Ihre Wochenzeitung für die Region
Nr. 50 D · 15. Dezember 2011
Dreieich-Zeitung Dietzenbach | Heusenstamm DZ im Doppelpack: Auf acht herausnehmbaren Seiten im Innenteil unserer Ausgabe finden sich weihnachtliche und weitere lokale Themen.
Neue Bürde für Bürger: Die Kommunalaufsicht will Städte mit Etatdefizit zwingen, Straßenbeiträge zu erheben. Betroffen sind Dreieich, Dietzenbach und andere. Weiter auf Seite 8
Formel-1-Module auf der Welle
Christgeburt: Traditionsspiel
K
leinere KollektorenKomplexe, die Sonnenlicht in Strom umwandeln, hatten die Stadtwerke seit 2005 bereits etappenweise auf mehreren öffentlichen Einrichtungen installieren lassen: Feuerwehrzentrale, Kläranlage, mehrere Kindergärten... Zu dieser Auflistung gesellt sich jetzt das Vorzeigeprojekt auf dem geschwungenen Dach der Einkaufshalle, frei nach dem Motto „Formel 1 auf der Welle“. Mit dem Investor der Märktezeile, dem Niederländer Albert ten Brinke, ist vertraglich eine Nutzung der Fläche für mindestens 20 Jahre vereinbart worden. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen „solarStep“
Unsere Beilagen heute:
haben die Stadtwerke 1.144 Module installieren lassen. Die Besonderheit der Konstruktion: Sie ist nicht aufgeschraubt, sondern basiert auf einem aerodynamischen Prinzip. „Der Wind drückt die Module auf das Dach. Das funktioniert wie bei einem Formel-1-Rennwagen“, erläutert Michael Würz, der technische Leiter der Stadtwerke. Seinen Angaben zufolge hat die Anlage rund 600.000 Euro gekostet. Nach 20 Jahren Laufzeit solle ein Überschuss von zirka 200.000 Euro verbucht werden, betonte Würz während eines Besichtigungsrundgangs. Die Kalkulation basiert auf einer Jahresproduktion (Strommenge), mit der sich 92 Vier-PersonenHaushalte versorgen lassen. Beim Thema „grüne Energie“ wollen Würz und Geschäftsführer Christian Locke ihr Unternehmen weiter aufrüsten. Gemeinsam mit der Energieversorgung Offenbach planen die Stadtwerke die Etablierung eines lokalen Produzenten, was Strom und Fernwärme anbelangt. Organisatorische Weichen un-
Imposanter Anblick: Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Einkaufszentrums am Dietzenbacher Busbahnhof. (DZ-Foto: p) ter dem Titel „Energieversorgung Dietzenbach“ werden gestellt. Angedachte Projekte im Überblick: • Für eine derzeit schwer zu vermarktende Gewerbe-Brachfläche wird die Option „Photovoltaik im großen Stil“ in Betracht gezogen. Auf mehreren Hektar, die sich als Aufstellgelände für Module anbieten, könnte „bodennah“ Strom erzeugt werden. • Im Frühjahr 2013 soll das Heizkraftwerk an der Vélizystraße startklar für die Biomasse-Verfeuerung sein. Voraussichtlich werden Hackschnitzel als Brennstoff zum Einsatz kommen. • Beim Stichwort „Windkraft“ wird getestet, ob in der Kreis-
stadt ein ausreichend frisches Lüftchen vorhanden ist, um damit Energie erzeugen zu können. Ein Wutbürger-Szenario, frei nach dem Motto „Da sollen große Windräder vor unseren Häusern installiert werden“, schließt Würz aus. Seinen Angaben zufolge werden, wenn überhaupt, kleinere „Windverarbeiter“ zum Einsatz kommen: Walzenförmige Konstruktionen, die an zwölf Meter hohen Masten ihren rotierenden Dienst leisten. Drei Standorte werden ins Visier genommen. Am Freibadund Stadiongelände am Ortsausgang Richtung Offenthal, im Bereich der Friedhofserweiterungsfläche am GrünabfallSammelplatz (unweit der Kreis-
Auftrag: Auftrag: 009174377/082/38 009170385/082/38 Spaltigkeit/Höhe: Spaltigkeit/Höhe: 01/050 01/025 Bearbeiter: Bearbeiter: Wilfried Wilfried Bender Bender
WEIHNACHTS-GUTSCHEIN Ab sofort erhalten Sie vom 16.12. bis einschl. 23.12.2011
20 %
Rabatt auf ein Produkt Ihrer Wahl*
* ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 23. Dezember 2011. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •
querverbindung) und auf dem Areal der Kläranlage in Steinberg sollen zu Beginn des Jahres 2012 Windmessungen erfolgen. „Wir werden drei Monate lang prüfen, ob es rentabel ist, an diesen Standorten zu investieren“, erläutert Würz. Er verweist auf „Distanz zur Wohnbebauung“, die vorhanden sei. Außerdem auf die Möglichkeit, die Windanlagen an die genannten öffentlichen Einrichtungen anzudocken. Beispiel Kläranlage: Dort wird viel Strom benötigt, um den Reinigungskreislauf permanent in Schwung zu halten. Innovative Ansätze gibt es bereits. Anfang 2011 wurde eine Mikrogasturbine in Betrieb genommen.
jeans-power
! etroffen eingich evorha und Wint st- 00 · auresre NeueauHerb m erwa nden f 10 m · ausre ichen d Parkp lätze auf 1000
2
JEANS DESl MONATS:
ÜbergrÖssen s bis 12 xl
Apothekerin Barbara Manzano Vela Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Tel. 0 61 02 / 30 66 66 • Fax 0 61 02 / 30 66 87 www.pluspunkt-apotheke-neu-isenburg.de
JEAN
n
Normale G eingetroffen: 28 – 42 inc Tolle kleidung KleidungfÜr für starke die ganze Familie! Neu tolle mÄnner! Jeans-Hosen
Wir haben für starke Männer alle Artikel: versch. Jeans mit T-Shirts Stretch Pullover Übergrößen ab € 9,99
M NTRU RG-ZE ENBU S I im
Bitte Anzeige mitbringen. Sie erhalten einen Extra-Bonus.
✂
Dietzenbach (DZ/kö) – Ja, ja, die „Energiewende“. Von der Bundesregierung nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima als rasantes Wendemanöver im Schweinsgalopp mit dicken Antragspaketen und vollmundigen Absichtserklärungen durchgepeitscht, beflügelt das „Jahrhundertprojekt“ die Phantasie in den Rathäusern zwischen Flensburg, Garmisch, Aachen und Görlitz. Beim „Schub für grüne Energie“, den die Großkopferten in Berlin verkündet haben, sollen und wollen die Kommunen dabei sein. Beispiel Dietzenbach: Dort ist auf dem Dach des neuen Märktezentrums am Masayaplatz eine große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen worden.
Dietzenbach (DZ/kö) – Oft versprochen, aber nur selten tatsächlich realisiert... Wer auf der Suche nach besinnlicher Einstimmung aufs Fest fündig werden möchte, dem sei am kommenden Montag (19.) ein Abstecher ins Gebäude der Rudolf-Steiner-Schule empfohlen. Dort, am Dietzenbacher Ortsausgang Richtung Gravenbruch, An der Vogelhecke, wird ab 19 Uhr im Festsaal von Lehrern das obligatorische „Christgeburtspiel“ präsentiert. Eine Besonderheit der Waldorfschulen, empfohlen für Eltern mit Kindern im Alter ab sechs Jahren. Zur Historie: Der GermanistikProfessor Karl Julius Schröer machte im 19. Jahrhundert in dem niederösterreichischen Dorf Oberufer Bekanntschaft mit weihnachtlichem Volkstheater-Brauchtum, das in Wirtshäusern gepflegt wurde. Rudolf Steiner, der Begründer der Waldorfpädagogik, nutzte Schröers schriftlich dokumentierte Aufzeichnungen für den Schulgebrauch. Barbara Schleich, die Pressesprecherin des Dietzenbacher Waldorfschulvereins, stellt für die Besucher gute Unterhaltung in Aussicht. Zitat: „Das Christgeburtspiel strahlt eine ganz besondere Atmosphäre aus, eine Mischung aus einfach-herzlichem Humor und tief empfundener, schlichter Frömmigkeit – aber ohne Sentimentalität. Es entlässt die Zuschauer mit einer wahrlich weihnachtlichen Stimmung.“ Der Eintritt ist frei.
✂
Der Stadtbus-Service in Dietzenbach wird abgespeckt. In den „Tagesrandzeiten“ gibt es Abstriche. Samstags heißt es hingegen: „Wir satteln drauf – am Abend.“ Weiter auf Seite 1 D
kurze Sommerhosen
Jeansjacken
€ 9,99 Neue Damentaschen eingetroffen € 39,99
€ 20,00 € 25,00 € 30,00 € 2,99
3999
14-16 Rochusstraße 14 – 16· ·63110 63110 Rodgau-Hainhausen Rodgau-Hainhausen ·· Tel. Tel. 06106/2842292 06106/2842292 Öffnungszeiten: Fr. 9.30 – 18 Uhr – 15.00 Öffnungsz e ite n: Mo. M o. –– Fr. 9.30–18.00 U hr· Samstag: · S amstag:9.00 9.00–14. 00 Uhr Uhr Änderungsschneiderei im haus www.jeanspower.com