Dz online 039 16 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 29. September 2016

Obertshausen: Naturfreunde suchen verzweifelt neuen Vorstand Seite 3

Nr. 39 F

Auflage: 22.340

Gesamtauflage 218.420

Waldkirche: Familie im Fokus

Sonderthema: Auto und Verkehr

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Seite 5

Seite 2

Seiten 10/11

Musik und Texte made in Obertshausen und Stefan Wißmann („Cashma Hoody“) beruht auf einer Mischung aus sparsam instrumentierten Songs, elektronischen Sounds und einfühlsamen Texten. Das Musikmagazin „intro“ beschreibt ihr aktuelles Album als „Musik, die gleichermaßen zum Verzweifeln wie zum Küssen geeignet ist“.

in der Stadtbücherei Obertshausen oder online unter www.kultur-obertshausen.de. (mi)

Auch der Bürgermeister liest Bürgermeister Roger Winter wird an diesem Abend einige seiner bereits vor Jahren verfassten Kurzgeschichten präsentieren. Visuell abgerundet wird das „Heimspiel“ vom Fraktionsvorsitzenden der örtlichen Grünen, Dr. Klaus-Uwe Gerhardt, Marco Pleil.

„The Earhart Light“ berry“), der mit seinem neuen Soloprojekt bereits als „Der Billy Bragg von Frankfurt“ bezeichnet wurde, wird allein mit seiner elektrischen Gitarre persönliche Geschichten zum Besten geben. Das Konzept der Band „The Earhart Light“ von Sandra Stenger

der ausgewählte Bilder seiner Ausstellung „Obertshausen at it’s best!“ im Kleinkunstsaal und im Foyer zeigt. Der Eintritt beträgt 6 Euro (plus Gebühren) im Vorverkauf, 9 Euro an der Abendkasse. Karten gibt es im Rathaus Beethovenstraße, beim Fachbereich Sport, Kultur und Bildung, im Rathaus Schubertstraße an der Zentrale,

Kita-Gebühren gesenkt Langjährige SPD-Forderung jetzt umgesetzt OBERTSHAUSEN. Seit 2009 hatte die SPD sich für die Rücknahme der Gebührenerhöhung in den Kindertagesstätten um 10 Prozent stark gemacht. Nun ist die langjährige SPD-Forderung durch die Stadtverordnetenversammlung rückwirkend zum 1. Januar umgesetzt worden. „Die SPD nimmt ihre Verantwortung für eine sozialere Stadt wahr“, zeigt sich die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Anja Bechtloff erfreut. „Unsere

Energiespartipp der Woche

Beilagen heute:

Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

LCV feiert Oktoberfest

„Heimspiel“ von „PlatzDa“, Eckert, Pleil und „The Earhart Light“ OBERTSHAUSEN. Zu Hause ist es doch am schönsten! Das wissen auch die Musiker und Autoren, die am Samstag, 1. Oktober, ab 20 Uhr im Bürgerhaus auf der Bühne stehen werden. Andreas Fauerbach („Tapsi Turtles“) feiert beim „Heimspiel“ mit seinem neuen Duo „PlatzDa“ und dessen LesepopProgramm Bühnenpremiere. Lesen wird auch Christoph Eckert aus seinem Roman „Arroganz gewinnt“ sowie zahlreiche Kurzgeschichten. In den letzten Jahren leitete er regelmäßig eigene Theaterstücke im Rahmen des „Kultursommers Heusenstamm“. Marco Pleil („Strange“, „Cloud-

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

(Fotos: so)

MÜHLHEIM. „O’zapft is…“ heißt es bereits zum achten Mal beim LCV. Das Oktoberfest des Lämmerspieler Carneval-Vereins steigt am kommenden Montag (3. Oktober) im geschmückten Festzelt auf dem Parkplatz vor dem Vereinsheim am Offenbacher Weg 33. Einlass ist ab 10.30 Uhr. Ab 11 Uhr spielen erstmals Alphornbläser zum offiziellen Bieranstich auf und im Anschluss sorgen die „Neuberger Buam“ in Originalbesetzung für Stimmung. Serviert werden bayerische Schmankerln aus der LCVKüche und Oktoberfestbier. Am Nachmittag kann man sich selbst gebackene Leckereien wie Apfelstrudel im Kuchen-Stadel schmecken lassen. (mi)

