DZH 20-01-2011

Page 1

Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 3 H •20. Januar 2011

Dreieich-Zeitung Mörfelden-Walldorf Unsere Themen im Innenteil:

Seite 3

POLITIK

FDP geht auf Distanz zu Posch (FDP) Vorstoß des Ministers zum Bau der Südumgehung sorgt für Irritationen in Dreieich...

Seite 4

KULTUR

„Sinnvoll und wirtschaftlich“

In der Piemontstraße:

„Mieter fühlen sich rasch heimisch“

Der Geschichts- und Heimatverein wird neuer Träger des Dreieich-Museums...

Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Planmäßig vermietet und bezogen werden konnten jene Seite 10 GESELLSCHAFT 37 Wohnungen, die im Zuge des Sozialen Wohnungsbaues Erfolgsstory im in der Piemontstraße gebaut Langener Nordend wurden. Nach zehn Jahren läuft in der „Alle Wohnungen sind barrieKommune am Sterzbach das Projekt „Soziale Stadt“ aus... refrei errichtet und drei Wohnungen bieten beste VorausSeite 22 SPORT setzungen für eine Rollstuhlnutzung. Die Wohnanlage ist insgesamt nach dem Passivhausstandard und den Förderbedingungen des sozialen Wohnungsbaues gebaut worden“, bilanzierte Bürgermeister Heinz-Peter Becker vor kurzem bei einer Besichtigung der Anlage. „Wir konnten hier erstmals zwei FamiliAlte Liebe – en mit jüngeren Kindern, die neu definiert auf einen Rollstuhl angewiesen sind, angemessene WohnDie Offenbacher Kickers stehen vor dem Sprung in die Stadionräume zur Verfügung stellen“, Moderne... freute sich bei der Vorstellung der Anlage Christine Wiembken, die zuständige Unsere Beilagen heute Abteilungsleiterin im städtiin Teilauflagen: schen Sozial- und Wohnungsamt. Unter dem Strich habe eine Mieterstruktur vorgeschlagen werden können, die alle Altersgruppen berücksichtige. Hervorzuheben ist laut Magistrat auch die Einrichtung eines Gemeinschaftsraumes. In diesem Zusammenhang seien die neuen Mieter nach ihren Interessen befragt worden. „Im Ergebnis wurde ein Hausmeisterdienst eingerichtet, der Raum steht zudem dem Pflegedienst Therapon Garten- und 24 zur Verfügung und bietet Landschaftsbau den Mieterinnen und Mietern auch die Möglichkeit, private Feiern und Veranstaltungen Unsere Sonderthemen heute: durchzuführen“, erläutert der Magistrat. Noch in der PlaJunge Menschen schreiben für junge Leser nungs- und Abstimmungsphase befinde sich die von Aktuelles aus Rodgau und Rödermark Mieterinnen und Mietern gewünschte Einrichtung eines Gesund und fit ins neue Jahr Fahrdienstes. Die Wohnanlage berücksich-

tige auch die aus den Statistiken seit dem Jahr 2002 ableitbare Wohnungsnachfrage. So sie diese bei den 1-PersonenHaushalten stetig gestiegen. Daher wurden bei der Wohnanlage in der Piemontstraße auch 23 1-PersonenHaushalte geplant und errichtet. Erster Stadtrat Franz-Rudolf Urhahn: „Die Entwicklung wird sich allen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge langfristig fortsetzen, sodass ein zusätzlicher Bedarf an preisgünstigem Wohnraum für diese Zielgruppe auch künftig bestehen wird. Wir haben daher Gespräche mit einem weiteren Bauträger aufgenommen, um weitere Sozialwohnungen auf dem südlich angrenzenden Grundstück realisieren zu können.“ Die Gesamtkosten für die Wohnanlage beliefen sich auf 3,77 Millionen Euro. Der Finanzierungsanteil (Darlehen) der Stadt Mörfelden-Walldorf belief sich auf 10.000 Euro pro Wohnung – also insgesamt auf 370.000 Euro. Die Kaltmiete beläuft sich auf 5,50 Euro pro Quadratmeter und ist auf 20 Jahre festgeschrieben. Insgesamt wurden drei rollstuhlgerechte 3-Zimmer-Wohnungen, elf barrierefreie 2-Personen-Wohnungen und 23 barrierefreie 1-Zimmer-Wohnungen mit gesondertem Schlafraum errichtet. „Die Bauherrengemeinschaft Martina Weber/Norbert Stein hat ausgezeichnete Wohnungen geschaffen, in denen sich die neuen Mieter sicher schnell heimisch und wohl fühlen werden. Auch die Kooperation mit dem städtischem Sozial- und Wohnungsamt sowie dem Stadtplanungs- und bauamt lief bemerkenswert gut“, sparte Becker bei der Besichtigung nicht mit Lob.

Rostiges Wasser, wenig Leitungsdruck, Wasserschäden?

vorher

Sonne Haustechnik Dornhofstraße 32 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 0 61 02 / 30 18 93 • Fax 0 61 02 / 81 50 49 info@sonnehaustechnik.com • www.sonnehaustechnik.com

Kommunales Kino:

„Das Herz von Jenin“ Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Die wahre Geschichte Ismael Khatibs, dessen zwölf Jahre alter Sohn Ahmed 2005 im Flüchtlingslager von Jenin von Kugeln israelischer Soldaten tödlich am Kopf getroffen wird, schildert der Film „Das Herz von Jenin“, den das Kommunale Kino am Donnerstag (20.) um 20 Uhr im Lichtblick, Walldorfer Kinotreff in der Mörfelder Straße 20 zeigt. Nachdem die Ärzte im Krankenhaus nur noch Ahmeds Hirntod feststellen können, entscheidet der Palästinenser Ismael, die Organe seines Sohnes israelischen Kindern zu spenden und damit deren Leben zu retten. Zwei Jahre später begibt er sich auf eine Reise quer durch Israel, um diese Kinder zu besuchen. „Eine schmerzhafte und zugleich befreiende Reise, denn durch die Kinder kommt Ismael auch seinem Sohn wieder ganz nah“, heißt es zum Inhalt.

Theater für Kinder:

Isabellas Spaß an der Arbeit Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Drusilla und Isabella sind echte Prinzessinnen. Sie haben Schränke voll mit Kleidern, Diener und drei Lehrer, die ihnen königliches Benehmen beibringen. Aber Isabella, die jüngere Prinzessin, ist überhaupt nicht glücklich. „Prinzessinnen klettern nicht auf Bäume und reiten nicht, und überhaupt, wie du schon wieder aussiehst, völlig zerzaust und mit zerknittertem Kleid“, sagt ihre Schwester hochnäsig. Im Streit wirft Isabella daraufhin ihre Krone in den Schlossteich. Ihr Vater schickt sie zur Strafe in die Küche und in den Schweinestall zum Ausmisten. Sie darf erst wieder ins Schloss, wenn sie zur Vernunft gekommen ist. Doch statt sich zu besinnen, findet Isabella das Arbeiten und das Spielen mit den Schweinen ganz wunderbar. Das ist der Inhalt des Theaterstückes „Prinzessin Isabella“, das das Puppentheater Kolibri Kindern ab vier Jahren am Freitag (21.) ab 15 Uhr

im Bürgerhaus Mörfelden zeigt. Der Eintritt kostet drei Euro. Karten sind im Vorverkauf in den beiden Stadtbüros, im Mörfelder Büro-und Buchhaus in der Langener Straße 14 und in der Buchhandlung Giebel in der Ludwigstraße 47 erhältlich.

Kita VI Parkstraße:

Erzieherinnen auf der Bühne Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Im Bürgerhaus Mörfelden spielen die Erzieherinnen der Kindertagesstätte VI in der Parkstraße am Samstag (22.) das Stück „Ich will so bleiben, wie ich bin“ frei nach einer Geschichte von Hermine Stellmacher. Die Vorstellung beginnt um 16 Uhr. Die Besucherinnen und Besucher der Aufführung werden um Unterstützung für die Partnerschaft der Kita mit den Kapverdischen Inseln gebeten.

Polsterei Vales

nachher

SANIEREN STATT ERSETZEN

DIE RENOVIERUNGSARBEITEN in der evangelischen Kirche in Mörfelden schreiten voran. Derzeit wird in dem Gotteshaus die Elektroinstallation erneuert. Dominik Hägenbarth von der Firma Kursim hat in diesem Zusammenhang alle Hände voll zu tun. Repariert und ergänzt wird zudem die Läuteanlage. Die fast 300 Jahre alte Decke wird gesäubert und auf Schadstellen untersucht. Im Herbst steht noch die Generalüberholung der Orgel an. (ba/DZ-Foto: Jordan)

-

l e b ö m r e t s l o P beziehen NEU

Beethovenstraße 62 • 63263 Neu-Isenburg Telefon: 0 61 02 / 78 70 91 • Fax: 0 61 02 / 72 28 99

Zeitungszusteller gesucht Prospekte sind bereits eingelegt!

gute Bezahlung 0 61 05 - 980 23 60


Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Seite 2 G

POLITIK AUS KREIS UND KOMMUNE Sieben Listen bei Kommunalwahl in Langen:

Export, Pils + Kellerbier 20 x 0,5 l + e 3,10 Pfand Ltr. e 1,15

11,49 q

Mineralwasser + Eichenzeller 12 x 1 l + e 3,30 Pfand Ltr. e 0,50

Pils 20 x 0,5 l + e 3,10 Pfand Ltr. e 1,20

11,99 q

Konkurrenz für Etablierte

4,99 q

Unterm Apfelbaum 12 x 0,75 l + e 3,30 Pfand

Ltr. e 0,84

Tannenzäpfle

7,49 q Dauerniedrigpreise Wieder im Sortiment: Justus Mineralwasser

1,99 q 12/1 l PET + e 3,30 Pfand / Ltr. e 0,27 3,29 q 24 x 0,33 l + e 3,42 Pfand 12,99 q Ltr. e 1,65 Pils 6 x 1 l + e 2,40 Pfand 7,49 q Hansa 20/0,5 l + e 3,10 Pfand / Ltr. e 0,60 5,99 q Ltr. e 1,25 Himmelheber Apfelwein Weißbier Kinderpunsch 6/1 l + e 2,40 Pfand / Ltr. e 1,00 5,99 q Prima Frucht Apfelsaft 20 x 0,5 l + e 3,10 Pfand 14,99 q 6 x 1 l + e 2,40 Pfand 7,49 q 6/1 l + e 2,40 Pfand / Ltr. e 0,83 4,99 q + Gratis Glas / Ltr. e 1,50 Himmelheber Apfelsaft Ltr. e 1,25 6/1 l + e 2,40 Pfand / Ltr. e 1,00 5,99 q

-

Glühwein

verschiedene Alt Mörfelden- und Alt Walldorf-Sekt Sorten 12,99 q

6 x 1 l + e 2,40 Pfand Ltr. e 1,17

0,75 l

Ltr. e 6,65

4,99 q

Glas 12/0,7 l + e 3,30 Pfand / Ltr. e 0,24

Justus Wasser spritzig + still

Auch mittwochs nachmittags geöffnet

Mo. - Fr. 8.30 - 13.00 + 14.00 - 18.30 Uhr • samstags 8.30 - 14.00 Uhr geöffnet

Unsere Angebote vom 20.1. - 02.2.2011

Bei Schnee und Eis mach’ Glühwein heiß und heißer Apfelwein!

Mörfelden • Opelstraße 3a • Telefon 0 61 05 / 3 34 59

Kindergarten:

Platz sichern bis Ende Januar Rödermark (DZ/kö) – Eltern, die ihre Sprösslinge ab dem Kindergartenjahr 2011/2012 in einem Rödermärker Kindergarten betreut sehen möchten, sollten bis zum 31. Januar eine schriftliche Anmeldung in ihrem jeweiligen Wunschhaus abgeben (ganz gleich, ob städtische oder konfessionelle Einrichtung) und dem Personal somit verlässliche Planungsperspektiven eröffnen. Möglich ist auch eine Kontaktaufnahme mit den Mitarbeiterinnen der kommunalen Fachabteilung für Kinder, Telefon (06074) 911620.

Impressum Die Dreieich-Zeitung erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Verlag Dreieich-Zeitung Marc Stornfels. Verlag Dreieich-Zeitung, Postfach 1429, 63204 Langen, Dreieichstraße 4, 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon 0 61 05 / 98 023 - 00 Telefax 0 61 05 / 98 023 - 900 Verantwortlich für Anzeigen und Redaktion: Marc Stornfels E-Mail: marc.stornfels@dreieich-zeitung.de Zurzeit ist Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. September 2010 gültig.

Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: Print:Marketing & Sales UG Große Bockenheimer Straße 33-35, 60313 Frankfurt am Main

Ihr Kontakt: Buchhaltung: Frau Monika Lang Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 20 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 920 E-Mail: monika.lang@dreieich-zeitung.de

Redaktionsleitung: Herr Jens Hühner Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 40 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 940 E-Mail: jens.huehner@dreieich-zeitung.de Verkaufsleitung/Marketing: Herr Oliver Thiel Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 30 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 930 E-Mail: oliver.thiel@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Frau Bettina Stornfels Tel.: 0 61 05 / 98 02 3 - 60 Fax.: 0 61 05 / 98 023 - 960 E-Mail: bettina.stornfels@dreieich-zeitung.de In unserer heutigen Ausgabe werden folgende Bilder verwendet: aboutpixel.de / © Andre Günther

Freundliches Heilpraktikerteam in modernen Praxisräumen in Dreieich sucht ab März/April 2011

nette/n Kollegen/Kollegin Ein großer, heller Raum für Gruppentherapien ist vorhanden und gegebenenfalls auch einzeln buchbar.

Praxis im Rathaus Hauptstraße 45, Dreieich Tel. 0 61 03 / 501 96 74, Frau Knorz

Barrierefreies Bauen

Fachleute zuvor immer fragen Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Seit einiger Zeit ist das Ehepaar M. auf der Suche nach seinem „Altersdomizil.“ Ein wichtiges Kriterium ist dabei, dass Frau M. möglichst auch dann noch ohne Hilfe zurecht kommt, wenn ihr Rheuma schlimmer wird. „Der Makler hat ihnen inzwischen einige Wohnungen gezeigt, die unter dem Motto ‚seniorenfreundlich’ oder ‚barrierefrei’ angeboten werden. Was die Begriffe im Einzelnen bedeuten und wo die Unterschiede liegen, das möchte Herr M. nun von WABe, der Wohnungsanpassungsberatung im Kreis GroßGerau, wissen“, berichtet das städtische Sozial- und Wohnungsamt. Dabei erfahre er, dass nur dann von einer „barrierefreien Wohnung“ gesprochen werden könne, wenn die

Vorschriften der DIN 18 0 25 eingehalten würden. Diese Norm lege zum Beispiel fest, dass Schwellen nicht höher als zwei Zentimeter sein dürfen, Schalter und Handgriffe in der Höhe von 85 Zentimetern angebracht werden und Türen mindestens 80 Zentimeter Durchgangsbreite haben müssen. Bei weiteren Besichtigungsterminen kann das Ehepaar M. nun die wichtigsten Maße selbst überprüfen. Die Fachleute von WABe beraten kostenlos und firmen neutral telefonisch donnerstags von 17 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 0172 6124446 oder bei einem Besuch in der Wohnung des Ratsuchenden. Termine können unter der Telefonnummer (06152) 16061 vereinbart werden.

Pelz-Müller

Inh. R. Götz Tel. 0 61 02 / 42 97 Bahnhofstraße 23 63263 Neu-Isenburg

Umarbeitungen und Reparaturen in Pelz und Leder bei uns preiswert und schick.

Inventurverkauf – starke Reduzierungen Superschöne Lammfelljacken ab 400,- € Pelzjacken ab 250,- € Wir nehmen Ihren alten Pelz als Anzahlung für einen neuen Pelz oder eine Lammfelljacke. Geöffnet: Mo. + Di. 10.00 - 12.30 u. 15.00 - 17.00 Uhr Mi. 10.00 - 12.30 Uhr u. nach Vereinb.

Langen (DZ/hs) – Auf der lokalen Polit-Bühne wird’s in den kommenden Wochen hoch hergehen. Denn: In zwei Monaten, am 27. März, steht die Kommunalwahl auf dem Programm. Und in deren Vorfeld ist es für jede politische Gruppierung natürlich unerlässlich, die Wahlberechtigten von den eigenen Plänen und den Qualitäten der jeweiligen Kandidaten zu überzeugen. In der Sterzbachstadt dürfte der Wahlkampf dabei mit härteren Bandagen als bei den vorangegangenen Urnengängen ausgetragen werden, da neben den fünf zuletzt dem Stadtparlament angehörenden Fraktionen (CDU, SPD, Grüne, FWG-NEV und FDP) auch zwei neue Kräfte um die Gunst der Wähler buhlen und sich dem „Kreuzchenterror“ des Kumulierens und Panaschierens stellen: die Linken und die Unabhängige Wählervereinigung (UWFB). Als Gruppierung neu im politischen Geschäft, aber mit einigen „alten Polit-Hasen“ bestückt, will die UWFB, die 2007 zur Unterstützung von Langens Erstem Stadtrat Klaus-Dieter Schneider bei der im darauffolgenden Jahr über die Bühne gegangenen Bürgermeisterwahl gegründet worden war, den Sprung über die Drei-Prozent-Hürde schaffen. Ob das gelingt, wird sich weisen, fest steht aber schon jetzt, dass die UWFB auf jeden Fall beim bevorstehenden Urnengang antreten darf. „Wir haben weit mehr als die nötigen 90 Unterstützerunterschriften gesammelt und mittlerweile vom Wahlamt signalisiert bekommen, dass die auch alle gültig sind“, erklärte Michael Kraus auf Anfrage der DZ. Der Vorsitzende des Vereins fungiert gleichzeitig als Spitzenkandidat und freut sich, dass für die Wahlliste 15 Bewerber gefunden werden konnten. „Dadurch ist gewährleistet, dass wir keine Stimme durch zu wenig Kandidaten verschenken“, spielt Kraus darauf an, dass in Langen jeder Wahlberechtigte über 45 Stimmen (Anzahl der Stadtverordneten) verfügt, von denen pro Kandidat drei vergeben werden können. Das Besondere am BewerberTableau der UWFB: Neben Kraus ist mit Klaus Polz (Platz 7) ein weiterer früherer Vorsitzender der Langener CDU dort zu finden. Zudem stehen Yvonne Hartwig, Bernd Müller, Thomas Grau, Normaen Metzger, Kim Kira Kraus, Joachim Blisse, Jürgen Walther und Dagmar Schneider auf den vorderen Plätzen der Wahlliste. Wie jene der UWFB umfasst auch die des Ortsverbands der Linken, der im Übrigen keine Unterschriften von Unterstützern sammeln musste, da die Partei im Landtag vertreten ist, 15 Namen. Angeführt wird sie von Erwin Simon, ihm folgen auf den weiteren Plätzen Christiane Tschunt, Georgios Nastos, Linda Rosenau, David Zink, Norman Rosenau, Gabriele Hegele-Aitotoglou, Mike Zimmermann, Silke Denz und Harald Denz. Während Linke und UWFB

fast nur Bewerber ohne parlamentarische Erfahrung ins Rennen um die Gunst der Wähler schicken, setzen die etablierten Parteien weitgehend auf erfahrene Lokalpolitiker. Die CDU etwa hat den aktuellen Fraktionsvorsitzenden Berthold Matyschok zum Spitzenkandidaten gekürt, auf Platz 2 folgt die amtierende Stadtverordnetenvorsteherin Margarete Wahler-Wunder vor Thomas Kaiser, dem kommissarischen Co-Vorsitzenden der Langener Christdemokraten. Es folgen mit Dr. Ulrich Rutemöller, Karin Eberhardt, Peter Sommer, Ulrich Vedder, Dr. Gabriele Huhle-Kreutzer und Richard Neubauer weitere bekannte CDU-Größen, die allesamt bereits dem Parlament oder dem Magistrat angehören. Dies galt bis Anfang Juli vorigen Jahres auch für die Frau, die auf Position 10 der 32 Namen umfassenden Kandidatenliste zu finden ist: Rita Poppenhäger. Die Ex-Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler, die vor knapp einem halben Jahr der FWG-NEV den Rücken gekehrt und ihr Mandat niedergelegt hatte, ist zwischenzeitlich in die CDU eingetreten und will nun für diese Lokalpolitik machen. Mit einer solch bekannten „Konvertitin“ kann die SPD zwar nicht aufwarten, doch ist sie die einzige Partei, die mit einer Frau an der Spitze in den Wahlkampf zieht. Margrit Jansen, seit 1993 Mitglied des Stadtparlaments und seit Sommer 2008 im Magistrat, strebt gemeinsam mit den 45 anderen SPD-Bewerbern ein ehrgeiziges Ziel an: „Wir wollen stärkste Fraktion werden.“ Dafür legen sich auf den vorderen Plätzen auch Eberhard Heun, Monika Hoppe, Frank Gottschling, Serpil Sarikaya, Karl Weber, Klaudia Schweig-Eyrich, Frank Weber, Dagmar Losert und Rainer Bicknase ins Zeug. Von einer 40- beziehungsweise 50-prozentigen Frauenquote auf den ersten zehn Plätzen, wie sie CDU und SPD vorweisen, können die Grünen nur träumen. Gleichwohl sind die Verantwortlichen der Langener Öko-Partei mit Blick auf die bundesweit an-

haltend hohen Umfrageergebnisse zuversichtlich, ihre zurzeit siebenköpfige Fraktion „um ein bis zwei Sitze“ vergrößern zu können. Auf der 20 Kandidaten umfassenden Liste sind Stefan Löbig, Martina Dröll, Jens Duffner, Rainer Schöner, Thilo Kaufmann, Ingo Eberhard, Mitja Schwarz, Jakob Wagner, Dietrich Bachmann und Klaus Göbel am aussichtsreichsten platziert. Vornehmlich bekannte Namen und ebenfalls nur eine Frau unter den ersten zehn von 17 Bewerbern führt auch die FDP ins Feld. Mit Dieter Bahr an der Spitze wollen die Langener Liberalen dem bundesweiten Abwärtstrend trotzen und zumindest den Status quo (drei Stadtverordnete) verteidigen. Die Plätze nach dem Fraktionsboss belegen Rolf Diefenthäler, Uli Krippner, Christian Jaensch, Mathias Rhiel, Günther Krumm, Matthias Schmidt, Kai Köster, Ingeborg Heimberg und RolandKirchner. Die FWG-NEV schließlich bietet den amtierenden Fraktionsboss Jürgen Rettig als „Zugpferd“ auf, dahinter folgt mit Anna Sehring, Uli Vogel, Christa Schlapp, Matthias Schneider, Evelyn Beer, Jürgen Rühl, Wilfried Rang, Wilma Rettig und Gisbert Graiff ein Mix aus erfahrenen und neuen Kräften.

Stadtteilkonferenz:

Rückblick und Ehrungen Langen (DZ/hs) – Der Blick zurück auf zehn Jahre „Soziale Stadt“ steht im Mittelpunkt der 15. und letzten Stadtteilkonferenz im Nordend, die am Dienstag (25.) von 18.30 bis 21 Uhr im Schüler- und Familienzentrum, Hans-Kreiling-Allee 15A, stattfindet. Dabei wollen die Verantwortlichen die Besucher über die Entwicklungen und Ergebnisse des Projekts informieren, aber auch der gesellige Teil kommt bei einem kleinen Umtrunk nicht zu kurz, und es werden einige besonders engagierte Bewohner des Nordends für ihre unermüdliche Arbeit ausgezeichnet.


Seite 3 G

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

POLITIK AUS KREIS UND KOMMUNE Südumgehung Sprendlingen: Minister sorgt für Irritationen

FDP geht auf Distanz zu Posch (FDP) Dreieich (DZ/jh) – Auf überwiegend negatives Echo ist vor Ort ein Schreiben von Hessens Verkehrsminister Dieter Posch (FDP) gestoßen, das sich mit der Zukunft der wiederholt geplanten und verworfenen Südumgehung Sprendlingen-Buchschlag befasst. In dem Brief, über dessen unerwartetes Eintreffen die Dreieich-Zeitung bereits in der vergangenen Woche berichtete, macht Posch das vom Stadtparlament mehrheitlich geforderte „Aus“ für

das Straßenprojekt (Kosten: über 50 Millionen Euro) vom Ausgang der bevorstehenden Kommunalwahl abhängig: „Die hessischen Kommunalwahlen im März (..) bieten ein geeignetes Forum, das Vorhaben mit dem Ziel der Demokratisierung der Planungsentscheidung dem Votum der Bürgerinnen und Bürger von Dreieich zu stellen. Daher stelle ich die Entscheidung des Landes Hessen als Vorhabenträger der Maßnahme über den Fortgang der Planung bis zur Positionierung Ihrer Stadtverordnetenversammlung nach den KommuDr. med. vet. Christiane Eidebenz nalwahlen 2011 zurück.“ Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Auf Schützenhilfe in punkto Hunde, Katzen, Kaninchen Südumgehung, die Posch als Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 „wichtiges Straßenbauvorhawww.tierarztpraxis-roedermark.de ben“ des Landes bezeichnet, kann sich der Minister vor und Service Ort nur bedingt verlassen. Von den sieben Parteien und Tel. 06074/693752 Wählergruppen, die sich um Mobil. 0178/5010555 den Einzug ins Lokalparlament bewerben, stehen nur Rhein-Main-Computerservice CDU und FWG hinter dem

Alltags Technik

PC

Keine großen Versprechungen:

Plädoyer für neuen Politikstil Obertshausen (DZ/ba) – „Wir brauchen mehr Kooperation, wir halten nichts von Konfrontation und Polarisierung im Stadtparlament“, begründet der Vereinsvorsitzende und Spitzenkandidat der „Bürger für Obertshausen“, Manfred Christoph, die Absicht der Freien Wähler, für einen neuen Politikstil in der Stadt zu sorgen. Und in der Sache sei man sich auch einig, dass die Sanierung des städtischen Haushaltes die „vorrangige Aufgabe in der nächsten Wahlperiode“ sei, heißt es in einer Presseerklärung. Christoph: „Wir müssen davon wegkommen, dass weiterhin laufende städtische Leistungen über Überziehungskredite finanziert werden. Der Kommunalkredit von heute ist die Grundsteuererhöhung von morgen.“ Die Einsparung bei den Ausgaben müsse vor der Steuererhöhung rangieren. Ganz oben auf der Agenda der Bürger für Obertshausen stehe nach wie vor das Thema Lärm. Fraktionsvorsitzender Rudolf Schulz: „Verkehrsberuhigung auf den Hauptstraßen in den Ortskernen, Verkehrsberuhigung an der B 448 und der A 3 und der Einsatz gegen den Fluglärm – hier

sind wir seit Jahren aktiv. Kaum ist Wahlkampf, werden wortreich von den anderen Mitbewerbern diese Themen auch entdeckt. Geschehen ist bislang nichts.“ Und auch das Freibad müsse her. In diesem Punkt sei viel versprochen worden. Den Bürgern sei aber Sand in die Augen gestreut worden mit der Bemerkung „Der Badeteich kommt.“ Bis heute aber hätten die Bürger für Obertshausen nichts mehr von der „Stadtregierung“ gehört und auch die Sanierung der Sauna stocke. Der Umbau der Beethovenstraße und der Kreisel-Neubau müssten mit Blick auf ihre Notwendigkeit bewertet werden. Im Beethovenpark sollten zur Steigerung der Attraktivität Investitionen getätigt werden. Eine Bebauung des Kreuzlochs und des Seewäldchens werde es nicht geben. Und zu verhindern gelte es auch eine „weitere Zersiedlung der Landschaft.“ „Lieber kleine Schritte als große Versprechen“ laute ein weiteres Motto der Wählergemeinschaft. Denn große Versprechungen werde es mit den Bürgern für Obertshausen nicht geben, versichert Schulz.

Projekt. Im Zuge des Planverfahrens war es 2009 ausgerechnet die Dreieicher FDP, die mit den langjährigen Gegnern in den Reihen der Grünen und der SPD das „Nein“ der Stadt zur vorliegenden Planung ermöglichte. Getreu dem Motto „Kein Straßenbau des Landes gegen das Votum einer Kommune“ galt die Südumgehung nach entsprechenden Beschlüssen (zuletzt 2010) als zu Fall gebracht. Angesichts der abgeschlossenen Debatten sei es zu bedauern, dass das Vorhaben nun doch „unnötigerweise“ zum Wahlkampfthema gemacht werde: So distanzieren sich Vorstand und Fraktion der FDP von ihrem Parteifreund in Wiesbaden. Und in seinem Wahlprogramm habe der Ortsverband seine ablehnende Haltung auch für die Zukunft klar formuliert, so FDP-Chef Alexander Kowalski, zugleich Sprecher der Anti-SüdumgehungsBI. Auch Bürgermeister Dieter Zimmer (SPD) verweist in seiner Stellungnahme auf die wiederholten Beschlüsse des Stadtparlaments; das Dreieicher „Nein“ müsse auch im Ministerium endlich akzeptiert werden. Grünen-Sprecher Roland Kreyscher stößt ins gleiche Horn. Die von

März-Urnengang:

Kommune sucht viele Wahlhelfer Rodgau (DZ/hs) – Um die am 27. März anstehende Kommunalwahl in den 45 „richtigen“ und neun zusätzlichen Briefwahllokalen ordnungsgemäß über die Bühne bringen zu können, benötigt die Stadt am Wahlsonntag selbst rund 380 und für die darauffolgenden Auszählungstage weitere 270 ehrenamtliche Wahlhelfer. Wer sich hierfür zur Verfügung stellen möchte, muss volljährig und wahlberechtigt sein. Am Sonntag werden die Helfer vormittags oder nachmittags eingesetzt, zudem müssen sie ab 18 Uhr bei der Auszählung des vorläufigen Trendergebnisses mit von der Partie sein. Der Einsatz während der erwarteten zwei Auszählungstage (jeweils von 8 bis 16 Uhr) setzt die Anwesenheit jedes Wahlhelfers bis zum Abschluss der Ergebnisermittlung voraus. Pro Tag wird eine Aufwandsentschädigung von 30 Euro gezahlt, weitere Infos sind unter den Rufnummern (06106) 693-1126 beziehungsweise -1272 erhältlich.

Poschs Haus betriebene Planung werde nicht dadurch besser, dass er die Entscheidung über das Ende des Verfahrens aufschiebe. In der Abwägung habe sie für Dreieich mehr gravierende Nach- als Vorteile. Daran ändere auch die Kommunalwahl nichts: „Wie demokratisch hätte es Herr Posch denn gerne, wenn nach zwei ausführlichen Beratungen und Abstimmungen, das Straßenbauprojekt in Dreieich definitiv abgelehnt wird? Wir werden unseren Beitrag dazu leisten, den Bürgern klar zu machen, dass das Ende der Südumgehung von den Grünen abhängen wird und nicht von der potenziellen Wankelmütigkeit der FDP“, so Kreyscher. Morgenluft wittert dagegen die FWG, deren Vorstandsmitglied Rita Hamper umgehend den Sprung zurück in die inhaltliche Debatte um Für und Wider der Trasse einzuläuten versuchte. Doch just dazu scheinen die Gegner angesichts der klaren Beschlusslage und eines aus ihrer Sicht hinlänglich geführten Diskurses nicht bereit.

Schmidt

GMBH

QUALITÄTSDÄCHER DACHDECKERMEISTERBETRIEB Bedachung - Isolierung Gerüstbau Dachreparaturen aller Art Solar-/Photovoltaikanlagen

Rüsselsheim · Eisenstraße 34 · # (0 61 42) 6 24 54

www.schmidt-dachdeckerfachbetrieb.de

Räumungsverkauf wegen Renovierungsarbeiten bei Casa Nova

Appell der Stadt:

Hunde-Haufen entsorgen

Ab sofort!

Neu-Isenburg (DZ/ba) – „Kaum waren die Bauarbeiten in der Taunusstraße Ende Oktober 2010 beendet und die ersten, neuen Bäume gepflanzt, wurden sie auch schon gesichtet: Hundehaufen! Ausgeschlossen ist die neu eingetroffene Ware. Einige Hundebesitzer lassen Casa Nova · Fahrgasse 38 · 63303 Dreieichenhain ihre Hunde an den neu errichteten Baumscheiben ihrem Geschäft nachgehen – ohne sich um die Hinterlassenschaften zu kümmern. Immerhin gibt es in der TaunusGentechnisch veränderte Pflanzen straße eine Dog-Station, an sind für viele ein Reizthema. Kritider die Hundehaufen komfor- ker sagen, sie seien nicht hinreitabel entsorgt werden kön- chend erforscht und die Auswirkunnen“, stellt der Magistrat be- gen auf unsere Umwelt kaum bekannt. Werden durch Bt-Mais die trübt fest. Honigbienen bedroht, wie sieht es Alle Hundehalter werden gebei Marienkäfern oder Schmetterbeten, die Hinterlassenschaf- lingen aus? Schädigen gentechnisch ten ihrer Vierbeiner zu entfer- veränderte Pflanzen den Ackernen. Hinterlassene Hunde- boden? Wer dazu mehr wissen will, Eine Biene sammelt Pollen auf einer mso/Foto: haufen werden als Ordnungs- kann sich aus erster Hand informie- Genmaispflanze. Stephan Härtel/www.biosicherheit.de widrigkeit verfolgt und kön- ren: Antworten rund um die Sichernen zu einer Geldstraße von heit der Grünen Gentechnik bietet Untersucht werden Umweltwirkundas vom Bundesministerium für Bil- gen u.a. von gentechnisch veränderbis zu 150 Euro führen. dung und Forschung geförderte In- tem Mais, Kartoffeln, Weizen, Raps Derzeit gibt es in der Hugeformationsportal bioSicherheit.de. und Bäumen. nottenstadt über 1.500 gemel- Es informiert aktuell und allgemein- www.biosicherheit.de ist seit 2001 dete Hunde, die jedes Jahr verständlich über Hintergründe und online und heute das populärste Inmehr als 160 Tonnen Hunde- Ergebnisse aus mehr als 180 For- ternetportal rund um die Sicherheit kot produzieren. Die meisten schungsprojekten in Deutschland. der Grünen Gentechnik. (mso) Hinterlassenschaften würden ordnungsgemäß entsorgt, zum Beispiel an den 67 „Dog- gebiet verteilt sind, so der Ma- wand mit einer Plastiktüte die Stations“, den Hundetoilet- gistrat. An den Dog-Stations Häufchen aufgenommen und ten, die über das ganze Stadt- könnten ohne großen Auf- beseitigt werden.

Preisnachlässe -50 % und im Outlet -70 %

Ist „Genmais“ gefährlich?


Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Seite 4 G

AUS DER WELT VON KUNST UND KULTUR Pietät K L onstantin

essis

Aus Liebe zum Nächsten

Dreieich-Museum in Vereinshand: Würdige Bestattungen günstig !

• unverbindliche Beratung • alle Formalitäten • Alle Bestattungsarten • Überführung D/EU Kronengasse 5 • 63263 Neu-Isenburg

Tag und Nacht • Tel.: 0 61 02 / 560 577 5 www.pietaet-lessis.de mail@pietaet-lessis.de

Filmring-Bilanz:

„Das weiße Band“ auf Rang eins Neu-Isenburg (DZ/ba) – Im evangelischen Gemeindezentrum am Dreiherrnsteinplatz 8 zeigt der Filmring Gravenbruch zum Auftakt seines

Die Johanniter: Immer für Sie da. Menüservice Hausnotruf Krankentransport Fahrdienst für Behinderte Erste-Hilfe-Ausbildung Ambulante Hospizarbeit Sanitätsdienste Telefon 06106 87100 www.juh-offenbach.de

diesjährigen Programms am Montag (24.) um 19 Uhr die oscar-prämierte Verfilmung eines deutschen Roman-Bestsellers um eine ehemalige KZAufseherin und ihre erotische Beziehung zu einem Heranwachsenden („Der Vorleser“). „Die Besucherresonanz war bei den acht im vergangenen Jahr organisierten Filmveranstaltungen mit durchschnittlich 38 Zuschauern hervorragend“, ziehen die Organisatoren eine Bilanz. Das Sozialdrama „Das weiße Band“ sei mit 50 Zuschauern der erfolgreichste Film in der Reihe gewesen. Auf dem zweiten Platz der Publikumsgunst landete die französische Komödie „Willkommen bei den Sch‘tis“ mit 45 Zuschauern. In der Bilanz nicht mitgerechnet sei die als Open-AirVeranstaltung geplante Filmvorführung Ende August gewesen, die wegen des schlechten Wetters in das Gemeindezentrum verlegt wurde. Dort hatten mehr als 100 Filmfreunde ihren Spaß an dem Animationsfilm „Oben.“

Amtsgericht Langen 7 K 28/10 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Offenthal Blatt 3661 und Blatt 3662 laut Gutachten: Kellerraum Nr. 20 und ½ Anteil an Doppelparker Nr. 22/23; Anschrift: In der Quelle 62 soll am Donnerstag, den 10.02.2011 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstraße 29, Saal B zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf

a) Blatt 3661 2.500,-- €. b) Blatt 3662 4.900,-- €. Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 10481201123. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Der Überweisungsträger genügt zum Nachweis der geleisteten Zahlung nicht, sollte jedoch vorsorglich im Termin mitgebracht werden. Auf die Bekanntmachung im Staatsanzeiger des Landes Hessen Nr. 46/10 wird verwiesen.

-

Langen, 13.01.2011

- Amtsgericht -

„Sinnvoll und wirtschaftlich“

Dreieich (DZ/jh) – Angedeutet wurde es in den vergangenen Monaten immer wieder, nun ist es amtlich: Das DreieichMuseum auf dem Gelände der Hayner Burg befindet sich wieder im alleinigen Besitz des Geschichts- und Heimatvereins (GHV) Dreieichenhain. „Wieder“ muss es heißen, weil die Kulturstätte bis 1959 Teil der noch heute vereinseigenen Burganlage und als solches alleiniges Eigentum des GHV war. Seinerzeit übernahm der Kreis Offenbach das Gebäude und damit die Verantwortung. Der GHV blieb jedoch als Miteigentümer der Grundfläche mit im Boot. Die nun vorgenommene Rückübertragung von der öffentlichen in die Vereinshand fand nach Angaben von Landrat Oliver Quilling nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzlage statt. Diese zwinge den Kreis zu Einschränkungen bei seinen „freiwilligen Leistungen“, also auch im Kulturbereich. Durch die alleinige Trägerschaft des GHV spare der Kreis in den kommenden zehn Jahren rund eine Million Euro, so der Verwaltungschef. Jedoch verabschiede sich der Kreis nicht vollends aus der Verantwortung für das bis Ende 2009 von Ingeborg Dittler hauptamtlich geleitete Museum. In den kommenden drei Jahren werde gemäß der getroffenen Vereinbarung ein jährlicher Zuschuss von 80.000 Euro an den GHV fließen. So sei garantiert, dass die Einrichtung ein fester und wichtiger Bestandteil der Kul-

turszene vor Ort bleibe. Auch Vereinschef Detlef Odenwald sprach bei der Schlüsselübergabe vor Wochenfrist von einer sinnvollen Lösung, die aus Sicht des GHV zwar Risiken, vor allem aber Chancen biete. Insbesondere habe der Verein nun freie Gestaltungsräume hinsichtlich des Personals und der Personalkosten. Die zuletzt noch vorhandene, vollbeschäftigte Museumskraft wechselt laut Plan in die Kreisverwaltung nach Dietzenbach, damit ist der Weg dann frei für ein neues Konzept, das das Wirken einer noch zu suchenden Halbtagskraft an der Spitze eines ehrenamtlichen Museumsteams vorsieht. Deutlich eingeschränkt wurden die Öffnungszeiten des 2002 mit Mitteln des Kreises und einer Erbschaft erweiterten Museums. Ab sofort sind Besucher nur noch donnerstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr willkommen. Gruppen können auch andere Termine vereinbaren. Laut Odenwald sind in dem Gebäude kleinere Umbauten vorgesehen. Um wechselnde Ausstellungen zu volkskundlichen Themen wird sich Vorstandsmitglied Gerd Grein (Otzberg) kümmern. Derzeit werde etwa die Präsentation hessischer Keramiken vorbereitet. Quillings Fazit: „Ich denke, wir haben damit eine faire und für beide Seiten akzeptable Vereinbarung gefunden. Ich bin vor allem froh, dass damit die Zukunft des Dreieich-Museums zunächst einmal gesichert ist.“

Im Kulturbahnhof:

„X-it“ im Schanz:

Blues-Vielfalt und gute Laune

Musikalische Kostbarkeiten

Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – „Der Name Blues Alley steht für erfrischenden Rhythm & Blues, der seine Einflüsse aus Jazz, Country, Soul und Rock nicht leugnen kann und zudem auch recht funky daherkommt“, wird ein Konzert der Gruppe am Samstag (22.) um 20 Uhr im Kulturbahnhof in der Bahnhofstraße 38 angekündigt. Der Eintritt kostet sieben beziehungsweise ermäßigt fünf Euro. „Unser Ziel ist es, mit unserer Musik und guter Laune ein breit gefächertes Publikum zu erreichen und ihm die Vielfalt des Blues näher zu bringen“, wird „Blues Alley“ zitiert.

Mühlheim (DZ/ba) – „Kleine musikalische Kostbarkeiten, eingepackt in feines Geschenkpapier, bestehend aus merkwürdigen Instrumentierungen, versehen mit der einen oder anderen filigranen Schleife mittels ungewöhnlicher kompositorischer Interpretation“ – dies bietet laut Schanz „X-it“, die am Samstag (22.) um 21 Uhr in der CarlZeiss-Straße 6 auftritt. Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 8 und an der Abendkasse 10 Euro. Die Rodgauer Band spielt Klassiker von Peter Gabriel! Abgerundet mit einigen Genesis-Hits“, Marillion und Pink Floyd.

„AKADEMIE DER SEHNSUCHT“ nennt Sebastian Krämer sein aktuelles Programm, das der als „Sprachartist und Ausdrucksgourmet“ gepriesene Kabarettist am Freitag (21.) ab 20 Uhr in der Langener Stadthalle präsentiert. Freuen darf sich das Publikum laut Ankündigung auf einen „absoluten Klaviervirtuosen, der unglaublich facettenreich singt, fesselnde Geistergeschichten erzählt und all das ausspricht, was zwar niemand gerne sagen möchte, aber auch niemand denkt“. Eintrittskarten zum Preis von 17,50 Euro sind im Stadthallen-Büro, Telefon (06103) 203-431, und an der Abendkasse erhältlich. (hs/DZ-Foto: shl)

Kirchenkabarett:

„Der Herr ist mein Hirte“ Neu-Isenburg (DZ/ba) – Im Pavillon der evangelischen Johannesgemeinde in der Friedrichstraße 94 präsentiert die Kirchenvorsteherin und Kirchenkabarettistin Kerstin Schäfer am Samstag (22.) ihr

Programm „Der Herr ist mein Hirte, mich wird er nicht in die Mangel nehmen.“ Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro, 6 Euro für Schüler und Studenten.

INTERPRETATIONEN BEKANNTER STÜCKE aus der Welt von Pop und Rock präsentiert die Band „Sun4Jam“ bei ihrem Auftritt im Dreieicher „Café Zeitlos“. Der Treff in Sprendlingen, Kurt-Schumacher-Ring 2, wird am Samstag (22.) ab 21.30 Uhr zur Bühne für das Quartett, das akustisch mit Gitarren, Kontrabass und der Stimme von Sängerin Simone Greß überzeugt. Ivica Pavlovic (Gitarre, Gesang), Fritz Scheerer (Gitarre) und Peter Hochmuth (Kontrabass) geben berühmten und beliebten Kompositionen von R.E.M. bis Lilly Allen und von Vaya Con Dios bis zu den Eurythmics eine ganz individuelle Klangfärbung. Und dabei darf auch mal gejazzt werden... Der Eintritt ist frei. (jh/DZ-Foto: p)


Seite 5 A B C H Polsterei

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Termine in Dreieich

Langener Straße 6 64390 Erzhausen Telefon 0 61 50 / 98 02 49 Polsterei-LeCanape@t-online.de www.polsterei-lecanape.de

Samstag (22. Januar) • von 10 bis 17 Uhr in der Begegnungsstätte Winkelsmühle des Diakonischen Werkes, Dreieichenhain (ebenso am 23.1.): Kalligraphie-Workshop (Preis 65 Euro inklusive Material), Anmeldung und Info: Telefon (06103) 987515 • ab 12 Uhr im „Gasthaus im Haag“, Dreieichenhain: Mittagessen mit anschließender Wandererehrung des Odenwaldklubs Dreieichenhain Montag (24. Januar) • ab 15 Uhr in der Begegnungsstätte Haus Falltorweg in Buchschlag: Bingo bei Kaffee und Kuchen

Neuwahlen beim OGV

„Artgerecht“-Stammtisch

Egelsbach – Die Jahreshauptversammlung des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins steigt am heutigen Donnerstag (20.) ab 20 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Präsentation des diesjährigen Programms.

Dreieich – Der nächste Stammtisch des Tierschutzvereins „Artgerecht“ findet am Freitag (21. ) ab 20 Uhr in der Dreieichenhainer Gaststätte „Zur Fischerklause“, An der Winkelsmühle 5, statt. Weitere Infos sind im Internet (www.artgerecht-tierschutz.de) erhältlich.

Meisterbetrieb

Riedl & Neff GbR • Reparaturen • Aufarbeiten • Neubeziehen von alt bis modern • Sonnenschutz

Kostenvoranschläge unverbindlich und kostenfrei

Stammtisch der SPD Langen – Der erste Stammtisch des SPD-Ortsvereins im neuen Jahr findet am Mittwoch (26.) ab 19 Uhr im Restaurant „Zum Haferkasten“, Wilhelm-Leuschner-Platz 13, statt. Dabei geht’s vor allem um die bevorstehende Kommunalwahl.

„Die Spucke des Teufels“ Mörfelden-Walldorf – In der Stadtbücherei im Kulturhaus in der Bahnhofstraße 1 in Mörfelden liest Ella Theiss am Sonntag (23.) um 11 Uhr aus ihrem Buch „Die Spucke des Teufels“ vor. Der Eintritt ist frei.

• ab 20 Uhr im katholischen Gemeindehaus St. Laurentius, Eisenbahnstraße 59, Sprendlingen: Vortrag zur Frage „Rächt sich die allgemeine Impfmüdigkeit in der Bevölkerung?“, veranstaltet von der Kolpingsfamilie Dienstag (25. Januar) • ab 16 Uhr in der Begegnungsstätte Haus Falltorweg in Buchschlag: Jazz zum Jahresbeginn mit dem Sascha Teuber-Trio, Eintritt frei Mittwoch (26. Januar) • von 10 bis 11 Uhr im Stadtteilbüro „Hirschsprung-Breitensee“, Kurt-SchumacherRing 2, Sprendlingen: kostenlose Beratung zu sozialen Aspekten • 13.30 Uhr, Treffpunkt am Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße: Mittwochswanderung des Odenwaldklubs Sprendlingen (8 Kilometer „Rund um die Villenkolonie Buchschlag“) • ab 18 Uhr in der GerhartHauptmann-Schule, Schlesienweg, Sprendlingen: neuer Latein-Tanzkursus für Kinder ab 6 Jahre, veranstaltet vom Sprendlinger TanzsportClub „Schwarz-Weiß“, Information und Anmeldung: Telefon (06103) 34264 • ab 18 Uhr im Nachbarschaftstreff, Berliner Ring 1315, Sprendlingen: Gesprächskreis für Angehöri-

ge verwirrter alter Menschen, Information: Telefon (06103) 311544 • ab 19.30 Uhr im Pavillon der Stadtwerke Dreieich, Eisenbahnstraße 140, Sprendlingen: Ausgabe der Karten für die Sitzung des TSC Bimmbär am 19. Februar (Preis: 15 Euro) Donnerstag (27. Januar) • ab 15 Uhr in der Begegnungsstätte Haus Falltorweg in Buchschlag: Treffen der Familienforscher, Kontakt: Hans-Ludwig Schäfer, Telefon (06103) 73403 • ab 18.30 Uhr in den Räumen der Sprendlinger Turngemeinde, Rhönstraße 1: Beginn eines neuen Qigong-Kurses, ab 20 Uhr folgt ein TaijiguanSeminar, Anmeldung: Telefon (06103) 85439 Samstag (29. Januar) • von 10 bis 11 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Pfarrstraße 2a, Götzenhain: Anmeldung für den Flohmarkt (Kinderkleidung und Spielzeug) am 26. und 27. Februar Und außerdem • die Jahreshauptversammlung des Vereins KIDS findet am Mittwoch, 23. Februar, ab 20 Uhr in der TVDGaststätte, Koberstädter Straße 8, in Dreieichenhain statt • Anmelden für den nächsten Line-Dance-Workshop des Turnvereins Dreieichenhain (immer sonntags ab 15.45 Uhr in der Koberstädter Stra-

ße 8 – Start am 6. Februar): Telefon (06103) 86807 • Anmelden für das Seminar „Vegetarische Genießerküche“, das am Samstag (5.2.) von 13 bis 17 Uhr im HLL Dreieich, Frankfurter Straße 160-166, in Sprendlingen stattfindet, Information: Telefon (06103) 8029231 • Anmelden für den Besuch der Flughafen-Feuerwehr, veranstaltet von der BürgerAktive Dreieich („Die Uhus“) ▲ Steildachtechnik am 14. Februar: Telefon ▲ Flachdachtechnik (06103) 985050 sowie im Bü▲ Dachbegrünungen ro, Fahrgasse 7 ▲ Spenglerarbeiten • immer freitags ab 19.30 Uhr ▲ Reparatur-Service in den Räumen der SKG ▲ Beratungs-Service Sprendlingen, Seilerstraße 911: Salsa-Aerobic, weitere Detlef Braun Bedachungen Angebote: www.skg-sprendlinNeuweg 8 gen.de 64521 Groß-Gerau • Anmelden für die nächste Telefon: 0 61 52 / 9 61 37 07 Bürgermeister-Sprechstun- Telefax: 0 61 52 / 9 61 37 08 de am 10. Februar (15 bis 18 Mobil: 01 73 / 6 50 75 34 Uhr) im Rathaus an Schulstraße: Telefon (06103) 601-911, „Café Communale“ E-Mail bianca.diener@dreieich.de Mörfelden-Walldorf – In das „Café Communale“ im GesellTempo-Kontrollen schaftssaal im Bürgerhaus in Mörfelden-Walldorf – Ge- Mörfelden lädt der SPD-Ortsschwindigkeitskontrollen mit verein am Samstag (22.) von dem Einsatzfahrzeug des städ- 14 bis 16.30 Uhr nicht nur zu tischen Ordnungsamtes sind Kaffee und Kuchen ein. Denn in der Zeit vom 24. bis 28. Fe- gefragt sind auch Meinungen bruar in der Jourdanallee, der und Anregungen der BesuKelsterbacher und der Lange- cherinnen und Besucher und ner Straße sowie der Opelstra- deren Mitwirkung am Proße vorgesehen. Mit kurzfristi- gramm zur Kommunalwahl. gen Änderungen bei der Pla- Musikalisch begleitet wird nung der Einsatzstellen muss die Veranstaltung von Ralf Baitinger. gerechnet werden.

Mrs.Sporty lädt Sie ein! Zum Tag der offenen Tür

Über 400 Clubs in Deutschland, lien Österreich, Ita r de d un Schweiz.

am 22. Januar 2011 von 10 bis 16 Uhr Erleben Sie das Mrs.Sporty Trainings- und Ernährungskonzept und entdecken Sie Ihre sportliche Seite.

n Tür für Nur am Tag der offene lieder! die ersten 20 Neumitg

Jetzt starten: für 0 statt 129 Euro!*

* Das Angebot gilt nur am Tag der offenen Tür: Bei Abschluss einer Mitgliedschaft erhalten Sie das einmalig fällig werdende Startpaket für 0 Euro anstatt der regullären 129 Euro. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten.

Mrs Sporty Dreieich - Sprendlingen Hauptstr. 74 63303 Dreieich club192@club.mrssporty.de Telefon: (06103) 802 802 9 www.mrssporty.de/club192

Mrs Sporty Neu-Isenburg Hugenottenallee 72 63263 Neu-Isenburg club185@club.mrssporty.de Telefon: (06102) 81 28 48 www.mrssporty.de


Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Seite 6 G

INFORMATIONEN AUS DER WIRTSCHAFT „Skimax Perfect Sunday“ mit vier Terminen 2011:

Stadtwerke Dreieich:

Für einen Tag in den Schnee Alsbach-Hähnlein (DZ/PR) – „Skimax Perfect Sunday“ ist die Tagesskireise für alle wintersportbegeisterten Spontanurlauber. An jedem Wochenende von Oktober bis Mai fahren Busse aus Süddeutschland und dem Rhein-MainGebiet nach Warth am Arlberg und an den Hintertuxer Gletscher. Nach der Ankunft im Skigebiet erwartet alle Teilnehmer ein kompletter Tag zum Skifahren, Snowboarden oder Testen von Alternativprogrammen. Die anschließende Après-Ski-Party an der Talstation sorgt für einen gelungenen Abschluss. Radio FFH ist offizieller Partner und bei allen Partyterminen in Warth am Arlberg vor Ort vertreten, so am 22. Januar 2011 bei der Januar-

Party, am 19.2. bei der Februar-Party, am 19.3. bei der März-Party sowie am 16.4. bei der Closing-Party.

Komplettpaket Im Komplettpaket ab 49 Euro sind die An- und Abreise, Skipass, das Skimax-Bonuspaket und jede Menge Spaß enthalten. Auf vielfachen Wunsch finden die insgesamt neun „Ab auf die Piste“-Partytermine alle samstags statt. Das bedeutet: Man kann am Samstagabend Party im Skigebiet machen und am Sonntag ausschlafen und die müden Mus-

keln entspannen! Der Reisepreis beinhaltet die An- und Abreise im modernen Reisebus (mit professionellen Reiseleitern und dem beliebten Skimax-Bonuspaket), einen Tagesskipass für das jeweilige Skigebiet und die anschließende Après-Ski-Party. Je nach Abfahrtsort starten die Reisebusse morgens zwischen 1.30 und 6.30 Uhr von den jeweiligen Abfahrtsorten. Ab 9 Uhr erreichen die Busse die Skigebiete. Nach dem legendären Après-Ski geht es mit den Reisebussen auf den Heimweg.

Anfänger habe die Möglichkeit, Ski- oder Snowboardkurse für 49 Euro zu buchen. Bei der Anmeldung zum „Perfect Sunday“ kann man direkt angeben, an welchem Kursus man teilnehmen möchte. Die Gebühr wird mit dem Reisepreis von dem Konto abgebucht. Die Kursdauer beträgt 2,5 Stunden. Die Tagesskireisen kann man in allen B.O.C-/Bikemax/Skimax- Fachmärkten, online auf der Internetseite www. perfect-sunday.de oder telefonisch unter (09001) 507960 buchen.

300 Euro Nachschlag und Rückfluss im Schnitt Dreieich (DZ/jh) – In diesen Tagen flattern den über 27.000 Privatkunden der Stadtwerke Dreieich die Verbauchs-Abrechnungen für das Jahr 2010 ins Haus. Dabei müssen sich nach Angaben des lokalen Energieversorgers „deutlich weniger Kunden“ auf Nachzahlungen für Strom, Gas und Wasser einstellen. „Verglichen mit vorangegangenen Abrechnungsjahren ist die Anzahl der Rückzahlungen an Energiekunden trotz des langen Winters und des

frühen Kälte-Einbruchs im August hoch. Neben dem individuellen Verbrauchsverhalten haben die abgeschlossenen Festpreise der SWD die Höhe der Rückzahlungen positiv zu Gunsten der Abnehmer beeinflusst“, heißt es in einer Stellungnahme der Geschäftsleitung. Von den Privatkunden müssen rund 17.600 mit einer Nachzahlung von durchschnittlich 300 Euro rechnen. Etwa 9.500 Haushalte bekommen eine Gutschrift in vergleichbarer Höhe 300 Euro. Mit Festpreisen seien die Verbraucher gegen Preissteigerungen abgesichert. Zudem sorgten die entsprechenden Modalitäten für „absolute Kostentransparenz und Planungssicherheit“.

Zulassungsstelle: Erwartungen weit übertroffen Mühlheim (DZ/ba) – Seit rund zwei Monaten bietet die KfzZulassungsstelle im Rathaus als einzige im Kreis Offenbach einen neuen Service an: Per Mausklick kann jeder Kunde sich im Internet auf der Homepage www.muehlheim.de einen Termin reservieren und „erspart sich so unnötige Wartezeiten“, erläutert Erster Stadtrat Heinz Höl-

zel. Die Resonanz auf den neuen Service übertrifft alle Erwartungen, berichtet Heike Gallenbacher, die Leiterin des Fachbereiches Sicherheit, Ordnung und Verkehr. Täglich gingen etliche Terminbuchungen über das Internet ein. Genutzt werde das Angebot gleichermaßen Bürgern als auch professionellen Zulassungsdiensten. Der Sach-

In eigener Sache:

DZ jetzt auch online lesen (DZ) – Mit einer technischen Ergänzung hat die DreieichZeitung das Angebot auf ihrer Internetseite ausgebaut. Dort können die Leser alle sieben Lokal- und Regionalausgaben im gängigen pdf-Format ansehen und somit online lesen. Immer am Donnerstag, dem Erscheinungstag der DreieichZeitung, wandert die jeweils

aktuelle Ausgabe auf der Seite www.dreieich-zeitung.de ins weltweite Datennetz. Unter dieser Adresse finden sich auch die Kontaktdaten der Anzeigenberater und der Redaktion, außerdem können Kleinanzeigen schnell und bequem am heimischen Schreibtisch aufgegeben werden.

Hausmeister & Reinigungsservice • Garten- und Landschaftspflege • Innen- und Außenbepflanzung • Balkon- u. Terassenbepflanzung • Hydropflanzenpflege

• Objektmanagement • Winterdienst/Notdienst • Entrümpelung/Entsorgung • Montagearb./Instandhaltung

Unser Fachpersonal freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Spessartstraße 7 • 63303 Dreieich-Götzenhain

Mobil (0163) 85 66 912 info@hausmeister-weber.com • www.hausmeister-weber.com

gebietsleiter der Zulassungsstelle, Marco Jähner: „Nachdem wir erste Erfahrungswerte in der Praxis sowie Rückmeldungen bekommen haben, werden wir diesen Service weiter ausbauen.“ Und Hölzel ergänzt, man wolle weiterhin an der Feinabstimmung der Buchungsmöglichkeiten arbeiten und auch versuchen, täglich mehr Termine online zur Verfügung zu stellen, da diese sehr schnell reserviert seien.

Neujahrsempfang:

Über Wettstreit der Standorte Hainburg (DZ/hs) – Der Neujahrsempfang des örtlichen Gewerbevereins findet am Sonntag (23.) ab 11 Uhr im Foyer der Kreuzburghalle im Ortsteil Klein-Krotzenburg statt. Dabei wird Eric Menges, der Vize-Präsident der regionalen Marketinggesellschaft Frankfurt/Rhein-Main GmbH, einen Vortrag über den globalen Wettkampf der Standorte halten. Für die musikalische Umrahmung sorgen der Frankfurter Bluesbarde Rainer Weisbecker sowie das Gitarren-Duo „Ad Libitum“. Anmeldungen werden unter der Fax-Nummer (06182) 84927579 oder per EMail (aerckmann@gv-hainburg.de) entgegengenommen.

Die ganze Welt des Kartsports präsentiert sich in Offenbach.

(DZ-Foto: ik)

19. IKA-KART2000 in Offenbach:

Die ganze Welt des Kartsports Offenbach (DZ/PR) – Angefangen hat alles im Jahr 1993 auf gerade einmal 900 Quadratmetern, mittlerweile ist sie ist schon seit vielen Jahren die internationale Leitmesse der Kartsport-Branche, aber die 19. IKA-KART2000 am Samstag und Sonntag (22./23.) bringt jetzt noch mehr Anbieter aus aller Welt in die acht Messehallen an der Kaiserstraße. Es gibt viel Neues, so beispielsweise neue oder weiter entwickelte Fahrgestelle und

Rennmotoren. Nicht nur die etablierten Marken sind hier vertreten, auch viele für den deutschen oder europäischen Markt neue Anbieter. Insgesamt rund 500 Hersteller aus 25 Nationen zeigen ihre Produkte an über 120 Ständen. Das Ausstellungsprogramm umfasst die gesamte Bandbreite des Kartsports – vom Rennsport bis zum Hobbyund Funbereich. Zu den großen Marken gesellen sich auch die Ausrüster für den Hobbybereich und

das große Feld des Zubehörs von Anzügen über Helmen bis hin zum Werkzeug. Aber auch der Indoorbereich ist umfassend integriert, egal ob es um die Bahnplanung oder Ausstattung geht. Geöffnet ist am Samstag von 9 bis 18 Uhr, am Sonntag von 9 bis 17 Uhr. Die Tageskarte kostet 14 Euro, die Wochenendkarte 24 Euro. Jugendliche bis 16 Jahren zahlen 10 beziehungsweise 17 Euro. Der Messe-Katalog kostet an der Kasse einen Euro.


Seite 7 G

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Neuer Vertrag unterzeichnet:

Kommune stützt die Kirchen-Kitas Langen (DZ/hs) – Die Kinderbetreuung bleibt der Stadt auch in finanziell prekären Zeiten lieb und vor allen Dingen teuer. Wobei die Kommune nicht nur ihre eigenen Kitas mit einem hübschen Sümmchen am Laufen hält, sondern auch den Löwenanteil der Kosten von Einrichtungen anderer Träger trägt. Darunter auch jene drei der evangelischen Kirche. Weil sich diese Partnerschaft in der Kinderbetreuung nach Angaben von Marita ScheerSchneider in der Vergangenheit bewährt habe, wurde jüngst ein auf drei Jahre befristeter neuer Vertrag unterzeichnet, der die künftige Zusammenarbeit von Stadt und Kirche regelt. Dies war laut der zuständigen Fachbereichsleiterin im Rathaus vor allem wegen die Erweiterung des Kindergartens der Stadtkirchengemeinde nötig geworden. Während dessen Sanierung und Erweiterung – aus der bisherigen Halbtags- wurde eine Ganztagseinrichtung mit einer Öffnungszeit bis 17 Uhr und die Zahl der Plätze um 35 auf 60, davon zehn für Kinder im Alter unter drei Jahren, aufgestockt – von der Stadt mit 127.000 Euro unterstützt wur-

de, schlagen die Zuschüsse für alle drei Kitas des evangelischen Kirchengemeindeverbandes künftig pro Jahr mit 610.000 Euro zu Buche. Bislang wurden hierfür „nur“ knapp 500.000 Euro fällig. Der nach der Stadt größte Träger im Kita-Bereich in Langen betreibt außer der Einrichtung an der Frankfurter Straße noch die „Rappelkiste“ der Johannesgemeinde mit 50 Plätzen und die Kita der Martin-Luther-Gemeinde (75), die nun auch längere Öffnungszeiten – an vier Tagen in der Woche bis 17 Uhr – vorweisen kann. Je nach Einrichtung trägt die evangelische Kirche zwischen 10 und 15 Prozent der laufenden Betriebskosten. Bei der neuen Krippengruppe in der Staki-Kita beteiligt sie sich in den ersten fünf Jahren per anno mit einem Festbetrag von 12.000 Euro. Wie Scheer-Schneider weiter mitteilt, verpflichten sich die Vertragspartner, bei „gravierenden Veränderungen der örtlichen Bedarfslage“ Neuverhandlungen über die Altersstruktur, die Betreuungsformen und die Öffnungszeiten zu führen. Die Verpflichtung gelte auch, wenn wesentliche gesetzlichen Änderungen eintreten würden.

Kindertheater:

Anmeldung möglich: In der Bibliothek:

Singeabend:

Die kleine Hexe und Abraxas Neu-Isenburg (DZ/ba) – Seit Generationen hat die Geschichte rund um die kleine Hexe, den Raben Abraxas und Rumpumpel nichts an ihrer Beliebtheit verloren. In einer Theateraufführung wird Kindern ab vier Jahren am Dienstag (25.) in der Hugenottenhalle die Geschichte präsentiert. Die Vorstellung beginnt um 16 Uhr. Eintrittskarten für fünf Euro sind im Tickercenter in der Hugenottenhalle. Telefon (06102) 77665, unter www.ticketcenter.de sowiebei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Wer macht mit Stärkung fürs Immunsystem beim Hessentag? Langen (DZ/hs) – Sangesfreudige Zeitgenossen im Alter von 8 bis 80 Jahren, gerne auch vermeintlich unmusikalische, sind am Freitag (21.) ab 20 Uhr im Domizil der Johannesgemeinde, Carl-UlrichStraße 4, willkommen, wo ein „offener Singeabend“ über die Bühne geht. In der Ankündigung dazu heißt es, dass Singen laut wissenschaftlicher Erkenntnisse „die Lebensgeister weckt, das Immunsystem stärkt und den Lebensmut hebt“. Dabei können die Teilnehmer ihre Lieblingslieder intonieren und ein Instrument mitbringen.

Langen (DZ/hs) – Die 51. Auflage des Hessentags steigt vom 10. bis 19. Juni in Oberursel, und wie immer findet am letzten Tag der Landesfete ein Festumzug statt. Dieser steht traditionell unter dem Motto „Wir Hessen“ und ist auch für vier Gruppen aus dem Kreis Offenbach offen. Vereine aus der Sterzbachstadt, die mit einem Motivwagen beziehungsweise als Fuß, Trachten- oder Musikgruppe am Festzug teilnehmen möchten, können sich bis zum 22. Februar bei der Stadtverwaltung, Telefon (06103) 203-401, melden.

das andere Wort für Stressless® inal Entdecken Sie das Orig nktionen! mit den patentierten Fu

Sie nehmen Platz und lassen sich fallen – Worte wie Wohlbefinden, Leichtigkeit und Entspannung gehen Ihnen durch den Kopf. Der anschmiegsame Bezug und das bequeme Polster verströmen Behaglichkeit. Mit weichem Schwung kontrollieren Sie den Sessel und erleben überlegene Technologie: Ihr Körper genießt optimale Unterstützung – immer und überall. Nehmen Sie uns beim Wort und erleben Sie den einzigartigen Stressless® Comfort bei einer Sitzprobe.

Zwei DLB-Teams im Dauereinsatz

Entdecken Sie unsere Aktionsmodelle – die Angebote gelten bis 31.01.2011!

mit einer vergleichbar hohen Anzahl gerechnet. Der geschätzte Arbeitsaufwand wird mit rund 1.000 Stunden angesetzt. Erster Stadtrat Stefan Schmitt bittet um Verständnis bei den Bürgerinnen und Bürgern, wenn durch Baustellen Verkehrsbehinderungen entstehen und dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DLB für ihren unermüdlichen Einsatz zur Behebung der Straßenschäden.

Reinhardt Repke:

Konzert steigt erst im Herbst Langen (DZ/hs) – Aus „terminlichen Gründen“ ist das für Samstag (22.) in der Stadthalle geplante Konzert mit Reinhardt Repkes „Club der toten Dichter“ (mit Katharina Franck von den „Rainbirds“ als Sängerin), bei dem vertonte Lyrik von Rainer Maria Rilke aufgetischt werden sollte, abgesagt worden. Ein genauer Nachholtermin steht noch nicht fest, doch soll der Auftritt nun im Herbst 2011 über die Bühne gehen. Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten daher ihre Gültigkeit.

Neu-Isenburg (DZ/ba) – Das Vorleseteam Ellen und Ute stellt am Donnerstag (20.) um 16 Uhr in der Stadtbibliothek in der Frankfurter Straße 152 die abenteuerliche Bilderbuchgeschichte „Ben und der böse Ritter Berthold“ von Ute Krause vor. Der tapfere Ben, der für den bösen und gemeinen Ritter Berthold gearbeitet hat, flieht. Doch im tiefen Wald schnappt ihn eine Räuberbande. Die Geschichte für große und kleine Zuhörer ab vier Jahren wird auch auf der Leinwand gezeigt. Anschließend werden gefährliche Tiere gemalt.

Comfort ist ...

Frostschäden:

Neu-Isenburg (DZ/ba) – Kaum war in der vergangenen Woche der Schnee getaut, waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLB auch schon unterwegs, um eine Bestandsaufnahme der teilweise starken Frostschäden vorzunehmen, die durch den Wintereinbruch und die Kälte entstanden sind. „Bevor der nächste Schnee fällt, werden mit zwei Teams gleichzeitig im Stadtgebiet die Reparaturen ausgeführt. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, wurden die Arbeiten im Gravenbruchring und in der stark befahrenen Friedhofstraße aufgenommen“, berichtet der Magistrat. Als nächstes seien Ausbesserungen in der Frankfurter Straße, der Hugenottenallee, der Carl-Ulrich-Straße und der Rathenaustraße dringlich. Danach sollen weitere Frostschäden im Stadtgebiet beseitigt werden. Da die Temperaturen noch zu kalt seien für dauerhafte Reparaturen, werde zum Verschließen der Frostschäden Heißasphalt mit Kaltmischgut verwendet. Im vergangenen Jahr wurden über 1.500 Frostaufbrüche im Stadtgebiet geschlossen. Auch für dieses Jahr wird wieder

Ben und der böse Ritter

Nur echt mit der Stressless® Marke!

Große Sessel-Aktion: Die Gelegenheit ist günstig: Stressless® Consul und Ambassador in 3 Lederfarben „Batick“ zum Sonderpreis! Sofort lieferbar! www.stressless.de Das Original

Patentiert

Patentiert

Gestell+Funktion

Stressless® Consul inkl. Hocker

nur

Gleitsystem

Kreuzstütze

Schlaf-Funktion 10 Jahre Garantie

999,– EUR

statt 1.465,– EUR! UVP des Herstellers.

Große Sofa-Aktion: Ekornes® Oslo gibt es in Leder „Batick“ Cream oder in Leder „Paloma“ Tan oder Schwarz mit und ohne Holz.

Der große Polster- und Matratzen-Fachmarkt Ekornes® Oslo mit Holz 63628 Bad Babenhausen Soden-Salmünster, 64832 3(2)-Sitzer, Leder „Batick“ Bad Sodener Str. 30 (direkt am/Bahnhof), Tel. 0 60 56 / 9 16 70 nur 1.975,– EUR statt 2.295,– EUR! Aschaffenburger Sr. 110 B 26, Tel. 06073/61750

UVP des Herstellers.


JOURNAL

VERANSTALTUNGS RHEIN-MAIN

JANUAR 2011

SA

22. JANUAR SO

Dietzenbach • Bürgerhaus, Kino D, 11 Uhr, Die Chroniken von Narnia (ab 6; 4 - 5 €)

-

Dr. med. vet. Christiane Eidebenz

Klinische Diagnostik Intensivtherapie, Chirurgie Hunde, Katzen, Kaninchen Ober-Roden, Senefelderstr. 10 Telefon (06074) 92 20 31 www.tierarztpraxis-roedermark.de

Frankfurt • U60311, 22 Uhr, Plattenpeter, Jonas Bday Session, M.in, Den Ishu, Daniel Albero... • Exzess-Halle, 20 Uhr, Die Dramatische Bühne: Phantom der Oper (8 €) • Frankfurt LAB, Schmidtstr. 12, 16/17/18 Uhr, The Forsythe Company: Knotunknot (Eintritt frei), 20 Uhr, Even the dead are not safe from the living (22 €) • Fritz Rémond Theater, 20 Uhr, Mörderische Phantasien (17,50 - 28,50 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Maria Serrano: Intuición - Flamenco (22/25 €) • Die Käs, 20 Uhr, Richterkabarett: Recht so! • Die Komödie, 20 Uhr, Ein Hauch von Frühling (20,50 31,50 €) • Mousonturm, Ts, 20 Uhr, Ingun Bjørnsgaard Prosjekt: Sjøen Tanz (17 €); St, 20 Uhr, Christiane Rösinger (14,20/16,40 €) • Titus Forum, 15 Uhr, Kinder- u. Jugendtheater Ffm.: Pippi plündert den Weihnachtsbaum (ab 4; 6 - 14 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Zu zweit: Ich warʼs nicht (16 - 21 €) • Papageno-Theater, 16 Uhr, Aladin und die Wunderlampe (ab 4; 9,50 - 15,50 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Cora Frost & Band (20 €) • Schmiere, 20 Uhr, Reform mich, Baby! (14,20 - 19,70 €) • Volkstheater, 20 Uhr, Lametta (20 - 28 Euro) Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Glitter Twins (12/13 €) Bad Homburg • Deutsches Äppelwoitheater, 20 Uhr, Hula-Hoop & Gummi-Twist Heidelberg • Karlstorbahnhof, 20 Uhr, Georg Ringsgwandl (Carambolage) Lorsch • Rex, 20.30 Uhr, For Imaginary Boys - Cure-Cover (15/18 €) Mainaschaff • Theater in der Krone, 20 Uhr, 20.000 Meilen unter dem Meer Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Bernd Regenauer: Alles eine Frage der Antwort/Arthur Senkrecht & Bastian Pusch: Erfolg für Alle! • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Max Goldt: Gattin aus Holzabfällen Autorenlesung • Phönix-Halle, 20 Uhr, Mathias Richling Pfungstadt • Synagoge, 20 Uhr, Konzert v. Schülern d. Klarinetten- u. Saxophonklasse Irith Gabriely (8 €) Reinheim • Weinhof, 21 Uhr, Garden of Delight - Folk-Rock (10 €)

23. JANUAR

Langen • Neue Stadthalle, Foyer, 11 Uhr, Sloppy Notes Jazzband (10 €; Jazzinitiative) Mörfelden-Walldorf • Stadtbücherei Mörf., Bahnhofstr. 1, 11 Uhr, Ella Theiss: Die Spucke des Teufels – Autorenlesung (Eintritt frei) • Bürgerhaus Mörf., 20 Uhr, Saxofonquartett clair-obscur (7 €; Kreis der Musikfreunde) Dreieich • Bürgerhaus, 17 Uhr, Neujahrskonzert der Vereine Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 18 Uhr, Männerhort - Komödie (15,50 - 20 €) • Schul- und Bildungszentrum Westend, Alicestr. 107, 11 Uhr, Lehrerkonzert der Musikschule Piazzolla, Giuliani... (Eintritt frei) Dietzenbach • Theater Schöne Aussichten, 18 Uhr, Familie Dietzebersch un ihr goldisch Oos (14,50 €) • Theater im Lädchen, Bahnhofstr. 33, 15 Uhr, Der Froschkönig (ab 4) • Christuskirche-Gemeindesaal, Pfarrgasse 3, 18 Uhr, TICK: Wir wärʼs denn, Mrs. Markham? Komödie (10 €) • Bürgerhaus, Kino D, 16 Uhr Megamind (ab 6; 4 - 5 €), 19 Uhr, Die Chroniken von Narnia (ab 6; 4 - 5 €) Heusenstamm • Hinteres Schlösschen, 17 Uhr, Eva Zeidler, Gunilda Wörner: Bibel & Literatur: Himmlische Frauen - Judith und andere kämpferische Frauen... (6 €) Rödermark • Kulturhalle, O.-Ro., 20 Uhr, Jekyll & Hyde - Musical (24 - 36 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Down Home Percolators - Blues (19 €) • Stadtbücherei Ob.-Ro., Rothaha-Saal, 11 Uhr, MV Viktoria 08: Querflötenmatinee (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, GH, 11 Uhr, Staatsorchester, Mitgl. d. Da. Kantorei, Chöre d. Musikv. u. d. Staatsth., Solisten - Sinfonie Nr. 2 v. Mahler (6,50 - 32 €); KH, 20.30 Uhr, Tobias Mann: Durch den Wind – und wieder zurück (17 - 28 €); Ks, Bar, 20 Uhr, Welche Droge passt zu mir (10 €) • TAP, 11 Uhr, Oh, wie schön ist Panama (ab 4; 8 - 9,80 €), 18 Uhr, Ein Schlüssel für zwei (18 -

„ABBA The Show“ gestalten am 25. Januar in der Frankfurter Festhalle die Mitglieder der Band Waterloo und das National Symphony Orchestra of London. (DZ-Fotos : Veranstalter)

20,80 €) • bioversum, 14/15.30 Uhr, Besucherlabor: Warum Eichhörnchen keine Wärmflaschen brauchen (ab 6; 2 €; Anm.: 06151/97111888) • Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe, 16 Uhr, Wort trifft auf Kunst II - Autoren der Literaturgruppe Poseidon Frankfurt • Oper, 11 Uhr, Kammermusik zu Neunzehnhundert - Zemlinsky, Eisler, Weill, Schönberg (12 €), 19.30 Uhr, Tosca (12 - 77 €) • Bockenheimer Depot, 19.30 Uhr, Neunzehnhundert - Ein ewiges Lied: Ein Lichtstrahl, Verklärte Nacht, Das Lied von der Erde (12 - 35 €) • Schauspiel, 12 Uhr, Cohn-Bendit trifft: Ulrich Beck (8 €), 19.30 Uhr, Tartuffe (12 - 38 €); Ks, 20 Uhr, Stella (Premiere; 18 - 33 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Rainer Heute Quartett (12 €) • Südbahnhof, 12 - 15.30 Uhr, The Queen Kings (16/18 €) • Festhalle, 18 Uhr, Die Flippers (34,20 - 61,30 €) • Ballsporthalle, 20 Uhr, Bülent Ceylan: Ganz schön turbülent (28,70 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Jan Böhmermann & Klass Heufer-Umlauf: Zwei alte Hasen erzählen von früher (16 €) • Nachtleben, 21 Uhr, heimspiel: Freischwinger, Crayfish (6/7 €) • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Way Out West: Sorry, Mr. Rollins (7 €) • Das Bett, 21 Uhr, Codes In The Clouds (8/10 €) • Exzess-Halle, 19 Uhr, Die Dramatische Bühne: Phantom der Oper (8 €) • Frankfurter Autoren Theater (Brotfabrik), 18 Uhr, Buback • Frankfurt LAB, Schmidtstr. 12, 15 - 20 Uhr, Decisions - Entscheidungen 02 - Hörspiel (tägl., bis 2.2.), 16/17/18 Uhr, The Forsythe Company: Knotunknot (Eintritt frei), 20 Uhr, Even the dead are not safe from the living - Theater (22 €) • Fritz Rémond Theater, 18 Uhr, Mörderische Phantasien (17,50 - 28,50 €) • Internationales Theater, 19 Uhr, Maria Serrano: Intuición - Flamenco (22/25 €) • Die Käs, 19 Uhr, Richterkabarett: Recht so! • Literaturhaus, 15 Uhr, Kinderbuch-Sonntag: Christian Berg:

Kleines Monster Monstantin (ab 5; 3 €) • Neues Theater, 19 Uhr, The London Theatre Company: Hedwig & The Angry Inch (22 - 27 €) • Papageno-Theater, 16 Uhr, Aladin und die Wunderlampe (ab 4; 9,50 - 15,50 €) • Schmiere, 19 Uhr, Reform mich, Baby! (14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Das Mädchen Rosemarie (21 €) • Theaterhaus, 11 Uhr, La Senty Menti: Noch mal (ab 3; 11 - 16 € inkl. Frühstück) • Volkstheater, 16.30 Uhr, Lametta (20 - 28 Euro) • Kronberger Haus, Bolongarostr. 152, 11 Uhr, Ein Mops hat sich verlaufen - Anzeigentexte und Musik um 1800 (15 €) • Zoo, Exotarium, 11 Uhr, Alles über Gifttiere (8 €) Mainz • Kuz, 20 Uhr, Crematory - Metal (15/20 €) • unterhaus, 20 Uhr, Wilfried Schmickler: Weiter! Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Fallulah, Nouvelle Vague (25/30 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Jazzcafé: R.I.S.S. (Eintritt frei)

MO

24. JANUAR

Dietzenbach • Bürgerhaus, Kino D, 19.30 Uhr, Die Fremde (ab 12.;Filmreihe Türkischer Film) Offenbach • Stadthalle, 20 Uhr, Jan Delay & Disko No. 1 (36 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, Staatsorchester, Mitgl. d. Da. Kantorei, Chöre d. Musikv. u. d. Staatsth., Solisten - Sinfonie Nr. 2 v. Mahler (6,50 - 32 €) Frankfurt • Schauspiel, Ks, 21 Uhr, Die Pest (17 - 30 €) • Nachtleben, 21 Uhr, The Bishops (10/12 €) • Holzhausenschlößchen, 19.30 Uhr, Valentin Fheodoroff, Klavier - Mendelssohn-Bartholdy, Schumann, Chopin, Debussy (25 €) • Mousonturm, Ts, 21 Uhr, Fallulah, Nouvelle Vague (28,50 - 36 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Hiss: Zeugen des Verfalls (16 - 21 €) • Schmiere, 20 Uhr, Magic Monday (ausverkauft!) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Ste-

fani Kunkel: Rapunzel-Report (21 €) • Theaterhaus, 11 Uhr, La Senty Menti: Noch mal (ab 3; 6 - 9 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 20 Uhr, Florian Schroeder & Volkmar Staub (Carambolage-Festival) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Leipziger Pfeffermühle: Frust oder Keule!

DI

25. JANUAR

Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 16 Uhr, Lʼuna Theater: Die kleine Hexe (ab 4; 5 €) • Cineplace, Beethovenstr. 89a, 19.30 Uhr, Die Truman Show (Iseborjer Kinno) Dietzenbach • Bürgerhaus, Kino D, 16 Uhr Megamind (ab 6; 4 - 5 €), 20.15 Uhr, Die Chroniken von Narnia (ab 6; 4 - 5 €) Obertshausen • Bürgerhaus, 20 Uhr, Die wilde Auguste - musikal. Komödie (15 - 21 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Belinda Carlisle (40 €) • Vhs, Berliner Str. 77, 19.30 Uhr, Winfried B. Sahm: Wannʼs brennt, bumb ich! - eine flammend-feuchte Stoltze-Auswahl (5 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, Staatsorchester, Mitgl. d. Da. Kantorei, Chöre d. Musikv. u. d. Staatsth., Solisten - Sinfonie Nr. 2 v. Mahler (6,50 - 32 €); KH, 19.30 Uhr, Die Kunst des Fallens (offene Probe; 3 €); Ks, Foyer, 17 Uhr, Hörbar: Wir wollen nicht mehr darüber reden (1 €) • Programmkino Rex, 20.30 Uhr. FilmGespräch: Yellow Cake Die Lüge von der sauberen Energie; m. Reg. Joachim Tschirner Frankfurt • Oper, 20 Uhr, Christine Schäfer, Sopran, Eric Schneider, Klavier - Mahler, Bach, Wolf, Webern (11 - 60 €) • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Expedition 1: Kunst und Ethnologie: Lothar Baumgarten, Michael Oppitz: Wir erobern den südlichen Kontinent im Dunst einer 10Pfennig-Zigarre (8 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Simone Kermes: Colori dʼAmore (49 -

66,25 €); MS, 20 Uhr, Artemis Quartett - Beethoven (18 - 37 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Terry Burrus and the Jazz Commissioners (12 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Jogi Kirschner, Thomas Schilling: Wenn die Beatles Jazz gespielt hätten (Eintritt frei) • Festhalle, 20 Uhr, ABBA - The Show (46,90 €) • Mousonturm, Ts, 20 Uhr, Silje Nergaard Trio (27,40 - 32 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Volkmar Staub, Florian Schröder: Zugabe (16 - 21 €) • Romanfabrik, 20.30 Uhr, Ingrid Noll: Ehrenwort - Autorenlesung (6 €) • Schmiere, 20 Uhr, Magic Monday (ausverkauft!) • Stadtteilbibliothek Schwanhm., Cornelia C. Anken: Leonora Timms und die verlorenen Kinder – Autorenlesung (5 €) • Theaterhaus, 11 Uhr, La Senty Menti: Noch mal (ab 3; 6 - 9 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Shawn Kellerman, Wishbone Ash (24,50/26,40 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Henning Venske: Jahresrückblick (17 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 20 Uhr, Annamateur (Carambolage-Festival) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Leipziger Pfeffermühle: Frust oder Keule!/Kabbaratz: Wir wissen alles - es nutzt leider nichts! • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Philipp Poisel (ausverkauft!)

MI

26. JANUAR

Dietzenbach • Theater im Lädchen, Bahnhofstr. 33, 20 Uhr, Wahnsinn pur - Wer braucht das Volk? (12 €) • Bürgerhaus, Kino D, 20.15 Uhr, Ich sehe den Mann Deiner Träume (o. A.; 5 Euro) Rödermark • Stadtbücherei Ob.-Ro., Rothaha-Saal, 20 Uhr, Vietnam und Kambodscha - Diavortrag (Eintritt frei; Anm.: 06074/922700) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, La Bohème (9 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Die Birnen von Ribbeck (10 €) • Jagdhofkeller, 20 Uhr, NightWash Club (15/18 €) • Literaturhaus, 20 Uhr, Stephan Schulz, Wolfram Knauer: Louis Armstrong. Grenzen überwinden durch Musik (Darmstädter Musikgespräche; Eintritt frei)


Seite 9 G

• Jagdhofkeller, 20 Uhr, NightWash Club (15/18 €) • TAP, 20.15 Uhr, Ein Schlüssel für zwei (18 - 20,80 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, König Lear (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Alice im Wunderland (14 - 25 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Hot Swinger Club (Eintritt frei) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, La La La Human Steps (46,90 - 57,90 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Alex The Tramp - Alternative, Indie • Holzhausenschlößchen, 19.30 Uhr, Anna Zassimova, Klavier Schumann, Chopin (25 €) • Die Käs, 20 Uhr, Thilo Seibel: Hurra! Hurra! Das Öl ist aus! • Literaturhaus, 20 Uhr, Felder, Bienen, Rom: Kathrin Schmidt, Lutz Seiler (7 €) • Mousonturm, St, 21 Uhr, Fotos (15,30/17 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Stephan Sulke: 50 Jahre (16 - 21 €) • Nikolauskapelle, Marktstr. 56, B.-Enkhm., 20 Uhr, Josef Brustmann: Leben hinterm Mond (15/18 €) • Schmiere, 20 Uhr, Die Reise des Goldfischs (14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Gatte gegrillt (21 €) • Volkstheater, 20 Uhr, Lametta (20 - 28 Euro)

• Ikonen-Museum, 19 Uhr, UweKarsten Koch: Was haben Maria Magdalena, die Kameliendame und Marily Monroe gemeinsam? Aschaffenburg • Frankenstolz Arena, 20 Uhr, Martin Rütter: Hund - Deutsch/ Deutsch - Hund (29,90 • Colos-Saal, 20 Uhr, Gazpacho (23/24 €) Bad Homburg • Deutsches Äppelwoitheater, 20 Uhr, Hula-Hoop & Gummi-Twist Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Beckmann & Band: verrenkter Geist, verrenkte Glieder (21 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 20 Uhr, Ulan & Bator (Carambolage-Festival) Lorsch • Rex, 20.30 Uhr, Wishbone Ash (24/27,50 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Leipziger Pfeffermühle: Frust oder Keule!/ Käthe Lachmann: Ich bin nur noch hier, weil Du auf mir liegst • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Naturally 7 Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Daniel Kahn & The Painted Bird (10/13 €)

A u s s t e l l u n g e n

DIETZENBACH: Lebens(t)raum Malerei, Fantastischer und Magischer Realismus u. Fantastischer Naturalismus, im Kreativstudio K, Hügelstr. 31, mo. u. do. 15 - 18.30, di. 15 - 21, fr. 15 - 20, sa. 9 - 13 Uhr. Eröffnung Sa., 29.1., 16 Uhr SELIGENSTADT: Pilze des Seligenstädter Stadtwaldes, Fotos v. Brigitte und Franz Bayer, u. Zeichen aus dem Nichts, Gemälde v. Ludmilla Wilkening (ab Do., 20.1.), bis 27.3. im Landschaftsmuseum, Klosterhof 2, di. - so. 10 - 18 Uhr DARMSTADT: Faszination Kirchner, Ernst Ludwig Kirchners Experimente mit Malerei und Fotografie (ab Di., 25.1.), bis 25.4. in der Kunsthalle, Steubenplatz 1, di. - fr. 11 - 18, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr (Führungen So., 13.2., 13.3., 3.4., 11.30 Uhr) FRANKFURT: GigaSaurier – Die Riesen Argentiniens, verlängert bis 30.1. in der Mainzer Landstr./Güterplatz, mo. - mi. 9 - 18, do. - so. 9 - 20 Uhr • Masken v. Elzbieta Korycka, bis 11.3. im GFFB, Bistro Fitness Lounge, Elbinger Str. 7, mo. - fr. 9 - 15 Uhr • Frankfurt in frühen Farbdias 1936 bis 1943 (ab Di., 25.1.), bis 8.5. im Institut für Stadtgeschichte, Karmeliterkloster (Dormitorium), Münzgasse 9, mo. - fr. 10 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr • Die Nacht der Anderen, Fotos v. Steve Valk, bis 13.2. im Haus am Dom, Domplatz 3, di. - fr. 10 - 17, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr. Vernissage Do., 20.1., 19.30 Uhr (Eintritt frei) • Schloss Frankfurt Schau, Laura Schawelka, bis 3.6. in der Treppenhausgalerie im Presse- u. Informationsamt, Römerberg 32, mo. - fr. 8 - 18 Uhr. Eröffnung Di., 25.1., 18 Uhr (Eintritt frei) HANAU: Kunsthäppchen, Saisonstart Hanauer Galerien, bis 12.2. im Foyer des Neustädter Rathauses, Am Markt, mo. - fr. 12 - 18, sa. 11 - 16 Uhr. Vernissage So., 30.1., 16 Uhr (Eintritt frei) MÜHLTAL: Bücher zum Thema Frankenstein v. Studierenden des Fachbereichs Gestaltung d. Hochschule Darmstadt, bis Do., 27.1., 11 - 15 Uhr im Odenwaldsaal der Burg Frankenstein. Vernissage Mo., 24.1., 14 - 17 Uhr. WIESBADEN: Takahiro Iwasaki/Nichtlokalität (Künstlergespräch Di., 25.1., 19 Uhr), Nina Yuen/White Blindness (Künstlergespräch So., 23.1., 15 Uhr)

Therapieziel: Lebensqualität

Auf die Einstellung kommt es an Menschen mit Typ 2 Diabetes müssen sich neben körperlichen auch emotionalen Herausforderungen stellen. Psychischer Druck, ein ständiges Gefühl von Unfreiheit und körperliches Unwohlsein beeinflussen Lebensqualität und Behandlungserfolg. Frustrationserlebnisse können dazu führen, dass Therapieziele nicht erreicht werden. Der persönliche Check zu Risiken und Lebensqualität. Der neue Patientenfragenbogen „Diabetes im Blick: Der persönliche Risiko- und Lebensqualitätscheck für Menschen mit Typ 2 Diabetes“ erfasst Parameter, die die körperliche und emotionale Verfassung widerspiegeln und schafft einen Überblick über persönliche Behandlungserfolge und -risiken. Der Fragebogen kann zu bestimmten Aktionstagen bundesweit in teilnehmenden Apotheken ausgefüllt werden. Dort

beraten dann geschulte Apotheker und ihr Team Menschen mit Typ 2 Diabetes und informieren Personen mit erhöhtem Risikopotential über vorbeugende Maßnahmen. Auch online kann der Fragebogen jederzeit unter www.diabetes-im-blick.de ausgefüllt werden. Interessierte finden hier zudem viele weitere Informationen zum Leben mit Diabetes. (mso)

Das Leben mit Typ 2 Diabetes lässt sich heute viel einfacher, angenehmer und sicherer gestalten. mso/Foto: diabetes-im-blick.de

