Dz online 042 15 h

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 15. Oktober 2015

Nr. 42 H

Asylrecht: DGB zeigt Solidarität mit Flüchtlingen Seite 2

Auflage: 13.030

Skulpturenpark: Ausstellung der letztjährigen Preisträger Seite 4

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seite 6

Kickers-Idol: Hermann Nuber feierte seinen 80. Geburtstag Seite 8

Kulturkalender: Konzerte, Lesungen, und Ausstellungen in der Region Seite 10

Dreharbeiten: „Tatort“-Team ermittelt in Buchschlag Seite 7

Traditionsreiches Festival der Feierbiester

Die Flüchtlingskrise betrifft uns alle

Merfeller Kerb mit vielfältigem Programm

Die Regierung sollte das Volk befragen

MÖRFELDEN-WALLDORF. Wenn die Nächte für die Bewohner des Stadtteils Mörfelden extrem kurz sind und Stimmbänder sowie Lebern gleichermaßen einem echten Belastungstest unterzogen werden, dann ist es wieder soweit: dann steigt die Merfeller Kerb. Der fünftägige Ausnahmezustand beginnt am Freitag (16.), und bis einschließlich Dienstag (20.) werden die berühmt-berüchtigten Schlachtrufe wie „Wem is die Kerb? Unser!“ und „Die Merfeller Kerb is do, was sin’ die Leut’ so froh“ beziehungsweise andere kultige Lieder rund um den Dalles zu vernehmen sein. Der erste Höhepunkt dieses vom Verein „Merfeller Kerweborsch“ organisierten „Festivals der Feierbiester“, bei dem traditionell der Papst boxt und die Nacht zum Tag gemacht wird, geht am Freitag ab 20 Uhr im Bürgerhaus über die Bühne. Hier drehen die Lokalmatadore der Band „Orange Box“ die Ver-

Von Christoph Günther

Frauenhilfe zeigt „Honig im Kopf“ MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Evangelische Frauenhilfe Mörfelden lädt am Mittwoch (21.) zu einem Filmnachmittag ein, bei dem ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus, Kirchgasse 8, Til Schweigers Film „Honig im Kopf“ mit Dieter Hallervorden als Alzheimer-Patient gezeigt wird. Gäste sind wie üblich willkommen. (hs)

stärker auf und werden Coverversionen von Rock- und Popsongs aus den 60er bis 90er Jahren, darunter auch zahlreiche Hits der „neuen Deutschen Welle“, intonieren. Am Samstag (17.) schlängelt sich ab 14 Uhr der Kerweumzug durch die geschmückten Straßen Mörfeldens – und zwar von der Mainstraße über die Wingertstraße, Frankfurter Straße, Heine-, Liebknecht-, Hoch- und Langener Straße sowie weiter durch die Hermann-, Ring-, Bert-Brecht- und Mühlstraße, die Gerauer Straße und die „WIR MÜSSEN DRAUSSEN BLEIBEN“ hieß es am Samstag für Vertreter des männlichen Geschlechts im Jugendzentrum Mörfelden, denn dort ging einen Tag vor dem „Internationalen Mädchentag“ eine Mädchenparty über die Bühne. Neben diversen Workshops wie etwa „Donuts selbst gestalten“, Hairstyling, Musik oder Zumba standen dabei auch Vorführungen auf dem Programm. Eine davon lieferte das Groß-Gerauer Tanzensemble „Abinaya Narthanalayam“ (Foto) ab. (hs/Foto: Jordan)

Langgasse bis zum Festplatz auf dem Dalles. Dort befindet sich wie üblich der moderne Vergnügungspark, der in diesem Jahr unter anderem mit Autoscooter, Riesenrad, „FreefallTower“ und „Monsterkrake“ aufwartet. Ferner dreht die „Hayner Reitschul“ in der Hofreite des „Goldenen Apfels“ ihre Runden. Abends geht ab 20 Uhr im Bürgerhaus eine „Just Kerwe Party“ über die Bühne, bei der die beiden DJs Daniel und Heiko als

„Two-Men-Show“ laut Ankündigung dafür sorgen werden, dass die Gäste „abtanzen können, bis die Sohlen glühen“. Der Eintritt kostet sowohl für diese Party als auch für das „Orange Box“-Konzert tags zuvor im Vorverkauf im „Merfeller Shop“, Langgasse 30A, jeweils 6 und an der Abendkasse 7 Euro. Ein Kombi-Ticket für beide Veranstaltungen schlägt mit 10 Euro zu Buche. Fortgesetzt wird das Mörfelder Heimatfest am Sonntag (18.) ab 10 Uhr mit dem Kirchgang im evangelischen Gotteshaus an der Langgasse, mit dem an die traditionellen Wurzeln der „Kirchweih“ erinnert werden soll. Ab 14 Uhr ist dann wieder

Kerwetreiben auf dem Festplatz angesagt, und vor dem „Goldenen Apfel“ gibt’s Kaffee und Kuchen. Eher Ebbelwoi und Bier dürften hingegen am Montag (19.) gereicht werden, wenn ab 10 Uhr der Frühschoppen in den örtlichen Gastwirtschaften auf dem Programm steht. Das „Halali“ der örtlichen „Nationalfeiertage“ steigt dann am Dienstag zunächst ab 14 Uhr mit einem Familientag auf dem Festplatz (dann sind Tickets für die Fahrgeschäfte verbilligt erhältlich), ehe die Merfeller Kerb ab 19 Uhr mit der Verbrennung der „Bobb“ auf dem Dalles mutmaßlich sehr tränenreich endet.

Wegen der Kerb ist der Kreuzungsbereich Langener Straße, Westend- und Bahnhofstraße, Steinweg sowie Langgasse von Freitag (16.) ab 6 bis Mittwoch (21.) um 15 Uhr und der hintere Teil des Parkplatzes an der Bahnhofstraße bereits ab Donnerstag (15.) um 7 Uhr gesperrt. Deswegen wird die Buslinie 752 (Rüsselsheim – Mörfelden – Walldorf – Flughafen) in beiden Richtungen umgeleitet und fährt über die Dieselstraße und die Darmstädter Straße. Im Übrigen findet der Wochenmarkt am Samstag in der Langener Straße statt, und der Mörfelder Wasserturm kann am Sonntag von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden. (hs)

In den vergangenen Tagen häuften sich die Leserzuschriften mit der Bitte, dass die DreieichZeitung zum Thema „Flüchtlinge“ endlich etwas schreiben und Stellung beziehen soll. Wir haben dieses Thema bis jetzt bewusst defensiv behandelt, da wir einerseits nicht auf den von der Regierung vorgegebenen Jubelkurs einschwenken, und andererseits nicht noch Öl ins Feuer des Fremdenhasses gießen wollten. Was mich im Moment persönlich besonders irritiert, ist die Art und Weise, wie die Politik und die Regierenden mit diesem für uns alle so wichtigen Thema umgehen.

Wir sehen uns einer unkontrollierten Massenzuwanderung von Menschen ausgesetzt, die aus Kulturräumen stammen, in denen – verglichen mit unserer Gesellschaftsform – völlig unterschiedliche Moral- und Rechtsverständnisse herrschen. Bei uns darf niemand wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft oder seines Glaubens benachteiligt werden. Unser Strafsystem basiert auf den Grundmaximen „Verzeihung“ und „Wiedereingliederung“. Unsere ethischen Vorstellungen sind geprägt von Mitleid und Barmherzigkeit. Es herrscht eine strikte Trennung zwischen Religion und Staat, was bedeutet, dass der Staat die alleinige Bitte auf Seite 8 weiterlesen

Halali in der DRK-Ausstellung Zwei Führungen zum Abschluss der Schau MÖRFELDEN-WALLDORF. Wer bislang noch nicht die äußerst sehenswerte Ausstellung „90 Jahre DRK Mörfelden“ unter die Lupe genommen hat oder dies nochmals machen möchte, hat dazu nur noch am Sonntag (18.) Gelegenheit. Denn dann ist die im Heimatmuseum Mörfelden, Langgasse 45, aufgebaute Schau letztmals ab 14 Uhr geöffnet. In Anbetracht des Halalis werden zwei Führungen offeriert: Ab 15.30 Uhr wird Hans-Martin Stäckler, der Leiter des DRK-

Museums Bergstraße, die von ihm ausgeliehene Fernmeldeanlage mit mehreren Feldtelefonen vorführen und Besuchern die Gelegenheit bieten, die Anlage selbst auszuprobieren. Zeitzeugen Und ab 17 Uhr führt Museumsleiterin Cornelia Rühlig gemeinsam mit Mörfelder Zeitzeugen, Leihgebern und Vertretern des DRK-Ortsvereins ein letztes Mal durch die gesamte Ausstellung. (hs)

Mehr Informationen im Innenteil! Große Wiedereröffnung bei Fressnapf in Mörfelden-Walldorf

Wertermittlung Lassen Sie Ihre Immobilie kompetent, kostenfrei und unverbindlich von unserem Dekrazertifizierten Sachverständigen für Immobilienbewertung D1 bewerten. Vereinbaren Sie einen Ortstermin und erfahren Sie den Wert Ihrer Immobilien ohne Kosten. Jourdanallee 16 · 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 06105 - 71055 Walter-Kolb-Straße 1 · 60594 Frankfurt am Main Telefon 069 - 26 48 78 08 info@hornivius.de

rkauf e v b a n rküche Muste bis zu

50%

Wir ermitteln für Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie kostenfrei und unverbindlich. Profitieren Sie bei Verkauf und Vermietung von unserem globalen Netzwerk! Wir freuen uns auf Sie! Telefon 06103-374700 Dreieich@engelvoelkers.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 042 15 h by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu