DZ_Online_F

Page 1

Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 42 F1 · 20. Oktober 2011

Obertshausen Aktuell aus dem Hause Dreieich-Zeitung „So kann Ökumene klingen“ – unter diesem Motto gestaltet ein Projektchor bei der Kirchweih von St. Markus eine Andacht. Weiter auf Seite 5

Imposante Höhenflüge und waghalsige Kunststücke absolvierten jugendliche Skateboard-Artisten am vergangenen Sonntag bei einem „Skate-Contest“ in Langen. Auf ihren rollenden Sportgeräten zeigten die Cracks beeindruckende Darbietungen. Weiter auf Seite 4

Der Startschuss fällt: Am 21. Oktober wird die neue Nordwestlandebahn des Frankfurter Flughafens für den Betrieb freigegeben. Weiter auf Seite 2

Streit um Zahlen und die Zukunft Mühlheim (DZ/ba) – Das wahrscheinlich endgültige Aus für die Inbetriebnahme der seit Langem umstrittenen Biogasanlage erhitzt weiterhin die politischen Gemüter. Während die Christdemokraten die von SPD und Grünen angestrebte Nicht-Inbetriebnahme als „fatale Entscheidung für die Stadt und die städtischen Gesellschaften“ bezeichnen, beharrt Grünen-Fraktionschef Robert Müller auf seiner Einschätzung, die Anlage sei wirtschaftlich nicht zu betreiben.

E

s zeuge doch von einer erschreckenden Naivität, dass Ex-Bürgermeister Bernd Müller und die frühere bürgerliche Kooperation sich offenbar nur auf die Angaben der Herstellerfirma und Annahmen des Ex-Geschäftsführers verlassen hätten, gibt die SPD-Fraktionschefin Sylvia Hornung zu Protokoll. Um jeden Preis habe ein Prestigeobjekt durchgezogen werden sollen, mit dem man sich ein Denkmal habe setzen wollen. Dafür habe man die Augen geschlossen, mit geschönten Zahlen operiert und das unabhängige Wirtschaftlichkeitsgutachten abgelehnt, das SPD und Grüne wiederholt gefordert hätten. „Es wurde immer wieder behauptet, das Projekt sei geprüft. Wenn dem so gewesen wäre, hätte auffallen müssen, dass man im Sommer keine Wärme verkaufen kann, dass eine halbe Arbeitskraft für den Betrieb der Anlage nicht ausreichen kann, dass Gasertrag und elektrischer Wirkungsgrad unrealistisch hoch angenommen wurden. Genau das hat der Gutachter jetzt auch kritisiert, nur wollte man es zuvor einfach nicht wahrhaben“, merkt Müller an. „Wie kann sich binnen weniger

Monate ein eindeutig wirtschaftliches Projekt unter der neuen Mehrheit plötzlich komplett drehen?“, fragt dagegen der stellvertretender CDUFraktionsvorsitzende Dietmar Krist. „Die bei der Bürgermeisterveranstaltung präsentierten Zahlen sind größtenteils aus der Literatur entnommen und allenfalls in der Theorie korrekt. In der Praxis stellen sich die konkreten Zahlen jedoch komplett anders da. Ich befürchte sogar, dass hier möglicherweise mit veralteten Zahlen gearbeitet wurde, denn die Projekt- und Fachplaner sehen die Wirtschaftlichkeit nicht gefährdet“, so Krist. Die CDU-Fraktion plädiere nachdrücklich dafür, das Projekt geordnet zum Abschluss zu bringen. Die Praxis werde zeigen, dass die Anlage hervorragend funktioniere und Geld einbringe. Krist: „Wenn man alles abbricht, bleibt nicht einmal die Möglichkeit, die theoretischen Zahlen zu prüfen und gegebenfalls gegenzusteuern. SPD und Grüne würden so den Millionenschaden realisieren. Wenn es der rot-grünen Koalition darum gehen würde, wirtschaftlichen Schaden abzuwenden, dann würde man die Anlage schnellstens in Betrieb neh-

men. „Dann müsste die Herstellerfirma beweisen, dass ihre garantierten Zahlen stimmen. Ein wirtschaftliches Risiko dafür gibt es nicht, da die Anlage bereits gebaut und bezahlt ist“, so der CDU-Politiker. Abgesehen von politischen Schuldzuweisungen und Haftungsfragen prüfe man „realistische Ausstiegsmöglichkeiten, denn wir wollen keinen Kindergartenplatz opfern, um dieses Desaster gegenzufinanzieren“, AUF DEN SPUREN ehemaliger Samstag die Teilnehmer eines wirft dagegen Robert Müller ei- Dietesheimer Geschäfte und historischen Rundgangs durch Gaststätten wandelten am den alten Ortskern. Zu der Vernen Blick in die Zukunft. anstaltung hatte der Geschichtsverein unter dem Motto „Dietesheim einst“ eingeladen. Aufgesucht wurden rund

„Plastische Bilder“ im Foyer des Rathauses Obertshausen (DZ/ba) – „Durch seine Gabe in der Kunst, der Verwendung der Materialien, des Raumes und der Farben hat Heinrich Umbach eine einzigartige Vision geschaffen, persönlich, aussagekräftig, ein Ausdruck unseres Universums. Aus der Unwirklichkeit der Dinge führt er uns in einen Traum und die Irrealität“, schrieb einst Jean Guivre, der Ehrenpräsident der Gesellschaft der Schriftsteller Frankreichs, über den in Langen lebenden Künstler. Unter

zehn Stationen, zu denen ein Leiterwagen mitgeführt wurde. Auf diesem wurden alte Bilder und Werbeanzeigen präsentiert. Auch Nachtwächter Thomas Bihn war mit von der Partie. (ba/DZ-Foto: Jordan)

Der Spezialist für guten Schlaf dem Motto „Plastische Bilder“ steht eine Ausstellung mit Werken von Umbach im Foyer des Rathauses an der Schubertstraße 11, zu deren Vernissage am Mittwoch (26.) um 19 Uhr eingeladen wird. Die Künstlervorstellung übernimt Bürgermeister a. D. Jürgen Heyer aus Dietzenbach. Besucht werden kann die Ausstellung bereits ab Freitag (21.) sowie danach bis zum 27. November montags bis freitags von 8 bis 12 und mittwochs von 14 bis 18 Uhr.

HOLZ IM RAUM

Dieburger Str. 1 63322 Rödermark ORo 06074 - 2 11 39 33

www.richtig-schlafen.com

Wir REPARIEREN alle

HAUSHALTSGERÄTE Günter Fischer

seit über 25 Jahren!

Beratung Verkauf Installation Kundendienst

Küchenstudio

Gutschein für 50 % auf Fahrtkosten

www.Die-Guten-Seelen.de -ambulanter PflegedienstTel: 06108 - 79 57 23 1

Küchenstudio

ELEKTRO Weiskircher Straße 21–23 · Rodgau-Jügesheim · Tel. (0 61 06) 1 59 61 · Fax 6 23 74


Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 42 F2 · 20. Oktober 2011

Mühlheim Aktuell aus dem Hause Dreieich-Zeitung „So kann Ökumene klingen“ – unter diesem Motto gestaltet ein Projektchor bei der Kirchweih von St. Markus eine Andacht. Weiter auf Seite 5

Imposante Höhenflüge und waghalsige Kunststücke absolvierten jugendliche Skateboard-Artisten am vergangenen Sonntag bei einem „Skate-Contest“ in Langen. Auf ihren rollenden Sportgeräten zeigten die Cracks beeindruckende Darbietungen. Weiter auf Seite 4

Der Startschuss fällt: Am 21. Oktober wird die neue Nordwestlandebahn des Frankfurter Flughafens für den Betrieb freigegeben. Weiter auf Seite 2

Streit um Zahlen und die Zukunft Mühlheim (DZ/ba) – Das wahrscheinlich endgültige Aus für die Inbetriebnahme der seit Langem umstrittenen Biogasanlage erhitzt weiterhin die politischen Gemüter. Während die Christdemokraten die von SPD und Grünen angestrebte Nicht-Inbetriebnahme als „fatale Entscheidung für die Stadt und die städtischen Gesellschaften“ bezeichnen, beharrt Grünen-Fraktionschef Robert Müller auf seiner Einschätzung, die Anlage sei wirtschaftlich nicht zu betreiben.

E

s zeuge doch von einer erschreckenden Naivität, dass Ex-Bürgermeister Bernd Müller und die frühere bürgerliche Kooperation sich offenbar nur auf die Angaben der Herstellerfirma und Annahmen des Ex-Geschäftsführers verlassen hätten, gibt die SPD-Fraktionschefin Sylvia Hornung zu Protokoll. Um jeden Preis habe ein Prestigeobjekt durchgezogen werden sollen, mit dem man sich ein Denkmal habe setzen wollen. Dafür habe man die Augen geschlossen, mit geschönten Zahlen operiert und das unabhängige Wirtschaftlichkeitsgutachten abgelehnt, das SPD und Grüne wiederholt gefordert hätten. „Es wurde immer wieder behauptet, das Projekt sei geprüft. Wenn dem so gewesen wäre, hätte auffallen müssen, dass man im Sommer keine Wärme verkaufen kann, dass eine halbe Arbeitskraft für den Betrieb der Anlage nicht ausreichen kann, dass Gasertrag und elektrischer Wirkungsgrad unrealistisch hoch angenommen wurden. Genau das hat der Gutachter jetzt auch kritisiert, nur wollte man es zuvor einfach nicht wahrhaben“, merkt Müller an. „Wie kann sich binnen weniger

Monate ein eindeutig wirtschaftliches Projekt unter der neuen Mehrheit plötzlich komplett drehen?“, fragt dagegen der stellvertretender CDUFraktionsvorsitzende Dietmar Krist. „Die bei der Bürgermeisterveranstaltung präsentierten Zahlen sind größtenteils aus der Literatur entnommen und allenfalls in der Theorie korrekt. In der Praxis stellen sich die konkreten Zahlen jedoch komplett anders da. Ich befürchte sogar, dass hier möglicherweise mit veralteten Zahlen gearbeitet wurde, denn die Projekt- und Fachplaner sehen die Wirtschaftlichkeit nicht gefährdet“, so Krist. Die CDU-Fraktion plädiere nachdrücklich dafür, das Projekt geordnet zum Abschluss zu bringen. Die Praxis werde zeigen, dass die Anlage hervorragend funktioniere und Geld einbringe. Krist: „Wenn man alles abbricht, bleibt nicht einmal die Möglichkeit, die theoretischen Zahlen zu prüfen und gegebenfalls gegenzusteuern. SPD und Grüne würden so den Millionenschaden realisieren. Wenn es der rot-grünen Koalition darum gehen würde, wirtschaftlichen Schaden abzuwenden, dann würde man die Anlage schnellstens in Betrieb neh-

men. „Dann müsste die Herstellerfirma beweisen, dass ihre garantierten Zahlen stimmen. Ein wirtschaftliches Risiko dafür gibt es nicht, da die Anlage bereits gebaut und bezahlt ist“, so der CDU-Politiker. Abgesehen von politischen Schuldzuweisungen und Haftungsfragen prüfe man „realistische Ausstiegsmöglichkeiten, denn wir wollen keinen Kindergartenplatz opfern, um dieses Desaster gegenzufinanzieren“, wirft dagegen Robert Müller einen Blick in die Zukunft.

AUF DEN SPUREN ehemaliger Dietesheimer Geschäfte und Gaststätten wandelten am Samstag die Teilnehmer eines

„Plastische Bilder“ im Foyer des Rathauses Obertshausen (DZ/ba) – „Durch seine Gabe in der Kunst, der Verwendung der Materialien, des Raumes und der Farben hat Heinrich Umbach eine einzigartige Vision geschaffen, persönlich, aussagekräftig, ein Ausdruck unseres Universums. Aus der Unwirklichkeit der Dinge führt er uns in einen Traum und die Irrealität“, schrieb einst Jean Guivre, der Ehrenpräsident der Gesellschaft der Schriftsteller Frankreichs, über den in Langen lebenden Künstler. Unter

dem Motto „Plastische Bilder“ steht eine Ausstellung mit Werken von Umbach im Foyer des Rathauses an der Schubertstraße 11, zu deren Vernissage am Mittwoch (26.) um 19 Uhr eingeladen wird. Die Künstlervorstellung übernimt Bürgermeister a. D. Jürgen Heyer aus Dietzenbach. Besucht werden kann die Ausstellung bereits ab Freitag (21.) sowie danach bis zum 27. November montags bis freitags von 8 bis 12 und mittwochs von 14 bis 18 Uhr.

historischen Rundgangs durch den alten Ortskern. Zu der Veranstaltung hatte der Geschichtsverein unter dem Motto „Dietesheim einst“ eingeladen. Aufgesucht wurden rund zehn Stationen, zu denen ein

Leiterwagen mitgeführt wurde. Auf diesem wurden alte Bilder und Werbeanzeigen präsentiert. Auch Nachtwächter Thomas Bihn war mit von der Partie. (ba/DZ-Foto: Jordan)

Der Spezialist für guten Schlaf

HOLZ IM RAUM

Dieburger Str. 1 63322 Rödermark ORo 06074 - 2 11 39 33

www.richtig-schlafen.com

Wir REPARIEREN alle

HAUSHALTSGERÄTE Günter Fischer

seit über 25 Jahren!

Beratung Verkauf Installation Kundendienst

Küchenstudio

Gutschein für 50 % auf Fahrtkosten

www.Die-Guten-Seelen.de -ambulanter PflegedienstTel: 06108 - 79 57 23 1

Küchenstudio

ELEKTRO Weiskircher Straße 21–23 · Rodgau-Jügesheim · Tel. (0 61 06) 1 59 61 · Fax 6 23 74


Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Seite 2 DEF

Blickpunkt Inhalt Sport auf Seite 4 Lokales auf Seite 5 + 10 + 20 Politik auf Seite 6 Wirtschaft auf Seite 8 Stellenmarkt auf Seite 11 Ratgeber auf Seite 12 Wellness & Beauty auf Seite 13 KFZ-Markt auf Seite 14 + 15 Immobilienmarkt auf Seite 16 + 17 Veranstaltungskalender auf Seite 18 + 19 Kreuz & Quer auf Seite 21 Rätsel auf Seite 22 Notfalldienste auf Seite 23

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich fur Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Mai 2011 gultig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales UG Große Bockenheimer Straße 33-35, 60313 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Huhner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Bettina Stornfels Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 60 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 960 bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de

Flughafen wächst: Neue Dimension Kreis Offenbach/Frankfurt (DZ/jh) – Für die einen ist er ein Garant wirtschaftlicher Wohlfahrt weit über die Rhein-Main-Region hinaus, für die anderen ist er das Sinnbild einer aberwitzigen Wachstumspolitik, die keine Grenzen kennt. Am Ausbau des Frankfurter Flughafens scheiden sich seit Jahrzehnten die Geister. Aber wie kontrovers die Debatten um die Zukunft des Luftfahrtdrehkreuzes auch geführt werden mögen, so stetig schreitet sein Aus- und Umbau voran. Jüngstes Beispiel: Nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit wird am kommenden Freitag (21.) die Nordwestlandebahn eingeweiht. Die 2,8 Kilometer lange Trasse soll nach Angaben der Flughafenbetreiberin Fraport AG vorhandene Kapazitätsengpässe beseitigen.

E

ingeläutet wird der von Protesten begleitete Festakt mit dem Einschweben der Regierungsmaschine „Konrad Adenauer“, in der um 14.30 Uhr Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem RheinMain-Airport einschweben soll. Dieser Programmpunkt zieht formal einen Schlussstrich unter die im Jahr 1997 von Lufthansa und FAG (seit 2001 Fraport) angestoßene Ausbau-Diskussion. Zu dieser Zeit galt noch ein im Zusammenhang mit der Startbahn-West-Debatte Anfang der 1980er Jahre vom mittlerweile verstorbenen Ministerpräsidenten Holger Börner (SPD) gemachtes Versprechen, der Flughafen werde künftig nur noch innerhalb des Zaunes wachsen. Kurz vor der Jahrtausendwende warnten Lufthansa und FAG vor einem Festhalten an diesem Grundsatz. Ihre Botschaft „Ohne neuerlichen Ausbau wird der Flughafen einen wirtschaftlichen Niedergang erleben“ mündete in ein Mediationsverfahren. Am Ende dieses Abwägungsprozesses lautete Anfang 2000 die Botschaft: Ausbau ja, jedoch verbunden mit einem absoluten Nachtflugverbot. Die Politik entschied sich auf Empfehlung der Mediatoren für die Nordwest-Variante im Kelsterbacher Wald. Am 21. Oktober 2011 kann Bilanz gezogen werden, dann ist die Ära eines dreibeinigen Systems (zwei Start- und Landebahnen und die StartbahnWest) Geschichte. Mit der neuen Landebahn im Rücken, will die Fraport laut Planfeststellungsbeschluss aus dem Jahr 2007 ihre Kapazitäten auf 700.000 Flugbewegungen (Starts und Landungen) pro Jahr steigern. Dies soll schrittweise geschehen. So beginnt der Komplettbetrieb erst mit dem neuen Winterflugplan am 30. Oktober. Nicht weniger als 282 Hektar Bannwald mussten der neuen Bahn weichen. Gerodet wurde ein Areal, das der Fläche von fast 400 Fußballfeldern entspricht. Für sogenannte „Ausgleichsmaßnahmen“ (Aufforstungen an anderer Stelle) stellte die Fraport AG rund 100 Millionen Euro bereit. Zusätzlich flossen 670 Millionen vom Konto des Flughafenbetreibers an

das Chemiewerk Ticona. Mit dem Geld wurde der weitgehend abgeschlossene Umzug des Konzern aus Kelsterbach in den Industriepark Höchst bezahlt. Dieser war aus Sicherheitsgründen Voraussetzung für den Bau der neuen Landebahn im Nordwesten des Flughafens. Grundlage für den Ausbau war und ist der am 18. Dezember 2007 von der Hessischen Landesregierung verkündete Planfeststellungsbeschluss, mit dem sich die Regierung von Roland Koch (CDU) damals in einem zentralen Punkt über ein Versprechen der Mediatoren hinwegsetzte. Genehmigt wurden nämlich (durchschnittlich) 17 Nachtflüge in der Zeit zwischen 23 und 5 Uhr. Zum Hintergrund: Bislang finden in den sechs Nachtstunden rund 40 Starts und Landungen statt; im Winterflugplan 2011/12 waren (durchschnittlich) 14,2 Starts und Landungen vorgesehen. Doch auch diese dürfen nach Inbetriebnahme der neuen Piste zunächst nicht stattfinden.

Über zwei Brückenbauwerke ist die neue Nordwestlandebahn (Bildmitte) an das eigentliche Flughafengelände angeschlossen. (DZ-Foto: Fraport) Wie berichtet, hat der 11. Senat des Hessischen Verwaltungsgerichtshofes in Kassel vor Wochenfrist entschieden, dass die Bestimmungen des Planfeststellungsbeschlusses hinsichtlich der Nachtflüge nicht angewandt werden dürfen. Die Richter gaben den Eilanträgen von Anwohnern aus Offenbach und Rüsselsheim statt und untersagten die 17 Ausnahmen zwischen 23 und 5 Uhr. Die zunächst über die Nachrichtenticker verbreitete Meldung, auch bis zu 150 Flüge in den „Nachtrandstunden“ (ab 22/bis 6 Uhr) seien betroffen,

„Treffpunkt“: Offensive für Leselust in den Büchereien Kreis Offenbach (DZ/kö) – Dass Büchereien viel mehr sind als karge Ausleihstationen, nämlich Orte der Begegnung, Kommunikation und geistigen Anregung: Das will die Aktion „Treffpunkt Bibliothek“ Ende Oktober und Anfang November bundesweit vor Augen führen. Auch in Hessen machen die Lesetempel mit zahlreichen Sonderaktionen auf ihre Angebote aufmerksam, auch im Kreis Offenbach... Und natürlich auch in den drei Nachbarstädten Heusenstamm, Rödermark und Rodgau. Ein Abstecher ins jeweilige „Literaturlabor“ lohnt, um die Programme genauer unter die Lupe zu nehmen. „Mehr Leselust“ lautet die Parole. In Heusenstamm wird am kommenden Montag (24.) von 14 bis 19 Uhr zu einem Aktionsnachmittag in die Stadtbücherei, Schlossstraße 10, eingeladen. Ein Bücherflohmarkt und eine Ausstellung unter dem Titel „Hessische Autoren und hessische Schauplätze“ werden an-

gekündigt. Zudem darf sich der Nachwuchs auf eine Marionettentheater-Aufführung freuen (Beginn: 16 Uhr). In Rödermark ragt ein Kabarett-Abend „rund um kleine und große Klassiker“ aus dem Reigen heraus. Am Mittwoch (26.) rezitiert, singt und agiert die Schauspielerin Judith Beier ab 19.30 Uhr im Rothaha-Saal der Stadtbücherei, Trinkbrunnenstraße. Eine Eintrittskarte kostet 5 Euro. Höhepunkt des „Treffpunkt“Programms in Rodgau: Eine Lesung mit Zsuzsa Bánk am Freitag, 4. November, ab 20 Uhr im Bürgerhaus Weiskirchen, Schillerstraße. Für ihr Debüt-Werk „Der Schwimmer“ wurde die Autorin mehrfach ausgezeichnet. Beim Gastspiel in Rodgau liest Bánk aus ihrem neuen Roman „Die hellen Tage“. Dessen zentrale Themen: eine Kindheit in den 1960er Jahren und eine Freundschaft, die auf eine harte Probe gestellt wird. Wer zuhören möchte, zahlt 8 Euro.

erwies sich indes als Fehlinformation Das letzte Wort hat Anfang kommenden Jahres das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, das in der vergangenen Woche einem Nachtflugverbot für den künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg in Schönefeld eine strikte Absage erteilte. Dort planen betroffene Anwohner nun den Gang vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.

In Frankfurt sollen im Endausbau mit der neuen Bahn 126 Flugbewegungen pro Stunde möglich sein. Damit wäre der Weg frei für fast 90 Millionen Passagiere. 2010 wurden in Frankfurt 53 Millionen Reisende „abgefertigt“. Bereits genehmigt ist überdies der Bau eines dritten Terminals im Süden des Flughafens (ehemals Rhein-Main-Airbase). Dessen erster Abschnitt soll 2016 in Betrieb genommen werden.

Musik-Perle funkelt kurz

Bildungshaus: Weiter warten...

Kreis Offenbach (DZ/kö) – Musikliebhaber wissen, dass es sich beim Kreisjugendorchester um eine Perle handelt. Eine, die stets kurz funkelt – und dann längere Zeit auf sich warten lässt. Denn der qualifizierte Nachwuchs, der von den Musikschulen des Kreises Offenbach eingeladen wird, gemeinsam zu proben und vor großer Kulisse aufzutreten, kann diese Möglichkeit nur temporär nutzen. Ergo: Von einem Saisonprojekt ist die Rede. In die diesjährige Phase des Feinschliffs haben sich unter der Leitung von Eric Rückgauer und Gabriele Wegner rund 80 Jugendliche eingeklinkt. Ein anspruchsvolles Programm, unter anderem mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy und Edward Elgar, wurde einstudiert. Für das letzte Oktober-Drittel sind drei Konzerttermine anberaumt worden: am Samstag (22.) ab 17 Uhr im Bürgerhaus Dietzenbach, am Sonntag (23.) ab 17 Uhr in der Kulturhalle Rödermark und am Sonntag (30.) ab 17 Uhr in der Kirche St. Marien in Seligenstadt. Der Eintritt ist frei.

Dietzenbach (DZ/kö) – Eigentlich sollte das Bildungshaus an der Rodgaustraße schon seit geraumer Zeit die ihm zugedachte Funktion erfüllen. „Eine Mischung aus Jugendtreff, Stadtteilzentrum, Domizil für Sozialberatung und Plattform für Kulturarbeit – startklar im August 2011“: So lautete die ursprüngliche Beschreibung und Zeitplan-Vorgabe seitens der Stadtverwaltung. Doch wie mehrfach berichtet, ist das Termintableau aus den Fugen geraten. Baumängel, die es auszumerzen galt, und Verzögerungen beim Ordern der Möbel waren (und sind) nach Auskunft des Leiters der Stadtmarketing-Agentur, Christoph Zens-Petzinger, auschlaggebend für den Verzug. Mittlerweile sei jedoch definitiv Land in Sicht. Er rechne mit der Inbetriebnahme des Hauses Ende November oder spätestens Anfang Dezember, erklärte ZensPetzinger im Gespräch mit der Dreieich-Zeitung. Der Kostenrahmen, abgesteckt mit maximal 2,7 Millionen Euro, werde nicht gesprengt, versicherte der Erste Stadtrat Dietmar Kolmer (CDU).


Seite 3 G

Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Blickpunkt

Die Dreieich-Zeitung verlost:

Ganz Hessen im Handel Hessen (DZ/jh) – Ein „Reiseziel mit Potenzial“ sei das Bundesland, eine „Top-Destination in Deutschlands Mitte“: Mit diesen Worten beschreibt die „Merian“-Redaktion, was rund sechs Millionen Menschen Heimat, Lebensraum oder Berufswelt ist. Seit einigen Tagen ist unter der Überschrift „Die Lust am Reisen“ das „Merian“-Heft „Hessen“ im Handel erhältlich. Bei der Präsentation des Werkes zeigte sich Chefredakteur Andreas Hallaschka euphorisch: „Kaum ein Bundesland hat soviel unberührte Natur und zugleich so viele interessante Städte zu bieten.“

A

nkunft im Märchenland, Hinaus aufs Land, Kleine Schweinereien, In Schönheit baden, Das Milliardending: Dies sind einige der Kapitel, die den Leser des Magazins tief hinein in die hessische Seele entführen. Auf 172 Hochglanzseiten zeigt „Merian“ das Land zwischen Bad Karlshafen und Neckarsteinach in vielen interessanten und überraschenden Bildern – visuell und im übertragenen Sinne. Das in einer Auflage von 100.000 Exemplaren bundesweit erhältlich Heft stützt sich auf das bewährte „Merian“Konzept und verbindet unter- ten Städte, die alle mit Überrahaltsamen Lesestoff mit vielfäl- schungen aufwarten. „Hessen tigen Infos für Besucher, Zuge- ist ideal für Wander- und Kul-

3 x Merian Hessen reiste und Einheimische. Die Autoren begaben sich auf die Spuren der Brüder Grimm und der Hugenotten, schlemmten sich durch Spezialitäten, ruhten in feinen Landhotels, radelten die Lahn entlang und sprachen mit den Machern der bedeutendsten Kunstmuseen. Die traditionsreichen Bäder und Kurorte sind ebenso Thema wie die versteckten Landhotels und die weniger bekann-

tururlaube“, sagt Hallaschka, der gebürtige Frankfurter. Sein Team hat nachgezählt: In den Mittelgebirgen des Landes stehen 321 Burgen – so viele wie

nirgendwo sonst in Deutschland. Fünf Unesco-Welterbestätten belegen Hessens Vielfalt. Neben dem Kloster Lorsch, Grube Messel, Limes und Mittelrhein gehören seit neuestem auch die Buchenwälder im Nationalpark Kellerwald dazu. Zwar biete Hessen zwischen Kassel und Darmstadt „konzentrierte Kultur“, so Hallaschka. Doch während viele die futuristische Skyline Frank≠furts und den Flughafen mit dem Bundesland verbänden, sei „Hessens wahre Stärke die Provinz“: die abgelegenen Weiler der Rhön, die kleinen Fachwerkstädte in Taunus und Oberhessen, die stillen Wege im Reinhardswald. ••• Das „Merian“-Heft „Hessen“ ist im Handel zum Preis von 7,50 Euro erhältlich. Das Titelbild ziert eine Aufnahme der Burg Runkel an der Lahn. (DZ-Foto: merian)

Wer ein Heft gewinnen möchte, schickt bis zum kommenden Montag, 24. Oktober, eine Postkarte an die DreieichZeitung, Stichwort „Hessen“, Postfach 1429, 63204 Langen, oder ein Fax an die Nummer (06105) 98023-941 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte komplette Anschrift und das Stichwort nicht vergessen!


Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Seite 4 G

Sport aus der Region Höhenflüge enden auch mal unsanft

Selgros Neu-Isenburg geht mit den hiesigen Vereinen HAND IN HAND! 3.11.-6.11.2011 Der Selgros-Markt, ansässig an der MartinBehaim-Straße im Neu-Isenburger Osten, präsentiert sich als Partner der Vereine, frei nach dem Motto „Hand in Hand“. Vom 3. bis 6. November können interessierte Klubs im Marktgebäude für ihren jeweiligen Verein werben, sei es mit Informationsständen oder Vorführungen. Der Boxring Neu-Isenburg, dessen Sportler ein Showtraining mit fliegenden Fäusten planen, und die TSG Niederrad, die zum Fußballtennis einlädt, haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Wer noch auf den Zug aufspringen möchte, kann mit Thomas Findeisen, Telefon (06102) 304100, Kontakt aufnehmen. Apropos „Zug“: Am verkaufsoffenen Sonntag, 6. November, wird die „Dino-Bahn“ im 30-Minuten-Takt zwischen dem IsenburgZentrum (Herzogstraße) und dem SelgrosSchirmherr ist Markt pendeln. Bedeutet: Reger Zustrom Bürgermeister zum Podium der Vereine ist garantiert. Herbert Hunkel

Basketball-Doppelpack in der Georg-Sehring-Halle Langen (DZ/hs) – Während die 1. Basketball-Herren des TVL am Samstag beim Spiel in Nördlingen in der ProB chancenlos waren und eine deutliche 91:101-Niederlage einstecken mussten, setzten die „RheinMain Baskets“ ihren Höhenflug tags drauf an gleicher Stätte fort. Die Spielgemeinschaft aus Langen und Hofheim trumpfte bei „Heli Donau Ries“ – so lautet die offizielle Bezeichnung der Nördlinger Erstliga-Damen – vor allem in der zweiten Hälfte mächtig auf und konnte einen nicht unbedingt zu erwartenden, aber völlig verdienten 74:60-Erfolg verbuchen. Auf der Welle des Erfolges will die junge Truppe von Trainer Steffen Brockmann, die zurzeit mit 6:2 Punkten auf Platz 3 des

Oberhauses steht, natürlich auch im ersten Heimspiel der Saison in Langen weiterreiten. Dabei treffen die „Baskets“ am Samstag (22.) ab 16.30 Uhr in der Georg-Sehring-Halle auf den TV Saarlouis, der mit 2:6 Punkten bislang hinter den Erwartungen zurückblieb. Dies gilt auch für die Langener Herren, die nach zwei Niederlagen in Folge mit 4:6 Zählern gegenwärtig auf Rang 7 des Tableaus zu finden sind und es im Anschluss an die Erstliga-Partie der Damen ab 19.30 Uhr im „Sporttempel“ an der Berliner Allee mit dem Tabellenvierten Gotha Rockets (8:2 Punkte) zu tun bekommen. BasketballFans dürften bei diesem Doppelpack also definitiv auf ihre Kosten kommen.

Langen (DZ/hs) – Für die einen sind Skateboards in erster Linie Fortbewegungsmittel, gewissermaßen die „coole“ Alternative zum Fahrrad. Für die anderen stellen die rollenden Bretter ein Sportgerät dar, mit dem sie waghalsige Kunststükke vollführen. Cracks der letztgenannten Kategorie tummeln sich bei gutem Wetter tagaus, tagein im „Skate-Park“ an der Zimmerstraße, wo am Sonntag auch ein „Skate-Contest“ über die Bühne ging.

D

abei mussten die Teilnehmer – knapp 20 Skater waren in der Altersklasse bis 16 Jahre am Start, etwa halb so viele bei den älteren Semestern – einer dreiköpfigen Jury in einer Minute möglichst viele Tricks zeigen. Wem bei dem von lauter Musik untermalten Wettbewerb besonders anspruchsvolle Kunststücke gelingen, erhält von den Preisrichtern eine hohe Wertung, wer stürzt, büßt hingegen Punkte ein. Dass die Skater immer mal wieder unfreiwillig das für sie die Welt bedeutende Brett verlassen müssen, ambitionierte Höhenflüge jäh auf dem Boden der Realität enden und die jungen Leute dabei schmerzhafte Bekanntschaft mit dem rauhen Asphalt schließen, gehört bei dieser Sportart ebenso dazu wie jede Menge Anglizismen. Denn die Tricks, die auf „Curb“, „Wallride“, „Rail“ oder „Funbox“ präsentiert werden, hören auf solch imposante Namen wie „Ollie“, „Nightmare-Flip“, „50-50-Grind“ oder „CrossfootCasper“. All diese Manöver können in Langen vollführt werden, weil die einheimischen Skater ein ausgesprochen rühriges Völkchen sind. Die Anlage an der

BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN: Auf ihren rollenden Sportgeräten vollführen Skater imposante Höhenflüge – die dabei nicht ausbleibenden Stürze werden von den akrobatisch veranlagten Cracks meist klaglos in Kauf genommen. (DZ-Foto: Jordan) Zimmerstraße ist nämlich nicht zuletzt aufgrund jeder Menge Eigeninitiative und Handarbeit der Jugendlichen entstanden. „Deren Engagement ist wirklich beachtlich“, bezieht sich das Lob von Carda Schübelin indes nicht nur auf den Bau des „Skate-Parks“. Vielmehr haben sich die jungen Leute auch stark in die Vorbereitung des Wettbewerbs eingebracht, betont die Mitarbeiterin des Jugendzentrums, die für die dezentralen Angebote der städtischen Jugendarbeit verantwortlich ist. Für „ihre“ Bewegungskünstler auf den rollenden Brettern sucht Schübelin derzeit im Übrigen eine Möglichkeit, um die Hindernisse im Winter unterzubringen und zu nutzen. „Wer eine leerstehende Lagerhalle, einen Schuppen oder eine andere passende Gelegenheit be-

sitzt, soll sich melden. Mehr als Licht und ein Dach über dem Kopf brauchen wir nicht“, sagt Oliver Goeke, einer der älteren

Skater. Offerten nimmt Carda Schübelin, Telefon (06103) 2022766, E-Mail cschuebelin@langen.de, entgegen.

Sportabzeichen Trampolin: SV und Verlosung sucht Talente Langen (DZ/hs) – Der Ende September erstmals über die Bühne gegangene Sportabzeichentag war in jeder Beziehung ein Erfolg. Denn von über 270 Sportlern, die sich dieser Herausforderung gestellt hatten, konnten 212 die geforderten Leistungen in den verschiedenen Disziplinen erfüllen. Sie erhalten nun am Freitag (21.) ab 18 Uhr im Kasino der Stadtwerke Langen, Weserstraße 14, die Sportabzeichen und Urkunden. Zudem werden Einkaufsgutscheine verlost.

Rodgau (DZ/kö) – Kinder im Alter zwischen fünf und acht Jahren, die sich gerne auf dem Trampolin bewegen und die Parole „das wird mein Sport“ vor Augen haben, dürfen sich – gemeinsam mit den Eltern – von der Sportvereinigung Weiskirchen eingeladen fühlen. Am Montag (24.) wird von 15 bis 16.30 Uhr in der SV-Halle, Am Sportplatz 7, ein Talentsichtungs-Training angeboten. Nähere Auskünfte via E-Mail: elke.korten@sportvereinigungweiskirchen.de.

Fußball aktuell Hessenliga 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags 1. FCA 04 Darmstadt : TGM SV Jügesheim Viktoria Urberach : SV Buchonia Flieden

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

1. FC Eschborn KSV Baunatal OSC Vellmar FSV Fernwald SV Viktoria Aschaffenburg Kickers Offenbach II FSC Lohfelden Viktoria Urberach SV Wehen Wiesbaden II Rot-Weiß Darmstadt Spvgg. Hadamar SV Buchonia Flieden TGM SV Jügesheim Eintracht Stadtallendorf 1. FCA 04 Darmstadt SC Waldgirmes Rot-Weiss Frankfurt Eintracht Wetzlar

Spiele 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13

2:3 0:1

Tore Punkte 34:12 34 34:20 28 28:21 26 24:16 24 30:21 23 26:19 21 28:22 20 24:18 20 24:19 18 22:21 17 22:24 17 24:27 15 17:21 15 16:29 15 21:26 13 20:37 9 12:34 9 19:38 8

nächster Spieltag 22.10. FSV Fernwald : Viktoria Urberach 22.10. TGM SV Jügesheim : SV Viktoria Aschaffenburg

Verbandsliga Süd 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Kickers Obertshausen : FV Bad Vilbel 3:0 Rot-Weiß Walldorf : Spvgg. 05 Oberrad 7:4 SKG Sprendlingen : Spvgg. Neu-Isenburg 1:3

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

SC Viktoria Griesheim Kickers Obertshausen Spvgg. Neu-Isenburg SV Darmstadt 98 II Usinger TSG Eintracht Wald-Michelbach Spfr. Seligenstadt FC Ober-Rosbach FC Alsbach SG Bruchköbel Rot-Weiß Walldorf SG Anspach KSV Klein-Karben FV Bad Vilbel Spvgg. 05 Oberrad FC 1907 Bensheim VFB Ginsheim SKG Sprendlingen

Spiele 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13

Tore Punkte 31:12 31 41:16 30 29:17 26 32:25 22 26:22 22 27:27 22 20:23 19 20:23 18 24:30 18 9:8 17 26:26 16 25:26 16 19:18 15 18:24 15 25:34 15 19:28 12 20:33 12 15:34 6

nächster Spieltag 21.10. KSV Klein-Karben : Kickers Obertshausen 21.10. FV Bad Vilbel : Rot-Weiß Walldorf 22.10. Spfr. Seligenstadt : SKG Sprendlingen 23.10. Spvgg. Neu-Isenb.: VFB Ginsheim

Gruppenliga Darmstadt 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags TS Ober-Roden : FC Fürth Germania Ober-Roden : VFR Fehlheim FV Hofheim/Ried : SKV Mörfelden

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

FC Fürth TS Ober-Roden RSV Germania Pfungstadt SV 07 Geinsheim Rot-Weiß Darmstadt II SKV Mörfelden FV Hofheim/Ried SV Unterflockenbach TSV Langstadt FSV Schneppenhausen ET Waldmichelbach II VFR 1910 Bürstadt VFR Fehlheim TSG Messel Germania Ober-Roden TV Lampertheim Tvgg. Lorsch SKG Ober-Beerbach

Spiele 13 13 13 13 13 12 13 13 13 13 13 12 13 13 13 13 13 13

2:1 2:2 0:1

Tore Punkte 33:14 30 37:14 27 25:12 24 30:14 23 26:25 21 20:20 20 22:20 19 29:28 19 32:22 18 35:35 18 26:29 18 18:29 17 17:16 15 19:30 15 20:25 11 18:27 10 11:24 10 12:46 8

nächster Spieltag 23.10. TSV Langstadt : TS Ober-Roden 23.10. SKV Mörfelden : Tvgg. Lorsch 23.10. FSV Schneppenh. : Germania Ober-Roden

Gruppenliga Frankfurt/Ost 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags TGS Jügesheim : Bayern Alzenau II TSG Neu-Isenburg : SSV Lindheim 1.FC 06 Erlensee : 1. FC Langen FC Dietzenbach : Germania Dörnigheim SV Somborn : Spvgg. Dietesheim

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TGS Jügesheim SSV Lindheim Viktoria Nidda Spvgg. Dietesheim SV Somborn TSG Neu-Isenburg Germania Dörnigheim Bayern Alzenau II FSV Bischofsheim SG Marköbel Germania Rothenbergen 1.FC 06 Erlensee FC Dietzenbach FC Hanau 1893 FC Hochstadt Germania Niederrodenbach 1. FC Langen KG Wittgenborn

Spiele 13 13 13 13 13 13 12 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 12

3:0 0:6 3:3 0:4 0:0

Tore Punkte 46:7 39 34:6 29 41:13 25 30:13 25 18:17 23 23:21 20 18:13 19 22:19 19 21:24 18 18:16 17 26:43 16 23:36 15 11:21 14 18:19 13 18:22 12 13:27 12 11:47 5 8:35 4

nächster Spieltag 23.10. Spvgg. Dietesheim : FC Dietzenbach 23.10. 1. FC Langen : TSG Neu-Isenburg


Seite 5 F

Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Mühlheim, Obertshausen Wie Ökumene klingen kann

Schubert im Schanz

Mühlheim (DZ/ba) – „Ein neues Experiment, das ökumenische Chorprojekt, soll die Türen weit öffnen für alle, die in Mühlheim gerne singen und alte und neue Lieder mögen“, kündigt die katholische Pfarrgemeinde St. Markus einen Beitrag für das Kirchweihfest an, das am 29.und 30. Oktober gefeiert wird. Unter dem Motto „So kann Ökumene klingen“ findet unter der Leitung von Peter Krausch am Samstag um 18 Uhr eine Andacht statt, die der „Ökumenische Projektchor“ musikalisch gestaltet.

Mühlheim (DZ/ba) – „Wir sind stolz, sie bekommen zu haben: Die Kammermusik-Akademie unter der Leitung von Professor Peter Buck musiziert mit jungen Solisten der ersten Garde im Schanz als exotischer Außenstelle der berühmten ‚Fränkischen Musiktage’“, wird ein Konzert am Samstag (22.) um 20.30 Uhr in der Carl-Zeiss-Straße 6 angekündigt. Auf dem Programm stehen Werke von Ermanno Wolf-Ferrari, Alexander Zemlinsky und Franz Schubert.

Z

um Auftakt der Kirchweih findet am Samstag (29.) ab 10.30 Uhr ein Tischfußballturnier für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren statt. Die 4. Stadtmeisterschaften im Tischfußball für Vereine oder Privatpersonen starten um 13.30 Uhr. Anmeldungen für beide Turniere werden von Stefan Hatzebruch, Telefon (06108) 991790, Helmut Dey, Telefon (06108) 824924, oder unter tischkickerturnier@st-markusmuehlheim.de entgegengenommen. Ebenfalls am Samstag wird zu einem Bücherflohmarkt eingeladen. Auch ein Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen werden angeboten. Oldies der 60er und 70er Jahre, Rock- und Pop-Klassiker der 80er und 90er Jahre sowie fetzige Partymusik erklingen, wenn

ab 20 Uhr die „Stageband“ für die musikalische Unterhaltung sorgt. Parallel dazu wird zu einem Lagerfeuer mit Stockbrot eingeladen. Fortgesetzt wird die Kirchweih am Sonntag um 10 Uhr mit einem Hochamt mit dem Kirchenchor St. Markus. Parallel dazu findet ein Kindergottesdienst statt. Der Frühschoppen mit dem Akkordeon-Orchester Mühlheim beginnt im Anschluss. Spiel und Spaß für die Kinder stehen ab 13 Uhr auf dem Programm. Um 14 Uhr ist ein Auftritt der Kita St. Markus vorgesehen. Zur Kinderdisco wird um 15.30 Uhr eingeladen. Auch findet dann die Ausgabe der Gewinne der Tombola der Begegnung statt. Anlässlich der Wahl des Pfarrgemeinderates wird um 18 Uhr zu einer Wahlparty eingeladen.

Informationen Oktoberfest im für die Eltern Bürgerpark Mühlheim (DZ/ba) – „Das Einschulungsverfahren ist in vollem Gange“, berichtet die Montessori-Schule. Wer sein Kind für das nächste Schuljahr oder auch zu einem anderen Zeitpunkt in die Montessori-Schule einschulen möchte, kann sich am Dienstag (25.) ab 20 Uhr über das Aufnahmeverfahren im neuen Schulgebäude in der Carl-Zeiss-Straße 4 informieren. Die Veranstalter geben unter anderem Antworten auf Fragen zur Höhe des Schulgeldes, zur Finanzierung der Schule sowie über die Möglichkeit und Notwendigkeit der Elternmitwirkung. Die Info-Reihe wird allen Eltern empfohlen, deren Kinder sich im aktuellen Aufnahmeverfahren befinden.

Mühlheim (DZ/ba) – „Einsteigen, mitfahren, dabei sein“, heißt es vom 22. bis zum 25. Oktober, „wenn sich der Festplatz im Bürgerpark in einen Freizeitpark für die ganze Familie verwandelt“, ist einer Ankündigung des Kerbvereins zu entnehmen. Das klassische Volksfest spreche mit Auto-Scooter, Kinderkarussell, Schießbude, Greifer und Verlosung alle Kirmesfreunde an. Da Essen und Trinken bekanntlich Leib und Seele zusammenhalten, „gehören zum Oktoberfest natürlich auch eine große Maß Bier und bayerische Spezialitäten“, meinen die Veranstalter. Ein großer Imbissstand lädt im Biergarten zum Verweilen ein.

I

n ihrer mittlerweile über 30-jährigen Tradition als „Festival der Jungen“ sind die Fränkischen Musiktage zu einem der bedeutendsten Podien für junge Künstler geworden. Solisten der ersten Garde wie Helene Grimaude, Isabelle von Keulen, Julia Fischer oder Christoph Prégardien haben hier in jungen Jahren erste Erfolge gefeiert. 2003 wurde die Kammermusikund Orchester-Akademie Fränkische Musiktage eingerichtet, die es ausgewählten jungen Musikern ermöglicht, zusammen mit prominenten Solisten zu konzertieren. Die Dozenten – renommierte Solisten – leiten nicht nur die Einstudierung der Programme, sondern musizieren auch in den Konzerten mit. Peter Buck ist Gründer und Cellist des renommierten MelosDr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

Flohmarkt im Bürgerhaus Obertshausen (DZ/ba) – Mehr als 70 Aussteller bieten beim Hallen-Flohmarkt im Bürgerhaus in Hausen am Samstag (22.) ihre Waren an. Besucht werden kann die Veranstaltung von 8 bis 13 Uhr. Der Eintritt kostet einen Euro. „Wer selbst einmal mitmachen möchte, kann sich im Bürgerhaus ab 8.30 Uhr einen Tisch für den 156. Amateur-HallenFlohmarkt am 12. November reservieren lassen“, heißt es in der Ankündigung.

Quartetts und seit 1980 Professor einer Celloklasse an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Bis 1967 war er Solocellist des Württembergischen Kammerorchesters, verbunden mit zahlreichen solistischen Auftritten. Er ist ein gefragter Dozent von Meisterkursen im In- und Ausland und Künstlerischer Leiter des Oberstdorfer Musiksommers. Im Vorverkauf sind Eintrittskarten zu 13 Euro im mühlheimer buchladen in der Bahnhfstraße 17 bis 19 und im Schanz erhältlich. An der Abendkasse kostetr der Eintritt 15 Euro.

Maus-Feier in der Bücherei

Verlegung von Zu Besuch in Stolpersteinen der Brauerei Mühlheim (DZ/ba) – Die Interessengemeinschaft Stolpersteine weist auf die Verlegung von zwölf weiteren Stolpersteinen am Mittwoch (26.) hin. Die Verlegung beginnt in der Marktstraße 20, wo Stolpersteine für Hermann, Bella, Siegfried, Elli und Edith Stern verlegt werden. In der Bahnhofstraße 53 werden anschließend Steine zur Erinnerung an Mordka Eremja Chmielnicki, Dwojra Chmielnicki, Sonja Chmielnikki und für Arno Chmielnicki verlegt. In der Schillerstraße 10 erinnert ein Stein an Peter Anton Day. Abgeschlossen wird die Verlegung in der Obermainstraße 13, wo mit Steinen Moritz und Bertha Appel gedacht wird. „Zu bemerken ist, dass diesmal keine Hausbesitzer Widerspruch gegen die Verlegung eingelegt haben“, merkt die Interessengemeinschaft an.

Obertshausen (DZ/ba) – „Kinder sind neugierig, Erwachsene auch – egal, ob Überraschendes aus dem Tierreich, Rätsel der Technik oder Geheimnisse des Alltags: Seit 40 Jahren erklärt uns die Sendung mit der Maus die Welt und weiß Antworten auf viele Fragen“, begründet die Stadtbücherei in der Kirchstraße 2, warum dieser Geburtstag gefeiert wird. Am Mittwoch (26.) ist Sabine Dahm zu Gast. Sie ist Mitarbeiterin der Mausredaktion und zugleich Autorin einiger Bücher aus der Reihe „Frag doch mal die Maus!“ Unter dem „Fragemotto ‚Können Fische pupsen?’ weiß sie auf die erstaunlichsten Fragen eine Antwort: Kann man auf dem Mond Federball spielen? Wieso hat man Tomaten auf den Augen, Bohnen in den Ohren und einen Kloß im Hals?“, heißt es in der Ankündigung. Eingeladen sind Mausfans ab sieben Jahren. Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt kostet 2 Euro. Karten im Vorverkauf gibt es in der Stadtbücherei. Mühlheim (DZ/ba) – Nach einem laut Stadtverwaltung gut gelungenen und ausgebuchten Auftakt am 6. Oktober findet am Donnerstag (20.) die nächste Vorlese- und Erzählstunde in der Stadtbücherei statt. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr in den Räumen der Bücherei in der Dietesheimer Straße 90. Teilnehmen können Kindergartenkinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Anmeldungen nimmt das Team der Stadtbücherei unter der Telefonnummer (06108) 794080 entgegen.

Erzählstunde in der Bücherei

Obertshausen (DZ/ba) – Zu einer Besichtigung der Michelsbrauerei in Babenhausen lädt die CDU am Freitag (21.) ein. Um 17 Uhr machen sich Wissenshungrige und Bierdurstige auf den Weg zur Brauerei, wo um 17.30 Uhr die Führung beginnt. Im Anschluss daran klingt der Tag in der anliegenden Wirtschaft aus. Anmeldungen nimmt der Parteivorsitzenden, Jürgen Weber, Telefon (0171) 6512637, entgegen.

Mainstream und Latin Jazz Mühlheim (DZ/ba) – „Intelligent geschriebene Arrangements, hochprofessionell vorgetragen, sowie hervorragende Soli sind es, die die Gruppe seit Langem auszeichnen. Diese Formation, vor mehr als 25 Jahren von dem legendären Frankfurter Jazztrompeter, Komponisten und Arrangeur Werner Rehm ins Leben gerufen, hat sich in erster Linie den Stilrichtungen des Swing, Mainstream und Latin-Jazz verschrieben“, wird ein Auftritt der Formation „Five Pieces“ am Freitag (21.) um 19.30 Uhr im Schanz in der Carl-Zeiss-Straße 6 angekündigt. Der souverän swingende und anpassungsfähige Gesangsstil der holländischen Sängerin Joske Kruijssen habe den unverwechselbaren Sound der Gruppe, deren Mitglieder auch in anderen Jazzformationen zuhause sind, über die Jahre maßgeblich mitbestimmt, heißt es weiter. Eintrittskarten zu 10 Euro sind an der Abendkasse erhältlich.


Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Seite 6 G

Politik Notfallprogramm oder Integration: Tag erst Datensammlung? des Feinschliffs Langen (DZ/hs) – Sind Kinder eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe oder die private Angelegenheit ihrer Eltern? Darüber gehen die Meinungen zwischen SPD und Grünen auf der einen sowie CDU auf der anderen Seite auseinander – und deswegen stehen bei der am kommenden Donnerstag (27.) um 20 Uhr im Rathaus beginnenden Sitzung des Stadtparlaments zwei unterschiedliche Anträge zum Thema „Schulkinderbetreuung“ auf der Tagesordnung. Denn während Rote und Grüne in einer gemeinsamen Vorlage ein „Notfallprogramm“ auf den Weg bringen wollen, um die noch fehlenden Betreuungsplätze für Grundschüler – zuletzt standen über 60 Namen auf der Warteliste – möglichst schnell zu schaffen, möchte die Union erst einmal alle relevanten Daten erhalten, ehe eine weitergehende Entscheidung getroffen wird.

Dietzenbach (DZ/kö) – „Für die Kreisstadt wird ein Integrationskonzept erstellt, denn der Prozess des Zusammenführens von Menschen unterschiedlicher Herkunft benötigt neue Impulse.“ So klang die Mehrheitsmeinung auf der kommunalpolitischen Bühne im Jahr 2010, als das Projekt angestoßen wurde. Jetzt heißt es: Feinschliff. In einer öffentlichen Konferenz soll erörtert werden, was unbedingt in den Maßnahmenkatalog gehört – und was nicht. Wer mitdiskutieren möchte, ist am Samstag (29.) zwischen 14 und 17 Uhr in der Sterntalerschule am Kindäckerweg willkommen.

N

D

ach Ansicht von SPD und Grünen muss indes sofort gehandelt werden, um den Fördervereinen der fünf Langener Grundschulen, die die Betreuung des Nachwuchses stemmen, wirkungsvoll helfen zu können. Gefordert wird von den beiden Fraktionen daher, die benötigten Zuschüsse für die maximale Zahl der Grundschulkinder zu ermitteln, die seit Beginn des neuen Schuljahres bereits aufgenommen wurden oder es demnächst noch werden, und diese Summe in den Nachtrag 2011 beziehungsweise den Haushalt 2012 einzustellen. Eingang in den nächstjährigen Etat sollen zudem die Kosten für die „dringend erforderliche Anpassung der Ausstattungen von Küchen und Betreuungsräumen“ finden. Das Notfallprogramm von SPD und Grünen sieht darüber hinaus die Schaffung weiterer Betreuungsplätze an der Sonnenblumenschule „durch eine Nutzungserweiterung der Belegungszeiten im Schüler- und Familienzentrum“ sowie die Ermittlung „grundschulnaher Räume“ vor, die zusätzlich und zeitnah für die Schulkinderbetreuung genutzt werden könnten. Und natürlich sollen auch die Kosten eruiert werden. Des Weiteren soll der Magistrat in Erfahrung bringen, welche Institutionen, Vereine, Kirchen oder freien Träger Schulkinderbetreuung anbieten könnten und ob sich gegebenenfalls Unternehmen an der Finanzierung beteiligen würden. Und schließlich soll in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen und den Fördervereinen ein Stufenplan zum mittel- beziehungsweise langfristigen Ausbau der Schulkinderbetreuung erarbeitet werden. Zur Begründung dieses „Notfallprogramms“ heißt es unter anderem, dass Kinder „unsere größte Investition in die Zukunft“ seien, eine unzureichende Betreuung „wie ein Bumerang zurückschlägt“ und eine gesicherte Kinderbetreuung „ganz klar ein Standortvorteil

für die Stadt ist, wenn es um die Ansiedlung neuer Firmen geht“. Für die CDU stellt Berthold Matyschok klar, dass „Kinder in al-

nen Reserven für den Umbau as „Europäische Forum der Küchen. Sinnvoller wäre es für Migrationsstudien“, seiner Meinung nach, „Cateein an die Otto-Friedrichringvereinbarungen mit ande- Universität in Bamberg angeren Langener Institutionen wie gliedertes Institut, zeichnet für

Welche Handlungsempfehlungen dabei formuliert wurden und wie sich die Mosaiksteine in das Anforderungsprofil „neue Impulse für die Integra-

lererster Linie die private Angelegenheit ihrer Eltern sind“. Allerdings müsse die Gesellschaft laut dem Fraktionsboss „Hilfen anbieten, wo es nötig ist“. In diesem Zusammenhang bringt Matyschok „einen ganz neuen Weg der gesellschaftlichen Solidarität“ ins Gespräch, nämlich die Staffelung der Elternbeiträge. „Eine einkommensabhängige Beitragszahlung kann finanzielle Spielräume öffnen, die zusätzliche Betreuungsplätze eher finanzierbar machen“, ist der Christdemokrat überzeugt. Zudem sieht Matyschok angesichts der finanziellen Lage der Stadt kei-

dem DRK oder der AsklepiosKlinik“ zu schließen, die in ihren Großküchen ohnehin schon „nach den neuesten gesundheitlichen Erkenntnissen“ kochen. Generell verlangt die CDU eine „vernünftige Datenbasis“ in Bezug auf die Einnahmen der Fördervereine. „Nur wenn wir wissen, wie sich Elternbeiträge, Zuschüsse der Stadt und Dritter sowie Spenden in den letzten Jahren entwickelt haben, können wir abschätzen, welche Kostenbeteiligungen noch möglich sind und ob es alternative Finanzierungswege gibt“, so Matyschok.

tion“ einfügen: Eben darüber soll in der finalen Präsentationsrunde am 29. Oktober gesprochen werden. Die MigrationsExperten aus Bamberg empfehlen einen Abstecher zur Konferenz auch und insbesondere all jenen Dietzenbachern, die bislang nicht eingebunden waren

die Erstellung des Dietzenbacher Integrationskonzepts federführend verantwortlich. Dabei stützen sich die Wissenschaftler, die vom Magistrat einen entsprechenden Handlungsauftrag erhalten haben, auf das Engagement von gut 100 Experten. Sprich: Bewohner der Stadt, die sich in die vier Arbeitsgruppen eingebracht haben. Gruppen, die zu den Schwerpunktthemen „Begegnung“, „Lernen“ (Sprache und Bildung), „Arbeiten“ und „Willkommen sein“ (Präsenz in Vereinen, Verwaltung und Parteien) gebildet wurden und 2011 mehrere Treffen absolviert haben.

Jusos: „Ohne Rücksicht auf Verluste“ Kreis Offenbach (DZ/ba) – Mit Sorge betrachten die KreisJusos die Einnahmeentwicklungen der Städte und Gemeinden. Auch im wirtschaftlich starken Kreis Offenbach seien die Kommunen chronisch unterfinanziert. Ein Blick in die Haushaltsentwürfe der Städte und Gemeinden lasse für die Zukunft schlimmes erahnen, konstatieren die Jusos in einer Presseerklärung. Dass es dennoch Kommunen wie die Stadt Neu-Isenburg gebe, die trotz der „eigentlich schlechten wirtschaftlichen Lage“ ihren Gewerbesteuersatz senken wollen, treibt den Jusos nach eigenen Angaben „die Zornesröte ins Gesicht.“ JusoVorsitzender Maik Zimmer: „Bürgermeister Herbert Hunkel verlässt den Weg einer solidarischen Gemeindearbeit. Er zielt einzig und alleine darauf ab, noch mehr Gewerbe in sei-

ne Stadt zu ziehen, ohne Rücksicht auf Verluste.“ Neu-Isenburg stehe finanziell ohnehin bereits überdurchschnittlich gut da. „Ein prognostiziertes Gewerbesteueraufkommen von über 50 Millionen Euro ist ein Traum für Nachbarkommunen“, so der SPD-Nachwuchs. Die Kreis-Jusos fordern daher die Bürgermeister auf, „sich bei ihrer nächsten Dienstversammlung auf ein einheitliches Vorgehen in Sachen Gewerbesteuer zu einigen.“ Nur so könne gewährleistet werden, dass alle Gemeinden im Kreis Offenbach faire Ausgangsbedingungen zum Aquirieren neuer Einnahmen hätten. Im Grundsatz streben die Jusos eine Reform der Gewerbesteuer an. Pressesprecher Felix Fischer: „Wir fordern bereits seit Langem den Gesetzgeber dazu auf, eine gesetzliche Regelung dahingehend zu erlassen, dass

nicht mehr entscheidend ist, in welcher Stadt ein Unternehmen seinen Hauptsitz hat.“ Vielmehr müsse dort Gewerbesteuer gezahlt werden, wo die Unternehmen tatsächlich produzierten, verkauften oder verwalteten. Nur so könne eine gerechte Verteilung der finanziellen Mittel erfolgen. Solange dies jedoch am politischen Willen der Entscheidungsträger scheitere, müssten die Kommunen mit größerer Rücksicht aufeinander agieren. Den Vorstoß der Jusos weist die Isenburger FDP-Stadtverordnetenfraktion zurück. Fraktionsgeschäftsführer Gerhard H. Gräber betont, es sei jeder Stadt unbenommen, die Gewerbesteuer je nach Lage zu heben oder zu senken. Und nichts anderes werde von Hunkel vorgeschlagen. Die Forderung nach einer kreisweit einheitliche Regelung sei Nonsens.

und sich nun einen Überblick verschaffen wollen. Frei nach dem Motto: „Welche Grundsätze und Ziele sind formuliert worden?“ Die Erwartungshaltung, was den Samstagnachmittag betrifft, formulieren die Planer wie folgt: „Es besteht Gelegenheit, eigene Ideen, Anregungen und Ergänzungen zu formulieren, die im Anschluss an die Konferenz noch in das Konzept einfließen können. So ist garantiert, dass das Projekt auf der Basis einer breiten Bürgerbeteiligung ein stabiles Fundament erhält.“ Die letzte Etappe auf der kurvenreichen Strecke zur Meinungsbildung hat das Papier rund um die Jahreswende 2011/2012 im Stadtparlament zu durchlaufen. Anschließend soll der Katalog als „Wegweiser für das weitere Handeln“ fungieren. Nicht statisch, sondern als Prozess der fortlaufenden Nachund Feinjustierung müsse die Thematik betrachtet und angepackt werden: So lautet die Empfehlung der Fachleute aus Franken. Nähere Auskünfte rund um das Stichwort „Konzept“ erteilt die Integrationsbeauftragte der Stadt Dietzenbach, Sonja Hoffmann, unter der Rufnummer (06074) 373377.

Amtsgericht Langen 7 K 4/11 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Langen Blatt 21247 laut Gutachten: 2-Zimmer ETW im Dachgeschoss des Hauses Wilhelm-Umbach-Str. 14, 128 qm Wohnfläche, soll am Donnerstag, den 10.11.2011 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 248.000,- €. Baujahr des Hauses: 1998. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 11528601124. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 13.10.2011

- Amtsgericht -


Ideen, Düfte, Innovationen: Schmidt Ambiente lockt ins „Christmas Village“ Neu-Isenburg (DZ/PR) – Wenn es darum geht, Tradition und Innovation richtungsweisend und gekonnt zu verbinden, dann haben die Geschäftsführung und das Team des Neu-Isenburger Fachgeschäftes Schmidt Ambiente im vergangenen Jahr ein ausgesprochen glückliches Händchen bewiesen. Und so ist es kein Wunder, dass der Zuspruch, den das „Christmas Village" in den Räumen des renommierten Familienbetriebes bei der Premiere 2010 erfuhr, frühzeitig in die Planungen für eine Neuauflage in diesem Jahr mündete. Seit dem vergangenen Wochenende sind die Pforten wieder geöffnet. „Das ist Weihnachten", lautet die Botschaft von Geschäftsführerin Sandra Schmidt, die im Hause Schmidt Ambiente die bereits fünfte Generation repräsentiert. Erneut beeindruckt das „Christmas Village“ in der Frankfurter Straße 42-44 mit seiner Aufmachung und der großen Vielfalt. Abermals ist das Anwesen mit Lichterketten stimmungsvoll herausgeputzt. Dem Besucher erschließt sich auf nicht weniger als 300 Quadratmetern ebenso farbenfroh wie stilvoll die Welt der (vor-)weihnachtlichen Dekorationen und Geschenkideen. Kurzum: Bei Schmidt Ambiente sind die Weichen für die „schönste Zeit des Jahres“ gestellt.

„Die etwas andere Weihnachtswelt“ in der Hugenottenstadt, die der Hessische Rundfunk seinen Fernsehzuschauern 2010 als „Geheimtipp" ans Herz legte, geht übrigens auf eine Anregung zurück, die Familie Schmidt aus Italien mitbrachte. Eine frühzeitige Planung, die dann beginnt, wenn andere im Januar die Christfest-Utensilien erst einmal auf dem Speicher oder im Keller verstauen, gilt als Garant für das facettenreiche und aktuelle Trends aufgreifende Angebot. So werden in diesem Jahr erstmals auch besondere Raumduft-Kerzen (Marke „Yankee Candle") aus den USA offeriert. Lichterketten, Kugeln und viele andere Accessoires für Innen und Außen laden zu Entdeckungen ein. Bis zum Jahresende ist das „Christmas Village“ für die Kundschaft geöffnet: Werktags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr. Ganzjährig und folglich auch in den Herbstund Wintertagen lädt Schmidt Ambiente in sein Kaffeezentrum ein. Dort gibt es von Vollautomaten über Espressomaschinen und Zubehör alles für den Kaffeegenuss – ein Sortiment an Bohnen und einen WerkstattService inklusive. Gelegenheit, das breite Angebot gerade auch auf diesem Geschäftsfeld näher kennenzulernen, bietet nach Angaben von Sandra Schmidt der verkaufsoffene Sonntag am 6. November (13-18 Uhr). Natürlich wird das Sortiment kontinuierlich ergänzt und teilweise umgruppiert, sodass immer wieder neue Hingucker Einzug halten. Ein Besuch lohnt sich, auch in der Adventszeit, wenn samstags ein Christbaumverkauf stattfindet. 1880 als Bürstenfabrik gegründet, nach 1945 als Einzelhandel wieder aufgebaut, entwickelte sich Schmidt Ambiente zu einer TopAdresse – im Outdoor-Bereich mit Gartenmöbeln, Sonnenschirmen und Grillgeräten sowie Tisch/Stuhl-Kombinationen und Wohnaccessoires. Filialen in Wiesbaden und Hirschberg präsentieren ebenfalls Gartenmöbel und Sonnenschirme. ••• Schmidt Ambiente, Frankfurter Straße 42-44, Neu-Isenburg, www.christmas-village.de, Telefon (06102) 77820


Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Seite 8 G

Wirtschaft Sparkassenzweckverband ehrt Paul Scherer Langen (DZ/hs) – Frank Lortz bleibt Vorsitzender des Sparkassenzweckverbandes Langen-Seligenstadt. Bei dessen jüngster Sitzung wurde der Vizepräsident des Hessischen Landtags einstimmig in seinem Amt bestätigt, sodass der CDU-Politiker bis Ende 2017 gleichzeitig auch als Vorsitzender des Verwaltungsrates dieses Geldinstituts fungieren wird. Während der gleichen Sitzung des Sparkassenzweckverban-

des wurde Paul Scherer für seine 30-jährige Mitgliedschaft im Verwaltungsrat geehrt. Dort habe der ehemalige Rodgauer Bürgermeister und gegenwärtige Kreistagsvorsitzende stets eine „herausragende Sachkunde“ unter Beweis gestellt, hieß es in einer Laudatio. Und weiter: „Mit seinem ausgewogenen Urteil und seiner Weitsicht hat Paul Scherer die positive Entwicklung der Sparkasse Langen-Seligenstadt wesentlich mitgeprägt.“

Leistungsschau des Handwerks im Kreishaus Dietzenbach Dietzenbach (DZ/kö) – In ein Forum für die „erste umfassende und informative Leistungsschau des Handwerks in Stadt und Kreis Offenbach“ verwandelt sich ein Teilbereich des Kreishauses in der Dietzenbacher Neustadt, Werner-HilpertStraße 1, am kommenden Wochenende. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag (21.) um 19 Uhr im Beisein von Kreis-

handwerksmeister Wolfgang Kramwinkel. Ein Kurzvortrag unter der Überschrift „Deutschland 2012: Chancen für die Binnennachfrage“ wird in die Auftaktveranstaltung eingebettet. Am Samstag (22.) sind Besucher zwischen 12 und 18 Uhr im Kreishaus willkommen. Am Sonntag (23.) ist die Leistungsschau von 10 bis 16 Uhr zugänglich.

„MEHR ALS EINE AUSBILDUNG“ bietet die Sparkasse Langen-Seligenstadt eigener Aussage zufolge diesen 21 jungen Leuten, die seit August ihre Lehre beim regionalen Geldinstitut absolvieren und vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Jürgen Kuhn, dem Leiter Personalwesen Dr. Wolfgang Woide sowie dem Ausbildungsverantwortlichen Martin Heeg begrüßt wurden. Die angehenden Bankkaufleute nehmen schon während ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung an zusätzlichen Bildungsmaßnahmen wie internem Unterricht, Schulungen sowie einem vierwöchigen Vorbereitungskurs auf die Abschlussprüfung teil. Nach der Ausbildung stehen den frisch gebackenen „Bankern“ diverse Weiterbildungswege offen, so zum Beispiel Studiengänge zum Bankfachwirt, Bankbetriebswirt, diplomierten Bankbetriebswirt oder der Besuch eines Bachelor/Master-Studiengangs an einer Fachhochschule oder Universität. Wer im Sommer 2012 bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt, die aktuell 59 Azubis zählt, eine Banklehre beginnen will, erhält unter den Rufnummern (06103) 919-414 und (06182) 925-414 weitere Infos. (hs/DZ-Foto: sls)

Einigung im „Mosaique“

Was wird aus Postagentur dem Bachelor? in Jügesheim

Dreieich (DZ/jh) – Die Stadt Dreieich und der Pächter des Bürgerhaus-Restaurants „Mosaique“ haben sich nach Angaben des Ersten Stadtrats Martin Burlon auf die einvernehmliche Beendigung der Vertragsbeziehungen zum 31. Dezember 2011 verständigt. Damit sei die zunächst ausgesprochene fristlose Kündigung zum 31. Oktober vom Tisch (die DZ berichtete). Da der Gastronom aber noch vertragliche Verpflichtungen gegenüber Ausrichtern von großen Feiern, darunter Hochzeiten mit mehreren hundert Gästen eingegangen war, über die der städtische Eigenbetrieb „Bürgerhäuser Dreieich“ als Hausherr keine Informationen besaß, wurde laut Burlon mit Mustapha El Ouali um eine Lösung gerungen. „Es war uns schon wichtig“, so Burlon „dass die Gastgeber dieser Veranstaltungen sowie deren zum Teil von weit her anreisenden Gäste, die sich auf ein schönes Fest freuen und entsprechende Vorbereitungen getroffen haben, die Möglichkeit haben, dies auch in den Räumen des Bürgerhauses durchzuführen.“ Bis einschließlich 20. Dezember wird El Ouali auch die Saalbewirtschaftung noch durchführen „Danach werden wir, bis wir einen neuen Pächter haben, alle Veranstaltungen wieder mit einem Catering-Unternehmen begleiten“, bekräftigt Burlon die bereits von Bürgerhaus-Geschäftsführer Benjamin Halberstadt skizzierte Marschroute. Dieser hatte in der vergangenen Woche die ausgesprochene Kündigung mit Vertragsbruch (Stichwort „Pachtzahlung“) seitens des Pächters begründet.

Kreis Offenbach (DZ/jh) – In Sachen „Bildungsprolitik“ lädt die zuständige Landesfachkommission des Wirtschaftsrates Deutschland in Kooperation mit der Sektion Offenbach-Dieburg am Montag (24.) zu einem Vortrags- und Diskussionsabend mit dem Titel „Bachelor: Quo vadis?“ ein. Ab 19 Uhr sind Interessierte in den Räumen der Strothoff International School, Frankfurter Sraße 160166, in Dreieich willkommen.

Rodgau (DZ/hs) – Die Deutsche Post hat vor Kurzem im Jügesheimer Lotto- und Schreibwarengeschäft von Cornelia Bauer, Westring 38, eine neue Postagentur eröffnet. Montags bis freitags von 7.30 bis 12.30 und von 15 bis 18 sowie samstags von 7.30 bis 12.30 Uhr können Briefe, Päckchen und Pakete aufgegeben sowie Briefmarken und DHL-Paketmarken gekauft und andere Dienstleistungen genutzt werden.

Trockene Augen? Optik Bauer hilft mit Rat und Tat Dreieich (DZ/PR) – Trockene Luft, künstliches Licht, langes Arbeiten an Bildschirmen: Wer unter trockenen, brennenden, juckenden, müden und tränenden Augen leidet, sieht sich einer Vielzahl möglicher Ursachen gegenüber. Das Team von Optik Bauer in Dreieich-Götzenhain kennt die Problematik und steht seinen Kunden auch in punkto „Trockenes Auge“ kompetent mit Rat und Tat zur Seite. „Mit unserer professionellen Tränenfilmanalyse messen wir die Tränenmenge. Und falls diese zu gering ist, empfehlen wir einfache, wirksame Gegenmaßnahmen“, erläutert Augenopti-

kermeister Swen Bauer. Er weiß: Wenn der natürliche, schützende Tränenfilm des Auges aus dem Gleichgewicht geraten ist, dann ist Hilfe möglich und geboten. Wichtige Grundlage dafür ist eine individuelle Betrachtung des Einzelfalls. Dies ermöglicht dann effektive Gegenmaßnahmen. Im weltweiten Datennetz finden sich auf der Seite www.optik-bauer.de detaillierte Informationen. Die Adresse des Fachgeschäftes lautet: Optik Bauer GmbH, Bleiswijker Straße 1, Dreieich-Götzenhain, Telefon (06103) 8071666, E-Mail info@optik-bauer.de. (DZ-Foto: bauer)


C

ENTER

Sofort Bargeld bei Gold Center! Gold-, Silber-, Platin- und Palladium-Ankauf zu Superpreisen

 An - und Verkauf  Reparatur  Batteriewechsel  Service  Trauringe  Sonderanfertigung  Edelsteine  Gravuren

Wir führen folgende Markenuhren: Esprit · Esprit Collection · EDC · Joop Boccia · Campino · Lotus · S.Oliver Giorgio Martello · Police u.v.m.

Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch Platin-Palladium und Silber an!

Gold Center · im Hessencenter (oberstes OG, Nähe P&C) Borsigallee 26 · 60388 Frankfurt am Main · Tel. 06109 / 6988107 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.30-20.00 Uhr · Sa. 9.30-21.00 Uhr


Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Seite 10 G

Kultur „A MUSICAL JOURNEY“ ist ein Konzert mit Joan Faulkner betitelt, das am Samstag (22.) um 19 Uhr in der Langener Stadtkirche am Wilhelm-Leuschner-Platz beginnt. Die US-amerikanische Sängerin wird dabei gemeinsam mit Gustav Csik (Klavier) Gospels, Spirituals und Evergreens zu Gehör bringen. Eintrittskarten zu Preisen zwischen 12 und 20 Euro (für Schüler und Studenten gibt’s Ermäßigungen) sind bei Musik Luley, Lutherplatz 5-7, sowie an der Abendkasse erhältlich. (hs/DZ-Foto: p)

Puppenspiele und Wahnwitz

Jacques Offenbach am Donnerstag (27.) ab 20 Uhr einmal mehr Michael Quast. In der Reihe „Andere Töne“ gibt Dreieich (DZ/jh) – Spannende es am Sonntag (30.) ab 20 Uhr Unterhaltung für Kinder, musi- ein Wiedersehen und -hören mit kalische Leckerbissen der be- dem Ukulele Orchestra of Great sonderen Art: Das bieten die „Bürgerhäuser Dreieich“ in der letzten Oktoberwoche – und zwar jeweils im Doppelpack. Ort des Geschehens ist stets das Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50. Karten können unter der Rufnummer (06103) 600031 reserviert werden. Mit dem musikalischen Puppenspiel „Fuchs“ wird am Dienstag (25.) um 16 Uhr der Theaterreigen für Kinder ab vier Jahre eröffnet. In der berührenden Geschichte geht es um Einsamkeit und Freundschaft. Das Märchen „Der Froschkönig“ steht am Mittwoch (26.) ab 16 Uhr für Kinder ab sechs Jahren auf dem Programm. Auch hier bevölkern Puppen die Bühne.Einen wahnwitzigen Operettenzauber versprechen nach Angaben von Veranstaltungsleiter Wolfgang Barth „Hoffmanns Erzählungen“, die in der „Musiktheater extra“-Reihe von der Fliegenden Volksbühne Frankfurt präsentiert werden. Mit von der Partie ist bei diesem Klassiker von

Britain. Das Ensemble wird mit britischem Humor große Hits neu interpretieren. Im Vereinigten Königreich besitzen die „Ukes“ längst Kultstatus. 2010 waren sie im Hayner Burggarten zu Gast.


Seite 11 G

Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Stellenmarkt Angebote

Gesuche AUSHILFE FÜR KÜCHE UND PUTZHILFE IN EINEM ITAL. RESTAURANT

REGALSERVICE IN NEU-ISENBURG Wir suchen neue, engagierte und flexible Mitarbeiter/innen für versch. Lebensmittelmärkte in Neu-Isenburg im Bereich Regalservice (400,- Euro-Basis). Arbeitszeiten: Mo., Di., Do., Sa. ab 7.30 Uhr oder Di. + Fr. ab 15.00 Uhr. Bei Interesse bitte telefonisch unter Tel. 0641-97 44 24 44 bewerben. Mo.bis Fr. von 9.00-20.00 Uhr, Sa. von 9.00-14.00 Uhr. Tradelog Instore-Services GmbH www.tradelog-services.com

in Neu-Isenburg gesucht. Telefon 0 61 02 - 77 04 30

www.mmm-gmbh.com Starten Sie noch 2011 mit uns.

Kundenbetreuer (m/w) für leichte Telefontätigkeiten in Teil- und Vollzeit gesucht. Sie sind freundlich, zielstrebig und zuverlässig? Sprechen akzentfreies Deutsch? Suchen einen Job mit guten Verdienstmöglichkeiten?

Suche Arzthelfer/in für Allgemeinmedizinische Praxis Dr. Herbert Dietrich in Dreieich, Teilzeit bis Vollzeit. Biete interessantes und vielseitiges Arbeitsfeld, übertarifliche Bezahlung. Ich freue mich auf Ihren Anruf unter Tel. 015775187687, falls ich nicht erreichbar bin, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht.

Dann bewerben Sie sich unter 0800 – 8080810 oder unter www.mmm-jobs.de

Mehr Beschäftigte arbeiten Vollzeit

Sauna und Wellnessanlage Garden Eden in Dietzenbach sucht ab sofort

Reinigungskräfte m/w sowie eine Küchenhilfe auf 400,- Euro Basis. Sehr gute Deutschkenntnisse, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten sind Voraussetzung. Bitte bewerben Sie sich telefonisch Tel. 06074/28093 Es ist wieder soweit: unser Team bekommt privaten Nachwuchs, deswegen suchen wir gerne schnellstmöglich, aber auch längerfristig zur Unterstützung unseres Teams

examiniertes Pflegepersonal (m/w)

Fachlagerist/in Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als Fachlagerist/in. Wir suchen eine versierte Fachkraft mit Berufsabschluss „Fachkraft für Lagerlogistik“ oder „Lagerist“ zum baldmöglichsten Antritt. Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift sind erforderlich. Außerdem sind gute Englischkenntnisse wünschenswert. Der Staplerschein wird vorausgesetzt, LKW Führerschein CE/C1E ist von Vorteil. Bei entsprechender Qualifikation stellen wir auch gerne Berufsanfänger ein. Wir sind ein führendes Vertriebshaus für Investitionsgüter in der Elektronikindustrie. Wir verfügen über einen großen und anspruchsvollen Kundenstamm, der ständig erweitert wird. Unser Produktportfolio finden Sie unter www.gps-tec.eu.

zur Festanstellung in Voll-/Teilzeit bzw. auf 400,- €-Basis. Wir sind ein gutgelauntes und soziales, engagiertes Team und haben Freude an der ambulanten Pflege. Gute Einarbeitung und regelmäßige Fortbildung sind bei uns selbstverständlich. Interessiert? Dann rufen Sie uns einfach an.

GPS Technologies GmbH

Tel. 06103 / 69 79 44, Frankfurter Straße 46-48, 63303 Dreieich

Für Vorabinformationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit unter der folgenden Telefonnummer zur Verfügung: +49 (0)6103 - 3007711

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte an: z. Hd. Frau Günther Heinrich-Hertz-Straße 23 a · D-63225 Langen oder per Mail an: info@gps-tec.eu

Studie zur Langzeitarbeitslosigkeit: Fördern und fordern (DZ/rp) – Äußern sich Politiker zu der Frage, ob Langzeitarbeitslose verpflichtet werden sollten, gemeinnützige Arbeiten zu leisten, geht in der Regel ein Aufschrei durch die Republik. Fragt man aber Arbeitnehmer, so stimmen sie dieser Forderung im Prinzip zu, wie die Ergebnisse der Studie „Arbeitsmarkt 2011 – Perspektive der Arbeitnehmer“ im Auftrag von RP Personal zeigt. 54,1 Prozent der Befragten, stimmen der Aussage „Arbeitsuchende müssen soziale Dienste übernehmen“ voll und ganz zu.

Ü

ber zwei Drittel (66,3 Prozent) sehen in der Durchführung strengerer Kontrollen von Hartz VEmpfängern ein Mittel, um Langzeitarbeitslosigkeit zu vermindern und 58,1 Prozent plädieren für Leistungskürzungen bei Ablehnung von Arbeitsangeboten. Diese Tendenz, Langzeitarbeitslosigkeit durch Restriktionen der Betroffen vermindern zu wollen, geht allerdings mit ei-

nem realistischen Problembewusstsein einher: Insgesamt ist die deutsche Bevölkerung der Meinung, dass es mehr Anreize geben müsse, damit sich Hartz IV-Empfänger verstärkt um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bemühen (93,4 Prozent). 76,2 Prozent können es nachvollziehen, dass keine Motivation zu geregelter Arbeit bestehe, wenn der Sozialhilfebezug finanziell interessanter ist als

ein Anstellungsverhältnis. 85,1 Prozent sind sich bewusst, dass viele Langzeitarbeitslose auf dem heutigen, hoch spezialisierten Arbeitsmarkt aufgrund der langen Auszeit keine Chance haben. „Momentan haben wir einen drohenden Fachkräftemangel und parallel eine bestehende Arbeitslosigkeit von 7,5 Prozent. Tatsächlich sind fehlende Fachkenntnisse das Haupthindernis für die Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt“, sagt Dr. Dieter Traub, Geschäftsführer der RP Personal GmbH. „Als Arbeitgeber sehen wir uns durchaus in der Verantwortung, gegenzusteuern und entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen anzubieten. Nicht

zuletzt dadurch ist es der Zeitarbeit im vergangenen Jahr gelungen, so viele Menschen wieder im Arbeitsmarkt zu integrieren: 66 Prozent derer, die in der Zeitarbeit einen sozialversicherungspflichtigen Job gefunden haben, waren zuvor arbeitslos“, so Dr. Traub. Auch die befragten Arbeitnehmer sehen die gezielte Qualifizierung von Arbeitnehmern und Arbeitsuchenden gleichermaßen als probates Mittel zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Allerdings liege die Verantwortung dafür beim Staat sowie den Arbeitgebern: 81,3 Prozent stimmen der Aussage zu, der Staat müsse intensive Förderprogramme auflegen. 75,6 Prozent Zustimmung bekommt das Statement, der Ar-

(DZ/ia) – Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten stieg im zweiten Quartal gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 1,7 Prozent, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Unter dem Einfluss der bislang positiven Wirtschaftsentwicklung setzte sich die Dynamik des ersten Quartals 2011 noch unvermindert fort. Auch die Teilzeitbeschäftigung expandierte, aber mit 0,7 Prozent deutlich schwächer.

D

ie Vollzeitbeschäftigung hängt stärker als die Teilzeitbeschäftigung von der Konjunktur ab. Die gute Konjunktur im ersten Halbjahr hat sich daher vor allem auf die Zahl der Vollzeitbeschäftigten ausgewirkt“, erklärten die IAB-Arbeitsmarktforscher Eugen Spitznagel und Susanne Wanger. Auch die Guthaben auf den Arbeitszeitkonten nahmen kräftig zu. Arbeitsausfälle durch Kurzarbeit spielten nur noch eine geringe Rolle. „Die in der Wirtschaftskrise 2009 ausgeschöpften Arbeitszeitreserven

beitgeber sei verpflichtet, seine Mitarbeiter weiterzuqualifizieren. Nur noch 56,5 Prozent bejahen die Aussage, jeder einzelne trage selbst Verantwortung für eine passende Fortbildung.

sind inzwischen wieder aufgefüllt, und wegen der bisher günstigen Konjunktur stieg die Beschäftigtenzahl kräftig“, so Spitznagel und Wanger. Die tarifliche bzw. betriebsübliche Arbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten wurde erneut etwas länger und lag im zweiten Quartal 2011 bei 38,11 Wochenstunden. Die Zahl der Kurzarbeiter belief sich im Monatsdurchschnitt des zweiten Quartals 2011 auf rund 120.000 Personen. Im zweiten Quartal des Vorjahres waren es noch 517.000. Die Krankenstandsquote lag im zweiten Quartal 2011 mit 3,69 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt leisteten die Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2011 durchschnittlich 333,8 Arbeitsstunden, 0,8 Stunden oder 0,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Da zudem die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2011 um 1,4 Prozent stieg, nahm das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen um 1,6 Prozent zu und belief sich auf 13,7 Milliarden bezahlte Arbeitsstunden. Die gesamtwirtschaftliche Produktion war im zweiten Quartal 2011 um 2,8 Prozent größer als im Vorjahr. Damit überstieg die Produktivität ihren Vorjahreswert um 1,2 Prozent. Seit sechs Quartalen steigt die Produktivität je Arbeitsstunde wieder, nachdem sie zuvor in der Krise gesunken war.


Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Seite 12 G

Ratgeber Drei Ratgeber, die Lebensmut machen Dietzenbach (DZ/kö) – Das ist auffällig: Drei DZ-Leserinnen aus der Kreisstadt haben sich in jüngster Zeit als Autorinnen betätigt. Doch nicht Romane oder Gedichte, sondern Erlebnisberichte, die Krankheitsbilder und Therapieansätze beleuchten, wurden zu Papier gebracht. Entstanden sind Bücher, die betroffenen Menschen Mut machen sollen. Laktose-Intoleranz, Hirntumor, Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter: Diese Stichworte stehen im Fokus.

N

achfolgend eine Übersicht über die Titel und die Kontaktadressen. • „Ich bin intolerant“: So plakativ und prägnant erzeugt er Aufmerksamkeit, der Ratgeber, den Laura Camprubi geschrieben hat. Angesprochen werden Menschen, die Laktose (Milchzucker) meiden sollten, da die Verarbeitungsfähigkeit im Körper gestört ist. Camprubi, die sich selbst mit dem Phänomen der Laktose-Unverträglichkeit konfrontiert sieht, gibt Tipps für den Alltag, freilich nicht mit streng erhobenem Zeigefinger, sondern mit einer humoristischen Betrachtungsweise. Wer sich näher informieren möchte, erreicht die Autorin unter der Rufnummer (06074) 45481 oder klickt im Internet

auf www.ich-bin-intolerant.de. • „Hirntumor (Operation) – Was ist danach?“: So betitelt Margit Wenk ihren Bericht über die Krankheit, diverse Behandlungen, Folgeerscheinungen und emotionales Auf und Ab. Nicht ausgewalztes Leid, das sprachlos macht und lähmt, sondern eine „Ermutigung für alle, die unter ähnlichen Umständen kapitulieren wollen“, sollte mit der Publikation auf den Buchmarkt gelangen. „Durchalten: Das ist die Parole“, verkündet Wenk, die unter (06074) 33471 kontaktiert werden kann. Der Titel findet sich auch im Internet auf der Seite www.amazon.de. • „Die Mutterstimme – Herzstück der erfolgreichen Horch-

Kompendium „Anti-Aging“

therapie nach Dr. Tomatis“: Mit diesem Themenkomplex spricht die Heilpraktikerin Monika Warner in erster Linie all jene Mütter und Väter an, deren Kinder mit Lern-, Sprachund Entwicklungsverzögerungen sowie Verhaltensauffälligkeiten zu kämpfen haben. „Dabei soll die Simulation der vorgeburtlichen Mutterstimme eine ganzheitliche Nachreifung anstoßen“, erläutert Warner. Mehr Informationen unter (06074) 29843 oder per Klick auf www.tomatis-institut.de.

Zentrum für Integration und Bildung

(DZ/sw) – Vitamine, Medikamente, körperliche Aktivität und Ernährungsformen: Was hilft am besten gegen den schleichenden Alterungsprozess? Die Experten der Stiftung Warentest haben im Ratgeber „Anti-Aging“ zusammengetragen, was wirklich hilft und worauf man sich nach dem derzeitigen Stand des Wissens verlassen kann. Es gibt sie nicht, die Pille, die das Alter vertreibt und ewige Jugend und ein langes, gesundes Leben schenkt. Doch man kann selbst viel zu einem langen und aktiven Leben beitragen. In dem

Die Dreieich-Zeitung verlost:

„NahTourPur“ für Groß und Klein (DZ/jf) – Die dritte Ausgabe der „Journal Frankfurt“-Sport-Serie mit dem Guide „Wandern in Frankfurt & Rhein-Main“ inklusive der 35 besten Wander-Touren für Groß und Klein zum Raustrennen ist im jetzt Handel erhältlich.

W

as gibt es Schöneres, als an einem sonnigen Herbsttag bei einer Wanderung mit seinen Lieben die Natur zu genießen? Das Heft beinhaltet 35 außergewöhnliche Touren für Wanderungen und ausgiebige Spazier-

Frankfurter Straße 181 · 63263 Neu-Isenburg Tel. 06102/370 386 · Fax. 06102/370 388 info@integ-rhein-main.de · www.integ-rhein-main.de SPRACHKURSE Englisch - Französisch Englisch für Anfänger Businessenglisch

Prüfungsvorbereitungskurse A1/B1/B2

man immer die richtige Tour griffbereit hat, ohne unnötig viel Ballast zu transportieren. Dazu gibt es 16 Gutscheine mit Rabatten, 2 for 1- oder GratisAngeboten für Burgen, Schlösser, Gastronomie, Hotels und Freizeit-Einrichtungen.

persönliche Beratung vor Kursbeginn

Buch wird erklärt, was beispielsweise gegen Alterskrankheiten, Herz-Kreislauf-Er-krankungen, Osteoporose, Hautalterung und Krebs hilft. Umfangreich widmet es sich dem Thema Ernährung und gibt Tipps gegen Übergewicht. Wie man sexuell aktiv bleibt, wird ebenso erläutert wie ein effektives Training des Gedächtnisses. Ausführliche Informationen zu Medikamenten, Vitaminen und Therapien runden den Ratgeber ab. „Anti-Aging“ hat 160 Seiten und ist zum Preis von 16,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/shop.

Krank statt schlank

• für alle Schulformen

Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00 - 17:00 Uhr • • • • • • •

für alle Klassen und Fächer Einzel- und Gruppennachhilfe Hausaufgabenbetreuung Abiturvorbereitung Unterrichtsvorbereitung Konzentrationstraining Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

3 x Wandern in Frankfurt & Rhein-Main gänge, die zu den schönsten Flecken in Frankfurt, Odenwald/Bergstraße, Rheingau/ Rheinhessen, Wetterau/Vogelsberg, Spessart/Fränkischer Odenwald und dem Taunus führen. Die Routen werden ausführlich beschrieben und mit allen wichtigen Details wie beispielsweise Streckenrichtzeiten, Geländemerkmalen, Einkehrmöglichkeiten sowie Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmälern erläutert. Dank unterschiedlicher Routentypen finden gemütliche Spaziergänger hiermit genauso ihren Weg wie abenteuerlustige Kletterer. Die heraustrennbaren Seiten sorgen dafür, dass

Weitere Themen sind die besten Langlauf-Destinationen in Hessen, empfehlenswerte Outdoor-Ausstatter im Rhein-MainGebiet, Tipps zum Thema Klettern und Bouldering, informative Bauernregeln, lustige und praktische Gimmicks zum Wandern, das Special „Wandern mit Kindern: So kommt keine Langeweile auf?“, auf Tour mit einem SurvivalTrainer, gesunder Rücken und Pilgern im Rhein-Main-Gebiet. Das Heft kostet 4,80 Euro im Zeitschriftenhandel oder ist versandkostenfrei über www. journal-frankfurt.de/shop erhältlich.

Wer ein Heft gewinnen möchte, schickt bis kommenden Montag, 24. Oktober, eine Postkarte an die Dreieich-Zeitung, Stichwort „Wandern“, Postfach 1429, 63204 Langen, (DZ/vz) – Im Internet tummeln oder ein Fax an die Nummer (06105) 98023-941 oder eine sich die unterschiedlichsten An- Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte bieter von Diätpillen, -pulvern komplette Anschrift nicht vergessen! und -getränken. Unter den Angeboten finden sich viele äußerst versprechen zur Wirksamkeit Risiken. Häufig lässt auch die fragwürdige Produkte mit pro- und zu purzelnden Pfunden so- Preisangabe zu wünschen übblematischen Inhaltsstoffen. wie nicht belegte Aussagen wie rig. Bei unseriösen Anbietern Die Verbraucherzentralen ha- „Fettverbrenner“ oder „seit Jahr- landet der Internetnutzer per ben eine Online-Umfrage gestar- hunderten angewendet“ verlok- Mausklick auch schnell mal untet. „Wir rufen Verbraucher auf, ken zum Kauf. Doch Vorsicht ist gewollt in einer Abofalle und beuns ihre Erfahrungen beim angesagt: Oft fehlt die Angabe kommt plötzlich einen Vertrag Kauf von Schlankheitsmitteln der Inhaltsstoffe, Nebenwirkun- untergeschoben. Verbraucher aus dem Internet zu schildern“, gen werden meist nicht be- können ihre Erfahrungen, die so Andrea Schauff von der Ver- nannt. Verbraucher gehen oft sie beim Internetkauf von braucherzentrale Hessen. Unter davon aus, das Internet sei eine Schlankheitsmitteln und deren den im Internet angebotenen ebenso sichere Einkaufsquelle Einnahme gemacht haben, per Mitteln finden sich immer häu- wie das Geschäft vor Ort. Die Online-Fragebogen schildern. figer Produkte, die auch verbo- staatliche Lebensmittelüberwa- Die Ergebnisse der bundesweitene arzneiliche Wirkstoffe ent- chung aber kennt häufig weder ten Befragung werden in die Arhalten. Diese können zu die Anbieter im Internet noch beit der Verbraucherzentralen schwerwiegenden Gesundheits- deren Produkte. Der Onlinekauf zum Thema Schlankheitsmittel schäden führen. Falsche Werbe- birgt nicht nur gesundheitliche einfließen.


Seite 13 G

Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Wellness & Beauty Kosmetik: Chemie Immer mehr statt Natur Wanderfreunde (DZ/öt) – Immer natürlich: Makellose Schönheit, die nur mit vielen Botoxspritzen und Schönheitsoperationen erreicht werden kann, ist eher unmenschlich als schön. Falten gehören nun mal ab einem gewissen Alter zum Leben. Trotzdem braucht die Haut Pflege – und zwar ohne Schadstoffe, die Krebs erregen oder Allergien auslösen können.

W

elche Cremes und sonstige Kosmetika der Haut geben, was sie braucht, verrät der ÖkoTest-Ratgeber „Kosmetik & Wellness“. Interessierte erfahren auch, wie sie die perfekte Jeans finden und warum sie lieber die Finger von Hosen lassen sollten, die per Sandstrahlverfahren bearbeitet wurden. Ein weiteres Thema ist die neue Lust am Selbermachen: Im Ratgeber finden sich zahlreiche Tipps zum Stricken, Häkeln und Nähen. Der Ratgeber (5,90 Euro) ist auch inklusive der CD „Jahrbuch Kosmetik & Wellness“ erhältlich (6,90 Euro). Dort sind mehr als 1.100 getestete Produkte gelistet. Die Tests: • Allzweckcremes: Wer von all den Tuben und Tiegeln im Bad die Nase voll hat, kann auch auf eine gute Allzweckcreme zurückgreifen. Aber ausgerechnet die bekannten Marken, darunter Nivea, Creme 21 und Dove, konnten im Test nicht rundum überzeugen. Sie enthalten allergiesierende Duftstoffe und künstliche Öle. • Lippenpflege: Lippen haben nur vereinzelt Talgdrüsen – daher ist das Bedürfnis, hier nachzufetten, oft groß. Von den 18 Lippenpflegemitteln im Test sind mehr als ein Drittel empfehlenswert. • Gesichtscremes: Viele der Cremes haben im Test „sehr gut“ abgeschnitten. Doch es gibt auch Produkte, die mit Formaldehyd/-abspalter konservieren und umstrittene Parabene verwenden. • Pseudonaturkosmetik: Verbraucher, die denken, dass sie bei sogenannter Pflanzenkos-

metik auch Natürliches bekommen, irren sich. Denn in diesen steckt nur eine Minidosis Natur. So sind etwa bei der Biotherm Multi Recharge GinsengGesichtspflege 28 der 59 enthaltenen Stoffe rein chemisch, darunter Fette auf Erdölbasis und künstliche Farbstoffe. Von dem Ginsengextrakt steckt dagegen nur ein Prozent oder sogar weniger in der Creme. • Feuchtigkeitsmasken: Die Haut soll glatt, weich und sogar jünger wirken, wenn man eine Feuchtigkeitsmaske aufträgt. Einige Produkte für die Extraportion Pflege sind empfehlenswert, doch es gibt auch einige, die voller Schadstoffe stecken. • Getönte Tagescremes: Ein gutes Produkt zaubert aus einem fahlen Teint ein frisches, leicht gebräuntes Gesicht. Leider enthalten aber viele Produkte bedenkliche Stoffe wie polyzyklische Moschus-Verbindungen, die im Tierversuch teilweise hormonelle Wirkungen gezeigt haben, und halogenorganische Konservierungsmittel, die Allergien auslösen können. • Wattepads: Fast alle Pads sind aus reiner Baumwolle. Doch beim Anbau von Baumwolle als auch bei der Reinigung und Aufbereitung der Fasern kommt jede Menge Chemie zum Einsatz. Öko-Test wollte deshalb wissen, ob die Schadstoffe auch in den Pads stecken. • Kosmetik zum Verschenken: Eine besondere Creme oder zertifizierte Naturkosmetik sind Mitbringsel, die immer gut ankommen. Das Heft stellt Produkte vor, die im Labortest überzeugt haben.

(029 :5907 /30 ),:9& '36$*-89 #-07;0:19 ,:.2 439 3550707 +.2"52039% %*0 $,/&(0-1# '(1"0.,)+ $,/#

Fichtestrasse 65· DREIEICH-SPRENDLINGEN • Dreieich-Sprendlingen • 0 610 6103/6 808014 FICHTESTRASSE 65 · TELEFON 03 / 6 14

(DZ/wh) – Raus in die Natur, den Wind auf der Haut spüren, dem Körper etwas Gutes tun und dabei die Gegend erkunden. Wandern ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen und beliebt: Laut einer Studie des deutschen Wanderverbandes halten sich mehr als die Hälfte der Deutschen über 16 Jahren mit Wandern fit, Tendenz steigend.

D

abei steht vor allem das persönliche Wohlbefinden im Vordergrund: 90% fühlen sich nach dem Wandern besser, knapp 74% seelisch ausgeglichener. Während Alltag und Berufsleben immer mehr Anforderungen an den Menschen stellen und das Smartphone auch abseits des Berufslebens zum Dauerbegleiter geworden ist, hat sich Wandern zu einem Ventil gegen den Alltagsstress entwickelt. Durch die naturnahe Lage bieten sich besonders Wellnesshotels als idealer Ausgangspunkt für Wandertouren an, denn nicht selten liegen sie unweit schöner, ausgeschilderter Wanderwege. Besonders im Herbst, wenn sich die Blätter in ein warmes Orange färben, der Wind angenehm abkühlt und die ersten Kastanien den Weg säumen, wird es Zeit für eine erfrischende Wandertour. Im „Bad Clevers Gesundheits-

Wein und Wellness (DZ/rp) – Traubenextrakte haben bereits in der Antike zur Körperpflege Verwendung gefunden. Da liegt es auf der Hand, dass in der Pfälzer Weinhochburg Bad Dürkheim die wertvollen Extrakte der Weintraube auch für Wellness und Pflege genutzt werden. So bestehen die Riesling-Körpercreme und das Riesling-Körperöl aus der Weinpflegeserie „Derkemer Seelchen“ aus den besten regionalen Produkten: Dürkheimer Thermalwasser, original Dürkheimer Riesling vom Weingut Nickels Dambach und Traubenkernöl. Jeder Gast, der eine Wein-Wellness-Anwendung im Kurzentrum genossen hat, erhält ein Produkt des „Derkemer Seelchens“ zum Mitnehmen. So kann die angenehme Wirkung zu Hause verlängert werden. Information: Staatsbad Bad Dürkheim GmbH, Kurbrunnenstraße 14, 67098 Bad Dürkheim, Telefon (06322) 9640, info@kurzentrum-bad-duerkheim.de, www.kurzentrum-bad-duerkheim.de.

resort & Spa“ im Allgäu schlägt das Herz des Naturliebhabers höher. Ein Drittel des Oberallgäus steht unter Natur-und Landschaftsschutz. Vorbei an den Hinanger Wasserfällen bis zur Breitachklamm – an idyllischen Wanderwegen fehlt es nicht. Bei den Herbstwanderwochen im Sport – und Ferienhotel Riedlberg wird der Gast schon bei der Ankunft mit einer Wanderkarte ausgestattet - ob auf den Großen Arber oder in den Nationalpark Bayerischer Wald, Wanderwege gehen ausgehend vom 4-Sterne Hotel in alle Richtungen. Entspannende Anwendungen wie eine Bio-Release-Kopfmassage runden das Programm ab. 120 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege im Rottaler Bäderdreieck erwarten den Gast im Wellness-Hotel „Sonnengut“ in Niederbayern. Entlang der Rott, der Donau und des Inn, wandert man durch Wälder und Wiesen, an Aussichtspunkten vorbei und über Berge und Täler, während im Hotel eine entspannende Rottaler Heupackung im Wasserbett vorbereitet wird. Die Kooperation der WellnessHotels-Deutschland (W-H-D) ist die erste Adresse für WellnessErlebnisse und steht seit zwölf Jahren an der Spitze der deutschsprachigen WellnessHotellerie. Mittlerweile gehören ihr neben den ersten Pionieren sorgfältig ausgewählte, meist inhabergeführte deutsche Wellness-Hotels sowie internationale Partner im 4- und 5-Sterne-Bereich an. Unabhängige TÜV-Experten testen die Hotels unter anderem unter den Aspekten Großzügigkeit, Innovation und Nachhaltigkeit des SPA-Bereichs. Ein umfangreicher Katalog von WellnessHotels-Deutschland kann online unter www.w-h-d.de und telefonisch unter (0211) 6796969 bestellt werden.

hand und fuss PFLEGE

....... Ich nehme mir Zeit für Ihre Hände und für Ihre Füsse . . . . . . damit Sie Ihre gepflegten Hände und Füsse zeigen können.

Medizinische und kosmetische Fusspflege (auch Hausbesuche), Fussmassage, Maniküre, Kleine Kosmetik und mehr. Beethovenstraße 7 · 63303 Dreieich Telefon 0 61 03 - 60 29 20 · Telefax 0 61 03 - 6 73 25 · Mobil 0173 - 3 45 07 16 handundfusspflege@t-online.de · www.handundfusspflege.com

Deutscher „Indian Summer“ (DZ/bv) – Gerade mal 16,1 Grad Celsius betrug die durchschnittliche Temperatur im Juli. Dauerregen statt strahlendem Sonnenschein – insgesamt 48 Prozent mehr Regen als gewöhnlich. Doch die Sonne kehrte mit Beginn des Herbstes zurück, pünktlich zum Start des „Indian Summer“. Typisch für diese Zeit sind die kühlen, klaren Nächte und die warmen, sonnigen Tage bei strahlend blauem Himmel. Bekannt ist der „Indian Summer“ aus Nordamerika. Die dort wachsenden Ahornbäume entwickeln im Herbst eine so vielfältige Farbenpracht wie kein anderer Laubbaum.

D

ie beste Gelegenheit die Schönheit des deutschen „Indian Summer“ zu bestaunen, bietet beispielsweise eine Wanderung durch den Schwarzwald, ein Picknick im Sauerland oder ein Spaziergang entlang des Krakower Sees, einem der acht Großseen der Mecklenburgischen Seenplatte. Für die perfekte Entspannung nach einem aktiven Tag an der frischen Luft laden Sauna, Massage, Schaumbad her Vor

und Fußmassage zum Wohlfühlen ein. Der Wellnessreise-Veranstalter „beauty24“ bietet an der Mecklenburgischen Seenplatte 11 Hotels mit 71 Wellness-Arrangements an, im Harz 13 mit 65, im Sauerland 25 mit 153, im Schwarzwald 25 mit 123 und im Bayerischen Wald 16 Hotels mit 70 Wellness-Arrangements. Informationen auch über andere deutsche und weltweite Regionen gibt es auf www.beauty24.de.

r hhe r Nac für meh en

NEU

ab jetzt auch Liquid-Lifting mit hochwertigen Milchsäurepräparaten. Baut Volumen auf, mit biologischen Produkten regt die eigene lang andauernde Wirkung, sehr gut verträglich. Collagenbildung Derzeit Top Angebot für Ich freue mich auf Ihren Anruf an. Wirksam bis Praxis für sanfte Medizin und Ästhetik professionelles zu 2 Jahren Permanent Make-up Erika Makris, Heilpraktikerin m h auc envolu Lipp

Sanfte Faltenunterspritzung

Darmstädter Str. 96, 63128 Dietzenbach, Tel. 0 60 74 / 3 20 14 84 www.makris-naturheilpraxis.de

WUFF und CO Wellness auf 4 Pfoten Hundesalon und Ernährungsberatung Frankfurter Str. 48 63150 Heusenstamm Tel. 06104/4082538 E-Mail:wuffundco@gmx.de

Der individuelle Weg zur „Work-Life-Balance“ Kompetente Personal-Trainerin bietet Privatunterricht in ihrem Studio oder bei Ihnen zuhause an. *** Erika Wüstkamp-Gärtner Tel. 06103-831808 www.balanced-fitness.net


Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Seite 14 G

KFZ-Markt – Winterreifen Der Gummi macht den Unterschied (DZ/ts) – Die Preise für Winterreifen steigen wie zuletzt auch die für Sommerreifen stark an – Hintergrund sind weiter hohe Preise für Naturkautschuk. Die immense Nachfrage der Reifenhersteller insbesondere aus Fernost verstärkt den Trend zusätzlich. Vor diesem Hintergrund empfehlen die TÜV Süd-Experten, jetzt die neuen Winterreifen zu kaufen. Zudem geben sie Tipps, wie man beim Reifenkauf steigenden Mobilitätskosten entgegenwirken kann.

H

auptgründe für den Preisanstieg beim Reifenrohstoff Naturkautschuk: Überschwemmungen in den Herstellerländern wie Malaysia oder Indonesien im vergangenen Jahr und die stark anwachsende Nachfrage vor allem in China und Indien. Diese Länder benötigen bereits ein Drittel des Weltkautschuk-Aufkommens. Bereits zu Beginn des Jahres hatte sich der Trend aus dem Vorjahr fortgesetzt mit Preissteigerungen von über 50 Prozent; das vermeldet der Bundesverband des Reifenhandels (BRV). Hinzu kommen ständig steigende Preise für Rohöl – eine weitere wichtige Reifenkomponente. Für Autofahrer heißt das: „Wer früher kauft, spart Geld

bei der Anschaffung. Wer darüber hinaus auf den Rollwiderstand selbst bei Winterreifen achtet, spart Sprit und schont die Umwelt“, so der Tipp von Reifenexperte Michael Staude. Der Gummi macht den Unterschied: Winterreifen bedeuten in der kalten Jahreszeit ein unverzichtbares Sicherheitsplus. Der Grip von Sommerreifen lässt bei winterlichen Straßenbedingungen spürbar nach. Der Grund: Bereits bei Temperaturen knapp über 0 Grad können die Gummimischungen von Sommerreifen verhärten. Winterreifen haben in der Regel weichere Gummimischungen mit einem hohen Silicaoder Naturkautschuk-Anteil, die sich besser der Fahrbahnoberfläche anpassen. Und gera-

ab € 13.990,-* * netto für gewerbliche Kunden

Sprendlinger Landstr. 210 63069 Offenbach/Main Tel.: 069 984010 offenbach@saggio.de www.saggio.de

de auf Schnee und Schneematsch zeigen die Winterreifen ihre besondere Stärke. „Mit Sommerreifen kann sich der Bremsweg gerade auf schneeglatter Fahrbahn durchaus mehr als verdoppeln“, erläutert Staude. „Ungeachtet dieser Vorteile gilt seit dem vergangenen Jahr auch in Deutschland die Winterreifenpflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen“. Die Gewohnheiten entscheiden: Vor dem Kauf sollten Autofahrer sich darüber im Klaren sein, wie sie den Wagen im Winter nutzen. Fährt man beispielsweise jedes Wochenende in die Berge zum Skifahren, stehen die Eigenschaften für Eis und Schnee an vorderster Stelle. Ist man als Berufspendler viel auf Autobahnen unterwegs, dann sind Langlebigkeit und Nässeeigenschaften wichtiger. Hat man den Winterfahrtyp ermittelt, bieten die Ergebnisse der Winterreifentests einen guten Überblick. Die Kennzeichnung zählt: Die älteste und gebräuchlichste Kennzeichnung für Wintereigenschaften ist M & S oder M+S. Beides steht für „Mud and snow“, Matsch und Schnee. Es gibt allerdings keine nennenswerten, verbindlichen Anforderungen an die Wintertauglichkeit für derart markierte Reifen. So werden beispielsweise in den USA auch nahezu reine Sommerreifen mit dem Aufdruck M&S verkauft. Bei so genannten Geländereifen und jenen für SUV hat sich dies auch in Europa eingebürgert. Solche Reifen haben nach Erkenntnissen von TÜV Süd nur eine sehr eingeschränkte Wintertauglichkeit. Aus der Unzulänglichkeit der M&S-Kennzeichnung haben die Amerikaner gelernt und das Schneeflockensymbol eingeführt. Es zeigt eine Schneeflocke in einem stilisierten Bergmassiv und garantiert bestimmte Wintereigenschaften. Die Produkte renommierter europäischer Reifenhersteller übertreffen selbst diese Anforderungen deutlich und tragen das Zeichen deshalb mit Recht. „Die Schneeflocke auf Markenreifen ist eine gute Richtschnur beim Kauf“, sagt Staude. Ganzjahresreifen? Die Idee ist verlockend – ein Reifen für das ganze Jahr. Ein solches Modell ist aber zwangsläufig nur ein Kompromiss. Nach Ansicht von TÜV SÜD ist es allenfalls für Flachlandverkehr und für schneeärmere Regionen ohne bedeutende Steigungen geeignet. Auch wirtschaftlich sind

Ganzjahresmodelle nicht die beste Wahl, da sie oftmals schneller verschleißen und einen höheren Rollwiderstand haben als eine der Saison angepasste Wechselbereifung. Ganzjahresreifen sind aber mit M&S markiert und erfüllen rein rechtlich die derzeitigen Anforderungen an eine „geeignete Bereifung“. Mit Sommerreifen ins Abseits schlittern: An Stammtischen und in Internetforen wird mitunter die Meinung vertreten, bei bestimmten winterlichen Straßenzuständen seien Sommerreifen die bessere Wahl. Besonders oft wird dann Eis genannt. „Das ist gefährlicher Unsinn“, stellt Staude klar. „Auch die Bremswege auf Eis sind mit Sommerreifen gegenüber guten Winterreifen deutlich länger, bei schneebedeckter Fahrbahn sowieso. Zudem ist das Fahrverhalten kritischer und wenig vorhersehbar.“ An die Umwelt denken: CO2-Einsparung – bei Winterreifen kein Thema? Steht guter Grip auf Eis und Schnee dem Energiesparen von Natur aus entgegen? „Nein“, sagt Staude. „Seit Jahren achten die Hersteller auch bei der Entwicklung von Winterreifen auf gute Fahreigenschaften und geringen Rollwiderstand.“ In Sachen Rollwiderstand müssen Winterpneus den Vergleichstest mit den Sommerkollegen nicht scheuen. Damit diese Eigenschaften weiter verbessert werden, gelten ab November 2012 stufenweise straffere Grenzwerte für die Reifenproduktion. Dazu wird es ein Siegel geben, das die Eigenschaften auf einen Blick deutlich macht. Die Parameter: NässeGrip, Verbrauch und Rollwiderstand sowie Geräuschentwicklung. „Den Verkäufer also auch auf die Umweltverträglichkeit ansprechen“, so Staude. Die Energieeffizienz hat keine Auswirkung auf die Sicherheit: „Die Produkte der bekannten

Kaufe Fahrzeuge aller Art: PKW, LKW, Busse – auch mit Mängeln oder ohne TÜV. Barzahlung. Tel. 0177 / 3134168

großen Reifenhersteller stellen durchweg einen guten Kompromiss zwischen Kriterien wie Schnee-Grip, Lebensdauer, Nässe- und Trockeneigenschaften, aber eben auch Rollwiderstand dar“, so der Experte. Keine Sorge um höheren Verbrauch: Ein hartnäckiges Vorurteil gegenüber Winterreifen ist der angeblich höhere SpritVerbrauch. „Das Auto verbraucht im Winter wegen der Kälte mehr, nicht wegen der Reifen“, sagt Staude dazu. Generell ist bei Markenreifen so gut wie kein Unterschied mehr beim Rollwiderstand vorhanden. Inzwischen gibt es sogar speziell auf niedrigen Verbrauch optimierte Winterreifen. Aufschriften wie „Green X“, „ECO“ oder „Saves Fuel“ deuten dies an. Auf die Größe achten: Fans großer und breiter Räder können auch im Winter auf breiten Schlappen fahren. Das Sortiment der Hersteller lässt das zu. Staude empfiehlt jedoch Maßhalten. Eine etwas kleinere Dimension ist im Winter in aller Regel die bessere Wahl. Wer sein Auto notfalls mit Schneeketten fahren will, muss ohnehin auf die ganz großen Gummis verzichten – sonst kann die Kette im Radkasten anschlagen. Hinweise dazu stehen meist in der Betriebsanleitung des Wagens. Auf Profil setzen: Auch wenn die gesetzliche Mindesttiefe des Profils genauso wie bei Sommerreifen bei 1,6 Millimetern liegt: Nach Ansicht von Experten wie Reifenherstellern, sollte die Profiltiefe bei Winterreifen vier Millimeter nicht unterschreiten. Das liegt nicht zuletzt an der Bauweise von Winterreifen, bei der – noch stärker als bei Sommerreifen – für Lauffläche und Unterbau andere Gummimischungen verwendet werden. Bei der Vulkanisierung vermischen sich die unterschiedlichen Zusammensetzungen im Grenzbereich. Die

Folge: Ist der Reifen stark abgefahren, kommt das Profil in diesen Grenzbereich der Durchmischung und hat nicht mehr die gewünschte Konsistenz und damit nicht mehr die gewünschten Eigenschaften. Die Performance verschlechtert sich zudem, weil Winterreifen hauptsächlich aus Lamellen bestehen. „Je kürzer die Lamellen werden, desto weniger flexibel sind sie – mit schlechten Auswirkungen auf den Grip“, erläutert der Reifenfachmann. Wer in bestimmte Länder reist, muss im Winter ohnehin mehr Profil zeigen. Österreich verlangt vier, Schweden drei Millimeter. Beim Tempo maßhalten: Längst vorbei sind die Zeiten, in denen mit Winterbereifung bei 160 Stundenkilometern Schluss war. Üblich sind heute Freigaben bis 190 oder 210 km/h. Es gibt sogar Winterreifen, die für 240 oder gar 270 Sachen zugelassen sind. Bei letzteren muss allerdings mit Einschränkungen bei den reinen Wintereigenschaften gerechnet werden. Wichtig: Liegt die Angabe zur Höchstgeschwindigkeit der Reifen unter der des Autos, muss ein Aufkleber im Cockpit darauf hinweisen – sonst droht ein Bußgeld. Den Druck erhöhen: Der Fülldruck hat großen Einfluss auf den Verbrauch. Schon wenige Zehntel Bar verminderter Druck erhöhen den Rollwiderstand um bis zu 20 Prozent – und verringern die Sicherheit immens. Jährlich verschenken die EU-Bürger mehr als zwei Milliarden Euro, weil sie zu wenig Luft in ihren Reifen haben! „0,2 bis 0,3 Bar über der Empfehlung des Fahrzeugherstellers schaden nicht“, so der Tipp von Staude. Geht man aber mit den Winterreifen an die Belastungsgrenze – zum Beispiel im Gebirge – dann lieber genau den vorgeschriebenen Luftdruck einhalten. Staude: „Dann entfaltet der Reifen seine be-

Autohaus

WALTER JUGERT Schlesierstraße 7, EGELSBACH Tel. 0 61 03 / 4 56 83 • autohaus@jugert.de Reparaturen und Service an Kraftfahrzeugen aller Fabrikate TÜ / AU - Benzin und Diesel im Hause

MERCEDES-Jahreswagen und gepflegte Gebrauchtwagen

Autohaus HIRCH Versäumen Sie nicht unsere tollen Angebote. Günstige Finanzierung, Inzahlungnahme möglich.

Darmstadt-Wixhausen Messeler-Park-Str. 124 A (an der B3) Tel.: 0 61 50 / 74 97 www.autohaus-hirch.de

Neu im Progra mm: Fahrzeugpflege + Aufbereitung Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr durchgehend Sa, 9-13 Uhr P im Hof


Seite 15 G

Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

KFZ-Markt – Winterreifen ADAC vergibt neun Mal „gut“

DVR-Empfehlung: „Von-O-bis-O“

(DZ/ad) – Der ADAC hat gemeinsam mit der Stiftung Warentest 16 Winterreifen der Dimension 195/65 R15 T sowie 14 Winterreifen der Größe 175/65 R14/T getestet. Das Ergebnis: Insgesamt neun Reifen bekommen ein „gut“ und sind somit „besonders empfehlenswert“. 18 Reifen wurden mit „befriedigend“ bewertet, zwei bekamen ein „ausreichend“ und einer sogar „mangelhaft“. Auch in diesem Jahr konnte kein Produkt ein „sehr gut“ erzielen.

(DZ/dv) – Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) ist zufrieden: Nur knapp 2.200 Verstöße gegen die Winterreifenpflicht wurden in der vergangenen Wintersaison registriert, bei 42,3 Millionen zugelassenen Pkw ein sehr gutes Ergebnis. Die geringe Quote ist auch auf die neue Winterreifenregelung zurückzuführen, die den Autofahrern als Orientierung dient.

B

ei den 195ern wurde der Trayal Arctica mit „mangelhaft“ bewertet. Er verursacht den höchsten Kraftstoffverbrauch, erzeugt ein lautes Geräusch und hat deutliche Schwächen auf Schnee und Eis. Außerdem schneidet er auf nasser Fahrbahn sehr schwach ab. Die sechs guten Reifen der 195er Dimension zeigen eine durchweg ausgewogene Leistung. Der Continental ContiWinterContact TS830 und der Semperit Speed-Grip2 überzeugen durch den geringsten Verbrauch. Bestnoten auf Nässe bekommt der Goodyear UltraGrip8. Der Dunlop SP Winter Sport 4D überzeugt gleichermaßen in vielen Einzelkriterien und befindet sich somit insgesamt auf einem hohem Qualitätsniveau. Über die niedrigsten Verschleißwerte verfügt der Michelin Alpin A4. Der Pirelli Winter 190 Snowcontrol Serie 3

verdient die gute Note unter anderem wegen seiner Leistungen auf Eis. Bei den 175ern bekommen drei getestete Produkte das Urteil „gut“: Continental ContiWinterContact TS800, Michelin Alpin A4 und Dunlop SP Winter Response. Zehn Produkte erreichen ein „befriedigend“. Negativ sticht in dieser Gruppe der Falken Eurowinter HS439 hervor. Er erreicht, wie auch sein Bruder in der größeren Dimension, nur ein „ausreichend“. Dieser Reifen hat deutliche Schwächen auf Schnee. Die Kostenfrage sollte beim Winterreifenkauf nur ein untergeordnetes Argument sein. Dies zeigte sich auch bei der Überprüfung von der Ganzjahresreifen (siehe unten), von denen keiner die Tester überzeugen konnte. Deshalb rät der ADAC: Preise in der Region vergleichen, denn auch für TopProdukte gibt es meist unterschiedliche Angebote.

A

m 4. Dezember 2010 trat die Neuregelung in Kraft, die bestimmte Reifen in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen festlegt. Laut Paragraf 2 Absatz 3a der Straßenverkehrsordnung darf bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte (…) ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, welche die in Anhang II Nr. 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 (…) zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (…) geändert (…), beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S Reifen). (…)“. Es handelt sich also um eine situative Winterreifenpflicht, die nicht für einen bestimmten Zeitraum, sondern abhängig vom Straßenzustand gilt. Die StVO spricht nicht explizit von Winterreifen, sondern von „M+S Reifen“, die für Matsch und Schnee geeignet sind. Diese Reifen weisen ein besonders tiefes Profil auf. Außerdem sorgen feine Profileinschnitte, die sogenannten Lamellen, dafür,

Nur ein „Alleskönner“ war befriedigend (DZ/ad) – Im Rahmen des Winterreifentests (siehe oben) wurden auch sechs Ganzjahresreifen untersucht. Insgesamt zeigt der Test: Ganzjahresreifen taugen für den Winter, obwohl sie auch hier keine echte Alternative zum Winterreifen sind. Für den Sommer sind Ganzjahresreifen dagegen ungeeignet. Kein Reifen schneidet mit „gut“ ab. Das hat einen Grund: Die „Alleskönner“ konkurrieren auf Schnee und Eis mit Winterreifen und auf trockener und nasser Fahrbahn mit Sommer-

reifen. Entsprechend hoch sind die Ansprüche. Fünf getestete Reifen bekommen die Gesamtbewertung „ausreichend“. Sie sind damit nur bedingt empfehlenswert. Nur der Goodyear Vector 4Season ist empfehlenswert. Er erreicht ein „befriedigend“. Der Pneu ist zwar sehr gut in den Verschleißwerten, seine Defizite auf Schnee und Eis führen allerdings dazu, dass dieses Produkt nicht besser abschneidet. Mit „ausreichend“ werden bewertet: Sava adapto, Vredestein Quatrac 3, Kleber

Qudraxer, Hankook H730 Optimo 4S sowie Rigdon All Season 120 (runderneuert). Für den Sommer sind die Ganzjahresreifen aber nicht die richtige Wahl. Bei Temperaturen von rund 30 Grad kann nur der Vredestein auf trockener Fahrbahn das Niveau von Sommerreifen erreichen. In dieser Kategorie schnitt er gut ab. Diese Teilnote büßt er jedoch insgesamt wieder ein, weil er auf verschneiter Fahrbahn als schlechtester Reifen abschneidet.

Autowäsche Mach es selbst!!! Wo??? Natürlich hier in Mühlheim Lämmerspieler Straße 4

SB-Autowaschen ab 1 E Fachgerechte Einlagerung inklusive Lagerversicherung nur

39,99 €

Für Ihre Sicherheit kontrollieren wir eventuelle Schäden an Reifen und Felgen + Luftdruck Für Ihren sauberen Start in den nächsten Frühling bieten wir:

Ultraschallreinigung Felgen und Reifen

9,99 €*

(Felgen außen und innen wie neu) Für einen schnellen Boxenstopp machen wir: Radsatzwechsel von Sommer auf Winter

9,99 €*

*Sonderpreis nur mit der Reifeneinlagerung erhältlich.

www.car-king.de

WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de

dass sich die Reifen auch bei Minustemperaturen mit dem Untergrund verzahnen. Reifen mit einem geeigneten Winterprofil erkennt man am Schneeflockensymbol und der M+SKennzeichnung. Der Großteil der Autofahrer in Deutschland ist sich darüber bewusst, wie wichtig der jahreszeitenbedingte Reifenwechsel ist. Für sie gehört der halbjährliche Wechsel bereits zur Routine. Hans-Georg Marmit von der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) spricht besonders den Autofahrern in MecklenburgVorpommern und dem Saarland ein großes Lob aus: „In der vergangenen Wintersaison wurden vom Kraftfahrt-Bundesamt, nur vier Verstöße gegen die situative Winterreifenpflicht in Mecklenburg-Vorpommern und nur fünf im Saarland registriert. Ich hoffe, dass wir dieses tolle Ergebnis in Zukunft bundesweit erreichen können.“ Autofahrer in anderen Bundesländern können sich hieran ein Beispiel nehmen: In Bayern und in Niedersachsen war die Anzahl der Verstöße mit 328 bzw. 259 deutlich höher. Spitzenreiter im bundesweiten Vergleich ist Nordrhein-Westfalen: Hier wurden im Winter 2010/2011 729 Bußgelder verhängt. Aber wann genau ist die richtige Zeit für den Reifenwechsel? Wer nicht vom Wetter überrascht werden und auf Nummer sicher fahren möchte, kann sich an einer einfachen Faustregel orientieren. Der DVR empfiehlt Autofahrern die „von-O-bis-O-Regel“, welche besagt, dass von Oktober bis Ostern Winterreifen die richtige Wahl sind. Auch die Temperatur kann als Indikator für den Reifenwechsel dienen. Unter 7 Grad sollten Autofahrer auf Winterreifen umsteigen.

Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal 0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de

Kein TÜV, viele km, Motorschaden, Unfall?? Bestens!! Kaufen wir!! Rufen Sie uns an, wir kommen mit Bargeld vorbei. Völlig seriöse Abwicklung. Höchstpreise GARANTIERT!! Rufen Sie sofort an: Autocenter Obertshausen Tel.: 0 61 04 / 78 93 41 o. Mobil: 01 52 / 21 58 67 04

Ein Glück, die bringen’s wieder in Ordnung. ● Karosseriearbeiten an allen Fahrzeugtypen ● Sämtliche Lackierungen an Pkw und Lkw ● Designlackierungen

● Beschriftungen ● Industrielackierungen ● Hohlraumversiegelung ● Unterbodenschutz ● Abwicklung von Unfallschäden

Schleussnerstraße 58A • 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 7 18 70 Fax 0 61 02 / 2 50 43 Schnell, perfekt und umweltschonend


Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Seite 16 G

Immobilienmarkt Angebote Sie wissen wer eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchte? VERKAUF

VERMIETUNG

KAPITALANLAGEN

Für jede erfolgreiche Vermittlung

Dreieich/Sprdl: DHH in beliebter Lage! 8 Zimmer * ca.138 m² Wfl.* 672 m² Grdst. * Bj. 34/70 * Garage + Garten € 249.000,–

Langen: Bungalow in ruhiger Lage! ca. 95 m² Wfl. * Tgl.Bad * Terrasse * Garage * Bj. 1961/10 * ca. 900 m² Grdst. € 425.000,–

Rodgau: Bungalow in Bestlage! Kamin * Terrasse * Bj. 1965 * Garage * 6 Zimmer * ca. 719 m² Grdst. € 548.000,–

Rödermark-Oberroden: Einfamilienhaus 6 Zi. * ca. 140 m² Wfl. * ca. 290 m² Grdst. * Bj. 1954 * Garage, Freisitz KP € 235.000,–

Dietzenbach: Top Reihenendhaus! EBK, 4 Zimmer, 105 m² Wfl., 380 m² Grdst., Sonnenterrasse, Garage € 239.000,–

Rödermark: Reihenhaus in Toplage! EBK, 4 Zimmer, 147 m² Wfl., 289 m² Grdst., Sonnenterrasse, Carport., € 235.000,–

Neu-Isenburg: 3 Zi. Maisonettewohnung EBK * ca. 95 m² Wfl.* Loggia* Bj. 2003 * TG-Stellplatz * Kaufpreis € 259.000,–

Neu-Isenburg: 4 Zimmer Wohnung! ca.145m² Wfl.* Bj.1992 * EBK* Terrasse TGStellplatz* Kaufpreis € 395.000,–

Dreieich: Exklusive Villa in Top-Lage! 10 Zimmer * Garage * Terrasse, ca. 1850 m² Grdst. Bj.1980 * Balkon € 970.000,–

Neu-Isenburg: Gepflegte 3 Zimmer ETW EBK * ca.76 m² Wfl. * Balkon * Bj. 1968 Einzugsbereit * Kaufpreis € 145.000,–

Neu-Isenburg: MFH in zentraler Lage! 14 Zi. * ca. 238 m² Wfl. * Bj. 1952 * ca. 361 m² Grundstück * Top-Rendite € 510.000,–

Heusenstamm: Handwerkerhaus mit Nebengebäude 4 Zi. * ca.125 m² Wfl. * Bj. 1910 * ca. 977 m² Grdst.* € 300.000,–

Dietzenbach: 1-2 FH in beliebter Lage! Sonnenterrasse * EBK * Bj. 1974 * 7-8 Zi. Garage * ca. 489 m² Grdst. € 370.000,–

Heusenstamm: 4 Zi. ETW im Penthousestil. Sonnenterrasse * TG- Stellpl. * ca. 135 m2 Wfl. Bj. 1984 * EBK * 2 Bäder € 325.000,–

Rodgau: Einfamilienhaus mit Pool 4 Zimmer * ca.125 m² Wfl. * 510 m² Grdst. * Bj. 67/07 * Garage + Garten € 350.000,–

Dreieich/Sprdl.: Bungalow in Bestlage 5 Zimmer * ca.135 m2 Wfl. * 440 m2 Grdst. * Bj. 1970 * Garage + Garten € 390.000,–

Obertshausen/Haus.: Top EFH mit ELW 7 Zi., ca.260 m ² Wfl.* ca. 564 m² Grdst Terrasse, Bj.1977, Do-Garage € 469.000,–

Rodgau-NR: Top Einfamilienhaus! 7 Zi. * Einliegerwohnung * ca. 180 m² Wfl. * EBK * Balkon * Terrasse* € 345.000,–

Exklusiv-Immobilien.net Telefon: 06102 751616

Ihr Erfolg ist unser Hier ist Immobilienkompetenz Ziel! zu Hause

zahlen wir Ihnen bis zu € 500,Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet

Bahnhofstraße 103 63263 Neu-Isenburg

Immobilienangebote

Eigenheimbau: Indikator fällt

Langen – 469.000 € Altstadt: Charmantes Fachwerkhaus! 160 m² Wfl. * top saniert * weitere Bebauung möglich* 2 Stellplätze!

Offenbach – 259.000 €

(DZ/kw) – Der Aufwärtstrend im Wohnungsbau dürfte sich auch im laufenden Jahr fortsetzen, allerdings mit nachlassender Dynamik. Im ersten Halbjahr sind die Wohnungsbauinvestitionen preisbereinigt um rund 7 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gestiegen. Für das zweite Halbjahr ist mit einer weiteren Expansion allerdings in langsamerem Tempo zu rechnen.

Helles REH in ruhiger Waldrandlage! 142m² Wfl. * 5 Zi. * EBK * Terrasse * eingew. Garten * Garage * Stellplatz!

Neu-Isenburg – 330.000 € Saniertes MFH zum Selbstbezug oder als Renditeobjekt! 145m² Wfl. * 7 Zi. * EBK * EBS * TGL-Bäder * Stellplätze!

D

Eigentümer sind auch bei Laubfall in der Pflicht (DZ/hg) – Immobilieneigentümer sollten in den kommenden Wochen darauf achten, dass Laub auf öffentlichen Gehwegen vor den Grundstücken nicht zur Gefahrenquelle für Fußgänger wird. Das rät die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund. Die Verkehrssi-

cherungspflicht treffe den Eigentümer nicht nur bei Eisbildung und Schneefall. Gerade in Verbindung mit Regen könne ein mit Laub bedeckter Weg sehr rutschig werden. Anfallendes Laub von Bäumen im öffentlichen Straßenraum werde in der Regel von der ört-

lichen Straßenreinigung beseitigt. Die Eigentümer müssten dieses Laub nur zu Haufen zusammenfegen, so dass Straßenrinnen und Gullys nicht verstopft werden. Laub, das von eigenen Bäumen auf den öffentlichen Gehweg gefallen ist, sollte auf dem eigenen Grundstück entsorgt werden. Eigentümer könnten das Laub beispielsweise kompostieren oder als Frostschutz für Gartenpflanzen verwenden. Haus & Grund weist darauf hin, dass Dritte das Laubfegen über-

nehmen können. Allerdings bleibe auch in diesem Fall der Eigentümer zur Überwachung verpflichtet. Die meisten Gemeinden regelten die Reinigungspflichten in Satzungen. Welche einzelnen Regelungen vor Ort bestehen, könne dort nachgelesen werden.

arauf deutet unter anderem der September-Wert des von der KfW Bankengruppe berechneten Indikators Eigenheimbau sowie dessen Entwicklung innerhalb der letzten Monate hin. Für eine langsamere Gangart beim Wohnungsneubau sprechen auch die amtlichen Frühindikatoren der Bauwirtschaft, wie etwa die zuletzt rückläufige Zahl der Baugenehmigungen für neu zu errichtende Wohnungen oder auch die Entwicklung des Auftragseingangs im Wohnungsbau am aktuellen Rand. Der neueste ifo-Konjunkturtest für den Bausektor zeigt zudem eine Verschlechterung der Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate an. Laut dem aktuellen KfW-Indikator Eigenheimbau planten im September 2011 nur noch 29,3 % der im Rahmen des KfWWohneigentumsprogramms geförderten Kreditnehmer einen Neubau oder den Erwerb eines neu gebauten Eigenheims. Gegenüber dem Vormonat bedeutet dies zwar nur einen leichten

Rückgang von 0,7 Prozentpunkten, mit Blick auf die vergangenen sechs Monate (-7,8 Prozentpunkte) oder den entsprechenden Vorjahreszeitraum (-6,9 Prozentpunkte) fällt der Rückgang jedoch deutlicher aus. Dazu der Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, Dr. Norbert Irsch: „Trotz der zu erwartenden nachlassenden Dynamik im weiteren Jahresverlauf, dürfte der Wohnungsneubau im Gesamtjahr 2011 den Aufwärtstrend weiter fortsetzen. Als Stütze erweisen sich hierbei die auch weiterhin günstige Arbeitsmarktlage und die damit steigenden verfügbaren Einkommen sowie niedrige Hypothekenzinsen. Begünstigend wirkt zudem eine verstärkte Skepsis der privaten Haushalte über die Sicherheit anderer Anlageformen im Zuge der Turbulenzen um die Staatsschuldenkrise in den Peripherieländern der Eurozone. Insgesamt gehen wir weiterhin davon aus, dass die Zahl der Wohnungsneubauten auf etwa 156.000 Einheiten im Gesamtjahr 2011 steigen wird.“

Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de


Seite 17 G

Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Immobilienmarkt Vermietungen

Gesuche

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung

Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

Die Umzugmacher

Seriöse Mieter suchen 3-4-Zimmer-Mietwohnungen in Neu-Isenburg, Dreieich oder Langen BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten? Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

Umzüge mit Schreiner www.bhw-immobilien.de/offenbach

3 Mann/Lkw pro Std. D 101,15 Besser-Umzüge GmbH

Wir betreuen u.a. Kunden der Postbank, Deutschen Bank und der BHW-Bausparkasse und suchen Ein- u. Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen.

Tel. 0 61 02 / 2 73 24

BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70

www.bhw-immobilien.de/offenbach

Neu-Isenburg Einfamilienhaus oder 3-4-Zimmer-Eigentumswohnung von Unternehmensberater gesucht.

Langen, dringend mehrere 3-4 Zi-Eigentumswohnungen für vorgemerkten Kunden gesucht BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70

BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70 www.bhw-immobilien.de/offenbach www.bhw-immobilien.de/offenbach

Dreieichenhain/Götzenhain/ Buchschlag Unternehmer sucht Ein- bis Zweifamilienhaus (auch älteres Baujahr) mit Bezug in 2011. BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70

Wohn-Riester: Eine Million Bausparverträge

H

amm verwies in diesem Zusammenhang außerdem auf die aktuellen Zahlen der Riester-Statistik des Bundesarbeitsministeriums. Danach hätten Wohn-RiesterBauspar verträge im zweiten Quartal 2011 erstmals Platz eins der privaten Altersvorsorge-Formen erreicht. Auf den Bestandszuwachs von 216.000 Riester-Verträgen von April bis

(DZ/lb) – Mitte Oktober ist in Deutschland der millionste Wohn-Riester-Bausparvertrag abgeschlossen worden. Allein bei den bei Landesbausparkassen wurden über 500.000 solcher Verträge unterzeichnet. „Drei Jahre nach der Einführung durch das Eigenheimrentengesetz ist damit diese Form der geförderten privaten Altersvorsorge voll etabliert“, so das positive Zwischenfazit von LBS-Verbandsdirektor Hartwig Hamm. „Und das, obwohl die Reichweite der Riester-Förderung teils noch massiv unterschätzt wird, vor allem in Bezug auf Zielgruppen und Förderhöhe“. Juni entfielen nämlich knapp 100.000 auf die sogenannte Eigenheimrente - das sind 45 Prozent und damit mehr als die bislang führenden Versicherungsverträge.

EIN FAMILIENBETRIEB ist die Neu-Isenburger Pizzeria „Bel Salento“, denn hier kümmern sich Inhaber Mino Spano, seine Frau Maria und mitunter auch Sohn Luca um die Gäste. Die Italiener hatten 2002 die Pizzeria „Da Mino“ in der Waldstraße eröffnet und sind seit etwas mehr als einem Jahr in der Bahnhofstraße 98 zugegen. Dort gibt’s neben Pizza und Pasta auch frische Salate und natürlich alle Gericht auch zum Mitnehmen. Geöffnet ist die nach einer Halbinsel im äußersten Südosten Italiens benannte Pizzeria montags bis samstags von 11.30 bis 14.30 und von 17.30 bis 22.30 Uhr, Bestellungen werden unter der Rufnummer (06102) 3698008 entgegengenommen. (PR/DZ-Foto: p)

Der hohe Nutzen der RiesterFörderung wird nach Angaben des LBS-Sprechers bestätigt durch Analysen der Zeitschrift „Finanztest“, die mehrfach die erheblichen Entlastungen für Wohneigentümer vorgerechnet habe. So würden etwa Familien mit mittleren Einkommen unter bestimmten Bedingungen mehr als 100 Prozent ihrer eigenen Sparleistungen erhalten können, und zwar über viele Jahre und Jahrzehnte. Insgesamt könne nach Angaben der Tester eine Musterfamilie mit einem Kind auch unter Berücksichtigung der nachgelagerten Besteuerung auf einen finanziellen Vorteil in der Größenordnung von 50.000 Euro kommen. „Oder anders ausgedrückt: Mit Wohn-Riester ist man fünf Jahre schneller schuldenfrei“, so Hamm. Umfragen und Erfahrungen aus Kundengesprächen zeigen nach Angaben der LBS, dass vielen Interessenten diese Dimensionen gar nicht klar seien. Außerdem gehe die Mehrheit irrtümlich davon aus, dass es die Förderung nur innerhalb bestimmter Einkommensgrenzen gebe. Tatsächlich kann jedoch gerade für gut verdienende Arbeitnehmer die steuerliche Riester-Förderung sehr attraktiv sein, denn sie macht oft ein Vielfaches der Zulage aus.

„Singles mit guten Einkommen können inklusive Steuervorteil bis zu 1.000 Euro pro Jahr kassieren“, rechnet Hamm vor. Diese Höchstförderung gelte beim Spitzensteuersatz plus Soli sowie Kirchensteuer. Das mache fast die Hälfte dessen aus, was die Bausparer selbst dafür auf den „Wohn-Riester-Vertrag“ einzahlen müssen. Wie die „Stiftung Warentest“ außerdem ermittelt hat, bieten vor allem die Bausparkassen

auf die Förderung gut zugeschnittene Finanzierungen zu günstigen Zinsen sowie Zinssicherheit über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren. „Gerade für Schwellenhaushalte kann dies - abgesehen vom preisgünstigen Immobilienangebot und den verbesserten Arbeitsmarkt- und Einkommensperspektiven - den entscheidenden Impuls geben, um derzeit den Schritt in die eigenen vier Wände zu tun“, so Hamm.

Senioren in jedem dritten Privathaushalt (DZ/de) – Im Jahr 2010 lebte in 30 % der 40,3 Millionen Privathaushalte in Deutschland nach aktuellen Ergebnissen des Mikrozensus mindestens eine Person im Seniorenalter ab 65 Jahren. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, betrug der Anteil der Seniorenhaushalte vor rund 20 Jahren (1991) lediglich 26 %. Rund 81 % der insgesamt 12,1 Millionen Seniorenhaushalte im Jahr 2010 waren „reine“ Seniorenhaushalte (knapp 9,8 Millionen), das heißt Haushalte, in denen ausschließlich Personen ab 65 Jahren wohnten. In weiteren knapp 2,4 Millionen Haushalten lebten sowohl Personen im

Seniorenalter als auch Jüngere unter einem Dach zusammen. Die Haushalte mit älteren Menschen sind im Durchschnitt kleiner als die Haushalte, in denen keine Senioren leben. So lebten 2010 in einem reinen Seniorenhaushalt durchschnittlich 1,44 Personen, dagegen wohnten in den Haushalten ohne Senioren im Schnitt 2,20 Personen. Die durchschnittliche Haushaltsgröße aller 40,3 Millionen Privathaushalte in Deutschland betrug 2,03 Personen.

www.bhw-immobilien.de/offenbach

Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

Grundstücke

Gew. Angebote

Garagen


Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Seite 18 G

Veranstaltungskalender DO

20. OKT

Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Das Vinyl wird gerettet - Schallplatenabend (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Amon Amarth u. As I Lay Dying Metal (29,15 €) Rodgau • Int. Lesecafé, 18 Uhr, Offener Lesenachmittag (Eintritt frei) Rödermark • TGO-Halle, Mainzer Str. 68, 20 Uhr, Begge Peder: Das Beste aus 12 Jahren (16/18 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Magisches Wohnzimmer: Andreas Fleckenstein (10 €) Obertshausen •Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, Harry & Sally (15 - 21 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 20 Uhr, Julian Steckel, Violoncello, Paul Rivinius, Klavier - Debussy, Liszt, Brahms... (7 - 23 €); Ks, 20 Uhr, Nachtgeschichte (14 €), Bar, 20 Uhr, x (xx €) • Centralstation, 19.30 Uhr, Tingvall Trio - Jazz (17 - 244,50 €) • darmstadtium, 20 Uhr, Helge Schneider: Buxe voll • TAP, 20.15 Uhr, Das andalusische Mirakel (bis 29.10.; mi. - sa. 20.15 Uhr, so. 18 Uhr) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Maria Stuart (10 €); Ks, 20 Uhr, Der Herr der Fliegen (16 €); BD, 20 Uhr, Clavigo (20 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Alisa Weilerstein, Violoncello - Barber, Walton, Dvorak (16 - 49 €); MS, 20 Uhr, Leonard Elschenbroich, Violoncello, Alexei Grynyuk, Klavier - Schu-

Kinos REX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71 DREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de REX Do. -Mi. 20.30, Sa. + So. 18.00 + 20.30:

JOHNNY ENGLISH – JETZT ERST RECHT VIKTORIA Do.-Di. 20.00: MIDNIGHT IN PARIS Fr., Sa., So. + Di. 18.30: WICKIE II Mi. 20.00 FKT: LABYRINTH DER WÖRTER

NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Wo. vom 20.10.2011 - 26.10.2011

mann, Schnittke, Debussy, Brahms (19 - 37 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Slim Jim Phantom (19 €) • Batschkapp, 21 Uhr, Imaginary Cities, Thees Uhlmann (18 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Nailah Porter • Elfer, 21 Uhr, Gama Bomb, Sworn Amongst, Trashtanica (13 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Thomas Bachmann Trio (10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Sebastian Krämer: Akademie der Sehnsucht • Die Komödie, 20 Uhr, Lügen haben junge Beine (bis 13.11.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr) • Fritz Rémond Theater, 20 Uhr, Schachnovelle (bis 20.11.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr) • Papageno Theater, 16 Uhr, Schwarzer Peter (ab 5) • Die Schmiere, 20 Uhr, Aufschwung in 3D • Stalburg Theater, 20 Uhr, Wer kocht, schießt nicht • Theaterhaus, 11 Uhr, Anziehsachen (ab 2; 6 - 9 €) • Volkstheater, 20 Uhr, Die heilige Johanna der Einbauküche (bis 12.11.; 20 - 28 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Claudio Magris: Die Grenzen der Identität - Autorenlesung (Kulturtage der EZB; 9 €) • Schirn, 20 Uhr, Art after Work: Erró. Porträt u. Landschaft (Anm.: 069/605098-200; 15 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Chris Thompson & Band (23/25 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Jochen Malmsheimer: Flieg Fisch, lies und gesunde (15 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, Andreas Dorau Ludwigshafen •dasHaus, 20.30 Uhr, Bernd Begemann & Die Befreiung (12/15 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Irish Folk Festival: Réalta, Willie Daly, The Outside Track, Altan • unterhaus, 20 Uhr, Sven Hieronymus: Rocker vom Hocker/Angela Buddecke: Nächste Woche fang ich an Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Mediengruppe Telekommander, TV Buddhas (12 €)

FR

21. OKT

Do. , Sa., So. + Mi. 20.30

C O L O M B I A N A Langen Do. bis So. + Mi. 19.00

• Neue Stadthalle, 20 Uhr, LKG-

Do. bis So. + Mi. 16.00

Dreieich

MIDNIGHT IN PARIS Theater: Rohdiamanten (11 €) WICKIE AUF GROSSER FAHRT - 3D • SG Götzenh., Frühlingsstr. 1, 20

DIE LANGENER KINOS Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b

unser Programm unter: 06103 / 222 09 und 29 131 oder im Internet unter www.Die-Langener-Kinos.de

. . . mehr als nur Film

Uhr, e-motion Theater: Verbrennungen (ab 14; 10 €) • Bürgerhaus, 20 Uhr, Oktoberfest HSV Götzenh.: Isartaler Hexen Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Nachtgeschrei, Subway To Sally (28,50 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Hennes Bender: Erregt (18,50 €) • Stadtbücherei, Darmstädter Str. 7+11, 20 Uhr, Lale Akgün: Aufstand der Kopftuchmädchen -

Klang- und Lichttüftler Jean Michel Jarre beschallt und illuminiert am 31. Oktober die Frankfurter Festhalle. (DZ-Foto: Veranstalter) Autorenlesung (5 €) • Theater Schöne Aussichten, 20 Uhr, Duo Infernale: Wiederentfernung (13,50 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Im Ausnahmezustand (15 €) Mühlheim • Schanz, 19.30 Uhr, Five Pieces feat. Joske Kruijssen (10 €) Obertshausen • Mehrzweckhalle, 19.30 Uhr, Theaterclub Lachmal: Sexappeal und Mangoschnaps (7 - 9 €) Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 20 Uhr, Gundula Ödmann Supergörl - eine Frau rettet ihre Stadt (Premiere; 12/14,50 €) • t-raum, 20 Uhr, Spiel’s nochmal Sam (12 €) • TV Bieber, Seligenstädter Str. 34, 20 Uhr, Bernd Lafrenz: Hamlet (12/14 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Comedian Harmonists Teil 2 (13 43 €); KH, 19.30 Uhr, Das Ende des Regens (8 - 27 €); Ks, 17 Uhr, Hörbar: Die Diva und der Dichter (1 €), 20 Uhr, Der Reigen (14 €), Bar, 20 Uhr, Leutnant Gustl (11 €), 22 Uhr, Fräulein Else (Premiere; 11 €) • Centralstation, 20 Uhr, Holger Dexne: Caveman (28 €) • Goldene Krone, Kneipe, 22 Uhr, The Silverballs (Eintritt frei) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Die Igels-Band (17,50/18 €) Darmstadt • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Carmen Piazzini, Klavier, Sigrid Schütrumpf, Rezitation (10 €) • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Oljonek (10 €) • TAP, 15.30 Uhr, Oh, wie schön ist Panama Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, L’Etoile (13 - 75 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Wildente (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Werthers Leiden (14 - 25 €); Box, 22 Uhr, Die andere Seite (9 €); BD, 20 Uhr, Clavigo (20 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Alisa Weilerstein, Violoncello - Barber, Walton, Dvorak (16 - 49 €) • Festhalle, 19 Uhr, Femi Kuti &

The Positive Force, Red Hot Chili Peppers (65 - 74 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Mona (14/17 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Wolfgang Kaus, Hans Zürn: Altes und Neues von Friedrich Stoltze (12 €) • Elfer, 21 Uhr, Mortal Agony, A Dreadful Vision, My Scarlet Pumpkin (7 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Friday Live Jazz: Fahrenholz, Glessing, Kirschner, Hasel (Eintritt frei) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Helge Schneider: Buxe voll (37,50 44,10 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Born Wild - Rock • 22 - 4 Uhr, Nacht der Clubs in 20 Locations (10/15 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Fritz Kalkbrenner (10 - 15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Helmut Schleich: Nicht mit mir • Internationales Theater, 20 Uhr, Uli Ames singt & spielt Tucholsky (17/19 €) • Kinder- u. Jugendtheater Frankf., Titus Forum, 16 Uhr, Wie Findus zu Pettersson kam (bis 30.10.; ab 4; 6 - 14 €) • Mousonturm, Ts, 20 Uhr, Kidd Pivot: New Work (22 €); St, 21 Uhr, Fischmann, Larbig, Linde: Clara und Robert Schumann (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Barbara Kuster: Haltung ist alles (16 - 21 €) • Papageno Theater, 16 Uhr, Schwarzer Peter (ab 5) • Die Schmiere, 20 Uhr, Endlich nackt! - Reloaded • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die Bettleroper • Deutsche Nationalbibliothek, 19.30 Uhr, Inge Jens: Begegnungen mit Golo Mann (Eintritt frei; Anm.: 069/1525-1905) Aschaffenburg • Stadthalle, 20 Uhr, Der Familie Popolski (27,40 €) • Colos-Saal, 21 Uhr, Stahlmann, Mono Inc (16,40/18 €) Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Christian Döring: Hirnrunzeln (12/15 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Errorhead feat. Marcus Deml

Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Sven Hieronymus: Rocker vom Hocker/Barbara Ruscher: Panierfehler Mühltal • Burg Frankenstein, 19 Uhr, Halloween (ab 14; 22 €)

SA

22. OKT

Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Rock am Sterzbach: DJ Micky (5 €) • Stadtkirche, 20 Uhr, Joan Faulkner, Gustav Csik, Klavier Gospels, Spirituals (12 - 20 €) Dreieich • SG Götzenh., Frühlingsstr. 1, 20 Uhr, e-motion Theater: Verbrennungen (ab 14; 10 €) • Café Zeitlos, Kurt-SchumacherRing 2, 21 Uhr, Spy Row, Headless Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 9.30 - 20 Uhr, 20. Deutscher Raumbildtag (5 €) • Bürgerhaus Zeppelinhm., 19 Uhr, Die Wein- u. Sektedition Graf Zeppelin - Probe (Anm.: 069/69595978; 15 €) • Treffpunkt, 20 Uhr, New Jersey Dietzenbach • Zur Linde, 19.30 Uhr, TGS-Chor, Margit Sponheimer: Der Wein erfreut des Menschen Herz (17,50 €) • Theater Schöne Aussichten, 20 Uhr, Duo Infernale: Wiederentfernung (13,50 €) • Bürgerhaus, 17 Uhr, Kreisjugendorchester: Märchenhafte Reise - Mendelssohn-Bartholdy, Elgar, Godel, Ljadov (Spende) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Kleine Eheverbrechen (15 €) • Kulturhalle, 20 Uhr, Die GalaNacht der Stars (22 - 34 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Solisten d. Fränkischen Musiktage - Schubert, Zemlinsky, Wolf-Ferrari (10 €) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, Uli Masuth: Ein Mann packt ein (14 - 16 €) Obertshausen • Mehrzweckhalle, 19.30 Uhr, Theaterclub Lachmal: Sexappeal und Mangoschnaps (7 - 9 €)

•Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, 35 Jahre Duo Metronom Seligenstadt • Einhardbasilika, 20 Uhr, Daniel Beckmann, Orgel - Liszt, Bach... (Klosterkonzerte; 12 €) Offenbach • Theaterat. Bleichstr. (s. 21.10.) • t-raum, 20 Uhr, Spiel’s nochmal Sam (12 €) • Hafen 2, 21.45 Uhr, Codes In The Cloudes, Rival Consoles (12 €) • MTW, 23 Uhr, Trimm Dich Party: Fitnessboys vs. Boris Bude (7 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Nabucco (18,50 - 50 €); KH, 19.30 Uhr, Effi Briest (9 - 30 €); Ks, 20 Uhr, Nachtgeschichte (14 €) • Oetinger Villa, 22 Uhr, Saalschutz, Über Allem Thront das Flug, Raumheld • Centralstation, 20 Uhr, Holger Dexne: Caveman (28 €) • Goldene Krone, Kneipe, 22 Uhr, The Tenor Badness Quintett (Eintritt frei) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Max Uthoff: Oben bleiben (17,50/18 €) • TAP, 15.30 Uhr, Der Räuber Hotzenplotz Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, La Traviata (13 - 82 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Maria Stuart (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die Frau, die gegen Türen rannte (14 - 25 €); Box, 22 Uhr, Die andere Seite (9 €); BD, 20 Uhr, Clavigo (20 €) • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Italienische Opernnacht (30,50 - 73,50 €); MS, 20 Uhr, Igor Levit, Klavier- Bach, Liszt (19,50 - 34,50 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, FAQ, Zill (8/10 €) • Elfer, 21 Uhr, Back At The Sea, We Set The Sun, Together (6 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Doris Theimann (Eintritt frei) • Jazzkeller, 21 Uhr, Stefan Holstein, Bernhard Pichl, Rudi Engel, Florian Kettler: Benny Goodman and beyond - The clarinet in Jazz (15 €) • Ponyhof, Moonshake-Party, 22 Uhr, The Satelliters, 1 Uhr, Wild Evel and The Trashbones; DJs: Konrad, Alex & Steve, Wild Evel (5 - 10 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Born Wild - Rock • Cocoonclub, 22 Uhr, Thomas Gold, Sultan & Shepard, Patric La Funk, Patrik Hupe (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Thomas Reis: Reis Parteitag • Internationales Theater, 20 Uhr, Christian Lavey: Magic Show (15/17 €) • Mousonturm (siehe 21.10.) • Neues Theater, 20 Uhr, Hannes Ringelstetter: Meine Verehrung (16 - 21 €) • Papageno Theater, 16 Uhr, Schwarzer Peter (ab 5), 19.30 Uhr, My Fair Lady • Die Schmiere, 20 Uhr, Endlich nackt! - Reloaded • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die Bettleroper • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Berliner Akkordeon Quartett: Suiten (15 €) • Uni, Casino, Grüneburgplatz 1,


Seite 19 G

Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Veranstaltungskalender 17 Uhr, Skyline Symphony, Sebastian Manz, Klarinette - Boccherini, Dvorak, von Weber (28 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Claudia Koreck & Band (23/25 €) Lorsch • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Interstellar Overdrive Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Sven Hieronymus: Rocker vom Hocker/Barbara Kuster: Haltung ist alles Mannheim • Alte Feuerwache, 21 Uhr, Ben L’Oncle Soul (22/26 €) Mühltal • Burg Frankenstein, 18 Uhr, Halloween (ab 14; 22 €) Obernburg • Kochsmühle, 20 Uhr, Wolfgang Nitschke: Respekt (16 €)

SO

23. OKT

Langen • Neue Stadthalle, 18 Uhr, Konzertchor Langen der SSG: Faszinierende Zauberwelt - Operngala (Ein Fest für die Musik; 15 €) • Petrusgemeindehaus, 17 Uhr, Gabriele Hirdeis, Sopran, Thorsten Larbig, Klavier - Strauß, Mahler, Brahms (11 €; Ein Fest für die Musik) Egelsbach • St. Josef, Mainzer Str. 19, 19 Uhr, Andrea Keil, Sopran, Dieter Schardt, Klavier - Schumann, Brahms, Fauré (Spende) Mörfelden-Walldorf • Stadthalle Walldorf, 18 Uhr, Barbara Höhfeld, Sigi Liersch Autorenlesungen (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 11 - 15 Uhr, DVD-, Film u. Videobörse (ab 18) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Karl Valentins Theaterbesuch (17 - 19 €) • Ev. Christus-Gemeinde, Pfarrgasse, 18 Uhr, Reiner Wagner: Best of (Benefiz; 10/12 €) Rödermark • Kulturhalle, 17 Uhr, Kreisjugendorchester: Märchenhafte Reise - Mendelssohn-Bartholdy, Elgar, Godel, Ljadov (Spende) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, Gut gegen Nordwind (ausverkauft!) Offenbach • Stadthalle, 20 Uhr, Kaya Yanar: All inclusive (30,55 €) • Haus der Stadtgeschichte, 15 Uhr, Internet - im Geist der Frei-

heit? - Podiumsdiskussion (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, GH, 10.15 Uhr, Staatsorchester, Julian Steckel, Violoncello - Rimsky-Korsakow, Tschaikowsky, Strawinsky (10 34 €), 18 Uhr, Comedian Harmonists Teil 2 (13 - 43 €); KH, 11 Uhr, Neue Da. Gespräche: Der Preis des Lebens - Medizin zwischen

TRÖDELMARKT im Bürgerhaus Sprendlingen ohne Neuware. Sonntag, 23.10.2011 von 9:30-15:30 Uhr Mobil: 0177-2870796 Wunsch und Wirklichkeit (12 €), 18 Uhr, Einen Jux will er sich machen (8 - 27 €); Ks, 20 Uhr, Engel der Armen (14 €) • Centralstation, 14 Uhr, Die Magie der Trommler (ab 6; 10 €), 19 Uhr, Holger Dexne: Caveman (28 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Stephan Sulke (20,80/22 €) • TAP, 11 Uhr, Das Sams - Eine Woche voller Samstage Frankfurt • Oper, 15/20 Uhr, L’Etoile (13 - 75 €) • Schauspiel, 20 Uhr, Die Katze auf dem heißen Blechdach (12 38 €); Ks, 20 Uhr, Wenn, dann: Was wir tun, wie und warum (14 - 25 €); Box, 18 Uhr, Lanzarote (9 €) • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Budapest Festival Orchestra (29,50 - 79,50 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Milow (39,90 - 44,50 €) • Frankfurt Art Bar, 16 Uhr, Swing Tanz Tee: Piet Klinger & The Jubilee Jumpers (9 €) • hr, Sendesaal, 11 Uhr, Lunchkonzert - Südamerikanisches Temperament - Trio Contraste Montero, Gomez... (16 - 42 €) • hr, Foyer, 18 Uhr, Kammerkonzert: hr-Sinfonieorchester, Solisten - Mahler, Strauss, Brahms (16 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Fifty Five (15 €) • Südbahnhof, 12 - 15.30 Uhr, Still Collins (14/16 €) • Die Käs, 19 Uhr, Moritz Netenjakob: Multiple Sarkasmen • Internationales Theater, 19 Uhr, Asamblea Mediterranea (15/18 €) • Mousonturm, Ts, 20 Uhr, Kidd Pivot: New Work (22 €) • Neues Theater, 19 Uhr, Etta Scollo: Cuoresenza (19 - 24 €) • Papageno Theater, 16 Uhr, Schneeweißchen und Rosenrot (ab 5) • Stalburg Theater, 11 Uhr, Frank Wolff: Peng!, 20 Uhr, Viel Lärm um Nichts • Volkstheater, 11.30 Uhr, Jazz & Gäste: Red Hot Hottentots, Ferry Ahrle, 16.30 Uhr, Die heilige Johanna der Einbauküche (20 - 28 €) Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Elliott Sharp, Ladell Mclin, Russ Flynn, Don McKenzie (22/26 €)

• Villa Herrmann, 16 Uhr, MarMühltal • Burg Frankenstein, 13 Uhr, Kin- kus Heitz: Albae II (3 €), 20 Uhr, Markus Heitz: Judastöchter - Auder-Halloween (9 €) torenlesungen (8 €) Heidelberg • Stadthalle, 20 Uhr, Jane Birkin sings Gainsbourg (18 - 52 €) Langen • Lichtburg-Kinos, 18/20.15 Uhr, Nach der Stille; anschl. Diskussion m. d. Regisseurinnen StephaDreieich nie Bürger/Jule Ott • Bürgerhaus, 15 Uhr, TheaterFuMörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Mörfelder sion: Fuchs (ab 4) Str. 20, Walld., 15 Uhr, Prinz Ach- • Stadtbücherei Sprendl., 15 Uhr, med - Stummfilm m. Klavierbe- Frag doch mal...die Maus: Können Fische pupsen? (ab 8; 2 €) gleitung v. Christoph Oeser • Stadtteilbücherei Dr.hain, Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Die 19.30 Uhr, Chris Böhm: Der letzte Theatermacher: Emila Galotti Besucher, Wolfgang Ullrich: Im Kreis der 12 Apostel - Autorenle(13,40 - 18,90 €) sungen (Eintritt frei) Dietzenbach • Europahaus, Offenthaler Str. Neu-Isenburg 75, 19 Uhr, Walter Renneisen: • Hugenottenhalle, 20 Uhr, The Deutschland, Deine Hessen (10 Baseballs (36,19 €) Mühlheim €) • Schanz, 20.30 Uhr, Fusion Fly Heusenstamm • Stadtbücherei, 14 - 19 Uhr, (Eintritt frei) Schätze: Hess. Autoren u. hess. Darmstadt Schauplätze - Ausst., 16 Uhr, Ma- • Centralstation, 20 Uhr, Annarionettentheater Troll Troll: Rot- Depenbusch (16 - 27 €) • Literaturhaus, 19 Uhr, Lars käppchen und der Wolf (2 €) Brandt: Andenken (6 €) Rodgau • Stadtbücherei Nd.-Ro., 20 Uhr, Frankfurt • Oper, 20 Uhr, Christian Gerhaher, Bariton, Martin Walser, ReziDr. med. vet. Christiane Eidebenz tation, Gerold Huber, Klavier Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Brahms, Tieck (12 - 65 €) Hunde, Katzen, Kaninchen • Schauspiel, 19.30 Uhr, FriedOber-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 mann im Gespräch mit Jürgen www.tierarztpraxis-roedermark.de Trittin: Über Krieg (8 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Maurizio Michaela Martin: Bonzentochter - Pollini, Klavier - Beethoven, Liszt (26 - 64 €) Autorenlesung (Eintritt frei) • Nachtleben, 21 Uhr, The Blue Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, Angel Lounge (10/12 €) 19.30 Uhr, Mario Gesiarz, Rainer • Brotfabrik, 20 Uhr, Andreas Weisbecker: Stoltze meets the Bourani Blues (Heinrich Heine Club; • Jazzkeller, 21 Uhr, Ralf Cetto Trio (10 €) 10/12 €) • Stadtcafe, Linsenberg 10, 20.15 •Ponyhof, 21 Uhr, Naima Husseini, David Lemaitre (11 €) Uhr, Thomas Langer - Jazz • Goethehaus, 19 Uhr, Christiane Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.15 Uhr, (s. Karg, Sopran, Katharina Magiera, Alt, Hilko Dumno, Klavier: Ro23.10., 11 Uhr) • Centralstation, 20 Uhr, Jan Wei- mantische Lieder zu Liszts 200. ler: Mein neues Leben als Geburtstag (13 €) Mensch - Autorenlesung (13/17 • Mousonturm, Ts, 20 Uhr, Kidd Pivot: New Work (22 €) €) • Neues Theater, 20 Uhr, CarmeFrankfurt • Schauspiel, Box, 19 Uhr, Rei- la de Feo: Die schwarze Witwe der Volksbelustigung (16 - 21 €) se!Reiser! (9 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Acade- • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die my of St. Martin in the Fields - Baronin und die Sau Prokofjew, Piazzolla, Montero, • Theaterhaus, 11 Uhr, Theater Gruene Sosse: Testosteron (ab 14; Beethoven (32 - 95 €) • St. Katharinenkirche, Haupt- 12 €) wache, 18 Uhr, Junge Kantorei, • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Julia Martin Lücker, Orgel - Bach, Men- Franck: Rücken an Rücken - Audelssohn, Würzburger... torenlesung (9 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Moop Ma- • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Otto ma A. Böhmer: Hegel & Hegel. Oder • Neues Theater, 20 Uhr, Severin der Geist des Weins (6 €) Groebner: Monster des Alltags • Zentralbibliothek, 19.30 Uhr, (16 - 21 €) Gisela Brackert: Reden über das • Papageno Theater, 16 Uhr, Schweigen (Bibliothek der Alten; Schneeweißchen und Rosenrot Eintritt frei) (ab 5) Aschaffenburg • Stalburg Theater, 20 Uhr, Uta • Colos-Saal, 20 Uhr, Carpet Köbernick: Sonnenscheinwelt Crawlers (17,40/19 €) • Löwenhof, 11 Uhr, TheaterFusi- Ludwigshafen on: Fuchs (ab 3; 6 - 9 €) •dasHaus, 20 Uhr, Wiglaf Droste • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Zeit- - Satirelesung (10/12 €) Brüche - Diagnosen zur Gegen- Lorsch wart (5 €) • Musiktheater Rex, 20.30 Uhr, Aschaffenburg The Poodles • Colos-Saal, 20 Uhr, wingenfel- Mainz der:Wingenfelder (23/25 €) • unterhaus, 20 Uhr, Tom GerGinsheim-Gustavsburg hardt: Nackt & in Farbe/Thomas

MO

24. OKT

DI

25. OKT

Schneckenberger vs. el mago masin Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Army Of The Universe, KMFDM (14/18 €)

MI

26. OKT

Langen • DFS, Audimax, 19.30 Uhr, 22. Langener Lesung: Andreas Fecker: Vom Fluglotsen zum Schriftsteller Dreieich • Bürgerhaus, 16 Uhr, Theater Meiningen: Der Froschkönig (ab 6) Neu-Isenburg • Kunstbühne Löwenkeller, 20 Uhr, Philippe Huguet & Laurent Leroi: Heute abend warte ich auf Madeleine - Chansons (18 €) Dietzenbach • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, Heartbreaker (Spende) • Bürgerhaus, 20 Uhr, Lars Reichow: Das Beste (12,50 €) • Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Str. 7 11, 19 Uhr, Gesine Weber: Die Römer im Kreis Offenbach - Vortrag Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Kein Schwein ruft mich an (15 €) Obertshausen • Stadtbücherei, Kirchstr. 2, 15 Uhr, Frag doch mal...die Maus! (2 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Staatstheater Kassel: Warten auf Godot (18 - 28 €) • Vhs, Berliner Str. 77, 19 Uhr, Richard Martin, Vera Spillner: Tales and music (6 €) • Hafen 2, 20.45 Uhr, The Ascent Of Everest (9 €) Darmstadt • Staatstheater, Ks, 20 Uhr, Sandmann (14 €) Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Werthers Leiden (14 - 25 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Tori Amos (55,15 - 78,15 €) • Batschkapp, 21 Uhr, Klee (20 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Hot Swinger Club (Eintritt frei) • Festhalle, 20 Uhr, Rihanna (64 - 72,65 €) • Die Käs, 20 Uhr, Sinasi Dikmen: Integriert und intrigiert

• Mousonturm, Ts, 20 Uhr, Kidd Pivot: New Work (22 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Lilo Wanders: Pulsschlag, tief in ihr (16 - 21 €) • Die Schmiere, 20 Uhr, Grundlos erregt • Stalburg Theater, 20 Uhr, Wer kocht, schießt nicht • Theaterhaus (siehe 25.10.) • Löwenhof (siehe 24.10.) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Itxaro Borda: Baskische Detektivromane (6 €) • Museum für Angewandte Kunst, 19 Uhr, Michael Niedermeier: Goethe und die Gartenrevolution - Diavortrag Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Janine Maunder (18,60/20 €) Bad Homburg • Kurtheater, 20 Uhr, Michael Quast, Philipp Mosetter: Grimms Märchen (8 €) • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Alpenrock u. Lederhose (19,80 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Max Giermann: Wer denn sonst? Mannheim •Capitol, 20 Uhr, Rolf Miller: Tatsachen (24 - 26 €)

AUSSTELLUNGEN  DIETZENBACH: Traumhäuser - Kinder bauen Häuser, bis 23.10. im Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Str. 7 + 11, so. 15 - 18 Uhr, mo. - fr. 10 - 12 Uhr n. Voranmeldung unter (06074) 41742  OFFENBACH: everyone is an island, bis 22.10. im Hauptbahnhof, Bismarckstr. 146, mo. - fr. 14 - 20, sa. u. so. 11 - 20 Uhr  DARMSTADT: • BDIA Innenarchitektur Juniorpreis, bis 26.10. in der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Architektur, Gebäude B 10, Schöfferstr. 1, tägl. 10 - 20 Uhr • Selbst_bewusst, Skulpturen v. Birgid Helmy, bis 28.10. in der Regionalgalerie Südhessen, Luisenplatz 2 (RP, Kollegiengebäude), mo. - do. 8 - 17, fr. 8 - 15 Uhr  FRANKFURT: Encore, Absolventenausstellung der Städelschule 2011, bis 23.10. im MMK Zollamt, Domstr. 10, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr • Geldgeschichte, b. a. W. im Geldmuseum der Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Str. 14, mo., di. u. do. - so. 10 - 17, mi. 10 - 21 Uhr (Führungen für Erwachsene: So., 23./30.10., 11 Uhr; 15 Uhr: Erlebniswelt Geld - v. 6 - 12 Jahren)


Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Seite 20 E F

Regionales Kleines Paket, große Freude bei Kindern Dietzenbach/Rodgau (DZ/kö) – Die Vorweihnachtszeit rückt näher. Zeit, an Geschenke zu denken – und dabei Menschen jenseits der Industrie- und Wohlstandsgesellschaf ten nicht aus dem Blick zu verlieren. Mit diesem Tenor stimmen christliche Gemeinden auf die populären Päckchen-Aktionen ein. Frei nach dem Motto: Einen kleinen Karton füllen... Und damit Kindern, die auf der Schattenseite leben, eine große Freude bereiten. Unter dem Dach der evangelischen Christusgemeinde in Dietzenbach betreut Irmela Röser zum wiederholten Mal das Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“. Als Empfänger sind Mädchen und Jungen in SONNENKLAR: EIN GOLDENER HERBST – gesehen und eingefangen von DZ-Leser und Freizeitfo- Armenien, Rumänien, Südafritograf Thomas Kreissl aus Sprendlingen. (DZ/jh) ka und Weißrussland ausge-

Turniersaison Union wählt neuen Vorstand startet bald Obertshausen (DZ/ba) – Zur Jahreshauptversammlung lädt die CDU am kommenden Freitag (28.) um 19 Uhr in das Vereinsheim der Turngemeinde Obertshausen in der Georg-Kerschensteiner-Straße 29 ein. Im Mittelpunkt der Versammlung steht die Neuwahl des Vorstandes für die beiden nächsten Jahre. Außerdem steht die Würdigung langjähriger Mitglieder auf der Tagesordnung. Auch wird eine Übersicht über die geplanten Aktionen gegeben. Den Frankfurter Flughafen besichtigen die örtlichen Christdemokraten am Freitag, 4. November.

„English for Business“ Obertshausen (DZ/mn) – „Englisch-Kenntnisse in der Berufswelt sind inzwischen fast ein Muss. Doch die meisten Berufstätigen haben kaum Gelegenheit, diese Englisch-Kenntnisse zu pflegen oder hatten nie Zeit, das richtige Vokabular für den Geschäftsalltag zu lernen“, meint das Volksbildungswerk und bietet am übernächsten Samstag (29.) von 10 bis 16 Uhr den Kursus „English for Business“ an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an einem halben Tag ihr Englisch aufzufrischen oder zu optimieren. Der Kursus findet im Rathaus in der Beethovenstraße statt. Die Teilnahme kostet 25 Euro. Anmeldungen werden im Büro der Volkshochschule, Telefon (06104) 40526-51 oder –52, sowie per E-Mail: service@vhsobertshausen.de entgegengenommen.

Obertshausen (DZ/ba) – Die Aktiven der neu entstandenen Tanzsportabteilung des TV Hausen bereiten sich intensiv auf die bevorstehende Turniersaison vor. Die Trainer haben in den zurückliegenden Monaten an den Choreographien gearbeitet und sie im Training umgesetzt. „Nun geht es in die heiße Phase, da nur noch kurze Zeit verbleibt, bis die ersten Turniere anstehen. Die Leistungsgruppen, Duos und Solisten starten mit 14 Tänzen in die Saison 2011/2012 und wollen auf nationalen und internationalen Turnieren die Wertungsrichter und das Publikum begeistern“, berichtet die Abteilung. Da dies aber nur durch ein intensives Training erreicht werden könne, nahmen vor Kurzem rund 40 Aktive im Alter zwischen sechs und 18 Jahren an einem Trainingslager auf der Ronneburg teil. Der Verein: „Die Trainer trainierten Kondition, probierten neue Schritte und Formationen aus und gaben dem aktuellen Gardetanz Marsch, dem Schautanz Modern, dem neuen Freestyle, den beiden Duos und den Solisten den letzten Feinschliff.“ Wer neugierig auf die aktuellen Tänze geworden ist, sollte sich schon die Turngala des TV Hausen am 20. November rot im Kalender anstreichen. Dann wird die Tanzsportabteilung einige Tänze aus ihrem Repertoire darbieten.

deutet worden. Wer sich einklinken und ein Präsent auf die Reise schicken möchte, kann sich im Gemeindebüro, Telefon (06074) 23596, näher informieren. In Rodgau unterstützt die Adventgemeinde die Aktion „Kinder helfen Kindern“. Dort geht es um Geschenke, die per Post nach Moldawien befördert werden. Die Organisatoren geben zu bedenken: „Kinder brauchen nicht nur die kurze Freude an einem Paket. Ihre Lebenssituation muss nachhaltig verbessert werden.“ Was die Aktion „Kinder helfen Kindern“ unter diesem Gesichtspunkt leistet und mit welcher Unterstützung aus Rodgau dies geschieht: Darüber informieren Irmgard und Johannes Haufe unter der Rufnummer (06106) 72132.

CDU-Gespräch: Euro-Zukunft Rodgau (DZ/hs) – Die prekäre Situation der europäischen Währung beschäftigt nicht nur die „große Politik“, sondern auch die ganz normalen Bürger. Deshalb lädt der CDU-Stadtverband am Donnerstag (20.) zu einem „Stadtgespräch“ ein, in dem es um die Zukunft des Euro geht. Dabei wird Dr. Carsten Lehr, der Geschäftsführer der Finanzagentur GmbH der Bundesrepublik, unter anderem erläutern, ob die Politik hilflos ist, der Euro zum Spielball der Finanzmärkte wird und die Schuldenkrise tatsächlich durch noch mehr Kredite gelindert und bewältigt werden kann. Das Ganze beginnt um 19 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses Nieder-Roden, Römerstraße 13, Gäste sind willkommen.

Ihre private Kleinanzeige in der

Dreieich-Zeitung Annahmeschluss: Montag 17 Uhr

bis zu 5 Zeilen / 1-spaltig = 5,– Euro (Bitte beachten Sie Leer- und Satzzeichen. Endgültige Zeilenanzahl abhängig vom Anzeigensatz!)

Alle ersc Kleinan unseheinen zeigen rer H auch ome Verschiedenes pagaeuf !

Bitte veröffentlichen Sie untenstehende Kleinanzeige in der nächstmöglichen Ausgabe (Auflage 140.055) unter folgender Rubrik: Bekanntschaften

Tiermarkt

Immobilien

Stellenanzeigen

KFZ

Chiffre mit Zusendung (zzgl. 6,– Euro / bei Selbstabholung 3,– Euro) Bitte buchen Sie den entstandenen Betrag nach Anzeigenerscheinung von folgendem Konto ab: Name, Vorname

Telefon

Straße/Hausnummer

Konto-Nummer

PLZ

BLZ

Ort

Kreditinstitut

Fertig ausgefüllte Coupons senden Sie per Fax an 06105 98023 900, per Post an untenstehende Adresse oder rufen uns unter 06105 98023 00 an. Private Kleinanzeigen können auch unter „www.dreieich-zeitung.de“ direkt eingegeben werden! Dreieich-Zeitung · Günther Medien GmbH · Dreieichstraße 4 · 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: 06105 98023 00 · Telefax: 06105 98023 900 · www.dreieich-zeitung.de


Seite 21 G

Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Kreuz & Quer Kontakte

Geschäftliches

DER HERBST IST DA Machen Sie Ihren Garten winterfest!

GARTENGESTALTUNG UND BAUMPFLEGE

■ Baumfällung + Baumschnitt ■ Gehölz- und Heckenschnitt ■ Gartenpflege

Tel. 06150/184970 · Fax 06150/1849727 www.gartengestaltung-keim.de

„SERVICE RUND UM DEN GARTEN” Klein-Container

3 cbm Für kleine Abfallmengen . . . schmale Einfahrten . . . niedrige Durchfahrten . . . Fa. VETTER, Dreieich Tel. 0 61 03 / 6 24 93 Fax 0 61 03 / 50 63 75

Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)

Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de

Gartenneuanlagen Gartenumgestaltung Steinarbeiten aller Art super günstig ! Meisterbetrieb Tel. 06074/881148, Fax 881143 Fa. Haus u. Garten GmbH

Joachim Eggert Malermeister Raum- und Fassadengestaltung Lackier- und Tapezierarbeiten Applikationstechniken Verputzarbeiten In den Obergärten 52 63329 Egelsbach 0 61 ☎ 03 / 4 52 20 · Fax 0 61 03 / 20 41 84

Dachdeckermeisterbetrieb: Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83 Gartenneuanlagen, Gartenumgestaltung, Gartenpflege sowie Verbundsteinpflaster, Platten- und Steinarbeiten führen wir fachmännisch aus! Gärtnermeister H. Schwebel Telefon 0 61 03 / 8 75 50

Fa. Kämpf -Alltag leicht gemachtWir bieten zu fairen Konditionen: - Renovierungsarbeiten (Rund- um -Service) - Gartenarbeiten - Haushaltsauflösungen - Entrümpelungen u. Entsorgung aller Art Telefon 0 61 06 / 2 66 73 41

Kaufgesuche

Tiermarkt

Verkäufe

Unterricht

Stark reduziert HiFi Lager-Aufgabe Verstärker – Tuner – Receiver Tapedecks – CD + Plattenspieler Boxen aller Art . . . uvm. Top Marken neu + gebraucht

MW HiFi Langen 0 6103/2 66 40

Paletten-Center Schütz Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567

Verschiedenes

FLOH- & TRÖDELMÄRKTE So., 23.10.11, Obertshausen von 10 - 16 Uhr HIT, Königsberger Straße 2 ***********************************

Weiss: 0 6195 / 90 10 42 I www.weiss-maerkte.de

Bekanntschaften


Am Forsthaus Gravenbruch 5-7 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102-50 15 70 • Mobil 0170-29 29 500 E-Mail aufgeblueht@gmx.net

Argentinische Steaks vom Holzkohlengrill und internationale Küche Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 17.00 - 23.00 Uhr, Mittagstisch: sonntags 11.30 - 14.30 Uhr

Herzogstraße 61 a • 63263 Neu-Isenburg 0 61 02 / 3 13 55

Gewinnen Sie einen von insgesamt drei Gutscheinen unserer Werbepartner im Wert von jeweils € 25,-. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Lösungswort senden an: raetsel@dreieich-zeitung.de · Einsendeschluss: Dienstag 25.10.2011 bis 12.00 Uhr Die Gewinner der letzten Ausgabe lauten: Helena Glab, Nadja Deuse, Annelise Welk. Herzlichen Glückwunsch!


Seite 23 D E F

Dreieich-Zeitung, 20. Oktober 2011

Notfalldienste Die Dreieich-Zeitung verlost:

DAS UKULELE ORCHESTRA OF GREAT BRITAIN ist eine der Entdeckungen der letzten Jahre: Die „Bonsai-Gitarren“-Spieler interpretieren die Klassiker des Rock ‘n‘ Roll, Punk, Jazz und der klassischen Musik völlig neu. Seit 25 Jahren ist Großbritannien die

5 x 2 Tickets für das Ukulele Orchestra Heimat der acht Musiker, die mit ihrem leichtem Handgepäck anfangs die Londoner Pubs unsicher machten, nun aber die großen Konzertsäle der Welt füllen. Da ertönen – clever und mit unglaublichem Drive zugeschnitten auf die acht mal vier Saiten – Wagners Walkürenritt neben dem funky Soundtrack zu „Shaft“, Nirvanas Grunge-Hymnen, Country-Standards und Kate Bushs „Wuthering Heights“, gewürzt mit raubeinigen A-cappella-Einlagen und charmanten Ansagen mit typischem Brit-Understatement. Zu erleben am Sonntag (30.) ab 20 Uhr im Bürgerhaus Sprendlingen. Tickets gibt es zu Preisen von 22 bis 30 Euro unter der Service-Nummer (06103) 6000-0 und auf der Homepage www.buergerhaeuser-dreieich.de. (mi/DZ-Foto: bhd) Wer 2 Karten gewinnen möchte, schickt bis kommenden Mittwoch, 26. Oktober, eine Postkarte an die Dreieich-Zeitung, Stichwort „Ukulele“, Postfach 1429, 63204 Langen, oder ein Fax an die Nummer (06105) 98023-941 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte komplette Anschrift und Stichwort nicht vergessen!

Klaus Puth im Erzählcafé Mühlheim (DZ/ba) – Er gehört he, Gemälde, Illustrationen zu den bekanntesten Künstlern und Zeichnungen werden weit in Mühlheim. Seine Gänse, Kü- über die Stadt hinaus geschätzt. Der Cartoonist Klaus Puth ist Gast beim nächsten „ErzählCafé“ des Geschichtsvereins am Sonntag (30.) um 10.45 Uhr im „GeschichtsTreff“ an der OffenRödermark (DZ/kö) – Premie- bacher Straße. re für die MiniKids/VEF: Der „Seit 20 Jahren lebt Klaus Puth Verein veranstaltet am Sonn- in der Mühlenstadt, in der er tag, 6. November, erstmals ei- sich auch bei seiner künstlerinen reinen Spielsachen-Floh- schen Arbeit wohl fühlt“, heißt markt. Zwischen 10 und 12 Uhr es in der Ankündigung. kann in der Halle der TG Ober- Geschichtsvereins-VorsitzenRoden, Mainzer Straße, ge- der Karl-Heinz Stier spricht mit schaut, gehandelt und gekauft ihm über die Entdeckung seiwerden. Kriegsspielzeug bleibt ner künstlerischen Ader, seine vielen ernsten und lustigen außen vor. Wer einen Verkaufstisch (Ge- Werke und seinen ersten illubühr: 8 Euro) reservieren las- strierten Kriminalroman, der sen möchte, erreicht Ansprech- im Dezember in Mühlheim öfpartner unter den Rufnum- fentlich vorgestellt wird. Ausmern (06074) 922156 und züge gibt Puth aber schon im „ErzählCafé“ zum Besten. (0157) 71951436.

Spielzeug: Wer will verkaufen?

„PlusMinus50“: NOTFALLDIENST Messeplan reift Rödermark (DZ/kö) – Der sehr gute Zuspruch bei den Messe-Veranstaltungen „Fitness & Business“ – jeweils zirka 4.000 Besucher wurden bei den Auflagen der Jahre 2007, 2008 und 2010 gezählt – hat das Organisationsteam ermuntert, eine vierte Auflage in Angriff zu nehmen. Vom 14. bis 16. September 2012 wird es in Rödermark wieder eine derartige Präsentationsplattform für Gesundheitsspezialisten und Jungunternehmer geben. Die Überschrift beim Stelldichein in knapp einem Jahr lautet: „PlusMinus50 – fit und clever älter werden“. Die organisatorische Aufmachung soll leicht modifiziert werden. Vorträge und Frage-Antwort-Runden mit Experten, die bislang das Ausstellungsgeschehen flankierten, werden künftig separat angeboten: Und zwar am 14. September 2012 in der Kelterscheune in Urberach, gefolgt vom eigentlichen Messeprogramm in der Kulturhalle in Ober-Roden, terminiert für den 15. und 16. September. „Sowohl Aussteller als auch Besucher haben uns gebeten, diese Trennung vorzunehmen. Das Parallel-Strickmuster der zurückliegenden Jahre hat unterm Strich mehr Verwirrung als Nutzen gestiftet. Deshalb entzerren wir das Ganze“, erläutert Thomas Mörsdorf, Koordinator in Diensten der Stadtverwaltung. Wer als Aussteller dabei sein möchte, kann bereits Standplätze buchen. Mörsdorf ist unter der Rufnummer (06074) 911301 zu erreichen.

TSC-Paar: Gold verleiht Flügel Rödermark (DZ/kö) – Sascha Wakup und seine Partnerin Ann-Katrin Bechtold haben bei den Hessischen Tanzmeisterschaften, die kürzlich in der Kongresshalle Gießen „aufs Parkett gelegt“ wurden, den Meistertitel verbucht. Das für den TSC Rödermark startende Paar sicherte sich Spitzenbewertungen für die einzelnen Vorträge und landete mit deutlichem Vorsprung auf der höchsten Stufe des Treppchens. „Dieses gute Ergebnis gibt natürlich Zuversicht für die Entscheidung auf der nationalen Ebene. Am 27. November will das Duo Wakup/Bechtold beim Deutschland-Pokal zum dritten Mal in Folge ins Finale einziehen und auch dort eine Medaille ertanzen“, ließ die TSC-Vorsitzende Cornelia Straub nach dem großen Triumph in Gießen verlauten. Frei nach dem Motto: Gold verleiht MotivationsFlügel.

Ihre Notdienste vom 20.10.-27.10.2011 für Heusenstamm, Dietzenbach, Rodgau Rödermark, Mühlheim, Obertshausen  Apotheken Dietzenbach, Rodgau, Rödermark: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages. 20.10. St. Peter-Apotheke, Schillerstr. 11-13, Rodgau/Weisk., Tel. 06106/5152 21.10. Apotheke Esser, Traminer Str. 17, Rödermark, Tel. 06074/84230 und StadtApotheke, Fahrstr. 5, Babenhausen, Tel. 06073/2216 22.10. Apotheke am Markt, Zuckerstr. 1-3, Dieburg, Tel. 06071/25959 und Apotheke am Stadtbrunnen, Schmidtstr. 3, Dietzenbach, Tel. 06074/33489 23.10. Apotheke in Dieburg, Altstadt 11, Dieburg, Tel. 06071/22220 und HirschApotheke, Babenhäuser Str. 31, Dietzenbach, Tel. 06074/23410 24.10. Brunnen-Apotheke, Frankfurter Str. 26, Dieburg, Tel. 06071/23915 und Paracelsus-Apotheke, Rathenaustr. 35, Dietzenbach, Tel. 06074/31215 25.10. Apfel-Apotheke, Darmstädter Str. 79, Münster, Tel. 06071/630444 und Martins-Apotheke, Babenhäuser Str. 23-27, Dietzenbach, Tel. 06074/85280 26.10. Schloß-Apotheke, Platanenallee 34, Babenhausen, Tel. 06073/726080 und Rathaus-Apotheke, WernerHilpert-Str. 14, Dietzenbach, Tel. 06074/41997 27.10. St. Georgs-Apotheke, Altheimer Str. 7, Münster, Tel. 06071/31186 und Starkenburg-Apotheke, Glashüttener Weg 2, Dietzenbach, Tel. 06074/27328 Mühlheim, Obertshausen, Heusenstamm 20.10. Flora-Apotheke, Dreieichstr. 27, Hausen, Tel. 06104/71650, St. GeorgApotheke, Frankfurter Str. 95, OF, Tel. 069/883850 und MainApotheke, Bieberer Str. 35, OF, Tel. 069/888817 21.10. Ketteler-Apotheke, Bisch.-Ketteler-Str. 48, Mühlh.Lämmerspiel, Tel. 06108/66418, Apotheke zum Löwen, Frankfurter Str. 35, OF, Tel. 069/813685 und disapo.de Apotheke, Schumannstr. 144, OF, Tel. 069/2444860 22.10. Birkenwald-Apotheke, Birkenwaldstr. 1, Hausen, Tel. 06104/73388, WestendApotheke, Ludwigstr. 112, OF, Tel. 069/811492 und Apotheke im Ring-Center, Odenwaldring 70, OF, Tel. 069/63836740 23.10. Aesculap-Apotheke, Offenbacher Str. 42, Mühlheim, Tel. 06108/71004, BergApotheke, Aschaffenbg. Str. 58, OF-Bieber, Tel. 069/891470 und Kaiser-Apotheke, Kaiserstr. 29, OF, Tel. 883613 24.10. Doc Morris Apotheke, Frankfurter Str. 32, Heusenstamm, Tel. 06104/924717,

Kronen-Apotheke, Aschaffenbg. Str. 4, OF-Bieber, Tel. 069/892933 und AdlerApotheke, Kaiserstr. 75, OF, Tel. 069/813588 25.10. PAM-Apotheke, Königsberger Str. 2, Obertshausen, Tel. 06104/9489853, TempelseeApotheke, Brunnenweg 50, OF, Tel. 069/85003646 und Apotheke im Bismarckhof, Waldstr. 43, OF, Tel. 069/8003192 26.10. Beethoven-Apotheke, Beethovenstr. 21c, Obertshausen, Tel. 06104/42755, ViktoriaApotheke, Langstr. 20, OF.-Bürgel, Tel. 069/865500 und Markt-Apotheke, Bieberer Str. 6, OF, Tel. 069/880593 27.10. Schloß-Apotheke, Hohebergstr. 1, Heusenstamm, Tel. 06104/2255, SchloßApotheke, Bürgeler Str. 35, OFRumpenheim, Tel. 069/864004 und Europa-Apotheke, Marktplatz 9, OF, Tel. 069/888766

 Ärzte Dietzenbach: Die ärztliche Notdienstzentrale Babenhäuser Straße 29, Tel.: 19292 ist besetzt: Mo.-Do. v. 19 Uhr bis 6.30 Uhr am nächsten Morgen, mittwochs bereits ab 13 Uhr, am Wochenende v. Fr. 15 Uhr bis Mo. 6.30 Uhr. Heusenstamm/Rembrücken: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606. Mühlheim: Ärztlicher Notdienst Mo./Di./Do. 19 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr sowie Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr: Notdienstzentrale Mühlheim, Friedensstr. 20 (im Rathaus), Tel. 06108/76982. Obertshausen: Sa. und So. von 8-20 Uhr Ärztliche Notdienstzentrale, Obertshausen, Schulstraße 8, Tel.: 06104/4606, nachts siehe ärztliche Notdienstzentrale Dietzenbach. Rödermark/Rodgau: Ärztlicher Notdienstzentrale, Rodgau, Friedberger Str. 30, Tel.: 06106/21272 Mo., Di., Do. von 18 bis 7 Uhr, Fr. 15 Uhr bis Mo. 7 Uhr, Mi. 13 Uhr bis Do. 7 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen vom Vorabend 18 Uhr bis zum nächsten auf den Feiertag folgenden Wochentag morgens 7 Uhr..

 Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztlichen Notfallvertretungsdienstes erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805 / 60 70 11 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk)

 Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. OF-Ost: Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes oder

22./23. u. 26.10. Tierarzt Hartmann, Heusenst., Tel. 06104/63102

 Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444

 Gas/Wasser Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/ 1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung)

 Kreditkarten

Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116.

Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.