S TA DT N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E RTS H AU S E N · AU S D E M H AU S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 13. Juli 2017
Nr. 28 F
Auflage 22.340
Gesamtauflage 218.420
Anzeigen: 06106-2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Mathe kann auch Spaß machen Mühlheimerin siegt beim Wettbewerb der Realschüler Europaweit erfolgreich Zahlreiche Pokale für die „Unlimited“-Teams >> Seite 3
Was ist los – wann und wo? Kunst und Kultur in der Region >> Seite 8
Verlosung für die Burgfestspiele 3 x 2 Tickets für Philipp Weber gewinnen >> Seite 9
BEILAGENHINWEIS Einem Teil unserer Auflage liegen Prospekte der folgenden Firmen bei:
MÜHLHEIM (tmi) – Sieben Mädchen und elf Jungs haben die Endrunde im Hessischen Mathematik-Wettbewerb für sich entschieden. Bei den Realschülern siegte Ana Kosavac von der Friedrich-Ebert-Schule in Mühlheim. Ilkay Göcmen von der Dietzenbacher HeinrichMann-Schule belegte bei den Hauptschülern Rang 5. 50.178 Pennäler aus 513 Schulen hatten sich dem Wettbewerb für die achten Klassen gestellt, der für drei Schulformen angepasste Schwierigkeitsgrade bereithielt. In Anerkennung dieser hervorragenden Leistungen überreichte Staatssekretär Dr. Manuel Lösel Urkunden und Geldpreise. Erwin Feldhaus, Vorstandsmitglied des Arbeitgeberverbandes Hessenmetall, der als Gastgeber und Förderer des Wettbewerbs fungierte, forderte die Jugendlichen auf, dieses besonders ausgeprägte, mathematische Können auch bei der Berufswahl zu berücksichtigen; gerade in der Metall- und Elektroindustrie böten sich hervorragende Karrierewege für Jungs und Mädchen aller Schulabschlüsse. Vom Kultusministerium wünschte Feldhaus sich, dass die Ergebnisse der einzelnen Schulen wieder veröffentlicht werden. Welche Anforderungen und Chancen Auszubildende in einem Metall- und Elektrounternehmen erwarten, zeigten Ausbilderin Andrea Böhm-Egger und Auszubildender Philipp Möbus von der GKN Driveline Deutschland GmbH aus Offenbach.
Staatssekretär Dr. Manuel Lösel lobte die Leistung der ausgezeichneten Teilnehmer: „Der Hessische Mathematik-Wettbewerb ist nicht nur einer unserer ältesten, sondern einer der wichtigsten Wettbewerbe. Daher freue ich mich, auch in diesem Jahr wieder die Siegerinnen und Sieger ehren und zu ihren herausragenden Erfolgen gratulieren zu dürfen! Der Wettbewerb ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass Mathematik sehr wohl viel Spaß machen kann. Er fördert Talente des Faches und weckt in der Breite das Interesse für die wichtigen mathematischen Grundlagen. Allen Lehrkräften, die ihre Begeisterung für die Mathematik auf unsere Schülerinnen und Schüler übertragen, möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen“, sagte der Staatssekretär. Grundlage Feldhaus betonte, wie wichtig Mathematik als Grundlage für viele andere Wissensgebiete ist; insbesondere für Naturwissenschaften, Informatik und Technik. Diese Wissens- und Forschungsgebiete seien aktuell besonders wichtig bei der Digitalisierung von Dienstleistungen und Produktionsschritten (Industrie 4.0). Deshalb suche die Branche junge Männer und Frauen mit Visionen und Durchhaltevermögen: „In den kommenden Jahren steht gerade die Metall- und Elektroindustrie vor großen Herausforderungen. Zum Beispiel werden kollaborative Roboter uns körperlich anstrengende oder gefährliche
Arbeiten abnehmen, Elektrofahrzeuge werden mit einer ,Tankfüllung‘ so weit fahren wie Benzin getriebene, und Assistenzsysteme Zuhause, im Sport oder beim Hobby liefern uns zusätzliche Services und Sicherheit. All diese Dinge gilt es zu entwickeln, zu programmieren, zu produzieren und regelmäßig zu warten – durch die Männer und Frauen in den Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. Deshalb suchen wir Ingenieure und Programmiererinnen aber auch Doktoranden und Facharbeiterinnen. Unsere Kunden erwarten hochwertige Produkte von ,Made in Germany‘, aber außerdem müssen sie schick aussehen und technisch der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.“
HINTERGRUND Der Mathematikwettbewerb des Landes Hessen besteht seit 1968. Teilnehmer sind Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8. Einzigartig ist die Trennung nach Schulformen, die einen Schulvergleich ermöglicht, der von allen Beteiligten sehr interessiert verfolgt wird. Zunächst zur freiwilligen Teilnahme angeboten, wurde er ab dem Jahr 2000 zunehmend verbindlicher; zwischen 2001 und 2012 war die Teilnahme für alle hessischen allgemeinbildenden Schulen verpflichtend. Der Arbeitgeberverband Hessenmetall unterstützt den Wettbewerb seit dem Jahr 2000 als Vertreter Hessens größter Industriebranche, die anspruchsvolle Ausbildungsplätze anbietet, in denen gute Kenntnisse in Mathematik unverzichtbar sind.
Schaukel, Karussell und Rutsche zerstört Vandalismus auf dem Spielplatz Feldstraße
Auf dem Spielplatz an der Feldstraße fällt das Rutschvergnügen in nächster Zeit aus. Auf den Geräten haben junge Täter Reibeputz und Sand verteilt. Der Spielplatz musste für den Spielbetrieb gesperrt werden. Foto: Stadt Obertshausen
20 Teams auf Titeljagd Boule-Stadtmeisterschaft am Sonntag MÜHLHEIM (tmi) – Das Feld für die 13. Boule-Vereinsstadtmeisterschaft ist bestellt. 20 Mannschaften aus 11 Vereinen und Gruppen mit zusammen 60 Spielern kämpfen am Sonntag (16.) auf dem Hartplatz hinter der Turnhalle des Sportzentrums Anton-Dey-Straße um den Meistertitel und den Wanderpokal der Stadt Mühlheim. Zusätzlich erhalten die vier Erstplatzierten Sachpreise und Urkunden. Ausrichter des Turniers ist erneut die Sport-Union. Turnierorganisator und SUM-Ehrenvorstandsmitglied Horst Lehr zeigte sich erfreut über das gute Meldeergebnis. Mit von der Partie sind diesmal die Bürger- und Seniorenhilfe, der Stammtisch „Probierstube“, der Bouletreff, die Kugelblitze, die Siedlergemeinschaft Rote Warte, der Bowlingverein,
der SKV, die Volleyballer der Sport-Union, der Kerbverein sowie der SPD-Ortsverein. Um 9.30 Uhr beginnt die Auslosung der Startnummern. Danach gibt es eine kurze Einspielzeit, bevor um 10 Uhr das Turnier beginnt. Etwa ab 14.30 Uhr werden in einer Play-off-Runde die Teilnehmer für Semifinale und Finale ermittelt. Die nicht qualifizierten Teams aus der Vorrunde bestreiten parallel dazu eine Trostrunde. Die Siegerehrung durch Bürgermeister Daniel Tybussek erfolgt gegen 16.30 Uhr. Das Turnier leitet seit zwölf Jahren Sylvia Schmidt. Die Bewirtung der Aktiven und der Gäste übernimmt wieder die Kickers-Viktoria Mühlheim. Der Reinerlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken kommt der KVM-Jugendabteilung zugute.
OBERTSHAUSEN (tmi) – Bei einer Routinewartung auf dem Spielplatz an der Feldstraße machten die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs jetzt eine traurige Entdeckung. Unbekannte hatten Reibeputz auf allen Spielgeräten verteilt: Rutsche, Schaukel und Drehkarussell waren nicht mehr nutzbar. Teilweise hatten die Täter auch noch Sand in den Putz gemischt. Die zuständige Mitarbeiterin vom städtischen Spielplatzmanagement hatte keine andere Wahl, als die Geräte für den Spielbetrieb sperren zu lassen. Zunächst sah es so aus, als ob alles neu bestellt werden müsste. Der letzte Reinigungsversuch einer Fachfirma – in dieser Form erstmalig - war dann doch erfolgreich. Nun folgt noch die Sandreinigung, bevor ab Ende der Woche wieder auf den Geräten
So sehen Rechengenies aus: Philipp Gebhardt von der Theodor-Litt-Schule in Michelstadt siegte bei den Hauptschülern, Ana Kosovac bei den Realschülern und Sönke Schneider vom Foto: Hessenmetall Gymnasium Oberursel bei den Gymnasiasten (von links).
gespielt werden kann. Die Kosten der Reinigung belaufen sich auf etwa 400 Euro. Dank eines Zeugenhinweises konnte die Polizei die mutmaßlichen Täter ausfindig machen. Diese sind zwar unter 14 Jahren und somit nicht strafmündig, Konsequenzen zieht ein solcher Fall trotzdem nach sich. „Das ist einfach kein Jungenstreich, sondern sinnlose Zerstörung“, erklärt Erster Stadtrat Michael Möser. „Dieser Fall von Vandalismus ist in der Stadt leider kein Einzelfall. Immer wieder kommt es zu Graffiti, beschädigten Bushaltestellen oder zerstörten Verkehrsspiegeln. Auch im Beethovenpark hatten wir Probleme mit Vandalismus. Nur wenn sich Zeugen bei der Polizei melden, haben wir eine Möglichkeit, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.“
Zur „Feuerwehr des Monats Juli“ gekürt Sommer-Time im Schanz MÜHLHEIM (tmi) – Gitarrist und Sänger Andy Sommer („Game Over“) spielt am Freitag (14.) ab 20 Uhr im Biergarten des Schanz Folk, Blues, Oldies und Rockballaden – „alles so 60er- und 70er-Zeusch“. Der Eintritt ist frei, dazu werden die Spezialitäten der Holzofenwochen kredenzt. Für „Good Vibrations“ sorgt am Freitag (28.) ab 20 Uhr (ebenfalls zum Nulltarif) das „Duo Spezial“. B.B. Connell aus Barbados, Gitarre und Gesang, und Rob Hestermann, Schlagzeug und Gesang, formierten sich bereits im Jahre 1997. Sie spielen Soul, Calypso, Afro und Reggae, gemischt mit Balladen und Hits.
