Ihre Wochenzeitung für die Region
Nr. 14 H •7. April 2011
Dreieich-Zeitung Mörfelden-Walldorf Rubin Juwelier
Sofort Bargeld für Gold und Markenuhren! im Isenburg-Zentrum Tel. 0 61 02 / 37 29 20 Juwelier Rubin · im Isenburg-Zentrum · Hermesstraße 4 63263 Neu-Isenburg · Tel. 06102 / 37 29 20
Neues Projekt „Mir ist fremd..“:
Menschen ins Gespräch bringen
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Eine aus Tschechien stamSeite 3 GESELLSCHAFT mende Frau reichte der einheimischen Schwäbin eine Neue Ideen Peperoni zum Probieren und im Jubeljahr diese staunte, als sie die Die „Dreieichhörnchen“ feiern Schärfe der ihr bislang unbe25 Jahre und treiben den Farmkannten Frucht im Mund aufbau voran... spürte. Diese Marktszene aus Seite 6 POLITIK der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ist dem Schriftstel74 Prozent im ler Peter Härtling in ErinneKreis sagen „Ja“ rung, der sich in seinen WerRückenwind für die Befürworken mit Flucht, Vertreibung ter der „Schuldenbremse“ im und den verschiedenen Perhessischen Landtag... spektiven des Andersseins beSeite 24 GESELLSCHAFT schäftigt. Die Szene auf dem Markt ist für ihn ein Beispiel dafür, „wie das Fremde kennenzulernen auch das eigene Leben bereichern kann – bis es eines Tages einer neuen Vertrautheit weicht.“ Kaum ein anderer in der Doppelstadt ist geeigneter als Härtling, die Schirmherrschaft der Veranstaltungsreihe „Mir ist fremd...“ zu übernehmen, deren Ziel es ist, „unterschiedliZeitreise zu che Menschen, die einander alten Traumata kaum kennen, miteinander Langener Ausstellung führt auf ins Gespräch zu bringen.“ die Spuren historischer Handwerkskunst... Zum einen geht es dabei um unterschiedliche Herkunft, Unsere Sonderthemen heute: Religion und Kultur. Doch die Museumsleiterin Cornelia Werbegemeinschaft Rühlig, die auch Koordinatorin der Veranstaltungsreihe Dreieichenhain ist, betont, dass es bei dem Reisetipps zu Ostern Projekt auch darum gehe, Begegnungen von alten und junTraumhaus Neu-Isenburg gen, von behinderten und nicht behinderten Menschen Kulturhallen Highlights zu schaffen, „aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven miteinander zu sprechen.“ Unsere Beilagen heute in Teilauflagen: Das Projekt wolle die Menschen in Mörfelden-Walldorf ermuntern, „einmal dem nachzuspüren, was ihnen fremd ist und wie das aus einer ganz anderen Perspektive aussieht – daher auch der zunächst Ich-bezogene Titel ‚Mir ist fremd...“, erläutert der Magistrat die mit der Veranstaltungsreihe verbundene Unsere Themen im Innenteil:
üb e r 20
Jah re
Rollladen- und Sonnenschutztag 9. April 2011 Marucci Markisen GmbH . Friedhofstraße 23 . 63263 Neu-Isenburg Tel. 0 61 02 / 29 16-0 . Fax 29 16-147 . www.marucci-markisen.de
Markisen Eckmarkisen AußenjalousienLamellen- Flächenvorhänge Rollos Rollläden Insektenschutz Terrassenüberdachung Garagentore
Absicht. Mit einem Podiumsgespräch am Sonntag (10.) um 19 Uhr in der Aula der Berthavon-Suttner-Schule wird die Veranstaltungsreihe eröffnet. Zehn Jugendliche und Peter Härtling werden über verschiedene Aspekte dessen reden, was sie jeweils als fremd empfinden. Eine „Entdeckungsreise“ anderer Art steht am Abend des 14. Mai auf dem Programm Wer möchte, kann vier Menschen zu sich einladen und eine Kleinigkeit mit ihnen essen, ehe er im Anschluss selbst bei den anderen zu Gast ist. „Durch diese gegenseitigen Einladungen kann jeder Teilnehmer mindestens zwölf neue Menschen aus seinem Quartier kennenlernen. Jeder Gang dieses Essens wird in einer anderen Wohnung serviert. Wer mitmacht, ist demnach einmal Koch und zweimal Gast“, stellt der Magistrat das Prozedere vor. Bis zur Schlussveranstaltung am 18. September sollen zahlreiche weitere Aktionen angekurbelt werden – zum Beispiel „kleinere eigene Projekte und Ideen, die Einzelne zum Thema ‚Fremdheit’ vorschlagen.“ Entsprechende Vorgespräche habe es in beiden Stadtteilen schon mit vielen Privatpersonen und Bildungseinrichtungen gegeben, berichtet der Magisrat. Damit sich der Blick nicht in der Ferne verliere, sondern die nähere Umgebung und Nachbarschaft wahrgenommen werde, habe die Projektgruppe Mörfelden und Walldorf in je drei Quartiere unterteilt, in denen diverse Aktionen arrangiert werden können. Für Nachfragen steht Cornelia Rühlig unter der Rufnummer (06105) 320-141 oder cornelia.ruehlig@moerfelden-walldorf.de zur Verfügung.
DIE JADGSAISON auf das Schweinchen in der Boule-Arena am SKG-Vereinsheim in Walldorf ist eröffnet: Seit Sonntag frönen die Spielerinnen und Spieler wieder der Sportart. Die Bewegung an der frischen Luft ersetzt manch anderes Fitnessprogramm und immer wird für französiches Flair mit Käse und Wein in geselliger Runde gesorgt. Interessenten können sich bei Abteilungsleiter Hans-Jürgen Vorndran, Telefon (06105) 951567, informieren. (ba/DZ-Foto: Jordan)
DRK Mörfelden mit neuem Vorsitzenden:
Kannstädter an der Spitze Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Auf ein ereignisreiches Jahr 2010 zurück blickte der DRKOrtverein Mörfelden in seiner Jahreshauptversammlung. Insgesamt 112 Einätze wurden registriert. 455 Stunden
SKV-Blasorchester:
Leichter Rag und Mozart-Klänge Mörfelden-Walldorf – (DZ/ba) – Das Jahreskonzert des Jugendblasorchesters und des Blasorchesters der SKV Mörfelden findet am Samstag (9.) im Bürgerhaus in Mörfelden statt. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. „Rund 70 Musiker und Musikerinnen bieten ein buntes Programm, dass von einem leichten Rag bis zu bekannten Klängen von Mozart reicht und mit kleinen Überraschungen gespickt ist“, heißt es in der Ankündigung des Vereines. Es dirigiert Jens Jourdan. Der Eintritt ist frei.
Zeitungszusteller gesucht Prospekte sind bereits eingelegt!
gute Bezahlung 0 61 05 - 980 23 60
leisteten die Helferinnen und Helfer in Einsätzen, berichtete der stellvertretende Bereitschaftsleiter Thomas Pons. Weitere fast 1.700 Stunden wurden bei Sanitätsdiensten, Fortbildungen, Dienststunden und anderen Veranstaltungen geleistet. In diesem Jahr geplant sind die Einweihung eines neuen Geräteanhängers und ein Informtionsstand am 8. Mai auf dem Dalles. Die Mitglieder bilden sich wieder in den Dienststunden mit Übungen und Lehrgängen fort und leisten auch wieder den Sanitätsdienst im Waldschwimmbad Mörfelden. In zwei Gruppen teilt sich das Jugendrotkreuz auf. Die „Mäuse“ treffen sich immer donnerstags um 16 Uhr. Derzeit sind acht Kinder von zehn bis 16 Jahren dort aktiv. Die „Teufel“ kommen dienstags um 18 Uhr zusammen. Beide Gruppen lernen Erste Hilfe, malen, spielen, kochen oder übernachten im DRK-Heim
und gehen auf Jugendfreizeiten. Um in die aktive Bereitschaft zu wechseln, besuchen zwei bis drei Jugendliche Sanitätslehrgänge. In der Versammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde Sebastian Kannstädter. Neuer Schriftführer ist Guidon Zartin, neue Kasenprüferin Bettina Pons.
In Walldorf:
Frauentreff-Basar Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Einen Second Hand-Basar für Kinder- und Frauenartikel veranstaltet der Frauentreff am Samstag (9.) ab 9 Uhr in der Stadthalle in Walldorf. Der Aufbau beginnt um 8.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Standgebühr pro Tisch beträgt sieben Euro. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Informationen erteilt Grit Umstätter, Telefon 277804.