ALS IRISH FOLK-ACOUSTIC-TRIO präsentieren sich „Paddy Goes To Holyhead“ am Freitag (30.) in der Kulturhalle Schanz in Mühlheim. Paddy Schmidt, Helen Mannert und Uwe „Uhu“ Bender erzählen die alten Geschichten von Liebe und Leid, Fernweh, Krieg und Frieden. Karten im Vorverkauf kosten 12 Euro, an der Abendkasse werden 15 Euro verlangt. Die „Rammstein“-Coverband „Stammheim“ kommt am Samstag (1. Oktober) bereits zum achten Mal in die Carl-Zeiss-Straße. Ihr rund 150-minütiges Programm bietet einen Querschnitt aus allen Alben des Originals (12/15 Euro). Die „BobStars“ in der Urbesetzung spielen plus Gastkünstler einmal mehr am Donnerstag (6.). Tickets an der Abendkasse kosten 10 Euro. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr. (mi/Foto: ks)

Juz wird zur Kochschule

Pflasterarbeiten beginnen

Anmelden für das Herbstferien-Programm

Kein Flickwerk mehr im Rathausinnenhof

OBERTSHAUSEN. In den Herbstferien macht die Kinderund Jugendförderung wieder Programm für die Daheimgebliebenen. Vom 17. bis 21. Oktober können die Teilnehmer ab zehn Jahren die Kochschule im Jugendzentrum besuchen. Es wird gemeinsam eingekauft, gebruzzelt und natürlich auch gegessen. Außerdem besuchen die Nachwuchs-Chefs einen Bauernhof, lernen das kulinarische Frankfurt kennen und erhalten ein Kochbuch mit allen Rezepten. Vom 24. bis 28. Oktober stehen ein Besuch des Kindermuseums in Frankfurt, die Fahrt in einen Freizeitpark und gemeinsames Gruseln beim „Halloween Spezial“ an. An einem Sporttag können verschiedene Einzel-,

MÜHLHEIM. Der mittlerweile in die Jahre gekommene und viel genutzte Plattenbelag im Rathaus-Innenhof weist nicht nur punktuelle, sondern auch großflächigere Schäden auf, die die Verkehrssicherheit teilweise stark einschränken. In den vergangenen Jahren wurden Schäden immer wieder punktuell repariert, was jedoch für den jetzt erreichten Zustand keine dauerhafte und nachhaltige Lösung mehr verspricht. Aus diesem Grund werden vom 4. Oktober bis 11. November grundhafte Reparaturen und Er-

Mannschafts- und Trendsportarten ausprobiert werden. Die Veranstaltungen der zweiten Woche können tageweise oder komplett gebucht werden. Anmeldeschluss: 10. Oktober Anmeldeformulare finden sich im Internet (www.kiju-obertshausen.de), in den Rathäusern und im Juz. Anmeldeschluss ist Montag, 10. Oktober. Die Bezahlung erfolgt bei der Abgabe der Anmeldung bei der Kinderund Jugendförderung im Rathaus Beethovenstraße. Nachfragen werden unter der Rufnummer (06104) 7035602 oder per E-Mail an info@kijuobertshausen.de beantwortet. (mi)

nächsten sozialen Themen werden die Realisierung eines Familienzentrums und die Möglichkeiten der Erweiterung von Betreuungsplätzen und die Verlängerung der Öffnungszeiten sein.“ „Auf die Senkung der Gebühren kann Obertshausen stolz sein. Die SPD hat damit eines ihrer Wahlversprechen eingelöst und für eine Entlastung für Eltern aller Bevölkerungsschichten gesorgt“, findet Parteivorsitzender Marius Kroh. (mi)

Sieger-Entwurf wird am 5. Oktober gekürt Architekten-Wettbewerb für Markwald-Schulkinderbetreuung MÜHLHEIM. Der Architektenwettbewerb, der von allen Fraktionen gemeinsam in der Stadtverordnetenversammlung am 14. Juli beschlossen wurde, geht in seine finale Phase. Der Entschluss, einen Wettbewerb durchzuführen, fußte auch auf der besonderen Dringlichkeit des Projekts, das 2017 fertiggestellt sein soll. Am 30. August trat das Preisrichterkomitee erstmals zu einer Vorbesprechung zusammen, bei der vor allem auch weiterführende und detaillierte Fragen zur Ausschreibung durch die zehn ausgewählten Architekturbüros beantwortet wurden. Verantwortlich für die Durchführung des Wettbewerbs ist das „Planungsbüro UmbauStadt“,

