Dz online 045 15 c

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R N E U - I S E N B U R G Donnerstag, 5. November 2015

Nr. 45 C

Kinderschutzbund: Beratungsangebote für Eltern von Kleinkindern Seite 2

Auflage: 18.050

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Neue Broschüre: Orte des Glaubens im Kreis Offenbach

Sonderthema: Schöner Leben und Wohnen

Seite 8

Seite 6

Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 10

Beilagen heute:

Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Vorfahrt für Radfahrer Der Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt soll in der Nähe der Bahnlinie verlaufen

Auch Hausbesuche

Zahngold Nicht schön, aber wertvoll. Fragen Sie Ihren Zahnarzt oder Juwelier Goldberg

Weitere Filialen: Darmstadt / Bensheim-Auerbach

www.dergoldberg.de

Neu-Isenburg • Frankfurter Str. 147 ( 06102 - 800099

Wie dieser spezielle Weg für Fahrräder aussehen könnte und wo er langführen soll, das wurde jetzt für die Strecke zwischen Frankfurt und Darmstadt untersucht. Die Stadt Neu-Isenburg beteiligt sich mit 8.000 Euro an der Machbarkeitsstudie, die unter Federführung des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain initiiert wurde. Die damit beauftragten Planungsbüros, Planersocietät Dortmund und VIA e.G. Köln, erarbeiteten laut Magistrat zwei alternative Trassenführungen für den Radschnellweg zwischen Darmstadt und Frankfurt. Eine Variante führt entlang der westlich von Neu-Isenburg liegenden Bahnlinie, die andere Trasse verläuft näher an den Häusern der Kommunen und erschließt die Wohnstandorte, Arbeitsplätze und Infrastruktureinrichtungen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.

Diese sogenannte siedlungsnahe Option sei innerhalb der Kommunen für die Verkehrsteilnehmer sichtbar und als Alternative zum Auto im Alltag wahrnehmbar. Doch dabei müssten mehr Knotenpunkte, Querungen und Straßenquerschnitte umgestaltet werden. Außerdem seien einige Neuregelungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Vorfahrtsregelung oder Pkw-Stellplatzangebot erforderlich. Letztendlich gebe es mehr Nachteile als bei der anderen Variante, die nah an den Schienen verlaufe. Des-

NEU-ISENBURG. Der Anteil des Radverkehrs an der gesamten Mobilität liegt derzeit bei rund zehn Prozent. Die Stadt möchte diese Quote in den nächsten zehn Jahren auf bis zu 25 Prozent erhöhen. Eine Möglichkeit, mehr Menschen dazu zu bringen, aufs Rad umzusteigen und mehr Fahrten als bisher auf eine umweltfreundliche Art zu erledigen, ist der Bau eines Radschnellweges. So etwas gibt es beispielsweise in den Niederlanden oder der Schweiz, wo diese Verbindungen „Fietssnelweg“ oder „Velobahn“ heißen.

halb hätten die Fraktionen in der Neu-Isenburger Stadtverordnetenversammlung eindeutig die Bahnvariante favorisiert, so der Magistrat. Die an den Gleisen verlaufende Trassenführung biete den Vorteil einer direkten Verbindung, bei der nur wenige Knotenpunkte, Querungen und Straßenquerschnitte umgebaut werden müssten, so ein Argument der Befürworter. Mit die-

Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Herbst-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 5.1.. bis einschl. 13.11.2015

15 %

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 13. November 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

ser Variante könnte das große Ziel eines Radschnellweges, Vorfahrt für die Radfahrer, besser umgesetzt werden. Diese direktere Führung an der Bahnlinie ermögliche ein schnelles, störungsfreies Rad fahren. Die Vorteile kämen vor allem auf längeren Fahrstrecken zum Tragen. Einziger Nachteil dieser Option wäre, dass „die Erschließung und Anbindung zentraler

Zielorte an die Trasse weniger ausgeprägt ist“. Es müssten Zubringerwege angelegt werden, die gegebenenfalls Eingriffe in Natur und Landschaft auslösten, heißt es in einer Bewertung des Magistrates. Die kürzeste und schnellste Verbindung ist laut Stadt die Bahnvariante. Diese würde auch vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) bevorzugt. Vor

„Emil und die Detektive“ Rollsportverein plant drei Aufführungen NEU-ISENBURG. Die Mitglieder des Rollsportvereins Solidarität setzen eine Tradition fort und zeigen am ersten Adventswochenende ein Musical auf Rollen. In diesem Jahr haben sich die Verantwortlichen für das Stück „Emil und die Detektive“ entschieden, mit dem die Aktiven erstmals auf der Bühne stehen. Der Klassiker von Erich Kästner trifft in der Inszenierung auf die Berliner Moderne. Wegen der großen Nachfrage nach Karten für die Vorstellung soll es in diesem Jahr gleich drei Termine für die Aufführungen

geben. Die Termine sind für Samstag, 28. November (15 Uhr und 19.30 Uhr), sowie für Sonntag, 29. November (15 Uhr), geplant. „Emil und die Detektive“ werden in der Sportparkhalle an der Alicestraße aufgeführt. Karten können zum Preis von neun Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder (bis drei Jahre) online über die Homepage www.rsv-ni.de reserviert oder direkt im Geschäft „Seltene Teppiche“, Inhaber Udo Schneider, Frankfurter Straße 71, gekauft werden, teilt der Rollsportverein mit. (air)

DLB holt auch Laubsäcke ab Abfuhr erfolgt mit dem Hausmüll NEU-ISENBURG. Um den Bürgerinnen und Bürgern der Hugenottenstadt die Entsorgung der Blätter zu erleichtern, bietet der Dienstleistungsbetrieb (DLB) einen besonderen Service an: In der Woche vom 9. bis 13. November werden jeweils am Tag der Hausmüllabfuhr Gartenabfälle abgeholt. Die in Laubsäcken abgefüllten Blätter und gebündelte Äste müssen bis spätestens um 7 Uhr auf dem Gehweg zur Abholung bereit liegen. Die gebündelten Äste dürfen einen Durchmesser von maximal zwölf Zentimeter haben und nicht länger als 1,5 Meter sein. Mitgenommen werden kann nach Darstellung des DLB nur in Laubsäcke verpacktes Laub. Die Laubsäcke können beim DLB in der Offenbacher Straße 174, beim Bürgeramt, im Rathaus und in den Verwaltungsaußenstellen zum Preis von 1,25 Euro pro Stück erworben werden. Beim Zusammenbinden der Äste sollten die Bürger

einer abschließenden Festlegung der Streckenführung möchte die Stadt jedoch eine vertiefte Untersuchung mit Kostenschätzung der „Bahnvariante“ durch den Regionalverband auf dem Tisch haben. Außerdem hält der Magistrat eine umfassende finanzielle Beteiligung des Landes Hessen für erforderlich. An den bisherigen Untersuchungen eines möglichen Radschnellweges zwischen Darmstadt und Frankfurt war eine Arbeitsgruppe beteiligt, in der Vertreter aller beteiligten Kommunen wie etwa Frankfurt, NeuIsenburg, Dreieich, Langen, Egelsbach, Erzhausen und Darmstadt gemeinsam mit Fachleuten des Hessischen Verkehrsministeriums, von Hessen Mobil (Straßenverkehrsbehörde), der Hochschule Darmstadt und des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) an einem Tisch saßen. Die Stadt Neu-Isenburg verfolgt nach Darstellung des Ersten Stadtrates Stefan Schmitt (CDU) das Ziel, dass die Radfahrer künftig die Wirtschaftsstandorte und Wohnquartiere auf einem gut ausgebauten Weg schnell und komfortabel erreichen. Ermöglicht werden sollte außerdem, dass die Netzlücken bei den Hauptradrouten geschlossen und überörtliche Radwegverbindungen wie etwa nach Heusenstamm, Dietzenbach, Götzenhain und Sprendlingen sowie die Anbindung an den Flughafen verbessert würden, so die Ziele des Magistrates. (air)

Rubin

bedenken, dass die DLB-Mitarbeiter die Bündel noch auf das Auto heben müssen. (air)

Juwelier

EX ROL IER T CAR

Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen

An- und Verkauf Trauringe

Reparatur Sonderanfertigung

Batteriewechsel Edelsteine

IWC ING ITL BRE AP

Service Gravuren

Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr! Jetzt auch Ankauf von Bernsteinen!

Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!

nhof 6 uptbah Am Ha t rankfur 60329 F 17 6 4 9 / 61 9 9 6 0 l. e T

Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102 / 37 29 20

Eine gut ausgebaute Strecke, die überwiegend geradeaus führt (wie hier zwischen Friedensallee und A3 nördlich von Neu-Isenburg), ist Grundvoraussetzung für einen Radschnellweg. (Foto: air)

Redaktion Neu-Isenburg Tel.: 06106 - 28390-54, Fax: 06106 - 28390-12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 045 15 c by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu