Dz online 041 15 h

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 8. Oktober 2015

Misstrauen: FWG-Chef attackiert die Stadtspitze Seite 3

Nr. 41 H

Auflage: 13.030

ABK-Geburtstag: Dreieichenhainer Unternehmer verteilt Spenden Seite 6

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: DZ-Motorwelt

Kulturkalender Veranstaltungen in der Region

Seite 12

Was tummelt sich so alles im heimischen Forst? MÖRFELDEN-WALLDORF. Innerhalb der vom städtischen Amt für Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie auf die Beine gestellten Veranstaltungsreihe „Entdeckungsreise Wald“ steht am Samstag (10.) eine „Spurensuche im Wald“ auf dem Programm, die laut Ankündigung „für die ganze Familie“ geeignet ist. Dabei wird die Jagdpächterin Anita Dammel-Schäffer den Teilnehmern unter anderem erläutern, von welchem Tier welche Fußspuren auf dem Waldboden stammen und warum selbiger von Wildschweinen aufgewühlt wird.

so Schmidt, die zudem fürchtet, dass möglicherweise schon in einigen Jahren „die nächste Ausbau-Katastrophe in Form einer südlichen Start-/Landebahn“ folgen könnte. Zumal es ihren Angaben zufolge das Ziel von Fraport sei, „mehr Flugverkehr zu schaffen und nach Frankfurt zu ziehen – notfalls auch mit Billigfluglinien im Terminal 3“. Dass dabei „die Gesundheit der Menschen und die Ökologie auf der Strecke bleiben und ein nicht verallgemeinerbarer Lebensstil propagiert wird, den sich zur-

Nach Einführung des „Bestellerprinzips“ vermieten wir Ihre Wohnung professionell – zu individuellen, attraktiven Konditionen! Gerne unterbreiten wir Ihnen unser bestes Angebot! Wir sind Ihr Team vor Ort!

Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

„Spurensuche im Wald“

BI kritisiert ersten Spatenstich für Terminal 3

Günstiger als Sie denken!

„Rollende Waldschule“ KUNSTRADFAHREN AUF HÖCHSTEN NIVEAU sahen am vergangenen Samstag die rund 500 Zuschauern in der bis auf dem letzten Platz ausverkauften Mörfelder Kurt-Bachmann-Halle beim Finale der internationalen „German Masters“-Serie. Gekrönt wurde das Stelldichein der Spitzensportler in dieser „höchsten Vollendung des Geräteturnens“ – das Foto zeigt die Schweizerinnen Fabienne Gamper und Rahel Nägele (ATB Wülflingen) – durch einen Weltrekord, den die deutsche Meisterin Lisa Hattemer aus Gau-Algesheim im „1er Kunstradfahren der Frauen“ aufstellte. Beim spannendsten Wettkampf dieses Tags konnte die Lokalmatadorin und fünfache Weltmeisterin Corinna Biethan (SKV Mörfelden) die Vorrunde zwar noch für sich entscheiden, doch im Finale war Hattemer nicht zu bezwingen. Während sich die frisch gebackene Weltrekordlerin somit auch für die diesjährige Hallenradsport-Weltmeisterschaft in Malaysia qualifiziert hat, geht es für SKV-Crack Biethan bei der deutschen Meisterschaft in eineinhalb Wochen im Duell mit Viola Brand aus Unterweissach um den verbleibenden zweiten WM-Startplatz für Deutschland. (hs/Foto: Jordan)

Zudem geht’s um Wohnräume, Tages- oder Nachtverstecke sowie Möglichkeiten zum Überwintern der im Wald lebenden Tierarten. Und weil einige davon nur selten zu sehen sind, kann man sich diese in der „rollenden Waldschule“ des Jagdverbandes Hessen anschauen. Selbiges ist mit Tierpräparaten, Geweihen sowie zwei Tastkisten

ausgestattet – „und die Präparate dürfen nicht nur angeschaut, sondern auch angefasst werden“, kündigt Katharina Diergarten an. Orte der Ruhe Nach Angaben der Leiterin des städtischen Umweltamts wird mit der Veranstaltungsreihe „Entdeckungsreise Wald“ das Ziel verfolgt, allen Interessierten zu zeigen, „wie vielfältig die Tierwelt im heimischen Stadtwald ist“. Es sei wichtig, so Diergarten weiter, „die Sinne für die kleinen und großen Waldbewohner zu schärfen, um in unseren Naherholungsgebieten für Tier und Mensch gleichermaßen Orte der Ruhe zu gewährleisten“. Die „Spurensuche im Wald“ beginnt um 9.30 Uhr am Parkplatz des Tennisclubs Mörfelden, Am Schwimmbad 15, Anmeldungen werden unter Telefon (06105) 938444 oder per EMail (umweltamt@moerfeldenwalldorf.de) entgegengenommen. (hs)

Kaffee, Volkslieder und kultiger Vinyl-Spaß zeit nur wenige Prozent der Weltbevölkerung leisten können“, interessiere die Verantwortlichen nicht. Das Fazit der BI-Frontfrau lautet daher: „Unsere Forderungen nach einer Begrenzung der Flugbewegungen auf 380.000 pro Jahr, einem absoluten Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr und einem Rückbau des Flughafens auf ein ökologisch vertretbares Maß sind aktueller denn je.“ (hs)

„Kulturbahnhof“ lockt einmal mehr mit vielfältigen Offerten MÖRFELDEN-WALLDORF. Mit einem Sonntagscafé setzen die Verantwortlichen des Mörfelder „Kulturbahnhofs“, Bahnhofstraße 38, am 11. Oktober ab 15 Uhr ihren Veranstaltungsreigen fort. An diesem Tag wie auch an den weiteren Sonntagen im Oktober besteht im „KuBa“ die Möglichkeit, Kaffeespezialitäten sowie weitere leckere Getränken und selbst gebacke-

nen Kuchen zu genießen. Ferner öffnet am Mittwoch (14.) um 14.30 Uhr das „Ri-RaRost-Café“ seine Pforten, in dem in erster Linie ältere Semester neue Leute kennenlernen und aktiv bleiben können. Diesmal besteht obendrein die Möglichkeit, gemeinsam mit Helga und Kurt Jungmann Wander- und Volkslieder zu singen.

Ganz andere Melodien erklingen am Donnerstag (17.), wenn sich Volker Arndt wieder einmal als „Retter der schwarzen Rille“ betätigt. Ab 20 Uhr legt der passionierte „Plattennarr“ unter dem Motto „Rock- und Pop-Oldies der 60er und 70er Jahre“ entsprechende Platten auf. Zudem werden verstorbene Musiker gewürdigt, und es gibt auch wieder ein Vinyl-Quiz. (hs) Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Herbst-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 8.10. bis einschl. 16.10.2015

15 %

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 16. Oktober 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

„Ladies Eve“ zum Auftanken MÖRFELDEN-WALLDORF. Als ein Abend zum Abschalten und Auftanken wird ein „Ladies Eve“ angekündigt, der am Freitag (9.) von 19.30 bis 21.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum im Stadtteil Walldorf, Ludwigstraße 64, stattfindet und nur für Frauen konzipiert ist. Diese können bei Cocktails und entspannender Musik andere nette Damen kennenlernen und sich ein bisschen verwöhnen lassen. (hs)

Energiespartipp der Woche

Seite 7

Lebensqualität leidet unter erneutem Ausbau MÖRFELDEN-WALLDORF. Als am Montag dieser Woche mit dem ersten Spatenstich der offizielle Startschuss zum Bau von Terminal 3 des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens erfolgte, überschlugen sich die Verantwortlichen der Fraport AG und der Politik in ihren Lobeshymnen auf dieses MilliardenProjekt. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) etwa sprach davon, dass durch das dritte Terminal, in dem nach seiner Vollendung in voraussichtlich sieben Jahren per annum bis zu 14 Millionen Passagiere abgefertigt werden können, der „Herzmuskel der Region“ gestärkt werde. Fraport-Chef Stefan Schulte wiederum nannte die rund drei Milliarden Euro, die bislang als Baukosten veranschlagt werden, eine „zukunftsweisende Investition und ein Stück Daseinsvorsorge für die Region“. Nur mit dem auf einer Grundfläche von rund 90.000 Quadratmetern entstehenden dritten Terminal im Süden des Flughafengeländes könne man der Zunahme des weltweiten Luftverkehrs um zwei bis drei Prozent pro Jahr Rechnung tragen und den Wohlstand der Rhein-Main-Region dauerhaft sicherstellen. Ganz anders argumentieren (naturgemäß) die Kritiker des Mega-Projektes, das auch eine neue Autobahnabfahrt sowie einen „Skytrain“ für den Passagiertransport zu den bestehenden beiden Terminals umfasst. So bezeichnet beispielsweise Petra Schmidt den Baubeginn als „weiteren Schritt des klimaund raumunverträglichen Flughafenausbaus“. Für die Region bedeutet das dritte Terminal nach Ansicht der Sprecherin der örtlichen Bürgerinitiative gegen Flughafenerweiterung (BI) „weiteren Waldverlust durch den Bau eines Autobahnzubringers und mehr Kfz-Verkehr auf den Straßen im hoch belasteten Ballungsraum“. Mit dem Terminal 3 werde die Voraussetzung für die Steigerung der jährlichen Flugbewegungen von derzeit etwa 470.000 auf 701.000 landseitig geschaffen. „Das bedeutet mehr Schadstoffe, mehr Lärm, eine immer vehementere Zurichtung der Region auf den Flughafen, gesundheitliche Schädigungen und weniger Lebensqualität für die Bevölkerung“,

Beilagen heute:

Ihr Immobilienmakler im Ort

Peter Kohler Büroleiter Immobilien-Center Mörfelden-Walldorf, Tel. 06152 713-2212

Sie möchten Ihre Immobilie erfolgreich verkaufen? Wir haben 100.000 Kunden. Einer davon könnte Ihr Käufer sein. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Und weitere ca. 60.000 Objekte finden Sie unter: www.s-immobilien.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 041 15 h by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu