S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 8. Oktober 2015
Flüchtlinge: Suche nach Wohnraum geht weiter Seite 2
Nr. 41 F
Auflage: 21.350
Kulturkalender Veranstaltungen in der Region
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: DZ-Motorwelt
Heute mit
Beilagen in Teilausgaben:
Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Dietzenbach
Seite 7
Seite 12
Ausgeglichenen Haushalt vorgelegt
„Charity Walk“ hat Premiere
Sparkurs und Finanzausgleich machen’s möglich MÜHLHEIM. „Die finanziellen Rahmenbedingungen haben sich durch unseren strikten Sparkurs in der Verwaltung, eine aktive Bilanzpolitik und die Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs verbessert – so können wir erstmals seit 2009 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen“, so Bürgermeister und Kämmerer Daniel Tybussek. „Insgesamt bleibt die Haushaltslage aber angespannt und die Aufnahme neuer Kredite konnte lediglich begrenzt werden.“
hat nämlich allen Kommunen mit defizitären Haushalten vorgeschrieben, über den Durchschnittssteuersätzen liegen zu müssen. „Diese Vorgabe müssen wir in diesem Jahr nicht mehr beachten.“ Nachdem das Land entgegen der Verfassung über viele Jahre den Kommunen zu wenig Geld für ihre Aufgaben zahlte (Ausschüttung 2015 rund 3,8 Milli-
Ausgaben ständig hinterfragt und auf ein minimales Niveau reduziert“, führt Tybussek eine weitere Komponente für das positive Jahresergebnis an. Des Weiteren wurde durch eine aktive Bilanzpolitik mit der Auflösung der Kreisschulumlagenrückstellung das Jahresergebnis um rund 2,2 Millionen Euro verbessert. „Mit dieser Maßnahme haben wir allerdings keine Schulden abgebaut“, kommentiert der Kämmerer. Schuldenprognose
Überschuss Im Jahr 2016 stehen den Einnahmen in Höhe von 56,9 Millionen Euro Ausgaben in Höhe von 56,5 Millionen gegenüber. Das ergibt einen ausgeglichenen Haushalt mit einem Überschuss von 392.432 Euro. „Durch den Haushaltsausgleich können wir vor allem weitere Steuererhöhungen in unserer Stadt vermeiden“, betont Tybussek das, was ihm besonders wichtig ist. Das Land Hessen
arden Euro), musste der kommunale Finanzausgleich neu geregelt werden. So kommt es 2016 zu einer Verteilung von rund 4,3 Milliarden Euro, von denen die Mühlenstadt 9,6 Millionen Euro erhält (Vorjahr: 5,315 Euro). Allerdings ist diese bessere Finanzausstattung nicht auf Dauer garantiert. „Außerdem haben wir in den letzten Jahren unsere Hausaufgaben gemacht, alle
„Heimspiel“, HipHop und Halloween Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche OBERTSHAUSEN. Auch in den kommenden Herbstferien bietet die Kinder- und Jugendförderung wieder ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an. In der ersten Ferienwoche (19. bis 23. Oktober) gibt es für alle Kinder ab 10 Jahren eine Kochschule. Dabei wird gemeinsam eingekauft, gekocht, gebacken und probiert. Es werden Nudeln, Brot und Eis selbst hergestellt, und es geht auf den Markt. Jeder Teilnehmer erhält ein Kochbuch mit allen Rezepten und eine Kochschürze. Die Kochschule findet im Jugendzentrum statt. Das Juz ist in dieser Zeit für die Öffentlichkeit geschlossen. In der zweiten Ferienwoche vom 26. bis 30. Oktober findet eine Vielzahl von Ausflügen statt, die zusammen mit der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Heusenstamm organisiert werden. Am Montag ist Kreativtag, und nachdem sich tagsüber alles um Halloween gedreht hat, geht’s am Abend zum Hessischen Rundfunk, wo die Kinder die Fernsehsendung „Heimspiel“
Energiespartipp der Woche
besuchen – wer Glück hat, ist sogar auf der Mattscheibe zu sehen. Am Dienstag geht’s zur „Experiminta“ nach Frankfurt, wo die Kinder an 120 interaktiven Versuchsstationen ihre Erfahrungen vom Forschertag der Vorwoche vertiefen können. Beim Ausflug ins Römerkastell Saalburg wird am Mittwoch ein Aktivprogramm mit Speer und Bogen geboten, und auch am Donnerstag steht Bewegung im Mittelpunkt. In Workshops können verschiedene Sportarten wie etwa HipHop-Tanz, Jonglage, Badminton, Tennis, Yoga und Fußball ausprobiert werden. Am Freitag wird’s zum Abschluss beim „Halloween Special“ richtig schaurig, wenn gemeinsam ein gruseliges Buffet „gezaubert“ und ein Film geschaut wird. Anmeldeschluss ist am Freitag (9.). Die Bezahlung erfolgt mit Abgabe der Anmeldung bei der Kinder- und Jugendförderung im Rathaus Beethovenstraße. Fragen werden unter Telefon (06104) 7035602 oder per EMail an info@kiju-obertshausen.de beantwortet. (ms/mi)
10. / 11. Oktober 2015 jeweils 10 bis 17 Uhr Groß-Umstadt, Stadthalle und Heinrich-Klein-Halle
Die Schuldenprognose liegt mit rund 64 Millionen Euro im Jahr 2019 immer noch auf schwindelerregender Höhe. Diese Summe enthält zum einen die gestiegenen Sozialaufwendungen in Höhe von rund 21 Millionen Euro, darunter Ausgaben für über 180 Kinderbetreuungsplätze. „Davon profitieren die heutigen Kinder und deren Familien. Jedoch resultieren daraus Schulden, die die zukünftigen Generationen zu tragen haben“, macht der Rathauschef auf den Generationenkonflikt aufmerksam. Wären die Umlagen nicht um rund 31 Millionen Euro gestiegen, würde der restliche Schuldenstand nur rund 11 Millionen Euro betragen. Das ehrenamtliche Engagement wird auch im Haushalt 2016 eine bedeutsame Rolle einnehmen. „Durch den freiwilligen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger in über 180 Vereinen im Bereich Sport, Kultur, Prävention und Soziales werden Leistungen erbracht, die mit Steuergeld nicht zu finanzieren wären“, erklärt Tybussek. Deshalb werde an den Vereinszuschüssen genauso wenig gekürzt wie am Etat der Freiwilligen Feuerwehren. Da es in Zeiten leerer Kassen umso wichtiger sei, das knappe Geld dort einzusetzen, wo es am meisten gebraucht werde, erhofft sich Tybussek Anregungen, Ideen und Vorschläge im Rahmen des Bürgerhaushalts aus der Bevölkerung. Dieser startete am vergangenen Montag in seine aktive Beteiligungsphase, die am 9. November 2015 endet. Bürgermeister und Kämmerer Daniel Tybussek erhofft sich für die Haushaltsberatungen eine konstruktive Atmosphäre und dankt seinen Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung für die Erstellung des Haushaltsplanes. (mi)
Grünen-Kreistagsabgeordneter Robert Müller(Zweiter von rechts) präsentiert zusammen mit seinen Mitstreitern Dr. Peter Mayer, Stadtrat Bernd Klotz, Kornelia Heinzerling und Bürgermeister Daniel Tybussek (von links) die Zeitkapsel. (Foto: sm)
Erinnerungen für die Nachwelt
Annahme von Sondermüll
Stadt sucht Material für eine Zeitkapsel MÜHLHEIM. Wie sieht es wohl in 100 Jahren in Mühlheim aus? Sind der Stadtwald, die Mainauen und das Naherholungsgebiet immer noch beliebte Ausflugsziele, die Vereinslandschaft so vielfältig, die Einwohner so aktiv, die Stadt weiterhin eine gute Mischung aus idyllischem Wohnen und Nähe zur Großstadt? Was wird sich bis dahin verändert haben? Eine Zeitreise in die Zukunft ist leider noch nicht möglich – eine Reise in die Vergangenheit jedoch sehr wohl. Erinnerungen sind es, die die Vergangenheit lebendig halten. Von ihnen sollen die Bürger profitieren, die in 100 Jahren die Stadt bewohnen. Helfen soll dabei eine Zeitkapsel, die – gefüllt mit allerlei Dingen, die die Mühlenstadt ausmachen – in das unterirdische Gemäuer des Rathauses eingelassen werden soll. Ideengeber und Initiator Robert Müller lud jüngst zu einem ersten Treffen und Gedankenaustausch ein, dem Bernd Klotz, Monika Heinzerling und Dr. Peter Mayer folgten. „Es ist auch Teil der Idee, sich darüber Gedanken zu machen, was heute wichtig ist – und ob dies in 100 Jahren auch noch so gesehen wird“, beschreibt Robert
Müller erste Überlegungen. Der Geschichtsverein, der die Projektidee aufgegriffen hat und auch für die Finanzierung sorgt, stellt beispielsweise ein Buch über die Vergangenheit der Stadt zur Verfügung; ortsansässige Künstler, Musiker und Fotografen sollen eigene Werke beisteuern; aus dem Rathaus werden Mühlentaler und Katastrophenschutzpläne dazugelegt. „Wir hoffen auf die Bereitschaft von Geschäftsleuten und Institutionen, bei dieser Aktion
Vorlesen und basteln MÜHLHEIM. Mittwochs von 16 bis 17 Uhr werden in der Kinder- und Jugendbücherei im Gemeindehaus der evangelischen Friedensgemeinde, Büttnerstraße 24, für Kinder ab vier Jahren Bilderbücher und interessante Geschichten vorgelesen. Am 14. Oktober präsentieren Emi Martini und Agnes Stutz das Werk „Frida, die kleine Waldhexe“ von Jutta Langreuther und Stefanie Dahle . Anschließend basteln die Kinder eine niedliche Waldhexe. Die Teilnahme ist kostenlos. (mi)
MÜHLHEIM. Majlis Ansarullah, die Unterorganisation für Männer über 40 Jahren der Ahmadiyya Muslim Jamaat, organisiert seit zwei Jahren Wohltätigkeitsläufe. 80 Prozent des Erlöses dieser „Charity Walks“, bislang über 200.000 Euro, wurden im gesamten Bundesgebiet an über 100 Einrichtungen und Vereine gespendet. 20 Prozent gingen an die internationale Hilfsorganisation „Humanity First“. Am Sonntag (11.) findet der 1. Ahmadiyya Charity Walk in Mühlheim statt. Treffpunkt ist ab 10 Uhr die Willy-BrandtHalle, der Start erfolgt um 11 Uhr. 80 Prozent des Erlöses kommen dabei den Kinderfeuerwehren und dem Freundeskreis Flüchtlingshilfe in Mühlheim zugute. (mi)
mitzumachen“, wirbt Bürgermeister Daniel Tybussek um Unterstützung. Bücher, Schriftstücke, Bilder und zahlreiche andere Dinge werden dann zusammen in einen knapp 70 Zentimeter hohen Zylinder mit rund 35 Zentimetern Durchmesser gelegt, fest verschlossen und in der Mauer der Tiefgarage des Rathauses versenkt. Am Freitag, 27. November, soll die Zeitkapsel dann in einem festlichen Rahmen an ihren zukünftigen Aufenthaltsort gebracht werden. „Wir möchten damit unser Jubiläumsjahr zu einem runden Abschluss bringen und zusammen mit sozialen und gesellschaftlichen Institutionen etwas schaffen, das die Jahrzehnte überdauert und laden schon jetzt alle Interessierten ein, an diesem Festakt teilzunehmen“, kündigt Tybussek an. (mi)
MÜHLHEIM. Farben, Lacke Holzschutz-, Klebe-, Rostschutz- und Abbeizmittel, Leim, Verdünner, Terpentin, Feuerlöscher, Waschbenzin, Kaltreiniger, Fleckenentferner, Säuren, Laugen, Metall- und, Herdputzmittel, Backofen-, WC- und Abflussreiniger, Entkalker, Salmiakgeist, Mottenschutz-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Kosmetika, Fixier-, Bleich- und Entwicklungsbäder sowie sonstige chemische Abfälle aus Heim- und Schullabors, Fritierfett und ähnliche Dinge werden bei der Abfuhr von Sondermüll am Samstag (10.) von 8 bis 11 Uhr auf dem Parkplatz des Hessischen Städte- und Gemeindebundes in der Henri-DunantStraße 13 sowie am Dienstag (20.) von 11.30 bis 14.30 Uhr auf dem Parkplatz an der WillyBrandt-Halle, Dietesheimer Straße, angenommen. (mi)
Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
Herbst-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 8.10. bis einschl. 16.10.2015
15 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 16. Oktober 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •