S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 10. November 2016
Flughafen-Ausbau: Mühlheim will auf Rechtsmittel verzichten Seite 2
Nr. 45 F
Auflage: 22.340
Bürgermeisterwahl: Daniel Tybussek beginnt mit dem „Klinkenputzen“ Seite 3
Gesamtauflage 218.420
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: 11. Mühlheimer Einkaufsnacht
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Sonderthema: Motorwelt
Seite 4
Seiten 12/13
Seiten 16/17
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region Seite 9
Erste Stadträtin will Bürgermeisterin werden
„Schönes genießen, bequem einkaufen“
Monat tritt als überparteiliche Kandidatin an
„Lichternacht“ der Mühlheimer Fachgeschäfte
MÜHLHEIM. Bei der am 12. März 2017 stattfindenden Bürgermeister-Wahl möchte neben dem Amtsinhaber Daniel Tybussek (SPD) auch die Erste Stadträtin Gudrun Monat (Grüne) als überparteiliche Kandidatin antreten. Die 90 benötigten Unterstützer-Unterschriften will die 57-Jährige an Infoständen in verschiedenen Stadtteilen sammeln. Der erste wird am Donnerstag (10.) von 9 bis 12 Uhr während des Marktes in der Bahnhofstraße aufgebaut.
MÜHLHEIM. „Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen“ – was einst schon der weise Konfuzius erkannte, wird am Samstag (12.) von 17 bis 21 Uhr zum mittlerweile 11. Mal von der Gemeinschaft Mühlheimer Fachgeschäfte (GMF) unter dem Motto „Bei Kerzenschein Neues erleben, Schönes genießen, bequem einkaufen“ in die Tat umgesetzt. Allerdings wird es nicht bei einem einzigen kleinen Licht bleiben. Die Besucher der Innenstadt werden von Kerzen erleuchteten Schaufenstern und Häusern in der Bahnhofstraße, Offenbacher Straße, Marktstraße bis hin zur St. Markus Kirche empfangen, wo in den bis 21 Uhr geöffneten Geschäften gebummelt werden kann. Neben den vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten gibt es an diesem Tag
Seit Januar 2014 ist Gudrun Monat als Erste Stadträtin für die Fachbereiche Soziales und Bauen und Umwelt sowie für den Brand- und Katastrophenschutz verantwortlich. „Agiere für die Stadt und nicht für Partei-Interessen“ „Als Stadträtin ist mir eine parteiunabhängige Haltung wichtig. Anregungen und Wünsche, gleich von wem, nehme ich ernst und stehe stets für Diskus-
„Tischlein deck dich“ OBERTSHAUSEN. Der Offenbacher Theaterclub Elmar gastiert mit dem Grimm-Märchen „Tischlein deck dich“ am Samstag (12.) und Sonntag (13.) jeweils ab 15 Uhr im Bürgerhaus. Eintrittskarten zum Preis von 4 Euro für Kinder und 6 Euro für Erwachsene sind im Rathaus Schubertstraße, im Rathaus Beethovenstraße, in der Stadtbücherei, Kirchstraße 2, online unter www.kultur-obertshausen.de sowie an der Tageskasse erhältlich. Versprochen wird ein „zauberhaftes Vergnügen für Kinder und alle, die sich im Herzen ein Stück Kindheit bewahrt haben“. Und weiter: „Märchentheater mit viel Musik, dargeboten vom Ensemble des mit dem Kulturpreis der Stadt Offenbach ausgezeichneten Ensembles, das seit über 25 Jahren die Obertshausener begeistert. (mi)
sionen und Fragen zur Verfügung. Ich agiere für die Stadt Mühlheim und nicht für die Interessen einer Partei. Als Kandidatin stelle ich dies deutlich in den Vordergrund und trete daher als überparteiliche Bewerberin an“, heißt es in einer Pressemitteilung. „Aus der Bevölkerung als auch von politischen Kolleginnen und Kollegen aus allen Parteien bekomme ich bei vielen Anlässen positive Rückmeldungen zu meinem Politikstil und meiner inhaltlichen Arbeit. Diese Wertschätzung hat mich zu der Überzeugung geführt, dass ich als Bürgermeisterin noch viel mehr tun kann. In meiner täglichen Arbeit als Stadträtin erlebe ich, dass die einzelnen Parteien in ihren inhaltlichen Forderungen oft dicht beieinanderliegen. Trotzdem wird keine Übereinstimmung erzielt, da tiefe