DZ_Online_B

Page 1

Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 36 B · 8. September 2011

Dreieich-Zeitung Dreieich und seine Stadtteile FDP ruft nach Rotstift Im Zuge des Projektes „Schuldenbremse“ will die dreiköpfige Fraktion den Dreieicher Stadtsäckel „mindestens um fünf Millionen Euro“ entlasten weiter auf Seite 5

Zahl der Insolvenzen sinkt leicht Die Creditreform Unternehmensgruppe hat einen Schuldenatlas für Stadt und Kreis Offenbach erstellt. Die regionale Geschäftsstelle zählte von Januar bis Juni 2011 381 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens weiter auf Seite 6

Welt der Römer Zwei Erbacher Museen machen im Odenwald antike Geschichte hautnah erlebbar weiter auf Seite 18

Betreuung: Eltern setzen auf „Hilf Dir selbst“ Dreieich (DZ/kö) – „Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, dass die Nachfrage nach verlässlichen Ganztags-Betreuungsplätzen von Jahr zu Jahr steigt und dass die Kapazitäten schon jetzt nicht mehr ausreichen.“ Mit diesen Worten schlägt die Elterninitiative „Ganztagsschule Dreieich“ laut und deutlich Alarm – doch sie schickt zugleich ein Angebot hinterher, das der Schulträger (Kreis Offenbach) und die politischen Repräsentanten der finanziell notleidenden Kommune als goldene Brücke interpretieren dürfen. „Zwei Drittel aller Eltern, nämlich 346 jener 505, die im Frühjahr 2011 an unserer Fragebogen-Aktion teilgenommen haben, sind bereit, für eine gesicherte Ganztags-Betreuung in den Grundschulen mehr zu zahlen als bisher.“ seien, müssten die Gesprächspartner in den Parteien doch gleichwohl den zentralen Aspekt der Problematik zur Kenntnis nehmen. „Die Politik hat eindeutig den gesellschaftlichen Auftrag, mehr Gleichberechtigung in den Familien zu ermöglichen und speziell Müttern den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern“, betonen Derigs und

deren Mitstreiter. Wer bessere Rahmenbedingungen für Betreuung schaffe, handele zum Vorteil der Stadt. Denn, so das Resümee der Ganztagsschul-

Feierlaune auf der Jugendfarm

Befürworter: „Mehr berufstätige Eltern sorgen für eine Erhöhung der Steuer-Einnahmen und ein verstärktes KonsumDreieich (DZ/jh) – Wenn es verhalten.“ darum geht, sich nach dem Sommerfest am Samstag auf eine deutliche Botschaft zu verständigen, dann liegt der Kernsatz auf der Hand: Gäbe es die „Dreieichhörnchen“ hat die Stadt Dreieich-Holding nicht, sie müssten erfunden GmbH selbiges für die neue Sai- werden. Diese auch in der Polison auf Vordermann gebracht. tik verankerte Erkenntnis ist Die Öffnungszeiten: montags und bleibt der Motor, der den von 13.30 bis 18 Uhr, dienstags vor 25 Jahren gegründeten Förvon 8 bis 21.30 Uhr, mittwochs derverein der Kinder- und Juvon 15 bis 20 Uhr, donnerstags gendfarm am Reuterpfad anund freitags (Warmebadetag) treibt. von 8 bis 22 Uhr (freitags bis 10 Das Fest mit seinen vielfältigen Uhr nur Senioren), samstags Aktivitäten (unser Foto zeigt von 15 bis 19 Uhr, sonntags von Mädchen und Jungen beim Ar10 bis 19 Uhr. Saisonkarten gibt beiten mit Ton) machte es eines an der Kasse. Weitere Infos mal mehr deutlich: Die Farm im Internet: www.schwimmba- lebt vom ehrenamtlichen Engagement vieler Helfer, kommt eder-dreieich.de. Über die Zukunft der Bäder aber ohne den städtischen Zuwird frühestens im Dezember schuss nicht aus. (DZ-Foto: Jordan) von der Politik entschieden.

Parkbad schließt, Hallenbad öffnet: Start in die letzte Saison? Dreieich (DZ/jh) – Während die Politik im Zuge des Projektes „Schuldenbremse Dreieich“ vor der Frage steht, ob die örtlichen Schwimmbäder ersatzlos geschlossen werden, vollzieht sich am Wochenende ein gewohnter Wechsel: Das Parkschwimmbad Sprendlingen schließt am Sonntag (11.) seine Pforten und das Hallenbad an der August-Bebel-Straße öffnet am Montag (12.) die Türen. Es könnte die letzte Hallenbad-Saison werden... Das dauerhafte Schließen der beiden Freizeiteinrichtungen gehört zu den Vorschlägen, die sich in dem

Anfang August von der Unternehmensberatung Kienbaum vorgestellten Maßnahmenpaket zum Schuldenstopp in Dreieich befinden (die DZ berichtete). Würden beide Bäder dicht gemacht, könnte die Kommune jedes Jahr 2,1 Millionen Euro einsparen. Allein das Schließen des 2010 für über drei Millionen Euro sanierten Parkbades (dies ist die von Kienbaum favorisierte Variante) würde jährlich knapp 900.000 Euro sparen. Das Grundstück an der Hainer Chaussee könnte dann Bauland werden. Gleiches gilt fürs Hallenbad. Zunächst aber

Ankauf von modernen Möbeln & Design Klassikern & Design Klassikern

jeans-power

Bitte Anzeige mitbringen. Sie erhalten einen Extra-Bonus.

etro eing er-K·leid Kindm effen ich sre Neue Dam auung au fen-10u.2 00 ichen d Parkp lätze vorha nden

Unsere Beilagen heute:

gung stünden. So klingt der Tenor in den Reihen der Eltern-initiative, geprägt von der Erkenntnis „Hilf Dir selbst...“, da die deutsche Gesellschaft keinen ausreichend solidarisch finanzierten Unterbau in Sachen „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ vorweisen kann. Derigs und Co. regen an: Die bestehenden Schul-Fördervereine sollten die vorhandenen Betreuungsangebote ausdehnen. Zielvorgabe: bis 17 Uhr an allen Werktagen. Zitat: „Die Mehrkosten, die für Personal und verstärkt auch für externe Anbieter von Sport-, Musik- und Kunstangeboten anfallen, müssen die Eltern tragen. Diese sind unter Verweis auf eine damit einhergehende Qualitätsanhebung mehrheitlich dazu bereit.“ Um Fortschritte erreichen zu können, regt die Elterninitiative an, einen Runden Tisch zu etablieren. Mütter, Väter, Vertreter der Schulen, des Kreises Offenbach... Alle sollten an einem Strang ziehen – und der Stadtverwaltung komme beim Stichwort „Vernetzung und Koordination“ eine Schlüsselrolle zu. Wenngleich die finanziellen Anschub-Möglichkeiten der öffentlichen Hand bescheiden

D

ieses Fazit zieht Larissa Derigs, die Sprecherin der Elterninitiative, nachdem die Umfragezahlen ausgewertet und kürzlich im Sozialausschuss des Stadtparlaments vorgestellt wurden. Derigs schlussfolgert: „An diesem Punkt müssen wir ansetzen, denn seitens der Politik und aus den Fördertöpfen des Kreises und des Landes Hessen können wir nicht mehr erwarten als die bisherige Sachleistung.“ Es sei ja, trotz all der negativen Vorzeichen im Finanzund Sozialbereich, fürs Erste schon einmal hilfreich, dass in allen Grundschulen in Dreieich geeignete Räumlichkeiten für Betreuungsangebote zur Verfü-

auf 1000 m · ausre

JEANS DESl MONATS:

ÜbergrÖssen s bis 12 xl

tolle kleidung fÜr starke mÄnner! Wir kaufen Ihre Wohnklassiker Wir kaufen Ihre Wohnklassiker der Epochen 50er bis 70er Jahre. der Epochen 50er bisPalisandermöbel, 70er Jahre. Dänische Teakund Büro & PraxisDänische Teak- Gerne und Palisandermöbel, Büro & Praxiseinrichtungen. auch Restaurierungsbedürftig. einrichtungen. Gerne auch Restaurierungsbedürftig.

Herr Fritz • Dreieich • Telefon 06074 / 803 34 34 Mobil 0178 / 140 85 34 • E-Mail moderne-moebel@hotmail.de

Wir haben für starke Männer alle Artikel: Pullover versch. JeansT-Shirt mit Stretch Übergrößen € 39,99 ab € 9,99 kurze Sommerhosen

Jeansjacken

JEAN

n

Normale G Neu eingetroffen: 28 – 42 inc Jeans-Hosen € 9,99 Neue Damentaschen eingetroffen € 39,99

€ 20,00 € 25,00 € 30,00 € 2,99

3999

14-16 Rochusstraße 14 – 16· ·63110 63110 Rodgau-Hainhausen Rodgau-Hainhausen ·· Tel. Tel. 06106/2842292 06106/2842292 Öffnungszeiten: Fr. 9.30 – 18 Uhr – 15.00 Uhr Öffnungsze ite n: Mo. Mo. –– Fr. 9.30–18.00 Uhr· Samstag: · S amsta g:9.00 9.00–14.00 Uhr Änderungsschneiderei im haus www.jeanspower.com


Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Seite 2 A B C H

Blickpunkt Sport aus der Region auf Seite 4 Lokales auf Seite 5 Wirtschaft auf Seite 6 Kunst & Kultur auf Seite 8 Stellenmarkt auf Seite 10 Rätsel auf Seite 11 Immobilienmarkt auf Seite 12 - 13 Veranstaltungskalender auf Seite 14 - 15 KFZ-Markt auf Seite 16 - 17 Odenwald - eine starke Region auf Seite 18 Politik auf Seite 19 Ratgeber auf Seite 21 Kleinanzeigen auf Seite 22 Notfalldienste auf Seite 23

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich fur Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Mai 2011 gultig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales UG Große Bockenheimer Straße 33-35, 60313 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Huhner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Bettina Stornfels Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 60 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 960 bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de

Radar spürt dem Wetter nach Kreis Offenbach (DZ/jh) – Auf Dreieicher Gemarkung steht eines der weltweit modernsten Wetterradargeräte. Mit diesem Hinweis nahm Professor Dr. Gerhard Adrian Ende August die neue Messstation südlich der B 486 zwischen Langen und Offenthal offiziell in Betrieb. Der Präsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit Sitz in Offenbach würdigte die Anlage, die fortan bei der Erfassung meteorologischer Daten wichtige Arbeit leiste. Bürgermeister Dieter Zimmer begrüßte Personal und Technik auf Dreieicher Terrain und unterstrich die Bedeutung des DWD und seines neuen Standorts.

N

eben Bodenwetterstationen, Wetterballons und Satelliten gelten Radaranlagen als wichtiges Instrument für die Beobachtung des Wettergeschehens. Das Gerät im Offenthaler Wald ersetzt einen Standort am Flughafen Frankfurt. Es sei das erste Niederschlagsradar der neuen Gerätegeneration und somit bedeutend für die „Daseinsfürsorge in der Bundesrepublik Deutschland“, so der DWD-Chef bei seinem Besuch in Dreieich. Nach seinen Worten werden derzeit in einem bis Mitte 2014 laufenden Projekt die bis zu 20 Jahre alten Radargeräte ersetzt: „Nach Abschluss des Projekts wird

Deutschland den modernsten Wetterradarverbund Europas haben.“ Die Einzelmessungen an 17 Standorten, darunter Dreieich, seien Teil eines deutschlandweiten Systems. Hinzu kommen laut Adrian weitere Daten von Radargeräten anderer europäischer Wetterdienste, „so dass den DWD-Experten für die Analyse der aktuellen Wettersituation und für ihre Wetterwarnungen ein Komplettbild Zentraleuropas zur Verfügung steht“. Insgesamt werden rund 30 Millionen Euro in die Erneuerung der Technik investiert. Am Standort Offenthal hatte der DWD Kosten in Höhe von rund

Alte Bauwerke öffnen die Türen Kreis Offenbach/Mörfelden-Walldorf (DZ/jh) – Seit nahezu zwei Jahrzehnten findet auch in Hessen jedes Jahr der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Das Bundesland gilt sogar als Vorreiter bei der Realisierung der euopaweit gelebten Idee, im Alltag verschlossene Kulturgüter zumindest zeitweise für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Am kommenden Sonntag (11.) ist es wieder soweit: In ganz Deutschland werden mehr als 7.500 Denkmäler ihre Pforten öffnen. Erwartet werden über vier Millionen Besucher. Koordiniert wird die Aktion von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die auf der Internetseite www.tag-des-offenen-denkmals.de umfassend über das Programm und die Möglichkeiten der Besichtigung informiert.

D

er thematische Schwerpunkt lautet im Jahr 2011: „Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert“. Dass darüber hinaus eine Vielzahl weiterer geschichtsträchtiger Bauten besucht werden können, belegt ein Blick auf die Kommunen im Verbreitungsgebiet der Dreieich-Zeitung. Nach Angaben der Organisatoren beziehungsweise Eigentümer sind 2011 folgende Aktivitäten und Besichtungsmöglichkeiten geplant: • Dreieich: von 10 bis 17 Uhr kann die evangelische Erasmus-Alberuskirche am Lindenplatz in Sprendlingen besichtigt werden (Führungen finden ganztägig nach Bedarf statt) • Egelsbach: ab 14 Uhr lockt eine Führung zu alten Wohnhäusern (Treffpunkt Kirchplatz) • Heusenstamm: ab 15 Uhr wird in der Schlossstadt auf den Spuren des 19. Jahrhunderts gewandelt, Treffpunkt am Hinte-

ren Schlösschen, Im Herrnfarten 3. Anmeldung erbeten: drkrebs@hgv-heusenstamm.de • Langen: von 11 bis 18 Uhr lockt die evangelische Stadtkirche am Wilhelm-Leuchner-Platz (Führung ab 15 Uhr) • Mörfelden-Walldorf: ab 14.30 Uhr findet eine Führung durch das Jagdschloss Mönchbruch statt (gelegen an der B 486) • Mühlheim: von 10 bis 17 Uhr steht die evangelische Gustav-Adolf-Kirche, Untermainstraße (Dietesheim), offen • Neu-Isenburg: von 13 bis 16 Uhr wartet die Alte französische Schule am Marktplatz auf Besucher • Rodgau: von 11 bis 18 Uhr kann die evangelische Kirche in Dudenhofen, Kirchstraße 4, in Augenschein genommen werden (Führungen nach Bedarf) • Rödermark: von 11 bis 18 Uhr freut sich der Dinjerhof aus dem 18. Jahrhundert auf Interessenten

009190890 Asklepios Kliniken Langen-Seligenstadt **Ross Werbeagentur** Wenn die Füße nicht mehr.... 922 ABC

800.000 Euro für das Niederschlagsradar sowie fast 1,3 Millionen Euro Baukosten für den rund 45 Meter hohen Turm zu tragen. Da sich der Turm in einem Flora-Fauna-Habitat befindet, wurde der Neubau in Absprache mit dem örtlichen Naturschutz so gestaltet, „dass er sich angenehm und natürlich in die Umgebung integriert“, so der DWD-Präsident abschließend. (DZ-Foto: dwd)

Trauer um das Egelsbacher SPD-Urgestein Wilhelm Thomin Egelsbach (DZ/hs) – Der SPDOrtsverein – und mit ihm ohne jeden Zweifel zahlreiche Einwohner des früheren Klammernschnitzerdorfes – trauert um Wilhelm Thomin: Der Ehrenvorsitzende der Genossen und ehemalige Egelsbacher Bürgermeister ist am Freitag vor zwei Wochen im Alter von 87 Jahren gestorben. „Wilhelm Thomin hat über mehrere Jahrzehnte die Kommunalpolitik in Egelsbach und im Kreis Offenbach entscheidend mitgeprägt“, wird der SPD-Vorsitzende Jürgen Sieling in einer Pressemitteilung zitiert. „Wir verlieren mit ihm einen engagierten Sozialdemokraten, der sich auch nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik stets für das Wohl Egelsbachs eingesetzt hat.“ Wilhelm Thomins berufliche Laufbahn begann in der Verwaltung der Stadt Frankfurt, Anfang der 60er Jahre wechselte der gebürtige Egelsbacher dann in das Kreistagsbüro des Kreises Offenbach und unterstützte den damaligen Landrat Jakob Heil als persönlicher Referent. Von 1968 bis 1972 leitete der von Sieling als „Sozialpolitiker mit Herz und Verstand“ charakterisierte SPD-Mann als Bürgermeister die Geschicke der Tränkbachgemeinde. Von 1972 bis 1978 fungierte Thomin als Erster Beigeordneter des Kreises Offenbach. In Anerkennung seines vielfältigen gesellschaftlichen Engagements wurde Wilhelm Tho-

min unter anderem mit der Silbernen Verdienstspange und der Ehrenplakette des Kreises Offenbach, dem Ehrenbrief des Landes Hessen, dem Bundesverdienstkreuz am Bande sowie dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

Paddy, ich hab’ dich ganz doll lieb! Deine Laura

Barankauf Gold & Silber SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK

ZAHNGOLD + ALTGOLD auch mit Zähnen

Augenoptik Meister Riemer

06/10

Inhalt

Bahnhofstr. 103 · 63263 Neu-Isenburg ☎ 0 61 02 / 2 23 56

Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 u. 14.30 - 18.30 · Sa. 8.30 - 13.00 Uhr

Messenhäuser Straße 36 · 63322 Rödermark Tel. 06074 - 407 41 98 · Fax 06074 - 407 41 99 info@wohnraum-moebel.com Inh. Daniel Klotz Öffnungszeiten: Mo., Mi. Do. und Fr. 13-19 Uhr · Sa. 10-16 Uhr

www.wohnraum-moebel.com


Seite 3 G

Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Blickpunkt

Start ins neue Routen-Zeitalter Kreis Offenbach (DZ/kö) – Für Erholungssuchende im Ballungsraum hat er allerhand zu bieten. Sprich: Ein weit verzweigtes Wegeband, gespickt mit landschaftlich reizvollen und kulturhistorisch interessanten Stationen, die zum Verweilen einladen. Die Rede ist vom Regionalpark Rhein-Main, der am kommenden Sonntag (11.) im Blickpunkt steht. Ein neuer, 190 Kilometer langer Kurs rund um Frankfurt wird offiziell eröffnet. Mehrere Kommunen im Verbreitungsgebiet der Dreieich-Zeitung klinken sich ins Festprogramm ein.

N

ach vielen Jahren, die von konzeptionellem Vorlauf und schweißtreibender Arbeit geprägt wa-

ren, ist die Route nunmehr fertig ausgebaut und beschildert. Sie bildet das Herzstück der Freizeitlandschaft, die von den

Regionalpark-Planern schrittweise, wie ein Puzzle, erschlossen und vernetzt wurde. Von der Mainspitze (Mündung in den Rhein) über die Taunushänge und die Wetterau nach Offenbach, von dort weiter durch den südlichen Teil des Kreises Offenbach und das Ried zurück zum Ausgangspunkt: Diese Schlängellinie, die Frankfurt umrundet, animiert fortan zum Wandern in Etappen oder zum Ansteuern individuell ausgewählter Punkte. Am 11. September wird entlang der Strecke gefeiert. So beispielsweise in Heusenstamm, wo das Haus der Stadtgeschichte (von 14 bis 17 Uhr) und das Hofgut Patershausen (von 11 bis 19 Uhr) um Zuspruch wetteifern. „Information, Bewirtung, Unterhaltung“: So lautet der Dreiklang des Aktionstages. Auch in Dietzenbach, wo im Wasserwerkspark (10 bis 18 Uhr) und bei mehreren Vereinen, die an der Route ihr Domizil haben (Modellflug-Freunde, Geflügelzüchter, Angler), Besucher willkommen sind. In Rödermark heißt es auf der Bulau: „Keltern wie bei den Kelten.“ Frischer Apfelmost wird ausgeschenkt (11 bis 14 Uhr) und zur Einstimmung am späten Vormittag hält der Chef-Archäologe des Landes Hessen, Professor Dr. Egon Schallmayer, einen kurz(weilig)en Vortrag. Sein Thema: „Die Geschichte der Kelten und Römer“, die auf der Anhöhe vor den Toren des Stadtteils Urberach Spuren hinterlassen haben. Und weiter geht’s in westliche Richtung nach Dreieich, wo der ehemalige Schwerspat-Abbau-

Burgfest im Hayn: Gaukler treffen Narren Dreieich (DZ/jh) – Schon seit einigen Wochen kündigen gelb-rote Fahnen in Dreieichenhain ein Ereignis an, dem Mittelalterfans aus dem gesamten Bundesgebiet ungeduldig entgegenfiebern. Nun hat das Warten ein Ende: Am Freitag (9.) wird in dem Dreieicher Stadtteil das Hayner Burgfest eröffnet. Dann kann wieder drei Tage lang auf den Spuren der Altvorderen gewandelt werden. „Charivari – Gaukelspiel und Narreteyen“ lautet in diesem Jahr das Motto des von der Kultur-Gesellschaft Hayner Vereine GbR auf die Beine gestellten Spektakels. Über 130 offizielle Programmpunkte bieten eine Vielfalt, „die vermutlich von keiner vergleichbaren Veranstaltung übertroffen wird“, so die Einschätzung der Organisatoren.

M

it Unterstützung von 23 Sponsoren konnte ein neunköpfiges Team aus ehrenamtlichen Überzeugungstätern in den vergangenen Monaten die Planungen vorantreiben. Die Besucher dürfen sich vom 9. bis 11. September auf ein umfangreiches Kulturprogramm freuen, das auf vier Bühnen präsentiert wird. Dazu gibt es wissenschaftliche Vorträge und Workshops sowie Aktivitäten für Kinder. Maßgabe in Dreieichenhain ist, platz „Grube Anna“, nur einen Steinwurf von der Götzenhainer Ortsumfahrungsstraße entfernt, von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden kann; und schließlich lohnen auch Ausflüge nach Egelsbach (Birkenhof und „Platz des Windes“ am Bruchsee) sowie nach MörfeldenWalldorf (Forsthaus „An den Eichen“), wo der Start ins neue Routen-Zeitalter ebenfalls gewürdigt wird. Wer sich detailliert informieren möchte, klickt im Internet auf die Seite www.regionalpark-rheinmain.de.

dass kein Burgfest einem früheren gleichen darf. Unter dem Motto „Charivari – Gaukelspiel und Narreteyen“ stehen in diesem Jahr „der pure Spaß und munteres Spektakel im Vordergrund“. Umgesetzt wird das Leitmotiv von über 100 Gauklern, Narren, Jongleuren, Zauberern, Schauspielern, Feuerkünstlern, Schaukämpfern und Spielleuten. Erstmals erfährt die Welt wirklich alles über Siegfried, den Drachentöter. In der „wahren Nibelungen-Sage“, einem nicht ganz ernst zu nehmenden musikalischen Dramulette, treten auch Hayner Schauspieler auf. Einen weiteren Bezug zur näheren Heimat stellen die „Firedancer“ aus Götzenhain her. Neben dem kulturellen Angebot wird mit Sorgfalt der Mittelalter-Markt „Herrenborn“ vorbereitet. Unter Hunderten von Bewerbungen wurden über 100 Handwerker, Händler und Tavernen ausgewählt. Es gilt als Stärke des Hayner Burgfestes, dass die Organisatoren dabei auf eine höchstmögliche Authentizität und eine außergewöhnliche Vielfalt achten. Gedanken haben sich die Ver-

anstalter auch hinsichtlich der An- und Abreise gemacht. Die Gespräche mit dem RheinMain-Verkehrsverbund und der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach sind soweit gediehen, dass mit einem im Vorverkauf erworbenen Ticket die kostenlose Nutzung von Bussen und Bahnen verbunden ist. Erstmals gibt es in diesem Jahr einen Kartenvorverkauf, den „Frankfurt Ticket RheinMain“ übernommen hat. Damit können im Vorfeld bei 100 Vorverkaufsstellen im Rhein-Main-Gebiet Eintrittskarten für das Hayner Burgfest erworben werden. Infos hierzu und zu allen anderen Aspekten finden sich im Internet auf www.hayner-burgfest.de. Der Startschuss am Freitag (9.) fällt um 16 (bis 23) Uhr. Am Samstag (10.) kann das Burgfest ab 13 (bis 23) Uhr besucht werden, am Sonntag (11.) heißt es bereits ab 11 (bis 19) Uhr „Seyd willkommen“. Der Eintritt kostet pro Tag 10,50 Euro, das Wochenendticket (drei Tage) schlägt mit 17,50 Euro zu Buche. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre haben freien Zutritt.


Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Seite 4 G

Sport aus der Region

Fußball aktuell

nächster Spieltag 09.09.2011 Spvgg. Hadamar 10.09.2011 SV Buchonia Flieden 10.09.2011 Rot-Weiß Darmstadt 10.09.2011 1. FC Eschborn 10.09.2011 Viktoria Urberach 10.09.2011 OSC Vellmar 10.09.2011 FSV Fernwald 10.09.2011 Eintracht Wetzlar 11.09.2011 SV Wehen Wiesbaden II

EIN EINSTELLIGER TABELLENPLATZ in der Verbandsliga Süd ist das Saisonziel der 1. Mannschaft der Spielvereinigung 03 NeuIsenburg. Unser Foto zeigt das Team. Obere Reihe (v. l.): Betreuer Mathias Piendl, Nino Berndroth, Fabian Büttner, Daniel Schmitt, Mario Marx, Nick Janovsky, Präsident Günther Marx; Mittlere Reihe (v. l.) Trainer Peter Hoffmann, Christian Braukmann , Henrik Nedwied, Martin Reyschmidt, Patrick Jungmann, Pierre Kampka, Pascal Herpich, Marcel Lipka, Co-Trainer Erdo Arnitali; Untere Reihe (v. l): Paul Finke, Matthias Buschmann, Dennis Schwarz, Philipp Mombauer, Mourad Tariq, Jens Schlund, Dominik Seibel, Danny Klein und Volkan Sungun. In der letzten Saison sicherte sich das Team des 1903 gegründeten und heute rund 400 Mitglieder zählenden Vereines den fünften Tabellenplatz. Die Neuzugänge Nino Berndroth (24, Mittelfeld, FSV Frankfurt U23), Pascal Herpich, (19, Abwehr, SG Rosenhöhe), Pierre Kampka (22, Sturm, Hassia Dieburg), Marcel Lipka (18, Abwehr, Kickers Offenbach U19), Mourad Tariq (25, Sturm, TSV Heusenstamm), Jens Schlund (24, Torwart, Spvgg Dietesheim), Paul Finke (24, Sturm, SSG Gravenbruch) und Volkan Sungun (22, Mittelfeld, SG Bruchköbel) verstärken nun die Mannschaft. (ba/DZ-Foto: a2bildagentur.de)

Brustkrebs: Anmelden für den Benefizlauf Frankfurt (DZ/jh) – Der Wohltätigkeitslauf „Race for the Cure“, zu dem jedes Jahr „Susan G. Komen Deutschland – Verein für die Heilung von Brustkrebs“ in die Mainmetropole einlädt, soll weiter wachsen. Das ist der Wunsch der Organisatorinnen, die derzeit die 2011er Ausgabe am 25. September vorbereiten.

Z

ur Erinnerung: Im vergangenen Jahr konnte die Rekordteilnehmerzahl von 5613 Walkern und Läufern notiert werden. „Wir erzielen rund zehn Euro pro Starter als Erlös. Diese kommen den gemeinnützigen Projekten von Komen zu Gute. Je mehr Starter wir haben, um so besser können wir das Engagement gegen Brustkrebs finanzieren“, erläutert Stefanie Rupp den Wunsch, demnächst mindestens 6.000 Starter begrüßen zu können. Zum 12. Mal machen sich die

Sportler am Sonntag (25.) auf die Strecke am Mainufer, um sich für an Brustkrebs erkrankte Frauen einzusetzen, in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für diese lebensbedrohliche Krankheit zu schaffen und den Betroffenen Mut und Kraft zu geben. Es werden zwei Strecken angeboten: Ein Fünf-Kilometer-Lauf und ein Zwei-Kilometer Walk, der besonders von an Brustkrebs erkrankten Frauen angenommen wird. Ob Alt oder Jung: Alle können beim „Race

40 Jahre TSC Egelsbach: Verein stellt sich und seine Aktiven vor Egelsbach (DZ/hs) – Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens lädt der Tanzsport-Club (TSC) Egelsbach am Sonntag (11.) zu einer „Der Verein stellt sich vor“ betitelten Veranstaltung ein, bei der alle Aktiven ab 15 Uhr im Bürgerhaus ihr Können unter Beweis stellen werden. Mit von der Partie sind dementsprechend unter anderem die Jazz- und Modern Dance-Gruppen mit ihren aktuellen Saisontänzen sowie die

Paartänzer mit Ausschnitten aus ihren Programmen. Ferner werden die Gründungsmitglieder geehrt, und die Besucher können eine kleine Ausstellung über die Entwicklung des TSC begutachten, der zurzeit rund 200 Mitglieder – darunter 28 Tanzpaare und etwa 85 Jazz- und Modern DanceTänzerinnen – zählt.. Für Kaffee und Kuchen sowie weitere Getränke ist gesorgt, der Eintritt frei.

for the Cure“ starten. Die Teilnahmegebühr beträgt je nach Kategorie 10 bis 20 Euro. Ein Team besteht aus mindestens zehn Teilnehmern. Familienmitglieder, Freunde, Bekannte, Kollegen können gemeinsam zum reduzierten Startgeld von je 12 Euro etwas für die betroffenen Menschen tun. Offizieller Meldeschluss für Teams ist Freitag, der 9. September. Nachmeldungen für Einzelstarter sind bis zum 25. September gegen einen Aufpreis möglich. Am einfachsten meldet man sich online unter der Internetadresse www.komen.de an. Wer Post oder Fax bevorzugt, schickt seine Anmeldung an: Susan G. Komen Deutschland e.V., Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt, Fax: (069) 678653819. Zum Hintergrund: Über 60.000 Frauen werden jedes Jahr mit der erschreckenden Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Noch immer ist der Anteil der Frauen, bei denen die Krankheit erst spät oder zu spät erkannt wird, sehr hoch. Dies will Komen ändern. Mit dem Spendenund Startgeld werden deshalb modellhafte Projekte im RheinMain-Gebiet finanziert.

Lauf-Klassiker in Rodgau Rodgau (DZ/kö) – Alle Jahre wieder lockt der 24-StundenLauf eine große Zahl aktiver Teilnehmer und applausfreudiger Zuschauer (Stichwort: Stärkung des Durchhaltevermögens) auf das an der Opelstraße gelegene Sportgelände des TSV Dudenhofen. Die 2011er-Auflage geht am kommenden Wochenende über die Bühne. Am Samstag (10.) ertönt um 12 Uhr der Startschuss. Am Sonntag (11.) wird pünktlich zur Mittagsstunde abgeläutet. Als Veranstalter fungiert der Verein „Gemeinsam mit Behinderten“, der den Erlös der Traditionsveranstaltung in seine karitative Arbeit einfließen lässt.

Tai Chi und SKG-Mäuse Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – „Tai Chi für Jedermann“ heißt es wieder ab Dienstag (20.) von 11 bis 12 Uhr in der SKG Halle, In der Trift 5-7, und von 18.30 bis 19.30 Uhr in der Turnhalle der Wilhelm-Arnoul-Schule. Die Dienstagsmäuse der SKG Walldorf haben ab Dienstag (20.) Plätze frei für Krabbelkinder und Laufanfänger. Los geht’s um 9.30 Uhr in der SKG Halle. Eine große Bewegungsbaustelle lockt an zwei Dienstagen (20./27.) jeweils ab 17 Uhr Kinder von zwei bis sechs Jahren in die Turnhalle der Wilhelm-Arnoul-Schule.

Spiele 7 7 7 7 6 7 7 7 7 6 7 7 7 7 6 7 6 7

Hessenliga Tabelle 2011/2012 1 1. FC Eschborn 2 SV Viktoria Aschaffenburg 3 FSV Fernwald 4 FSC Lohfelden 5 KSV Baunatal 6 Kickers Offenbach II 7 Rot-Weiß Darmstadt 8 Eintracht Stadtallendorf 9 TGM SV Jügesheim 10 SV Wehen Wiesbaden II 11 SV Buchonia Flieden 12 1. FCA 04 Darmstadt 13 Spvgg. Hadamar 14 OSC Vellmar 15 Viktoria Urberach 16 Eintracht Wetzlar 17 SC Waldgirmes 18 Rot-Weiss Frankfurt

– – – – – – – – –

nächster Spieltag 07.09.2011 FC Ober-Rosbach 09.09.2011 Kickers Obertshausen 09.09.2011 KSV Klein-Karben 10.09.2011 FV Bad Vilbel 10.09.2011 Rot-Weiß Walldorf 11.09.2011 Spvgg. 05 Oberrad 11.09.2011 FC Alsbach 11.09.2011 SV Darmstadt 98 II 11.09.2011 SG Bruchköbel

– – – – – – – – –

Gruppenliga Darmstadt Tabelle 2011/2012 1 RSV Germania Pfungstadt 2 FC Fürth 3 TS Ober-Roden 4 SV 07 Geinsheim 5 VFR Fehlheim 6 ET Waldmichelbach II 7 SV Unterflockenbach 8 SKV Mörfelden 9 TSV Langstadt 10 FSV Schneppenhausen 11 FV Hofheim/Ried 12 Rot-Weiß Darmstadt II 13 TV Lampertheim 14 VFR 1910 Bürstadt 15 Germania Ober-Roden 16 Tvgg. Lorsch 17 TSG Messel 18 SKG Ober-Beerbach nächster Spieltag 07.09.2011 FC Fürth 07.09.2011 FV Hofheim/Ried 07.09.2011 ET Waldmichelbach II 10.09.2011 SV Unterflockenbach 11.09.2011 TS Ober-Roden 11.09.2011 FSV Schneppenhausen 11.09.2011 VFR Fehlheim 11.09.2011 SKG Ober-Beerbach 11.09.2011 TSG Messel

– – – – – – – – –

– – – – – – – – –

Tore 5 5 4 4 4 3 4 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 0

Punkte 16 16 14 13 13 12 12 11 10 9 9 9 9 7 6 5 3 2

Spfr. Seligenstadt Eintracht Wald-Michelbach SG Anspach FC 1907 Bensheim Usinger TSG SKG Sprendlingen VFB Ginsheim SC Viktoria Griesheim Spvgg. Neu-Isenburg Spiele 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

Tore 5 5 4 4 4 4 3 4 3 3 2 2 1 2 1 1 1 1

Punkte 16 15 14 13 13 12 12 12 10 10 9 8 7 7 6 4 4 4

Tvgg. Lorsch TSV Langstadt RSV Germania Pfungstadt TV Lampertheim Germania Ober-Roden SKV Mörfelden SV 07 Geinsheim VFR 1910 Bürstadt Rot-Weiß Darmstadt II

Gruppenliga Frankfurt/Ost Tabelle 2011/2012 Spiele 1 TGS Jügesheim 7 2 SSV Lindheim 7 3 SV Somborn 7 4 Spvgg. Dietesheim 6 5 Viktoria Nidda 7 6 Germania Dörnigheim 6 7 TSG Neu-Isenburg 7 8 Bayern Alzenau II 7 9 Germania Rothenbergen 7 10 SG Marköbel 7 11 FC Dietzenbach 7 12 FSV Bischofsheim 7 13 Germania Niederrodenbach 7 14 1.FC 06 Erlensee 7 15 FC Hanau 1893 7 16 FC Hochstadt 7 17 1. FC Langen 6 18 KG Wittgenborn 6 nächster Spieltag 09.09.2011 Germania Rothenbergen 11.09.2011 Bayern Alzenau II 11.09.2011 FC Hochstadt 11.09.2011 TGS Jügesheim 11.09.2011 TSG Neu-Isenburg 11.09.2011 Spvgg. Dietesheim 11.09.2011 Germania Dörnigheim 11.09.2011 1. FC Langen 11.09.2011 SSV Lindheim

Punkte 16 14 14 13 13 13 11 11 10 9 9 9 9 8 7 5 1 0

Kickers Offenbach II SV Viktoria Aschaffenburg SC Waldgirmes Eintracht Stadtallendorf KSV Baunatal TGM SV Jügesheim 1. FCA 04 Darmstadt Rot-Weiss Frankfurt FSC Lohfelden Spiele 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

Verbandsliga Süd Tabelle 2011/2012 1 SC Viktoria Griesheim 2 Spvgg. Neu-Isenburg 3 Usinger TSG 4 SV Darmstadt 98 II 5 Spfr. Seligenstadt 6 Kickers Obertshausen 7 Spvgg. 05 Oberrad 8 SG Anspach 9 Eintracht Wald-Michelbach 10 Rot-Weiß Walldorf 11 SG Bruchköbel 12 FC Ober-Rosbach 13 FC Alsbach 14 VFB Ginsheim 15 FC 1907 Bensheim 16 FV Bad Vilbel 17 SKG Sprendlingen 18 KSV Klein-Karben

Tore 5 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 2 3 2 2 1 0 0

Tore 7 6 5 4 4 4 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 0

Punkte 21 19 15 13 12 12 11 10 10 8 8 8 7 6 5 5 4 0

FC Dietzenbach Viktoria Nidda SV Somborn 1.FC 06 Erlensee KG Wittgenborn SG Marköbel Germania Niederrodenbach FC Hanau 1893 FSV Bischofsheim


Seite 5 B

Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Dreieich Termine

September 8

• ab 19.30 Uhr im Gasthaus „Krone“, Wallstraße: Stamm-

tisch des SPD-Ortsbezirks Götzenhain

9

• 18.30 Uhr, Treffpunkt Lindenplatz, Sprendlingen: Feier-

abendtour des ADFC

Dreieich (20 bis 30 Kilometer, mit Einkehr), weitere Termine: www.adfc-dreieich.de

10

• von 9 bis 12 Uhr in der Kita Erich Kästner, Mittelstraße 82, Sprendlingen: Kinder-

basar „Herbst/Winter“

• ab 15 Uhr vor dem Kurt-Schumacher-Ring 2, Sprendlingen: Sommerfest des „Forums Sprendlingen-Nord“

11

• ab 15 Uhr in der Begegnungsstätte Haus Falltorweg in Buchschlag: Hausmusik mit der Gruppe „Froher Freitag“, Eintritt frei • ab 16.30 Uhr im Bürgerpark Sprendlingen: Konzert des STG-

Musikzuges 12

Sparen: FDP greift Verwaltung an Dreieich (DZ/jh) – Die dreiköpfige FDP-Fraktion im Stadtparlament möchte erreichen, dass in den kommenden Monaten ein Großteil der Kienbaum-Vorschläge umgesetzt wird. Mit dieser Botschaft klinkte sich vor Wochenfrist der Vorsitzende des FDPOrtsverbandes, Alexander Kowalski, in die öffentliche Debatte um das Projekt „Schuldenbremse“ ein. Das Anfang August vorgestellte Papier der Düsseldorfer Unternehmensberatung weist ein theoretisches Einsparvolumen von 7,9 Millionen Euro aus.

W

ie berichtet, hat der Magistrat mittlerweile zwei Sparpakete gebildet, von denen das erste bereits 2012 wirksam werden soll – den Segen der Stadtverordneten vorausgesetzt. Dabei geht es um 43 Maßnahmen mit einem Volumen von 3,6 Millionen Euro. Ein zweites Paket (4,3 Millionen Euro) soll im April 2012 vom Stadtparlament beschlossen und ab 2013 schrittweise umgesetzt werden. Im weiteren Verfahren möchte die FDP laut Kowalski erreichen, „dass die Ausgaben den Einnahmen angepasst“ werden. Das Kienbaum-Papier sei dafür eine gute Grundlage. Den Umstand, dass die Verwaltung selbst fast die Hälfte der Sparvorschläge befürworte, kommentiert Kowalski mit folgender Spitze: „Man stellt sich verwundert die Frage, wieso

• ab 9.30 Uhr im Clubraum 5 des Bürgerhauses Sprendlingen, Fichtestraße 50: Start eines neuen Kurses „Seniorentanz“; Anmeldeungen und Infos vor Ort • ab 14 Uhr in der „Gut Stubb“, Fahrgasse 7, Dreieichenhain:

diese Einspar-Möglichkeiten nicht schon bei den Etatentwürfen der Vergangenheit berücksichtigt wurden. Dann wäre die wirtschaftliche Talfahrt, die Dreieich seit einigen Jahren durchmacht, schon früher gestoppt worden. Stattdessen droht jetzt die von der Aufsichtsbehörde erzwungene Einführung einer Straßenbeitragssatzung mit erheblichen Belastungen für die Bürgerschaft.“ On sich die Investition in das Gutachten lohnt, hängt nach Angaben des Parteichefs vom Sparwillen der Stadtverordneten ab. Die FDP wolle ein Volumen von mindestens fünf Millionen erreichen und habe wenige Tabus. Den Hebel ansetzen möchten Kowalski & Co. insbesondere in der Verwaltung, beim Hallenbad und bei den Bürgerhäusern. In einer internen Klausur würden demnächst Details beraten.

Wegen Inventur haben die Media Markt-Filialen am Samstag, den 10.9.2011, wieam folgtSonntag geöffnet: Nur bis zu 100 € Direktabzug Egelsbach 10-16 Uhr auf der Rechnung Dietzenbach 10-18 Uhr

Spielen mit den „Uhus“, ein Angebot

Kurz notiert aus Dreieich • Zum Friedensgebet, zehn Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, lädt das Dreieicher „Forum der Religionsgemeinschaften“ am Sonntag (11.) ab 15.30 Uhr in den „Garten der Begegnung, Am Wilhelmshof, nach Sprendlingen ein. • Die SPD-Fraktion macht sich im Stadtparlament für die Gründung eines „Runden Tisches Nahverkehr“ stark. Das Gremium aus Politikern, Verwaltungsleuten und einem Vertreter der Nutzerinitiative Dreieichbahn soll sich im Rathaus „schnell und unbürokratisch“ um Aspekte des ÖPNV kümmern.

Treffen in der Zeppelinstraße Dreieich (DZ/jh) – Mit der Feier für die Geburtstagskinder des Vormonats startet in dieser Woche der städtische Seniorenclub Zeppelinstraße sein September-Programm. Von den Ausflügen am 14. September (Klein-Auheim) und zur Bundesgartenschau nach Koblenz (21. September) abgesehen, finden die Treffen jeweils von 14.30 bis 17 Uhr in der Begegnungsstätte Zeppelinstraße 15a statt. Am Mittwoch (28.) wird Bingo gespielt. Wer sich für die Aktivitäten in der Zeppelinstraße interessiert, kann unter Telefon (06103) 66947 Näheres erfahren.

• ab 18 Uhr in der Begegnungsstätte Haus Falltorweg in Buchschlag: Bastelkursus „Serviettentechnik“, Anmeldung und Info: Telefon (06103) 82535

15

• 9.30 Uhr, Treffpunkt Haus Falltorweg, Buchschlag: das

Hobby-Radler-Team

fährt nach Hochstadt am Main (65 Kilometer), Information: Telefon (06103) 322721 • 14 Uhr, Treffpunkt Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50:

Spazieren gehen mit den „Uhus“, ein Ange-

bot für ältere Bürger, Informationen: Telefon (06103) 68145

17

• von 9.30 bis 12.30 Uhr im Gemeindehaus, Fahrgasse 57: Kinderbasar der Burgkirchengemeinde Dreieichenhain

Dietzenbach Offenbacher Straße 9 · Tel. 06074 / 69 66-0

Heizkosten sparen: Innenwanddämmung.

