DZ_Online_H

Page 1

Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 47 H · 24. November 2011

Mörfelden-Walldorf Aktuell aus dem Hause Dreieich-Zeitung Der Bitte der „Villa Kunterbunt“ um Aufstockung der finanziellen Unterstützung durch die Stadt folgt der Magistrat. Weiter auf Seite 13

Widerstand: Die Bürgerinitiative „Pro Bannwald“ hat die Unterlagen im laufenden Planfeststellungsverfahren zur beabsichtigten Erweiterung des Kiesabbaus am Langener Waldsee geprüft. Erstes Fazit: Das Projekt ist nicht akzeptabel. Weiter auf Seite 8

„Euro-Rebell“ Frank Schäffler in Rödermark. Seine Botschaft: Der Ansatz „Wir zahlen für die Schulden der Anderen“ führt in die Sackgasse. Weiter auf Seite 6

„Mittel nicht auskömmlich“ Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Die Bestallung eines ehrenamtlichen Lärmschutzbeauftragten, eine kräftige Erhöhung der finanziellen Mittel für das städtische Umweltamt und die Einrichtung des Amtes eines Radverkehrsbeauftragten sind nur drei der Anträge, die die Fraktionen von SPD und Grünen zu den Haushaltsplanberatungen einbringen werden. Ein weiterer Antrag beschäftigt sich mit der Verbesserung des ÖPNV vor allem in den Gewerbegebieten.

N

eben dem Fluglärm sei die Doppelstadt auch durch den Bahnlärm und den Straßenverkehr insbesondere durch die A 5 stark belastet. Der Lärmschutzbeauftragte solle Anspechpartner für die Bürger sein. Auch gehe es um die Aufstellung eines Forderungskataloges an die Landes- und die Bundesregierung beziehungsweise an die zuständigen Dienststellen und die Bearbeitung des Themas der Lärmminderungsplanung, das von der Landesregierung nur unzureichend vorangetrieben werde. Nach den guten Erfahrungen mit der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten solle nun ebenso mit dem Lärmschutzbeauftragten verfahren werden, so die beiden Fraktionen. Auch beantragen SPD und Grüne die Anhebung der finanziel-

Unsere Beilage heute:

len Mittel des erst im September konstituierten Umweltamtes um 30.000 auf 50.000 Euro. Die Finanzierung solle durch die Mehreinnahmen bei der Einkommensteuer erfolgen. Seine eigentliche Arbeit nehme das Umweltamt erst im Januar 2012 auf. Ihm obliege eine Vielzahl von Aufgaben, die bislang in verschiedenen Ämtern wahrgenommen worden seien. Eine wesentliche Aufgabe sei es auch, „Information und Kommunikation in allen Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, der Energieversorgung und zur Flughafenerweiterung und deren Folgen zu übernehmen und zu intensivieren.“ Da im kommenden Jahr mit der Diskussion um die Netzorganisation im Strom- und Gasbereich und mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes in Sachen Flughafenerweiterung „wesentliche Schwerpunkte“ anstünden, „sind die bisher angesetzten Mittel wahrscheinlich nicht auskömmlich“, heißt es in der Begründung des Antrages. Wie für den Lärmschutzbeauftragten sollen auch für den ehrenamtlichen Radverkehrsbeauftragten jährlich 3.000 Euro für Bürokommunikation und

HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung

Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de

IN DER ARCHE der katholischen Pfarrei Christkönig in Walldorf herrschte am Wochenende großer Andrang, wurden doch wieder Eine-Welt-Artikel beim traditonellen Basar angeboten. Wenn auch viele Besucherinnen und Besucher die Qual der Wahl hatten, so fanden sie letztlich doch das Richtige für sich. (ba/DT-Foto: Jordan) Arbeitsmittel sowie 7.000 Euro für Aufwandsentschädigung und Sachmittel angesetzt werden. Mörfelden-Walldorf sei auf einem guten Weg zu einer fahrradfreundlichen Stadt. Der Beauftragte solle in sämtliche städtischen Verkehrsplanungen eingebunden werden und die Stadtverwaltung bei „fahrradbezogenen Themen“ wie zum Beispiel Radrouten, Beschilderung und einem Fahrradstadtplan unterstützen und beraten. Mit der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft des Kreises GroßGerau soll der Magistrat prüfen, wie der ÖPNV im Stadtund

in den Gewerbegebieten verbessert werden kann. „Ziel ist eine Verbesserung des Busangebotes vor allem in den Gewerbegebieten (erweitertes Angebot an Haltestellen, erhöhte Taktung, Ausdehnung der Buslinien, schnelleres Erreichen der Bahnhöfe)“ heißt es in einem weiteren Antrag. Geprüft werden soll auch die alternative Einführung eines Stadtbusses, der als Zubringer von den Gewerbegebieten und einzelnen Stadtteilen zu den überörtlichen Bus/S-Bahnlinien dienen, aber auch die beiden Stadtteile verbinden könne.

TGS-Wanderer in Michelstadt Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Die TGS-Wanderabteilung besucht am Sonntag (27.) den Weihnachtsmarkt in Michelstadt. Doch zuerst wird eine rund zehn Kilometer lange Wanderung „Rund um Michelstadt“ unternommen. Nach dem Besuch des Weihnachtsmarktes werden noch zweiein-

halb Kilometer zurück zu den Autos gelaufen. Abfahrt ist um 9 Uhr am Festplatz in Walldorf. Informationen erteilt Frank Senger, Telefon (06105) 75964. Die Wanderabteilung weist auch darauf hin, dass die Mittwochwanderung am 14. Dezember auf Freitag, 16. Dezember, verlegt wird.

Buchautorin beim Frühstück Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Zu einem Advents-Frühstück für Frauen lädt die Freie evangelische Gemeinde am Donnerstag (24.) um 9 Uhr in ihre Räume in der Daimlerstraße 5 ein. Elke Werner, Buchautorin sowie Mitgründerin und -leiterin des Christus-Treffs in Marburg, referiert zu dem Thema „In Dir steckt mehr als Du denkst.“ Im Vorprogramm wird gezeigt, wie man mit Hilfe von

Powertex und anderen Materialien kunstvolle Dekorationen herstellen kann. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5 Euro. Für Mütter mit Kleinkindern steht ein Mutter-Kind-Raum zur Verfügung. Anmeldungen nehmen Elke Lotz, Telefon (06105) 26649, oder Anneliese Vollrath, (06105) 4333, entgegen. Anmelden kann man sich außerdem per E-Mail unter: frauenfruehstueck@fegmw.de.


Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Seite 2 A C H

Blickpunkt Inhalt Sport auf Seite 4 Politik auf Seite 6 Geschenkideen zu Weihnachten auf Seite 7 Wirtschaft auf Seite 8 Bauen und Wohnen auf Seite 10 + 11 Ratgeber Gesundheit auf Seite 14 Stellenmarkt auf Seite 15 KFZ-Markt auf Seite 16 + 17 Immobilienmarkt auf Seite 18 + 19 Veranstaltungskalender auf Seite 20 + 21 Kreuz & Quer auf Seite 22 Notdienste auf Seite 23

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich fur Anzeigen und Redaktion, sowie Verlagsleitung: Marc Stornfels marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Mai 2011 gultig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestemWissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales UG Große Bockenheimer Straße 33-35, 60313 Frankfurt am Main Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 monika.lang@dreieich-zeitung.de Redaktionsleitung: Jens Huhner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Bettina Stornfels Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 60 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 960 bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de

Langener Nordend wird zu neuem Senioren-Mekka Langen (DZ/hs) – Das „Altstadtstübbche“ an der Fahrgasse ist zwar ein ebenso schmuckes wie kuscheliges Gebäude, aber für die seit Jahren dort offerierte Seniorenarbeit nach allgemeiner Überzeugung nicht optimal geeignet. Denn vor allem die schmale Treppe zum Obergeschoss stellt für ältere, gehbehinderte Menschen ein kaum zu überwindendes Hindernis dar. Und weil das aparte Fachwerk-Gemäuer obendrein einen nicht unerheblichen Sanierungsbedarf aufweist, sollen die bislang dort offerierten Computerkurse, Kaffeetreffs, Radlerstammtische, das Fremdsprachencafé oder die Musikvorträge künftig im neuen Begegnungszentrum am Platz der Deutschen Einheit über die Bühne gehen. Denn dort wird ab dem neuen Jahr auch die bislang am Stresemannring beheimatete „Haltestelle“ – quasi die „Mutter“ des „Altstadtstübbches“ – angesiedelt sein.

G

egenwärtig wird das ehemalige Gemeinschaftshaus des Hessischen Übergangswohnheims noch innerhalb des Projekts „Soziale Stadt“ aufwendig saniert und zum „,Begegnungszentrum“ umgewandelt, doch Anfang kommenden Jahres soll die Einrichtung ihre Pforten

Anreiz für die Blutspende Langen (DZ/hs) – Unter dem Motto „Helfen steht jedem gut“ wird vom Deutschen Roten Kreuz am Samstag (26.) von 12 bis 17 Uhr in der Dreieichschule, Goethestraße 6, wieder ein Blutspende-Termin durchgeführt. Daran können Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 71 Jahren teilnehmen, zudem erhält jeder Spender einen Unfallhilfs- und Blutspendepass und wird einer ärztlichen Untersuchung unterzogen. Als weiteren Anreiz zur Abgabe eines Teils seines „Lebenssaftes“ werden unter allen Spendern fünf WochenendTrips nach Lübeck verlost.

Whisky und Schokolade Langen (DZ/hs) – Auf eine geschmackliche Entdeckungsreise nimmt Michael Schmidt all jene Zeitgenossen mit, die am Freitag (2. Dezember) ab 19.30 Uhr im „Café Biwaq“, Fahrgasse 13, an einer Verkostung von Single Malt Whisky und Schokolade teilnehmen. Dabei wird der Whisky- und SchottlandKenner fünf Sonderabfüllungen der „Villa Konthor“ sowie exotische Schokoladen-Kompositionen mit Zutaten wie Pfeffer, Curry, Vanille und sogar Meersalz vorstellen. Schmidt kündigt ein „einzigartiges geschmackliches Zusammenspiel“ an und wird obendrein spannende Geschichten von Whiskyschmugglern erzählen, die Herstellung der edlen Tröpfchen erläutern sowie Fotos aus den High-und Lowlands präsentieren. Die Teilnahme kostet 40 Euro, Anmeldungen sind per per E-Mail (michschm@gmx.de) sowie unter Telefon (06103) 2027544 möglich.

öffnen. Dann wird dem städtischen Seniorenzentrum, dessen Mitarbeiter schon länger über die räumliche Enge am Stresemannring stöhnten, mit über 500 Quadratmetern etwa doppelt soviel Platz wie bisher zur Verfügung stehen. Zudem ist der Gebäudekomplex im Nordend, in dem auch die Kita „Haus Kunterbunt“ untergebracht ist, ebenerdig, barrierefrei und somit bestens für die Altenarbeit geeignet. Dass das neue Domizil von „Altstadtstübbche“ und „Haltestelle“ eher am Rande der Sterzbachstadt liegt, ficht die Verantwortlichen nicht an. Bereits jetzt gebe es einen Fahrdienst, der die Langener Senioren zu den verschiedenen Altentreffs bringe, betont Marita ScheerSchneider. Und auf diesen Service könne auch beim neuen Treff im Begegnungszentrum im Nordend zurückgegriffen werden, so die städtische Fachbereichsleiterin. Eine andere Befürchtung – bei einer Schließung des „Altstadtstübbches“ könnte ein wichtiges Angebot für die ältere Generation in der Altstadt wegfallen – sucht Bürgermeister Frieder Gebhardt mit dem Hinweis zu zerstreuen, dass die Arbeiterwohlfahrt in die Bresche springen wird: „Die im alten Feuerwehrhaus ansässige Awo wird bei Bedarf auch externen Gruppen ihre Räume zur Verfügung stellen und – wenn nötig – ihre Angebote in der Altenarbeit ausbauen.“ Deshalb könne das „Altstadtstübbche“ guten Gewissens geschlossen, seine Angebote ins Nordend verlagert und das Gebäude an der Fahrgasse verkauft werden, meint Marita Scheer-Schneider. Zumal das Konzept für das Begegnungszentrum unter anderem eine multifunktionale Nutzung für

M ISIC

generationsübergreifende Vorhaben vorsehe. Und weil genau dies durch die vom Magistrat bereits abgenickte Ansiedlung von „Haltestelle“ und „Altstadtstübbche“ gewährleistet sei (das Stadtparlament muss den Plänen noch zustimmen), ist die Fachbereichsleiterin sicher, dass der Umzug beider Einrichtungen ins Nordend dem Stadtteil guttun und zu dessen Belebung beitragen werde.

Adventsmarkt in Psychiatrie Langen (DZ/hs) – Unter anderem weihnachtliche Bastelarbeiten und Geschenkartikel werden bei einem Adventsmarkt der „Asklepios-Klinik für psychische Gesundheit“ offeriert, der am Donnerstag (1. Dezember) von 14 bis 18 Uhr in dieser Einrichtung stattfindet. Mit von der Partie sind auch Tagesstätten und Dienste, mit denen die Klinik kooperiert, sowie der Schachklub. Die Vorbereitungen für diesen Markt, bei dem natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt ist, laufen bereits seit einigen Wochen. Patienten, Pflegekräfte und Therapeuten planen seither gemeinsam die Durchführung des Marktes, legen Abläufe und Verantwortlichkeiten fest, stellen Bastelarbeiten her, organisieren den StandAufbau und kaufen das benötigte Material ein. „Wir gehen bei der therapeutischen Arbeit sehr behutsam vor und achten darauf, die Patienten nicht zu überfordern. Das hilft, ganz alltägliche Dinge wie Einkaufen wieder einzuüben und so Selbstvertrauen zurückzugewinnen“, sagt der verantwortliche Pflegedienstleiter Frank Schmitz.

„Musik bewegt und begeistert“ Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Unter unterschiedlichem Motto zeichnete die Stadt in der Vergangenheit „Gruppen, Vereine, Verbände, Initiativen oder Einzelpersonen, die sich seit vielen Jahren mit hohem sozialem Engagement ehrenamtlich für ihre Mitmenschen in der Stadtgemeinschaft einsetzen, mit dem Förderpreis für soziales Ehrenamt aus“, erinnert der Magistrat. 2011 hat sich das Auswahlgremium auf das Schwerpunktthema „Musik in unserer Stadt für einen guten Zweck“ festgelegt. Mit dem Förderpreis unter dem Motto: „Wir machen Musik – Musik begeistert und bewegt unsere Stadt“ möchte der Magistrat Vereine, Initiativen und Menschen auszeichnen, die einen hohen Arbeitseinsatz und Engagement in der ehrenamtlichen Arbeit leisten – sei es ehrenamtliches Management in den Vorständen, als Gründer von Vereinen, als Organisator von gemeinnützigen Musikprojekten oder als ehrenamtliche Übungsleitung in Chören oder Orchestern. Gesucht werden Vereinsmitglieder, Einzelpersonen oder Gruppen, die sich in mit Engagement zur Förderung der Musik zu wohltätigen Zwecken einbringen. Bürger, Verbände, Kirchen, Vereine und Organisationen sowie Initiativen sind aufgefordert, einen Vorschlag einzureichen. Eine Jury wird unter den Vorschlägen den oder die Preisträger/Preisträgerin er-

Mainz-Trip und Weihnachtsfete Egelsbach (DZ/hs) – Die Bürgerhilfe besucht am Donnerstag (8. Dezember) den Weihnachtsmarkt in Mainz. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Egelsbacher Bahnhof, die Teilnahme an diesem Trip, der auch für Gehbehinderte (mit Rollator) geeignet ist, kostet 5 Euro. Die Weihnachtsfeier des Vereins steigt am Sonntag (18.) ab 15 Uhr im Bürgerhaus und wird vom „O-Ton Vocalensemble“ sowie der Mundharmonika-Gruppe musikalisch umrahmt. Anmeldungen für beide Termine sind unter Telefon (06103) 947405 möglich.

mitteln. Vorschläge können bis 31. Dezember online unter www.moerfelden-walldorf.de eingesandt oder im Altem Rathaus, Langener Straße 4, abgegeben werden.

Heiße Klänge in kalten Zeiten Egelsbach (DZ/hs) – Während es draußen immer kälter wird, dürfte es am Samstag (26.) ab 20 Uhr im örtlichen Jugendzentrum richtig heiß hergehen. Denn dort steigt die 28. Auflage des „Egelsbach goes Underground“-Festivals, das wie gewohnt von den Verantwortlichen des „Vereins für Jugendsozialarbeit und Jugendkulturförderung Rhein-Main“ organisiert und mit fünf Bands über die Bühne gehen wird. Für die Beschallung der Besucher sorgen die Formationen „Velocity“ und „Wennsdey“ aus Dreieichenhain, „Pentrdust“ aus dem belgischen Eynatten sowie die Lokalmatadore von „Seratoh“ und „Drunken Terrorist“, wobei Letztere mittels ihres Hardcore-Punks „Attentate auf die Gehörgänge“ des Publikums ankündigen. Der Eintritt kostet 3, für Mitglieder des veranstaltenden Vereins 2 Euro.

Hilfstätigkeit im Himalaya Egelsbach (DZ/hs) – Innerhalb der von den örtlichen „Naturfreunden“ initiierten Veranstaltungsreihe „Freitag im Waldhaus“ halten Hildegard und Karlheinz Kaminski am Freitag (25.) ab 20 Uhr im Naturfreundehaus an der Hans-FleissnerStraße einen Vortrag mit dem Titel „Menschen im Himalaya – die SECPAD-Schule in Zanskar“. Das Langener Ehepaar, das seit Jahren jeden Sommer an dieser im nordwestlichsten Zipfel Indiens, in der Nähe Tibets, gelegenen Schule unterricht, wird dabei laut Ankündigung unter anderem erläutern, warum die dortige buddhistische Kultur durch Medien und den Tourismus bedroht wird. Der Eintritt ist frei, für einen Imbiss und Getränke gesorgt.

 Malerarbeiten  Fassadenrenovierung  Trockenbau  Bodenbeläge u. vieles mehr

MALERFACHBETRIEBS GmbH • Qualität zum kleinen Preis!

Malerfachbetrieb bietet Service für Senioren Beratung, Planung und Ausführung von Malerund Bodenbelagsarbeiten, inkl. Räumung und Grundreinigung. Komplett – Perfekt – Preiswert Tel. 06102-38349 oder 0172-6614722

Messenhäuser Straße 36 · 63322 Rödermark Tel. 06074 - 407 41 98 · Fax 06074 - 407 41 99 info@wohnraum-moebel.com Inh. Daniel Klotz Öffnungszeiten: Mo., Mi. Do. und Fr. 13-19 Uhr · Sa. 10-16 Uhr

www.wohnraum-moebel.com


Seite 3 G

Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Blickpunkt

Verkersministerium dokumentiert ab sofort im Internet: Nächtliche Flüge im Rhein-Main-Gebiet Frankfurt (DZ/kö) – Beim Thema „Fluglärm-Entwicklung nach Eröffnung der NordwestLandebahn auf dem Frankfurter Flughafen“ schlagen in vielen Kommunen im Umfeld des Airports die Wellen der Empörung hoch. Parolen wie „hier hält man’s nicht mehr aus“ und „da kann man nur noch wegziehen“ haben Konjunktur bei vielen Menschen, die unter den Flugrouten der Jets ihr Dasein fristen. Beispielsweise in Flörsheim und Offenbach, wo das Lärmniveau besonders hoch ist. Noch steht sie aus, die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zum Thema „Nachtflugverbot in Frankfurt?“. Im Frühjahr 2012 soll der Richterspruch verkündet werden. Bis zu diesem Zeitpunkt gelten die Stunden zwischen 23 und 5 Uhr als Tabuzone, was Starts und Landungen auf Deutschlands größtem Flughafen betrifft. Doch es gibt

Lernen in der „Max-Eyth“ Dreieich (DZ/jh) – Die MaxEyth-Schule in Sprendlingen lädt zu einem Info-Abend ein: Am Donnerstag, 1. Dezember, werden ab 19 Uhr im Haus des Lebenslangen Lernens“ auf dem „Campus Dreieich“ (Frankfurter Straße 160-166) die verschiedenen Schul- und Bildungsangebote vorgestellt. Das MES-Spektrum reicht vom Beruflichen Gymnasium bis zum Fremdsprachensekretariat.

Ausnahmen... Diesbezüglich kann das Hessische Wirtschafts- und Verkehrsministerium mit einem neuen Service aufwarten. Verspätete An- und Abflüge im genannten Zeitfenster werden auf der Internetseite www.wirtschaft.hessen.de in der Rubrik „Verkehr/Luftver-

Weihnachten im Odenwald Odenwaldkreis (DZ/jh) – Rund um das Residenzschloss der Grafen zu Erbach-Erbach darf in den kommenden Wochen wieder zwischen den Buden des traditonellen Adventsmarktes flaniert werden. Die „Schlossweihnacht“ in Erbach verleiht der Odenwald-Metropole an allen Adventswochenenden freitags von 15 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 20 Uhr einen besonderen Glanz. Im benachbarten Michelstadt kann der Weihnachtsmarkt in der Zeit vom 25. November bis zum 18. Dezember besucht werden. Die Buden in der Altstadt sind mittwochs bis freitags von 14 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Auch in Bad König, der Kurstadt mit eigener Therme, stehen die zeichen auf Weihnachten. Der Nikolausmarkt auf der Freilichtbühne Schlossplatz findet am Samstag (3. Dezember) ab 16 Uhr sowie am Sonntag (4.) und Sonntag (11.) jeweils ab 11 Uhr statt.

kehr“ veröffentlicht. Dieter Posch (FDP), der zuständige Minister der schwarz-gelben Landesregierung, verweist auf Sonder-Konditionen im Hinblick auf die mitternächtliche Phase. Dazu gebe es Erläuterungen auf der Infoseite „im Netz“. „Transparenz ist immer ein gutes Mit-

tel zur Versachlichung der Diskussion“, betont Posch. Er fügt hinzu: „Verspätete Landungen lässt der Planfeststellungsbeschluss unter klar umrissenen Bedingungen bis 24 Uhr zu. Danach müssen verspätete Maschinen auf anderen Flughäfen landen.“

Barankauf Gold & Silber GOLDSCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK

ZAHNGOLD + ALTGOLD auch mit Zähnen Ernst-Ludwig-Str. 82, 63329 Egelsbach, Tel. 0 61 03 / 94 39 07


Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Seite 4 G

Sport aus der Region „Giraffen“ ringen Rhöndorf nieder Langen (DZ/hs) – Nach einer spielerisch nicht immer überzeugenden, aber kämpferisch sehr starken Leistung konnten die in der „Pro B“ aktiven Zweitliga-Basketballer des TV Langen am Samstag einen glücklichen, aber verdienten 76:72 (40:34)-Erfolg über die Dragons Rhöndorf feiern. Den dritten Sieg der „Giraffen“ in Serie sicherten vor rund 350 Zuschauern in der Georg-Sehring-Halle in den Schlusssekunden der packenden Partie Neuzugang Sebastian Greene mit zwei Freiwürfen sowie Center Luke Fitzgerald per Korbleger.

W

ährend Fitzgerald auch zu Beginn des Duells der beiden früheren „Pro A“-Ligisten und Tabellennachbarn zu überzeugen wusste – zum 15:8-Vorsprung Mitte des ersten Viertels steuerte der bullige Center, der mit insgesamt 20 Rebounds einen Saisonrekord aufstellte, acht

Punkte bei –, war bei Greene zunächst etwas Sand im Getriebe. Offenbar war der 27-jährige Flügelspieler bei seiner Heimpremiere etwas übermotiviert und agierte deshalb zunächst eher unglücklich. Weil der ungeheuer athletische Greene, der eigener Aussage zufolge „von der Mannschaft

super aufgenommen wurde“ und „die familiäre Atmosphäre“ beim TVL schätzt, im Laufe der Partie aber immer besser ins Spiel kam und auch seine Mitspieler eine ordentliche Leistung ablieferten, lagen die „Giraffen“ bis zum Wechsel stets leicht in Führung. Einen deutlicheren Vorsprung als das

SIEGEN IST SCHÖNER ALS FLIEGEN – das weiß spätestens seit Sonntag auch Philipp Mombauer. Da streckte sich der Torhüter der Spielvereinigung Neu-Isenburg in der Partie der Verbandsliga Süd bei Rot-Weiß Walldorf (schwarze Trikots) nämlich nicht nur in dieser Szene vergebens, als die Gastgeber im Anschluss an einen Eckball das 1:0 erzielten, sondern auch bei zwei weiteren Standardsituationen in der Nachspielzeit. Weil Mombauers Mannschaftskollegen hingegen nur zweimal erfolgreich waren, behielten die Rot-Weißen im Derby glücklich, aber nicht unverdient mit 3:2 die Oberhand. (hs/DZ-Foto: Jordan)

40:34 verhinderten indes mehrere Ballverluste. Nach der Halbzeitpause, die durch ein kurzes Einlagespiel der U10- und U12-Teams des TVL aufgelockert worden war, blieb das Team von Trainer Fabian Villmeter zunächst tonangebend und konnte den Vorsprung auf 51:38 ausbauen. Als Rhöndorf dann aber auf Zonenverteidigung umstellte, taten sich die Langener Korbjäger zunehmend schwer und agierten zu ungeduldig, sodass die Gäste Ende des dritten Viertels beim 54:52 für die „Giraffen“ wieder auf Schlagdistanz waren. Im Schlussabschnitt gingen die „Dragons“ dann sogar in Führung, doch die VillmeterSchützlinge kämpften sich – angeführt vom einmal mehr überragenden und in dieser Phase zwei Dreier versenkenden Nate Drury – zurück und entschieden letztendlich diese ausgeglichene Partie zweier Teams auf Augenhöhe dank des berühmten Quäntchen Glücks zu ihren Gunsten. Damit haben sich die Langener, die ihre mittelmäßige Freiwurfquote durch eine starke Reboundbilanz kompensieren konnten und bei denen neben Fitzgerald, Drury und Greene (dem ein spektakulärer AlleyHoop-Dunking gelang) noch Kapitän Marco Völler zu überzeugen wusste, an Rhöndorf vorbei auf Platz 5 der Tabelle geschoben. Im letzten Spiel der Hinrunde gastieren die „Giraffen“ am Samstag (26.) ab 19.30 Uhr in Breitengüßbach. Die Franken stehen mit zwei Punkten Rückstand auf die Playoff-Plätze auf Rang 9, und mit einem Sieg dort könnte der TVL weiteren Boden auf die vier führenden Mannschaften gutmachen.

AKTIVPOSTEN in einer kämpferisch überzeugenden Langener Mannschaft waren beim Erfolg über Rhöndorf neben Spielmacher Nate Drury (22 Punkte) und Kapitän Marco Völler (14) auch Sebastian Greene (10 Zähler; hier beim Korbleger) und der in dieser Szene seinen Teamkollegen beobachtende Luke Fitzgerald, der sich nicht nur sagenhafte 20 Rebounds angelte, sondern auch 18 Punkte erzielte. (DZ-Foto: Growe)

Basketball aktuell Tabelle ProB Süd Team 1 BG Bitterfeld

G

S

N

Pkt

+

10

8

2

16

780

722 768

2 Oettinger Rockets Gotha

10

8

2

16

893

3 Giants Nördlingen

10

8

2

16

928

818

4 Uni-Riesen Leipzig

10

7

3

14

823

784

5 TV 1862 Langen

10

6

4

12

834

805

6 Dragons Rhöndorf

10

5

5

10

789

732

7 White Wings Hanau

10

5

5

10

746

766

8 Licher BasketBären

10

5

5

10

734

734

9 TSV Tröster Breitengüßbach

10

4

6

8

704

770

10

2

8

4

697

823

10 VfB Gießen Pointers 11 FRAPORT SKYLINERS Juniors

10

2

8

4

732

810

12 BG Illertal-Weißenhorn

10

0

10

0

756

884

Fußball aktuell Hessenliga 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Viktoria Urberach : Kickers Offenb. II SV Wehen Wiesbaden II : TGM SV Jügesheim

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

1. FC Eschborn KSV Baunatal SV Wehen Wiesbaden II Viktoria Urberach SV Viktoria Aschaffenburg Rot-Weiß Darmstadt Kickers Offenbach II FSV Fernwald OSC Vellmar FSC Lohfelden Eintracht Stadtallendorf SV Buchonia Flieden Spvgg. Hadamar TGM SV Jügesheim SC Waldgirmes 1. FCA 04 Darmstadt Rot-Weiss Frankfurt Eintracht Wetzlar

Spiele 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

2:2 1:0

Tore Punkte 43:18 41 43:27 35 36:21 31 37:24 31 40:29 31 34:27 30 35:26 29 29:23 29 35:37 29 36:28 27 30:32 26 34:36 24 26:34 21 17:25 17 28:42 17 24:35 15 19:53 13 24:53 9

nächster Spieltag 26.11. 1. FCA 04 Darmstadt : Viktoria Urberach 26.11. TGM SV Jügesheim : Rot-Weiß Darmstadt

Verbandsliga Süd 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Kickers Obertshausen : Spfr. Seligenstadt 2:0 Rot-Weiß Walldorf : Spvgg. Neu-Isenburg 3:2 VFB Ginsheim : SKG Sprendlingen 2:4

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Kickers Obertshausen SC Viktoria Griesheim Spvgg. Neu-Isenburg SV Darmstadt 98 II Eintracht Wald-Michelbach Usinger TSG SG Anspach FV Bad Vilbel Rot-Weiß Walldorf FC Alsbach Spvgg. 05 Oberrad SG Bruchköbel FC Ober-Rosbach Spfr. Seligenstadt KSV Klein-Karben VFB Ginsheim FC 1907 Bensheim SKG Sprendlingen

Spiele 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

Tore Punkte 54:20 42 37:14 42 36:26 32 40:32 31 40:36 29 37:32 28 34:30 27 29:29 27 37:34 26 36:42 26 34:41 23 16:20 21 28:36 21 24:33 20 26:30 19 26:42 19 22:38 13 26:47 13

nächster Spieltag 27.11.Spvgg. Neu-Isenburg : Spvgg. 05 Oberrad 27.11. FC 1907 Bensheim : Rot-Weiß Walldorf 27.11. SKG Sprendlingen : Kickers Obertshausen

Gruppenliga Darmstadt 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags Germania Ober-Roden : Rot-Weiß Darmstadt II SV Unterflockenbach : SKV Mörfelden TS Ober-Roden : FSV Schneppenhausen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

FC Fürth TS Ober-Roden SV 07 Geinsheim Rot-Weiß Darmstadt II RSV Germania Pfungstadt FV Hofheim/Ried SV Unterflockenbach FSV Schneppenhausen VFR 1910 Bürstadt ET Waldmichelbach II TSV Langstadt SKV Mörfelden TV Lampertheim TSG Messel VFR Fehlheim Germania Ober-Roden Tvgg. Lorsch SKG Ober-Beerbach

Spiele 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

Tore Punkte 45:21 42 49:14 40 40:19 34 40:30 32 38:19 31 34:25 29 40:33 29 41:39 27 26:36 27 38:42 25 38:35 22 23:36 21 29:32 20 26:41 19 21:31 16 23:32 15 16:37 12 14:59 10

nächster Spieltag 26.11. VFR 1910 Bürstadt : TS Ober-Roden 27.11. ET Waldmichelb. II : Germania Ober-Roden SKV Mörfelden : TSV Langstadt 27.11.

Gruppenliga Frankfurt/Ost 2011/2012 Ergebnisse des letzten Spieltags FC Dietzenbach : FSV Bischofsheim TSG Neu-Isenburg : Germ. Niederrodenb. TGS Jügesheim : SG Marköbel Germania Rothenbergen : Spvgg. Dietesheim Bayern Alzenau II : 1. FC Langen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

TGS Jügesheim SSV Lindheim SV Somborn Spvgg. Dietesheim Viktoria Nidda SG Marköbel 1.FC 06 Erlensee FSV Bischofsheim TSG Neu-Isenburg Germania Rothenbergen FC Hochstadt Bayern Alzenau II Germania Dörnigheim FC Dietzenbach FC Hanau 1893 Germania Niederrodenbach KG Wittgenborn 1. FC Langen

nächster Spieltag 27.11. FSV Bischofsheim : 27.11. Viktoria Nidda : 27.11. KG Wittgenborn : 27.11.Germania Dörnigheim: 27.11. Spvgg. Dietesheim :

Spiele 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

1:1 2:0 2:1 2:1 3:2

Tore Punkte 57:13 51 47:14 39 25:21 35 42:18 34 53:20 32 31:19 27 34:41 27 33:31 26 31:33 26 35:48 25 29:27 24 29:32 23 23:26 23 13:29 18 24:28 16 14:40 13 15:51 8 16:60 8

TGS Jügesheim TSG Neu-Isenburg FC Dietzenbach 1. FC Langen SSV Lindheim


Egelsbach

„Das Team des Media Marktes Egelsbach freut sich auf Ihren Besuch!“

Media Markt Egelsbach · Kurt-Schumacher-Ring 3 · 63329 Egelsbach · Tel: (06103) 9430 · www.mediamarkt.de


Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Seite 6 G

Politik „Rebell“ in Rödermark: Virus à la Hellas Rödermark (DZ) – Der Euro? Ja, sonnenklar, das sei ein politischer Preis gewesen. Ein Preis, den Deutschland nach der Wiedervereinigung Anfang der 1990er Jahre habe zahlen müssen, um seine europäischen Nachbarn zu beruhigen. Frei nach dem Motto: „Der ungezügelte Wirtschaftsriese mit der D-Mark – das geht nicht. Deshalb: Einbinden.“ Michael Theurer (FDP), Abgeordneter des Europäischen Parlaments, formuliert diese Botschaft fast beiläufig, wie ein Bonmot, mit treuherzigem Augenaufschlag. Gerade so, als habe Helmut Kohl seinerzeit auch derart unverblümt reinen Wein eingeschenkt. Gab es nicht aber anderslautende Begründungsmuster? Der Euro sei ein Garant dafür, dass die Wirtschaft des Kontinents im globalen Wettstreit mithalten könne – hieß es damals. Und heute? Theurer hat das aus den Fugen geratene Währungskonstrukt mit den Begriffen „Schuldenkrise“ und „drohender Staatsbankrott“ vor Augen. Er ruft dazu auf, „die Geburtsfehler des Euro zu beseitigen“, Solidarität zu demonstrieren und „Überbrückungshilfe“ zu leisten. Frank Schäffler widerspricht energisch. Der als „Euro-Rebell“ bekannt gewordene Bundestagsabgeordnete ist nach Rödermark gekommen, um seine Position zu verdeutlichen. Er wählt große Der „Rebell“ und seine Gastgeber: Frank Schäffler warnte im Hochzeitssaal der Rödermärker KulWorte, spricht von „Zeitenwende“ und „einer Schicksalsfrage für unser Land“. turhalle vor einem Bund fürs Leben. Wer einen solchen unter der Überschrift „Euro-Transfero geschehen vor Wochen- len-Lieferant der Medien ge- datsträger aus Westfalen, müs- union“ schließe, werde Schiffbruch erleiden. Dr. Rüdiger Werner (Mitte) und Tobias Kruger, die frist, als im Hochzeitssaal macht haben. Sätze wie diese: se die Bundesregierung die beiden Stadtverordneten der FDP, hielten sich mit Kommentaren zurück. Ihre Aufgaben: begrü(DZ-Foto: Jordan) der Kulturhalle nicht „Der Einstieg in eine Transfer- Notbremse ziehen und eine kla- ßen, zuhören, moderieren. Braut und Bräutigam, sondern Union, in der einzelne Staaten re Ansage machen. Frei nach Theurer und Schäffler aufein- für die Schulden anderer Mit- dem Motto: „Die Euro-Zone ist und einem Rückfall in das lich in ein turbulentes Fahr- Auch darüber gingen die Meiandertrafen. Zwei Parteifreun- gliedsländer zahlen, wäre ver- keine Gemeinschaft mit unbe- Strickmuster „Nation gegen Na- wasser geraten. Pünktlich vor nungen beim Stelldichein mit de, eingeladen von der Röder- hängnisvoll. Solch ein System, schränkter Haftung.“ Ein Aus- tion“. Diese für den Kontinent Weihnachten soll das Ergebnis Schäffler, Theurer und Polleit mark-FDP, die sich ein Streitge- ohne wirksame Kontrollmecha- scheiden finanziell extrem an- fatale Perspektive sei vorge- verkündet werden. Schöne Be- auseinander. Die FDP, infiziert spräch ohne persönliche An- nismen und zeitlich nicht befri- geschlagener Staaten aus dem zeichnet, wenn jetzt nicht Stabi- scherung? Ansichtssache. Was vom Virus à la Hellas? Harter feindungen, aber mit klar defi- stet, zerstört die marktwirt- Verbund sei nicht gleichbedeu- lisierunghilfen für die Wackel- die dahindümpelnden Blau- Schnitt oder weiche Diplomanierten Pro- und Contra-Positio- schaftliche und demokratische tend mit einem Weltuntergang. kandidaten geleistet, Korrektu- Gelben vor dem Sturz in die Be- tie: Das ist hier wie dort die FraOrdnung. Es produziert Fehlan- Ein Neustart mit nationalen ren an den Vertragsgrundlagen deutungslosigkeit bewahrt: ge. nen lieferten. Jens Köhler Schäffler präsentierte seine reize und einigt Europa nicht. Währungen und eine Stabilisie- vorgenommen und Weichen Glaubenssätze. Sätze, die ihn Im Gegenteil: Es führt unwei- rung der Euro-Kern(rest)zone: Richtung politische Union gezum Impulsgeber eines FDP- gerlich zum Konflikt und zur Dieser Doppeleffekt sei besser stellt würden. Nicht weniger, als das krampfige Festhalten sondern mehr GemeinschaftsMitgliederentscheids auf Bun- Spaltung.“ desebene und zum Schlagzei- Deshalb, so der 42-jährige Man- am Status quo, der – für jeden sinn: Das sei die Maxime, wenn erkennbar – nicht funktionie- es darum gehe, das „geeinte re. Rückendeckung erhielt Europa als Erfolgsmodell“ zu Schäffler vom dritten Mann am bewahren, betonte Theurer. LESERBRIEF Tisch der Referenten. Professor Die Reaktionen im Saal waren Dr. Thorsten Polleit, ein Öko- geteilt – ein Spiegelbild des vernom der marktliberalen Schu- balen Schlagabtausches auf le, warnte vor dem Aufkeimen dem Podium. Indes: Eine Teneiner Hyperinflation. Die sei denz Richtung Schäffler ließ programmiert, wenn im Falle sich unschwer heraushören, Kreis Offenbach (DZ/kö) – Über die finanziellen HinGriechenlands (und weiterer als das Mikrofon zur Diskussiterlassenschaften von Ex-Landrat Peter Walter (CDU) Staaten?) kein Schuldenschnitt onsrunde freigegeben wurde. wird im Kreishaus heftig debattiert (die Dreieich-Zeizustande komme. Die irrwitzi- Fazit: Es wird spannend beim tung berichtete). Für Anneliese Kaplenski ist die Bege Marschroute der Zentralban- FDP-Mitgliederentscheid zur schäftigung mit der Problematik gleichbedeutend mit ken („immer mehr Kredite ge- Frage „ESM: Ja oder Nein?“. Am einem Stück Familiengeschichte. Nachfolgend ihr Lewähren, immer mehr Geld in 13. Dezember ist Einsendeserbrief. Umlauf bringen“) müsse end- schluss. „Mein im letzten Jahr verstorbener Ehemann Walter Kalich korrigiert werden. Mindestens 30 Prozent der plenski kämpfte leider gegen Windmühlen, als er die UmUnd der Fürsprecher des „Euro- rund 65.000 Freidemokraten stände und Folgen des Verkaufs der EVO-Anteile des Kreipäischen Stabilitätsmechanis- müssten teilnehmen und mehrses Offenbach und der Stadt Dietzenbach aufklären wollte. mus“ (ESM), der als billionen- heitlich für Schäfflers ResolutiDie eigenen Genossen der SPD, Koalitionäre der CDU, logen schwerer Rettungsschirm an- onstext stimmen: Dann hätte und diffamierten ihn. Sie zeigten ihn an und jubelten, als gedacht wird? Was hatte Theu- dieser das Gewicht eines Parer verurteilt wurde. Bei Strafandrohung durfte er nicht rer seinen Kontrahenten entge- teitagsbeschlusses – und die mehr behaupten, ‚dass Kommunalpolitiker Millionen in genzuhalten? Primär die War- schwarz-gelbe Bundesregieden Sand setzen‘. nung vor einer Kettenreaktion rung würde höchstwahrschein‚Politiker‘, die sich erdreisten und sich nach wie vor zur Wahl stellen, ohne Schamgefühl, obwohl sie bei ihren parlamentarischen Pflichten versagt haben. Mein Mann trug akribisch viele Fakten zum Verkauf der EVO-Anteile und zur Anlage des Geldes zusammen. Aber es interessierte ja fast keinen und das Meiste ist mittlerweile wohl auch unter strafrechtlichen Belangen verjährt. Mein lieber und aufrechter, kämpferischer Mann resignierte irgendwann. Das Leben in seiner Geburtsstadt wurde ihm verleidet.“ Anneliese Kaplenski, Gießener Straße 3, Dietzenbach

S

„Windmühlen“

Rechtsanwalt KANZLEI DR. BUTTEL - RECHTSBERATUNG / STEUERBERATUNG

STRAFRECHT

009188617 • Strafsachen Vertretung und Verteidigung in • Jugendstrafsachen Ermittlungsverfahren Dr. Jur. Michael•Buttel Rechtsanwalt • Ordnungswidrigkeiten Strafrecht • Gerichts- u. Strafbefehlsverfahren • Strafanzeigen, -anträge •940 Fahrerlaubnisentziehung, -verbot ABC RECHTSANWALT DR. JUR. MICHAEL BUTTEL KONRAD - ADENAUER - STR. 33 B - 63225 LANGEN TEL.: 0 61 03 / 92 83 76 - FAX: 0 61 03 / 5 36 16 www.rechtsanwalt-dr-buttel.de


Seite 7 G

Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Geschenkideen Weihnachten 2011

Grußwort

de und lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen Stimmung einfangen. Besuchen können Sie unseren Markt bereits ab Freitagabend (25. November). Die Eröffnung findet am Samstag (26.) um 17 Uhr durch unseren Schirmherrn Bürgermeister Dieter Zimmer statt. Der STGMusikzug spielt von 16.30 bis 17.30 Uhr weihnachtliche Melodien und die Kinder der Kita Erich-Kästner singen zur Eröffnung. Am Sonntag (27.) spielt der STG-Musikzug von 15.30 bis 16.30 Uhr nochmals weihnachtliche Melodien, bevor dann um 17.00 Uhr in der Erasmus-Albe-

rus- Kirche der Projektchor der Richarda-Huch-Schule die „Misa Criolla“ singt. Ab 18.30 Uhr schließt sich ein Konzert mit russischen Solisten der BolshojOper in Minsk an. Auch hierzu laden wir sie herzlich ein. Die Kirche ist an allen Tagen für Besucher geöffnet. Es finden auch Führungen statt Wir wünschen allen Gästen unseres Marktes angenehme Stunden im Herzen von Sprendlingen. Im Namen aller Teilnehmer danken wir für Ihren Besuch. Peter Theuer, 1. Vorsitzender AKTIVes Dreieich e.V. Dreieich, im November 2011

Liebe Bürgerinnen Inh. R. Götz und Bürger aus Dreieich Tel. 0 61 02 / 42 97 und Umgebung, Bahnhofstraße 23 alljährlich findet am 1. Advents63263 Neu-Isenburg wochenende unser beliebter Adventsmarkt auf dem Linden- Tolle Herbstkollektion – superpreiswert – platz in Sprendlingen statt. In Stoff – Lammfell – Leder – Pelze diesem Jahr zum 11. Male. z. B.: Christ-Lammfelljacken, Damen/Herren ab € 399,Dazu möchten wir Sie recht herzlich einladen. Fast 40 TeilGeben Sie Ihren alten Pelz in Zahlung! nehmer schmücken ihre Stände Wir machen Ihnen ein faires Angebot! liebevoll für Sie aus und bieten Reparaturen bei uns preiswert und gut! eine Vielfalt an Kunsthandwerk, Weihnachtlichem und Kulinarischem. Treffen Sie Freun- Mo. + Di. 10 - 12.30 u. 15 - 17 Uhr, Mi. 10 - 12.30 Uhr u. nach Vereinbarung

Pelz-Müller

Adventslieder und Kuchen am Sterzbach Langen (DZ/hs) – Anlässlich des örtlichen Weihnachtsmarktes avanciert die Stadtkirche am ersten und zweiten Adventswochenende jeweils von 14 bis 18 Uhr zum romantischbesinnlichen „Café Stadtkirche“: Dort kann man sich bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen vom Trubel

EL MATT ®

in der kleinen Budenstadt vor dem Gotteshaus erholen und im Angebot des Frauenkreises nach Weihnachtsgeschenken stöbern. Zudem steigt an allen vier Tagen ab 18.30 Uhr das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, das von verschiedenen Musikgruppen gestaltet wird.

Am kommenden Samstag (26.) ist die Kantorei der Martin-Luther-Gemeinde zu Gast, am Sonntag (27.) laden Chor und Kinderchor der Stadtkirche zum Singen ein, am 3. Dezember tritt das Blockflöten-Ensemble der Stadtkirche und tags drauf der Chor „Caminando“ auf.

ÖFFENTLICHER LAGERVERKAUF*

Samstag, 26. November 2011 10.00 - 16.00 Uhr

MATTEL GmbH, Industriegebiet Dreieichenhain, An der Trift 75, 63303 Dreieich Parkplätze auf dem Mattel-Gelände & in der Heinrich-Hertz-Straße *Restposten, Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. So lange der Vorrat reicht.

Audio-Systeme 63303 Dreieich · Frankfurter Str. 121 (neben OBI) Tel. 06103-509 23 49 · e-mail: raum-und-klang@gmx.de


Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Seite 8 G

Wirtschaft „Bannwald-BI“ wettert gegen Sehring-Pläne Langen (DZ/hs) – Eigentlich sollte ein Bannwald ja ein besonders geschütztes Areal sein. Zumal dann, wenn das betreffende Gebiet von Experten als Ort „empfindlichen geschützten Grundwasservorkommens“ charakterisiert wurde. Genau dies ist bei der rund 83 Hektar großen Fläche südöstlich des Langener Waldsees der Fall – und dennoch hat die Firma Sehring ausgerechnet dieses Terrain für die geplante Erweiterung des Kiesabbaus ins Visier genommen. Und obwohl im Regionalen Flächennutzungsplan 2010 klipp und klar steht, dass dieses Vorhaben eine „sehr erhebliche Auswirkung“ auf das Grundwasser hätte, wird das Areal nunmehr – anders als noch im Regionalplan 2000 – als Auskiesungsgebiet ausgewiesen. Dies sei „eine rein politische Entscheidung“, kritisiert die Initiative „Pro Bannwald“, die bei der Prüfung der entsprechenden Unterlagen innerhalb des Planfeststellungsverfahrens noch weitere gute Gründe gefunden hat, die gegen das Vorhaben sprächen. Und so lautet ihr Fazit: „Finger weg von unserem Bannwald!“

F

ür Jürgen Eberhardt ist die Sache klar. „Das betroffene Waldgebiet ist die grüne Lunge unserer Stadt“, betont der Sprecher der Bürgerinitiative, der darauf verweist, dass Experten des damaligen Umlandverbandes im Jahr 1995 eine überraschend hohe, mit der Konzentration in Großstädten vergleichbare Stickoxidbelastung Langens festgestellt hätten. Die Innenstadt sei eine Wärme-Insel, habe es damals geheißen, und in dem Waldbereich westlich von Langen entstehe die notwendige Kaltluft. Und folglich sei dieses Areal in der ein Jahr später erfolgten Bannwalderklärung auch als schützenswert eingestuft worden. Daran habe sich bis heute nichts geändert, warnt Eberhardt die Genehmigungsbehörden davor, den Plänen der Firma Sehring grünes Licht zu erteilen. Denn auch wenn in deren Auskiesungsantrag zu lesen sei, dass „Bestand und paralleles Fortschreiten der Wiederaufforstung in der Ostgrube künftig faktisch die Bannwaldfunktionen übernehmen könnten“, so stimme dies nicht. Zum einen, weil dort gerade einmal etwa 20 Hektar wieder aufgeforstet seien. Andererseits können die neu angepflanzten Bäume nach Darstellung des BIFrontmanns in dem – durch die Raupenfahrzeuge – stark verdichteten und für dieses Vorhaben wohl auch nicht sonderlich gut geeigneten Material nur sehr schwer wurzeln. „Daher ist es schon sehr vermessen, auf die Ostgrube als Teilersatz für die Inanspruchnahme des Bannwaldes zu verweisen“, stößt Eberhardt indes noch ein weiterer Punkt sauer auf: Im knapp 83 Hektar großen vorgesehenen Auskiesungsgebiet solle nur auf etwa 62 Prozent der Fläche (knapp 51 Hektar) wieder Wald entstehen. „Messen wir das mit dem schwierigen Aufwuchs des Waldes in der ehemaligen Ostgrube, so könnte es vielleicht 80 Jahre dauern, bis neuer Wald die vielfältigen Schutzfunktionen des gegenwärtigen Bannwaldes gewährleisten kann.“ Und dies auch nur unter der Prämisse, dass die Bäume im Material für die Wiedereinfüllung problemlos wurzeln

können. Der BI-Sprecher, der Ersatzanpflanzungen an anderen Stellen ablehnt, „weil uns hier keine Aufforstungen an anderen hessischen Orten nützen“, warnt im Übrigen vor „Gefahren für Qualität und Menge des Trinkwassers für die vielleicht 100.000 Bewohner des Einzugsgebietes“. Durch den Betrieb der Auskiesung und durch die temporäre Öffnung des Waldsees per Kanal hin zur Erweiterungsfläche bestehe laut Eber-

hardt „ein erhöhtes Verschmutzungsrisiko des Grundwassers“. Und da durch die Klimaveränderung Trinkwasser zukünftig knapper werde, sollte seiner Meinung nach jede Störung des Grundwasserhaushaltes unterbleiben. Eberhardts Resümee: Die Schutzfunktionen des Bannwaldes haben im Interesse des Gemeinwohls weitaus mehr Gewicht als die auf Profitstreben beruhenden Auskiesungswünsche der Firma Sehring.

ÜBER EINE SPENDE IN HÖHE VON 1.665 EURO kann sich die Deutsche Knochenmarkspenderdatei freuen. Für die gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Tübingen konnte Joachim Dietsch die stolze Summe in Neu-Isenburg entgegennehmen. Dort hatte Anfang November SELGROS zum „Tag der Vereine“ auf das Firmengelände an der Martin-Behaim-Straße eingeladen (die Dreieich-Zeitung berichtete). Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Herbert Hunkel hatten Vereine und Gruppen Gelegenheit, sich mit ihren Aktionen und Angeboten einem breiten Publikum vorzustellen sowie untereinander ins Gespräch zu kommen. Dabei war auch die 501. Legion der German Garrison – eine Organisation eingefleischter „Krieg der Sterne“-Fans – mit von der Partie, die die Spendenaktion für die DKMS mit auf die Beine stellte. Unser Foto der Scheckübergabe zeigt (von links): Thomas Findeisen SELGROS-Außendienst), Joachim Dietsch (DKMS Mitglied) und Mike Grajek (SELGROS-Betriebsleiter in Neu-Isenburg). Die DKMS wurde vor über 20 Jahren mit der Aufgabe gegründet, Stammzellenspender für Leukämiepatienten zu finden. Seither haben rund 26.000 DKMS-Spender Krebskranken auf der ganzen Welt Hoffnung auf eine zweite Lebenschance geben können. Weil die mehrtägige Aktion in der Hugenottenstadt in jeder Hinsicht positiv verlief, sollen nach Angaben von Thomas Findeisen und Mike Grajek weitere „Vereinstage“ folgen. Egelsbach (DZ/PR) – „Weihnachten wird unterm Baum ent- Interessierte Vereine können jederzeit Kontakt mit den SELGROS-Verantwortlichen vor Ort aufschieden“ – unter diesem Motto startet Media Markt in die Ad- nehmen. (PR/DZ-Foto: Samra Babalija) vents- und Weihnachtszeit. „Nachdem wir im Oktober mit unserer neuen Preisstrategie das Ende des Preis-Irrsinns ausgerufen haben, starten wir nun eine neue Kampagne – und diese steht len eine radikale Schlankheits- nachtseinkauf zu zögern, weil ganz im Zeichen des Weihnachtsfests“, erklärt Michael Cyrus, kur verordnet – und die ist of- man vermutet, unsere Preise Geschäftsführer des Media Markts in Egelsbach. fenbar sehr wirksam.“ Auf re- würden nach Weihnachten geduziertes Gewicht setzen auch senkt werden. Unser Verspretrahlende Kinderaugen, Wunschzettel bestens gerü- die Hersteller von Digitalkame- chen heißt: Wir prüfen täglich Dreieich (DZ/PR) – Zu einem glückliche Gesichter und stet“, so Michael Cyrus. Ganz ras, bei denen immer bessere die Preise all unserer maßgebli- gemütlichen Einkauf am ersten wahre Jubelschreie un- oben auf der Hitliste der Ge- Features in immer kleineren chen Online- und Offline-Wett- Adventswochenende laden term Weihnachtsbaum stehen schenke steht bei vielen auch Gehäusen Platz finden. Und bewerber und passen unsere mehrere Fachgeschäfte in die im Mittelpunkt der aktuellen in diesem Jahr wieder ein neu- noch eine weitere Produktkate- Produktpreise dem aktuellen Altstadt von Dreieichenhain Media Markt-Werbung. Zu- es Fernsehgerät. Dem ent- gorie berücksichtigt den Marktpreis an. Sollte in unse- ein. Am Samstag (26.) heißt es gleich, und das ist absolut neu spricht die fantastische Modell- Grundsatz „Small is beautiful“: rem Markt nach Weihnachten von 10 bis 18 Uhr „...ein Lichtbei Media Markt, erhalten die vielfalt in der TV-Abteilung des Viele neue Kaffeevollautoma- der Preis für ein Produkt, das lein brennt“ bei CasaNova, im Kunden erstmals eine Weih- Media Markts. Vor allem die ten bieten vollen Geschmack, bei uns erworben wurde, nied- Dröll Geschenkhaus, bei La nachtspreisgarantie. „Und die- Themen 3D- und Internet-TV auch ohne die halbe Küche zu riger sein als zum Zeitpunkt Loya und 9malschön sowie in se beschert ihnen einen abso- wecken das Interesse der Kun- versperren. des Kaufs, erstatteten wir den Rosi’s Dessous- und Strumpflalut unbeschwerten Geschenk- den. Häufig auf den Wunschzet- Für Entspannung schon beim Preisunterschied zurück. Für den. kauf“, ist sich der Geschäftsfüh- teln finden sich außerdem Ta- Einkauf und zusätzliche Weih- unsere Kunden bedeutet das: blet-PCs, die ebenfalls in großer nachtsfreuden sorgt in diesem Weihnachtseinkauf rer sicher. ohne Notebooks, Smartphones, Spie- Auswahl zum Testen bereit ste- Jahr eine Preisgarantie, die der Reue.“ Media Markt gewährt lekonsolen, TV-Geräte und vie- hen. Darüber hinaus sind die Media Markt Egelsbach bis die Weihnachtspreisgarantie, les mehr: Elektronikprodukte brandneuen ultraflachen Note- zum 7. Januar 2012 auf alle Pro- sofern das Produkt noch verzählen zu den beliebtesten Ge- books stark gefragt, berichtet dukte gewährt, die zwischen fügbar ist. Somit kann man sich schenken unterm Weihnachts- der Geschäftsführer: „Schlepp- dem 22. November und 24. De- also beim Weihnachtsshopping baum. „Und davon haben wir tops haben endgültig ausge- zember eingekauft werden. Mi- im Media Markt Egelsbach bei Media Markt natürlich jede dient. Die Computerhersteller chael Cyrus: „Es gibt also kei- ganz auf seine Wünsche konMenge. Wir sind für fast jeden haben ihren neuesten Model- nen Grund, mit dem Weih- zentrieren.

Weihnachtskauf mit Preis-Garantie

Bummeln in der Altstadt

S



Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Seite 10 G

Bauen & Wohnen H.-J.MANN BAUDEKORATION GmbH Meisterbetrieb

Seit mehr als 20 Jahren!

Die Wärmedämm – Profis Zertifizierter Fachbetrieb für Energieeinsparung Beratung – Planung – Ausführung Ihre hohe Anforderung ist unsere Herausforderung! Ob Wohn- oder Arbeitsbereich: Wir erarbeiten kundenorientiert die günstigsten Lösungen. Deshalb: Profitieren Sie von unserer Kreativität und Erfahrung.

Anstrich

Verputz

Wärmedämmung Trockenbau

Referenzobjekte: Volksbank Dreieich

BMW Dreieich

Wir wollen mehr für unsere Kunden! ☎ 0 61 03 / 8 53 72 H.-J. Mann BAUDEKORATION GmbH

Siemensstr. 3 – Dreieich Meisterbetrieb - geprüfter Sachverständiger für Schimmelschäden hjmanngmbh@t-online.de • www.hjmanngmbh.de Bedachungen Neu-, Umdeckungen Fassadenbekleidungen Abdichtungstechnik Wärmedämmtechnik Asbestsanierung

Bauspenglerei Metalleindeckungen Dach, Fassade Bedachungen - Bauspenglerei Vor- u. Anbauten Dachdecker und Spengler-Meister Dachrinnen aus Zink und Kupfer

Freddy Schreiner, Jahnstraße 37, 63500 Seligenstadt / H. Fernruf Telefax Mobil 0 61 82 / 25 000 0 61 82 / 29 07 79 01 71 / 5 16 98 72 E-Mail: schreiner-bedachungen@t-online.de

Treppenhausrenovierung Zum Herzstück eines jeden Wohnhauses gehört ein passender Empfang im Treppenhaus

Altersgerechter Umbau gefördert (DZ/kw) – Die KfW-Bankengruppe führt die Förderung von altersgerechten Umbaumaßnahmen im Jahr 2012 fort. Wer eine Wohnung oder das Wohnumfeld barrierearm ausgestalten möchte, kann weiterhin zinsgünstige Kredite aus dem KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen“ in Anspruch nehmen.

D

amit können zum Beispiel Bäder umgebaut, Wohnungsflure verbreitert oder Aufzüge eingebaut werden. Das Förderprogramm wurde im April 2009 mit Mitteln des Bauministeriums eineführt. Seit Programmstart sind in Deutschland bereits mehr als 60.000 Wohnungen oder Einfamilienhäuser mithilfe der KfW-Förderung barrierearm umgebaut worden. „Die deutsche Gesellschaft altert immer schneller. Allerdings sind wir bei Weitem noch nicht ausreichend auf die demographischen Herausforderungen eingestellt. Daher freuen wir uns, dass wir den altersgerechten Umbau weiter fördern können. Wir planen außerdem, die Fördervoraussetzungen im kommenden Jahr zu vereinfachen, um einen weiteren Modernisierungsanreiz zu schaffen“, sagt Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe. „Ein barrierearmes Wohnumfeld hilft aber nicht nur

Menschen mit altersbedingt eingeschränkter Mobilität oder Behinderungen sondern auch Familien mit Kindern. Die Förderung kann unabhängig vom Alter oder einer körperlichen Einschränkung beantragt werden.“ Derzeit können Eigentümer, Mieter oder Wohnungsunternehmen Förderkredite noch zu besonders günstigen Zinssätzen über die Hausbanken beantragen. Die Hausbanken können die Anträge zu den aus Mitteln des Bauministeriums verbilligten Zinssätzen zwischen 1,00 und 1,56 Prozent noch bis 16. Dezember 2011 bei der KfW einreichen. Der maximale Kreditbetrag beträgt 50.000 Euro pro abgeschlossener Wohneinheit. Die aus Bundesmitteln angebotene Zuschussvariante entfällt zum Jahresende. Um in diesen Jahr noch einen Zuschuss zu erhalten, muss der vollständige Antrag bis 16. Dezember direkt bei der KfW eingegangen sein.

Eigene Fertigung und Montage von:

Kunststoff-Fenster und Haustüren für Alt- und Neubau in allen lieferbaren Farben Weiterhin im Lieferprogramm: Alu- und Holzfenster, Rollläden aller Art, Jalousien, Markisen, Wintergärten, elektr. Rollladenantriebe und Sicherheitsbeschläge

40

Werkmann, Jost u. Gärtner Kunststoff-Fenster und Jalousetten GmbH Egelsbach Dieselstr. 6 · 63329 Egelsbach · Tel.: 0 61 03 / 20 56 90 · Fax: 0 61 03 / 2 05 69 18 Internet: www.wjg-egelsbach.de · E-Mail: info@wjg-egelsbach.de

Malermeister FARBENHAUS • BAUDEKORATION

FAHRGASSE 25 • 63303 DREIEICHENHAIN TEL. 0 61 03 - 8 46 60 info@malerstroh.de • www.malerstroh.de

Holz, Kunststoff, Alu

• Fenster • Rollläden • Markisen • Ganzglastüren

GmbH

• Haustüren • Vordächer • Wintergärten • Terrassendächer

Ausstellung: Frankfurter Str. 104 • 63303 Dreieich-Sprendlingen Telefon 0 61 03 / 6 17 82 • Fax 6 81 74 www.fenster-tueren-frank.de

Lakys Bäder Studio Bäder - Sanitär - Heizung Beratung - Planung - Ausführung alles aus einer Hand Unsere Stärke Kompetenz - Fachmännische Beratung Jahrelange Erfahrung - Qualitative Arbeit Benzstr. 55 · 63303 Dreieich Tel. 0 61 03 / 50 49 40 · Fax 0 61 03 / 50 49 42 · Mobil 01 77 / 6 29 49 00

• Gitter/Geländer Christian Freudenberg SCHLOSSERMEISTER • Hoftore/Einfriedungen An den Eichen 47 • Haustüren/Vordächer 64546 Mörf.-Walldorf • Stahltüren/Feuerschutz/Sicherheit Tel. 0 61 05 / 7 36 24 • Garagentore mit/ohne Antrieb Fax: 0 61 05 / 2 62 71 E-Mail: service@schlosserei-freudenberg.de

Wir fertigen auch in Edelstahl sowie nach Ihren individuellen Wünschen.


Seite 11 G

Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Bauen & Wohnen Emissionen: 7,5 Tonnen je Einwohner Mieten statt kaufen!

(DZ/de) – Im Jahr 2009 beliefen sich die gesamten direkten und indirekten CO2-Emissionen der privaten Haushalte in Deutschland auf 618 Millionen Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, entspricht das einem Wert von 7,5 Tonnen je Einwohner.

D Häcksler bis 12 cm

Tischsäge

Fachhandel für DIAMANT-WERKZEUGE Verkauf von Werkzeug u. Zubehör Werner-Heisenberg-Straße 4, 63263 Neu-Isenburg

Tel. 0 61 02 / 73 93 - 0 • www.wms-mietservice.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.00 - 18.00 Uhr, Sa. 7.00 - 12.00 Uhr

irekt bei den privaten Haushalten entstanden 216 Millionen Tonnen CO2 – beim Heizen und durch den Kraftstoffverbrauch der eigenen Kraftfahrzeuge. Indirekt, das heißt bei der Herstellung von Gütern, die die privaten Haushalte konsumieren, fielen im In- und Ausland 402 Millionen Tonnen CO2 an. Damit sind diese indirekten Emissionen fast doppelt so hoch wie die direkten CO2-Emissionen der Haushalte. Zwischen 2000 und 2009 sanken die direkten CO2-Emissionen der Haushalte um 6,8% und damit etwas stärker als die bei der Herstellung der Konsumgüter, die um 4,3% zurückgingen. Die direkten Emissionen durch Heizen verringerten sich um 7,7%, die durch den Kraftstoffverbrauch privater Pkws um 5,7%.

FLIESEN

Bei den Brennstoffen sorgte der erhöhte Einsatz des vergleichsweise emissionsärmeren Erdgases anstelle von Heizöl für einen stärkeren Rückgang. Im gleichen Zeitraum stiegen die Haushalte zunehmend von Benzinern auf Dieselfahrzeuge um - auch das führte insgesamt zu einem Rückgang. Bezogen auf den Energiegehalt hat Dieselkraftstoff zwar im Vergleich zum Benzin einen etwas ungünstigeren Emissionsfaktor. Dafür haben Dieselfahrzeuge günstigere Verbrauchswerte als Benziner und tragen daher zu einer Emissionsminderung bei. Die indirekten CO2-Emissionen (CO2-Gehalt der Konsumgüter) sanken um 4,3%, obwohl die (preisbereinigten) Käufe der privaten Haushalte um 3,4% anstiegen. Dieser Rückgang ist zu großen Teilen mit einer Verlagerungen von Käufen zu erklä-

• Fliesen • Sanitär • Naturstein

CENTER Groß- und Einzelhandel

ren: so kauften die Haushalte weniger Waren und mehr Dienstleistungen. Bei Dienstleistungen entsteht in der Regel ein geringerer Ausstoß als bei der Herstellung von Waren. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Minderung, die sich aus einem Umstieg zu emissionsärmeren oder -freien Energieträgern ergibt. So ist in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung von 6,4% im Jahr 2000 auf 16,3% im Jahr 2009 gestiegen. Rund die Hälfte der gesamten Emissionen, die auf die Konsumgüter entfallen, sind der Stromerzeugung zuzuschreiben. Entscheidend für den CO2-Gehalt von importierten Konsumgütern (Anteil der Importe an den gesamten indirekten Emissionen: 35%) ist ihre Herkunft. Beispielsweise haben importierte Konsumgüter aus China einen sehr viel höheren Emissionsgehalt als Importwaren aus Frankreich. Dies liegt vor allem an der CO2-intensiven Stromherstellung in China. In Frankreich hingegen wird Strom weitgehend CO2-frei hergestellt - wegen der starken Nutzung der Kernenergie. Die auf Haushalte und Konsum

aufarbeiten

Jegliche Art von Fliesen in unserer großen

Ausstellung „von traditionell über klassisch bis modern“ 63225 Langen · Voltastraße 14 · Fax: 92 27 92 Tel.: 0 61 03 / 92 27 90 · www.fliesen-center.com

Polsterei Vales

August Wiesner

Ihr Partner für ökologisches und innovatives

Polsterbmezöibehelen NEU Beethovenstraße 62 • 63263 Neu-Isenburg Telefon: 0 61 02 / 78 70 91 • Fax: 0 61 02 / 72 28 99

Bauen - Modernisieren - Sanieren

re n Durch Sanieren! profitie 36391 Sinntal Telefon 0 97 41/51-45 • Fax 51-67 E-Mail: Info@au-wie-holz.de www.au-wie-holz.de

Unsere Leistungen: Zertifizierter Fachbetrieb für Holzbau, Ausbau, Modernisierung u. Dämmtechnik Ökol. und barrierefreier Holzhausbau z.B. mit unserem XS-Haus Wohnhausaufstockungen / Anbauten Holzschindeln (eigene Herstellung) Fertighaussanierung Dachumdeckungen Gründächer Sanierung von Asbesteindeckungen Energieberatung / Energieausweise

reparieren BECHTEL Werkstätten für Möbel und feinen Innenausbau gegr. 1882 Joinviller Str. 44 63303 Dreieich-Sprendlingen Tel.: 06103/63001 www.bechtel-moebel.de

Balkone - Geländer - Zäune - Tore Aluminium, pulverbeschichtet, 100% wartungsfrei, nie mehr streichen !

*NEUE GROSSE AUSSTELLUNG * Planen Sie Ihren individuellen Balkon mit unserem Online-Balkonkonfigurator unter:

www.haku.balkonkonfigurator.de http://haku.balkonkonfigurator.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 - 17:00 Uhr Sa. 10:00 - 13:00 Uhr

HAKU GmbH Seligenstädter Str. 14 63179 Obertshausen Tel. (06104) 75012 www.haku-gmbh.de

Mit automat ischem SOFORT-AN GEBOT

n one in alle Anbaubalk n e rb a F Größen &

bezogenen CO2-Emissionen sind nicht identisch mit der Abgrenzung in der internationalen Berichterstattung der Treibhausgase. Dort werden die CO2-Emissionen entstehungsseitig – mit Bezug auf das nationale Territorium – nachgewiesen. Im Jahr 2008 betrugen die CO2Emissionen Deutschlands (ohne Emissionen aus Biomasse) 10,0 Tonnen je Einwohner. Bei dieser Messung werden die durch den inländischen Verbrauch induzierten Emissionen im Ausland nicht berücksichtigt. Sie enthalten aber die Emissionen bei der Herstellung der Investitions- und Exportgüter.

Inh. S. Stickel e. K.

Gelenkarm-Markisen • Korb-Markisen Neu-Bespannungen • Insektenschutz Balkon-Bespannung

ROLLÄDEN + REPARATUREN - Antriebe Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

63322 Rödermark Urberacher Straße 9 0 60 74 / 6 93 56 14



Seite 13 H

Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Mörfelden-Walldorf Zuschuss für die Villa Kunterbunt Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Vom kommenden Jahr an soll die Villa Kunterbunt von der katholischen Kirche Walldorf einen jährlichen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 12.000 Euro erhalten. Die Einrichtung besteht seit beinahe 40 Jahren. In der Spielgruppe werden zehn Kinder im Alter von 20 Monaten bis zum Eintritt in den Kindergarten montags bis freitags jeweils vormittags in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr betreut.

B Übergabe der gespendeten Unterrichtsgutscheine: Schülerhilfe-Inhaberin Liane Ennenga-Lienert, Schülerhilfe-Leiterin Birgit Vogel und Peter Stein (v. l.). (DZ-Foto: Jordan)

Gutscheine für den Unterricht Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Groß war die Freude von Bürgermeister Heinz-Peter Becker und Peter Stein, dem Leiter des städtischen Sozial-und Wohnungsamtes, als ihnen vor kurzem in den Räumen der Schülerhilfe deren Inhaberin Liane EnnengaLienert vier Unterrichtsscheine im Wert von über 1.700 Euro für sozial benachteiligte Schüler überreichte. Anlass war das 15-jährige Bestehen der Schülerhilfe Walldorf.

I

n diesem Zeitraum wurden über 770 Schülerinnen und Schüler, „von denen viele schon im Berufsleben stehen, erfolgreich im Förderunterricht betreut und bei vielen Schülern waren bemerkenswerte Leistungsverbesserungen durch den Besuch der Schülerhilfe schon in kurzer

Beckmann & Amerika Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Die Erwachsenenbildung der katholischen Pfarrei Christkönig weist auf die nächste „Tour zur Kultur“ am Mittwoch (30.) hin. Besucht wird die Ausstellung „Beckmann & Amerika“ im Städel Museum in Frankfurt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich um 14 Uhr an der Christkönigskirche in Walldorf oder um 14.45 Uhr am Museum. Die Anmeldungen werden unter der Telefonnummer (06105) 74363 entgegengenommen. „Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen aus seinen letzten Lebensjahren geben einen umfassenden Einblick in das Werk dieses bedeutenden Künstlers“, ist in der Ankündigung des Museums-Besuches nachzulesen.

Zeit zu erkennen“, wird berichtet. Ziel und Aufgabe sei es, preiswerte Nachhilfe und Förderunterricht in kleinen Gruppen anzubieten. Die Schüler würden nach Altersgruppen und Fächerschwerpunkten in kleine Lerngruppen eingeteilt. „Anhand des Schulstoffs erkennen die Nachhilfelehrer, wo die Schwächen liegen und welche vorhandenen Lücken aufgearbeitet werden müssen. Mit jedem Schüler wird individuell einzeln gearbeitet und dafür gesorgt, dass die vorhandenen Schwächen langfristig abgebaut werden“, merkt die Schülerhilfe an. Dazu komme auch, dass die Motivation zum Lernen wieder gefunden und dass die Angst der Schüler vor Lernproblemen abgebaut werde. „Oft soll das Leistungsniveau gehalten werden, da die Eltern berufstätig sind, und damit gewährleistet sein soll, dass Arbeits- und Prüfungsvorbereitungen sowie sinnvolle Nachhilfe unter qualifizierter Anleitung und Hilfe erledigt werden“, heißt es weiter. Termine zur Beratung rund um das Thema Nachhilfe und außerschulische Förderung können montags bis freitags (15 bis 17.30 Uhr) in der Farmstraße 16-18 (Eingang in der Ludwigstraße) vereinbart werden. Interessierte Eltern können sich vor Ort beraten lassen. Im Internet sind unter www.schuelerhilfe.de oder unter der lokalen Rufnummer 19418 Informationen erhältlich.

„Kassandra“ im Kulturbahnhof Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Anlässlich des „Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen“ am 25. November steht in Zusammenarbeit mit der städtischen Frauenbeauftragten am Samstag (26.) um 20 Uhr im Kulturbahnhof in der Bahnhofstraße 38 in Mörfelden die Aufführung von „Kassandra“ durch das Theater Turmalin auf dem Programm. Der Eintritt kostet 10 beziehungsweise ermäßigt 5 Euro. „Kassandra, die behütete Königstochter, glaubt glücklich zu sein, bis allmählich feine Risse das Bild des Königshauses fragwürdig erscheinen lassen. Kassandra wird zur Seherin. Sie entdeckt die heimlichen Zurüstungen für einen Krieg. Sie fragt, gerät in Opposition und Widerstand. Und sie erkennt sich selbst, erfährt ihre eigene Kraft und ihre eigene Stimme“, wird das zeitlos-aktuelle Stück über die Entdeckung der eigenen Kraft, der Freiheit im Widerstand gegen Blendung und Betrug angekündigt.

Kalender am Rathaus Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Die evangelische und die katholische Gemeinde haben sich wieder bereiterklärt, gemeinsam mit der Stadt wie zuletzt 2009 einen Adventskalender am Rathaus Walldorf zu präsentieren. Die einzelnen Bilder werden von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter, aber auch von sonstigen Gruppen aus den Kirchengemeinden erstellt. Vom 27. November bis zum 23. Dezember wird jeweils um 19 Uhr mit einer Darbietung (Wort, Musik und Gesang) das entsprechende Türchen geöffnet und ein Bild angebracht.

islang erhält die Villa Kunterbunt lediglich vom Land Hessen im Rahmen des Bambini-Programms und über die Stadt Mörfelden-Walldorf einen Zuschuss in Höhe von jährlich 12.000 Euro. „Diese Mittel plus die Einnahmen aus Beiträgen, Vermietungen und dem Erlös aus Kuchenverkauf, Flohmarkt etc. decken nun leider nicht mehr unsere Kosten“, hatte die Villa Kunterbunt in einem an die Stadt gerichteten Schreiben berichtet. Städtische Zuschüsse hat die Einrichtung nie beantragt. Aufgrund einer Verordnung des Landes sei man verpflichtet, Erzieherinnen oder entsprechend ausgebildete Fachkräfte einzustellen. Die Verantwortlichen der Einrichtung: „Die Personalsituation auf diesem Markt hat sich jedoch so gravierend verändert, dass wir nicht umhin kamen, die Gehälter entsprechend anzupassen.“ Man sei derzeit sehr froh und erleichtert, dass man überhaupt Erzieherinnen habe einstellen können. Allerdings benötige die Villa Kunterbunt dringend die finanzielle Unterstützung durch die Stadt, „denn ohne eine Aufstockung werden wir zum Ende des Jahres schließen müssen.“ Auch seien die Mitgliedsbeiträge von 60 auf 100 Euro angehoben worden. Zudem sei die Miete für die Nachmittagsgruppen und für Geburtstagsfeiern erhöht worden. „Wir sehen uns daher gezwungen, Sie heute um Gleichbehandlung mit den anderen freien Trägern hier in Mörfelden-Walldorf zu bitten“, heißt es in dem Schreiben. „Der Ausbau der Plätze für unter dreijährige Kinder wird seitens der Kommune kontinuierlich fortgeschrieben unf weiterentwickelt, um in 2013 den gesetzlichen Rechtsanspruch für unter dreijährige Kinder erfüllen zu können. Neben den städtischen Angeboten halten freie Träger Betreuungsplätze für diese Altergruppe vor. Diese Einrichtungen erhalten mit Ausnahme der Villa Kunterbunt neben der Förderung durch Landesmittel auch städtische Betriebskostenzuschüsse gemäß ihrer Angebotsstruktur und Platzzahl“, bestätigt der Magistrat in der Begründung seines Antrages an das Stadtparlament die Angaben der Villa Kunterbunt. Von daher sei die Gewährung eines Zuschusses für den Ver-

ein in erster Linie „überlebensnotwendig“ und zum anderen im „Rahmen der Gleichbehandlung zu den anderen freien Trägern von U3-Einrichtungen dringend angezeigt und auf jeden Fall gerechtfertigt“, so der Magistrat.

HSG-Team nutzt Chancen nicht Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Die Damen der HSG Mörfelden-Walldorf haben das Auswärtsspiel bei der BundesligaReserve der DJK Trier mit 24:28 (11:16) verloren. Schon vor dem Spielbeginn gab es für das Team zwei Hiobsbotschaften zu verdauen. Maike Ehrhardt konnte die Reise nach Trier aus beruflichen Gründen nicht antreten und Mareike Drucks musste nach dem Aufwärmen aufgrund von Rückenproblemen leider passen. „Trotzdem startete das Team von Trainer Zeitz gut und ging mit 1:0 in Führung. Danach riss der Faden und man lud den Gegner zu einfachen Toren ein und vergab selbst leichtfertig einige Chancen“, wird berichtet. Beim 1:6 in der siebten Minute sah es nicht gut für die Doppelstädter aus. Nach einer Auszeit kämpfte sich die HSG wieder ran. „Nach 15 Minuten war der Rückstand auf 6:9 geschrumpft,, aber auch in dieser Phase wurden zu viele Bälle einfach hergeschenkt und eine weitere Ergebnisverbesserung gelang nicht“, so der Spielbericht. Mit einem Fünf-ToreRückstand ging es in die Pause. Nach dem Wechsel habe die HSG immer wieder beste Chancen ausgelassen und Fehler im Spielaufbau produziert. So gelang es dem Team aus Trier, sich auf 20:12 abzusetzen. Eine bessere Phase der HSG-Spielerinnen brachte sie wieder auf 22:16 heran (42.), und sechs Minuten später lag Trier aber wieder mit 25:18 vorne. Trainer Thomas Zeitz war enttäuscht nach dem Spiel: „Wir haben uns wieder selbst geschlagen. Abgesehen davon, dass die junge Mannschaft aus Trier auf der einen oder anderen Position einfach besser besetzt war - die Spielerinnen trainieren teilweise auch jeden Tag und hatten schon einige Bundesligaeinsätze – haben wir die sich bietenden Chancen wieder nicht nutzen können. Aber bei all den negativen Punkten, die

▲ Steildachtechnik ▲ Flachdachtechnik ▲ Dachbegrünungen ▲ Spenglerarbeiten ▲ Reparatur-Service ▲ Beratungs-Service

Detlef Braun Bedachungen Neuweg 8 64521 Groß-Gerau Telefon: 0 61 52 / 9 61 37 07 Telefax: 0 61 52 / 9 61 37 08 Mobil: 01 73 / 6 50 75 34 ich angesprochen habe, muss man auch wieder sagen, dass wir durchaus das Potential haben, in dieser Klasse mitzuspielen und sogar noch ein wenig mehr, wenn wir aus den Erfahrungen lernen.“

Gewerbeareale vermarkten Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Für die Erarbeitung einer Entwicklungs- und Vermarktungskonzeption für die Gewerbegebiete soll ein Fachbüro beauftragt und zu diesem Zweck 40.000 Euro bereitgestellt werden. Diesen gemeinsamen Antrag haben SPD und Grüne zu den Haushaltsplanberatungen eingebracht. Ziel solle es sein, „dass durch die Revitalisierung der Gewerbegebiete höhere Gewerbesteuereinnahmen erreicht werden“, heißt es in dem Antrag. Zur umfassenden Begleitung der Vermarktung von Gewerbeflächen – genannt werden in diesem Zusammenhang unbebaute und freie Büroflächen sowie ungenutzte und veraltete Gewerbeimmobilien – verbleibe wegen der vielfältigen Aufgaben in den Bereichen Stadtmarketing und Gewerbeansiedlung zu wenig Zeit, begründen die beiden Fraktionen ihren Antrag. Daher solle durch den Rückgriff auf ein Fachbüro ein Konzept ähnlich wie jüngst für den Einzelhandel erstellt werden. Die IHK Darmstadt attestiere der Doppelstadt eine vorbildliche Gewerbepolitik. Dies beweise der Städtevergleich zwischen 16 Mittelzentren in Südhessen. Dabei habe Mörfelden-Walldorf den dritten Rang belegt. „Im Vergleich zu anderen Städten im Kreis Groß-Gerau stehen wir hier sogar an der Spitze“, bilanzieren die Antragsteller. Doch daran anknüpfend seien weitere Maßnahmen notwendig.


Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Seite 14 G

Ratgeber Gesundheit Impfung jetzt noch sinnvoll (DZ/ik) – Die Grippewelle erreicht Deutschland meist erst Ende Dezember. Daher ist es auch jetzt noch sinnvoll, sich gegen die Virusgrippe impfen zu lassen. Der Körper benötigt zirka 14 Tage, um nach der Impfung einen ausreichenden Impfschutz aufzubauen. Die Krankenkassen in SachsenAnhalt haben die Grippeimpfstoffversorgung ihrer Versicherten europaweit ausgeschrieben. „Unser Ziel war es, bei mindestens gleichbleibender Qualität und Versorgungssicherheit Kosten zu senken. Das ist uns zweifellos gelungen. Zudem bietet die Versorgung aus der Hand nur eines Apothekers eine vollkommen neue Form der Transparenz“, erläutert Uwe Schröder, Vorstand der IKK gesund plus. Gegenüber den Ausgaben in 2009 konnten die Krankenkassen die Kosten im vergangenen Jahr um rund 50 Prozent oder acht Millionen Euro senken. In diesem Jahr wird mit einem ähnlichen Sparvolumen gerechnet. Bereits mehr als 700.000 Dosen Grippeimpfstoff wurden bisher an rund 1.900 Ärzte in SachsenAnhalt geliefert.

Mängel bei der Belieferung der Ärzte sind den Krankenkassen dabei nicht bekannt. „Die Schloss Apotheke ist verpflichtet binnen 48 Stunden die bestellten Impfstoffe zu liefern. Zusätzlich wird eine aktive Kühlung sichergestellt. Ein hoher Standard der sich auszahlt, so Schröder.“ Für den verantwortlichen Apotheker Markus Kerckhoff ist in diesem Kontext die Dokumentation der Kühlkette der transportierten Impfstoffe wesentlich. Denn entgegen der herkömmlichen Lieferung der Grippeimpfstoffe, transportiert der beauftragte Logistik-Dienstleister die Vakzine in aktiver Kühlung. So ist die Dokumentation des Kühlkorridors zwischen 3 bis 8 Grad sicher gestellt. Kerckhoff: „Das ist aus meiner Sicht ein Standard, der bundesweit eingeführt werden müsste. Denn immerhin verlieren die Impfstoffe ihre Wirkung, wenn sie zu kalt oder zu warm gelagert oder geliefert werden.“ In Niedersachen läuft bereits eine Ausschreibung während in Bayern angekündigt wurde, 2012 ebenfalls die Impfstoffversorgung zentral an einen Anbieter zu vergeben.

Krampfadern mit Laser behandeln (DZ/PR) – Nach einer Erhebung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören Venenleiden weltweit zu den häufigsten Erkrankungen. Allein in Deutschland leiden rund 32 Millionen Menschen unter Venenbeschwerden wie Krampfadern oder Besenreisern. Während die kleinen Besenreiser jedoch eher ein kosmetisches Problem für die Betroffenen darstellen, sind Krampfadern mehr als nur ein Schönheitsfehler. Sie können eine ernstzunehmende Venenerkrankung sein. Erste Anzeichen für das Vorliegen einer Erkrankung sind schwere, müde Beine, Schwellungen, Juckreiz, Wadenkrämpfe oder starke Schmerzen.

U

rsache für Krampfadern ist eine Funktionsstörung der Venenklappen. Venenklappen sorgen dafür, dass das Blut auf dem Weg zum Herzen nicht wieder ins Bein zurückfließt. Funktionieren sie nicht richtig, kommt es zu einem Rückstau in die unter der Haut liegenden Gefäße, die dadurch sichtbar hervortreten. Begünstigt werden Krampfadern durch Bewegungsmangel, Übergewicht und Schwangerschaften. „Die häufigste Ursache ist jedoch Veranlagung“, betont Dr. Josef Degel, Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Proktologie in der Überörtlichen Chirurgischen Gemeinschaftspraxis mit Standorten in Seligenstadt, Hanau, Offenbach, Groß-Umstadt, Groß-Gerau und seit 1. Oktober 2011 auch in Neu-Isenburg. Zur Behandlung von Krampfadern stehen heute eine ganze Reihe unterschiedlicher Verfahren zur Verfügung. „Neben Standardmethoden wie Crossektomie, Stripping und MiniPhlebektomie, setzen wir in der Überörtlichen Chirurgischen Gemeinschaftspraxis auch moderne Verfahren wie die Schaumverödung, die CHIVAMethode und die Laser- bzw. Radiowellentherapie ein“, erklärt Dr. Detlev Debertshäuser, Facharzt für Chirurgie, Gefäßund Viszeralchirurgie sowie Proktologie in der Überörtlichen Chirurgischen Gemeinschaftspraxis. „Welche Behandlungsmethode letztendlich gewählt wird, muss von dem jeweiligen Krankheitsbild und der Verfassung des Patienten abhängig gemacht werden“, so Dr. med. Cüneyt Arkan, Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Proktologie in der Überörtlichen Chirurgischen Gemeinschaftspraxis. Als eines der modernsten und schonendsten Verfahren gilt derzeit die Laser- bzw. Radiowellentherapie. „Hierbei wird über einen winzigen Hautschnitt eine kleine Sonde in die

Vene eingeführt. Ist die Sonde an der richtigen Stelle platziert, wird die Spitze entweder mittels Laserlicht oder Radiowellen erhitzt. Die Hitze führt dazu, dass beim Zurückziehen der Sonde die Veneninnenwand verklebt und die Krampfader sich verschließt“, erklärt Dr. Degel. „Noch immer gehen viele davon aus, dass die Kosten für diese schonende Behandlungsmethode nur von den privaten Krankenkassen übernommen werden. Doch das ist so nicht ganz richtig. Die Gemeinschaftspraxis zum Beispiel, hat im Rahmen der Integrierten Versorgung mit mehreren gesetzlichen Krankenkassen Versorgungsverträge geschlossen. Zu den getroffenen Vereinbarungen gehört neben dem Wegfall von Zuzahlungen für Hilfsmittel unter anderem auch die Krampfaderbehandlung mittels Laser und Radiowelle. Somit werden bei einer Behandlung nicht nur für Privatpatienten die Kosten für diese moderne und schonende Behandlung übernommen, sondern auch für gesetzlich Versicherte, deren Krankenkasse im Rahmen der Integrierten Versorgung mit uns kooperiert“, so Dr. Debertshäuser.

Guter, erholsamer Schlaf ist der wichtigste Baustein für Ihre Gesundheit. „90% Ihrer Gesundheit sind vom Schlaf abhängig“ lt. einer Studie des Schlafforschers William C. Dement (Stanford University, Kalifornien). Relax-Bettsysteme und Tipps zur SchlafraumGestaltung erhalten Sie in der Schreinerei Beck, Schwarzbachstr. 6 63179 Oberthausen, Tel.: 06104-71096 www.schreiner-beck.de

Fichtestrasse 65 • Dreieich-Sprendlingen 0 61 03/6 80 14 • www.naturwarenzentrum.de

FICHTESTRASSE 65 · DREIEICH-SPRENDLINGEN · TELEFON 0 61 03 / 6 80 14

AOK nimmt BKKler auf Kreis Offenbach (DZ/PR) – Mitglieder der vor der Schließung stehenden BKK Heilberufe können sich selbstverständlich auch bei der AOK Hessen versichern. „Alle in Hessen wohnenden oder arbeitenden BKK-Versicherten können zu uns kommen. Wir werden sie dann innerhalb kürzester Zeit mit einer Krankenversicherungskarte versorgen“, verspricht Karlo Löbig, AOK-Chef für die Regionen Rodgau und Dreieich. Unter den rund 120.000 Versicherten der angeschlagenen BKK Heilberufe mit Sitz in Düsseldorf sind auch hessische Bürger. „Diese Menschen können auf Sicherheit setzen und Mitglied bei der größten Krankenkasse Hessens werden. Wir wirtschaften seit vielen Jahren sehr solide und weitsichtig, verlangen das komplette Jahr 2012 keinen Zusatzbeitrag. Un-

sere Finanzen stimmen, unsere Leistungen sind umfassend und qualitativ hochwertig“, so Löbig. Ohnehin seien alle gesetzlichen Krankenkassen zur Aufnahme der Mitglieder verpflichtet, unabhängig von Alter oder Gesundheit. Die AOK bie-

tet allen Mitgliedern der BKK für Heilberufe die Möglichkeit, schnell und unkompliziert zu wechseln. Ein Anruf unter der Nummer 0800-0326325 (kostenfrei) genügt. Auch kann man sich ans AOK-Beratungscenter in Dreieich wenden.


Seite 15 G

Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Stellenmarkt Angebote

Gesuche

Wir bieten: n Bewegung an frischer Lu n Lohnenden Nebenverdienst n Dauerhae Beschäigung n Sicherheit eines zuverlässigen Arbeitgebers Wir erwarten: n Bereitscha, selbstständig und stets korrekt zu verteilen n Absolute Zuverlässigkeit bei Wind und Wetter Wer hat Lust, sein Taschengeld aufzubessern? Oder die lästigen Studiengebühren noch vor Vorlesungsbeginn aus der Welt zu schaffen? Beziehungsweise die Rente oder die Haushaltskasse aufzubessern? Und traut sich zu, einmal die Woche zuverlässig und pünktlich Prospekte oder Anzeigenblätter in Brieästen zu verteilen? Eine Verteilertätigkeit bei der EGRO ist ideal für Schüler (ab 13 Jahren), Studenten, Rentner, Hausfrauen und alle anderen, die sich angesprochen fühlen. Bewerbung einfach an: sc@egro-direktwerbung.de oder anrufen unter Tel.: 0 61 04 / 49 70-835 EGRO Direktwerbung GmbH Bieberer Str. 137 | 63179 Obertshausen Weitere Informationen unter: www.egro-direktwerbung.de

Wir suchen dringend für längerfristigen Einsatz in:

Langen

Lagerhelfer/-innen in Teilzeit oder Vollzeit

Dietzenbach

Briefsortierer/-innen in Vollzeit

Frankfurt a.M./ Dreieich

Fleischverpacker/-innen für Vollzeit/Schicht mit Übernahmemöglichkeit

Achilles GmbH · Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel. 069-9824920 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.de

Etablierter und serviceorientierter Immobilienmakler in Dreieich sucht haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter für den Innenund Außendienst, welche Freude und Erfahrung am Umgang mit Kunden haben. Gerne Rentner oder Wiedereinsteiger. ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß Hausärztliche, internistische Gemeinschaftspraxis sucht ab sofort eine/n

Arzthelfer/in Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an: Dr. E. Grosch Dr. K. Melching-Schedlinski Darmstädter Str. 48 - 50 63303 Dreieich

Kamps Backstube in Dreieich-Sprendlingen sucht

Mitarbeiter/in für den Verkauf auf €400-Basis. Tel. 0151/21244963

General Service for Logistic Wir suchen eine

Bürokauffrau mit BBA mit 3-jähriger Berufserfahrung zur Festeinstellung in Vollzeit.

Tel. 0 61 03 / 8 31 20 53 nachmittags ab 13 Uhr

15 Lagerhelfer m/w OF & Dietzenbach Tariflohn + Weihnachtsgeld + Urlaubsgeld, fester Einsatzort, verschiedene Schichten Central Zeitarbeit Offenbach, Waldstr. 45, Offenbach, 069- 697 125 90

Altenpflege: Viele Jobs, viele Kurse (DZ/sw) – Sichere Jobs in der Altenpflege gibt es in Hülle und Fülle, Einstiegskurse und Abschlüsse noch viel mehr. Da verlieren sogar Experten den Überblick. Für das neue „test Spezial Karriere 2012“ wurden über 240 Schlüsselpersonen aus Wohlfahrtsverbänden sowie Altenpflegeschulen befragt. Heraus kam ein verwirrendes Bild.

D

as Ressort Weiterbildung der Stiftung Warentest hat die Informationen ausgewertet und sechs Profile erarbeitet, die die Qualifizierungsmöglichkeiten für Quereinsteiger in Altenpflege und Altenbetreuung zusammenfassen. Wer gesund und fit ist und auch nervlich belastbar, muss sich keine Sorgen um Arbeitslosigkeit machen. In der Altenpflege gibt es schon jetzt viele Stellen, und es werden mehr - denn die Bevölkerung altert. Auch Ältere und Menschen mit ganz anderen Berufen haben hier eine Chance. Die richtige Weiterbildung für den Einstieg zu finden, ist allerdings nicht immer leicht. Zu groß ist das Angebot an Kursen, Maßnahmen und Abschlüssen, das überwiegend die Bundesagentur für Arbeit finanziert. Die Stiftung Warentest klärt auf. Sie beschreibt die Berufsbilder Altenpfleger, Pflegeassistent und Sozialassistent (alle mit Berufsabschluss) sowie

Ab sofort Absetzer und Kommissionierer auf 400 €-Basis gesucht: zur Konfektionierung / Abwicklung von Druck- und Presseerzeugnissen. EGRO Direktwerbung GmbH Bieberer Str. 137 – 63179 Obertshausen 06104/4970-45 – betreuer@egro-direktwerbung.de

Hilfskräfte, Pflegehelfer und Betreuungsassistenten (ohne Berufsabschluss). Dazu nennt sie die Synonyme, mit denen diese Tätigkeiten ebenfalls bezeichnet werden. Beschrieben werden Aus- und Weiterbildungswege, Einkommen, För-

dermöglichkeiten, Voraussetzungen, Ausbildungsstätten und Besonderheiten wie zum Beispiel spezielle Angebote für Migranten. Wer in diese Richtung gehen möchte, sollte sich klar machen, ob er kurzfristig Geld verdienen möchte oder auf der Suche nach einem Job ist, den er länger ausüben will. Auch, wie viel Zeit er für eine Ausbildung hat. Kurse findet man in der Datenbank der Bundesarbeitsagentur, darunter auch Kurse, die für den Bildungsgutschein zugelassen sind. Der ausführliche Artikel findet sich im test Spezial Karriere 2012, das für 7,80 Euro im Handel erhältlich ist oder online unter www.test.de.


Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Seite 16 A B C H

KFZ-Markt Gute Wischer schaffen Junge Fahrer Sicht und Sicherheit mit Mängeln (DZ/ts) – Etwa jedes zweite Jahr kauft der deutsche Durchschnittsautofahrer neue Scheibenwischer. Verrichten die jetzigen Wischer noch zuverlässig ihren Dienst oder ist für gute Sicht eine Neuanschaffung fällig? Ein eingehender Blick auf die Scheibenwischer ist gerade jetzt vor dem Winter angebracht. Praxistipps von TÜV Süd.

O

bwohl im unmittelbaren Sichtfeld des Fahrers im Einsatz, erhalten Scheibenwischer oftmals nicht die Aufmerksamkeit, die ihnen aus Sicherheitsaspekten gebührt. Sie stellen den freien Blick auf die Straße bei schlechtem Wetter sicher. Doch selbst fangen sie erst einen solch prüfenden Blick ein, wenn der Reinigungseffekt merklich nachlässt oder mit nervendem Quietschen verbunden ist. Dann haben gute Gummilippen aber bereits eine Fläche in der Größe von einem Dutzend Fußballfeldern gereinigt. „Nicht nur die Kilometerleistung und die Fahrzeit bei Regen zehren an den Wischgummis. Vor allem die Sommerhitze und UV-Strahlung setzen ihnen zu“, sagt Auto-Experte Eberhard Lang. Zusätzlichen Verschleiß haben die Insekten verursacht. Das Chitin ihrer Körper ist sehr hart und kann regelrechte Mikro-Scharten in die Gummilippen reißen. Der Wechsel vor dem Winter ist daher logisch. Reinigen: Schlecht wirkende Wischer rufen nicht unbedingt nach dem Austausch. Manchmal genügt auch die sorgfältige Reinigung. Eine gewöhnliche Nagelbürste ist dafür sehr gut geeignet. Quer zur Gummileiste bürsten! Am besten klappt das Putzen bei abmontierten Wischern. Zumeist genügt Wasser mit Spülmittel oder Autoshampoo für ein gutes Ergebnis. Bei hartnäckigem Schmutz helfen ein Küchentuch und unverdünnter Frostschutz für Scheibenwaschanlagen. Lösungsmittel wie Verdünnung oder Benzin sind dagegen ungeeignet. Sie zerstören zumindest den dünnen Auftrag einer Graphitverbindung, mit der hochwertige Wischgummis beschichtet sind. Das Gummimaterial selbst leidet ebenfalls unter falschen Reinigungsmethoden und kann dadurch dauerhaft unbrauchbar werden. An Schlieren müssen übrigens nicht die Wischblätter schuld sein, sondern es kann an der Scheibe liegen. Wachs- oder Silikonreste, beispielsweise aus der Waschstraße, lassen sich mit Fensterreiniger oder einem speziellen Reinigungstuch entfernen. Wechsel: Generell hält Lang die jährliche Erneuerung bei konventionellen Scheibenwischern für eine gute Richtschnur. Dabei rät der Experte zu Produkten renommierter

Marken. Der höhere Preis lohnt sich in der Regel dank der längeren Lebensdauer und des besseren Wischergebnisses. Manche Hersteller preisen das Naturgummi ihrer Wischblätter besonders an. Dabei ist synthetischer Kautschuk für die Scheibenreinigung nichts Schlechtes. Das Optimum stellen Zweistoff-Mischungen dar, bei denen der obere Teil des Wischgummis aus Synthetik besteht und der auf der Scheibe liegende aus Naturgummi. Diesen Modellen macht auch die Sommerhitze nicht so viel aus. Upgrade: Heute verfügen neue Autos ab Werk oft über gelenklose Wischer, sogenannte Flatblades. Sie wischen wegen des gleichmäßigeren Anpressdrucks vor allem bei höheren Geschwindigkeiten sauberer. Die neue Technik lässt sich für viele ältere Autos nachrüsten. Flatblades sind allerdings teurer. Da sie auch länger halten – nach den Erfahrungen von TÜV Süd bis zu zwei Jahre – spart der Autofahrer einen Teil des Mehrpreises aber wieder ein. Arme: Bleibt der Durchblick trotz neuen Wischern und außen wie innen sauberer Scheibe eher mäßig, sind vielleicht die Wischarme selbst nicht in Ordnung. Rattert ein neues, qualitativ hochwertiges Wischblatt, liegt es möglicherweise nicht im richtigen Winkel auf der Scheibe an. Werkstätten können die so genannte Schränkung mit einer speziellen Lehre messen und korrigieren. Rücksicht: Gern vergessen wird der Heckscheibenwischer. Den hat der Fahrer ja nicht stets vor Augen. Auch wird er beispielsweise beim Eiskratzen oft stiefmütterlich behandelt. Bei einem alterschwachen Wischblatt kann später einmal die Gummilippe abreißen. Am Heck wird so etwas nicht gleich bemerkt. Im noch besten Fall ist die Sicht beim nächsten Regen nicht mehr gewährleistet. Zu befürchten ist aber, dass Metallteile des Wischblatts die Scheibe zerkratzen. Licht: Wer noch ein älteres Auto mit kleinen Scheibenwischern für die Scheinwerfer hat, sollte auch auf sie einen Blick werfen. Auch bei diesen Teilen rächt sich falsche Sparsamkeit. Zwar müssen die Wischgummis für die Streuscheiben nicht unbedingt schlierenfrei reinigen. Doch verschlissene oder gar über-

haupt nicht mehr vorhandene Gummis versagen nicht nur bei der Reinigung. Sie können – wie an der Heckscheibe – hässliche Kratzer auf der Abschlussscheibe des Scheinwerfers und dadurch unerwünschte Reflexe beim Scheinwerferlicht verursachen. Neuere Scheinwerfer-Reinigungsanlagen arbeiten mit Hochdruck-Sprühern. Deren Kontrolle ist angesichts des zu erwartenden Schmuddelwetters ein wichtiger Punkt. „Übrigens müssen bei einer Hauptuntersuchung sämtliche Wischer funktionieren, gegebenenfalls auch am Heck und vor den Scheinwerfern“, ergänzt Lang. Umgang: Jeder Autofahrer hat großen Einfluss auf die Lebensdauer seiner Scheibenwischer. Mit zu den schlechtesten Ideen gehört, leichte Eisschichten mit Hilfe der Wischer zu entfernen. Die raue Oberfläche gefrorenen Wassers zerstört die nur wenige hundertstel Millimeter breite Wischkante schon nach wenigen Wischbewegungen. Nicht viel schonender sind Blätter oder Baumnadeln, die unter das Gummi gelangt sind. Gegen sie hilft nur von Hand entfernen – am besten vor der Abfahrt. Frostschutz: Es gibt immer noch Autofahrer, die Brennspiritus verwenden, um das Scheibenwaschwasser am Einfrieren zu hindern. „Diese Methode ist aus mehreren Gründen ungeeignet“, erklärt Eberhard Lang. Spiritus enthalte keine Reinigungszusätze. Speziell bei Fächerdüsen führe dieser Mangel zu irritierenden Schlieren auf der Scheibe. Diese modernen, einen breiten Strahl produzierenden Düsen stellen ohnehin hohe Ansprüche an den Frostschutz und Reinigungszusätze. Auch hier könne der Autofahrer mit Markenprodukten am wenigsten verkehrt machen, sagt der Experte. Sie seien nur wenig teurer als der zudem recht streng riechende Brennspiritus. Dosierung: Mancher Autofahrer verfährt beim Frostschutz nach dem Motto „Viel hilft viel“ – was nicht empfehlenswert ist: Die konzentrierte Lösung pur zu verwenden, ist nicht nur teuer und umweltbelastend. Die dicke Suppe reinigt zudem schlechter als eine verdünnte. Es lohnt sich daher, der Dosierung etwas Aufmerksamkeit zu widmen. Wer sich dies sparen möchte, kann fertig verdünnte Flüssigkeit kaufen. Die schützt meist bis minus 20 Grad.

(DZ/de) – Vier von fünf Fahrzeugen junger Fahrer (81 Prozent) rollen mit teils gravierenden Sicherheitsmängeln über die Straßen. Zu diesem Ergebnis kommen Dekra, Verkehrswacht und Deutscher Verkehrssicherheitsrat.

B

Kaufe Fahrzeuge aller Art: PKW, LKW, Busse – auch mit Mängeln oder ohne TÜV. Barzahlung. Tel. 0177 / 3134168 oder 06103 / 98 49 54

ei der Aktion „Safety- Autos auf ein angemessenes SiCheck“, die unter der cherheitsniveau bringen. Schirmherrschaft von Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer steht, hatten Dekra-Sachverständige rund Dann bei Unfall, Karosserie- und 16.000 Fahrzeuge junger AutoLackschäden lieber fahrer überprüft. Junge Fahrer sind nicht nur algleich zum Fachmann tersbedingt im Straßenverkehr Familienbetrieb seit 1936 besonders gefährdet. Sie fahren meistens auch überdurchschnittlich alte Autos mit hoher Mängelquote. Die beim „SafetyRalph Sallwey Karosserie-Lackierfachbetrieb Check“ vorgestellten Pkw waren im Schnitt 11,2 Jahre alt Darmstädter Straße 68, 63303 Dreieich, Telefon 0 61 03 / 6 83 01 und hatten 130.000 Kilometer www.autolackiererei-sallwey.de auf dem Tacho. An jedem beanstandeten Fahrzeug stellten die Sachverständigen im Schnitt 3,4 Mängel fest, den höchsten Wert in den vergangenen fünf Jahren. Ein Sicherheitsrisiko sehen die Experten vor allem in der hohen Zahl der Bremsenmängel. 41 Prozent der Fahrzeuge wiesen Defekte an der Bremsanlage auf und 53 Prozent hatten Mängel an Fahrwerk, Reifen oder Karosserie. Bei 48 Prozent waren Beleuchtung, Elektrik oder Elektronik nicht in Ordnung. Auf den Bereich Sicherheit und Umwelt entfallen 35 Prozent, auf die Sicht 19 Prozent. Ein positiver Trend zeigt sich bei der Ausstattung der Pkw mit Sicherheitssystemen. Immer mehr ältere Autos sind mit ABS, Airbag und ESP/ASR ausgerüstet. Der Anteil der Autos ohne eines dieser drei Systeme ging seit dem Jahr 2007 von 47 auf 24 Prozent zurück. Allerdings können sich die Fahrer älterer Autos nicht immer auf die Schutzfunktion dieser Systeme verlassen. Jedes achte ESP oder ASR (12 Prozent) und jeweils 3 Prozent der Airbags und AntiBlockier-Systeme funktionierten beim Sicherheitscheck nicht. Die hohe Mängelquote an den Pkw junger Fahrer führt Dekra vor allem auf das relativ hohe Alter der Fahrzeuge und unzureichende Wartung zurück. Von den bis 3 Jahre alten Pkw hatten 37 Prozent Mängel, bei den 7- bis 9-Jährigen waren es bereits mehr als 78 Prozent. Im Interesse der Verkehrssicherheit ist es aus Sicht der Sachverständigen notwendig, junge Fahrer weiterhin für die Risiken technischer Fahrzeugmängel zu sensibilisieren. Die gleichbleibend hohe Mängelquote an älteren Fahrzeugen 63069 Offenbach/Main • Sprendlinger Landstr. 210 über einen Zeitraum von fünf Tel.: 0 69 / 98 40 10 • Fax: 0 69 / 98 40 14 01/ 2 Jahren mache außerdem Maß63165 Mühlheim • Lämmerspieler Str. 6 nahmen notwendig, die den Tel.: 0 61 08 / 60 08 - 0 • Fax 0 61 08 / 60 08 - 40 technischen Zustand älterer

Sparen Sie Geld!!!

für

€ 23.690,-*


Seite 17 G

Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

KFZ-Markt Mobil bleiben (DZ/ad) – Für ältere Autofahrer können das Ein -und Aussteigen, der Komfort oder die gute Rundumsicht Vorzug vor anderen Kaufargumenten haben. Aus diesem Grund hat der ADAC unter dem Namen „fit & mobil“ spezielle Informationen für ältere Autokäufer zusammengestellt. Komfortaspekte stehen dabei im Mittelpunkt. Die Bedeutung solcher Informationen zur Kaufberatung ist enorm: 2010 war fast jeder dritte Neuwagenkäufer aus der Altersgruppe „60 plus“. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Ergänzung des Autotests. Aktuell stehen Daten für 430 Modelle zur Verfügung. Für „fit & mobil“ lauten die Auswahlkriterien: Sicht- und Übersicht, Ein- und Ausstieg, Kofferraum,

Fahren bei Nacht, Komfort sowie Ausstattung mit Assistenzsystemen. Auf den Prüfstand kommen auch Bedienungselemente im Auto. Den Auftakt machen 12 Modelle: Audi A4, BMW 3er, Fiat Panda, Ford Focus, Ford C-Max, Mercedes CKlasse, Opel Agila, Peugeot Bipper, Renault Scénic, Volvo V60 sowie VW Golf Plus und Passat. Mit „fit & mobil“ will der ADAC auch Impulse an die Autoindustrie geben, damit sie sich bei der Gestaltung ihrer Fahrzeuge noch besser auf die Bedürfnisse des wichtigen Käufersegments einstellt. Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de

„Spiegel-Leser zahlen mehr“ (DZ/öt) – Vergleichsportale wollen helfen, die günstigsten Autoversicherungen zu finden. Das gelingt ihnen allerdings nur selten, wie eine Untersuchung von „Öko-Test“ jetzt zeigt. Von insgesamt 80 Tarifen wiesen die acht untersuchten Portale gerade einmal 27 mehr oder minder korrekt aus. Somit lagen sie bei gut 65 Prozent mehr oder weniger stark daneben. Am besten schnitten www.aspect-online (seit neuestem auch unter www.transparo.de) und www.fss-online.de, die beide zumindest zwei der günstigsten Tarife korrekt ausgewiesen haben. Ein Problem ist, dass kein Portal alle Anbieter berücksichtigt, weil nicht jeder Versicherer jedem Portal seine Daten zur Verfügung

stellt. Allerdings erfährt der User meist nicht, welche Versicherer am Vergleich nicht teilnehmen. „Öko-Test“ empfiehlt daher, immer Ergebnisse von mindestens zwei, besser sogar von drei Portalen einzuholen. Wie leicht Verbraucher durch mangelhafte Vergleiche getäuscht werden, zeige sich beim Nachrichtenmagazin „Spiegel“, das auf der eigenen Internetseite einen Autoversicherungsvergleich anbiete. Der Verlag arbeite dafür mit dem Marktführer „Check24“ zusammen. „Doch wer sich über ‚Spiegel.de‘ Versicherungen auflisten lässt, bekommt weniger Tarife angezeigt als direkt auf ‚Check24‘. Insgesamt wies das Portal im untersuchten Modellfall 100, ‚Spiegel.de‘ aber nur 37

Tarife aus, allein vier der zehn günstigsten fehlten.“ Zudem setze ‚Spiegel.de‘ einen Hebel ein, um höhere Provisionen zu erzielen. Anders als bei ‚Check 24‘ und anderen Portalen ist der Vergleich nicht anonym möglich. Die so genannte Adresserzwingung gehe vom ‚Spiegel‘ aus und sorge für eine höhere Abschlussquote und höhere Provisionen, so ‚Check24‘-Geschäftsführer Henrich Blase. Das „Öko-Test“-Magazin November gibt es seit dem 28. Oktober im Zeitschriftenhandel. Das Heft kostet 3,80 Euro.

WESTFALIA EICHMANN ANHÄNGER ANHÄNGER-VERMIETUNG ANHÄNGERKUPPLUNGEN FAHRRADTRÄGER ANHÄNGERERSATZTEILE WERKSTATT-SERVICE GASFEDERN + BREMSSEILE – PRODUKTION

Westfalia Eichmann Orber Str. 11-13 · 60386 Frankfurt/M. www.westfalia-eichmann.de


Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Seite 18 G

Immobilienmarkt Gesuche

Grundstücke

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?

(DZ/lb) – Eigene vier Wände sind hierzulande zurzeit leichter finanzierbar denn je. Doch es gibt deutliche regionale Unterschiede. Wie das Berliner Forschungsinstitut empirica im Auftrag der Landesbausparkassen (LBS) errechnet hat, benötigt man im Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie in drei süddeutschen Großstädten mehr als das anderthalbfache Durchschnittseinkommen, um dort die Hürde ins Wohneigentum zu nehmen. In den meisten Regionen reichen dagegen mittlere Einkommen zur Finanzierung eines gebrauchten Eigenheims völlig aus. In manchen ostdeutschen Landkreisen benötigt man sogar nur rund ein Drittel des Durchschnittseinkommens.

W

Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß

Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

Garagen

ie LBS Research mitteilt, hat empirica Einkommens-Daten des Statistischen Bundesamtes mit Informationen aus seiner PreisDatenbank für gebrauchte Einfamilienhäuser aus dem ersten Halbjahr 2011 verknüpft. Dafür wurde das Mindesteinkommen, das zum Erwerb einer Immobilie in der jeweiligen Region für ein typisches Bestandsobjekt benötigt wird, errechnet und mit dem jeweiligen regionalen Durchschnittseinkommen verglichen. Dabei ist der Wohneigentumserwerb in der jeweiligen Region für die Berliner Forscher dann machbar, wenn - bei einem Eigenkapital in Höhe eines Jahresnettoeinkommens - die Finanzierungsbelastung von insgesamt 7 Prozent pro Jahr (für Zins und Tilgung) 35 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens nicht übersteigt. Den LBS-Experten ist dabei bewusst, dass Gebrauchterwerber häufig zusätzlich Modernisierungsaufwand bewältigen müssen. Auf der anderen Seite bleibt bei den Rechnungen von empirica unberücksichtigt, dass gerade in vielen teureren Wohnregionen meist auch preisgünstigere Eigentumswohnungen als Alternative zur Verfügung stehen. Letztlich, so LBS Research, ist die Frage der Bezahlbarkeit immer eine Frage des Einzelfalls, nicht nur was das Einkommen angeht, sondern auch die Verfügbarkeit von geeigneten Objekten. Doch regionale Marktinformationen wie die hier vorliegenden seien für einen Überblick zweifellos hilfreich. Wegen der erheblichen Immobilienpreisunterschiede in Deutschland liegen die von empirica errechneten monatlichen Mindesteinkommen für Eigenheimerwerber in der Spanne von über 6.200 Euro im Monat im Landkreis Starnberg bis zu weniger als 900 Euro in den Kreisen Hildburghausen, Stendal oder Elbe-Elster. Im Voralpenland ist es also bis zum Faktor 7 teurer als in Teilen der neuen Länder. Zugleich zeigt die Auswertung nach Auskunft der Experten, dass die Schwellen zum Wohneigentum für Kaufinteressenten in den verschiedenen Regionen Deutschlands nicht so deutlich unterscheiden, weil auch die

typischen Einkommen von einer Region zur anderen deutlich abweichen. Deshalb ist auch in Starnberg nicht einmal der größte Zuschlag auf das lokale Durchschnittseinkommen gefordert. Denn hier werden zugleich auch die höchsten Durchschnittseinkommen in Deutschland erzielt. An zweiter Stelle bei den Einkommen folgt der Hochtaunus-Kreis, wo sogar weniger als das dort relativ hohe durchschnittliche Einkommen ausreicht, um eine ortsübliche Immobilie zu finanzieren. Bezogen auf die regionalen Einkommen liegt alles in allem die Finanzierungsbelastung für typische Gebrauchtobjekte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen am höchsten, vor den süddeutschen Großstädten Stuttgart, Freiburg und München. Wie die LBS ergänzend hervorhebt, ist die Bezahlbarkeit der eigenen vier Wände nicht mehr nur ein Thema für das Land. Inzwischen ist vielmehr auch in fast zwei Dritteln der hiesigen kreisfreien Städte sogar für Durchschnittsbezieher der Erwerb von gebrauchten Einfamilienhäusern finanzierbar, nämlich in 72 von 114. Von den über 300 Landkreisen wird nur noch in 17 mehr als das Durchschnittseinkommen verlangt, wenn es um die Finanzierung ortsüblicher Objekte geht. In den meisten anderen Kreisen dagegen liegt die Schwelle mehr oder weniger deutlich darunter. Zu den - bezogen auf das regionale Einkommen - zehn günstigsten Kaufstandorten zählen Landkreise aus allen fünf neuen Ländern, gefolgt von den Landkreisen Hof (in Nordbayern) sowie Werra-Meißner (in Nordhessen). Allerdings gibt es laut Aussage der LBS-Experten auch in den neuen Bundesländern relativ teure Standorte. An der Spitze liegt Potsdam, wo fast das anderthalbfache Durchschnittseinkommen benötigt wird, um ein ortsübliches gebrauchtes Einfamilienhaus zu erwerben. Aber auch in Jena, Erfurt, Halle, Leipzig, Dresden oder Rostock reichen Durchschnittseinkommen nicht aus. Dasselbe gilt für viele Städte an der Rheinschiene in NordrheinWestfalen sowie süd- und süd-

Vermietungen

Die Umzugmacher

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung

Carl Weiss GmbH Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

06103 - 24010

Gew. Angebote

Kauf fast überall machbar

Umzüge mit Schreiner 3 Mann/Lkw pro Std. D 101,15 Besser-Umzüge GmbH Tel. 0 61 02 / 2 73 24

westdeutsche Zentren und Urlaubsregionen. Am anderen Ende macht Bremen, wo Erwerber nur gut die Hälfte des Durchschnittseinkommens für ortsübliche Häuser benötigen, nach Auskunft der LBS deutlich, dass es auch Großstädte gibt, in denen die Bedingungen für den Erwerb von Wohneigentum günstig sind.

Im Vergleich zur Analyse vom Jahresbeginn 2010 haben sich nach den empirica-Zahlen die Bedingungen für Wohneigentumsinteressenten noch einmal verbessert. Denn die Objektpreise sind fast unverändert günstig, die Finanzierungskonditionen niedrig, und die Einkommen sind im Durchschnitt bereits angestiegen.


Seite 19 G

Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Immobilienmarkt Angebote Herrliche Altbau-Villa in Dreieich-Buchschlag

Dreieich-Offenthal In ruhiger, zentraler Lage steht dieses toprenovierte REH mit 166 m² Wfl. inkl. ausgebautem DG, auf einem herrlichen 325 m² SW-Grd. Das neue Dach, der Vollwärmeschutz, die neuen Fenster, Parkettböden, Garage & Carport sind die besonderen Merkmale dieser Immobilie. Für € 340.000,- gibt es kein Zögern!

Achtung Anleger! 4 Fam.-Haus in Rödermark-Urberach

Hier wollen Sie wohnen. 175 m² Wfl. mit mehr als 3 m Deckenhöhe, Terrazzoboden und Kassettentüren warten auf den Liebhaber, der sie zu neuem Glanz führt. Das 750 m² große Grundstück mit altem Baumbestand und viele weitere liebenswerte Details werden Sie begeistern. Für € 590.000,- gibt es nur eins: Ansehen und Zugreifen!

Rödermark-Urberach

Langen – Bungalow in Bestlage Im begehrten Oberlinden können Sie Besitzer dieses wunderschönen, freistehenden Bungalows werden. Auf einem herrlichen SW-Grd. von 701 m², erwarten Sie 207 m² Wfl. perfekt aufgeteilt. Der große Wohn-/Essbereich, die Traumküche und die tollen Bäder sind nur einige Highlights dieser außergewöhnlichen Immobilie. Für € 550.000,- erwerben Sie ein echtes Wohnjuwel.

319 m² Wfl., 538 m² Grdst, sehr gut vermietet, Feldrandlage, Bj.'92, für nur € 530.000.- inkl. Garage, Carport und 6 PKW Stellplätzen. Rufen Sie uns an !

Langen! 4 Zi ETW in zentraler Stadtlage 92 m² Wfl., 1. OG in 7-Fam.-Haus, neuere Laminatböden, neue Heizung, großer Balkon, sehr gepflegt, frei ab 3/2012 für nur € 138.000,-. Greifen Sie zu!

Diese traumhafte DHH in herrl. Lage wird Sie begeistern. Auf einem 291 m² Grd erwartet Sie dieses topgepflegte Haus mit 141 m² Wfl. Fußbodenheizung, elektr. Rollläden, offener Kamin im Wohn-/Essbereich, tolles Dachstudio mit zweitem Bad und die schöne EBK sind nur einige Highlights dieser außergewöhnlichen Immobilie. Für € 365.000,- werden Sie stolzer Besitzer.

110 m² Wfl., hochwertig ausgestattet, mit offenem Kamin, Echtholzparkett, 3 Bäder, EBK und der SW-Balkon, sind nur einige Highlights dieser Immobilie. Für € 178.000,- inkl. TGPlatz, ein echtes Wohnjuwel.

Dietzenbach-Hexenberg Außergewöhnliches Anwesen in Spitzen-Lage Hier haben Sie alle Möglichkeiten. 287 m² feinste Wfl., 2002 aufwendig und geschmackvoll saniert, bieten sowohl der Großfamilie als auch dem Freiberufler alle Optionen. Das über 800 m² große Süd-Grundstück lädt zum Sonnenbaden ein. Für nur € 570.000,(weit unter Schätzpreis) inkl. 3 Garagen 5 Bädern, 3 EBK`s haben Sie Ihr Traumhaus gefunden.

Gelegenheit in Dreieich! Freistehendes NeubauEFH in Götzenhain Dieses noch nicht ganz fertig gestellte Haus aus dem Jahr 2010 wird Sie begeistern. Auf 770 m² Grundstück in ruhiger Top-Lage steht dieses Anwesen mit 145 m² Wfl. und über 100 m² zum Teil wohnlicher Nutzfläche. Fußbodenheizung, Solaranlage, 2 Bäder, sind nur einige Highlights. Für € 549.000,- inkl. Garage werden Sie stolzer Besitzer.

Traumhafte 5-Zi.DG-Maisonette ETW in Dietzenbach

Freistehendes EFH mit Gewerbefläche in Rödermark, Ober-Roden In zentraler Stadtlage steht dieses in den letzten 5 Jahren teil-renovierte Haus mit 120 m² Wfl. und einem 479 m² großen Süd-Grundstück. Mehrere PKW-Stellplätze und ein Ladengeschäft lassen Ihnen viele Nutzungsmöglichkeiten. Für nur € 195.000,- ein tolles Angebot!

Immobilienangebote

Nutzen Sie Ihre Chance und erwerben eins von drei schönen Neubau-Reihenhäusern in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet in Langen.

Langen. Nur 35.000,- €.

Wohnung mit Weitblick. Hier ist Kaufen viel, viel billiger als Mieten. Diese Appartementwohnung wurde komplett neu renoviert bzw. saniert. Sie befindet sich im 12. OG eines gepflegten Hochhauses in Langen. Eine klasse Gelegenheit.

