S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 12. November 2015
Förderverein: Stolze Summe für den Spracherwerb Seite 2
Nr. 46 H
Auflage: 13.030
Info-Abend: Depression im Alter im Fokus Seite 3
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema (1): Motorwelt
Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 11
Seite 8
„Soziale Stadt“: Geld für 21 Städte und Gemeinden Seite 14
Sonderthema (2): Entdecken, Erleben, Genießen Seite 16
Doppelfunktion für Karste Groß Fraktionsvorsitzender fungiert künftig auch als Parteichef der CDU Von Harald Sapper MÖRFELDEN-WALLDORF. Mit einem neuen Vorsitzenden und einer Kandidatenliste, die nach Ansicht der Verantwortlichen einen „Brückenschlag zwischen Erneuerung und Verjüngung auf der einen Seite und Kontinuität mit bewährten Kräften auf der anderen Seite“ gewährleistet, zieht der CDU-Stadtverband in die anstehende Kommunalwahl. Vom Urnengang am 6. März 2016 erhoffen sich die Christdemokraten aus der Doppelstadt einen „echten politischen Richtungs- und Stilwechsel“.
sucht habe, „auf eine langfristige und soziale Haushaltskonsolidierung hinzuwirken“, habe sich Rot-Grün stets für kurzfristige Gebührensteigerungen und gegen eine nachhaltige Verwaltungsreform entschieden. „Dadurch werden viele Bürger belastet“, so Groß. Vor diesem Hintergrund erhoffen sich der Fraktionsboss und seine Mitstreiter bei der nächstjährigen Kommunalwahl ein möglichst gutes Abschneiden der Union. Die Voraussetzungen hierfür habe man nach Ansicht des CDU-Frontmanns durch eine Kandidatenliste ge-
Selbiger ist nach Ansicht von Karsten Groß dringend erforderlich, denn in den vergangenen fünf Jahren habe „die politische Kultur unter der rot-grünen Koalition sehr gelitten, und es wurden viele falsche Entscheidungen für die Stadt getroffen“. Während die CDU nach Angaben ihres Fraktionsvorsitzenden immer wieder ver-
Roma berichten aus ihrem Leben Info-Abend der Margit-Horváth-Stiftung MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Aktivitäten der Margit-Horváth-Stiftung beschränken sich keineswegs nur darauf, die Erinnerung an die im Walldorfer Wald befindliche einstige Außenstelle des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof wachzuhalten. Auch mit Fragen der Diskriminierung der Roma beschäftigen sich die Verantwortlichen schon seit Längerem. So läuft aktuell etwa ein Integrationsprojekt für eine rumänische Roma-Familie, deren Mitglieder mehrere Jahre in Frankfurt obdachlos waren. Wie es ihnen zurzeit geht, warum sie in die Mainmetropole kamen, was es bedeutet, auf der Straße zu leben, und welchen Stellenwert die Integration in unsere Gesellschaft für sie konkret besitzt, erläutern die Roma am Donnerstag (12.) ab 20 Uhr im Mörfelder „Kulturbahnhof“, Bahnhofstraße 38. Zur Einstimmung auf diese Schilderungen
wird der Film „Roma in Frankfurt“ von Otto Schweitzer, Ulrike Holler und Cornelia Rühlig, der Vorsitzenden der HorváthStiftung, gezeigt. In diesem beschreiben die Protagonisten laut einer Pressemitteilung „unterschiedliche Aspekte des eigenen Alltagslebens, zum Beispiel ihr Aufwachsen als Kinder von KZ-Überlebenden, die in der Nachkriegszeit erneut an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden und keine Wohnung bekamen“. Ferner erläutern die interviewten Angehörigen dieser größten europäischen Minderheit, „wie sie durch Betteln oder Billigstlohnarbeit versuchen, ihre Familie zu ernähren, und Jugendliche, die zeitweise in osteuropäischen Ländern und zeitweise in Frankfurt aufwuchsen, erzählen von den Besonderheiten ihrer Bildungsgeschichte“. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. (hs)
schaffen, „die breit aufgestellt ist und unseren Anspruch unterstreicht, als Volkspartei am politischen Geschehen in der Doppelstadt mitwirken zu wollen“. Angeführt wird der 46 Namen umfassende christdemokratische Bewerber-Pool von Groß selbst, auf den folgenden neun Plätzen finden sich Kirsten Schork, Siegfried Burghardt, Jan Körner, Ursula Hausladen, Manfred Rutsch, Nicolas Gramtz, Günter Schork, Marlene Groß und Bernd Körner. Diese Damen und Herren sowie alle übrigen Aspiranten wurden nach Angaben des Spitzenkandidaten „mit überwältigender Mehrheit“ gewählt. Doch nicht allein die Kür der Kandidaten für die Kommunalwahl stand bei der im Clubraum der Stadthalle Walldorf über die Bühne gegangenen Jahreshauptversammlung der Christdemokraten auf dem Programm. Vielmehr wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Weil die bisherige Parteivorsitzende Kirsten Schork aus per-
sönlichen Gründen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stand, wurde Karsten Groß zu ihrem Nachfolger bestimmt. Dass er künftig in Personalunion als Fraktions- und Parteivorsitzender agieren wird, stufte Groß selbst zwar als „nicht ideal“ ein, doch „auf Zeit“ wolle er sich dieser Doppelfunktion stellen. Zumal er auf die Unterstützung von drei „sehr aktiven Stellvertretern“ bauen könne. Dabei handelt es sich um die bisherige Vize-Vorsitzende Ursula Jung, den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Jan Körner sowie Nicolas Gramtz, den Boss der örtlichen Jungen Union (JU). Komplettiert wird die Führungsriege der CDU MörfeldenWalldorf durch Kassierer René Rink, der Bärbel Burghardt ersetzt, Schriftführer Klaus Gohlke sowie die Beisitzer Juliano Ament, Rolf Dannewitz, Sebastian Hirsch, Gerhard Loos, Roman Lorenz, Gerhard Roller, Bernd Spaltmann und Ursula Zwilling.
Ballnacht im Bürgerhaus
Bingo-Spaß im Gemeindehaus
MÖRFELDEN-WALLDORF. Das städtische Sport- und Kulturamt veranstaltet am Samstag (14.) gemeinsam mit dem Groß-Gerauer Tanzstudio Stoll eine „Mörfelder Ballnacht“, die um 20 Uhr im örtlichen Bürgerhaus, Westendstraße 60, beginnt. Dabei sorgt die Band „Sugar-Beat“ dafür, dass die Besucher das Tanzbein schwingen können, ferner präsentieren Tanzschüler, was sie in den vergangenen Monaten alles gelernt haben – nämlich unter anderem Discofox, Walzer und Rumba. Der Eintritt kostet 22 Euro, Tickets gibt’s im Rathaus Mörfelden, Westendstraße 8, und an der Abendkasse. (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Im Domizil der katholischen St. Marien-Gemeinde Mörfelden, Frankfurter Straße 115, richtet der „Kreis der Ruheständler“ am Donnerstag (19.) ab 14.30 Uhr einen Bingo-Nachmittag aus. Gäste sind wie üblich willkommen. (hs)
„RAHMENHANDLUNG“: Einer wahren Bilderschwemme sehen sich die Betrachter der traditionellen Jahresausstellung des Fotoclubs Mörfelden-Walldorf gegenüber, die noch einmal am Samstag (14.) von 15 bis 18 und am Sonntag (15.) von 10 bis 12 sowie von 15 bis 18 Uhr unter die Lupe genommen werden kann. Präsentiert werden auf der Empore der Stadthalle Walldorf, Waldstraße 100, sehenswerte Fotos zu diversen Themen, die von Mitgliedern des Clubs in unterschiedlichen Techniken realisiert wurden. (hs/Foto: Jordan)
Rock-Konzert mit vier Bands
Vorteile von Hauskraftwerken
MÖRFELDEN-WALLDORF. Ordentlich was auf die Öhrchen gibt’s am Samstag (14.) ab 20 Uhr im Mörfelder „Kulturbahnhof“, Bahnhofstraße 38, denn dort steigt ein Rock-Konzert mit gleich vier Bands. Zu den Instrumenten greifen die Lokalmatadore von „Who’s Johnny?“ mit einer Mischung aus Alternative, Funk und deutschen Texten, „Kitsch“, die „Pop-Rock-Cover aus Deutschland und Klassiker aus dem Englischen“ im Gepäck haben, „The Blackscreen“ (Indie-Rock) sowie „Cox And The Riot“ (Death Disco). Der Eintritt kostet 8, ermäßigt 6 Euro. (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Innerhalb der von der Stadt initiierten Reihe „Energiewende selber machen – Jetzt starten statt warten!“ geht am Dienstag (17.) ab 19 Uhr im Bürgerhaus Mörfelden, Westendstraße 60, ein Info-Abend über die Bühne, der unter dem Motto „Innovative Hauskraftwerke für Wohnund Gewerbeimmobilien“ steht. Dabei werden verschiedene Experten die Anwesenden über die Möglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung in Gebäuden jedweder Art sowie über interessante Fördermöglichkeiten informieren. Ein wirtschaftlicher Betrieb sei die
Info-Abend mit „Markt der Möglichkeiten“ Voraussetzung zum breiten Einsatz solcher Hauskraftwerke und in vielen Fällen möglich, heißt es seitens der Verantwortlichen im Rathaus. Die Veranstaltung wird von einem „Markt der Möglichkeiten“ im Foyer des Bürgerhauses begleitet, bei dem die Aussteller „Ökotherm Energiesysteme“, „Viessmann Werke“, „Senertec Center Hessen Süd“, „BürgerEnergieRheinMain eG“ (BERMeG) sowie die Energieberatung Südhessen ihre Produktpalette präsentieren. Dabei besteht natürlich auch die Möglichkeit für Gespräche und zum Erfahrungsaustausch. (hs)
Jeans-Power Räumungsverkauf Alles muss raus!
Flüchtlinge, Rentner und Kids Familienzentrum mit vielfältiger Zielgruppe MÖRFELDEN-WALLDORF. Weil sich die Weihnachtszeit nach Ansicht der Verantwortlichen des Familienzentrums und des Vereins „Frauentreff“ anbietet, Flüchtlinge in die hiesigen Traditionen einzubeziehen (etwa durch einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt oder gemeinsames Plätzchenbakken), laden sie am Mittwoch (18.) zu einem „Dialog am runden Tisch“ ein. Dabei soll unter dem Motto „Mit Flüchtlingen Weihnachten feiern“ ab 19.30 Uhr im Frauentreff, Bahnhofstraße 38, über die Umsetzung der genannten und weiterer Ideen diskutiert werden. Des Weiteren steht am Samstag (21.) ein Rentnerfrühstück auf
dem Programm. Dieses ist laut einer Ankündigung für ältere Menschen konzipiert, die „in geselliger Runde frühstücken und dabei nette Menschen kennenlernen“ wollen, und findet ab 9 Uhr im „ Café am Dallas“ statt. Die Kosten trägt jeder selbst, um besser planen zu können, wird um eine Anmeldung unter Telefon (06105) 277804 oder per E-Mail (Info@familienzentrum-mw.de) gebeten. Schließlich wird darauf hingewiesen, dass in den Krabbelgruppen im Familienzentrum, Langgasse 35, noch Plätze frei sind. Weitere Infos hierzu unter der Rufnummer (06105) 979643 erhältlich. (hs)
rkauf e v b a n rküche Muste bis zu
50%
Wertermittlung Lassen Sie Ihre Immobilie kompetent, kostenfrei und unverbindlich von unserem Dekrazertifizierten Sachverständigen für Immobilienbewertung D1 bewerten. Vereinbaren Sie einen Ortstermin und erfahren Sie den Wert Ihrer Immobilien ohne Kosten. Jourdanallee 16 · 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 06105 - 71055 Walter-Kolb-Straße 1 · 60594 Frankfurt am Main Telefon 069 - 26 48 78 08 info@hornivius.de