Fahrgasse 25 · Dreieich-Dreieichenhain Tel. 0 61 03 / 8 46 60 www.malerstroh.de

Egelsbach Kurt-Schumacher-Ring 3 · Tel. 06103 / 94 30

So ein Theater: „Uhus“ besuchen den „kleinen Mann“ Dreieich (DZ/jh) – 2009 hat die Bürger-Aktive Dreieich („Die Uhus“) ein neues Angebot für kulturell interessierte Zeitgenossen gestartet, die in der

WEINDEPOT

Malermeister

für ältere Mitbürger

14

Hochwertige Teppichböden: Designbodenbeläge in großer Auswahl

• Das Spielmobil der Stadt steht vom 12. bis zum 23. September auf dem Spielplatz an der Rheinstraße in Götzenhain. Kinder sind werktags von 14.30 bis18 Uhr willkommen. • Der Dokumentarfilm „Die Töchter der 7 Hütten“ wird von der Internationalen Frauengruppe Dreieich am Donnerstag (8.) ab 19 Uhr in der Stadtbücherei Sprendlingen, Fichte- F a r b e n h a u s Fahrgasse 25 · Dreieich-Dreieichenhain straße 50, gezeigt. Der Streifen Tel. 0 61 03 / 8 46 60 befasst sich mit dem Thema www.malerstroh.de „Matriarchie“ und steht auf dem Programm der Interkulturellen Wochen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. • An der Trauerhalle auf dem Dreieichenhainer Friedhof schreitet die Dachsanierung zügig voran. Im Auftrag Direktimporteur seit 1972 des Friedhofszweckverbandes Neu-Isenburg/Dreieich ersetzt Weinhandel – Wine & Food Store Einzel- & Großhandel ein Spezialbetrieb aus Weida (Thüringen) das marode BituGute Weine zu finden menschindel-Dach gegen eine ist nicht einfach, Abdeckung aus Zinkblech. Am 31. August fand ein kleines unsere sind auf Richtfest statt. 150 m2 verteilt! • Neue Sportkurse bietet die SKG Sprendlingen an. Zur Aus- Maybachstr. 18 · Dreieich-Sprendl. · Tel.: 0 61 03 / 3 69 60 www.weindepot-schenck.de wahl stehen der südamerikanische Fitness-Tanz „Zumba“ (montags ab 17.45 Uhr) und „Salsa-Aerobic“ (freitags ab 19.30 Uhr). Anmeldung: Telefon (06103) 61912. • Eine Wanderung zur Käsmühle in Offenbach-Bieber veranstaltet der Odenwaldklub Dreieichenhain am 18. September. Information und Anmeldung (bis 13.9.): Brigitte Scholz, Telefon (06103) 85770.

Gruppe Theater- und andere Vorstellungen besuchen möchten. Die Kartenbestellung und die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln werden von Mitgliedern der Seniorengenossenschaft geplant. Fortgesetzt werden soll die Reihe „Gemeinsame Theaterfahrten“ am 6. Oktober mit einem Besuch der Revue „Kleiner Mann was nun?“ nach dem Roman von Hans Fallada. Anmeldungen für die Aufführung des Volkstheaters Frankfurt werden bis zum 14. September im Büro der „Uhus“, Telefon (06103) 985050, notiert.

Testtag am 24.09.2011


Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Seite 6 A B C H

Wirtschaft Zahl der Insolvenzen im leichten Sinkflug Kreis Offenbach (DZ/jh) – „Das dynamische Wirtschaftswachstum hat der finanziellen Stabilität der Unternehmen gut getan. Durch den kraftvollen Aufschwung gehen die Insolvenzzahlen spürbar zurück.“ Dies ist die Kernaussage, zu der die Creditreform Unternehmensgruppe in ihrem jüngsten Quartalsbericht gelangt. In ihrem Bezirk registrierte die Offenbacher Geschäftsstelle nach eigenem Bekunden in den Monaten Januar bis Juni 2011 381 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. „Das sind 5 Anträge weniger als im ersten Halbjahr 2010“, heißt es aus dem Büro.

Z

um Hintergrund: Im ersten Halbjahr 2011 haben 14.960 Unternehmen in Deutschland einen Insolvenzantrag gestellt. Das sind 11,1 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum (16.820). Auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen im Bundesgebiet ist rückläufig, mit minus 5,1 Prozent aber weniger stark als bei den Unternehmen. 51.300 Verbraucher erklärten in den ersten sechs Monaten 2011 ihre Zahlungsunfähigkeit. In der Vorjahresperiode waren es 54.070. Die Nachfrage nach einem Die „Schuldnerkarte“ für Stadt und Kreis Offenbach sowie die angrenzende Region SchuldenbereinigungsverfahDieburg/Schaafheim dokumentiert die absolute Anzahl von Privatpersonen mit einem Eintrag im ren für Verbraucher ist damit Schuldnerregister beziehungsweise in einem Insolvenzverfahren. (DZ-Grafik: creditreform) unverändert hoch, so die Creditreform. Nach 2007 und 2010 wurde im laufenden Jahr der dritthöchste Wert seit Einführung der Insolvenzordnung (InsO) im Jahr 1999 festgestellt. Hier wurden im Bezirk Offenbach im ersten Halbjahr 2011 insgesamt 451 Anträge gezählt, im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres waren es 33 Antragsverfahren weniger. „Bisher hat erst ein geringer Teil der insolventen Verbraucher den Weg aus den Schulden gefunden. Rund 20.000

Deutsche hatten bis zum Jahresende 2010 ihre Wohlverhaltensphase erfolgreich absolviert und die Restschuldbefreiung erhalten.“ Im Bereich des AG Offenbach wurden rund 950 Insolvenzverfahren mit der Erteilung der Restschuldbefreiung abgeschlossen. Zum Vergleich: Seit 1999 wurden mehr als 700.000 Privatinsolvenzen verzeichnet. Insgesamt befassten sich die Amtsgerichte im ersten Halbjahr 2011 mit 79.270 Insolvenzfällen (1. Halbjahr 2010: 85.310), darunter 13.010 „sonstige“ Insolvenzen wie etwa überschuldete Nachlässe oder Insolvenzen von ehemals selbstständig Tätigen (1. Halbjahr 2010: 14.420). Der volkswirtschaftliche Schaden durch Insolvenzen beläuft sich laut Creditreform allein in den ersten sechs Monaten 2011 auf 10,4 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 14,7 Milliarden Euro). Geschätzt 110.000 Arbeitsplätze seien bedroht. Aufgrund des kleinteiligen Insolvenzgeschehens verringere sich die Zahl der gefährdeten Stellen um 29 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum

(155.000). Dabei findet sich etwa ein Drittel der bedrohten Jobs (32,5 Prozent) in Großunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern (Vorjahreszeitraum: 44,8 Prozent). Überschuldet waren im ersten Halbjahr 2011 im kartographierten Bereich (siehe Grafik) insgesamt 58.207 Personen, das sind 394 mehr als im ersten Quartal 2011 und 2.542 mehr als im ersten Halbjahr 2010. In der Stadt Offenbach stieg die Zahl der Personen, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachgekommen sind, auf 22.547. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 20.771. Die Unternehmensgruppe Creditreform stellt mittelständischen Betrieben ein Instrumentarium ausgereifter Dienstleistungen zur Verfügung, die zur gezielten Risikoidentifikation und Risikosteuerung eingesetzt werden können. Das Spektrum reicht von der bonitätsbasierten Auswahl und Ansprache von Neukunden über Bonitätsinformationen zu Unternehmen und Privatpersonen bis hin zu kompletten Systemplattformen für das unternehmensinterne Risikomanagement.

Azubis in der Voba-Familie Kreis Offenbach (DZ/PR) – Die Volksbank Dreieich hat auch 2011 wieder acht Auszubildende zur Bankkauffrau und Bankkaufmann eingestellt. Zudem werden vier Studenten beschäftigt, die ein Studium zum Bachelor of Science inklusive IHK-Abschluss zum Bankkaufmann absolvieren. „Nach einem gegenseitigen Beschnuppern und Kennenlernen erhielten die jungen Berufseinsteiger eine Einführung in die wichtigsten Rahmenbedingungen und einen Überblick über die sie erwartende Ausbildung in der Bank. Mit der Unterstützung erfahrener Kollegen sind erste Kundenkontakte erfolgt“, so der Vorstandsvorsitzende Stephan M. Schader. Während den Auszubildenden theoretische Kenntnisse in der Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen und in der Ausbildungsgemeinschaft vermittelt werden, nehmen die Studenten an den Vorlesungen der Frankfurt School of Finance & Management teil.

(DZ/PR) – Am 12. September ist es so weit: In über 1.500 NKD-Filialen in Deutschland und anderen europäischen Staaten hält die neue „design collection selected by Collien Fernandes“ Einzug. Angekündigt wird „ein angesagter Mix aus Designermode und Street-Glam“. Raffiniert geschnittene Blusen und Schuhe im 50er-Jahre-Stil, Röhrenjeans in Glanzoptik, kombinierbar mit passenden Overalls und Trenchcoats... „Alles ist modern, weiblich und vor allem cool“, betonen die NKD-Bekleidungsspezialisten – und sie machen auch auf einen Benefiz-Aspekt aufmerksam. Die Gage, die Collien Ulmen-Fernandes für ihr Engagement bei der Zusammenstellung der Modeserie erhält, wird an ein Kinderheim in Indien weitergeleitet: Eine Einrichtung, die die Schauspielerin und Moderatorin schon seit längerer Zeit unterstützt. Auch der NKD-Online-Shop zeigt sich gut bestückt: www.nkd.com/design-collection (DZ-Foto: p)


Keiner schlägt die Nr.1. 5.1 3D Blu-Ray Heimkino-System Multimedia-Wiedergabe 3D Surround-Sound

EPG

mit 1.000 Watt RMS Ausgangsleistung

elektronische Programmzeitschrift

Einfache Bedienung und zeitversetztes Fernsehen

160 GB Festplatte für bis zu 279 Stunden Aufnahme

I´m with You Red Hot Chili Peppers

DMR-EH 545 EG-K DVD-Rekorder mit Festplatte

Art. Nr. 1438430 SC-BTT 270 EG-K Hifi / Heimkino-System

DVD-Festplattenrecorder mit 160 GB Festplatte, automatische Kapitelerstellung bei Aufnahme, Wiedergabe von allen gängigen Formaten,z.B. DVD-RAM/ -RW/ -R (DL9/ +RW/ +R(DL), DivX, MP3, JPEG, Quick Start, 2 x Scart, USB, HDMI, Art. Nr. 1395598

5.1 3D Blu-ray Heimkino System, mit 1000 Watt RMS Ausgangsleistung, brilliante Bildqualität in 2 D und 3 D, 2x HDMI,Eingang, iPod/ iPhone Dock, USB und SD-XC Karten Einschub, Wiedergabe von externer Festplatte möglich, 5 Lautsprecher und Subwoofer, RDS Tuner mit 30 Senderspeichern, Art. Nr. 1379823

6 c asma10 D Pl

"3 42

m

m

3D ready

TV

6 c D-TV 1042" LE

Integrierter DVB-T & DVB-C HD Empfänger

600 Hz Technologie

für optimale Bewegungsdarstellung

Excellenter Klang durch V-Audio Surround Sound

Integrierter DVB-T & DVB-C HD Empfänger

Viera Image Viewer

Ultraschnell

zum komfortablen Aufrufen von Video-, Foto- und Musikdateien

nur 0,001 ms Reaktionszeit

„Alice im Wunderland” im September auf Sky 3D © Disney Enterprises, Inc. All rights reserved

„The Rising - Wiederaufbau an Ground Zero” im September auf Discovery Channel.

7,5 cm

9,3 cm

flach

flach

TX-L 42 E 3 E 106 cm (42") LED-TV

TX-P 42 UT 30 E 106 cm (42") 3D-Plasma-TV

106 cm (42") Bilddiagonale, Full-HD LED-TV mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, integrierter DVB-T und DVB-C Empfänger, 2x 10 Watt Musikleistung, Videotext mit 1.000 Seitenspeicher, Game Mode, CI+, 3x HDMI, Scart, SD Karte, Stromverbrauch im Betrieb 89 Watt/ im Standby 0,25 Watt (lt. Hersteller), Art. Nr. 1395589

2 Std kostenlos Parken

106 cm (42") 3D-Plasma-TV mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, Kontrastverhältnis 2.000.000:1, 3x HDMI, Scart, YUV, AV-Eingang, Audio Ausgang (Cinch), Digital-Audio Out (optisch), Kopfhöreranschluss, SD-Karten-Slot, CI+, 2x 10 Watt Ausgangsleistung, 3D ActiveShutter-Technologie, EPG, Videotext, Lichtsensor (Energiespar-Sensor), Spielemodus, 2D zu 3D Konvertierung, Stromverbrauch im Betrieb 270 Watt/ im Standby 0,4 Watt (lt. Hersteller), Art. Nr. 1443946

Am Ende der A 661

DIETZENBACH

EGELSBACH

Offenbacher Straße 9 • Tel: 06074/69 66 - 0 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr

Kurt-Schumacher-Ring 3 • Tel.: 06103/9430 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr

Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.


Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Seite 8 A B C H

Kunst & Kultur Jäger & Sammler im Schlosspark

Hochkarätiges zu kleinen Preisen

Darmstadt (DZ/jh) – Im romantischen Park des Jagdschlosses Kranichstein findet gegenwärtig die neunte Ausgabe der Darmstädter Biennale „Vogelfrei – Kunstentdeckungen in Privatgärten“ statt. Das diesjährige Thema „Jäger und Sammler“ reflektiert bis zum 2. Oktober den Ort und seine Geschichte. 20 Kunstschaffende aus dem In- und Ausland zeigen Installationen, Objekte und Performances. Acht Kreative sind mit Werken in der jagdkundlichen Sammlung des Museums präsent.

Langen (DZ/hs) – Auf ein laut Ankündigung „facettenreiches Programm mit 22 ebenso ambitionierten wie hochkarätigen Konzerten“ dürfen sich Musikliebhaber laut Ankündigung bei dem in den nächsten Wochen zum 14. Mal über die Bühnen der Sterzbachstadt gehenden Veranstaltungsreigen „Ein Fest für die Musik“ freuen. Denn auch in diesem Jahr wartet das Festival nach Angaben von Uwe Sandvoß mit „einer guten Mischung aus lokalen und überregional bekannten Künstlern“ auf.

K

uratorin Ute Ritschel verweist auf die besondere Geschichte des Veranstaltungsortes. Das Jagdschloss zwischen Kranichstein und Messel war über 400 Jahre lang beliebter Aufenthaltsort der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt. Die Auseinandersetzung mit dem Ort und dem Thema „Jäger und Sammler“ hat laut Ritschel eine große Bandbreite ortsspezifischer Kunstprojekten initiiert. Die Werke zeigen den künstlerischen Blick auf das „Jagen“ indem sie etwa die bestehenden Sichtachsen, den Parcoursstern, Jagdschirme und den Sautod thematisieren. Das „Sammeln“ reflektieren beispielsweise die Pilze, die Trophäen aus Tierschädeln, das Holz des Kirschbaums und die Sammlung von Steinen. Erstmals wird „Vogelfrei“ gemeinsam vom Zentrum für

Kunst und Natur, dem Verein für Internationale Waldkunst und dem Museum Jagdschloss Kranichstein organisiert. „Jäger und Sammler“ zeigt einerseits künstlerische Konzepte, die das Sammeln und die Jagd nach „Objekten“ in den Mittelpunkt stellen, andererseits die künstlerischen Möglichkeiten in der Verbindung von Geschichte, Tradition, Moderne und Natur. Regelmäßig finden Führungen statt: immer samstags und sonntags ab 15 Uhr. Ansonsten lauten die Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 13-18 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr. Der Zutritt erfolgt über den Museumseingang. Der Eintritt für Park und Sammlung kostet fünf Euro. Es gibt auch Dauerkarten. Das umfangreiche Begleitprogramm findet sich auf der Internetseite www.vogelfrei.info.

Orgelnacht in der Langener Stadtkirche mit fünf Musikern Langen (DZ/hs) – Wenn fünf Organisten vier Stunden lang praktisch nonstop in die Tasten hauen und auf die Pedale treten, ist es nicht übertrieben, von einem „besonderen Orgelereignis“ zu sprechen. Ein solches steigt am Samstag (17.) ab 20 Uhr in der Stadtkirche, wo „ein abwechslungsreiches Programm für Orgelliebhaber und Gelegenheitshörer“ dargeboten wird. Dabei intoniert zunächst Thomas Schwarz „Musik für festliche Stunden“, ab 20.50 Uhr ist Bettina Wißner mit Werken von Bach und Mendelssohn Bartholdy zu hören, und ab 21.40 Uhr präsentiert Paul

Ist in Darmstadt mit von der Partie: die Dreieicher Kulturpreisträgerin Anjali Göbel. (DZ-Foto: Jordan)

Melodias beim Ausstellung: Tag des Liedes „Buch & Bild“ Neu-Isenburg (DZ/ba) – „Deutsche Musik ist in. Sie braucht sich nicht hinter der internationalen, besonders der englischsprachigen Konkurrenz zu verstecken“ – den Beweis dafür wollen die Melodia Boys & Girls mit ihrer Band unter dem Motto „100 pro Deutsch“ beim NeuIsenburger Tag des Liedes 2011 am Samstag (10.) ab 20 Uhr in der Hugenottenhalle antreten. „Aktuelles von Ich & Ich, Unheilig oder Rosenstolz mischt sich mit Klassikern der Neuen Deutschen Welle wie Nena oder Die Ärzte und den größten Hits aus der Schlagerszene von Andrea Berg, Nino de Angelo oder Udo Jürgens“, heißt es in der Ankündigung. Eintrittskarten zu Preisen zwischen 16 und 18 Euro sind unter anderem im Ticket-Center der Hugenottenhalle, Telefon (06102) 77665, im Internet (www.ticketcenter.de) oder per E-Mail (info@melodiaboysundgirls.de) erhältlich.

Rödermark (DZ/kö) – Der Reigen der Kunst-Ausstellungen im Obergeschoss der Stadtbücherei in Ober-Roden, Trinkbrunnenstraße 8, wird mit einer Werkschau der Malerin Gabriele Holler fortgesetzt. Vom 9. September bis 7. Oktober können Gemälde unter der Überschrift „Buch & Bild – Verführung zum Schauen und Lesen“ besichtigt werden. Holler lässt sich von Literatur zum Malen inspirieren. Deshalb flankieren Buchtipps die Exponate, die erstmals im Rahmen der Vernissage am Freitag (9.) – Beginn: 19.30 Uhr – in Augenschein genommen werden können. In den Folgewochen ist die Ausstellung während der regulären Öffnungszeiten der Bücherei zugänglich. „Ich möchte zum Schauen und zum Lesen einladen“, unterstreicht Holler, eine in Dietzenbach aufgewachsene Marketing-Spezialistin, die seit 14 Jahren in Rödermark lebt.

Konzert der Lehrkräfte

Anmelden für „ART 11“

Croome Werke von Buxtehude und Stanford. Ab 22.30 Uhr erweist dann „Hausorganistin“ Elvira Schwarz Johann Sebastian Bach sowie Alexandre Guilmant ihre Reverenz, und zum Abschluss (und als Höhepunkt) improvisiert Bernhardt Brand-Hofmeister ab 23.20 Uhr über Themenwünsche aus dem Publikum. Zwischen den Darbietungen können sich die Besucher mit Stadtkirchenwein und kulinarischen Kleinigkeiten stärken, zudem ist für eine Leinwandübertragung mit Blick auf die Organisten Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) gesorgt. Der Eintritt ist frei, um – „Vom hohen künstlerischen Niveau der Lehrkräfte“ der MuSpenden wird gebeten. sikschule überzeugen können sich die Besucher eines Lehrerkonzertes am Sonntag (18.) ab 16 Uhr in der Stadthalle Walldorf. Geboten werden Klassik-, Jazz- und Eigenkompositionen. Neu-Isenburg (DZ/ba) – Kin- Der Eintritt ist frei. der ab fünf Jahren sind am Don- Es spielen André Cezanne und nerstag (15.) ab 16 Uhr zur Auf- Peter-Michael Traiser (Gitarre), führung von „Kleiner Mond“ in Roland Dreher und Robert die Hugenottenhalle eingela- Kähm (Klarinette), Judith Emden. Es gastiert das Fex Figu- mel (Blockflöte), Evi Gütlich rentheater. Eintrittskarten zu 5 (Gesang), Valentin Haller und Euro sind im Ticket Center in Raffaele Mani (Klavier), Michader Hugenottenhalle, Telefon el Naumann und Julitta Ripp (Querflöte), Stefan Loesch (06102) 77665 erhältlich. Ausgangspunkt der Handlung: (Schlagzeug), Friederike Loesch Die Bärenfußindianer feiern (Cello), Steffen Pfundmaier ein Fest. Jedes Kind bekommt (Bratsche), Stefan-M. Küchler einen Bogen, nur Kleiner Mond (Geige) und Susanne Peusquens (Kontrabass). nicht...

Kleiner Mond Das Stimmen des Schlagzeugs sucht Eltern Langen (DZ/hs) – Einen Workshop mit dem Titel „Wie stimme ich mein Schlagzeug?“ offeriert die örtliche Musikschule am Samstag (17.) von 10 bis 16 Uhr im Kulturhaus „Altes Amtsgericht“. Dabei wird Schlagzeuglehrer Timo Weyell unter anderem eine praktische Herangehensweise an das Stimmen, Fellkunde sowie Tipps und Tricks vermitteln. Die Teilnahme kostet 20 Euro, Anmeldungen sind unter Telefon (06103) 910470 möglich.

E

röffnet wird das vom Leiter der städtischen Musikschule als „klein, aber fein“ charakterisierte Festival am Sonntag (11.) um 17 Uhr im Domizil der Petrusgemeinde, Bahnstraße 44, mit festlicher Barockmusik. Auf Einladung des Kammermusikvereins „Podium“ werden Cornelia Lukas, Liviu Varcol, Margaret Duley und Andreas Boltz „die schönsten Trio-Sonaten des frühen 18. Jahrhunderts“ zu Gehör bringen. Unterstützt wird das Quartett von Bürgermeister Frieder Gebhardt als Rezitator. Der Eintritt kostet zwischen 8,50 und 11 Euro. Danach reiht sich bis zum Schlusspunkt des beliebten Festivals – dabei präsentiert das TVL-Blasorchester am 18. Dezember einen weihnachtlichen Melodienstrauß – Sandvoß zufolge „ein musikalischer Leckerbissen an den anderen“. Die Bandbreite reicht von Kirchen- und Kammermusik über (Sinti-)Jazz und Blues bis hin zu Klassikern aus Pop sowie Musical und dürfte kaum Wünsche offenlassen. Zumal der musikalische Reigen mit vergleichsweise niedrigen Eintrittspreisen punktet und einige Konzerte sogar kostenlos sind. Dazu zählt das außergewöhnliche Benefiz-Projekt „Langener Winterreise“, das am 20. November in der Stadtkirche den Liederzyklus von Franz Schubert mit Lebenserinnerungen Heimatloser verbindet. Während dessen Erlös der sozialen

Arbeit der Evangelischen Kirche zugute kommen soll, werden die eingegangenen Spenden der für den 4. Dezember geplanten Neuauflage des von Dunja Rajter organisierten lyrischen Wohltätigkeitskonzertes „Reicht Euch die Hände“ der Bürgerstiftung Langen zur Verfügung gestellt. Bei einem dritten Benefiz-Konzert muss hingegen Eintritt bezahlt werden: Am 6. November musizieren das Bundespolizeiorchester und Pianist Georgi Mundrov zugunsten des auch als Veranstalter fungierenden Förderkreises Hessischer MSKranker. Ansonsten wird das „Fest für die Musik“ vorrangig von den Langener Musikvereinen getragen. Mit von der Partie sind Harmonika-Spielring, Mandolinen-Orchester, Kunst- und Kulturgemeinde, Jazzinitiative, Orchesterverein, „Podium“, SSGKonzertchor, TV-Blasorchester und die örtliche Musikschule. Als „kostenlose Zugabe“ fungieren vier vom „Freundeskreis Literatur“ organisierte Lesungen, und auch der städtische KulturFachdienst trägt mit zwei Veranstaltungen – den Musikkabarettistinnen „Queenz Of Piano“ und den Tonpoeten „Quadro Nuevo“ – zum Gelingen des Festivals bei. Umfassende Informationen liefert die Broschüre „Ein Fest für die Musik“, die im Foyer des Rathauses, im Kulturhaus „Altes Amtsgericht“ sowie in der Stadthalle ausliegt.

Rodgau (DZ/kö) – Eine Kunstausstellung unter dem Titel „RODGAUer ART 11“ lockt vom 28. bis 30. Oktober ins Bürgerhaus Nieder-Roden, Römerstraße 13. Die Stadtverwaltung hat das Konzept überarbeitet. Wichtig zu wissen: In diesem Jahr finden Werke der bildenden Kunst eine Plattform, also Bildhauer-Objekte, Gemälde, Grafiken, Fotografien sowie Video- und Computerkunst. Im Unterschied zu früheren Präsentationen wird diesmal kein Kunsthandwerksmarkt in das Ausstellungs-Wochenende integriert. Künstler, die das Podium nutzen möchten, können noch bis Freitag (16. September) ihren Teilnahmewunsch unter der FESTLICHE BAROCKMUSIK intonieren diese vier InstrumentaliRufnummer (06106) 6931221 sten zum Auftakt der diesjährigen Konzertreihe „Ein Fest für die Musik“. (DZ-Foto: p) anmelden.



Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Seite 10 G

Stellenmarkt Zaubern beim Vermitteln

Angebote

(DZ/mp) – Die Branche der Personalvermittler boomt – dank wirtschaftlicher und demografischer Entwicklung. „Der Fachkräftemangel und der schnelle Wandel bei den Rekrutierungsmethoden führen dazu, dass Unternehmen zunehmend auf die Unterstützung privater Vermittler zurückgreifen, um qualifizierte Mitarbeiter auf Dauer zu verpflichten“, sagt Thomas Schonscheck, Manpower Product Line Director und neuer Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Personalvermittlung (BPV). Das Zauberwort „Perfect Match“ und das Markt-Knowhow machen die Verbandsmitglieder mit rund 700 Standorten zu gefragten Partnern bei Personalverantwortlichen. Die Auftragsvolumina in der direkten Vermittlung steigen quer durch alle Branchen: Wurden in der Vergangenheit im Rahmen einer Rekrutierungsaktion häufig fünf oder zehn Mitarbeiter über Personalvermittler gesucht, „reden wir heute oft über 50, 100 oder gar 150 neue Mitarbeiter zu einem Einstellungstermin“, stellt Schonscheck fest. Im Umfeld der Personalvermittlung werden die BPV-Mitglieder ihren Kunden Beratungslösungen zu Themen der Arbeitswelt von morgen anbieten: Modelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Bedeutung von Frauen und ihrer Qualifikationen für die Wirtschaft – Stichwort „Womenomics“, Zuwanderung von Fachkräften und Multigraphie. „Brüche im Erwerbsleben werden nicht mehr Ausnahme, sondern Alltag sein.“

First Class Häuser

®

Wir suchen ab sofort

Moderne Zahnarztpraxis sucht

Reinigungskräfte m/w

Zahnmedizinische/-n Fachangestellte/-n

(deutschsprachig) für ein Objekt in Dreieich, Teilzeit bzw. Minijob Basis. Bei Interesse rufen Sie uns Mo.-Fr. unter der Rufnummer 06101/527-173 an.

Gesuche

für Stuhlassistenz. Praxis Drs. Sanal & Schmidt Aschaffenburger Straße 17 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 06105-25792 www.sanal-schmidt.de praxis@sanal-schmidt.de

Angebote

Engagiert, sympathisch, motiviert? Nutzfahrzeuge Service

Serviceberater/in Serviceassistent/in

Service

Sie zeichnen sich durch Offenheit, einschlägige Erfahrung, Beratungsgeschick, Teamplay und Freude am Beruf aus? Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige, schriftliche Bewerbung an Herrn Matica.

. . . dann melden Sie sich! Tarnow-Stegbauer Autohaus GmbH Karlstr. 11-13, 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102 7404-0 www.tarnow-stegbauer.de

Wir suchen Sie!

Kundenbetreuer (m/w) für leichte Telefontätigkeiten in Teil- und Vollzeit. Sie sind freundlich, zielstrebig und zuverlässig. Ein toller Job mit guten Verdienstmöglichkeiten. Bewerben Sie sich bei uns unter 0800-8080810 oder www.mmm-jobs.de

Wir suchen zum baldmögl. Termin einen

Lageristen zum Kommissionieren an unserem Lager in Neu-Isenburg. Vollzeit, Teilzeit oder auf 400 €-Basis. Bewerbungen bitte unter boehle-fleischwaren@t-online.de oder telefonisch 06102 / 27061 Regalauffüllkräfte auf geringfügiger Beschäftigungsbasis m/w mit Erfahrung für Dispo-und Regalservice oder selbständiger Merchandiser für den Globus in Dietzenbach. PR-Gruppe Tel. 07151/ 95 32-42 / Fax 07151 / 95 32-44

Kamps Backstube in Dreieich-Sprendlingen sucht

Mitarbeiter/in Suche baldmöglichst Küchenhilfe/ männlich/W-Gesundheitspass erforderlich. Aushilfsbedienung auf 400,- €Basis. Sonnenhof im Eichenbühl, Neu-Isenburg  06102/39099 o.

für’s Backen und Verkaufen. Vollzeit und in Teilzeit. Tel. 0151/21244963

Wir suchen zuverl.

Zusteller (m/w) für Zeitschriften, Kartaloge u. Mailings in Seligenstadt, Rodgau, Rödermark u. Heusenstamm mittwochs und freitags. Ideal für Rentner, Hausfrauen u. Schüler ab 13 Jahren. Info + Bewerbung: www.zusteller-online.de

Lohnplus für Maler-Azubis Kreis Offenbach (DZ/jh) – Der Maler- und Lackierernachwuchs im Kreis Offenbach bekommt eine höhere Ausbildungsvergütung. Darauf weist die IG Bauen-Agrar-Umwelt hin. „Bei einem Auszubildenden im dritten Lehrjahr müssen 635 Euro auf dem Lohnzettel im September stehen. Das ist ein Lohnplus von genau 25 Prozent“, rechnet Günther Schmidt vor. Der Bezirksvorsitzende der IG BAU Rhein-Main ruft angesichts der Neuregelung den Maler-Nachwuchs zum „Lohntüten-Check“ auf. „Die Erfahrung zeigt, dass immer mal wieder der eine oder andere Chef im Kreis Offenbach vom neuen Tarifabschluss noch nichts mitbekommen hat“, so Schmidt. Die Azubis erhalten im ersten Lehrjahr kpünftig 450 Euro (Lohnplus: 88 Euro) monatlich. Dem Maler-Nachwuchs im zweiten Lehrjahr stehen monatlich 500 Euro (plus: 107 Euro) zu.

Service

Katalogverteiler m/w Sind Sie stolz auf Ihre Arbeit? Wir ja. Denn als Marktführer im Tiefkühl-Direktvertrieb begeistern wir unsere Kunden täglich mit Genuss – auf höchstem Niveau und mit großem Erfolg. Dabei schätzen unsere freiberuflichen Mitarbeiter besonders die Vorteile einer freien Zeiteinteilung. Führerschein Klasse B sowie PKW sind erforderlich. Als Katalogverteiler übergeben Sie unseren Katalog an Privathaushalte. Persönlich – denn darin liegt Ihr und unser besonderer Service. Sie erhalten eine attraktive erfolgsorientierte Vergütung. Es freut uns, unseren Stolz mit Ihnen zu teilen. Machen Sie mit Ihrer Bewerbung den ersten Schritt. partnerschaftlich

bofrost* Niederlassung Dreieich Einsteinstraße 18-20 63303 Dreieich Tel. 0 61 03 / 4 03 73-0

www.mit-bofrost.de


Lesen können Sie noch gut –

aber wie ist es mit dem

Hören ??? Wer häufig etw as falsch verst eht, sollte jetzt einen kostenlo sen Hör-Test machen

Hanaustraße 2-12 63303 Dreieichenhain Tel. 0 61 03 / 8 04 45 75 Einkaufspassage -

P direkt am Haus

&.4 (//*0 '.00*0 ,*0.*#*0$ -.*2 .34 *.0* ,21#* %.*)* ,*2*.+4"

FICHTESTRASSE 65 · TELEFON 03 / 80 6 8014 14 Fichtestrasse 65· •DREIEICH-SPRENDLINGEN Dreieich-Sprendlingen •%*00$,/&(0-1# 610 6103/6 '(1"0.,)+ $,/#

Gewinnen Sie einen von insgesamt drei Gutscheinen unserer Werbepartner im Wert von jeweils € 25,-. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Lösungswort senden an: raetsel@dreieich-zeitung.de · Einsendeschluss: Dienstag 13.9.2011 bis 12.00 Uhr Die Gewinner der letzten Ausgabe lauten: S. Timper, W. Schickedanz, M. Hochsattler, J. Ofring. Herzlichen Glückwunsch!


Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Seite 12 G

Immobilienmarkt Angebote

VERKAUF

Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

Die Umzugmacher

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung

Umzüge mit Schreiner 3 Mann/Lkw pro Std. D 101,15 Besser-Umzüge GmbH

VERMIETUNG

KAPITALANLAGEN

Heusenstamm: 4 Zi. ETW im Penthousestil. Sonnenterrasse * TG- Stellpl. * ca. 135 m2 Wfl. Bj. 1984 * EBK * 2 Bäder € 325.000,–

Neu-Isenburg: 3 Zimmer Dachgeschosswohnung * ca. 60 m² Wfl. * Bj. 1970 * Einbauküche* Angebotspreis € 72.500,–

Obertshausen/Haus.: Top EFH mit ELW 7 Zi., ca.260 m² Wfl.* ca. 564 m² Grdst. Terrasse, Bj.1977, Do-Garage € 489.000,–

Dreieich: Exklusive Villa in Top-Lage! 10 Zimmer * Garage * Terrasse, ca. 1850 m² Grdst. Bj.1980 * Balkon € 970.000,–

Langen: Bungalow in ruhiger Lage! ca. 95 m² Wfl. * Tgl.Bad * Terrasse * Garage * Bj. 1961/10 * ca. 900 m² Grdst. € 425.000,–

Neu-Isenburg: 3 Zi. Maisonettewohnung EBK * ca. 95 m² Wfl.* Loggia* Bj. 2003 * TG-Stellplatz * Kaufpreis € 259.000,–

Rodgau-NR: Top Einfamilienhaus! 7 Zi. * Einliegerwohnung * ca. 180 m² Wfl. * EBK * Balkon * Terrasse* € 345.000,–

Rödermark-Oberroden: EFH-Bauernhaus 4Zi. *ca. 100 m² Wfl. *ca. 575 m² Grdst. * Bj. 1900 * Nebengebäude KP € 219.000,–

Rodgau: Geräumiges 1-2 Familienhaus! Kamin * Balkon * Bj. 1950 * Carport* Sauna 6 Zimmer * ca. 320 m² Grdst. € 248.000,–

Dreieich/Sprdl: DHH in beliebter Lage! 8 Zimmer * ca.138 m² Wfl.* 672 m² Grdst. * Bj. 34/70 * Garage + Garten € 249.000,–

Rodgau: Einfamilienhaus mit Pool 4 Zimmer * ca.125 m² Wfl. * 510 m² Grdst. * Bj. 67/07 * Garage + Garten € 350.000,–

Dietzenbach: 1-2 FH in beliebter Lage! Sonnenterrasse * EBK * Bj. 1974 * 7-8 Zi. Garage * ca. 489 m² Grdst. € 370.000,–

Heusenstamm: Tolle 3 Zimmer ETW. 3 Zimmer * ca. 92 m² Wfl. * Balkon * EBK Bj. 78/2010 * Stellplatz KP € 124.000,–

Neu-Isenburg: 4 Zimmer EG-Wohnung EBK * ca. 97 m² Wfl. * Terrasse * Bj. 1970 Einzugsbereit * Kaufpreis € 220.000,–

Dreieich/Sprdl.: Bungalow in Bestlage 5 Zimmer * ca.135 m2 Wfl. * 440 m2 Grdst. * Bj. 1970 * Garage + Garten € 390.000,–

Rödermark/Mesh: Sanierung oder Abriss? Stattliches Wohnhaus, 7 Zimmer, ca. 1784 m² Grdst. Angebotspreis € 399.000,–

Heusenstamm: Top-Einfamilienhaus 6 Zi. * ca. 185 m² Wfl. * Bj. 1975 * ca. 630 m² Grdst. * Garage * Terrasse € 424.000,–

Exklusiv-Immobilien.net Telefon: 06102 751616

Vermietungen

Neu-Isenburg: MFH in zentraler Lage! 14 Zi. * ca. 238 m² Wfl. * Bj. 1952 * ca. 361 m² Grundstück * Top-Rendite € 500.000,–

Heusenstamm Grundstück 320 m² für DHH Bebauung 160.000,Obertshausen 3 Zi. 70m², Balk.,Bad älter, Garage 76.000,Dreieich Offenthal „Traumhaft wohnen“ 3 Zi. 91m² G-WC, gr.Bad, sehr gr. sonniger Balkon, u.v.m. frei n.Vereinbarung 229.000,Heusenstamm 2,5 Zi.60m² neues Bad,Blk, u.v.m. 79.900,3 Zi.75m²,Balkon,neuesBad,GWC 009190657 119.000,3 Zi.71m², Balk., neues Tagesl.-Bad 99.900,Ute Fiege Immobilien 3 Zi. Maisonette, 96 m², Verkauf ohne Bilder KW 36 Dachterrasse 175.000,114 Heusenstamm „exkl. Maisonette“ 4 Zi. 99 m² G-WC, T-Bad, Süd-Blk 200.000,ABCDEFHI Dietzenbach in Wohnanlage 4 Zi. 111m² Terrasse, EBK, PKW-St 118.000,Obertshausen Grundstück 587 m² Nähe Altenzentrum in Obertshausen 239.000,-

Tel. 0 61 02 / 2 73 24

Dietzenbach – Steinberg Neubau Eigentumswohnung Erdgeschoss, 3 Zimmer, 90,93 m2 mit kleinem Garten und sonniger Terrasse Provisionsfrei für € 189.900,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Besichtigungstermin!

Ihr Erfolg ist unser Hier ist Immobilienkompetenz Ziel! zu Hause

Bahnhofstraße 103 63263 Neu-Isenburg

Farbe wertet Immobilien auf (DZ/bh) – Kräftiges Rot, sonniges Gelb, frisches Grün - Hausbesitzer entdecken das Fassaden-Design und setzen ihre Immobilie neu in Szene. Farben sind heute mehr denn je ein zentrales Gestaltungsmittel, wenn es um die optische Aufwertung von Immobilien geht. Neubau-Fassaden erstrahlen immer öfter in kräftigen Tönen. „Hausbesitzer haben die Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Hausfassade für sich entdeckt“, attestiert Ralf Palm, Mitarbeiter der BHW Bausparkasse.

I

m Zuge von energiesparenden Fassadendämmungen, die jetzt viele Hausbesitzer vornehmen, kann auch über eine neue Fassadengestaltung nachgedacht werden. Und da bieten sich vielfältige Varianten. Angefangen bei der Oberflächenstruktur, die vorrangig dem Schutz gegen Wind und Wetter dient, heute aber zunehmend optischen Zwecken folgt. Von der feinen Körnung eines Glattputzes über aufgerauten Kratzputz bis hin zu Modellierputz unterstreichen sie die jeweilige Architektur. Laut dem Hauptverband Farbe, Gestaltung und Bautenschutz sind vor allem warme Rot- und Brauntöne sowie intensive Grün- und Blautöne beliebt. Wer es dezent mag, entscheidet sich für einen zarten Pastellton von Gelb über Ocker bis Zartrot, ganz nach dem aus Urlau-

Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte?

ben bekannten Vorbild, wie es in vielen südlichen Ländern anzutreffen ist. Kräftige Farben heben das Gebäude oder Gebäudeteile dagegen stark hervor. „Grundsätzlich gilt: Die Fassadengestaltung sollte die Architektur des Hauses betonen und nicht von ihr ablenken“, empfiehlt BHWExperte Ralf Palm. „Da lohnt sich der Rat eines professionellen Farbgestalters.“ Eigenheimbesitzer sollten sich mit dem zuständigen Bauamt abstimmen und am besten auch mit den Nachbarn sprechen. Ein großes Plus ist die Wetterbeständigkeit der neuen Hightech-Gemische für Fassaden. Sie halten etwa fünf Jahre länger als herkömmliche Farben, sind mit Silikonharzen angereichert und erzeugen den „Lotus-Effekt“: Ihre Oberfläche ist wasserabweisend und schützt so vor Schmutz und Korrosion. Da werden Verunreinigungen vom nächsten Regen einfach fortgespült.

Für jede erfolgreiche Vermittlung

zahlen wir Ihnen bis zu € 500,-

Dreieich-Zeitung – Kompetent. Stark. Lokal.

Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet

Heusenstamm 2 Familienhaus 164 m² auf 500 m² Grund Nähe Bastenwald bestehen aus 3 Zi. im EG sowie eine gepflegte 3,5 Zi. Maisonette mit Wintergarten und Kamin im DG – Renovierungen bzw. Sanierungen müssen im EG erfolgen. 349.000,-

Dietzenbach – Steinberg Neubau Eigentumswohnung Penthouse, 4 Zimmer, 126,88 m2 mit großer Dachterrasse Provisionsfrei für € 299.900,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Besichtigungstermin!

Gew. Angebote

Garagen

Grundstücke


Seite 13 G

Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Immobilienmarkt Angebote Rödermark-Urberach Herrliche DHH in absolut ruhiger Lage S-Bahn und alle Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß erreichbar. 155 m² Wfl., momentan in eine 3-Zi. und zwei 1-Zi. Appartements aufgeteilt. Durch kleine Umbauten auch als EFH nutzbar. Für € 323.000,- inkl. Carport und PKW-Stellplatz in tolles Angebot.

Dietzenbach-Hexenberg Außergewöhnliches Anwesen in Spitzen-Lage Hier haben Sie alle Möglichkeiten. 287 m² feinste Wfl., 2002 aufwendig und geschmackvoll saniert bieten sowohl der Großfamilie als auch dem Feiberufler alle Optionen. Das über 800 m² große Süd-Grundstück lädt zum Sonnenbaden ein. Für nur € 570.000,(weit unter Schätzpreis) inkl. 3 Garagen 5 Bädern, 3 EBK’s haben Sie ihr Traumhaus gefunden.

Herrliche AltbauVilla in DreieichBuchschlag

Langen – Bungalow in Bestlage

Herrliche Altbau-Villa in Obertshausen-Hausen

Im begehrten Oberlinden können Sie Besitzer dieses wunderschönen, freistehenden Bungalows werden. Auf einem herrlichen SW-Grd. von 701 m2, erwarten Sie 207 m2 Wfl. perfekt aufgeteilt. Der große Wohn-/Essbereich, die Traumküche u. die tollen Bäder sind nur einige Highlights dieser außergew. Immobilie. Für € 550.0000,- erwerben Sie ein echtes Wohnjuwel.

In grüner Ortsrandlage steht dieses charmante Anwesen mit über 200 m² feinster Wfl. Tolle Deckenhöhe, edle Massivholztreppe, großzügige Raumaufteilung und weitere Ausbaureserven auf 900 m² Grundstück prägen diese Immobilie. Für nur € 395.000.- inkl 2 Doppel-Garagen ein fantast. Angebot.

Hier wollen Sie wohnen. 175 m² Wfl. mit mehr als 3 m Deckenhöhe, Terrazzoboden und Kassettentüren warten auf den Liebhaber, der Sie zu neuem Glanz führt. Das 750 m² große Grundstück mit altem Baumbestand und viele weitere liebenswerte Details werden Sie begeistern. Für € 695.000.gibt es nur eins: Ansehen u. Zugreifen!

DreieichDreieichenhain

DreieichSprendlingen

In direkter Altstadtlage steht dieses 1-2 FH auf einem schönen 300 m² Grd. 140 m² Wfl. mit Echtholzparkett, offenem Kamin und TGL-Bad. Für € 375.000,erwerben Sie eine Immobilie von der aus zu Fuß alles bequem erreichbar ist.

In bester Altstadtlage auf einem herrlichen SW-Grd auf 917 m² Grd., steht dieses freist. 1-3 FH mit allen Nutzungsmöglichkeiten und der Möglichkeit weiterer Bebauung. 170 m² Wfl. , Doppelgarage und div. Nebengebäude erwarten Sie. Für € 415.0000,- bietet Ihnen diese Immobile alle Möglichkeiten Sofort frei!

Wunderschönes Fachwerkhaus in Dietzenbach In herrlicher Altstadtlage steht dieses 1987 kernsanierte Wohnjuwel mit 145 m² Wfl. Romantische Natursteinwände, Kaminofen, der kleine aber feine Garten, die Scheune, die Wohnküche und vieles mehr werden Sie begeistern. Für € 359.000,- haben Sie ihr Traumhaus gefunden.

Dreieich-Sprendlingen In toller Feldrandlage erwartet Sie diese 3 Zi. ETW mit 81 m² Wfl. in einem gepflegten 6 FH. Parkettboden, SO-Balkon, Aufzug und TGL-Bad sind nur einige Highlights dieser Immobilie. Für € 179.000,- inkl. Stellplatz werden Sie neuer Besitzer dieses Wohnjuwels!

MIETE Außergewöhnliche 5-6 Zi.DG-Maisonette-Whg. Dietzenbach –Altstadt - 152 m² Wfl, hochw. Ausstattung, S-Balkon, sofort frei € 1.100,-.

3,5 Zi.-Whg. in DietzenbachWingertsberg 126 m² Wfl., beste Lage, großer SüdBalkon, 2 neue Bäder, sofort frei für € 795,-. Garage mögl.

Neu renovierte 2 Zi.-Whg. in Dietzenbach-Steinberg 52 m² Wfl., mit EBK, Tageslichtbad, Süd-Balkon, sofort frei, für € 430,-. Ansehen & zugreifen! zzgl. NK/KT & Provision!

Gesuche 3-Zi.-ETW, Nieder Roden, Wfl. ca. 76 m², verglaste Loggia, TlBd., Garage. € 65.000,00 www.vongagern.de

Tipps und Tricks für die Altbau-Sanierung

Tel.: 06105 - 976770 oder 06103 - 404338

Prov.-frei Garten-Komfort-ETW, 3 Zimmer In Sprendlingen bei Ffm. 100 qm, € 248.000,- Auch Kauf des kompl. 3-Fam.-Hauses m. 2 weiteren 70 qm Wohnungen á € 186.000,- möglich. Tel. 0 61 73 - 71 63

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten? Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

(DZ/bi) – Altbauten verbrauchen viel, zunehmend teure Energie. Investitionen in Wärmedämmung und eine bessere Haustechnik zahlen sich also bei der Energiebilanz und den Heizkosten aus. Mit abgestimmten Sanierungsmaßnahmen lässt sich – bei gestiegenem Wohnkomfort – der Wärmebedarf von Altbauten um bis zu 70 Prozent reduzieren. Wie das geht, zeigt das BINEFachbuch „Altbauten sanieren – Energie sparen“, das jetzt in aktualisierter Ausgabe erschie-

nen ist. Weil Sanierungsmaßnahmen eine Generation und mehr überdauern, hilft eine professionelle Planung der Maßnahme, Fehler zu vermeiden und an alle wichtigen Details zu denken. Das Buch führt in die architektonischen, physikalischen und technischen Grundlagen der Sanierung ein. Schwerpunkte sind die Analyse von Schwachstellen, Maßnahmen für die Gebäudehülle und die Gebäudetechnik sowie Erfahrungen aus realisierten Projekten. Der gesetzliche Stan-

VERKAUF

dard bildet dabei die Untergrenze der Möglichkeiten. So bietet das Buch eine Fülle an Anregungen, um auch aus Altbauten echte Energiesparhäuser zu machen. Autoren sind Prof. Fred Ranft, Professor für „Entwerfen – ökologische Planungs- und Entwurfskonzepte“ an der FH Köln, und Prof. Dr.-Ing. Doris Haas-Arndt, Fachbereichsleiterin „Baubetriebsmanagement“ an der Fachhochschule des Mittelstands in Pulheim (ISBN 9783-8167-8361-9; 24,80 Euro).

VERMIETUNG

KAPITALANLAGEN

Wichtige Immobiliengesuche für vorgemerkte Kunden: 4 köpfige Familie sucht EFH oder Bungalow / Offenbach, Heusenstamm, ab 120 m² Fläche inkl. Terrasse, EBK, Garage Kaufpreis: bis € 550.000,–

Fonds-Manager aus Frankfurt verh. und zwei Kinder kauft sofort: Grundstück ab 400 m² in Neu-Isenburg, Dreieich oder Langen, Kaufpreis: bis € 300.000,–

Ehepaar aus Dreieich sucht eine Eigentumswohnung in guter Lage von NeuIsenburg: gehobene Ausstattung! Kaufpreis: bis € 350.000,–

Mitarbeiter einer Marketingfirma mit Frau und zwei Kindern kauft sofort, RH, REH DHH in Neu-Isenburg, Dreieich, oder Langen Kaufpreis bis: € 350.000,–

Junges Ehepaar (kinderlos) sucht in Dreieich oder Langen. Kleines Haus ca. 120 m² Wohnfläche, Keller, kleiner Garten usw. Preis: bis ca. € 260.000,–

Bankkaufmann verheiratet: sucht nur in Neu-Isenburg, Langen, Dreieich: Haus mit ca. 120 m²-160 m² Wohnfläche/ schöner Garten, Garage Preis: bis ca. € 450.000.-

Großfamilie zwei Einkommen: Sucht in Rodgau und Ortsteile, ab 5 Zimmer und ca. 170 m² Wohnfläche, Grundstück ab 400 m², kein Reparaturstau, gepflegter Zustand, Preis: bis € 380.000,–

Kapitalanleger kauft sofort: MFH in Neu-Isenburg und Dreieich, kein Reparaturstau, gute Rendite, schnelle und diskrete Abwicklung Preis: bis € 950.000,–

Unternehmer-Familie aus Darmstadt sucht Bungalow oder großes EFH in Dreieich - Götzenhain oder Dreieichenhain bis: € 900.000,–

Exklusiv-Immobilien.net Telefon: 06102 751616

Ihr Erfolg ist unser Hier ist Immobilienkompetenz Ziel! zu Hause

Bahnhofstraße 103 63263 Neu-Isenburg


Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Seite 14 G

Veranstaltungskalender DO

8. SEP

Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Offener Lesenachmittag (Eintritt frei) Offenbach • Waldschwimmbad, 20 Uhr, Live am Pool: Tony The Canneloni Marroni und die Montery Southside Gang (Oldie Club) • Theateratelier Bleichstr. 14H, 11/15 Uhr, Das hässliche Entlein (ab 5) Darmstadt • Museum Jagdschloss Kranichstein, 18 Uhr, Höfische Jagdsitten - Über die Beziehung zur Natur in Renaissance und Barock – Vortrag (3 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Penthesilea (13 - 75 €) • Bockenheimer Depot, 20 Uhr, Je t’aime :: Je t’aime (25 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester - Benjamin, Strauss, Schubert (16 - 49 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Art Brut (15 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Ghost Of A Chance, Josh Ottum (9/12 €) • hr, Hörfunkstudio II, 20 Uhr, hr-Bigband: Das RadioheadJazz-Projekt (13 €) • Museum Judengasse, 20 Uhr, Sharon Brauner & Band: Glücklich unperfekt (Jüdische Kulturwochen; 8 €) • Union Halle, 20 Uhr, Felix Theissen: Hi Dad! Hilfe. Endlich Papa... (24 - 30,60 €) • Die Käs, 20 Uhr, Michl Müller: Jetzterstrecht (23 €) • Die Komödie 20 Uhr, Noch’n Gedicht • Fritz Rémond Theater, 20 Uhr, Achterbahn (Premiere) • Die Schmiere, 20 Uhr, Aufschwung in 3D • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die Bettleroper

• Theaterhaus, 11 Uhr, Theater Gruene Sosse/Die Stromer: Himmel und Meer (ab 6; 6 - 9 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Pablo Ziegler & Quique Sinesi, Walter Castro - Tango Nuevo (20 €) • Stadtteilbibliothek Bornhm., Berger Str. 168, 20 Uhr, Andreas Wagner: Hochzeitswein - Autorenlesung (10 €) • Liebieghaus, 20 Uhr, Art after Work: Fight Club (Anm.: 069/650049-110; 15 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Rolf Miller: Tatsachen/Sarah Hakenberg: Der Fleischhauerball • KUZ, 20 Uhr, Rui Horta Grupo Dançando com a diferença: Beautiful People (13 €)

FR

9. SEP

Dreieich • Stadtteilbücherei Dr.hain, 16 Uhr, We’re going on a bear hunt - engl. Vorlesestunde (ab 5) Dietzenbach • Theater Schöne Aussichten, 20 Uhr, Kann Man(n) essen?! (13,50 €) • Theater im Lädchen, Bahnhofstr. 33, 20 Uhr, Männerschlussverkauf • Theater Schöne Aussichten, 20 Uhr, Kann Man(n) essen?! (13,50 €) Darmstadt • Staatstheater, Ks, Bar, 20 Uhr, Leutnant Gustl (11 €) • Centralstation, 21 Uhr, Organic Disco: Ricoloop, Thomas Hammann (8/11 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Kabbaratz: Eine sichere Bank (17,50/18 €) • TAP, 20.15 Uhr, Das andalusische Mirakel (Premiere) • Riegerplatz, Martinskerb, 19 Uhr, Still, Young & Crispy Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Cosi fan tutte (12 - 65 €) Kinos • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester - Benjamin, Strauss, Schubert (16 - 49 €); DIE LANGENER KINOS MS, 20 Uhr, Frank Peter Zimmermann, Violine, Enrico Pace, Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Klavier - Bach (16 - 34 €) Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b • Nachtleben, 20 Uhr, La Pegatina (15 €) unser Programm unter: • Das Bett, 21.30 Uhr, Missincat & Band (9/12 €) 06103 / 222 09 und 29 131 • Dom, 20 Uhr, Hans-Otto Jaoder im Internet unter kob - Beethoven, Liszt, Guilwww.Die-Langener-Kinos.de mant, Messiaen... (10 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, . . . mehr als nur Film Friday Live Jazz: Donkersloot, Frisch, Kirschner, Suhr, Schmandt (Eintritt frei) NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de • hr, Hörfunkstudio II, 20 Uhr, hr-Bigband: Das RadioheadWo. vom 8.9.2011 - 14.9.2011 Jazz-Projekt (13 €) Do.-So. + Mi. 18.00, 20.30 DIE DREI MUSKETIERE 3 D • Union Halle, 20 Uhr, Felix Do, Fr. + Mi. 16.00, Sa. + So. 14.00, 16.00 Theissen: Hi Dad! Hilfe. Endlich PRINZESSIN LILLIFEE Papa... (24 - 30,60 €) UND DAS KLEINE EINHORN • Cocoonclub, 22 Uhr, Filthy Film des Monats September: Rich, Mark Storie, Sidney Späth Di. 20.00, DAS BLAUE VOM HIMMEL (10 - 15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Erstes AllgeREX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71 meines Babenhäuser PfarrerDREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de Kabarett: Mose war ein MehrVIKTORIA teiler (23 €) Do.-So. + Di. + Mi. 20.30 • Die Komödie 20 Uhr, Noch’n Gedicht Sa. + So. auch 18.00 + 20.30: • Fritz Rémond Theater, 18 20 Uhr, Achterbahn

CRAZY, STUPID, LOVE

Für „KasperPop“ sogt René Marik am 17. September in der Frankfurter Jahrhunderthalle. (DZ-Foto: Veranstalter) • Internationales Theater, 20 Uhr, Aimée Rose: Verrücktes Blut (Premiere; 15/18 €) • Mousonturm, 20 Uhr, Ben J. Riepe Kompanie (17 €); HL, 20 Uhr, Peter Heusch liest Thomas Bernhard: Am Rande des Äußersten (6 €) • Papageno Theater, 16 Uhr, Jim Knopf u. die Wilde 13 (ab 5) • Die Schmiere, 20 Uhr, Reform mich, Baby • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die Bettleroper • Theaterhaus, 11/ Uhr, Theater Gruene Sosse: Himmel und Meer (ab 6; 6 - 9 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Tower of Power (14,20/16 €) Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Achterbahn: Kleinkunst-Wundertüte Yoolio, Monsieur Brezelberger, Antje Pode, Mathias Seitz, Rata Wiebe, Mr. Dan Van Dee & Axel (16/19 €) Hanau • Amphitheater, 20 Uhr, Barock am Main: Der Menschenfeind (24,50 - 39,50 €)

SA

10. SEP

Mörfelden-Walldorf • Rathausplatz Walld., 21 Uhr, Open Air Kino: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 2 (4 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Tag des Liedes: Melodia Boys & Girls: 100pro Deutsch (16/18 €) Heusenstamm • Schlosshof, Bannturm, 20 Uhr, Hot Summer Night: Groove Agents (6/8 €) Rödermark • Kelterscheune, 20 Uhr, Claus von Wagner: Drei Sekunden Gegenwart (16,50/18 €) Offenbach • t-raum, 20 Uhr, Fräuleinwunder (12 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Aida (13,50 - 45 €); KH, 19.30 Uhr, Einen Jux will er sich machen (8 - 27 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Der Mann, der mit Jimi Hendrix tanzte... (11 €) • 16. Watzemussiggnacht: 11.30 Uhr, Achteckiges Haus: Ein Haufe Leit - Jatzmussigg, 19

Uhr, Herrngarten: At The Farewell Party, Kantplatz: Tite Squeeze, Fohlenhof: The Clouds, Riegerplatz: Lauder, 21 Uhr, Alte Kanzlei: Micky’s Finest, Bangert’s Eck: Hard Cover, Baboba: Rasta Leon, Bayrischer Hof: Nobby & The Bobcats, Der Biergarten: Pilot Endeavor, Li Ark, Café Bellevue: Heavy Pleaure, Carpe Diem: Jürgen Wuchner & Friends, Crosroads: Matthias Baumgardt & Friends, Fohlenhof: The Clouds, Gebhart: Just, Hotzenplotz: Dirty Fingers, Ireland Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

Pub: An Cat Dubh, Kessel: Toxic Triple, Lichtenberg: Vibes, Low Brow: Wight, Martinsstuben: Brakeman, Rabe: Papa Legbas Blues Lounge, Parliament of Rock: Jammin’ Crown, Petri: Besidos, Pillhuhn: Mystery Train, Pizzeria Roma: Funpluggers, Rumpelstilzchen: Open Frame, The Green Sheep: Crayfish, Wein Schubert: Cabaret Paris, Zweite Heimat: Rollin’ Rockets Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Die tote Stadt (13 - 82 €) • Bockenheimer Depot, 20 Uhr, Je t’aime :: Je t’aime (25 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Volker Pispers (ausverkauft!) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Jazz Gang (Eintritt frei) • Nachtleben, 20 Uhr, Synthopia 2011: Frozen Plasma, Syrian, Endanger, X-Divide (18 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Kreidler (11/14 €) • Elfer, 21 Uhr, Once I Saw A Ghost, Point Of Ignition, They Shall Damage, Texas Cornflake Massacre (6 €) • Ponyhof, Moonshake-Party, 22 Uhr, The C-Types, 1 Uhr, Les Terribles; DJs: Konrad, Yvan Le Terrible (8 €) • Union Halle, 20 Uhr, Felix Theissen: Hi Dad! Hilfe. Endlich Papa... (24 - 30,60 €) • Monza, 23 Uhr, WTF!?: Blatta & Inesha, Ykel, The Kidz Make Nois, Boris Bude • Cocoonclub, 22 Uhr, Envy My

Music: Martin Solveig, Phillipe Lemot, Patrik Hupe (15 €) • Skyclub, 23 Uhr, Candy Beat Night: Lil’K (10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Thomas Reis: Reisparteitag (25 €) • Die Komödie 20 Uhr, Noch’n Gedicht • Frankfurter Autoren Theater (Brotfabrik), 20 Uhr, Tillas Tag (Premiere) • Fritz Rémond Theater, 20 Uhr, Achterbahn • Internationales Theater, 20 Uhr, Aimée Rose: Verrücktes Blut (15/18 €) • Mousonturm, 20 Uhr, Ben J. Riepe Kompanie (17 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Füenf: Phase 6 (19 - 24 €) • Papageno Theater, 16 Uhr, Jim Knopf u. die Wilde 13 (ab 5), 19.30 Uhr, My Fair Lady • Die Schmiere, 20 Uhr, Reform mich, Baby • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die Bettleroper • The English Theatre, 19.30 Uhr, The Importance of Being Earnest • Volkstheater, 20 Uhr, Kleiner Mann, was nun? (22 - 30 €) • Museum für Angewandte Kunst, 14 Uhr, Japan nach dem Tsunami - Künstler helfen Künstlern - Benefizauktion Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Keller & Verstärkung (12/13 €) Erbach • Gräfliche Sammlungen, Rittersaal, 18 Uhr, Brasso Continuo (15 €) Hanau • Amphitheater, 20 Uhr, Barock am Main: Der Menschenfeind (24,50 - 39,50 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Reiner Kröhnert: Kröhnerts Krönung/Sarah Hakenberg: Der Fleischhauerball Ginsheim-Gustavsburg • Burg-Lichtspiele, 20 Uhr, Achterbahn: Kleinkunst-Wundertüte - Yoolio, Monsieur Brezelberger, Antje Pode, Mathias Seitz, Rata Wiebe, Mr. Dan Van Dee & Axel (16 €) Groß-Gerau • Kulturcafé-Saal im Alten Amtsgericht, 20 Uhr, Michael

Ehnert: Das Tier in mir (12/14 €) Reinheim • Weinhof, 20 Uhr, The Cashback Five St. Goarshausen • Loreley, 19.30 Uhr, Die Fantastischen Vier (46,65 €) Weinheim • Café Central, 21 Uhr, Used, Ivory

SO

11. SEP

Langen • Petrusgemeindehaus, 17 Uhr, Cornelia Lukas, Liviu Varcol, Margaret Duley, Andreas Boltz - festl. Barockmusik (Ein Fest für die Musik; 11 €) Mörfelden-Walldorf • Park am Bürgerhaus Mörf., 11 Uhr, Finissage des Skulpturenparks mit Preisverleihung; Magic Sound Big Band Dietzenbach • Theater Schöne Aussichten, 18 Uhr, Kann Man(n) essen?! (13,50 €) Rodgau • Ev. Kirche Dud., 19.30 Uhr, Vincenzo di Rosa, Tenor, Georgi Mundi, Klavier - Aznavour, Piaf... (Benefiz; 9 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Die Teilzeitdenker: Endstation Sehnsucht (8/9 €) • Friedenskirche, Mozartstr. 13, 17 Uhr, Gospeltrain-Projektchor, Move Obertshausen • Heimatmuseum, Karl-MayerStr. 10, 17 Uhr, Rebensaft und Ohrenschmaus: Oskar Mürell, Volkschor Germania 1875 (Spende) Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 15 Uhr, Das hässliche Entlein (ab 5) Seligenstadt • Einhardbasilika, 20.15 Uhr, Harfen-Ensemble des Bayerischen Staatsorchesters München (15 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19 Uhr, Philharmonie Merck: Aus der Ferne - Mozart, Brahms, Beethoven; KH, 18 Uhr, Effi Briest (9 30 €) • Centralstation, 13 - 19 Uhr, Lebende Bibliothek: Sprich mit deinen Vorurteilen, 20 Uhr, Der 11. September 1944 - Zerstörung und Brandnacht (Eintritt frei) • TAP, 11 Uhr, Der Räuber Hotzenplotz, 18 Uhr, Das andalusische Mirakel • Museum Jagdschloss Kranichstein, 15 Uhr, Sorgenlos auf den Spuren der Landgräfin Sophie Eleonore... (Anmeldung: 06151/9711180; 1 - 5 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Penthesilea (13 - 75 €); Holzfoyer, 11 Uhr, Hindemith Quartett - Berg, Haydn, Debussy (13 €) • Die Komödie 18 Uhr, Noch’n Gedicht • Fritz Rémond Theater, 18 Uhr, Achterbahn • Papageno Theater, 16 Uhr, Jim Knopf u. die Wilde 13 (ab 5)


Seite 15 G

Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Veranstaltungskalender • Stalburg Theater, 11 Uhr, Wer kocht, schießt nicht, 20 Uhr, Viel Lärm um nichts • The English Theatre, 18 Uhr, The Importance of Being Earnest • Theaterhaus, 11 Uhr, Theater Gruene Sosse/Die Stromer: Himmel und Meer (ab 6; 6 - 9 €) • Volkstheater, 16.30 Uhr, Kleiner Mann, was nun? (22 - 30 €) • Literaturhaus, 15 Uhr, Fredrik Vahle: Singen, das geht so! (4 €) • Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 16 Uhr, Ahead of time, 18 Uhr, Alles ist erleuchtet, 20 Uhr, Vielleicht in einem anderen Leben (Jüdische Kulturwochen; je 8,50 €) • Museum für Kommunikation, 11 - 13.30 Uhr, Vom Wasserhäuschen zum Wolkenkratzer Spaziergang (7 €) Bad Homburg • Schlosskirche, 17 Uhr, Jane Parker Smith, Orgel - Krebs, Bach, Wesley... (15 €) Ginsheim-Gustavsburg • Burg-Lichtspiele, 20 Uhr, Achterbahn: Kleinkunst-Wundertüte - Yoolio, Monsieur Brezelberger, Antje Pode, Mathias Seitz, Rata Wiebe, Mr. Dan Van Dee & Axel (16 €)

MO

12. SEP

Dietzenbach • Stadtbücherei, Darmstädter Str. 7+11, 19.30 Uhr, 6. Interkultureller Salon: Ensemble Saitensprung Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 19.30 Uhr, Paul Arduoin: Tiefflug und Besenhiebe - Autorenlesung (Heinrich Heine Club) Darmstadt • Riegerplatz, Martinskerb, 18 Uhr, Springflute Frankfurt • Elfer, 21 Uhr, This Is A Standoff, Carpenter (9 €) • Holzhausenschlösschen, 19.30 Uhr, Evgenia Rubinova, Klavier, und Freunde - Händel, Halvorsen, Mahler... • Museum Judengasse, 20 Uhr, Rosenthal & Friends Trio - Klezmer (Jüdische Kulturwochen; 8 €) • unterhaus, 20 Uhr, Reiner Kröhnert: Kröhnerts Krönung

DI

13. SEP

Neu-Isenburg • Cineplace, Beethovenstr. 89a, 20 Uhr, East is east (Iseborjer Kinno) Rödermark • Neue Lichtspiele, Ober-Rodener Straße, 20 Uhr: Film des Monats, „Das Blaue vom Himmel“

AUSSTELLUNGEN  RÖDERMARK: Gemälde v. Gabriele Holler, bis 7.10. in der Stadtbücherei, O.-Ro., Trinkbrunnenstr. 8, mo. - mi. u. fr. 10 - 12 u. 15 - 19 Uhr, So. 10 - 13 Uhr. Vernissage Fr., 9.9., 19.30 Uhr  OBERTSHAUSEN: Altes Spielzeug, bis 11.12. im Werkstatt-Museum Karl-Mayer-Haus, Karl-Mayer-Str. 10, 18.9., 2./16./30.10., 13./27.11., 11.12. 14 - 17 Uhr. Eröffnung Fr., 16.9., 19 Uhr  FRANKFURT: Das Gedächtnis Frankfurts - 575 Jahre Institut für Stadtgeschichte (ab Di., 13.9.), bis 29.1.2012 im Institut für Stadtgeschichte, Karmeliterkloster, Münzgasse 9, mo. - fr. 10 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr • Golo Mann. Die Geschichte, bis 3.12. in der Deutschen Nationalbibliothek, Adickesallee 1, mo. - do. 12 20, fr. 12 - 18 u. sa. 12 - 17 Uhr. Eröffnung Mi., 14.9., 19 Uhr • Alex Katz: Cool Prints (ab Do., 15.9.), bis 8.1.2012 im Jüdischen Museum, Untermainkai 14/15, di. - so. 10 - 17, mi. 10 - 20 Uhr • Randscharf. Design in Island, bis 19.2.2012 im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. - so. 10 -17, mi. 10 - 21 Uhr. Eröffnung Mi., 21.9., 19 Uhr • Städelschule-Absolventen-Ausstellung (ab So., 25.9.), bis 23.10. im MMK Zollamt, Domstr. 10, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr • Gabríela Frioriksdóttir. Crepusculum (ab Do., 29.9.), bis 8.1.2012 in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. sa. 10 - 22 Uhr • Carl Morgenstern und die Landschaftsmalerei seiner Zeit (ab So., 25.9.), bis 29.1.2012 im Museum Giersch, Schaumainkai 83-85, di. - fr. 12 - 19, sa. u. so. 11 - 17 Uhr  BAD HOMBURG: 4. Bad Homburger Herbstsalon (ab Sa., 10.9.), bis 9.10. in der Galerie Artlandis, Tannenwaldweg 6, Dornholzhausen, fr. 15 - 18, sa., so. u. feiertags 11 - 18 Uhr • Joan Hernández Pijuan: Farben der Erde (ab Fr., 16.9.), bis 20.11. im Sinclair-Haus, Löwengasse 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 19, sa. u. so. 10 - 18, feiertags 12 - 18 Uhr  WIESBADEN: Michal Kosakowski - Just Like The Movies, bis 23.10. u. Trautes Heim, Glück allein, bis 23.10. im Nassauischen Kunstverein, Wilhelmstr. 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr. EröffnungSa., 10.9., 17 - 20 Uhr

Darmstadt • Literaturhaus, 19 Uhr, Peter Kurzeck: Vorabend (6 €) •Kunst Archiv, 19.30 Uhr, Heidrun Erzberger, Julia Herboly, Babette Andruk, Angela Elsässer: Musik und Lyrik aus Ungarn (5 €) Frankfurt • Das Bett, 20.30 Uhr, Kool Thing, Austra (15/18 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Funk5 (Eintritt frei) •Ponyhof, 21 Uhr, The Dead Trees (13 €) • Die Komödie 20 Uhr, Noch’n Gedicht • Fritz Rémond Theater, 20 Uhr, Achterbahn • Neues Theater, 20 Uhr, Vince Ebert: Freiheit ist alles (16 - 21 €) • Die Schmiere, 20 Uhr, Magic Monday • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die Baronin und die Sau • Museum Judengasse, 20 Uhr, Oliver Polak: Ich darf das, ich bin Jude (Jüdische Kulturwochen; 8 €) • Goethehaus, 19 Uhr, Hanne Kulessa: Der große schwarze Akt - Autorenlesung (6 €) • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Titanic Peak Preview: StarBooks Oliver Nagel, Max Witzigmann (9 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Schöne Aussichten - Das Literaturgespräch (7 €) Mainz • KUZ, 20 Uhr, Spätschicht Die Comedy-Bühne: Christoph Sieber, Ingo Appelt, Michael Hatzius, Lars Reichow, Django Asül, Rolf Miller... (13 €)

MI

Kontakte

14. SEP

Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, Foyer, 20 Uhr, Lézarde Jazz Projekt: Leben wie ein Baum - einzeln und frei - Jazz triift Lyrik des Poeten Nazim Hikmet (8 €) Dietzenbach • Controlware-Atrium, Waldstr. 92, 19 - 22 Uhr, Swing und mehr: Alexander Rodin & Wolga Klezmer Band, Die Mädels (6 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19 Uhr, Die Nibelungen (Probe; 5 €) • TAP, 20.15 Uhr, Das andalusische Mirakel Frankfurt • Das Bett, 20.30 Uhr, Capillary Action (8/11 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Barbara Kramer, Terry Truck: Je suis femme - Chansons, Lieder (10 €) • Holzhausenschlösschen, 19.30 Uhr, Evgenia Rubinova, Klavier, und Freunde - Bach, Beethoven, Brahms • Die Käs, 20 Uhr, Hans Gerzlich: Mehr Bretto vom Nutto (21 €) • Volkstheater, 20 Uhr, Kleiner Mann, was nun? (22 - 30 €) • Nikolauskapelle, Marktstr. 56, 19 Uhr, Wolfgang Trepper: Nicht mit mir (15 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Markus Vollmer & Band, Kosho &

Friends (12/13 €) Bad Homburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Alpenrock u. Lederhose (19,80 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Lilo Wanders: Sex ist ihr Hobby/Frank Fischer: Deutsch als Fremdsprache • KUZ, 20 Uhr, Percujam, 17 Hippies (17 €)

DO

15. SEP

Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 16 Uhr, Kleiner Mond (ab 5; 6 €) Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Christel Meyer liest Karen Benz: Vor mir die Welt, Teil II (Eintritt frei) Darmstadt • Centralstation, 20 Uhr, Rolf Miller: Tatsachen (18/22 €) • TAP, 20.15 Uhr, Das andalusische Mirakel Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Penthesilea (13 - 75 €) • Fritz Rémond Theater, 20 Uhr, Achterbahn • Internationales Theater, 20 Uhr, Aimée Rose: Verrücktes Blut (15/18 €) • Mousonturm, 20 Uhr, Projektensemble PET_8: Hand Worker (17 €); St, 21 Uhr, Projektensemble PET_9: New Signs of Life (17 €)


Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Seite 16 G

KFZ-Markt Honda Accord 2.4 Autom. Executive

€ 17.450,4/5-Türer, 56.700 km, EZ 11/2009, 148 kW (201 PS), Dunkelviolettblau Metallic, sehr guter Zustand, unfallfrei, scheckheftgepflegt, 1 Vorbesitzer, Gebrauchtwagengarantie mit Bestnotenzustandszertifikat

maintaunus automobı˙le Werner-Heisenberg-Str.10 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102 83 62 865 www.maintaunus-automobile.de

Audi A4 1.8 T multitronic

€ 16.400,4/5-Türer, 49.950 km, EZ 10/2007, 120 kW (163 PS), Silber Metallic, sehr gepflegter Zustand, unfallfrei, scheckheftgepflegt, Gebrauchtwagengarantie mit Bestnotenzustandszertifikat

maintaunus automobı˙le Werner-Heisenberg-Str.10 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102 83 62 865 www.maintaunus-automobile.de

SEAT Ibiza 1.6 16V DSG Style

€ 13.450,4/5-Türer, 17.600 km, EZ 06/2010, 77 kW (105 PS), Silber Metallic, sehr guter Zustand, unfallfrei, 1 Vorbesitzer, Inspektion bei SEAT durchgeführt (serviceheftgepflegt), SEAT Werksgarantie bis 06/2012

maintaunus automobı˙le Werner-Heisenberg-Str.10 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102 83 62 865 www.maintaunus-automobile.de

IAA lockt mit vielen Weltpremieren Frankfurt (DZ/iaa) – „Die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse ist klar auf Wachstumskurs. Die 64. IAA Pkw hat mehr Weltpremieren, mehr Aussteller und mehr Fläche. Es wird eine starke IAA. Das Motto der IAA – ‚Zukunft serienmäßig‘ – unterstreicht den Anspruch, den diese internationale Leitmesse erhebt und spiegelt wider, was die Aussteller präsentieren: Nur hier sind erstmals Fahrzeuge mit klassischen und alternativen Antrieben zu sehen, die künftig als Serienmodelle auf unseren Straßen fahren werden“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) auf der Vor-IAA-Pressekonferenz in Frankfurt am Main. Die 64. IAA Pkw wird am 15. September in Frankfurt eröffnet.

W

issmann stellte große Vielfalt in Aussicht: „Mit 235.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche liegen wir deutlich über der IAA 2009 (195.000 Quadratmeter) und übertreffen sogar das sehr hohe Niveau der IAA 2007 (225.000 Quadratmeter). Die Ausstellerzahl hat sich gegenüber 2009 (781) um gut ein Viertel erhöht. Bis heute haben sich 1.007 Aussteller aus 32 Ländern angemeldet.“ Die IAABesucher erwarte ein „Feuerwerk an Innovationen“. Allein die Automobilhersteller werden in Frankfurt 89 Weltpremieren vorstellen, davon kommen 45 Weltneuheiten von deutschen Herstellern. Hinzu kommen weitere 94 Weltpremieren von Zulieferern. Insbesondere die deutschen Hersteller zeigen auf der IAA ihre Innovationskraft: Audi stellt den Audi A5, den A6 Avant, den A8 Hybrid, den R8 Spyder GT und das Audi Urban Concept vor. BMW zeigt den neuen BMW 1er, den BMW M5, das 6er Coupé, das Mini Coupé sowie das i3- und i8-Concept. Daimler präsentiert die neue Mercedes-Benz B-Klasse, die neue M-Klasse, den SLS AMG Roadster, den SLK 250 CDI, den SLK 55 AMG, den smart fortwo electric drive, das mit BASF entwickelte Concept Car smart forvision, sowie das Forschungsfahrzeug F125. Ford präsentiert ebenfalls mehrere Weltpremieren: allen voran das Ford EVOS Concept Car mit vier Flügeltüren und einem Plug-in-Hybrid, den Ford Focus ECOnetic, die Produktionsversion des Ford Focus ST sowie den Ford Fiesta ST. Opel hat als Weltpremieren den Opel Zafira Tourer, den Opel Astra GTC und den Opel Combo im Programm. Als Deutschland-Premiere steht der Opel Ampera, der erste Pkw mit Range-Extender, auf der IAA. Zur erwarteten Besucherzahl sagte Wissmann: „Wir sind zuversichtlich, dass wir das Ergebnis von 2009 überschreiten werden. Damals, in der Krise, hatten wir 750.000 Besucher erwartet. Es kamen über 800.000. An dieser Marke orientieren wir uns.“ Zu dem zweiten großen technologischen Zukunftsthema der Industrie, dem vernetzten Auto, führt der VDA gemeinsam mit Bitkom den Kongress „carIT“ durch, der die Trends

und Innovationsschwerpunkte in diesem wichtigen Feld beleuchten wird. Mehrere Hersteller, darunter Audi, BMW, Daimler, Ford und Jeep, werden auf der IAA „Rundkurse“ haben, auf denen

die Neuheiten live zu erleben sein werden. „Die IAA Pkw bietet damit den kompletten Überblick über die Innovationskraft der Branche, über alle wichtigen Marken – und zwar im weltweiten Maßstab. Das gilt

auch für die vielen Zulieferer, die auf der IAA präsent sind“, betonte Wissmann. „Die IAA-Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die Messe Frankfurt und die Stadt Frankfurt freuen sich mit uns auf den Start, die Voraussetzungen für eine starke IAA sind gegeben, wir haben allen Anlass zur Zuversicht“, betonte Wissmann und zeigte sich zuversichtlich. „Wir haben eine sehr robuste Ausgangsposition – und sollten nicht nur auf die Entwicklung hektischer Börsentage schauen. Natürlich wird das Wachstum jetzt – wo der Aufholprozess weit fortgeschritten ist – wieder eine langsamere Gangart einlegen. Aber wir tun dies auf hohem Niveau bei Produktion und Export. Und wir gewinnen Marktanteile in allen wichtigen Regionen.“

Nissan Qashqai+2 2.0 acenta

(DZ/PR) – Mercedes-Benz bietet den sportlichen SLK Roadster zum ersten Mal mit Dieselmotor an. Das 150 kW (204 PS) starke Vierzylinder-Triebwerk setzt den Zweisitzer in vielen Disziplinen an die Spitze seiner Klasse. Mit 4,9 Litern auf 100 Kilometer ist er der sparsamste Roadster im Segment. Dank seines enormen Drehmoments von 500 Newtonmeter beschleunigt er in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erzielt Bestwerte in der Beschleunigung von 80 bis 120 km/h. Damit ermöglicht er souveränen Fahrspaß auf kurvigen Landstraßen wie auch auf längeren Autobahn-Etappen. Wie die anderen Modelle der jüngsten SLK-Familie, die im Januar dieses Jahres vorgestellt wurden, vereint er sportliches Temperament mit hochwertiger Ausstattung und exzellentem Komfort. Dieselantrieb und spritziger Roadster, das passt nicht zusammen – so lautet ein Vorurteil. Mercedes-Benz widerlegt es mit dem neuen SLK 250 CDI eindrucksvoll. Außerdem ist der SLK 250 CDI der sparsamste und damit umweltfreundlichste Roadster in seinem Segment. Auf 100 Kilometer begnügt er sich mit 4,9 Liter Dieselkraftstoff (NEFZ kombiniert). Äußerlich unterscheidet sich der neue SLK 250 CDI

nicht von den Benzinmodellen. Er behält sogar die zweiflutige Abgasanlage bei und bietet damit die gleiche faszinierende Optik, die alle SLK-Modelle auszeichnet. Der neue SLK 250 CDI kann ab 13. September 2011 bestellt werden. Der Preis inkl. MwSt: 41.828,50 Euro. (DZ-Foto: Werk)

€ 20.000,Kombi/Van, 17.000 km, EZ 02/2011, 104 kW (141 PS), Weiß, neuwertiger Zustand, unfallfrei, deutsches Modell, Nissan Werksgarantie bis 02/2013, Gebrauchtwagengarantie mit Bestnotenzustandszertifikat

maintaunus automobı˙le Werner-Heisenberg-Str.10 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102 83 62 865 www.maintaunus-automobile.de

WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de

MERCEDES-Jahreswagen und gepflegte Gebrauchtwagen

Autohaus HIRCH Versäumen Sie nicht unsere tollen Angebote. Günstige Finanzierung, Inzahlungnahme möglich.

Darmstadt-Wixhausen Messeler-Park-Str. 124 A (an der B3) Tel.: 0 61 50 / 74 97 www.autohaus-hirch.de

Autohaus

WALTER JUGERT Schlesierstraße 7, EGELSBACH Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal

0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de

Tel. 0 61 03 / 4 56 83 • FAX 0 61 03 / 4 61 79 Reparaturen und Service an Kraftfahrzeugen aller Fabrikate TÜ / AU - Benzin und Diesel im Hause


Seite 17 A B C H

Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

KFZ-Markt Fiat Freemont: Reisen mit zehn Koffern (DZ/PR) – Mit dem Fiat Freemont erweitert die italienische Marke ihr umfangreiches Angebot um eine vielseitige Großraumlimousine, die mit modernster Technik und innovativen Ausstattungsmerkmalen überzeugt. Unter dem Motto „Immer das Auto, das Sie sich wünschen“ verbindet der neue Fiat Freemont familienfreundliche Flexibilität und hohe Funktionalität mit eigenständigem Stil.

M

it sieben Sitzplätzen, umfangreicher Serienausstattung und wirtschaftlichen Turbodiesel-Motoren stellt der Freemont zu Preisen zwischen 25.990 Euro und 28.790 Euro eine attraktive Alternative im Segment der Großraumlimousinen dar. Der Verkauf startet deutschlandweit am 10. September 2011. Das eigenständige Design beginnt bei der markanten Frontpartie und setzt sich mit kraftvollen Linien bis zum Heck

fort, das durch innovative LEDRückleuchten geprägt ist. Der Innenraum präsentiert sich modern. Er erzeugt mit hochwertigen Soft-Touch-Materialien ein komfortables Ambiente. Ein besonderes Highlight ist das übersichtlich gestaltete Armaturenbrett mit Chromelementen, an das sich die zentrale Mittelkonsole und das innovative Infotainment-System mit Touchscreen-Farbdisplay anschließen. Mit Hilfe dieses Farbdisplays lassen sich nicht nur die Audioanlage und das Navigationssystem, sondern auch die Drei-Zonen-Klimaautomatik und die Sitzheizung steuern. Die Audioanlage verfügt über ein Radio mit CD-Player (MP3-fähig), USBAnschluss sowie AUX-Eingang. Der Fiat Freemont bietet ein Maximum an Geräumigkeit, Komfort und Vielseitigkeit. Serienmäßig verfügt er über sieben Sitze. Die zweite Sitzreihe im Fond ist gegenüber den Fahrer- und Beifahrersitzen erhöht, die dritte Sitzreihe wiederum gegenüber der zweiten, um allen Insassen optimale Sicht und hohen Reisekomfort zu bieten. Die zweite Reihe ist mit aus der Sitzfläche ausklappbaren, integrierten Kindersitzen (Child Booster-System) ausgestattet. Sie stellen durch eine um 102 Millimeter erhöhte Sitzposition sicher, dass die Sicherheitsgurte auch bei Jugendlichen ihre Schutz-

Rödermark (DZ/PR) – Treue zum Betrieb, die nicht alltäglich ist: Seit 40 Jahren ist Wilhelm Walz (links) im Autohaus Mieth in Rödermark tätig. Als 15-Jähriger begann er seine Lehre am Urberacher Ortsausgang Richtung Eppertshausen, wurde zum KfZMechaniker ausgebildet und durchlief alle Abteilungen des Fahrzeug-Spezialisten: Beratung, Verkauf, Service, Reparatur. „Als Dienstältester im Kreis unserer 24 Mitarbeiter ist Wilhelm Walz ein ‚Mann für alle Fälle’, in sämtlichen Bereichen einsetzbar“, würdigte Geschäftsführer Klaus Mieth (rechts) das Engagement des Routiniers. (DZ-Foto: p)

wirkung optimal entfalten können. Die vollwertigen Sitze der dritten Reihe sind aufgrund der weit öffnenden hinteren Türen und des einfach zu bedienenden Verstellsystems der Rückenlehnen der vorderen Sitze (Tip ‘N Slide) leicht zugänglich. Die hinteren Sitze lassen sich darüber hinaus mit ei-

ner einfachen Bewegung umklappen und komplett im Boden verstauen. Das Fahrzeug wird somit zum Fünfsitzer mit einer völlig ebenen Ladefläche. Auch die zweite Reihe und der Beifahrersitz (optional) können

komplett umgeklappt werden. Der Innenraum des neuen Fiat Freemont bietet damit mehr als 30 Konfigurationsmöglichkeiten. Für langstreckentauglichen Komfort sorgen außerdem die erhöhte Sitzposition des Fahrers, die ergonomisch geformten Sitze, zahlreiche praktische Ablagen, der großzügige Kofferraum mit zwei separaten Ablagefächern und die ebene Ladefläche. Der Gepäckraum bietet bei umgeklappter zweiter und dritter Sitzreihe ein Volumen von bis zu 1.461 Liter, was mehr als zehn Reisekoffern entspricht Der Freemont wird mit Turbodiesel-Motoren, SechsgangSchaltgetriebe und Frontantrieb angeboten. Zur Wahl stehen zwei Versionen des bewährten 2.0-Liter-Multijet-IITriebwerks mit 103 kW (140 PS) und 125 kW (170 PS). Das Fahrwerk ist auf die spezifischen Anforderungen des europäischen Marktes abgestimmt. So ist die Lenkung direkt und präzise ausgelegt. Der Fahrgastraum ist von Vibrationen des Motors abgekoppelt, die konsequente Verwendung von schalldämmenden Materialien garantiert optimalen Akustikkomfort im Innenraum. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung beinhaltet unter anderem sechs Airbags, Antiblockiersystem für die Bremsen (ABS) einschließlich Bremsassistent sowie das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) mit integrierter Berganfahr-Hilfe (Hill-Holder) und Überrollschutz. Bereits in der Basisversion ist der Freemont umfangreich ausgestattet. Serienmäßig sind bei allen Modellversionen sieben Sitze, Drei-Zonen-Klimaautomatik, Entertainment-System (RDS-Highclass-Radio, sechs Lautsprecher etc.), 17-ZollLeichtmetallfelgen, eine schlüssellose Zentralverriegelung , integrierte, ausklappbare Kindersitze (Child Booster), Tripcomputer mit Kompass, Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat), Nebelscheinwerfer, elektrische Fensterheber vorn und hinten, längs- und höhenverstellbares Lenkrad sowie Alarmanlage an Bord. Die höherwertige Ausstattungsvariante Fiat Freemont Urban bietet – ergänzend zum Basispaket – zahlreiche Komfort-Bauteile und optische Extras. (DZ-Foto: Werk)


Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Seite 18 G

Odenwald – eine starke Region Kerwemarkt und Kartoffelwochen Erbach (DZ/jh) – Traditionen wollen gepflegt werden. Und so lädt der örtliche Verkehrsverein auch in diesem Jahr wieder am zweiten Sonntag im September zum Besuch des Erbacher Kerwemarktes ein. Das „größte Straßenfest des Odenwaldes“ lockt am kommenden Wochenende in das ehemalige Jagdrevier der Nibelungen, in dem Tourismus und Wirtschaft in einem engen Schulterschluss für die Stärken der Region werben.

I

n den Kerwemarkt am 11. September wird ein verkaufsoffener Sonntag eingebettet, bei dem die teilnehmenden Geschäfte zwischen 12 und 17 Uhr mit besonderen Aktionen und Angeboten aufwarten. Dabei soll die Möglichkeit genutzt werden, mit den treuen Kunden vor Ort aber auch mit Gästen aus dem weiteren Umland in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. In das Programm des facettenreichen Straßenfestes wird der 6. Erbacher Stadtlauf eingebettet. Bei dem Spektakel stehen verschiedene Laufstrecken zur Auswahl, nähere Informationen dazu finden sich im weltweiten Datennetz auf der Seite www.stadtlauf-erbach-im-odenwald.de. Wer es weniger sportlich, dafür aber kulturell und historisch

interessant mag, der kommt beim Besuch der großen Römer-Ausstellung auf seine Kosten. Diese wird bis Anfang kommenden Jahres im weltberühmten Elfenbeinmuseum und im Schloss der Kreisstadt gezeigt (siehe Bericht auf dieser Seite). Kurzum: Es gibt viele Gründe, dem Odenwald und seiner „Hauptstadt“ einen Besuch abzustatten. In der darauffolgenden Woche beginnen übrigens die diesjährigen Odenwälder Kartoffelwochen. In Erbach und in vielen Gemeinden der Region wehen dann vom 18. September bis zum 3. Oktober wieder die gelben Kartoffelwochen-Fahnen. Die teilnehmenden Gasthäuser locken mit einer besonderen Speisekarte, auf der die tolle Knolle im Mittelpunkt steht.

Eine starke Truppe: die „I. Roemercohorte Opladen". Das zweitägige Römerfest vor dem Deutschen Elfenbeinmuseum ist der Höhepunkt im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Leben im Römischen Reich“. Am Samstag (17.) und Sonntag (18.) gibt es jeweils ab 10 Uhr beim Auftritt einer orginalgetreu gekleideten Kohorte Geschichte zum Anfassen und einen Einblick in das Leben der Legionäre vor 2000 Jahren. (DZ-Foto: Museen Erbach)

Römisches Leben hält Einzug in Erbach Erbach (DZ/kö) – Vor 2.000 Jahren war das Rhein-Main-Gebiet ein Ausläufer des mächtigsten Imperiums, das die Welt bis zu jenem Zeitpunkt gesehen hatte. Wie die Römer das Alltagsleben in den Randbereichen ihres Riesenreiches prägten, wie sie mit den Germanen aneinander gerieten und welche Bedeutung der Odenwaldlimes als Grenzlinie hatte: All diese Aspekte werden seit Mitte August im Rahmen einer Sonderausstellung im Deutschen Elfenbeinmuseum und im Schloss Erbach (Gräfliche Sammlungen) ausgiebig beleuchtet. Bis zum 15. Januar 2012 besteht Gelegenheit, den Doppelpack in der Odenwald-Kreisstadt unter die Lupe zu nehmen. Ein Höhepunkt im Begleitprogramm zur Ausstellung: Ein großes Römerfest, das am 17. und 18. September in Szene gesetzt wird.

V

Die Sonderausstellung „Leben im Römischen Reich" in den beiden Erbacher Museen – obiges Foto zeigt einen Blick in den Ausstellungsbereich im Deutschen Elfenbeinmuseum – erweist sich als Besuchermagnet. Kleines Bild: Der bronzene Löwe war als Aufsatz an einem Möbelstück oder Kästchen angebracht. (DZ-Fotos: Museen Erbach)

ier Menschen aus jener Epoche, die Kaiser Trajan (98-117 nach Christus) an der Spitze des römis c h e n Herrschaftssystems sah, erzählen den Besuchern der Sonderschau, wie es aussah, das Leben in einer abgelegenen Grenzprovinz und im Zentrum der Macht. Sprich: in Rom. So, runtergebrochen auf Einzelschicksale und sehr anschaulich, wird im Elfenbeinmuseum das „Leben im Römischen Reich“ (so der Titel der Präsentation) nachgezeichnet. Teil 2 des Spektrums beleuchtet die Nachwirkungen der Kolonialphase. In den Fokus rückt die „römische Welt“, die sich Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754-1823) in seinem Schloss einrichten ließ. Frei nach dem Motto: Möbel, Kunstwerke, Alltagsgegenstände – alles vorhanden. Umgeben von derlei Dingen, frönte der Adlige dem Lebensstil der antiken Vorbilder. Die Exponate in Erbach sind täglich für das Publikum zugänglich. Detaillierte Auskünf-

te zur thematischen Gliederung sowie zu Uhrzeiten und Eintrittspreisen können unter der Rufnummer (06062) 919990 erfragt werden.

des einstigen Herrschervolkes alle Sinne kitzelt. Schauen, Hören, Spüren, Riechen, Schmecken, Wohlfühlen: Die Odenwald-Römer der Gegenwart wollen einen großen Bogen in die Vergangenheit schlagen und große Geschichte mit allen Sinnen erlebbar machen.

Festliche Kompositionen Odenwaldkreis (DZ/jh) – Der Rittersaal der Gräflichen Sammlungen Schloss Erbach ist am Samstag (10.) ab 18 Uhr (Einlass 17.30 Uhr) die Bühne für das Blechbläserensemble „Brasso Continuo“. Unter der Leitung von Dekanats-Kirchenmusiker Ulrich Kuhn präsentieren die Musiker ein Konzertprogramm mit sehr unterschiedlichen Kompositionen. Neben festlich klingenden Werken aus der Barockzeit und Musik aus der Romantik werden auch lateinamerikanische Arrangements zu hören sein. Der Eintritt kostet 15 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf unter der Rufnummer (06062) 809360. Sie können auch via EMail reserviert werden: info@schloss-erbach.de.

Wissenswertes zur Ausstellung Dies gilt auch im H i n b l i ck auf das Römerfest, das am dritten September-Wochenende vor dem Elfenbeinmuseum in Szene gesetzt wird. Es soll „Geschichte zum Anfassen“ vermitteln und „ein Erlebnis für die ganze Familie“ bescheren. Garant für eine eindrucksvolle Darstellung ist die „I. Roemercohorte Opladen“. Eine Gruppe, die dem Leben vor 2.000 Jahren nachspürt, sowohl dem militärischen Bereich (Stichwort: Soldatenlager) als auch der häuslich-zivilen Sparte. Körperpflege, Bekleidung, Wohnkultur: Das sind Facetten, die am Samstag (17.) und Sonntag (18.) jeweils ab 10 Uhr eine gewichtige Rolle spielen. Eine Garküche, in der nach überlieferten Rezepten gekocht wird, und ein Weinausschank sorgen dafür, dass die Kultur

 Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach (Ausstellungsbereich I), Otto-Glenz-Straße 1, Telefon (06062) 919990, www.römer-in-erbach.de, www.erbach.de, geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr  Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach (Ausstellungsbereich II), Marktplatz, Telefon (06062) 809360, www.römer-in-erbach.de, www.schloss-erbach.de, geöffnet täglich von 12 bis 18 Uhr  Eintrittspreis („Römer-Ticket“): Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Gruppenbesuche 8 beziehungsweise 5 Euro, Familienkarte 20 Euro.  Tickets für Einzelbesucher sind nur im Elfenbeinmuseum erhältlich, wo der Ausstellungsbesuch beginnt.  Wichtig: Der Ausstellungsbereich II im Schloss Erbach (Hirschgalerie und Römische Zimmer) ist nur mit Führungen zugänglich. Diese Führungen finden zwischen 12 und 18 Uhr jeweils im Abstand von 45 Minuten statt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Führung beträgt 25 Personen. Beim Kauf des Römer-Tickets im Deutschen Elfenbeinmuseum wird mit dem Besucher eine Uhrzeit für die Führung im Schloss vereinbart.


Seite 19 A B C H

Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Politik Sportstätten in Vereinshand? Dreieich (DZ/jh) – Wie auch immer die Debatte um das von der Düsseldorfer Unternehmensberatung Kienbaum vorgelegte Sparpaket ausgehen wird: Das Projekt „Schuldenbremse“ wird die Stadt Dreieich nachhaltig verändern und auch an den Vereinen nicht spurlos vorübergehen. Mindestens fünf Millionen Euro will die Kommunalpolitik in mehreren Stufen einsparen. Dabei kann sie nur dort den Rotstift ansetzen, wo es sich um sogenannte freiwillige Leistungen handelt. Zur Disposition stehen somit nicht nur die beiden örtlichen Schwimmbäder, mit deren Schließung über zwei Millionen Euro im Jahr gespart werden könnten. Auch um die Unterstützung der Sportvereine kreisen viele Fragezeichen. Entsprechend aufmerksam wurde im Rathaus zur Kenntnis genommen, dass der Turnverein Dreieichenhain ein Konzept zur Übernahme der städtischen Sportanlage an der Koberstädter Straße in Vereinshand vorgelegt hat.

W

eil sie den Plan als schlüssig betrachtet, hat in dieser Woche die CDU-Fraktion einen Vorstoß auf dem Politparkett gewagt. Die Gruppe um Hartmut Honka hat einen Antrag erarbeitet, der den Magistrat zu konkreten Gesprächen mit dem TVD auffordert. In diesen soll es um die Übertragung der Flächen in den Besitz des 1880 gegründeten Vereins gehen – sei es als Eigentum oder in Erbpacht. Ein solcher Schritt muss laut Honka alle Aspekte einschließen, die der Besitz und der Betrieb von Sportanlagen und dazu gehörenden Gebäuden mit sich bringt. Die Stadt müsste im Fall der Einigung und nach Übertragung weder in den Erhalt investieren noch irgendwelche Kosten für Unterhaltung, Pflege und Instandhaltung tragen, wäre also in diesen Bereichen vollständig entlastet, fasst der Dreieicher CDU-Chef das mögliche Szenario zusammen. Zum Hintergrund: Der Vorstand des TV Dreieichenhain hat Mitte Januar 2011 das von ihm erarbeitete Konzept im Rathaus vorgestellt. „Bis heute ist nach Darstellung des Vereins inhaltlich keine Reaktion

SPD spendet für die Feuerwehr Egelsbach (DZ/jh) – Über eine Finanzspritze konnten sich jüngst die örtlichen Floriansjünger freuen: Während des Turmfestes überreichten Vertreter des SPD-Ortsvereins der Feuerwehr einen Scheck über 300 Euro. Die Genossen bedankten sich damit für die tatkräftige Unterstützung im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung im Feuerwehrhaus im März 2011. Das Geld kommt der Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr zugute.

erfolgt“, wundert sich Honka. Nach seinen Worten hat sich die CDU-Fraktion die denkbaren Modalitäten von den Dreieichenhainer Sportlern erklären lassen: „Wir erachten eine Umsetzung als sowohl im Interesse der Stadt als auch im Interesse des Vereins für erstrebenswert – ungeachtet der noch offenen Fragen, die der Klärung wie der Verhandlung bedürfen.“ Da unter Umständen zumindest Teilergebnisse – etwa was die Instandsetzung teils wohl sehr maroder Gebäude und Anlagen (Leichtathletikanlage) angeht – noch vor Eintritt des nächsten Winters denk- und erreichbar seien, macht die Union Druck. Sie will das Thema ohne Konsultation der städtischen Fachausschüsse bereits in der Parlamentssitzung am 27. September mit den anderen Fraktionen debattieren. „Würde keine unmittelbare Behandlung vorgenommen, wäre der nächste Termin zur Behandlung dieses Antrags die Sitzung im Dezember, das hieße, wir hätten glatt ein Jahr verloren“, erläutert Honka das Ansinnen seiner Partei. Der Gedanke, das Gelände in die Verantwortung eines geeigneten Vereins zu geben und damit sicherzustellen, dass die Immobilie optimal betreut wird, ist für die CDU „reizvoll und verlockend“. Eine Umsetzung des Vorhabens könnte zudem ein Signal für andere Vereine sein, die bislang städtische Anlagen für ihren Spielbetrieb und das Training nutzen, so Honka. Die Stadt Dreieich jedenfalls könnte auf diese Weise Geld und Personal für Hausmeisterdienste einsparen.

EU(ro): Straßburg-Fahrten locken im September Kreis Offenbach (DZ/kö) – Hat der Euro eine Zukunft als Währung einer großen Staatengemeinschaft? Und wohin steuert die Europäische Union inmitten der wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen? Wer derlei Fragen mit Fachleuten – sprich: Abgeordneten des Europaparlaments, die aus Hessen stammen – im direkten Gespräch erörtern möchte, kann sich zu einer Info-Tagestour nach Straßburg anmelden. Die Europa-Union organisiert die Busfahrten. Die nächsten Termine: 13. und 28. Septem-

ber. Das Programm in der elsässischen Metropole: Abstecher ins Europaparlament (Plenarsitzung mit Debatte und Abstimmung), politischer Meinungsaustausch, anschließend Rundgang durch die Altstadt. Zusteigemöglichkeiten werden in Langen, Dietzenbach, Heusenstamm und Offenbach angeboten. Verlangt wird ein Unkostenbeitrag von 30 Euro pro Person. Christel Germer, Telefon (06074) 26913, erteilt nähere Auskünfte und nimmt Anmeldungen entgegen.

Nur nachholende Gerechtigkeit Kreis Offenbach/Mühlheim (DZ/ba) – „Die Rekordzahlungen im Kommunalen Finanzausgleich 2012 stopfen die Rekordlöcher in den Kommunalhaushalten nicht“, so die Bewertung des Hessischen Städte- und Gemeindebundes (HSGB) zur Mitteilung des hessischen Finanzministers Thomas Schäfer, wonach Verbesserungen der kommunalen Finanzausstattung in Sicht seien.

Z

war seien 316 Millionen Euro mehr im Kommunalen Finanzausgleich kein Pappenstiel. Dem gegenüber stünden aber Haushaltslöcher, die sich in Hessen 2009 und 2010 auf fast 3,5 Milliarden Euro summierten. „Die Zuwächse decken also weniger als ein Zehntel der Altlasten,“ rechnet Karl-Heinz Schäfer, Präsident des HSGB und Bürgermeister von Pohlheim, vor. Das Land müsse die 2011 vorgenommene Kürzung des Finanzausgleichs zurücknehmen, die den Kommunen jährlich mehr als 340 Millionen Euro entziehen würden, fordert Schäfer: „Dass sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister über einmalig 316 Millionen Euro mehr nicht richtig freuen, wenn vorher mehr vorenthalten wurde, ist doch klar.“ Wenn das Land auf wachsende Steuereinnahmen und eine künftige Bundesbeteiligung an den Soziallasten der Grundsicherung im Alter verweise, sei das außerdem undifferenziert, kritisiert Schäfer. Die Steuereinnahmen entwickelten sich immer noch durchwachsen. Die Zuwächse entfallen laut HSGB-Geschäftsführer KarlChristian Schelzke überwie-

gend auf die Gewerbesteuer: „Das ist eine Steuer, die in Hessen zu über 50 Prozent in den fünf Großstädten anfällt. Der Einkommensteueranteil, die Haupteinnahmequelle der übrigen Städte und Gemeinden, schwächelt weiter. Wir müssen froh sein, wenn wir bei der Einkommensteuer 2011 das Vorjahresniveau erreichen. Im Moment sieht es so aus, als ginge diese Steuer zum dritten Mal in Folge zurück.“ Neben den Wirkungen der Wirtschaftskrise gehe die negative Entwicklung der Einkommensteuer auch auf Steuerausfälle infolge der Unternehmenssteuerreform (2008), des Konjunkturpakets II des Bundes (2009) und des Wachstumsb e s c h l e u n i g u n g s ge s e t z e s (2010) zurück, die sich auf eine Größenordnung von über 200 Millionen Euro jährlich belaufen würden. Wenn der Bund sich jetzt an den Sozialausgaben der Kreise und kreisfreien Städte stärker beteilige, sei das überfällig: „Die Kommunen erbringen und bezahlen seit Jahren die Sozialleistungen aus Berlin. Der Bund hätte von Anfang an zahlen müssen. Das ist nur ein Stück nachholende Gerechtigkeit“, so

Amtsgericht Langen 7 K 43/10 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Urberach Blatt 5614 laut Gutachten: 3-Zimmer-Erdgeschoss-ETW in der Haßwiesenstr. 24, Wohnfläche ca. 87 qm, soll am Mittwoch, den 28.09.2011 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal A zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 135.000,- €. Baujahr des Hauses: ca. 1982. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 11343301126. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 31.08.2011

Schelzke. Mit Vorsicht seien die Prognosen zu den Steuereinnahmen zu genießen. Noch im November habe das Finanzministerium für 2011 spürbare Zuwächse bei Gewerbesteuer (plus 26 Prozent) und Einkommensteuer (plus 1,5 Prozent) prognostiziert. „Die sind bisher nicht gekommen“, so Schelzke.

Gespräche mit Quilling führen Egelsbach (DZ/hs) – Innerhalb der Gesprächsreihe „Landrat vor Ort“ steht Oliver Quilling in der kommenden Woche am Donnerstag (15.) von 16 bis 17.30 Uhr im örtlichen Rathaus interessierten Bürgern Rede und Antwort. Anmeldungen sind unter der Rufnummer (06074) 8180-1002 möglich, wer indes ein Anliegen vorbringen möchte, das mit der Hartz-IVGesetzgebung zu tun hat, muss sich an die zuständigen Berater im Kreishaus oder an den für strittige Fälle verantwortlichen Ombudsmann wenden.

- Amtsgericht -

Warten auf die Umgehung Dreieich (DZ/jh) – Bis Ende 2013 wollen der Bund und das Land Hessen das Projekt „Ortsumgehung Offenthal“ abschließen. Somit müssen die Bewohner des Dreieicher Stadtteils ebenso wie die zahlreichen Pendler auf der Bundesstraße 486 ein Jahr länger als geplant auf die ersehnte Verkehrsentlastung warten. Die Interessengemeinschaft verkehrsgeschädigter Bürger Offenthal möchte erreichen, dass wenigstens dieser neue Termin gehalten wird. Sie hat daher nach den Worten ihres Sprechers Günther Stapp wohlwollend zur Kenntnis genommen, dass ein Unternehmen aus Fulda mit dem Bau der dritten Brücke begonnen hat. Das Bauwerk soll die geplante Südumgehung im Bereich Rückertsweg überspannen und nach Informationen der örtlichen SPD bis März 2012 vollendet werden. Der Straßenbau soll im Herbst 2012 beginnen.


ubin R Juwelier

EX L O R IER T R CA

Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin!

IWC NG ITLI E R B AP

Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen

An - und Verkauf  Reparatur  Batteriewechsel  Service Trauringe  Sonderanfertigung  Edelsteine  Gravuren Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr!

Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch Platin-Palladium und Silber an!

Juwelier Rubin · im Isenburg-Zentrum Hermesstraße 4 · 63263 Neu-Isenburg · Tel. 06102 / 37 29 20 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.30-20.00 Uhr


Seite 21 G

Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Ratgeber Mit BvB den Sprung zur Lehre meistern Westkreis Offenbach (DZ/hs) – Für Haupt- und Realschüler aus den Westkreis-Kommunen, die sich bislang entweder vergeblich um einen Ausbildungsplatz beworben haben oder noch gar nicht wissen, welches berufliche Feld sie künftig beackern könnten, ist eine neue gemeinsame Offerte der Bundesagentur für Arbeit, des Zentrums für Weiterbildung (ZfW) und der Stadt Langen gedacht. Mittels dieser am Montag (19.) beginnenden „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme“ (BvB) sollen junge Leute im Alter von 16 bis 25 Jahren in vier Berufsfelder – Metall, Lager/Handel, Elektro sowie Hotel/Catering – hineinschnuppern und sowohl durch theoretischen als auch praktischen Unterricht ihre Chancen auf eine Lehrstelle verbessern können.

B

islang haben sich über 30 Jugendliche zur Teilnahme an der im Langener Jugendzentrum (Juz) stattfindenden BvB angemeldet, maximal 60 können es werden. Sie alle haben bis zu zehn Monate lang die Gelegenheit, sich bei potenziellen Arbeitgebern für einen Ausbildungsvertrag zu empfehlen und etwaige Defizite auszumerzen. „Wir möchten die Jugendlichen motivieren, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen“, erklärt Ute Schuler vom ZfW, das von der die Maßnahme zwei Jahre finanzierenden Bundesagentur für Arbeit mit der praktischen Umsetzung des Projekts betraut wurde. Zu diesem Zweck durchlaufen die Teilnehmer zunächst einen genauen Check, bei dem herausgefunden werden soll, welche Berufsfelder für den Betreffenden am besten geeignet sind. Anschließend werden sie in einem der vier erwähnten Ausbildungsgänge von ZfW-Mitarbeitern – darunter Sozialarbeiter, Bildungsbegleiter, Berufsausbilder und Lehrkräfte – intensiv betreut. Philipp Voll etwa wird sich in der Werkstatt des Juz um Jugendliche kümmern, die ein Faible für Metallbearbeitung oder Elektrotechnik haben. „Es geht um das Erlernen von Grundkenntnissen

für den späteren Beruf“, betont der Ausbilder. Zweites Standbein der BvB wird ein Second-Hand-Laden sein, in dem die NachwuchsKaufleute gespendete Gegenstände wieder flott machen und anschließend verkaufen können. „Wir wollen damit keine Gewinne erwirtschaften, aber die Jugendlichen sollen lernen, zu kalkulieren“, erklärt Thorsten Finger, seines Zeichens Ausbilder für das Berufsfeld „Lager und Handel“. Ein weiterer Bereich der BvB ist die Küche. Folglich werden die jungen Frauen und Männer die Hoheit über das Café übernehmen und Catering-Aufgaben für das Juz erledigen. Bei alledem wird großer Wert auf Praxisnähe gelegt. „Je realistischer die Aufgaben sind, desto mehr profitieren die Jugendlichen davon“, weiß Ute Schuler. Doch ganz ohne Theorie kommt auch die BvB nicht aus, vielmehr erhalten die Teilnehmer zusätzlichen Fach- und Allgemeinunterricht (etwa in Deutsch und Mathe), es werden ihre IT-Kompetenzen gestärkt, und Sprach- sowie Bewerbungstraining stehen ebenfalls auf dem Programm. Mit Blick auf diese vielfältige Angebotspalette lobt Harald Ehrig die BvB schon vor ihrem

Start in den höchsten Tönen. „Wir betreten damit Neuland. Ich kenne kein anderes Jugendzentrum, in dem es diese Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit gibt“, stellt der Stützpunktmanager für Berufswegebegleitung der Stadt Langen fest und hofft gleichzeitig auf Synergieeffekte. So könne er sich gut vorstellen, BvB-Teilnehmer weiter zu betreuen, wenn sie einen Ausbildungsplatz gefunden haben. Und Ehrig sieht noch mehr Vorteile: Das Konzept der offenen Türen im Juz ermögliche es Jugendlichen, einen Blick auf die angebotenen Arbeitsfelder zu werfen. Zugleich könnten Arbeitgeber die jungen Leute vor Ort kennenlernen. Jugendliche, die an der mit 216 Euro im Monat entlohnten „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme“ interessiert sind und teilnehmen wollen, können unter den Rufnummern (06103) 571 9660 oder (01801) 555 111 beziehungsweise per EMail (langen@zfw.de) einen Termin vereinbaren.

Infos über „Ortho-Hilfen“ Langen (DZ/hs) – Auf Einladung der regionalen Selbsthilfegruppe der Rheuma-Liga informiert eine Fachfrau am Mittwoch (14.) über orthopädische Hilfsmittel wie etwa Schuheinlagen. Das Referat beginnt um 17 Uhr im Seniorentreff, Südliche Ringstraße 107, der Eintritt ist frei. Gäste sind willkommen.

Lauftreff ITC vermittelt mit einem Workshop Spaß an der Bewegung Neu-Isenburg (DZ/ba) – Der Lauftreff ITC lädt am Mittwoch (14.) um 18 Uhr zu einem Motivations-Workshop in den Günther-Salzmann-Raum in der Sportparkhalle ein. Jörn Rühl, Referent für Fitness und Gesundheitssport beim DTB in Frankfurt, wird vor dem Hintergrund „der Evolution vom ,Jäger und Sammler’ zum ,Hock-

er und Gammler’ versuchen zu erklären, warum wir uns zu selten, zu wenig und häufig falsch bewegen“, heißt es in der Einladung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage: „Wie gewinnen wir Spaß an der Be-

wegung?“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, Sportkleidung anzuziehen und Hallenschuhe beziehungsweise saubere Laufschuhe mitzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kurs: Arbeiten im Internet Kreis Offenbach (DZ/hs) – Der Stenografenverein und die Volkshochschule Langen bieten ab dem kommenden Dienstag (13.) einen dreiteiligen Kurs an, bei dem unter anderem grundlegende Techniken für das Arbeiten im Internet vermittelt werden. Der Unterricht findet jeweils dienstags von 18 bis 21 Uhr im Kulturhaus „Altes Amtsgericht“ statt und kostet 57,95 Euro, Anmeldungen sind unter der Rufnummer (06103) 910460 möglich.

Kollegiale Beratung Westkreis Offenbach (DZ/hs) – Unter dem Motto „Lösungsorientierte kollegiale Beratung“ steht der nächste Info-Nachmittag der Langener Alleinerziehenden-Gruppe, bei dem am Samstag (10.) von 11 bis 18 Uhr Ute Schmidt als Referentin im Haus „Heiliger Franziskus“, Frankfurter Straße 36, fungieren wird. Für eine Kinderbetreuung ist wie üblich gesorgt, kurzfristige Anmeldungen werden unter den Rufnummern (06103) 29737 beziehungsweise 697014 entgegengenommen.

Küchenstudio KURTTAS

in

Bilderbuch im Kino-Format Langen (DZ/hs) – Die nächsten „Bilderbuchkino“-Termine für Kinder im Alter ab vier Jahren steigen mittwochs (14. und 21.), donnerstags (15. und 22.) sowie am Freitag (16.) jeweils ab 15 Uhr in der Stadtbücherei. Dabei wird „Selim und Susanne“ von Ursula Kirchberg präsentiert, in dem es darum geht, wie man trotz sprachlicher Probleme Freunde finden und gut zusammenleben kann. Im Anschluss können die Kinder Sonnen aus Papier basteln. Der Eintritt ist frei, Anmeldung sind unter der Rufnummer (06103) 203-420 möglich.

LANGEN Musterküchen-Abverkauf zu Sonderkonditionen!!

WIR ZIEHEN UM! AB ENDE SEPTEMBER 2011 GARTENSTRASSE 6 Obergasse 1 Tel.: 0 61 03 / 2 70 27 27 (Ecke Fahrgasse/B3) Fax: 0 61 03 / 2 70 27 28 63225 Langen info@kuechenstudio-kurttas.de www.küchenstudio-kurttas.de


Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Seite 22 G

Kreuz & Quer Seniorenberater bauen Brücken von Jung zu Alt Rödermark (DZ/kö) – Von einem „tollen Erfolg“ sprechen Wolfgang Geiken-Weigt, der führende Kopf der kommunalen Seniorenabteilung, und Stephanie Grabs, die das weite

Feld der Kinder- und Jugendarbeit beackert. Und sie zitieren die Kommentare einiger Teilnehmer: „großartig“, „anregend“, „lehrreich“... Fragt man die Beiden, was der-

Kaufgesuche

Paletten-Center Schütz Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567

lei Anerkennung und Begeisterung ausgelöst hat, so verweisen sie nicht ohne Stolz auf ein Projekt, das sie gemeinsam gestemmt haben. Die Rede ist vom „Rödermärker Generationensommer 2011“, der 276 Kinder und Senioren im Altersspektrum zwischen 3 und 82 Jahren bei Sport-, Theater- und Bastelaktionen zusammengeführt hat. Hemmschwellen abbauen, Brücken von der „jungen Seite“ zum Ufer der Betagten schlagen, Verständnis wek- Verschiedenes ken, wechselseitige Motivationsarbeit fördern: Mit diesen Zielvorgaben wurde die Veran- Rund - um - den - PC staltungsreihe bereits zum dritJoachim Härting ten Mal in Szene gesetzt. Für das soziale Klima vor Ort, so Beratung, Verkauf, Reparatur, das Fazit von Geiken-Weigt und Einrichtung Internet, Netzwerk Grabs, seien derartige Begegund Telefonanlagen. nungs-Plattformen sehr wich- schnell+zuverlässig+preiswert tig. Deshalb werde bereits ge☎ 0 61 03/5 09 21 51 + danklich auf eine Neuauflage 01 71/4 53 17 11 hingearbeitet. Frei nach dem Motto: Juni, Juli und August in E-Mail: info@langener-pc-service.de Rödermark... Das ist die Zeit des „Generationensommers“.

Verkäufe Stark reduziert

FLOH- & TRÖDELMÄRKTE

HiFi Lager-Aufgabe Verstärker – Tuner – Receiver Tapedecks – CD + Plattenspieler Boxen aller Art . . . uvm. Top Marken neu + gebraucht

So., 11.09.11, Offenbach, von 10 - 16 Uhr

Ringcenter, Odenwaldring 70 ***********************************

MW HiFi Langen 0 6103/2 66 40

Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de

Tiermarkt Bekanntschaften

Unterricht

Geschäftliches (Parkett, Laminat, Teppichböden)

Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de

Gartenneuanlagen Gartenumgestaltung Steinarbeiten aller Art super günstig ! Meisterbetrieb Tel. 06074/881148, Fax 881143 Fa. Haus u. Garten GmbH

Gartenneuanlagen, Gartenumgestaltung, Gartenpflege sowie Verbundsteinpflaster, Platten- und Steinarbeiten führen wir fachmännisch aus! Gärtnermeister H. Schwebel Telefon 0 61 03 / 8 75 50

Fa. Kämpf -Alltag leicht gemachtWir bieten zu fairen Konditionen: - Renovierungsarbeiten (Rund- um -Service) - Gartenarbeiten - Haushaltsauflösungen - Entrümpelungen u. Entsorgung aller Art Telefon 0 61 06 / 2 66 73 41

Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf

3 cbm Für kleine Abfallmengen . . . schmale Einfahrten . . . niedrige Durchfahrten . . . Fa. VETTER, Dreieich

Annahmeschluss: Montag 17 Uhr

· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 6103) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de

Klein-Container

Ihre private Kleinanzeige in der

Dreieich-Zeitung

Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten,

bis zu 5 Zeilen / 1-spaltig = 5,– Euro (Bitte beachten Sie Leer- und Satzzeichen. Endgültige Zeilenanzahl abhängig vom Anzeigensatz!)

Alle ersc Kleinan unseheinen zeigen rer H auch ome auf Verschiedenes page !

Bitte veröffentlichen Sie untenstehende Kleinanzeige in der nächstmöglichen Ausgabe (Auflage 168.900) unter folgender Rubrik: Bekanntschaften

Tiermarkt

Immobilien

Stellenanzeigen

KFZ

Tel. 0 61 03 / 6 24 93 Fax 0 61 03 / 50 63 75

Joachim Eggert Malermeister Raum- und Fassadengestaltung Lackier- und Tapezierarbeiten Applikationstechniken Verputzarbeiten In den Obergärten 52 63329 Egelsbach

Chiffre mit Zusendung (zzgl. 6,– Euro / bei Selbstabholung 3,– Euro) Bitte buchen Sie den entstandenen Betrag nach Anzeigenerscheinung von folgendem Konto ab:

☎ 0 61 03 / 4 52 20 · Fax 0 61 03 / 20 41 84

Dachdeckermeisterbetrieb:

Name, Vorname

Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99

Straße/Hausnummer

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83

Konto-Nummer

Telefon

PLZ

BLZ

Ort

Kreditinstitut

Fertig ausgefüllte Coupons senden Sie per Fax an 06105 98023 900, per Post an untenstehende Adresse oder rufen uns unter 06105 98023 00 an. Private Kleinanzeigen können auch unter „www.dreieich-zeitung.de“ direkt eingegeben werden! Verlag Dreieich-Zeitung Marc Stornfels · Dreieichstraße 4 · 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: 06105 98023 00 · Telefax: 06105 98023 900 · www.dreieich-zeitung.de


Seite 23 A B C H

Dreieich-Zeitung, 8. September 2011

Notfalldienste Radfahr-Kurse für Grundschüler Langen (DZ/hs) – Immer weniger Kinder in der Sterzbachstadt bestehen in der 4. Klasse die Fahrrad-Prüfung. Schlimmer noch: Es gibt immer mehr Mädchen und Jungen, die gar nicht daran teilnehmen können, weil sie das Radfahren schlicht und ergreifend nicht beherrschen. Alarmiert von diesen bedenklich stimmenden Erkenntnissen und beseelt vom Willen, einer solch fatalen Entwicklung Einhalt zu gebieten, wollen die Verantwortlichen der Jugendverkehrsschule und der „Bewegungs-Initiative“ des Sportfördervereins demnächst an Langens Grundschulen spezielle Radfahr-Kurse offerieren.

S

Spaziergang zur NOTFALLDIENST Streuobstwiese Langen (DZ/hs) – Ein als „interkulturell“ apostrophierter Spaziergang über die örtlichen Streuobstwiesen beginnt am Samstag (10.) um 14 Uhr auf dem Parkplatz des Freibades. Von dort geht’s zu den Gehölzen am Springenweg, wo es Infos über einen fachgerechten Obstbaumschnitt und die Pflege von Obstwiesen gibt. Zudem wird das Langener Naturschutzprojekt „Siebenschläfer“ vorgestellt. Und was hat all dies mit „interkulturell“ zu tun? Die Organisatoren hoffen, dass ausländische Teilnehmer des Rundgangs über Erfahrungen mit Gärten und Obstwiesen in ihren ehemaligen Heimatländern berichten. Zum Abschluss gibt’s noch einen kleinen Imbiss.

elbige sollen in den 2. und 3. Klassen innerhalb der Nachmittagsbetreuung über die Bühne gehen. Dieser Vorschlag von Jochen Kühl, dem Boss der „Bewegungs-Initiative“, sowie Harry Müller (Jugendverkehrsschule) stieß sowohl in der „AG Verkehr“ des Langener Klimaschutzbündnisses als auch in der „Arbeitsgruppe Grundschulen“ der „Bewegungs-Initiative“ auf einhellige Zustimmung. Denn alle Beteiligten sind nach Angaben Kühls der festen Überzeugung, dass „in Zukunft kein Kind von der Fahrradprüfung ausgeschlossen sein soll, nur weil es nicht Radfahren kann“. Bevor es jedoch losgehen kann, müssen erst noch verkehrstüchtige und für diese Kurse geeignete Drahtesel besorgt werden. Dabei hoffen die Verantwortlichen auf die Unterstützung der Bevölkerung. „Wir be-

nötigen gebrauchte, aber noch taugliche Kinder-Fahrräder mit 20- bis 24-Zoll-Rädern“, ist Jochen Kühl zuversichtlich, derartige Fahrrad-Spenden zu erhalten. Wenn dies der Fall ist, sollen in der Ludwig-Erk- und in der Sonnenblumenschule zunächst jeweils sechs der gewünschten Velos „stationiert“ werden, zudem Roller und Laufräder zum Einsatz kommen, so Kühl. Für die Anfängerschulung sind dann seinen Angaben zufolge Norman Hörstel, der FSJler der „Bewegungs-Initiative“, Harry Müller und die Sportlehrerinnen der Grundschulen verantwortlich. Damit die Radfahr-Kurse für Langens Nachwuchs möglichst bald starten können, sollten sich potenzielle DrahteselSpender bei Jochen Kühl, Telefon (06103) 71327, E-Mail: (jokuehl@t-online.de), melden.

Bauhof öffnet seine Pforten

Termine des Seminare in Langener ADFC Word und Excel

Egelsbach (DZ/hs) – Auf dem Bauhof der Gemeinde findet am Samstag (10.) von 10 bis 15 Uhr wieder ein „Tag der offenen Tür“ statt. Dabei können sich die Besucher über die vielfältigen Aufgaben der Mitarbeiter um Bauhof-Boss Helmut Regenfelder informieren, die unter anderem für Reparaturen an Gebäuden, Straßen, Wegen und Plätzen, die Grünflächenpflege, Hausmeistertätigkeiten sowie den Winterdienst zuständig sind. Zudem kann man den Maschinenpark und das stattliche Lager unter die Lupe nehmen. Für die kleinen Gäste gibt’s eine Verlosung, eine Hüpfburg, Dosenwerfen und ein Nagelholz. Und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Langen (DZ/hs) – Im September lädt der ADFC-Ortsverband nochmals zu zwei Feierabendtouren ein: Die erste steht am Freitag (9.) ab 19 Uhr unter dem Motto „Main-Picknick“, weshalb die Teilnehmer etwas zu Essen und Trinken mitnehmen sollten. Eine Woche später (16.) geht’s bereits um 18.30 Uhr los, in der Nähe von Dietzenbach klingt bei einem Lagerfeuer die Sommersaison aus. Grillgut und Salate sollten mitgebracht werden. Des Weiteren steht am Sonntag (11.) ab 9.30 Uhr eine Tour rund um Offenbach auf dem Programm ein, und wieder eine Woche später (18.) wird ab 9 Uhr der Hessenpark angesteuert. Alle Fahrten beginnen am Lutherplatz,

Anmelden für Sportfest nur Kita-Flohmarkt für Schüler Langen (DZ/hs) – In der Kita „Nordlicht“, Nordendstraße 45, findet am Sonntag (18.) von 14 bis 16 Uhr ein „Rund ums Kind“-Flohmarkt statt. Wer etwas verkaufen will, muss 5 Euro zahlen, einen selbst gebackenen Kuchen mitbringen und sich unter der Rufnummer (06103) 27103 anmelden.

Egelsbach (DZ/hs) – Die Leichtathletik-Abteilung der SGE veranstaltet am Sonntag (11.) ab 10 Uhr im Sportzentrum am Berliner Platz zum 38. Mal ein Schülersportfest. Die Kinder messen sich in fast allen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Eintritt frei.

„Du schönes Gegenlicht“ Neu-Isenburg (DZ/ba) – Ihr neues Kabarettprogramm „Brich an, du schönes Gegenlicht“ präsentiert Kerstin Schäfer am Samstag (10.) ab 20 Uhr im Pavillon der evangelischen Johannesgemeinde, Friedrichstraße 94. Darin geht’s um die allgegenwärtige Lichtverschmutzung. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Langen (DZ/hs) – Der Stenografenverein und die Volkshochschule bieten von Freitag (16.) bis Sonntag (18.) einen Grundlagenkurs in der Textverarbeitungssoftware „Word 2007“ an, bei dem es unter anderem um die Eingabe und Bearbeitung von Texten geht und der mit 85,95 Euro zu Buche schlägt. Ebenso teuer ist die Teilnahme an einem Seminar zur Tabellenkalkulationssoftware „Excel 2007“, das am Mittwoch (21.) beginnt, fünf Termine umfasst und unter anderem Kenntnisse über Aufbau und Gestaltung von Tabellenblättern vermittelt. Anmeldungen für beide Offerten sind unter der Rufnummer (06103) 910460 möglich.

Zwingenberg als Ausflugsziel Egelsbach (DZ/hs) – Die Angehörigen des Jahrgangs 1936/37 treffen sich am Donnerstag (15.) um 15.30 Uhr am Egelsbach Bahnhof, um von dort aus mit der S-Bahn nach Zwingenberg zu fahren. Dort ist unter anderem eine Einkehr in den Rebenhof „Zum Gärtner“ vorgesehen.

Ihre Notdienste vom 8.9.-15.9.2011 für Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg Erzhausen, Mörfelden-Walldorf  Apotheken Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 8.9. Garten-Apotheke, Gartenstr. 82, Langen, Tel. 06103/21178 und AdlerApotheke, Langener Str. 18, Dreieich/Götzh., Tel. 06103/85603 9.9. Stern-Apotheke, Damaschkestr. 4-6, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/311980 und Apotheke im Fachärztezentrum, Robert-Koch-Str. 7, Neu-Isenb., Tel. 06102/798850 10.9. Münch´sche Apotheke, Darmstädter Str. 1, Langen, Tel. 06103/22315 und PfauenApotheke, Am Forsthaus 5-7, Neu-Isenb./Gravenb., Tel. 06102/52239 11.9. Rosen-Apotheke, Hanau Str. 2-12, Dreieich/Dreieichenh., Tel. 06103/86864 u. Egelsbach Apotheke, Ernst-Ludwig-Str. 48, Egelsb., Tel. 06103/49677 12.9. Braun´sche Apotheke, Lutherplatz 2, Langen, Tel. 06103/23771 und KronenApotheke, Frankfurter Str. 89, Neu-Isenb., Tel. 06102/39081 13.9. Fichte-Apotheke, Frankfurter Str. 37, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/936215 14.9. Oberlinden-Apotheke, Berliner Allee 5, Langen, Tel. 06103/78777 und Offenthal-Apotheke, Mainzer Str. 8-10, Dreieich/Off., Tel. 06074/862070 15.9. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 19, Dreieich/ Sprendl., Tel. 06103/67332 Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 8.9. Löwen-Apotheke, Rheinstr. 25, DA, Tel. 06151/292323 und Apotheke Thüringer Str., Thüringer Str. 11a, DAEberstadt, Tel. 06151/943615 9.9. Adler-Apotheke, Wilhelminenstr. 13, DA, Tel. 06151/26323, PelikanApotheke, Heidelberger Str. 13, DA, Tel. 06151/311866 und Grafen-Apotheke, Darmstädter Landstr. 51-53, Weiterstadt/ Gräfenh., Tel. 06150/51377 10.9. Fliederberg-Apotheke, Eschollbrücker Str. 26, DA, 06151/317010, CentralApotheke, Heidelberger Landstr. 230, DA-Eberstadt, Tel. 06151/55219 und LortzingApotheke, Lortzingstr. 69, DA/Wixhausen, Tel. 06150/7788 11.9. Karls-Apotheke, Karlstr. 61, DA, Tel. 06151/22022 und Apotheke am Thomas-MannPlatz, Thomas-Mann-Platz 3, DA/Arheilgen, Tel. 06151/373453 12.9. Donnersberg-Apotheke, Ahastr. 24, DA, Tel. 06151/312916 und LindenApotheke, Wilhelm-LeuschnerStr. 48, DA, Tel. 06155/2350 + 831175 13.9. Engel-Apotheke, Rheinstr. 7-9, DA, Tel. 06151/995830, FalltorApotheke, Falltorstr. 27, DA/Wixhausen, Tel. 06150/82171 und GeorgenApotheke, Heidelberger Landstr. 209, DA-Eberstadt, Tel. 06151/55578

14.9. Kronen-Apotheke, Rossdörfer Str., 73, DA, Tel. 06151/46648, HubertusApotheke, Ettesterstr. 1, DA/Arheilgen, Tel. 06151/933320 und easyApotheke A5, Am Dornbusch 4, Weiterstadt, Tel. 06151/957630 15.9. Apotheke an der Mathildenhöhe, Dieburger Str. 75, DA, Tel. 06151/41082 und Falken-Apotheke, WilhelmLeuschner-Str. 6, Griesheim, Tel. 06155/2933 Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 8.9. Bahnhof-Apotheke, Farmstr. 20a, Walldorf, Tel. 0610596040 9.9. Ried-Apotheke, Mainzer Str. 6, Büttelborn, Tel. 06152/55721 10.9. Bären-Apotheke, Tizianplatz 37, Mörfelden, Tel. 06105/26633 11.9. Apotheke am Markt, Elisabethenstr. 3, Groß-Gerau, Tel. 06152/2381 12.9. Schubert-Apotheke, Schubertstr. 26-28, Mörfelden, Tel. 06105/222220 13.9. Rathaus-Apotheke, Frankfurter Str. 1, Groß-Gerau, Tel. 06152/910739 14.9. Avie Bären-Apotheke, Helvetiastr. 5, Groß-Gerau, Tel. 06152/1876270 15.9. Ahorn-Apotheke, Im Neugrund 2, Groß-Gerau, Tel. 06152/176908

 Ärzte

Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Langen-Dreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111. Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darmstadt, Bismarckstr. 59, 64293 Darmstadt, Tel. 06151/896669. Mo., Di. u. Do. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Mi. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Fr. 14 Uhr bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr am Vorabend bis 7 Uhr morgens am nächsten auf den Feiertag folgenden Wochentag. Neu-Isenburg: Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizinisches Institut (Ärztehaus) Neu-Isenburg, GeorgBüchner-Str. 1, Tel.: 27473 Mörfelden-Walldorf: Ärztliche Notdienstzentrale, Schubertstr. 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414, abends ab 19.00 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen.

 Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer

01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).

 Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.

 Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444

 Gas/Wasser

Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/82964414 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung) Seligenstadt 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Hainburg 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Mainhausen 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach)

 Kreditkarten

Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116. Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.