DZH 14-04-2011

Page 1

Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 15 H •14. April 2011

Dreieich-Zeitung Mörfelden-Walldorf Fotowettbewerb:

„Nicht ganz sauber“ Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Den von der Stadt ausgerufenen Fotowettberb „Mein persönliches Klimaschutz-Projekt“ hat Gerhard Steil gewonnen. „Die sind doch nicht ganz sauber“ nannte er sein Foto. Für seine „witzig-mehrdeutige Gestaltungsidee“ (Magistrat) erhielt Steil einen Einkaufsgutschein im Wert von 200 Euro bei Fahrrad Küchler. Den zweiten Preis – einen Gutschein über 100 Euro für das Restaurant „Goldener Apfel“ – sicherte sich Peter Metz mit seinem Foto „Am liebsten mit Rad und dem Papa“ zur klimafreundlichen Mobilität. „Holz vom Grünabfall zum Heizen“ nannte Marlis Helmenstein ihr Foto zur klimafreundlichen Biomassenutzung. Sie belegte den dritten Platz und darf sich über einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro freuen. „Wir hatten uns eine größere Beteiligung gewünscht, aber dafür sind die eingereichten Beiträge interessant und vielfältig“, so Bürgermeister Heinz-Peter Becker.

Unsere Sonderthemen heute:

Modernisieren, Renovieren, Einrichten Schönes zu Ostern

Verkaufsoffener Sonntag Neu-Isenburg Für die besten Jahre Odenwald - Eine starke Region Unsere Beilagen heute in Teilauflagen:

Integrationsforum/Abschlüsse:

Beschleunigung der Anerkennung Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Das Anerkennungsverfahren ausländischer Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse stand im Mittelpunkt des 4. Integrationsforums, das vor kurzem in der Doppelstadt stattfand. Zudem seien auch die Möglichkeiten für Anpassungsqualifizierungen erörtert worden, wird berichtet. „In Deutschland herrscht ein anhaltender Fachkräftemangel. Allein in Hessen fehlen bis 2016 jährlich circa 200.000 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Abhilfe könnten qualifizierte Zuwanderinnen und Zuwanderer schaffen“, schildert der Magistrat die Ausgangslage. Doch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse habe sich bislang als schwierig gestaltet. So verfügten noch immer 285.000 Zuwanderinnen und Zuwanderer über Berufsabschlüsse und -erfahrungen, die hierzulande nicht anerkannt seien. Ein neuer Gesetzentwurf solle das Anerkennungsverfahren beschleunigen. Das Gesetz sehe vor, dass jeder Einwanderer unabhängig vom Herkunftsland und Status ein Recht auf diese Verfahren habe, erläuterte die PR-Referentin Cornelia Goldstein von der beruflichen Beratungsstelle berami. Innerhalb von drei Monaten solle dann geprüft werden, ob ein ausländischer Abschluss auch in Deutschland anerkannt werde. Auch sollten einheitliche Verfahren und transparente Bewertungskriterien geschaffen werden, was derzeit noch nicht der Fall sei. Viele Migranten wüßten nicht, wohin sie sich wenden sollten, um ihre Abschlüsse anerkennen zu lassen, habe die beramiGeschäftsführerin Rosina Walter erklärt. Sie habe den Leitfaden zum Anerken-

nungsverfahren empfohlen, der von der Homepage www.berami.de heruntergeladen werden kann. Die Gutachten für Migrantinnen und Migranten, die einen ausländischen Abschluss haben, erstellt die IHK für einen Betrag von 50 Euro. Roswitha Sopper-Bannert, Referentin Aus- und Weiterbildung der IHK Frankfurt: „Die ausländischen Qualifikationen werden den aktuellen deutschen Ausbildungsberufen zugeordnet und auf Gleichwertigkeit überprüft.“ Damit sich Migranten schon in ihrem Heimatland mit dem Thema Nach- und Anpassungsqualifizierung beschäftigen können, plane das Wirtschaftsministerium ein Informationsportal im Internet. „Die Chancen für einen Migranten, der einen Pflegeberuf in seinem Herkunftsland abgeschlossen hat, in den ersten Arbeitsmarkt übernommen zu werden, stehen sehr gut“, berichtet der Magistrat. Voraussetzung dafür sei aber eine Anerkennungsprüfung. Wer einen Bescheid vom Regierungspräsidium Darmstadt mit den zu prüfenden Anteilen vorlege, seinen Hauptwohnsitz in Hessen habe und über ausreichende Deutschkenntnisse verfüge, könne an einem Vorbereitungskursus für die Prüfung teilnehmen. Erster Stadtrat Franz-Rudolf Urhahn: „Es gibt viele Anlaufstellen, die für das Thema berufliche Qualifikation von Migrantinnen und Migranten zuständig sind. Wir versuchen, die Fäden zusammenzuführen, damit die Informationen dort ankommen, wo sie gebraucht werden.“ Fragen beantwortet Peter Metz, der Leiter des städtischen Integrationsbüros, unter der Rufnummer (06105) 938773.

DAS JAHRESKONZERT des Jugendblasorchesters und des Blasorchesters der SKV Mörfelden ist fester Bestandteil des städtischen Veranstaltungskalenders. Die rund 70 Musikerinnen und Musiker unterhielten das Publikum im Bürgerhaus in Mörfelden mit einem abwechslungsreichen Programm, das von bekannten Weisen von Wolfgang Amadeus Mozart bis hin zu einem leichten Rag reichte und den Geschmack der großen Zuhörerschar traf. (ba/DZ-Foto: Jordan)

„Lebenswelten – Gesichter der Vielfalt“:

Präsentation auf Wanderschaft Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) Die von Andrea Vinson realisierte Foto-Dokumentation „Lebenswelten – Gesichter der Vielfalt“ geht nun auf Wanderschaft. „Unser Ziel ist es. dass viele Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich die Präsentation anzuschauen. ‚Lebenswelten’ sollte deshalb an vielen ungewöhnlichen Orten in Mörfelfen-Walldorf gezeigt werden“, meint der Erste Stadtrat Franz-Rudolf Urhahn. Gezeigt werden Porträtaufnahmen von 30 Menschen, die alle aus unterschiedlichen Ländern stammen und in der Doppelstadt eine neue Heimat gefunden haben. Wer die Fotodokumentation ausleihen möchte, kann sich unter den Rufnummern (06105) 938-202 oder 938-220 an das Büro von Urhahn wenden. Der Verleih ist kostenlos und die Installation wird geliefert. „Die ersten Interessenten haben sich bereits gemeldet und die Präsentation, die

Auftrag: Auftrag: 009174377/082/38 009170385/082/38 Spaltigkeit/Höhe: Spaltigkeit/Höhe: 01/050 01/025 Bearbeiter: Bearbeiter: Wilfried Wilfried Bender Bender

OSTER-GUTSCHEIN

Ab sofort erhalten Sie bis einschl. 21. April 2011

Rabatt auf ein Produkt Ihrer Wahl* * ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige

20 %

Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 21. April 2011. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

M Apothekerin Barbara Manzano Vela NTRU Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg RG-ZE U B N E Tel. 0 61 02 / 30 66 66 • Fax 0 61 02 / 30 66 87 im IS

üb e r 20

Jah re

Insekten schutz Marucci Markisen GmbH . Friedhofstraße 23 . 63263 Neu-Isenburg Tel. 0 61 02 / 29 16-0 . Fax 29 16-147 . www.marucci-markisen.de

Markisen Eckmarkisen AußenjalousienLamellen- Flächenvorhänge Rollos Rollläden Insektenschutz Terrassenüberdachung Garagentore

im Rahmen der Integrationsarbeit entstanden ist, gebucht“, berichtet Urhahn. „Vielleicht schaffen wir es irgendwann einmal, jeweils eine Vertreterin oder einen Vertreter der in unserer Stadt lebenden Menschen aus 119 Nationen für unser Projekt zu

gewinnen“, denkt er über eine Erweiterung nach. Zu sehen ist die Dokumentation ab sofort bis zum 28. April im Rathaus in der Flughafenstraße 37 in Walldorf und vom 29. April bis zum 13. Mai im SKV-Fitness-Studio in der Feststraße 18.

SPD und Grüne:

Für Fortsetzung der Koalition Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Die Absicht zur Fortsetzung ihrer vor fünf Jahren begründeten Koalition bekundet haben SPD und Grüne zum Auftakt ihrer Gespräche über die neue Legislaturperiode. Der neue SPD-Fraktionsvorsitzende Behnam Yazdani und Grünen-Fraktionschef Dr. Richard Lehner hätten auf die „eindeutige Wahlaussage und die gute Arbeit der vergangenen Koalition hingewiesen“, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung. Bis zur konstituierenden Sit-

zung der Stadtverordnetenversammlung am 3. Mai wollen SPD und Grüne organisatorische Fragen der Parlamentsarbeit verabreden. Auch soll in der ersten Sitzung des Stadtparlamentes der neue Magistrat gewählt werden. Bis zum Abschluss des Koalitionsvertrages bedürfe es jedoch noch weiterer Gesprächsrunden. Beide Parteien seien optimistisch, noch im Laufe des Monats Mai zu einem endgültigen Ergebnis zu kommen.

Zeitungszusteller gesucht Prospekte sind bereits eingelegt!

gute Bezahlung 0 61 05 - 980 23 60


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DZH 14-04-2011 by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu