S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 19. November 2015
Nr. 47 F
Hauptversammlung: Volksbildungswerk stellt seine Reisesparte ein Seite 2
Auflage: 21.350
Spendenaktion: Bürgermeister Roger Winter an der dm-Kasse Seite 3
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Bauen Modernisieren Energiesparen Seite 6
Heute mit
Dietzenbach
Ausbau der Betreuung auf Platz eins
y
Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil
Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren
Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus
y
MÜHLHEIM. Fünf Jahre untersuchten Wissenschaftler detailliert die langfristigen Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Gesundheit der Bevölkerung, die Lebensqualität und die kindliche Entwicklung im Rhein-Main-Gebiet. Auftraggeber der in fünf Teilstudien angelegten „NORAH“-Studie ist die zum „Forum Flughafen und Region“ gehörende Umwelthaus GmbH; das Land Hessen, die Luftverkehrsseite, die Initiative „Zukunft Rhein-Main“ sowie einige Kommunen sicherten die Finanzierung. Ein wissenschaftlicher Beirat begleitete die Durchführung und überprüfte die Qualitätsstandards.
y
spannten Haushaltslage elementar wichtig“, betont Tybussek abschließend. „So konnte sich jeder über die finanzielle Haushaltslage unserer Stadt informieren.“ (mi)
OGV Lämmerspiel erster Preisträger Premiere für die Umweltauszeichnung des Grünen-Kreisverbandes RÖDERMARK/MÜHLHEIM. Erstmals wurde kürzlich der Umweltpreis des Kreisverbandes der Grünen in der Urberacher Kelterscheune verliehen. Zum ersten Träger der mit 500 Euro dotierten Auszeichnung wurde in einer Feierstunde mit vielen Gästen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes der Obst- und Gartenbauverein Lämmerspiel gekürt – laudatiert von Priska Hinz, der hessischen Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Streuobsterlebniswiese
Neuer Kollege für Bürgermeister Winter Gemeinderat Laakirchen konstituiert sich OBERTSHAUSEN. Gerne hat Bürgermeister Roger Winter die Einladung der Partnerstadt Laakirchen angenommen, an der konstituierenden Sitzung des neugewählten Gemeinderates im Kulturzentrum „Alfa“ teilzunehmen. In einem Festakt während dieser Sitzung wurden Bürgermeister a. D. Oberstudienrat Magister Anton Holzleithner (Foto unten) offiziell verabschiedet und der neue Bürgermeister Ingenieur Fritz Feichtinger (oben)
Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Ergebnisse werden in Flörsheim vorgestellt
„Die Vorschläge sind breit gefächert und spiegeln das vielseitige Interesse unserer Einwohner wider. Zudem haben sie sich wieder intensiver mit dem Haushalt auseinandergesetzt und gezielt die Vorschläge darauf abgestimmt“, so Tybussek weiter. Neben den Top-Vorschlägen werden auch die Erkenntnisse der Befragungen den Stadtverordneten vorgelegt. „Neben der aktiven Beteiligungsphase ist die Information durch die Verteilung der Bürgerhaushaltsbroschüre dabei Kernstück und in Zeiten einer ange-
y
Energiespartipp der Woche
„NORAH“ in der Diskussion
Dritte Runde des Bürgerhaushalts beendet MÜHLHEIM. „Neben den bereits registrierten 500 Nutzerinnen und Nutzern konnten wir über 400 Neuanmeldungen verzeichnen“, freut sich Bürgermeister Daniel Tybussek über die Beteiligung im dritten Jahr des Bürgerhaushalts. Aus den Vorschlägen wurden die fünf mit der besten Bewertung und die zehn mit den meisten Bewertungen zu einer Topliste hinzugefügt. „Da es in den beiden Kategorien Überschneidungen gibt, sind es letztlich wieder elf Vorschläge, die von der Stadtverwaltung aufbereitet werden und mit in die parlamentarischen Beratungen einfließen“, erklärt der Rathauschef. Auf beiden Listen auf dem ersten Platz steht ein Vorschlag zum Ausbau der Nachmittagsbetreuung an der BrüderGrimm-Schule in Lämmerspiel. Darüber hinaus gab es Vorschläge zum „Papierlosen Büro“, zur elektronischen Formularbearbeitung, zum Wochenmarkt, zur Bestuhlung der WillyBrandt-Halle, zu den Friedhöfen, zu einem offenen WLAN, zur Weiterentwicklung des Bürgerhaushalts, zur Anzeigenwerbung, zu einem Förderverein für die Bücherei und zur Integration von Zuwanderern.
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region Seite 9
in sein Amt eingeführt. In seinem Grußwort gratulierte Bürgermeister Winter seinem neuen Kollegen Feichtinger zur Ernennung und wünschte ihm viel Freude, aber auch viel Kraft für die Bewältigung der Herausforderungen und Aufgaben, die sich ihm nun stellen. Winter versäumte es aber auch nicht, dem bisherigen Bürgermeister Holzleithner für sein Engagement zugunsten der Städtepartnerschaft in den vergangenen Jahren ganz herzlich zu danken. Er wünschte ihm für die Zukunft viel Erfolg, verbunden mit der Hoffnung, ihn bald wieder einmal bei einem Besuch i n Oberts hausen begrüßen zu können. (mi/Fotos: so)
„Wir freuen uns sehr, mit diesem Preis einen Verein auszuzeichnen, der sich tatkräftig über viele Jahre hinweg für den Naturschutz eingesetzt hat. Neben vielen anderen Aktivitäten hat der OGV mit der Streuobsterlebniswiese etwas ganz Besonderes geschaffen: auf rund 1.000 Quadratmetern wurde Kulturlandschaft erlebbar gemacht – und nebenbei die Apfelweinroute um ein lohnendes Ausflugsziel erweitert“, so Frank Kaufmann für den Kreisvorstand, „gerade auch für Kinder aller Altersstufen ist das ein wertvolles Projekt.“ Der Verein leistet auch einen wesentlichen Beitrag, um den Lämmerspieler Gailenberg für Bienen wieder zum Paradies zu
machen und bringt nicht zuletzt mit seinem traditionellen hessischen Erntedankessen ein Stück „Slow food“ in den Kreis
Offenbach. In ihrer Laudatio führte Ministerin Hinz neben der Anerkennung der Leistungen des Vereins maßgebliche Inhalte grüner hessischer Umweltpolitik an. Unter anderem wurden 180 zusätzliche landwirtschaftliche
Betriebe auf ökologische Landwirtschaft umgestellt, durch die Einführung der FSC-Zertifizierung nachhaltige Waldwirtschaft gepflegt und mit der Aktion „Wildes Hessen“ die biologische Vielfalt gestärkt. Der grüne Umweltpreis wurde ins Leben gerufen nachdem der Kreisausschuss den Umweltpreis des Kreises 2014 dem Rotstift zum Opfer fallen ließ. „Wir wollen mit der Verleihung ein klares Signal setzen und die wichtige Rolle all derjenigen unterstreichen, die sich für Natur- und Umweltschutz im Kreis einsetzen“, unterstreicht Kaufmann. (mi/Foto: gk)
Verborgene Wege in die Freiheit Fluchthelfter berichtet OBERTSHAUSEN. „Verborgene Wege in die Freiheit – Studentische Fluchthilfe im geteilten Berlin der 60er Jahre“ – zu diesem Thema wird am Freitag (20.) ab 19 Uhr Zeitzeuge Klaus-M. von Keussler im Werkstatt-Museum „Karl-MayerHaus“, Karl-Mayer-Straße 10, über seine Vergangenheit als Fluchthelfer berichten. Von Keussler war nach seinem Jurastudium für verschiedene Gesellschaften für internationale Zusammenarbeit tätig. Den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung erlebte er in Übersee.
