Dz online 052 14 b

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D R E I E I C H Dienstag, 23. Dezember 2014

Interview in der DZ Bürgermeister Hunkel peilt weitere Amtszeit an Seite 2

Nr. 52 B

Auflage: 18.400

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Weihnachten: Pfarrer machen sich Gedanken

Heute in unserer Weihnachtsausgabe: Das große Jahreshoroskop und Rätselspaß für Groß und Klein

Seite 3

Karl der Große: Der Kaiser, eine Ausstellung und die Region „Dreieich“ Seite 2

Veranstaltungen: Kulturtermine in der Region

Beilagen heute:

Seite 9

Ein Spielzeug für Papa und Opa Kleine Welten ganz groß: die elektrische Eisenbahn Von Klaus Günther Schmidt

ist pla lgVerkaufen n

Tausende Arbeitsstunden Tausende Arbeitsstunden und „schätzungsweise 20.000 bis 25.000 Euro“ hat er in seine Anlage investiert. 73 Lokomotiven und etwa 300 Wagen sind im Laufe der Jahrzehnte zusammengekommen. Wenn er auf einer Sammler-Börse ein besonders schönes Stück entdeckt, kann er nur schwer widerstehen. Billig ist dieses Hobby nicht. „Ob Loks, Wagen, Gleise und anderes Zubehör - alles ist sehr teuer geworden“, weiß Bernd Jörg. „Die Neupreise für eine

r!

Erf

o

oder vermieten mit

sen - egal ob er an seiner eigenen Anlage bastelt, im Verein an einem neuen Modul mitarbeitet oder einfach nur spielt. Wobei „spielen“ in Fachkreisen das falsche Wort ist. „Ein Modelleisenbahner spielt nicht. Er macht Betrieb“, erklärt er schmunzelnd: „Ich sehe das aber nicht so eng. Ich spiele mit meiner Eisenbahn.“ Und das fast jeden Tag.

ba

DREIEICH. Ein D-Zug fährt in den Hauptbahnhof ein, wo ihn zahlreiche Reisende erwarten. Einige haben es sich auf Holzbänken bequem gemacht. Auf einem Nachbargleis rattert eine Dampflokomotive mit Güterwaggons vorbei, überquert kurz darauf auf einer mächtigen Eisenbahnbrücke eine tiefe Schlucht und taucht in einen Tunnel ein. Zwei Bauernhöfe betten sich unter blauem Himmel in eine Mittelgebirgslandschaft. Pferdefuhrwerke warten darauf, beladen zu werden. An einem anderen Berg tuckert ein buckliger Reisebus die unbefestigte Straße hinauf zu einer Sehenswürdigkeit, die an das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald erinnert. Unten im Tal liegt eine verschlafene Kleinstadt. In dem Bahnhof dort ist nicht viel los. Zwischen malerischen Fachwerkhäusern steht das Michelstädter Rathaus.

Opa zu finden. Die einen sind mit der elektrischen Eisenbahn aufgewachsen und nie mehr davon losgekommen. Die anderen erfüllen sich damit einen Jugendtraum. Bezeichnend ist ein Dialog in einem Internet-Forum. Fragt eine ältere Dame: „Mein Mann möchte unserem Enkel zu Weihnachten eine Modelleisenbahn schenken. Ist der Bub mit vier Jahren dafür noch zu jung?“ Anwortet ein älterer Herr: „Tun Sie Ihrem Mann doch den Gefallen. Der Enkel ist zweitrangig.“ Bernd Jörgs Begeisterung für die Modelleisenbahn hat in mehr als 50 Jahren nicht gelas-

IMMOBIL IE N

https://immobilien.postbank.de/dreieich

Tel. 06103 / 5718660 Büro Dreieich

Lokomotive beginnen bei etwa 100 Euro. Viele Modelle kosten das Mehrfache.“ Einsteiger-Pakete, die sich vor allem für Kinder eignen, sind relativ preiswert. So ging im Weihnachtsgeschäft ein Start-Set von Marktführer Märklin mit einem digital gesteuerten kleinen Güterzug und einem Gleisoval schon für 99 Euro über den Ladentisch. „Die Hersteller müssen etwas tun, um Nachwuchs zu gewinnen. Sonst stirbt unser Hobby irgendwann aus“, sagt Bernd Jörg. Bei ihm fahren die Züge noch im klassischen Analog-System. Dabei ist das Triebfahrzeug über die Schienen mit einem Trafo verbunden. Per Drehregler lässt sich die am Gleis liegende Spannung und damit die Geschwindigkeit verändern. Die Einstellung gilt für das gesamte Schienennetz. Um mehrere Züge unabhängig voneinander steuern zu können, benötigt man also getrennte Gleisabschnitte, das heißt: für jedes Triebfahrzeug Bitte auf Seite 3 weiterlesen

MIT KLEINIGKEITEN große Freude bereiten: Das ist der evangelischen Kirchengemeinde Göt-

Die Zeit ist stehen geblieben in der pittoresken Welt, die sich der Dreieichenhainer Bernd Jörg geschaffen hat. Fast alle Loks und Waggons auf seiner Modellbahnanlage haben in der Wirklichkeit längst ausgedient und sind nur noch in Museen zu bewundern. Auch Gebäude, Autos und Figuren bilden detailverliebt die 1960erund frühen 1970er-Jahre ab. Bernd Jörg war sieben, als ihm seine Eltern eine elektrische Eisenbahn unter den Weihnachtsbaum legten. Damals stand sie bei unzähligen Kindern auf dem Wunschzettel. Heutzutage begeistern sich die Kids für andere Geschenke. Computerspielkonsole, Laptop, DVDPlayer und Fernseher haben die gute alte Modelleisenbahn aus den Kinderzimmern weitgehend verdrängt. Eher ist sie im Hobbyraum von Papa oder

zenhain dank zahlreicher freundlicher Unterstützer auch 2014 mit einem ihrer beharrlich gepflegten Sozialprojekte gelungen. Wie in den vergangenen Jahren hatte der von Hannelore Finkel (links) geleitete Gemeindeausschuss für Diakonie und Soziales um Weihnachtspäckchen für wohnsitzlose Menschen gebeten. Nach entsprechenden Aufrufen im Gemeindebrief und in der Presse wurden bei der bereits 14. Aktion dieser Art nicht weniger als 160 Pakete mit persönlichen Dingen und Artikeln des täglichen Bedarfs in den Räumen an der Pfarrstraße abgegeben: individuell verpackte Geschenke für jene obdachlosen Frauen und Männer, die an der Weihnachtsfeier des Hauses der Diakonie in Offenbach teilnehmen. Die Übergabe der Präsente an den zuständigen Bereichsleiter Robert Brendel (Foto) erfolgte wenige Tage vor dem großen Fest am 18.

Dezember im Beisein von Hannelore Keim und Brigitte Schwarz (rechts), die sich zusammen mit Hannelore Finkel im Diakonieund Sozialausschuss der Götzenhainer Protestanten engagieren. (jh/Foto: Jordan)

Vermittlung macht Pause DREIEICH. Die kommunale Wohnraumvermittlungsstelle im Rathaus an der Schulstraße in Sprendlingen bleibt bis einschließlich 12. Januar geschlossen. Erst am Dienstag (13.) steht die zuständige Nicole Wagner, Telefon (06103) 601262, Rat- und Hilfesuchenden wieder als Ansprechpartnerin zur Verfügung – und zwar wie auch in den vergangenen Monaten immer dienstags und donnerstags jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr. (jh)

Jeans-Power aktuelle Angebote in dieser Ausgabe

Leben im Kleinformat: Die Modellbahnanlage des Dreieichenhainers Bernd Jörg ist reich an Details. Zwischen Bergen und Häusern drehen die Züge ihre Runden. (Foto: Jordan)

IHRE INDIVIDUELLE KÜCHE ZU TRAUMPREISEN! Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr! Gartenstraße 6 63225 Langen Tel. 06103 / 2 70 27 27 Mo.-Fr. 10.00 - 18.30 u. Sa. 9.00 - 14.30 Uhr

Einen fröhlichen Jahreswechsel, Erfolg, Glück und Gesundheit für das neue Jahr wünschen Ihnen Gerlinde Krenzer und Team.

Hanauer Landstr. 220 2x ga n Ihrer z in 60314 Frankfurt Nähe Tel. 069 / 27 29 27 05 Mo.-Fr. 10.00 - 18.30 u. Sa. 9.00 - 14.30 Uhr

info@kuechenstudio-kurttas.de • www.kuechenstudio-kurttas.de

Auch 2015 sind wir wieder für Sie da.

Gerlinde Krenzer, Steuerberater Möwenweg 2 • 63322 Rödermark Tel: 06074-7570 • Fax: 06074-67234 www.steuerbuero-krenzer.de mail: service@steuerbuero-krenzer.de


2 Dienstag, 23. Dezember 2014

REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 52 B C

„Ich will wieder antreten“ Herbert Hunkel (parteilos) möchte 2015 mit 70 Jahren noch einmal Bürgermeister werden Herr Hunkel, Neu-Isenburg steht nicht zuletzt dank der Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer von 60 Millionen Euro im Jahr 2014 glänzend da. Viele ihrer Amtskollegen beneiden Sie wegen des Haushaltes ohne Defizit. Da macht der Job als Bürgermeister doch wirklich Spaß? Ja, die Arbeit macht viel Freude. Aber 60 Millionen Euro haben wir nicht, es sind derzeit 57 Millionen Gewerbesteuereinnahmen. Wir sind natürlich zufrieden mit dieser Entwicklung. Meine Aufgabe macht mir aber nicht nur wegen der Gewerbesteuer Spaß, sondern weil ich gern mit den Menschen in der Stadt zusammen bin und ich den Bürgern gern behilflich bin. Wir haben eine gute Stimmung in der Stadt.

hat mir gesagt, dass die Sache gut aussieht. Es gibt einen Entwurf, den das Kabinett beraten wird. Der Weg ist erst frei, wenn der Landtag die Änderung beschlossen hat. Das könnte im April der Fall sein. Rechtzeitig zu ihrem 70. Geburtstag am 11. April vielleicht? Ja (er lacht) das könnte passen. Im Moment sieht es gut aus. Im Entwurf der Gesetzesänderung hat das Land sogar meinen Fall mit Geburtsdatum, aber ohne Namen, als Begründung erwähnt. Der Bundespräsident wird ja auch schon 75 Jahre alt, da kommt auch keiner auf die Idee, Fragen nach dem Alter zu stellen. Soll die CDU Sie wieder auf den Schild heben und Sie unterstützen? Zwischen den Jahren sind Gespräche geplant. Ich freue, mich wenn ich Unterstützung von der CDU bekomme, aber ich werde auch ohne Hilfe einer Partei antreten. Sie haben als 16-Jähriger eine Ausbildung im Rathaus von Neu-Isenburg begonnen und später als Hauptamtsleiter, Erster Stadtrat und Bürgermeister eine steile Karriere gemacht. Wollen Sie sich das wirklich antun und in eine zweite Amtszeit gehen? Ja, denn die Arbeit macht mir enorm viel Spaß. Ich kann mir nicht vorstellen, jeden Tag eine Wanderung im Odenwald zu machen.

Die Zufriedenheit im Beruf kann die hohe Arbeitszeit und die Last der Verantwortung vielleicht wegwischen oder spüren Sie das Alter manchmal? Durch die Freude an der Arbeit fühle ich mich richtig fit. Die Fitness hilft bei der Anspannung. Ich treibe täglich Sport und lebe auch gesund. Das Alter merkt man vielleicht, wenn man sich sportliche Höchstleistungen zumutet, aber bei der täglichen Arbeit spüre ich das Alter nicht.

Auf dem Hugenottenpfad aber vielleicht? Auch das kann ich mir noch nicht als Erfüllung vorstellen. Sicherlich will niemand Ihre Kompetenz in Frage stellen und Ihre Arbeit diskreditieren, doch viele Bürger fragen sich, ob Sie keine Hobbys haben und nicht loslassen können. Der Beruf ist mein Hobby und die Stadt ist mein Hobby. Die

Wenn Sie sich fit fühlen und so für die Themen begeistern wie sie sagen, dann werden Sie nächstes Jahr bei der Bürgermeisterwahl noch einmal kandidieren? Ja, ich will wieder antreten. Bedingung ist, dass die gesetzlichen Voraussetzungen dafür gegeben sind und mir meine Frau zur Seite steht. Derzeit dürfen Bewerber höchstens 67 sein. Doch die Landeregierung will die Altersgrenze durch eine Änderung der Hessischen Gemeindeordnung abschaffen. Dann wäre der Weg im Sommer 2015 auch für Sie als dann 70-Jährigen frei für ihre Bewerbung. Ja, ich habe dem Ministerpräsidenten schon einen Brief geschrieben und jetzt telefonisch eine Antwort bekommen. Man

H.-J.MANN

August Noack (1822–1905), Kompositionsstudie zu Karl dem Großen, 1887, schwarze und weiße Kreide auf braunem Papier, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Graphische Sammlung (Foto: Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Wolfgang Fuhrmannek)

BAUDEKORATION GmbH

Nutzen Sie unsere Erfahrung und günstigen Angebote Das Energiesparpaket: Wärmedämmverbundsysteme Aktive Innendämmung Tel. 0 61 03 / 8 53 72

H.-J.MANN

Anstrich Verputz Innenausbau Schießgartenstraße 28, Dreieich Tel. 0 61 03 / 8 53 72, Fax 8 44 26 E-Mail: hjmanngmbh@t-online.de www.hjmanngmbh.de

Wäre es nicht Zeit für einen Generationswechsel und dafür, Jüngere auf den Bürgermeistersessel zu lassen? Ihr Stellvertreter, Erster Stadtrat Stefan Schmitt (CDU), steht doch schon in den Startlöchern. Natürlich ist das ein Argument. In der Stadtverordnetenversammlung gibt es sicherlich auch einige Leute, die das auch könnten. Aber letztendlich sollten das die Wähler entscheiden. Ihre Kandidatur kann die Zusammenarbeit an der Spitze des Magistrates verschlechtern. Was glauben Sie, wie lange Herr Schmitt noch in Ihren Windschatten fahren möchte? Wir haben keinen Erbhof hier. Jeder muss sich vor den Bürgern bewähren. Mit Herrn Schmitt

kandidieren, doch die Bürger wählen Sie nicht mehr? Wie können Sie mit dieser Niederlage umgehen? Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Damit muss man immer rechnen. Die Wahl ist auch ein Risiko. Wenn es schief geht, sage ich vielen Dank, dass ich so lange aktiv sein konnte.

gibt es eine kollegiale Zusammenarbeit. Warum gehen Sie nicht auf dem Gipfel Ihres Erfolges? Am Ende einer weiteren Amtszeit wären Sie ja immerhin schon 76 Jahre alt. (Hunkel hält beide Hände vor sein Gesicht und lacht) Weil es Spaß macht. Haben Sie auch schon mal an den Worst Case gedacht? Sie

Erlauben Sie zum Schluss eine private Frage, deren Antwort Ihre Wiederwahl verhindern könnte. Ich glaube, Ihre Frau sagt Nein zur erneuten Kandidatur. Ich arbeite noch daran, dass mir meine Frau die Genehmigung gibt. Ich hoffe, dass ich sie überzeugen kann. Meine Frau macht das an meiner Seite sehr gut und gerne mit, aber klar ist auch, sie hat sich das ein bisschen anders vorgestellt. Sie geht im Oktober 2015 in die vorgezogene Rente. Ich wünsche mir, dass wir das irgendwie hinkriegen. Mit Herbert Hunkel sprach unser Mitarbeiter Achim Ritz. (Foto: Jordan)

Jacob Carl Stauder, Deckengemälde mit einer Darstellung der Krönung Karls des Großen durch Papst Leo III im Jahr 800 (Detail), Kaisersaal, Benediktinerabtei Ottobeuren, 1724 (Foto: Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Wolfgang Fuhrmannek)

Frastradas Ring im Hayner Weiher Krönung am Weihnachtstag: Karl der Große, Mythos, Wirklichkeit und eine Ausstellung Von Jens Hühner DARMSTADT/DREIEICH. Mit den historisch bedeutsamen Daten ist das so eine Sache. Dass der Erste Weltkrieg im Jahr 1914 begann, dass das erste gesamtdeutsche Parlament 1848 in Frankfurt tagte, dass die Französische Revolution 1789 losgetreten wurde und dass Martin Luther seine berühmten Thesen anno 1517 in Wittenberg veröffentlichte: All dies dürfte auf dem Schirm haben, wer im Geschichtsunterricht nicht durchgehend geschlafen hat oder die Vergangenheit nicht generell mit dem Prädikat „uninteressant“ brandmarkt. Je weiter aber die Chronik zurückreicht, desto kleiner wird der Kreis derer, die weltgeschichtliche Ereignisse mit den korrekten Jahreszahlen verknüpfen können. Zu den wenigen Daten im Buch der deutschen Geschichte, die bei erstaunlich vielen Zeitgenossen auf Anhieb Assoziationen wecken, gehört der Weihnachtstag des Jahres 800. Macht es klick? Was an jenem 25. Dezember vor nunmehr 1.214 Jahren geschah, gehört zu den Begebenheiten im Leben eines Monarchen, dem das vor einigen Monaten wiedereröffnete Hessische Landesmuseum Darmstadt eine sehenswerte Ausstellung widmet. Die Dokumentation „Karl der Große – 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit“ entführt noch bis zum 25. Januar 2015 auf die Spuren eines Mannes, dem als „Vater Europas“ bis in die Gegenwart breite Aufmerksamkeit zuteil wird.

2014, das 1.200ste Todesjahr Karls des Großen, bot und bietet vielfach Gelegenheit, an Leben und Erbe des Blaublüters aus dem Geschlecht der Karolinger zu erinnern. Dies scheint nicht zuletzt in der Region zwischen Darmstadt und Frankfurt geboten. Denn die Geschichte der „Landschaft Dreieich“, die an den gleichnamigen mittelalterlichen Bannforst erinnert, ist untrennbar mit dem Namen des Regenten verbunden. „Von Gott gekrönt“ Die Ausstellungsmacher legen einen Schwerpunkt auf die Wirkungsgeschichte Karls des Großen (747-814), unter dessen Führung das Frankenreich seine größte Ausdehnung und Machtfülle erlangte. Sie stellen auch die spannende Frage: Welche Rolle spielt der am 28. Januar 814 in Aachen verstorbene Kaiser für die Gegenwart? Wie die Nachwelt auf den Monarchen blickt(e), der von Papst Leo III. am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom zum „von Gott gekrönten großen und Frieden stiftenden Kaiser der Römer“ gekrönt wurde, wird im Museum auf fast 500 Quadratmetern mit einer Vielzahl von Exponaten und durch den Einsatz neuer Medien vor Augen geführt. Vier Themenbereiche geleiten den Besucher durch die Dokumentation. In der Abteilung „Kunsthandwerk und Reformen“ wird gezeigt, wie lang und in welcher Form sich die Traditionslinien aus der karolingischen Zeit in der Kunst und im Kunsthandwerk nachverfolgen lassen. Unter der Über-

schrift „Literatur und Historismus“ geht es um die Frage, wie sich Dichter und andere Autoren in Deutschland und Frankreich mit dem Kaiser auseinandergesetzt haben. Die Rubrik „Kaiserzeit, Weimarer Republik und Nationalsozialismus“ befasst sich mit der Frage, wie verschiedene politische Systeme auf Karl blickten. „Kult und Vater Europas“ ist der vierte Teil überschrieben. Er widmet sich der Frage, wie bis in die Gegenwart hinein auf den Mann aus dem Mittelalter geblickt wird. Dabei spielt auch „eine gewisse ,Unkultur’“ eine Rolle, die sich, ob im Souvenirhandel oder in der Werbung, den Namen des Karolingers mitunter sinnentleert zu Eigen macht. Wer diese und andere Fakten vertiefen möchte, kann einen reich bebilderten Katalog erwerben, in dem sich verschiedene Autoren mit der Wirkungsgeschichte Karls des Großen auseinandersetzen. Eine spannende Frage: Was ist von den legendären Reformen Karls des Großen heute noch im Alltag zu finden? Dabei geht es um Sprache und um Geld. Auf den Pfaden Karls, der am Anfang einer bis 1806 reichenden Kette deutsch-römischer Kaiser stand, kann man sich nicht nur im Museum bewegen. Auch wer Dreieichenhain besucht, wird mit dem Kaiser und seinem Faible für ausgedehnte Jagden konfrontiert. Der Bannforst Dreieich erstreckte sich über zahllose Quadratkilometer nördlich sowie südlich des Mains. In einer über Generationen hinweg laufenden Entwicklung drangen die Menschen in

den Urwald vor, legten Weiler und Dörfer an. Wo einst der Kaiser und sein Gefolge Hirsche und Wildschweine hetzten, wuchsen und wachsen mit Macht die Siedlungsflächen.. Der „Bannwald“, noch heute die höchste in Deutschland bekannte Schutzstufe für Forstreviere, unterstand schon zu Zeiten Karls des Großen direkt dem Kaiser. Er allein konnte über seine Nutzung entscheiden. Eine detaillierte Rechtsprechung hatte die Aufgabe, den Wald zu erhalten und vor ungewollten Zugriffen zu schützen. Dem Landesherren ging es dabei nicht zuletzt um die Sicherung des Wildbestandes. Was in „seinem“ Forst zur Strecke gebracht wurde, das wollte der Kaiser auch auf seiner Tafel sehen. Zumindest aber auf den Tischen der Reichsvögte, die gemeinsam mit sogenannten Wildhübnern die Rechte ihres Herren sicherten. Die Vögte saßen in fränkischer Zeit auf den Pfalzen zu Frankfurt und Trebur sowie auf der Burg „Hayn in der Dreieich“, dem heutigen Dreieichenhain. Die Wildhübner, beheimatet auf Höfen, die mitten im Wald gelegen waren, und

Über 50 Jahre Komplettservice rund um den

die auch die vornehmen Jagdgesellschaften zu beherbergen hatten, waren im gesamten Bannforst verteilt. Aus diesen 36 Kleinsiedlungen gingen nicht wenige der heute rund um Frankfurt liegenden Städte und Gemeinden hervor. Und weil die Märchen zu Weihnachten gehören, wie die Eier zu Ostern, darf zu guter Letzt eine alte Dreieichenhainer Sage nicht unerwähnt bleiben. Danach versenkte Karls vierte Ehefrau Frastrada im Weiher neben dem Jagdhaus ihres Gatten, aus dem später die Burg Dreieichenhain hervorging, einen Zauberring, der dank magischer Kräfte die Siedlung am Hengstbach zum Lieblingsplatz des Kaisers machte – und das in einem Reich, das von den Pyrenäen über Süddeutschland und Kärnten bis nach Mittelitalien reichte. Ein geradezu märchenhafter Gedanke. Aber vielleicht ein bisschen zu lokalpatriotisch. ••• geöffnet: di, do, fr 10-18 Uhr, mi 10-20 Uhr, sa, so, feiertags 11-17 Uhr (Heiligabend & Silvester geschlossen); Eintritt 10 (ermäßigt 6) Euro (bis 18 Jahre frei), Info: www.hlmd.de

OLTANK

Zugelassener Fachbetrieb nach Wasserrecht ◆ Tank-Reinigung ◆ Tank-Sanierung ◆ Tank-Demontage ◆ Tank-Stilllegung ◆ Tankraum-Sanierung ◆ Tank-Neumontage

TANK-MÄNGELBEHEBUNG

Tankrevision-Stadtler GmbH • 65933 Frankfurt/Main • Lärchenstr. 56  0 69 / 39 26 84 •  0 69 / 39 91 99 • Fax 0 69 / 39 91 99 oder 38 01 04 97 tankrevision-stadtler@t-online.de • www.tankrevision-stadtler.de Oberursel: 0 61 71/7 43 35 • Wiesbaden: 0 61 22/50 45 88 • Mainz: 0 61 31/67 28 30 • Heusenstamm: 0 61 04/20 19

Kfz-Meisterbetrieb für alle Fabrikate Inh. S. Stickel e. K.

Gelenkarm-Markisen • Korb-Markisen Neu-Bespannungen • Insektenschutz Jetzt Winterpreise

ROLLÄDEN + REPARATUREN BAUDEKORATION GmbH

Arbeit ist so abwechslungsreich, dass ich darin eine richtige Erfüllung habe. Selbstverständlich mache ich auch gern Urlaub oder eine Radtour, ich gehe gern in den Garten oder schaue mir eine Stadt an. Ja, das ist auch Auftanken.

RADEMACHERAntriebe Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

63322 Rödermark Urberacher Straße 9 0 60 74 / 6 93 56 14

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen allen unseren Kunden, Geschäftsfreunden und Bekannten ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Dornhofstr. 24 • 63263 Neu-Isenburg Tel. 0 61 02 / 77 04 90 • Fax 0 61 02 / 77 04 91


REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 52 B C

Fest der Liebe.

Heimat für Heimatlose, Heimat für alle.

Weihnachten, Fest der Liebe. Nun ist es wieder da. Und wie jedes Jahr gehen wir mit ganz gemischten Gefühlen darauf zu. Vieles gilt es zu bedenken und zu planen. Das Haus muss schön sein, die Geschenke passend ausgesucht, alle sollen freundlich und nett zueinander sein, schließlich ist ja Weihnachten. Dazu soll es noch besinnlich und nicht stressig und das Essen muss auch gut und reichhaltig vorhanden sein. Vielleicht übertreibe ich ein wenig, aber so oder so ähnlich wird es in vielen Familien rund um Weihnachten gedanklich aussehen. Weihnachten, Fest der Liebe. Aber dreht sich an Weihnachten wirklich nur um Deko, Geschenke, Essen und Stimmungen? Und was ist, wenn das nicht gelingt? Ist dann dieses Weihnachten kein gutes Weihnachten gewesen? Weihnachten, Fest der Liebe. Was bleibt eigentlich, wenn das ganze Drumherum wegfällt? Wenn es keine Geschenke, kein Essen, keine Gemütlichkeit gibt? Ist Weihnachten dann noch Weihnachten? Noch das Fest der Liebe? Weihnachten, Fest der Liebe. Fest der Liebe Gottes zu uns Menschen. Denn darum geht es, wenn wir all den Anstrich unserer Zeit mal hinter uns lassen. Gott wird in Jesus Christus Mensch. Gott wird in Jesus Christus anfassbar und das unfassbar sogar für die Menschen der damaligen Gesellschaft, mit denen niemand etwas zu tun haben wollte. Gott hat diese Welt nicht vergessen. Weder damals noch heute. Er macht sich auf in diese Welt um seinen Menschen zu begegnen. Um ihnen seine Liebe zu bringen und sie in seine Nähe zu holen. Durch die Bibel sagt Jesus uns: „ Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich hineingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir.“ (Offenbarung 3,20) Öffnen wir ihm die Tür? Was doch nichts anderes heißt, als das wir Glauben. Seinem Worten, die wir durch die Bibel kennen vertrauen? Jesus lädt uns ein, ihm zu vertrauen. Aber er lädt uns auch ein, ihm die Tür ganz praktisch zu öffnen. In Matthäus 25,40 heißt es: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Und ich empfinde diese Aussage als eine große Frage an uns heute. Im Bibelwort ist die Rede von Besuchen im Gefängnis und bei Krankheit, Hunger und Durst stillen, Kleidung stellen und Fremde aufnehmen. Die ersten Christen in Rom wurden dafür bekannt, dass sie sich nicht nur um die eigenen Gefangenen gekümmert haben, sondern auch um die der anderen. Dass ihr Dienst sich nie nur auf die eigenen Leute beschränkte, sondern sie sich auch immer um alle gekümmert haben. Wofür werden wir bekannt? Dafür, dass wir Jesus sagen: Hier ist kein Platz für dich! Weihnachten, Fest der Liebe Gottes zu den Menschen. Der diese einlädt zu Glauben und Jesus die Türen zu öffnen. Im eigenen Leben, aber auch ganz praktisch vor der eignen Haustür. Pastor Jens Bertram, Freie evangelische Gemeinde Rödermark

Ein Spielzeug für... Fortsetzung von Seite 1 einen eigenen geschlossenen Stromkreis. Mit der digitalen Steuerung hat man mehrere Lokomotiven auf ein und derselben Gleisanlage unabhängig voneinander im Griff. Die zum Fahren benötigte Spannung liegt ständig an den Schienen an. Steuersignale können individuell an jedes Triebfahrzeug gesendet werden. Auch Beleuchtung, Soundeffekte und andere Spezialfunktionen sind digital leichter zu handhaben. Nicht nur der analogen Steuerung, auch der Spurweite N ist der Dreieichenhainer über all die Jahre treu geblieben. Diese Modelle folgen dem Maßstab 1:160 und sind damit etwa halb so groß wie im meistverbreiteten H0-Format (1:87). Größtes Plus der Spur N ist die Platzersparnis. Eine solche Anlage passt auch in ein kleineres Zimmer, und auf derselben Plattengröße bringt

man zudem viel mehr unter. Auch bei bescheidenen Platzverhältnissen lassen sich Gleisovale mit großen Radien für lange Züge verlegen und großzügige Landschaften gestalten. Für Bernd Jörg stellt sich das Platzproblem nicht. Ein ganzer Raum ist für sein Hobby reserviert. Die Modellbahnanlage folgt in U-Form dem Wandverlauf. So kann er jeden Winkel gut erreichen, und in der Mitte ist auch genügend Platz für das Stellpult mit Dutzenden von Knöpfen, Leuchtdioden und Reglern. Von hier aus kann er nahezu jeden Ablauf des echten Bahnbetriebs nachspielen. Gut 2000 Meter Drähte hat er dafür verlegt. Das Schienennetz ist etwa 200 Meter lang und verläuft auf zwei Ebenen. Auf der verdeckten unteren Ebene befinden sich die sogenannten Schattenbahnhöfe. Mit Hilfe dieser Abstellflächen kann er alle seine

Eine Modellbahn der Superlative Kleine Welt ganz groß HAMBURG. Die größte Modelleisenbahnanlage der Welt ist in Hamburg zu bewundern. Auf rund 1.300 Quadratmetern sind im „Miniatur Wunderland“ in der historischen Speicherstadt im Hamburger Hafen fast 1.000 digital gesteuerte Züge mit Zehntausenden Waggons im Maßstab 1:87 unterwegs. Sie rollen fast durch die ganze Welt, ob Schweizer Alpen oder Grand Canyon in den USA. Nicht nur Modelleisenbahnfreunde kommen im „Miniatur Wunderland“ aus dem Staunen nicht heraus. Für die ganze Familie gibt es unendlich viel zu entdecken. Am Rande des Bahnbetriebs werden unzählige Alltagsgeschichten erzählt. Eine besondere Attraktion ist der „Knuffingen Airport“, der dem Hamburger Flughafen ähnelt. Auf diesem 150 Quadratmeter großen Teil der Anlage werden sogar Starts von Düsenjets simuliert. Die im August 2001 eröffnete Anlage gehört mit jährlich mehr als einer Million Besuchern zu den größten Touristenattraktionen in Deutschland. Nach Angaben der Betreiber gibt es weltweit nur noch fünf Länder, aus denen noch niemand bei ihnen zu Gast war. Das „Miniatur Wunderland“ wird ständig erweitert. Bisherige Gesamtkosten: zwölf Millionen Euro. Nähere Infos auf www.miniatur-wunderland.de. (uss)

Dienstag, 23. Dezember 2014

„Wohnst du noch oder lebst du schon?“, fragte eine bekannte Möbelkette. „Weder – noch…“ kam mir persönlich in den vergangenen Wochen in den Sinn. Wegen immer weiter um sich greifender Renovierungsarbeiten an unserem Gemeindezentrum, musste ich kurzfristig für sechs Wochen aus dem Pfarrhaus ausziehen. Schnell mussten die schon vom Baustaub überzogenen Sachen in Kisten verpackt und ausgelagert werden. Plötzlich habe ich erfahren, wie es ist, keine eigene Wohnung, in gewissem Sinne keine „Heimat“ zu haben. Dabei war meine Heimatlosigkeit noch recht komfortabel, denn ich wurde sehr freundlich im Gästezimmer eines anderen Pfarrhauses aufgenommen. Doch mir fehlte mein vertrauter Lebensmittelpunkt. Jetzt kann ich mich wieder über meine Wohnung freuen und habe ein ganz neues Bewusstsein dafür entwickelt, obwohl noch ein paar Kisten auszupacken sind. In diesen wohnungslosen Wochen und auch jetzt noch, muss ich oft daran denken, wie schlimm es für Menschen sein muss, wirklich ihre Heimat zu verlieren. Viele Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Terror und Elend. Es ist kaum vorstellbar, welche Verluste, Ängste und Nöte sie durchleben mussten. Selbst wenn sie könnten, würden viele wohl kaum darüber sprechen.Doch mit diesen Erfahrungen kommen Flüchtlinge bei uns in Hessen an. Die Namen ihrer Herkunftsländer lassen oft ihr Flüchtlingsschicksal ahnen: Syrien, Afghanistan, Irak, Eritrea, Somalia… Diese Flüchtlinge haben unsere Sympathie und Empathie verdient und zum Glück sind Verständnis und Hilfsbereitschaft in der deutschen Bevölkerung insgesamt recht groß. Die Weihnachtsgeschichte von Bethlehem mündet direkt in ein Flüchtlingsschicksal. Auch daran muss ich in diesen Tagen immer wieder denken. Die Bibel ist oft erstaunlich aktuell, und so ist mit das erste, was Jesus, Maria und Joseph widerfährt, das Schicksal einer Flüchtlingsfamilie. Kurz nach Jesu Geburt sind sie schon auf der Flucht nach Ägypten vor den Häschern des Herodes. Heute sind Menschen auf der Flucht vor Assad oder anderen Despoten, vor Warlords und Terrorgruppen, jedenfalls vor Zeitgenossen, deren Machthunger vor Krieg und Gewalt nicht zurückschreckt, …heute wie vor 2000 Jahren. Wenn Gott, in Jesus, Mensch wird, so wählt er dafür keine bequeme Variante, sondern wird gleich mit den Härten irdischer Existenz konfrontiert. Ja, diese Thematik einer wie auch immer gearteten Heimatlosigkeit scheint fast schon von Anfang an in die Weihnachtsgeschichte hineinkomponiert, wenn es heißt, dass„in der Herberge kein Platz für sie war“. Aus der Perspektive christlichen Glaubens zeigen diese Umstände der Geburt Jesu, diese Umstände der Menschwerdung Gottes, dass im Weihnachtsgeschehen Gott genau so in die Welt kommt, um ihre dunklen Seiten zu erhellen, um dem manchmal schweren Schicksal der Menschen nicht auszuweichen, sondern es zu teilen. Gott zeigt von Anfang an seine Sym-pathie zu den Menschen, sein Mit-Leiden, in Jesus Christus. „Die Krippe ist schon aus dem Holz des Kreuzes geschnitzt“ sagt ein theologisches Sprichwort. „Immanuel“, das heißt„Gott-mit-uns“, ist der Name Gottes, der selbst Mensch wird, um mit den Menschen, bei den Menschen zu sein, ihr Schicksal zu teilen, ihnen seine Nähe zu schenken, gerade den Heimatlosen und Verfolgten, den Armen und Kranken. Dieser Gott, dessen Menschwerdung wir zu Weihnachten feiern, will uns allen Heimat bei sich geben, damit wir in ihm verwurzelt und geborgen sind. Der christliche Ursprung von Weihnachten wird heute sicher von mancher Oberflächlichkeit einer veräußerlichten Konsumweihnacht in den Hintergrund gedrängt. Doch nie liegt eine größere Sehnsucht nach„Heimat“, nach Beheimatung in der Luft als an Weihnachten. Vielleicht ist das ja die letzte Ahnung unserer Heimat im Himmel. Jedes Weihnachtsfest ist eine Chance, dieser himmlischen Heimat nachzuspüren. Pfarrer Erik Wehner, katholische Pfarrei St. Laurentius, Dreieich

Lokomotiven, Waggons oder ganzen Züge in die Anlage integrieren und ins Spiel bringen. Beim Tüfteln und Werkeln kommt dem 61-jährigen Dreieichenhainer seine Berufserfahrung als Funktechniker zugute. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick seien hilfreich, aber nicht Bedingung für einen Modelleisenbahner, sagt Bernd Jörg. „Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, kann man das alles lernen.“ Die Bastelarbeiten sind für ihn ein Grund mehr, Kinder für das in Vergessenheit geratene Spielzeug zu interessieren. „Viele können in unserer vernetzten Welt doch nur noch den Stecker in die Dose schieben.“ Bernd Jörg rät davon ab, eine fertige Eisenbahnlandschaft zu kaufen: „Es gehört einfach dazu, die Anlage selber zu gestalten.“ Jedwedes Zubehör, ob als Fertigteil oder Bausatz, und alle erdenklichen Materialien sind im Fachhandel zu bekommen. Einmal die Woche widmet sich Bernd Jörg im Kreis der HobbyEisenbahner (HEB) Rodgau der hohen Schule des Modellbaus.

Während er auf der eigenen Anlage seine Fantasie ausleben und sich die ganze Welt zu eigen machen kann, werden im Verein strenge Maßstäbe angelegt. Die Bahnhöfe oder Strekkenabschnitte, die an den Vereinsabenden in Weiskirchen gebaut werden, haben meist ein bestehendes Vorbild. Sie sind so filigran und naturgetreu gearbeitet, dass sie auf Fotos von der Realität nur schwer zu unter-

Alles nach dem Willen des (Bau-) Meisters: Bernd Jörg bestimmt das Geschehen in der von ihm geschaffenen Modellbauwelt. (Foto: Jordan)

3

… und Frieden auf Erden. So sangen die Engel in der Heiligen Nacht, draußen vor der kleinen Stadt Bethlehem. Es waren die Hirten, die diese Botschaft zuerst hörten, auf ihrem Feld bei den Schafen, die Kunde vom Anbruch einer neuen Zeitrechnung mit dem Kind in der Krippe. Ich bin in diesem Jahr am Hirtenfeld in Bethlehem vorbeigefahren, besser gesagt an dreien. Denn drei unterschiedliche christliche Glaubensrichtungen nehmen für sich in Anspruch, ihre Kirche auf das Original-Hirtenfeld gebaut zu haben. Bethlehem ist heute eine palästinensische Stadt unter israelischer Besatzungsmacht, nach Westen hin abgeriegelt durch eine hohe Mauer. Es leben dort christliche und muslimische Araber und jüdische Siedler. Auf den ersten Blick scheint alles friedlich zu sein, pulsierendes Leben. Doch es ist mit Händen zu greifen, dass hier jeder Zeit ein Funke genügt, um das Pulverfass explodieren zu lassen. Was ist aus dem Heiligen Land, was ist aus dem Frieden geworden, der verkündet wurde, damals in jener Heiligen Nacht? Stattdessen getötete Jugendliche, Gaza-Krieg, tote Beter in der Synagoge. Woher kommt dieser abgrundtiefe Hass, diese Unversöhnlichkeit? Das zu Ende gehende Jahr war geprägt durch zahlreiche Konflikte, Kriege und Terroranschläge. Die Brutalität und Grausamkeit scheint keine Grenzen zu kennen. Und mit den Auseinandersetzungen in der Ostukraine ist für uns in Europa der Krieg wieder ein ganzes Stück näher gerückt, gerade in einem Jahr, in dem wir besonders der Weltkriege gedenken, die vor 100 beziehungsweise 75 Jahren begonnen haben. Fassungslos, ohnmächtig und hilflos sehen wir auf das Leid und den Tod so vieler Menschen. Millionen sind auf der Flucht, ganze Regionen und Länder destabilisiert. Viele der Konflikte sind religiös aufgeladen. Im Namen des jeweiligen Gottes wird für die scheinbar gerechte Sache gekämpft. Doch im Grunde dient Religion nur dazu, die eigenen Interessen zu legitimieren. Dies ist nicht neu. Es geschieht nicht nur im Nahen Osten, sondern gehörte schon in den beiden Weltkriegen dazu, die Menschen gegen den Feind einzuschwören. „Gott mit uns“ stand auf den Koppelschlössern deutscher Soldaten. Und im Namen desselben Gottes zog man auf der Seite der französischen und englischen Kriegsgegner in die Schlacht. Sicher, „Gott mit uns“ steht so in der Bibel. Immanuel heißt das auf Hebräisch. Es ist der Name eines neugeborenen Kindes, das der Prophet Jesaja lange vor Jesu Geburt voraussagt. Ein Kind, das Frieden bringen soll, Hoffnung auf die grundlegende Veränderung der ungerechten Verhältnisse. Immanuel - „Gott mit uns“ – so wird auch Jesus genannt, der für uns Christen der Messias ist, den Jesaja geweissagt hat. Ein Friedensstifter, Hoffnung für die Welt. Doch ein Friedensstifter an unserer Seite sollte uns nicht mit „Hurra“ in den Krieg ziehen lassen, sondern stellt den Grundsatz in Frage, wonach Krieg die Fortführung der Politik mit anderen Mitteln sei. Wenn wir den Frieden wollen, müssen wir uns bewegen, tastend, diplomatisch, im Gespräch mit anderen, auch mit unseren Gegnern. An der Seite des Friedensstifters ist deshalb kein Platz für Hass und Krieg, für Vorurteile und Schubladendenken. Manche meinen: Nächstenliebe oder Feindesliebe taugen nicht als Maßstab für Politik. Aber Gewalt und Hochmut taugen noch weniger. Die Schlachten der Weltkriege und die aktuellen Konflikte dürften Beweis genug sein. Pfarrer Reinhard Zincke, Dekan des Evangelisches Dekanats Dreieich

scheiden sind. Ob Gebäude, Gleisanlagen oder umliegende Landschaften - alles muss so authentisch wie irgend möglich sein. Dies gilt auch für die Auswahl von Lokomotiven und Waggons und die Zusammenstellung der Züge. Ebenso werden die einzelnen Betriebsabläufe, beispielsweise beim Rangieren, originalgetreu simuliert. Die einzelnen Themen werden vorwiegend im Modulbau verwirklicht. Module sind Teilstükke, die zu einer Anlage zusammengesetzt oder in eine bestehende Anlage integriert werden können. Der Hobby-Eisenbahner-Verein Rodgau wurde vor 31 Jahren gegründet und hat 25 Mitgieder. Einige reisen aus Worms, Ludwigshafen, Darmstadt und Frankfurt an. Angesichts der allgemeinen Nachwuchssorgen ist der Verein auf seine Jugendgruppe besonders stolz. Die vier Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren kommen alle 14 Tage zum Fachsimpeln und Werkeln zusammen. Zwei von ihnen sind Söhne des Vereinsvorsitzenden Horst Meier. Das ist ty-

pisch geworden für die Gilde der Modelleisenbahnliebhaber. Die Begeisterung für dieses Hobby wird oft im Familienkreis weitergegeben.

Neue Mitglieder oder Gäste sind in dem Rodgauer Verein herzlich willkommen. Nähere Informationen im Internet auf www.hebev.de.

