S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 15. Oktober 2015
Nr. 42 F
Im „Schanz“: „Boss“-Cover, „Apple“-Abhängige und „Sing-Sang“ Seite 2
Auflage: 21.350
Dreharbeiten: „Tatort“-Team ermittelt in Buchschlag Seite 3
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seite 6
Sensation: Halil Öztas (SPD) wird Bürgermeister in Heusenstamm Seite 5
Kickers-Idol: Hermann Nuber feierte seinen 80. Geburtstag Seite 4
Kulturkalender: Konzerte, Lesungen, und Ausstellungen in der Region Seite 10
Bürgerhaushalt in der dritten Runde
Junge Leute unterstützen Kultur- und Jugendarbeit
Broschüre und Bürgerdialoge
FSJler und Praktikanten in der Stadtverwaltung
MÜHLHEIM. Der Bürgerhaushalt ist in die dritte Runde gestartet. Auch zum Haushaltsplan für 2016 können die Einwohner wieder ihre Anregungen, Ideen und Vorschläge einbringen. „In den letzten beiden Jahren beteiligten sich zahlreiche Interessierte und haben uns dadurch ein Feedback zu den einzelnen Produkten als auch zum gesamten Haushalt gegeben“, bedankt sich Bürgermeister Daniel Tybussek für die Mitwirkung. Bis zum 9. November besteht über die Plattform http://buergerhaushalt.muehlheim.de oder per Brief und Telefon die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Dort sind auch die Ergebnisse aus den letzten beiden Jahren einsehbar. Im aktuellen Zahlenwerk stehen die Willy-Brandt-Halle, der Wochenmarkt und die Friedhöfe im Fokus. „Diese drei Produkte bilden ein breites Spektrum unseres Aufgabenbereiches ab und sind zudem für zahlreiche Bürgerinnen und Bürger von Bedeutung“, begründet der Rathauschef die Auswahl.
OBERTSHAUSEN. Kürzlich begannen drei junge Menschen ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beziehungsweise ihr Jahrespraktikum bei der Stadt, die bereits seit längerer Zeit als FSJEinsatzstelle anerkannt ist. Erstmals wurde der Fachbereich Sport, Jugend und Kultur in diesem Jahr durch den Landesverband für kulturelle Bildung zertifiziert. „Wir haben bereits gute Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit jungen Menschen gemacht und freuen uns, auch
Eigene Vorschläge einstellen Auch in der Broschüre zum Bürgerhaushalt, die am Donnerstag (15.) verteilt wird, sind sowohl die Stadtverwaltung mit ihren Aufgabenbereichen als auch die drei Produkte ausführlich dargestellt. „Es ist uns sehr wichtig, mit unseren Bürgerinnen und Bürger über die aktuelle Haushaltslage, ihre Anliegen und Wünsche ins Gespräch zu kommen“, betont Tybussek und weist darauf hin, dass jeder eigene Vorschläge einstellen kann. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass
das Interesse an manchen Themen und die Resonanz im Diskussionsforum sehr groß sind. Nach dem Abschluss der aktiven Phase werden die zehn Vorschläge mit der größten Beteiligung und die fünf Vorschläge mit der höchsten Wichtigkeit in die parlamentarischen Beratungen einbezogen. Hoffnung auf rege Beteiligung Wie auch in den letzten Jahren werden drei Bürgerdialoge angeboten, bei denen alle Interes-
y
y
Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil
Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren
Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus
y
y
sierten über die jeweiligen Themen informiert werden und sich im Anschluss austauschen können (siehe Terminkasten auf Seite 2). Die letzte Veranstaltung zum Thema Friedhöfe wird am Mittwoch, 4. Novem-
ber, ab 19.30 Uhr im LCV-Heim Lämmerspiel (Offenbacher Weg 33) abgehalten. „Ich hoffe auf eine rege Beteiligung und bedanke mich schon heute bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement“, sagt Tybussek abschließend. (mi)
Benefiz-Kick für Flüchtlingshilfe Bürgermeister spielt auch mit MÜHLHEIM. Die Stadt veranstaltet am Samstag (17.) ein Benefiz-Fußballturnier zugunsten des Freundeskreises für Flüchtlinge. Zwischen 9 und 13 Uhr wird die Sporthalle an der Anton-Dey-Straße zum Ort der Begegnung. „Durch das Turnier wollen wir zusammenkommen und gemeinsam Sport machen. Wir bieten damit eine Gelegenheit zum Austausch und zum Kennenlernen von verschiedenen Kulturen“, erklärt Bürgermeister Daniel Tybussek, der mit einer Mannschaft der Stadtverwaltung auch selbst im Trikot auflaufen wird. Das Team der Stadt wird gegen die Feuerwehr, die Ahmaddiya-Gemeinde und drei aus Flüchtlingen bestehenden Teams antreten. „Sehr gutes Bindeglied zwischen den Kulturen“ Der gesamte Erlös kommt dem Freundeskreis für Flüchtlinge zugute, der auch für die Bewirtung zuständig ist. Schirmherr
SEIT JAHRZEHNTEN bilden ausländische Einwohner verschiedenster Herkunft in Obertshausen eine gemeinsame „Internationale Liste“ zur Ausländerbeiratswahl. Ziel ist es, möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, sich aktiv in die Politik einzubringen und die Interessen der ausländischen Bevölkerung in den städtischen Gremien zu vertreten. Die „Internationale Liste“ und die gemeinsame Werbung für den Urnengang zeigten in der Vergangenheit Wirkung. „So war die Wahlbeteiligung in Obertshausen stets besser als in vielen anderen Kommunen“, heißt es aus dem Rathaus. 17 Ehrenamtler bewerben sich am 29. November um die sieben Sitze. Kandidaten, die viele Stimmen auf sich vereinen, können auch von einem hinteren Listenplatz nach vorne rücken. Unser Bild zeigt (von links) Tolgahan Düsgün, Murat Demir, Tomislav Romanik, Romana Romanik, Dragutin Horvat, Florentina Knüpfer-Genatino, Mesut Demir, Sevil Demir, Domenico Capasso, Arif Ergüven, Mustafa Hoplamaz, Milan Podnar und Yusuf Hacihasanoglu. Es fehlen: Ibrahim Türk, Ömer Ersoy, Ahmet Önal und Yüksel Düsgün. (mi/Foto: so)
Peter Dinkel, Vorsitzender des Sportkreises Offenbach, unterstützt schon seit einigen Jahren solche Projekte und sagt: „Der Sport ist ein sehr gutes Bindeglied zwischen den Kulturen und bietet dadurch Möglichkeiten zur Integration.“ (mi)
„Alle notwendigen Dinge stellen wir zur Verfügung“ Erstausstattung für Flüchtlinge MÜHLHEIM. Ein Dach über dem Kopf finden Flüchtlinge in Mühlheim entweder in der Gemeinschaftsunterkunft des Kreises oder in von der Stadtverwaltung angemieteten Häusern und Wohnungen, in denen pro Person 6 bis 8 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Größere Räume werden mit mehreren Personen oder Familien belegt. „Standards umgesetzt“ „Bei der Unterbringung werden die Standards, die von Seiten des Kreises und den Verbänden des Paritätischen Wohlfahrtsverbands verfolgt werden, umgesetzt“, erklärt Bürgermeister Daniel Tybussek. „Neu akquirierte Unterkünfte sind bisher größtenteils solche, die dem Wohnungsmarkt ohnehin nur bedingt zur Verfügung standen, wie ein ehemaliges Tanzlokal“, sagt die Erste Stadträtin Gudrun Monat, deren Dezernat für die Unterbringung der Flüchtlinge zuständig ist. Ihnen wird eine
Schnitzel-Jagd jeweils € 6,50
8 versch. Schnitzel zur Auswahl mit Pommes (Angebote nicht zum Mitnehmen)
Sonntags:
warmes
Wohnbau GmbH eine wichtige Rolle, die in der Seewiese rund 60 Plätze für Flüchtlinge bereitstellt. „Dadurch konnten wir 2014 schnell auf die geänderte Zuteilungspraxis des Kreises reagieren. In 2016 soll das Grundstück aber für eine neue Bebauung für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stehen. Die Flüchtlinge werden dann in einer neuen Unterkunft an der Schillerstraße untergebracht“, führt der Bürgermeister aus. Wohnungsvergabe über Wartelisten „Die Nachfrage bei der Wohnbau ist, wie bei vielen Städten im Rhein-Main-Gebiet, groß. Die Vergabe von Wohnungen erfolgt – auch für Flüchtlinge – über die Wartelisten. Dabei wird niemand bevorzugt“, stellt Tybussek klar. (mi)
ALEXIS SORBAS R E S T A U R A N T
F i n e Greek Cuisine
Liebe Gäste, wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Herbstferien.
Jeden Dienstag abends:
Schweinisch gut und saugünstig
Erstausstattung, bestehend aus Bett mit Matratze und Bettwäsche, Schrank, Tisch und Stuhl, zur Verfügung gestellt. Auch die Küchen sind zweckmäßig ausgestattet. „Es ist uns wichtig, die Menschen in sauberen und ordentlichen Räumen unterzubringen, in denen sie ankommen und sich sicher fühlen können. Die Ausstattung der Wohnungen ist einfach, aber alle notwendigen Dinge stellen wir zur Verfügung“, kommentiert Monat. Die derzeit rund 165 Flüchtlinge sind verteilt auf das Stadtgebiet untergebracht. Werden sie als Flüchtlinge anerkannt, können sie sich selbst Arbeit und Wohnungen suchen. Dabei werden sie von städtischen Mitarbeitern und von vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützt. Bei der Suche nach geeignetem Wohnraum spielt auch die
Mittagsbuffet pro Person € 9,90 Neu: Lieferservice
Mühlheim, Dietesheim, Obertshausen, Lämmerspiel, OF-Waldheim Inh. T. Stock Friedensstraße 110 · 63165 Mühlheim · Tel. 0 61 08 / 99 81 81 Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag von 17.00 – 24.00 Uhr Sonntag 11.30 – 14.30 und 17.00 – 24.00 Uhr, Montag Ruhetag!
Während dieser Zeit sind wir auch für Sie da.
Ihr Team vom Restaurant Alexis Sorbas.
Güntherstraße 42A, 60528 Frankfurt-Niederrad, Nähe Rennbahn Tel. 069 / 67 24 62, www.alexis-sorbas-restaurant.de Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag 17 - 24 Uhr, Sonntag u. Feiertag 12 - 15 Uhr u. 17 - 24 Uhr, Montag Ruhetag
dieses Jahr wieder Plätze anbieten zu können“, sagt Bürgermeister Roger Winter. Das FSJ Kultur ermöglicht, die Arbeit hinter den Kulissen kennenzulernen und in eine breite Palette von Bereichen hineinzuschauen, Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement und im Umgang mit Publikum zu sammeln. Zahlreiche Veranstaltungen wie Theater, Kleinkunst und Stadtfeste werden jedes Jahr vorbereitet, beworben, organisiert und durchgeführt. Bitte auf Seite 2 weiterlesen
Die Flüchtlingskrise betrifft uns alle Die Regierung sollte das Volk befragen Von Christoph Günther In den vergangenen Tagen häuften sich die Leserzuschriften mit der Bitte, dass die DreieichZeitung zum Thema „Flüchtlinge“ endlich etwas schreiben und Stellung beziehen soll. Wir haben dieses Thema bis jetzt bewusst defensiv behandelt, da wir einerseits nicht auf den von der Regierung vorgegebenen Jubelkurs einschwenken, und andererseits nicht noch Öl ins Feuer des Fremdenhasses gießen wollten. Was mich im Moment persönlich besonders irritiert, ist die Art und Weise, wie die Politik und die Regierenden mit diesem für uns alle so wichtigen Thema umgehen.
Wir sehen uns einer unkontrollierten Massenzuwanderung von Menschen ausgesetzt, die aus Kulturräumen stammen, in denen – verglichen mit unserer Gesellschaftsform – völlig unterschiedliche Moral- und Rechtsverständnisse herrschen. Bei uns darf niemand wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft oder seines Glaubens benachteiligt werden. Unser Strafsystem basiert auf den Grundmaximen „Verzeihung“ und „Wiedereingliederung“. Unsere ethischen Vorstellungen sind geprägt von Mitleid und Barmherzigkeit. Es herrscht eine strikte Trennung zwischen Religion und Staat, was bedeutet, dass der Staat die alleinige Bitte auf Seite 4 weiterlesen