1992 erreichte ihn der Ruf der CDU/FDP-Koalition in Thüringen zur Mitarbeit im Ministerium für Bundesangelegenheiten. Bis zu seiner Pensionierung hatte von Keussler im Finanzministerium unter anderem die Aufsicht über die öffentlich rechtlichen Kreditinstitute. Er ist Erfurt treu geblieben und betätigt sich heute unter anderem als Hobbyhistoriker und pflegt gute Kontakte zur Außenstelle der Bundesbehörde für Stasiunterlagen in Erfurt. Der Eintritt beträgt 3 Euro, „Kultur Card“-Inhaber zahlen 2,50 Euro. (mi)
ZRM sieht sich bestätigt Auch wenn es nach der ersten Veröffentlichung der Ergebnisse zum Teil massive Kritik von Medizinern an Methoden und Ergebnissen der Studie gab (wir berichteten), sieht sich die Initiative „Zukunft Rhein-Main“ (ZRM), in der auch die Stadt Mühlheim Mitglied ist, durch die Studienergebnisse in ihrer Forderung nach einer Ausweitung des Nachtflugverbots auf den Zeitraum von 22 Uhr bis 6 Uhr bestätigt. Wie die Studie nachweist, hat die Belästigung durch Fluglärm in den letzten fünf Jahren zugenommen und ist im Rhein-Main-Gebiet höher als an den untersuchten Vergleichsflughäfen. Zudem fühlen sich die Anwohner durch Fluglärm stärker belästigt als durch anderen Verkehrslärm. Bereits im Sommer 2015 zeigten die Ergebnisse der „Kinderstudie“ eine Beeinträchtigung des Lesen Lernens und der Lebensqualität von Grundschulkindern. Die ZRM lädt nun zu einer Präsentation der Ergebnisse der Studie und einer sich anschließenden Podiumsdiskussion ein. Vertreter von Kommunen
und des Umweltbundesamtes sowie die beteiligten Wissenschaftler werden die Studienergebnisse vorstellen, diskutieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Staatsminister Tarek AlWazir ist als Gesprächspartner angefragt. Die öffentliche Veranstaltung findet am Freitag (20.) ab 19 Uhr in der Stadthalle Flörsheim, Kapellenstraße 1, statt. Informationen dazu finden Interessierte im Internet auf den Seiten der Initiative Zukunft Rhein-Main oder der Stadt Mühlheim. Sie liegen auch gedruckt als Veranstaltungsflyer im Rathaus und im Zentralen Bürgerservice aus. (mi)
Waage im Blickpunkt MÜHLHEIM. Wiegen, Wägen, wagen – alles hat seinen Hintergund durch das Objekt Waage. Und sie ist das Motto, das der Geschichtsverein in seiner neuen Schaufensterdekoration im GeschichsEck Jahn-/Ecke Lessingstraße an Mess-Gebrauchsgegenständen ab Freitag (20.), 15 Uhr, zeigt. Es ist zugleich auch der letzte Nachmittag der offenen Tür in diesem Jahr. Und deshalb gibt es Kaffee, Tee, Gebäck und Wasser. Wer sich zu einem Weihnachtsgeschenk inspieren lassen will, der kann auch auf dem Büchertisch fündig werden, auf dem Titel aus und um Mühlheim sowie Kunst - und Weihnachtskarten aus der Mühlenstadt angeboten werden. Im GeschichtsEck steht auch eine Bahnhofswaage aus den 20er Jahren, mit dem man sein Gewicht – allerdings nur in Pfund – messen kann. „Wer möglicherweise nicht mit dem Ergebnis zufrieden ist, der kann eine Parallel-Ermittlung auf einer Arzt-Waage einholen“, so GeschichtsEck-Leiter Walter Schäfer. (mi)
Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
Herbst-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 19.11. bis einschl. 27.11.2015
15 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 27. November 2015. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •