DZF 10-02-2011

Page 1

Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 6 F • 10. Februar 2011

Dreieich-Zeitung Unsere Themen im Innenteil: Seite 4

GESELLSCHAFT

800 Jahre Heusenstamm

Nach der Baustopp-Ablehnung:

Stadt eröffnet im Februar das Jubeljahr und bereitet die Festwoche im August vor...

Seite 6

Mühlheim • Obertshausen

POLITIK

„Wollen den Bedarf aufzeigen“ Dietzenbacher Linke drängen ins Stadtparlament und werben für solidarische Gesellschaft...

Politischer Weg wohl ausgereizt

Mühlheim (DZ/ba) – Nachdem die „Bürgerliche KoopeSeite 8 WIRTSCHAFT ration“ aus CDU, der „Bürger für Mühlheim“ und der FDP Kompetenz in der letzten Sitzung der bei kleinen Schnitten Asklepios Klinik in Langen erStadtverordnetenversammfüllt Qualitätsansprüche und lung in der laufenden Legislaerhält Gütesiegel... turperiode den Antrag der Seite 18 GESELLSCHAFT Grünen auf Stopp der Bauarbeiten für die Errichtung eiRüstzeug ner Biogasanlage im Donsenfür den Alltag Dreieicher Konfliktvermittlung hard und eines Blockheizwill sich mit engagierten jungen kraftwerkes am Hallenbad Leuten verstärken... abgelehnt hat, sieht der desigSeite 19 POLITIK nierte Bürgermeister Daniel Tybussek von der SPD keine Aussicht mehr, auf politischem Wege des Projekt noch einmal unter die Lupe zu nehmen und gar dessen Ausführung zumindest zu unterbrechen. Denn auch die Anre-

„Männerhort“: Letzte Klägerin hofft auf Einsicht Claudia Bogun fürchtet Auswirkungen der Ostspange Offenthal auf ihren „Erlenstall“...

Unsere Sonderthemen heute:

Valentinstag •Modernisieren •Renovieren •Einrichten Werbegemeinschaft Dreieichenhain Topadressen Rhein-Main Für die besten Jahre Unsere Beilagen heute in Teilauflagen:

Idylle läuft aus dem Ruder Obertshausen (DZ/mn) – Die Gastspiele Berlin, Theater am Kurfürstendamm, setzen am Donnerstag (17.) um 20 Uhr im Bürgerhaus in der Tempelhofer Straße 10 in Hausen die Komödie „Männerhort“ in Szene. Eintrittskarten können im Vorverkauf in der Beethovenstraße 2-8, Telefon (06104) 7035102, und soweit noch vorrätig an der Abendkasse erworben werden. Zum Inhalt: Helmut, Eroll und Lars haben sich im Heizungskeller eines Einkaufszentrums einen heimlichen Rückzugsraum eingerichtet, in dem sie auf der Flucht vor ihren einkaufswütigen Frauen verschwinden. Dosenbier. Fernsehen und Gespräche über technisches Gerät bestimmen ihre Idylle. Doch bald läuft die Situation mit dem „Frauenschutzbunker“ aus dem Ruder.

Auftrag: Auftrag: 009174377/082/38 009170385/082/38 Spaltigkeit/Höhe: Spaltigkeit/Höhe: 01/050 01/025 Bearbeiter: Bearbeiter: Wilfried Wilfried Bender Bender

FEBRUAR GUTSCHEIN Ab sofort erhalten Sie bis einschl. 18. Februar 2011

Rabatt auf ein Produkt Ihrer Wahl* * ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige

20 %

Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 18. Februar 2011. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

RUM

T G-ZEN NBUR E S I im

Apothekerin Barbara Manzano Vela Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Tel. 0 61 02 / 30 66 66 • Fax 0 61 02 / 30 66 87 www.pluspunkt-apotheke-neu-isenburg.de

gung des künftigen Verwaltungschefs, der sein neues Amt erst am 1. Juli antritt, zur Bildung eines fraktionsübergreifenden Arbeitskreises zur Beleuchtung der Sachlage wurde von den Mehrheitsfraktionen im Stadtparlament abgetan. Mithin werden die Arbeiten sowohl zum Bau einer Biogasanlage im Gewerbegebiet Donsenhard als auch eines damit verbundenen Blockheizkraftwerkes am Hallenbad weitergehen. In dem fraktionsübergreifenden Arbeitskreis hätten alle Informationen auf den Tisch kommen können, erläuterte Tybussek im Gespräch mit der DZ. Stattdessen sei ihm bedeutet worden, auch in den Genuss der Informationen kommen zu können, über die allerdings nur ein „erlesener Kreis“ verfüge. Aber zugleich sei er dann an eine Verschwiegenheit gebunden gewesen. Dies aber habe er abgelehnt. Weiter beschäftigen wird sich der Verwaltungschef in spe allerdings mit den Möglichkeiten einer Reduzierung der Schadstoffe und ebenso Fragen der Wirtschaftlichkeit rund um das Projekt. „Zusammensetzen und den Schaden minimieren“, lautet die Devise des Fraktionssprechers der Grünen, Robert Müller, für den Fall, das es bei der Kommunalwahl am 27. März zu einem Wechsel der Mehrheiten in der Stadtverordnetenversammlung kommen sollte. Dann gelte es, ein „vernünftiges Ausstiegsszenario“ zu finden. Im Grunde sei zu dem Projekt alles gesagt worden, was es zu sagen gebe, so Müller zur DZ. Zu hoffen bleibe, dass bis zum Tag der Wahlentscheidung nicht noch mehr Geld in den Sand gesetzt werde.

DIVERSE LEITUNGEN werden derzeit am Hallenbad in Mühlheim verlegt. Grund sind die Anschlussarbeiten an das in der Nähe entstehende Blockheizkraftwerk. Da auch Gussasphalt zum Einsatz gelangt, darf der Boden nicht zu kalt sein und muss mindestens eine konstante Temperatur von fünf Grad Plus aufweisen. Wenn diese Bedingungen stimmen, werden die Arbeiten nach zwei bis drei Wochen beendet sein und wieder alle Parkplätze zur Verfügung stehen. (ba/DZ-Foto: Jordan)

Friedensgemeinde:

Jetzt nur noch „fairer Kaffee“ Mühlheim (DZ/ba) – Durch einen mehrheitllich gefassten Beschluss des Kirchenvorstandes hat sich die evangelische Friedensgemeinde dazu verpflichtet, bei all ihren Veranstaltungen rund um die Friedenskirche ab sofort nur noch „fair gehandelten Kaffee“ auszuschenken, um damit „im Alltag ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit im Welt-

handel“ zu setzen. Kaffee sei das wichtigste Produkt im Welt-Agrarhandel und bestimme deshalb über das Wohl und Wehe von Millionen Menschen zumeist in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Friedensgemeinde meint, dass die Kirche nur dann glaubwürdig zum Verbrauch von Produkten aus „Fairem Handel“ aufrufen

könne, wenn sie auch selbst praktiziere, was sie anderen empfehle. Mit der Verpflichtung beteiligt sich die Gemeinde an der vom Hilfswerk „Brot für die Welt“ organisierten Aktion „Gerecht genießen – 2000 Gemeinden trinken fair“ und erhielt dafür ein Siegel verliehen, das nun über der Tür des Gemeindehauses angebracht ist.

Viele Verdienste:

Auszeichnung für Barthelmes Mühlheim (DZ/ba) — Für seine Verdienste in der Kommunalpolitik und seine mehr als 25-jährige Tätigkeit in der Stadtverordnetenversammlung wurde jetzt der SPDFraktionsvorsitzende Klaus Barthelmes mit der Ehrenplakette in Silber ausgezeichnet. Viele Jahre hat er zudem als Mitglied in den Aufsichtsräten der städtischen Gesellschaften Stadtwerke, der Wohnbau Mühlheim, der

Nagel-Check-Aktion in Ihrer Apotheke

Energieservice und der Immoservice Mühlheim GmbH mitgewirkt. Auch engagierte sich Barthelmes in Vereinen. So gehörte er von 1980 bis 1999 in diversen Funktionen dem Vorstand der Sportvereinigung Dietesheim, Abteilung Fußball, an. Mit dem Schlüsselorden mit Silberner Flamme wurde er für seine langjährigen Aktivitäten in der Mühlheimer Fastnacht unter anderem als

Prinz des LCV 1991 und 1992 und Ritter der Sonnau 1999 von der Stadt geehrt. In den 70er Jahren war er Mitbegründer der früheren „Kulturinitiative Mülleimer.“ Von 1984 bis 2002 gehörte er dem Vorstand der Arbeiterwohlfahrt an. Schließlich war er von 1976 bis 2001 Mitglied des DGBOrtskartellvorstandes und von 1985 bis 1989 Mühlheimer DGB-Vorsitzender.

Zeitungszusteller gesucht

Haben Sie Verfärbungen an den Finger- oder Fußnägeln? Dahinter könnte ein Nagelpilz stecken! Lassen Sie Ihre Nägel durch eine medizinische Fußpflegerin kostenlos untersuchen!

Prospekte sind bereits eingelegt!

Am 10.02.2011 von 09:00–13:00 Uhr

gute Bezahlung

Vereinbaren Sie Ihren Termin. Pluspunkt-Apotheke Hermesstraße 4 63263 Neu-Isenburg Tel.: 0 61 02 / 30 66 66

Unterstützt von der Winthrop® Arzneimittel GmbH

0 61 05 - 980 23 60


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.