Taunusstraße voll gesperrt MÜHLHEIM (tmi) – Voraussichtlich am Montag (17.) startet eine punktuelle Kanalreparaturmaßnahme in der Taunusstraße (Höhe Hausnummer 68), Ecke Wilhelmstraße (16). Für diese auf zwei Wochen angesetzten Arbeiten wird die Taunusstraße im Bereich der Baustelle voll gesperrt sein. Soweit Grundstückszufahrten betroffen sind, werden die betroffenen Anwohner rechtzeitig direkt informiert. Die Zufahrt bis zum Baustellenbereich ist für Anlieger jederzeit möglich. Eine Wendemöglichkeit für Lkw ist nicht vorhanden. Der Magistrat bittet um Verständnis und Rücksichtnahme.
„Artis“ bitten zum Steinbruchfestival MÜHLHEIM (tmi) – Die Artificial Family lädt von Freitag (14.) bis Sonntag (16.) zur 25. Ausgabe des Steinbruchfestivals ein. „Das Line-Up weist diesmal einen besonders großen Best-ofAnteil auf, denn natürlich feiert man solch ein Jubiläum am liebsten mit Freunden“, so der Verein. Den Rock-Blues-Punk-Freitag
im Dietesheimer Naherholungsgebiet Steinbrüche gestalten ab 19 Uhr „Kamatosa“, „Nackt“, „Der Fall Böse“, „Samavayo“ und das „Heavy Lounge DJ Team“. Beim Pop-Soul-Rap-Dub-Electro-Samstag agieren ab 17.30 Uhr „Das Artifly Project“, Tim Ahmed, „Qunstwerk“, „Directors Cut“, „illBilly Hitec“ und
„See Us There“. Beim Latin-Reggae-Soul-Funk-Sonntag gehört die Bühne ab 14.30 Uhr Marvin Scondo, „The Jukes“, „Banjoory“, „Mellow Mark“ und „España Circo Este“. Der Eintritt kostet am Freitag 13, am Samstag 15 und am Sonntag 11 Euro. Das Drei-Tages-Ticket schlägt mit 30 Euro zu Buche.
500 Euro für die Mühlheimer Brandschützer MÜHLHEIM (tmi) – Innenminister Peter Beuth hat die Freiwillige Feuerwehr Mühlheim zu Hessens „Feuerwehr des Monats Juli 2017“ gekürt. Die Brandschützer erhielten die Ehrung für ihr Engagement bei Inklusion und Integration. Die Auszeichnung ist mit 500 Euro dotiert. „Die Freiwillige Feuerwehr Mühlheim steht mitten in der Gesellschaft und versteht es, Menschen für ihre wichtige Arbeit zu begeistern. So gelang es den Brandschützern, fünf Flüchtlinge für das Ehrenamt zu gewinnen, die jetzt als Kameraden voll integriert sind. Ebenso lebt die Feuerwehr Inklusion und betreut ein autisti-
sches Kind in der Kinderabteilung. Diese Beispiele zeigen, wie bunt die Welt der Feuerwehr ist“, so Innenminister Peter Beuth. Die Blauröcke waren im Jahr 2016 bei insgesamt 466 Einsätzen gefordert. Verkehrsunfälle, Fahrzeugbrände, Einsätze auf der Bundeswasserstraße sowie zahlreiche Brandeinsätze und viele Unwettereinsätze waren unter anderem Gründe für das Ausrücken der Einsatzkräfte. Die Lösch-Spezialisten verfügen über 273 Mitglieder, davon 46 bei der Kinder- und 54 bei der Jugendfeuerwehr. Sie tragen die Verantwortung für mehr als 28.000 Einwohner.
2 | LOKALES
Donnerstag, 13. Juli 2017
Vernetzung weiter ausbauen Konzept für neues Jugendzentrum
www.dreieich-zeitung.de
INFOBOX Anschrift: Dreieich-Zeitung Ferdinand-Porsche-Ring 17, 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon: (0 61 06) 2 83 90-00 Fax: (0 61 06) 2 83 90-10 Verkaufsleitung: Heribert Cloes Tel.: (0 61 06) 2 83 90-30 heribert.cloes@dreieich-zeitung.de Innendienst: Rosemarie Winterstein-Mücke Tel.: (0 61 06) 2 83 90-21 r.winterstein-muecke@dreieich-zeitung.de Andrea Lindenau Tel.: (0 61 06) 2 83 90-23 andrea.lindenau@dreieich-zeitung.de Kleinanzeigen: Tel.: (0 61 06) 2 83 90-00 (Frau Lang) info@dreieich-zeitung.de Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich, Kreis Offenbach) Tel.: (0 61 06) 2 83 90-50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: (0 61 06) 2 83 90-51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: (0 61 06) 2 83 90-52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: (0 61 06) 2 83 90-53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Melanie Pratsch (Dieburg, Babenhausen und Umgebung) Tel.: (0 61 06) 2 83 90-57 melanie.pratsch@dreieich-zeitung.de Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr Vertriebsleitung: Norbert Johnigk Tel.: (0 61 06) 2 83 90-61 Fax: (0 61 06) 2 83 90-10 norbert.johnigk@dreieich-zeitung.de
IMPRESSUM Das Offenbach Journal erscheint donnerstags und wird im Verbreitungsgebiet (dargestellt in unseren gültigen Media-Daten) kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. Objektleitung: Ulla Niemann Anzeigen: Heribert Cloes Gerhard Müller (verantw.) Redaktion: Jens Hühner Simona Olesch (verantw.) Anzeigenpreise: Es gilt die Preisliste 2017-01 Verlag: RMW Südhessen GmbH, Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen), vertr. d. d. Geschäftsführer Hans Georg Schnücker, Dr. Jörn W. Röper und Bernd Koslowski Telefon (06131) 48 55 05 Fax: (06131) 48 55 33 www.dreieichzeitung.de Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG, Alexander-FlemingRing 2, 65428 Rüsselsheim Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Abbestellungen von Anzeigen bedürfen der Schriftform. Soweit für vom Verlag gestaltete Texte und Anzeigen Urheberrechtsschutz besteht, sind Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlagsleitung zulässig.
OBERTSHAUSEN (tmi) – Das Platzangebot im Jugendzentrum an der Bahnhofstraße ist sehr begrenzt. Dies ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass seit 2004 nach einer Brandschutzbegehung nur noch das Erdgeschoss nutzbar ist. Stockwerk zwei und Stockwerk drei fallen für den Juz-Betrieb seitdem aus. Eine Sanierung des vorhandenen Gebäudes erscheint nicht wirtschaftlich, heißt es aus dem Rathaus. Zudem stehe den Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung kein Außengelände zur Verfügung. Der beengte Raum wirke sich auch auf das Programm aus: Bestimmte Veranstaltungen sind so einfach nicht mehr möglich. Im Juni 2016 haben die Stadtverordneten den Magistrat damit beauftragt, ein Konzept zur zukunftsorientierten Kinder- und Jugendarbeit im Hinblick auf ein neues Jugendzentrum vorzulegen. Außerdem sollte dabei auf die Punkte Standort, Investitionen und laufende Kosten eingegangen werden. Im jüngsten Sozialausschuss wurden nun diese Überlegungen präsentiert. Dabei zeigte sich, dass vor allem die Nähe zur Hermann-HesseSchule eine wichtige Voraussetzung ist, um die Vernetzung mit
Schule und Sozialarbeit auszubauen. Das Juz solle dabei ein Ort schulübergreifender Kooperation zwischen Schülern – mit und ohne Nachmittagsbetreuung – sowie Externen sein. „Weiter ist die Vernetzung mit Vereinen, Schülervertretung und Flüchtlingshilfe Teil des Konzepts“, erklärt Erster Stadtrat Michael Möser. Ziel sei es, Jugendliche in ihrem „Prozess hin zu autonomen Persönlichkeiten“ zu unterstützen. So solle ein mögliches neues Jugendzentrum unter anderem auch Raum für außerschulische Kultur- und Bildungsaktivitäten bieten. An einem zentralen Ort – Vermeidung eines Stadtteilzentrums – könnten dann Freizeitangebote und Beratungen etabliert werden. Auch im Bereich „Veranstaltungen“ könnte das Pädagogen-Team neue Wege gehen. Für den Außenbereich wären unter anderem ein Platz für Sportmöglichkeiten, eine Terrasse oder auch ein Nutz- und Lehrgartenbereich wünschenswert. Die genauen Kosten müsse später ein Planungsbüro bei konkreteren Überlegungen ermitteln. Fest stehe, für die nachhaltige Arbeit in einem neuen Jugendzentrum müsste das Team dann um bis zu zwei Stellen erweitert werden.
Spiel und Spaß am Kindertag OBERTSHAUSEN (tmi) – Auch die Jungen und Mädchen der städtischen Kita Vogelsbergstraße feierten den Internationalen Kindertag. Nach einem Picknick mit reichhaltigem Büfett gab es viele besondere Spielangebote für die Kinder. Neben einer Schatzsuche, Dosenwerfen und Seilspringen war auch Kreativität an der Staffelei gefragt. Weiterhin begeisterten riesige Seifenblasen. „Auf einer Turnbank konnten die Kinder ihre Kräfte messen“, erzählt Erzieherin Antje Weitzel. Am Ende des Vormittags gab es noch ein Eis für alle zum Abschluss. Für die Hortkinder begannen die Aktionen am Mittag nach der Schule. Auch sie hatten viel Spaß mit dem bunten Programm. „Gerne wollten wir diesen Tag mal ganz besonders für die Kinder gestalten“, sagt Leiterin Sabine Mauser-Dilsiz. In über 145 Staaten der Welt wird der Tag begangen, um auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen. „Uns hier ist es wichtig, möglichst viele Feiertage und damit verbundene Traditionen in unserem Alltag aufzugreifen.“ Foto: Kita Vogelsbergstraße
2.000-Euro-Zuschuss für ein neues Klavier Stiftung „Miteinander Leben“ hilft Musikschule OBERTSHAUSEN (hsa) – Die vom Kreis Offenbach ins Leben gerufene Stiftung „Miteinander Leben“, die gemeinnützige Projekte in den verschiedensten Bereichen unterstützt, hat mal wieder an ihrem Renommee gearbeitet und ihr FördermittelFüllhorn ausgeschüttet. In den Genuss einer 2.000 Euro umfassenden Finanzspritze kam dabei die Musikschule Obertshausen, die somit ein neues Klavier anschaffen kann. Der Verein „Musikschule Obertshausen im Volksbildungswerk“, wie die tonale Weiterbildungseinrichtung offiziell heißt, existiert seit 1988 und hat es sich laut einer Pressemitteilung zur Aufgabe gemacht, ihren Schülern „eine qualitativ hochwertige musikalische Ausbildung“ angedeihen zu lassen. Dabei stehen sozial benachteiligte Personen ebenso im Fokus wie die Inklusion behinderter Menschen. Der Fachbereich Klavier ist mit über 100 Schülern der größte der Musikschule, wobei Kinder ab dem Vorschulalter, Jugendliche und Erwachsene unterrichtet werden. Folglich werden die Klaviere nahezu täglich benutzt und
müssen daher nach und nach ersetzt werden. Was eine nicht ganz preiswerte Angelegenheit ist, da die Kosten für ein neues Instrument bei etwa 10.000 Euro liegen. „Ohne musikalische Bildung wäre unsere Gesellschaft nicht nur ärmer – sie wäre auch kälter und eintöniger. Denn der Mensch ist mehr als eine bloße Ansammlung intellektueller und motorischer Fähigkeiten. Auch die Sinne wollen gefördert werden. Gerade deshalb ist die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen so wichtig. Sie fördert die Entwicklung von jungen Menschen zu eigenständigen und kreativen Persönlichkeiten und ist im Grunde genommen genauso wichtig wie Schreiben und Rechnen“, begründet Landrat Oliver Quilling das Engagement der Kreis-Stiftung. Anträge auf Gelder aus dem Stiftungskapital können an die Stiftung „Miteinander Leben“, Geschäftsführer Markus Härtter, Werner-Hilpert-Straße 1, 63128 Dietzenbach, gerichtet werden. Weitere Infos gibt‘s unter Telefon (06074) 8180-5404 und im Internet (www.stiftung-ml.de).
Viertklässler informieren sich im Juz OBERTSHAUSEN (tmi) – In den vergangenen Wochen hatte die Kinder- und Jugendförderung Obertshausen Viertklässler aus allen drei Grundschulen ins Jugendzentrum eingeladen. Vor Ort bekamen die Schüler erklärt, dass das Juz von Montag bis Freitag von 15 bis 20 geöffnet hat, und dass man ohne vorherige Anmeldung jederzeit vorbeikommen darf. Außerdem kann man dort auch Unterstützungen bei Hausaufgaben bekommen. Auch bei privaten Problemen helfen die Mitarbeiter weiter. Beim Rundgang wurde gezeigt, wo man zum Beispiel Billard, Tischkicker, Playstation und Dart spielen oder Foto: Kinder- und Jugendförderung Obertshausen. basteln kann.
Sängerkranz feiert Sommerfest MÜHLHEIM (tmi) – Der Sängerkranz 1845 Mühlheim-Dietesheim lädt am Wochenende (15./16.) zu seinem Sommerfest rund um die Kulturhalle in der Fichtestraße 42 ein. Am Samstag ab 15.30 Uhr wird das Buffet mit selbst gebackenem Kuchen eröffnet. Um 17.30 Uhr erfolgt der Bieranstich mit gesanglichen Darbietungen befreundeter Chöre. Neben den musikalischen warten auch kulinarische Leckerbissen (Fisch im Bierteig mit Kar-
toffelsalat, Gyros, Leckereien vom Grill...) auf die Besucher. Am Sonntag ab 10.30 Uhr lockt der Frühschoppen. Bei frischgezapftem Bier können die Besucher den Klängen des Orchesters des Musikvereins Dietesheim lauschen. Zum Nachtisch gibt’s ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen, dazu die musikalische Unterhaltung durch das Akkordeon Orchester Mühlheim. Bis 20 Uhr kann in fröhlicher Runde gefeiert werden.
LOKALES | 3
Donnerstag, 13. Juli 2017
Unternehmer frühstücken
Beim Behindertensportfest stand der Spaß im Mittelpunkt OBERTSHAUSEN (tmi) – Der Spaß stand im Mittelpunkt des 13. Behindertensportfestes, das kürzlich auf dem Gelände des Sportzentrums an der Badstraße ausgetragen wurde. Eingeladen zu dieser ganz besonderen Veranstaltung hatten der Kreis Offenbach, die Städte Obertshausen und Offenbach sowie der Verein „Freunde für Freunde“ aus Obertshausen. Mehrere Hundert Schüler der Erich-Kästner- und der Janusz-Korczak-Schule aus Langen, der Fröbelschule Offenbach, der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Rodgau sowie der Schule am Goldberg in Heusenstamm hatten die Sportschuhe geschnürt, um in den entspannten Wettstreit zu treten. „Es ist toll, zu se-
hen, mit welcher Freude und Konzentration die Schülerinnen und Schüler hier an den Start gehen. Über den Sport finden sie hier zusammen“, resümierte Obertshausens Bürgermeister Roger Winter. „Hier wird deutlich, Sport verbindet Menschen“, ergänzte Erster Stadtrat Michael Möser. Die Pennäler der Georg-Kerschensteiner-Schule unterstützten das Fest tatkräftig und setzten gleichfalls ein Zeichen für die Integration von Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen. Finanziert wird die Veranstaltung durch Spenden des Vereins „Freunde für Freunde“.
Mädchentage im Juz WenDo und Ausflug nach Frankfurt muehlheim.de heruntergeladen werden oder auch vor Ort im Juz ausgefüllt werden. Gleiches gilt für die Mädchen ab 14 Jahren, die im Rahmen des Mädchentreffs am Dienstag, 8. August, an einem Ausflug nach Frankfurt teilnehmen wollen. Auf dem Programm steht das gemeinsam Erkunden der Mainmetropole und ihrer Sehenswürdigkeiten. Auch hier beträgt die Teilnahmegebühr 5 Euro. Weitere Auskünfte erhalten Interessierte unter der Rufnummer (06108) 76915 im Büro der Jugendpflege oder per E-Mail an die Adresse jugendpflege@stadtmuehlheim.de.
Foto: Schlierner/Fotolia
MÜHLHEIM (tmi) – Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren sind am Dienstag und Mittwoch (18./19.) zu einem WenDo-Kurs in das Jugendzentrum unter der Leitung von Brigitte Störmer eingeladen. Sie zeigt den Teilnehmerinnen, wie sie sich mit einfachen Mitteln verteidigen können, das eigene Selbstvertrauen wecken und sich ihrer Stärke bewusst werden. Anschließend wird gemeinsam gekocht und gegessen. Ob Smoothies, Pizza oder leckeres Eis zum Nachtisch, das bleibt den Mädchen überlassen. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro. Anmeldeunterlagen können auf
Wissen, wo der Bär steppt!
Foto: Schäfer/Stadt Obertshausen.
Weitere Spende für die Schule MÜHLHEIM (tmi) – Der Vorstand der Montessori-Schule freut sich über eine weitere großzügige Spende ihres VermieterEhepaares Hans-Günter und Erika Zach. Dank der insgesamt 15.000 Euro konnten noch weitere Feinheiten im Neubau ausgeführt sowie wichtige Einrichtungsgegenstände angeschafft werden. Die Gönner werden außerdem nicht müde, auch andere Menschen von der Einrichtung zu begeistern. So darf sich die Schule weiterhin über Zuwendungen verschiedener Institutionen freuen. Zum Einzug hatte Sammler Zach bereits eine von ihm restaurierte EinsitzerSchulbank überreicht.
