Ihre Wochenzeitung für die Region
Nr. 31 · 4. August 2011
Dreieich-Zeitung Dreieich und seine Stadtteile Neues Erscheinungsbild Die Dreieich-Zeitung hat sich ein modernes Design gegönnt und bietet mit frischer Optik eine noch bessere Übersichtlichkeit und größere Themenvielfalt weiter auf Seite 2
Mallorca-Party Im Dreieicher Stadtteil Offenthal feiert die Freiwillige Feuerwehr am 15. August ihren 125. Geburtstag mit einem Aufritt von Schlagerstar („Onkel“) Jürgen Drews weiter auf Seite 29
Herrchen gesucht In der Tierherberge Egelsbach hofft der Schäferhund-Mischling „Mona“ seit geraumer Zeit auf ein neues Zuhause mit liebevoller Betreuung weiter auf Seite 31
Flagge zeigen fürs Millionenprojekt Dreieich (DZ/jh) – Die Verkehrsplaner in der Rhein-Main-Region haben sich viel vorgenommen. Schritt für Schritt wollen sie bis 2018 eine neue Schienenverbindung realisieren, die von Bad Homburg über Eschborn und den Flughafen Frankfurt bis an den Buchschlager Bahnhof führt. Dort soll die sogenannte Regionaltangente West (RTW) mit der Dreieichbahn Richtung Dieburg verknüpft werden. Ein millionenschweres Mammutprojekt und eine Chance für Dreieich: Das finden neben den örtlichen Grünen auch Fraktion und Vorstand der Dreieicher FWG. Nachdem kurz vor den Sommerferien im Rathaus in Sprendlingen der aktuelle Planungsstand präsentiert wurde, haben sie einen ersten konkreten Antrag vorgelegt. Mit dem Papier wird sich die Kommunalpolitik nach dem Ende der Schulferien befassen.
D
en Freien Wählern geht es nach Angaben ihres Fraktionsvorsitzenden Uwe Fritzschner um ein „klares Bekenntnis der Stadt“ zu dem RTW-Projekt. Dieses Bekenntnis soll auch die Bereitschaft umfassen, sich finanziell am Aufwand für den Bau der Schienentrasse zu beteiligen. „Dies wäre eine nachhaltige Investition in die Zukunft“, so
Fritzschner. Er mahnt ein Engagement ungeachtet der massiven Dreieicher Finanzprobleme an. „Schuldenbremse“ hin oder her: Der FWG-Mann plädiert für ein offensives Vorgehen. Trotz aller Haushaltssorgen müsse eine solche Investition möglich sein – so seine Einschätzung. Nach den Planungen des RheinMain-Verkehrsverbundes und
Stadt hofft auf Teilnehmer: Planen für den 3. Oktober Dreieich (DZ/jh) – In der Regie die Vorbereitungen für das des städtischen Eigenbetriebes Stadtfest zum Tag der Deut„Bürgerhäuser Dreieich“ laufen schen Einheit am Montag, 3. Oktober. Von 11 bis 21 Uhr soll auch in diesem Jahr wieder das Unsere Beilagen heute: bunte Treiben auf die Festmeile in die Sprendlinger Innenstadt locken. Dreieicher Vereine, Gewerbetreibende und Privatpersonen, die sich mit einem Stand an dem Spektakel auf der Frankfurter Straße beteiligen möchten, können sich noch anmelden. Die Unterlagen können unter der Rufnummer (06103) 600084, E-Mail: a.homann@buergerhaueser-dreieich.de, angefordert werden.
Gasthaus Linde Wiedereröffnung deutsche & hessische Gerichte am 5.8.2011 um 17 Uhr Frankfurter Straße 111 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102-7020 · Fax 06102-4079
seines Ablegers, der 2008 gegründeten RTW-Gesellschaft mit Sitz in Frankfurt, soll die Strecke am Bahnhof Buchschlag auf der Ostseite der Gleisanlagen mit der Dreieichbahn verknüpft werden. Sie verbindet Dreieich mit dem Regionalbahnhof am Flughafen und wird von dort im Westen der Mainmetropole über Höchst und Eschborn in Richtung Nordwestzentrum beziehungsweise nach Oberursel und Bad Homburg geführt. „Bei guter Vertaktung und Anbindung an die Dreieichbahn wäre besonders die Verbindung zum Flughafen ein beachtlicher Vorteil für die gesamte Dreieicher Bürgerschaft“, so die Einschätzung in den Reihen der FWG. Die Planer schätzen den kommunalen Anteil an den Kosten der RTW auf rund 156 Millionen Euro. Die FWG möchte, dass sich die Stadt mit einem „angemessenen Beitrag“ an den Kosten beteiligt. Nun gehe es darum, frühzeitig Flagge zu zeigen. „Dreieich sagt Ja zur RTW“; diese Botschaft soll nach dem Willen der Freien Wähler an alle anderen potenziellen Projektpartner gesandt werden, verbunden mit der Bereitschaft zu „finanziel-
EIN JAHR IST SCHNELL VORÜBER... Von dieser Tatsache können auch jene Damen und Herren ein Lied singen, die sich unter dem Dach des Vereins „Forum Sprendlingen-Nord“ für das im August 2010 eröffnete „Klamottenform“ im Berliner Ring engagieren. Die Gruppe um Christine Wentzke (Zweite von links) hat die ersten zwölf Monate mit Bravour gemeistert und mit Erfolg Textilien & Co. aus zweiter Hand an den Mann respektive die Frau gebracht. Das erfolgreiche erste Jahr wurde am Samstag mit einem Familienfest rund um den Nachbarschaftstreff im Sprendlinger Norden gefeiert. Jede Woche investieren die neun ehrenamtlichen Mitarbeiter(innen) bis zu 30 Stunden, um die eingegangenen Kleiderspenden zu sichten, einzusortieren und zu verkaufen. Bei Preisen von 50 Cent für Textilwaren und 1 Euro für ein Paar Schuhe sind echte Schnäppchen möglich – gerade auch für Haushalte mit kleinem und kleinstem Geldbeutel. Und die Nachfrage ist groß. Laut Wentzke wurden allein von Januar bis Juli 2011 fast 3.200 Euro umgesetzt. Dabei gilt: Alle Einnahmen, die das „Klamottenforum“ in dem von der Nassauischen Heimstätte zur Verfügung gestellten Container erwirtschaften, werden nach Abzug der Auslagen für Projekte des „Forum“-Vereins zur Verfügung gestellt. Ab dem 11. August gelten folgende neue Öffnungszeiten: montags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr, donnerstags auch von 11 bis 13 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr. Kontakt: Telefon (06103) 388181. (jh/DZ-Foto: Jordan) len Opfern“. Zu den Gründern der RTW Planungsgesellschaft mbH und damit zu den Motoren der aktuellen Offensive gehören neben Bad Homburg und Frankfurt, dem Hochtaunusund dem Main-Taunus-Kreis
Vini di Vini
Weinhandlung Wir feiern Geburtstag – feiern Sie mit.
% Geburtstagsangebote % Borngasse 1 - 63303 Dreieich/Drh. Tel. 0172-4138856
www.vini-di-vini.de
auch der Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Kreis Offenbach. Deren Botschaft lautet: „Das Netz des Schienennahverkehrs in der Region Frankfurt RheinMain kann damit grundlegend erweitert werden.“ Das
Bedienungskonzept sieht zwei Linien vor, die im 30-MinutenTakt verkehren. Die Linie von Buchschlag gen Norden wird 38 beziehungsweise 33 Kilometer lang sein, je nach Endstation.
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Seite 2 A B C H
Blickpunkt Inhalt Sport aus der Region auf Seite 4 Lokales auf Seite 5 Politik auf Seite 6 Wirtschaft und Finanzen auf Seite 7 Stellenmarkt auf Seite 8 + 9 Kulturhallen-Highlights auf Seite 10 Sonderthema Schulanfang auf Seite 11 Traumhaus Neu-Isenburg auf Seite 12 + 21 Beilage Media-Markt von Seite 13 - 20 KFZ-Markt auf Seite 22 + 23 Immobilienmarkt auf Seite 24 + 25 Veranstaltungskalender Rhein-Main auf Seite 26 + 27 Sommerrätsel auf Seite 28 Lifestyle auf Seite 29 Kleinanzeigen Kreuz & Quer auf Seite 30 Notfalldienst auf Seite 31
Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich fur Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Mai 2011 gultig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales UG Große Bockenheimer Straße 33-35, 60313 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Huhner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Bettina Stornfels Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 60 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 960 bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de
Liebe Leserinnen, liebe Leser, (DZ) – Sie halten die erste Ausgabe der renovierten Dreieich-Zeitung des Jahres 2011 in Ihren Händen. Und Sie werden sich fragen: Eine neue Form der Aufmachung – warum? Wie erklärt sich die Veränderung? Verlagsleitung, Redaktion und Anzeigenabteilung haben sich entschieden, mit der frischen, modernen Optik einen noch besseren Service zu bieten für die beiden Zielgruppen, auf die sich unser Blatt stützt. Für diejenigen, die wöchentlich zur DZ greifen, um sich über das Geschehen vor der Haustür und im regionalen Umfeld zu informieren. Und für all jene, die mit ihren Werbebotschaften in der Zeitung präsent sind, um Kunden zu gewinnen, Käufer zu finden oder langjährige Geschäftspartner noch fester an sich zu binden.
S
ie alle sollen vom neuen Erscheinungsbild profitieren. Eine klare, schnörkellose Schrift und eine übersichtliche Gliederung mit prägnanten Rubrikköpfen: Das sind zentrale Merkmale der Umstellung, die auf den ersten Blick erkennbar sind. Für die Leser wird es einfacher, sich beim Durchblättern zu orientieren. Lokale Themen, präsentiert auf dem Titelblatt und auf speziell dafür reservierten Seiten im Innenteil, haben ihren festen Platz genauso wie Artikel mit überörtlicher Bedeutung in der vertrauten Sparten-Auffächerung. Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Sonderthemen… Ei-
Anklage gegen Peter Walter Kreis Offenbach (DZ/kö) – Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat Anklage gegen den ehemaligen Landrat des Kreises Offenbach, Peter Walter (CDU), erhoben. Die Anklageschrift, basierend auf dem Vorwurf der Untreue, sei Walter zugestellt worden. Dies erklärte der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft, Sebastian Zwiebel, zu Wochenbeginn im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung. Die Kreistagsfraktion der Grünen hatte den Stein der Ermittlungen im Frühjahr 2010 ins Rollen gebracht. Im Zusammenhang mit dem Thema „Hessische Flugplatz-GmbH – Verkauf der Geschäftsanteile“ und dem dagegen angeleierten Bürgerbegehren in Egelsbach warfen sie Walter vor, rund 200.000 Euro von Konten des Kreises und der Kreis-VersorgungsbeteiligungsGesellschaft entnommen und damit juristischen Beistand beim Poker um die FlugplatzZukunft finanziert zu haben. Die Grünen stellten Strafantrag. Ihr Fraktionssprecher Reimund Butz ließ verlauten, Walter habe „eigenmächtig, in Missachtung demokratischer Spielregeln, zahlen lassen, was der Kreis nicht zu zahlen hatte“. Nach der Anklageerhebung schimmert die politische Dimension des Streitfalls wieder auf. Zwiebel mahnt gleichwohl eine nüchterne Beachtung der Regularien an. Walter habe jetzt Gelegenheit, zum Anklagetext Stellung zu nehmen. Danach entscheide das Landgericht Darmstadt, ob es zu einem Prozess vor der 12. Großen Strafkammer komme.
ne Schlaglicht-Leiste und ein Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 1 und 2 zeigen an, wo die jeweiligen Themenbereiche zu finden sind. Anzeigenkunden, die ihre Werbung im strukturierten Umfeld „passgenau“ platzieren können, werden genauso wie die Leser feststellen: Die Dreieich-Zeitung ist neu und altvertraut zugleich. An den markanten roten Köpfen wurde selbstverständlich festgehalten. Und auch beim redaktionellen Anspruch, Ereignisse und Entwicklungen gut recherchiert und facettenreich abzubilden, gibt es keinen Grund, vom bewährten Weg abzugehen.
Schließlich soll man sie hegen und pflegen: Markenzeichen, die ein Produkt aus der Masse herausheben, die es deutlich erkennbar und wertvoll machen. Gleichwohl bleibt es eine fortwährende Aufgabe, das Fundament immer wieder stabil zu verankern und neue Impulse in die Arbeit der Zeitungsmacher einfließen zu lassen. Deshalb sind auch die „weichen“, service-orientierten Rubriken wichtige Mosaiksteine im modifizierten Gefüge der DreieichZeitung. Freizeittipps, Veranstaltungskalender, Lifestyle, Trends… Lassen Sie sich überraschen bei der Lektüre. Las-
sen Sie sich durch unsere Berichterstattung anregen, interessante Dinge in Ihrem Lebensumfeld kennenzulernen und auszuprobieren, zu hinterfragen und zu unterstützen. Das gilt natürlich auch in eigener Sache. Denn diese Zeilen sollen ausdrücklich dazu ermuntern, die neue Aufmachung der DZ zu kommentieren. Erste Eindrücke, Einschätzungen und Anregungen: Wir sind gespannt auf Reaktionen und Rückmeldungen. Unser Bemühen, Woche für Woche ei-
ne informative Quelle sprudeln zu lassen, lebt vom Meinungsbild derer, die den Nachrichtenfluss begleiten. In diesem Sinne: Die Dreieich-Zeitung bleibt anregend, ansprechend – anders als andere. Überzeugen Sie sich davon.
Seite 3 G
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Blickpunkt
A 5 ab Mitte August wieder auf voller Breite befahrbar Neu-Isenburg/Mörfelden-Walldorf/Langen (DZ/mi) – Die „grundhaft erneuerte“ Fahrbahn der A 5 zwischen Zeppelinheim und Darmstädter Kreuz gaben am Montag Hessens Verkehrsminister Dieter Posch und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Jan Mücke, symbolisch für den Verkehr frei.
„T
rotz enormer Belastung auf der A 5 fließt der Verkehr dank hervorragender Koordination und durchgängiger Erhaltung aller acht Spuren in einer der größten Baustellen Hessens. Mit unserem Baustellenmanagementsystem zeigen wir, dass reibungsloser Verkehrsfluss nicht
im Widerspruch zu notwendigen Baumaßnahmen steht“, freute sich Posch. Für die insgesamt 28 Richtungskilometer zwischen Zeppelinheim und Darmstädter Kreuz wurden rund 55 Millionen Euro Bundesmittel investiert. Mit einer Verkehrsbelastung von rund 125.000 Fahr-
zeugen pro Tag ist dieser Abschnitt einer der am stärksten befahrenen der A 5. Mit der Kompletterneuerung wurde im April 2010 begonnen. Der Weiterbau erfolgte nach der Frostperiode im Februar dieses Jahres. Ursprünglich waren 16 Monate Bauzeit veranschlagt. Drei Monate früher als
Küchenstudio KURTTAS
in
LANGEN
– hen um Wir zieptember: ab Se straße 6 n Garte
Musterküchen-Abverkauf zu Sonderkonditionen!!
IHRE INDIVIDUELLE KÜCHE ZU TRAUM-PREISEN ! ✓ VERLÄNGERTE E-GERÄTE-GARANTIE (5 JAHRE) ✓ ZIELKAUF: HEUTE KAUFEN - IN 6 MONATEN ZAHLEN ✓ BEQUEME FINANZIERUNG MÖGLICH ✓ LEASING-ANGEBOTE FÜR E-GERÄTE* gilt nur für Großgeräte! Obergasse 1 Tel.: 0 61 03 / 2 70 27 27 (Ecke Fahrgasse/B3) Fax: 0 61 03 / 2 70 27 28 63225 Langen info@kuechenstudio-kurttas.de www.küchenstudio-kurttas.de
geplant, konnte nun die Verkehrsfreigabe erfolgen. „Ziel war es den fließenden Verkehr so wenig wie möglich einzuschränken und den Verkehrsteilnehmern lange Staus zu ersparen, das ist bestens gelungen“, sagte Burkhard Vieth, Präsident des Hessischen Landesamtes für Straßen- und Verkehrswesen. Um die Beeinträchtigung des Verkehrsablaufs durch Baustellen zu minimieren und dabei gleichzeitig die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden diese auf hessischen Autobahnen seit September 2003 mittels des Baustellenmanagementsystems (BMS) geplant und durchgeführt. Staulängen und Verlustzeiten für die Verkehrsteilnehmer können so kalkuliert und erforderliche Bauzeiten so gewählt werden, dass der Verkehr möglichst geringfügig beeinträchtigt wird. Tatsächlich hat sich auf der A5 die Anzahl der Unfälle durch die Baustelle nicht erhöht. Die Unfallschwere ist aufgrund der geringer gefahrenen Geschwindigkeiten sogar zurückgegangen. Die 30 Jahre alte Betonfahrbahn war bereits in die Jahre gekommen. Betonplatten waren stellenweise gebrochen oder gerissen. Kostspielige Kleinreparaturen waren an der Tagesordnung. Die grundhafte Erneuerung erfolgte dabei in mehreren Teilabschnitten. So wurden zum Beispiel zeitweise stündlich 650 Tonnen Asphalt-
PHOTO
FOTOGRAFIE, WEIN UND MEHR. . .
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser... Wein ist Vertrauenssache! Probieren Sie meine Weine – unverbindlich. offen Mo.- Fr. 9.30 - 12.30 u. 15.00 - 19.00, Sa. 9.00 - 15.00 Mi. nachmittags nach Vereinbarung
P
Bahnhofstr. 42 - 63263 Neu-Isenburg 06102 8395009 info@kahnke.de, www.photovinum.de Kundenparkplätze im Hof – wir liefern in Neu-Isenburg
mischgut mit 26 Lkw bewegt, was rund 13.000 Tonnen und 520 Lkw am Tag entsprach, das heißt alle zwei Minuten ein Lieferfahrzeug. Auch die Querneigung der Fahrbahn wurde erhöht, um die Aquaplaningge-
fahr zu verringern. Nach den Markierungs- und Schutzplankenarbeiten und dem Rückbau der Verkehrssicherung soll die A 5 dem Verkehr dann Mitte August wieder in voller Breite zur Verfügung stehen.
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Seite 4 G
Sport aus der Region Baufortschritt Bieberer Berg begleiten Offenbach (DZ/mi) – „Alle Plätze belegt“ hieß es im Juli bei den zehn Führungen über die Baustelle der neuen Kickers-Arena. Darauf hat die Stadtwerke Offenbach Holding GmbH (SOH) nun reagiert. Laut Regina Preis, Leiterin Unternehmenskommunikation, sollen die Exkursionen übers Sparda-Bank-Hessen-Stadion-Gelände nun regelmäßig stattfinden. Mitte bis Ende kommender Woche finden Interessierte auf der Internetseite www.stadion-bieberer-berg.de die Termine.
E
inblicke in das Geschehen auf dem Bieberer Berg gibt es normalerweise nur per Webcam, durch die gesägten Löcher im Bauzaun, der die Baustelle sichert und beim Besuch der Heimspiele. Jetzt erhielten Interessierte und Fans jedoch exklusive Einsicht in den Fortgang auf der Baustelle des Sparda-Bank-Hessen-Stadions. Als Programmpunkt des Architektur Sommers Rhein-Main 2011 lud die Stadiongesellschaft Bieberer Berg mbH Offenbach (SBB), die Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH (OPG) und der Totalübernehmer Bremer AG zu insgesamt zehn Führungen über die Baustelle. Sicherheit wird groß geschrie-
ben auf dem Bau. Das gilt nicht nur für die Arbeiter, die sich routiniert über das sich im Umbruch befindende Areal bewegen, sondern vor allem für die Gäste, die nur mal einen Blick riskieren wollen, auf das neue
dent) übernommen wird. In einem theoretischen Teil klären Rautschka und Capasso die Besucher zunächst über alle wichtigen Hintergrundinformationen auf. Kurz und knapp werden die wichtigsten Zahlen und Fakten zusammengefasst. In dem Baucontainer, in dem die Präsentation stattfindet, herrscht Stille. Die Gäste haben auf Sitzkissen mit dem Logo des Sparda-BankHessen-Stadions Platz genommen, lauschen interessiert und schauen sich den Imagefilm der SBB an, in dem schon gezeigt wird, wie das Stadion aussehen wird, wenn alles fertig ist. „Absolutes Highlight ist, dass das Stadion im englischen Stil gebaut wird“, sagt Allessandro Capasso. Das sei ein Wunsch der Fans gewesen, die die Gestaltung des neuen OFCDomizils mitbestimmen durften. Auf einer Leinwand im Innern des weißen Containers demonstriert ein 3D-Modell wie das fertige Stadion später aussehen wird. Vier steile Tribünen umrahmen den grünen Rasen. Sie rücken noch enger an das Spielfeld als zuvor und bieten Platz für 20.500 Zuschauer. 10.000 davon können das Spielgeschehen auf Stehplätzen verfolgen. Die große Anzahl von Stehplätzen war ebenfalls ein Herzenswunsch der großen Fangemeinde. Die offenen Ecken bleiben, nur am Dach sind die Tribünen miteinander verbunden. „Das dient der Sicherheit“, berichtet Alessandro Capasso. „und damit werden bestehende Auflagen von DFL und DFB auch zukünftig erfüllt.“ Die Besucher können auch einen Blick in das zukünftige Innenleben des Stadions werfen: In der Haupttribüne findet sich Platz für die Polizei, die Presse, die Umkleiden, den Businessbereich, die Geschäftsstelle des OFC und das Catering. Auch eine Kinderbetreuung und eine Filiale des Namensgebers, der Sparda-Bank-Hessen, werden hier untergebracht sein - das ist in Deutschland einmalig! Schon bei den ersten Eindrücken rund um die Haupttribüne wird die gigantische Wirkung des Ausbaus deutlich. Sorgen brauchen sich die Fans nicht zu machen: „Wir s i n d
Die Henninger-Tribüne ist das letzte, was noch vom alten Stadion übrig ist und die Reste des alten Stadions der Offenbacher Kickers, das 1921 eröffnet wurde. Vor Beginn werden daher alle Teilnehmer von SBB-Organisatorin Iris Schneider mit weißen Warnwesten, festen Sicherheitsschuhen und neuen Helmen ausgestattet. Dann geht es los mit der Führung, die von Maximilian Rautschka (OPG) und Alessandro Capasso (Architektur-Stu-
TSC-Angebot im Große Bühne, August testen kleine Flieger Rödermark (DZ/kö) – Reinschnuppern ins frisch renovierte Domizil des Tanzsportclubs, In der Plattenhecke 2a, im Stadtteil Ober-Roden und testen, was der Verein in Sachen „Training und Geselligkeit“ zu bieten hat – bis Ende August kostenlos und unverbindlich: Mit diesem Angebot wirbt der TSC sowohl um potenzielle Anfänger als auch um Paare, die über Tanzerfahrung verfügen und fortan wieder häufiger auf dem Parkett aktiv sein möchten. Die Auswahl ist groß. An verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten können Schrittfolgen einstudiert werden. Gesellschaftstänze für Jugendliche und Erwachsene stehen im Fokus. Zudem gibt es eine Vorbereitungsgruppe, die all jene, die mit Turnierteilnahmen liebäugeln, an sportlich ambitionierte Trainingsformen heranführt. Nähere Auskünfte zum Spektrum, das erkundet und ausprobiert werden kann, erfragen Interessenten am besten telefonisch: (06074) 90362. Zum Vormerken: Ende August, am Sonntag (28.), wird ab 14 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ ins TSC-Haus eingeladen.
Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.
Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de
Dietzenbach (DZ/kö) – In eine große Bühne für kleine Flugmaschinen verwandelt sich das Sandhorst-Gelände an der Bundestraße 459 am Dietzenbacher Ortsausgang Richtung Rödermark am ersten August-Wochenende. Am Samstag (6.) und Sonntag (7.) veranstaltet der Flug- und Modellbauclub (FMC) zum 8. Mal ein Treffen für Modellhubschrauber-Piloten. Die Spezialisten lassen sich beim Steuern ihrer Heli-Konstruktionen über die Schultern schauen. Präsentation der Geräte am Boden, Kunstflugvorführungen, Fachsimpeleien... Dieses Programm lockt Besucher an beiden Tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr. Am Samstagabend gibt es ab 22 Uhr eine Sonderschicht. Dann ist Nachtflug mit Positionslampen angesagt. „Ein Spektakel der Extraklasse“ stellen der FMC-Vorsitzende Ralf Kaiser und dessen Mitstreiter den Schaulustigen in Aussicht – eventuell unterm sommerlich klaren Sternenhimmel.
WELCHER HOBBYKICKER hat nicht schon mal davon geträumt, gegen ein professionelles Fußball-Team zu spielen? Der Hessische Rundfunk und Eintracht Frankfurt machen diesen Traum für 16 hr3-Hörer wahr: Hobbyfußballer können sich von jetzt an für die „hr3-fan elf“ bewerben und spielen vor dem letzten Saison-Heimspiel der Profis am Sonntag, 29. April 2012, gegen die „Eintracht Frankfurt Allstars“. Auf dem Wintersportplatz an der Commerzbank-Arena geht es dann unter anderem gegen Charly Körbel, Norbert Nachtweih, Ralf Falkenmayer oder Ralf Weber. Ein weiteres Bonbon: Die Fans werden von einem prominenten Fußballgesicht trainiert. Bisher saßen unter anderem Dragoslav „Stepi“ Stepanovic, Andree Wiedener, Istvan Sztani und Peter Fischer auf der Trainerbank. Einfach auf der Internetseite www.hr3.de das Bewerbungsformular ausfüllen und abschicken. Vor jedem Heimspiel der Eintracht wird im hr3-Programm und auf www.hr3.de bekannt gegeben, auf welche Position sich Spieler bewerben können. (mi/DZ-Foto: hr)
voll im Zeitplan“, versichert OPG-Mitarbeiter Maximilian Rautschka. Beim weiteren, gut vorbereiteten Rundgang wird schnell klar: Im Stadion wird an vielen Ecken gleichzeitig gearbeitet. Auf der neuen Westtribüne blitzen die ersten neuen Schalensitze in leuchtendem Kickers-Rot, an der Haupttribüne schreiten die Arbeiten im Innern voran. Als nächstes zieht die Gruppe am Kettenraupenkran vorbei zur Henninger-Tribüne. Sie ist
18 Monate hat Bremer Bau insgesamt Zeit, dem Bieberer Berg ein neues, modernes Gesicht zu verleihen. Die besondere Herausforderung: Die Arbeiten finden bei laufendem Betrieb statt. Zu jeder Zeit müssen 12.000 Zuschauer während der Heimspiele ihrer Mannschaft sicheren Zutritt haben können. Die Bremer AG baut mit Betonfertigteilen. Insgesamt werden 3.053 Einzelelemente verarbeitet. 290 Kilometer legt jedes Betonteil zurück. Gefertigt werden die riesigen Teile im Werk des Bauunternehmers in Paderborn. Über 600 Schwertransporte fahren insgesamt durch die Nacht, damit das Stadion in Offenbach wachsen kann. 25 Millionen Euro kostet das SpardaBank-Hessen-Stadion. „Wir liegen nicht nur gut in der Zeit, sondern auch im Budget“, sagt Maximilian Rautschka. „Wir bauen ein echtes Schmuckstück“, so der Mitarbeiter der OPG. Das Team führt die Besucher am Bauzaun entlang zur mittlerweile fertiggestellten Westtribüne. Fast schon ehrfürchtig schreitet die Gruppe die hellen Betonstufen hinauf. Auch auf der neuen Tribüne werden weiße und rote Sitze so montiert, dass von gegenüber der Schriftzug OFC zu lesen sein wird. Am Dach der Westtribüne hängt die neue Anzeigentafel. Auch die Lichtanlage ist opti-
Insgesamt werden 3.053 Einzelelemente verarbeitet das letzte, was vom alten Stadion noch übrig ist. SBB-Mitarbeiter Rudi Kranz geht voran und schließt den Sicherheitszaun auf. „Das ist ein historischer Gang“, meint der ehemalige, langjährige technische Leiter des OFC-Stadions. Mit angehaltenem Atem steigen die 25 Teilnehmer die Stufen hinauf. Oben angekommen schweift ihr Blick über das saftige Grün des Rasens, die neue Hauptund die alte Osttribüne. Die Abendsonne taucht den Bau und das Spielfeld in ein sanftes Licht. „Die Osttribüne wurde noch nicht abgerissen, weil dort die Umkleiden der Spieler untergebracht sind“, verrät Maximilian Rautschka. Erst wenn die neuen Räumlichkeiten in der Haupttribüne bezugsfertig sind, fällt auch das letzte Relikt des alten Kickers-Stadions.
miert worden: 1000 Lux Leistung erreicht das moderne Konstrukt. Die alten Flutlichtmasten brachten es auf 550. Die Gruppe tritt den Rückweg an. Hinter der Westtribüne hängt ein bunter Lageplan des alten Stadions. Er und die Henninger-Tribüne erinnern an Vergangenes aber das meiste auf dem Bieberer Berg ist bereits neu und weist in eine viel-
„Smovey“ im Sportpark Neu-Isenburg (DZ/ba) – Zwei Kurse mit dem neuen FitnessGerät „Smovey“: Damit kann die städtische Mitmachaktion „Gemeinsam bewegen“ in Zusammenarbeit mit Trainerin Hana Kindermann nach den Sommerferien aufwarten. Ein Kursus mit dem Schwerpunkt „Stärkung des Oberkörpers“ startet am 8. August. Der Lehrgang findet an zehn Montagen jeweils von 18 bis 19 Uhr statt. Die Gewichtsreduzierung steht im Mittelpunkt eines Lehrgangs, der am 13. August beginnt und an zehn Samstagen von 9 bis 10 Uhr angeboten wird. Die Gebühr pro Kursus beläuft sich auf 20 Euro. Treffpunkt ist jeweils im Foyer der Sporthalle im Sportpark, wo die Trainingsgeräte ausgegeben werden. Eine Anmeldung unter der Rufnummer (06102) 3213391 ist erforderlich.
Seite 5 B
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Dreieich Gesellig in der Zeppelinstraße Dreieich (DZ/jh) – Mit einem Ausflug nach Weinheim an der Bergstraße setzt der städtische Seniorenclub Zeppelinstraße am Mittwoch (10.) sein AugustProgramm fort. Weiter geht es zur gewohnten Zeit von 14.30 bis 17 Uhr in der Begegnungsstätte Zeppelinstraße 15a am 17. August mit der Frage „Was wäre wenn...?“. Nach „sommerlichen Vorträgen“ am Mittwoch (24.) wird zum Ausklang am 31. des Monats Bingo gespielt. Wer sich für die Aktivitäten in der Zeppelinstraße interessiert, kann unter Telefon (06103) 66947 Näheres erfahren.
Die Johanniter: Immer für Sie da. Menüservice Hausnotruf Krankentransport Fahrdienst für Behinderte Erste-Hilfe-Ausbildung Ambulante Hospizarbeit Sanitätsdienste Telefon 06106 87100 www.juh-offenbach.de
Spielleute auf dem Dorfplatz
ENERGIESPAREN LOHNT SICH – AUCH FÜR DEN GELDBEUTEL: Mit ihrer Aktion „Lina Sonnenstrahl“ engagieren sich die Stadtwerke Dreieich dafür, dass sich diese elemantare Erkenntnis schon bei den ganz kleinen Erdenbürgern fest im Bewusstsein verankert. „Früh übt sich“: Dies war folglich die Devise bei einem Wettbewerb, an dem sich in der Heizperiode 2010/2011 zwölf städtische Kindertagestagesstätten beteiligten. Belohnt wurden Einsparungen beim Verbrauch von Gas und Strom. Dabei wurden nach Angaben von Stadtwerke-Geschäftsführer Wolfgang Lammeyer durchaus beachtliche Werte erzielt, wie ein Blick auf die drei jeweils Erstplatzierten zeigt. Beim Strom lagen die Quoten bei minus 19,4, 14,9 und 12,7 Prozent, beim Gas wurde der Verbrauch um 6, 2,6 und 2,3 Prozent reduziert. Die Preisgelder im Überblick: Strom – Kita Horst-Schmidt-Ring (300 Euro); Kita Gravenbruchstraße (200 Euro), Kita Borngarten (100 Euro); Gas – Kita Friedhofstraße (750 Euro), Kita Horst-Schmidt- Ring (500 Euro), Kita An der Winkelsmühle (250 Euro). Wegen des Erfolges wollen die Stadtwerke die Aktion „Lina Sonnenstrahl“ fortführen. Die Übergabe der Preisgelder fand im Beisein von Bürgermeister Dieter Zimmer im Zelt der Burgfestspiele Dreieichenhain statt.(jh/DZ-Foto: Jordan)
Suche nach Wegbegleitern für Berufseinsteiger Dreieich (DZ/jh) – „Was will ich nach der Schule machen? Welcher Beruf passt zu mir? Wie finde ich eine Ausbildungsstelle?“ Für viele Jugend-
TERMINE
August 4
5
7
• 17 Uhr, Treffpunkt Untertor: der Dreieichenhainer Jahrgang 42/43 wandert (ab 18 Uhr Einkehr im Wirtshaus „Leopolt“, Sprendlingen). Info: Telefon (06103) 81941 • ab 15 Uhr im Nachbarschaftstreff, Berliner Ring 13-15, Sprendlingen: Kulturcafé des „Forums Sprendlingen Nord“ • ab 11 Uhr im Kirchgarten, Offenthal: Grillfest der ev. Gemeinde (mit Kirchenführung)
Außerdem • Teilnehmen am Training des STC „SchwarzWeiß“ für Kinder (mittwochs) und Erwachsene (donnerstags), Information: Telefon (06103) 21533
liche sind das die drängenden Fragen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Eltern und Lehrkräfte werden von den Jugendlichen oft nicht als Ratgeber angenommen – zu Unrecht, wie viele Fachleute konstatieren. Zusammen mit den Einrichtungen der Gesellschaft „Paritätische Projekte“, der Schulsozialarbeit „Cool@School“ an der Heinrich-Heine-, Weibelfeldund Georg-Büchner-Schule sowie dem Stadtteilbüro Hirschsprung-Breitensee sucht das Seniorenbüro des Diakonischen Werks deshalb lebenserfahrene Wegbegleiter für junge Leute aus Sprendlingen. „Frühzeitig sollen sie Jugendlichen mit Schwierigkeiten in der Schule helfen, sich zu orientieren und den Übergang Schule – Beruf zu meistern. Die Freiwilligen werden vorab geschult und in ihrem Engagement von den Trägern begleitet“, heißt es in der Einladung für eine Informationsveranstaltung, die am Montag, 22. August, ab 15 Uhr im Stadtteilbüro HirschsprungBreitensee, Kurt-SchumacherRing 2, stattfindet. Interessierte können sich ab sofort beim Seniorenbüro Winkelsmühle anmelden: entweder telefonisch (06103) 9875-29 oder via E-Mail an: seniorenbuero@diakonie-of.de.
Vhs lockt mit neuen Angeboten Dreieich (DZ/jh) – Nach dem Semester ist vor dem Semester: Dieser Devise folgend, macht die Volkshochschule Dreieich auf die Kurse und Veranstaltungen aufmerksam, die nach den Sommerferien in der Hengstbachstadt auf die Beine gestellt werden. Das Programm liegt ab sofort in vielen öffentlichen Einrichtungen aus, unter anderem im Rathaus an der Schulstraße und im Bürgerhaus Sprendlingen.
B
ekanntes (etwa in den Bereichen Sprachen, Gesundheit und Sport) wird nach Angaben der Vhs-Geschäftsleitung auf neue Offerten treffen. Neu ist beispielsweise die Veranstaltungsreihe „Lust auf Museum?“ Auf handwerkliches Geschick zielt der Kursus „Lehmputz“, der von einem Fachmann geleitet wird und das Heim ohne viel Auf-
Malen in der alten Mühle Dreieich (DZ/jh) – Helge Husmann bietet in der Begegnungsstätte Winkelsmühle des Diakonischen Werkes in Dreieichenhain zu verschiedenen Zeiten neue Malkurse in Aquarell und anderen Techniken an. Der Startschuss fällt am 9., 10. und 11. August. Anmeldungen werden unter den Rufnummern (06103) 987515 oder 84252 notiert.
wand verschönern kann. Ferner gibt es einen Alphabetisierungsseminar für Nichtdeutsche und Bewerbungstrainingskurse in Deutsch und auch in Englisch. Drei Bus-Reisen plant die Vhs im kommenden Jahr, eine in die Normandie, eine nach Venetien und ins Friaul und eine in die Emilia-Romagna. Acht Tage lang können Teilnehmer die Kunst, Kultur und das Essen und Trinken erleben. Neu sind auch Veranstaltungsort und -tag der Diavorträge. Nicht mehr dienstags im Burghofsaal, sondern mittwochs in den Clubräumen des Sprendlinger Bürgerhauses findet die Veranstaltungsreihe künftig statt. Anmeldungen sind direkt über die Internetseite www.vhs-dreieich.de sowie in der Geschäftsstelle im „Haus des Lebenslangen Lernens“, Frankfurter Straße 160-166, möglich. Die telefonische Kontaktaufnahme gelingt unter (06103) 3131-1515.
Dreieich (DZ/jh) – Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehren Götzenhain und Offenthal bereitet sich auf das traditionelle Sommerfest vor, das in diesem Jahr allerdings nicht im Götzenhainer Ringwäldchen stattfindet. Wegen der Bauarbeiten an der Langener Straße lockt das bunte Treiben am Sonntag (7.) ab 11 Uhr auf den Dorfplatz an der Rheinstraße. Vorher kann ab 10 Uhr der evangelische Gottesdienst besucht werden. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Gastgeber – bei schlechtem Wetter im Feuerwehrhaus an der Dietzenbacher Straße. Nähere Informationen zu den Aktivitäten des Spielmannszu-
ges werden auf der Internetseite www.spielmannszug-dreieich.de aufgelistet.
Kein Lagerhof in Offenthal Dreieich (DZ/jh) – Wegen des großen Feuerwehrfestes am zweiten Augustwochende bleibt der Lagerhof an der Friedhofstraße vom 8. bis 19. August geschlossen. Die Offenthaler werden gebeten, während dieses Zeitraumes auf die Lagerhöfe der anderen Dreieicher Stadtteile auszuweichen
Familienanzeigen 80 Jahre sind es wert, dass man Dich besonders ehrt. Drum woll’n wir Dir heute sagen: Es ist schön, dass wir Dich haben! Die herzlichsten Glückwünsche zu Deinem morgigen 80. Geburtstag wünschen Dir dein Mann Hans-Joachim Birgit, Julia, Jeannette, Kathi, Sebastian, Joe, Thorsten und Murphy
Danksagung Danke sagen wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die unserer lieben Entschlafenen die letzte Ehre erwiesen haben.
Magdalena Heinz
Für die herzliche Anteilnahme und die zahlreichen Beweise des Mitgefühls möchten wir uns auf diesem Wege bedanken. In Liebe und Dankbarkeit Die Kinder Egelsbach, im August 2011
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Seite 6 G
Politik Kienbaum bläst zur Attacke auf Standards Dreieich (DZ/jh) – Umwandlung des Parkschwimmbades in Bauland, Aufgabe des kommunalen Busangebotes, Rückbau der Kinder- und Jugendförderung, Verkauf des Dreieichenhainer Obertores, weitere Reduzierung der Vereinsförderung: Das sind nur fünf von über 100 Vorschlägen der Düsseldorfer Wirtschaftsberatungsgesellschaft Kienbaum. Aber sie zeigen mehr als deutlich die Tragweite des Projektes „Schuldenbremse“, auf das sich Politik und Verwaltung in Dreieich eingelassen haben. Dies ist die Botschaft, mit der sich die Dreieicher Bevölkerung nach der Präsentation des im vergangenen halben Jahr erarbeiteten Kienbaum-Gutachtens vertraut machen muss. Mit einem Volumen von mindestens 5 Millionen Euro wird es nach den Worten von Bürgermeister Dieter Zimmer massive Einschnitte in die Standards und den Leistungskatolog der 42.000-Einwohner-Kommune geben. Sein Signal lautet: „Es gibt keine Alternative...“
A
m vergangenen Diestang wurde das Kienbaum-Papier im Rathaus vorgestellt. Auf 69 Seiten präsentiert das vierköpfige Beraterteam um den „Senior Expert“ Peter Diericks über 100 Maßnahmen, mit denen ein Sparpotenzial von rund 7,9 Millionen Euro aufgezeigt wird. Damit wurde die Zielvorgabe der Politik um fast 3 Millionen Euro überschritten. Zur Erinnerung: Ende 2010 hatten Magistrat und Parlament die Kienbaum Management Consultants GmbH mit der Beratung im Projekt „Schuldenbremse Dreieich“ beauftragt (Kosten: rund 230.000 Euro). Die auf Studien im „Public Management“ (also im öffentlichen Dienst) spezialisierte Firma sollte der mit über 106 Millionen Euro verschuldeten Kommune ein Sparpotenzial von 5 Millionen Euro aufzeigen. Dieser Betrag gilt als erforderlich, um den Anstieg der Verschuldung wenigsten zu stoppen. Diesen Auftrag – die Suche nach nachhaltig wirkenden Abstrichen – haben Diericks und Kollegen erfüllt. Sie haben darüber hinaus mit einem Volu-
men von 19 Millionen Euro Hälfte aller Kienbaum-Ideen auch noch Maßnahmen mit ein- von der Verwaltung als „fachmaligen Spareffekt aufgelistet. lich vertretbar“ eingestuft werden. Einige Beispiele: • die Vermarktung des im 2010 Rund 50 Stellen (mit einem Gefür über 3 Millionen Euro sa- genwert von durchschnittlich nierten Parkbades könnte 10,5 70.000 Euro) können laut KienMillionen Euro in die Stadtkas- baum mittel- und langfristig abse spülen; • der Verkauf des gebaut werden. BetriebsbeStadtwaldes wird mit 2 Millio- dingte Kündigungen, wie etwa in den nen Euro 1990er Jahangesetzt, ren im öfder des „Wir gehen sehr fentlichen Bürgertreffs Göt- schweren Zeiten entgegen“ Dienst von Sachsen zenhain 5 5 0 . 0 0 0 Bürgermeister Dieter Zimmer und anderen OstlänEuro; • die dern, soll Aufgabe oder Verkleinerung der Spiel- es in Dreieich aber nicht geben. und Bolzplätze 4,7 Millionen Das entsprechende „Nein“ der Politik war Bestandteil des Euro. Nicht minder brisant ist die Li- „Bremsen“-Auftrages. ste der nachhaltig wirkenden Möglich wird der Verzicht auf Sparvorschläge. „Wir gehen Personal laut Diericks durch sehr schweren Zeiten entge- den Verzicht auf Leistungen gen“, kommentierte Zimmer und Standards. Und dies sind den Sprengstoff bergenden Ka- einige der Vorschläge, die die talog, der ebenfalls am Diens- Berater aus der Privatwirttag erstmals allen städtischen schaft der öffentlichen Hand Bediensteten vorgestellt wur- zum Abbau des Dreieicher Defide. Geheim bleiben sollen die zits empfehlen: kritischen Stellungnahme der • die Förderung der Verein soll Fachbereichsleiter. Allerdings um 153.000 Euro sinken; • das ließ Zimmer auf Nachfrage der Ein- und Ausstempeln bei RauDZ durchblicken, dass nur die cherpausen für städtische Mit-
KOMMENTAR
Basar eröffnet arbeiter soll bis zu 250.000 Euro bringen; • in den Stadtbüchereien sollen 250.000 Euro eingespart werden; • die Gruppenstärke in den Kitas soll angehoben werden, die Gebühren sollen steigen (Volumen: rund 830.000 Euro); • die Straßenreinigung soll um 221.000 Euro reduziert werden; • in der zweiköpfigen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Verwaltung soll eine komplette Stelle gestrichen werden; • die Unterhaltung der Sportanlagen soll privatisiert werden, 300.000 Euro sollen gespart werden; • die Schließung beider Bäder würde 2,1 Millionen Euro Betriebskosten dauerhaft sparen, allein der Parkbad-Verzicht würde zusätzlich zum Verkaufserlös den Etat um jährlich 900.000 Euro entlasten; • 550.000 Euro könnte die Einstellung aller städtischen Busse bescheren. Von allen Sparvorschlägen im 7,9 Millionen Euro-Paket betreffen 25 Prozent den Sozialbereich, 17 Prozent das Bauwesen und jeweils rund 11 Prozent die Bäder-Holding und das Gebäudemanagement. 66 Prozent aller Kienbaum-Ideen sind auf den Aufgabenverzicht und die Standardreduzierung ausgerichtet. Knapp ein Drittel der nun anstehenden Beschlüsse kann der Magistrat alleine treffen, beim Rest muss die Politik mitreden. Übrigens soll auch das Stadtparlament Kosten sparen, die Zahl der Mandate soll nach der nächsten Wahl von 45 auf 37 sinken – rät Kienbaum. Erste Entscheidungen werden schon im Dezember bei der Beratung des Etats für 2012 fallen. Rund 20 Prozent der Einsparungen sind laut Diericks kurzfristig erzielbar (der Rest bis 2016). Betroffen von der „Schuldenbremse“ sind laut Zimmer alle Bevölkerungsgruppen: vom Freizeitsportler bis zum Hauseigentümer, vom städtischen Beschäftigten bis zum Kulturfan, vom Kind bis zum Senior. Auf der Internetseite www.dreieich.de sind ab sofort alle Maßnahmen einsehbar. Dort können auch Kommentare platziert werden. Der Zeitplan sieht unter anderem eine Bürgerversammlung Ende Oktober vor. Klar sein muss laut Zimmer eines: Die Politik kann bei ihren Entscheidungen theoretisch den „Puffer“ von 3 Millionen Euro ausreizen. Für jeden Cent unter der 5 Millionen EuroGrenze müsse aber ein Deckungsvorschlag unterbreitet werden. Ein überflüssiger Rat: Diese Selbstverpflichtung haben die Stadtverordneten schon 2010 unterzeichnet. siehe Kommentar
Dreieich (DZ) – Wenn Stadtverordnete demnächst von Nachbarn, Kollegen und Vereinsgenossen mit verbalen Attacken hinsichtlich einer rüden Sparwirtschaft konfrontiert werden, könnte der Trost lauten: Die nächste Kommunalwahl findet erst 2016 statt, und das Hoffen auf das kurze Gedächtnis der Wähler ist in deutschen Landen selten vergebens. Doch die Kienbaum-Liste ist allzu explosiv. Wenn der Abbau des sozialen Netzes beginnt, wenn der ÖPNV gestrichen und Stadtbesitz verkauft wird, prallen Interessengruppen und Bedürftige aufeinander. Kindgerecht, seniorenfreundlich, bürgernah: All das setzt Dreieich aufs Spiel. Als Lohn winkt die Streberplakette für den Umbau zur „liberalen Bürgerstadt“, in der Freiwilligkeit alles und die Privatisierung à la Griechenland Selbstzweck ist. Das alles sei alternativlos, sagt der Bürgermeister und pocht auf Solidarität: sowohl intern, denn Kritiker haben öffentlich zu schweigen; als auch extern, denn Ehrenamt muss bald eingespartes Hauptamt ersetzen. Hinter Kienbaum können sich die lokalen Volksvertreter dennoch nicht verstecken. Während die Berater längst den nächsten Kommunen zum Verkauf ihrer Bäder und Wälder, zum Stopp der Busse und zum Abbau sozialer Standards raten, werden Zimmer & Co. den Dreieichern erklären müssen, warum der vorhersehbare (weil allerorten ähnliche) Kienbaum-Katalog eigentlich erforderlich war. Tatsache ist: Auf breiter Front saugen private Büros Nektar aus dem Versagen der Parteien, wenn es um die solide Finanzierung von Staat und Kommunen geht. Nur konkrete Beispiele werden die Augen öffnen. Soll doch die Götzenhainer Stadtteil-AG erleben, wie ihr die Pforten des Bürgertreffs vor der Nase zugeknallt werden. Sollen doch die Kita-Eltern mehr Geld für schlechtere Betreuung bezahlen. Sollen doch die Vereine unter immer neuen Las-ten ächzen. Soll doch das 2010 für drei Millionen Euro sanierte Parkbad in Bauland verwandelt werden... Das Nachdenken über derlei Szenarien ist nicht zynischer als das Fehlen eines auf wahre Solidarität ausgerichteten Gesellschaftsmodells, das Grundlage für eine Konsolidierung sein könnte. Weil es Alternativen – angeblich – nicht gibt, bleibt sich jeder selbst der Nächste. Der Basar ist eröffnet. Wer lauter schreit, hat mehr vom Leben. Jens Hühner
Amtsgericht Langen 7 K 31/10 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Ober-Roden a) Blatt 9984: 2-Zimmer-Eigentumswohnung im 7. OG, ca. 66 qm Wohnfläche, Breidertring 100 b) Blatt 10197: Pkw-Außenstellplatz, Breidertring 96-102, soll am Mittwoch, den 24.08.2011 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal A zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf a) für Blatt 9984 auf 62.000,- € b) für Blatt 10197 auf 3.700,- €. Baujahr des Hauses: 1973. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 11329101125. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 27.07.2011
- Amtsgericht -
Seite 7 G
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Wirtschaft, Finanzen Wegweiser für Einsteiger Mörfelden-Walldorf (DZ/jh) – Ab sofort ist die dritte überarbeitete Auflage der Informationsbroschüre „Ausbildungsbetriebe in Mörfelden-Walldorf“ erhältlich. Die Broschüre der Stadtjugendförderung soll jungen Menschen Orientierung bei der Berufswahl geben. Sie liefert die Adressen von 109 Betrieben und Firmen, die vor Ort ausbilden und/oder Praktika anbieten. Dabei werden nicht weniger als 73 Ausbildungsberufe gelistet. Die Broschüre liegt in den Rathäusern und Jugendzentren der Doppelstadt aus. Nähere Informationen gibt es unter der Rufnummer (06105) 404294.
Faustregel: 30 Prozent des Objektpreises (DZ/id) – Warum länger Miete zahlen als unbedingt nötig? Wer sich erst einmal für den Erwerb eines Hauses oder einer Wohnung entschieden hat, möchte sich den Traum von den eigenen vier Wänden meist auch möglichst schnell erfüllen. Steht jedoch kein größeres Geldvermögen – zum Beispiel aus einer Schenkung oder einer Erbschaft – zur Verfügung, fehlt gerade in den ersten Jahren der Erwerbstätigkeit fast immer das Eigenkapital, das erforderlich ist, um die Ratenbelastung erträglich zu machen.
DAK spendiert Blumenbilder Langen (DZ/hs) – Farbenfrohes Geschenk für das neue DRK-Seniorenzentrum: Die DAK hat der Einrichtung an der Frankfurter Straße jüngst 20 Bilder als Dauerleihgabe überlassen, die nun Flure und Aufenthaltsräume des Altenheims schmücken. Die Kunstwerke entstanden innerhalb des Malwettbewerbs „Flower for Life“, den die Krankenkasse zu Gunsten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ausgerichtet hat. An diesem Wettbewerb, der auf die Gefahren von Schlaganfällen aufmerksam machen will, haben sich rund 1.200 HobbyKünstler beteiligt. Ein Großteil der von ihnen geschaffenen Gemälde wurde an rund zwei Dutzend Krankenhäuser und Seniorenheime in ganz Deutschland weitergegeben, rund 200 Bilder wurden im Internet über die Online-Galerie www.flowerforlife.de verkauft. Mit der Aktion will die DAK vor allem darauf hinweisen, dass jedes Jahr in Deutschland etwa 200.000 Menschen einen Schlaganfall erleiden. Und weil Schlaganfälle, die an plötzlichen Lähmungen und Taubheitsgefühl auf einer Körperseite, Seh- und Wahrnehmungsstörungen, Schwindel sowie Sprach- und Verständnisschwierigkeiten zu erkennen sind, von den immer häufiger auftretenden Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes, aber auch durch Übergewicht und Bewegungsarmut verursacht werden, ist mit weiter steigenden Zahlen in den nächsten Jahren zu rechnen.
M „Linde“ feiert Wiedereröffnung Neu-Isenburg (DZ/PR) – Wiedereröffnung nach 15 Jahren feiert die Traditionsgaststätte „Linde“ in der Frankfurter Straße 111 am Freitag (5.) ab 17 Uhr.
