DZ_Online_B

Page 1

Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 46 B · 17. November 2011

Dreieich-Zeitung Dreieich und seine Stadtteile Vorverkauf eingeläutet: Ab sofort können Karten für die Burgfestspiele Dreieichenhain des Jahres 2012 erworben werden. Es lockt die geballte Vielfalt. Weiter auf Seite 22

Die „Erblast der Ära Walter“ treibt die Grünen im Kreistag um. Aktuell geht es um die dramatischen Verluste in Höhe von mindestens 18 Millionen Euro, die der Kreis Offenbach bisher bei zwei Immobilien-Anlage-Projekten im Osten Deutschlands erlitten hat. Weiter auf Seite 6

Rund ums Parkbad: Bauen, Baden, Spielen Dreieich (DZ/jh) – Auch wenn Dreieich mit einem Schuldenberg, der bis Ende 2012 auf rund 118 Millionen Euro steigen wird, zu den in finanzieller Hinsicht am Krückstock gehenden hessischen Kommunen gehört, gilt die 40.000-Einwohner-Stadt als attraktiver Wohnstandort. Dies zeigt sich nach Angaben der Verwaltungsspitze nicht zuletzt in der ungebrochenen Nachfrage nach Bauland, weshalb parallel zu dem bereits gestarteten Projekt „Nördlich der Albert-Schweitzer-Straße“ in Götzenhain auch der „Heckenborn“ in Sprendlingen bebaut werden soll. Abseits dieser nach den Worten von Bürgermeister Dieter Zimmer (SPD) „letzten großen Dreieicher Neubaugebiete“ könne dem Bedarf allenfalls mit kleineren Planvorhaben begegnet werden, heißt es im Rathaus. Und eben diese Einschätzung lenkt nun den Blick an die Hainer Chaussee.

N

eben Arrondierungen an den Ortsrändern und der Nachverdichtung im vorhandenen Bestand könnte nämlich eine Rochade im Bereich des Parkschwimmbades Sprendlingen neues Bauland schaffen und dabei auch noch so manchen Silberling in die lädierte Stadtkasse hüpfen lassen. Michael Jesgarek, der in den Reihen der SPD-Fraktion seit vielen Jahren die Funktion des Baufachmannes besetzt, hat das auch von Zimmer befürwortete Projekt unter die

Unsere Beilagen heute:

Autopflege Neubert GmbH

Lupe genommen und einen ersten Planentwurf erstellt. Er rechnet mit Einnahmen in Höhe von rund 4,7 Millionen Euro, die sich aus dem Verkauf einer rund 10.000 Quadratmeter großen Fläche zwischen Hainer Chaussee und Hengstbach ergeben könnten. Und so sieht sie aus, die von der SPD in der vergangenen Woche vorgestellte Idee, die den auch von der Partei des Bürgermeisters gewünschten Erhalt des Dreieicher Freibades flankieren soll: • Bereitstellung des bislang an den Tennisclub „Rot-Weiß“ Sprendlingen verpachteten Geländes (8.238 Quadratmeter) und des angrenzenden Parkplatzes (2.430 Quadratmeter) westlich der Straße „Am Schwimmbad“ als Bauland; • Verlegung des Parkplatzes auf ein vergleichbar großes Areal im Westen des ParkbadGeländes; • Bau einer neuen Tennisanlage auf der Ostseite des Parkbades an der Straße „An der Theisenmühle“ – dieses ebenfalls städtische Gelände wird bislang landwirtschaftlich genutzt. Die SPD möchte nach den Wor-

ten ihres Fraktionsvorsitzenden Rainer Jakobi, dass – anders als von der Unternehmensberatung Kienbaum vorgeschlagen – beide Dreieicher Schwimmbäder erhalten werden (die DZ berichtete). Um dies wirtschaftlich vertreten zu können, sollen die Einnahmen aus dem Geländeverkauf generiert werden. Dies schließe den Verzicht auf einen Teil der Liegewiese ein, so Zimmer. Wie der Bürgermeister im Gespräch mit der Presse erklärte, wurde in jüngster Vergangenheit wiederholt über eine Verlagerung der Tennisplätze auf das Areal zwischen Freibad und Autobahn A661 gesprochen. Dies bestätigte auf Nachfrage der Dreieich-Zeitung TC-Vorstand Stephen Kalliwoda. Der Chef der „Rot-Weißen“ verweist auf die eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten am jetzigen Standort. Der Verein mit gegenwärtig acht Plätzen und knapp 500 Mitgliedern (rund die Hälfte sind Kinder und Jugendliche) benötige dringend mehr Raum für Training und Spiele. Ob und wie dies an einem anderen bitte auf Seite 7 weiterlesen

Neue Kooperation: Die Dreieich-Zeitung fungiert ab sofort als exklusiver Medienpartner der Langener Basketballer. Weiter auf Seite 5

Umleitungen: Ende in Sicht Dreieich (DZ/jh) – Wenn sich der Frost nicht dauerhaft ausbreitet und der erste Schnee weiter auf sich warten lässt, bleibt nach den Worten des Ersten Stadtrats Martin Burlon alles im Lot. Sprich: Dann werden die beiden Großbaustellen „Eisenbahnstraße/Sprendlingen“ und „Langener Straße/Götzenhain“ bis zum Monatsende abgeschlossen. „Wir liegen im Zeitplan“, sagte Burlon am Dienstag auf Nachfrage der DZ. „Nun heißt es für die letzten Tage: Daumen drücken.“ Spiele die Witterung mit, würden beide Straßen am 28. November FREUNDSCHAFTLICH verbun- der Cieslawski, Bürgermeister freigegeben: Das ersehnte Aus den: Das sind seit Jahren der Dieter Zimmer und Gerd Peter- für die hinderlichen Verkehrs(jh/DZ-Foto: sd) umleitungen. Golfclub (GC) Neuhof und der mann. Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF). Die beiden Dreieicher Vereine sehen sich in einer „Partnerschaft auf Augenhöhe“, was sich unter anderem im regen Interesse für die Aktivitäten des jeweils anderen zeigt. In guter Tradition unterstützen die Golfer den von Alexander Cieslawski geführten CBF mit regelmäßigen Finanzspritzen. In diesem Jahr fließt nach den Worten von GCManager Gerd Petermann die Rekordsumme von 14.750 Euro. Dieses Geld, das unmittelbar in die Arbeit des über die Stadtgrenzen hinaus aktiven CBF fließt, wurde bei zahlreichen Veranstaltungen gesammelt (ein ausführlicher Bericht folgt). Die Scheck-Übergabe fand am Dienstag im Rathaus statt. Zusammen mit CBF-Urgestein Tom Korb (vorne) zeigt unser Bild (von links) Ersten Stadtrat Martin Burlon, Alexan-

Grippeimpfung für nur

79,-

statt 129,Saftpresse mit absolut zuverlässiger Hebelmechanik. Gepresst getrunken, die Grippeimpfung, die gut und nicht weh tut.

Nachhaltigkeit Energie Effizienz Ästhetik · Design Planung, Beratung, Ausführung von Beleuchtungen im Innen- und Außenraum


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 2 A B C H

Blickpunkt Inhalt Sport auf Seite 4 + 5 Politik auf Seite 6 Lokales auf Seite 7 Wirtschaft auf Seite 8 Adventsausstellungen auf Seite 10 Lifestyle auf Seite 12 Gastronomische Empfehlungen auf Seite 13 Stellenmarkt auf Seite 14 + 15 Immobilienmarkt auf Seite 16 + 17 KFZ-Markt auf Seite 19 + 20 + 21 Veranstaltungskalender auf Seite 24 + 25 Kreuz & Quer auf Seite 26 Notdienste auf Seite 27

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich fur Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Mai 2011 gultig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales UG Große Bockenheimer Straße 33-35, 60313 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Huhner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Bettina Stornfels Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 60 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 960 bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de

Moritz wirft Grünen „mieses Spiel“ vor Egelsbach (DZ/hs) – Als „mieses politisches Spiel der Grünen“ bezeichnet Bürgermeister Rudi Moritz den von der Öko-Partei gegen ihn erhobenen Vorwurf, er habe sich im Zusammenhang mit einem geplatzten Grundstücksgeschäft möglicherweise der Untreue und der Nötigung schuldig gemacht (die Dreieich-Zeitung berichtete). Während der Rathaus-Chef diesen Verdacht weit von sich weist und den Grünen unterstellt, „die Geschichte zu ihren Gunsten ausschlachten und mich in der Öffentlichkeit beschädigen zu wollen“, gibt er immerhin zu, „in der Sache Fehler gemacht“ zu haben. Allerdings habe er nur in bester Absicht gehandelt.

A

usführlich schildert Moritz in einer Pressemitteilung die Vorgeschichte des von seinen politischen Gegnern als jüngstes Kapitel in der umfangreichen Skandal-Liste des Egelsbacher Bürgermeisters eingestuften Geschehens: Dass nämlich durch die erst geplante, dann aber von der Gemeindevertretung doch noch abgelehnte Bebauung des Hofs der Alten Schule zwei Egelsbacher Familien Kosten für die Vorplanungen in Höhe von rund 7.500 Euro entstanden waren. Diese offene Rechnung habe er, Moritz, von der Gemeinde begleichen lassen wollen, weil sie in ihrem Ursprung durch den ersten Beschluss des Parlaments und den darauf basierenden des Gemeindevorstandes (den Familien den Zuschlag für die Grundstücke zu erteilen) entstanden sei. „Sie waren im guten Glauben gewesen, dass sie ihre Häuser an der Alten Schule errichten können und wollten verständlicherweise nicht auf den Kosten für die Vorplanungen sitzen bleiben“. Und weil auch Moritz „die Gemeinde in der Pflicht sah“, überlegte er, wie die Betroffenen „an ihr Geld kommen“ könnten. Seine „Lösung“: Das von den verhinderten Bauherren beauftragte Seligenstädter Architekturbüro sollte der Gemeinde eine Rechnung über die entstandenen Kosten ausstellen. Doch schlug sein Plan fehl, weil zwei Rathaus-Mitarbeiter und ein Mitglied des Gemeindevorstandes nicht die nötigen Unterschriften für die Geldanweisung leisteten. „Zwar habe ich die Beschäftigten dazu aufgefordert, aber nicht genötigt. Das ist eine dreiste Unterstellung“, sagt Moritz mit Blick auf die Vorwürfe der Grünen. Allerdings muss er einräumen, dass der von ihm konsultierte Hessische Städte- und Gemeindebund (HSGB) auch klipp und klar zu dem Schluss gekommen ist, „dass ich die betreffenden Personen nicht auffordern durfte, eine Unterschrift auf eine Rechnung zu geben, der keine Beauftragung durch die Gemeinde Egelsbach zugrunde lag“. Und so gibt Moritz kleinlaut zu, „dass der von mir eingeschlagene Weg zur Begleichung der Rechnung falsch war. Aber hinterher ist man immer schlauer.“ Auf Anraten des HSGB habe er

das Architekturbüro daher gebeten, die Rechnung zu stornieren. Dies sei inzwischen geschehen, und das Büro habe eine neue an die beiden Familien geschickt. Während die darüber sicherlich nicht erfreut sein werden, verleiht der Rathaus-Chef in besagter Pressemitteilung seiner Genugtuung darüber Ausdruck, dass ein von den Grünen initiierter Abwahlantrag gegen ihn von den übrigen Fraktionen nicht mitgetragen

wurde. Harald Eßer hingegen, der Fraktionsvorsitzende der Grünen, stellt klar, dass es zwar Gespräche über einen Abwahlantrag gegeben habe, „doch das war nicht unsere Idee“. Und weil alle Fraktionsvorsitzenden der Meinung waren, dass eine solch gravierende Maßnahmen nur dann eingeleitet werden sollte, wenn sie einstimmig beschlossen würde (was nicht der Fall war), war das Abwahlszenario schnell vom Tisch.

KOMMENTAR

Wer spielt mies? Egelsbach (DZ) – Der getroffene Hund bellt. So lassen sich die Ausführungen von Rudi Moritz zu seiner jüngsten Eskapade zusammenfassen. Es ist nämlich ein starkes Stück, wenn der Bürgermeister den Grünen ein „mieses Spiel“ unterstellt, nur weil sie den nächsten Skandal des Egelsbacher Rathaus-Chefs publik gemacht haben. Denn nichts anderes ist es, wenn Moritz für eine Leistung, die von der Gemeinde nie in Auftrag gegeben wurde, eine fingierte Rechnung anfertigen lässt. Dabei tut es nichts zur Sache, dass der Verwaltungsboss vermutlich – das nehmen wir jedenfalls zu seinen Gunsten an – in bester Absicht gehandelt hat. Natürlich ist es für die beiden Familien extrem ärgerlich, dass sie knapp 7.500 Euro für letztendlich unnütze Vorplanungen berappen mussten. Aber deshalb kann man als Bürgermeister doch nicht einfach eine Scheinrechnung in Auftrag geben, mit dem Ziel, diese aus Mitteln der Gemeinde begleichen zu lassen. Da muss man nicht Jura studiert haben, um zu erkennen, dass dies mit Recht und Gesetz nicht in Einklang zu bringen ist. Umgekehrt wird also ein Schuh draus: Rudi Moritz war’s, der (mal wieder) ein „mieses Spiel“ betrieben hat. Welches dadurch noch verschlimmert wird, dass er Mitarbeiter im Rathaus aufgefordert (oder bedrängt?) hat, sein unzulässiges Vorhaben mit ihrer Unterschrift zu realisieren. Ob das eine Form der Nötigung ist, müssen Staatsanwaltschaft oder Gericht klären, aber eins ist definitiv klar: Wer als Vorgesetzter von seinen Untergebenen so etwas verlangt, setzt sie massiv unter Druck, denn die Beschäftigten haben nur die Wahl zwischen Pest (eine illegale Handlung zu decken) und Cholera (es sich mit dem Chef zu verscherzen). Auf jeden Fall wird mit dieser Affäre ein weiteres Mal deutlich: Rudi Moritz ist eine fatale Fehlbesetzung für das Amt des Bürgermeisters. Harald Sapper

M ISIC

HUGO EGON BALDER UND DORKAS KIEFER spielen die Hauptrollen in der Komödie „Sei lieb zu meiner Frau“, für die sich am Donnerstag (17.) um 20 Uhr der Vorhang in der Langener Stadthalle hebt. Das Stück schildert laut Ankündigung „Szenen zweier Ehen, die so miteinander verwoben sind, dass sie tragisch für die Beteiligten und amüsant für die Zuschauer erscheinen“. Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. (hs/DZ-Foto:shl)

Weltladen jetzt Unbekannte Kindernotinsel Federn Neu-Isenburg (DZ/ba) – Seit Jahresbeginn sind in vielen Geschäften und Einrichtungen in der Stadt „Kindernotinseln“ entstanden – jetzt gehört mit dem Weltladen in der Lessingstraße 3 eine weitere dazu. Am Montag (21.) wird um 11 Uhr der Aufkleber der „Notinsel“ offiziell am Schaufenster des Weltladens angebracht. „Die Aufkleber signalisieren den Kindern, ‘wo wir sind, bist Du sicher’ und dass sie hier Hilfe und Verständnis finden – bei kleineren oder größeren Problemen. Das ehrenamtliche Ladenteam ist motiviert, das Projekt zu unterstützen“, berichtet der Weltladen.

Gottesdienst zum Gedenken Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Im großen Saal des Altenhilfezentrums in der Schubertstraße 23 bis 27 findet am Freitag (18.) um 10 Uhr ein Gedenkgottesdienst für all jene Bewohnerinnen und Bewohner statt, die seit November 2010 verstorben sind. Zu dieser Andacht, die von Pfarrer Buss von der evangelischen Gemeinde Mörfelden konfessionsübergreifend gestaltet wird, sind alle Bürgerinnen und Bürger einladen.

Neu-Isenburg (DZ/ba) – Zu den 5. Neu-Isenburger Literaturtagen mit Texten aus unbekannten Federn lädt die Stadtbibliothek in der Frankfurter Straße 152 am Freitag (18.) um 19 Uhr ein. Die Jury stellt in der Veranstaltung die Gewinnertexte vor, die zu dem Schreibwettbewerb von mehr als 30 Hobbyautorinnen und Hobbyautoren aus dem Rhein-MainGebiet eingereicht wurden. Die Prosa-und Lyrikbeiträge wurden zu dem Thema „Idole– Vorbilder“ verfasst. Die Jury hat nach Sichtung der Texte entschieden, welche Beiträge öffentlich vorgetragen werden. „Um die Spannung im Publikum zu erhöhen, werden die Texte zunächst anonym von den Jurymitgliedern vorgelesen, vermischt mit Texten prominenter Autoren. Die anwesenden Gäste dürfen bei einem Glas Wein und Knabbereien raten, ob es sich um einen literarischen Newcomer oder um einen mit hohen literarischen Ehren ausgezeichneten Autor handelt“, kündigen die Veranstalter an.

 Malerarbeiten  Fassadenrenovierung  Trockenbau  Bodenbeläge u. vieles mehr

MALERFACHBETRIEBS GmbH • Qualität zum kleinen Preis!

Malerfachbetrieb bietet Service für Senioren Beratung, Planung und Ausführung von Malerund Bodenbelagsarbeiten, inkl. Räumung und Grundreinigung. Komplett – Perfekt – Preiswert Tel. 06102-38349 oder 0172-6614722

Messenhäuser Straße 36 · 63322 Rödermark Tel. 06074 - 407 41 98 · Fax 06074 - 407 41 99 info@wohnraum-moebel.com Inh. Daniel Klotz Öffnungszeiten: Mo., Mi. Do. und Fr. 13-19 Uhr · Sa. 10-16 Uhr

www.wohnraum-moebel.com


Seite 3 G

Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Blickpunkt

Die Dreieich-Zeitung verlost:

Schule: Egelsbacher Kinder sind den Langenern gleichgestellt Westkreis Offenbach (DZ/hs) – Auf die weiterführenden Schulen in den Kommunen entlang der B 3-Schiene kommt im Schuljahr 2012/13 ein besonders starker Jahrgang zu. Deshalb macht Dr. Peter Bieniussa, der stellvertretende Leiter des Staatlichen Schulamtes, die Eltern der künftigen Fünftklässler in Neu-Isenburg, Dreieich, Langen und Egelsbach bereits jetzt darauf aufmerksam, dass ihre Wünsche hinsichtlich der

3 x 2 Karten für Classic meets Christmas CLASSIC MEETS CHRISTMAS ist das Weihnachtskonzert von „Symphony Of Voices“ am Sonntag (27.) ab 18.30 Uhr in der evangelischen Kirche Offenthal betitelt. Zugunsten des Clubs Behinderter und ihrer Freunde Dreieich (CBF), der sich als Sprachrohr für die Interessen behinderter Menschen in der Region sieht, brennen Nicola Boll und Sabine Cristal, zwei Vokal-Charaktere mit voluminösen und ausdrucksstarken Stimmen, im Gotteshaus in der Dieburger Straße 6 wieder ein weihnachtliches Feuerwerk aus Klassik, Gospel und Pop ab. Das Programm umfasst Werke wie „Ave maria“, „Gloria in excelsis deo“ oder „I say a little prayer“, Duette von Céline Dion und Andrea Bocelli, amerikanische Songs, traditionelle deutsche Weihnachtslieder und vieles mehr. Seit diesem Jahr werden „Symphony Of Voices“ vom Pianisten Sorin Raicovescu begleitet, der auch für das Duo komponiert und Arrangements für den Backgroundchor schreibt. Der Eintritt für das rund anderthalbstündige Konzert beträgt 15 Euro, für behinderte Menschen 12 Euro (auch an der Abendkasse). Tickets gibt es per E-Mail an sovschoepp@aol.com, unter der Rufnummer (0172) 6533393, sowie in Offenthal bei „Kneib - Alles drin“, Borngartenstraße 9, und in der Postagentur, Eifelstraße 24. Eine Wiederholung des Konzerts gibt es am Sonntag, 11. Dezember, ab 18.30 Uhr in der evangelischen Kirche Dieburg, Frankfurter Straße. (mi/DZ-Foto: Archiv) Wer 2 Tickets gewinnen möchte, schickt bis kommenden Montag, 21. November, eine Postkarte an die Dreieich-Zeitung, Postfach 1429, 63204 Langen, oder ein Fax an die Nummer (06105) 98023-941 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer tagsüber und Stichwort „SOV“ nicht vergessen!

Schulung in punkto Demenz Dreieich (DZ/jh) – Das Diakonische Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau lädt zu einer weiteren kostenfreien Grundschulung „Demenz“ für freiwillig Engagierte ein. Der Startschuss fällt am Freitag, 10. Februar 2012, in der Begegnungsstätte Winkelsmühle in Dreieichenhain. Die Teilnehmer erfahren Näheres über das Krankheitsbild. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der praktische Umgang mit den Betroffenen spielen eine zentrale Rolle. Eine Bescheinigung berechtigt zur Mitarbeit in Demenzprojekten, die von der Pflegekasse anerkannt werden. Nähere Informationen, auch zu dem Betreuungsprojekt „AusZeit“, das pflegende Angehörige entlastet, erteilt Renate Borgwald unter der Rufnummer (06103) 987515. Eine frühzeitige Anmeldung für den Lehrgang wird empfohlen.

bevorzugten Lehranstalt für den Nachwuchs zwar nach Möglichkeit berücksichtigt werden sollen, es aber durchaus zu „Lenkungsmaßnahmen kommen kann, um eine gleichmäßige Auslastung aller Schulen zu gewährleisten“. Deshalb sollen einerseits die Eltern bei der schriftlichen Anmeldung ihres Kindes auch einen Schul-Zweitwunsch angeben. Zudem wurden bei einem Treffen aller Rektoren der weiterführenden Schulen im Westkreis Offenbach Aufnahmekriterien für die voraussichtlich im April 2012 stattfindende Lenkungskonferenz festgelegt. Demnach haben am Schulstandort wohnende sowie Geschwisterkinder Vorrang. Einzige Ausnahme: Egelsbacher Mädchen und Jungen werden ihren Langener Altersgenossen gleichgestellt.

EL T T A M ®

Entrümplung Wohnungsauflösung Komplettlösungen

0800 3060 307* Wir machen das . . . *Anruf kostenlos

ÖFFENTLICHER LAGERVERKAUF*

Samstag, 26. November 2011 10.00 - 16.00 Uhr

MATTEL GmbH, Industriegebiet Dreieichenhain, An der Trift 75, 63303 Dreieich Parkplätze auf dem Mattel-Gelände & in der Heinrich-Hertz-Straße *Restposten, Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. So lange der Vorrat reicht.


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 4 G

Sport aus der Region „Nikolauslauf“ 412 Seiten in Dreieich über die SGE Dreieich (DZ/jh) – Als Benefizveranstaltung zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes ist auch in diesem Jahr der „Nikolauslauf“ in Dreieich deklariert, bei dem am Sonntag (27.) ab 11 Uhr Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf verschiedene Laufstrecken geschickt werden sollen. Der Startschuss fällt jeweils auf dem Kerbplatz an der Seilerstraße in Sprendlingen. Erneut engagieren sich zusammen mit dem Sportkreis Offenbach und der Stadt Dreieich fünf Vereine für die gute Sache: die SKG Sprendlingen, die Sprendlinger TG, der SV und der TV Dreieichenhain sowie die SG Götzenhain Die Organisatoren teilen zu dieser fünften Ausgabe Folgendes mit: „Ob als Gruppe oder alleine, mit den Strecken von 400 Metern bis 7,5 Kilometern ist für jeden etwas dabei.“ Der Hauptlauf beginnt um 14.30 Uhr. Das Startgeld beträgt 2,50 Euro für Kinder und Jugendliche und fünf Euro für Erwachsene. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer und der Zuschauer wird gesorgt. Der Erlös fließt in die Beratungsarbeit des Kinderschutzbundes. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden sich im Internet auf der Seite www.kinderschutzbundwko.de, bei den genannten Vereinen sowie unter der Rufnummer (06103) 25543 in der Geschäftsstelle des DKSB. Voranmeldungen werden bis zum 25. November (12 Uhr) notiert, Nachmeldungen sind am 1. Advent bis jeweils 30 Minuten vor dem Beginn eines Laufes möglich. 2010 hatte der Nikolauslauf witterungsbedingt abgesagt werden müssen.

Frankfurt (DZ/hs) – Im Beisein prominenter Zeitzeugen und ehemaliger Spieler stellt Ulrich Matheja am Donnerstag (17.) ab 19.30 Uhr in dem in der Commerzbank-Arena, Mörfelder Landstraße 362, untergebrachten Eintracht FrankfurtMuseum sein Buch „Unsere Eintracht“ vor. Das 412-SeitenWerk beschreibt laut Ankündigung die Geschichte der Eintracht von der Gründung bis zur Gegenwart, ist mit hunderten farbigen und teilweise noch völlig unbekannten Fotos illustriert und enthält überdies eine umfangreiche Statistik-CD. Das Buch kostet 45 Euro, der Eintritt ist frei. Zudem weisen die Verantwortlichen des Museums darauf hin, dass an den kommenden beiden Freitagen (18./25.) jeweils ab 21 Uhr eine nächtliche Führung durch das Museum und das Stadion über die Bühne geht. Dabei bekommen die Teilnehmer unter anderem Mixed-Zone, Presse- und Business-Bereich sowie Spielerkabinen zu sehen und zum Abschluss ein Glas Sekt serviert. Der Eintritt kostet 15, ermäßigt 12 Euro. Anmeldungen: Telefon (069) 95503275. Schließlich wird am Sonntag (20.) im Vorfeld der um 13.30 Uhr beginnenden Partie der SGE gegen Alemannia Aachen ab 11.30 Uhr das spektakuläre Aufeinandertreffen beider Teams im DFB-Pokal aus der Saison 2009/2010 gezeigt. Ein Spiel, das die Adlerträger mit 6:4 für sich entscheiden konnten. Auf der Waldtribüne vor dem Museum geht ab 12.15 Uhr ein buntes Unterhaltungsprogramm für alle Fans über die Bühne. Unter anderem ist „UrEintrachtler“ Alexander Schur mit von der Partie.

Festlicher Ball mit Tanzturnier

IN DIE PARADE GEFAHREN ist die Spielvereinigung Dietesheim (gelbe Trikots) der TGS Jügesheim nicht nur in dieser Szene, sondern auch ganz generell im Spitzenspiel der Gruppenliga Frankfurt Ost. Die drittplatzierten Gäste brachten dem unangefochtenen Tabellenführer aus Rodgau nämlich im letzten Spiel der Hinrunde die erste Niederlage nach zuvor 16 Siegen in Folge bei. Doch trotz der 0:1-Pleite durch ein Tor des Dietesheimers Cihad Aricioglu in der Schlussminute bleiben die Jügesheimer, bei denen Patryk Czerwinski Ende der ersten Hälfte die rote Karte sah, mit zwölf Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten Lindheim an der Spitze. (hs/DZ-Foto: Jordan)

Egelsbach (DZ/hs) – Der örtliche Tanzsport-Club veranstaltet am Samstag (19.) ab 19.30 Uhr im Eigenheim zum 38. Mal einen festlichen Ball inklusive eines Tanzturniers, bei dem acht Paare aus ganz Deutschland ihr Können in fünf lateinamerikanischen und fünf Standard-Tänzen unter Beweis stellen werden. Umrahmt wird dieses Zehn-Tänze-Kombinationsturnier, das von den Ausrichtern als „Krone des Tanzsports“ bezeichnet wird, von Auftritten der in diesem Jahr erfolgreichen Jazz- und Modern-DanceGruppen „Karmacoma“ und „Pamoja“ des TSC. Außerdem haben natürlich auch die Gäste die Chance, zu den Klängen der Kapelle „Happyness Voice“ das Tanzbein zu schwingen. Eintrittskarten zu Preisen ab 12 Euro sind unter der Rufnummer (06103) 44545 erhältlich.

HSG-Sieg über Kleenheim Mör felden-Walldor f (DZ/ba) – Die Frauen der HSG haben am Samstag einen klaren 29:20-Sieg gegen den Tabellennachbarn SG Kleenheim erzielt. In einem zu Beginn ausgeglichenen Spiel konnte sich keines der beiden Teams absetzen. Dann gelang der HSG ein zwei Tore-Vorsprung. Nach einer Auszeit von Kleenheims Trainer kam Kleenheim über 7:7 auf einen zwei Tore-Vorsprung. Doch die HSG konnte sich dann wieder herankämpfen und erzielteden Ausgleich. Die letzten Minuten gehörten dann der Heimmannschaft und so ging man mit einem 14:11 in

die Halbzeit. Der erste Treffer der zweiten Hälfte gehörte der HSG und bis zum 21:18 blieb der Vorsprung bestehen. Dann begann die vorentscheidende Phase, die HSG legte in der Deckung noch einmal zu und konnte so die Fehler der Kleenheimer Mädels zu einfachen Toren nutzen. Auch wurden die Angriffe in der Phase ordentlich ausgespielt und die Trefferqoute war gut. So setze sich die HSG Möwa bis auf 26:18 ab und bei 28:19 betrug der Vorsprung erstmals 9 Tore. Dieser Vorsprung wurde verteidigt und mit 29:20 gewann die HSG. „Schlüssel für den deutlichen

Erfolg war sicherlich eine über weite Strecken gute und stabile Deckung sowie ein bis weilen ordentliches Angriffsspiel. Lediglich die Chancenauswertung hätte noch besser sein können“, wird berichtet. Trainer Thomas Zeitz: „Wir wollten das Spiel unbedingt gewinnen, das ist uns gelungen. Dass es am Ende so deutlich wird, hätte ich nicht vermutet, aber wir haben eine über weite Strecken ordentliche Deckung gespielt und die Vorgaben dort gut umgesetzt. Aber der Abschluss muß noch besser werden, da lassen wir immer noch zu viele Chancen liegen. In einem engen Spiel

rächt sich das. Jetzt haben wir aber unser Punktekonto wieder ausgeglichen und sind wieder im Soll, das war das primäre Ziel.“

Fußball aktuell Hessenliga 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Viktoria Urberach : Spvgg. Hadamar TGM SV Jügesheim : KSV Baunatal

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

1. FC Eschborn KSV Baunatal SV Viktoria Aschaffenburg Viktoria Urberach OSC Vellmar SV Wehen Wiesbaden II Kickers Offenbach II FSC Lohfelden Rot-Weiß Darmstadt FSV Fernwald Eintracht Stadtallendorf SV Buchonia Flieden Spvgg. Hadamar TGM SV Jügesheim 1. FCA 04 Darmstadt SC Waldgirmes Rot-Weiss Frankfurt Eintracht Wetzlar

Spiele 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17

3:1 0:0

Tore Punkte 42:16 41 39:25 32 39:25 31 35:22 30 33:34 29 35:21 28 33:24 28 35:26 27 31:25 27 27:22 26 30:32 25 30:35 21 24:33 18 17:24 17 24:35 14 24:41 14 17:49 13 23:49 9

nächster Spieltag 19.11. Viktoria Urberach : Kickers Offenbach II 20.11. SV Wehen Wiesb. II : TGM SV Jügesheim

Verbandsliga Süd 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags SKG Sprendlingen : Eintr. Wald-Michelb. 2:5 Rot-Weiß Walldorf : SG Bruchköbel 1:1 Kickers Obertshausen : Spvgg. Neu-Isenburg 4:0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

SC Viktoria Griesheim Kickers Obertshausen Spvgg. Neu-Isenburg Eintracht Wald-Michelbach SV Darmstadt 98 II Usinger TSG SG Anspach FV Bad Vilbel Rot-Weiß Walldorf FC Alsbach SG Bruchköbel FC Ober-Rosbach Spfr. Seligenstadt Spvgg. 05 Oberrad KSV Klein-Karben VFB Ginsheim FC 1907 Bensheim SKG Sprendlingen

Spiele 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17

Tore Punkte 35:12 41 52:20 39 34:23 32 39:34 29 38:31 28 33:27 28 29:26 24 27:28 24 34:32 23 33:40 23 15:18 21 26:33 21 24:31 20 33:41 20 26:29 19 24:38 19 20:36 12 22:45 10

nächster Spieltag 20.11. Kickers Obertsh. : Spfr. Seligenstadt 20.11. Rot-Weiß Walldorf : Spvgg. Neu-Isenburg 20.11. VFB Ginsheim : SKG Sprendlingen

Gruppenliga Darmstadt 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags RSV Germania Pfungstadt : SKV Mörfelden Germania Ober-Roden : VFR 1910 Bürstadt TS Ober-Roden : VFR Fehlheim

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

FC Fürth TS Ober-Roden SV 07 Geinsheim RSV Germania Pfungstadt Rot-Weiß Darmstadt II FSV Schneppenhausen FV Hofheim/Ried SV Unterflockenbach VFR 1910 Bürstadt ET Waldmichelbach II TSV Langstadt SKV Mörfelden TV Lampertheim TSG Messel VFR Fehlheim Germania Ober-Roden Tvgg. Lorsch SKG Ober-Beerbach

Spiele 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17

4:0 0:2 4:0

Tore Punkte 44:21 39 48:14 37 37:17 31 36:16 31 39:29 31 41:38 27 31:24 26 39:33 26 26:36 26 33:40 22 36:33 21 23:35 21 29:32 19 24:36 19 21:30 16 22:31 14 15:34 12 12:57 9

nächster Spieltag 20.11. Germ. Ober-Roden : Rot-Weiß Darmstadt II 20.11. SV Unterflockenb. : SKV Mörfelden 20.11. TS Ober-Roden : FSV Schneppenhausen

Gruppenliga Frankfurt/Ost 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags FC Hochstadt : 1. FC Langen TGS Jügesheim : Spvgg. Dietesheim TSG Neu-Isenburg : SG Marköbel FC Dietzenbach : FC Hanau 1893

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TGS Jügesheim SSV Lindheim Spvgg. Dietesheim Viktoria Nidda SV Somborn TSG Neu-Isenburg FSV Bischofsheim SG Marköbel 1.FC 06 Erlensee Germania Dörnigheim Germania Rothenbergen FC Hochstadt Bayern Alzenau II FC Dietzenbach FC Hanau 1893 Germania Niederrodenbach KG Wittgenborn 1. FC Langen

nächster Spieltag FC Dietzenbach : 20.11. 20.11. TSG Neu-Isenburg : 20.11. TGS Jügesheim : 20.11. Germ. Rothenbergen : 20.11. Bayern Alzenau II :

Spiele 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17

2:0 0:1 6:0 1:1

Tore Punkte 55:12 48 44:14 36 41:16 34 53:19 32 24:21 32 35:27 26 32:30 25 24:23 24 32:41 24 22:24 23 33:47 22 27:26 21 26:30 20 12:28 17 24:26 16 14:38 13 15:48 8 14:57 8

FSV Bischofsheim Germ- Niederrodenbach SG Marköbel Spvgg. Dietesheim 1. FC Langen


Seite 5 G

Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

TV Langen

powered by:

DZ-Exklusiv: Das neue „Giraffen“-Logo

Neuzugang Green feiert tolles Debüt

Langen (DZ/hs) – Giraffen gelten eigentlich nicht als besonders aggressiv. Lediglich in der Paarungszeit liefern sich die Bullen der langhalsigen Paarhufer mitunter heftige Kämpfe, bei denen schon mal einer der libidinösen Duellanten von seinem Konkurrenten mit einem Kopfstoß gegen den Hals bewusstlos geschlagen werden kann. So arg treiben es die Basketball spielenden „Giraffen“ des TVL unter den Körben zwar nicht, doch auch sie müssen in den Partien der „ProB“-Liga eine gewisse Aggressivität an den Tag legen, um zum Erfolg zu kommen. Und um künftig allen Betrachtern auf den ersten Blick deutlich zu machen, dass es sich beim Team von Trainer Fabian Villmeter keinesfalls um eine handzahme Abordnung aus dem Streichelzoo handelt, sondern um ein kampfwilliges Korbjäger-Rudel, haben die „Giraffen“ vom Sportartikel-Label „Snipes“ ein neues Logo entwickeln lassen. Dieses wird hier und heute exklusiv in der Dreieich-Zeitung vorgestellt, da sie ab sofort als offizieller Medienpartner der Basketballer des TV Langen fungiert.

Langen (DZ/hs) – Für gewöhnlich dauert es im Sport eine Weile, ehe ein Neuzugang in seinem aktuellen Team angekommen ist. Im Fall von Sebastian Greene scheint diese Binsenweisheit indes außer Kraft gesetzt zu sein. Der gerade erst verpflichtete Basketballer feierte am Sonntag im Spiel der „Giraffen“ bei der BG Illertal-Weißenhorn nämlich ein glänzendes Debüt, avancierte auf Anhieb zu einem der wertvollsten Akteure im Langener Trikot und war maßgeblich mitverantwortlich für den 94:82-Erfolg des TVL beim nach wie vor sieglosen Schlusslicht.

N

eben einer ausführlichen Vor- und Nachberichterstattung zu beziehungsweise von den Partien der Langener Korbjäger soll der Fokus der langfristig angelegten Zusammenarbeit vor allem auf einer Steigerung der medialen Präsenz der „Giraffen“ im Kreis Offenbach sowie der Entwicklung gemeinsamer Werbemaßnahmen für Partner und Kunden der Kooperationspartner liegen. Darauf haben sich Oliver Thiel, Verkaufsleiter der Dreieich-Zeitung, sowie Martin Schenk, Inhaber der die TVL-Basketballer in Marketingfragen unterstützenden Hanauer Sportmanagement-Agentur „SPOPS“, geeinigt. „Mit den ‚Giraffen’ unterstützen wir ein leistungsorientiertes und dynamisches Team, das wie wir in der Region fest verwurzelt ist“, betont Thiel. Seiner Ansicht nach stellen die „hervorragende Jugendarbeit und das junge, aufopferungsvoll kämpfende Team“ eine „exzellente Ausgangsbasis für vielfältige Werbemöglichkeiten“ dar, die es ermöglichen werde, „sportaffine Firmen und Werbepartner emotional in Szene zu setzen“. Auch Schenk sieht der künftigen Zusammenarbeit erwartungsvoll entgegen. Mit einer Auflage von knapp 140.000 Exemplaren im Kreis Offenbach sowie rund 24.000 in Langen, Egelsbach und Erzhausen sei die Dreieich-Zeitung eines der auflagenstärksten Printmedien

der Region. „Einen solch starken und ausstrahlungswirksamen Partner an der Seite der ‚Giraffen’ zu wissen, stimmt mich froh“, erklärt der „SPOPS“-Inhaber, der sich von der Kooperation – nicht zuletzt im Sinne der Werbepartner und Sponsoren des Drittligisten – eine Steigerung des öffe n t l i ch e n I n te r e s s e s für die Mannschaft erhofft. Das versprechen sich die Verantwortlichen im Übrigen auch von dem neuen Logo. Der Vorgänger – eine stilisierte Giraffe – hat über zehn Jahre auf dem Buckel und kommt nicht nur nach Meinung Schenks „etwas bieder und altbacken“ daher. Das kann man von dem künftigen Klub-Emblem nicht behaupten. Zwar blickt die Giraffe ziemlich grimmig (manche mögen auch sagen: aggressiv) drein, aber frischer und frecher als das bisherige Erkennungsmerkmal

Team 1 BG Bitterfeld 2 Oettinger Rockets Gotha 3 Giants Nördlingen 4 Uni-Riesen Leipzig 5 Dragons Rhöndorf 6 TV 1862 Langen 7 White Wings Hanau 8 Licher BasketBären 9 TSV Tröster Breitengüßbach 10 VfB Giessen Pointers 11 FRAPORT SKYLINERS Juniors 12 BG Illertal-Weißenhorn

dass Basketball schon lange nicht mehr das körperlose Spiel der Vergangenheit ist, sondern eine dynamische Sportart mit großer kämpferischer Note“, erläutert Jogi Barth, der Manager der „Giraffen“, die Hintergründe der Logo-Revision.

Duell auf Augenhöhe: „Giraffen“ empfangen Dragons Rhöndorf Langen (DZ/hs) – Nachdem die schlusslichter – gegen die Fra„Giraffen“ zuletzt durch zwei port Skyliners Juniors gab’s eiSiege über die beiden Tabellen- nen 81:65- und gegen die BG Illertal einen 94:82-Erfolg – beim Kampf um die Playoff-Plätze wieder Boden gutmachen konnten, soll die kleine Siegesserie am Samstag (19.) natürlich ausgebaut werden. Dann empfangen die Schützlinge von Fabian Villmeter mit den Dragons Rhöndorf ein Team, das in jüngster Zeit ebenfalls aufhorG S N Pkt + – chen ließ. Nach einem – auch 9 7 2 14 711 663 aufgrund von Verletzungspro9 7 2 14 802 699 blemen – völlig missglückten 9 7 2 14 832 747 Saisonstart konnte der „ProA“9 7 2 14 754 693 Absteiger fünf der letzten sechs 9 5 4 10 717 656 Spiele gewinnen, deklassierte 9 5 4 10 758 733 dabei am Wochenende den TV Lich mit 94:65 und steht aktu9 4 5 8 668 711 ell punktgleich mit dem TVL 9 4 5 8 667 674 im Mittelfeld der Tabelle. Folg9 4 5 8 644 703 lich ist ein Spiel auf Augenhöhe 9 2 7 4 638 754 zu erwarten, das um 19.30 Uhr 9 2 7 4 661 714 in der Georg-Sehring-Halle be9 0 9 0 701 806 ginnt.

Basketball aktuell Tabelle ProB Süd

der Korbjäger vom Sterzbach ist sie allemal. „Wir wollten deutlich machen,

B

ei seiner beeindruckenden Premiere kam dem ehemaligen A2-Nationalspieler sicherlich zugute, dass er zuvor schon vier Wochen im Team von Coach Fabian Villmeter trainiert hatte. Und dabei konnte der 27 Jahre alte, 2,03 Meter große Flügelspieler nachhaltig überzeugen. „Er hat sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung sehr große Qualität“, schwärmt Villmeter regelrecht von der Rebounds t ä r k e Greens sowie dessen 1:1-Spiel und seinen Bewegungen zum Korb: „Alles ist für die ProB absolute Spitze.“ Das ist indes nicht wirklich überraschend, denn der aus Klein-Gerau stammende Green, der in seiner Jugend nicht zuletzt im Langener BasketballTeilzeit-Internat (BTI) gefördert wurde und später an einem USCollege wertvolle Erfahrungen sammelte, war in den vergange-

nen Jahren stets in der „ProA“ zum Einsatz gekommen. Dabei ging der sprunggewaltige und athletische Akteur, dem sein neuer Trainer eine „spektakuläre Spielweise“ attestiert, für BBC Bayreuth, Bayern München und GiroLive Ballers Osnabrück auf Korbjagd.

Jetzt ist er in Langen gelandet und soll „das junge Team führen, die anderen Leistungsträger entlasten und eine konstante Option im Angriff werden“, so Villmeter. Bei seinem Debüt ist Sebastian Greene das ja schon mal ganz ausgezeichnet gelungen.

KEIN GRÜNSCHNABEL: Sebastian Green (links), Neuzugang der „Giraffen“, verfügt über reichlich Erfahrung und soll daher das junge Team von Fabian Villmeter führen. (DZ-Foto: Growe)


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 6 G

Politik Ära Walter: Grüne klagen über Erblast

Bildungsforum: „Kröpfchen“?

Kreis Offenbach (DZ/jh) – Getreu der Devise „Wenn einem die Worte fehlen, dann sollen die Zahlen sprechen“ haben sich die Grünen im Kreistag in dieser Woche zu einer eindrucksvollen Rechnung hinreißen lassen. Um die Dimension des Finanzdesasters zu verdeutlichen, das nicht nur von den Grünen im Kreishaus unter dem Titel „Erblast des Ex-Landrats Peter Walter“ (CDU) gebrandmarkt wird, konstatierte deren Fraktionschef Reimund Butz am Dienstag: „Allein die Verluste aus den waghalsigen Deals mit den Immobilienfonds Fleesensee und Glienicke betrugen bis zum Jahr 2010 über 18 Millionen Euro. Um allein dieses Fiasko auszugleichen, müsste der Kreis ungefähr 54 Jahre lang seine tatsächlich freiwilligen Leistungen in Höhe von derzeit rund 330.000 Euro im Jahr komplett streichen.“

Dietzenbach (DZ/kö) – Um „Bildung – und was sie aus Kindern und Jugendlichen macht“, geht es beim dritten Sozialpolitischen Forum im Kreis Offenbach am Donnerstag (17.) in der Ernst-Reuter-Schule in Dietzenbach, Dr.-Heumann-Weg 1. Unter dem Titel „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen?“ diskutieren Bildungsexperten, Betroffene und interessierte Bürger ab 19.30 Uhr. Um Chancen beim Thema „Aneignung von Wissen“, den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Perspektiven des Nachwuchses und um die Frage, in welche Richtung sich Deutschland beim Stichwort „Schule und Universität“ bewegen sollte, wird der Meinungsaustausch kreisen. Mit von der Partie ist – neben vielen anderen – Professor Dr. Michael Hartmann, ein bekannter Eliteforscher aus Darmstadt. Als Veranstalter des Forums fungieren die evangelische und katholische Kirche, die Kreisverwaltung und der DGB-Südosthessen.

U

nd das würde konkret bedeuten: Bis zum Jahr 2065 fließt kein Cent aus dem Budget des ohnehin hoch verschuldeten Kreises für Leistungen, zu denen die öffentliche Hand nicht per Gesetz verpflichtet ist. Betroffen wären etwa die Seniorenarbeit, der Gewaltschutz, die Integration und die Personalfortbildung. Dieses finstere Szenario zeichnete Butz nach der Lektüre des „Beteiligungsberichtes 2010 des Kreises Offenbach“. Diesem Papier ist zu entnehmen, dass die in der Regie Walters getätigte Anlage „Fleesensee“ (ein Ferienressort in Mecklenburg-Vorpommern) in Höhe von rund acht Millionen Euro komplett verspielt ist (Restwert 1 Euro,

Anm. d. Red.) und die Anlage „Glienicke“ (Wohnimmobilien bei Berlin, rund 19 Millionen Euro) nur noch etwa die Hälfte wert ist – Tendenz fallend. Zur Erinnerung: Das Geld stammte aus dem Verkauf der dem Kreis gehörenden Anteile an der Energieversorgung Offenbach (EVO). „Wir haben zu lange geglaubt, den Machenschaften des ExLandrats mit parlamentarischen Mitteln begegnen zu können. Aber die Instrumentarien einer Oppositionsfraktion sind nicht gemacht für das Ausmaß an Täuschung, Tricks und Lügen, derer sich Peter Walter offensichtlich bedient hat“, klagt Butz. Auch in einem 2009 auf Betreiben der Opposition eingerichte-

ten Akteneinsichtsausschuss seien der Politik nicht alle Dokumente vorgelegt worden. „Die 100-prozentige Kreistochter KVBG, Kreisversorgungsbeteiligungsgesellschaft, als Inhaberin der Anteile lieferte den Vorwand, alles Wesentliche unter Verschluss zu halten“, erinnert sich der Grünen-Sprecher. Rund um die Anlage der EVOVerkaufserlöse in Höhe von insgesamt rund 81 Millionen Euro gibt es für die Grünen nach wie vor weitere ungeklärte Fragen: Wer verdiente wie viel an welchen Geschäften? Welche Folgen ergeben sich daraus, dass der Inhaber des den Kreis beratenden Steuerbüros die Oberaufsicht des Immobilienfonds „Glienicke“ inne hatte? Zu wessen Vorteil ist das

Steuerbüro tätig geworden? Neben den „vernebelten Machenschaften rund um die Geldanlagen“, so Butz, zählen für die Grünen zum „bitteren Erbe des Ex-Landrates“ auch „eigenmächtige Geldzahlungen“ in der Causa „Flugplatz Egelsbach“ (in dieser ermittelt die Staatsanwaltschaft Darmstadt) und die ebenso „eigenmächtig überwiesenen Millionen“ aus der Kreiskasse in der Causa „Internationale Schule“. Ferner sind nach Ansicht von Butz und Co. das PPPSchulprojekt inklusive der Beratungsleistungen in diesem Zusammenhang in Höhe von rund zehn Millionen Euro sowie das PPP-Projekt „Kreishaus“ kritisch zu betrachten. „Die Hinterlassenschaft des Peter Walter für den Kreis ist verheerend: Von zweifelhaften Aktivitäten von der ,AG Wohlfahrt’ bis zu ,Gnadenlos gerecht’ ganz abgesehen, hat Peter Walter einen Millionenschäden hinterlassen. Er hat Informationen zurück gehalten, er hat die Gremien hingehalten, hat sie getäuscht, belogen und den Fragestellern sowie mehreren Akten-

einsichtsausschüssen eine lange Nase gezeigt“, so Butz, der abschließend verbittert hinzufügt: „Möglich gemacht hat das auch die eiserne und blinde Gefolgschaft der großen Koalition aus CDU und SPD, die ihn in allen Belangen bis zum Jahr 2010 bedingungslos geschützt hat.“

Aleviten feiern mit Gästen Rodgau (DZ/kö) – Seit zehn Jahren gibt es den Alevitischen Kulturverein in der größten Stadt des Kreises Offenbach. Grund genug für die Mitglieder der Glaubensgemeinschaft, gemeinsam mit Freunden und Interessenten „ein rauschendes Fest“ mit Musik und Bewirtung zu feiern. All dies stellt der 2. Vorsitzende Dursun Kilic in Aussicht. Wer dabei sein möchte, ist am kommenden Sonntag (20.) ab 13 Uhr im Festsaal im Industriegebiet des Stadtteils Jügesheim, Gutenbergstraße 4, willkommen.


Seite 7 B

Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Dreieich Trauer um Michael Volz Dreieich (DZ/jh) – Mit Betroffenheit wurde in den städtischen Gremien die Nachricht vom Tod des Buchschlager Kommunalpolitikers Michael Volz aufgenommen. Nach Angaben der Stadtverwaltung verstarb der 64-jährige Jurist am 11. November „plötzlich und völlig unerwartet“. „Unsere Gedanken sind jetzt bei der Familie, die einen schweren Verlust zu tragen hat“, erklärte am Montag Bürgermeister Dieter Zimmer, der das langjährige ehrenamtliche Engagement des CDU-Politikers mit Nachdruck würdigte. „Die städtischen Gremien haben einen fairen, in der Argumentation sachlichen Aktiven verloren, dessen Sachverstand und Meinung auch über die Parteigrenzen hinaus geschätzt wurden und gefragt waren.“ Schon in den Jahren von 1972 bis 1976 gehörte Volz der Gemeindevertretung im damals noch selbstständigen Buchschlag an. Im Februar 1992 rückte er in die Dreieicher Stadtverordnetenversammlung nach, der er ohne Unterbrechung bis November 2007 angehörte. Dann legte er sein Mandat im Zusammenhang mit der dauerhaften Aufgabe des Bürgersaales Buchschlag aus Protest nieder. Im Mai 2011 kehrte Volz in die lokale Volksvertretung zurück. Bis zu seinem Tod fungierte er als Vorsitzender des Hauptund Finanzausschusses. Ein Amt, das er auch schon in den Jahren 2006 und 2007 bekleidet hatte.

Weltmusik ertönt am Hengstbach

Kurz notiert in Dreieich

Dreieich (DZ/jh) – Mit ihrem Konzertreigen „Andere Töne“ haben die „Bürgerhäuser Dreieich“ vor einigen Jahren ein Projekt aufs Gleis gesetzt, das munter Fahrt aufgenommen hat und seither auf der Schiene des Erfolgs rollt. Auch in der Saison 2011/12 sorgen wieder fünf Veranstaltungen in der Weltmusik-Reihe für eine denkbar große Klangvielfalt unter dem Dach des Dreieicher Kulturtempels an der Fichtestraße. Karten gibt es im freien Verkauf und im Abo-Paket für 54 beziehungsweise 50 Euro.

E

röffnet wird das Programm am Donnerstag, 17. November 2011, mit einem Gastspiel von Bet Williams, die zwischen Folk, Rock und Blues ihre musikalische Heimat gefunden hat. Die amerikanische Liedermacherin ist die Stimme der New Yorker Band „Epiphany Project“, die bei jedem Auftritt zu einer seltenen Einheit mit John Hodians klassisch geprägtem Klavierspiel verschmilzt. Das Duo wird durch den Berliner Percussionisten Dirk Morning ergänzt, der den rhythmischen Rahmen liefert. Kein „Andere Töne“-Programm ohne die von Rüdiger Oppermann auf die Beine gestellten „Klangwelten“. Das traditionsreiche Festival der Weltmusik, ein Dialog der Kulturen, macht am Donnerstag, 12. Dezember 2011, in Dreieich Station. Auch beim silbernen Jubiläum verspricht der Konzertabend unund außergewöhnliche Töne. Die musikalische Entdeckungsreise führt von Kanada über Gambia und Kamerun in die der Vereinigten Staaten. Am Donnerstag, 26. Januar 2012, gastiert der niederländische Pianist Jasper van’t Hof

mit seinem Musikprojekt „Pili Pili“ in Sprendlingen. Dabei gehen europäischer Jazz und afrikanische Musik eine liebevolle Liaison ein. Auf „Fado, Polska and beyond“ darf sich das Publikum am Freitag, 16. März 2012, freuen, wenn das „Stockholm Lisboa Project“ seine Visitenkarte in Dreieich abgibt. Die Gruppe vereint über alle Grenzen hinweg Musiker aus Portugal und Schweden. Was diese beiden so unterschiedlichen Stile verbindet, heißt „Saudade“, eine spezifisch portugiesische Form des Weltschmerzes, das Gefühl von Traurigkeit, Wehmut, Sehnsucht oder Melancholie. Nach den Erfolgen der vergangenen Akkordeonalen im Bürgerhaus, präsentiert der Niederländer Servais Haanen mit internationaler Besetzung die nächste Ausgabe am Freitag, 20. April 2012. Der Bogen wird dieses Mal von mehreren Akkordeonisten von Südamerika bis nach Österreich und Schottland gespannt. Alle Konzerte beginnen um 20 Uhr im Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50. Karten gibt es im Ticketcenter, Telefon (06103) 6000-0.

Klangwelten – fremde Kulturen am Hengstbach . (DZ-Foto: bhs)

Rund ums Parkbad... Fortsetzung von Seite 1 Standort realisiert werden könne, müssen laut Kalliwoda konkrete Gespräche mit der Stadt zeigen. Wichtig sei, dass der Verein auch künftig ein Clubhaus mit Saal und Gaststätte habe. Viele Fragen sind laut Zimmernoch ungeprüft, auch die nach dem erforderlichen Ausgleich für Eingriffe in die Natur. Beispiel: Auf dem von den Tennisspielern seit über 60 Jahren genutzten Areal stehen viele alte Bäume, die bei einer Wohnbebauung gefällt werden müssten. Im Grundsatz wird ein Umzug der Sportler mit dem Ziel der Vermarktung des bisherigen Standorts auch von der CDU befürwortet. Sie will deshalb, dass die Verhandlungen mit den „Rot-Weißen“ intensiviert werden.

• Aufstieg besiegelt: Der Ausschuss für Wettkampfsport des Deutschen Baseball- und Softballverbandes hat den Aufstieg der 1. Herrenmannschaft der Dreieich Vultures in die Regionalliga Südwest abgesegnet. Damit konnten die Spieler nach Vereinsangaben das vor der Saison 2011 ausgegebene Ziel („raus aus der Verbandsliga Hessen“) erreichen. Voraussetzung für den Aufstieg war neben dem sportlichen Erfolg eine Ausnahmegenehmigung, denn die Dreieicher besitzen keine geeignete Baseballanlage. Gespielt wird auf einem Fußball-Hartplatz in Götzenhain. Bei der Lösung des Platzproblems ist der Verein auf Unterstützung durch die Stadt Dreieich angewiesen. • „Gymnastik 50+“ steht demnächst wieder im Berliner Ring auf dem Programm. Der Verein „Forum Sprendlingen-Nord“ offeriert in seinem Nachbarschaftstreff zwei neue Kurse. Der Startschuss fällt am Montag (21.) wahlweise um 12.45 und um 13.45 Uhr. Information und Anmeldung: Telefon (06103) 388181. Übrigens: Immer dienstags ab 17.30 Uhr wird zum Yoga eingeladen. • Joachim Greul wurde nach 18-jähriger Amtszeit erneut zum Vorsitzenden des CDUOrtsverbandes gewählt. An sei-

Inh. S. Stickel e. K.

Gelenkarm-Markisen • Korb-Markisen Neu-Bespannungen • Insektenschutz Balkon-Bespannung

ROLLÄDEN + REPARATUREN - Antriebe Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

63322 Rödermark Urberacher Straße 9 0 60 74 / 6 93 56 14

Testtag am 19.11.2011

ner Seite wirken Sigrid Herr (stellvertretende Vorsitzende), Kai Wißner (Schriftführer) sowie als Beisitzer Boris Saborrosch, Bernhard Haug, Bernd Müller, Erich Niederhöfer und Ralf Jahnke (zuständig auch für die Kasse). • 1.000 Euro wurden dem Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt“ von der Freiwilligen Feuerwehr Offenthal zur Verfügung gestellt. Auch bei diesem Geld handelte es sich um Erlöse, die während der Feierlichkeiten „125 Jahre FFW Offenthal“ im August getätigt wurden. Schon Anfang Oktober waren 1.000 Euro an die Katastrophenhilfe der Diakonie gegangen – gedacht für die DürreOpfer in Somalia. • Franz Otto ist neuer Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Buchschlag. Der 53-jährige Diplom-Kaufmann, der seit drei Jahren in dem Dreieicher Stadtteil lebt, wurde zum Nachfolger von Bettina Schmitt gewählt. Letztere bleibt dem Vorstand als stellvertretende Vorsitzende erhalten. Alle anderen Mitglieder des Führungsgremiums wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

WEINDEPOT Direktimporteur seit 1972 Weinhandel – Wine & Food Store Einzel- & Großhandel

Beaujolais Nouveau 2011 von Jacky Piret od. Michel Tête A.C. od. Villages ab Fl. 5,95 € Eingetroffen aus Spanien

Bodegas Monfil u. VinaAliaga Maybachstr. 18 · Dreieich-Sprendl. · Tel.: 0 61 03 / 3 69 60 www.weindepot-schenck.de


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 8 G

Wirtschaft Leben im „Haus St. Martinus“

Eine Top-Adresse: Elektro Fischer

Rodgau (DZ/PR) – Ausgewählte Markenfabrikate, maßgeschneiderte Planungen, vorbildlicher Hausgeräte-Kundendienst: „Unsere Leistungen rund um das Stichwort ‚Küche‘ sind ein gelunDreieich (DZ/jh) – Die ersten Bewohner sind eingezogen, der of- genes Gesamtpaket“, betont das Spezialisten-Team von Elektro fizielle Startschuss ist gefallen und nun beginnt an der Eisen- Fischer. Das inhabergeführte Fachgeschäft in Rodgau, Weiskirbahnstraße in Sprendlingen der Alltag: In einigen Monaten sol- cher Straße 21-23, ist eine Top-Adresse. len alle 103 Wohn- und Pflegeplätze in dem neu gebauten Kursaom unabhängigen Wir- puter“ und M wie „Montage“ na Domizil Dreieich belegt sein, berichtete zum Auftakt Roberto Verein wurde das Unter- bis hin zu Z wie „Zeit für besonGiavarra, Direktor der mit dem Namen „Haus St. Martinus“ vernehmen mehrfach mit dere Anforderungen“ spannt sehenen Senioreneinrichtung. Zuspruch für die vor dem Team um Giavarra liegende Wegstrecke gab es von Bürgermeister Die- Auszeichnungen bedacht. Pro- sich der Bogen. ter Zimmer: „Für eine kompetente Betreuung unserer älteren dukt-Vielfalt, kompetente Bera- Elf erfahrene Mitarbeiter kümund pflegebedürftigen Mitbürger zu sorgen, gehört zu den gro- tung, umfassender Service... mern sich um die Kundenwünßen Aufgaben unserer Zeit. Deshalb freue ich mich mit Ihnen al- Bei Elektro Fischer gilt die De- sche. Wird ein günstiges Finanlen, dass ein moderenes Domizil nunmehr eingeweiht werden vise „alles aus einer Hand“: zierungsangebot benötigt: Ist Haushaltsgeräte, Reparaturen die Partnerbank zur Stelle. kann.“ Es ist dies die dritte Einrichtung ihrer Art in Dreieich. und Küchen – inklusive der da- Geht es um einen behindertenach den Worten von Ge- Farben gestaltet, besitzen stu- zugehörigen Installationsarbei- gerechten Zuschnitt der Küche: Unterbreiten die Profis entschäftsführer Jörg Brae- fenfreie Bäder und sind zwi- ten. secke konnte die zur schen 22 und 29 Quadratmeter Aufwarten kann das muster- sprechende Vorschläge. Ist eiBerliner Dussmann Gruppe ge- groß. Die Senioreneinrichtung, haus-küchen-Fachgeschäft mit ne Reparatur zu erledigen: hörende Kursana Residenzen in der rund 55 neue Arbeits- einer großen Dienstleistungs- Wird die Meisterwerkstatt konGmbH in Dreieich ihr bereits achtes hessisches Haus seiner Bestimmung übergeben. Anfang 2012 soll ein weiteres in Darmstadt-Griesheim folgen. Der ob des Grundstückzuschnitts nicht einfache Standort in Sprendlingen (die Parzelle ist plätze geschaffen werden, ver- palette. Von A wie „Aufmaß vor taktiert. Elektro Fischer repaschmal und langgezogen) hat eint alle Pflegeformen unter ei- Ort“ über D wie „Dreidimensio- riert alle Haushaltsgeräte – die Planer laut Braesecke vor nem Dach. Das erste Oberge- nale Küchenplanung am Com- egal, welche Marke und egal, besondere Herausforderungen schoss ist als Wohnbereich für gestellt. Doch das Ergebnis kön- Demenzkranke vorgesehen. ne sich sehen lassen. Dort stehen 41 Plätze zur VerfüInsgesamt seien in den Bau des gung. Im Dachgeschoss befinvon Kursana angemieteten An- det sich der sogenannte Komwesens rund 13,4 Millionen fortbereich mit drei PfelgeEuro investiert worden. Als gruppen für bis zu acht Bewoh- Langen (DZ/hs) – Um das The- werbung sowie die Vor- und Projektentwickler fungierte ner. Kurzzeit-Pflegeplätze kom- ma „Werbung, Social Media Nachteile der Sozialen Medien die Hamburger Immobilien & plettieren das Angebot. und (Sport-)Sponsoring für klei- und des (Sport-)Sponsorings beBauträger AG (HIBA), Eigentü- „Wir wollen Teil des Gemeinwe- ne und mittlere Unternehmen“ leuchten. merin der Immobilie ist die sens Dreieich werden“ bekräf- dreht sich alles bei einem Info- Ferner geht es um die Themen BAYERNLAND GmbH. tigte Giavarra den Anspruch Abend, den der Gewerbeverein „Vermeidung werblicher StreuDas „Haus St. Martinus“, in des Kursana Domizils. Dies zei- Langen am Dienstag (22.) ab 19 verluste durch die Wahl der dem von der Küche bis zur Wä- ge sich unter anderem in dem Uhr in den Räumlichkeiten der richtigen Marketingstrategie“, scherei alle Dienstleistungen in Wunsch, Vereine, Kirchenge- Keim GmbH, Rheinstraße 1–5, „Werbung und Sponsoring – ein Eigenregie und mit eigenem meinden und Ehrenamtliche veranstaltet. Dabei werden Investment, das nicht teuer Personal gestemmt werden, ste- an das Haus zu binden. Auch Martin Schenk, Gründer und sein muss“ sowie „Welches hen auf drei Etagen 77 Einzel- stehe das hauseigene Restau- Eigentümer der Hanauer Sport- Sponsoring- und Werbeziel und 13 Doppelzimmer zur ver- rant mit seinem täglich wech- management- und -marketing- wird angestrebt“. fügung. Sie verfügen alle über selnden Angebot anfrisch zu Agentur „SPOPS“, deren Kom- Der Eintritt ist frei, für einen große Fenster, sind in hellen bereitetenen Speisen selbstver- munikationsboss Sven Labenz Imbiss gesorgt. Anmeldungen ständlich allen Dreieicher Se- und Oliver Thiel, Verkaufslei- sind bis Sonntag (20.) per Enioren mit Bedarf an einem ter und Marketingbeauftragter Mail (info@gewerbeverein-lanMittagstisch zur Verfügung, so der Dreieich-Zeitung, unter an- gen.de) möglich, dabei müssen der Direktor. Kursana verfügt derem die sich bietenden Optio- allerdings (Firmen-)Namen und angegeben laut Braesecke über eine 25- nen und Ausstrahlungswirkun- Teilnehmerzahl jährige Erfahrung im Bereich gen der klassischen Zeitungs- werden. Rödermark (DZ/kö) – Zu ei- der Altenpflege. In Deutschnem Infotag für Existenzgrün- land, Österreich, der Schweiz, der und bereits etablierte Estland und Italien leben rund Selbstständige wird ins Innova- 13.600 Senioren in Häusern des tionscentrum (IC) eingeladen. privaten Dienstleisters. Alle Obertshausen (DZ/ba) – Die kassetten – das meiste für 50 Am Dienstag (22.) sollen zwi- Einrichtungen sind TÜF-zertifi- Stadtbücherei in der Kirchstra- Cent pro Stück. Aber auch einischen 10 und 15 Uhr die The- ziert. Und bei den Prüfungen ße 2 braucht Platz für die zahl- ge neuwertige Bücher werden men „Situation auf dem Ar- des Medizinischen Dienstes der reichen Neuerscheinungen, die verkauft, hier richtet sich der beitsmarkt“ und „Branchen mit Krakenkasse wurde bisher die in diesem Herbst angeschafft Preis nach dem Zustand des BuZukunft“ (Öko-Technologien) Durchschnittsnote 1,3 erzielt. wurden. Von Freitag (18.) bis ches. Wer stöbern möchte, hat zur Sprache kommen. Wer im Eine Kontaktaufnahme mit Montag (28.) findet daher wie- während der Öffnungszeiten IC-Gebäude, Paul-Ehrlich-Stra- dem Team um Giavarra ist un- der ein Bücherflohmarkt statt. montags von 15 bis 20 Uhr, ße 38, dabei sein möchte, kann ter der Rufnummer (06103) Verkauft werden aussortierte dienstags, donnerstags und sich unter der Rufnummer 732390 möglich. Besichti- Romane, Sachbücher, Kinder- freitags von 15 bis 18 Uhr sowie (06074) 3101104 informieren gungstermine können verein- bücher, PC-Spiele (CD-ROMs) mittwochs von 9 bis 13 Uhr Gesowie CDs und einige Kinder- legenheit. und anmelden. bart werden.

V

N

Gewerbeverein Langen lädt ein: Infos zum (Sport-)Sponsoring

IC: Wege zum Öko-Job-Erfolg

Flohmarkt in der Bücherei

Kompetente Ansprechpartner für jeden Schritt, der auf dem Weg zur neuen Küche ansteht: Ein Markenzeichen des inhabergeführten Fachgeschäfts. Elektro Fischer in Rodgau bietet individuellen, maßgeschneiderten Service. (DZ-Foto: p) „Top-Fachgeschäft besonderer Güte“, kann telefonisch, (06106) 15961, via EMail, fischer@kuechen.de, oder per Mausklick im Internet kontaktiert werden. Auf der Seite www.elektrof i s c h e r. m u wo gekauft – schnell und preis- sterhauskuechen.de werden wert. sämtliche Details mit Text und „Wir bieten alles unter einem Bild übersichtlich aufgelistet. Dach. Zudem ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und einen festen Ansprechpartner für jeden Schritt, der auf dem Weg zur neuen Küche ansteht“, lassen die Experten verlauten. Elektro Fischer, seit 1998 ein


ubin R Juwelier

EX L O R IER T R CA

Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin!

IWC NG ITLI E R B AP

Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen

An - und Verkauf Reparatur Batteriewechsel Service Trauringe Sonderanfertigung Edelsteine Gravuren Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr!

Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch Platin-Palladium und Silber an!

Juwelier Rubin · im Isenburg-Zentrum Hermesstraße 4 · 63263 Neu-Isenburg · Tel. 06102 / 37 29 20 Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9.30-20.00 Uhr


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 10 G

Adventsausstellungen Besinnlichkeit in hektischen Zeiten Langen (DZ/hs) – Nachdem die Premiere eines „Lebendigen Adventskalenders“ im vorigen Jahr gut angekommen war (mitunter nahmen bis zu 50 Personen an den einzelnen Terminen teil), steht in den kommenden Tagen eine Neuauflage bevor. Ziel der vom Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) sowie den örtlichen evangelischen und katholischen Kirchen gemeinsam auf die Beine gestellten Aktion ist es nach Angaben von Pfarrer Jochen Mühl, der vorweihnachtlichen Hektik Einhalt zu gebieten und stattdessen „Oasen der unaufdringlichen Besinnlichkeit“ zu schaffen.

G

elingen soll dies vor den Häusern von Familien oder den Domizilen von diversen Institutionen, wo die ungezwungenen Zusammenkünfte stattfinden. Dabei erzählen oder lesen die Ausrichter eine Adventsgeschichte, singen gemeinsam mit den Gästen Lieder und reichen im Anschluss Tee und Plätzchen. Laut Mühl sind in diesem Jahr mehr Institutionen (etwa eine Kita, das „Ahornhof“-Seniorenzentrum oder das „Café Biwaq“) sowie „nicht nur Leute aus dem Kernbereich der Gemeinden, sondern auch Menschen ohne eine starke kirchliche Beziehung“ mit von der Partie. Und deshalb erwartet der Pfarrer, dass der am Sonntag (27.) um 18 Uhr in der Albertus-MagnusKirche beginnende „Lebendige Adventskalender“ ebenso abwechslungsreich wie die letztjährige Auflage wird. Allerdings ist der „Lebendige Adventskalender“ nicht die einzige Aktion, mit der der VVV mehr weihnachtliches Flair in der Sterzbachstadt verbreiten will. Getreu dem Motto „Wenn die Sterne hell erstrah-

len“ wird zum einen am Montag (21.) die aus rund 150 Sternen bestehende Weihnachtsbeleuchtung in den Langener Geschäftsstraßen angeknipst, zum anderen der Lutherplatz inklusive des Brunnens illuminiert. Überdies werden noch sechs große Weihnachtsbäume aufgestellt – einer mehr als im Vorjahr. Das erste Exemplar wird ebenfalls am Montag am Lutherplatz seiner Bestimmung übergeben, am Dienstag (22.) geht’s vor der Martin-Luther-Kirche an der Berliner Allee weiter, am Mittwoch (23.) in der Romorantin-Anlage, am Donnerstag (24.) auf dem Bahnhofsvorplatz, am Freitag (25.) – zum Start des Weihnachtsmarktes – vor der Stadtkirche und am Montag (28.) erstmals auf dem Platz der Deutschen Einheit. Bei allen Terminen werden Langener Schüler die Bäume mit Sternen, Engeln und Päckchen schmücken, musikalisch umrahmt werden die Veranstaltungen von diversen Schul-Ensembles. Apropos Musik: Eingebettet in den „Lebendigen Adventskalender“ sind zwei Konzerte: Am

Freitag (9. Dezember) machen die Chöre „Frohsinn“ und „Liederkranz“ in der Wassergasse mit dem Jugend-Orchester des TVL gemeinsame Sache, eine Woche später (16.) wird der Kesslerplatz zur Bühne für den SSG-Konzertchor und den Harmonika-Spielring. Beide Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr. Alle Termine und Adressen sind in einem Flyer aufgelistet, der an vielen Stellen in Langen ausliegt.

Weihnachten bei Goethes

Adventsbasar in der Schule

Chorgenuss und Adventsbasar

Dreieich (DZ/jh) – Auf dem weiten Feld zwischen „Dichtung und Wahrheit“ spürt eine Ausstellung im Dreieich-Museum der Frage nach, wie dermaleinst im Frankfurter Elternhaus des Herrn Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe das Weihnachtsfest gefeiert wurde. Eröffnet wird die von Gerd J. Grein konzipierte Sonderschau am kommenden Samstag (19.) um 15 Uhr. Auf dem Gelände der Hayner Burg geht es bis Anfang 2012 um kulinarische Spezialitäten und das weihnachtliche Brauchtum in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bis zum 8. Januar 2012 kann die Ausstellung „Weihnachten bei Familie“ freitags, samstags und sinntags von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt in das vom Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain betreute Kulturstätte ist kostenfrei. Am Mittwoch, 23. November, und am Mittwoch, 7. Dezember, wird Grein jeweils ab 19 Uhr die präsentierten Exponate erläutern, dazu gibt es Frankfurter Wein und Odenwälder Lebkuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt acht Euro für Vereinsmitglieder und zehn Euro für alle anderen Gäste. Dieses Angebot lockt auch am Sonntag, 25. Dezember, ab 15 Uhr.

Egelsbach (DZ/hs) – Adventskränze und -gestecke, weihnachtliche Dekorationen sowie Plätzchen werden bei einem gemeinsamen Adventsbasar der örtlichen Kitas und der Wilhelm-Leuschner-Schule offeriert, der am kommenden Samstag (19.) von 14 bis 17 Uhr auf dem Hof der Grundschule stattfindet. Zudem gibt’s ab 14.45 und ab 15.30 Uhr Aufführungen des Kindertheater-Stücks „Pippi Langstrumpf feiert Weihnachten“. Für das leibliche Wohl der Besucher wird ebenfalls gesorgt.

Langen (DZ/hs) – Der Chor der Albertus-Magnus-Kirche führt am Samstag (19.) ab 18.30 Uhr innerhalb einer Messe im Gotteshaus an der Bahnstraße die „Missa Festiva“ auf. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch willkommen. Am darauffolgenden Wochenende (26./27.) findet im Pfarrsaal der Albertus-Magnus-Kirche ein Adventsbasar statt. Am Samstag von 15 bis 18.30 und am Sonntag von 15 bis 18 Uhr werden Adventskränze und gestecke, Bücher, Weihnachtsdekorationen, Kerzen sowie diverse Speisen angeboten.

Einladung

Endlich ist die Eisenbahnstraße wieder befahrbar

Eisenbahnstraße 153/Ecke Tulpenstraße 63303 Dreieich - Telefon 0 61 03 / 6 96 78

Die schöne Adventszeit beginnt und wir haben Ihnen wieder viel zu zeigen. Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.30-19.00 Uhr und Sa. 8.30-14.30 Uhr Der Blumenladen Marion Stauder mit Claudia Weßler und Iris Lorenz

La Fleur-floral design Britta Möck Fahrgasse 14, Dreieichenhain, Tel. 06103/8031080

dalchow Gar ten Center Dreieich ADVENTAUSSTELLUNG 2011 NATÜRLICHER GLANZ – NEU GESEHEN . . . Samstag 19. November von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Sonntag 20. November von 10:00 - 16:00 Uhr Wir freuen uns auf Sie... Heike Dalchow, Floristenmeisterausbildung Zürich, mit Team und Trikiwu Fashion Bleiswijker Str. 15, 63303 Dreieich-Götzenhain Tel. 06103 - 8 12 72, Fax: 06103 - 8 12 77

Wir laden ein zur

ADVENTSAUSSTELLUNG Samstag, 19. November 2011, von 9-16 Uhr Sonntag, 20. November 2011, von 10-16 Uhr

Industriestr. 10, Dreieichenhain, ✆ 0 61 03 / 80 39 39


Fichtestraße 65 63303 Dreieich-Sprendlingen Tel. 06103/68014, Fax 06103/8312942 E-Mail: mail@naturwarenzentrum.de www.naturwarenzentrum.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis 18.30 Uhr, Sa. 9 bis 14 Uhr

Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin Wer von einer Idee überzeugt ist, auch auf steinigen Pfaden beharrlich Kurs hält sowie sich und seinen Zielen treu bleibt, der hat gute Aussichten, eines Tages auf der berühmten Straße des Erfolgs zu landen. Es gibt kaum einen Lebensbereich, auf den sich dieses Szenario nicht anwenden ließe. Auch beim Blick in die lokale Geschäftswelt zeigt sich, wie sehr sich ein langer Atem auszahlen kann. An der Fichtestraße in Sprendlingen gibt es dafür ein eindrucksvolles Beispiel. Direkt gegenüber der Stadtbücherei hat Peter Kossytorz ein Reich geschaffen, das sich als Schlaraffenland für Verbraucher mit dem Wunsch nach BioQualität erweist. Auf rund 500 Quadratmetern bietet das Naturwarenzentrum Dreieich Lebensmittel und Kosmetika in großer Vielfalt und Frische. Wie schlüssig das Konzept des Bio-Marktes und wie konsequent und gelungen die Umsetzung durch Peter Kossytorz und dessen Team sind, das zeigt sich regelmäßig in hervorragenden Benotungen durch die Kundschaft. Jüngstes Beispiel: Im November 2010 hatte das Naturkostmagazin „Schrot & Korn“ zum achten Mal dazu aufgerufen, Bioläden und deren Leistungen zu benoten. Über 47.000 Leser bewerteten rund 2.400 Geschäfte. Von diesen wurden die besten in vier Kategorien – Bioläden bis 100 Quadratmeter, Bio-Fachgeschäfte bis 400 Quadratmeter, Bio-Supermärkte ab 401 Quadratmeter und Hofläden – auf der Branchenmesse „Bio-Fach“ in Nürnberg, in einer feierlichen Gala mit prominenten Gästen und Laudatoren als „Beste Bioläden 2011“ ausgezeichnet. Mit seiner Trophäe in Silber gehört der Dreieicher Bio-Supermarkt weiterhin zu den besten seiner Art in Deutschland. Und kein Preis ohne Fleiß, wie schon 2008 bei der Verleihung des Bio-Handelspreises „Selly“ von der fachkundigen Jury attestiert wurde: „Trotz wenig Laufkundschaft schafft es das Team mit hohem Engagement, ausgefallenen Sortimenten und vielen Aktionen, seine Kunden zu überzeugen“, urteilte das zehnköpfige Expertenteam. In der Fichtestraße 65 offeriert der Geschäftsinhaber, der in seinem „ersten Leben“ im baden-württembergischen Justizdienst tätig war, über 8.000 Artikel mit dem Bio-Siegel. Den Einstieg in die Ökobranche hat Peter Kossytorz nie bereut – ab 1986 gehörte er zu denen, die in einem stetig gewachsenen Wirtschaftsbereich wichtige Pionierarbeit leisteten. Und wenn 25 Jahre später Bio-Artikel nicht mehr milde belächelt werden, dann hat dazu auch das Naturwarenzentrum Dreieich seinen Beitrag geleistet.

Von A wie Apfelsaft bis Z wie Zwieback reicht das Angebot. Wie alle Bio-Märkte lockt das Naturwarenzentrum mit einem umfangreichen Sortiment an kontrolliert biologischen Lebensmitteln, Naturkosmetik und ökologischen Drogeriewaren. Ofenfrische

Backwaren, erlesene Öle, Essige und Weine, dazu ausgewählte Tiefkühlprodukte (von der Pizza über Pommes bis zum Eis) bis hin zu mehr als 150 Käsesorten warten auf die Kundschaft. Gerade auch bei Obst und Gemüse aus kontrolliertem Anbau sowie bei den Wurst- und Fleischwaren aus artgerechter und

biologischer Tierhaltung spielt der Faktor „Aus der Region“ eine elementare Rolle. Viele Produkte, insbesondere Obst und Gemüse, Frischfleischwaren und Molkereiprodukte, stammen aus der näheren Umgebung. „Damit unterstützen wir kurze, unweltschonende Transportwege und Bemühungen von vorrangig kleineren Bio-Bauern aus dem näheren Umland. Da unsere Bauern, Metzger, Müller und Bäcker in kleineren Mengen produzieren, ist die Ware auch etwas teurer. Aber sie ist jeden Cent wert“, lautet eine wichtige, allgemeingültige Botschaft aller Bio-Märkte. Stichwort Fleisch: Gestellt wird an der Fichtestraße auch die Frage „Brust oder Keule?“ Derzeit gibt es hochwertiges Geflügel tiefgefroren. Frische Gänse, Enten und Puten für das Weihnachtsfest können bis zum 10. Dezember bestellt werden – wahlweise im Ganzen oder nach Wunsch portioniert. Nicht zuletzt ist der Bio-Markt die richtige Adresse für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen. Wer mit Allergien kämpft oder unter einer Laktoseintoleranz leidet, kann sich rund um das Thema „gute und gesunde Ernährung“ beraten lassen. Dies gilt auch für Personen, die aus Überzeugung keine tierischen Molkereiprodukte konsumieren möchten. In der Sparte „Kosmetik“, der im Naturwarenzentrum Dreieich eine eigene, große Abteilung gewidmet ist, finden sich Produkte der Firmen Weleda, Sante, Dr. Hauschka, Lavera, Logona, Eubiona, Martina Gebhardt, Weisswange und Prima Vera. Zusätzliche Vorteile bietet übrigens der Einkauf mit der kostenlos erhältlichen „BioMarkt-Card“. „Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin“, verspricht Peter Kossytorz, der von der Qualität der angebotenen Waren überzeugt ist. Wenn es darum geht, treue Stammkunden auch künftig zufrieden zu stellen und weitere Verbraucher für „Bio“ zu begeistern, dann setzt der Dreieicher Geschäftsmann konsequent auf Vielfalt, Frische und kompetente Beratung.

im Puten der , n e t n ,E to Gänse m von Brus e h c s i r fr Fo en. achten rtioniert in ber bestell n h i e Für W en oder po 10. Dezem Ganz Keule bis


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 12 G

Lifestyle

Mörfelden-Walldorf (DZ/PR) – Ein großes Sortiment an Produkten für die Gestaltung künstlicher Fingernägel und für Nageldesign bietet EmmiNail an. 2004/2005 gegründet,

verfügt das Unternehmen über einen sicheren und serviceorientierten Online-Shop. Zu erreichen ist der Internet-Shop unter emmi-nail.com. EmmiNail ist stets kundenorientiert

und leistet eine fachliche Beratung für Nageldesignerinnen und Kosmetikerinnen. Für die Zukunft steht die Eröffnung eines rund 3.000 Quadratmeter großen Gebäudes mit Beautybereich und eines Emmi-Shops für Privatkunden an. Da auch neue Arbeitsplätze entstehen, können Bewerbungen an Emmi-Nail, Gerauer Straße 34, in 64546 Mörfelden-Walldorf gerichtet werden. Ein Highlight sind die UV-Geräte (Lichthärtungsgeräte). „Das bedeutet für Sie, mit unserem UV-Gel Ihre Nägel zu stärken und dieses Gel mit dem Gerät auszuhärten“, erläutert das Unternehmen. Die Kundinnen erhalten eine ausführliche Anleitung und zur Beantwortung von Fragen steht das Team von Emmi-Nail jederzeit zur Verfügung. Die Vorteile von Emmi-Nail-Produkten sind eindeutig: Kurze, brüchige Nägel werden verstärkt und ent- nägel wachsen mit. Emmi-Nail puppen sich urplötzlich als tol- hat für jeden Problemnagel das ler Anblick. Die Nägel reißen richtige Gel. nicht mehr ein und die Natur(DZ-Fotos: Emmi-Nail)

Pelz-Müller

Inh. R. Götz Tel. 0 61 02 / 42 97 Bahnhofstraße 23 63263 Neu-Isenburg

Tolle Herbstkollektion – superpreiswert – Stoff – Lammfell – Leder – Pelze z. B.: Christ-Lammfelljacken, Damen/Herren ab € 399,Geben Sie Ihren alten Pelz in Zahlung! Wir machen Ihnen ein faires Angebot! Reparaturen bei uns preiswert und gut!

Mo. + Di. 10 - 12.30 u. 15 - 17 Uhr, Mi. 10 - 12.30 Uhr u. nach Vereinbarung

WUFF und CO Wellness auf 4 Pfoten Hundesalon und Ernährungsberatung Frankfurter Str. 48 63150 Heusenstamm Tel. 06104/4082538 E-Mail:wuffundco@gmx.de


Seite 13 G

Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Gastro-Empfehlungen Rainer sorgt für „sensorische Ekstase“ (DZ/gm) – Den „sinnenfroh aufkochenden“ Christoph Rainer von der „Villa Rothschild“ in Königstein kürt die französische Gourmet-Bibel Gault Millau in ihrer jetzt erschienenen Deutschlandausgabe 2012 zum „Aufsteiger des Jahres“ in Hessen. Aus der Begründung: „Bei Rainer trifft ausgefeilte Präzision auf Fantasie und pure Lust. Seine Gerichte vereinen sensorische Ekstase und emotionale Freude.“

F

ür Gerichte wie „Gänsestopfleber als prächtiger Marmorblock und als samtige Praline mit geeistem und geliertem Grünen Apfel, Koriander und Salzbutterbrioche oder Blaubeeren mit lauwarmen Donuts, Milchmarmelade und einer Emulsion aus Blue Mountain Kaffee und Karamell“ bekam er vom Gault Millau, der nach dem französischen Schulnotensystem urteilt, 18 von 20 mögli- chen Punkten. Sie stehen für „höchste Kreativität und bestmögliche Zubereitung”. 18 Punkte bekam auch wieder Mario Lohninger im Frankfurter Restaurant „Silk“ für „kos-

Über 34 Jahre

in Darmstadt-Wixhausen Bahnhofstraße 64 * 64291 Darmstadt

Weihnachtsfeier gebucht? Wir haben die richtigen Räume für Sie in der “Sonne”von 20 -130 Personen Alle Räume mietfrei oder bestellen Sie beim

Rübezahl-Partyservice Tolle Weihnachtsbuffets/Menüs !!! z. B. eine ganze Gans mit Beilagen 69,00 € (Abholpreis) Am Mittwoch, den 30.November und Mittwoch, den14.Dezember von 18.30 bis 22.00 Uhr

Gans,-Ente und Wildbuffet Pro Person 17,50 € und jeden Sonntag von 11.30-15 Uhr

Großes Brunchbuffet inkl. Wildgerichte Erw. 15,50 € * Kind. 4-12 J. 6,50 € in der “ Sonne“ Da.-Wixhausen, Brückengasse 1

Silvesterball in der “ Sonne” inkl. Sektempfang, Silvester - Buffet, Livemusik (48,00 € pro Person). Immer rechtzeitig reservieren, besonders für Weihnachten/Silvester

Tel.: 06150-83436 www.ruebezahl-partyservice.de Weihnachts-Angebote im Internet

mopolitische Gerichte wie Gänseleberpralinen mit Mirabellen und Kakaokeks, Chitarra-Spaghetti mit Steinpilzen oder Thunfisch mit einem Mix aus Orange, Lakritze, Terijakisauce und Bronzefenchel sowie einer Feige mit Sesam-Walnusscreme“. Er bekocht auch noch das Silk-Schwesterlokal „Micro“ (17 Punkte für „das Beste aus aller Welt von Gänsestopfleber über Sashimi und Sushi bis Hamburger und Steak“) und das „Lohninger“ (15 Punkte für „großartige Gerichte aus seiner Heimat Österreich“). Eine höhere Note als Lohninger und Rainer haben nur 12 Köche in Deutschland. 17 Punkte erkochte sich erstmals Matthias Schmidt von der „Villa Merton“ in Frankfurt. Er verwendet nur noch regionale und andere deutsche Produkte für „lebensfrohes Essen in charmanter Leichtigkeit“. Die Tester schwärmen: „Wir hätten es kaum für möglich gehalten, dass weiße Radieschen mit Essig, Vogelmierekraut und -beeren so exzellent schmecken können“. Rainer und Schmidt sind die Galionsfiguren des diesjährigen Küchenfortschritts in Hessen, dessen Breite in keinem anderen Bundesland erreicht wurde. Denn auf 16 Punkte und damit jene Klasse, in der nach Gault Millau-Verständnis Kochen zur Kunst wird, steigerten sich mehrere Köche: Florian C. Hartmann vom „Philipp Soldan“ in Frankenberg, André Großfeld vom „Grossfeld-Gastraum der Sinne“ in Friedberg und Michael Kammermeier von der „Ente“ in Wiesbaden. 16 Punkte erreichten auch Martin Steiner vom neu eröffneten „Max on One“ im Frankfurter Hotel „Jumeirah“ und Carmelo Greco, der zuvor in der „Osteria

Speisegaststätte „Zur Westendhalle“ Inh. Martin Rüther Feldsalat in Himbeerdressing *** Knusprige Gänsekeule auf Orangen-Grand Marnier-Soße *** Hirsch-Edelgulasch mit Kartoffel-Klößen + Apfelrotkraut Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bahnstraße 134 · 63225 Langen Telefon 0 61 03 / 2 66 50 Öffnungszeiten: täglich von 11.30 - 14.30 u. 18.00 - 24.00 Uhr, Sa. 18.00 - 24.00 Uhr · Sonntag Ruhetag

Enoteca“ kochte, in seinem neuen, nach ihm benannten Restaurant in Frankfurt. Bei Grecos „Vitello tonnato stehen delikate Kalbs- und Thunfischwürfel auf einem exquisiten Thunfischsaucenspiegel und werden durch sizilianische Kapernäpfel und Shiso-Kresse noch effektvoller“. Aus Steiners Küche „kommt die Eismeerforelle ganz frankfurterisch auf leicht beschwipstem Apfelweinrisotto nebst Kräuterseitlingen daher, während die Kalbstafelspitzsülze von einem exzellenten Pesto aus den Kräutern der Frankfurter Grünen Soße begleitet wird“. Auf 15 Punkte verbesserten sich Jan Cornelius Maier vom „Biancalani” in Frankfurt, Ingo Bockler vom „Hohenhaus“ in Herleshausen, Bjoern Leist vom „Ox“ in Hilders/Rhön sowie Adalbert Seebacher vom „Kraftwerk“ in Oberursel. Die selbe Note erreichten auf Anhieb auch die Küchenchefs zweier neueröffneter Restaurants: Christoph Kubenz vom „Schaumahl“ in Offenbach und Kimberley Unser vom „Seven Swans“ in Frankfurt. Die „feenhafte, aber selbstbewusste Küche“ der 26-jährigen Kimberley Seit

1988

Unser preisen die Tester als „Entdeckung des Jahres“, weil sie „essbare Landschaften auf den Teller zaubert und ihre scheinbar unbekümmerte Gute-Laune-Küche mit Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Bio-Qualität bietet“. Die beiden hessischen Kochkönige Lohninger und Rainer haben außer Aufsteiger Schmidt noch 3 Kronprinzen mit jeweils 17 Punkten: • Patrick Bittner vom Frankfurter „Gourmet-Restaurant français“ in Frankfurt: „Seine Teller wirken nicht mehr so überfrachtet und die Ideen frischer. Schönes Beispiel hierfür sind seine Tintenfischlein, saftig gebraten und als rohes Tatar, mit frischem Koriander, mariniertem jungem Lauch und Apfel als Püree und Sorbet.“ Für seine „ungewöhnlichen, lustmachenden Desserts“ kürten die Tester den BittnerMitarbeiter Oliver Näve zum „Pâtissier des Jahres“, weil er „Produkte und Aromen, die sich völlig fremd scheinen, wie Ananas und Dill, in höchst subtilen Arrangements vereint, als seien sie füreinander geschaffen“. • Sven Messerschmidt vom „Schwarzenstein“ in Geisenheim: „Er demonstriert seine Könnerschaft auch bei perfekt gebratenem Welsfilet, das er mit einer generösen Nocke Kaviar krönt und auf rahmigem

Seit

1885

hessische Küche Tägl. wechselnder Mittagstisch, Mo.-Fr. 11.30-14.00 Uhr € 6,20 Raucher-Gastraum

Gänsebraten & Wildgerichte Ganze Gänse mit divers. Füllungen – bitte vorbestellen – Sie genießen Ihre Feier, wir organisieren, dekorieren, bewirten Sie.

Denken Sie schon heute an Ihre Weihnachtsfeier! Eisenbahnstraße 144 Dreieich-Sprendlingen Tel. 0 61 03 / 6 69 01 www.zum-amtsgericht.de geöffnet Mo. - Sa. 15.30 - 24.00 Uhr

Darmstädter Straße 67 Dietzenbach (Altstadt) Tel. 0 60 74 / 30 11 03 www.linde-dietzenbach.de Mo. - Fr. 11.30 - 14.30, Mo. - Sa. 17.00 - 24.00 Uhr

Sonn- u. Feiertag ab 10.00 Uhr durchgehend warme Küche.

Thai-Restaurant

Original Thailändische Küche Mittagstisch ab 5,50 € Alle Speisen auch zum Mitnehmen Täglich von 11.30 - 14.30 & 17.30 - 23.30 Uhr geöffnet

Nordendstraße 73 · 63225 Langen Telefon 06103 51263

Stielmus zusammen mit winzigen, perfekt gearbeiteten Buchweizenblinis und einer leichten Sahnesauce mit Schnittlauch und Kaviar serviert. Dabei gelang ihm der schwierige Spagat, alle Aromen präzise herauszuarbeiten und das Gericht so zu schicken, dass es zwar warm genug war, der Kaviar in der Sauce aber nicht fischig schmeckte.“ • Patrick Spies vom „L’Etable“ in Bad Hersfeld: „Zart auf der Haut gegarte Makrele wird auf einem Bett von süß-sauer mariniertem, geraspeltem Gemüse angerichtet. Ungewöhnlich, aber durchaus stimmig gibt’s dazu Röstzwiebelcreme, Birnenwürfelchen und eine kreolische Würzmischung, welche, verblüffend simpel, mit ein paar Tropfen warmen Olivenöls ihre exotischen Aromen voll entfaltet.“ Die Tester beschreiben und bewerten dieses Jahr insgesamt 76 Restaurants in Hessen. 64 Küchenchefs zeichnen sie mit einer oder mehreren Kochmützen aus, wofür die Könner am Herd mindestens 13 von 20 möglichen Punkten erreichen müssen, was einem MichelinStern nahe kommt. Das schaffen unter den erstmals bewer-

teten Restaurants auch das „Caracol“ in Frankfurt, das „Mohrs“ in Bad Homburg, das „Ambiente Italiano“ in Kelsterbach und das „Franks“ in Wiesbaden (14 Punkte) sowie das „A Casa di Tomilaia“ in Frankfurt und das „Riever“ in Limburg (13 Punkte). Im Vergleich zur Vorjahrsausgabe servierte der wegen seiner strengen Urteile und deren zuweilen sarkastischer Begründung von den Köchen gefürchtete, von den Gourmets mit Spannung erwartete Gault Millau in Hessen 9 langweilig gewordenen Restaurants ab und nahm 13 inspirierte Küchen neu auf, 11 wurden höher, 6 niedriger bewertet. Ferner beschreibt und klassifiziert der im Münchner Christian Verlag erscheinende Reiseführer für Genießer (914 Seiten, 29,95 Euro) 370 Hotels. Als zusätzliches Schmankerl bietet er auf 50 Seiten Restaurants und Hotels in Südtirol. Für unterwegs gibt es den Gault Millau auch als App fürs iPhone (7,99 Euro). Die App enthält den gesamten Inhalt der Buchausgabe und bietet Zusatzfunktionen zur Suche, Anfahrt und direkten Anwahl interessanter Restaurants.


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 14 G

Stellenmarkt Angebote

Wir suchen dringend für längerfristigen Einsatz in:

Langen

Lagerhelfer/-innen in Teilzeit oder Vollzeit

Dietzenbach

Briefsortierer/-innen in Vollzeit

Frankfurt a.M./ Dreieich

Fleischverpacker/-innen für Vollzeit/Schicht mit Übernahmemöglichkeit

Achilles GmbH · Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel. 069-9824920 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.de

Etablierter und serviceorientierter Immobilienmakler in Dreieich sucht haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter für den Innenund Außendienst, welche Freude und Erfahrung am Umgang mit Kunden haben. Gerne Rentner oder Wiedereinsteiger. ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

Zahnarzthelferin/ ZFA (m/w) für Stuhlassistenz auf 400,- € Basis für 1-2 halbe Tage/Woche nach Langen gesucht. Dr. Kay Vietor www.praxis-vietor.de Bahnstr. 54, 63225 Langen

Kamps Backstube in Dreieich-Sprendlingen sucht

Mitarbeiter/in für’s Backen in Vollzeit (Backausbildung nicht notwendig) sowie für den Verkauf auf €400-Basis. Tel. 0151/21244963 Hausärztliche, internistische Gemeinschaftspraxis sucht ab sofort eine/n

Arzthelfer/in Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an: Dr. E. Grosch Dr. K. Melching-Schedlinski Darmstädter Str. 48 - 50 63303 Dreieich

VERKAUF

VERMIETUNG

KAPITALANLAGEN

009191605 Exklusiv Immobilien Immobilienprofi Gesucht 124 ABCDEFHI


Seite 15 G

Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Stellenmarkt Angebote Servicefahrer/in gesucht! Für morgendlichen Lieferservice suchen wir zuverl. Fahrer/in mit eigenem PKW, 1-3 Std. täglich, für Babenhausen oder Rodgau oder Dieburg. Verdienst 400 bis 600 €monatlich. Info: Tel. 06182/828883

Mehr Lob für gute Arbeit gewünscht (DZ/ao) – Mehr Einsatz für die Mitarbeiter, mehr Feedback und öfter mal ein Lob für gute Arbeit – das wünschen sich Beschäftigte von ihrer Führungskraft. Dieser Einsatz lohnt sich, bestätigt der aktuell veröffentlichte Fehlzeiten-Report 2011, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik (Berlin) publiziert wird.

D Fahrer(in) in Vollzeit, Führerschein Kl. C und CE ab sofort mit Standort Messel im Nahverkehr gesucht.

Wir bieten: Bewegung an frischer Lu Lohnenden Nebenverdienst Dauerhae Beschäigung Sicherheit eines zuverlässigen Arbeitgebers Wir erwarten: Bereitscha, selbstständig und stets korrekt zu verteilen Absolute Zuverlässigkeit bei Wind und Wetter Wer hat Lust, sein Taschengeld aufzubessern? Oder die lästigen Studiengebühren noch vor Vorlesungsbeginn aus der Welt zu schaffen? Beziehungsweise die Rente oder die Haushaltskasse aufzubessern? Und traut sich zu, einmal die Woche zuverlässig und pünktlich Prospekte oder Anzeigenblätter in Brieästen zu verteilen? Eine Verteilertätigkeit bei der EGRO ist ideal für Schüler (ab 13 Jahren), Studenten, Rentner, Hausfrauen und alle anderen, die sich angesprochen fühlen. Bewerbung einfach an: sc@egro-direktwerbung.de oder anrufen unter Tel.: 0 61 04 / 49 70-835 EGRO Direktwerbung GmbH Bieberer Str. 137 | 63179 Obertshausen Weitere Informationen unter: www.egro-direktwerbung.de

Gesuche

Bewerbungen bitte mit Gehaltsvorstellung an info@reso-dadi.de oder über www.reso-dadi.de RESO GmbH Georgenhäuser Str. 1 64409 Messel · 0800 9600 110

anach haben Mitarbeiter, die von ihren Führungskräften gut informiert werden und Anerkennung erfahren, weniger gesundheitliche Beschwerden und identifizieren sich häufiger mit ihrem Unternehmen. Das erhöht auch den Unternehmenserfolg. „Doch viele Chefs verhalten sich nicht entsprechend. Selbst kleine Selbstverständlichkeiten, wie ein Lob bei guter Leistung, erhalten mehr als die Hälfte der Mitarbeiter nicht von ihrem Chef“, so Helmut Schröder, Mitherausgeber des Reports. Im Mittelpunkt steht die „Führungsaufgabe Gesundheit“ - dazu wurden auch Mitarbeiterbefragungen von 147 Unternehmen mit insgesamt 28.223 Teilnehmern analysiert. Demnach nehmen 54,5 Prozent der befragten Mitarbeiter Lob von ihrem Vorgesetzten nur selten beziehungsweise nie wahr. 41,5 Prozent sagen aus, dass ihre Meinung vom Vorgesetzten bei wichtigen Entscheidungen nicht beachtet würde. Gleichzeitig ist jedoch mehr als ein Drittel (35,5 Prozent) der Befragten überzeugt, dass durch mehr Einsatz des Vorgesetzten für die Mitarbeiter die gesundheitliche Situation am Arbeitsplatz verbessert werden kann. „Ein gesundheitsfördernder Führungsstil beeinflusst das Befinden der Mitarbeiter positiv und hilft auch die Fluktuation im Unternehmen gering zu halten“, sagt Helmut Schröder, Mitglied der WIdO-Geschäftsführung. „Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels spielt der Führungsstil eine immer wichtigere Rolle.“ Doch auch die Führungskräfte selbst stehen unter Druck. Vor allem in unteren und mittleren Führungsebenen leiden sie unter starkem Zeitdruck und hoher Arbeitsdichte. So gaben Führungskräfte an, nur an durchschnittlich 4,8 Tagen im Jahr krank gewesen zu sein. Andere Erhebungen zeigen hingegen, dass Führungskräfte im Gegenzug an 8,3 Tagen trotz Krankheit zur Arbeit gehen und sich bei Krankheit nicht angemessen erholten oder zu früh an ihren Arbeitsplatz zurückkehrten. Was kann von den Erkenntnissen aus der Forschung in die Praxis übertragen werden? Der Report berichtet aus Unternehmen wie Deutsche Bahn, Bertelsmann Stiftung, REWE, Sie-

mens, VW oder von erfolgreichen Projekten des AOK-Service „Gesunde Unternehmen“ und zeigt Wege auf, wie gesundheitsfördernde Führung im Betrieb aussehen kann. So können Angebote zur gesundheitsgerechten Mitarbeiterführung den Führungskräften helfen, sich sowohl ihres Einflusses auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter wie auch ihrer eigenen Gesundheit bewusst zu werden. Darüber hinaus informiert der Report über die Ausfalltage der deutschen Wirtschaft insgesamt: Obwohl der Krankenstand 2010 im Vergleich zum Vorjahr bei 4,8 Prozent stagnierte, hat die Zahl der Krankheitstage erneut leicht zugenommen. Ein Trend, der sich auch im ersten Halbjahr 2011 fortsetzt. Im Durchschnitt dauerte 2010 eine Arbeitsunfähigkeit 17,6 Tage. Die Daten basieren auf den Fehlzeiten der mehr als zehn Millionen bei der AOK versicherten Erwerbstätigen. Die meisten Krankheitstage entfielen 2010 auf die Gruppe der Muskel- und Skeletterkrankungen (24,2 Prozent). Darauf folgen akute Verletzungen (12,9 Prozent), Atemwegserkrankungen (zwölf Prozent) und psychische Erkrankungen (9,3 Prozent). Der Trend der Zunahme psychischer Erkrankungen setzt sich nach wie vor fort: Im Vergleich zum Vorjahr sind die

Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund dieser Erkrankung um 0,7 Prozentpunkte angestiegen. Insgesamt ist seit 1994 bei den Arbeitsunfähigkeitsfällen ein Anstieg der psychischen Erkrankungen von mehr als 100 Prozent, bei den Arbeitsunfähigkeitstagen um nahezu 90 Prozent zu verzeichnen. Die Fehlzeiten unterscheiden sich deutlich nach Branchen und Tätigkeiten. 2010 wurde in vielen Branchen ein Anstieg des Krankenstandes festgestellt. Der höchste Krankenstand war in der Branche „Energie, Wasser, Entsorgung und Bergbau“ mit 5,9 Prozent zu finden. Ebenfalls hohe Krankenstände verzeichneten die Branchen „Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung“ (5,5 Prozent), „Verkehr und Transport“ (5,5 Prozent) sowie das Baugewerbe (5,1 Prozent). Die Branche „Banken und Versicherungen“ konnte mit 3,3 Prozent den niedrigsten Krankenstand verzeichnen. Die Berufsgruppen mit den meisten Ausfalltagen waren im Jahr 2010 vor allem in körperlich stark beanspruchenden Berufen zu finden, wie etwa bei Straßenreinigern und Abfallbeseitigern (30,0 Tage), Halbzeugputzern (27,4 Tage) und Waldarbeitern (25,8 Tage). Die niedrigsten Krankenstände waren bei Hochschullehrern und Dozenten (4,8 Tage) zu verzeichnen.


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 16 G

Immobilienmarkt Angebote

VERKAUF

VERMIETUNG

KAPITALANLAGEN

Rödermark/Waldacker: Top Reihenhaus EBK, 4 Zimmer, 147 m² Wfl., 289 m² Grdst., Sonnenterrasse, Carport € 235.000,–

Heusenstamm: 4 Zi. ETW im Penthousestil. Sonnenterrasse * TG- Stellpl. * ca. 135 m2 Wfl. Bj. 1984 * EBK * 2 Bäder € 325.000,–

Neu-Isenburg: Großes 3-Parteienhaus! 8 Zi. * ca.298 m² Wfl. * Bj. 1955 * ca.710 m² Grdst. * Garagen, Wintergarten € 650.000,–

Dietzenbach: 1-2 FH in beliebter Lage! Sonnenterrasse * EBK * Bj. 1974 * 7-8 Zi. Garage * ca. 489 m² Grdst. € 310.000,–

Rödermark-Oberroden: EFH-Bauernhaus 4 Zi. * ca. 100 m² Wfl. * ca. 575 m² Grdst. * Bj. 1900 * Nebengebäude KP € 219.000,–

Langen: Bungalow in ruhiger Lage! ca. 95 m² Wfl. * Tgl.Bad * Terrasse * Garage * Bj. 1961/10 * ca. 900 m² Grdst. € 425.000,–

Neu-Isenburg: 3 Zi. Maisonettewohnung EBK * ca. 95 m² Wfl.* Loggia* Bj. 2003 * TG-Stellplatz * Kaufpreis € 259.000,–

Dreieich-Sprendlingen: Wunderbare 3 Zimmer Eigentumswohnung, ca. 62 m² Wfl. * Bj. 1970 * Kaufpreis € 92.500,–

Rodgau: Geräumiges Einfamilienhaus! Terrasse* Bj. 1989 * ca. 150 m² Wfl. 6 Zimmer * ca. 300 m² Grdst € 349.000,–

Rödermark: Moderne Doppelhaushälfte! 5 Zimmer * ca.141 m² Wfl.* 291 m² Grdst. * Bj.1999 * Terrasse + Garten € 365.000,–

Neu-Isenburg: Tolle 3 Zimmer ETW in beliebter Lage! Balkon * ca. 76 m² Wfl. * Bj. 1968 * Stellplatz Kaufpreis € 139.000,–

Dreieich/Sprdl.: Bungalow in Bestlage 5 Zimmer * ca.135 m2 Wfl. * 440 m2 Grdst. * Bj. 1970 * Garage + Garten € 380.000,–

Rodgau: Bungalow in Bestlage! Kamin * Terrasse * Bj. 1965 * Garage * 6 Zimmer * ca. 719 m² Grdst. € 548.000,–

Dreieich: Exklusive Villa in Top-Lage! 10 Zimmer * Garage * Terrasse, ca. 1850 m² Grdst. Bj.1980 * Balkon € 970.000,–

Dietzenbach/Stbg: Exklusives Anwesen plus solide Mieteinnahmen! Bj. 1990, 11 Zi. Außenpool, ca. 817 m² Grdst. € 790.000,–

Obertshausen: Großes Architektenhaus 5 Zi., ca.203 m ² Wfl.* ca. 695 m² Grdst Terrasse, Bj.1978,Garage € 475.000,–

Rodgau-NR: Top Einfamilienhaus! 7 Zi. * Einliegerwohnung * ca. 180 m² Wfl. * EBK * Balkon * Terrasse* € 345.000,–

Obertshausen/Haus.: Top EFH mit ELW 7 Zi., ca.260 m ² Wfl.* ca. 564 m² Grdst Terrasse, Bj.1977, Do-Garage € 469.000,–

Exklusiv-Immobilien.net Telefon: 06102 751616

Ihr Erfolg ist unser Hier ist Immobilienkompetenz Ziel! zu Hause

Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte?

Immobilienangebote Neu-Isenburg – 225.000 €

Für jede erfolgreiche Vermittlung

Renovierte 4-Zi.-ETW mit tollem Weitblick! Helle 115 m² Wfl.* EBK* Balkon* Aufzug* Parkett!

zahlen wir Ihnen bis zu € 500,-

Bezaubernde 3-Zi.-ETW von 150 m² Wfl. mit zusätzlicher 35 m² ELW! EBK* Terrasse* Kamin* Garten!

Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet

Dreieich – 340.000 €

Neu-Isenburg – 265.000 € Lichtdurchflutete Gartenwohnung! 3 Zi.* 113 m² Wfl.* EBK* 2 Bäder* Bj. 2003* Terrasse* TG-Stellplatz!

Dietzenbach – 510.000 € Projektierte EFH am Wingertsberg! 140 m² Wfl.* 6 Zi.* 556 m² Grdst.* FB-Hzg.* Terrasse* 2 Stellplätze!

Bahnhofstraße 103 63263 Neu-Isenburg

Des einen Freud, des anderen Leid: Während Sparer sich mit historisch niedrigen Zinsen für Bundeswertpapiere begnügen müssen, haben Bauwillige gut lachen. Denn die Kreditzinsen für Baudarlehen waren noch nie so günstig wie derzeit. Hypothekendarlehen mit 10 Jahren Zinsbindung sind aktuell (Herbst 2011) zu Effektivzinsen von durchschnittlich unter 3,5 Prozent zu haben. Vor gut zehn Jahren lagen die Zinsen für Hypothekarkredite noch bei über sechs Prozent (siehe Grafik). Trotz der sehr günstigen Konditionen sollten Bauvorhaben nicht überstürzt angegangen werden. Denn der Kauf einer Immobilie ist eine langfristige Investition, mit der man sich in der Regel auch finanziell auf lange Zeit bindet. (bv/DZ-Grafik: bvb)

Mietkaution clever anlegen (DZ/bh) – Für die Anlage der Mietkaution ist meist das Sparbuch erste Wahl. Doch Mieter haben Alternativen, die flexibler und renditeträchtiger sind.

W Garagen

er einen Mietvertrag abschließt, tut gut daran, eine lohnende Geldanlage mit seinem Vermieter zu vereinbaren. Mit der Einzahlung in einen Bausparvertrag zum Beispiel erhöhen Mieter ihre Rendite - und haben ganz neue Möglichkeiten. Die Kaution ist für den Neu-Mieter eher ein notwendiges Übel. Aus dem vermeintlich „toten Kapital“ kann ein großer Gewinn werden, wenn die Kaution in einem Bausparvertrag angelegt wird. Ist der Vermieter einverstanden, schließt der Mieter bei der Bausparkasse den Vertrag ab. Der Bausparer räumt darin dem Eigentümer mit einer Abtretungserklärung die alleinige Verfügung über die vereinbarte Kautionshöhe ein. „Während des Mietverhältnisses hat ausschließlich der Vermieter Zugriff auf die Kaution, genauso wie bei einer Bargeldeinzahlung“, erläutert Angelika Sosnowski von der BHW Bau-

sparkasse. Zinsen bekommt der Sparer für alle Einzahlungen in den Bausparvertrag. Die Basisverzinsung beträgt ein Prozent. Zusätzlich winkt einem Ehepaar die staatliche Wohnungsbauprämie von bis zu 90 Euro jährlich, wenn es 1.024 Euro aufs Bausparkonto überweist und ein zu versteuerndes Einkommen von bis zu 51.200 Euro im Jahr hat. Sosnowski: „Mieter können das zinsgünstige Bauspardarlehen auch für die Finanzierung ihrer Badmodernisierung nutzen.“ Verzichten sie nach siebenjähriger Laufzeit auf das Darlehen, kassieren sie abhängig von der Entwicklung am Kapitalmarkt bis zu vier Prozent Zinsen. Bausparer können je nach Sparziel weitere staatliche Förderungen erhalten. (DZ-Foto: bhw)

Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de


Seite 17 G

Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Immobilienmarkt Gesuche

Vermietungen

VERKAUF

VERMIETUNG

KAPITALANLAGEN

Wichtige Immobiliengesuche für vorgemerkte Kunden: Umzüge mit Schreiner Investmentbanker aus Neu-Isenburg verh., ein Kind, sucht dringend: Bungalow, Villa, Einfamilienhaus in Neu-Isenburg, Kaufpreis: bis € 750.000,–

Bankkaufmann verheiratet sucht nur in Neu-Isenburg, Langen, Dreieich: Haus mit ca. 120 m²-160 m² Wohnfläche/schöner Garten, Garage Preis: bis ca. € 450.000.-

Familie aus Rodgau: sucht dringend RH, REH, oder DHH, kleines Grundstück, Stellplatz oder Garage ausschließlich in Jügesheim: bis € 350.000,–

Kapitalanleger kauft sofort: MFH in Neu-Isenburg und Dreieich, kein Reparaturstau, gute Rendite, schnelle und diskrete Abwicklung Preis: bis € 950.000,–

Dringend gesucht für Dietzenbach! Bevorzugte Lage/Westend oder Hexenberg. Einfamilienhaus - Bungalow. ab 120 Wfl./GroßesGrundstück, bis € 450.000,–

4-köpfige Familie sucht EFH oder Bungalow / Offenbach, Heusenstamm, ab 120 m² Fläche inkl. Terrasse, EBK, Garage Kaufpreis: bis € 550.000,–

Unternehmer aus Neu-Isenburg sucht in Dreieich/Götzenhain: Villa, Bungalow oder stattliches Einfamilienhaus ab 400 m² Wohnfläche, geh. Ausstattung Kaufpreis bis: € 1.200.000,–

Mitarbeiter eines IT-Unternehmens aus Limburg sucht: einen Bungalow in Heusenstamm/Hubertussiedlung, Kaufpreis bis: € 650.000,–

Junges Ehepaar (kinderlos) sucht in Dreieich oder Langen. Kleines Haus ca. 120 m² Wohnfläche, Keller, kleiner Garten usw. Preis: bis ca. € 260.000,–

Exklusiv-Immobilien.net Telefon: 06102 751616 Sie wollen verkaufen und/oder vermieten? Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

Ihr Erfolg ist unser Hier ist Immobilienkompetenz Ziel! zu Hause

3 Mann/Lkw pro Std. D 101,15 Besser-Umzüge GmbH Tel. 0 61 02 / 2 73 24

Bahnhofstraße 103 63263 Neu-Isenburg

Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

Gew. Angebote

DREIEICH-DREIEICHENHAIN Büroflächen in Top-Lage zu vermieten 400 m² bis 750 m² DIREKT VOM EIGENTÜMER TEL.: 06103 / 804 990

Wohnrecht ist bares Geld (DZ/lb) – Wer ein lebenslanges Wohnrecht an einer Immobilie oder einem Teil davon erhält, der kann sich glücklich schätzen. Denn solch eine rechtliche Verfügung ist für den Betroffenen im Normalfall bares Geld wert. Wie aber sieht es aus, wenn jemand aus freien Stücken auf ein Wohnrecht verzichtet? Nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS ist dann möglicherweise Schenkungssteuer fällig (Bundesfinanzhof, Aktenzeichen II B 32/10). Der Fall: Mit notariellem Vertrag hatte der Eigentümer einer Immobilie seiner Lebensgefährtin das lebenslange Wohnrecht an einer 80 Quadratmeter großen Wohnung innerhalb eines Mehrparteienhauses zugesichert. Das gesamte Objekt hingegen vererbte er seinem Sohn. Nach dem Tod des Erblassers nutzte die ehemalige Lebensgefährtin über mehrere Jahre hinweg die Wohnung, um dann aber in eine andere Stadt umzuziehen und ohne jegliche Gegenleistung auf das Wohnrecht zu verzichten. Der Fiskus betrachtete dies als Schenkung und forderte von dem Sohn deswegen auch die Schenkungssteuer. Das Urteil: Das Finanzgericht Niedersachsen in erster Instanz und später der Bundesfinanzhof entschieden, das Finanzamt habe damit richtig gehandelt. Denn ein Wohnrecht

stelle einen Vermögenswert dar, der üblicherweise nur durch eine Geldzahlung oder andere Leistungen übertragen werde. Wenn hier ein Betroffener auf die ansonsten übliche Gegenleistung verzichte, dann müsse man dies zwangsläufig als Schenkung betrachten. Die Motive des Wohnrechtsinhabers für den Verzicht spielten dabei keine entscheidende Rolle.

Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

Die Umzugmacher

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 18 G

Regionales Feuerwehr sucht Mitstreiter mit Migrationshintergrund Obertshausen (DZ/mn) – In das Feuerwehrhaus in der Waldstraße 40 laden der Magistrat, die freiwillige Feuerwehr und der Ausländerbeirat am kommenden Mittwoch (23.) um 18 Uhr die ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und vor allem Kinder und Jugendliche ein. Die Veranstalter wünschen, Mitglieder im Kinder- und Jugendbetreich mit Migrationshintergrund zu gewinnen. In der Kinderfeuerwehr können Kinder und Jugendliche von sechs bis neun Jahren mitwirken. Ab dem Alter von zehn Jahren kann der Nachwuchs in der Jugendfeuerwehr mitarbei-

ten. Mit 17 Jahren kann man sich in der Einsatzabteilung engagieren. Rund 16 Prozent der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Obertshausen hätten zwar einen deutschen Pass, aber viele würden die freiwillige Feuerwehr nicht kennen, weil es diese Institution in dieser Form in ihren Heimatländern nicht gebe, berichtet der Magistrat. Für Fragen und Anmeldungen stehen Stadtbrandinspektor Markus Widczisk, Telefon (06104) 9890, oder Arif Ergüven, der Vorsitzende des Ausländerbeirates, Telefon 0178 – 72586617, zur Verfügung.

Mittagsruhe gilt auch für die Benutzer von Laubbläsern in Wohngebieten Neu-Isenburg (DZ/ba) – Auch in der Hugenottenstadt hat der Herbst Einzug gehalten. Dies verkünden nicht nur die Blätter, die leise fallen, sondern auch die röhrenden Laubbläser im Stadtgebiet. Der Magistrat: „Wer das ohrentäubende Blaskonzert dem Einsatz von Rechen und Besen vorzieht, sollte sich jedoch an die Richtlinien für den Einsatz von Laubbläsern und anderen Lärm erzeugenden Geräten halten. Nach der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes dürfen Laubbläser in Wohngebieten im Freien werktags nur in der

Zeit von 9 bis 13 Uhr und in der Zeit von 15 bis 17 Uhr betrieben werden. Die Mittagsruhe ist einzuhalten.“ Bei der Verwendung der Geräte dürfen die Immissionsrichtwerte zum Schutz gegen Lärm nicht überschritten werden. In Gebieten, in denen ausschließlich Wohnungen untergebracht sind, dürfen tagsüber höchstens 50 Dezibel erreicht werden, in Gebieten mit gewerblichen Anlagen 60 Dezibel. „Der Einsatz von Laubbläsern spart dem Hobbygärtner Zeit, ist jedoch für die Umwelt eine schlechte Wahl. Das Laub ist ein natürlicher Frost- und Bodenschutz. Werden Beete

locker mit Laub abgedeckt, bleiben Pflanzen und der Boden vor starkem Frost geschützt. Über die Zersetzung des Laubmaterials werden dem Boden außerdem Nährstoffe zugeführt“, gibt der Magistrat zu bedenken. Durch den Einsatz von Laubbläsern wüden viele Kleinlebewesen im Boden geschädigt. Das Laub diene Ohrwürmern, Marienkäfern oder Schmetterlingslarven als Unterschlupf im Winter. Auch die Vögel profitierten davon, denn sie können im Winter im Laub Insekten aufstöbern. In aufgehäuften Reisigund Laubecken können zudem Igel und Kröten überwintern.

Prävention vor Kriminalität Heusenstamm (DZ/hs) – Innerhalb der Veranstaltungsreihe „Nachbarn schützen Nachbarn“ gibt Kriminalhauptkommissar Peter Bender am Donnerstag (24.) ab 16 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tipps zur Prävention von Kriminalität. Dabei geht’s unter anderem um Straftaten wie den sogenannten „Enkeltrick“, Kaffeefahrten und Betrugsdelikte an der Haustür. Wer mit von der Partie sein will, muss sich bis kommenden Montag (21.) unter den Rufnummern (06104) 607-1130 oder 1135 beziehungsweise per EMail (ordnungsamt@heusenstamm.de) anmelden.

KFZ-Markt

Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal

0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de


Seite 19 G

Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

KFZ-Markt Exklusivität und Flexibilität treffen italienische Eleganz Offenbach (DZ/PR) – Zahlreiche Interessierte zog es am vergangenen Samstag zur Sprendlinger Landstraße 210, wo das Autohaus Saggio den Marktstart des neuen Lancia Thema und des neuen Lancia Voyager mit italienischen Leckereien feierte. Der Thema eröffnet ein neues Kapitel in der Geschichte der Avantgardemarke. Gemeinsam entwickelt mit dem Chrysler 300, basiert er erstmals wieder auf einer Plattform mit Hinterradantrieb. Der Voyager ist das zweite Fahrzeugmodell, das aus der Kooperation der beiden Marken hervorgeht, und löst den Phedra ab.

D

er neue Thema präsentiert sich mit 5.066 Millimetern Länge, 1.488 Millimetern Höhe, 1.902 Millimetern Breite und einem Radstand von 3.052 Millimetern mit den Proportionen einer klassischen Limousine. Die Hauptscheinwerfer mit innovativen Bi-Xenon-Leuchten und grafisch ausgebildetem LEDTagfahrlicht sorgen für unverkennbare Präsenz auf der Straße. Er bietet über 70 verbesserte Elemente der aktiven und passiven Sicherheit, serienmäßig zum Beispiel das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) mit den integrierten Funktionen „Ready Alert Braking“, die das Bremssystem schon beim Loslassen des Gaspedals in Bereitschaft setzt und damit Ansprechzeit und Bremsweg verringert, sowie „Rain Brake Support“, die bei eingeschaltetem Scheibenwischer die Bremsbeläge leicht an die Bremsscheibe legt und so den Wasserfilm zwischen beiden reduziert. Für beste Sicht in der Dunkelheit bietet das Modell Thema Bi-XenonScheinwerfer mit „Smartbeam“-Funktion. „Smartbeam“ schaltet automatisch von Abblendlicht auf Fernlicht (und zurück), abhängig von entgegen kommendem Verkehr, vorausfahrenden Fahrzeugen und Umgebungslicht. Das Autohaus Saggio präsentierte die 3,0 Liter-Turbodieselmotor-Variante mit 176 kW (239 PS). Für diese Motorvariante beträgt die Höchstgeschwindigkeit 230 Kilometer pro Stunde, für die Beschleunigung von null auf 100 Kilometer pro Stunde vergehen nur 7,8 Sekunden. Die CO2-Emission liegt bei 185 Gramm pro Kilometer und der Verbrauch bei 7,1 Litern Diesel pro 100 Kilometer (kombiniert). Mit einer Gesamtlänge von

5,22 Metern, zwei Metern Breite, 1,75 Metern Höhe und einem Radstand von 3,08 Metern ist der neue Lancia Voyager eine stattliche Erscheinung. Er bietet sieben Sitzplätze und ein gewaltiges Ladevolumen. Dank des patentierten, weltweit einzigartigen Sitzsystems „Stow’N Go“ können die Sitze in der zweiten und dritten Reihe, mit wenigen Handgriffen im Wagenboden versenkt werden. Damit lässt sich der Voyager innerhalb weniger Minuten von einem siebensitzigen Familienvan stufenweise in einen zweisitzigen Transporter verwandeln. Die Mulden, in denen die Sitze verschwinden, bieten darüber hinaus bei aufgerichteten Sitzen einen zweiten Laderaum unterhalb des Innenraumbodens. Ebenfalls im Zeichen maximalen Anwendungskomforts stehen die beiden seitlichen Schiebetüren und die Heckklappe, deren elektrischer Antrieb sich auch mittels Fernbedienung steuern lässt. Sie gehören ebenso zur Serienausstattung wie 17 Zoll-Leichtmetallräder, abgedunkelte Verglasung, elektrische Fensterheber in den Schiebetüren, Sonnenrollos für die Seitenfenster der zweiten und dritten Sitzreihe, elektrisch verstellbare Vordersitze (Fahrerseite mit elektrischer Lendenwirbelstütze), Lederausstattung, beheizbare Sitze in der ersten und zweiten Reihe, eine durchgehende Dachkonsole mit indirekter Innenraumbeleuchtung, Dreizonen-Klimaautomatik, beheizbares Multifunktions-Lederlenkrad, die elektrisch einstellbare Pedalerie und vieles mehr. Das Autohaus Saggio präsentiert den Familienvan mit dem 2,8 Liter-Turbodieselmotor mit serienmäßigem Dieselpartikelfilter, der 120 kW (163 PS) leistet und im Durchschnitt 7,9 Li-

Der Thema verfügt über das Infotainment- und Telematiksystem „Uconnect“ Touch, das mit einer Bildschirmdiagonale von 8,4 Zoll den größten Touchscreen des Segments bietet.

ter pro 100 Kilometer (kombiniert) verbraucht. Die CO2 Emissionen liegen bei 207 Gramm pro Kilometer. Wer den Marktstart verpasst hat, sollte sich sputen: Noch bis zum 30. November offeriert das Autohaus Saggio für Privatkunden zwei attraktive Leasingangebote für den Thema „Plati- Das Saggio-Verkaufsteam präsentierte den Lancia Thema in der Ausstattungslinie „Platinum“ (DZ-Fotos: p) num“ und den Voyager „Gold“. (rechts) und den Voyager in der „Gold“-Variante.


Fahrkultur trifft Energie-Effizienz Die dritte Generation der M-Klasse von Mercedes-Benz überzeugt vor allem mit einer ausgezeichneten Energieeffizienz. Im Durchschnitt konsumiert die neue Flotte 25 Prozent weniger Kraftstoff als die Vorgängermodelle. VerbrauchsChampion ist der ML 250 BlueTEC 4MATIC, der sich mit einem NEFZ-

Verbrauch von 6,0 l/100 km (158 g CO2/km) begnügt und mit einer Tankfüllung bis zu 1.500 Kilometer weit reisen kann. Ausgezeichnete Sicherheit sowie ausgewogener Fahrkomfort bei hoher Fahrdynamik sowohl auf der Straße wie abseits befestigter Wege gehören zu den weiteren Stärken des permanent allradgetriebenen PremiumSUVs. Zudem besticht der ML durch neue Fahrwerkentwicklungen und innovative Fahrdynamiksysteme, die sowohl den Fahrspaß wie die Fahrsicherheit weiter erhöhen. Ein charakteristisches Karosserie-Design und der variable

Innenraum mit hohem Wellnessfaktor bereichern zusätzlich das Fahrerlebnis. Dr. Thomas Weber, Vorstand der Daimler AG für Konzernforschung und Leiter Entwicklung MercedesBenz Cars, bringt es auf den Punkt: „Bei der M-Klasse ging es schon immer darum, den Komfort und Luxus einer Limousine mit den Offroad-Eigenschaften und der Emotionalität eines SUV zu verbinden.“ Dass die neue M-Klasse dabei ebenso effizient mit dem Kraftstoff umgeht wie die sparsamen Limousinen mit dem Stern, macht den Allradler noch begehrenswerter. Dabei legen eine hochmoderne Motorenpalette, der klassenbeste cW-Wert von 0,32 sowie umfangreiche BlueEFFICIENCY-Maßnahmen den Grundstein zur hervorragenden Energieeffizienz. Zur Markteinführung der neuen MKlasse gibt es das limitierte Sondermodell Edition 1. Es bietet unter anderem ein AMG Sport-Paket und überzeugt durch ein besonders exklusives Interieur. Die Preise beginnen bei 66.283 Euro (inklu-

63263 Neu-Isenburg, Hans-Böckler-Str. 13, 63225 Langen, Pittlerstrasse 53, Tel.: 06102-7111-0, www.mb-goebel.de, E-Mail: goebel@mbgoebel.de

sive Mehrwertsteuer) für den ML 250 BlueTEC 4MATIC Edition 1. BlueTEC-Dieselaggregate und die neue Generation der BlueDIRECTBenziner sind Garanten für die hohe Wirtschaftlichkeit und ausgezeichnete Umweltbilanz der neuen M-Klasse. Dr. Schmidt weiter: „Die neue M-Klasse hat das Potenzial, einmal mehr Maßstäbe in der SUVWelt zu setzen: Sie verbraucht durchschnittlich ein Viertel weniger Kraftstoff als ihr Vorgänger und wird das sparsamste Fahrzeug in ihrem Segment sein – ob mit oder ohne Hybridantrieb.“ Hohen Komfort, dynamisches Handling onroad und hervorragende Offroad-Fähigkeiten bietet bereits die Serienausstattung der neuen M-Klasse. Erstmals verfügt das Fahrwerk mit Stahlfederung über

eine selektive Dämpfung. Dabei wird der M-Klasse Fahrer von einer Elektrolenkung unterstützt, die je nach Fahrsituation die optimale Lenkkraftunterstützung gewährt. Zudem punktet das SUV hier mit dem kleinsten Wendekreis in seinem Marktsegment. Die neue MKlasse verspricht entspanntes und damit sicheres Fahren unter allen möglichen Bedingungen. Mit umfangreicher Detailarbeit haben die Entwicklungsingenieure im Mercedes Technology Center den Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH-Komfort – Noise, Vibration, Harshness) deutlich gesteigert. Dieser bestimmt in hohem Maße das Wohlfühlambiente an Bord und fördert die Konditionssicherheit besonders auf langen Strecken.

Die neue M- und die neue B-Klasse werden am Samstag, 19. November, von 10 bis 16 Uhr im Autohaus Heinrich Göbel in der Hans-Böckler-Straße 13 in Neu-Isenburg und in der Pittlerstraße 53 in Langen vorgestellt.

Kompakter Sports Tourer Wesentlich agiler und effizienter als bisher, dabei gewohnt komfortabel und geräumig – die neue B-Klasse ist ein Multitalent. Völlig neu ist das komplette Antriebsprogramm: Vierzylinder-Otto- und Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, Doppelkupplungsgetriebe und Schaltgetriebe. Eine Vielzahl neuer Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer. „So viele Neuheiten auf einen Schlag gab es noch bei keinem Modellwechsel in der Geschichte von Mercedes-Benz“, betont Prof. Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG. „Die künftigen B-Klasse Kunden profitieren von diesem Quantensprung durch vorbildlich niedrige Verbrauchsund CO2 Werte kombiniert mit Fahrspaß, reichlich Platz und dem höchsten Sicherheitsstandard, den es je in dieser Klasse gab.“ Gegenüber dem Vorgänger konnten die Verbrauchswerte des kompakten Sports Tourers um bis zu 21 Prozent gesenkt werden. Beide Diesel-Modelle (B 180 und 200 CDI BlueEFFICIENCY) verbrauchen nun 4,4 Liter/100 km (114 g bzw. 115 g CO2/km) – die Vorgänger lagen noch bei 5,2 Liter/

100 km. Der 180 (Foto unten) erreicht mit Automatikgetriebe einen CO2-Wert von 115 g/km – gegenüber dem Vorgänger (146 g/km) eine Verbesserung um 21 Prozent. Groß auch der Fortschritt bei den Benzinern: Trotz deutlich gestiegenem Leistungsvermögen verbrauchen B 180 und 200 Blue-

EFFICIENCY nun mit 5,9 Litern/ 100 km (137 g bzw. 138 g CO2/km) bis zu zwölf Prozent weniger Benzin. Mit 1.557 Millimetern duckt sich die zweite B-Klassen-Generation fast fünf Zentimeter niedriger auf die Fahrbahn als ihr Vorgänger. Auch die Sitzhöhe in Relation zur Straße wurde verringert (minus 86 mm). Dem Wunsch vieler Kunden folgend, fällt die Sitzhaltung jedoch aufrechter aus. Gleichzeitig konnte die Kopffreiheit weiter verbessert werden. Mit einem Maximal-Maß von 1.047 mm vorne (ohne Schiebedach) gehört die B-Klasse auch in dieser Disziplin zu den geräumigsten Vertretern ihres Segments.


Seite 21 G

Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

KFZ-Markt MERCEDES-Jahreswagen und gepflegte Gebrauchtwagen

Autohaus HIRCH

Allzeit bremsbereit

Versäumen Sie nicht unsere tollen (DZ/ad) – Im vergangenen Jahr Angebote. Günstige Finanzierung, sind bei Wildunfällen 2.669 Menschen verunglückt, 20 von Inzahlungnahme möglich. Darmstadt-Wixhausen ihnen starben. Besonders groß Messeler-Park-Str. 124 A (an der B3) ist die Gefahr eines Zusammenstoßes mit Reh, Hirsch oder Tel.: 0 61 50 / 74 97 Wildschwein nach Angaben www.autohaus-hirch.de des ADAC in den Herbstmonaten. KFZ-Zubehör Der Grund: Wenn der Mais als letzte Getreideart abgeerntet ist, verlieren viele Tiere ihre Deckung auf den Feldern und wechseln über die Straßen in den Wald. Zudem geht das Wild meist in der Dämmerung auf FuttersuFord che und kommt deshalb jetzt dem morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr in die Quere. Der ADAC empfiehlt den Auto-

fahrern, auf gefährdeten Strecken besonders vorsichtig und allzeit bremsbereit zu sein. Zudem sollte der Straßenrand nicht aus den Augen gelassen und der Abstand zum Vordermann vergrößert werden, um auf ein plötzliches Bremsmanöver rechtzeitig reagieren zu können. Taucht ein Tier auf der Straße auf, dann heißt es abbremsen, abblenden und hupen. Ist ein Zusammenstoß nicht mehr zu vermeiden, bleibt nur noch Lenkrad festhalten und Vollbremsung. Unkontrollierte Ausweichmanöver sollte man vermeiden, da derartige Versuche nicht selten an einem Baum enden. Ist ein Unfall passiert, müssen

die Unfallstelle gesichert, Verletzte versorgt und die Polizei gerufen werden. Die informiert den zuständigen Jäger, damit tote Tiere fachgerecht entsorgt und verletzte Tiere, die in den Wald geflüchtet sind, verfolgt werden können. Auf keinen Fall sollte ein verletztes Tier angefasst werden – es könnte in Panik beißen und um sich schlagen. Tote Tiere dürfen nicht mitgenommen werden. Das kann, so der ADAC, sogar als Wilderei geahndet werden. Wichtig für die Schadenregulierung mit der Versicherung ist die Wildunfallbescheinigung, die die Polizei noch am Unfallort ausstellt. Diese kann die Kostenübernahme entscheidend erleichtern.

Autohaus

WALTER JUGERT Schlesierstraße 7, EGELSBACH Tel. 0 61 03 / 4 56 83 • autohaus@jugert.de Reparaturen und Service an Kraftfahrzeugen aller Fabrikate TÜ / AU - Benzin und Diesel im Hause

WESTFALIA EICHMANN Kaufe Fahrzeuge aller Art: PKW, LKW, Busse – auch mit Mängeln oder ohne TÜV. Barzahlung. Tel. 0177 / 3134168 oder 06103 / 98 49 54

ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 22 B

Dreieich Burgfestspiele 2012: „Mit Herz und Seele“

Termine

November 17

Dreieich (DZ/jh) – „Bühne frei für Theater, Konzerte und Kleinkunstperlen“: So heißt es im kommenden Jahr in Dreieichenhain, wo vom 25. Juni bis 5. August die sechsten Burgfestspiele in alleiniger Regie des städtischen Eigenbetriebes „Bürgerhäuser Dreieich“ stattfinden. Der Spielplan mit 28 verschiedenen Programmpunkten wurde in der vergangenen Woche von den beiden Organisatoren Benjamin Halberstadt und Wolfgang Barth vorgestellt; ab sofort gibt es an der Kasse des Bürgerhauses Sprendlingen Karten im Vorverkauf. Die Auswahl ist groß wie selten: Das Spektrum reicht von der Molière-Komödie „Don Juan“ als Muntermacher zum Auftakt über Gastspiele von Mathias Richling und Dr. Eckart von Hirschhausen bis hin zu Konzerten mit Annett Louisan und Stefan Gwildis sowie Ausflügen in die Welt der Oper.

W

ie schafft man es Jahr für Jahr, Publikumsmagneten in großer Zahl für die Freilichtbühne in Dreieichenhain zu engagieren? Bürgerhauschef Halberstadt und Veranstaltungsleiter Barth loben bei dieser Frage zuerst ihr Team: „Wir haben uns, nicht nur in den letzten fünf Jahren, einen guten Ruf erarbeitet, alle Mitarbeiter sind mit Herz und Seele bei der Sache – und das spüren die Künstler. Die persön-

Grüne Jugend zeigt „Almanya“ Dreieich (DZ/jh) – Der türkische Gastarbeiter Hüseyin sowie seine deutsch-türkischen Kinder und Enkel stehen im Mittelpunkt der Komödie „Almanya – Willkommen in Deutschland“, die am Donnerstag (17.) ab 20 Uhr im Clubraum 5 des Bürgerhauses Sprendlingen. Fichtestraße 50, gezeigt wird. Der Streifen aus dem Jahr 2011 thematisiert die Frage von Heimat und Identität türkischer Gastarbeiter in Deutschland – und das mit dem Blick auf mehrere Generationen. Organisiert wird der Filmabend (es gilt: Eintritt frei) von der Grünen Jugend (GJ) Dreieich, die ihr Engagement vor Ort weiter ausbauen möchte. „In den letzten Jahren waren wir vor allem auf Kreisebene aktiv. Viele Dreieicher Mitglieder sind inzwischen zum Studieren oder privat weggezogen“, berichtete Lisa Süß, die seit der Kommunalwahl auch Mitglied des Stadtparlamentes ist. Treffen der Grünen Jugend sollen in Zukunft immer am ersten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr im Fraktionsraum der Grünen im Rathaus an der Schulstraße stattfinden. Los geht es am 7. Dezember. Kontakt und Info: gjdreieich@gjkreisoffenbach.de.

liche Betreuung, das freundliche Team, die funktionierende Technik und das begeisterungsfähige aber auch kritische Publikum: Diese Mischung macht’s.“ Und auch die Unterstützung durch Sponsoren gilt als wichtiges Fundament. 800 Plätze, davon zwei Drittel überdacht, werden auch 2012 zur Verfügung stehen. Und darauf dürfen sich die Besucher freuen: „Don Juan“ (25.6. – 27.6., jeweils 21 Uhr) wird in einer einfallsreichen, rasanten und aufwändigen Inszenierung des Hessischen Landestheaters Marburg an drei Abenden im Burggarten zu sehen sein. Die Komödie führt ausgesprochen unterhaltsam auf die Spuren des berühmten Charmeurs und Verführers. Ein Liederabend von und mit Gilla Cremer führt auf die Spuren eines Liedes. „An allen Fronten: Lili Marleen & Lale Andersen“ lautet der Titel der musikalischen Zeitreise (30.6., 20 Uhr). Eine weitere Komödie von Molière, diesmal in der hessischen Fassung von Rainer Dachselt, wird vom Ensemble „Barock am Main“ mit Michael Quast in der Titelrolle des „Schorsch Dandin. Der beduppte Ehemann“ (6.7., 20 Uhr) zu sehen sein. Bei einem weiteren Abstecher der Hamburger Kammerspiele in Dreieich heißt es „Sylt – Ein Irrtum Gottes“ (19.7., 20 Uhr), ein Liederabend der besonderen Art. „Othello“, Shakespeares Tragödie um Eifersucht, Vertrauen, Karriere und Mord, steht ebenso auf dem Spielplan (25.7., 20 Uhr) wie Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ (1.8. + 2.8., 20 Uhr). Acht Konzerte und Liederabende sind geplant: Annett Louisan bringt mit ihrer unverwechselbaren Stimme und begleitet von ihrem Akustik-Trio ihre Lieder zu Gehör (4.7., 20 Uhr). Ein weiteres Mal stellt Stefan Gwildis seine deutschsprachigen Fassungen weltbekannter Soul-Klassiker vor (7.7., 20 Uhr). Das Ukulele Orchestra of Great Britain (12.7., 20 Uhr) kehrt ebenfalls nach Dreieich zurück. Unter dem Motto „Reunion Flamenca“ (13.7., 20 Uhr) lockt ein Abend mit Gerardo Nuñez (Gitarre) und Carmen Cortés (Tanz). Mnozil Brass, ein musikalisches und komödiantisches Blechbläserensemble aus Österreich, ser-

viert einen Querschnitt seiner Programme (20.7., 20 Uhr). Giora Feidman, der „King of Klezmer” (24.7., 20 Uhr), sowie Wil Salden und das Glenn Miller Orchestra (4.8., 20 Uhr) konnten ebenfalls verpflichtet werden. Nicht minder musikalisch geht es in der Rubrik „Oper und Musical“ zu. Geplant sind eine „Italienische Opernnacht“ unter dem Motto „Könige des Belcanto: Rossini, Bellini, Donizetti” (5.7. + 8.7., jeweils 20 Uhr), die romantische Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck (8.7., 11 Uhr) sowie das berühmte Musical „Kiss me Kate“ von Cole Porter (21.7. + 22.7., jeweils ab 20 Uhr). In einem Kammermusical, das das „Holzhausenquartett“ präsentiert, spielen die Märchen der Brüder Grimm die tragende Rolle: „…und wenn sie nicht gestorben sind…“ (3.8., 20 Uhr). „Rigoletto“, die Oper von Francesco Maria Piave, zieht einen fulminanten Schlussstrich unter die Burgfestspiele (5.8., 20 Uhr). In der Sparte „Kabarett & Comedy“ geben sich Mathias Richling (29.6., 20 Uhr) und Dr. Ekkart von Hirschhausen (3.7., 20 Uhr) die Ehre. Ihnen folgt Willy Astor mit seinem Programm „Nachlachende Frohstoffe – Neues vom Oralapostel“ (9.7., 20 Uhr) auf dem Fuße. Weil Tradition verpflichtet, gibt es im Hayn ein Wiedersehen mit Ulrike Neradt, Walter Renneisen und Alfons Nowakki, die abermals ihr Programm „Isch glaab, Dir brennt de Kittel – Schnappschüss’ aus Hessen“ im Gepäck haben (1.7., 18 Uhr). Darüber hinaus gastieren Renneisen mit einer Lesung („Tierisch satirisch“, 22.7., 11 Uhr) und Neradt mit ihrer mundartlichen Spurensuche „Kinner, wie die Zeit vergeht“ (29.7., 11 Uhr) im Burggarten. Komplettiert wird der Spielplan von einem Programmpunkt für Kinder („Michel aus Lönneberga“, 28.6., 11 + 16 Uhr), dem Festival „Jazz in der Burg“ (14.7., 19 Uhr + 15.7., 11 Uhr) und dem Spektakel „Varieté unter Sternen“ (27.7. – 29.7., jeweils ab 20 Uhr). ••• Karten und Infos: Telefon (06103) 6000-0 und www.burgfestspiele-dreieichenhain.de.

• ab 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Buchschlag, Buchweg 10: Themenabend „Jugendliche

Straftäter im Gefängnis“ in der Reihe

„Buchschlager Gespräche“

19

Drei von vielen, die 2012 in Dreieichenhain ihre Visitenkarte abgeben – im Uhrzeigersinn: Annett Louisan, Mathias Richling und Dr. Eckart von Hirschhausen. (DZ-Fotos: bhs)

Großer Bahnhof für Zeitreisende Dreieich (DZ/jh) – Als zentrale Veranstaltung der RollenspielSzene im Rhein-Main-Gebiet (und darüber hinaus) findet am vorletzten November-Wochenende – am Samstag (19.) und am Sonntag (20.) – bereits zum 21. Mal das „Dreieicher Rollenspieltreffen“ statt. Veranstalter ist auch in diesem Jahr der Jugendclub WIRIC unter dem Dach des Bürgervereins Buchschlag, der bei dieser Aktion mit dem städtischen Eigenbetrieb „Bürgerhäuser Dreieich“ zusammenarbeitet.

D

as alljährliche Spektakel lockt ins Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, wo alle zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten ausgenutzt werden sollen. Erwartet werden über 1.000 Besucher. Gespielt wird erneut 32 Stunden lang durchgehend von Samstag, 10 Uhr, bis Sonntag, 18 Uhr. Der Preis für das Wochenendticket beträgt zehn Euro, eine Karte für Samstag schlägt mit acht Euro zu Buche, der Sonntag kostet solo fünf Euro. Vorangemeldete Spieler müssen keinen Eintritt bezahlen. Schriftliche Anmeldungen (mit allen erforderlichen Angaben) gehen an: WIRIC, Postfach 301103, 63274 Dreieich (mit Rückporto), Fax: (06103) 64494, E-Mail: dreieichcon@gmx.de. Informationen gibt es auch im Internet unter: www.dreieichcon.de. Telefonische Auskünfte werden von Christian de Ahna unter der Rufnummer (0178) 6978501 erteilt. Auf mehr als 1.500 Quadratmetern soll geboten werden, was das Herz eines Rollenspielers höher schlagen lässt: Fantasy, Science Fiction, Endzeit- und Exoten-Runden, Vampire, Star Wars, Paranoia, Space Gothic und andere mehr. Außerdem

präsentieren sich Clubs und Spieleläden und Firmen, die mit einem dem Genre entsprechenden Angebot aufwarten. Kurzum: Es lockt ein großer Bahnhof für Reisende in andere Zeiten und Welten. Bekannte Verlage informieren über Neuheiten auf dem Spielesektor, zudem finden Autorenlesungen unter anderem mit Monika Stamm („Stadt der Zusammenkunft“), Ju Honisch („Jenseits des Karussells“) und Karl-Heinz Witzko („Work in Progress“) statt. Rollenspiele entstanden in den frühen 70er Jahren in den USA. Sie sollen den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, „dem tristen Alltagsgeschehen für kurze Zeit zu entfliehen und die wildesten Abenteuer zu erleben, ohne sich dabei wirklich in Gefahr zu begeben. Man sitzt einfach gemütlich um einen Tisch herum und unternimmt trotzdem in seiner Fantasie all die gefährlichen und aufregenden Dinge, die man sonst nur aus Filmen und Romanen kennt.“ Mit diesen Worten erläutern die Veranstalter das Prinzip, bei dem jeder Mitspieler eine Gestalt aus einer anderen Welt verkörpert. Den Anstoß für derlei Unterhaltung in Dreieich gab 1995 ein Rollenspielbegeistertes Mitglied des Jugendclubs WIRIC.

• von 9 bis 12 Uhr in der Taunusstraße 47, Dreieichenhain: Basar „Rund ums Kind“ des Vereins „Spielkreis“ (Spielwaren, Tonträger, Roller, Räder & mehr), Nummernvergabe: Telefon (06103) 870670 • von 10 bis 13 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Dieburger Straße 8, Offenthal: Kindergottesdienst mit Basteln und Mittagessen, Anmelden (bis 18.11., 12 Uhr): Telefon (06074) 861261 • von 10 bis 15 Uhr in den Räumen des Getränkevertriebs Bavaria Dreieich, Eisenbahnstraße 3-5, Sprendlingen: Bieraus-

schank für einen guten Zweck (der Reiner-

lös geht an die JanuszKorczak-Schule in Langen) – mit Weißwürsten und Gewinnspiel • ab 11 Uhr im Nachbarschaftstreff, Berliner Ring 13-15, Sprendlingen: „Mütter

lernen sich kennen“,

Treff für Frauen mit Kindern bis zwölf Jahre, Information: Telefon (06103) 388181 • von 14 bis 18 Uhr im Gemeindehaus St. Laurentius, Eisenbahnstraße 57, Sprendlingen: Bastelmarkt

und Buchausstellung

(ebenso am 20.11 von 11.45 bis 16.30 Uhr) • ab 14 Uhr in der Altentagesstätte Zeppelinstraße 15, Sprendlingen: Basar des städtischen Handarbeitskreises • von 15 bis 18 Uhr in der Philipp-KöppenHalle, Offenthal: Geflügelausstellung des Kreisverbandes in der Regie des Geflügelzuchtvereins Offenthal (Fortsetzung am 20.11. von 10 bis 16.30 Uhr)

21

•ab 20 Uhr im Nachbarschaftstreff, Berliner Ring 13-15, Sprendlingen: Vortrag zum Thema „Artge-

rechte Kleintierhaltung“, Eintritt 3 Euro



Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 24 G

Veranstaltungskalender DO

17. NOV

Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Sei lieb zu meiner Frau (20 - 22 €) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Lichtblick Walld., Mörfelder Str. 20, 20 Uhr, Joschka und Herr Fischer (5 €) • KulturBahnhof, 20 Uhr, Das Vinyl wird gerettet (Eintritt frei) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Bet Williams’ Epiphany Project (11 - 15 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Erstes Allgemeines Babenhäuser PfarrerKabarett: Best of (17,50 €) • Stadtbücherei, 20 Uhr, Dirk Grosser: Selbst ein Anfang sein Lesung, Gespräch (Anm.: 06074/ 25996) • Theater Schöne Aussichten, 20 Uhr, Only Two (8,50 €) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Ro., 20 Uhr, Django Asül: Fragil (14 - 16 €) • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Rolf Küchler: Hinnerk Seuderdiek (Eintritt frei) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Magisches Wohnzimmer Seligenstadt • Schalander, 20 Uhr, Lucky Wilson Band - Country (15 €) Offenbach • Stadthalle, 20 Uhr, Evanescence (43 €) • Theateratelier Bleichstr. 14H, 9/11 Uhr, Ich und du (3,30 €), 20 Uhr, Faltsch Wagoni: Deutsch ist Dada (12/14,50 €) • KJK Sandgasse, 13.30 Uhr,

Theater Die Stromer: Irgendwas fehlt immer (3/3,50 €) • Hafen 2, 21.45 Uhr, Josia Wolf & Liz Wolf (12 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Romeo und Julia (9- 30 €); Ks, 20 Uhr, Sandmann (14 €), Bar, 22 Uhr, Der Mann, der mit Jimi Hendrix tanzte (11 €) • 603qm, 20 Uhr, Ralph Rute: Gefällt mir - Autorenlesung (8/10 €) • Bess. Knabenschule, 20.30 Uhr, Berliner Compagnie: So heiß gegessen wie gekocht (12 €) • darmstadtium, 19.30 Uhr, Christoph Maria Herbst: Ein Traum von einem Schiff (30,30 - 38 €) • TAP, 20.15 Uhr, Das andalusische Mirakel (bis Januar 2012; mi. - sa. 20.15, so. 18 Uhr) • Stadtkirche, 19 Uhr, AnneFrank-Abend m. Peter Härtling (Schüler gegen das Vergessen) Frankfurt • Oper, Holzfoyer, 20 Uhr, Musikalische Reise zwischen Orient und Okzident (12 €) • Schauspiel, 20 Uhr, Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi (Kulturtage d. EZB; 16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Stella (17 - 30 €) • Bockenheimer Depot, 20 Uhr, The Forsythe Company: The Returns (26 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Cameron Carpenter, Orgel (15 - 42 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Marcus Foster • Das Bett, 20.30 Uhr, Dikanda (10/13 €) • Elfer, 21 Uhr, Billy The Kid (9 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Manfred Bründl’s Silent Bass (15 €)

Bekanntmachung

Amtsgericht Langen 7 K 5/11 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Langen Blatt 14957 laut Gutachten: 4-Zimmer ETW im 3. OG Dieburger Str. 1 mit rd. 87 qm Wohnfläche, soll am Donnerstag, den 08.12.2011 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 36.000,- €. Baujahr des Hauses: 1971. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 11848101127. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 10.11.2011

- Amtsgericht -

Neu-Isenburg (DZ/mi) - Unzählige Formationen haben sich nach der Trennung der Beatles daran versucht, als deren Kopie Karriere zu machen. Über Versuche ging es meistens nicht hinaus und selbst die Besten waren halt vieles, doch niemals wirklich nah an den „Fab Four“. Geändert hat sich das erst mit dem Auftreten von vier waschechten Liverpooler Jungs, die unter dem Namen „The Cavern Beatles“ nach Meinung aller Musikkritiker den Originalen so nah sind wie nie eine Band zuvor. „Man schließt die Augen und glaubt tatsächlich, die echten Beatles live zu hören“, schreiben die Rezensenten. „Es ist wie in den 60ern, als John, Paul, George und Ringo ihren Siegeszug um die Welt antraten“, sagen die unzähligen Besucher der Konzerte, die obendrein verblüfft sind von der Ähnlichkeit der vier Nachfolger mit den echten „Pilzköpfen“. „The Cavern Beatles“ treten am Mittwoch (23.) ab 20 Uhr in der Hugenottenhalle auf. Karten sind zum Preis von 32 Euro im Ticket-Center in der Huha erhältlich, Telefon (06102) 77665, www.ticketcenter.de. (DZ-Foto: hh) • Jazzkeller, 21 Uhr, Gabor Bolla, Bernd Reiter Quartet feat. Kirk Lightsey (20 €) • Ponyhof, 21 Uhr, Slawheads, Baby Woodrose (15 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, The Mathew Albert Band - Rock • Fritz Rémond Theater, 20 Uhr, Schachnovelle (bis 20.11.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr) • Die Käs, 20 Uhr, Sebastian Krämer, Marco Tschirpke: Ich’n Lied - Du’n Lied (20 €) • Die Komödie, 20 Uhr, Die Perle Anna (bis 15.1.2012; di. - sa. 20, so. 18 Uhr) • Mousonturm, Ts, 20 Uhr, 2+/Célestine Hennermann, Philip Bußmann: Studio Album (17 €); HL, 20 Uhr, Hannes Köhler: In Spuren (6 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Varieté Herbst (bis 27.11.; di. + do. 20, mi., fr., sa 16/20, so. 15/18; 13 - 24 €) • Die Schmiere, 20 Uhr, Aufschwung in 3D • Stalburg Theater, 20 Uhr, Der Herr Karl • Theaterhaus, 9/11 Uhr, Sonne, Mond u. Sterne (ab 4; 6 - 9 €) • Zentralbibliothek, 19.30 Uhr, Adriana Lisboa: Symphonie in Weiß (Eintritt frei) • NordWestStadtBibliothek, 19.30 Uhr, Kurt Sigel: Glückloses Glück (Eintritt frei) • Schirn, 20 Uhr, Art after Work: Kienholz. Die Zeichen der Zeit (Anm.: 069/605098-200; 15 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Randy Hansen & Band feat. Leon Hendrix (19,70/21 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Dittmar Bachmann: Gute Unterhaltung! (13 €) • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Mainzelmännchens Lachparade (19,80 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Arena Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Klangwelten: Rüdiger Oppermann, Tata Dindin...

Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

• unterhaus, 20 Uhr, Andreas Giebel: Das Rauschen in den Bäumen/Helfried Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Exile, Maya Jupiter, Aloe Blacc & The Grand Scheme (28/33 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, theatre du pain: Revoluzzion zum Selbermachen (10/13 €) Wiesbaden • Kulturpalast, 19 Uhr, Oliver Polak: Ich darf das, ich bin Jude (15,30/16 €)

FR

18. NOV

Mörfelden • Bürgerhaus Mörf., 15 Uhr, Die Stromer: Lizzy auf Schatzsuche, 18 Uhr, Musikschule Dreieich • Stadtbücherei Sprendl., 15 Uhr, Daniela Hummer: Spannende Reise ins alte Ägypten (ab 5) Neu-Isenburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Die Babbel-Show (19,50 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 19.30 Uhr, Dechen Shak-Dagsay (25 - 32 €); Green Windows Pub, 21 Uhr, Norman Hartnett (6 €) • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, Tone Jets - Rockabilly (Spende) • St. Martin, 19.30 Uhr, Frankfurter Kammersolisten - Locatelli, Bach... (Lions-Benefiz; 12 €) • Theater Schöne Aussichten, 20 Uhr, Rainer Weisbecker: Gude Petrus (12,50 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Erziehung - warum nicht? (Premiere; 15 €) Rodgau • Georg-Büchner-Schule, Jüg., Aula, 20 Uhr, Teddy’s Rebirth, GBS Schul-Bigband (9/11 €) Mühlheim

• Schanz, 20.30 Uhr, Bill Mockridge: Das Beste Offenbach • Stadtkirche, 21 Uhr, Offenb. Oratorienchor, gli amici di monaco, Solisten - Pärt, Rheinberger... • TAMU, Ludwigstr. 151, 19 Uhr, Open Mic Night (5 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, Opernensemble, Chöre d. Theaters u. d. Musikvereins: Messa da Requiem v. Verdi (11 - 36 €); KH, 19.30 Uhr, Einen Jux will er sich machen (8 - 27 €); Ks, 20 Uhr, Dramoletti (14 €), Bar, 22 Uhr, Fräulein Else (11 €) • Centralstation, 22 Uhr, Tom Wax, Björn Muslik, Peter Gräber (12/15 €) • Goldene Krone, 22 Uhr, Mord In der Disko (Eintritt frei) • halbNeun Th., 20.30 Uhr, Dieter Thomas: You Bub (17,50/18 €) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Hoffmanns Erzählungen (13 - 75 €) • Schauspiel, 10.30 Uhr, Roter Ritter Parzival (6 - 19 €); Ks, 20 Uhr, Peer Gynt (14 - 25 €), Foyer, 23 Uhr, Don’t forget to...@Monkey Bar (5 €); Box, 20 Uhr, Lanzarote (9 €) • Bockenheimer Depot, 20 Uhr, The Forsythe Company: The Returns (29 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Äl Jawala (10/13 €) • Cocoonclub, 21 Uhr, Exile, Maya Jupiter, Aloe Blacc & The Grand Scheme (25 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Friday Live Jazz: Fahrenholz, Glessing, Kirschner, Hasel (Eintritt frei) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Paul Potts (54,55 - 78,80 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, s.a.l. • Cocoonclub, 22 Uhr, Sven Väth, Matthias Kaden (10 - 15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Sinasi Dikmen: Integriert und intrigiert (22 €) • Exzess-Halle, 20 Uhr, Die Dramatische Bühne: Nacht des Grauens II: Shining, DasWachsfigurenkabinett, Der Exorzist (8 €) • Frankfurter Autoren Theater (Brotfabrik), 20 Uhr, Nike • Int. Theater, 20 Uhr, Andreas Krämer: Komm morgen wieder, Wirklichkeit (15/18 €) • Mousonturm, Ts, 20 Uhr, 2+/Célestine Hennermann, Philip Bußmann: Studio Album (17 €); St, 21 Uhr, Mamoru Iriguchi: Pregnant?! (12 €) • Papageno Theater, 16 Uhr, Eine Weihnachtsgeschichte (ab 8) • Die Schmiere, 20 Uhr, Hauptsache egal! • Stalburg Theater, 20 Uhr, Wer kocht, schießt nicht • Theaterhaus, 11/19 Uhr, Die Belagerung (ab 10; 6 - 9 €) • Volkstheater, 20 Uhr, Die Geistheilerin (Generalprobe) • BockenheimBibliothek, 20 Uhr, Zsuzsa Bank: Die hellen Tage (7 €) • Stadtteilbibliothek Riederwald, 20 Uhr, Frankf. MundartRezitations-Theater: Freiheit meine größte Lust (Eintritt frei) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Knorkator (21,90/23 €) • Stadttheater, 20 Uhr, Rings-

gwandl (12 - 16,40 €) Groß-Gerau • Landratsamt, 20.30 Uhr, Hülya Özkan: Güle Güle Süperland - Autorenlesung (6/8 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, Zola Jesus, QMassaka Kronberg • Stadthalle, 20 Uhr, Michael Quast: Die schöne Helena (15,30 21 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, The Adriano BaTolba Orchestra Mainz • Phönix-Halle, 20 Uhr, Bruno Jonas: ...es geht weiter • unterhaus (siehe 17.11.) Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Switchfoot (22/26 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Malcolm (EP-Release; 4/6 €) Weinheim • Café Central, 21 Uhr, Auletta

SA

19. NOV

Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Rock am Sterzbach: DJ Micky (5 €) • Petrusgemeindehaus, 17 Uhr, Harmonika-Spielring: Potpourri aus Klassik und Moderne (8 €) Dreieich • Bürgerhaus, 10 Uhr, DreieichCon - Rollenspieltreffen (bis 20.11., 18 Uhr; 10 €) • Stadtbücherei Sprendl., 19 Uhr, Bernhard Hennen, Maite Itoiz: Drachenfelsen - die verwunschene Nacht - musikal. Lesung (5 €) • Café Zeitlos, 21.30 Uhr, Sun4Jam, Markus Striegl Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Mathias Richling: Der Richling-Code (28,60 - 34,10 €) • Treffpunkt, 20 Uhr, Cris Cosmo

Kinos REX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71 DREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de REX Do.-Mi. 20.30: CONTAGION Fr., Sa., So. + Mi. 18.00:

TIM UND STRUPPI VIKTORIA Do., Sa.-Mi. 20.00: KILLER ELITE Sa. + So. 17.30: SOMMER IN ORANGE

NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 17.11.2011 - 23.11.2011 Do. bis So. 20.30 CONTAGION Do. bis So. + Mi. 17.30

DIE ABENTEUER VON TIM UND STRUPPI – DAS GEHEIMNIS DER EINHORN – 3D Sa. + So. 15.30

LAURAS STERN UND DIE TRAUMMONSTER VORPREMIERE – Mi. 20.30

BREAKING DAWN – BISS ZUM ENDE DER NACHT (TEIL 1)

DIE LANGENER KINOS Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b

unser Programm unter: 06103 / 222 09 und 29 131 oder im Internet unter www.Die-Langener-Kinos.de

. . . mehr als nur Film


Seite 25 G

Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Veranstaltungskalender Dietzenbach • Europahaus, 20 Uhr, The Gypsys (Eintritt frei) • Theater Schöne Aussichten, 20 Uhr, Wiederentfernung Rödermark • Kelterscheune, 20 Uhr, Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie: Mitternachtsspaghetti (13,20/15 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Kein Schwein ruft mich an (15 €) Rodgau • Georg-Büchner-Schule, Jüg., 20.30 Uhr, Grappolli (8/10 €) • Bürgerhaus Nd.-Rod., 15 Uhr, Theater Mimikri: Das tapfere Schneiderlein (6,50 €) Mühlheim • Friedensgemeindehaus, Büttnerstr. 24, 20 Uhr, Franziska König, Geige, Iwan König, Klavier Bach, Grieg, Leclair... (10/12 €) Obertshausen •Bürgerhaus Hausen, 15 Uhr, Theaterclub Elmar: Aladin und die Wunderlampe (3 €), 20 Uhr, Andrea Bongers: Schuh-Mädchen-Report (11/14 €) Offenbach • t-raum, 20 Uhr, Nest für einen Star (12 €) • Theateratelier Bleichstr. 14H, 20 Uhr, Michelle Spillner: Alles Lüge - echt wahr! (12/14,50 €) •Büsing-Palais, 19.30 Uhr, Candlelight-Dinner: The Diamonds (58 €) • TV Bieber, 19 Uhr, Concordia u. Frohsinn Bieber, Frohsinn Kl. Krotzenburg, Sängerlust Hausen: 100 Jahre Rudolf Desch • KJK Sandgasse, 20 Uhr, Just Handmade: Stacy, Concept Insomnia, Take Off In Garden (4 €) • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Blue Onions (12 €) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 15.30 Uhr, Kammersinfonieorchester (Eintritt frei), GH, 19.30 Uhr, Lucia di Lammermoor (10 - 33 €); KH, 20 Uhr, Michael Quast: Orpheus in der Unterwelt (22 - 28 €); Ks, 20 Uhr, Sandmann (14 €), Bar, 22 Uhr, Der Mann, der mit Jimi Hendrix tanzte (11 €) • Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, Emilio Solla & The Tango Jazz Conspiracy (12 €) • Centralstation, 20 Uhr, Eric Bibb & Staffan Astner (18 - 27 €) • Goldene Krone, Kneipe, 22 Uhr, Oberrheinische Bluesgesellschaft (Eintritt frei) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Romeo Franz Ensemble feat. Joe Ba-

Anwälte

welino (12/15 €) • Oetinger Villa, 21,30 Uhr, Solander, Rae Spoon • Herrngartencafé, 21 Uhr, Brakemen - Blues-Rock (5 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Zu Zweit: Ich war’s nicht (18,60/ 19 €) • TAP, 15.30 Uhr, Der kleine Eisbär (Premiere) Frankfurt • Oper, 17 Uhr, Siegfried (13 - 100 €) • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Hautnah (17 - 30 €) • Bockenheimer Depot, 20 Uhr, The Forsythe Company: The Returns (29 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Oh Land • Die Fabrik, 20 Uhr, Girard Rhoden, Igor Beketov, Klavier: Old American Songs (15 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Guido Duclos (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, Johannes Mössinger NY Quartett feat. Joel Frahm (20 €) • Saalbau Nied, 19.30 Uhr, Queen Revival Band (14/16 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Perfect Strangers - Rock • Cocoonclub, 21 Uhr, James Blake (22 €), 22 Uhr, Keith & Supabeatz, Skitzopfrenix, Marco Sönke (10 - 15 €) • Exzess-Halle (siehe 18.11.) • Frankfurter Autoren Theater (Brotfabrik), 20 Uhr, Nike • Internationales Theater, 20 Uhr, Verrücktes Blut (15/18 €) • Kinder- u. Jugendtheater Frankf., Titus Forum, 16 Uhr, Die kleine Raupe Nimmersatt (ab 3; bis 20.11.; 6 - 14 €) • Löwenhof, 19 Uhr, Theater Gruene Sosse: Ox und Esel (ab 5; Premiere; 6 - 9 €) • Mousonturm (siehe 18.11.) • Papageno Theater, 16 Uhr, Eine Weihnachtsgeschichte (ab 8), 19.30 Uhr, June Card u. Solisten: Kennen sie Rossini? (21 - 24,50 €) • Die Schmiere, 20 Uhr, Hauptsache egal! • Stalburg Theater, 20 Uhr, Wer kocht, schießt nicht • Volkstheater, 20 Uhr, Die Geistheilerin (Premiere) Mainz • unterhaus (siehe 17.11.)

• Clubkeller, 20.30 Uhr, Joseph Parsons (7 €) • Exzess-Halle, 18 Uhr (s. 18.11.) • Frankfurter Autoren Theater (Brotfabrik), 18 Uhr, Nike • Elfer, 21 Uhr, Majmoon, Nicoffeine, Prosa (7 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Nachttierhaus (10 €) • Südbahnhof, 12 - 15.30 Uhr, Night Fever (14/16 €) • Int. Theater, 19 Uhr, Das Glasperlenspiel (17/20 €) • Papageno Theater, 16 Uhr, Eine Weihnachtsgeschichte (ab 8) • Die Schmiere, 19 Uhr, Hauptsache egal! • Stalburg Theater, 11 Uhr, Wer kocht, schießt nicht, 20 Uhr, Philipp Weber: Futter • Löwenhof, 15 Uhr (s. 19.11.) • Volkstheater, 11.30 Uhr, Jazz & Gäste: Red Hot Hottentots, Christoph Oeser, 16.30 Uhr, Die Geistheilerin (20 - 28 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, The Rapture Festplatz 8-14 h Lorsch • Nibelungehalle, 18 Uhr, The Info 0 22 43 / 8 46 29 71 Black Pony Mannheim • St. Marien, 17 Uhr, Vokalen- •Capitol, 20 Uhr, Chris Norman semble Prophet, Kammerchor (31,50 - 47,50 €) Cantemus, Concerto Classico Die sechs Motetten v. Bach (15 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 11.30/15 Neu-Isenburg Uhr, Der Zauberer von Oz (Pre- • Hugenottenhalle, 16 Uhr, Theamiere; ab 5; 7,50 €); Ks, 20 Uhr, ter Fritz und Freunde: Urmel aus Wer reitet so spät durch Nacht dem Eis (ab 4; 5 €) • Ev. Gz. Gravenbr., 19 Uhr, Almaund Wind? (11 €) • Centralstation, 11 Uhr, Herr nya - True Grit (Filmring) Offenbach Müller & seine Gitarre (5,50 €) • Oetinger Villa, 19.30 Uhr, Polar • Berliner 109, 20 Uhr, Garadi Bear Club, Sailing On, The De- The Band (Eintritt frei) • Capitol, 20 Uhr, Badische Lanparted, Empty Handed • TAP, 11 Uhr, Der kleine Eisbär desbühne: Der zerbrochene Krug Darmstadt Frankfurt • Oper, 15.30 Uhr, Hoffmanns Er- • Staatstheater, Ks, 20 Uhr, Schauspieler lesen Kleist (11 €) zählungen (12 - 65 €) • Schauspiel, 16 Uhr, Der nackte Frankfurt Wahnsinn (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, • Schauspiel, 9.30/12 Uhr, Roter Die Pest (17 - 30 €); Box, 19 - 24 Ritter Parzival (ab 8; 6 - 19 €); Ks, Uhr, Kleist: Michael Kohlhaas (9 19 Uhr, Die Marquise von O. (14 25 €); Box, 21 Uhr, In das Meer €) • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Kremera- müssen wir alle (9 €) ta Baltica - Mozart, Tschaikow- • Alte Oper, 20 Uhr, Dr. Eckart v. sky, Gubaidulina (29,50 - 65,50 Hirschhausen: Liebesbeweise (43 €); MS, 16 Uhr, Meisterklasse Le- - 53 €); MS, 20 Uhr, Georg Ringsve Natochenny - Debussy, Schu- gwandl (31,35 - 38,10 €) • Bockenh. Depot (siehe 19.11.) mann... (16,50 - 29,50 €) • Mousonturm, St, 21 Uhr, Olivia • Bockenh. Depot (siehe 19.11.) • Das Bett, 20.30 Uhr, goJa moon Pedroli (16,40/18 €) Langen • Stadtkirche, 20 Uhr, Absolven- Rockah, In The Nursery (12/15 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mamten der HfMDK Frankfurt: Lange- • Brotfabrik, 20 Uhr, Compania ma, Mafia, Musica • Löwenhof, 11 Uhr (s. 19.11.) de Teatro Playback Vuelo ner Winterreise (Spende) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Joseph Parsons, Roachford (23/24 €) Mannheim •Capitol, 20 Uhr, Christoph Maria Herbst: Ein Traum von einem Schiff (26 - 29,50 €)

SO

• Neues UT Kino, 15 Uhr, Eclipse - Bis(s) zum Abendrot/Breaking Down - Bis(s) zum Ende der Nacht - Premieren-Nachmittag (11,50 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 18 Uhr, Die 39 Stufen (15,50 - 20 €) • Stadtbibliothek, 17 Uhr, Ilja Trojanow: Eistau (8 €) • Cineplace, 15 Uhr, Kinocafé: Pünktchen und Anton (Iseborjer Kinno) Dietzenbach • Theater Schöne Aussichten, 18 Uhr, Wiederentfernung Obertshausen •Bürgerhaus Hausen, 15 Uhr, Theaterclub Elmar: Aladin und die Wunderlampe (3 €) Offenbach • Capitol, 19 Uhr, Johannes Scherer & Bodo Bach: Die 2 Beiden (26 €)

Trödelmarkt Walldorf Sa. 19.11.

21. NOV

20. NOV

Wir haben Antworten auf Ihre Fragen und helfen Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme!

Neben dem Arbeits- und Familienrecht liegen die weiteren Schwerpunkte unserer Tätigkeit im Erbrecht und der Unternehmensnachfolge, im Verkehrs- und Strafrecht sowie im Bereich des Mietrechts. Im Geisbaum 13, 63329 Egelsbach E-Mail: info@kurtz-rechtsanwaelte.de

MO

Telefon/Fax: 0 61 03 / 4 20 75 / 4 42 20 Home: www.kurtz-rechtsanwaelte.de

DI

22. NOV

Langen • Altes Amtsgericht, 19 Uhr, Dr. Manfred Neusel: Jüdische Kultbauten - Bild-Vortrag (2 €) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Lichtblick Walld., Mörfelder Str. 20, 20 Uhr, Joschka und Herr Fischer (5 €) Dreieich • Bürgerhaus, 14.30/16 Uhr, Marotte Figurentheater: Wickie und

die starken Männer (ab 6; 6 €) Neu-Isenburg • Cineplace, 19.30 Uhr, Birdwatchers - Das Land der roten Menschen (Iseborjer Kinno) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Marianne Rosenberg (34,75 €) • Stadthalle, 17.30 Uhr, In Flames (39,95 €) • KJK, 20.30 Uhr, Tom Jeutter & The Sunset Shadows (5 €) Darmstadt • Staatstheater, Ks, 17 Uhr, Reflexionen über Kleist (1 €), Bar, 20 Uhr, Leutnant Gustl (11 €) • Centralstation, 20 Uhr, The Puppini Sisters (21 - 30,50 €) • Stadtkirche, 20 Uhr, European Union Baroque Orchestra - Händel, Bach, Torelli (10 - 18 €) • Literaturhaus, 19 Uhr, Lothar Schöne: Das Labyrinth des Schattens (6 €) • TAP, 20.15 Uhr, Noch’n Gedicht Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Werthers Leiden (14 - 25 €); Box, 20 Uhr, Abgesoffen (9 €) • Alte Oper, GS (siehe 21.11.); MS, 20 Uhr, Tabea Zimmermann, Viola, Kirill Gerstein, Klavier - Schubert, Schumann, Liszt, Brahms... (16,50 - 29,50 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Ben Howard • Clubkeller, 20.30 Uhr, Copyriot, Die Hackepeters (5 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, 50 plus (Eintritt frei) • Int. Theater, 20 Uhr, Jazz Classics (20/25 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Groovin’ High’ feat. Randy Brecker (25 €) • Die Käs, 20 Uhr, Florian Schroeder: Offen für alles (22 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Anke Sevenich: Tödliche Butterstullen • Hessen-Shop, Diesterwegstr. 22, 19.30 Uhr, Frank Demant: Kunstraub im Städel - Autorenlesung (Eintritt frei) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Slavoj Zizek: Gedankensquash (9 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Michael Quast: Stoltze für alle (15 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Lars Reichow: Goldfinger/Klaus Kohler vs. Barbara Ruscher • Phönix-Halle, 20 Uhr, Peter Frampton (30 - 50 €) Niedernhausen • Rhein-Main-Theater, 20 Uhr, Höhner (40,80 €)

MI

23. NOV

Langen • Neues UT Kino, 20.15 Uhr, Breaking Down - Bis(s) zum Ende der Nacht (Kuschel-Premiere) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Lichtblick Walld., Mörfelder Str. 20, 20 Uhr, Breaking Down (bis 14.12.; 6 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, The Cavern Beatles (32 €) Dietzenbach • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, Big T & Bolle Keim (Spende) Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Soweto Gospel Chor (22 - 34 €) Offenbach • Hafen 2, 20.45 Uhr, Mark Berube (9 €)

Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, Messa da Requiem (11 - 36 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Nichts Schöneres (11 €) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Beoga (15/18 €) • Oetinger Villa, 21.30 Uhr, Uns, Candelilla, Post Honeymoon Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Physiker (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die Frau, die gegen Türen rannte (14 - 25 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, London Symphony Orchestra - Prokofjew, Gubaidulina, Tschaikowsky (32 95 €); MS, 20 Uhr, Yefim Bromfman, Klavier - Brahms, Liszt, Prokofjew (22,50 - 49,50 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Luis Frank Arias & Soneros de Verdad (17 €) • Elfer, 21 Uhr, Cause For Revelation, Nothings Left (7 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Hot Swinger Club (Eintritt frei) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Dystonia - Rock • Die Käs (siehe 22.11.) • Nikolauskapelle, Marktstr. 56, 20 Uhr, Dieter Thomas (15/18 €) • Die Schmiere, 20 Uhr, Hauptsache egal! • Stalburg Theater, 20 Uhr, Das Gasthaus an der Themse • Löwenhof, 11 Uhr (s. 19.11.) • Theaterhaus, 11 Uhr, Theater La Senty Menti: Das hässliche Entlein (ab 3; 6 - 9 €) • Volkstheater, 20 Uhr, Die Geistheilerin (20 - 28 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Steve Hackett Electric Band (34/35 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Philipp Scharri (17 €) Büttelborn • Café Extra, 19 Uhr, Ursula Neeb: Das Geheimnis der Totenmagd - Autorenlesung (5 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Roachford Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Charlotte Roche: Schoßgebete • unterhaus, 20 Uhr, Lars Reichow: Goldfinger/Kämmer & Rübhausen: Plan B


Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Seite 26 G

Kreuz & Quer Geschäftliches

Kontakte

Joachim Eggert

Klein-Container

Malermeister

3 cbm Für kleine Abfallmengen . . . schmale Einfahrten . . . niedrige Durchfahrten . . . Fa. VETTER, Dreieich Tel. 0 61 03 / 6 24 93 Fax 0 61 03 / 50 63 75

Fa. Kämpf -Alltag leicht gemachtSuchen Sie eine Haushaltshilfe? Wir haben das entsprechende Personal - zuverlässig - offiziell angemeldet - steuerlich absetzbar Telefon 0 61 06 / 2 66 73 41

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83 Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)

Raum- und Fassadengestaltung Lackier- und Tapezierarbeiten Applikationstechniken Verputzarbeiten In den Obergärten 52 63329 Egelsbach 0 61 ☎ 03 / 4 52 20 · Fax 0 61 03 / 20 41 84

Gartenneuanlagen, Gartenumgestaltung, Gartenpflege sowie Verbundsteinpflaster, Platten- und Steinarbeiten führen wir fachmännisch aus! Gärtnermeister H. Schwebel Telefon 0 61 03 / 8 75 50

Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de

Dachdeckermeisterbetrieb: Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99

Gartenneuanlagen Gartenumgestaltung Steinarbeiten aller Art super günstig ! Meisterbetrieb Tel. 06074/881148, Fax 881143 Fa. Haus u. Garten GmbH

Kaufgesuche Unterricht

Verschiedenes 15 Jahre Schülerhilfe 15 in Mörfelden-Walldorf Wir schenken schenken Ihnen den ersten Unterrichtsmonat* • * gültig bei Anmeldung für min. 6 Unterrichtsmonate Beratung vor Ort: Mo.-Fr. 15.00-17.30 Uhr Mörfelden-Walldorf • Farmstr. 16-18 • Eingang Ludwigstraße • 06105 / 19 4 18

Verkäufe

INFO-HOTLINE

Telefon 19 4 18 www.schuelerhilfe.de

5 weg

!

* oder Geld zurück Individuelle Nachhilfe von der Grundschule bis zum Abitur Hotline 0800-19 4 18 00 www.schuelerhilfe.de Beratung vor Ort: Mo.-Fr. 15.00-17.30 Uhr Dietzenbach • City-Center / 3.OG • 06074 / 28 39 0 Dreieich-Sprendlingen • Frankfurter Str. 98 • über Computer-Shop • 06103 / 19 4 18 Heusenstamm • Frankfurter Str. 57 • über der Post • 06104 / 39 37 Langen • Bahnstr. 10 / 1.Stock • 06103 / 53 1 22 Mörfelden-Walldorf • Farmstr. 16-18 • Eingang Ludwigstraße • 06105 / 19 4 18 Neu-Isenburg • Frankfurter Str. 99 • 06102 / 19 4 18 Rödermark • Frankfurter Str. 14 • 06074 / 19 4 18 Rodgau • Eisenbahnstr.47 • unter der AOK • 06106 / 19 4 18 * Sondertarif: nur in teilnehmenden Schülerhilfen, nur gültig für den Tarif „5 weg oder Geld zurück“; alle Tarifbedingungen unter www.schuelerhilfe.de/fuenfwegodergeldzurueck.

Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf

· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 6103) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de

Virtuose Violin-Werke

Mühlheim (DZ/ba) – Franziska König (Geige) und Iwan KöStark reduziert nig (Klavier) spielen am SamsHiFi Lager-Aufgabe tag (19.) um 20 Uhr im evangeVerstärker – Tuner – Receiver Tapedecks – CD + Plattenspieler lischen Gemeindesaal in der Büttnerstraße 24 Werke von Boxen aller Art . . . uvm. Händel, Brahms und BeethoTop Marken neu + gebraucht MW HiFi Langen 0 6103/2 66 40 ven sowie „Schmankerln.“ Eintrittskarten zu dem Konzert, das unter dem Motto „Virtuose Werke für Violine“ steht, sind im Vorverkauf zu 10 beziehungsweise ermäßigt 6 Euro (Familienkarte 20 Euro) erhältlich. An der Abendkasse kostet der Eintritt 12 beziehungsweise ermäßigt 8 Euro und die Familienkarte 24 Euro.

Vorlesestunde Mühlheim (DZ/ba) – Die nächste Vorlese- und Erzählstunde in der Stadtbücherei für Kinder im Kindergartenalter findet am Donnerstag (17.) ab 15.30 Uhr statt. Anmeldung: Telefon (06108) 794080.

Paletten-Center Schütz Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567

Entlaufen

Legendäre Geschichten Mühlheim (DZ/ba) – „Bill Mockridge besitzt eine einmalige Gabe, er kann die Menschen zum Lachen und zum Weinen bringen. Die wunderbaren Familiengeschichten über seine Frau, die sechs Söhne, die Oma und die Möpse sind inzwischen legendär. Der Blick hinter die Kulissen der ‚Lindenstrasse‘, den er uns gewährt, und sein

irrwitziges Vorsprechen mit Mutter Beimer gehören zu den Highlights“, wird sein Auftritt im Schanz in der Carl-ZeissStraße 6 am Freitag (18.) um 20.30 Uhr angekündigt. Eintrittskarten zu 14 Euro sind im im Schanz und im mühlheimer buchladen erhältlich. An der Abendkasse kostet der Eintritt 16 Euro.


Seite 27 A B C H

Dreieich-Zeitung, 17. November 2011

Notfalldienste Hochkarätiges im Kultur-Kleinod Egelsbach (DZ/hs) – Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen nach unten gehen, tritt auch Rüdiger Luchmann den Rückzug an: Dann verlagert der Wirt des „Scheunenhofs“ sein Betätigungsfeld von draußen (der urgemütlichen Heckenwirtschaft an der Ernst-Ludwig-Straße) nach drinnen und erweckt die nicht weniger anheimelnde „Kulturscheuer“ zu neuem Leben. Und so geht von November dieses bis März nächsten Jahres ein kleines, feines und abwechslungsreiches Programm in dem historischen Gemäuer über die Bühne.

N

achdem „Black and White“ am vorigen Freitag ein ausverkauftes Haus bescherte, wird von Freitag (18.) bis Sonntag (20.) eine Bilderausstellung der Langener Malgruppe „Einsteins Muttermal“ gezeigt. Die präsentierten

Werke können käuflich erworben werden. Gospels und Spirituals zur Adventszeit haben dann am 3. Dezember Sängerin Joyce Lyle, ein aus ihren Gesangsschülern bestehender Chor und Wolf Dobberthin (Piano) im Gepäck, die erstmals in

Barankauf Gold & Silber SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK

ZAHNGOLD + ALTGOLD Augenoptik Meister Riemer Bahnhofstr. 103 · 63263 Neu-Isenburg ☎ 0 61 02 / 2 23 56

06/10

auch mit Zähnen

Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 u. 14.30 - 18.30 · Sa. 8.30 - 13.00 Uhr

der Geschichte der „Kulturscheuer“ einen Gospel-Abend bestreiten werden. Wer mit von der Partie sein will, muss 12 Euro berappen. Weiter geht’s im neuen Jahr am 27. Januar mit dem Duo „Broom Bezzums“, das „English Folk“ zu Gehör bringen wird. Auf unterschiedlichen Instrumenten sowie mit dem typischen britischen Humor werden Mark Bloomer und Andrew Cadie den Angaben zufolge für „gute Laune“ sorgen. Soul-Songs, Blues-Stücke, gefühlvolle Balladen und Akustik-Folk umfasst das Repertoire von Jennifer Simpson (Gesang) und Bernd Paul (Gitarre), die am 24. Februar auftreten und dabei laut Ankündigung „einen Genuss für die Ohren“ zum Besten geben werden. Eine absolute Premiere beendet schließlich am 23. März den Veranstaltungsreigen im Herzen der Tränkbachgemeinde: Bei einem sogenannten „Open Mic“-Gig können Künstler jeglicher Couleur vor Publikum ihr Können unter Beweis stellen. Die Darbietungen sollten allerdings zum Motto des Abends („Flower Power“) passen. „Scheuer“-Chef Luchmann erwartet jedenfalls einen „bunten Strauß abwechslungsreicher Vorführungen“. Die drei letztgenannten Veranstaltungen schlagen mit jeweils 10 Euro zu Buche, weitere Infos gibt’s im Internet (www.kulturscheuer-egelsbach.de) sowie unter Telefon (06103) 486321.

Premieren der „Bis(s)“-Saga Langen (DZ/hs) – Der unter dem Titel „Breaking Dawn – Bis(s) zum Ende der Nacht“ firmierende vierte Teil der „Twilight“-Saga ist schon vor seiner offiziellen Premiere zweimal im UT-Kino, Rheinstraße 32, zu sehen: Zunächst wird er am Sonntag (20.) ab 15 Uhr zusammen mit dem Vorgänger-Streifen „Eclipse – Bis(s) zum Abendrot“ gezeigt, dann flimmert die Fortsetzung der Geschichte von Bella Swan am Mittwoch (23.) ab 20.15 Uhr über die Leinwand. Während der sonntägliche Doppelpack mit 11,50 Euro zu Buche schlägt, stellt Kino-Betreiber Jürgen Seebacher für die Mittwoch-Vorstellung im Internet (www.Die-Langener-Kinos.de) einen Pärchengutschein online, mit dem man beim Eintritt sparen kann.

NOTFALLDIENST

Ihre Notdienste vom 17.11.-24.11.2011 für Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg Erzhausen, Mörfelden-Walldorf  Apotheken Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 17.11. Stern-Apotheke, Damaschkestr. 4-6, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/311980 und Apotheke im Fachärztezentrum, Robert-Koch-Str. 7, Neu-Isenb., Tel. 06102/798850 18.11. Münch´sche Apotheke, Darmstädter Str. 1, Langen, Tel. 06103/22315 und PfauenApotheke, Am Forsthaus 5-7, Neu-Isenb./Gravenb., Tel. 06102/52239 19.11. Rosen-Apotheke, Hanau Str. 2-12, Dreieich/ Dreieichenh., Tel. 06103/86864 und Egelsbach Apotheke, Ernst-Ludwig-Str. 48, Egelsb., Tel. 06103/49677 20.11. Braun´sche Apotheke, Lutherplatz 2, Langen, Tel. 06103/23771 und KronenApotheke, Frankfurter Str. 89, Neu-Isenb., Tel. 06102/39081 21.11. Fichte-Apotheke, Frankfurter Str. 37, Dreieich/ Sprendl., Tel. 06103/936215 22.11. Oberlinden-Apotheke, Berliner Allee 5, Langen, Tel. 06103/78777 und Offenthal-Apotheke, Mainzer Str. 8-10, Dreieich/Off., Tel. 06074/862070 23.11. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 19, Dreieich/ Sprendl., Tel. 06103/67332 24.11. Apotheke am Bahnhof, Liebigstr. 1, Langen, Tel. 06103/25723 Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 17.11. Alpha-Apotheke, Rheinstr. 8, DA, Tel. 06151/17130 und TurmApotheke, Ernst-Ludwig-Str. 3, Weiterstadt/Braunsh., Tel. 06150/2797 18.11. Heegbach-Apotheke, Bahnstr. 92, Erzh., Tel. 06150/81919 19.11. Liebig-Apotheke, Heidelberger Str. 39-41, DA, Tel.06151/311763 und KranichApotheke, Siemensstr. 4, DA/Neu-Kranichst., Tel. 06151/712323 20.11. Fuchs´sche Apotheke, Bismarckstr. 9, DA, Tel. 06151/25636 und TannenApotheke, In der Kirchtanne 27, DA-Eberstadt, Tel. 06151/57799 21.11. Alice-Apotheke, Mauerstr. 1, DA, Tel. 06151/76789 und KirschbergApotheke, Wilhelm-LeuschnerStr. 156, Griesheim, Tel. 06155/62044 22.11. Löwen-Apotheke, Rheinstr. 25, DA, Tel. 06151/292323 und Apotheke Thüringer Str., Thüringer Str. 11a, DA-Eberstadt, Tel. 06151/943615 23.11. Adler-Apotheke, Wilhelminenstr. 13, DA, Tel. 06151/26323, PelikanApotheke, Heidelberger Str. 13, DA, Tel. 06151/311866 und Grafen-Apotheke, Darmstädter Landstr. 51-53, Weiterstadt/Gräfenh., Tel. 06150/51377 24.11. Fliederberg-Apotheke,

Eschollbrücker Str. 26, DA, 06151/317010, Central-Apotheke, Heidelberger Landstr. 230, DA-Eberstadt, Tel. 06151/55219 und LortzingApotheke, Lortzingstr. 69, DA/Wixhausen, Tel. 06150/7788 Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 17.11. Apotheke im real, Mainzer Str. 50, Groß-Gerau, Tel. 06152/94890 18.11. Süd-Apotheke, Hunsrückstr. 7, Walldorf, Tel. 06105/44811 19.11. Rats-Apotheke, Mainzer Str. 21, Büttelborn, Tel. 06152/56464 20.11. Steinweg-Apotheke, Berliner Str. 5, Mörfelden, Tel. 06105/1488 21.11. Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Groß-Gerau/ Dornheim, Tel. 06152/59696 22.11. Apotheke auf Esch, Bernhard-Lüdecke-Str. 6, Groß-Gerau, Tel. 06152/54081 23.11. Center-Apotheke, Farmstr. 101, Walldorf, Tel. 06105/977775 24.11. Linden-Apotheke, Darmstädter Str. 33 a, Groß-Gerau, Tel. 06152/4317

 Ärzte

Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Langen-Dreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111. Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darmstadt, im Klinikum Darmstadt, Grafenstraße 9, im Erdgeschoss der Frauenklinik, Tel. 06151/896669. Mo., Di. u. Do. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Mi. u. Fr. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Sa., So. u. Feiertage 24 Std. durchgängig. Neu-Isenburg: Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizinisches Institut (Ärztehaus) Neu-Isenburg, GeorgBüchner-Str. 1, Tel.: 27473 Mörfelden-Walldorf: Ärztliche Notdienstzentrale, Schubertstr. 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414, abends ab 19.00 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen.

 Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).

 Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.

 Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444

 Gas/Wasser

Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung) Seligenstadt 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Hainburg 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Mainhausen 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach)

 Kreditkarten

Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116.

Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.


Türen, Fenster mit Pfiff und Stil – das machen wir alles selbst

Besuchen Sie unsere Ausstellung!

en r n t n e r e r e r h e d t äc rgä stü llä ns d e l r u e t o F in R Vo Ha W

n sen ngen s se i a r u k r Te dach ar M r e üb

Seligenstädter Grund 7 • 63150 Heusenstamm • Tel. 0 61 04-4 08 84 72 • Fax 0 61 04-4 08 84 74 • www.harth-schneider.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.