Gräben zwischen den politischen Lagern bestehen und die fachliche Diskussion häufig zu kurz kommt. In Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern erlebe ich oft, dass dies Unverständnis auslöst und ein Handeln im Interesse der Stadt gewünscht wird. Mir ist es wichtig, an diesem Punkt anzusetzen: Ich werde Informationen und Handlungsoptionen allen Beteiligten frühzeitig zur Verfügung stellen, um inhaltliche Diskussionen auf möglichst breiter Basis führen zu können. Am Ende ist dann demokratisch zu entscheiden“, so die Diplom-Sozialarbeiterin. „Engagement fortsetzen und erweitern“ „Im Rahmen meiner bisherigen Tätigkeit konnte ich bereits viele Schwerpunkte setzen: Stetiger Ausbau der Kinderbetreuungsplätze aufgrund einer fundierten Bedarfsplanung, tatkräftige Unterstützung bei der Gründung eines Stadtelternbeirates, die Steigerung der Attraktivität der Spielplätze, ein Konzept zur besseren Gestaltung der Friedhöfe, die FSC-Zertifizierung des Waldes, die gesetzlich vorgeschriebene Einführung der Bio-
Tonne und nicht zuletzt das Krisenmanagement bei der Unterbringung der Flüchtlinge im letzten Winter.“ Als Bürgermeisterin will sie dieses Engagement fortsetzen und erweitern. Als wichtige Ziele gibt sie bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen, die bestmögliche Unterstützung von ehrenamtlich Tätigen, die transparente Förderung der Vereine, den bedarfsgerechten Ausbau der Kinderbetreuung, die Schaffung von mehr liebenswerten Flächen zum Verweilen, die Anpassung des Verkehrs an die Bedürfnisse der Bevölkerung, die weitere Entwicklung und Pflege der Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie die Intensivierung der Wirtschaftsförderung an. Weitere Signaturen sammelt Monat am Samstag (12.) in der Bäckerei Kress in Dietesheim (8 bis 10 Uhr) und im Lämmerspieler Rewe-Markt (10.30 bis 13 Uhr), am Freitag (18.) im Main-Center (15 bis 17 Uhr), am Samstag (19.) in der Bäckerei Hoffmann in der Altstadt (8 bis 10 Uhr) sowie im Einkaufsmarkt Markwald (10.30 bis 12 Uhr). (mi/Foto: p)
Integration und soziales Bürgerengagement Infowoche vom 12. bis 19. November MÜHLHEIM. Unter dem Motto „Wir gehen gemeinsam Wege“ findet vom 12. bis 19. November eine Informationswoche zum Thema Integration und soziales Bürgerengagement von Stadt und Engagement-Lotsen statt. Nach dem Veranstaltungsreigen unter dem Thema „Wir bauen Brücken“ im Jahr 2014 geht es jetzt um die Integration der Zuwanderer und Bleibeperspektiven. Bürgermeister Daniel Tybussek: „Es geht uns vor allem darum aufzuzeigen, welche Bedeutung das Thema Integration für unsere Stadt hat und was in vielfacher, aber oft unbekannter Weise bereits sozial, beispielsweise durch die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer und Kooperationspartner geleistet wird. Natürlich wollen wir mit den Veranstaltungen auch Bürger ansprechen, die an einer sozialen Aufgabe Interesse haben.“ Mit einem Bürgerempfang und einem „Markt der Möglichkei-
ten“ von Wohlfahrtsverbänden, sozialen sowie Hilfsorganisationen und der Feuerwehren beginnt am Samstag (12.) von 15 bis 19 Uhr im Rathaus die Veranstaltungsreihe. Die weiteren Termine: • Sonntag (13.), 14 Uhr, St. Markus Kirche: Gottesdienst „Wir gehen gemeinsam Wege!“ • Montag (14.), 18.30 Uhr, Rathausfoyer: Ausstellung und mediale Präsentation „Menschen in Mühlheim – Geschichten von Geflüchteten“ von Katrin Schander, Fotografin, und Anni Wald, „Zugpferd“, in Kooperation mit dem Freundeskreis der Mühlheimer Flüchtlinge. • Dienstag (15.), 19 Uhr, Stadtbücherei: „Ich bin eine Deutsche aus Afghanistan“, musikalische Lesung mit Autorin Nadia Qani und Dr. Anette Rein. • Mittwoch (16.), 19 bis 21 Uhr, Thomas-Mann-Straße 35-37: Internationaler Spieleabend mit Anke und Alice Kähni vom Freundeskreis.
auch einige nicht-alltägliche Highlights zu bestaunen: So findet die Feuerartistin Keiko Schmitt, auch bekannt als „Tanzlicht K.“, erneut ihren Weg in die Mühlenstadt. Begeistern will sie die Zuschauer durch drei beeindruckende Darbietungen ab 18 Uhr am Stadtmuseum mit ihrer Show „Immer mit Feuer und Flamme“, ab 19 Uhr mit einem fantasievollen Feuer- und LichtWalk-Act durch die Bahnhofstraße und ab 20 Uhr mit einer LED-Hula-Hoop-Performance, ebenfalls in der Bahnhofstraße. Normalerweise als Sicherheit vor zu viel Feuer gedacht, wird auch die Feuerwehr dabei sein, selbstredend mit zwei Einsatzwagen aber auch einem Infostand. Untypischerweise werden sie aber keine Feuer löschen, im Gegenteil, die Floriansjünger werden sogar ein kleines Feuer entzünden und Würstchen am Spieß vom selben anbieten. Dieses Angebot ist aber nur eines von vielen Speisen- und Getränkeangeboten rund um die Festivitäten. Nach einem gelungenen Bummel durch die Innenstadt lädt die St. Markus Kirche zum Verweilen ein. Hier wird, wie in den Jahren zuvor, die gesamte Kirche von einem Kerzenmeer erleuchtet sein und so den Rahmen geben, um nach interessanten Entdeckungen beim Einkauf, Betrachten der spektakulären Shows sowie herzhaftem Essen und Trinken Ruhe zu finden und den Gedanken nachzuhängen (siehe auch Seite 4). (mi)
• Freitag (18.): Gastmähler – Zuwanderer und Geflüchtete sind bei Familien zu Gast. • Samstag (19.), 9 bis 10 Uhr, Sporthalle Anton-Dey-Straße 60: Internationales Freundschaftsspiel der AG Sport des Freundeskreises. (mi)
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Narren starten die Kampagne OBERTSHAUSEN. Die Narren des Karnevalsvereins „Die Elf Babbscher“ geben am 11.11. (Freitag) den Startschuss für die Fassenacht. Um 19.11 wird die fünfte Jahreszeit im Pfarrsaal von Thomas Morus offiziell eröffnet. Bei freiem Eintritt erwartet die Gäste ein karnevalistisches Programm, bei dem auch die Tollitäten der kommenden Kampagne vorgestellt werden. Auch zu den anderen Veranstaltungen lädt Vorsitzender Andreas Murmann bereits jetzt herzlich ein. So werden am 7. Januar die neuen Tollitäten feierlich in ihr Amt eingeführt, und am 14. Januar steht der traditionelle Sturm auf das Rathaus an. Bürgermeister Roger Winter müsse sich dafür einmal mehr warm anziehen, betonen die Narren, die die Regentschaft erst am Aschermittwoch wieder abgeben wollen. Am 17. und 18. Februar stehen mit den beiden Kappenabenden die Saisonhöhepunkte an. (mi)
Geedeh, Schiller und Lessing OBERTSHAUSEN. „Endlich is es so weit. Die aale Klassigger uff hessisch gebabbelt un in Kurzform uffgeschriwwe vom Dieter Mank, komme am Donnerstag (10.) ab 19.30 Uhr ins Karl-Mayer-Haus“, freut sich der Heimat-und Geschichtsverein. Nach dem „SchäksbierSpeggdagel“ im Werkstattmuseum an der Karl-Mayer-Straße 10 widmet sich der Obertshausener Literaturwissenschaftler unter dem Motto „Geeedeh, Schiller, Lessing – Ludendorff aus Messing“ den deutschen Klassikern, allen voran dem Dichterfürsten Goethe. Dr. Dieter Mank ist Autor und Chronist. Er verfasst Familiengeschichten, Biographien und Firmenporträts. Er blickt auf über 30 Jahre Berufserfahrung als Autor und Journalist zurück. Der Eintritt kostet 6 Euro, für „Kultur-Card“-Inhaber 5 Euro. Karten gibt es im Rathaus Schubertstraße, bei Schreibwaren Hoffmann sowie im Büchertreff. (mi)