D
as heutige Business Hotel Linde wurde vor zweieinhalb Jahren von Herrmann Grupp übernommen, die Geschicke des Gasthauses lenkt die Familie HeideConté. Die Küche serviert deutsche und spezielle hessische Gerichte. Das Repertoire reicht vom Handkäs’ über Grüne Soße bis zum Filet vom Lavagrill. Geöffnet ist täglich ab 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen zusätz-
lich von 11.30 bis 14 Uhr. Wer am Eröffnungstag den Weg in die Frankfurter Straße findet erhält einen Begrüßungsdrink. Das Personal ist auch auf Firmen- oder Familienfeiern eingerichtet, selbst wenn selbige bereits mittags oder nachmittags über die Bühne gehen sollen. Reservierungen werden unter der Rufnummer (06102) 7020 entgegengenommen. (DZ-Fotos: st)
indestens 20, besser 30 Prozent des Objektpreises sollten es schon sein, so die traditionelle Faustregel. Denn dadurch sinkt nicht nur die Monatsrate, sondern auch die Kreditrisiken für Bank und Kunden verringern sich. Allerdings finanzieren viele Geldhäuser bei zahlungskräftigen Kreditnehmern Immobilien auch bis zu 100 Prozent der Kauf- oder Baukosten. Zuweilen werden zusätzlich sogar noch die Kaufnebenkosten – also die Grunderwerbsteuer sowie die Gebühren für den Notar und die Grundbucheintragung – komplett mitfinanziert. Das dadurch deutlich steigende Kreditrisiko lassen sich die Finanzierer allerdings bezahlen, vor allem durch im Vergleich mit Standardfinanzierungen deutlich höhere Darlehenszinsen. So kann der Aufschlag für die Vollfinanzierung durchaus einen ganzen Prozentpunkt gegenüber dem von der Bank ausgewiesenen Basiszinssatz ausmachen. Und das wird teuer. Dazu ein Beispiel: Angenommen, die Standardkondition einer Bank für eine Finanzierung von bis zu 60 Prozent des Immobilienwertes liegt bei einer zehnjährigen Zinsbindung bei einem festen Sollzins von jährlich 4,5 Prozent. Wer dagegen ein Objekt im Wert von 300.000 Euro sowie Nebenkosten in Höhe von 18.000 Euro ohne Eigenkapital finanzieren will, muss mit einem Zins-Aufschlag von einem vollen Prozentpunkt rechnen – also mit einem festen Sollzins von 5,5 Prozent p. a. Bei einer Anfangstilgung von jährlich nur einem Prozent sind für Zins und Tilgung an die Bank dann pro Jahr 20.670 Euro zu zahlen (6,5 Prozent von 318.000 Euro). Die monatliche Belastung beträgt in den ersten zehn Jahren stolze 1.722,50 Euro. Allein der einprozentige Zinsaufschlag für die Vollfinanzierung schlägt
dabei pro Monat mit 265 Euro zusätzlich zu Buche. Spannend wird es zudem bei der Anschlussfinanzierung nach zehn Jahren. Trotz hoher Raten steht dann immer noch eine Restschuld von rund 275.700 Euro auf dem Darlehenskonto. Liegen die Marktzinsen zu diesem Zeitpunkt deutlich höher, wird die Rate weiter steigen. Es sei denn, die Eigenheimbesitzer können durch vorhandenes Kapital einen größeren Teil der Kreditsumme vorzeitig tilgen. Tipp: Angesichts der hohen Belastungen und Risiken sollte über eine 100-Prozent-Finanzierung nur nachgedacht wer-
den, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: • ein hohes und stabiles Familieneinkommen • ein auf Dauer sicherer Arbeitsplatz, zum Beispiel als Beamter • eine Lebensplanung, die auch die finanziellen Folgen von Veränderungen der persönlichen Lebenssituation berücksichtigt. Hapert es bei einem dieser Punkte, sollten die Pläne aufgeschoben werden. Ansonsten könnte sich der mittels Vollfinanzierung verwirklichte Traum schon nach kurzer Zeit zum finanziellen Alptraum entwickeln.
Amtsgericht Langen 7 K 69/10 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Langen Blatt 16983 laut Gutachten: 2-Zimmer ETW im 4. OG, Darmstädter Str. 1, ca. 61 qm Wohnfläche, soll am Donnerstag, den 11.08.2011 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 59.500,- €. Baujahr des Hauses: um 1970. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 11276001121. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 27.07.2011
- Amtsgericht -
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Seite 8 G
Stellenmarkt Angebote Sie suchen: einen sicheren Arbeitsplatz unter netten Kollegen(innen) bei leistungsgerechter Bezahlung. Wir erwarten: freundliche und ehrliche Mitarbeiter(innen), die gerne mit Kunden umgehen. Zur Ergänzung unseres Teams im
ORION-Casino in Egelsbach, Siemensstr. 7 stellen wir noch eine Vollzeit- und eine Teilzeitkraft ein. Bei Interesse, Anruf bei Herrn Wirges, Tel. 0172 613 7070 zur Vereinbarung eines Vorstellungstermins
Jungkoch kreativ, dynamisch, eigenverantwortlich,verantwortungsbewusst, zielorientiert sowie
Auszubildende/r Restaurantfachfrau/-mann, Hauptschule oder Real., mind. 17 Jahre alt, motiviert, gute Umgangsformen für Restaurant in Rödermark gesucht. Info: Thomas J. Sauer Tel. 0177-2036204
Wir suchen Sie!
Kundenbetreuer (m/w) für leichte Telefontätigkeiten in Teil- und Vollzeit. Sie sind freundlich, zielstrebig und zuverlässig. Ein toller Job mit guten Verdienstmöglichkeiten. Bewerben Sie sich bei uns unter 0800-8080810 oder www.mmm-jobs.de
Wir suchen erfahrenen
LKW - Fahrer für ab 18 t Solo-Fahrzeug im Lebensmittelbereich Raum GG Tel. 01 77/7 39 26 21 von 8 - 20 Uhr
Hürdenreiche Berufsrückkehr (DZ/aa) – Der Trend im Bezirk der Agentur für Arbeit Frankfurt ist deutlich: Immer mehr Frauen möchten nach der Geburt eines Kindes zurück ins Berufsleben, immer mehr noch vor Ablauf eines Jahres. Doch noch immer ist die Verwirklichung dieses Wunsches für Frauen an verschiedene Hürden gebunden.
W
enn die Sommerferien zu Ende gehen, beginnt das Leben für viele Familien und Frauen in Hessen mit Veränderungen: Ein neues Schuljahr bricht an, Servicekräfte für neuen großen eventuell besuchen die Kinder gastronomischen Betrieb, eine neue Krabbelgruppe, Tain Dietzenbach engagiert, einsatzbereit, ab 30J. gesmutter, Kindergarten oder Schichtsystem, auf 400,- € Basis Schule. Dementsprechend verund zur Festanstellung gesucht. ändern sich Alltag und BetreuTelefon: 0172 / 44 51 800 ungssituation und alles muss neu organisiert werden. „Läuft dies alles dann in geregelten Bahnen, beginnt traditionell eine Hoch-Zeit, in der Frauen und Mütter verstärkt über sich und ihre berufliche Zukunft nachdenken“, weiß Andrea Mohr, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA). Aus ihren Gesprächen mit Wiedereinsteigerinnen hat Mohr viele Einzelgeschichten kennengelernt. Eine davon ist die einer jungen Informatikerin, die nach der Elternzeit wieder in das Berufsleben einsteigen möchte. Ihr alter Arbeitgeber hat ihr eine Neuanstellung angeboten. Den Arbeitsvertrag hat sie erhalten, das Datum steht. Es kann eine Erfolgsgeschichte werden. Jetzt hängt jedoch alles davon ab, ob sie eine Kinderbetreuung findet. Die Beschäftigungsquote der Frauen im Agenturbezirk Frankfurt ist zurzeit mit 49,5 Prozent die höchste in Hessen. Im direkten Vergleich der Jahre 2000 und 2010 hat die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung leicht zugenommen. Interessant ist, dass dieser Anstieg ausschließlich bei den Frauen verzeichnet werden konnte, während die Beschäftigungszahl der Männer etwas niedriger ist als vor zehn Jahren. Bei der Struktur der Beschäftigung zeigt sich, dass die Teilzeitbeschäftigung deutlich zugenommen hat. Dies gilt
Nebenverdienst an der frischen Luft?
Sie sind fit und gut zu Fuß, absolut zuverlässig und interessiert an einer langfristigen Nebentätigtkeit? Sie haben einmal pro Woche ca. drei Stunden Zeit? Wenn Sie in Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Dreieich, Neu-Isenburg, Dietzenbach, Heusenstamm, Rödermark, Rodgau, Mühlheim oder Obertshausen wohnen oder sich dort sehr gut auskennen, sollten Sie uns anrufen oder eine eMail schicken, um Näheres zu erfahren.
Dreieich-Zeitung Telefon 0 61 05 - 98 02 360 eMail: info@dreieich-zeitung.de
zwar für beide Geschlechter, allerdings arbeiten fast ein Drittel der beschäftigten Frauen in Teilzeit, während es bei den Männern lediglich 7,2 Prozent sind. Ein kleiner Teilzeitjob reicht vielen Frauen mittlerweile nicht mehr: „Viele Frauen möchten gerne vollzeitnahe Teilzeit oder auch Vollzeit arbeiten“, bestätigt Andrea Mohr. „Die Tendenz ist, dass Frauen immer kürzer zu Hause bleiben. In unserer vom Dienstleistungssektor dominierten, multikulturellen Stadt gibt es überdurchschnittlich viele Frauen, die nach weniger als einem Jahr wieder in ihr Berufsleben einsteigen möchten. Aber hier wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum Problem. Besonders für gutqualifizierte Frauen passen die Arbeitszeiten in der Regel nicht mit den Betreuungszeiten für Kinder zusammen. Das nimmt Frauen immer noch viele Möglichkeiten und hindert sie daran, wieder stärker am Arbeitsleben teilzunehmen. Interessanterweise sind Frauen aus anderen Nationen besonders erstaunt über diese Situation und die damit verbundenen Probleme. Besonders vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs an Fachkräften geht hier sehr viel Potenzial verloren.“ Das Interesse an den Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum (BiZ) ist gestiegen, betont Mohr. Unter den Teilnehmerinnen, die das Angebot der Veranstaltungsreihe „Biz & Donna“ nutzen, seien zunehmend auch Frauen, die selbst nicht arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet sind. Neben den regelmäßig stattfindenden Infoveranstaltungen werden arbeitslose Frauen bei der Berufsrückkehr mit gezielten Maßnahmen unterstützt.
Kurzarbeit ist kein Abstellgleis (DZ/ab) – Zwei Drittel der Kurzarbeiter waren maximal vier Monate von Kurzarbeit betroffen. Nur jeder sechste war länger als ein halbes Jahr, nur jeder 25. länger als ein Jahr in Kurzarbeit. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das jetzt erstmals genauer den von Kurzarbeit betroffenen Personenkreis analysierte. Dazu wurden die Abrechnungslisten aus der Stadt Nürnberg für den Zeitraum von Juni 2008 bis Juni 2010 de-
tailliert erfasst. Heraus kam: Die Kurzarbeiter verblieben im Durchschnitt fünf Monate in Kurzarbeit und mussten im Schnitt weniger als 50 Ausfallstunden hinnehmen. Befürchtungen, dass Kurzarbeit im großen Stil als Abstellgleis für nicht mehr benötigte Beschäftigte genutzt wird, haben sich damit nicht bestätigt. Die Betriebe würden Kurzarbeit daher vor allem dazu nutzen, um Mitarbeiter mit betriebsspezifischem Wissen zu halten. Im Jahr 2010 wurde von den Be-
Katalogverteiler m/w Sind Sie stolz auf Ihre Arbeit? Wir ja. Denn als Marktführer im Tiefkühl-Direktvertrieb begeistern wir unsere Kunden täglich mit Genuss – auf höchstem Niveau und mit großem Erfolg. Dabei schätzen unsere freiberuflichen Mitarbeiter besonders die Vorteile einer freien Zeiteinteilung. Als Katalogverteiler übergeben Sie unseren Katalog an Privathaushalte. Persönlich – denn darin liegt Ihr und unser besonderer Service. Sie erhalten eine attraktive erfolgsorientierte Vergütung. Es freut uns, unseren Stolz mit Ihnen zu teilen. Machen Sie mit Ihrer Bewerbung den ersten Schritt. partnerschaftlich
bofrost* Niederlassung Dreieich Einsteinstraße 18-20 63303 Dreieich Tel. 0 61 03 / 4 03 73-0
www.mit-bofrost.de trieben die Last der Kurzarbeit jedoch auf immer weniger Schultern verteilt, berichtet das IAB. Indem einige Beschäftigte in Kurzarbeit belassen wurden, hätten die Betriebe die Kurzarbeit bei Bedarf problemlos wieder ausweiten können.
Küchenhilfe zur Festanstellung nach Dreieich gesucht. Arbeitszeit täglich 17-23 Uhr, Sa. + Mo. frei. Restaurant Alt Sprendlingen Tel. 0151/40400355 Herr Knies.
Wir suchen ab sofort einen
Heizungs-/Sanitär-Installateur mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung. FS Kl. 3. Kundendienstmontage und Instandsetzung im Großraum Frankfurt. Schriftl. Bewerbung. Wingertstraße 2 Lothar Felske 64546 Mörfelden-Walldorf Heizung und Sanitär GmbH
Seite 9 G
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Stellenmarkt Frühling auf dem IT-Abeitsmarkt (DZ/de) – Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte erlebt einen kräftigen Aufschwung. Das ergab der aktuelle Dekra-Arbeitsmarkt-Report 2011. Gefragt sind vor allem Spezialisten im Bereich der Software-Entwicklung. Programmierkenntnisse, rangieren deshalb ganz oben auf der Liste der gewünschten Erfahrungen.
D
ie Steigerung der Stellenangebote spricht eine deutliche Sprache: Am Stichtag standen rund 56 Prozent mehr Offerten zur Auswahl als noch im Vorjahr. Dabei handelt es sich meist um unbefristete Vollzeitstellen. Im Rahmen des Arbeitsmarkt-Reports wurde eine Stichtagsanalyse von 10.558 Stellenangeboten in 13 deutschen Tageszeitungen und zwei führenden Online-Jobbörsen durchgeführt. Für IT-Berufe wurden zusätzlich 351 Stellenanzeigen im Volltext untersucht. Die Analyse zeigt, welche Fachrichtungen derzeit am häufigsten
Angebote
Gesuche
nachgefragt werden und welche Kenntnisse und Kompetenzen Bewerber mitbringen sollten. Wie in den vergangenen Jahren werden auch 2011 Software-Entwickler und -Architekten am häufigsten gesucht (267 Positionen). Fast ein Drittel aller Stellenangebote für IT-Spezialisten entfällt auf sie. An zweiter Stelle folgen Fachkräfte im Bereich Systems Engineering, Informatik sowie Systemadministration (224 Positionen). Doch auch IT-Berater profitieren vom anziehenden Geschäft: 167 Offerten lassen darauf schließen, dass Unternehmen wieder mehr neue oder zu-
rückgestellte Projekte realisieren. Im Vorjahr waren es lediglich 67 Angebote. Mögliche Kandidaten werden am häufigsten in den Bereichen Server und Netzwerke sowie in Administrations- und Unternehmensanwendungen eingesetzt. Mit der Zunahme webbasierter Anwendungen und Technologien, wie beispielsweise Social Media, Online-Plattformen oder Collaboration Tools, hat sich ein weiteres vielseitiges Einsatzgebiet für IT-Spezialisten aufgetan. Jede fünfte Stellenanzeige stellt Aufgaben in diesem Zusammenhang in Aussicht. An der ersten Stelle der Erfahrungen, die Bewerber mitbringen sollten, stehen Programmierkenntnisse. Ihre Bedeutung ist gegenüber der vertiefenden Analyse in 2009 deutlich gestiegen: seinerzeit waren sie für 29,8 Prozent der Positionen Voraussetzung. Bei den gewünschten Programmiersprachen führt weiterhin Java. Bemerkenswert ist, dass sich Arbeitgeber von Kandidaten häufig Erfahrung in der Kundenbetreuung wünschen. Fast ebenso viele Stellenanzeigen fordern Erfahrung in der Software- und Systemadministration. Angesichts der stark teamübergreifenden und interdisziplinären Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und Kunden benötigen IT-Fachkräfte ausgeprägte persönliche Eigenschaften. Soft Skills, wie Teamfähigkeit (45 Prozent), Kommunikationsstärke (32,8 Prozent) sowie Motivation und Eigeninitiative (28,2 Prozent) haben deshalb weiter an Bedeutung gewonnen. Auffällig ist auch die Nennung der Eigenschaft Selbstständigkeit in etwas mehr als jeder vierten Stellenanzeige. Zum Vergleich: 2009 lag der Wert beinahe zehn Prozent niedriger. Immer komplexere Technologien und sich rasch verändernde Anforderungen in der IT erfordern hoch qualifizierte Mitarbeiter. Ein Grund, weshalb Arbeitgeber auch in der ITBranche mittlerweile stärker auf formale Abschlüsse zu achten scheinen als in der Vergangenheit. Für rund 64 Prozent der ausgeschriebenen Stellen ist inzwischen einen Hochschulabschluss erforderlich. Doch auch Kandidaten mit einer IT-Ausbildung sind gefragt (24,2 Prozent). Zusätzlich richten sich 40 Stellenangebote explizit gleichermaßen an Kandidaten mit Studium oder Ausbildung.
Angebote Geben Sie uns Ihre Stimme! Gerne auch Wiedereinsteiger/in nach Ihrer Elternzeit Die Aufgabe: Sie betreuen und akquirieren unsere Kunden im Innendienst. Ihre Tätigkeit organisieren Sie weitgehend eigenständig und arbeiten ergebnisorientiert. Ihr Arbeitsplatz ist wo? In Rödermark, Paul-Ehrlich-Straße Stunden? 20-25 Std.; die Woche Wir sind? Eine Unternehmensberatung mit mehr als 14 Jahren Erfahrung Sie bringen mit? Lust auf eine herausfordernde Tätigkeit im Innendienst Sie: • wollen eigenverantwortlich und zielorientiert arbeiten • haben Spaß am Telefonieren und vielleicht erste Erfahrung in der telefonischen Betreuung von Bestandskunden • beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift sicher! Sie bekommen: • eine exzellente Ausbildung und Einarbeitung • eine zukunftssichere und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sicheren Unternehmen • eine Festanstellung mit Grundbezug und Provisionen Ihr Ansprechpartner: Alexander Ross - 0 60 74 / 484 - 60 0 - E-Mail: alexander.ross@etb-dialog.de Alexander Ross & Matthias Walz GbR, Paul-Ehrlich-Straße 38, 63322 Rödermark Zuverlässige
Austräger für die Sonntagszeitung in Obertshausen und Hainhausen gesucht. Vertriebsstelle B. Seipp Tel. ab 18 Uhr 06106/2669262
Servicekräfte als feste Aushilfen überwiegend am Wochenende auf 400,- € Basis gesucht. Rübezahl-Partyservice in Darmstadt-Wixhausen Tel . 0171-366 39 92 (Frau Laumann)
Bewerben für Gründerpreis (DZ/hm) – Auch in diesem Jahr können sich hessische Gründerinnen und Gründer wieder für den Hessischen Gründerpreis bewerben. Der Preis wird in den drei Kategorien „Mutige Gründung, „Geschaffene Arbeitsplätze“ und „Innovative Geschäftsidee“ vergeben und ist nicht mit einem Geld- oder Sachpreis dotiert. Bewerbungen sind noch möglich bis zum 21. August. Jeder Gründer kann sich selbst bewerben. Erfolgreiche Gründungen können aber auch von anderen vorgeschlagen werden. Informationen sowie Bewerbungs- und Vorschlagsformulare gibt es im Internet auf der Seite www.gruendertage-hessen.de/gruenderpreis/was-istdas.html.
Suchen deutschsprachige
Partyservice-Mitarbeiter in Festanstellung und zur Aushilfe zum Auf- und Abbau unseres Mobilars und zur Auslieferung unserer Buffets. Führerschein Klasse 3 erforderlich. Rübezahl-Partyservice in Darmstadt-Wixhausen Tel.: 0171-3663992 (Frau Laumann) Ab sofort stellen wir ein: Küchenhilfe u. Spüler mit Gesundheitsausweis. Sonnenhof im Eichenbühl, Neu-Isenburg 06102/39099 o. 0151/18465328
Früh aufstehen lohnt sich!!! Wir suchen Sie als
Zeitungszusteller (in) für die Zustellung der Frankfurter Allgemeine Zeitung, der Frankfurter Neue Presse, der Frankfurter Rundschau und deren Partnerobjekte in der Zeit bis 6.00 Uhr morgens von Montag bis Samstag und Sonntag für die Gebiete: Neu-Isenburg, Langen und Dietzenbach Wir bieten eine krisensichere Dauerbeschäftigung mit angemessener Bezahlung. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich bitte unter folgender Telefonnummer:
Fa. Stembo-Press GmbH 06185 - 180366
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Seite 10 G
Kulturhallen-Highlights Sport & Party: Am Waldsee geht’s rund
Varieté unterm Sternenzelt Dreieich (DZ/jh) – Unterhaltsame Stunden unter freiem Himmel verspricht der Besuch des traditionsreichen „Varieté unter Sternen“, das die „Bürgerhäuser Dreieich“ am kommenden Wochenende in Zusammenarbeit mit dem Neuen Theater Höchst im Garten der Burg Dreieichenhain präsentieren. Eingebettet in das Programm der Burgfestspiele locken an drei Abenden jeweils ab 20 Uhr Illusionen, Magie, Akrobatik und Musik – am Freitag (5.), Samstag (6.) und Sonntag (7.)
Langen (DZ/hs) – Nachdem am vorletzten Wochenende der zehnte „Ironman“ den Waldsee mal wieder zum Kochen gebracht hatte, steht als nächstes sportliches Großereignis dessen „kleine Schwester“ in den Startlöchern: der „Frankfurt City Triathlon“. An dessen zweiter Auflage werden am Sonntag (7. August) rund 2.000 Sportler teilnehmen. Der Startschuss fällt um 8 Uhr, danach müssen – da es ein Triathlon über die olympische Distanz ist – 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren Richtung Frankfurter Innenstadt und 10 Kilometer Laufen mit Zieleinlauf an der Hauptwache absolviert werden.
A
uch nach diesem Ausdauer-Dreikampf dürfte an der größten Wasserfläche im Rhein-Main-Gebiet weder Ruhe einkehren noch Langeweile aufkommen. Denn kaum haben sich die Wogen et-
was geglättet, sorgt ein FreiluftParty-Doppelpack dafür, dass es am Langener Waldsee wieder hoch hergeht. Zunächst steht am Freitag (12. August) ab 20.30 Uhr die „Rock am See“ betitelte Open-Air-Variante der
Die Dreieich-Zeitung verlost:
5 x 2 Karten für Georg Ringsgwandl Dreieich (DZ/mi) – „Punk-Qualtinger“ und „Valentin des Rock’n’Roll“: Georg Ringsgwandl hat viele Namen. Nun hat es dem Arzt und Liedermacher aus weiß-blauen Landen ein Münchner Stadtteil angetan. „Untersendling“ hat er sein neues Programm gewidmet, das am Freitag (12.) ab 20 Uhr in der Dreieichenhainer Burg zu erleben ist. In Untersendling lebt Ringsgwandl, dort findet er die ganz alltäglichen Geschichten für seine Lieder, in denen es mit Feinsinn und spitzer Zunge immer wieder um die Nöte der Gestrauchelten geht. Zur Musik kam der 1948 geborene Ringsgwandl schon als Kind. Mit dem Zitherspielen verdient er sich sein erstes Geld. Dann folgten die Posaune, die Gitarre und ein Medizinstudium. Noch während seiner Tätigkeit als Arzt begann der Bayer 1976 mit ersten Auftritten. Bekannt wurde er dabei auch durch seine schrillen Bühnen-Outfits mit Müllsäcken, Badekappen, grell gefärbte Strumpfhosen und Taucherbrillen. Es folgten mehr oder weniger erfolgreiche musikalische Kabarettprogramme, bis Ringsgwandl in der zweiten Hälfte der 80er Jahre endlich durchstartet. 1987 erhielt er den Salzburger Stier, 1988 den Deutschen Kleinkunstpreis und den Ernst-Hoferichter-Preis. Als weitere bedeutende Preise folgten 2005 der Prix Pantheon und 2006 der Bayerische Kabarettpreis. Mit 45 Jahren hängte er den Arztberuf an den Nagel. Neben Liedern und Kabarett-Texten stammen aus seiner Feder mehrere Musicals und die Punk-Oper „Ludwig II Superstar“. Georg Ringsgwandl hat über ein Dutzend Alben veröffentlicht. Karten gibt es im Ticketcenter der Bürgerhäuser Dreieich, Fichtestraße 50, Telefon (06103) 60000, sowie auf den Internetseiten www.buergerhaeuser-dreieich.de und www.burgfestspiele-dreieichenhain.de. (DZ-Foto: bhs) ••• Wer 2 Karten gewinnen möchte, schickt bis Montag, 8. August, eine Postkarte, ein Fax oder eine E-Mail an die Dreieich-Zeitung, Stichwort: Ringsgwandl, Dreieichstr. 4, 64546 Mörfelden-Walldorf, Fax (06105) 98023941, E-Mail: verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) nicht vergessen!
beliebten Veranstaltungsreihe „Rock am Sterzbach“ auf dem Programm. Dabei werden die DJs Dirk und Micky erneut die größten Rock- und Pop-Hits der letzten 40 Jahre auflegen. Tags drauf, also am Samstag (13. August), steigt ab 20.30 Uhr abermals eine Depeche-ModeParty, die von den Jungs von „Electronic Dance Art“ bestritten wird. Der Eintritt für beide Partys kostet jeweils 5 Euro, zudem werden für Autofahrer die normalen Parkgebühren fällig. Ruhiger verspricht schließlich die Premiere eines Tauffests am Sonntag (21. August) ab 10 Uhr zu werden. Dabei werden über 50 Täuflinge im Alter zwischen 2 und 13 Jahren an vier Taufstationen im See und drei an Land mit Wasser benetzt. Die vom evangelischen Dekanat Dreieich organisierte, bislang größte OpenAir-Tauffeier in der Region beginnt mit einem Gottesdienst, dann folgt die Taufe und zum Abschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht. „Den Täuflingen und ihren Familien soll mit dem Fest die Möglichkeit geboten werden, die Taufe an einem besonderen Ort und auf besondere Weise zu erleben“, begründet Dekan Reinhard Zincke die Motivation für die Aktion. Getauft wird wahlweise auf traditionelle Weise oder durch Untertauchen im See. Während der Feier läuft der reguläre Badebetrieb weiter.
Wollen am kommenden Wochenende Dreieichenhain verzaubern: Der Magier Timothy Trust und seine Partnerin Diamond. Das Doppel gehört zu den Künstlern beim „Varieté unter Sternen“. (DZ-Foto: bhs)
M
it von der Partie ist, wer sich eine Karte besorgt. Diese gibt es zu Preisen von 20 bis 29 Euro. Am 7. August, dem Familientag zum Abschluss, zahlen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre lediglich 5 Euro. Nähere Informationen zum Ticketverkauf werden unter der Rufnummer (06103) 600031 geliefert, dort können auch Reservierungen getätigt werden. Durch das Programm führt der Moderator und Comedian Felix Gaudo. Charmant und musikalisch, auf der Basis einer fast 20-jährigen Bühnenerfahrung, präsentiert der Publikumsliebling seine 14 Kollegen. Und die zünden im Hayner Burggarten am 5., 6. und 7. Juli ein Feuerwerk erstklassiger Unterhaltung.
Ein Stelldichein unterm Sternenzelt geben sich in diesem Jahr der Illusionist und Bauchredner Timothy Trust, der Zauberer Nicolai Friedrich, die am Fahnenmast agierende Akrobatin Liazeed („die Attraktion im Moulin Rouge in Paris“), der Künstler Richardo mit seinen einzigartigen Glasbalancen, Meike Silia am Trapez („eine perfekte Symbiose aus Kraft und Zerbrechlichkeit“), das fingerfertige Doppel „Golden Time Diabolo“, Claudius Specht mit seinen Jonglagen („einer der weltbesten Jongleure“). Für die musikalische Begleitung an allen drei Tagen sorgt die Formation „Trio Grande“ mit Akkordeon, Saxophon und Bass – skurril und schräg, melancholisch und leidenschaftlich...
Striegl rockt sein „Wohnzimmer“ Kabarett im Doppelpack Dreieich (DZ/mi) – Mit einer kabarettistischen Lesung und Musikkabarett lockt das Zelt am Maislabyrinth in Götzenhain, Im Höchsten, am Freitag und Samstag (5./6.) jeweils ab 20 Uhr. Zunächst gräbt Sarah Hakenberg mit „Der Fleischhauerball“ in den finsteren Kellern der eigenen Leichen, tags drauf wird unter dem Motto „Ich höre also bin ich“ von Christoph Reuter die Frage geklärt: „Was kann Musik, was keine andere Droge schafft?“ Der Eintritt kostet jeweils 8 Euro.
Langen (DZ/mi) – Die „Langener Sommerspiele“ auf der Sonnenterrasse der Stadthalle gehen in dieser Woche weiter mit einem brasilianischem Abend, mit Pop- und Rock-Coverversionen lockt „Die kleine Stadtmusik“ auf dem Lutherplatz.
E
inen feurigen, brasilianischen Abend erwartet das Publikum am Freitag (5.) ab 21 Uhr, wenn der gebürtige Brasilianer Ivan Santos und seine Band auf der Sonnenterrasse (und bei Regen in) der Stadthalle aufspielen und eine originelle Mischung aus brasilianischer Tradition und moderner urbaner Musik präsentiert. Die Musik des Frankfurters kann man durchaus als „World Pop“ bezeichnen. Baiao und Coco, die Rhythmen aus dem Nordosten Brasiliens, sind fast
immer dabei, und es gibt noch viel mehr zu entdecken. Funk, R&B und orientalische Grooves verbinden sich auf natürlicher Weise und irgendwie selbstverständlich mit den brasilianischen Rhythmen. Bei den Auftritten wechseln sich die Musiker an den verschiedenen Instrumenten ab und entführen so das Publikum in ganz andere Klangwelten. Am Samstag (6.) ab 20.30 Uhr gehört der Lutherplatz (oder bei Regen das Eiscafé „La Dolce Vita“) Singer und Songwriter Markus Striegl, der unplugged seine größten Hits und zahlreiche Pop-Rock-Coverversionen in deutscher und englischer Sprache zum Besten gibt. Als gebürtigem Isenburger ist Langen für Markus mittlerweile eine zweite Heimat geworden, da er privat und musikalisch stark mit dem „Café Beans“ am Langener Kreisel verbunden ist. Dadurch hat er auch über die vergangenen Jahre hinweg die kleinen Platzkonzerte hautnah mitbekommen, sodass es nun Zeit wurde, mal selbst sein „Wohnzimmer“ zu Markus Striegl beschreibt mit intensiven und direkt formulier- rocken. ten deutschen Texten Geschichten, die das Leben schreibt. Der Eintritt zu beiden Veran(DZ-Foto: shl) staltungen ist frei.
Seite 11 G
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Schulanfang Schulhefte aus Recyclingpapier (DZ/vz) – Auch im neuen Schuljahr wird eine Menge Papier zum Einsatz kommen: Schulhefte, Schreibblöcke, Schnellhefter, Ringbucheinlagen. Die Verbraucherzentrale Hessen rät zum Kauf von Schulmaterialien aus Recyclingpapier, die das Umweltsiegel „Blauer Engel“ tragen. Das vom Umweltbundesamt vergebene Zeichen auf Papierprodukten garantiert den Einsatz von 100% Altpapier, eine umweltschonende Herstellung und hohe Qualität.
N
ur jedes zehnte Heft im Schulranzen ist derzeit aus Recyclingpapier. Wird Papier aus Altpapier statt aus frischen Holzfasern hergestellt, spart dies nicht nur den Rohstoff Holz. Bei der Produktion wird in der Regel nur halb soviel Energie und ein Drittel weniger Frischwasser verbraucht. „Der Kauf von Recyclingpapier ist ein aktiver Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Hefte mit dem ‚Blauen Engel’ verdienen die Note sehr gut für Umweltschutz und Qualität“, so Anika Sauer von der Verbraucherzentrale Hessen. Schulhefte stellen an die Papierqualität verschiedenartige Ansprüche. Sie müssen mit Bleistift, Füller, Kugelschreiber oder Buntstift beschreibbar sein. Diese Anforderungen werden von allen Recyclingpapieren mit dem „Blauen Engel“ mühelos und gut erfüllt. Es hat längst eine gleich gute Qualität wie Papier aus Primärfasern. Das Papier von Schulheften mit dem ‚Blauen Engel’ ist hell, tintenund radierfest. Als Kopierpapier läuft es problemlos in allen
Geräten. „Vorurteile, Recyclingpapiere seien grau und von minderer Qualität, gehören also längst der Vergangenheit an!“, betont Sauer. Wer nicht weiß, wo er in seiner Nähe Schulhefte aus Altpapier findet, kann sich im Internet www.treffpunkt-recyclingpapier.de informieren. „Bei Schulheften lohnt sich oft eine Sammelbestellung beim örtlichen Einzelhandel, da hier oft noch ein Rabatt winkt“, rät Sauer. „Firmeneigene ‚Umweltzeichen’ auf Schulmaterialien halten hingegen oft nicht, was sie versprechen“, erläutert Sauer. So bestehen beispielsweise Schreibwaren mit den Logos „Aqua Pro Natura“ oder „Weltpark Tropenwald“ nicht aus Altpapier, sondern werden aus Frischfasern und somit aus Holz hergestellt, deren Gewinnung teilweise zur Waldzerstörung beiträgt. Auch andere Bezeichnungen wie „holzfrei“ können falsche Erwartungen wecken, denn holzfreies Papier ist aus Zellstoff hergestellt, der jedoch aus Holz gewonnen wird.
Zum Hintergrund Jeder fünfte weltweit gefällte Baum wird zu Papier verarbeitet. Allein in Deutschland werden im Jahr rund 20,5 Millionen Tonnen Papier verbraucht. Das entspricht rund 250 Kilogramm pro Person – Tendenz steigend. Damit gehört Deutschland zu den größten Papierverbrauchern weltweit. Ein sparsamer Umgang mit Papier und die Verwendung von Recyclingpapier steuern diesem Trend entgegen.
Zentrum für Integration und Bildung
Frankfurter Straße 181 · 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102/370 386 · Fax. 06102/370 388 info@integ-rhein-main.de · www.integ-rhein-main.de SPRACHKURSE Englisch - Französisch Englisch für Anfänger Businessenglisch
Prüfungsvorbereitungskurse A1/B1/B2
persönliche Beratung vor Kursbeginn
• • • • • • •
für alle Klassen und Fächer Einzel- und Gruppennachhilfe Hausaufgabenbetreuung Abiturvorbereitung Unterrichtsvorbereitung Konzentrationstraining Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Mehr Sicherheit beim Radfahren (DZ/bp) – Wer kann auf gestapelten Frisbee-Scheiben stehend einen Schaumstoffball fangen? Wer kann mit einem Säckchen auf dem Kopf rückwärts gehen? Wer kann ganz schnell die Gegenstände auf dem Suchbild erkennen?
D
ies sind nur drei von insgesamt 21 Übungen, mit deren Hilfe Schulanfänger mehr Sicherheit beim Radfahren erlangen können. Es handelt sich um einen spielerischen Parcours, der speziell für Ganztagsschulen gedacht ist. Entwickelt wurde das Konzept von der Unfallforschung der Versicherer (UDV) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW). Es besteht aus einer Reihe von altersspezifischen Bausteinen, die in das Nachmittagsangebot eingepasst werden können. Ziel ist es, Stärken und Schwächen zu erkennen, um die Erstklässler gezielt zu fördern. Später kommen Übungen mit dem Fahrrad und mit Inline-Skates dazu, eine Fahrradwerkstatt kann eingerichtet werden. Außerdem werden Schritt für Schritt Situationen im Straßenverkehr einbezogen. Den Anstoß dafür gab eine Studie von UDV und DVW an den Jugendverkehrsschulen von 2009. Sie hatte ergeben, dass immer mehr Kinder Defizite bei den komplexen Abläufen des Radfahrens haben. So bereitete
es große Schwierigkeiten, die Spur zu halten und gleichzeitig zur Seite oder nach hinten zu schauen. Kraft, Koordination, Geschicklichkeit – die Grundlagen dafür werden von klein auf beim Herumtollen und Spielen gelegt. Sitzen Heranwachsende aber zu oft vor dem Computer, können sie bestimmte motorische Fähigkeiten, die beim Radfahren benötigt werden, nicht rechtzeitig ausbilden. Eine Folge davon sind Unsicherheiten, schlimmstenfalls Unfälle, im Straßenverkehr. Das Konzept von UDV und DVW soll dabei helfen, dass die Kinder im vierten Schuljahr ohne Angst und Mühe die Radfahrprüfung absolvieren kön-
Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf
· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 6103) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de
Bundesweiter Wettbewerb zum Pausenbrot (DZ/ugw) – Vor allem in den ersten Tagen nach den Ferien oder für Pausenbrote, denn die darim ersten Schuljahr fällt den Kindern die Umstellung auf den in enthaltenen hochwertigen Eiweiße sind Grundlage für Lernrhythmus schwer. den Muskelie „Gut-drauf-Pausen- gewinnt ein Wurst- oder Käse- aufbau und brot-Initiative“ will des- brot deutlich an Attraktivität, regen den halb mit Ernährungs- die respektvollen Blicke der Stoffwechsel tipps und einem bundesweiten Klassenkameraden auf den an. Gemüse Obst Wettbewerb eine nachhaltige bunten Pausensnack sind ga- und sind wichtige Zutaten, um eine Verbesserung der schulischen rantiert. Auch die Verpackung des Versorgung mit Vitaminen und Ernährung fördern. Das Auge isst mit: Ein leckeres Snacks muss stimmen, eine Ballaststoffen sicher zu stellen. Pausenbrot glänzt durch ein fri- Brotbox, geschmückt mit den Auf Weißmehlbrötchen hingesches Aussehen, denn auch Konterfeis der aktuellen Super- gen sollte möglichst verzichtet Kinder wollen durch visuelle helden, kommt sicher besser werden, viel besser sind RogReize zum Essen animiert wer- an als eine zerrissene Papiertü- gen- und Vollkornprodukte. Um diese Grundlagen stärker den. Mit frischen Zutaten wie te. Gurken, Tomaten oder Paprika Geflügelwurst eignet sich gut im Rahmen der schulischen Er-
D
• für alle Schulformen
Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00 - 17:00 Uhr
nährung zu verankern, hat die Initiative „www.gut-draufpausenbrot.de“ einen bundesweiten Wettbewerb ausgeschrieben. Schüler von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II können daran teilnehmen, in dem sie ein Konzept erstellen, wie Altersgenossen an eine bessere Ernährung herangeführt werden können. Zu gewinnen gibt es 10 x 1.000 Euro für die Klassenkasse, Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2011.
Roggen- und Vollkornprodukte
Nicht alle Schulanfänger beherrschen ihr Fahrrad schon sicher. Deshalb gibt es Unterstützung für Ganztagsschulen, damit am Nachmittag noch kräftig geübt werden kann. (DZ-Foto: Malchow/be.p) nen. Partner sind unter anderem Polizei, Verkehrsbetriebe, örtliche Unternehmen und Sportvereine. Im Internet sind
unter www.udv.de/ganztag ausführliche Broschüren für Kursleiter, Lehrer und ihre Helfer zu finden.
Lernen nach dem Schulbeginn Dreieich (DZ/PR) – Mit ihrem engagierten Team aus qualifizierten Lehrkräften möchte Gisela Noll | Die Lernakademie Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einem erfolgreichen Bildungsabschluss und einem gelungenen Start in die Zukunft begleiten. Getreu dem Motto „Ziel eines pädagogischen Verhältnisses ist es, sich selbst überflüssig zu machen“ geht es in Gisela Noll | Die Lernakademie nicht nur um kompetente Nachhilfe und maßgeschneiderte Fördermaßnahmen von der Grundschule bis zum Abitur, sondern auch um das Lernen als solches.
W
ichtig ist Gisela Noll deshalb ein ausführliches, kostenloses Beratungsgespräch, in dem ein individueller Förderplan in einer effizienten Mischung aus Einzeltraining und Lernen in Gruppen von maximal fünf Schülern erstellt wird, um Neues zu erarbeiten, Lücken zu schließen und durch regelmäßiges, begleitetes Wiederholen den Lernstoff zu vertiefen und dauerhaft im Langzeitgedächtnis zu verankern. Individuelle Unterstützung am Schulanfang, bei Schulwechsel, nach Krankheit oder Auslandsaufenthalt, Spracherwerbstraining und gezielte Förderung
bei Teilleistungsschwächen wie Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche gehören zusammen mit Prüfungsvorbereitungs-, Lerntechnik- und Konzentrationskursen zum Angebot. Die Lernakademie bietet interessierten Eltern, Lehrkräften und Erziehern kostenlose Vorträge und Informationsveranstaltungen zu Themen rund ums Lernen sowie zu Ursachen von Lernbeeinträchtigungen an. Die nächsten Veranstaltungen zum Thema „Lernen lernen“ finden im September statt. Kontakt: Frankfurter Straße 8, Sprendlingen, Telefon (06103) 699947, www.gisela-noll.de.
Traumhaus Neu-Isenburg Raumbegrünung, Hydrokultur, Gartenbewässerungstechnik, Terrassenbegrünung, individuelle Teichbecken Hydroflora GmbH Objekt-Begrünung Hugenottenallee 65-67 D-63263 Neu-Isenburg Telefon: 06102 25 000-0 Telefon: 069 33 08 13 05 www.hydroflora.de
Viel zu tun mit Lauf- und Kopfarbeit
Autozubehör · Ersatzteile Autolacke · Werkzeuge Werkstatt-Einrichtungen Ta n k s t e l l e n b e d a r f
Gath-Autoteile GmbH Herzogstraße 65 a 63263 Neu-Isenburg
e-mail: info@gathautoteile.de
Tel. 0 61 02 / 2 34 43 Fax 0 61 02 / 1 71 62
www.gath-autoteile-gmbh.de
Reparaturen aller Art
TÜREN
Haustüren - Ganzglastüren
Neu-Isenburg (DZ) – „War wohl doch keine gute Idee, auf die Reise ans Mittelmeer zu verzichten und stattdessen Ferien vor der Haustür zu machen“, seufzt Sabine Bürger beim Blick aus dem Fenster. Wieder Regen, wieder Pfützen auf der Terrasse, wieder dunkle Wolken über dem Wald am Buchenbusch im Neu-Isenburger Süden. „Das ist schon ein verrücktes Jahr. Erst der Frühling, der ein Sommer war. Und jetzt die angeblich ‚schönste Zeit’, so nass und machnmal richtig herbstlich. Enttäuschend“, findet die 35-Jährige und macht aus ihrem Herzen keine Mördergrube. Den Urlaub mit Ehemann Ralf und den Kindern Anna und Daniel hatte sie sich anders vorgestellt.
M
Telefon 069/69765880
GLAS - SPIEGEL
Luisenstraße 56 FENSTER Holz - Kunststoff - Aluminium Neu-Isenburg SICHERHEITSTel. 0 61 02 / 80 02 84 TECHNIK info@dietz-glasbau.de für Haus und Wohnung
ehr Schwimmbad-Besuche, mehr FahrradAusflüge, mehr Hängematten-Entspannung im Garten des Hauses, das die Familie seit vier Monaten als neuen Ankerplatz zu schätzen weiß. Die Begeisterung, die in der Um- und Einzugsphase aufkam – sie ist noch nicht verflogen. „Ich weiß gar nicht, was du hast. Wir lassen uns die Laune doch nicht von ein paar Schauern und Gewittern verhageln. Die letzten zwei, drei Wochen... Das war doch eine herrliche Faulenzer-Zeit“, meint Ralf Bürger aufmunternd. Und tatsächlich: Am Ende der nur kurz aufkeimenden Frust-Diskussion geben ihm alle Recht. Sabine zumindest zögerlich, Anna und Daniel ohne lange zu überlegen. Haben Freunde gefunden in der Nachbarschaft, sind voller Vorfreude auf den bevorstehenden Einstieg in die 1. Klasse (sie) und den Beginn der E-Jugend-Fußballsaison (er). Ergo: Alles im grünen Bereich, was den Nachwuchs betrifft. Apropos „Sport“: Mittlerweile eifern die Eltern dem Filius nach. Geschnürt werden aber nicht die Kick-, sondern die Laufschuhe. Einer Trainingsgruppe haben sich die Bürgers angeschlossen. Dreimal „Traben“ pro Woche ist angesagt, langsam Kondition aufbauen, Streckenlänge steigern... Denn schließlich soll am 18. September die Herausforderung namens „Hugenottenlauf“ gemeistert werden. Bei der Isenburger Traditionsveranstaltung, die 2011 zum 35. Mal über die Bühne geht, wird Ralf den Halbmarathon absolvieren. Sabine hält es mit der Devise „eine Nummer kleiner“. Sie will die Zehn-Kilometer-Distanz in Angriff nehmen, geplagt von leichten Zweifeln. Ihre Zwischenbilanz nach den ersten Übungsrunden: „Ich muss noch verdammt viel tun. August und September – das
werden stressige Monate. Der Beruf, die EDV-Fortbildung, die Kinder, das Training... Ein hübsches Pensum.“ Zumal auch im Haus kein Stillstand in Sicht ist. Momentan spielt der Keller die Hauptrolle im Fortsetzungsroman „Wir richten uns ein“. Ein Eckchen für das Weinregal, ein neuer Sockelaufbau für die Waschmaschine – und vielleicht lässt sich der freie Platz im Heizungsraum ja auch noch
ROLLLÄDEN
elektrisch - manuell
FALTSTORES
Die Alternative zur Gardine
INSEKTENSCHUTZ
steht, keimt schon der nächste Wunsch, ganz zart und irgendwie verlockend. Als er kürzlich bei seinem Arbeitgeber mit der Neu-Einrichtung einer Büroetage beschäftigt war und dabei auf die Dienste der Pflanzen-Spezialisten von Hydroflora aufmerksam wurde, kam Ralf auf den Geschmack. „Deren Wissen und Professionalität, wenn es um Raumgestaltung mit grüner Note geht...
Löwengasse 4 63263 Neu-Isenburg Tel. & Fax: 06102 33889 Mo.-Sa. 12:00 - 15:00 Mo.-Sa. 17:30 - 23:30 Training ist Trumpf: Wer bei Laufsportveranstaltungen eine gute Figur machen möchte, muss konditionell auf der Höhe sein. (DZ-Fotos: Archiv)
Doku, Teil 6: Kondition und Keller, Auf und Ab (DZ) – Gut wohnen und sich gut fühlen: Das ist für viele Menschen ein wichtiger Maßstab in punkto Lebensqualität. „Vier Wände für das Ich“, die den individuellen Vorstellungen großzügig Raum geben: Davon träumten auch Ralf und Sabine Bürger viele Jahre lang. Der Wunsch, eine eigene Immobilie zu beziehen und zu gestalten, ist wahr geworden. Er hat das Ehepaar gemeinsam mit Sohn irgendwie nutzen. Ein Fitnessgerät als Winterspeckbremse: „Das wäre doch eine ideale Variante“, geriet Sabine kürzlich ins Schwärmen, als ihre Freundin Brigitte zum ersten Mal als Besucherin am Buchenbusch aufkreuzte, einen Blumenstrauß in der Hand und die Worte „Gratulation nachträglich – zum Einzug“ auf den Lippen. Während im Keller noch der Sprung von der Kopfarbeit (sprich: den guten Ideen) zur praktischen Umsetzung an-
Könnte man doch auch mal privat anzapfen. Wir wär’s mit einem Wintergarten als Ergänzung zum Terrassenbereich?“ So gefragt, haben die drei anderen Hausbewohner erstmal die Köpfe geschüttelt. Wohlwissend, dass Geld und Zeit nicht im Übermaß vorhanden sind. Aber man kennt das ja bei den Bürgers: Schritt für Schritt geht es voran, nicht rasend schnell, aber konsequent und zielstrebig. Der Weg ist das Ziel: Leben im Traumhaus.
Daniel und Tochter Anna nach Neu-Isenburg geführt. Hier haben sie ihr Traumhaus gefunden. Jetzt sind Partner gefragt, die dem Quartett bei der Einrichtung kompetent zur Seite stehen, sei es als Händler, Handwerker oder Dienstleister. Die Serie „Traumhaus Neu-Isenburg“ begleitet die beiden Erwachsenen und die Kinder auf ihrem Weg. Die DreieichZeitung berichtet jeweils in der
Grün im Raum: Hydroflora überzeugt mit Pflanzenpracht und Professionalität Neu-Isenburg (DZ) – Innenraumbegrünung in unzähligen Varianten, ob mit großen Pflanzkübeln in repräsentativen Geschäftsräumen, mit imposanter Blütenpracht in öffentlichen Einrichtungen oder einer professionellen FengShui-Beratung für die heimischen vier Wände... Hydroflora, der Spezialist für die Gestal-
tun individueller Wohnwelten, macht’s möglich. Das Unternehmen kann mit einer breitgefächerten Produktund Servicepalette aufwarten, gestützt auf die Maxime „Da wächst Lebensfreude“. Pflanzen und Pflanzgefäße in riesiger Auswahl werden angeboten. Von fachkundiger Beratung rund um die Stichworte
„Farbgestaltung“ und „künstlerische Akzente“ profitiert die Kundschaft. Dass darüber hinaus die Vokabel „Pflanzenpflege“ eine zentrale Rolle spielt... Eine Selbstverständlichkeit, denn Hydroflora versteht sich als Rundum-Dienstleister. In Neu-Isenburg versprechen die Geschäftsräume, Hugenottenallee 65-67, interessante An-
. . . ihr friseur in neu-isenburg
und Einsichten in Sachen „schöner Wohnen – mit Pflanzen“. Telefonisch zu erreichen sind die Hydroflora-Mitarbeiter unter der Rufnummer (06102) 250000.
INFO!
ab 18.07.2011 neue öffnungszeiten noch 1 montag bis freitag nach voranmeldung ausbildungsi!! samstags geschlossen!! platz fre ludwigstr. 91 neu-isenburg tel. 4616 coiffeurphilip.de
ersten Ausgabe im Monat sowie im Internet auf der Seite www.dreieich-zeitung.de. In Folge 6 heißt es: Kondition und Keller, Auf und Ab. Die Bürgers trainieren für den Hugenottenlauf und nehmen das Untergeschoss ihres Hauses unter die Lupe.
Sanieren mit dem LSE-SystemTM: • Weniger Schmutz und Lärm • Schnellere Ausführung • Kein Totalausfall der Wasserversorgung bei der Sanierung • Dauerhafter Schutz • Einwandfreies Trinkwasser • Neuwertige Leitungen mit 5 Jahren Garantie • Bewährt seit 1987 • LSE-System-Sanierungen erfüllen die gesetzlichen Trinkwasservorschriften
Rostiges Wasser, wenig Leitungsdruck, Wasserschäden?
vorher
nachher
SANIEREN STATT ERSETZEN!
LSE SYSTEM
Sonne Haustechnik GmbH + Co. KG ™
Dornhofstraße 32 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 30 18 93 • Fax 0 61 02 / 81 50 49 info@sonnehaustechnik.com • www.sonnehaustechnik.com
X
X
Keiner schlägt
X X
X X
die Nr.1. X X
X
X
X
X
X x x
X
EK_1 EK_2
EK_3
4,2 cm
flach
ED -TV
X
X
1
X
42 07 " L cm
X
Gültig ab von 04.08. bis 08.08.2011. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange Vorrat reicht. Alle Preise sind Abholpreise.
X
Integrierter DVB-T, DVB-C und DVB-S HD Empfänger 100 Hz Technik
für optimale Bewegungsschärfe
Ambilight Spectra 2
sorgt für ein fantastisches TV-Erlebnis
Passend dazu „Ich – Einfach unverbesserlich” im August auf Sky Cinema und Sky Cinema HD. © 2010 Universal Studios. All Rights Reserved. Inklusive Netzteil
42 PFL 7655 K/12 107 cm (42") LED-TV
SV 9310 DVB-T Antenne
107 cm (42") Bilddiagonale, Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, dyn. Kontrastverhältnis 500.000:1, Ambilight Spectra 2, 100 Hz Technik, 2x 12 Watt Musikleistung, 2.1 Sound, Top-Videotext mit 1.200 Seitenspeicher, 2 x Scart, YUV, PC-Eingang, 4 x HDMI, USB-Anschluss, CI+ Slot, Net TV, Stromverbrauch im Betrieb 91 Watt/ im Standby 0,15 Watt (lt. Hersteller), Art. Nr. 1306051
2 Std kostenlos Parken
Am Ende der A 661
DIETZENBACH
EGELSBACH
Offenbacher Straße 9 • Tel: 06074/69 66 - 0 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr
Kurt-Schumacher-Ring 3 • Tel.: 06103/9430 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr
Neigbar zur Verbesserung des Empfangs, inkl. Netzteil, 18 dB-Verstärker, Art. Nr. 1005632
Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.
X X
X
Aufnahme auf externe Festplatte möglich
Für 1 Teilnehmer
X
X
HbbTV-Internetzugang
X
X graphit Auch in rotbraun oder X
Inklusive HD+ Karte für 1 Jahr
X X X X
OA 38 G 60 + OC 01 A Single Sat-Anlage mit LNB
CX 10 HD+ DVB-S2 HDTV Digitaler Sat-Receiver
X Hochwertige 60 cm Aluschüssel, SingleLNB, Art. Nr. 5004073 + 1277492
Inkl. HD+ Karte mit einer Freischaltung für 12 Monate, USB- und eSATASchnittstelle, Aufnahmefunktion über eine externe Festplatte, Pausenfunktion für das laufende Programm, LAN-Schnittstelle, Digitaler Video - und Audio Ausgang, 8-stelliges alphanumerisches Display, UNI-Kabel tauglich, Art. Nr. 129 6238
X
X Inklusive HD+ Karte für 1 Jahr
X X
Inklusive HD+ Karte für 1 Jahr
X
Twin-Tuner Integrierte 500 GB Festplatte
X x
5.000 Programmspeicherplätze
4200 HD+ HDTV-Receiver
x
0000/4752 DIGIT ISIO HDTV-Receiver
500 GB Festplatte, HDMI, 2x Scart, Komponentenausgang (YUV), SPDIF digital optisch, SmartCard-Reader, USB 2.0, SmartCard-Verschlüsselungssystem: EK_1 HD+ / Video Upscaling: 1080p, 1080i, 720p, 576p, Videotext, Timer-Funktion, PVR-Funktion, mehrsprachiges OSD, Sat-Finder, Favoritenlisten, Netzschalter, EK_2 Maße (HxBxT): 350 x 70 x 265 mm, Art. Nr. 1392937
5.000 Programmspeicher, Teletext, Sleeptimer, Wecktimer, CI+, Conax,VideoFormate: MP4, MKV, MOV, TS, TS4, VOB, WMV, Xvid, AVI, Video-Codecs: MPEG-2, DivX, Audio-Formate: MP3, AAC, MP2, MP4, Bild-Formate: JPEG, Art. Nr. 1326429
EK_3
m
c -TV 06 lasma
c -TV 812" LCD
Integrierter DVB-T & DVB-C Empfänger
3
m
Integrierter DVB-T Empfänger
1 2" P 4
3-D Plasma TV
Full.-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel
USB-Anschluss für Multimediawiedergabe 8 cm
5,3 cm
flach
flach
„Marmaduke” im August auf Sky Cinema und Sky Cinema HD. © 2010 Twentieth Century Fox Film Corporation. All rights reserved.
V-Real Live für perfekte Bewegungen und scharfe Bilder
TV 32 FX 6900 81 cm (32") LCD-TV
42 PW 450 107 cm (42") Plasma-TV
81 cm (32") Bilddiagonale, Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, 2.000 Senderspeicher, 2 x 10Watt Musikleistung, 3x HDMI, 1x SCART, 1x Digitaler-Audio-Ausgang, 1x PC/HDMI-Audio-Eingang, Component (5x Cinch), A/V-Eingang (3x Cinch), 1x VGA, Stromverbrauch im Betrieb 110 Watt/ im Standby 0,5 Watt (lt.Hersteller), Art. Nr. 1396550
4
m
m
USB-Anschluss für Multimediawiedergabe
6 c ma-TV 102" Plas
3
c -TV 947" LCD
Integrierter DVB-C & DVB-T Empfänger
107 cm (42") Bilddiagonale, HD ready mit einer Auflösung 1.024 x 768 Pixel, Bildschirmformat: 16:9, Kontrastverhältnis (dynamisch): 3.000.000:1, Helligkeit: 1.500 cd/m², Reaktionszeit: 0,001 ms, 3D-Ready, Digital Tuner: DVB-T, DVB-T, DVB-C (HD), Stromverbrauch im Betrieb 129 Watt/ im Standby 0,3 Watt (lt. Hersteller), Art.Nr. 1388906
USB-Aufnahme
Auch in silber erhältlich
Integrierter DVB-C, DVB-T & DVB-S Empfänger
100 Hz Technik für optimale Bewegungsschärfe
8,4 cm
flach
37 PFL 4606 H 94 cm (37") LCD-TV 94 cm (37") Bilddiagonale, Full-HD mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, 100 Hz, DVB-T/DVB-C Empfänger, dynamischer Kontrast 100.000:1, 2x 10 Watt Musikleistung, 1x Scart , 3x HDMI, Anschluss , USB, Stromverbrauch im Betrieb 92 Watt/ im Standby 0,15 Watt (lt. Hersteller), Art. Nr. 1424488
„Giganten der Urzeit” im August auf Discovery Channel.
7,0 cm
flach
TX-P 42 GW 30 106 cm (42") Plasma-TV 106 cm (42") Bilddiagonale, Full-HD-Plasma-TV mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel, dynamischer Kontrast von 5.000.000:1, V-Real Live für perfekte Bewegungen und scharfe Bilder, Progressive Scan, Top-Videotext mit 1.000 Seiten Speicher, 20 Watt Ausgangsleistung mit V-Audio Sound, ECOMode zur Stromersparnis, PC-Anschluss, 4x HDMI (digitaler Bild- und Toneingang), Scart, 2x USB, SD Karteneinschub mit Foto Viewer, Stromverbrauch im Betrieb 275 Watt/ im Standby 0,4 Watt (lt. Hersteller), Art. Nr. 1395587
X
X
X X
X
X
RDS-Tuner
USB-Anschluss
USB-Anschluss
Mit Fernbedienung
X X Freisprecheinrichtung Bluetooth
X X
KDC-BT 40 U CD-Autoradio
X
X
KD-R 921 CD-Autoradio
X
mit USB Anschluss, Wiedergabe von CD/ CD-RW/ MP3, X CD-Autoradio RDS-Tuner mit 18 Senderspeichern, 4 x 50 Watt, umschaltbarer Vorver-
Bluetooth Freisprechfunktion, 2 x USB-Port (Front/Back) mit iPod und iPhone Steuerung, Front-AUX-In, RDS, UKW MW LW, 24 Senderspeicher, 4 x 50 Watt Mosfet-Power, 6 K Preout 5 Volt Laufzeitkorrektur, 24-Bit D/A-Wandler, CD-R/ RW/MP3/WMA geeignet, ID3/WMA-Tag, Super Vario Color - variable Displayund Tastenbeleuchtung, Helligkeitsregler, abnehmbares Bedienteil, Fernbedienung, Art. Nr. 1377685
stärkerausgang, Equalizer- und Loudnessfunktion, Art. Nr. 1281821
X
3" m
10 4, ,9 c
3" m
X
10 4, ,9 c
X
Abnehmbares Bedienteil
X
Echtsichtanzeige
X x
Fahrspurassistent
Marco Polo Reiseführer
x
2 Jahres Kartenupdate für 16,95 Euro erhältlich
Inklusive Kartenupdate für 2 Jahre
EK_1 EK_2
EK_3
S 400 Mobile Navigation / PND
19 Länder Europas vorinstalliert
3" m
10,8 cm (4,3") großes Touchscreen-Display, Kartenmaterial von 20 Ländern Europas vorinstalliert, Fahrspurassistent, Reality View Pro, 2 GB interner Speicher, Art. Nr. 1310511
10 4, ,9 c
10 4, ,9 c
3" m
Entspiegeltes Touchscreen-Display, TMC Stauumfahrung, TMCpro Starter (90 Tage Testversion), 3D-Gelände, lernende Navigation, Echt-Sicht Pro, StadtAktiv, SplitScreen, Guided Tours, Reiseführer, Tourenmanager, Park & Go, Art. Nr. 1328640
20 Länder Europas
vorinstalliert 40 EASY Navigationssystem
3-D Geländeansicht
Spracheingabe
Text-to-Speech
sagt Ihnen den Straßennanmen an
Fahrspurassistent
43 Länder Europas vorinstalliert
44 Länder Europas vorinstalliert
Active 43 Traffic Navigationssystem TMC-Verkehrsfunkempfänger zur automatischen Stauumfahrung, Fahrspurassistent mit 3D-Kreuzungsansicht, 3D-Geländedarstellung, Ansage von Straßennahmen (Text-to-Speech), tageszeitabhängige Routenführung, inklusive kostenlosem Online-Update auf das aktuellste Kartenmaterial innerhalb der ersten 45 Tage nach Erstinbetriebnahme des Gerätes, Art. Nr. 1329146
NÜVI 2360LT Europa Navigationssystem Echte Sprachsteuerung, nüMaps Guarantee für neueste Kartenversion bis 60 Tage nach dem Kauf, Fahrspurassistent, Geschwindigkeitswarner, Kraftstoff sparende Routen dank ecoRoute-Technologie, freier micoSDKartenslot, Text-to-Speech, Aktiv-Halterung mit Stromversorgung, Art. Nr. 1331279
HDMI-Anschluss für bessere Bildübertragung Homecinema Erlebnis mit 2 GEMSTONE® Lautsprechern
3-2-1 GS III - graphit Surroundset Das 3·2·1® GS DVD Home Entertainment System von Bose bietet Ihnen ein mitreißendes Home Cinema-Erlebnis ohne komplizierte Verkabelung und Einstellungen. Nur zwei sichtbare GEMSTONE® Speaker Arrays – unsere kleinsten, leistungsfähigsten 3·2·1® Speakers – und ein versteckt platzierbares ACOUSTIMASS® Modul bieten Ihnen eine mehr als überzeugende Klangwiedergabe von nahezu allen Audio- und Videoquellen, CD, DVD, Radio, 30 Senderspeicher, Art. Nr. 1216202
X X
Mit Reinigungsstation
X X
GyroFlex 3D-Konturenanpassung
X X
Anzeige von Uhrzeit & Temperatur
X X
Hautfreundlicher Präzisionstrimmer
X X X X
X
X
X
X X
X
755.50 GS 16 Personenwaage 150 kg Tragkraft, 100 Gramm-Einteilung, Batterien im Lieferumfang enthalten, Art. Nr. 1382174
X x
RQ 1280/21 Herren-Rasierer Mit Reinigungsstation, Nass- oder Trockenrasur möglich, beweglicher Scherkopf, LCD-Anzeige, Wasserfest, Akkuanzeige, max. ca. 60 Min. Akkulaufzeit, 1 Std. Ladedauer, Reinigungsbürste, Reisetasche, Präzisionstrimmer, Schutzkappe, Art. Nr. 1312418
x
EK_15 bar Dampfdruck EK_2
HEPA-Filter
EK_3 Permanent befüllbarer Wassertank
2.000 Watt Gesamtleistung
GC 8340/02 + 72545 Dampfbügelstation + Bügeltisch 2.000 Watt Gesamtleistung, bis zu 5 bar Dampfdruck, Dauerdampfeinstellung, Anti-Kalk-System, Vertikaldampf, Steamglide-Bügelsohle,Dampfspitze für schwer erreichbare Stellen, 1,8 m langes Kabel, Art. Nr. 1388035 + 1366630
FC 8130 Bodenstaubsauger 3 Liter Auffangvolumen, 80 dB Schalldruck, Hygienefilter, elektr. Saugkraftregelung, Fugendüse, Möbelpinsel, Parkettdüse, 10 m Aktionsradius, Art. Nr. 1316635
Mit umfangreichem Zubehör Beutellos keine weiteren Kosten für Beutelkauf
DC 29 Allergy Complete Beutelloser Staubsauger 1.400 Watt Leistung, HEPA-Allergie-Filter, ausgezeichnete Dauerfiltration für saubere Ausblasluft, 2 l Auffangvolumen, beutelloser Staubfilter, umschaltbare Bodendüse, Polsterbürste, 10 m Aktionsradius, Gewicht 8,56 kg, Art. Nr. 1377183
X X
X X
ohne Deko
X Abholung und Rückgabe zu Hause
X Professionelle Wartung
X X
X X X
Latte Macchiato & Cappuccino auf Knopfdruck
X
X
X
X
Kaffee-Vollautomaten Wartung - Komfort Kaffee-Zubehör
X
Abholung und Rückgabe bei Ihnen zu Hause, professionelle Wartung Ihres Kaffee-Vollautomaten, innerhalb von 3 Werktagen, Art. Nr. 1254702
Passend dazu
X
X
Hochwertiges Edelstahlgehäuse Mit abnehmbarem Milchbehälter
X x x
Yource Pack 8 Pfirsich
EK_1 EK_2
7 weitere Geschmackrichtungen stehen zu Ihrer Wahl: Birne-Melisse, Apfel, Orange-Zitrone, Zitrone-Guave, Waldfrucht, Johannisbeer, Erdbeer.
EK_3
ECAM 26.455 Edelstahl Kaffeevollautomat 15 bar Pumpendruck, mehrstufiges Kegelmahlwerk, einstellbare Kaffeemenge von 6-14 Gramm, höhenverstellbarer Kaffeeauslauf, Kaffeestärke in 4 Stufen einstellbar, 2-zeiliges Display, 1,8 Liter Wassertank, 250 Gramm Bohnenbehälter, Art. Nr. 1329222
DIE Innovation des Jahres von BRITA
ohne Deko
Auf Knopfdruck frisch zubereitet Wasser nach Deinem Geschmack mit 100% natürlichen Aromen
Auch in schwarz erhältlich
Integrierter Milchaufschäumer mit Feinschaum-Technologie Inklusive Edelstahl Isolier-Milchbehälter Modernes TFT-Display mit Touch-Oberfläche zur einfachen Auswahl der leckeren Kaffeespezialitäten
037864 Yource Basic Wassersprudler Beleuchteter Wassertank, MAXTRA Filterkartusche. 0,5 Glasflasche, 4x 2 Probierkapseln, 10 BRITA Reinigungstabletten, 8 Geschmackrichtungen von Kapseln erhältlich, Kapseln ohne künstliche Süß- und Farbstoffe, Art. Nr. 1392587
Impressa J9 mit TFT-Display Kaffeevollautomat 1.450 Watt Leistung, 2,1 Liter Wassertank, 15 bar Pumpendruck, LED Anzeige, 250 gr. Kaffeebohnenbehälter, höhenverstellbarer Kaffeeauslauf, integrierter Milchaufschäumer, Tassenbeleuchtung, integriertes Entkalkungs-/ Reinigungs- und Spülprogramm, Energiesparfunktion, Kontrollanzeige: Bohnenbehälter auffüllen, Filter wechseln, Pflegeprogramme ausführen, Art. Nr. 1328736
X X
X X
X X
X X
X X X X
X
X
X X
WAQ 28340 Waschmaschine
X
Bis zu 7 kg Fassungsvermögen
X 1-7 kg Fassungsvermögen, nur 42 Liter Wasserverbrauch, Edelstahl-
X x
(0,19kWh/kg)
trommel, AquaStop,mit lebenslanger Garantie, Restlaufanzeige, Startzeitvorwahl, Schonprogramm für Wolle und Sportbekleidung, Extra-Kurz-Programm 15-Min., Maße (HxBxT): 84,2x59,8x62,5 cm, Art. Nr. 1318643
Super sparsam nur 42 Liter Wasserverbrauch bei 7 kg Beladung
x
EK_1 EK_2
EK_3
Inklusive umfangreichem Zubehör 700 Watt Motorleistung
KM 300 P Küchenmaschine 4,6 Liter Rührschüssel, 3 kg Teigkapazität, 7 Geschwindigkeitsstufen, inkl. Zubehör: Knethaken, Rührbesen, Schneebesen, Mixaufsatz, Art. Nr. 1341198
Wärmepumpentrockner Bis zu 7 kg Fassungsvermögen
(0,48 kWh/kg)
WT 46 W 5 M2 Kondenstrockner 1-7 kg Fassungsvermögen, Edelstahltrommel, Restlaufanzeige, Startzeitvorwahl, Schonprogramm für Wolle und Sportbekleidung, selbstreinigender Kondensator, Maße (HxBxT): 84,2x59,8x62,5, Art. Nr. 1330965
Einbau Lieferung Lieferung Anschluss Lieferung
Haushaltsgeräte-Lieferpaket Standard
Anschluss
Haushaltsgeräte-Lieferpaket Komfort
Lieferung am Wunschtag bis hinter die erste Tür, Aus- Lieferung am Wunschtag bis zum Wunschort, Auspapacken des Gerätes, Entsorgung des Verpackungsma- cken des Gerätes, Entsorgung des Verpackungsmateterials, Art. Nr. 1129721 rials, Anschluss an vorhandene Anschlüsse, Inbetriebnahme und Erklärung der Grundfunktionen, auf Wunsch Mitnahme des Altgerätes, Art. Nr. 1129722
Haushaltsgeräte-Lieferpaket Premium Lieferung am Wunschtag bis zum Wunschort, Auspacken des Gerätes, Entsorgung des Verpackungsmaterials, Ausbau des Altgerätes, Ein- bzw. Unterbau nach handwerklichen Regeln, Anschluss an vorhandene Anschlüsse, Inbetriebnahme und Erklärung der Grundfunktionen, auf Wunsch Mitnahme des Altgerätes., Art. Nr. 1129723
X X
X X
X
Superschneller 1,2 GHz Dual Core Prozessor
X
Keine Grundgebühr
AMOLED Plus Display XfürSuper eine noch bessere Darstellung X
X X
2 X
X
X
Keine Vertragsbindung
• Leistungsstarkes Betriebssystem • Über 200.000 Programme im Android™ Market • Viele Google™-Anwendungen wie Google Earth™, Google Mail™ und Google Maps™ vorinstalliert
X
X
Telefonieren für nur 9 ct. in alle dt. Netze
Neueste Android™ 2.3-Plattform
X
X
Kein Mindestumsatz
GALAXY S II Handy mit Vertrag
X
Preis ohne Vertrag
€ 589.-
Super AMOLED Plus Display, flaches Design (8,49 mm), 1,2 GHz Dual Core Prozessor, 8 Megapixel-Kamera, HD-Video, Entertainment-Hubs, 16 GB interner Speicher, Art. Nr. 1395535
Debitel Klarmobil 9 Cent Startercard Prepaid Karte Der Preis von 9 ct. / Min / SMS gilt für Verbindungen in alle dt. Mobilfunknetze und ins dt. Festnetz (ausgenommen Sonderrufnummern und Mehwertdienste). 9 ct. /Min. für Verbindungen von Deutschland ins ausländische Festznetz z.B. Türkei, Russland, USA, Kanada, Griechenland, Spanien, Italien, Polen, Serbien, Kosovo, weitere Länder siehe www.klarmobil.de/prepaid, Art. Nr. 1368632
Unser Top-Tarif: 5 Flatrates – 1 Preis X x x
mobilcom-debitel Flat 4 You + Handy 10
EK_1 EK_2 1. Mobile Internet-Flatrate
EK_32. Flatrate-Telefonieren im Vodafone-Netz 3. Flatrate-Telefonieren in ein Netz Ihrer Wahl 4. SMS-Flatrate in alle Netze 5. MMS-Flatrate im Vodafone-Netz
35.1)
€
monatlich
2) Gilt in Verbindung mit einem mobilcom-debitel 24-Monats-Vertrag mit Onlinerechnung im Tarif Flat 4 You (mit Handy 10) im Vodafone-Netz. Anschlusspreis € 25,95. 25 95 Mtl. Mtl Pak Paketpreis t € 25,-., zzgl. € 10,- mtl. für die Handy-Option. Keine Berechnung für Standard-Inlandsgespräche zu Vodafone Deutschland und ins ausgewählte weitere Mobilfunk-Netz. Taktung 60/1. SMS Allnet Flat beinhaltet mtl. 3000 Standard-SMS in alle dt. Netze und 1500 Standard-MMS ins dt. Vodafone-Netz. Nicht genutzte Inklusivleistungen verfallen am Ende des Monats. Kosten nach Verbrauch der Inklusiv-Leistung: 0,29 €/Min. SMS ab € 0,19 und MMS ab € 0,39. Handy-Internet-Flat gilt für nationalen Datenverkehr im Vodafone Netz (WEB- und WAP-APN) mit einem geeigneten Smartphone ohne angeschlossenem Computer. Reduzierung auf GPRS-Geschwindigkeit nach Erreichen von 300 MB Datenvolumen in einem Abrechnungszeitraum. WLAN, VPN, VoIP, IM, Business-Software-Zugriff usw. sind ausgeschlossen.
1
Wi-Fi Full-Touchscreen 2 Megapixel Kamera
MP-3 Wiedergabe
7,6 cm großes Touchscreen-Display
3 Megapixel Kamera Android™ Betriebssystem Froyo
COOKIE 2 + CallYa Prepaid Handy Intuitive und individuelle Benutzeroberfläche, einfache TouchscreenbedieCallYa 5/15 nung, Kamera mit Vide1) Nat. Standartgespräche ins dt. Vodafone-Mobilfunknetz 0,05 € / Min. (in and. Dt. ofunktion, Steckplatz für Mobilfunknetze und ins dt. Festnetz 0,15 €/ Min. ) Standart SMS in alle dt. Netze 0,19 €. 60/1 Taktung wird die erste Minute stets voll, danach sekundengenau abgerechnet. microSD™-Speicherkarten, Bei Bei 60/60 Taktung wird minutegenau abgerechnet UKW Radio, Freisprechfunktion, Bluetooth 2.1, Art. Nr. 1307064
P 350 silber Vertragsfreies Handy Android™ 2.2 Betriebssystem, HSPA, WLAN, Bluetooth®, 3 Megapixel Digitalkamera für Fotos und Videos, microSD™-Steckplatz, MP3-Player. Art. Nr. 1368661
UMTS/ HSDPA
Mit ausziehbarer Quertztastatur Android Betriebssystem
Durchsichtiges Display
Touchscreen-Display
Bis zu 350 Stunden Standby
Xperia X 10 Mini Pro white pearl Handy Smartphone, 3G, WCDMA (UMTS) / GSM, Schieber, Touchscreen, vollständige Tastatur, Android, Art. Nr. 1306310
Xperia Pureness Handy Das Xperia Pureness fällt mit seinem durchsichtigen Display sofort ins Auge, dazu kommt Highspeed-Internet dank UMTS mit HSPA, auch ein MP3-Player ist selbstverständlich mit an Bord des Lifestyle-Handys, Art. Nr. 1313440
X
X
X X
X
X
X X
X X X X
X
X
X
X X
X
X x x
EK_1 EK_2
EK_3
2 Std kostenlos Parken
Am Ende de der A 661
DIETZENBACH
EGELSBACH
Offenbacher Straße 9 • Tel: 06074/69 66 - 0 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr
Kurt-Schumacher-Ring 3 • Tel.: 06103/9430 Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-20 Uhr
Keine Mitnahmegarantie. Alles Abholpreise.
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Seite 22 G
KFZ-Markt Fiat Freemont: Vielseitiger Siebensitzer (DZ/PR) – Der Fiat Freemont feierte auf dem Internationalen Auto-Salon in Genf seine offizielle Auch das Cockpit wurde masWeltpremiere. Die Markteinführung des neuen Family-Vans erfolgt in der zweiten Hälfte dieses siv überarbeitet. Zentrale EleJahres. mente sind der geschwungene Armaturenträger, ein komplett neues Instrumentenpaneel sowie die markante Mittelkonsole mit dem großen Farbbildschirm des Entertainmentsystems (Touchscreen). Das Modell wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Serienmäßig verfügen beide Versionen über Dreizonen-Klimaautomatik, schlüssellose Zentralverriegelung (Keyless Entry System), Tempomat, Bordcomputer, ReifendruckKontrollsystem, Nebelleuchten sowie eine Audioanlage mit Bildschirmsteuerung und Fernbedienung mittels Reglern am Lenkrad. Die konsequent urban ausgerichtete Modellvariante ist darüber hinaus ausgestattet mit er Modellname drückt 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, eidas Gefühl von Freiheit, ner noch höherwertigen Audiodem Leben im Freien, anlage mit größerem TouchAbenteuergeist und Vielseitig- screen (Durchmesser 8,4 Zoll) keit aus, die den neuen Fiat sowie Laufwerken für DVDs kennzeichnen. Tatsächlich ist und SD-Speicherkarten, einer der Freemont ein variables All- Bluetooth-basierten Freisprechzweckfahrzeug, das die Anfor- anlage, Parksensoren hinten, derungen von Familien ebenso elektrisch klappbaren Außenperfekt erfüllt wie die Bedürf- spiegeln, Fahrlichtautomatik, nisse von Nutzern mit hohem getönten hinteren Scheiben Platzbedarf im Alltag oder in und Dachreling. der Freizeit. Für den neuen Freemont steDie Karosseriedimensionen hen zwei Multijet-Turbodiesel(Länge 489 Zentimeter, Breite Triebwerke zur Wahl. Sie pro188 cm, Höhe 172 cm) garantie- duzieren aus zwei Liter Hubren zusammen mit dem läng- raum 103 kW (140 PS) bzw. 120 sten Radstand im Segment (289 kW (170 PS). Beide Motoren cm) einen sehr großen Innen- sind mit einem Handschaltgeraum. triebe kombiniert und übertraDer neue Fiat bietet bis zu sie- gen ihre Kraft auf die Vorderräben Sitze, die in drei Reihen an- der. geordnet sind. Die zweite und Der Freemont verfügt über ein dritte Sitzreihe ist geringfügig weiter entwickeltes Fahrwerk höher positioniert als die je- sowie eine überarbeitete Lenweils davor liegende, um allen kung, beide Maßnahmen optiInsassen bestmögliche Sicht- mieren Fahrverhalten und verhältnisse zu bieten. Lenkpräzision. Zusätzliche Die zweite Reihe kann mit spe- Schalldämmung der Karosserie ziellen Kindersitzen ausgerü- erhöht darüber hinaus den stet werden, die stets einen op- Komfort für die Insassen noch timalen Verlauf der Sicher- weiter. heitsgurte und damit größt- Die Sicherheitsausstattung bemöglichen Schutz gewährlei- inhaltet sieben Airbags, Antisten. blockiersystem für die BremBei Bedarf können die Sitze der sen (ABS), elektronisches Stabidritten Reihe mit einfachen litätsprogramm (ESP) mit inteHandgriffen umgeklappt wer- grierter Berganfahrhilfe (Hill den. Sie falten sich komplett im Holder) und die so genannte Fahrzeugboden zusammen und Electronic Roll Mitigation bilden so eine ebene Ladeflä- (ERM), die einem möglichen che. Überschlag durch gezielte EinDas Kofferraumvolumen wird griffe in Motorsteuerung und dadurch auf 1.461 Liter erwei- Bremsen entgegenwirkt. tert. Zusätzlichen Komfort und (DZ-Foto: Werk) Sicherheit bieten die erhöhte Sitzposition des Fahrers, ergonomisch geformte Sitze für alle Insassen sowie eine Vielzahl von Ablagemöglichkeiten. Die Optik wird durch das neue Design von Front und Heck geprägt. Die Rückleuchten sind Sprendlinger Landstr. 210 · 63069 Offenbach/Main als LED-Einheiten ausgebildet. Tel.: 069 984010 · info@saggio.de · www.saggio.de
D
Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal
0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de
Volkswagen
Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.dreieich-zeitung.de
WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION
Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de
Seite 23 A B C H
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
KFZ-Markt Peugeot i0n: 100 Prozent elektrisch (DZ/PR) – Peugeot bringt sein erstes Elektroauto nicht für eine Handvoll Pioniere auf den Markt, die einzelnen Batteriezellen als sondern für überzeugte Behörden, Unternehmen und Privatkunden, die einen ersten Schritt in steifes, absolut dichtes Paket in crashsicherer Position unter Richtung einer neuen Mobilität tun wollen. dem Bodenblech platziert. Der auf diese Weise abgesenkte Schwerpunkt trägt zur fahrdynamischen Ausgewogenheit des Fahrzeugs bei. Die Ladevorgänge der Batterie an der abgesicherten Schnellladestation oder an einer normalen Steckdose über ein Ladekabel werden durch das Systemmanagement des Fahrzeugs automatisch gesteuert. Die Nutzung von Peugeot Connect einschließlich „SOS“ und „Assistance“ ohne zeitliche Einschränkung ist serienmäßig. Bei Auslösen eines Sicherheitselements oder manuell über den „SOS“-Knopf werden die Fahrzeuginsassen umgehend mit einer Notrufnummer verbunden. Bei „Assistance“ erls Vorreiter der Elektro- keit, ein hohes Sicherheitsni- komplett aufgeladen werden. folgt bei Betätigung der Taste mobilität – dank des veau sowie viel Komfort durch An einer speziellen Schnellla- mit dem Löwensymbol ebengroßen Erfolgs des 106 die umfangreiche Ausstattung. destation (380 V) lässt sie sich falls eine Verbindung mit der Électric – schlägt Peugeot mit Dazu kommen die Vorteile des innerhalb von 15 Minuten zu Notrufstelle. Durch die präzise Lokalisierung ohne Ge- 50 und in 30 Minuten zu 80 Po- automatische der Markteinführung des i0n Elektroantriebs des Fahrzeugs gelangen Retals erstem 100-prozentigem räuschemissionen, ohne Schad- zent laden. Elektrofahrzeug der neuesten stoff- und CO2-Emissionen so- Mit Betriebskosten zwischen tungskräfte und PannenhilfsGeneration in Großserie ein wie die intuitive Bedienbarkeit. 1,50 und 2,00 Euro pro 100 Ki- dienste noch schneller an den weiteres Kapitel in der Emissi- Durch das effiziente Energie- lometer ist der i0n unabhängig Unglücksort. management der Lithium-Io- von der Lademethode äußerst Zur umfangreichen Serienausonsreduzierung auf. Zu den Vorzügen dieses Stadt- nen-Batterie und die optimierte günstig. Ein Aufladen zu gün- stattung zählen: Alufelgen, Sermobils zählen ein trotz kom- Rückgewinnung von Schub- stigeren Tarifzeiten senkt die volenkung, Nebelscheinwerfer, Scheinwerferautomatik, Tagpakter Bauweise geräumiger und Bremsenergie erreicht das Kosten noch weiter. Innenraum, enorme Wendig- Fahrzeug nach EU-Testzyklus Der i0n bietet serienmäßig fahrlicht, Zentralverriegelung eine Reichweite von 150 Kilo- sechs Airbags, ESP, elektroni- mit Fernbedienung, Bordcommetern. Berücksichtigt man, schem Bremskraftverteiler, ei- puter, Klimaanlage, mp3-fähidass sich 90 Prozent der tägli- nen Notbremsassistenten so- ges CD-Autoradio mit Bluetooth chen Fahrten auf weniger als wie eine stabile Karosserie- und USB-Anschluss, elektrische Fensterheber vorne und 60 Kilometer belaufen, ist dies struktur. ALLE XTRAS INKLUSIVE: höhenverstellbarer für den Alltag völlig ausrei- Bei der Konzeption lag ein hinten, wichtiger Schwerpunkt auf der Fahrersitz, in der Neigung verchend. • Klimaanlage • Chrom-Styling An einer normalen 220 Volt- Sicherheit und Lebensdauer stellbare und umklappbare • Radio CD / MP3 • Leichtmetall-Felgen Steckdose kann die Batterie in- sämtlicher elektrischer An- Fondsitzlehnen und vieles • Start-Stopp-System 1 • Multifunktions-Leder• Rückfahrwarner Lenkrad nerhalb von sechs Stunden triebskomponenten. So wurden mehr. • Leichtlaufreifen 1 … und vieles mehr Mit nur einer Ausstattungsstufe und zwei Interieurvarianten zzZ$$p E{ -.Hy496/5 {Zppp E} -8B6<;A@-.-BB ) ist das Angebot besonders transparent. Beim Verkauf in E Frankreich setzt Peugeot auf .-@-;41.<B ein komplettes Mobilitätspaket über fünf Jahre mit dem Ziel eines Preises von unter 500 Euro pro Monat. Darin enthalten sind die Kosten für das komplette Fahrzeug (mit fünf Jahren Garantie auf Batterie und Elektroantrieb), die Wartung über vier Jahre oder 50.000 Ki2 ive lus Abb.:: Colt 5-Türer „XTRA“ Abb XTRA“ lometer, einer besonderen AssiTOMTOM ink stance für die elektrischen Ub_h <lhfS; S__Wg Vf\a 5 S__Wg VfSaZ Komponenten, die Dienste Connect, Electric Driving und die `v%x~$v# +, {+ { %|vx~ yv+ }{/ ++{ W0,*vD yv+ {,/v+ }v%3 w{+'%y{*+ v,,*v", . $vx~,Z a-* }-,D yv++ -%+{* g'%y{*$'y{## }#{ x~ Teilnahme am Mobilitätspro${~*{*{ ~v,Z Vv%" +{ %{* }*v% ,Ow*v-%{% g'%y{*#vx" {*-%} 1}{}{% gramm „Mu by Peugeot“. BeS-|(*{ +# ~vw{% g { $${* y{% ({*|{",{% S-|,* ,,Z Xv~*{% g { hörden und Regierungen för{%,+(v%%,Z dern die neue Technologie k\f XfWiWa iag SiX \[fWa TWgiU[K durch Kaufanreize und die Einrichtung von Ladestationen. Bis heute hat Peugeot 15 Ab[{ %* x~ ZNw{# Z$w[ c ,,#{*+,*vB{ F3D G3''F _v%}{% sichtserklärungen mit interesh{#{|'% pG{p3eFpH'p sierten Mobilitätsdienstlei{ |R* gx~v#,}{,* {w{ stern, Energieversorgern, Lea' c*{ + y{+ g'%y{*$'y{##+ U'#, 3OhR*{* {Z{ `c\ NlhfSN FF "k 1HF cg#D singfirmen und Carsharing-Unj{*w*v-x~ "'$w % {*, >DJ #e{pp "$ 1 %%{*'*,+ GDp #e ternehmen in mehreren eurov-B{*'*,+ >D3 ##D Ub'OW$ ++ '%K {{F }e"$D %"#-+ .{ hb`O päischen Ländern unterzeichhb` j v _\jW {'p W-*'({ 1$ , hv+x~{# $ k{*, .'% 'pp EZ 3 3-+F,3# x~{* ^-%y{%.'*,{ # $ S", '%+3{ ,*v-$ w{ Tv*"v-|Z net. (DZ-Foto: Werk)
A
COLT „XTRA“
$Z$$p
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Seite 24 G
Immobilienmarkt Angebote Nutzen Sie Ihre Chance und erwerben eins von drei schönen Neubau-Reihenhäusern in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet in Langen. VERKAUF
VERMIETUNG
KAPITALANLAGEN
Dreieich/Sprdl: DHH in beliebter Lage! 8 Zimmer * ca.138 m² Wfl.* 672 m² Grdst. * Bj.34/90 * Garage + Garten € 249.000,–
Neu-Isenburg: 4 Zimmer Gartenwohnung EBK * ca. 97 m² Wfl. * Terrasse * Bj. 1970 Einzugsbereit * Kaufpreis € 220.000,–
Dreieich/Sprdl.: Bungalow in Bestlage 5 Zimmer * ca.135 m2 Wfl. * 440 m2 Grdst. * Bj. 1970 * Garage + Garten € 390.000,–
Heusenstamm: 4 Zi. ETW im Penthousestil. Sonnenterrasse * TG- Stellpl. * ca. 135 m2 Wfl. Bj. 1984 * EBK * 2 Bäder € 325.000,–
Langen: Bungalow in ruhiger Lage! ca. 95 m² Wfl * Tgl.Bad * Terrasse * Garage * Bj. 1961/10 * ca. 900 m² Grdst. € 425.000,–
Heusenstamm: Tolle 3 Zimmer ETW. 3 Zimmer * ca. 92 m² Wfl. * Balkon * EBK Bj. 78/2010 * Stellplatz KP € 124.000,–
Dreieich: 3 Zimmer Eigentumswohnung Tageslichtbad * ca. 72 m² Wfl. * 1. OG * Laminat* Garage* Kaufpreis € 115.000,–
Rodgau-NR: Top Einfamilienhaus! 7 Zi. * Einliegerwohnung * ca. 180 m² Wfl. * EBK * Balkon * Terrasse* € 345.000,–
Heusenstamm: Top-Einfamilienhaus 6 Zi. * ca. 185 m² Wfl. * Bj. 1975 * ca. 630 m² Grdst. * Garage * Terrasse € 424.000,–
Rodgau: Einfamilienhaus mit Pool 4 Zimmer * ca.125 m² Wfl. * 510 m² Grdst. * Bj. 67/07 * Garage + Garten € 360.000,–
Heusenstamm: Top Bauplatz für EFH 368 m² zzgl. 222 m² angrenzendes Waldgrundstück * Kaufpreis € 209.000,–
Dietzenbach: Großes Einfamilienhaus! Sonnenterrasse * EBK * Bj. 1986 * Garage 6 Zi. * ca. 320 m² Grdst. € 435.000,–
Rödermark: Stilvolles Einfamilienhaus 6 Zi. * Parkett * Garage * Terrasse ca. 681 m² Grdst. Bj.1955 * Balkon € 339.000,–
Rödermark-Urberach: Handwerkerhaus 6 Zi. * ca. 100 m2 Wfl. * ca. 312 m2 Grdst. * Bj. 1908 * Nebengebäude KP € 179.500,–
Dreieich/Offth.: Großes Einfamilienhaus 10 Zi., ca. 210 m2 Wfl., ca. 456 m2 Grdst. Balkon * Terr., Bj.90, Do-Garage € 499.000,
Neu-Isenburg: 3 Zi. Eigentumswohnung Aufzug * ca. 96 m² Wfl. * Balkon * Bj. 1970 * Einzugsbereit * Kaufpreis € 169.000,–
Neu-Isenburg: 3 Zi. Eigentumswohnung Aufzug * ca.75 m² Wfl. * Balkon * Bj. 1972 * TG-Stellplatz * Kaufpreis € 125.000,–
Dietzenbach: 1-2 FH in beliebter Lage! Sonnenterrasse * EBK * Bj. 1974 * 7-8 Zi. Garage * ca. 489 m² Grdst. € 370.000,–
Exklusiv-Immobilien.net Telefon: 06102 751616
Ihr Erfolg ist unser Hier ist Immobilienkompetenz Ziel! zu Hause
- Wohn.- Nutzfläche ca. 180 qm - voll unterkellert - Fußbodenheizung - Solaranlage - Kleine Wohnanlage, nur 3 Häuser - Top Lage in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet - Kaufpreis ab 315.000,- Euro Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet
„Großraumwunder“ RMH in Egelsbach 5-6 Zimmer ca. 170 m² Wfl. 250 m² Südgrundstück, Garage KP: 275.000,- € BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70
www.bhw-immobilien.de/offenbach
Bahnhofstraße 103 63263 Neu-Isenburg
Trendwende: Deutsche bauen lieber neu (DZ/bh) – Trendwende auf dem Wohnungsmarkt: Nach langjähriger Flaute gewinnt der private in der großen PlanungssicherWohnungsneubau wieder an Boden. Insbesondere ältere Menschen wissen den Komfort des Neu- heit begründet. „Immer mehr baus zu schätzen. Bauherren entscheiden sich für den Passivhausstandard m vergangenen Jahr er- nis korrespondiert mit Schät- die Kinder längst aus dem Haus oder ein KfW-Energieeffizienzreichte der Neubau in zungen des Ifo-Instituts, das sind. Wichtig ist dagegen die haus. Da wissen sie, dass ihr Deutschland mit rund 2008 einen Anstieg der Neu- funktionale Raumaufteilung – Haus zukunftssicher ist, und 140.000 neu gebauten Wohnun- bau-Zahlen um 20 Prozent bis sie soll dem „neuen“ Leben zu- sie können die attraktiven Förarbeiten. Altbauten genügen derungen nutzen.“ Der BHWgen seine absolute Talsohle, 2012 prognostizierte. jetzt geht es anscheinend wie- Neue Bauten braucht das Land! diesen Ansprüchen seltener: Experte weist darauf hin, dass der aufwärts. Eine mögliche Die großen Vorteile des Neu- Die Grundrisse sind oft klein- im Rahmen des KfW-ProTrendwende beim Neubau baus: individuelle Bauausfüh- teilig und die Ausstattungen gramms „Energieeffizient Bausieht aktuell die neueste Em- rung, hoher Wärmeschutz und veraltet. Sie auf moderne Stan- en“ zinsgünstige Kredite bis nid-Umfrage im Auftrag der moderne Haustechnik. Insbe- dards zu bringen, erfordert auf- maximal 50.000 Euro pro BHW Bausparkasse. Nur noch sondere die über 60-jährigen wendige Renovierungen, deren Wohneinheit vergeben werden. 40 Prozent der Deutschen wür- Deutschen wissen diese Quali- Kosten oft nur schwer abzu- „Zusätzlich gibt es einen Tilden demnach lieber einen Alt- täten zu schätzen. Für sie sind schätzen sind. Zusätzlich tra- gungszuschuss von bis zu zehn bau kaufen, die Mehrheit be- barrierefreier Komfort, funk- gen die neuen gesetzlichen Vor- Prozent der Darlehenssumme“, vorzugt den Neubau. In der Al- tionale Grundrisse und tech- schriften zu Wärmedämmung so Bernd Neuborn. Der Staat tersgruppe der über 60-Jähri- nisch hochwertige Ausstattun- und Energiebedarf zur weite- greift auch jungen Familien mit gen fällt die Entscheidung noch gen unverzichtbare Vorausset- ren Verunsicherung potenziel- Kindern unter die Arme. Sie deutlicher aus: 56 Prozent wür- zungen für ein mobiles, eigen- ler Eigentümer bei. profitieren von der Wohn-Rieden einen Neubau erwerben, ständiges Leben bis ins hohe Für Bernd Neuborn von der ster-Förderung mit hoher staatnur 33 Prozent eine Bestands- Alter. Dabei müssen die Woh- BHW Bausparkasse liegt der licher Tilgungssubvention. Daimmobilie kaufen. Das Ergeb- nungen nicht groß sein, weil neue Trend zum Neubau auch durch wird das Eigenheim wesentlich schneller schuldenfrei. Ob Neu- oder Altbau, Erwerb oder Unterhalt von Wohneigentum – aufwendige Maßnahmen wollen klug finanziert sein. Der klassische Bausparvertrag, gepaart mit zinsgünstigen Förderkrediten und Wohn-Riester, gibt auf lange Jahre finanzielle Sicherheit - nicht nur jungen Familien, sondern auch älteren Menschen. (DZ-Foto: bhw)
I
Wohnen/Gewerbe Einfam.-Haus mit separatem Laden/Werkstatt/Ausstellung Renovierungsaufwand KP : 195.000,- €. BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70
www.bhw-immobilien.de/offenbach
2050: Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien (DZ/ai) – Bis 2050 kann die Stromversorgung in Deutschland zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Wie aus einem bereits im Januar vorgelegten Sondergutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen hervorgeht, kommt Offshore-Windkraftanlagen dabei die größte Bedeutung zu. Außerdem wird die Solarenergie eine größere Rolle spielen. Die Biomassenutzung wird ebenfalls ausgedehnt, aufgrund ihrer Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung aber beschränkt bleiben. Auf etwa sieben Prozent wird der Anteil der Stromerzeugung aus Biomasse geschätzt. Die Experten sind sich einig, dass bei entsprechendem Aus-
bau von Speichern und Netzen die Versorgung mit Strom jederzeit sichergestellt werden kann. Dazu reichten bereits die heute vorhandenen Technologien aus. Bestätigt werden diese Schätzungen durch das Forschungsprojekt „ERNEUERBAR KOMM“ der Fachhochschule Frankfurt. Es kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass die Stromerzeugung vollständig aus erneuerbaren Energien möglich ist, wenn Ballungsräume und ländliche Regionen zusammenarbeiten und das Potenzial an erneuerbaren Energien besser nutzen. Ländliche Regionen haben noch Reserven bei Windkraft und Biomasse, Städte bei der Nutzung von Solarenergie.
Seite 25 G
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Immobilienmarkt Gesuche
BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70
www.bhw-immobilien.de/offenbach
Sie wollen verkaufen und/oder vermieten? Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß
Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25
Unternehmer sucht 1-2 Familienhaus mit überschaubarem Renovierungsaufwand in Dreieich oder Langen bis 600.000,- € BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70
www.bhw-immobilien.de/offenbach
(DZ/bs) – Die Zinsen für eine Baufinanzierung sind trotz ihres leichten Anstiegs noch immer günstig. Die Erfüllung des Traums von den eigenen vier Wänden ist aktuell für viele weiterhin so nah wie nie zuvor.
D
Verpachtungen
Gew. Angebote
gramm: Dem sogenannten Wohn-Riester. Dieses Förderprogramm bewerten Immobilienplaner und -besitzer als die wichtigste staatliche Förderung. Das Programm, offiziell Eigenheimrentengesetz, gibt es seit dem 1. Januar 2008. Der Staat verbindet in diesem Gesetz zwei beliebte Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge: Die Vorsorge durch selbstgenutztes Wohneigentum und die staatlich geförderte private Rentenvorsorge im Rahmen der Riester-Rente. Wer mit einem Riester-Vertrag für das Alter vorsorgt, kann das angesparte Geld komplett entnehmen und es als Eigenkapital in den Bau oder Kauf einer Immobilie stecken oder die laufenden Riester-Zulagen in die Tilgung des Immobilienkredites fließen lassen. Einzige Bedingung: Die Immobilie muss in Deutschland liegen und selbst als Hauptwohnsitz genutzt werden. Das Darlehen ist ein Altersvorsorgevertrag im Sinne des Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetzes. Das bedeutet, dass die Tilgungsleistungen förderungsfähig sind. Beim Wohn-Riester fließen die Zulagen aus der Riester-Förderung als Sondertilgung in die Immobilienfinanzierung mit ein. Dadurch erfolgt eine schnellere Entschuldung. Das Wohn-Riester-Darlehen ist ein Annuitätendarlehen mit einem für die Laufzeit fest vereinbarten Zinssatz. Die monatliche Rate bleibt konstant und bietet Immobilienfinanzierern hohe Planungssicherheit. Vor allem,
wenn die günstigen Bauzinsen möglichst lange festgeschrie- 3 Mann/Lkw pro Std. D 101,15 ben werden. Zusätzliches Spar- Besser-Umzüge GmbH potential kann es durch die Kombination von Wohn-Riester Tel. 0 61 02 / 2 73 24 mit weiteren öffentlichen Fördermitteln geben. Für zukünftige Bau- oder Kaufvorhaben ist das Riester-Bau- 2-Zi.-Whg., ruhig gelegen in Sprendsparen ideal. Die Zeit bis zur lingen, Wfl. ca. 57 m², kl. MFH, mod. Realisierung des Vorhabens TlBd., neues Laminat, W-Loggia, € 490,00 Nk./Kt. wird für das Ansparen des Rie- Stellpl., frei www.vongagern.de ster-Bausparvertrages genutzt. Tel.: 06105 - 976770 oder 06103 - 404338 Anschließend kann das angesparte Bausparkapital vollständig für den Kauf, Bau oder auch für die Entschuldung einer selbst bewohnten Immobilie verwendet werden. Auch eine Teilentnahme bis zu 75 Prozent des Bausparvermögens ist zuImmobilien Vermietungen lässig. Die Riester-Rente und somit Langen, 3 ½ ZW 91 qm am S-Bahnhof, Laminat, Tgl.-Bad, Südloggia, frei, € auch Wohn-Riester ist durch 730,- + NK/Kt. die steuerfinanzierte Förde3-ZW 88 qm in 3- Fam.-Hs. im rung vor allem für Geringver- Langen, EG mit Garten, Terr., Garage, frei, 680,- + diener und Familien mit Kin- NK/Kt. dern interessant. Langen-Linden, 4 ½ ZW in Toplage, ca. Die Höhe der Förderung ent- 125 qm in 2-Fam.-Hs, EG, EBK, Laminat, spricht der Riester-Rente. Um gr. Terrasse Süd/West, Markise, frei 01.09. € 1.050,- + NK/Kt. die volle Förderung zu erhalten, muss der Sparer jährlich Langen, 3 ½ -ZW 87 qm in gepfl. ETWmit Schwimmbad und Sauna, mindestens vier Prozent seines Anlage. große Loggia, EBK, Ebschr., frei, € 575,sozialversicherungspflichtigen + NK/Kt. Brutto-Vorjahreseinkommens Sprendlingen, 3-ZW 83 qm 2. OG, Lift; (maximal 2.100 Euro) in einem Blk., Ebschr., Laminat, frei, € 456,- + Riester-Vertrag ansparen. Der NK/Kt. Staat beteiligt sich dann an Egelsbach, 4-ZW in 3-Fam.-Hs. 91,35 dem Mindestbeitrag mit einer qm, Südblk., Gartennutzung, frei Sept., jährlichen Grundzulage von € 810,- + NK/Kt. 154 Euro für Ledige bzw. 308 Langen, teilm. 1-ZW 29 qm, Bj. 98, Euro für Verheiratete. Für jedes Südblk., Parkett, Marmor-Wannenbad, frei, € 290,- + NK/Kt. Kind wird zusätzlich eine jährSordon Immobilien · Tel. 06103/74578 liche Förderung in Form einer Kinderzulage in Höhe von 185 Euro gewährt. Für Kinder, die nach dem 31.12.2007 geboren sind, zahlt der Staat eine Zulage in Höhe von 300 Euro pro Jahr.
Ab dem vierten Verkauf werden Steuern fällig (DZ/sk) – Bislang gilt für die Erhebung von Steuern auf Privatverkäufe von Immobilien die Spekulationsfrist. Nach zehn Jahren konnten diese veräußert werden, ohne dass Steuern auf die Gewinne gezahlt werden mussten. Nach dem kürzlich vom Bundesfinanzhof veröffentlichten Beschluss spielt nun eine weitere Regelung eine wichtige Rolle: verkauft nämlich ein privater Hausbesitzer innerhalb von fünf Jahren mehr als drei Immobilien, wird dies vom Fiskus als gewerblicher Grundstückshandel eingestuft. Da dies erst im Nachhinein, also nach dem
Verkauf der vierten Immobilie festgestellt werden kann, ist es dem Finanzamt dann erlaubt, auch die drei vorher getätigten Verkäufe als gewerblich einzustufen. Dies geschieht unabhängig davon, ob die vorherigen Steuerbescheide bestandskräftig sind oder nicht (Az.: X B 149/10). Wer also Steuern sparen will, bleibt mit seinen Immobilienverkäufen unterhalb der Grenze oder bereitet sich – auch rückwirkend – auf die Zahlung von Steuern auf Mieterträge und realisierte Gewinne vor. Die Ermittlung der Einkünfte muss dann auch mittels einer Bilanz erfolgen.
Gewerblicher Handel
Maklerkollegen ! wir betreuen Kunden zweier Großbanken und suchen im Rahmen eines Gemeinschaftsgeschäfts Haus/Villa bis 600.000,- € in Langen od. Dreieich Interessiert ?
www.bhw-immobilien.de/offenbach
Die Umzugmacher
• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung
Umzüge mit Schreiner och damit zukünftige Eigenheimbesitzer entspannt und ohne Sorgen die Zeit im Eigenheim genießen können, ist ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept ratsam. Dabei spielen nicht nur Zinssatz, Eigenkapitalanteil, Darlehenssumme, Laufzeit und Tilgungshöhe eine wichtige Rolle. Vor allem sollten private Bauherren eine mögliche Einbindung von öffentlichen Fördermitteln in die individuelle Baufinanzierungslösung überprüfen lassen. Eine kürzlich veröffentlichte bundesweite Umfrage der Allianz Versicherung zeigt, dass die Bundesbürger grundsätzlich über Möglichkeiten von staatlichen Zuschüssen bei der Baufinanzierung Bescheid wissen. Doch wie positiv sich die Einbindung von öffentlichen Fördermitteln auf eine Finanzierung auswirken kann, ist nahezu unbekannt. „In Deutschland gibt es hunderte Fördermittelmöglichkeiten für den Immobilienerwerb“, erklärt Marcus Rex, Gründer und Vorstand der BS Baugeld Spezialisten AG. „Richtig im eigenen Finanzierungskonzept berücksichtigt, können private Bauherren einen ordentlichen Geldbetrag einsparen.“ Vater Staat beispielsweise unterstützt den Weg in die eigene Immobilie und somit einen wichtigen Baustein für die private Altersvorsorge mit einem ganz speziellen Fördermittelpro-
Garagen
BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70
Vermietungen
Grundstücke
Mietprobleme – NEIN Danke! Sicher vermieten mit BHW-Vermietungsservice. Wir suchen 2-4 Zi.-Mietwohnungen in Neu-Isenburg, Dreieich, Langen. BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70
www.bhw-immobilien.de/offenbach
Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de
06103 - 24010
Dingend – Eilt Langen mehrere 3 - 4 Zi.Eigentumswohnungen ab 75 m² für vorgemerkte Kunden zweier Großbanken mit gesicherter Finanzierung gesucht.
Fördermittel fürs Eigenheim
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Seite 26 G
Veranstaltungskalender FR
5. AUG
Langen • Neue Stadthalle, Sonnenterrasse, 21 Uhr, Ivan Santos & Band (2. Sommerspiele, Eintritt frei) Egelsbach • Gud Stubb, Lutherstr. 14, 19.30 Uhr, Siegfried Simon erzählt aus seinem Leben (Geschichtsverein) Dreieich • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, Varieté unter Sternen: Meike Silia, Trapez, Liazeed, Akrobatik, Claudius Specht, Jonglage, Ricardo, Glasbalancen, Timothy Trust & Diamond, Illusionen, Golden Time, Diabolo, Trio Grande, Felix Gaudo (20 - 29 €) • Maislabyrinth, Götz., Im Höchsten/Vor der Pforte, 20 Uhr, Sarah Hakenberg: Der Fleischhauerball (8 €) Dietzenbach • Waldschwimmbad, 22 Uhr, Werner - Eiskalt (6 ; Open Air Kino) • Europaplatz, 19 Uhr, Weinfest: Metronom Music Heusenstamm • Schloss, Bühne am Bannturm, 20 Uhr, Musicalgruppe Puls: Ball der Vampire (7,50 €) • Sammlungsdepot des Museums f. Kommunikation Frankf., PhilippReis-Str. 4, 14 Uhr, Ein Blick hinter die Kulissen (5 €; Anmeldung: 06104/4977210) Rödermark • Theater & nedelmann, 20.30 Uhr, Sonnendeck und Winterspeck (14 €) Rodgau • Hinnerhof, Nieuwpoorter Str. 76, Dud., 18 Uhr, Hinnerhoffest: Wolfgang Lieberwirth • OpenStage-Halle, Stettiner Str. 17, Jüg., 20 Uhr, MarieWonder (CD-Release; 5/7 €) Hainburg • FTH-Waldsportplatz, Auf das Loh, Hainst., 19.30 Uhr, 25. Laredo Coun-
23.30 Uhr, Elvis-Show m. Gregor Graf Dietzenbach • Waldschwimmbad, 22 Uhr, The Fast & The Furious 5 (ab 12; 6,50 ; Open Air Kino) • Europaplatz, 19 Uhr, Weinfest: Los Amigos Heusenstamm • Schloss, Bühne am Bannturm, 20 Uhr, Musicalgruppe Puls: Ball der Vampire (7,50 €) Hainburg • FTH-Waldsportplatz, Auf das Loh, Hainst., 25. Laredo Country Music Festival, 16.30 Uhr, Line Dance Workshop, 19 Uhr, Arizona Line Dance Band, 22 Uhr, Cadi Country Rock (10 €) Offenbach • Hafen 2, 21.30 Uhr, Open AirKino: Adams Äpfel (6 €) • Büsingpalais, Hof, 20.30 Uhr, Theaterclub Elmar: Der eingebildete Kranke • t-raum, 20 Uhr, Gatte gegrillt (12 Der belgische Sänger und Songwriter Milow tritt am 6. August auf €) dem RPR1.Rheinland-Pfalz Open Air auf der Großen Bleiche in Darmstadt • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, The Mainz auf. Der Eintritt ist frei. Boozeblues, Los Udos, Mine - Rock; try Music Festival: Cripple Creek, • Eschenheimer Turm, 22 Uhr, Die Flaggstaff (10 €) Tour der schwarzen Schatten (ab 12; Offenbach 9,50 €; Anm.: 06101/3496202; MorÜber 34 Jahre • Büsingpalais, Hof, 19 Uhr, Second ticus)
Spring, Mallet, Rodgau Monotones (15/18 €) • Hafen 2, 21.30 Uhr, Open AirKino: Schwarze Katze, weißer Kater (6 €) Darmstadt • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, Your Gig - Bandwettbewerb; Kneipe, 23 Uhr, The Smokin’ Mojo Filters (Eintritt frei) • RP, Kollegiengebäude, Luisenplatz 2, Innenhof, 20.30 Uhr, René Kollo: Die Morde des kleinen Tannhäuser (20 - 47 €; Residenzfestspiele) Frankfurt • Das Bett, 22 Uhr, La Piñata (8/10 €) • Dom, 20 Uhr, Chor der St. Davids Cathedral - Vierne, Fauré, Williams, Perry... (10 - 35 €) DIE LANGENER KINOS • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Jogi Kirschner, Thomas Schilling, Peter Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Fahrenholz - Jazz (Eintritt frei) • Elfer, 21 Uhr, Bösedeath, ContrapRheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b Pyometra - Metal (6 €) das aktuelle Programm tion, • Östl. Mainufer, Nähe Oskar-vonunter: Miller-Str., 19 Uhr, Emirsian, 19.45 Uhr, Non Toxic, 20.45 Uhr, Schoyf06103 / 222 09 und 29 131 ler (Sommerwerft; Eintritt frei) oder im Internet unter • Cocoonclub, 22 Uhr, Karotte, Dowww.Die-Langener-Kinos.de minik Eulberg (10 - 15 €) . . . mehr als nur Film • U60311, 23 Uhr, Jenny Furora (10 €) • Palmengarten, 19.30 Uhr, Chor u. NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Orchester d. Kammeroper Frankf.: Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Die Zauberflöte (29 €) Wo. vom 4.8.2011 - 10.8.2011 • Bolongarogarten Höchst, 20 Uhr, Do. bis So. + Mi. 20.30 BRAUTALARM Schorsch Dandin. Der beduppte Do. bis So. + Mi. 18.00 Ehemann (18 - 33 €) HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES 2 – 3 D • Papageno-Theater, 16 Uhr, DornDo. bis So. + Mi. 16.00 DER ZOOWÄRTER röschen (ab 4; 9,50 - 15,50 €) • Günthersburgpark, 18 Uhr, ThoFilm des Monats August mas Grötsch: Rangehn (Stalburg Di. 20.00 IN EINER BESSEREN WELT Theater Offen Luft; Eintritt frei) • Haus am Dom, Domplatz 3, 20.30 REX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71 Uhr, Open Air-Kino: Der Himmel DREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de über Berlin (7 €) REX • Wörthspitze, Höchst, 20 Uhr, Die Do. 19.00, Fr.-Mi. 17.00 + 19.00, Sa. + So. auch 15.00: DIE SCHLÜMPFE Kinder des Monsieur Mathieu (8 €; Do.-Mi. 21.00: GREEN LANTERN Sommerfilmfest) VIKTORIA • Römerberg, 19 Uhr, Das Blut der Do. + Mi. 20.00, Sa. + So. auch 17.30: HARRY POTTER UND DIE Gründer (ab 16; 10,50 €; Anm.: HEILIGTÜMER DES TODES 2 06101/3496202; Morticus)
Kinos
Bad Homburg • Schlosshof, 20 Uhr, Lahntaler (Eintritt frei) Bad Vilbel • Burgfestspiele, 20.15 Uhr, Totellini, Touristen und ein Testament (24 - 39 €); Theaterkeller 23 Uhr, Shockheaded Peter (15 - 21 €) • Freibad, 21.30 Uhr, Open AirKino: Der Zoowärter (6,50 €) Hanau • Schloss Philippsruhe, Amphitheater, 20 Uhr, Helge Schneider: Buxe voll (30,75 - 43,40 €) Trebur • Am Freibad, 16 Uhr, Trebur Open Air: Morning Boy, Illectronic Rock, Kellerkommando, Calejon, Royal Republic, Sunclinch, Rattlesnake Orchestra, Nukular, Captain Planet, Beat! Beat! Beat! (20,80 €)
SA
6. AUG
Langen • Lutherplatz, 20.30 Uhr, KOM, maKünstler: Markus Striegl - Rock, Pop (Eine kleine Stadtmusik; Eintritt frei) Egelsbach • Scheuenhof, Ernst-Ludwig-Str. 65, 20 Uhr, Pretty Lies (10 €) Dreieich • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, Varieté unter Sternen: Meike Silia, Trapez, Liazeed, Akrobatik, Claudius Specht, Jonglage, Ricardo, Glasbalancen, Timothy Trust & Diamond, Illusionen, Golden Time, Diabolo, Trio Grande, Felix Gaudo (20 - 29 €) • Maislabyrinth, Götz., Im Höchsten/Vor der Pforte, 20 Uhr, Christoph Reuter: Ich höre also bin ich (8 €) • Parkschwimmbad, 18 - 23.30 Uhr, Nello Monti - ital. Schlager u. Melodien (2 - 3,50 €) Neu-Isenburg • Kempinski Hotel Gravenbruch, 18 Uhr, La Serenissima - Sommerball (199 €) • KGV Eichenbühl, 18. Dinofest: 15 Uhr, Eröffnung, 17 Uhr, Rollin’ Rockets, 19 Uhr, The Stumble Beats,
• Günthersburgpark, 18 Uhr, The Ugly Two and The Halfnaked Cowboy, Sabine Fischmann, Ali Neander u. Matthias Keller (Stalburg Theater Offen Luft; Eintritt frei) • Cocoonclub, 22 Uhr, Envy My Music: Thomas Gold, Phil Fuldner, Alex Stadler (15 €) • U60311, 23 Uhr, Marc Eichler and friends (10 €) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Amadeus (13 €) • Palmengarten, 19.30 Uhr, Chor u. Orchester d. Kammeroper Frankf.: Die Zauberflöte (29 €) • Bolongarogarten Höchst, 20 Uhr, Schorsch Dandin. Der beduppte Ehemann (18 - 33 €) • Papageno-Theater, 16 Uhr, Dornröschen (ab 4; 9,50 - 15,50 €), 19.30 Uhr, Der Zigeunerbaron (18,50 20,50 €) • Haus am Dom, Domplatz 3, 20.30 Uhr, Open Air-Kino: Avatar (7 €) • Wörthspitze, Höchst, 20 Uhr, Zusammen ist man weniger allein (8 €; Sommerfilmfest) • Eissporthalle, 19.45 Uhr, Mord im Ostpark (ab 12; 9,50 €; Anm.: 06101/3496202; Morticus) • Börneplatz, 22.30 Uhr, Die Nacht der Vampirin (ab 12; 9,50 €; Anm.: 06101/3496202; Morticus) • Zoo, 10 - 18 Uhr, Zoofest Bad Vilbel • Burgfestspiele, 15 Uhr, Der kleine Vampir (6 - 14 €), 20.15 Uhr, Totellini, Touristen und ein Testament (24 - 39 €) in Darmstadt-Wixhausen Bahnhofstraße 64 * 64291 Darmstadt • Freibad, 21.30 Uhr, Open AirKino: Larry Crowne (6,50 €) Hochzeit, Geburtstag, Mainz Familien- oder Betriebsfeier können Sie in sehr schönen Räumen • Große Bleiche, 14.30 - 24 Uhr, bei uns in der “Sonne” Rheinland-Pfalz Open Air: Furasoul, Brückengasse 1 in Da.-Wixhausen Eklips, Die Atzen, Alphaville, Juli, von 20 bis 140 Personen feiern. Inkl. Gartennutzung und Spielplatz Ich+Ich, Milow (Eintritt frei) Alles mietfrei ! ! ! Rüsselsheim Zelte in allen Größen • Theater, 20 Uhr, Jacky Terrasson Komplettveranstaltungen Trio (Jazzfabrik; 15 - 35 €) Grillmenüs im Internet Trebur • Am Freibad, 10 Uhr, Trebur Open Kommen Sie zu unserem sonntäglichen Brunch-Buffet Air: Nungo, Supernova Plasmajets, von 11.30-15 Uhr in die “Sonne” Shy Guy At The Show, The Jerks, Erw. 15,50 € * Kinder 4-12 J. 6,50 € Kiemsa, Skindred, Why Not, Mittwoch, 17. August 18.30-22 Uhr People’s Temper, Phrasenmäher, Spanisches Buffet Elfmorrgen, Die Rakede, Inuki, Frau u.a. mit verschiedenen Paellas vom Küchenchef vor Ort frisch zubereitet Rausch (23 €) Bei schönem Wetter im Garten
Reservierungen T. 06150-83436 Reichliche Infos im Internet www.ruebezahl-partyservice.de
Kneipe, 22 Uhr, Daniel Vagant (Eintritt frei) • Georg-Büchner-Platz, 20.30 Uhr, Konzertchor Da., Smetana Philharmoniker Prag: Franz Liszt, Die Legende von der Heiligen Elisabeth (14 - 40 €; Residenzfestspiele) • Museum Jagdschloss Kranichstein, 15 Uhr, Workshop Jäger und Sammler (ab 6; 5 €) • bioversum, 14/15.30 Uhr, Besucherlabor: Schwerarbeiter im Erdboden (ab 6; 2 €; Anm.: 06151/ 97111888) Frankfurt • Das Bett, 22 Uhr, Jack Beauregard (9/12 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Tai Garadi & Christoph Aupperle Band (12 €) • Östl. Mainufer, Nähe Oskar-vonMiller-Str., 19 Uhr, Duo Georges Beaurice, 19.45 Uhr, LakeSideRunners, 20.45 Uhr, Traffic Jam (Sommerwerft; Eintritt frei)
SO
7. AUG
Langen • Werkhof im Torbogen, 11 Uhr, Gerd Grein: So sin’ se - Die Frankforter (15 €; Restkarten!) • Waldsee, 8 Uhr, 2. Frankfurt City Triathlon (Eintritt frei) Dreieich • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, Varieté unter Sternen: Meike Silia, Trapez, Liazeed, Akrobatik, Claudius Specht, Jonglage, Ricardo, Glasbalancen, Nicolai Friedrich, Magie, Golden Time, Diabolo, Trio Grande, Felix Gaudo (20 - 29 €) • Maislabyrinth, Götz., Im Höchsten/Vor der Pforte, 14.30 Uhr, Windlichter - kreativer Nachmittag (ab 5; 7 €) Neu-Isenburg • Schießhaus, Gravenbruchring 201, 17 Uhr, Medium Swingers • Hugenottenhalle, 11 - 15 Uhr, Filmbörse (ab 18) • KGV Eichenbühl, 18. Dinofest: 10 Uhr, Schubkarren-Rennen, 12 Uhr, Korz Lang Quartett, 13.30 Uhr, Tom Jet, 15 Uhr, Salomon C. Kenner
Group, 16.30 Uhr, X-it • Kempinski Hotel Gravenbruch, Schoppenhof, 12 - 15 Uhr, Vintage Groove Dietzenbach • Waldschwimmbad, 22 Uhr, Barfuß auf Nacktschnecken (ab 12; 6 ; Open Air Kino) • Europaplatz, 19 Uhr, Weinfest: Eurotops Rodgau • Hinnerhof, Nieuwpoorter Str. 76, Dud., 11 Uhr, Hinnerhoffest: Front of Bockband Mühlheim • Friedensgemeinde, Büttnerstr. 24, Garten, 20 Uhr, Feuer und Flamme: Sternenstaub (Spende) Hainburg • FTH-Waldsportplatz, Auf das Loh, Hainst., 10 - 16 Uhr, 25. Laredo Country Music Festival: Canyon (Eintritt frei) Offenbach • Büsingpalais, Hof, 16/20.30 Uhr, Theaterclub Elmar: Der eingebildete Kranke Darmstadt • Georg-Büchner-Platz, 11 Uhr, Sonntagsmatinee: Leichte Muse auf dem Theaterplatz (15 €), 20.30 Uhr, Andrej Hermlin & Swing Dance Orchestra (15 - 34 €; Residenzfestspiele) Frankfurt • Batschkapp, 21 Uhr, Make Do And Mend, Hot Water Music (18/23 €) • Elfer, 21 Uhr, Street Dogs - Punk (15 €) • Frankfurt Art Bar, 13 Uhr, The Happy Oldtime Swingers - Jazz (Eintritt frei) • Liebieghaus, 11 - 13 Uhr, Jazz im Museum: Yaron Herman Trio (10,90/12 €) • Östl. Mainufer, Nähe Oskar-vonMiller-Str., 19 Uhr, Bety Schön und Band, 19.45 Uhr, Claudia Rudek, 20.45 Uhr, Kognitiv Unzulänglich (Sommerwerft; Eintritt frei) • Palmengarten, 19.30 Uhr, Chor u. Orchester d. Kammeroper Frankf.: Die Zauberflöte (29 €) • Bolongarogarten Höchst, 17 Uhr, Schorsch Dandin. Der beduppte Ehemann (18 - 33 €) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Amadeus (13 €) • Papageno-Theater, 16 Uhr, Jim Knopf und Die wilde 13 (ab 4; 9,50 - 15,50 €) • Günthersburgpark, 18 Uhr, Der Allsternabend (Stalburg Theater Offen Luft; Eintritt frei) • Haus am Dom, Domplatz 3, 20.30 Uhr, Open Air-Kino: Happy go lucky (7 €) • Hauptbahnhof, Rest. Cosmopolitan, LiteraturLounge, 11 Uhr, Svenja Leiber: Schipino (Eintritt frei) • Wörthspitze, Höchst, 20 Uhr, Muriels Hochzeit (8 €; Sommerfilmfest) • Domplatz, 15 Uhr, Hexen in der Klappergass’ (ab 10; 8 €; Anm.: 06101/3496202; Morticus) • Zoo, 10 - 18 Uhr, Zoofest • Liebieghaus, 13 - 19 Uhr, Kinderfest: Workshops, Führungen, Theater (7 - 9 €) Bad Vilbel • Burgfestspiele, 11 Uhr, Drachenmond (6 - 14 €), 20.15 Uhr, Die Feuerzangenbowle (21 - 36 €), Theaterkeller 21 Uhr, Shockheaded Peter (15 - 21 €)
Seite 27 G
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Veranstaltungskalender (Sommerwerft; Spende) • Haus am Dom, Domplatz 3, 20.30 Uhr, Open Air-Kino: Kirschblüten (7 €) Bad Vilbel • Burgfestspiele, 20.15 Uhr, Die Feuerzangenbowle (21 - 36 €) • Freibad, 21.30 Uhr, Open AirKino: Eat Pray Love (6,50 €)
MI
Mit dem Programm „Paris“ tritt Götz Alsmann am 16. August im Comödienhaus Hanau-Wilhelmsbad auf. (DZ-Fotos: Veranstalter) • Freibad, 21.30 Uhr, Open AirKino: Das Schmuckstück (6,50 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Fin de Fiesta - Abschluss Flamencosommer: Fernando u. Ana Galan, Manuel Solo, Ismael Heredia, Frank Ihle Mannheim • Alte Feuerwache, 19 Uhr, Die drei ??? (Record Release Party; 10 €) Trebur • Am Freibad, 16 Uhr, Trebur Open Air: Offline, Natürlich, Kafkas, Boy Hits Car, Blumentopf, Dear Snowcap, Simeon Soul Charger, The C-Types, Bakkushan (20,80 €)
Bad Vilbel • Burgfestspiele, 20.15 Uhr, Die Feuerzangenbowle (21 - 36 €) • Freibad, 21.30 Uhr, Open AirKino: Black Swan (6,50 €)
DI
9. AUG
10. AUG
Dreieich • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, Klazz Brothers & Cuba Percussion (23 - 35 €) • Stadtbücherei Sprendl., 16 Uhr, Handa’s surprise – engl. Vorlesestunde (ab 5; Anm.: 06103 962651) Dietzenbach • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, Swing und mehr: Peter Glessing Swingtett, Salena Maue - Soul (Spende) Mühlheim • St. Markus, 19.30 Uhr, Kirchenchor St. Markus, Black Boxx (Hofsommer; Eintritt frei) Darmstadt • Oetinger Villa, 20 Uhr, Ghostlimb, Black Kites, Any Point In The Storm, Stumbling Pins Frankfurt • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Stand up Comedy Open Mike Night (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, FFC (8 €) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Faust (13 €) • Palmengarten, 19.30 Uhr, Chor u. Orchester d. Kammeroper Frankf.: Die Zauberflöte (29 €) • Bolongarogarten Höchst, 20 Uhr, Schorsch Dandin. Der beduppte Ehemann (18 - 33 €) • Östl. Mainufer, Nähe Oskar-vonMiller-Str., 19 Uhr, Dirk Hülstrunk, Pathos Legal, Falscher Hase (Sommerwerft; Spende) • Haus am Dom, Domplatz 3, 20.30 Uhr, Open Air-Kino: Matchpoint (7 €) Bad Vilbel • Burgfestspiele, 20.15 Uhr, Die Feuerzangenbowle (21 - 36 €) • Freibad, 21.30 Uhr, Open AirKino: Überraschungs-Preview (6,50 €) Mainz • Kuz, Innenhof, 19.30 Uhr, Dieter Thomas Kuhn & Band: Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt (29,90/34 €)
Dreieich • Stadtbücherei Sprendl., 15 Uhr, Bilderbuchkino: Die Olchis - ein Drachenfest für Feuerstuhl (ab 4; Anm.: 06103/962651) Rödermark • Neue Lichtspiele, Urb., 20 Uhr, Film des Monats: In einer besseren Welt (7 €) Frankfurt • Brotfabrik, 20 Uhr, Blonde Redhead (21/25 €) Dreieich • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Funk5 • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, (Eintritt frei) Michael Quast, Sabine Fischmann, • Palmengarten, 19.30 Uhr, Caci Rhodri Britton: Die Fledermaus à Vorba - Weltmusik (14,20/16 €) trois (20 - 29 €) • Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Frankfurt Dramatische Bühne: Die drei Mus• Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die ketiere (13 €) Dramatische Bühne: Die drei Mus- • Bolongarogarten Höchst, 20 Uhr, ketiere (13 €) Schorsch Dandin. Der beduppte Langen • Haus am Dom, Domplatz 3, 20.30 Ehemann (18 - 33 €) Uhr, Open Air-Kino: Bruce allmäch- • Östl. Mainufer, Nähe Oskar-von- • Rathausvorplatz, 19 Uhr, Eröfftig (7 €) Miller-Str., 19 Uhr, Poetry Slam nung Weinfest Dreieich • Burgfestspiele Dr.hain., 20 Uhr, Bodo Wartke (ausverkauft!) Rödermark • Theater & nedelmann, 20.30 Uhr, MÖRFELDEN-WALLDORF: 3000 Bequerel - Eine Region am EnSonnendeck und Winterspeck (14 de des Ausnahmezustandes, Texte u. Bilder zu Tschernobyl v. Ti€) mo Jaworr, Oliver Heil u. der Friedensinitiative, im Rathaus WallRodgau dorf, Foyer, Flughafenstr. 37. Vernissage Fr,., 9.8., 18 Uhr • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Waldfried RODGAU: Das Leben, ein Kunstwerk, Arbeiten v. Werner Klein Ruß liest eigene Geschichten (Ein(Vincenz v. d. Rodau), Sa. u. So., 6./7.8, 16 - 20 Uhr im Kunsthaus, tritt frei) Opelstr. 10, Dudenhofen (18 Uhr, Alltagsbegegnungen - Lesung v. Frankfurt eigenen Texten) • Elfer, 21 Uhr, Cannabis Corpse FRANKFURT: Geschichte der Frankfurter Stadtbahn, am Sa. u. Metal (11 €) So., 6./7.8., jeweils 10 - 17 Uhr in der Station Kirchplatz • Geldgeschichte, b. a. W. im Geldmuseum der Deutschen Bun• Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Hot desbank, Wilhelm-Epstein-Str. 14, mo., di. u. do. - so. 10 - 17, mi. 10 Swinger Club (Eintritt frei) 21 Uhr (Führungen für Erwachsene: So., 7., 14., 21.8., 11 Uhr; 15 Uhr: • Jazzkeller, 21 Uhr, Juliana Da Erlebniswelt Geld - v. 6 - 12 Jahren; Afterwork-Führungen: Mi., 10.8., Silva e Amigos do Brasil (12 €) 17.30 Uhr, Highlights aus der Geldgeschichte, Mi., 17.8., 17.30 Uhr, • Spritzehaus, 21.30 Uhr, The Das echte und das falsche Geld) Bluesman
MO
8. AUG
DO
AUSSTELLUNGEN
Kontakte
11. AUG
• Grüneburgpark, 20.45 Uhr, Die Dramatische Bühne: Faust (13 €) • Bolongarogarten Höchst, 20 Uhr, Schorsch Dandin. Der beduppte Ehemann (18 - 33 €) • Östl. Mainufer, Nähe Oskar-vonMiller-Str., 19 Uhr, Gottfried Lehr, Tender Leech, Freak Benzin (Sommerwerft; Spende) • Haus am Dom, Domplatz 3, 20.30 Uhr, Open Air-Kino: Goethe! (7 €) • Zooterrassen, 20.30 Uhr, KInonacht: Jan Haft: Das Kornfeld Dschungel für den Sommer • Liebieghaus, 20 Uhr, Art after work: Bin ich schön (15 €; Anm.: 069/650049-110) Aschaffenburg • Festplatz, 17.30 - 22 Uhr, 14. Afrika Karibik Festival: Irie Révoltés, Marteria, Heckert Empire... (15/22 €) Bad Vilbel • Burgfestspiele, 20.15 Uhr, Don Karlos (21 - 36 €) Hanau • Schloss Philippsruhe, Amphitheater, 20 Uhr, Aida (38,80 - 58,35 €) Lorsch • Nibelungenhalle, 20 Uhr The 12 Tenors Weiterstadt • Braunshardter Tännchen, Klein Gerauer Weg, 35. Open Air Filmfest, 20 Uhr, Sherliha, 21.30 Uhr, Filmprogramm (Eintritt frei) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, The Adicts (15 €)
Lesen können Sie noch gut –
aber wie ist es mit dem
Hören ??? Wer häufig etw as falsch verst eht, sollte jetzt einen kostenlo sen Hör-Test machen
Hanaustraße 2-12 63303 Dreieichenhain Tel. 0 61 03 / 8 04 45 75 Einkaufspassage -
P direkt am Haus
Knackig, frisch und hat was im Kopf: Den möchte man gerne anmachen!
Fichtestrasse 65 • Dreieich-Sprendlingen • 0 61 03/6 80 14
FICHTESTRASSE 65 · DREIEICH-SPRENDLINGEN · TELEFON 0 61 03 / 6 80 14
Reisebüro Karin Seddig Neue Winterkataloge sind da! Sichern Sie sich jetzt Ihren Frühbucherrabatt. Telefon (06102) 3 95 90 Frankfurter Straße 100 Telefax 3 41 36 63263 Neu-Isenburg E-Mail: seddig.reisebuer@t-online.de
Gewinnen Sie einen von insgesamt drei Gutscheinen unserer Werbepartner im Wert von jeweils € 25,-. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Lösungswort senden an: raetsel@dreieich-zeitung.de · Einsendeschluss: Dienstag 9.8.2011 bis 12.00 Uhr Die Gewinner der letzten Ausgabe lauten: Anke Jeschke und Christoph Mathy. Herzlichen Glückwunsch!
Seite 29 G
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Lifestyle „Onkel Jürgen“ im Offenthaler Kornfeld
Edel-Picknick „weißer“ Genussmenschen
Dreieich (DZ/jh) – Dass man die Feste feiern muss, wie sie fallen, das braucht man Jürgen Drews wahrlich nicht lange erklären. Der Schlagerstar aus den 70er Jahren, der sich als „König von Mallorca“ auch mit über 60 einer treuen Fangemeinde erfreut, ist zwischen Flensburg und Garmisch ein gern gesehener Partygast. Nun gibt er seine Vistenkarte erstmals auch in Dreieich ab. Die Gage dafür übernimmt die Freiwillige Feuerwehr Offenthal, die sich das Gastspiel „Ihrer Majestät“ zum 125. Geburtstag selbst geschenkt hat. Und weil das Feiern in geselliger Runde doppelt Spaß macht, sind am 15. August neben Drews und dessen Schlagerkollege Olaf Henning („Cowboy und Indianer“) rund 1.000 Partygäste mit von der Partie. Karten gibt es im Vorverkauf...
Königstein (DZ/mi) – Der Verein Königsteiner Gala e.V. lädt zum dritten Mal zu seinem „Picnic en blanc“ in den Kurpark ein. Wenn das Wetter mitspielt, treffen sich weiß gekleidete Genussmenschen am Sonntag (14.) ab 11 Uhr auf der großen Wiese im Herzen des Kurparks.
D
as Spektakel mit den beiden Stimmungskanonen vom „Ballermann“ beginnt am Montag (15.) um 20 Uhr im großen Festzelt neben dem Feuerwehrhaus. Im Schatten des Turmes an der Friedhofstraße werden Drews und Henning die ganze Bandbreite ihres musikalischen Schaffens präsentieren. Die Karriere des „Mallorca-Königs“ begann Anfang der 70er Jahre mit dem Einstieg des jungen Barden bei den Les Humphries Singers. 1973 startete Drews seine Solokarriere. Nach drei Jahren dann der große Erfolg: „Ein Bett im Kornfeld“ – eine Coverversion des Country-Songs „Let your love flow“ von den Bellamy Brothers – stürmte die Charts und machte Drews nicht zuletzt Dank der „ZDF-Hitparade“ deutschlandweit bekannt. Nach einem Intermezzo in Amerika, wo ihm der große kommerzielle Erfolg nicht glückte, stieg Drews in den 90er Jahren wieder in Deutsch-
„Sternenstaub“ im Lichtschein Mühlheim (DZ/ba) – „Feuer und Flamme“ lautet das Motto einer Open Air-Liedernacht mit der Gruppe „Sternenstaub“ am kommenden Sonntag (7.) ab 20 Uhr bei Fackel- und Kerzenschein im Kirchgarten der evangelischen Friedenskirche in der Büttnerstraße 24. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Bei Regen findet das Konzert in der Friedenskirche statt. Der Sänger und Gitarrist „Lapislazuliblau“ und Schlagwerker „HighFish“ verzaubern ihr Publikum „nicht nur mit Gesang, Gitarre und Percussion, sondern auch immer wieder mit verschiedenen exotischen Instrumenten wie Saz, Fidel, Tin-Whistles und Low-Whistles, Bouzouki, Steeldrum, Zither, Sansula, Xaphoon und Metallophon und bewegen sich in ihrem Konzert immer wieder zwischen den beiden Polen von mystisch-meditativ bis hin zu mitreißend rhythmisch“, heißt es in der Ankündigung zur Liedernacht.
land ein. 1995 landete er in Zusammenarbeit mit Stefan Raab und Bürger Lars Dietrich einen beachtlichen Erfolg – und zwar als Trio unter dem Namen „Stefan Raab und die Bekloppten“ mit einer Neueinspielung des „Kornbett“-Klassikers. Der Schlager „König von Mallorca“, in dem „Onkel Jürgen“ den mallorquinischen „Ballermann“ b e -
singt und sich zum Regenten der Insel erklärt, machte Drews auch den jüngeren Semestern vertraut. Und nun also legt sich der Barde auch noch ins Offenthaler Korn. Die „Mallorca-Party“ am 15. August ist ohne Frage ein Höhepunkt (wenn auch der Abschluss) des Festwochenendes, dass der lokale Feuerwehrverein mit Manfred Sommerlad an der Spitze auf die Beine stellt. Für passende Speisen und Getränke wird selbstverständlich gesorgt... Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 17 Euro an der Kasse des Bürgerhauses Sprendlingen, Telefon (06103) 600031, sowie montags und mittwochs ab 19 Uhr im Feuerwehrhaus an der Friedhofstraße. Einlass wird ab 18.30 Uhr gewährt, die Tickets kosten an der Abendkasse 19 Euro. Eingeleitet wird das zweite Augustwochenende in Offenthal bereits am Freitagabend (12.) mit dem Konzert „Rock on“ im Festzelt. Auf der Bühne stehen ab 20 Uhr die Bands „Inhuman“, „Crayfish“ und AB/CD. Karten gibt es nur an der Abendkasse ab 18.30 Uhr zum Preis von 6 Euro. Ein ganz anderes Publikum wird am Samstag (13.) ab 20.30 Uhr angesprochen. Dann gastieren „Die Zillertaler“ in dem Dreieicher Stadtteil. Karten für
die volkstümlichen Schlagerstars aus den Bergen kosten 16 Euro an der Abendkasse. Wer drei Euro sparen möchte, greift im Vorverkauf zu (analog zur Mallorca-Party). Übrigens: Für Samstag und Montag gibt es auch eine Kombikarte, allerdings nur im Vorverkauf. Der Sonntag (14.) steht in Offenthal ganz im Zeichen des großen Festzuges, der sich um 14 Uhr in Bewegung setzt. Darüber, und über die Geschichte der Wehr, berichten wir in unserer nächsten Ausgabe am 11. August (DZ 32/2011). (DZ-Foto: jd.drews.de)
W
ie gehabt, müssen die Picknicker nicht nur weiß gekleidet kommen, sie bringen auch alles, was sie essen und trinken möchten, sowie sämtliche Utensilien selbst mit. Dabei sollte es edel zugehen – echtes Geschirr, Besteck und Gläser sowie schöner Blumenschmuck und Kerzendeko sind gerne gesehen – Plastik und alles Bunte dagegen nicht. In diesem Jahre bietet die Königsteiner Gala eine neue Serviceleistung an. Um sich die Schlepperei der Sitzgelegenheiten zu ersparen, können auf Wunsch vor Ort Sitzgarnituren gegen eine Gebühr von 10 Euro pro Garnitur (ein Tisch, zwei Bänke) ausgeliehen werden. Auf einer Sitzbank haben bequem vier Personen Platz. Die Summe aus diesen Einnahmen
wird der Verein – zusammen mit dem Inhalt des weißen Spenden-Schweins, das den Gästen wieder freundlich vor die Nase gehalten werden wird – erneut dem Opferhilfe-Verein „Der weiße Ring“ zur Verfügung stellen. Wer den TischService in Anspruch nehmen möchte, muss selbst für eine weiße Verkleidung mit Hussen oder Tüchern sorgen. Die Picknicker können sich aber nach wie vor auch gerne eigene Sitzgelegenheiten oder einfach nur eine (weiße) Decke mitbringen – jeder wie er mag. Die „Kurharmonix“ sorgen für fröhlich-dezente, musikalische Unterhaltung sorgen. Die neun Herren mit Frack und Zylinder haben sich dem Liedgut der „Comedian Harmonists“ verschrieben. Das weiße Picknick findet aller-
dings nur statt, wenn es nicht regnet. Und auch nur dann, wenn es den Tag vorher nicht in Strömen geregnet hat. Alle Interessenten werden am Freitag (12.) auf Wunsch per Mail informiert, ob das Picknick stattfindet oder nicht. Falls es wetterbedingt am 14. nichts werden kann, steht eine Woche später, am Sonntag (21.), ein Ausweichtermin zur Verfügung. Um verbindlich informiert zu werden und auch für die Buchung von Tischgarnituren ist die die formlose Registrierung unter der E-Mail-Adresse picknick@koenigsteiner-gala.de notwendig. Weitere Informationen und viele Fotos von den vergangenen weißen Picknicks finden sich auf der Homepage des Vereins unter www.koenigsteinergala.de.
Ein Glück, die bringen’s wieder in Ordnung. ● Karosseriearbeiten an allen Fahrzeugtypen ● Sämtliche Lackierungen an Pkw und Lkw ● Designlackierungen
● Beschriftungen ● Industrielackierungen ● Hohlraumversiegelung ● Unterbodenschutz ● Abwicklung von Unfallschäden
Schleussnerstraße 58 A, 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 7 18 70, Fax 0 61 02 / 2 50 43
Schnell, perfekt und umweltschonend
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Seite 30 G
Kreuz & Quer Geschäftliches
Kaufgesuche
Joachim Eggert Malermeister Raum- und Fassadengestaltung Lackier- und Tapezierarbeiten Applikationstechniken Verputzarbeiten In den Obergärten 52 63329 Egelsbach
☎ 0 61 03 / 4 52 20 · Fax 0 61 03 / 20 41 84
Stadtwerke Dreieich bitten zur Bustour auf nassen Pfaden
Paletten-Center Schütz Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567
Dreieich (DZ/jh) – Die örtlichen
Stadtwerke laden zur Teilnahme an einer Techniktour ein, die am Freitag (19.) auf die Spuren des Wassers in Dreieich führt. Es werden Einblicke in den lokalen Wasserkreislauf gewährt werden, von der Gewinnung bis zur Klärung und Aufbereitung.
Die Bustour beginnt im Klärwerk Buchschlag mit einer Führung. Dann geht es mit dem Bus zum Wasserwerk Breitensee am Schlesienweg in Sprendlingen Unter anderem werden Tiefbrunnen vorgestellt. Ein kleiner Imbiss und der Transfer zurück nach Buchschlag komplettieren das Pa-
ket, das für 10 Euro gebucht werden kann. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr der Buskreisel des Bahnhofs Buchschlag. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 50 Personen begrenzt. Auskunft und Anmeldung: Klaus Meixner, Telefon (06103) 602-226, E-Mail: klaus.meixner@stadtwerke-dreieich.de.
Egelsbacher Sänger blicken auf 150 Jahre zurück
GHK serviert Dixie und Swing in Verschiedenes der Villa am See
Egelsbach (DZ/jh) – Ihren 150.
Neu-Isenburg (DZ/ba) – „Erinnerungen an die Zeit nach dem 2. Weltkrieg in Neu-Isenburg sind an kaum einem Ort so zahlreich und intensiv wie an die Zeit im Schießhaus. Hier traf sich die Jugend, um nach den vielen Jahren von Krieg,
Geburtstag nimmt die Sängervereinigung Egelsbach zum Anlass für eine Ausstellung, die am Sonntag (7.) um 10 Uhr im Museum für Ortsgeschichte eröffnet wird. Bis 18 Uhr kann der Überblick über die Jahre
1861 bis 2011 in Augenschein genommen werden. Zu sehen sind Texte, Bilder und Objekte aus der bewegten Vereinsgeschichte. Weitere Besichtigungsmöglichkeiten bestehen am 4. September und 2. Oktober, jeweils von 15 bis 17 Uhr.
Hunger, Angst und Not endlich wieder Mut und Lebensfreude zu erfahren,“ erinnert der Verein für Geschichte, Heimatpflege und Kultur (GHK) und lädt am Sonntag (7.) ab 17 Uhr zu Dixie und Swing mit den Medium Swingers in den Park der Villa am See im Gravenbruchring 201 ein. Zugleich dankt der Verein dem Ehepaar Stefan und Mia Greiner, das für die Veranstaltung den Privatpark des ehemaligen Schießhauses öffnet. Parkplätze befinden sich etwa 150 Meter westlich des Grundstücks auf einer Wiese. Die Besucher sollen den Waldweg und nicht die Straße benutzen, bitten die Veranstalter.
Kunst in Öl und aus Ton Dreieich (DZ/jh) – In der Städti-
NOSTALGIE ZUM NEUBEGINN: Nach längerem Dornröschenschlaf hat das Dreieich-Museum auf dem Gelände der Hayner Burg am vergangenen Sonntag erstmals wieder seine Pforten geöffnet. In der Regie des Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain, der die Veranwortung für die regionale Kulturstätte aus den Händen des Kreises Offenbach übernommen hat (die Dreieich-Zeitung berichtete), öffnet das Museum fortan täglich außer montags von 14 bis 19 Uhr. Unter der Leitung von Corinna Molitor (Bildmitte), die vor einigen Wochen die Nachfolge der langjährigen Museumschefin Ingeborg Dittler angetreten hat, können nicht nur die in Teilen modifizierten Räume unddie Daueraussetllung besichtigt werden. Bis zum 11. September wird zudem die Ausstellung „Lili Marleen. Ein Schlager macht Geschichte“ gezeigt. Die von der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ (Bonn) erstellte Sonderschau nähert sich der Entstehung des weltberühmten Schlagers aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges an. Vom Mythos „Lili Marleen“ zeugen Notenhefte, Liedkarten, Soldatenbriefe sowie Film- und Veranstaltungsplakate aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Flankiert wird die Wanderausstellung von seltene Radiogeräten aus den 1930er und 1940er Jahren. Diese stammen aus der privaten Sammlung des Dreieichers Helmut Schinzel (rechts). Bei der Eröffnung am Sonntag machte sich auch der frühere Bürgerhausleiter Gustav Halberstadt (links) ein Bild von den zahlreichen Neuerungen in Molitors Reich auf dem historischen Burggelände. (jh/DZ-Foto: Jordan)
schen Galerie unter dem Dach der Stadtbücherei Sprendlingen, Fichtestraße 50, wird vom 5. August bis zum 2. September die Ausstellung „Skulpturen, Bilder, Objekte“ gezeigt. Die präsentierten Werke stammen von vier Künstlerinnen aus Dreieich – von Elke Obendorf, Simone Gerhardt, Ruth Wasinger und Monika Rebhan. Die Palette reicht von Keramiken bis hin zu Ölbildern. Die Vernissage beginnt am kommenden Freitag (5.) um 20 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Gruppe „women on drums“. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Dreieicher Lesetempels besichtigt werden: montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 18 Uhr und freitags von 14 bis 20 Uhr.
• Pflasterarbeiten aller Art • Fertigrasen + verlegen • Dienstleistungen • Gartengestaltungen
Landschaftsbau Jakobi 0 61 50 / 10 78 01 Gartenneuanlagen Gartenumgestaltung Steinarbeiten aller Art super günstig ! Meisterbetrieb Tel. 06074/881148, Fax 881143 Fa. Haus u. Garten GmbH
BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83 Dachdeckermeisterbetrieb: Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99
Unterricht
Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)
Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de
Verkäufe Lageraufgabe Stark reduziert Stereogeräte aller Art Stereoanlagen + Boxen Auto HiFi . . . uvm. Top Marken neu + gebraucht
MW HiFi Langen 0 6103/2 66 40
Ferienwohnungen
Bekanntschaften
Seite 31 A B C H
Dreieich-Zeitung, 4. August 2011
Einfach tierisch Notfalldienste Futterkiste Dreieich Mittelstrasse 14/Ecke Poststrasse 63303Dreieich-Sprendlingen …wenn Sie mal wieder beraten werden wollen…..
... und vieles mehr ….. Wir führen auch Frisch-und Frostfleisch! www.Futterkiste-Dreieich.de ....immer ein B I S S chen besser !! Mo-Fr: 9.00 – 12.30 + 15.00 – 18.30 Uhr Mittwochnachmittag geschlossen · Sa. 9.00 – 13.00 Uhr
Zwölf Stunden Hundeerziehung (DZ/fm) – Bei der Hundeerziehung kann vieles schief laufen. Das weiß kaum einer besser als Martin Rütter, Deutschlands Hundeversteher Nummer eins, der deshalb vor allem die (hundehaltenden) Menschen erzieht.
S
eit 2008 ist der studierte Tierpsychologe auf „VOX“ als Protagonist in der Reality-Doku-Reihe „Der Hundeprofi“ unterwegs, um Problemfälle in der Beziehung zwischen Mensch und Vierbeiner zu lösen. Ob Stunk mit dem Postboten, Zoff unter Artgenossen oder nervtötendes Kläffen beim Ertönen der Türklingel – in über 70 TV-Fällen stand der Duisburger Erfinder des „Dog Orientated Guiding System“ Hund und Halter mit fundiertem Fachwissen und frappierenden Lösungsmöglichkeiten zur Seite. Gewohnt charmant, humorvoll und knallhart in der Analyse präsentiert Martin Rütter in einer 5-er-DVD-Box (Sony Music/Spassgesellschaft) seine 32
besten Fälle aus insgesamt drei Staffeln. 675 Minuten beste Unterhaltung! Ein Muss für jeden Hundebesitzer! (DZ-Foto: fm)
Hündin „Mona“ sucht ein Zuhause Egelsbach (DZ/jh) – „Mona“ ist eine 2006 geborene Schäferhund-Mischlingshündin. Sie lebt seit zwei Jahren in der Tierherberge Egelsbach, die dringend ein neues und und vor allem liebesvolles Zuhause für das „etwas unscheinbare“ Tier sucht.
D
er weibliche Vierbeiner benötigte nach Angaben der Tierherbergsleitung einige Zeit, um Vertrauen aufbauen zu können, nach vielen Spaziergängen mit zwei G a s s i g ä n ge r n sei aber ein fröhliches Mädchen geworden. „Wenn Mona ihre Gassigänger wochenends sieht, springt sie bereits am Zaun hoch und kann es kaum erwar-
ten alle liebevoll zu begrüßen.“ Ob Familie, junges Paar, Senioren, Kinder – die Hündin ist nach Angaben der Tierherberge auch für Anfänger geeignet und kann auch zusammen mit Artgenossen gehalten werden.Wer „Mona“ ein neues Zuhause bieten möchte, sollte sich bei der Egelsbacher Tierherberge, Rufnummer (06103) 49336, melden – E-Mail hunde@tierherbergeegelsbach.de. (DZ-Foto: p)
Zeckenwetter- NOTFALLDIENST Prognosen Ihre Notdienste vom 4.8.-11.8.2011 für (DZ/zw) – Zecken klettern auf Gräser und andere für sie inter- Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg essante Geländepunkte (bis etwa ein Meter Höhe), um sich Erzhausen, Mörfelden-Walldorf
dort von einem potenziellen Wirt abstreifen zu lassen. Von Biologen betriebene „Zeckenwetterstationen“ in verschiedenen Teilen Deutschlands registrieren erhöhte Aktivitäten und liefern die Messwerte für eine deutschlandweite Prognosekarte auf www.zeckenwetter.de. ,„Seit Anfang 2011 haben drei neue Stationen in Regensburg, Jena und Bielefeld die Arbeit aufgenommen und liefern Da-
Tierärztin Kleintiere, Heimtiere und Reptilien 63128 Dietzenbach Max-Planck-Straße 6a Telefon 0 60 74 / 48 37 88 www.tierarzt-dietzenbach.de Wir sind für Sie da: Di. 11-13 + 18-20 Uhr Mi. 11-13 + 19-20 Uhr · Do. 18-20 Uhr Sa. 11-13 Uhr · Mo. + Fr. nach Termin
ten. Das macht unsere Vorhersage noch verlässlicher“, erklärt Dr. Olaf Kahl, einer der beiden wissenschaftlichen Leiter der Firma „tick-radar“ und Mitbetreiber der Seite. Die neuen Stationen verbessern die Prognose für die Bundesländer Bayern, NordrheinWestfalen, Niedersachsen und Thüringen. Zuvor waren mit den Stationen in Berlin, Stuttgart und Gießen vor allem Brandenburg, Berlin, Baden-Württemberg und Hessen im Fokus der Zeckenforscher. Außerdem ist es für Benutzer der Seite jetzt einfacher, sich regionsspezifisch zu informieren: Dank einer neuen Funktionalität können Interessierte jetzt einfach eine gewünschte Postleitzahl eingeben, um sich Informationen auf Land- und Stadtkreisebene anzeigen zu lassen. Dazu gehört neben der aktuellen Zeckenaktivität auch eine regionalisierte Prognose für die nächsten drei bis sechs Tage und Informationen über von Zecken übertragene Krankheiten – zum Beispiel darüber, ob das gewählte Gebiet zu den Risikogebieten für die von Zecken übertragene Hirnhautentzündung FSME gehört und eine Impfung in Betracht zu ziehen ist. Zusätzlich findet der Benutzer Informationen über Regionen, die zwar nicht zu den vom Robert-Koch-Institut (RKI) deklarierten FSME-Risikogebieten zählen, in denen aber in der Vergangenheit Einzelfälle von FSME aufgetreten sind. Nützlich sind diese Angaben nicht nur für den eigenen Wohnort, sondern ebenso in Bezug auf potenzielle Urlaubsoder Ausflugsziele in Deutschland.
Apotheken Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 4.8. Rosen-Apotheke, Bahnstr. 119, Langen, Tel. 06103/23061 und Neue Apotheke, Bahnhofstr. 21, Neu-Isenb., Tel. 06102/22428 5.8. Spitzweg-Apotheke, Bahnstr. 102, Langen, Tel. 06103/25224 6.8. City-Apotheke, Frankfurter Str. 166, Neu-Isenb., Tel. 06102/327260 7.8. Löwen-Apotheke, Hauptstr. 54-56 (Eingang Eisenbahnstr.), Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/61630 8.8. Breitensee-Apotheke, Hegelstr. 62, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/373714 und HerzogApotheke, Herzogstr. 42, Neu-Isenb., Tel. 06102/368643 9.8. Dreieich-Spotheke, Buchschläger Allee 13, Dreieich/ Buchschlag, Tel. 06103/66098 u. Einhorn-Apotheke, Bahnstraße 69, Langen, Tel. 06103/22637 10.8. Zug-Apotheke, Eisenbahnstr. 206, Dreieich/ Sprendl., Tel. 06103/501610 11.8. Apotheke am Bahnhof, Bahnstr. 49, Egelsb., Tel. 06103/49008 und Stadt-Apotheke, Bahnhofstr. 35, Neu-Isenb., Tel. 06102/22703 Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 4.8. Einhorn-Apotheke, Ludwigsplatz 1, DA, Tel. 05151/23080 und FrankenApotheke, Darmstädter Str. 54, DA/Weiterst., Tel. 06150/4259 5.8. Moosberg-Apotheke, Moosbergstr. 95, DA, Tel. 06151/64303, Apotheke am See, Grundstr. 2, DA/Neu-Kranichst., Tel. 06151/76208 und MohrenApotheke, Uthmannstr. 14, Griesheim-St. Stephan, Tel. 06155/62406 6.8. Stern-Apotheke, Frankfurter Str. 19, DA, Tel. 06151/79147 und Spitzweg-Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Str. 19, Griesheim, Tel. 06155/87850 7.8. Avicenna Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 17, DA, Tel. 06151/79978, ModauApotheke, Bahnhofstr. 23, Mühlthal/Nieder-Ramstadt, Tel. 06151/148501und EngelApotheke, Darmstädter Str. 34, Weiterstadt, Tel. 06150/10910 8.8. Apotheke im Hauptbahnhof, Europaplatz 1, Bahngalerie, DA, Tel. 06151/800070 und PostApotheke, Eberstädter Marktstr. 18, DA-Eberstadt, Tel. 06151/57054 9.8. Alpha-Apotheke, Rheinstr. 8, DA, Tel. 06151/17130 und Turm-Apotheke, Ernst-LudwigStr. 3, Weiterstadt/Braunsh., Tel. 06150/2797 10.8. Heegbach-Apotheke, Bahnstr. 92, Erzh., Tel. 06150/81919 11.8. Liebig-Apotheke, Heidelberger Str. 39-41, DA, Tel. 06151/311763 und Kranich-
Apotheke, Siemensstr. 4, DA/Neu-Kranichst., Tel. 06151/712323 Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 4.8. Rathaus-Apotheke, Frankfurter Str. 1, Groß-Gerau, Tel. 06152/910739 5.8. Avie Bären-Apotheke, Helvetiastr. 5, Groß-Gerau, Tel. 06152/1876270 6.8. Ahorn-Apotheke, Im Neugrund 2, Groß-Gerau, Tel. 06152/176908 7.8. Löwen-Apotheke, Darmstädter Str. 19, Groß-Gerau, Tel. 06152/92280 8.8. Robert-Koch-Apotheke, Waldenserstr. 80, Walldorf, Tel. 06105/75796 9.8. Süd-Apotheke, Hunsrückstr. 7, Walldorf, Tel. 06105/44811 10.8. Rats-Apotheke, Mainzer Str. 21, Büttelborn, Tel. 06152/56464 11.8. Steinweg-Apotheke, Berliner Str. 5, Mörfelden, Tel. 06105/1488
Ärzte
Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Langen-Dreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111. Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darmstadt, Bismarckstr. 59, 64293 Darmstadt, Tel. 06151/896669. Mo., di. u. Do. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Mi. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Fr. 14 Uhr bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr am Vorabend bis 7 Uhr morgens am nächsten auf den Feiertag folgenden Wochentag. Neu-Isenburg: Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizinisches Institut (Ärztehaus) Neu-Isenburg, GeorgBüchner-Str. 1, Tel.: 27473 Mörfelden-Walldorf: Ärztliche Notdienstzentrale, Schubertstr. 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414, abends ab 19.00 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen.
Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).
Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.
Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444
Gas/Wasser
Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/82964414 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung) Seligenstadt 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Hainburg06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Mainhausen 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach)
Kreditkarten
Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116. Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.