- Wohn.- Nutzfläche ca. 180 qm - voll unterkellert - Fußbodenheizung - Solaranlage - Kleine Wohnanlage, nur 3 Häuser - Top Lage in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet - Kaufpreis ab 315.000,- Euro

Obergasse 6 · Langen Tel.: 0 61 03 / 97 73 31 www.immobilien-langen.de

Nähere Information unter 06103-38 8010 oder www.proficoncept-gmbh.de Profi Concept GmbH • Ihr Immobilienmakler im Rhein-Main-Gebiet

Heusenstamm – 620-685 T. € Atemberaubende Neubau-RH! Ca. 220 m² Wfl.* 7 Zi.* 2 Bäder* 244-428 m² Grdst.* Terrassen* Balkon* Garage!

Obertshausen – 195.000 € 3-Zi-Penthouse-ETW! 97 m² Wfl.* EBK* TGL-Bad* G-WC* Terrasse* TG- & Außenstellplatz* Bj. 2005* Aufzug!

Offenbach – 259.000 € Lichtdurchflutetes REH in Waldrandlage! 142 m² Wfl.* sonniges Grdst.* EBK* Terrasse* Garage* Stellplatz!

Neu-Isenburg – 189.000 € Hochwertige 2+1-Zi.-ETW! 112 m² Wfl.* 2 Süd-Balkone* behindertengerecht* Aufzug* EBK* 2 TG-Stellplätze!

Dreieich – 499.000 € Vereinen Sie Wohnen und Arbeiten in diesem EFH! 320m² Wfl.* 495 m² Grdst.* 9 Zi.* EBK* Terr.* Blk.* Pool!

Neu-Isenburg – 330.000 € Saniertes MFH zum Selbstbezug oder als Renditeobjekt! 145 m² Wfl.* 7 Zi.* EBK* EBS* TGL-Bäder* Stellplatz!

VERKAUF

VERMIETUNG

KAPITALANLAGEN

Rödermark/Waldacker: Top Reihenhaus EBK, 4 Zimmer, 147 m² Wfl., 289 m² Grdst., Sonnenterrasse, Carport € 235.000,–

Heusenstamm: 4 Zi. ETW im Penthousestil. Sonnenterrasse * TG- Stellpl. * ca. 135 m2 Wfl. Bj. 1984 * EBK * 2 Bäder € 325.000,–

Neu-Isenburg: Großes 3-Parteienhaus! 8 Zi. * ca.298 m² Wfl. * Bj. 1955 * ca.710 m² Grdst. * Garagen, Wintergarten € 650.000,–

Dietzenbach: 1-2 FH in beliebter Lage! Sonnenterrasse * EBK * Bj. 1974 * 7-8 Zi. Garage * ca. 489 m² Grdst. € 310.000,–

Rödermark-Oberroden: EFH-Bauernhaus 4 Zi. * ca. 100 m² Wfl. * ca. 575 m² Grdst. * Bj. 1900 * Nebengebäude KP € 219.000,–

Langen: Bungalow in ruhiger Lage! ca. 95 m² Wfl. * Tgl.Bad * Terrasse * Garage * Bj. 1961/10 * ca. 900 m² Grdst. € 425.000,–

Neu-Isenburg: 3 Zi. Maisonettewohnung EBK * ca. 95 m² Wfl.* Loggia* Bj. 2003 * TG-Stellplatz * Kaufpreis € 259.000,–

Dreieich-Sprendlingen: Wunderbare 3 Zimmer Eigentumswohnung, ca. 62 m² Wfl. * Bj. 1970 * Kaufpreis € 92.500,–

Rodgau: Geräumiges Einfamilienhaus! Terrasse* Bj. 1989 * ca. 150 m² Wfl. 6 Zimmer * ca. 300 m² Grdst € 349.000,–

Rödermark: Moderne Doppelhaushälfte! 5 Zimmer * ca.141 m² Wfl.* 291 m² Grdst. * Bj.1999 * Terrasse + Garten € 365.000,–

Neu-Isenburg: Tolle 3 Zimmer ETW in beliebter Lage! Balkon * ca. 76 m² Wfl. * Bj. 1968 * Stellplatz Kaufpreis € 139.000,–

Dreieich/Sprdl.: Bungalow in Bestlage 5 Zimmer * ca.135 m2 Wfl. * 440 m2 Grdst. * Bj. 1970 * Garage + Garten € 380.000,–

Dietzenbach-Stbg: EFH in beliebter Lage! Sonnenterrasse * EBK * Bj. 1985 * 7 Zi. Garage* ca. 304 m² Grdst. € 375.000,–

Dreieich: Exklusive Villa in Top-Lage! 10 Zimmer * Garage * Terrasse, ca. 1850 m² Grdst. Bj.1980 * Balkon € 970.000,–

Dietzenbach/Stbg: Exklusives Anwesen plus solide Mieteinnahmen! Bj. 1990, 11 Zi. Außenpool, ca. 817 m² Grdst. € 790.000,–

Rodgau-WK: Neuwertiges Reihenhaus 5 Zi.* ca. 129m² Wfl. * EBK* * Terrasse* Stellplatz* Niedrigenergie € 280.000,–

Rodgau-NR: Top Einfamilienhaus! 7 Zi. * Einliegerwohnung * ca. 180 m² Wfl. * EBK * Balkon * Terrasse* € 345.000,–

Obertshausen/Haus.: Top EFH mit ELW 7 Zi., ca.260 m ² Wfl.* ca. 564 m² Grdst Terrasse, Bj.1977, Do-Garage € 469.000,–

Exklusiv-Immobilien.net Telefon: 06102 751616

Ihr Erfolg ist unser Hier ist Immobilienkompetenz Ziel! zu Hause

Bahnhofstraße 103 63263 Neu-Isenburg

Langen. Klasse Lage. Zentral und ruhig. Wunderbar große 2Zimmer-Wohnung im 1. OG mit schönem Sonnenbalkon und einem klasse Preis. Für nur 165.000,- € werden Sie Eigentümer. Eine ideale Wohnung für den Selbstnutzer, aber auch für den Anleger. Rufen Sie gleich an!

Obergasse 6 · Langen Tel.: 0 61 03 / 97 73 31 www.immobilien-langen.de


Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Seite 20 G

Veranstaltungskalender DO

24. NOV

Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Philip Scharri: Der Klügere gibt Nachhilfe (12 - 16 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Bring Me The Horizon, Devildriver, Darkest Hour, Machine Head (16/18 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Kl. Eheverbrechen (15 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Nabucco (11 - 37 €); KH, 19 Uhr, Die Nibelungen (8 - 27 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Das kunstseidene Mädchen (11 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, JazzTalk086: Manfred Bründl Silent Bass (12 €) • Centralstation, 20.30 Uhr, Lamb (22/27 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Maria Stuart (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Das Scarlett-O’Hara-Syndrom (12 - 20 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Joshua Redman, Brad Mehldau Trio (35 - 50 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, tok tok tok (18,60/20 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Türzueszieht (13 €) Ludwigshafen •dasHaus, 20 Uhr, Ton Steine Scherben (15/18 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Chris Norman • unterhaus, 20 Uhr, Philipp Weber: Futter/Margie Kinsky: Kinsky legt los Mannheim •Capitol, 20 Uhr, Klaus Hoffmann (29 - 33 €)

bat, Floyd Reloaded, Eclipse Sol-Air (16 €) • Buchhandlung Schormann, 19.30 Uhr, Chris Böhm: Der letzte Besucher/Irmgard Schürges: Kaltherz - Autorenlesungen Neu-Isenburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Die Babbel-Show (19,50 €) Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Die 39 Stufen (17 - 26 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Shirley Valentine... (15 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Lucia di Lammermoor (13 - 43 €); KH, 19.30 Uhr, Romeo und

TRÖDELMARKT in der Phillip-KöppenHalle, Dreieich, ohne Neuware. Sonntag, 27.11.2011 von 9:30-15:30 Uhr Mobil: 0177-2870796

sohn, Bruch, Korngold (13,50 34,50 €); MS, 16.30 Uhr, Antares, Michael Quast: Hör mal! (ab 8; 5,50 - 10,50 €) • Das Bett, 21.30 Uhr, Kilians (12/15 €) • Elfer, 21 Uhr, Smell, The Living Toy, Both Break Hearts, Stop Waiting Start Living (5 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Fahrenholz, Kirschner, Werner, Meyer - Jazz (Eintritt frei) • hr, Sendesaal, 19 Uhr, Ensemble Modern, IEMA-Ensemble, hr-Sinfonieorchester - Zuraj, Xenakis, Carter... (18 €), • Frankfurt LAB, 22.30 Uhr, hrBigband - Lindberg, Xenakis, Fahlström... (15 €) • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Jan Schröder Quartet (JIF; 9 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Mallet - Rock • Cocoonclub, 22 Uhr, Karotte, Super Flu (10 - 15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Werner Koczwara (22 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Charly and The Outlaws (13 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, Joan As Police Woman Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Katja Ebstein: Na und? Wir leben noch/ Margie Kinsky: Kinsky legt los Mannheim • SAP-Arena, 20 Uhr, Söhne Mannheims • Capitol, 20 Uhr, Ingo Oschmann (21,80 - 24 €) Obernburg • Kochsmühle, 20 Uhr, Reiner Kröhnert (16 €)

Julia (9- 30 €); Ks, 20 Uhr, Die Goldberg-Variationen (14 €) • 603qm, 22 Uhr, Audiolith Nacht: Ira Atari, Captain Capa, Fuck Art, Let’s Dance (8/10 €) • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, Reavefruit, Constant Motion • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Richard Martin (17,50/18 €) • Jazzinstitut, 19.30 Uhr, Besaxung (6 €) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Hofmanns Erzählungen (13 - 75 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Räuber (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Das Scarlett-O’Hara-Syndrom (12 - 20 €); Box, 21.30 Uhr, Die andere Seite (9 €) SA 26. NOV • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Deutsche Streicherphilharmonie, Egelsbach Julia Fischer, Violine - Mendels- • Juz, 20 Uhr, Egelsbach goes Underground: Velocity, Wennsdey, Pentradust, Seratoh, Drunken Terrorist (3 €) FR 25. NOV Kinos Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, TurLangen • Stadthalle, 20 Uhr, Felix Fi- REX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71 malin-Theater: Kassandra (10 DREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de €) scher: Helden wie wir (12 €) REX Dreieich Dreieich Do. 20.30, Fr.-Mi. 18.00 + 20.30: • Café Zeitlos, Kurt-Schuma• Bürgerhaus, 20 Uhr, Pink BREAKING DAWN – cher-Ring 2, 21.30 Uhr, 2nd Set Floyd meets New Artrock: Kra- BISS ZUM ENDE DER NACHT Neu-Isenburg VIKTORIA • Hugenottenhalle, 20 Uhr, MiDo.-Mi. 20.00: KILLER ELITE Fr., Sa., So. 17.30: TIM UND STRUPPI nerve, Camouflage, De/Vision, And One (40,43 - 176,96 €) NEUE LICHTSPIELE 06074/50663 • Löwenkeller, 20 Uhr, Anna Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de Piechotta: Ganz Ohr (18 €) Wo. vom 24.11.2011 - 30.11.2011 Dietzenbach • Theater Schöne Aussichten, Do., Fr., Mi. 18.00, 20.30 20 Uhr, Weihnachts-FisimatenSa. + So. 16.00, 18.00, 20.30, Di. 20.00 BREAKING DAWN – ten (Premiere; 14,50 €) BISS ZUM ENDE DER NACHT (TEIL 1) • Bürgerhaus, 15 Uhr, Musikschule, Zirkus Chicana: Das Sa. + So. 14.30 LAURAS STERN Dschungelbuch (6 - 10 €) UND DIE TRAUMMONSTER Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Shirley Valentine... (15 €) DIE LANGENER KINOS • Jazzkeller, O.-Ro., 20.30 Uhr, Andors Jazzband Holland Neues UT Kino & Lichtburg Kinos Rodgau Rheinstr. 32 / Bahnstr. 73 b • G.-Büchner-Schule, Jüg., Aula, 20 Uhr, Stoppok (18 - 26 €) unser Programm unter: • Bürgerhaus Weisk., 20 Uhr, Bella Italia - 90 J. MV Weisk. 06103 / 222 09 und 29 131 Mühlheim oder im Internet unter • Schanz, 20.30 Uhr, Stammwww.Die-Langener-Kinos.de heim Offenbach . . . mehr als nur Film • Capitol, 20 Uhr, Puhdys

(25,50 €) •Büsing-Palais, 19 Uhr, Swing Kids, Tokk, Double View, Jazzband Obertshausen, Berry Blue Band, Harald Blöchers Tailgate Jazzband, In’n’out (12 €) • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Michael Sagmeister (12 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Aida (13,50 - 45 €); KH, 11.30 Uhr, Der Zauberer von Oz (ab 5; 7,50 €), 19 Uhr, Die Nibelungen (8 - 27 €); Ks, 20 Uhr, Engel der Armen (14 €), Bar, 23 Uhr, läd naid sürpries (5 €) • Bessunger Knabenschule, 19 Uhr, M.O.T.O., Columbian Neckties, The Toyotas, Kick It! (8 €) • Goldene Krone, Saal, 21 Uhr, Rollin’ Rockets, The Silverballs; Kneipe, 22 Uhr, Last Orders Rock (Eintritt frei) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Just For Fun - Oldies (10/13 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, The Flying Eyes, Coogans Bluff • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Sabine Wiegand: Dat Rosie räumt auf (17,50/18 €) • TAP, 15.30 Uhr, Der kleine Eisbär • Böllenfalltorhalle, 19 hr, hrSinfonieorchester, Ensemble Modern (cresc; 20 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Räuber (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Liliom (17 - 30 €); Box, 21.30 Uhr, Die andere Seite (9 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Anke Engelke, Roger Willemsen: Mir kocht die Blut (37 - 125 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Vitaly Baran Quartett (Eintritt frei) • hr, Sendesaal, 15 Uhr, Espaces Musicaux - Ensemble Intercontemporain (cresc; 18 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Paul Kalkbrenner (41,94 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Juliana DaSilva & Band (15 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Playground Heroes • Cocoonclub, 22 Uhr, Hed Kandi: Sam Cannon, Sebastián Serrano, Dean Oram (15 €) • Tanzhaus West, 23 Uhr, 8 Jahre TW: Efdemin, Aka Aka & Thalstroem, Bo Irion... • Die Käs, 20 Uhr, Christoph Sieber: Das gönn ich Euch! (20 €) • Papageno Theater, 13.30/16 Uhr, Eine Weihnachtsgeschichte (ab 8), 19.30 Uhr, June Card u. Solisten: Kennen sie Rossini? (21 - 24,50 €) • Saalbau Bornhm., 20 Uhr, Rick Kavanian: Ipanema (25 €) • Die Schmiere, 20 Uhr, Hauptsache egal! • Volkstheater, 16.30 Uhr, Peterchens Mondfahrt (Premiere; bis 26.12.; 8 - 10 €) Mainz • unterhaus (siehe 25.11.)

SO

27. NOV

Langen • Stadthalle, 17 Uhr, Orchesterverein - Melodien aus Musical und Film (8 €) Dreieich • Bürgerhaus, 16 Uhr, Jahreskonzert des Blasorchesters

Dreieich • Ev. Kirche Offenth., Dieburger Str. 6, 18.30 Uhr, Symphony of Voices: Classic meets Christmas (Benefiz; 15 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 19 Uhr, Barrelhouse Jazzband, Harriet Lewis (Benefiz; 23,40 - 29,90 €) • Haus zum Löwen, 17 Uhr, Marie Luise Bodendorf, Klavier Schumann, Chopin, Liszt, Mussorgskij (9,50 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 15 Uhr, Musikschule, Zirkus Chicana: Das Dschungelbuch (6 - 10 €) Heusenstamm • St. Cäcilia, 17 Uhr, Konkordia-Adventskonzert (Spende) Obertshausen • Herz-Jesu Kirche, 17 Uhr, Kath. Kirchenchor Obertsh., Kammerorchester Dreieich Adventskonzert (Eintritt frei) Mühlheim • Willy-Brandt-Halle, 15 Uhr, Markwaldtheater: Der Froschkönig Offenbach • Büsing-Palais, 19 Uhr, Gardi Hutter: Die Schneiderin (14/18 €) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 15.30 Uhr, Scales (Eintritt frei); KH, 11.30 Uhr, Der Zauberer von Oz (ab 5; 7,50 €), 18 Uhr, Das Ende des Regens ( 8 - 27 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Fräulein Else (11 €) • Centralstation, 20 Uhr, Jo-

hannes Flöck: Wenn Happy und Birthday getrennte Wege gehen... (15/19 €) • darmstadtium, 20 Uhr, Max Raabe & Palastorchester Frankfurt • Oper, 17 Uhr, Siegfried (12 65 €) • Schauspiel, 14/17 Uhr, Roter Ritter Parzival (ab 8; 6 - 19 €); Ks, 20 Uhr, Die Hamletmaschine (17 - 30 €); Box, 20 Uhr, Reise!Reiser! (9 €); PB, 11 Uhr, Lesefrühstück mit Pippi Langstrumpf (10 €) • Alte Oper, GS, 11/18 Uhr, Cappella Istropolitana - Beethoven, Mendelssohn (20 - 53,40 €) • Festhalle, 14 Uhr, Die große hr-Schlagerparade: DJ Ötzi, Mary Roos, Helene Fischer, Semino Rossi, Claudia Jung, Michelle, Vicky Leandros... (35 - 65 €) • hr, Sendesaal, 16 Uhr, Ensemble Modern (cresc; 18 €) • Frankfurt LAB, Schmidtstr. 12, 11 Uhr, IEMA-Ensemble: Raumwelten (12 €), 13 Uhr, Jack Quartet: Chambers (12 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Incubus (41,60 - 47,35 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Swingsize Orchestra (10 €) • Südbahnhof, 12 - 15.30 Uhr, Teresa Kästel & Die Prestigious Band (12/14 €) • Die Käs, 19 Uhr, Tillmann Birr: Das war hier früher alles Feld (20 €)

Bekanntmachung

Amtsgericht Langen 7 K 56/10 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Langen Blatt 14954 laut Gutachten: 3-Zimmer ETW im 3. OG des Hauses Dieburger Str. 1, ca. 72 qm Wohnfläche, soll am Donnerstag, den 15.12.2011 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstr. 29, Saal B zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 30.000,- €. In dem Zuschlagsverkündungstermin am 5.8.2011 erfolgte die Zuschlagsversagung gem. § 74 a ZVG. Baujahr des Hauses: ca. 1971. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 11255801127. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Auf die Bekanntmachung im ZVG Portal unter www.zvg-portal.de wird verwiesen. Langen, 17.11.2011

- Amtsgericht -


Seite 21 G

Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Veranstaltungskalender MO

28. NOV

Dreieich • Bürgerhaus, 15/20 Uhr, Ivushka (15 - 19 €) Heusenstamm • Hinteres Schlösschen, 15.30 Uhr, Chaussee Theater: Der kl. Weihnachtsmann (ab 4; 2 €) Frankfurt • Schauspiel, 9/11.30 Uhr, Roter Ritter Parzival (ab 8; 6 - 19 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Bach Collegium Stuttgart - Bach (23 58 €) • Festhalle, 20 Uhr, 30 Seconds To Mars (43 - 51,65 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Pause & Alich: Bombenstimmung unterm Baum

DI

29. NOV

• Theater & nedelmann, 20 Uhr, Erziehung - warum nicht? (15 €) Darmstadt • Staatstheater, Ks, 17 Uhr, Heinz Kloss liest Clemens Berger (1 €), Bar, 20 Uhr, Leutnant Gustl (11 €) Frankfurt • Oper, 20 Uhr, Klaus Florian Vogt, Tenor, Helmut Deutsch, Klavier - Die schöne Müllerin v. Schubert (12 - 65 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Hamlet (Probe; 10 €); Ks, 20 Uhr, Gott! Friedman im Gespräch mit Wolfgang Huber (8 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Il Volo (49,40 - 60,90 €) Dr. med. vet. Christiane Eidebenz Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

Langen • Stadthalle, 20 Uhr, Felix Fischer: Helden wie wir (12 €) Neu-Isenburg • Cineplace, Beethovenstr. 89a, 19.30 Uhr, Alexis Sorbas (Iseborjer Kinno) Rödermark • Kulturhalle, 19.30 Uhr, Michael Murza: Schweiz - Gipfeltreffen für Genießer – Panorama-Multivision (11/13 €)

Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Nik Kershaw & Band (25,20/27 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Nils Petter-Molvaer • unterhaus, 20 Uhr, Pause & Alich: Bombenstimmung unterm Baum/Ming Cheng: O Dannebaum, wie grien... Wiesbaden

• Schlachthof, 20 Uhr, Tok Tok • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Tok (18 €) Darkside Park - Lesung (5/8 €) Frankfurt Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Die MI 30. NOV •Hamletmaschine (17 - 30 €); Box, 20 Uhr, Geld oder Leben: Langen • Lichtburg-Kinos, 21 Uhr, In Das war ich nicht (9 €) Time - Deine Zeit läuft ab (ab 12; • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Nigel Kennedy, Violine - Vivaldi, KenVor-Premiere) nedy (66,50 - 94 €) Mörfelden-Walldorf • Kommunales Kino, Licht- • Batschkapp, 20 Uhr, The Feliblick Walld., Mörfelder Str. 20, ce Brothers (24,20 €) 20 Uhr, Angèle und Tony (5 €) • Elfer, 21 Uhr, Voodoo Glow Skulls, Bandgeek Mafia (15 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, • Festhalle, 20 Uhr, Aida Night Kurzweil & Wohlklang: Im Wei- of The Proms (42 - 72 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Elißen Rössl (25 - 35 €) sabeth – Die wahre Geschichte Dietzenbach • Theater Schöne Aussichten, der Sissi (Preview; 28 - 67,50 €) 20 Uhr, Weihnachts-Fisimaten- • Cocoonclub, 21 Uhr, Metronomy (18/22 €) ten (14,50 €) • Zum Hügeleck, 19 - 22 Uhr, • Die Käs, 20 Uhr, Thomas Reis: Reisparteitag (22 €) Steel & Wood - Country (5 €) • Musikbibliothek, 20 Uhr, LuMühlheim • Buchladen, Bahnhofstr. 17- cid - Folk, Pop (Eintritt frei) 19, 20 Uhr, Herbstliche Bücher- Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, 3 Feet lesen m. Dr. Adolf Fink Smaller, Itchy Poopzkid Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, (18,60/20 €) Die Zauberflöte (13,50 - 45 €); Bad Vilbel KH, 9.30/11.30 Uhr, Der Zaube- • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, rer von Oz (ab 5; 7,50); Ks, 20 Ohne Rolf: Schreibhals (17 €) Uhr, Die Goldberg-Variationen Mainz (14 €), K1, 22 Uhr, Wünschte, • Christuskirche, 20 Uhr, Silje Nergaard Maschine stürzt ab (14 €) • Centralstation, 19.30 Uhr, En- • unterhaus, 20 Uhr, Exprompt/Moritz Netenjakob: semble Fisfüz (15/19,50 €)

Multiple Sarkasmen Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Axel Hacke: Das Beste aus aller Welt (14/18 €)

• Capitol, 20 Uhr, Jem Cooke (24,75 - 26,75 €) Wiesbaden • Rhein-Main-Halle, 20 Uhr, Martin Rütter (29,90 €)

AUSSTELLUNGEN n RÖDERMARK: Alte Meister neu interpretiert, Arbeiten

v. Oscar Cavalier (Rodgau), bis Ende November im Torbogen des Rathauses Ober-Roden n DARMSTADT: Sichten fünfzehn, Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt, bis 26.11., 12 - 24 Uhr, in der Centralstation (Eintritt frei) n FRANKFURT: Geldgeschichte, b. a. W. im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Str. 14, mo., di. u. do. - so. 10 - 17, mi. 10 - 21 Uhr (Führung für Erwachsene: So., 27.11., 11 Uhr; 15 Uhr: Erlebniswelt Geld - v. 6 - 12 Jahren; Afterwork-Führung: Mi., 30.11., 17.30 Uhr, Highlights aus der Geldgeschichte) • Es betrifft Dich!, Gesundheit und Gesundheitsforschung), bis 27.11. im ExperiMINTa, Hamburger Allee 2224, Bockenheim, mo., di. u. mi 9 - 18, do. 9 - 21, fr. 9 -14 Uhr, sa. 13 - 18, so. 10 - 18 Uhr • saga zeit, Geschichten und Funde aus dem Alten Island, bis 30.11. im Archäologischen Museum, Karmelitergasse 1, di. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr (Führungen: So., 11 Uhr) • Alberto Magnelli - Pittore Fiorentino, Grafiken 1950 1970, bis 25.11. in der Westend-Galerie, Arndtstr. 12, mo. fr. 9 - 13 u. 15 - 19 Uhr (Eintritt frei)

• LeseEule 2011: Woher wir kommen - wohin wir gehen, Kinder- u. Jugendbuchausstellung, bis 27.11. im Römer, mo. - fr. 9 - 18, sa. u. so. 10 - 18 Uhr • Fotorama, Fotos v. Marcelo Tinoco, bis 27.11. im Generalkonsulat von Brasilien, Eing. Vogtstr.


Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Seite 22 G

Kreuz & Quer Geschäftliches

Verschiedenes

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH Tel. 0 61 84 / 5 54 83 Dachdeckermeisterbetrieb: Dach- und Spenglerarbeiten aller Art Finanzierungsprobleme? -wir kümmern uns darum 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99

Kontakte

Gartenneuanlagen Gartenumgestaltung Steinarbeiten aller Art super günstig ! Meisterbetrieb Tel. 06074/881148, Fax 881143 Fa. Haus u. Garten GmbH

Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)

Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de

Tiermarkt

Joachim Eggert Malermeister Raum- und Fassadengestaltung Lackier- und Tapezierarbeiten Applikationstechniken Verputzarbeiten In den Obergärten 52 63329 Egelsbach 0 61 ☎ 03 / 4 52 20 · Fax 0 61 03 / 20 41 84

Verkäufe Stark reduziert HiFi Lager-Aufgabe Verstärker – Tuner – Receiver Tapedecks – CD + Plattenspieler Boxen aller Art . . . uvm. Top Marken neu + gebraucht

MW HiFi Langen 0 6103/2 66 40

Unterricht

Kaufgesuche 15 Jahre Schülerhilfe in Mörfelden-Walldorf Wir schenken Ihnen den ersten Unterrichtsmonat* • * gültig bei Anmeldung für min. 6 Unterrichtsmonate Beratung vor Ort: Mo.-Fr. 15.00-17.30 Uhr Mörfelden-Walldorf • Farmstr. 16-18 • Eingang Ludwigstraße • 06105 / 19 4 18

INFO-HOTLINE

Telefon 19 4 18 www.schuelerhilfe.de

Paletten-Center Schütz Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567 Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf

· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Vorbereitung auf alle Prüfungen Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 6103) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de

„Forum am Montag“: Quo vadis Volkshochule? Kreis Offenbach (DZ/jh) – Ihren 40. Geburtstag in diesem Jahr nimmt die Kreisvolkshochschule zum Anlass, um auf die bedeutung der Erwachsenenbildung hinzuweisen. Für eine Veranstaltung, zu der am kommenden Montag (28.) in der Dreieicher Vhs-Reihe „Forum am Montag“ nach Sprend-

lingen eingeladen wird, konnte Professor Dr. Klaus Meisel als Referent gewonnen werden. Meisel ist Managementdirektor der Münchner Volkshochschule und langjähriger Leiter des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. An dem Abend im „Haus des Lebenslangen Lernens“, Frankfurter Stra-

ße 160-166, geht es bei freiem Eintritt auch um Chancen und Probleme in der Arbeit der Volkshochschule und vergleichbarer Bildungsträger. In Sachen Planung wird um telefonische Anmeldung unter der Rufnummer (06103) 31311313 gebeten. Dies garantiert nach Angaben der Organisatoren die Bereitstellung einer ausreichenden Zahl von Stühlen.


Seite 23 A C H

Dreieich-Zeitung, 24. November 2011

Notfalldienste Kampfsporttag bei der SGE Egelsbach (DZ/hs) – Zum mittlerweile fünften Mal findet am Samstag (26.) ab 10.30 Uhr in der neuen Sporthalle an der Freiherr-vom-Stein-Straße ein „Kampfsporttag“ der SGE statt. Dabei geht zunächst eine BoxPräsentation inklusive Schau-

Kommas und „Powerpoint“ Langen (DZ/hs) – Der Stenografenverein offeriert am Samstag (3. Dezember) von 14 bis 18 Uhr im Kulturhaus „Altes Amtsgericht“, Darmstädter Straße 27 ein Seminar „Kommas setzen – aber richtig“ , das 38 Euro kostet. Anmeldungen werden unter Telefon (06103) 42620 entgegengenommen. Zudem läuft von Freitag (9.) bis Sonntag (11.) ein Grundlagenkurs in der Präsentationssoftware „Powerpoint“, bei dem es unter anderem um das Anlegen einer Präsentation, die Verwaltung der Folien sowie den Einsatz und die Animation von Texten, Grafiken, Diagrammen und Bildern bis hin zu Videos geht und der mit 85,95 Euro zu Buche schlägt. Anmeldungen sind unter der Rufnummer (06103) 910460 möglich.

kämpfen über die Bühne, danach steigt das traditionelle Nikolaus-Randori der SGE-Judoka, an dem fast 100 Kämpfer aus der Region teilnehmen werden. Gegen 13 Uhr zeigen die Naginata-Cracks des Vereins eine laut Ankündigung „eindruckvolle Schwertlanzen-Show“, und zum Abschluss führen die Show-Turner der SGE ab 15 Uhr ihr aktuelles Programm auf. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl wird nach Angaben der Organisatoren ebenso gesorgt wie für eine kleine Tombola.

FDP spricht über Flugplatz

Die Lage von Frauen im Iran Langen (DZ/hs) – Die aktuelle Situation von Frauen im Iran steht im Mittelpunkt eines Vortrags, der am Freitag (25.) um 20 Uhr im Schüler- und Familienzentrum an der Hans-Kreiling-Allee 15 A beginnt. Dabei wird die Frauenrechtsexpertin Dr. Hale Enayati unter anderem die Stellung der Frauen im iranischen Recht beleuchten und die Bemühungen vieler Menschen beschreiben, in diesem Land eine gleichberechtigte Gesellschaft aufzubauen. Erläuternd heißt es in der Einladung zu dieser Veranstaltung aus Anlass des „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“, dass Frauen im Iran „immer noch Menschen zweiter Klasse“ sind. So sei Männern unter bestimmten Bedingungen die Ehe mit mehreren Frauen gestattet, zudem dürften sie Auslandsreisen und Berufstätigkeit ihrer Ehefrau verbieten.

Langen (DZ/hs) – Die nächste „Treffpunkt Liberal“ betitelte Zusammenkunft des FDP-Ortsverbandes findet am Samstag (26.) ab 14 Uhr im Steigenberger-Hotel, Robert-Bosch-Straße 26, statt. Dabei soll vornehmlich über die weitere Entwicklung am Egelsbacher Flugplatz gesprochen werden, Interessierte können sich aber auch über aktuelle kommunalpolitische Themen und das Neueste Langen/Egelsbach (DZ/hs) – aus dem Stadtparlament aus- Die DRK-Ortsvereinigungen in tauschen. den beiden Nachbarkommunen bieten auch in diesem Jahr wieder einen Nikolausservice an. Dabei werden entsprechend kostümierte RotkreuzAktivisten – gegen eine kleine Geldspende – Kindern die Geschenke ihrer Eltern überreichen. In Egelsbach können Termine montags und mittwochs von 20 bis 21 Uhr unter Telefon (06103) 45578 vereinbart werden, die „Nikoläuse“ sind am Montag (5. Dezember) von 18 bis 21 sowie am Dienstag (6.) von 16 bis 21 Uhr unterwegs. In Langen sind die DRK-Weihnachtsmänner an beiden Tagen jeweils zwischen 16 und 21 Uhr auf Achse, Terminwünsche werden am Donnerstag (24.) von 19 bis 22 Uhr unter Telefon (06103) 981717 oder per Mail (nikolaus@drk-langen.de) entgegengenommen.

DRK-Nikoläuse wieder auf Tour

Kalender mit Flohmärkten

„WAHN.SINN!!!“ lautet der Titel des aktuellen Programms von Patrizia Moresco, das die Kabarettistin am Samstag (3.) ab 20 Uhr in der Stadthalle Langen präsentiert. Dabei spricht die Schwäbin laut Ankündigung „mit Stimme und Körper und wechselt im atemberaubenden Tempo Dialekte, Sprachen und Rollen“. Zudem wird die „Vollblutkomikerin“, eigener Aussage zufolge „zu alt für Limbo und zu jung zum Sterben“, diverse „wahnwitzige Geschichten drastisch, provokant und hintersinnig“ zum Besten geben. Vorverkaufstickets zum Preis von 17,50 Euro gibt’s an der Kasse des Hallenbades, Telefon (06103) 203-455, an der Abendkasse sind die Karten noch etwas teurer. (hs/DZ-Foto: shl)

Langen (DZ/hs) – Weil in der nächsten Ausgabe des von Mütterzentrum und Elternservice herausgegebenen Info-Blättchens „Die Langenerin“ die Flohmarkt-Termine für das erste Halbjahr 2012 veröffentlicht werden sollen, werden die Organisatoren derartiger Veranstaltungen in Langen und Umgebung gebeten, die Daten bis Freitag (2. Dezember) mitzuteilen. Möglich ist dies per Fax an (06103) 204667 oder per Mail (g.nedderhut@zenja-langen.de), die Veröffentlichung erfolgt kostenlos.

NOTFALLDIENST

Ihre Notdienste vom 24.11.-1.12.2011 für Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg Erzhausen, Mörfelden-Walldorf n Apotheken Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 24.11. Apotheke am Bahnhof, Liebigstr. 1, Langen, Tel. 06103/25723 25.11. Spitzweg-Apotheke im FÄZ, Röntgenstr. 6-8, Langen, Tel. 06103/3018118 26.11. Brunnen-Apotheke, Fahrgasse 5, Dreieich/ Dreieichenh., Tel. 06103/86424 und Pluspunkt-Apotheke, Hermesstr. 4, Neu-Isenburg (im Isenburg-Zentrum), Eingang Rosenauplatz. Tel. 06102/306666 27.11. Rosen-Apotheke, Bahnstr. 119, Langen, Tel. 06103/23061 und Neue Apotheke, Bahnhofstr. 21, Neu-Isenb., Tel. 06102/22428 28.11. Spitzweg-Apotheke, Bahnstr. 102, Langen, Tel. 06103/25224 29.11. City-Apotheke, Frankfurter Str. 166, Neu-Isenb., Tel. 06102/327260 30.11. Löwen-Apotheke, Hauptstr. 54-56 (Eingang Eisenbahnstr.), Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/61630 1.12. Breitensee-Apotheke, Hegelstr. 62, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/373714 und HerzogApotheke, Herzogstr. 42, Neu-Isenb., Tel. 06102/368643 Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 24.11. Fliederberg-Apotheke, Eschollbrücker Str. 26, DA, 06151/317010, CentralApotheke, Heidelberger Landstr. 230, DA-Eberstadt, T el. 06151/55219 und LortzingApotheke, Lortzingstr. 69, DA/Wixhausen, Tel. 06150/7788 25.11. Karls-Apotheke, Karlstr. 61, DA, Tel. 06151/22022 und Apotheke am Thomas-MannPlatz, Thomas-Mann-Platz 3, DA/Arheilgen, Tel. 06151/373453 26.11. Donnersberg-Apotheke, Ahastr. 24, DA, Tel. 06151/312916 und LindenApotheke, Wilhelm-LeuschnerStr. 48, DA, Tel. 06155/2350 + 831175 27.11. Engel-Apotheke, Rheinstr. 7-9, DA, Tel. 06151/995830, FalltorApotheke, Falltorstr. 27, DA/Wixhausen, Tel. 06150/82171 und GeorgenApotheke, Heidelberger Landstr. 209, DA-Eberstadt, Tel. 06151/55578 28.11. Kronen-Apotheke, Rossdörfer Str., 73, DA, Tel. 06151/46648, HubertusApotheke, Ettesterstr. 1, DA/Arheilgen, Tel. 06151/933320 und easyApotheke A5, Am Dornbusch 4, Weiterstadt, Tel. 06151/957630 29.11. Apotheke an der Mathildenhöhe, Dieburger Str. 75, DA, Tel. 06151/41082 und Falken-Apotheke, WilhelmLeuschner-Str. 6, Griesheim, Tel. 06155/2933 30.11. Heimstättenapotheke, Heimstättenweg 81c, DA, Tel. 06151/311811, LöwenApotheke, Dornwegshöhstr. 6,

Mühlthal/Nieder-Ramstadt, Tel. 06151/148580 und Apotheke im Kaufland, RudolfDiesel-Str. 26a, Weiterstadt, Tel. 06151/9068647 1.12. Park-Apotheke, Heinrichstr. 39, DA, Tel. 06151/292292 und GoetheApotheke, Frankfurter Landstr. 114, DA/Arheilgen, Tel. 06151/371122 Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 24.11. Linden-Apotheke, Darmstädter Str. 33 a, GroßGerau, Tel. 06152/4317 25.11. Rosen-Apotheke, Gartenstr. 39, Walldorf, Tel. 06105/5335 26.11. Apotheke Worfelden, Neustr. 31a, Büttelborn/ Worfelden, Tel. 06152/2756 27.11. Bahnhof-Apotheke, Farmstr. 20a, Walldorf, Tel. 0610596040 und Avie Bären-Apotheke, Helvetiastr. 5, Groß-Gerau, Tel. 06152/1876270 28.11. Ried-Apotheke, Mainzer Str. 6, Büttelborn, Tel. 06152/55721 29.11. Bären-Apotheke, Tizianplatz 37, Mörfelden, Tel. 06105/26633 30.11. Apotheke am Markt, Elisabethenstr. 3, Groß-Gerau, Tel. 06152/2381 1.12. Schubert-Apotheke, Schubertstr. 26-28, Mörfelden, Tel. 06105/222220

n Ärzte

Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Langen-Dreieich-Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Tel. 19292. u. 52111. Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darmstadt, im Klinikum Darmstadt, Grafenstraße 9, im Erdgeschoss der Frauenklinik, Tel. 06151/896669. Mo., Di. u. Do. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Mi. u. Fr. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Sa., So. u. Feiertage 24 Std. durchgängig. Neu-Isenburg: Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizinisches Institut (Ärztehaus) Neu-Isenburg, GeorgBüchner-Str. 1, Tel.: 27473 Mörfelden-Walldorf: Ärztliche Notdienstzentrale, Schubertstr. 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414, abends ab 19.00 Uhr, an Wochenenden sowie an Feiertagen.

n Zahnärzte Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tagund zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min.

a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).

n Tierärzte Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes.

n Stromstörungen Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen in Stadt und Kreis Offenbach Sammelnummer Tel. 069/ 89009444

n Gas/Wasser

Langen 06103/595148 Egelsbach 06103/595148 Dreieich 06103/602-0 Neu-Isenburg 06102/246-299 (Strom) / 06102/246-399 (Gas & Wasser) Erzhausen 06151/7018080 (Störnummer HSE) / 0180/1368342 (Störnummer entega) Mörfelden-Walldorf 06105/ 40060 (Polizeidienststelle Mörfelden-Walldorf) Heusenstamm 06104/607-0 (Stadtwerke Heusenstamm) / 0176/21505019 (außerhalb der Geschäftszeiten) Dietzenbach 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach) / 112 (Abwasser) Rodgau 06106/8296-0 / 06106/829624 (außerhalb der Geschäftszeiten) / 06073/6030 (ZVG für Nieder-Roden & Rollwald) Rödermark 06074/8890 (Feuerwehr Ober-Roden) / 06074/5370 (Feuerwehr Urberach) Mühlheim 06108 6005-0 (Stadtwerke Mühlheim) / 06108/72428 (außerhalb der Geschäftseiten) Obertshausen 06104/7030 (Notrufnummer Stadtverwaltung) Seligenstadt 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Hainburg 06182/89300 (Polizei Seligenstadt) Mainhausen 0800/80603030 (Energieversorgung Offenbach)

n Kreditkarten

Bei Sperrung von Kreditkarten und Online-Banking: Bundesweite Nummer 116 116. Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Kreisgebiet Offenbach Unfallrettung u. Krankentransport Telefon: 06074/19222 Giftnotrufzentrale Mainz: 06131/19240 Hilfe für Frauen in Notfällen/ Frauenhaus Telefon: 06106/13360 Frauenberatungsstelle: Tel. 06106/3111 Notdienst für Sanitär, Gas und Heizung am Wochenende, Sonnu. Feiertagen für Stadt u. Kreis Offenbach. Tel. 069/89999530 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.