OBERTSHAUSEN (tmi) – Die Unternehmergemeinschaft im Kapellenhof, die Wirtschaftsförderung der Stadt Obertshausen, die Industrie- und Handelskammer Offenbach und die Sparkasse Langen-Seligenstadt veranstalten am Freitag (21.) im „Kaffe K“ im Herzen des Kapellenhofes, Kapellenstraße 2, das nächste Unternehmerfrühstück. Die kreativen Gesprächsrunden beginnen pünktlich um 8 Uhr. Für Kaffee und andere Leckereien ist gesorgt, sodass die Teilnehmer um 9.30 Uhr gestärkt in ihren gewohnten Arbeitsalltag zurückkehren können. „Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen oder Geschäftsbeziehungen zu vertiefen und Erfahrungen auszutauschen“, heißt es in der Einladung. Jedes teilnehmende Unternehmen hat die Möglichkeit, sich durch Auslage von Werbematerialien vorzustellen. Weitere Infos gibt es bei der Sparkasse, E-Mail: werbung@sls-direkt.de.
Zahlreiche Pokale für die „Unlimited“-Teams des TV OBERTSHAUSEN (tmi) – Das Training hat sich gelohnt: Die drei „Unlimited“-Mannschaften des Turnvereins Hausen holten auf Landes-, Bundesund Europaebene zahlreiche Pokale. Trainerin Kerstin Giamblanco ist stolz auf ihre Tänzerinnen. Die „Teens“ wurden sogar zweifach als Europameister ausgezeichnet. Bürgermeister Roger Winter gratulierte kürzlich zu dem außerordentlichen Erfolg. Als Anerkennung dieser besonderen Leis-
tung überbrachte er ein Dankeschön an die Tänzerinnen und die insgesamt sieben Trainerinnen. Auf dem Bild zu sehen sind die „Unlimited-Kids“, die „-Teens“, die Marschgruppe „Unlimiteds“ gemeinsam mit Bürgermeister Roger Winter, Trainerin Kerstin Giamblanco, TV-Kassenverwalter Horst Mürell und dem städtischen Fachbereichsleiter Sport, Kultur und Bildung, Jürgen Hofmann.
Ehrenbrief für Christine Martin
KURZ NOTIERT Für Trauernde MÜHLHEIM (tmi) – Der Offene Treff für Trauernde der Hospizgemeinschaft lädt am Freitag (14.) von 15.30 bis gegen 17.30 Uhr in die Marktstraße 44 ein. Wen das Thema Trauer beschäftigt oder wer von einem Trauerfall betroffen ist, hat hier die Möglichkeit, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen sowie Gespräche mit ausgebildeten Trauerbegleiterinnen zu führen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Tauschtag MÜHLHEIM (tmi) – Der monatliche Tauschtag der Briefmarkenfreunde findet am Sonntag (16.) von 9.30 Uhr bis 12 Uhr in der Willy-Brandt-Halle, Dietesheimer Straße 90, statt. Ansprechpartner ist Horst Kreis, Telefon (06108) 72452. Auch wer einen oder mehrere Sammlertische für
den Großtauschtag am 3. Oktober benötigt, kann sich bei Kreis melden.
Beim Äppelwoi
Der Ausflug kostet inklusive Fahrt und Eintritt 16 Euro. Interessierte wenden sich an das Gemeindebüro (Frau Noglik), Telefon (06108) 66680.
MÜHLHEIM (tmi) – Die Schulmädchen und -buben des Mühlheimer Jahrgangs 1936/37 sind am Dienstag (18.) um 16 Uhr mit ihren Angehörigen zum Äppelwoitreff in die Gartenwirtschaft „Alte Wagnerei“, Zimmerstraße 5, eingeladen. Dabei ist auch Gelegenheit, über die letzten Vorbereitungen für die Bodenseefahrt Anfang September zu berichten.
Sommergottesdienst
Zu „Frau Holle“
MÜHLHEIM (tmi) – Die Naturfreunde laden am Mittwoch (26.) von 15 bis 18 Uhr zum Spielenachmittag in das Naturfreundehaus, Am Maienschein, ein. Klassische Gesellschaftsspiele, welche die Teilnehmer selbst bestimmen und auch selbst mitbringen sollen, stehen im Mittelpunkt.
MÜHLHEIM (tmi) – Der Seniorenausflug der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde am Donnerstag (20.) führt zu den Märchenfestspielen nach Hanau und der Aufführung von „Frau Holle“. Treffpunkt und Abfahrt ist um 13.30 Uhr in der Anton-Dey-Straße 99.
Foto: TV Hausen
MÜHLHEIM (tmi) – Sommergottesdienste im Freien veranstalten die Friedens- und die DietrichBonhoeffer-Gemeinde. Am Sonntag (16.) ab 10 Uhr im alten Nachenhafen Dietesheim lautet das Thema „Zuwendung beflügelt“.
Spielenachmittag
MÜHLHEIM (tmi) – Christine Martin hat in Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements innerhalb der katholischen Pfarrgemeinde St. Lucia den Ehrenbrief der Stadt Mühlheim erhalten. Christine Martin hat durch ihre Mitgliedschaft im Pfarrgemeinderat von 1995 bis 2011, davon sechs Jahre als dessen Vorsitzende, St. Lucia Lämmerspiel maßgeblich geprägt. Seit dem Jahr 2007 ist sie Mitglied im Verwaltungsrat und kümmert sich seit dieser Zeit in beispielhafter Weise um die Belange der Kindertageseinrichtung „Regenbogeninsel“, deren kommissarische Leitung sie 2016 übernommen hat. Bis zum letzten Jahr war Christine Martin außerdem aktiv tätig bei den Lämmerspieler Ortsvereinen und ist nach wie vor sehr engagiert innerhalb der Lämmerspieler Kolpingsfamilie.
4 | WIRTSCHAFT / REGIONALES
Donnerstag, 13. Juli 2017 Anzeige
TV-Koch zu Gast bei Küchen Keie Prominienter Besuch in der Kochschule in Heusenstamm
Haupt- und Ehrenamt vernetzt Synergieeffekte und Reibungspunkte in der Flüchtlingsarbeit MÜHLHEIM (tmi) – Die ehrenamtlich Aktiven, die sich zum Teil schon seit mehr als zwei Jahren intensiv in die Flüchtlingsarbeit einbringen, waren dieser Tage ins Rathaus eingeladen, um am Vernetzungstreffen des Freundeskreises der Mühlheimer Flüchtlinge teilzunehmen. Zuständigkeiten
Jennifer Knäble und Alexander Wahi zu Gast in Heusenstamm. HEUSENSTAMM (PR) – Da war wieder mächtig was los in der Kochschule von Geschäftsführer Thomas Lang bei Küchen Keie in Heusenstamm. Diesmal zu Gast: Alexander Wahi, TV-Kreativkoch der Prosieben Gruppe und Inhaber der einzigen indischen Kochschule in Deutschland. Gedreht wurde erneut für das beliebte Onlineportal MHK-Kueche.de. Die charmante TV-Moderatorin Jennifer Knäble (bekannt aus dem RTL Morgen Magazin) entlockte Alexander Wahi so manchen Trick und auch hin
und wieder sehr persönliche Informationen. Zu sehen ist der gemeinsame Auftritt im Kreis Offenbach auf der Internetseite www.mhk-kueche.de. Die perfekt ausgestattete Kochschule von Küchen Keie in Heusenstamm steht jedoch nicht nur Spitzenköchen zur Verfügung, betont Thomas Lang. Sie kann von jedem Interessenten für einen erschwinglichen Preis gemietet werden. Vor Ort stehen drei Kochinseln, sechs Backöfen, drei Weinkühler sowie eine Getränke- und Kaffee-Bar zur Verfügung. Sitz-
Erfrischende Unterhaltung! Foto: Lukas Gojda/Fotolia
Foto: Küchen Keie
plätze für rund 30 Personen ermöglichen gesellige Partys, Geburtstags- oder Weihnachtsfeiern. Anfragen zur Verfügbarkeit sind direkt an Geschäftsführer Thomas Lang per Mail zu richten: tla@kuechenkeie.de. Ab September werden wieder Kochveranstaltungen mit Küchen-Fachmann Uli Kintscher abgehalten.
INFO & KONTAKT www.kuechenkeie.de/ standorte/heusenstamm/kochschule
Das Treffen war inhaltlich auf die Vorstellung der einzelnen Arbeitsbereiche des Haupt- und des Ehrenamtes ausgerichtet. Zuständigkeiten wurden erläutert, um den Aufbau des Netzwerkes weiter zu klären. Einig waren sich an diesem Abend alle darüber, dass Menschen, die nach einer langen Flucht in Mühlheim angekommen sind, gemeinsam eine neue Heimat finden sollen. Nach der Eröffnungsrede von Bernd Klotz vom Freundeskreis kam die Gastreferentin Patricia Ortmann zu Wort, die Leiterin des Freiwilligenzentrums Gießen und Vorstandsmitglied der Landesfreiwilligenagentur Hessen. In ihrem Vortrag wurde die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Arbeit als das Bindeglied zwischen den hauptamtlich Beschäftigten und den Geflüchteten hervorgehoben.
lich zu machen, war das Anliegen ihrer Präsentation. Im anschließenden persönlichen Austausch ging es um Erfahrungen in der alltäglichen Hilfe und Begleitung der Asylsuchenden, um kritische Punkte vor allem in der Kommunikation zwischen den Akteuren und um Verbesserungsvorschläge für die Flüchtlingsarbeit. Hierfür wird auf Anregung der Engagierten zeitnah ein weiteres Treffen stattfinden, um Fragen und Anliegen direkt mit den
Hauptamtlichen zu besprechen. Auch für den Bürgertreff „Kontaktwerk“, den Thomas Weikert von den Engagement-Lotsinnen und -Lotsen vorstellte, wird eine eigene Informationsveranstaltung organisiert werden. Herausforderungen Bürgermeister Daniel Tybussek warf gemeinsam mit Hauptund Ehrenamtlichen einen Blick auf die geleistete Arbeit und sprach die großen gesellschaftli-
chen Herausforderungen bei der Betreuung und Integration der Geflüchteten an. Kommunalverwaltung, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und die Geflüchteten selbst sind gefragt, sich mit ihren Möglichkeiten und Kompetenzen einzubringen. Interessierte, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, wenden sich bitte an die Koordination soziales Ehrenamt bei der Stadt, Telefon (06108) 601106, E-Mail: gip@stadt-muehlheim.de.
Abstimmungsbedarf Besonders in den Bereichen Alltagshilfen, Bildung und Freizeit, Hauspatenschaften und Sachspenden gebe es viel Abstimmungsbedarf. Synergieeffekte und mögliche Reibungspunkte zwischen Rathaus, Flüchtlingsberatung und Freiwilligen deut-
Winter wünscht sich einen „Wunschminister“ OBERTSHAUSEN (tmi) – Dem Bürgermeister auf den Zahn gefühlt haben jüngst Jungen und Mädchen der Klassen 3a und 3d der Waldschule. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Stephanie Grohnert, Kathrin Seyfarth und Anja Varga kamen sie ins Rathaus an der Schubertstraße. Im Großen Sitzungssaal stellten sie dem Stadtoberhaupt reichlich Fragen. So erfuhren die Drittklässler auch, dass Obertshausen die Heimatstadt von Roger Winter ist und er deswegen nur hier Bürgermeister sein wollte. Auf die Frage, welches Amt der Rathaus-Chef gern einführen
würde, antwortete er, dass er gern einen „Wunschminister“ hätte. Die Waldschüler fragten auch nach der schwersten Aufgabe des Bürgermeisters. „Der bitterste Moment war der schwere Unfall vor fast zwei Jahren, als ein Lkw auf der Autobahn in die Einsatzstelle der Feuerwehr fuhr und einige Kameraden in Lebensgefahr waren“, erklärte Winter. Nach der Fragerunde besichtigten die Schüler noch weiter das Rathaus und durften auch einen Blick in das BürgermeisterZimmer werfen. Foto: Schäfer/Stadt Obertshausen
VERANSTALTUNGSKALENDER | 8
Donnerstag, 13. Juli 2017
PATTI SMITH kommt am 29. Juli in den Mainzer Volkspark. Foto: Ferial
DO
13. JULI
Langen • Café Beans, Juja, Covers, 20 Uhr Dreieich • Burg Hayn, The Real Group a cappella, 20 Uhr Darmstadt • Comedy Hall, Deppenkaiser – Eine dreigedrehte Dorfgeschichte, 20.30 Uhr Frankfurt • Theaterzelt am Museumsufer, Babettes Fest, Comoedia Mundi ensemble, 20.30 Uhr • Orange Peel, Swingin’ Jazz Night, 20.30 Uhr • Grüneburgpark, Die Dramatische Bühne: Diener zweier Herren, 20.45 Uhr • Gibson, Urban Club Band, DJ Katch, DJ Le Alen, 21 Uhr Heidelberg • Stadthalle, Großer Saal , Christian Gerhaher, Ulrich Tukur & Gerold Huber, 19 - 69 Euro, 19.30 Uhr • Schloss Heidelberg, Das Wirtshaus im Spessart, 20.30 Uhr; Dicker Turm, Glückliche Zeiten, 20.30 Uhr Aschaffenburg • Colos-Saal, Mike Stern, Randy Brecker Band feat.: Lenny White & Teymur Phell, 25,20 Euro, 20 Uhr Mainz • Zitadelle, Mariza, 20 Uhr • Ev. Altmünsterkirche, SommerNachtJazz, Silvia Sauer (Stimme), Uwe Oberg (Piano), 21.30 Uhr Mannheim • Alte Feuerwache, Jazz Lounge – Ensemble Acoustic, 20 Uhr Wiesbaden • Kurhaus, Friedrich-v.-ThierschSaal, RMF: Jan Lisiecki, Klavier und Münchner Philharmoniker, Karten: 06723-602170, 20 Uhr
FR
14. JULI
Langen • Neue Stadthalle, Biergarten, Mandowar, Country-Folk-PolkaMetal, Eintritt frei, 21 Uhr Dreieich • Burg Hayn, Black or White, 20 Uhr Heusenstamm • Schloss, Bannturm, Guitar & groove, mit Patrick Steinbach und Günter Bozem, 10 Euro, 20 Uhr Rödermark • Jazzkeller, After hours, Jam Session, 20 Uhr • Theater & nedelmann, Club Med i tyrannei, 20.30 Uhr
Mühlheim • Grüner See, Steinbruch-Festival: Kamatosa, Nackt, Der Fall Böse, Samavayo, Heavy Lounge DJ Team, 13 Euro, 19 Uhr • Schanz, Andy Sommer, 20 Uhr Dieburg • Bücherinsel, Innenhof, Mobiles Kindertheater, 16 Uhr Seligenstadt • Einhardsbasilika, Kreuzgang, Bayerisches Kammerorchester, Bad Brückenau, 20.30 Uhr, 25 Euro, 20.30 Uhr Darmstadt • Osthang, Im Strom – Compagnie Xir, Bühnenstück zum Thema Umwelt, Eintritt frei, 20 Uhr • Comedy Hall, Deppenkaiser – Eine dreigedrehte Dorfgeschichte, 20.30 Uhr • Goldene Krone, Kneipe, The Electric Coast, Rock, 21 Uhr Frankfurt • Filmmuseum, Kinderkino, Vaiana, 14.30 Uhr • Günthersburgpark, Vay Vay – Die Acht Ohren und Tülay Yongaci, Deutsch-türkische Weltmusik, Spende, 18 Uhr; Uwaga!, acoustic crossover, Spende, 20 Uhr • Jahrhunderthalle, Club, Music Sneak – 3 Bands, 3 Stages, 1 Host, 18 Euro, 20 Uhr • Theaterzelt am Museumsufer, Babettes Fest, Comoedia Mundi ensemble, 20.30 Uhr • Das Bett, The Fleshtones, supports: Catl., The Recalls, 12 Euro, 20.30 Uhr • Gibson, Boujee, Flavio Rodriguez, DJ Venti, DJ Le Alen, 23 Uhr Heidelberg • Schloss Heidelberg, Schlosshof, Dinner, Diva, Donizetti, die musikalisch-kulinarische KlassikOpen-Air-Gala, 148 Euro, 19 Uhr Ingelheim • Burgkirche, Mnozil Brass, 20 Uhr Wiesbaden • Lutherkirche, Gaechinger Kantorei, Hans-Peter & Volker Stenzl Klavier: Tanz!Musik – Brahms, Mendelssohn Bartholdy, 30 - 50 Euro, 20 Uhr
SA
über 20 Konzerten, 27 Euro, 18 Uhr • Vinocentral, Riesling Open IV mit Papa Legba’s Blues Lounge, 18 Uhr • Jagdhofkeller, NightWash Live Open Air, 25 Euro, 19 Uhr • Osthang, Im Strom – Compagnie Xir, Bühnenstück zum Thema Umwelt, Eintritt frei, 20 Uhr • Comedy Hall, Deppenkaiser – Eine dreigedrehte Dorfgeschichte, 20.30 Uhr • Centralstation, Merck-Sommerperlen: St. Paul & Broken Bones, 20.30 Uhr • Goldene Krone, Kneipe, Blues in the Nightbourhood, Blues, 21 Uhr • Orangerie, Gewächshaus, Liliom (Premiere), Neue Bühne Darmstadt, 21 Uhr Frankfurt • Zoo, Edeka-Familientag, 10 - 18 Uhr • Günthersburgpark, Ivan Santos Quartett, World Pop, Spende, 18 Uhr, Yusuf Sahilli & Band, Indie Rock / Nu Folk / Global Pop, Spende, 20 Uhr • Theaterzelt am Museumsufer, Babettes Fest, Comoedia Mundi ensemble, 20.30 Uhr Büttelborn • Ev. Kirche, Simunye Quartett mit Mokoyaala Chor Heidelberg, 19 Uhr Heidelberg • Schloss, Dicker Turm, Glückliche Zeiten, Komödie, 20.30 Uhr; Schlosshof, Kiss me, Kate, 20.30 Uhr Rüsselsheim • Waschbar, Delta Danny, BluesGitarristin, 20 Uhr Wiesbaden • Hildastift, Festsaal, Mit Herz gegeigt, mit Lust geschrammelt, Duo AR Lonz, 16 Uhr
Park mit den Original Blütenweg Jazzern, 11-13 Uhr Heidelberg • Schloss, Dicker Turm, Glückliche Zeiten, Komödie, 20.30 Uhr; Schlosshof, Kiss me, Kate, 20.30 Uhr Wiesbaden • Kurhaus, Friedrich-v.-ThierschSaal, RMF: Grigory Sokolov, Klavier, Werke von Mozart, Karten: 06723-602170, 19 Uhr
SO
Neu-Isenburg • Cineplace, Iseborjer Kinno: Ein griechischer Sommer, 20.30 Uhr Rödermark • Neue Lichtspiele, Urb., Film des Monats: Monsieur Pierre geht online, 20 Uhr Darmstadt • Comedy Hall, Deppenkaiser – Eine dreigedrehte Dorfgeschichte, 20.30 Uhr • Centralstation, Halle, MerckSommerperlen: Valerie June, Blues, 23.90 Euro, 20.30 Uhr Frankfurt • Batschkapp, Midnight Oil – The Great Circle 2017, 19 Uhr – Ausverkauft • Theaterzelt am Museumsufer, Secrets – wofür es sich zu schämen lohnt von und mit Merle Lisek, 20.30 Uhr • Orange Peel, Tommie Harris & Friends, Blues, Soul, Funk, 20.30 Uhr Heidelberg • Schloss, Hof, Deutsch-amerikanisches Freundschaftskonzert, Eintritt frei, 19 Uhr Mainz • Frankfurter Hof, Kenny Wayne Shepherd Band, Bluesrock, 20 Uhr • Kulturclub schon schön, Plattenbau, Wave, Noise, Post-Punk, Eintritt frei, 21.30 Uhr
16. JULI
Dreieich • Werkstatt, Frühschoppen mit Berry Blue, Eintritt frei, 11 Uhr • Burg Hayn, Ulrike Neradt, 11 Uhr, Der Herr von Wutzebach, 20.30 Uhr Mühlheim • Grüner See, Steinbruch-Festival: Marvin Scondo, The Jukes, Banjoory, Mellow Mark, Espana Circo Este, 11 Euro, 14.30 Uhr Darmstadt • Park Alice-Hospital, Alice Kultursommer: Anne Haigis, Eintritt frei, 11 Uhr • Orangeriegarten, Promenadenkonzert: Starlights, 11 Uhr • Herrngarten, Promenadenkonzert: Swing Trio del Mar, 11 Uhr Frankfurt • Zoo, Edeka-Familientag, 10 - 18 Uhr • Filmmuseum, Kinderkino, Vaiana, 15 Uhr • Palmengarten, Musikpavillon, Promenadenkonzert: Maryna Zubko & Tatiana Orlova, 15.30 Uhr • Theaterzelt am Museumsufer, Frau Sonntags Woche, Comoedia Mundi ensemble, 16 Uhr • Günthersburgpark, Thomas Gsella: Das Allerbeste aus 50 Jahren, Spende, 16 Uhr; Takefour, Jazz / Pop / Blues / Bossa, Spende, 18 Uhr; Horst Hansen Trio, Heftiger Überjazz, Spende, 20 Uhr • Zoom, Death Angel, 20 Uhr Alzenau • Burg, 30 Jahre Die Wellküren, 18 Uhr Bensheim • Kronepark, Kunst und Musik im
MO
17. JULI
Darmstadt • Comedy Hall, Deppenkaiser – Eine dreigedrehte Dorfgeschichte, 20.30 Uhr • Goldene Krone, Kneipe, Montagsmusik: Joscha Bär, Songwriter, Eintritt frei, 21 Uhr Frankfurt • Günthersburgpark, Stoffel singt, drum lass dich nieder, mit dem Chor Bird’s Talk, Spende, 19 Uhr • Batschkapp, Tyler, the Creator, 19 Uhr – Abgesagt • Dreikönigskeller, 3kk outernational jam, 20 Uhr • Das Bett, Monophonics, 23 Euro, 20 Uhr • Theaterzelt am Museumsufer, Secrets – wofür es sich zu schämen lohnt von und mit Merle Lisek, 20.30 Uhr Heidelberg • Theater, Marguerre-Saal, Der Steppenwolf, 19.30 Uhr • Schloss Heidelberg, Dicker Turm, Glückliche Zeiten, Komödie, 20.30 Uhr Mainz • Kulturclub schon schön, Ganz schön Jazz mit Tim Riddle, Eintritt frei, 21 Uhr
DI
MI
18. JULI
19. JULI
Dreieich • Burg Hayn, Gilla Cremer – Freundschaft, 20 Uhr Neu-Isenburg • Cineplace, Iseborjer Kinno: Ein griechischer Sommer, 20.30 Uhr
Dietzenbach • Zum Hügeleck, Le Paris Swing, feat. John Defferary, Spende, 19 Uhr Darmstadt • Vinocentral, Punto Jazz: Billy B. Basement, Eintritt frei, 18 - 21 Uhr • Ev. Pauluskirche, Internationaler Orgelsommer: An den Wassern von Babel saßen wir und weinten, Australian Chamber Choir, 20 Uhr • Comedy Hall, Deppenkaiser – Eine dreigedrehte Dorfgeschichte, 20.30 Uhr • Goldene Krone, Kneipe, Mitten unter der Woche Konzert: Heiner Herchenröder, Eigenes und Nachgemachtes, Eintritt frei, 21 Uhr • Landesmuseum, Römerhof, Sommerkino: Rendezvous mit einem Kometen, Eintritt frei, 21.30 Uhr Frankfurt • Günthersburgpark, Clara Valente Duo, Alternativo / MPD / Electronico / Pop, Spende, 18 Uhr; Darkside of Diamond, A Tribute to Pink Floyd, Spende, 20 Uhr • Commerzbank-Arena, Erasure, Robbie Williams, 82,70 - 130 Euro, 17.30 Uhr • Jahrhunderthalle, Brian Wilson presents Pet Sounds, 20 Uhr Heidelberg • Schloss, Hof, Kiss me, Kate, 20.30 Uhr Mainz • Frankfurter Hof, Lee Ritenour, Dave Grusin & Band, Kinka Glyk, Jazz, 20 Uhr Wiesbaden • Englische Kirche – Church of St. Augustine of Canterbury, Musik am Mittag mit Erika LeRoux, Spende, 13 Uhr • Schlachthof, Kesselhaus, Sect / Racetraitor, Hardcore, 20 Uhr
DO
20. JULI
Langen • Café Beans, Unplugged Musik Project, Eintritt frei, 20 Uhr Dreieich • Burg Hayn, Philipp Weber N° 5: Ich liebe ihn, 20 Uhr Darmstadt • Comedy Hall, Deppenkaiser – Eine dreigedrehte Dorfgeschichte, 20.30 Uhr Frankfurt • Günthersburgpark, Bernd Gieseking: Seemannsgarn, 15 Uhr; Bernd Gieseking: Neues aus dem Bernd-sein-Zimmer, 18 Uhr • Orange Peel, FITS After Work Comedy Hour, 8 Euro, 19.30 Uhr • Jazz im Palmengarten: Adam Pieronczyk Quartet, 12 Euro, 19.30 Uhr • Günthersburgpark, Hugo Race Fatalists, Blues / Roots Futurism, 20 Uhr • Theaterzelt am Museumsufer, Jazz Pistols – Energy Jazz Konzert, Vorband Future Jesus & The Electric Lucifer, 20.30 Uhr • Orange Peel, Swingin’ Jazz Night, 20.30 Uhr • Gibson, Urban Club Band, DJ Katch, DJ Le Alen, 21 Uhr Heidelberg • Schloss, Dicker Turm, Glückliche Zeiten, Komödie, 20.30 Uhr; Schlosshof, Kiss me, Kate, 20.30 Uhr Mainz • Zitadelle, Feist, 30 - 45 Euro, 20 Uhr • Ev. Altmünsterkirche, SommerNachtJazz, Sandra Beddegenoots (Gesang), Markus Fleischer (Gitarre), 21.30 Uhr
15. JULI
Langen • Eiscafé La Dolce Vita, Eine kleine Stadtmusik: Di Mari, 20.30 Uhr Dreieich • Burg Hayn, Der Herr von Wutzebach, 20.30 Uhr Heusenstamm • Schloss, Duo Graceland, Streichquartett: A Tribute to Simon & Garfunkel, 21 Euro, 20 Uhr Rödermark • Theater & nedelmann, Club Med i tyrannei, 20.30 Uhr Mühlheim • Grüner See, Steinbruch-Festival: Artifly Project, Tim Ahmed, Qunstwerk, Directors Cut, Illbilly Hitec, See Us There, 15 Euro, 17.30 Uhr Offenbach • Theater im t-raum, Schrecklich glücklich, Komödie, 20 Uhr Darmstadt • Jagdschloss, Barocknacht mit
LEE RITENOUR und Dave Grusin & Band treten am 19. Juli im Frankfurter Hof in Mainz auf. Foto: Dave Amparo
AUSSTELLUNGEN LANGEN: Farben erLEBEN, Gemälde v. Frauen mit u. nach Krebserkrankungen, bis 21.7. im Foyer u. im 1. Stock der Asklepios-Klinik, Röntgenstr. 10 DIETZENBACH: Leben in Bildern, Aquarelle der Malgruppe v. Jelena Hild, bis 16.7. im Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Str. 7 + 11, so. 15 - 18 u. mo. - fr. 10 - 12 Uhr (nach Voranmeldung) • Bildern u. Gipsplastiken v. Inge Hagner, bis 30.9. im Foyer des Kreishauses, Werner-Hilpert-Str. 1, mo. - fr. 7.30 - 17 Uhr. Eröffnung Mi., 19.7., 18.30 Uhr MÖRFELDEN-WALLDORF: Kunst von uns - Frauenpower, Ingeborg Beller, Irene Kau, Edeltraud Klement, Ingrid Vollrath, bis 22.7. in der Kommunalen Galerie, Stadthalle Walldorf, Waldstr. 100, mi., sa. u. so. 15 - 18 Uhr (Finissage Sa., 22.7., 18.30 Uhr) DARMSTADT: Monochrome Positionen, bis 23.7. in der Galerie des BBK, Hanauer Landstr. 89, mo. u. mi. 17 - 20, so. 13 - 18 Uhr • Bruno Müller-Linow (1909-1997), Landschaft, Stadt und Stilles Leben, Ölbilder und Aquarelle, Waldemar Grzimek (1918-1984), Figur und Bewegung, Bronzeskulpturen und Steingüsse, bis 22.7. in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8, di. - fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr (21.7., 19 Uhr, Finissage) FRANKFURT: Europäischer Naturfotograf, Ausstellung der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (ab Fr., 14.7.), bis 27.8. im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr • Ari Plikat, bis 23.7. im caricatura museum – Museum für Komische Kunst, Weckmarkt 17, di. u. do. - so. 11 - 18 Uhr, mi. 11 - 21 Uhr (Eintritt: 6 €) • Göttlich Golden Genial: Weltformel Goldener Schnitt?, bis 23.7. im Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, di. - fr. 9 - 18, sa., so. u. feiertags 11 - 19 Uhr • Freddy Langers Schlafbrillen-Porträts, bis 30.7. im Deutschen Filmmuseum, Schaumainkai 41, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr • Lena Henke, bis 30.7. in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 - 22 Uhr WORMS: Lars Zech – Moving Portraits, bis 20.8. im Kunstverein, Renzstr. 7-9, fr. - so. 15 - 18 Uhr. Vernissage Fr., 14.7., 18.30 Uhr (Eintritt frei) • Retrospektive der Nibelungen-Trilogie 2015 bis 2017, Fotocollagen v. Rudolf Uhrig u. Günter Reichart, bis 29.8. im Wormser, Rathenaustr. 11, mo. - fr. 10 - 18, sa. 9 - 12 Uhr. Vernissage Mi., 21.7., 18.30 Uhr (Eintritt frei)
DAUERBRENNER FRANKFURT: Die Dramatische Bühne: Freilichtfestival im Grüneburgpark: Romeo & Julia (22.7., 23.7.), Ein Sommernachtstraum (12.8., 13.8.), Diener zweier Herren (13.7., 14.7.), Die Leiden des jungen Werther (15.7., 20.7., 21.7., 18.8.), Faust (16.7., 24.7., 25.7., 4.8.), Macbeth (17.7., 18.7.), Alice im Wunderland (19.7., 27.7., 28.7.), Cyrano de Bergerac (26.7., 7.8., 8.8.), Don Juan ... (29.7., 30.7., 9.8.), König Lear (31.7., 1.8.), Gefährliche Liebschaften (2.8., 3.8.), Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (5.8., 6.8.), Hänsel & Gretel - Die Dämonenjäger (10.8., 11.8.), Der Graf von Monte Christo (14.8., 15.8.), Mirandolina (16.8., 17.8.), Othello (19.8., 20.8.; jeweils 20.45 Uhr; 17 €; Kinderstücke: Alice im Wunderland (15.7., 16.7.), Der Hobbit (29.7., 30.7.), Der kleine Sommernachtstraum (12.8., 13.8.; jeweils ab 6 Jahren, Beginn jeweils 16 Uhr) • Internationales Theater: Florence Foster-Jenkins - die coole Sängerin (8.9., 9.9., 1.12., 20 Uhr; 10.9., 17.12., 19 Uhr; 23 €) • Kammeroper: Ein Maskenball (15.7., 21. - 23.7., 26.7., 28. 30.7., 2.8., 4.8., 5.8., 9.8., 11.8., 12.8.; jeweils 19.30 Uhr im Musikpavillon im Palmengarten) • Papageno Theater: Die kleine Zauberflöte (bis 31.3.18), Pippi feiert Geburtstag (bis 22.10.); Schneeweißchen und Rosenrot (bis 23.9.; jeweils 16 Uhr; 12,50 - 19,50 €); Sugar... (bis 3.2.18), 1001 Nacht (12.8.; jeweils 19.30 Uhr; 25 - 30 €) • Theater Alte Brücke: Barfuß im Park (15.7., 21.7., 22.7., 19.30 Uhr; 21,80 €); Froschröschen & Wolfkäppchen (13.7., 20.7., 11/14.30 Uhr, 16.7., 23.7., 14.30 Uhr; ab 4)
FESTSPIELE
MNOZIL BRASS sorgen am 14. Juli bei „Summer in the City“ an der Ingelheimer Burgkirche für Musikkabarett. Foto: Daniela Matejschick
DREIEICH: Burgfestspiele Dreieichenhain: bis 20.8.; alle Termine in unserer wöchentlichen Übersicht; Ticketservice Dreieich: (06103) 6000-0 u. Frankfurt Ticket Rhein Main: (069) 1340400 BAD VILBEL: Burgfestspiele: Der Diener zweier Herren (bis 1.9.), Sunset Boulevard (bis 4.9.), Wie im Himmel (bis 6.9.), Ziemlich beste Freunde (bis 29.8.), Summer in the City (bis 9.9.); Für Kinder: Figaros Hochzeit (bis 10.9.), Tintenherz (ab 7; bis 9.9.), Jim Knopf und die Wilde 13 (ab 5; bis 2.9.); Theaterkeller: Er ist wieder da (bis 3.9.), Das Tagebuch der Anne Frank (bis 10.9.), Tschick (ab 12; bis 9.9.); Tickets: (06101) 559455 u. Frankfurt Ticket Rhein Main: (069) 1340400 BENSHEIM: Auerbacher Schloßfestspiele: Was zählt ist die Familie, Komödie, 15.7., 21.7., 29.7., 20 Uhr, 30.7., 6.8., 19.30 Uhr; Tickets: www.adticket.de (ab 27,40 €) HANAU: Brüder Grimm Festspiele, Amphitheater Schloss Philippsruhe: Vom Fischer und seiner Frau (bis 28.7.), Frau Holle (bis 26.7.), Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (bis 27.7.), Faust (bis 29.7.), Burning Love (14.7. bis 28.7.); Tickets: (069) 1340400 (Frankfurt Ticket Rhein Main) WORMS: Nibelungen Festspiele, Dom Westportal: Glut. Siegfried von Arabien (4.8. bis 20.8., 20.30 Uhr); Tickets: (01805) 337171 (29 - 129 €)
9 | REGIONALES
Donnerstag, 13. Juli 2017
Kooperation zweier Bankhäuser Voba Dreieich & Eppertshausen: Fusion möglich
In Weckers Welt: Musik und Texte im Wechselspiel DREIEICH (kö) – Altmeister Konstantin Wecker präsentierte im Rahmen der diesjährigen Burgfestspiele in Dreieichenhain ein mit den Worten „Poesie und Musik“ überschriebenes Programm. Kurze Vorleseblöcke, in denen der Münchner Texte zur eigenen Vita und zum Wandel der Zeit zu Gehör
brachte, wechselten sich mit Gesang und einer stimmigen instrumentalen Ummantelung ab. Kongeniale Partner an der Seite Weckers, der kürzlich seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, waren Jo Barnikel (Klavier) und Fany Kammerlander (Cello). Foto: Jordan
BURGFESTSPIELE DREIEICHENHAIN
Mundart, Männer, Marketing Burgfestspiele Dreieichenhain: Spektrum von Komödie bis Kabarett DREIEICH (jeh) – Nach dem rockigen Auftakt mit einem Michael Jackson-Double in der vergangenen Woche hat in Dreieichenhain der Festspielzug mächtig Fahrt aufgenommen. Von den beiden „spielfreien“ Tagen Montag und Dienstag abgesehen, geben sich Schauspieler, Musiker und andere Künstler täglich die imaginäre Klinke des Hayner Burggartens in die Hand. Und so geht es in den nächsten Tagen weiter: Donnerstag, 13. Juli, 20 Uhr Ein Mix aus Klassik, Jazz, Pop und Country: Diese musikalische Visitenkarte soll dem Publikum von THE REAL GROUP (a cappella, 13. Juli) überreicht werden. Die Vokalformation komponiert, arrangiert und singt seither beständig in einer eigenen Liga, an der sich viele A-cappella-Gruppen orientieren. Freitag, 14. Juli, 20 Uhr Zeitig ausverkauft waren die beiden BLACK OR WHITE-Veranstaltungen zum Auftakt. Allerdings lockt noch eine Zusatzvorstellung des Michael JacksonMusicals am 14. Juli. Samstag, 15, Juli, und Sonntag, 16. Juli, jeweils 20.30 Uhr In der Sparte „Schauspiel“ werden in diesem Sommer insgesamt vier Inszenierungen präsentiert. Los geht es mit einer weiteren Mundart-Bearbeitung eines Molière-Klassikers. 2017 zeigen Michael Quast und das Ensemble Barock am Main in der Burg Hayn gleich an zwei Tagen das Stück DER HERR VON WUTZEBACH in der von Rainer Dachselt erarbeiteten hessischen Variante mit Tanz und Musik. Sonntag, 16. Juli, 11 Uhr
Der Herr von Wutzebach ULRIKE NERADT kommt wieder in die Burg und unterhält „Mit Charme und scharfer Zunge“. „Was eine Frau nicht alles tut für einen Mann...“: Darüber und über andere Merkwürdigkeiten des Alltags macht sich die Sängerin, begleitet von Jürgen Streck am Klavier, allerlei Gedanken. Mittwoch, 19. Juli, 20 Uhr Die Schauspielerin Gilla Cremer setzt sich in einem einfühlsamen Bühnenstück mit dem Thema FREUNDSCHAFT auseinander. Donnerstag, 20. Juli, 20 Uhr Mit seinem neuesten Programm „PHILIPP WEBER N° 5 – Ich liebe ihn“ wird der am Hengstbach immer wieder gerne gesehene Querdenker aus Bayern den sommerlichen Kulturreigen am Hengstbach bereichern. Was gegen die allgegenwärtige Vernebelung der Sinne mittels Marketing getan werden kann? Freitag, 21. Juli, und Samstag, 22. Juli, jeweils 20.30 Uhr Gleich an zwei Abenden wird MAX MUTZKE feat. monoPunk
DREIEICH/EPPERTSHAUSEN (mpt) – „Stark für die Region – nah bei den Menschen“ – unter diesem Motto verstärkt die Volksbank Dreieich die Kooperation mit der Volksbank Eppertshausen. Seit Juli 2016 sind die beiden Volksbanken bereits Kooperationspartner, und die Partnerschaft könnte zum 1. Januar 2018 in eine Fusion münden. Entschieden wird dieser Schritt voraussichtlich auf den jeweiligen genossenschaftlichen Vertreterversammlungen im kommenden Jahr. Die Volksbank Dreieich will so zusätzliche Marktpotenziale erschließen und plant ein eigenständiges Beratungscenter am Standort Eppertshausen. „Eppertshausen soll eine strategische Säule im Regionalkonzept der Volksbank Dreieich werden“, betont Jens Prößer, Vorstandsmitglied der Volksbank Dreieich. Und er versichert, dass die Volksbank eG Eppertshausen ihre Filiale, die Arbeitsplätze und die örtliche Versorgung durch eine Verschmelzung mit der Volksbank Dreieich dauerhaft sichern werde. Für eine eigenständige Existenz sei die wirtschaftliche Basis nicht mehr gegeben, so Dirk Neiding, Vor-
standsmitglied der Volksbank eG Eppertshausen. Das Zusammengehen werde ein Gewinn für alle sein, zeigen sich die Vorstände beider Häuser überzeugt. Man wolle deshalb intensiv informieren und so um die Zustimmung der genossenschaftlichen Eigentümer werben. „Die erfolgreiche Kooperation seit dem 1. Juli 2016, die Nähe der Geschäftsgebiete und die passende Unternehmenskultur sprechen für das Zusammengehen“, sagt Stephan M. Schader, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Dreieich. „Durch die Fusion werden wir stark für die Region sein und nah bei den Menschen.“ Durch die Regionalstrategie der Volksbank Dreieich eG mit eigenständigen Beratungscentern werde zudem die Präsenz vor Ort gestärkt. „Persönliche Beratung in der Filiale für die Mitglieder und Kunden hat höchste Priorität“, betont Prößer. Darin sieht er einen zentralen Faktor der erfolgreichen unternehmerischen Entwicklung der Kreditgenossenschaft. „Unsere Regionaldirektoren werden in Dreieich, Dietzenbach, Langen und Neu-Isenburg wahrgenommen wie die Vorstände selbstständiger Häuser.“
Anzeige
Foto: Maik Reuß
in Dreieichenhain erwartet. Die Besucher dürfen sich auf zwei vollkommen unterschiedliche Konzerte freuen. Denn Mutzke hat tolle Gäste dabei. Zunächst musiziert er mit dem Streichquintett Mikis Takeover! Ensemble, dann sorgt am Tag darauf der mit dem Jazz-ECHO ausgezeichnete Trompeter Nils Wülker für ganz besondere Klangfärbungen.
INFOS & KARTEN Die Preise bewegen sich je nach Staffel zwischen 7 und 54 Euro. Ermäßigungen gibt es beim Kauf von mindestens zehn Tickets sowie für ausgewählte Personengruppen (Schüler, Studenten, Rentner und für Schwerbeschädigte ab 80 Prozent). Alle Termine sind einem in Umlauf gebrachten Flyer zu entnehmen. Sie werden zudem auf der Internetseite www.burgfestspiele-dreieichenhain.de präsentiert. Karten können unter der Rufnummer (06103) 600031 reserviert werden.
Anzeige
3 x 2 Tickets für Philipp Weber DREIEICH (jeh) – Wie heißt es so schön: Der Mensch kauft Dinge, die er nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die er nicht mag. Und warum machen (fast) alle mit? Die Antwort ist einfach: Marketing, Marketing, Marketing. Philipp Weber hat längst erkannt, wie der Hase läuft. Über die Frage „Wer und was schützt uns davor?“ sinniert der Kabarettist in seinem aktuellen Solo-Programm, das bei den Burgfestspielen Dreieichenhain am Donnerstag (20. Juli) ab 20 Uhr auf dem Spielplan steht. Der kleine, große Satiriker vermittelt interessante Erkenntnisse und prakti-
sche Lebenshilfe, angelehnt an eine Empfehlung von Immanuel Kant: „Habe den Mut, dich deines Zwerchfells zu bedienen!“ Foto: Veranstalter
VERLOSUNG Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis Samstag, 15. Juli 2017, eine Postkarte an die RMW Südhessen GmbH, Stichwort „Weber“, Ferdinand-Porsche-Ring 17, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 2839012 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) und Stichwort nicht vergessen!
Faustschlag vom Rollerfahrer
Kindergarten-Kinder erkunden „ihre Stadt“ OBERTSHAUSEN (tmi) – Im Rahmen des Projektes „Unsere Stadt“ haben die zukünftigen Schulkinder der Kita Robert-Stolz-Straße Einrichtungen rund um ihren Kindergarten erkundet. In der Tierklinik Dr. Linneweber wurden die vielen Fragen verständnisvoll und kindgerecht beantwortet. An einem mitgebrachten Hasen zeigte das Tierarzt-Team anschaulich, wie Tiere untersucht werden und was dabei zu beachten ist. Jedes Kind durfte einmal mit Hilfe eines Stethoskops den Herzschlag des Tieres abhören. Die Kita bedankt sich beim gesamten Team, besonders bei
Dr. Marleen Geis und ihrer Assistentin Alina Neuber für die interessanten Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Auch einen Blick hinter die Eistheke des „Bistrorante Riposo“ konnten die Kinder werfen. Die Jungen und Mädchen erfuhren unter anderem, aus welchen Zutaten ein leckeres cremiges Eis hergestellt wird. Der Inhaber der Eisdiele beantwortete geduldig alle Fragen und gab uns einen Einblick in sein Eislabor. Zum Abschluss der kleinen Exkursion durften sich alle von der Qualität der kühlen Köstlichkeiten selbst überzeugen. Fotos: Kita Robert-Stolz-Straße
MÜHLHEIM (tmi) – Ein BMWLenker wurde am späten Freitagabend vergangener Woche in der Bernhardstraße von einem etwa 30 Jahre alten und 1,80 Meter großen Motorroller-Fahrer geschlagen. Nach ersten Erkenntnissen hat sich dies folgendermaßen zugetragen: Gegen 23 Uhr war der 25-jährige 3er-Fahrer zunächst in der Fichtestraße, die teilweise wegen Bauarbeiten gesperrt war, unterwegs. Als ihm der RollerFahrer entgegenkam, setzte der Autofahrer zurück und bog in die Bernhardstraße ein. Der Zweirad-Lenker folgte, stieg von seinem Roller und schlug ihm unvermittelt durch die heruntergelassene Scheibe mit der Faust ins Gesicht. Anschließend trat er noch gegen den blauen BMW, beleidigte einige aufmerksam gewordene Anwohner und machte sich schließlich davon. Er war mit einem dunklen Oberteil und einer dunklen Hose bekleidet. Außerdem trug er einen schwarzen Helm. Der Unbekannte hatte eine korpulente Statur. Die Polizei ist für weitere Hinweise unter der Rufnummer (06108) 6000-0 zu erreichen.
100.000 Euro teurer Benz weg
Indutainer vielseitig einsetzbar OBERTSHAUSEN (tmi) – Das Wasser aus den befüllbaren Würfeln ist wieder draußen, sie lagern jetzt auf dem Bauhof. 20 sogenannte Indutainer IBC hat die Stadt angeschafft, beim Burgfest der Freiwilligen Feuerwehr waren diese erstmals im Einsatz. Die Quader lassen sich miteinander verbinden, so dass mit relativ geringem Aufwand eine mobile Straßenbarrikade aufgebaut werden kann. Auch zum Schutz der Bevölkerung tragen die mit 1.200 Liter Wasser gefüllten, faltbaren
Container bei. So würde zum Beispiel ein Fahrzeug, welches die Sperre durchfahren möchte, ausgebremst werden. „Sie sind vielseitig einsetzbar und haben zudem noch den Vorteil, dass sie gut gelagert und transportiert werden können“, sagt Erster Stadtrat Michael Möser (links). Auch als Ballast-Tank beim Gerüst- und Bühnenbau ließen sich die Container verwenden, erklärt BauhofLeiter Stefan Reinl. Foto: Stadt Obertshausen
MÜHLHEIM (tmi) – Ein Mercedes G350-Cabrio für über 100.000 Euro wurde am frühen Freitagmorgen im Fackelswiesenweg geklaut. Der Autodieb wurde gegen 3.15 Uhr noch von dem Besitzer gesehen, als dieser in Richtung Obertshausen-Lämmerspiel davon fuhr. Der unbekannte Fahrer hatte ein kariertes Hemd an. Weitere Hinweise auf den Täter oder den Verbleib des Wagens, an dem Hanauer Kennzeichen mit den Ziffern 833 angebracht waren, nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (069) 8098-1234 entgegen.
Die besten Angebote der Stadt
Donnerstag, 13. Juli 2017
| 12
13 |
Donnerstag, 13. Juli 2017