Ihre Wochenzeitung für die Region
Nr. 33 C · 18. August 2011
Dreieich-Zeitung
Neu-Isenburg | Gravenbruch | Zeppelinheim Filmmuseum wieder offen Nach der Promi-Parade am Freitag und Samstag besuchten 7.000 „normale“ Interessierte das völlig umgebaute Haus am Schaumainkai weiter auf Seite 2 und 3
Rad-Korso gegen Fluglärm Zur dritten Fahrrad-Demonstration rufen am kommenden Sonntag fünf Umweltschutzorganisationen nach Egelsbach weiter auf Seite 6
Nacht der Lichter, Museumsnacht und Heimatfest sorgen am kommenden Samstag für einen langen, aber sehr kurzweiligen Aufenthalt in der Dietzenbacher Altstadt weiter auf Seite 7
Netz-Sanierung gegen Verluste Neu-Isenburg (DZ/ba) – Über eine Laufzeitverlängerung zur Fernwärmeversorgung in Gravenbruch verhandelt derzeit die Stadt mit der Energieversorgung Offenbach (EV0). Der noch gültige Vertrag von 1963 soll jetzt angepasst und aktualisiert werden. Die EVO hat laut Magistrat bereits die Absicht bekundet, die Fernwärmeversorgung in dem Stadtteil für die nächsten 20 Jahre zu gewährleisten.
W
ir haben mit der EVO einen verlässlichen Partner gefunden. Allerdings halten wir die grundhafte Sanierung des zum Teil über 30 Jahre alten Netzes für dringend notwendig. Wir sind optimistisch, dass wir eine für beide Seiten gute Lösung finden werden, lautet die einhellige Meinung von Bürgermeister Herbert Hunkel und dem Ersten Stadtrat Stefan Schmitt. Bislang schreite die EVO nur „ereignisorientiert“ ein, um Betriebsstörungen zu vermeiden. Auch um Energieverluste zu vermeiden, fordert die Stadt eine Erneuerung der Netze. Der Stadtteil Gravenbruch war Unsere Beilagen heute:
in den Gründungsjahren ein Vorzeigeobjekt für nachhaltigen Städtebau. 1960 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den Bau der Wohnstadt Gravenbruch, der „Spatenstich“ erfolgte am 5. Dezember durch den damaligen Bürgermeister Ludwig Arnoul. Bereits in den 60er Jahren legte der Architekt, Initiator und Bauträger Rudolf Geßner den Grundstein für eine ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung mit der Errichtung eines Fernwärmenetzes. Dies habe damals zu dem zweitlängsten in Europa gezählt, nur die Moskauer Fernheizung sei länger gewesen. In den Anfangsjahren sei das Netz von einer Lokomobile (Dampfmaschinenanlage) gespeist worden. Später wurde Gravenbruch an die Heizung der Offenbacher Klinik angeschlossen. Heute wird Gravenbruch mit Fernwärme aus dem Müllheizkraftwerk der Energieversorgung Offenbach (EVO) beheizt. Neben dem Stadtteil Gravenbruch nutzen in der Region die Städte Heusenstamm, Offenbach und Dietzenbach den Abfall als Brennstoff für die umweltschonende Erzeugung von Wärme mittels Kraft-WärmeKopplung (KWK).
Vini di Vini
Weinhandlung Wir feiern Geburtstag – feiern Sie mit.
% Geburtstagsangebote % Borngasse 1 - 63303 Dreieich/Drh. Tel. 0172-4138856
www.vini-di-vini.de
DIE FREUNDE EDLER REBENSÄFTE kommen auch bei der mittlerweile 20. Auflage des Weinfestes auf dem Vorplatz der Hugenottenhalle und auf dem Rosenauplatz ebenso auf ihre Kosten wie die Gäste, die gepflegte Unterhaltungsmusik zu schätzen wissen. Noch bis zum kommenden Sonntag laden die Veranstalter zum Verkosten der Weine ein. Zudem empfohlen wird auch ein Besuch der Ausstellung Textilkultur im kleinen Saal der Hugenottenhalle, die täglich ab 17 Uhr geöffnet ist. (ba/DZ-Foto: Jordan)
GHK: Zu Gast beim Burgvogt zu Brandenstein Neu-Isenburg (DZ/ba) – Der Verein für Geschichte, Heimatpflege und Kultur (GHK) lädt am Samstag (20.) gemeinsam mit der Kulturexpertin Dr. Astrid Jacobs zu einer Studienfahrt in das Schlüchterner Land ein. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Haus der Vereine in der
Offenbacher Straße 35. Zunächst wird der Schlosspark Ramholz besucht, der zu den bedeutendsten Parkanlagen des Historismus zählt. Nach dem Mittagessen in der Orangerie des Schlosses wird Burg Brandenstein besucht. Dort erwarten Burgvogt Uwe
Kretschmann und der Burgherr Constantin von Brandenstein-Zeppelin, ein direkter Nachfahre von Ferdinand Graf von Zeppelin, die Gäste, um ihnen Pflanzen und Geschichtsschätze der Burg vorzustellen. Danach lädt der Burgvogt zu Kaffee und Kuchen im Burghof
FAHRSCHULE WITTE RESTAURANT
63225 Langen
SPRENDLINGEN
ein. Für Busfahrt, Eintritte und Führungen sind 52 Euro zu zahlen. Der Betrag soll mit der Anmeldung bei Margret Eiring, Telefon (06102) 6327, auf das GHK-Konto 34002253 bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt, BLZ 506 521 24, überwiesen werden.
Wilhelm-Leuschner-Str. 11, Dreieich-Sprendlingen Tel. 0 61 03 / 8 04 84 44 Öffnungszeiten: Di. - So. 11.30 - 14.30 Uhr und 17.00 - 24.00 Uhr Samstag ab 17 Uhr geöffnet, Montag Ruhetag Inh. Knies-Mitrovic GbR www.altsprendlingen.de
Gartenstraße 8 a Tel.06103 / 570705
Wieder im August*
63263 Neu-Isenburg
Die Doppel-Mahlzeit „2 für 1” Preis
Schützenstraße 2, Tel.06102 / 4923
www.Fahrschule-Witte www.Fahrschule-Witte .de .de
ausschneiden - mitbringen - sparen *Sonder-Aktions-Angebotspreise nur gültig gegen Vorlage dieser Anzeige, Dauer bis 31.8.2011, tägl. ab 17 Uhr gültig. Ausgenommen Lendchen-Abend, XXL-Schnitzel-Abend und Speisen zum Mitnehmen.
Auf Ihren Besuch freuen sich Dragan Mitrovic und Stefan Knies