Gottesdienste an Heiligabend Auch in diesem Jahr veröffentlichen Dreieich-Zeitung und OffenbachJournal in ihren Lokalausgaben die Termine der Gottesdienste und Krippenfeiern, die an Heiligabend in den evangelischen und katholischen Pfarrgemeinden der Dekanate Dreieich und Rodgau stattfinden (alle Angaben ohne Gewähr). Sprendlingen: • Erasmus-Alberus-Gemeinde (ev.): 16 Uhr Christvesper mit Krippenspiel, 22 Uhr Christmette, • Versöhnungsgemeinde (ev.): 15 Uhr Familiengottesdienst, 16.30 Uhr Christvesper • Christuskirchengemeinde (ev.): 16 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, 18 Uhr Christvesper, 23 Uhr Christmette, • Pfarrgemeinde St. Laurentius (kath.): 17.30 Uhr Gottesdienst • Pfarrgemeinde St. Stephan (kath.): 16 Uhr Krippenfeier, 22 Uhr Christmette, 24 Uhr Christmette der italienischen Gemeinde Offenthal: • Kirchengemeinde (ev.): 15 Uhr Christvesper I mit Krippenspiel, 17 Uhr Christvesper II mit Krippenspiel, 23 Uhr Christmette mit Sologesang Buchschlag: • Versöhnungsgemeinde (ev.): 16 Uhr Familiengottesdienst, 18 Uhr Christvesper, • Heilig Geist-Gemeinde (kath.): 17 Uhr Eucharistiefeier Götzenhain: • Pfarrgemeinde St. Marien (kath.): 15 Uhr Kinderkrippenfeier, 17 Uhr Familiengottesdienst, 22 Uhr Christmette, • Kirchengemeinde (ev.): 15 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, 16.30 Uhr Christvesper, 23 Uhr Christmette mit „Colours of Life“ Dreieichenhain: • Burgkirchengemeinde (ev.): 15 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, 16.30 Uhr Familiengottesdienst, 18 Uhr Christvesper, 22.30 Uhr Christmette Neu-Isenburg • ev.-ref. Buchenbuschgemeinde: 16 Uhr Familiengottesdienst, 18 Uhr musikalische Christvesper, • ev.-ref Kirchengemeinde am Marktplatz: 16 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, 18 Uhr Christvesper, • ev. Johannesgemeinde: 16 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, 18 Uhr Christvesper mit Chor, 23 Uhr Christmette, • ev. Gemeindezentrum Zeppelinheim: 16 Uhr Christvesper, 22 Uhr Christmette, • ev. Kirchengemeinde Gravenbruch: 16.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, 22 Uhr Christmette, • kath. Kirchengemeinde St. Christoph (Gravenbruch): 15.15 Uhr Krippenfeier, 16.30 Uhr Einstimmung in die Weihnacht, 17 Uhr Christmette, • kath. Kirchengemeinde St. Josef: 15.30 Uhr Krippenfeier, 22 Uhr Christmette, • kath. St. Franziskus: 17 Uhr Christmette, • kath. St. Nikolaus (Zeppelinheim): 16 Uhr Krippenfeier, 24 Uhr Christmette • kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz: 16.45 Uhr Christmette (zeitgleich im Alfred-Delp-Haus: Kinderchristmette)


Wir w ünsc h

en I

hne n

der

Möck Zweirä

e 21, Dreieich Daimlerstraß rad-moeck.de 15, www.zwei 12 98 3/ 10 06 Tel.

fashion & mo re

for less Frankfurter St raße 15, Dreie ich Tel. 0174/ 13 53 170

ald t Birkenw Restauran undeplatz), Dreieich

3 94 00 2 (am H 0175/ 2 3 Im Haag d n u 8 1 7 3/ 85 Tel. 0610

Autoha Siemen us Siko sstraße ra Tel. 061 4-Indu st 03/ 846 70, ww riegebiet, Dre w.auto haus-si ieich kora.de

thal technik Offen n e rt a G d n u h Forstaße 7, Dreieic Bahnhofstr 82 593 Tel. 06074/ 72

Farinato eiher, Grazia ich W m a e g e fl Textilp , Dreie eiherstraße 24 Solmische W 18 32 Tel. 06103/ 8

Bruno Sikora

Werk

zeuge Solmische-W eiherstraße 3, Dreieich Tel. 06103/ 8 73 98

Ein frohes Fest und erholsame Feiertage!


REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 52 A B C D E H

Erfolgsmodell „Familienunternehmen“ in Gefahr Wirtschaftsrat der CDU e.V. kritisiert Urteil zur Erbschaftssteuer HESSEN. Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. kritisiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer. „Vom höchsten Gericht eines führenden Industrielandes müsste man erwarten können, dass es stärker die wirtschaftlichen Folgen seiner Entscheidungen abwägt. Es liegt im Interesse unseres Landes das erfolgreiche Geschäftsmodell Familienunternehmen zu schützen und sogar gezielt zu fördern. Nur durch solide eigentümergeführte Betriebe hat Deutschland die Folgen der Finanzkrise so gut überstanden. Wenn die Belastungen aus der Erbschaftsteuer für Unternehmen steigen, führt das zu einem Substanzverzehr des Eigenkapitals, schwächt die Inve-

stitionskraft und führt perspektivisch zu einer geringeren Wirtschaftskraft für ganz Deutschland“, unterstrich Kurt J. Lauk, Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Lauk weiter: „Jetzt ist der Gesetzgeber gefordert, klare Kriterien zur Verschonung von Bertriebsvermögen zu definieren. Dabei muss auch größeren Unternehmen eine Verschonungsregelung ermöglicht werden, die ihnen weiter Zukunftsinvestitionen ermöglicht und damit besonders viele Arbeitsplätze sichert. Dies ist ein wichtiger Schlüssel für viele unserer Weltmarktführer und Hidden Champions.“ Die Karlsruher Richter greifen erneut weiter in Aufgaben der Legislative als frühere Senate

des Bundesverfassungsgerichts ein. „Im Urteil wie der öffentlichen Debatte kommt zudem zu kurz, dass viele unserer Nachbarstaaten wesentlich breitere Freistellungsmöglichkeiten von der Erbschaftsteuer gewähren. Dort ist offensichtlich die Einsicht stärker verbreitet, dass die Erbschaftsteuer Bürger und Betriebe doppelt belastet, die schon längst vergleichsweise hohe Einkommen- und Unter-

nehmensteuern abgeführt haben“, stellte Kurt J. Lauk fest. Die Erbschaftsteuerbelastung ist in Deutschland im OECDVergleich überdurchschnittlich hoch. Unsere Nachbarländer Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Luxemburg, aber auch Frankreich oder die Niederlande haben die Steuer abgeschafft oder gewähren großzügige Vergünstigungen für Betriebsvermögen. (wr)

Verbrauch leicht steigend RP veröffentlicht Wasserbilanz 2013 DARMSTADT. Der Wasserverbrauch lag 2013 im Regierungsbezirk Darmstadt bei rund 221 Millionen Kubikmeter. Damit zeichnet sich weiterhin eine Stabilisierung des Wasserbedarfs ab. Der leicht gestiegene Bedarf der Haushalte korrespondiert mit einer Zunahme der Bevölkerung im RheinMain-Gebiet. Das teilte jetzt das Regierungspräsidium mit. Die Südhessen verbrauchten 2013 im Schnitt 129 Liter Trinkwasser pro Tag und damit 2,5 Liter mehr als 2012. Anfang der 90iger Jahre waren es noch 165 Liter. Die Entwicklung deutet darauf hin, dass Sparpotentiale weitgehend ausgeschöpft sind. Zugleich lassen sich geringfügige Zunahmen im Pro-Kopf-Verbrauch durch zunehmenden Lebensstandard erklären. Wie auch im Vorjahr lag der mittlere Verbrauch pro Einwoh-

ner in den zehn südhessischen Landkreisen mit 120 Litern deutlich unter dem mittleren Wasserbedarf der kreisfreien Städte von etwa 142 Litern, weil Pendler und Studenten, die an ihren Arbeitsplätzen ebenfalls Wasser verbrauchen nicht bei der Einwohnerzahl erfasst werden. Die sparsamsten Wassernutzer Südhessens wohnen in Brachtal (Main-Kinzig-Kreis) und in Lorch (Rheingau-TaunusKreis). Dort verbrauchte jede Person 95 beziehungsweise 96 Liter am Tag. Eine Auswertung und graphische Darstellung der Einwohner- und Verbrauchsentwicklung ist auf der Homepage unter www.rp-darmstadt.hessen. de hinterlegt unter dem Pfad: Umwelt&Verbraucher/Gewässer-und Bodenschutz/Grundw./ Wasserversorgung). (rp)

Preiswettbewerb unter den Krankenkassen wird neu belebt Nach sechs Jahren Einheitsbeitrag für alle gesetzlichen Krankenkassen wird durch das zum Jahreswechsel in Kraft tretende Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung der Preiswettbewerb neu belebt. Dazu sinkt der allgemeine Beitragssatz für alle gesetzlichen Krankenkassen ab Januar von 15,5 auf 14,6 Prozent, wodurch eine Finanzierungslücke von rund elf Milliarden Euro entsteht. Deshalb werden nahezu alle Kassen je nach Finanzkraft prozentuale, einkommensabhängige Zusatzbeiträge erheben. Den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz aufgrund der für 2015 vorliegenden Einnahmen- und Ausgabenprognosen hat das Bundesministerium für Gesundheit auf 0,9 Prozent festgelegt. Zusatzbeitrag zahlen Versicherte alleine Der allgemeine Beitragssatz wird dabei weiterhin je zur Hälfte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gezahlt, den prozentualen Zusatzbeitrag zahlt der Versicherte aus eigener Tasche. Je nach individueller Finanzkraft geben die Kassen in diesen Tagen die Höhe ihres Zusatzbeitrags bekannt. Hier lohnt es sich deshalb genauer hinzuschauen und die Beitragssätze zu vergleichen. Denn die Kassen sind verpflichtet, ihre Mitglieder mit einem persönlichen Schreiben zu informieren. Erhebt die Kasse ab 1. Januar 2015 einen Zusatzbei-

trag besteht automatisch ein Sonderkündigungsrecht bis zum 31. Januar 2015. Der Versicherte hat so die Möglichkeit, zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Da rund 95 Prozent aller Leistungen gesetzlich vorgeschrieben und damit gleich sind, ist ein Wechsel auch risikolos möglich.

DAK:

Neu-Isenburger Salus BKK senkt Beitrag Die in der Neu-Isenburger Siemensstraße ansässige Salus Betriebskrankenkasse hat in den vergangenen Jahren erfolgreich und nachhaltig gewirtschaftet und senkt zum 1. Januar 2015 ihren Beitragssatz von derzeit 15,5 auf 15,1 Prozent. Der neue Beitragssatz setzt sich zusammen aus dem allgemeinen Beitrag von 14,6 und dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag von 0,5 Prozent. Ein Mitglied spart damit ab Januar 0,4 Prozent seines monatlichen Bruttoeinkommens. Bei einem Verdienst von durchschnittlich 2.500 Euro bedeutet das eine jährliche Ersparnis von 120 Euro.

Eine Aufstellung aller Krankenkassen inklusive der 2015 gültigen Zusatzbeiträge finden interessierte Leser ab 1. Januar unter www.gkv-zusatzbeitraege.de.

Folgende große Krankenkassen in der Region haben bereits Ihren Beitragssatz inklusive Zusatzbeitrag für 2015 veröffentlicht: Techniker: 15,4 Prozent (inkl. 0,8 Prozent Zusatzbeitrag) BKK MobilOil: 15,4 Prozent (inkl. 0,8 Prozent Zusatzbeitrag) BarmerGEK: 15,5 Prozent (inkl. 0,9 Prozent Zusatzbeitrag)

15,5 Prozent (inkl. 0,9 Prozent Zusatzbeitrag) KKH: 15,5 Prozent (inkl. 0,9 Prozent Zusatzbeitrag) AOK Hessen: 15,5 Prozent (inkl. 0,9 Prozent Zusatzbeitrag) IKK Südwest: 15,8 Prozent (inkl. 1,2 Prozent Zusatzbeitrag)

Bei einem Vergleich lohnt sich allerdings nicht nur der Blick auf den Preis. Auch der Umfang an bestehenden Zusatzleistungen, die Erreichbarkeit einer Krankenkasse, zum Beispiel durch eine Service- und Beratungsstelle in der Nähe, sowie die Qualität der Kundenberatung spielen eine Rolle. So behält die Salus BKK auch im kommenden Jahr alle satzungsbasierten Zusatzleistungen, wie Bonusprogramme, Reiseschutzimpfungen, Osteopathie oder die erweiterten Vorsorgeleistungen für Schwangere, Kinder und Jugendliche in vollem Umfang bei. Alle wichtigen Informationen zur Salus BKK bekommen Sie persönlich im Service-Center in der Siemensstraße 5a in Neu-Isenburg, am kostenfreien Kundentelefon unter 0800 22 13 222 oder unter www.mitglied.salus-bkk.de im Internet.

Dienstag, 23. Dezember 2014

5


6 Dienstag, 23. Dezember 2014

REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 52 A B C D E H

Die Mitarbeiter der ä Gü nther, Gesch

eraterin

Andrea

rs e itz M -Sar ikaya,

Li

ne nd ienst

kt Kö hler, Reda

di en b

eu r

h Stefanie Ge

Je

ns

wünschen Ihnen

ft sf ühr er

p to Chris

h

Dreieich-Zeitung

frohe Weihnachten und ein gutes

nd In en au, Verkauf

al ang, Buchh

m

kt as Mika, Reda

en be rater

In ne ndienst

o Th

W

, in ter ke stein-Müc

n Norma

Rosemarie

kt hner, Reda

eu r

eu r

n Je

s

neues Jahr!

tu ng

n Mo

ik aL

ei ch di enbach, Me

R

te ur

ie b

ik

r an rt Smo rz, Ve lo

ra ter in

Kin nb g, Medie

R

er at er

er at er

co un t

be ra ter

n ge Jür

el

n Sve

Clo es, Ke

c yA

a ch

er t

Jo n ie hni gk, Med

Mi

r be Nor

t

rib He

Gr en öts ch, Medi

ie nb de sel, Medie

auf über 1000 m2 – ausreichend Parkplätze vorhanden – eigener Änderungsservice

Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest! Alle Wrangler- und Pioneerjeans statt 89,99€ nur 50€

Wi Gutrs stellen ch aus!eine

JEANS UND STREETWEAR FÜR DIE GANZE FAMILIE Je a n s ower P s n a Je 9, 99 s ta t t 5ur j e tz t n

9,99€

wer n s- Po a e J e Al l s en u n d ho K n i eb 9 , 99 st a tt 5ur jet z t n

19,99€

... AUCH FÜR STARKE MÄNNER!

GROSSE SPEZIAL-ABTEILUNG FÜR ÜBERGRÖSSEN BIS 12 XL!

45,- €

3 Stück

- versch. Jeans mit Stretch - kurze Sommerhosen - Ziphosen - T-Shirts - Polo-Shirts - Sweatshirts

-

Hemden Pullover Jeansjacken Jogginganzüge Sporthosen Boxershorts lange Ledergürtel

ROCHUSSTRASSE 14–16 • 63110 RODGAU-HAINHAUSEN

Vor REWE und KIA-Autohaus Richter NEUE ÖFFNUNGSZEITEN: MO–FR 9.30 BIS 12.30 UHR, 14.30 BIS 18.00 UHR, SAMSTAG 9.00 BIS 15.00 UHR TEL. 0 6106 2 84 22 92 • FAX 0 6106 2 84 22 94 WWW.JEANSPOWER.COM Zum Einkauf bitte Anzeige mitbringen. Sie erhalten ein Präsent! Besuchen Sie unsere Website!

Neue Thermo- und Cordhosen von Pioneer eingetroffen

S-M-L-XL-XXL-3XL-4XL-5XL-6XL-

XL XL, 6 XL, 5 4 , L 3X en He m d , 99 k 29 c ü t S 1

TOLLE KLEIDUNG FÜR STARKE MÄNNER

S-M-L-XL-XXL-3XL-4XL-5XL-6XL-7XL-8XL-9XL-10XL-11XL-12XL

S-M-L-XL-XXL-3XL-4XL-5XL-6XL-

INCH 27-28-29-30-31-32-33-34-35-36-38-40-42-44-46-48-50-52-54-56 BIS 70 INCH 27-28-29-30-31-32-33-34-35-36-38-40-42-44-46-48-50-52-54-56 BIS 70

S-M-L-XL-XXL-3XL-4XL-5XL-6XL-7XL-8XL-9XL-10XL-11XL-12XL

ALU

hn Mohr, Tec

e Ba nb nse , Medie

ak Sap per, Red

☎ (0 60 71) 9 88 10 10

O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de

m

be ra ter

al d

Ro

A

d m Draht un 1 300 000 n und Tore re Tü 0 1 80 Lager! immer am

nd re a

r Ha

Zäune • Gitter • Tore

ra ba Bar

Ein „Orgelkonzert mit Spaßgarantie“ präsentiert am Montag (29.) ab 19.30 Uhr die evangelische Friedenskirche Mühlheim. Iris und Carsten Lenz sind Organisten an der Skinner-Orgel in Ingelheim am Rhein, haben zahlreiche Konzerte in vielen Ländern Europas und in den USA gespielt, über 20 CDs und zwei DVDs vorgelegt sowie bei Radio- und TVProduktionen mitgewirkt. Der Schwerpunkt an diesem Abend liegt auf harmonischen Klängen, bekannten Melodien, humorvollen und auch virtuosen Kompositionen unter anderem von Winner, Buck, Bach, Lenz, Dinda oder Pedalier. Damit die Zuhörer zusätzlich einen optischen Eindruck vom Orgelspiel bekommen können, wird die Spielanlage der Orgel auf eine große Leinwand übertragen. Auf diese Weise kann man den Organisten von allen Plätzen aus beim Spielen zuschauen. Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten. (mi/Foto: efm)

INCH 27-28-29-30-31-32-33-34-35-36-38-40-42-44-46-48-50-52-54-56 BIS 70 INCH 27-28-29-30-31-32-33-34-35-36-38-40-42-44-46-48-50-52-54-56 BIS 70


REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 52 A B C H

Dienstag, 23. Dezember 2014

7

Das Team vom Media Markt in Egelsbach wünscht eine fröhliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

ANERKENNUNG FÜR FUNKTIONIERENDE INKLUSION: Einen Scheck über 3.000 Euro überreichte Markus Weinbrenner (rechts), Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach, vor Kurzem an Thomas Keil, den Geschäftsführer der Pittler Pro Region Berufsausbildung GmbH (PBA). Die IHK würdigt mit dem Geld, das aus dem Kapitalstock ihrer eigenen „Offenbacher Stiftung für Berufsbildung“ stammt, die Tatsache, dass sich das Langener Unternehmen einem jungen Mann angenommen hat, dessen Kurzzeitgedächtnis stark eingeschränkt ist. Er wird innerhalb einer zwölfmonatigen Einstiegsqualifizierung auf eine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer vorbereitet und besucht auch die Berufsschule. Die Ausbildung des jungen Mannes, der laut einer Pressemitteilung auch von den PBA-Azubis „positiv aufgenommen wurde“, kostet monatlich 800 Euro und wird je zur Hälfte von der PBA und von Kirsten Schoder-Steinmüller finanziert. Die IHK-Vizepräsidentin und Geschäftsführerin der Langener Schoder GmbH, deren Firma auch bei der Berufsausbildung der eigenen Azubis mit der PBA kooperiert, findet das Engagement des Ausbildungsbetriebs „gut und wichtig, weshalb ich es gerne unterstütze“. (hs/Foto: IHK)

Mini-Treffen und Näh-Offerten Evangelische Familienbildung auch 2015 aktiv LANGEN/EGELSBACH/ERZHAUSEN. Die Evangelische Familienbildung offeriert auch im neuen Jahr in den drei Nachbarkommunen Angebote in den unterschiedlichsten Bereichen: So kommt beispielsweise im Langener Martin-Luther-Gemeindehaus, Carl-Schurz-Straße 25, montags bis mittwochs jeweils von 9 bis 12.30 Uhr der Mini-Treff zusammen, in dem Kinder im Alter von 15 Monaten bis drei Jahren soziale Kontakte knüpfen, singen, toben, spielen und basteln können. Die monatliche Gebühr beträgt 125 Euro.

Im gleichen Domizil trifft sich dienstags von 15.30 bis 17 Uhr eine Eltern-Kind-Gruppe für Mütter oder Väter mit Kindern zwischen 0 und 36 Monaten. Die Eltern können sich dabei untereinander austauschen, die Mädchen und Jungen wertvolle Erfahrungen mit Gleichaltrigen sammeln. Für zehn Termine werden 43 Euro fällig. Anmeldungen für beide Offerten nimmt Astrid Sedner unter Telefon (0174) 3989218 oder per EMail (astrid.sedner@gmx.de) entgegen. Im Egelsbacher Gemeindehaus, Ernst-Ludwig-Straße 56, findet

dienstags von 20.15 bis 22.45 Uhr ein „Nähen – alles was Spaß macht“ betitelter Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Dabei kann man (oder eher frau) sich fachkundig bei der Umsetzung eigener Ideen beraten lassen und „alte Schätzchen“ aufpeppen. Fünf Termin schlagen mit 50 Euro zu Buche, Anmeldungen sind unter der Rufnummer (06103) 42601 möglich. Eine „baugleiche“ Offerte wird ferner mittwochs von 19.30 bis 22 Uhr im Erzhäuser Gemeindehaus, Bahnstraße 7, unterbreitet. Wer sich hier verwirklichen will, kann sich unter Telefon (06150) 82687 oder per E-Mail (doris-hans@gmx.de) anmelden. (hs)

Tanzend gegen die Pfunde

Entdecker in der Bücherwelt

TVL offeriert „Latin Feeling“-Kurs

Ein- bis Dreijährige im Langener „Lesetempel“

LANGEN. Der TVL bietet ab Dienstag (20. Januar) einen Kurs „Latin Feeling“ an, der zehn Übungseinheiten (dienstags von 19 bis 20 Uhr in der Turnhalle der Albert-Schweitzer Schule, Berliner Allee 35) umfasst. Laut Ankündigung kann

LANGEN. Ein- bis dreijährige Kinder können am Dienstag (13. Januar) ab 10 Uhr beim nächsten Treffen der „Bücherzwerge“ gemeinsam mit ihren (Groß-)Eltern „Kniehüpfer und Abzählverse erleben, die Kinderbücherei erkunden und das

man dabei mit lateinamerikanischen Rhythmen „ohne großen Aufwand überflüssige Pfunde wegtanzen“. Die Teilnahme kostet für „TVLer“ 20 und für Nichtmitglieder 40 Euro, Anmeldungen: Telefon (06103) 26400. (hs)

dortige Lernspielzeug ausprobieren“. Zudem wird das Buch „Das will ich anziehen“ vorgestellt. Der Eintritt zu dieser Entdeckungstour in die Welt der Bücher ist frei, Anmeldungen sind aber unter Telefon (06103) 203-420 erforderlich. (hs)

NOTFALLDIENST vom 23. Dezember – 30. Dezember 2014 Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg Erzhausen, Mörfelden-Walldorf  Apotheken

Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 23.12. Born-Apotheke, Borngartenstr. 6, Dreieich/Off., Tel. 06074/2399400 und Oberlinden Apotheke, Berliner Allee 5, Langen, Tel. 06103/78777 24.12. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 19, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/67332 25.12. Apotheke am Bahnhof, Liebigstr. 1, Langen, Tel. 06103/25723 26.12. Spitzweg-Apotheke im FÄZ, Röntgenstr. 6-8, Langen, Tel. 06103/3018118 27.12. Brunnen-Apotheke, Fahrgasse 5, Dreieich/Dreieichenh., Tel. 06103/86424 und Pluspunkt-Apotheke, Hermesstr. 4, Neu-Isenburg (im Isenburg-Zentrum), Eingang Rosenauplatz. Tel. 06102/306666 28.12. Rosen-Apotheke, Bahnstr. 119, Langen, Tel. 06103/23061 29.12. Spitzweg-Apotheke, Bahnstr. 102, Langen, Tel. 06103/25224 30.12. City-Apotheke, Frankfurter Str. 166, Neu-Isenb., Tel. 06102/327260

KEIN SCHWEIN RUFT HIER MEHR AN, aber dennoch wird die Telefonzelle vor der Langener Martin-Luther-Kirche rege frequentiert. Der Grund: Die ehemalige „Fernsprechbox“ ist in einen offenen Kinderbücherschrank umgewandelt worden, in dem sich Mädchen und Jungen (oder deren Eltern) kostenlos mit altersgemäßer Literatur eindecken dürfen. „Im Gegenzug können immer auch Kinderbücher eingestellt werden, die ausgelesen sind und aus denen der Nachwuchs herausgewachsen ist“, erläutert Pfarrerin Susanne Alberti das Prinzip, das in Langen ja schon bei dem – mit Erwachsenen-Lektüre bestückten – Bücherschrank in der Romorantin-Anlage erfolgreich zur Anwendung kommt. Eine solch positive Entwicklung erhofft sich Alberti natürlich auch von der „Bücherzelle“, die vor dem Gotteshaus an der Berliner Allee steht: „Hier soll es zu einem fruchtbaren Geben und Nehmen kommen.“ Die frühere Telefonzelle war der Evangelischen Kirchengemeinde Langen geschenkt und anschließend von fleißigen Händen auf- und umgebaut sowie beschriftet worden. (hs/Foto: p)

Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 23.12. Karls-Apotheke, Karlstr. 61, DA, Tel. 06151/22022 und Apotheke am Thomas-Mann-Platz, Thomas-Mann-Platz 3, DA/Arheilgen, Tel. 06151/373453 24.12. Donnersberg-Apotheke, Ahastr. 24, DA, Tel. 06151/312916 und Linden-Apotheke, WilhelmLeuschner-Str. 48, DA, Tel. 06155/2350 + 831175 25.12. Engel-Apotheke, Rheinstr. 7-9, DA, Tel. 06151/995830 und Falltor-Apotheke, Falltorstr. 27, DA/Wixhausen, Tel. 06150/82171 26.12. Kronen-Apotheke, Rossdörfer Str., 73, DA, Tel. 06151/46648

und Hubertus-Apotheke, Ettesterstr. 1, DA/Arheilgen, Tel. 06151/933320 27.12. Apotheke an der Mathildenhöhe, Dieburger Str. 75, DA, Tel. 06151/41082 und Falken-Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Str. 6, Griesheim, Tel. 06155/2933 28.12. Heimstättenapotheke, Heimstättenweg 81c, DA, Tel. 06151/311811, und Apotheke im Kaufland, Rudolf-Diesel-Str. 26a, Weiterstadt, Tel. 06151/9068647 29.12. Apotheke am Klinikum, Grafenstr. 13, DA, Tel. 06151/969800 und Goethe-Apotheke, Frankfurter Landstr. 114, DA, Tel. 06151/371122 30.12. Apotheke am Riegerplatz, Heinheimer Str. 80, DA, Tel. 06151/75933, und brocks’sche Apotheke im Loop 5, Gutenbergstr. 3-15, Weiterstadt, Tel. 06151/428560 Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 23.12. Bahnhof-Apotheke, Farmstr. 20a, Walldorf, Tel. 0610596040 24.12. Ried-Apotheke, Mainzer Str. 6, Büttelborn, Tel. 06152/55721 25.12. Bären-Apotheke, Tizianplatz 37, Mörfelden, Tel. 06105/26633 26.12. Löwen-Apotheke, Darmstädter Str. 19, Groß-Gerau, Tel. 06152/92280 und Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 7, GroßGerau/Dornheim, Tel. 06152/59696 27.12. Schubert-Apotheke, Schubertstr. 26-28, Mörfelden, Tel. 06105/222220 28.12. Rathaus-Apotheke, Frankfurter Str. 1, Groß-Gerau, Tel. 06152/910739 29.12. Bären-Apotheke im Helvetiapark, Helvetiastr. 5, Groß-Gerau, Tel. 06152/1876270 30.12. Central Apotheke, Ludwigstraße 19, Raunheim, Tel. 06142/42001

 Ärzte

 Zahnärzte

Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Langen-Dreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111.

Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).

Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darmstadt, im Klinikum Darmstadt, Grafenstraße 9, im Erdgeschoss der Frauenklinik, Tel. 06151/896669. Mo., Di. u. Do. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Mi. u. Fr. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Sa., So. u. Feiertage 24 Std. durchgängig.

Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.

Neu-Isenburg: Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizinisches Institut (Ärztehaus) NeuIsenburg, Georg-Büchner-Str. 1, Tel.: 27473 Mörfelden-Walldorf: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Langen-Dreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111.

 Augenärzte Augenärztlicher Notfalldienst für den Kreis Offenbach: Tel. 06074/19222

 Tierärzte

 Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444

 Gas/Wasser Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG

für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung) Seligenstadt 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Hainburg 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Mainhausen 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach)

 Kreditkarten Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116 Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/ Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonn- u. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.


8 Dienstag, 23. Dezember 2014

REGIONALES

Dreieich-Zeitung Nr. 52 B H

Rico Schmitt weiß, „wie Aufstieg geht“ Gespräch mit dem Kickers-Trainer über die Perspektiven des Regionalliga-Spitzenreiters Von Jens Köhler OFFENBACH. „Unser Ziel heißt: 50 Punkte plus X.“ So hatten es die Offenbacher Kickers im vergangenen Sommer verkündet und damit zu erkennen gegeben, dass sie ihre Platzierung der Vorsaison in der Fußball-Regionalliga Südwest (Platz 8 mit exakt 50 Punkten) übertreffen wollten. Wieviel Entwicklungspotenzial nach oben als realistisch betrachtet wurde? Nun, dies blieb offen. „Plus X“ ist schließlich ein dehnbarer Begriff. Wie die Geschichte weiterging, ist bekannt. Eine imposante Erfolgswelle begann zu rollen. Jetzt, kurz nach der Saisonhalbzeit, überwintert der OFC mit 49 Punkten nach 20 Spielen auf Tabellenplatz 1. Im Gespräch mit Trainer Rico Schmitt werden die Perspektiven rund um das Stichwort „Aufstieg in die 3. Liga (?)“ ausgelotet. Es weihnachtet in einer der VIPLogen auf dem Bieberer Berg. Bei Kaffee und Stollen sitzen wir am hübsch gedeckten Tisch zusammen. Der Blick schweift über das menschenleere Stadion hinüber zur WaldemarKlein-Tribüne. Dorthin, wo bei den Heimspielen das Herz der Kickers schlägt, wo stets am intensivsten gehofft, gefiebert, gelitten und gefeiert wird. Dass der Tor- und Siegesjubel in den zurückliegenden Monaten ein ständiger Begleiter der Fans war: Das freut den Trainer natürlich. Schmitt wirkt aufgeräumt und entspannt. Manche Beobachter, die den Profi-Fußball-Betrieb in Offenbach tagtäglich im Visier haben, bezeichnen ihn als „Stehauf-

männchen“, als einen bemerkenswert robusten Vertreter seiner Zunft. Turbulenzen im Zuge der Insolvenz, Kompetenzgerangel hinter den Kulissen, kritische Situationen mit einsetzender Trainerdiskussion... Im Laufe seines mittlerweile fast zweijährigen Engagements beim OFC hat der gebürtige Sachse sehr wohl zu spüren bekommen, was es heißt, den Vorzeigeklub in Hessens kleinster Großstadt sportlich anzuführen. Ein ruhiges Umfeld: Das gibt es vielleicht in Freiburg, Paderborn oder Heidenheim – aber nicht in Offenbach. Leidenschaft und Emotion Dass hier so viel Leidenschaft und Emotion im Spiel ist: Na klar, das macht die Sache auch irgendwie reizvoll. Wer wüsste das besser als Schmitt? Er, Fußballer mit Haut und Haar, seit er als Kind beim FC Karl-MarxStadt mit dem Balltreten begann, liebt die Atmosphäre, die eben nur ein Klub mit Tradition verströmen kann. Flair und Nostalgie: Wunderbar... Doch ausschlaggebend für Erfolg im Berufsfußball des 21. Jahrhunderts ist – neben der finanziellen Komponente – aus Schmitts Warte in ganz entscheidendem Maße ein Faktor: Kontinuität. „Du brauchst Kontinuität auf der sportlichen Ebene und im Hinblick auf die Vereinsführung. Schwankungen gibt es immer mal wieder. Das ist völlig normal. Aber unterm Strich zahlt es sich aus, das zielorientierte, beharrliche Arbeiten über einen längeren Zeitraum hinweg. Das belegen viele Beispiele“, betont Schmitt. Apropos „Heidenheim“: Was

dort in den zurückliegenden Jahren unter der Regie seines Trainerkollegen Frank Schmidt an Aufbau- und Aufstiegsarbeit geleistet worden sei... Oder in Braunschweig unter der Federführung von Torsten Lieberknecht: Das sei aller Ehren wert und verdiene allerhöchsten Respekt. So verteilt Schmitt ein dickes Lob Richtung Süd und Nord. Doch dass auch er mittendrin, im Zentrum der Republik, in den zurückliegenden eineinhalb Jahren, seit dem tiefen Schnitt namens „Insolvenz“, etwas Beachtliches in Sachen „Wieder zu Kräften kommen“ geleistet hat: Das zeigt die Entwicklung der Offenbacher Mannschaft mehr als deutlich. Eine gehörige Portion Anerkennung und Stolz schwingt mit, wenn der Übungsleiter den Reifeprozess skizziert, den sein Team als Ganzes und als Mosaik der in großer Zahl besser gewordenen Einzelteile durchlaufen hat. Schmitt scheint selbst ein wenig zu staunen, wenn er über Eckpfeiler wie Innenverteidiger Giuliano Modica, MittelfeldChef Klaus Gjasula oder Außenbahn-Wirbelwind Denis Mangafic spricht: Akteure, die sich mit ihren herausragenden Leistungen in Liga 4 bei Dritt- und Zweitligisten ins Gespräch gebracht haben. Vollends der Knoten geplatzt Dass bei Stürmer Christian Cappek (bislang 11 Treffer) in seiner zweiten Spielzeit im OFC-Trikot vollends der Knoten geplatzt ist (Schmitt: „Im Sommer haben viele noch gefragt: Warum hält er den?“),

dass Offensivpartner Markus Müller (dessen Zwischenbilanz: 9 Treffer) mit Cappek hervorragend harmoniert, und dass auch der im August noch kurzfristig nachverpflichtete Rechtsaußen Martin Röser zur Belebung des Kickers-Angriffsspiels beigetragen hat: All diese Erfolgsfaktoren listet der Trainer auf – und er würdigt die Mannschaftsleistung in Gänze: „Die Spieler sind sehr wissbegierig, arbeiten konzentriert und haben mit dem Erfolg natürlich eine Riesenportion Selbstvertrauen getankt.“ Doch Schmitt wäre nicht Schmitt, wenn er nicht auch jene erwähnen und mitnehmen würde, die im abgelaufenen Jahr bei den Kickers nicht (mehr) auf der Sonnenseite standen. Etwa die jungen Talente Baris Yakut und Mohammed Tahiri, die den Anschluss an die Leistungsspitze des Kaders verloren haben. Oder Mittelfeldmann Kevin Wittke, der in Anbetracht der starken Konkurrenz zum Bankdrücker mutierte. „Kevin geht professionell mit der Situation um. Er hängt sich im Training voll rein und genießt es trotz alledem, den Höhenflug des Teams mitauszukosten“, berichtet Schmitt und kommt dann – zwangsläufig – auf Fabian Bäcker zu sprechen. Der Stürmer war einer der großen Hoffnungsträger im Kickers-Durchhaltejahr 2013, schoss fleißig Tore, avancierte zum Publikumsliebling... Doch schon Anfang 2014 warnte Schmitt und trat auf die Euphoriebremse. Seine Feststellung damals: „Jetzt rufen alle ‚Mensch, super, der Fabi, der Fabi’. Doch was ist, wenn es mal nicht mehr so läuft?“ Genau so ist es (leider) gekommen.

Bäcker fiel in ein Leistungsloch, verlor die Selbstsicherheit auf dem Rasen und seinen Stammplatz im Team. Doch Schmitt sagt fast trotzig: „Er muss und wird sich wieder ‘ranarbeiten. Wir brauchen ihn noch.“ Ein Fingerzeig auf die Ende Februar beginnende Fortsetzung der Punktrunde. Noch 14 Spiele folgen bis zum Saisonende im Mai. Ein Dreikampf um die Tabellenplätze 1 und 2, die zu Relegationsspielen um den Aufstieg in die 3. Liga berechtigen, scheint programmiert. Die Kickers und die momentan mit sechs und acht Punkten Rückstand folgenden Drittliga-Absteiger der Vorsaison – 1. FC Saarbrücken und SV Elversberg – werden um die Positionen an der Spitze des Tableaus rangeln. Dabei kommt einer der Schmitt’schen Schlüsselbegriffe wieder ins Spiel: Kontinuität wird gefragt sein, Durchhaltevermögen auf langgezogenen Strecken. „Frühling der Entscheidung“ Denn die wird es sowohl zu Beginn des Jahres 2015 während der knapp zweimonatigen Vorbereitungszeit (inklusive eines einwöchigen Trainingslagers in der Türkei) als auch in der heißen Phase der Hatz um den Aufstieg geben. Mit einem Auswärtsspiel beim FC Homburg, dem DFB-PokalAchtelfinalschlager gegen Borussia Mönchengladbach und der Liga-Heimpartie gegen die 2. Mannschaft des SC Freiburg wird Ende Februar/Anfang März im Rahmen einer englischen Woche der „Frühling der Entscheidung“ eingeläutet. Der 46-jährige Kapitän des OFCDampfers blickt einer Fahrt auf

Kickers-Trainer Rico Schmitt blickt der Vorbereitungszeit im Januar und Februar sowie dem „Frühling der Entscheidung“ in der Fußball-Regionalliga Südwest erwartungsfroh und optimistisch entgegen. Sein Tipp für alle, die aktiv in den rot-weißen Tross eingebunden sind: Weiter an den Stärken feilen, Schwachstellen bekämpfen und – ganz wichtig – „Ruhe und die nötige Demut bewahren“. (Foto: Hübner)

weite, raue See entgegen. Einer Fahrt mit ungewissem Ausgang. Er rät allen Beteiligten, „Ruhe und die nötige Demut zu bewahren“. Frei nach dem Motto: Wer abhebt und überdreht, hat schlechte Karten. Schmitt beobachtet die Regionalliga-Konkurrenz im Rest des Landes sehr genau. Er verweist auf das Beispiel Viktoria Köln in der West-Staffel: Zu Beginn der Runde zogen die damals noch vom mittlerweile entlassenen „Pele“ Wollitz trainierten Domstädter mit Siebenmeilenstiefeln scheinbar uneinholbar davon, gerieten dann aber aus der Spur – und laufen mittlerweile der Musik an der Tabellenspitze ein gutes Stück hinterher. „Sprung nach oben“ Was wichtig ist, wenn es gilt, klaren und kühlen Kopf im Kampf um die Liga-Krone zu bewahren? Welche Kniffe in

brenzligen Situationen helfen können? Was im taktisch-technischen und mentalen Bereich in Phasen höchster Anspannung zählt? Schmitt kennt sich aus. Er weiß, „wie Aufstieg geht“. In seiner Trainerkarriere konnte er im Amateur- und Profibereich schon mehrfach das Gefühl „Sprung nach oben“ genießen, sei es mit dem Altchemnitzer BSC oder mit dem FC Erzgebirge Aue (Einzug in die 2. Liga im Jahr 2010). Die Kickers-Fangemeinde hofft, dass ihr Klub alsbald vom Schmitt’schen Erfahrungsschatz profitieren kann. Und der Mann, den es nie ruhig auf der Trainerbank hält, lässt beim Blick nach vorn erkennen, wie sehr er brennt für das, was kommt. Sein Kommentar klingt fast ein wenig pathetisch: „Wir haben uns eine Luxussituation erarbeitet. Jetzt gilt es, weiterzubasteln an dieser Mission, an diesem kleinen Wunder.“


V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R

Dreieich-Zeitung Nr. 52 A B H

DI

30. Dezember

Langen • Café Beans, 20 Uhr, Markus Striegl & Die Anonymen Pentatoniker (Eintritt frei) Dietzenbach • Christuskirche, 19.30 Uhr, Ural Kosaken (18/20 €) Offenbach • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Wiener Hof Allstarband (12 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Macbeth (11,50 - 19 €); KH, 19.30 Uhr, Madame Bovary (10,50 - 35,50 €) • darmstadtium, 15/19 Uhr, Ehrlich Brothers: Magie (42,10 - 69,70 €) Frankfurt • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Silent Noise • Jahrhunderthalle, 19.30 Uhr, Bolschoi Staatsballett Belarus: Schwanensee (47 - 69 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Swingsize Orchestra Bensheim • Parktheater, 20 Uhr, The 12 Tenors Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Erika Stucky (22/26 €)

MI

31. Dezember

Langen • Neue Stadthalle, 21 Uhr, Silvesterparty: DJ Neelix (15 - 39 €) • Vor der Stadtkirche, 17 Uhr, Silvesterblasen des Orchestervereins Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Silvesterparty Dreieich Live: The Gypsys (Restkarten: 25 - 37 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 19 Uhr, Silvesterball: Twins Band, Ulrike Göpelt, Jeremy (65 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Silvester-Gala: Vio Friedmann Tanzband (65 €) • Brennnessel, 19.30 Uhr, Kleinkunst-Silvester (48 €) Rödermark • Kulturhalle, 19 Uhr, Silvester-Gala der Lehr’schen Chöre

• T & N, 18/21 Uhr, Hitze, Stau und Gelbe Engel (16 - 20 €) Mühlheim • Concordia-Vereinsheim, 18.30 Uhr, Silvesterparty: Big T (45 €) Seligenstadt • Einhardbasilika, 21 Uhr, Festliche Klänge zum Jahresschluss Offenbach • Hafen 2, 22 Uhr, Stadt am Meer: 15 DJs, 3 Floors (12/15 €) • Johanneskirche, 17 Uhr, Elke Heinrich, Oboe, Andreas Benke, Fagott, Jürgen Blume, Orgel - Bach, Telemann, Vivaldi Darmstadt • Staatstheater, GH, 15/19 Uhr, Hair (14 - 62 €); KH, 19 Uhr, Paradies. Spiel mir das Lied vom Anfang (11 36,50 €); Ks, Foyer, 22 Uhr, Läd naid sürpries (10 €) • Centralstation, Saal, 21.30 Uhr, Die Silvesterparty für Best Ager: DJ Kemal (24,90/28 €); Halle, 22 Uhr, Silvesterparty Disco to House: DJ Peter Gräber (21,90/15 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, New Years Party: DJ XLH • Jagdhofkeller, 20 Uhr, Silvesterparty: Belleville Cats Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Die Csárdásfürstin (15 - 115 €), anschl. Silvesterfeier (175 €) • Bockenheimer Depot, 18.30 Uhr, L’Incoronazione di Poppea (20 - 70 €) • Schauspiel, 18 Uhr, Kunst, 22 Uhr, Silvester-Clubnacht; Ks, 20 Uhr, Wir lieben und wissen nichts • Das Bett, 21 Uhr, Excited New Year Celebration (9,80 €) • Börsenkeller/Bull & Bear, 21 Uhr, Uni Silvester Party: DJs D-Rob, Till The Thrill (19/25 €) • Commerzbank Plaza, 18 Uhr, Silvester Deluxe: Disco Allstars Team, Shebeen feat. Isaac Roosevelt (38 218 €) • Depot 1899, Gude 2015: 19 Uhr, Dinner (60 €), 22 Uhr, Party: Die Depot Club Band, DJs Romie Rome, Rock Pilatus (25 €) • Elfer, 23 Uhr, Klassentreffen: Silvester Edition (6 €) • Die Fabrik, 18/21 Uhr, dine &

AUSSTELLUNGEN LANGEN: Ölbilder v. Martina Retzdorff (ab Mo., 5.1.), bis 23.2. in der Gemeinschaftspraxis Dr. Langendorf und Dr. Schreiber, Lutherstr. 26, mo., di., do. u. fr. 8 - 18, mi. 8 - 12 Uhr MÖRFELDEN-WALLDORF: Mensch und Raum, Bilder v. Werner Dyballa, bis Ende März in der Treppenhausgalerie der Stadtbücherei Mörf., Bahnhofstr. 1 (Kulturhaus), mo. 9 - 12 u. 15 - 18.30, di. 9 - 12, mi. 15 18.30, do. 14 - 18.30 Uhr. Vernissage Fr., 9.1. 18 Uhr (Eintritt frei) • Fantasien, Gemälde v. Petra Wohlfahrt, bis 25.3. im Treppenhaus des Rathauses Mörfelden, Westendstr. 8, mo., di. u. mi. 8 - 16, do. 8 - 18, fr. 8 - 13 Uhr. Eröffnung Fr., 9.1., 18 Uhr RÖDERMARK: Spiegelungen, Ausstellung des Foto-Clubs Waldacker, bis 8.2. in der Stadtbücherei, O.-Ro., Trinkbrunnenstr. 8, mo., di., mi. u. fr. 10 - 12 u. 15 - 19 Uhr, 1. So. i. Monat 10 - 13 Uhr. Eröffnung Sa., 10.1., 16 Uhr OBERTSHAUSEN: Weißstickerei und ihr Weg zur Europäischen Nadelspitze, Weißstickereiarbeiten von Hedi Birtel aus Quierschied, bis 22.3. im Werkstatt-Museum Karl-Mayer-Haus, Karl-Mayer-Str. 10, jeden 2. u. 4. So. i. Monat (außerhalb der Schulferien) 14 - 17 Uhr. Eröffnung Fr., 9.1., 19 Uhr

DAUERBRENNER FRANKFURT: Alte Oper: We will rock you (bis 9.1.; 29,50 - 116,50 €) • Cotton Club, Hanauer Landstr. 115 (bis 28.2.; 99 - 159 €) • Die Dramatische Bühne, Exzess-Halle, Leipziger Str. 91: Die Science-Fiction Nacht: Shakespeares Raumschiff Enterprise/Indiana Jones und der Fluch von Atlantis (16. 18.1., 24., 25.1., 30.1. - 1.2., 6. - 8.2., 13. - 15.2.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 8 €) • Die Komödie: Wer hat Tante Myrtle gesehen (bis 4.1.), Emil - Drei Engel (8.1. bis 18.1.), Zauberhafte Zeiten (22.1. bis 15.3.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: Der Teufel sitzt im Abteil (16., 23., 24., 29.1., 20 Uhr; 18., 25.1., 19 Uhr), Immer noch fett (10., 17., 28.1., 20 Uhr), Happy End mit Flaschenpfand (14., 21., 30.1., 20 Uhr), Aufschung in 3D (15., 22., 20 Uhr; 1.2., 19 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Festhalle: Holiday on Ice (13., 14.1., 19 Uhr, 15., 16.1., 16/19.30 Uhr, 17.1., 11.30, 15, 19 Uhr, 18.1., 11.30, 15, 18.30 Uhr (ab 31,90 €) • Festplatz am Ratsweg: Circus Carl Busch: Great Christmas Circus (bis 4.1., mo. - sa. 15.30/20 Uhr, so. 15/18.30 Uhr, So., 4.1., 11/15 Uhr; spielfrei: 15., 22., 24.12.) • Fliegende Volksbühne, CantateSaal: Loch im Kopf (15. - 17.1., 20 Uhr; 20 - 28 €), Liesel und Karl (29., 30.1., 20 Uhr, 18 €) • Frankfurter Autoren Theater, Brotfabrik: Androguards (9. 11.1., 20 Uhr), Münchhausens Enkel (29., 30.1., 5., 7.2, 20 Uhr, 8.2., 18 Uhr) • Fritz Rémond Theater: Ziemlich beste Freunde (bis 25.1.). Die Spanische Fliege (29.1. - 15.3.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt, Titus Forum, Walter-Möller-Platz 2: Rapunzel (ab 4, 17., 18., 24., 25., 30.1., 1.2., 16 Uhr), Mama Muh (ab 3; 20., 22., 23.12., 16 Uhr, 21.12., 14 Uhr; 6 - 14 €) • Papageno Theater: Peterchens Mondfahrt (ab 5; 4., 7. - 10.1., 16 Uhr), Frau Holle (ab 5; 1. - 3., 11., 23. - 25.1., 16 Uhr); Neues vom Räuber Hotzenplotz (ab 5; 30., 31.1., 16 Uhr; 13 - 16 €) • Stalburg Theater: Schneewittchen Antik (7., 21.1.), Arsen und Spitzenhäubchen (22. 24.1.), Tür auf, Tür zu (16., 17., 27., 28.1.), Sex oder so (9., 10., 26., 29.1.), Rapunzel-Report (12., 19., 30., 31.1.), Wer kocht, schießt nicht (11., 18., 25.1.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theaterhaus/Löwenhof: Dreimal König (ab 5; 18. - 23.1.), Dreier steht Kopf (ab 4; 25., 27.1.), Sonne, Mond und Sterne (ab 4; 28. - 30.1.; 7 - 10 €; ab 13: 10 - 13 €) • Theatrallala: Die Venus von Kilo (9., 10., 16., 17., 24., 25., 31.1.; fr. u. sa. 20, so. 18 Uhr; 35,40 - 46,40 €), Verliebt, verlobt, verheiratet (2., 3.1., 20 Uhr; 24,40 - 35,40 €), Dinge, die man nachts sagen möchte (22., 23.1., 20 Uhr; 24,40 - 35,40 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: ABBA Hallo (9., 10., 15., 22., 29.1.; 20 Uhr), Ballermann sucht Ballerfrau (17., 24., 31.1., 20 Uhr; 19,80 €) HANAU: Stein’s Tivoli, Am Freiheitsplatz 10-12: Spiel mir das Lied vom Silbersee (10., 11., 15. - 18., 22. - 25., 29. - 31.1.; jeweils 20 Uhr, so. 19 Uhr; 19 - 21 €)

Dienstag, 23. Dezember 2014

9

THE TEN TENORS gastieren am 5. Januar in der Jahrhunderthalle Höchst. dance (36 - 76 €) • Festhalle, 18 Uhr, Ehrlich Brothers (43,10 - 77,60 €) • Freiheit 2112, 21 Uhr, 35 hours out of space: Speedy J, Dominik Eulberg, Gayle San, Jonas Kopp, Markus Broom, Frank Lorber, Toni Rios, Thomas P. Heckmann, Boogie Pimps, Mike Väth, Stimata, Felix Bernhardt, Marky, Robin Hirte, Dave Simon, Salar, Mick Zakon, The Czap, Fischer & Kieferle, Ochs & Klick, Oliver Anderson, Patrick Schröter, Markus Scholz, Ahmed Aadan, Ben Shine, Florian Gabriel (29 €) • Gibson, 22 Uhr, Urban Club Band, Le Alen, Oli Roventa (35/45 €) • Jahrhunderthalle, 18 Uhr, Mother Africa: Khayelitsha (46,60 - 65 €) • Jazzkeller, 22 - 4 Uhr, Swingin’-Latin-Funky-Dancenite • Ponyhof, 23 Uhr, Tarantino Party (8 €) • Südbahnhof, 21 Uhr, Silvesterparty: DJ Andee • Union Halle, 21 Uhr, Silvester Dance 2015: DJs Steez, Stargate, Jape... (25/30 €) • Zoom, 22 Uhr, Hit Happens Silvesterparty (12 €) • Holzhausenschlösschen, 17 Uhr, Michael Quast, Vassily Dück: Dun awwer heut noch lewe! (17,70 34,20 €) • Die Käs, 21.30 Uhr, Sinasi Dikmen: The best of 29 Jahre • Papageno Theater, 19.30 Uhr, Die Fledermaus (22 - 25 €) • Schmiere, 21 Uhr, Die wilde Mischung Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Silvesterorgie: Hot Stuff, Ina Morgan, The Disco Brothers (19,70/21 €) Bensheim • Parktheater, 19 Uhr, Bidla Buh: Sekt, Frack und Rock’n’Roll (32,90 76,90 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, Silvesterparty: Les Primitifs, DJs Reinheim • Weinhof, 19 Uhr, Silvester-Party (Eintritt frei) Wiesbaden • Schlachthof, 0.30 Uhr, La Grande Finale (10 €)

DO

1. Januar

Mühlheim • Willy-Brandt-Halle, 16 Uhr, Konzert d. Blasorchesters der Sport-Union Mühlhm. (Eintritt frei) Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

Darmstadt • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Neujahrskonzert - Strauß, Gade, Schostakowitsch... (14 - 62 €) Frankfurt • Oper, 18 Uhr, Die Csárdásfürstin (15 - 115 €) • Bockenheimer Depot, 18 Uhr, L’Incoronazione di Poppea (15 - 60 €) Hanau • Congress Park, 18 Uhr, Budapester Operettentheater: Die Zauberflöte (38,30 - 49,80 €) Wiesbaden • Kurhaus, 15.30 Uhr, hr-Sinfonieorchester, NDR Chor, Estnischer Philharmonischer Kammerchor, Solisten - Mendelssohn Bartholdy, Beethoven

FR

Aces High (12/13 €) Wiesbaden • Kurhaus, 20 Uhr, Mother Africa: Khayelitsha (52,05 - 58,95 €)

SA

Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Moscow Circus on Ice: Fantasy - Vier Jahreszeiten (33 - 41 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Simon & Garfunkel Revival Band (16,80 €) Offenbach • t-raum, 20 Uhr, Das Gespenst von Canterville (15 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 16 Uhr, Hänsel und Gretel (14 - 46 €); KH, 19.30 Uhr, Madame Bovary (11 - 36,50 € ) • Centralstation, 23 Uhr, Shamir Liberg, Englero Brothers, Centralstation All Star Band, Louis Leibfried, Sancho Sun (8,40/9,50 €) • Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, BluesNasen feat. Tyler Henderson Trio • Oetinger Villa, 21 Uhr, 120 Minds • darmstadtium, 20 Uhr, Wiener Festival Operette: Die große Johann Strauss-Gala Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, La Sonnambula (15 - 105 €) • Bockenheimer Depot, 18.30 Uhr, L’Incoronazione di Poppea (15 - 60 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Gefährliche Liebschaften (14 - 43 €); Ks, 20 Uhr, X-Freunde (16 - 30 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Budapester Operettentheater: Die Zauberflöte (36,50 - 65,25 €) • Die Käs, 20 Uhr, Frank Lüdecke: Schnee von morgen

SO

4. Januar

Mörfelden-Walldorf • Stadthalle Walld., 18.30 Uhr, Die Jungen Streicher (Finissage Kunst von uns IV) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Mainhattan Pops Orchester (19 - 25 €) Dietzenbach • Hotel Artrium am Park, 12 Uhr, Swing und mehr: Dirk Raufeisen Bigband (8 €) Rödermark • Kulturhalle, 11 Uhr, Johann Strauß Orchester Budapest - Neujahrskonzert (25 - 33 €) Darmstadt • darmstadtium, 11 Uhr, Konzertchor: Festliches Neujahrskonzert Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Die Csárdásfürstin (15 - 105 €) • Schauspiel, 16 Uhr, Endstation Sehnsucht (18 - 49); Ks, 18 Uhr, Der Zwerg reinigt den Kittel (16 - 30 €) • TSV Ginnhm., 14 Uhr, Louisiana on Tour (CFRM) • Haus am Dom, 11 Uhr, Markus Orths: Alpha und Orange - Apokalypse für Anfänger (Eintritt frei)

MO

MI

7. Januar

Langen • Neue Stadthalle, 19 Uhr, Klassisch Russisches Ballett: Dornröschen (34,90 - 44,90 €) Offenbach • t-raum, 20 Uhr, Rose Special Cocktail (12 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Endstation Sehnsucht (18 - 49 €); Ks, 20 Uhr, Liquidation (10 €) • Nikolauskapelle, 15 Uhr, Fex: Karni und Nickel (ab 4; 4/4,50 €) • Die Käs, 20 Uhr, Benjamin Tomkins: Die Puppenflüsterer Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Ten Years After (26,30/29 €) Niedernhausen • Rhein-Main-Theater, 20 Uhr, Opa wird verkauft

DO

8. Januar

Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Operettenbühne Wien: Maske in Blau Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, TAO (33 - 41 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Beatrice Egli (41,40 €) • Zum Waldeck, 20 Uhr, Marco & Fred (OCO) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, La Sonnambula (12 - 87 €) • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Liquidation (16 - 30 €); Box, 20 Uhr, Mysterien (12 €) • Batschkapp, 18 Uhr, Die Lochis (23,70 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Christof Sänger Trio (10 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Goitzsche Front (16 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Heinz Sauer & Michael Wollny (20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Clajo Herrmann: Sose mache Flegge • Stalburg Theater, 20 Uhr, Philipp

Weber: Durst - Warten auf Merlot Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Martina Eisenreich Quartett feat. Andreas Hinterseer (19,70/21 €) • Hofgarten, 20 Uhr, Olivier Sanrey: Alle garstig (19/20 €) • Stadthalle, 20 Uhr, Das Phantom der Oper (43,80 - 72,55 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Martin Reinl & Carsten Haffke: Pfoten hoch! (20 - 24 €)

FR

9. Januar

Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Dirk Rohrbach: Americana - Mit dem Rad einmal um die USA - Multivisionsshow Rödermark • Stadtbücherei, O.-Ro., 20 Uhr, Canorus-Quintett, Sonia Achkar, Klavier - Mozart, Poulenc, Ginastera, Tomasi (20 €; Musikgemeinde) Obertshausen • Stadtkino, 15 Uhr, Das Sams (2 €) Offenbach • Hafen 2, Kino, 20 Uhr, Begin Again (5 €) • t-raum, 20 Uhr, Schatten der Nacht (15 €) Darmstadt • Centralstation, 21 Uhr, 41. Dichterschlacht (8,40/9 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, Bloody Mary • Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, Theater Chawwerusch: Fräulein Braun • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Mathias Tretter: NachgeTrettert (17,50/18 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, Rae Spoon, Karo • darmstadtium, 20 Uhr, TAO Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Die Csárdásfürstin (15 - 105 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Physiker (18 - 49 €); Ks, 20 Uhr, Werthers Leiden (14 - 23 €); Box, 21.15 Uhr, Mysterien (12 € €) • Festhalle, 20 Uhr, André Rieu (56,50 - 87,50 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Das Phantom der Oper (43,80 - 72,55 €) • Die Käs, 20 Uhr, Bernd Gieseking: Ab dafür • Neues Theater, 20 Uhr, H.G. Butzko: Super Vision • Die Schmiere, 20 Uhr, Die Reise des Goldfischs (14,20 - 19,70 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Egersdörfer & Carmen: Die Würde des Menschen ist ein Scheißdreck (21/22 €) Alzenau • Schlösschen Michelbach, 20 Uhr, Stefan Waghubinger: Außergewöhnliche Belastungen (19/20 €) Aschaffenburg

5. Januar

Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Endstation Sehnsucht (18 - 49 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, The Ten Tenors (33,10 - 52,90 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Ten Of A Kind (12/13 €) Rüsselsheim • Theater, 20 Uhr, Bodo Bach: Auf der Überholspur (38,90 - 43,50 €)

2. Januar DI

Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Simon & Garfunkel Revival Band (16,80 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Odyssee (11,50 - 37,50 €); Ks, 20 Uhr, Prinz Friedrich von Homburg (10 - 18 €) • darmstadtium, 20 Uhr, Central Musical Company: Phantom der Oper Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Hänsel und Gretel (15 - 105 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Gefährliche Liebschaften (14 - 43 €); Ks, 20 Uhr, Wir lieben und wissen nichts (16 30 €) • Die Käs, 20 Uhr, Frank Lüdecke: Schnee von morgen Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Fight Footers &

3. Januar

• Oper, 20 Uhr, Elza van den Heer, Sopran, Vlad Iftinca, Klavier - Händel, Schumann, Fauré, Brahms... (15 - 95 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Wladimir Kaminer: Coole Eltern leben länger (17 €) • Club Voltaire, 20.30 Uhr, TitanicTacheles: Tuvia Tenenbom (10 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, The Hamburg Blues Band feat. Maggie Bell u. Miller Anderson (23/25 €) Erbach • Werner-Borchers-Halle, 19.30 Uhr, The World of Musicals

6. Januar

Neu-Isenburg • Cineplace, 16.30/19.30 Uhr, Quartett (Iseborjer Kinno) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Neujahrskonzert Heiter weiter: Johann-StraußOrchester Frankfurt, Esther Hilsberg, Sopran (17,50 - 19,70 €) Rödermark • Neue Lichtspiele, 20 Uhr, Film des Monats: Honig im Kopf (7 €) Rodgau • Saalbau-Kino, 19 Uhr, Die Bücherdiebin (SPD Frauen-Filmreihe) Obertshausen • Herz Jesu-Kirche, 17 Uhr, Neujahrskonzert des Volkschor Germania (Spende) Darmstadt • darmstadtium, 20 Uhr, Die Nacht der Musicals Frankfurt

• Colos-Saal, 21 Uhr, Brothers In Arms (14,20/16 €) Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Gaby & Joe Tranchina - Jazz (16/19 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Nursery Crime Niedernhausen • Rhein-Main-Theater, 20 Uhr, Der kleine Prinz

SA

10. Januar

Langen • Ev. Gemeindehaus, Bahnstr. 46, 20 Uhr, Annette Kehr - Pop, Balladen (Spende) Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Blues Alley (8 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Neujahrsjazz Kontraste 3 x 3: Romeo Franz Ensemble feat. Joe Bawelino, Tango Transit, Ballhorn Emmerich Trio Rödermark • Kelterscheune, 20 Uhr, Sammy Vomacka Trio (17,50 €) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, Theater Total: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (9/12 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Die Igels (15,70 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Neujahrs-Varieté (18 €) • t-raum, 18.30 Uhr, Winterfest: OneWorldPercussion-Ensemble, traum-Ensemble... (15 €) • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Kopfüber in die Nacht: DJ Woodstock (Eintritt frei; ab 22 Uhr: 5 €) • Haus der Stadtgeschichte, 15 Uhr, Winfried B. Sahm: Ich wohnte bei Johann André - André, Goethe und Lili 1775 (5 €) Darmstadt • Centralstation, 23 Uhr, Uff Légère (6,90/8 €) • An Sibin, 21.30 Uhr, Casual Friday • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Peter Vollmer: ...Männer verduften, Teil 2 (17,50/18 €) • Oetinger Villa, 20 Uhr, Beißpony, Mad*Hilde... • darmstadtium, 20 Uhr, Die große Giuseppe Verdi-Nacht Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Owen Wingrave (15 - 95 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Wille zur Wahrheit (14 - 43 €); Ks, 20 Uhr, Anne (Premiere; 16 €); Cs, 19 Uhr, Auftakt zum Gedenkjahr für Margot und Anne Frank (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, Uta Dobberthien Quintett (20 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Depeche Reloaded (14,20/16 €) • Hofgarten, 20 Uhr, Queenz of Piano: TastaTour (21/22 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Jessy Martens & Band • Parktheater, 20 Uhr, Philharmonie Merck, Veronika Fuchs, Flöte Brahms, Doppler, Verdi... Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Michael Fitz: Erfolg (20 €)/Boris Ruge & Andreas Mayer: Kanonen statt Butter (17 €) • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Luisa Sobral (18 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Neuroticfish (15/18 €)

KINOS NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 25.12.2014 - 31.12.2014 DO. + FR. 18.30, SA. + SO. 17.00, 20.00, MO. 20.00

DER HOBBIT DIE SCHLACHT DER FÜNF HEERE -3DDO. , FR. + MO. 16.30, SA. + SO. 15.00

PADDINGTON REX u.VIKTORIA

DREIEICH - SPRENDLINGEN

0 61 03 / 6 75 71 www.viktoriakino.de

WIR WÜNSCHEN UNSEREN BESUCHERN EIN FROHES WEIHNACHTSFEST!

MOTHER AFRICA, eine afrikanische Zirkusproduktion, ist mit dem neuen Programm „Khayelitsha“ am 31. Dezember in der Jahrhunderthalle Höchst zu sehen sowie am 2. Januar im Kurhaus Wiesbaden. (Fotos: va)

DAS AKTUELLE KINOPROGRAMM UND DIE ENTSPRECHENDEN SPIELZEITEN FINDEN SIE UNTER WWW.VIKTORIAKINO.DE


Kinderrätsel

SUDOKU

Aus Bildern werden Begriffe: Trage den zum jeweiligen Bild passenden Begriff ins entsprechend nummerierte Feld ein. Die Felder 1-10 ergeben das Lösungswort. Lösung auf Seite 13.

Schwedenrätsel

Die Felder a-d ergeben eine Jahreszahl. Die Frage lautet: Wann wählen die Rödermärker einen neuen Bürgermeister? Die Lösung finden Sie auf Seite 13.

Die Buchstaben 1-15 ergeben beim Schwedenrätsel das Lösungswort. Die Frage lautet: Wer liefert interessanten Lesestoff aus Stadt und Kreis Offenbach?

Zu gewinnen gibt es in dieser Ausgabe einen Gutschein von Baan Maai für eine Tibetische Honig-Ganzkörper-Massage im Wert von 55 Euro (90 Min.) und einen Gutschein für ein Gesichts-Peeling mit Maske und Massage im Wert von 39 Euro (60 Min.); außerdem einen Gutschein im Wert von 20 Euro von Erics Computerlädchen und einen Gutschein für eine Maniküre – für Sie oder Ihn – im Wert von 20 Euro. Schicken Sie die Lösung bis kommenden Montag per Postkarte an die Dreieich-Zeitung, Stichwort „Schwedenrätsel“, Philipp-Reis-Straße 7, 63110 Rodgau, oder per Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder via E-Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) nicht vergessen! Das Lösungswort veröffentlichen wir in unserer Ausgabe der kommenden Woche.

Möchten Sie schön sein, ohne sich zu schminken? Das Geheimnis heißt:

Permanent Make-up. Lupo's Naildesign HWK geprüft u. Ausbilderin

Obermühlstr. 10 · 63073 Offenbach Telefon 069 15612104 · Mobil 0176 84393270 www.lupo-naildesign.de


Das große Jahreshoroskop Wie stehen Ihre Sterne? Was 2015 an Glück und Herausforderungen bereithält.

Widder Für viele Widder wird 2015 zum Erntejahr: Haben Sie seit längerem auf ein wichtiges Ziel hingearbeitet, dürfte Ihr Einsatz jetzt Früchte tragen. Das wird sich beruflich zeigen, aber auch in Ihren Beziehungen von Bedeutung sein. Kam die Liebe lange Zeit zu kurz, werden Sie jetzt voll entschädigt. Besonders in den Monaten März, Mai und August haben Sie Gelegenheit, Ihre Partnerschaft zu beleben oder sich in ein neues Liebesabenteuer zu stürzen. Singles haben das Alleinsein jedenfalls gründlich satt und jetzt endlich wieder die Chance, eine feste Bindung einzugehen. Sie können sich im neuen Jahr natürlich Ihrer unabhängigen Natur hingeben und einfach nur annehmen, was das Leben Ihnen zu bieten hat. Noch mehr werden Sie aber erreichen, wenn Sie hin und wieder etwas Geduld zeigen und sich auf ein wenig mehr einlassen. Stellt Ihr Traumpartner also plötzlich Ansprüche, lohnt es sich, am Ball zu bleiben, statt gleich das Weite zu suchen. Wer zwischen dem 2. und dem 9.4. geboren ist, hat eine intensive Zeit vor sich. Die Höhen und Tiefen Ihrer Partnerschaft berühren Sie mehr als je zuvor. Das hilft Ihnen, sich Ihrer Wünsche und Erwartungen klarer zu werden.

Stier Als Stier in fester Beziehung haben Sie allen Grund, auf das neue Jahr gespannt zu sein. Ihre Partnerschaft ist stabil wie lange nicht mehr und bietet Ihnen gleichzeitig eine Fülle neuer Erfahrungen. Sie genießen die Neubelebung Ihrer Verbindung und entdecken plötzlich, wie viel Sie miteinander zu teilen haben. Auch Singles kommen nicht zu kurz. Die Chancen, sich zu verlieben, stehen denkbar günstig. Zögern Sie nur nicht zu lange, wenn Sie eine Entscheidung treffen müssen. Besondere Chancen in der Liebe winken allen Stieren im Februar, April und Oktober. Leidenschaftlich in der Liebe und ehrgeizig im Beruf - Ihre Ambitionen werden Sie bestimmt weiterbringen, wenn Sie auch noch die Wünsche anderer im Auge behalten. Durch übertriebene Forderungen könnten Sie eine ansonsten günstige Entwicklung in der ersten Jahreshälfte durchaus behindern. Doch in der zweiten wird selbst Ihnen das nicht mehr gelingen. Jupiters Einfluss unterstützt alle Vorhaben, die auf halbwegs soliden Beinen stehen und lässt Sie allgemein gut ankommen. Sind Sie in der Zeit vom 3. bis 5.5. geboren, kommen jetzt einige Anforderungen auf Sie zu. Doch mit jeder Hürde wächst Ihre Bereitschaft, sich für Ihre Sache einzusetzen.

Zwillinge Für Sie liegen 2015 zwei widersprüchliche Tendenzen vor: Jupiter beschleunigt bis August neue Entwicklungen, Saturn fordert geduldige Auseinandersetzung. Kein Wunder, wenn Sie hin und wieder unentschlossen dastehen und sich fragen, in welche Richtung es für Sie weitergeht. Insgesamt ist dies aber eine gute Gelegenheit, Ihre verschiedenen Zielsetzungen miteinander in Einklang zu bringen. In Ihrer Partnerschaft dürfte es Ihnen beispielsweise gelingen, sowohl Stabilität als auch Abwechslung zu finden. Sie werden weder unangemessene Forderungen stellen noch übertriebene Zugeständnisse machen. Ihre Freundschaften und Ihre Beziehung erhalten damit ein solides Fundament, ohne zu starr zu werden. Als Single werden Sie sich in diesem Jahr nicht gerade Knall auf Fall verlieben. Eine neue Bindung gehen Sie zunächst wohl eher etwas nüchtern an. Dafür dürfte die aber um so dauerhafter sein. Die Romantik kommt dann schon von selbst. Die Monate, in denen die Liebe für die Zwillinge eine besondere Rolle spielt, sind März, August und September. Sind Sie allerdings zwischen dem 26. und dem 30.5. geboren, sollten Sie die rosarote Brille hin und wieder abnehmen, um sich Ihren realen Partner genauer anzusehen. Sonst kommt es am Ende vielleicht zu einer ernüchternden Überraschung.

Krebs Ob in der Liebe oder im Beruf - bis Anfang September eignet sich die Zeit kaum dazu, einen Neuanfang zu machen. Zunächst geht es darum, bestehende Entwicklungen zu klären und, so weit wie möglich, auch abzuschließen. Eine feste Partnerschaft wird jetzt eher nach Arbeit aussehen als nach einem romantischen Liebesabenteuer. Wenn im April und Juli Energieplanet Mars Ihr Zeichen kurzfristig aktiviert, dürfen Sie daher gern die Gelegenheit nutzen, etwas mehr Abwechslung und Unternehmungsfreude in Ihren Beziehungsalltag zu bringen und vielleicht auch den ein oder anderen geschäftlichen Impuls zu nutzen. Worüber Sie sich noch kurz zuvor schwer einig werden, klärt sich ab September übrigens fast von selbst. Auch die Chancen für eine neue Partnerschaft liegen eher im letzten Jahresdrittel. Trotz guter beruflicher Tendenzen ab September sollten alle Krebse den Blick weiterhin auf mögliche Komplikationen und vor allem auf das Kleingedruckte richten. Das nämlich kann es in sich haben. Sind Sie zwischen dem 4. und dem 12.7. geboren, haben Sie ein bewegtes Jahr vor sich. Suchen Sie nach dem Mittelweg zwischen dem Festhalten an Ihren Vorstellungen und dem Zulassen neuer Entwicklungen.

Löwe Das Jahr 2015 dürfte für Sie ganz im Zeichen der Liebe und der Freundschaften stehen, schließlich findet das jährliche Treffen von Venus und Mars diesmal in Ihrem Zeichen statt. Die Konjunktion der beiden Liebesgötter ereignet sich zwar erst im August / September - doch schon in der ersten Jahreshälfte werden Sie bemerken, dass Herzensangelegenheiten im Mittelpunkt Ihrer Aufmerksamkeit stehen. Als Löwe in fester Beziehung genießen Sie bis Ende April vor allem die Sicherheit, die Ihre Beziehung Ihnen schenkt. Im Mai werden Sie aber feststellen, dass die Gefühle zwischen Ihnen und Ihrem Partner eine neue Intensität erreichen. Als Single steigen dann Ihre Chancen beim anderen Geschlecht zusammen mit Ihrem Wunsch nach einer aufregenden Begegnung. Sind Sie bis dahin immer noch allein, werden Sie im September vielleicht sogar vor der Qual der Wahl stehen. Ob sich aus einer neuen Bekanntschaft eine langfristige Partnerschaft entwickeln kann, wird sich aber erst im Dezember herausstellen. Wer zwischen dem 28.7 und dem 1.8. geboren ist, sollte neuen Entwicklungen allerdings unbedingt gründlich auf den Zahn fühlen. Ob beruflich oder in der Liebe - übertriebene Großzügigkeit kann Sie teuer zu stehen kommen.

Jungfrau Zwei völlig verschiedene Planeten wirken 2015 auf Ihr Zeichen ein: Saturn fordert Geduld und die Klärung aller wichtigen Lebensbereiche, Jupiter ermuntert Sie ab August zu mutigen Neuanfängen. Wenn Sie sich also besonders in der zweiten Jahreshälfte zwischen Abenteuer und Vorsicht hinund hergerissen fühlen, liegen Sie gar nicht so verkehrt. Ob Sie auf Hindernisse stoßen oder großartige Chancen wittern - das hängt nur von Ihrem Blickwinkel ab. Ihr Schlüssel, das Beste aus diesem Jahr zu machen, lautet jedenfalls 'sowohl als auch'. Akzeptieren Sie die anstehenden Auseinandersetzungen, kommen Ihnen Partner, Vorgesetzte und auch das Glück viel schneller entgegen als Sie erwarten werden. Jungfraugeborene in fester Beziehung müssen zunächst klären, wie viel Nähe und wie viel Freiraum sie für sich brauchen, bevor die Beziehung den nächsten erfüllenden Schritt gehen kann. Jungfrau-Singles sind jetzt endlich bereit für einen Neuanfang und für oberflächliche Affären kaum zu gewinnen. Die vielversprechendsten Liebes-Monate für alle Vertreter Ihres Zeichens sind Februar, April, Oktober und Dezember. Die zwischen dem 28.8. und 1.9. geborenen Jungfrauen sollten im neuen Jahr innehalten, wenn sie von einem Vorhaben oder einer Person ganz fasziniert sind. Lassen Sie sich gern inspirieren, legen Sie sich aber noch nicht auf wichtige Schritte fest.

Waage Im Januar werden die Weichen für die erste Jahreshälfte gestellt: Sie entscheiden jetzt, welche Angelegenheiten Priorität für Sie haben. Ob berufliche Vorhaben geregelt werden müssen oder Ihre Partnerschaft mehr Aufmerksamkeit benötigt - Ihr Einsatz wird Sie Ihren Zielen ein gutes Stück näherbringen. Die meisten Waagen werden sich erst einmal ihrer Ausbildung und der Karriere widmen und haben gute Chancen, einen großen Schritt voranzukommen. Was Ihnen kurz zuvor noch kaum erreichbar erschien, erledigen Sie dann fast nebenbei. Haben Sie sich bis dahin intensiv Ihrer Arbeit gewidmet, wird Ihnen spätestens im Juli klar, dass Sie noch andere Interessen haben als Erfolg und Sicherheit. Eine gute Gelegenheit, Ihrem Partner wieder näher zu kommen und Ihr Potential als Team neu zu entdecken. Auch Singles sind dann wieder für romantische Argumente zu haben. Wer nicht länger allein bleiben will, sollte sich den August, den September und den November vormerken: Ein glücklicher Venuseinfluss erhöht Ihre Chancen beim anderen Geschlecht dann deutlich. Sind Sie zwischen dem 6. und dem 19.10. geboren? Angelegenheiten, die Ihre Partnerschaft betreffen, nehmen Sie ernster als gewohnt. Vielleicht werden Sie sich deshalb auch ein wenig mit Ihrer Eifersucht auseinandersetzen müssen.

Skorpion Nach über zwei Jahren Aufenthalt in Ihrem Zeichen ist Saturn jetzt endlich weitergezogen. Nur für die vom 20. bis 22.11. Geborenen kehrt er im Sommer noch kurz zurück, um zu überprüfen, ob alle wichtigen Angelegenheiten geklärt wurden. Dies kann eine kurze, arbeitsreiche Phase mit sich bringen. Ansonsten haben die Skorpione keine weltbewegenden Entwicklungen zu erwarten: Kaum ein Planet inspiriert Ihr Zeichen längerfristig oder heftig. In den meisten Bereichen läuft Ihr Leben daher weitgehend zu Ihrer Zufriedenheit. Singles kommen zu Jahresbeginn erst mal nur langsam aus sich heraus. Wer Sie bis Ende März für sich gewinnen will, muss ziemlich viel Geduld mitbringen. Ist Ihr Interesse erst einmal geweckt, lassen Sie ab April auch nicht mehr locker. Und den oder die finden Sie jetzt am ehesten unter Stieren, Steinböcken oder Vertretern Ihres eigenen Zeichens. Als Skorpion in fester Beziehung sollten Sie Ihren Partner über Ihre Wünsche und Erwartungen nicht im Unklaren lassen. Schließlich sind die Chancen, sich neu aufeinander einzustimmen, so gut wie lange nicht. Der August könnte sich als Monat der grundlosen Eifersucht erweisen, ab Oktober läuft in der Liebe aber wieder alles nach Ihren Vorstellungen. Nach einem erfüllten Jahr steht Ihnen dann der Sinn mehr nach Geborgenheit als nach Abenteuern.

Schütze Mit Ihrem sonst so verlässlichen Charme allein kommen Sie 2015 nicht weit. Mit Saturns Eintritt in Ihr Zeichen wird Ihnen gründlich auf den Zahn gefühlt. Dies betrifft zunächst die bis zum 3.12. geborenen Schützen, doch auch die anderen werden spüren, dass Verlässlichkeit und Struktur gefordert sind. Im Beruf muss krisenfest gemacht werden, was eben noch von selbst lief, und auch Ihr Partner will wissen, woran er ist und lässt Ihnen kein Hintertürchen offen. Vielleicht passt Ihnen das zunächst nicht sehr - doch genau dadurch werden sowohl Projekte als auch die Beziehung solider und verlässlicher. Falls Sie jedoch meinen, zwischendurch gern einmal nach neuen Eroberungen Ausschau halten zu können, wird der Oktober zum Härtetest für die Beziehung. Geben Sie nicht Ihrem Partner die Schuld, wenn dann nicht läuft, was Sie sich wünschen. Ob Beruf, Finanzen oder Beziehung - solange Sie die Positionen aller Beteiligten berücksichtigen, werden Sie das Beste aus der jeweiligen Lage machen. Für Schütze-Singles ist 2015 nicht das Jahr der vielen guten Gelegenheiten. Am besten notieren Sie sich schon mal die besonderen Liebes-Monate, die für alle Schütze gelten: den März, den August und den Dezember. Nur wer zwischen dem 27.11. und dem 1.12. geboren ist, kann eine neue Liebe zwar genießen, sollte sich aber nicht zuviel für die Zukunft erhoffen. Je romantischer Ihre Träume jetzt sind, desto schneller könnten sie verblassen.

Steinbock Wenn sich zu Beginn des Jahres bereits kleine berufliche Erfolge zeigen, sollten Sie Ihre Bemühungen noch lange nicht lockern. Stellen Sie jetzt die Weichen für weitere Höhepunkte in der Karriere, geht es im zweiten Halbjahr richtig voran. Nutzen Sie dann den Aufwärtstrend, solange er anhält! Als Steinbock-Single leben Sie Ihre unternehmungsfreudige Seite zunächst voll aus und genießen das Interesse, das Sie beim anderen Geschlecht ganz offensichtlich wecken. Ein neuer Partner, der es längerfristig mit Ihnen aufnehmen will, darf vor allem eines nicht: Sie vorschnell zu einer Entscheidung drängen. Ob schon länger gebunden oder gerade frisch verliebt - im Sommer stellen viele Steinböcke noch einmal alles in Frage. Dann müssen Sie entscheiden, ob die Beziehung einen Neubelebung braucht oder ob Sie Platz für jemanden Neues schaffen wollen. Egal, wie die Sache ausgeht - Im Dezember sind Sie sicher, die richtige Wahl getroffen zu haben. Liegt Ihr Geburtstag zwischen dem 4. und dem 10.1. haben Sie ein recht bewegtes Jahr vor sich. Sie sind unzufrieden mit allem, was Sie einengt - und Sie fühlen sich jetzt sehr schnell eingeengt! Suchen Sie nach dem Mittelweg zwischen dem Festhalten an Ihren Vorstellungen und dem Zulassen neuer Entwicklungen.

Wassermann Sie werden 2015 auf angenehme Weise damit konfrontiert, neue Entwicklungen in Ihrem Leben zuzulassen. Von den schwierigen Planeten haben Sie nichts zu befürchten und bis August unterstützt Jupiter alle Vorhaben, die wenigstens halbwegs realistisch sind. Trennen Sie sich aber zu Beginn des Jahres von Träumen, die längst verblasst sind und Sie nur unnötig aufhalten. Ob Sie sich um berufliche Ziele bemühen oder sich für Ihre Partnerschaft einsetzen - mit nur geringem Aufwand dürften Sie Ihre Vorstellungen erfolgreich verwirklichen. Nur wer am 17. oder 18.2. geboren ist, wird bis zum Sommer erst einmal alle bisherigen Zielsetzungen klären müssen, bevor sich dann ab September endlich neue Türen öffnen. Für alle Wassermänner gilt: Januar, März, Juni und besonders der November sind die günstigsten Monate für die Liebe. Sollten Sie eine neue Partnerschaft eingehen, wird diese zu Beginn wohl nicht gerade sehr überschwänglich verlaufen, dafür aber langfristig um so verlässlich sein. Da Ihr Zeichen Komplimenten hilflos ausgeliefert ist, sollten Sie flirtfreudigen Ex-Lovern aber besonders im Dezember besser aus dem Weg gehen.

Fische Saturn hat das ganze Jahr über einen deutlichen Einfluss auf Ihr Zeichen und fördert die Neigung zu Kritik und hohen Ansprüchen. Singles, die im Juli immer noch allein sind, sollten die Schuld dafür nicht bei den anderen suchen. Gebundene Fische werden dem Partner das Leben auch nicht gerade leicht machen. Falls Ihnen in der ersten Jahreshälfte die Beziehungsklärung wichtig ist, wurde das bestimmt mal Zeit. Aber deswegen muss ja die Liebe nicht zu kurz kommen. Ob anspruchsvoller Single oder kritischer BeziehungsFisch: Sie sollten 2015 vielleicht etwas mehr auf Ihre Sehnsüchte und weniger auf Ihren Verstand hören. Besonders das letzte Jahresdrittel kann für Singles dann doch noch die lang ersehnte Wende bringen. Als gebundener Fisch werden Sie die bestehende Partnerschaft dann vertiefen oder - falls Sie mit dieser schon länger unzufrieden sind - ganz plötzlich eine magische Anziehungskraft auf das andere Geschlecht ausüben. Alle Vertreter Ihres Zeichens sollten sich im April und Juni gezielt um die Karriere kümmern: Was andere nur mit großer Anstrengung erreichen, fällt Ihnen dann fast von selbst in den Schoß. Sind Sie zwischen dem 24. und dem 28.2. geboren? Neptun wird Sie inspirieren, aber wahrscheinlich auch verwirren. Ihre Pläne und Visionen können großen Einfluss auf zukünftige Entwicklungen haben. Noch sollten Sie es aber beim Planen belassen und keine langfristigen Entscheidungen treffen.


12 Dienstag, 23. Dezember 2014

IMMOBILIENMARKT / STELLENMARKT IMMOBILIENMARKT

Dreieich-Zeitung Nr. 52 A B C D E H

STELLENMARKT

15 Kommissionierer (m/w) 15 Staplerfahrer (m/w) mit/ohne Schein

Sie sind interessiert? Bewerben Sie sich direkt bei uns! Kurt-Schumacher-Str. 43 • 60313 Frankfurt/M. Tel. 0 69 / 9 13 32 30 • bewerbung@hallmann-zeitarbeit.de

Sie suchen ein Haus, eine Wohnung oder eine gewerbliche Immobilie? Wir haben aktuell Ăźber 100 Angebote fĂźr Sie. Schauen Sie doch mal auf unsere Homepage www.proficoncept-gmbh.de oder rufen uns einfach an: Tel. 0 61 03 / 38 80 10

Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet Profi Concept GmbH, Otto-Hahn-Str. 31-33, 63303 Dreieich

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?

Hochwertige Penthauswohnungen Hanau Zentrum zu verkaufen

Wir suchen fĂźr unsere Kunden Häuser, Wohnungen und GrundstĂźcke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr FaĂ&#x;

z.B. ca. 113 m² Wfl., Neubau, ca. 43 m² Wohn-/Essbereich, Dachterrasse, Aufzug, KfWEffizienzhaus 70, ParkettbĂśden, FuĂ&#x;bodenheizung, Schlafzimmer m. Ankleide u. eigenem Bad, Gäste-WC m. Dusche, elektrische Rollläden, Abstellraum, VideoGegensprechanlage.

Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

Carl Weiss GmbH

koca kosmetik, Koca Ristovska, Dieburger StraĂ&#x;e 68 63322 RĂśdermark,Tel. 06074 95513, mobil 0178 7156272, www.koca-kosmetik.de

Suchen z. Kauf/Miete fĂźr unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

EnEV: Baujahr 2014, EBA ausgestellt vor 01.05.2014, Fernwärme, Endenergiebedarf: 68,20 kWh/m² *a

Die Umzugmacher

Fßr unseren Kosmetiksalon in RÜdermark Ober-Roden sichen wir zum nächstmÜglichen Zeitpunkt eine ausgebildete Kosmetikerin in Teilzeit, Mo. bis Fr. jeweils von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr, gerne Berufsanfänger Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an info@koca-kosmetik.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

GESUCHE

Bezugsfertig ab sofort.

VERMIETUNGEN

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Bßro - Umzßge • Kßchenumbau - Lagerung

Ohne Auto einkaufen gehen

Wir suchen ab sofort einen

Heizungs-/Sanitär-Installateur

Gloria Palais Projektgesellschaft mbH Tel. 06026/9747-0 www.gloria-palais.de

Kleinanzeigen aufgeben www.dreieich-zeitung.de

Lothar Felske Heizung und Sanitär GmbH

mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung. FS Kl. 3. Kundendienstmontage und Instandsetzung im GroĂ&#x;raum Frankfurt. Schriftl. Bewerbung.

Gesucht wird ein

„Stahlbauschlosser“ Anforderungen: in MĂśrfelden-Walldorf - FĂźhrerschein Klasse B / BE (alt 3) - berufliche Ausbildung (Schlosser/SchweiĂ&#x;er) - handwerkliche UnterstĂźtzung unserer jungen, dynamischen und aufstrebenden Firma Infos unter: www.location-design.de Nur schriftliche Bewerbung per E-Mail unter: info@location-design.de

GESUCHE

WingertstraĂ&#x;e 2 64546 MĂśrfelden-Walldorf

GEW. ANGEBOTE

Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen

Schimmelbildung durch moderne Fenster

s.gehrsitz@dreieich-zeitung.de ¡  06106 - 28 390 34 per Telefax: 06106 - 28 390 11

Vermieter muss zahlen/Richtiges LĂźftungsverhalten hilft (qc). Schimmel in Haus und Wohnung ist nicht nur unangenehm und ungesund, sondern beschäftigt auch mehr und mehr die Gerichte. Zu einem Urteilsspruch mit Tragweite ist das Landgericht GieĂ&#x;en in seinem Urteil vom 2. April diesen Jahres (1 S 199/13) gekommen. In dem Urteilsspruch geben die Juristen einem Mieter recht, der wegen Schimmelbildung in seiner Wohnung die Miete um 15 Prozent minderte.

Besser, der Chef nimmt an der Weihnachtsfeier teil Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung (bn). Feiern mit Kollegen gehĂśrt fuĚˆr viele genauso zum Weihnachtsfest wie das traute Beisammensein an Heiligabend daheim. Aber aufgemerkt – damit bei der Weihnachtsfeier im Betrieb der Versicherungsschutz durch gesetzliche Unfallversicherung besteht, muĚˆssen einige Voraussetzungen erfuĚˆllt sein. DaruĚˆber informiert die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Versichert sind Mitarbeiter auf der

Keine Zirkulation In dem konkreten Fall war der Schimmel auf den Einbau modernster, dichtschlieĂ&#x;ender Fenster zurĂźckzufĂźhren, die kaum noch eine natĂźrliche

7 K 24/10

Luftzirkulation zulieĂ&#x;en. Dem kĂśnne nur durch richtiges LĂźftungsverhalten entgegengewirkt werden, so Udo SchumacherRitz, Vorsitzender des Vereins zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. (GĂśttingen).

Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung.

FĂźnf Zentimeter Abstand

Folgender Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von OberRoden, Blatt 9640

Am besten mehrfach am Tag fĂźr drei bis fĂźnf Minuten StoĂ&#x;lĂźften, bei besonders energieeffizienten Häusern kann das auch gerne noch Ăśfter am Tag geschehen. Ein Kippen der Fenster ist hingegen gänzlich ungeeignet und nur Energieverschwendung, so

BEKANNTMACHUNGEN

Amtsgericht Langen

4-Zimmer-Eigentumswohnung mit Balkon, ca. 116 qm, EdithStein-Weg 11 soll am Mittwoch, den 14.01.2014 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal A, zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäĂ&#x; § 74 a ZVG festgesetzt auf 175.000,- â‚Ź.

Schumacher-Ritz weiter. AuĂ&#x;erdem mĂźssten laut dem Sachverständigen MĂśbelstĂźcke bei gut gedämmten Häusern an der AuĂ&#x;enwand mit einem Abstand von mindestens fĂźnf Zentimetern aufgestellt werden. Das Landgericht GieĂ&#x;en hingegen geht auĂ&#x;erdem davon aus, dass von einem durchschnittlichen Mieter dieses Fachwissen nicht erwartet werden kĂśnne. Wenn ein spezielles LĂźftungsverhalten erforderlich sei, mĂźsse der Mieter entsprechend informiert werden. Wenn dies nicht geschehe, kĂśnne er die Miete entsprechend kĂźrzen. (Foto: vqc)

ab sofort auch in unserem OffenbachJournal

Das Kassenzeichen gilt nur fĂźr dieses Verfahren und darf nicht fĂźr die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 17.12.2014

- Amtsgericht -

Ihre Wochenzeitung fĂźr die Region Kleinanzeigen Bestellschein Tel.: 06106 / 28390-00 Fax: 06106 / 28390-10

Verbreitung 185.000 Exemplare Preis bleibt gleich !!

private Kleinanzeige: bis zu 4 Zeilen = 8,00 â‚Ź; je weitere Zeile = 2,00 â‚Ź gewerbliche Kleinanzeige: erste Zeile = 8,50 â‚Ź; je weitere Zeile = 5,00 â‚Ź * 'LH .OHLQDQ]HLJH ELWWH XQWHU IROJHQGHU 5XEULN YHU|ffentlichen: O Gesuche O 6WHOOHQDQ]HLJHn O KFZ O Verkäufe O Immobilien O Verschiedenes

O 6RQVWLJHV O Unterricht O Bekanntschaften O Tiermarkt

%LWWH OHVEDU DXVI OOHQ SUR =HLOH ELV ]X =HLFKHQ LQNO Wortzwischenräume und Satzzeichen)

Zu lautes Windrad

FĂźr ChifIUH $Q]HLJHQ $EKROXQJ GHU =XVFKULIWHQ Âź =XVHQGXQJ GHU =XVFKULIWHQ Âź

FĂźr alle $Q]HLJHQ %HOHJH[HPSODU SHU 3RVW Âź JHw .OHLQDQ]HLJHQ ]]JO JHVHW]OLFKH 0Z6W

Betreiber muss fĂźr Messungen aufkommen

(UVFKHLQXQJ wenn nicht anders YHUHLQEDUW automatisch in der nächsten $XVJDEH Annahmeschluss fßr die MHZHLOLJH $XVJDEH ist 0RQWDJ Uhr. $FKWXQJ Es wird keine 5HFKQXQJ erstellt! Bitte buchen Sie den entstandenen Betrag nach Anzeigenerscheinung von folgendem Konto ab:

Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frĂźhestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), BankbĂźrgschaften und rechtzeitige Ăœberweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-ThĂźringen, BLZ 500 500 00, IBAN DE72 5005 0000 0001 0060 48, unter Angabe des Kassenzeichens 14732501128.

erklärt hat, ist die Feier auch nicht zu Ende. Feiern einige Kollegen aber danach noch „im kleinen Kreis“ weiter, sind sie nicht mehr durch ihre gesetzliche Unfallversicherung geschuĚˆtzt. Nie versichert sind Gäste und FamilienangehĂśrige von Beschäftigten, die zur Feier geladen sind und Restaurantoder Weihnachtsmarktbesuche, zu denen sich nur einige Mitarbeiter auf eigene Initiative treffen.

Dreieich-Zeitung

Baijahr des Hauses: 1992 Bieter mĂźssen damit rechnen, dass sie in HĂśhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben.

Feier, wenn die Betriebs-, oder in grĂśĂ&#x;eren Unternehmen die Abteilungsleitung sie veranstaltet oder ausdruĚˆcklich fĂśrdert und zumindest ein Vertreter des Chefs daran teilnimmt. Sind alle Mitarbeiter eingeladen und nimmt mindestens ein FuĚˆnftel daran teil, gilt der gesetzliche Versicherungsschutz bis zum offiziellen Ende der Veranstaltung. So lange der Chef allerdings dabei ist und er das Fest nicht ausdruĚˆcklich fuĚˆr beendet

(lb). Die Einwohner einer kleinen Gemeinde beschwerten sich bei den BehĂśrden des Ă–fteren darĂźber, dass ein nahes Windrad zu laute, nicht mehr zumutbare Geräusche verursache. Daraufhin verpflichtete die BehĂśrde den Betreiber, durch eine zugelassene Messstelle Untersuchungen zu veranlassen – und zwar auf eigene Kosten (etwa 16.000 Euro). Genau das verweigerte der Windkraftunternehmer. Er verwies auf zu-

rĂźckliegende Messungen. Diese schienen aber dem zuständigen Verwaltungsgericht nach Angaben des Infodiensts Recht und Steuern der LBS „nicht hinreichend aussagekräftig“. Deswegen wurde angeordnet, dass der Betreiber selbst fĂźr eine neue Begutachtung aufkommen mĂźsse, zumal sich einige Anhaltspunkte fĂźr zu starke Geräuschentwicklungen fänden (Verwaltungsgericht Arnsberg, Aktenzeichen 7 K 801/12).

Name

Vorname

StraĂ&#x;e / Nr.

PLZ / Ort

Telefon

Konto-Nr.

Bankleitzahl

Geldinstitut

Datum

Unterschrift

Kleinanzeigen ab sofort bequem unter „www.dreieich-zeitung.de“ buchbar! Alle Kleinanzeigen erscheinen auch auf unserer Homepage!

* QWKHU 0HGLHQ *PE+ ‡ 'UHLHLFK =HLWXQJ ‡ 3KLOLSS 5HLV 6WUD‰H ‡ 5RGJDX - JHVKHLP THOHIRQ ‡ THOHID[ ‡ LQIR#GUHLHLFK ]HLWXQJ GH


FUNDGRUBE

Dreieich-Zeitung Nr. 52 A B C D E H

VERSCHIEDENES

Auflösung der Rätsel

Dienstag, 23. Dezember 2014

13

DZ-MOTORWELT Ihr Service-Partner für Egelsbach + Langen

KFZ-ANKAUF WIR KAUFEN JEDES FAHRZEUG

Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren! Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de

GESCHÄFTLICHES Kleiner Dachdeckermeisterbetrieb hilft bei allen Problemen ums Dach zuverlässig – kurzfristig – preisgünstig. www.dobler-bedachungen.de 06029/999427 o. 0171/5432499

Ihr Service-Partner für Egelsbach + Langen

BEKANNTSCHAFTEN

Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren!

VERKÄUFE Radikal reduziert!

Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de

Stereogeräte – Boxen Auto HiFi – Kopfhörer … uvm. Wasserschaden in Ausstellung Geschäftsaufgabe neu + gebr. für Privat und Händler MW HiFi, Langen 06103/26640

EROTIK

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Philipp-Reis-Str. 7 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 1. Sept. 2013 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim

Jetzt wird's golden:

Edles für den Weihnachtstisch In diesem Jahr ist golden verziertes Porzellan und Glas auf dem Weihnachtstisch angesagt. Denn warmes Gold und reines Weiß sorgen für einen Hauch von Luxus in den eigenen vier Wänden. Eine ganz besondere Note bringt die Stardust-PureGoldSerie von DIBBERN auf den Weihnachtstisch. Das Fine Bone China ist aus echtem Pudergold. Mit diesem edlen Porzellan wird der gedeckte Tisch schnell zur festlichen Tafel. Noch eleganter wird es mit „D'ORO“ von Zwiesel. Der Dekanter unterstreicht mit festlichem Gold das Farbspiel edler

Weine. So wird der Weingenuss garantiert zum optischen Erlebnis. Mit seiner verspielten Form steht ein wahres Schmuckstück auf dem Tisch. Auf Struktur und Kontrast setzt Rosenthal bei TAC Skin Gold. Die samtig, matte Oberfläche der Multifunktionsschale sorgt für die richtige Stimmung beim Weihnachtsessen. Die Schale besitzt die passende Größe, um die Maronen neben der Weihnachtsgans stillvoll zu inszenieren. Die neusten Trends rund um den gedeckten Tisch zeigt im Februar die internationale Leitmesse Ambiente in Frankfurt am Main.

Wer trägt die TENA Lady Pants?

Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Andrea Lindenau Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 23 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 andrea.lindenau@ dreieich-zeitung.de

Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de

Auflösung: Alle drei Damen tragen TENA Lady Pants

Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de

ALLES ANBIETEN • SOFORT BARGELD ( 06157/8085654 od. 0171/4991188 Mo. – So. jederzeit erreichbar

A.G. Automobile • Robert-Bosch-Str. 4 · 64319 Pfungstadt a.g.automobile1@web.de Ihr Service-Partner für Egelsbach + Langen

Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren! Im Geisbaum 21 63329 Egelsbach Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 www.autohaus-janko.de

WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de

Grünes Licht für gute Leistungen und Service für alle Marken

KAUFGESUCHE

Die Lösung des Sudoku-Rätsels lautet: 2017. 2 Asiengirls, 21 u. 25 J. in Rodgau Tel. 0151 / 45001282

PKWs · Busse · Geländewagen · Wohnmobile Oldtimer · Motorräder · Anhänger · LKWs alle Marken · alle Modelle · auch ohne TÜV Unfallwagen / Baujahr / km-Stand / Zustand egal

Millionen von Frauen machen irgendwann im Leben Erfahrung mit Blasenschwäche. Sie wollen dann natürlich einen sicheren Schutz, ohne auf schöne Kleidung zu verzichten. Da sind TENA Lady Pants die perfekte Lösung. Die diskreten Einweg-Höschen in femininem Design zeichnen sich selbst unter figurbetonter Kleidung nicht ab. Bei einem Gewinnspiel auf www.zurueck-zu-mir.de – einem Internet-Programm mit über 100.000 Mitgliedern, das Tipps und Tricks bei Blasenschwäche bietet – konnten Frauen ein Fotoshooting gewinnen. Dabei wurde ihre Rückseite professionell in Szene gesetzt. Welche der Frauen trägt wohl unter

ihrem Kleid eine TENA Lady Pants? Kaum zu glauben: Alle drei Damen tragen sie! Die Höschen sind so dünn und bequem, als seien sie gar nicht da. TENA Lady Pants haben ein einzigartiges baumwollweiches und atmungsaktives Material und garantieren so höchsten Tragekomfort. Es gibt sie in den Konfektionsgrößen 36-54. TENA Lady Pants sind in Apotheken und Sanitätshäusern sowie im Damenhygieneregal von Drogerie- und Supermärkten erhältlich. Weitere Informationen und kostenlose Proben gibt es unter 0180 6 - 12 12 22* oder auf www.TENA.de/unsichtbar. * Festnetz max. 0,20 € / Anruf, Mobilfunk max. 0,60 € / Anruf

Reparaturfinanzierung Unfallschaden-Management/Abwicklung Unfallinstandsetzung Euromobil Autovermietung Nutzfahrzeuge Sonder-Fahrzeuge %LEKTRONIKARBEITEN Express-Service Reifenservice Diagnose

Inspektion Wartung und Instandsetzung Airbag Klimaservice Achsvermessung $IAGNOSE (5 UND !5 3ERVICE Fahrzeugaufbereitung Hol- und Bringservice Smart Reparatur

Gebrauchtwagen mit CAR LIFE Perfect Car Garantie Original Ersatzteile und Zubehör

Leasingangebote Finanzierung Neu- und Gebrauchtwagen Volkswagen Versicherungsvermittlung VVD

Das Autohaus in der Region. Einfach mal vorbei fahren!

Im Geisbaum 21 · 63329 Egelsbach · Tel. 0 61 03 / 40 363 - 0 info@autohaus-janko.de · www.autohaus-janko.de



Wer will, der kriegt

so viel für

die Alten.

NUR BIS 28. DEZEMBER

499.-

zu allen Haushaltsgroßgeräten & TVs

ab

999.-

zu allen Haushaltsgroßgeräten & TVs wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

ab

1.499.-

zu allen Haushaltsgroßgeräten & TVs

ab

ALT GEGEN NEU Aktion. Beim Kauf eines Fernsehgeräts oder Haushaltsgroßgerätes im Markt ab € 499,- erhalten SIe eine € 50,- Geschenkkarte, ab einem Warenwert von € 999,eine € 150,- Geschenkkarte und ab einem Warenwert von € 1.499.-erhalten Sie eine 250,-€ Geschenkkarte dazu. Keine Barauszahlung oder Verrechnung der Geschenkkarte möglich. Rückgabe der Ware nur bei gleichzeitiger Rückgabe der Geschenkkarte, ausgenommen hiervon bei Geltendmachung berechtigter Gewährleistungsansprüche.

Verkaufsoffener Sonntag am 28.12.2014 von 13-18 Uhr

mediamarkt.de


Wer will, der kriegt

so viel für

499.-

ab

die Alten.

999.-

zu allen Haushaltsgroßgeräten & TVs

zu allen Haushaltsgroßgeräten & TVs

ab

NUR BIS 28. DEZEMBER

1.499.-

zu allen Haushaltsgroßgeräten & TVs

ab

ALT GEGEN NEU Aktion. Beim Kauf eines Fernsehgeräts oder Haushaltsgroßgerätes im Markt ab € 499,- erhalten SIe eine € 50,- Geschenkkarte, ab einem Warenwert von € 999,- eine € 150,- Geschenkkarte und ab einem Warenwert von € 1.499.- erhalten Sie eine 250,-€ Geschenkkarte dazu.

Keine Barauszahlung oder Verrechnung der Geschenkkarte möglich. Rückgabe der Ware nur bei gleichzeitiger Rückgabe der Geschenkkarte, ausgenommen hiervon bei Geltendmachung berechtigter Gewährleistungsansprüche.

Aktivsubwoofer 4K Ultra-HD fähig

JBL Cinema 510 5.1 Heimkino-Lautsprechersystem • 5 Satellitenlautsprecher mit einer Belastbarkeit von je 160 Watt • Aktiver Subwoofer mit einer Verstärkung von 60 Watt • Frequenzgang: 150 – 20.000 Hz • Wirkungsgrad: 86 dB • Bassreflex Art. Nr.: 1758829

M -S

ED

GRUNDIG 55 VLE 866 BL Fernseher • Integrierter HD Sat- und Kabeltuner mit 2x CI+ Schnittstelle • Aufnahmefunktion via USB • Aktive 3D Technik (Brillen optional erhältlich) • LAN Schnittstelle mit Smart TV und DualCore Prozessor für schnellen Internetzugang (WiFi Dongle optional erhältlich) • Remote App fähig für einfachste Steuerung des Fernsehers über das Smartphone • 200 Hz Bildwiederholrate • Anschlüsse: 4x HDMI, 3x USB, VGA, Scart, digitaler Tonausgang, Kopfhörer • Stromverbrauch im Betrieb 84 Watt, im Standby 0,5 Watt (lt. Hersteller) Art. Nr.: 1896194

3D

-L

13

9c

m

/5

AR 5" TTV

7,4 fla cm ch

HARMAN KARDON AVR 151 5.1 AV-Receiver • 5.1 Allround AV-Receiver mit 4 HDMIAnschlüssen • 5x 75 Watt RMS Leistung • HDMI mit Audio Rückkanal • 3D und Deep Color ermöglichen TVAnschluss mit tatsächlich nur einem einzigen Kanal • Internetradio • Bedienung über Apple/ Android Apps Art. Nr.: 1736132

33

TOSHIBA 48 L 5443 Fernseher • Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • 200 Hz Active Motion Rate Technik • Anschlüsse: 3x HDMI, 2x USB, wEGwaeg rsthwrthj Digitaler Audioausgang optisch, 1x • srthjwrtjn Scart, Kopfhöreranschluss • Stromverbrauch im Betrieb 44 Watt, im Standby 0,5 Watt (lt. Hersteller) Art. Nr.: 1893502

LE D-

LH

UL

3D

-F

12

1c

m

DTV

/4 8

"

2,8 fla cm ch

15.12

Smart TV einfacher Zugang zu TV-, Internet-, Suchfunktionen, App´s u.v.m.

56

60 Watt Musikleistung für hervorragenden Klang

123 kwh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

kwh pro Jahr Betrieb

lt. Herstellerangabe

inkl. 2 Brillen

Energieverbrauch

EnergieKlasse

21.18

m 5c 11, ach fl

27.24

164

m

Energieverbrauch

Klasse

3D

lt. Herstellerangabe

Energie-

SONY KD 65 S 9005 BBAEP Fernseher • 800 Hz Technologie mit 3D Technologie • Twin-HD-Triple-Tuner (DVB-C, DVB-T & DVB-S2) • Anschlüsse: 4x HDMI, 3x USB 2.0, CI+Slot • USB-Aufnahmefunktion • Abnehmbare Skype-Kamera • Stromverbrauch lt. Hersteller: 180 Watt im Betrieb & 0,3 Watt im Standby Art. Nr.: 1901146

7c 7" 4, ch fla /4 m -TV 9 c -LED

kwh pro Jahr Betrieb

4

11

70

-3

ed urv

V

D-T

E D-L

D-C

H K-U

33

LG 47 LB 679 V Fernseher • Full HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel • Integrierter HD-Triple Tuner • 700 Hz Technologie für eine pefekte Bewegungsdarstellung • Smart-TV • WLAN integriert • Anschlüsse: 3x HDMI, 3x USB, Scart • Stromverbrauch im Betrieb 48 Watt, im Standby 0,3 Watt (lt. Hersteller) Art. Nr.: 1850049

cm

5"

/6

33

250 kwh pro Jahr Betrieb lt. Herstellerangabe

Energieverbrauch

USB-Recording Aufnahme von Sendungen auf einem externen USB-Datenträger

112.09

33

EnergieKlasse

EnergieKlasse


PANASONIC DMC-G5 + 14-42 mm + 45-150 mm Spiegellose Systemkamera • Serienbildaufnahme bis zu 6 Bilder / s • Dreh- und schwenkbares 7,6 cm (3 Zoll) Touchscreen Display • Beide Objektive mit OIS Bildstabilisator • Lautloses Auslösen möglich • Weniger als 0,1 Sekunden Auslöseverzögerung Art.Nr.: 1856910

Erhalten Sie

€ 25.-

Geld zurück*

Setpreis

16 MegapixelLive-MOS-Sensor

* Mit € 25.- Panasonic Cash-BackDirektabzug an der Kasse beim Kauf einer Panasonic DMC G5 Systemkamera.Aktionszeitraum 17.11.2014 - 05.01.2015.

17.24 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

20fach opt. Zoom

PANASONIC DMC-FZ72 EG-K Digitale Kompaktkamera • 20 mm Extremweitwinkel • 7,5 cm (3 Zoll) Monitor mit 460.000 Bildpunkten • Serienbildfunktion mit bis zu 5 Bilder /s. • Intelligente Automatikfunktionen • Motivprogramme Art. Nr.: 1736694

60fach opt. Zoom PANASONIC DMC-TZ56 EG Digitale Kompaktkamera • Schwenkbarer 7,5 cm (3 Zoll) Monitor mit 460.000 Bildpunkten • 16 Megapixel • 24 mm Weitwinkel • Wi Fi Funktion • SD-/SDHC-/SDXC- Speicherkartensteckplatz Art.Nr.: 1809002 schwarz, 1809003 rot, 1809004 weiß

Weitere Farben

PANASONIC HC-V 757 EG Camcorder • Konnektivität: WiFi und NFC • Optischer Bildstabilisator (Hybrid OIS) • Integriertes WiFi zum Übertragen von Fotos • 7,5 cm LED (3 Zoll) Display • Full-HD-Zeitlupe Art.Nr.: 1809008 schwarz, 1809009 weiß

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

INTENSO SDHC 32 GB CLASS 10 Speicherkarte Art.Nr.: 1597104 Auch als 16 GB Variante (Art.Nr.: 1589858) für 10.- €.

Verkaufsoffener Sonntag

am 28.12.2014 von 13-18 Uhr

PANASONIC DMC-G6 KEG + 14-42 mm mit OIS Spiegellose Systemkamera • 16 Megapixel-Live-MOS-Sensor • OLED Sucher • Serienbildfunktion mit bis zu 7 Bilder /s. • 0,5 Sekunden Einschaltzeit • Wi-Fi Funktion mit NFC Art.Nr.: 1702699 schwarz, 1702701 silber

Auch in Weiß

Erhalten Sie

€ 50.-

Geld zurück*

* Mit € 50.- Panasonic Cash-BackDirektabzug an der Kasse beim Kauf einer Panasonic DMC G6 Systemkamera.Aktionszeitraum 17.11.2014 - 05.01.2015.

Ultra schneller, präziser Highspeed-Autofokus Auch in Silber

14.51 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit

20fach opt. Zoom

15.12 € monatl. Rate

0% effekt. Jahreszins 33 Monate Laufzeit


Langlebiger und leiser iQdrive-Motor für besonders wirkungsvolle und effiziente Wäschepflege

1400 U/Min.

SIEMENS WM 14 Q3D2 7kg-Waschmaschine • softTrommel für schonende Wäschepflege • Aquastop mit lebenslanger Garantie • varioPerfect: entweder 65% Zeit oder 50% Energie sparen • Display für Programmablauf, Restzeit und 24h Endzeitvorwahl • Durchschnittlicher Verbrauch/Jahr 139 kWh Strom & 9.240 L Wasser Art. Nr.: 1892556

20% sparsamer (0,38 kWh/kg) als der Grenzwert zur

7 kg

320.-

869.-

SIEMENS SN 45 N 582 EU Unterbaugeschirrspüler • VarioSchublade • 14 Maßgedecke • Edelstahlfront • Durchschnittlicher Verbrauch/Jahr 214 kWh Strom & 2.660 L Wasser Art. Nr.: 1719766

EnergieKlasse

Energiesparende Zeolith®-Technologie

Waschladung

Auch als: Integrierbar SN 55 N 582 erhältlich

769.-

270.-

EnergieKlasse

Wer will, der kriegt

so viel für die Alten.

NUR BIS 28. DEZEMBER

499.-

zu allen Haushaltsgroßgeräten & TVs

ab

300

949.-

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn SIEMENS WM 14 W 5 FCB 9kg-Waschmaschine • Intelligenter, langlebiger & leiser iQdrive-Motor • LED-Trommelbeleuchtung, Stufenlose Mengenautomatik • Anti-Vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe • Durchschnittlicher Verbrauch/Jahr 152 kWh Strom & 11.220 L Wasser Art. Nr.: 1890410

1400

ALT GEGEN NEU Aktion

Beim Kauf eines Fernsehgeräts oder Haushaltsgroßgerätes im Markt ab € 499,- erhalten SIe eine € 50,- Geschenkkarte, ab einem Warenwert von € 999,- eine € 150,- Geschenkkarte und ab einem Warenwert von € 1.499.- erhalten Sie eine 250,-€ Geschenkkarte dazu.

Keine Barauszahlung oder Verrechnung der Geschenkkarte möglich. Rückgabe der Ware nur bei gleichzeitiger Rückgabe der Geschenkkarte, ausgenommen hiervon bei Geltendmachung berechtigter Gewährleistungsansprüche.

U/Min.

Antiflecken-System zur Entfernung der 4 hartnäckigsten Flecken

9 kg Waschladung

30% sparsamer

EnergieKlasse

(0,34 kWh/kg) als der Grenzwert zur

coolBox hält Fleisch & Fisch bis zu 2x länger frisch

Induktion mit powerBoost-Funktion Kürzere Ankochzeiten mit bis zu 50% mehr Leistung

460.-

SIEMENS EQ 241 EI 02T Einbau-Herd-Set • 66 L Backofenvolumen • 3D-Heißluft Plus für optimale Backergebnisse • Kindersicherung, Schnellaufheizung • Induktionskochfeld • Timer mit Abschaltfunktion Art. Nr.: 1743133

Auch als: KG 36 NXI 42 in 186cm Höhe für € 819,- erhältlich

201 cm

1309.-

SIEMENS KG 39 Nxi 42 Kühlgefrierkombi • No-Frost – nie wieder abtauen • Edelstahltüren mit antiFingerPrint • LED-Innenbeleuchtung im Kühlteil • 269 L Kühlen & 86 L Gefrieren • Durchschnittlicher Verbrauch/Jahr 179 kWh Art. Nr.: 1843963 EnergieKlasse

Energie-

Induktionskochfeld

ohne Deko

Klasse

3fach Teleskopauszug

1219.-

320.-


KOENIC KFO 150 Fondue • 1.500 Watt Leistung • Mit 8 Fonduegabeln • Für 1,4 Liter Kochflüssigkeit Art. Nr.: 1691961

Verkaufsoffener Sonntag am 28.12.2014 von 13-18 Uhr

1.500 Watt Leistung

1.200 Watt Leistung

OK 102 Raclette • 1.200 Watt Leistung • 8 Pfännchen • Netzbetrieb Art. Nr.: 1691964

Abnehmbare Natursteinplatte SEVERIN RG 9640 Raclette • Maximale Leistung: 1400 Watt • 2 Grillflächen: Geriffelt, Naturstein • Grillauflage zur einfachen Reinigung abnehmbar Art. Nr.: 1883670

CLOER 6430 Raclette mit Naturstein Raclette • 1.100 Watt Leistung • 8 Pfännchen • Stufenlos einstellbarer Temperaturregler • Leicht zu reinigende Natursteinplatte Art. Nr.: 1448744

Grillfläche aus Naturstein

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

BOSCH BGL 3 B 110 Bodenstaubsauger mit Beutel • Hohe Saugkraft mit nur 700 Watt • Kompressormotor • 4 Liter Beutelvolumen • 10 m Aktionsradius • Umschaltbare Rollendüse für alle Böden • Teleskoprohr Art. Nr.: 1888182

Weniger Energie, mehr Leistung durch neuen Kompressormotor SIEMENS VSQ 5 X 1238 Q 5.0 Staubsauger • 1.200 Watt Gesamtleistung • Filterwechselanzeige • Staubbeutelvolumen 4,5 Liter • Betriebsgeräusch 70db Art. Nr.: 1672515

EnergieKlasse

EnergieKlasse

Ultra HEPA Hygienefilterung für Allergiker geeignet

750 Watt Leistung

DYSON DC 33 C Plus Bodenstaubsauger Beutellos • Patentierte Radial-Root-Cyclone-Technologie für höhere Staubaufnahme und starke Saugkraft auf allen Belägen • Schnelle und hygienische Behälterentleerung • Kleiner Bewegungsradius durch Kugelkonstruktio „Ball™-Technologie“ • 2-teiliges Zubehör: Polster- und Kombidüse griffbereit am Teleskoprohr • Leichtes, verstellbares Teleskoprohr Art. Nr.: 1883072

iROBOT 880 Roomba Robotersauger • Automatische Hinderniserkennung • Saugt automatisch und gründlich mit gegenläufig rotierenden Gummi• Extraktoren • Startet auf Knopfdruck per Fernbedienung oder nach Programmierung • Allergikerfreundlich durch HEPA-Filter Art. Nr.: 1814216

Nimmt Tierhaare, Staub und sogar Pollen mühelos auf

Weitere Farbe

EnergieKlasse

Zubehör

16.81

33


SEVERIN MW 9721 Mikrowelle • 700 Watt Leistung • Auftaufunktion • Timer-Funktion • 24,5 cm herausnehmbarer Drehteller • Maße: (BxHxT) 35,2x45,2x26,2 cm Art. Nr.: 1883678

20 Liter Garraum

CASO 3354 HCMG 25 Kombimikrowelle • 10 Automatikprogramme • 25 Liter Garraum • Auftaufunktion • Maße (BxHxT): 51,2x30,5x47 cm Art. Nr.: 1778779

900 Watt Leistung

13.45

Antibakterielle Beschichtung HAIER HD 70-79 Kondenstrockner • Programme: Express, Baumwolle: Mangelfeucht / Normal trocken / Extra trocken; Synthetik: Mangelfeucht / Normal trocken / Extra trocken; Wolle; Auffrischen; Timer: 20 min. / 30 min. • Startzeitvorwahl bis 19 Stunden • Energieverbrauch: 504 kWh/ Jahr • Maße: (HxBxT): 85x 59,5x 65,5cm Art. Nr.: 1598204

7 kg

33

1400

BOSCH WAQ 2842 ECO Waschmaschine • Spezialprogramme für Jeans/ dunkle Wäsche, Extrakurz 15', Wolle-Handwäsche, Fein/ Seide • Großes Display für Programmablauf, Temperatur, Drehzahl • Verbrauch/ Jahr: 8.580 Liter Wasser • Verbrauch/ Jahr: 158 kWh Strom • Maße (HxBxT): 84,8x59,8x55 cm Art. Nr.: 1733159

EnergieKlasse

7 kg

Trockenladung

Softtrommel

U/Min.

EnergieKlasse

Waschladung WaschwirkungsKlasse SchleuderwirkungsKlasse

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

ProTex Schontrommel besonders sanft zur Wäsche

AEG Lavamat L 63470 FL Waschmaschine • Bis zu 7 kg Fassungsvermögen • 8.999 Liter Wasserverbrauch/ Jahr • Sonderprogramm: 3 kg - 20 Min. Waschen • 191 kWh Energieverbrauch/ Jahr • Maße (HxBxT): 85x59,5x59,5 cm Art. Nr.: 1682425

7 kg

16.81

1400

EnergieKlasse

WaschwirkungsKlasse

SAMSUNG RB 29 HER 2 BSA/EF Kühlgefrierkombi Nofrost • Cool Select Zone: eine variabel einstellbare Zone mit 0°C für Fleisch & Fisch oder 3–4°C für Obst & Gemüse • LED-Innenbeleuchtung • Digitaler Inverter-Kompressor mit 10 Jahren Motorherstellergarantie • Nutzinhalt gesamt: 286 Liter (Kühlteil: 188 l, Gefrierteil: 98 l) • Verbrauchswert/ Jahr: 168 kWh Strom • Abmessungen (HxBxT): 178x59,5x66,8 cm Art. Nr.: 1842895

U/Min.

Waschladung SchleuderwirkungsKlasse

33

EnergieKlasse

NoFrost Technik nie wieder abtauen

709.-

230.-

14.51

33

Wer will, der kriegt

so viel für die Alten.

NUR BIS 28. DEZEMBER

499.-

zu allen Haushaltsgroßgeräten & TVs

ab ALT GEGEN NEU Aktion

Beim Kauf eines Fernsehgeräts oder Haushaltsgroßgerätes im Markt ab € 499,- erhalten SIe eine € 50,- Geschenkkarte, ab einem Warenwert von € 999,- eine € 150,- Geschenkkarte und ab einem Warenwert von € 1.499.- erhalten Sie eine 250,-€ Geschenkkarte dazu.

Keine Barauszahlung oder Verrechnung der Geschenkkarte möglich. Rückgabe der Ware nur bei gleichzeitiger Rückgabe der Geschenkkarte, ausgenommen hiervon bei Geltendmachung berechtigter Gewährleistungsansprüche.

Geschlossene Ansicht


AMAZON KINDLE Paperwhite Wifi 4 GB E-Book Reader • Bis zu 8 Wochen Akku-Laufzeita) • • Integriertes WLAN • a) Lt. Herstellerangaben • Das Buch von Stephen King "Böser kleiner Junge" ist nicht im Lieferumfang enthalten. Art. Nr.: 1879606

Neuheit mit Touch Funktion

15 cm / 6"

AMAZON KINDLE E-Book Reader 6" Wifi E-Book Reader • Touch-Display zum Lesen wie auf echtem Papier - keine Spiegeleffekte, sogar in hellem Sonnenlicht • Exklusive Kindle-Funktionen - jetzt mit Vokabeltrainer, X-Ray und Kindle FreeTime, um Kinder zum Lesen anzuregen • Doppelt soviel Gerätespeicher - Platz für Tausende Bücher • Neuer 1-GHz-Prozessor für noch schnelleres Umblättern und ungestörtes Lesen • Riesige Auswahl an Büchern - Tausende kostenlose Klassiker • Bücher in weniger als 60 Sekunden herunterladen, dank integriertem WLAN

eINK-Display Display Größe

Integrierte Beleuchtung für optimales Lesen – immer und überall

Art. Nr.: 1914263

15 cm / 6" eINK-Display

ul

m 5"

y la

isp

-D

ED

0,

/1

OL

AM

r-

c ,7

pe

Auch in bronze

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

26

Auch als LTEVersion erhältlich:

SAMSUNG Galaxy Tab 3 10.1 WIFI 16GB Tablet • 16 GB Gerätespeicher (erweiterbar bis zu 64 GB per micro SD-Karte) • Android™ 4.2-Plattform • integrierte Digitalkamera mit 3,2 Megapixel-Auflösung • Frontkamera mit 1,3 Megapixel-Auflösung • Displayauflösung: 1.280 x 800 Pixel (16 Mio. Farben) • 1,6 GHz Dual-Core-Prozessor • 1 GB Arbeitsspeicher Art. Nr.: 1723897

Su

SAMSUNG Galaxy Tab S 10.5 16GB Wifi Tablets Android >9,6" • Android™ 4.4 Plattform mit zahlreichen Apps über Google Play™ • Schnelles Arbeiten durch Quad-CoreProzessor • 16 GB interner Speicher und 3 GB Arbeitsspeicher • WLAN a/b/g/n/ac (2.4 und 5 GHz) • Extrascharfes Super AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixel Art. Nr.: 1865093, 1865095

la y

isp

-D

/8

OL ED

cm

AM

,3

r-

21

pe

Auch als LTEVersion erhältlich:

M

Beeindruckendes Multimedia-Erlebnis

Su

ay

sp l

Di

ch -

tiTo u

25 ,7 c

m

/1

0, 1"

SAMSUNG SM-T700N Tab S 8.4 16GB Wifi Tablet • Android™ 4.4 Plattform mit zahlreichen Apps über Google Play™ • 16 GB interner Speicher und 3 GB Arbeitsspeicher • WLAN a/b/g/n/ac (2.4 und 5 GHz) • Webcam: 2.1 Megapixel (vorne), 8.0 Megapixel hinten • Amoled-Display mit 2.560 x 1.600 Pixel Art. Nr.: 1865094

,4 "

Display Größe

Super-AMOLED-Display mit WQXGAAuflösung (2.560 x 1.600 Pixel)

Auch in weiß

Schnelles Arbeiten durch Quad-Core-Prozessor

Verkaufsoffener Sonntag

am 28.12.2014 von 13-18 Uhr

T- cm LC D- / 2 Di 3 sp ,6 la " y

NVIDIA GeForce GTX750

TF

59

,9

MEDION Erazer A 101000 PC • AMD A10-7800 Accelerated Quad Core Prozessor (bis zu 3.9 GHz) • 8 GB Arbeitsspeicher • 1 TB Festplatte • Windows 8.1 bereits vorinstalliert Art. Nr.: 1898427

Eingebaute Stereolautsprecher

PHILIPS 247 E 4 LHAB/00 TFT-Monitor • Anschlüsse: 2 x HDMI, VGA • Schnelle Reaktionszeit: 2 ms • Elegantes und schlankes Design in Hochglanz-Optik Art. Nr.: 1674707 EnergieKlasse

16.63

33


Wer will, der kriegt

Verkaufsoffener Sonntag am 28.12.2014 von 13-18 Uhr

immer das richtige Geschenk. Vodafone Flat 4 You Plus

a

G3 16 GB Titan Smartphone mit Vertrag • n roi 4.4.2 latt orm •2 G ua - ore- ro essor • 13 Mega i el Kamera mit aseruto- o us un Bil stabilisator Su ere les Metallic-Design • Knoc - o e - un tion un ua D-Dis la - u l sung • 16 GB interner S eicher er eiterbar um bis u 2 TB urch microSD S eicher lat rt. r.: 1 633

• Handy Internet - Flat • Netzintern - Flat • Wunschnetzflat in ein dt. Netz • SMS Allnet - Flat • 100 Freiminuten • 500 MB Datenvolumen

MED M RKT R TE bei 0 e e ti em ahres ins mit 33 Monaten au eit: 11.1

Auch in gold

1)

13 Megapixel mit Laser-Auto-Fokus

je

je

Vodafone Real Allnet

Großes Full-HD-TRILUMINOS wEGwaeg Display mit großartiger Qualität

la y

"

-D

isp

4, 7"

5,2

ED

/ la y

cm

Di

,2 13

SAMSUNG Galaxy Alpha Smartphone mit Vertrag •1 G ua - ore 1 3 G ua - orero essor • 12 Mega i el-R c amera • n roi 4.4- latt orm • TE at 6 • Bluetooth 4.0 G S/Glonass/ Bei ou • 32 GB Ger tes eicher ca. 2 6 GB rei er gbar rt. r.: 1 90

sp

/

OL

M

cm

-A

,9

er

11

c

MED M RKT R TE bei 0 e e ti em ahres ins mit 33 Monaten au eit: 14. 1

rsthwrthj • srthjwrtjn

up

12 ,7

Preis ohne Preis ohne Vertrag

Preis ohne Preis ohne Vertrag

2)

-S

HTC UltraPixel™- Kamera mit BSI-Sensor

1 Gilt bei bschluss eines mobilcom- ebitel Karten ertrags im Tari lat 4 ou lus nur mit nline-Rechnung im o a one et 24 Monate Min estlau eit nschluss reis 29 99. Der monatliche a et reis betr gt 29 90 un ir in en ersten 24 Monaten er ertragslau eit um au 24 90 re u iert an reis llt us t lich se arat an. Mit er enthaltenen o a one- et - lat ent llt ie Berechnung r nlan sges r che u o a one Deutschlan ausgenommen Son er- un Ser iceru nummern i eotele onate un Ru umleitungen . Mit ubuchung er rem net lat tion sin alle nationalen Stan ar ges r che au er Son erru nummern Maibo eiter erbin ungen b . allreturn Datenanru e un a ienste ins ausge hlte et in lu iert. Die 4 rem net lat tionen Tele om- o er E lus- o er o2- et o er estnet lat schlie en sich gegenseitig aus. Die mtl. 100 n l.-Min. er en angerechnet au Stan ar - nlan sges r che au er .B. Ser ice- Son ernummern all Return un Ru umleitungen au erhalb er n l.- eistung in alle et e. Ges r che au erhalb er n lusi leistung er en 0 29/Min. in alle an eren t. et e berechnet. Ta tung 60/60-Se . n er erhaltenen SMS llnet lat/ MMS et intern- lat sin unbegren t Stan ar SMS in alle eutsche et e un 1 00 Stan ar MMS ins eutsche o a one- et enthalten. icht genut te n lusi -SMS/MMS er allen am En e es brechnungs eitraums. MMS au erhalb er n lusi leistung osten 0 39 e MMS. Die in l. Mobile nternet lat gilt r nationalen Daten er ehr im o a one et ber en EB- un . ach Erreichen on 00 MB Daten olumen in einem brechnungs eitraum ir ie Daten bertragung au G RS-Gesch in ig eit re u iert. o M Business-So t are ugri us . sin ausgeschlossen. Sie unterst t t nur as Sur en mit einem geeigneten Smart hone ohne angeschlossenen om uter. Eine ut ung mit Data ar s Data-USB-Stic s Sur -Bo en o er Embe e oteboo s ist nicht Gegenstan es ertrages. lle reise in l. geset l. M St. nbieter: mobilcom- ebitel Gmb ollerstr. 126 24 2 B els or .

HD

To uc

Qu

monatlich 1)

HTC New One M8 Smartphone mit Vertrag • n roi 4.4 latt orm mit T Sense 6 un Blin ee •2 3G ua core ro essor Sna ragon 01 • Duo-Kamera mit Tie ensensor un Mega i el ront amera mit eitin elob e ti • Daten bertragung er TE Bluetooth 4.0 D • 16 GB interner S eicher rt. r.: 1 31 26 1 31 24 1 004

" 5,5 ay / ispl cm D-D 13 d-H

€ 24.90

h- m / Di sp 5" la y

1)

SONY Xperia SONY Xperia Z3 Smartphone mit Vertrag Smartphone • n roi 4.4 KitKat Betriebs stem •2 G ua - ore- ro essor • 20 Mega i el-Kamera mit 4K- i eoun tion • 16 GB interner S eicher er eiterbar um bis u 12 GB urch micro-SD S eicher lat • Staub- un asser icht nach 6 /6 rt. r.: 1 96330

Preis ohne Preis ohne Vertrag MED M RKT R TE bei 0 e e ti em ahres ins mit 33 Monaten au eit: 13.60

Preis ohne Vertrag Preis ohne Vertrag erhältlich in den Farben

€ monatlich 34.99 2)

Auch in silber

Lange Akkulaufzeit dank Ultra-Energiesparmodus

2)

D_MM_EGB_1_1

Bei uns gibt s ie 0 inan ierung ohne usat osten mit 0 e e t. ahres ins. b 6 bis u 33 Monaten au eit un einer monatlichen Min estrate on 10 ermittlung er olgt ausschlie lich r unsere inan ierungs artner: Santan er onsumer Ban G Santan er- lat 1 41061 M nchengla bach • Targoban G o.KGa Kasernenstr. 10 40213 D ssel or • ommer inan Gmb Sch anthalerstr. 31 0336 M nchen

MEDIA MARKT TV-HiFi-Elektro GmbH Egelsbach

Kurt-Schumacher-Ring 3 • 63329 Egelsbach • Tel. 06103/943-0

Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-20 Uhr

• Telefonie - Flat in alle dt. Netze • Handy Internet - Flat (2 GB) • SMS Allnet - Flat 2 Gilt bei bschluss eines mobilcom- ebitel Karten ertrags im Tari real llnet nur mit nline Rechnung im Mobil un net er o a one 24 Monate Min est ertragslau eit nschluss reis 29 99. Der monatliche a et reis betr gt 34 99. Die in lu ierte an nternet lat gilt r nationalen Daten er ehr im o a one et ber en EB- un - . Bis u einem Daten olumen on 2GB in einem brechnungs eitraum steht eine ma . Ban breite on 2 Mbit/s bereit anach ir ie Ban breite im e . Monat au ma . 64 bit/s Do nloa un 16 bit/s U loa beschr n t . n er SMS llnet lat sin Stan ar SMS in alle eutschen et e enthalten. reise gelten r en ersan einer nationalen Stan ar -SMS ma imal 160 eichen ber ie SMS- entralnummer 49 1 2 22 0 0. Stan ar nlan sges r che au er .B. Ser ice- un Son ernummern in alle et e sin in lusi e. Ta tung 60/60. lle reise in l. geset l. M St. nbieter: mobilcom- ebitel Gmb ollerstr. 126 24 2 B els or .

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.

mediamarkt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.