S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Mittwoch, 5. Oktober 2016
Nr. 40 H
Grüne: Tempo 30 vor Kitas und Schulen Seite 2
Auflage: 12.930
Umweltschutzpreis: NABU-Duo und ein Schäfer ausgezeichnet Seite 3
Gesamtauflage 218.420
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Autoherbst 2016
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Sonderthema : Schöner leben und wohnen
Seiten 7-9
Seite 16
Seite 11
Seite 4
Lärmschutzwände entlang der Bahnlinie
Wasserturm zum Leben erwecken Neuer Verein illuminiert das Wahrzeichen
Info-Abend zur geplanten Errichtung MÖRFELDEN-WALLDORF. Nicht nur Flugzeuge verursachen Lärm, auch Züge sind alles andere als „Flüstervehikel“. Davon können beispielsweise die Anwohner der durch Mörfelden-Walldorf verlaufenden Riedbahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim ein betrübtes Liedchen trällern. Dass es entlang der Strecke sehr laut ist, hat zuletzt auch eine schalltechnische Untersuchung ergeben, die von der DB Netz AG in Auftrag gegeben wurde und deren Ergebnisse nun vorliegen.
Waldstraße 100, über die Bühne, und selbstverständlich sind alle betroffenen Anwohner und interessierten Bürger hierzu eingeladen. „Von Bahnlärm sind etwa die Hälfte der Einwohner Mörfelden-Walldorfs betroffen und Lärmschutzmaßnahmen daher dringend erforderlich“, erklärt Carolin Wächter vom Stadtplanungs- und -bauamt. „Wir fordern bereits seit 2002 Lärmschutz für die bestehende Bebauung an der Bahnstrecke“, ergänzt Bürgermeister Heinz-Peter Becker und zeigt sich froh
Schalldichte Fenster Das Resultat: Die von den Zügen ausgehenden Lärmemissionen sind so enorm, dass in beiden Stadtteilen entlang der Bahnstrecke Lärmschutzwände errichtet werden sollen. Außerdem sollen an dieser Trasse in einigen Gebäuden schalldichte Fenster und Lüfter eingebaut werden. Dies wird innerhalb des „Lärmsanierungsprogramms an Schienenwegen des Bundes“ geschehen. Alles Wissenswerte über die Untersuchungsergebnisse, die angedachten Maßnahmen, die vollständig von der Bahn AG finanziert werden, und die folgenden Planungs- und Verfahrensschritte erläutern Vertreter der zuständigen DB Netz AG sowie der Stadt bei einem gemeinsamen Info-Abend. Dieser geht am Donnerstag (13.) ab 19 Uhr in der Stadthalle Walldorf,
darüber, „dass nach 14 Jahren nun der Lärmschutz konkret angegangen wird“. Wie einer Pressemitteilung weiter zu entnehmen ist, handelt es sich beim Lärmsanierungsprogramm um eine freiwillige Leistung des Bundes, auf deren Durchführung kein Rechtsanspruch besteht. Weitere Informationen zum Projekt sind per E-Mail (laermsanierung@deutschebahn.com) erhältlich. (hs)
Blasorchester im Gotteshaus
Lesung für kleine Kinder
MÖRFELDEN-WALLDORF. Unter anderem Bruckners „Locus Iste“ in einem Arrangement von Ton van Grevenbroek und „Adventure“ von Markus Goetz stehen auf dem Programm eines Konzerts des Blasorchesters der SKV Mörfelden, das am kommenden Sonntag (9.) ab 17 Uhr in der evangelischen Kirche Walldorf, Ludwigstraße 64, über die Bühne geht. Der Eintritt ist frei. (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Innerhalb der von den Verantwortlichen der Stadtbücherei auf die Beine gestellten Reihe „Wir schenken Kindern Zeit“ präsentiert Ulrike GähtgensMaier am Dienstag (11.) ab 15.30 Uhr in der im Kulturhaus, Bahnhofstraße 1, beheimateten Mörfelder Stadtbücherei ein Bilderbuch für Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren. Der Eintritt hierzu ist frei. (hs)
Lassen Sie sich vormerken !!! Derzeit werden die besten Immobilien an vorgemerkte Kunden vermittelt ohne im Internet zu erscheinen. Schildern Sie uns Ihren WOHNTRAUM. Rufen Sie an info@immobilienbüroschmidt.de Telefon 0 61 05 - 4 54 45 20 www.immobilienbüroschmidt.de
Protest: Bürgermeister gegen neue Anflugroute Seite 6
PERFEKTE PREMIERE: Die Walldorf Wanderers (dunkle Trikots) haben jüngst nicht nur das erste FinalTurnier in der Geschichte der Deutschen Flag-Football-Liga (DFFL) auf dem Sportplatz der TGS Walldorf ausgerichtet, sondern den Showdown der besten zehn Teams, die sich in einer seit Mai laufenden Qualifikation unter insgesamt 29 Mannschaften durchgesetzt hatten, gleich auch noch für sich entschieden. In den Gruppenspielen bezwangen die Gastgeber die Frankfurt Purple Flags 55:26 sowie die Uni Würzburg 55:19 und spielten gegen die Hamburger „Doppel H 040 Digga“ (Foto) 60:60. Im Halbfinale waren die Dortmund Devils beim 48:14 der Hausherren chancenlos, die sich dann im Endspiel eine hochdramatische Auseinadersetzung mit den Kelkheim Lizzards lieferten: Zunächst hatten die Wanderers die Nase vorn, doch die Lizzards kämpften sich zurück und erarbeiten sich selbst einen knappen Vorsprung. Erst 28 Sekunden vor dem Spielende gelang den Walldorfer Cracks die 39:36-Führung – und weil sie diese bis zum Abpfiff behaupteten, sind sie nun der erste deutsche Meister. (hs/Foto: Jordan)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Der Wasserturm, das ohne Zweifel bekannteste Wahrzeichen Mörfeldens, soll wieder zum Leben erweckt und eine Plattform für Kunst und Kultur werden. Das hat sich zumindest der vor knapp zwei Monaten aus der Taufe gehobene Förderverein „Projekt Wasserturm“ auf die Fahnen geschrieben. Um dieses Anliegen augenfällig in die Öffentlichkeit zu transportieren, wird das denkmalgeschützte Gemäuer ab Samstag (8.) jeweils zwischen 20 und 23 Uhr illuminiert. „Wir wollten damit ein optisches Zeichen setzen, dass dem Wasserturm wieder Leben eingehaucht wird und gleichzeitig auf den ‚Tag des offenen Wasserturms’ hinweisen, der am 16. Oktober über die Bühne geht“, erklärt die Vorsitzende Andrea Vinson. Bevor alle Interessierten an dem genannten Sonntag den Turm besteigen und den Blick von der von der Aussichtsplattform schweifen lassen können,
ist am vorausgehenden Samstag (15.) eine Nachtführung mit einer musikalischen Überraschung geplant. Obendrein laden die Verantwortlichen des Fördervereins alle kreativen Köpfe zur Teilnahme an einem „Denk Mal Wasserturm“ betitelten Wettbewerb ein. Dabei werden Fotos, Malereien oder Collagen zum Thema „Wasserturm“ gesucht, wobei die Beiträge ein Bildformat von 20 mal 30 Zentimetern haben und auf der Rückseite über alle relevanten Absenderangaben verfügen sollten. Entsprechende Arbeiten können noch bis Donnerstag (13.) beim Förderverein „Projekt Wasserturm“, Liebknechtstraße 24, 64546 Mörfelden-Walldorf, eingereicht werden. Eine Auswahl von Bildern wird am „Tag des offenen Wasserturms“ präsentiert, die Prämierung findet um 14 Uhr statt. Die drei schönsten Bilder sollen im Anschluss zu Postkarten-Motiven umgestaltet werden. (hs)
„Tanzbar“ und „Repair-Café“ „Kulturbahnhof“ mit zwei Offerten
Filmgenuss im „Lichtblick“ Cineastische Vielfalt für Jung und Alt
Mädchenparty im „JuKuZ“
MÖRFELDEN-WALLDORF. Mit der französischen Komödie „Unterwegs mit Jacqueline“ wird am Donnerstag (6.) ab 20 Uhr das Programm im Walldorfer „Lichtblick“-Kino, Mörfelder Straße 20, fortgesetzt. Darin geht’s um einen algerischen Bauern, der seine einzige Kuh „Jacqueline“ nach allen Regeln der Kunst verhätschelt und schließlich seinen Traum verwirklichen kann, sie bei einer Landwirtschaftsmesse in Paris zu präsentieren. Damit wird er zwar zum Helden seines Dorfes, doch der weite Weg von seiner Heimat in die französische Hauptstadt ist mit vielen Stolpersteinen gepflastert. Des Weiteren flimmert von Freitag (7.) bis Mittwoch (12.) jeweils ab 20 Uhr sowie am Wochenende (8./9.) zusätzlich auch noch ab 17 Uhr „SMS für Dich“ über die Leinwand. In dieser deutschen Romantik-Komödie, der Verfilmung von So-
MÖRFELDEN-WALLDORF. Anlässlich des „Internationalen Mädchentags“, der weltweit am 11. Oktober begangen wird, veranstaltet die städtische Jugendförderung am Samstag (8.) ab 15.30 Uhr im Jugendzentrum Mörfelden („JuKuZ“), Am Bahndamm 12, eine Mädchenparty für Girlies im Alter ab neun Jahren. Diese wird mit einem Auftritt der Frankfurter Folkloregruppe „Croatia Ensemble“ eröffnet, danach können die Mädels an diversen Workshops teilnehmen. Offeriert werden unter anderem Hairstyling, eine Fotostation und ein Quiz. Von 18 bis 20 Uhr kann bei einer Disco „in netter Atmosphäre“ getanzt werden, zudem ist für Snacks und Getränke „zum kleinen Preis“ gesorgt. Der Eintritt ist frei, weitere Infos sind unter den Rufnummern (06105) 279853 oder 404294 erhältlich. (hs)
fie Cramers gleichnamigem Erfolgsroman, erzählt Regisseurin (und Hauptdarstellerin) Karoline Herfurth die Geschichte von Clara, die auch zwei Jahre nach dem Unfalltod ihrer großen Liebe Ben diesen schweren Verlust noch immer nicht verarbeitet hat und deshalb weiterhin sehnsüchtige SMS an Bens alte Handynummer schreibt. Die empfängt mittlerweile aber der Journalisten Mark, der sich – fasziniert von den romantischen Nachrichten – auf die Suche nach der unbekannten Absenderin macht. Schließlich läuft am Samstag und Sonntag jeweils ab 14.30 Uhr „Elliot, der Drache“ in 3D – das Remake von „Elliot, das Schmunzelmonster“, in dem der Waisenjunge Pete nach dem Unfalltod seiner Eltern von einem magischen Drachen aufgezogen wird. Weitere Infos sind im Internet (www.kinotreff-lichtblick.de) erhältlich. (hs)
Chinesisch-Mongolische Spezialitäten
frisch Täglich r! ke und lec
Wertermittlung Lassen Sie Ihre Immobilie kompetent, kostenfrei und unverbindlich von unserem Dekrazertifizierten Sachverständigen für Immobilienbewertung D1 bewerten. Vereinbaren Sie einen Ortstermin und erfahren Sie den Wert Ihrer Immobilien ohne Kosten. Jourdanallee 16 · 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 06105 - 71055 Walter-Kolb-Straße 1 · 60594 Frankfurt am Main Telefon 069 - 26 48 78 08 info@hornivius.de · www.hornivius.de
Chin.-Mong.-Mittagsbuffet täglich von 12.00 - 14.30 Uhr von Mo.-Sa.
9.80 €
Abendbuffet täglich ab 17.30 - 22.00 Uhr
Alle Speisen auch zum Mitnehmen Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! Farmstraße 101 (Walldorfer Karree) 64546 Mörfelden-Walldorf Tel. 06105-9769439 oder 06105-275968 www.yangtse-walldorf.de
Familien- und Firmenfeiern: Wir bieten für Firmen- und Familienfeiern unsere separaten Räume für bis zu 100 Personen an. Bitte rufen Sie uns an!
MÖRFELDEN-WALLDORF. Unter dem Motto „Fill Your Heart With Rock“ geht’s am Samstag (8.) ab 20.30 Uhr im Mörfelder „Kulturbahnhof“, Bahnhofstraße 38, musikalisch etwas härter zur Sache. Bei der „Tanzbar“ – so lautet der Name dieser Party für all jene, die gerne richtig abrocken – müssen nämlich „Schnulzen leider draußen bleiben“, ist einer Ankündigung zu entnehmen. Der
Eintritt kostet 3 Euro. „Für umme“ kann man hingegen eine Woche später (15.) zwischen 14 und 18 Uhr das „Repair-Café“ aufsuchen. Nach der erfolgreichen Premiere im Mai besteht nun wieder die Möglichkeit, Haushaltsgegenstände, Fahrräder oder sonstige Utensilien, die zum Wegwerfen zu schade sind, gemeinsam mit handwerklich begabten Zeitgenossen instand zu setzen. (hs)
HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung
Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de