Dz online 052 13 h

Page 1

Dreieich-Zeitung

Stadtnachrichten Mörfelden-Walldorf Freitag, 27. Dezember 2013

Ausgabe Nr. 52 H

Anzeigen-Hotline: 06106 28390-00

Guten Rutsch! Das Team der Dreieich-Zeitung wünscht einen glücklichen Start in das Jahr 2014

29. Dezember: Nostalgie-Tag zum runden Geburtstag der Rodgaubahn Seite 4

Beilagen:

Mehr Zeit für Pflasterarbeiten Bauverzögerung am Bahnhof

Kollektoren und Klimaschutz

Stadt fördert Umweltprojekte

Mörfelden-Walldorf (ba) – Die Bauarbeiten am Vorplatz des Bahnhofes in Walldorf gehen sichtbar voran. „Doch leider ging es nicht ganz so zügig, wie wir es uns noch im Herbst vorgestellt hatten“, räumt Bürgermeister Heinz-Peter Becker inzwischen ein. Denn vor allem die Pflasterarbeiten sind nicht so weit gediehen, wie es zunächst geplant war. „Solange die Witterung mitspielt, wird weiter gearbeitet“, versichert die Stadt.

S

obald „allerdings der Winter richtig einbricht, werden die Arbeiten unterbrochen und im Frühjahr fortgesetzt“, heißt es weiter. Als Grund für die Bauverzögerungen werden Personalengpässe und die Auslastung mit Bauaufträgen bei der mit dem Auftrag betrauten Baufirma angegeben. Gleichwohl sollten bis Weihnachten die wichtigsten Wegeverbindungen zum Bahnhofsgebäude und zu den Bahnsteigen wieder geöffnet werden. Dies gilt auch für die neuen Bushaltestellen mit Witterungsschutz an der Farmstraße, die dem Busverkehr übergeben werden sollten. „Unmittelbar südlich der Haltestelle wurde eine neue Telefonsäule installiert, die als ‚Zu-

Amtsgericht tritt kürzer

Langen (hs) – Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Amtsgerichts, Zimmerstraße 29, sind am Freitag (27.) und Montag (30.) jeweils nur bis 12 Uhr erreichbar. Zudem wird darauf hingewiesen, dass am kommenden Wochenende (28./29.) sowie an Silvester und Neujahr der richterliche Bereitschaftsdienst nur für Eilsachen zur Verfügung steht. Bei Angelegenheiten, die nicht eilig oder fristgebunden sind, sollten die Betroffenen erst im neuen Jahr vorsprechen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Gesagt – Getan!

Täglich erhalten wir neue Anfragen und Suchaufträge für Häuser, Wohnungen und Grundstücke.

Rufen Sie am besten gleich an! Fon: 0 61 05 - 32 06 01

gabe‘ eine digitale Fahrplanauskunft enthält und über einen Telekom-Hotspot verfügt“, heißt es in einer Pressemitteilung von Becker. Das Wasserspiel auf dem Vorplatz sei ebenfalls bereits eingebaut und werde im kommenden Frühjahr „dem Platz Aufenthaltsqualität geben wie die ersten acht Bäume, die bereits auf dem Vorplatz gepflanzt wurden.“ Bereits weitgehend fertiggestellt sei die Innenausstattung der Fahrradgarage. Zudem sei auch der Zugang bereits an die neuen Höhen angepasst worden. „Durch die Umgestaltung des Vorplatzes wird ein neuer, flexibel nutzbarer Platz geschaffen. Er soll für kleine Veranstaltungen nutzbar sein und gleichzeitig Aufenthaltsqualität bieten, wenn keine Veranstaltungen stattfinden“, erläutert Becker. Eingerahmt wird der Bereich von 20 neuen Bäumen im Süden und Norden des Platzes und den überdachten Fahrradabstellanlagen zwischen dem Platz und den Bahnsteigen.

Neu-Isenburg (ba) – Der Förderung von Umweltprojekten pädagogischer Einrichtungen verschrieben hat sich wieder die Stadt. Im Oktober erfolgte die Ausschreibung. Gefragt war nach Projekten in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Mobilität und Klimaschutz, fairer Handel und Ernährung. Zur Teilnahme aufgefordert wurden Schulen, Kindertagesstätten und Fördervereine.

S

Große Freude in der Kita VI, als deren Leiterin Gabi Beier (Bildmitte) in Anwesenheit von Bürgermeister Heinz-Peter Becker den Scheck von Annette Emekci entgegennahm. (Foto: il)

Für Puppenhaus und auch Werkstatt Emmi-Nail-Nikolaus sorgt für riesige Freude in Kita VI Mörfelden-Walldorf (PR) – Nicht schlecht staunten die kleinen Mädchen und Jungen aus der Kita VI, als ihre Leiterin Gabi Beier einen riesengroßen Scheck über 500 Euro von Annette Emekci erhielt. Und nicht nur das: Jedes Kind bekam außerdem ein spannendes Buch „Twinkie – die kleine Zahnfee.“ Die Kita VI mit 90 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren ist eine der vier Einrichtungen, die bereits Besuch erhielten oder noch bekommen. „Das war für uns alle eine riesige Überraschung, als wir erfuhren, dass wir von unserem Bürgermeister Heinz-Peter Becker ausgelost wurden. Die öffentlichen Gelder fließen ja leider nicht

mehr so üppig und wir haben so viele Wünsche, die leider nicht alle erfüllt werden können. Unser Puppenhaus muss unbedingt neu möbliert werden, es fehlen eine Küche, ein Badezimmer und Betten für die Puppen. Aber auch in unserer Werkstatt fehlen noch Hammer & Co, mit denen die Kinder kreativ arbeiten können. Und mit dem Geldbetrag werden wir uns vieles davon erfüllen können“, erklärte Gabi Beier. Und das informative Buch werde sicher allen Eltern der kleinen Schützlinge gute Dienste leisten. Annette Emekci, Ehefrau des Emmi-Nail-Chefs Bülent Emekci, Mutter von zwei jungen Söhnen und Lehrerin in der

Wilhelm-Arnoul-Schule, weiß, wie wichtig es ist, dass Kinder unter ihresgleichen aufwachsen und soziales Verhalten erlernen. Ihre beiden Söhne waren auch in einer Kita. „Viele Kinder sind Einzelkinder oder beide Eltern arbeiten, stammen aus Migrantenfamilien – sie müssen den Umgang mit anderen Kindern lernen und gefördert werden, wenn sie zu guten Bürgern unserer Stadt heranwachsen sollen. Mein Mann und ich fördern deshalb gerade kleine Kinder und heranwachsende Jugendliche in vielen Projekten, dieses Nikolaus-Geschenk für die Kitas freut uns ganz besonders“, berichtete Annette Emekci.

echs Einrichtungen bewarben sich um die Förderung. Von allen Vorschlägen sehr angetan gewesen sei die AG Umwelt der Stadt, berichtet der Magistrat. Die Auswahl sei jedenfalls nicht leicht gewesen. Schließlich einigte sich die AG unter anderem darauf, die Grundschule Zeppelinheim zu

seiner Bedeutung für Klima und Umwelt näher gebracht werden“, wird die Absicht der Grundschule vorgestellt. Geplant sind unter anderem Bastelarbeiten und die Sammlung von Anschauungsmaterial. Freuen darf sich die Schule über die Förderung der Stadt in Höhe von 400 Euro. Die Erzieherinnen des evange-

fördern. Dort steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit den Schulkindern zum Thema Sonnenenergie auf dem Programm. Dazu sollen ein Sonnenkollektor zur Warmwasseraufbereitung gebaut und Solarfahrzeuge konstruiert werden. Zudem ist eine Stromwerkstatt für die Eingangsstufe geplant. Die Stadt fördert die Projekte der Selma-Lagerlöf-Schule mit 500 Euro. Die Ludwig-Uhland-Schule in Gravenbruch plant ein „großes jahrgangsübergreifendes Langzeitprojekt zum Thema Wald“, erläutert der Magistrat. „Den Schülerinnen und Schülern soll dabei der Wald mit seinen vielfältigen Aspekten, seiner Flora und Fauna und

lischen Kindergartens Am Erlenbach möchte den Kindern die gesunde Ernährung näher bringen. Der Magistrat: „Dabei soll das Essen mit allen Sinnen erfahren und soziale, sprachliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen durch gemeinsames Tun gestärkt werden.“ Gefördert wird das Projekt von der Stadt mit 300 Euro. „Die übrigen drei Projekte der Goetheschule, der Schulkinderbetreuung der Selma-Lagerlöf-Schule und der Friedrich-Fröbel-Schule hatten Interessantes zu bieten“, heißt es zur Beteiligung. Doch leider habe man sich bei der Auswahl der geförderten Projekte auf drei Vorhaben beschränken müssen.

Sonne in Zeppelinheim, Flora und Fauna in Gravenbruch

Peter Kohler Büroleiter Immobilien-Center Mörfelden-Walldorf Tel. 06105 405-913

Bitte beachten Sie die Angebote von JEANS POWER

Neu: Lewis statt 89,99 nur 50,-

Wrangler statt 69,99 nur 50,-

Pioneer statt 69,99 nur 50,-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 052 13 h by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu