Ihre Wochenzeitung für die Region
Nr. 3 B · 19. Januar 2012
Dreieich-Zeitung Dreieich und seine Stadtteile Blick ins neue Jahr: In Dreieich haben sich Grüne und FWG unabhängig voneinaner mit einer Positionsbestimmung zu Wort gemeldet. Weiter auf Seite 10
Neues Domizil: In Rödermark bezieht die Berufsakademie Rhein-Main ein 2,8 Millionen Euro teures Gebäude mit mehreren Vorlesungsräumen. Akademie-Leiter Bernd Albrecht spricht von einem „großen Schritt“. Weiter auf Seite 3
Energie aus Sonnenkraft: Ende März soll in Dreieich die größte Solaranlage der Region ans Netz gehen. Weiter auf Seite 2
35 Jahre Dreieich: eine Stadt, eine Reform, eine Geschichte Dreieich (DZ/jh) – 72 Seiten, 150 Farbfotos, 4.000 Exemplare: Das war das Abschiedsgeschenk für die Bürger von Dreieichenhain. 40.000 Mark hatten sich die Stadtväter um Bürgermeister Hans Pfrommer die Herstellung der Broschüre „Hainer Zeiten“ kosten lassen, die Ende 1976 an die örtlichen Haushalte verteilt wurde. Mit Geschichte und Geschichten, „Haaner Ansichten“, Biografien und Schlaglichtern auf „Natur und Lebensraum“ wurde das Bild einer Stadt gezeichnet, die mit der Wende zum Jahr 1977 ihre seit Jahrhunderten gepflegte Selbstständigkeit einbüßen sollte. Aber noch während mit dem wohligen Gefühl tiefer Heimatverbundenheit in den „Hainer Zeiten“ geblättert wurde, stellte sich zwischen Ober- und Untertor die bittere Erkenntnis ein, dass alles Jammern und Klagen der vergangenen Monate und Jahre nichts, aber auch nicht das Geringste, geholfen hatte...
D
ie Gründung der Stadt Dreieich vor 35 Jahren: Sie war ein bürokratischer Akt, erdacht an den Schreibtischen der Landeshauptstadt. Vor Ort hielt sich die Freude über den im Jahr 1974 gesetzlich besiegelten Zusammenschluss der Städte Sprendlingen und Dreieichenhain mit den Gemeinden Buchschlag, Offenthal und Götzenhain in bescheidenen Grenzen. Doch die Hessische Landesregierung unter Führung von Albert Oswald und seit 1970 bestehend aus SPD und FDP setzte sich durch, die so genannte „Große Lösung“ für Dreieich wurde im Zuge der Gebietsreform am 1. Januar 1977 Wirklichkeit. Den „Regenten“ in den betroffenen Rathäusern blieb nichts anderes übrig, als sich in das Unvermeidliche zu fügen. Erich Scheid (Sprendlingen), Hans Meudt (Buchschlag), Klaus TielUnsere Beilagen heute:
mann (Götzenhain), Georg Zimmer (Offenthal) und Pfrommer hatten die „freudige“ Aufgabe, ihr eigenes berufliches Ende vorzubereiten. Allein Scheid
schied vom Liebgewonnenen. In weihnachtlich dekorierten Sälen versammelten sich in den fünf Stadtteilen die Volksvertreter zu letzten entschei-
Die Gebietsreform des Jahres 1977: Technokratie am Reißbrett sah in dem Zusammenschluss eine Chance für alle Beteiligten. Immerhin hatten die Technokraten am Reißbrett historisches Bewusstsein bewiesen. Den Namen für die neue Stadt fanden sie beim Blick ins Geschichtsbuch. Erstmals im Jahr 834 wird in einer Grenzbeschreibung der Wildbann Dreieich erwähnt, der sich vom Odenwald bis nach Bad Vilbel erstreckte. In seiner Mitte (dem heutigen Dreieichenhain) saß der Vogt, ein Dienstmann des Königs. 53,3 Quadratkilometer, rund 41.000 Einwohner: Durch den Zusammenschluss des Jahres 1977 sollte das Quintett zur zweitgrößten Kommune im Kreis Offenbach avancieren. Wehmütig nahmen die Stadtverordneten und Gemeindevertreter im Dezember ‘76 Ab-
denden Weichenstellungen. In Sprendlingen hagelte es eine Vielzahl von Ehrungen. Zehn Bürger wurden mit dem Sprendlinger Wappenteller bedacht, darunter der örtliche Polizeichef und mehrere Vereinsvertreter. Ausgesprochen spendabel zeigten sich wenige Tage vor dem Verlust der Eigenständigkeit die Gemeindevertreter von Götzenhain. Darüber freuen durften sich die örtlichen Vereine. Beispielsweise erhielt der Angelsportverein 4.000 Mark für die Instandsetzung seiner Anlage, 15.000 Mark wurden dem Deutschen Roten Kreuz überwiesen. In Dreieichenhain, wo die Stadtverordneten in ihrer letzten Sitzung noch schnell den „Hainer Altstadtplan“ absegneten, war (wieder einmal) Selbstbewusstsein Trumpf. Nicht we-
niger als 900.000 Mark befanden sich im „Rücklagen-Topf“ der Kommune – Geld, über das sich der künftige Dreieicher Kämmerer freuen durfte. Verglichen mit dieser Summe wirkte der Betrag, den sich die Hayner Kommunalpolitiker für ihre Abschiedsfeier zur Verfügung gestellt hatten, bescheiden: 500 Mark, die unter anderem in fränkische Bocksbeutel investiert wurden... Doch in den weihnachtlichen Frieden mischten sich auch schrille Klänge. Bürgermeister Hans Pfrommer (Dreieichenhain) sprach von „keinem guten Stil“, sein Kollege Scheid (Sprendlingen) gar von einem „Skandal“. Grund der Schelte: Innenministerium in Wiesbaden und Regierungspräsident in Darmstadt hatten immer noch nicht festgelegt, wer für die Übergangszeit vom 1. Januar bis 20. März 1977, dem Tag der Kommunalwahl, als „Staatsbeauftragter“ die Dreieicher Verwaltung leiten sollte. Dann wurde bekannt, dass Landrat Walter Schmitt (SPD) am 30. Dezember seinen Parteifreund Scheid mit HandBitte weiterlesen auf Seite 11
Auftrag: Auftrag: 009174377/082/38 009170385/082/38 Spaltigkeit/Höhe: Spaltigkeit/Höhe: 01/050 01/025 Bearbeiter: Bearbeiter: Wilfried Wilfried Bender Bender
NEUJAHRS-GUTSCHEIN
Audi A1 1.4 TFSI 119g S tronic Ambition 90kW (122PS), Shirazrot Met., EZ: 11/10, 4 tKm, Klima, Radio concert, Sitzhz., Bluetooth Schnittstelle, Paket comfort drive, PDC hi., u.v.m. reduziert auf: 17.720,- €
20 x Audi A4 Avant 2.0TDI DPF Multitronic Ambition 105kW (143PS), Phantomschwarz Perl., EZ: 03/11, 25 tKm, MMI Navi, Handyvorber., Businesspaket, All Season Reifen, PDC, Xenon Plus, u.v.m. reduziert auf: 29.500,- €
Seat Altea 1.6 Reference Comfort 75kW (102PS), Lunasilber Met., EZ: 09/07, 28 tKm, Climatic, GRA, Mittelarmlehne, eFH, Bordcomputer, Ladeboden variabel, u.v.m. reduziert auf: 8.200,- €
6x Volkswagen Touran 1.4 TSI Trendline 103kW (140PS), Reflexsilber Met., EZ: 03/10, 30 tKm, 7-Sitzer, Climatronic, Ganzjahresreifen, GRA, MFA, RCD 210, Komfortsitze, u.v.m. reduziert auf: 15.700,- €
Ab sofort erhalten Sie vom 19.1. bis einschl. 27.1.2012
20 %
Rabatt auf ein Produkt Ihrer Wahl*
* ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 27. Januar 2012. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •
RUM -ZENT G R U ENB im IS
Apothekerin Barbara Manzano Vela Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Tel. 0 61 02 / 30 66 66 • Fax 0 61 02 / 30 66 87 www.pluspunkt-apotheke-neu-isenburg.de
1977 wurde der Buchschlager Bürgermeister Hans Meudt zum ersten Dreieicher Rathauschef gewählt. Bis 1987 stand der CDUPolitiker an der Spitze der Stadtverwaltung, wo sich der Gegner der Hessischen Gebietsreform maßgeblich für das Zusammenwachsen der Stadtteile engagierte. Dreieichs Ehrenbürgermeister starb 2006 im Alter von 86 Jahren. (DZ-Foto: Archiv)
Wintermode & Accessoires
–50% von Größe 36 bis 46 Fahrgasse 24 · 63303 Dreieichenhain Telefon 06103 87720 Mo.-Fr. 10.00-12.30 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Sa. 10.00-14.00 Uhr