das die konzeptionelle Stadtentwicklung deutschlandweit in zahlreichen Städten betreut und durch Martin Fladt vertreten wird. Dem Fachpreisrichterkomitee gehören neben dem Mühlheimer Architekten Gerald Marx die Architekten Martin Rudolf, Professor Andreas Bartels, Professor Zvonko Turkali sowie der Fachbereichsleiter Bauen und Umwelt, Dieter Gick, an. Im Anschluss an die Vorbesprechung hatten die anwesenden Architekten und die am Wettbewerb beteiligten Planungsbüros noch die Möglichkeit einer Vorort-Begehung der Schule. Bis zum 21. September mussten die Pläne eingereicht werden, die „UmbauStadt“ binnen zwei Wochen auf ihre Zulassung

prüft. Am 5. Oktober findet die Bewertung der eingegangenen Arbeiten gemeinsam mit den Sachpreisrichtern Bürgermeister Daniel Tybussek, Brigitte Makko (Fachbereichsleitung Jugend und Soziales), Schulleiterin Yvonne Botsch und Renate Heckel, die den Schuldienst des Kreises vertritt, statt. Aus diesen Arbeiten wird dann auch der Gewinner gekürt. Tybussek: „Ich möchte mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung und auch beim Planungsbüro bedanken, die gemeinsam in kürzester Zeit einen Wettbewerb auf die Beine gestellt haben, der eine schnelle und vor allem auch nachhaltig tragfähige Lösung verspricht.“ (mi/Foto: sm)

neuerungen durchgeführt. Die anstehende Baumaßnahme sieht vor, jeweils größere Segmente des Plattenbelages herauszunehmen, den Unterbau wieder tragfähig zu machen und die noch intakten Platten erneut zu verlegen. Auch die mit Ziegelpflaster belegte Auffahrt-Rampe wird in diesem Zuge komplett erneuert. Am höheren Ende der Rampe werden umlegbare Poller aufgestellt, die ein Befahren des Rondells mit Kraftfahrzeugen in Zukunft verhindern werden, aber die Befahrung in Sonder- und Notfällen ermöglichen. Dies ist notwendig, da die vorhandene und nun auch wiederbenutzte Pflasterung grundsätzlich nicht für derartige Belastungen ausgelegt ist. Die Behindertenparkplätze neben dem Zentralen Bürger-Service können weiterhin angesteuert werden. Da immer nur Teilflächen bearbeitet werden, sind auch die Zugänge zum Rathaus, zum Zentralen Bürger-Service, zum Rathäuschen und zur Polizeistation begehbar. Auch der Übergang für Fahrradfahrer und Fußgänger über die Rathausbrücke – unmittelbar an der Polizeistation – ist von der Sanierungsmaßnahme nicht betroffen. (mi)

Kinder-Kino im Rathaus OBERTSHAUSEN. Die neue Saison des Kommunalen Kinder-Kinos geht am Freitag (30.) mit dem Werk „Robots“ weiter. An jedem zweiten Freitag ab 15 Uhr kann der Nachwuchs im großen Saal des Rathauses Beethovenstraße in die bunte Filmwelt abtauchen. Der Eintritt ist für „Koki-Clubkarten“-Besitzer und „KulturCard“-Inhaber kostenfrei. Die Clubkarte ist für einmalig 2 Euro pro Saison an der KinoKasse zu jeder Vorstellung erhältlich und beinhaltet den Besuch der weiteren 15 Filme, die bis zum Ende der Saison im Mai 2017 laufen. Auch Kinder von Inhabern der „Familienkarte Hessen“ schauen zum Nulltarif. „Man kann sogar seine eigenen Süßigkeiten, Popcorn oder Getränke mitbringen“, merkt Bürgermeister Roger Winter an. Im Programm finden sich bekannte Streifen wie „Kung Fu Panda“, „Die Pinguine aus Madagascar“, „Paddington“ und „Die Peanuts – Der Film“. Das Programmheft liegt in den beiden Rathäusern, in den Stadtbüchereien sowie in den Kindergärten aus. Weitere Informationen erhalten Interessierte in der Stadtverwaltung, Fachbereich Sport, Kultur und Bildung, Telefon (06104) 7035111. (mi)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.