DO

27.JANUAR

noch hier, weil Du auf mir liegst Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Das Langen • Neue Stadthalle, 10.30/15 Uhr, Vollplaybacktheater: Die drei Die mutige Martina - Figuren- ??? und der Karpatenhund (ausverkauft!; Zusatztermin: 5.4.) theater (ab 3; 5 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, FR 28. JANUAR Faust eins (zu zweit) (14 €) Dreieich Seligenstadt • Schalander, Frankfurter Str. 9, • Bürgerhaus, 20 Uhr, Vom 20 Uhr, Blues Blend (14 €; Kleinmaleins des Seins - Walter Sittler spielt Erich Kästner (14 Kunstforum) 18 €) Offenbach • Stadthalle, 20 Uhr, Martin Rüt- Neu-Isenburg ter: Hund - Deutsch/Deutsch - • Deutsches Äppelwoi-Theater, Löwengasse, 20 Uhr, AlpenHund (29,90 €) • Capitol, 20 Uhr, Mundstuhl: Rock & Leder-Hose (18,50 €) Dietzenbach Sonderschüler (30,60 €) • Bowling Center Bieber, 20 Uhr, • Theater im Lädchen, BahnFunky Blues Gang (OCO; 9 €) hofstr. 33, 20 Uhr, Irgendwie Bonni & Kleid... (12 €) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 16 Uhr, • Bürgerhaus, Green Windows Theaterspielplatz: Der Karneval Pub, 21 Uhr, Matt Muldoon & der Tiere (ab 6; 5 €), 19.30 Uhr, The Olancha Mustangs (6 €) Von Richard zu Richard - Wag- • Christuskirche-Gemeindesaal, ner und Strauss – Vortrag (5 €); Pfarrgasse 3, 20 Uhr, TICK: Wir Ks, Bar, 20 Uhr, Welche Droge wärʼs denn, Mrs. Markham? Komödie (10 €) passt zu mir (10 €) • Akademie für Tonkunst, 19.30 • Hildegardishaus, Steinberg, 17 Uhr, Pierrot lunaire op. 21 - Ge- Uhr, Rosarote Eulenspiegel: sprächskonzert Arnold Schön- Rumpelstilzchen (4 €) Rödermark berg (Eintritt frei) • TAP, 20.15 Uhr, Ein Schlüssel • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Born in the GDR (14 €) für zwei (18 - 20,80 €) • Kelterscheune, Urb., 20 Uhr, Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Tosca (12 - 77 More Maids - Folk (AZ) • Jazzkeller O.-Ro., 20.30 Uhr, €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Liebelei !Huepa! (16 - 45 €); Ks, 20 Uhr, Stella Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Bernd Gie(17 - 30 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sin- seking: Ab dafür! (11/13 €) fonieorchester, Sergej Krylov, Offenbach Violine - Bach, Strawinsky, • Stadthalle, 20 Uhr, Sergey TroBrahms (16 - 49 €); MS, 20 Uhr, fimov (25 - 60 €) Fauré Quartett - Mahler, Mozart, • Wiener Hof, 20.30 Uhr, 14 String Duo & Harry Keaton Saint Saëns (18 - 37 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Jakub Do- Jazz u. Zauberei (8 €) Darmstadt rofiej Trio (10 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Mer- • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Qury, Symphonieorchester Thü- Anatevka (9 - 45 €); KH, 19.30 Walter Renneisen: ringen: Queen Klassikal (51,80 - Uhr, Deutschland, deine Hessen (7 58,40 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Magnifico 35 €); Ks, 20 Uhr, Wunderbare Welt Dissozia (Premiere; 12,50 (12/15 €) • Fritz Rémond Theater, 20 Uhr, €) Mörderische Phantasien (17,50 • Akademie für Tonkunst, 19.30 Uhr, Musik und Literatur um die - 28,50 €) • Holzhausenschlößchen, 19.30 Berliner Novembergruppe (EinUhr, Cuarteto Casals - Bocche- tritt frei) rini, Schostakowitsch, Schubert • An Sibin, 21.30 Uhr, The Capones - Pop unplugged (25 €) • Die Käs, 20 Uhr, Michael Eh- • Centralstation, 19.30 Uhr, Maynert: Das Tier in mir - Deutsch- bebop: Endlich authentisch! - a cappella (18/22 €) land primat • Die Komödie, 20 Uhr, What a • halbNeun-Theater, 20.30 Uhr, feeling - Comedy-Musical (Pre- Kabbaratz: Sitzen bleiben... (15/18 €) miere) • Literaturhaus, 20 Uhr, Lutz Sei- • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, En ler, Peter Heusch: Oskar Loerke. Haufe Leit Jatzmussigg (10/13 €; CD-Release) Sämtliche Gedichte (5 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Lisa • TAP, 20.15 Uhr, Ein Schlüssel Politt & Gunter Schmidt: ...und für zwei (18 - 20,80 €) Frankfurt sonst so? (16 - 21 €) • Romanfabrik, 19.30 Uhr, Vae • Oper, 19.30 Uhr, Simon BoccaVictis - Das Debattenduell (8 €) negra (12 - 70 €) • Schmiere, 20 Uhr, Grundlos er- • Schauspiel, 19.30 Uhr, Mein regt! - Spezial (14,20 - 19,70 €) Kampf (12 - 38 €); Ks, 20 Uhr, • Stalburg Theater, 20 Uhr, Herz- Die Ängstlichen und die Brutalen (12 - 20 €); Schäfergasse 17A, scheisse (21 €) • Volkstheater, 20 Uhr, Lametta 22 Uhr, Schauspiel at the Rockmarket - Party (8 €) (20 - 28 Euro) • Museum Judengasse, Kurt- • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-SinSchumacher-Str. 10, 17 Uhr, Re- fonieorchester, Sergej Krylov, nate Hebauf: Gaussstraße 14. Violine - Bach, Strawinsky, Ein Ghetto-Haus in Frankfurt - Brahms (16 - 49 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Jogi Autorenlesung Kirschner, Thomas Schilling, TillAschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Totales mann Suhr, Stefan Frisch - ZiBamberger Cabaret (14,20/16 geuner-Jazz (Eintritt frei) • Festhalle, 20 Uhr, André Rieu €) (53 - 83 €) Bad Homburg • Deutsches Äppelwoitheater, 20 • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Mallet - Rock Uhr, Die Babbel-Show • Club Anthrazit, 23 Uhr, Meat, Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Anka Phunkrealism (7 €) Zink: Sexy ist was anderes (14 • Cocoonclub, 22 Uhr, Timo Maas, Kollektiv Turmstraße, Alex €) Flitsch (10 - 15 €) Friedberg • Stadthalle, 20 Uhr, Bodo Bach: • Velvet Club, 22 Uhr, Babes & ...und...wie war ich? (34,60 - Ponyboys: Alex Stadler, Patrik Hupe 39,10 €) • U60311, 22 Uhr, The Advent, Hanau • Congress Park, 20 Uhr, Die Heiko Laux, Stigmata, Spin, Sascha Lebemann, Yves Etienne, Rückkehr der Shaolin Senjor Rossi, Mike m.s... Heidelberg • Karlstorbahnhof, 20 Uhr, El • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Pär Lammers Trio (9 €; JIF) Mago Masin (Carambolage) • Exzess-Halle, 20 Uhr, Die DraMainz • unterhaus, 20 Uhr, Leipziger matische Bühne: Was ihr wollt (8 Pfeffermühle: Frust oder Keule!/ €) Käthe Lachmann: Ich bin nur • Fritz Rémond Theater, 20 Uhr,

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011 SA

Henning Venske lässt am 25. Januar das Jahr 2010 im Theater Alte Mühle in Bad Vilbel Revue passieren.

Mörderische Phantasien (17,50 - 28,50 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Yaacobi et Leidental (15/20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Stephan Bauer: Auf der Suche nach dem verlorenen Mann • Die Komödie, 20 Uhr, What a feeling (24,50 - 35,50 €) • Mousonturm, Ts, 20 Uhr, Richard Siegal/The Bakery: Pirates (17 €) • Titus Forum, 15 Uhr, Kinder- u. Jugendtheater Ffm.: Pippi plündert den Weihnachtsbaum (ab 4; 6 - 14 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Andreas Rebers: Ich regel das (16 - 21 €) • Palmengarten, 19 Uhr, Pflanzen der High Society (10 €) • Papageno-Theater, 16 Uhr, Aladin und die Wunderlampe (ab 4; 9,50 - 15,50 €) • Schmiere, 20 Uhr, Die Party geht weiter... (14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Die Baronin und die Sau (21 €) • Theaterhaus, 19 Uhr, Die Belagerung (Premiere; ab 10; 6 - 9 €) • Volkstheater, 20 Uhr, Lametta (20 - 28 Euro) • Sternwarte d. Physikal. Vereins, Robert-Mayer-Str. 2-4, 20 Uhr, Bruno Deiss: Das Kopernikanische Prinzip und die Zukunft der Menschheit – Vortrag Aschaffenburg • Colos-Saal, 21 Uhr, Red Circuit, Vanden Plas (18,60/20 €) Bad Homburg • Deutsches Äppelwoitheater, 20 Uhr, Wilhelm-Busch-Abend Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Christian Döring: Hirnrunzeln (12/15 €) Hanau • Congress Park, 20 Uhr, Johannes Scherer: Asoziale Netzwerke (22,60 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 20 Uhr, Sebstian Pufpaff (Carambolage) Kronberg • Museum Malerkolonie, 19 Uhr, Anatol Regnier: Du auf Deinem höchsten Dach - Tilly Wedekind und ihre Töchter - Autorenlesung (15,30 €; Kulturkreis) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Leipziger Pfeffermühle: Frust oder Keule!/ Käthe Lachmann: Ich bin nur noch hier, weil Du auf mir liegst Mannheim • Klapsmühlʼ, 20 Uhr, HG Butzko: Verjubelt (15 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Die Nitribitts, Hankäsʼ Ede und die Bretzelmänner (6/8 €) Weinheim • Café Central, 21 Uhr, Die Blockflöte Des Todes - Pop

29. JANUAR

Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Marlene Jaschke: Auf in den Ring (22 28 €) • Philipp-Köppen-Halle, Offenth., 20.30 Uhr, Letʼs dance-Schlagerparty: Bayrische Versuchung (8/9 €) Neu-Isenburg • Äppelwoi-Theater, Löwengasse, 20 Uhr, Komödie Rügen: Wilhelm-Busch-Abend beim Stöffche • Treffpunkt, 20 Uhr, Hole Full Of Love • Hugenottenhalle, 19 Uhr, TanzKonzert: Serbische FolkloreTänze (12 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Achterbahn - Komödie (17 - 19 €) • Hildegardishaus, Steinberg, 16/18 Uhr, Rosarote Eulenspiegel: Rumpelstilzchen (4 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Kleine Eheverbrechen (14 €) Mühlheim • Friedenskirche, Mozartstr. 13, 17 Uhr, Miklos Arpas, Orgel: Geburtstagsgruß an zwei Orgel-unfreundliche Komponisten (Spende) Offenbach • t-raum, 20 Uhr, Nest für einen Star (12 €) • Hafen 2, 21.45 Uhr, HGich.T (10/13 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Nabucco (8 - 45 €); KH, 19.30 Uhr, Die Kunst des Fallens (Premiere; 6 - 24 €); KS, Bar, 20 Uhr, Anna sagt was! (10 €) • 603qm, 23 Uhr, Tobias Neumann, Markus Fix (7 €) • Centralstation, 20 Uhr, AssDur: 2. Satz - Largo maggiore (16/20 €) • Goldene Krone, Kneipe, 22 Uhr, Ramschladen (Eintritt frei) • halbNeun-Theater, 20.30 Uhr, Lutz von Rosenberg-Lipinsky: Gebrochen Deutsch (15/18 €) • Jagdhofkeller, 19.30 Uhr, Whiskytasting mit Le Cairde • Level 6 Club, 22 Uhr, Tom Clark, Basti Pieper (10 €) • TAP, 15.30 Uhr, Wie Findus zu Pettersson kam (ab 4; 8 - 9,80 €), 20.15 Uhr, Ein Schlüssel für zwei (18 - 20,80 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Tosca (12 - 77 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Sozialistische Schauspieler... (11 - 31 €); Ks, 20 Uhr, Einsame Menschen (17 - 30 €) • hr, Sendesaal, 20 Uhr, hr-Bigband, Luciana Souza (17 €) • Jazzkeller, 22 Uhr, Annette Neuffer Quintett (15 €) • Frankfurt Art Bar, 21 Uhr, Superfro - Acoustic House Jazz (7 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Die Rückkehr der Shaolin (24 - 46 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Götz Widmann: Balladenabend - Lieder zum Zuhören (12/15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Bina, Gerard MC, Prinz Pi (15/18 €) • Spritzehaus, 21.30 Uhr, Sissi A. • Club Anthrazit, 23 Uhr, Matt Star, Frank Leicher (7 €) • Cocoonclub, 22 Uhr, Hed Kandi Midnite Masquerade: Dean Rigg, Sebastian Serrano, The Lovely Laura (15 €) • Odeon, 22 Uhr, Night Time Royality II: Raphael K, Terrorschwestern (8 €) • Exzess-Halle, 20 Uhr, Die Dramatische Bühne: Was ihr wollt (8 €) • Frankfurt LAB, Schmidtstr. 12, 18 Uhr, soundalike: music collection II (Eintritt frei), 20 Uhr, Ensemble Modern: Neue Werke v. Johannes Kreidler, John Oswald u. Michael Iber (22 €) • Fritz Rémond Theater, 20 Uhr, Mörderische Phantasien (17,50 - 28,50 €) • Internationales Theater, 20 Uhr, Yaacobi et Leidental (15/20 €)


Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Seite 10 G

„Soziale Stadt“ läuft nach zehn Jahren aus:

Erfolgsstory im Nordend

kompetent-stark-lokal

Gravenbruch:

Amtsgericht Langen 7 K 153/06 Zwangsversteigerung zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch von Urberach Blatt 5155 Appartement- und Einfamilienhaus bestehend aus drei Baukörpern, Garage und Nebengebäude Baukörper 1:

Vorderhaus: fünf Ein-Zimmer-Appartements sowie fünf Zimmer im Obergeschoss

Baukörper 2:

Anbau: drei Ein-Zimmer-Appartements

Baukörper 3:

Einfamilienhaus ca. 500 qm Wohnfläche

soll am Mittwoch, den 09.02.2011 um 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmerstraße 29, Saal A zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a ZVG festgesetzt auf 582.000,-- €. Im Zuschlagsverkündigungstermin am 13.09.2007 erfolgte Zuschlagsversagung gemäß § 85 a ZVG. Baujahr: Baukörper 1: ca. 1975, Umbau und Erweiterung 1989/1991 Baukörper 2: Umbau zwischen 1989 und 1991, Ursprungsbaujahr unbekannt Bieter müssen damit rechnen, dass sie in Höhe von 10 % des Verkehrswertes Sicherheit zu leisten haben. Die Sicherheit kann geleistet werden durch: Verrechnungsschecks, ausgestellt durch inländische Kreditinstitute oder Bundesbankschecks (beide frühestens am 3. Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt), Bankbürgschaften und rechtzeitige Überweisung auf das Konto der Gerichtskasse Darmstadt, Kto. Nr. 1006048, bei der Landesbank Hessen-Thüringen, BLZ 500 500 00, unter Angabe des Kassenzeichens 7334501124. Das Kassenzeichen gilt nur für dieses Verfahren und darf nicht für die Zahlung von Sicherheitsleistungen in anderen Zwangsversteigerungsverfahren verwendet werden. Der Überweisungsträger genügt zum Nachweis der geleisteten Zahlung nicht, sollte jedoch vorsorglich im Termin mitgebracht werden. Auf die Bekanntmachung im Staatsanzeiger des Landes Hessen Nr. 50/2010 wird verwiesen.

-

Langen, 12.01.2011

- Amtsgericht -

Freizeitplan für den Nachwuchs Neu-Isenburg (DZ/ba) – Das im November 2004 gegründete „Forum Jugendförderung Gravenbruch“ dient als Kooperationsplattform von Vereinen und Organisationen, die in Gravenbruch die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche bereitstellen. Seither arbeiten unter anderem die evangelische und die katholische Kirchengemeinde, die Ludwig-UhlandSchule, die Vereine SSG Gravenbruch und TC Foresta Gravenbruch, KiZ und das städtische Jugendzentrum in diesem Gremium zusammen. Eine seiner Tätigkeiten ist die alljährliche Zusammenstellung und Veröffentlichung einer kostenlosen Broschüre, die eine umfassende Übersicht über die vielen Angebote für Kinder und Jugendliche in Gravenbruch bietet. Es werden sowohl alle regelmäßigen Programmangebote wie auch Sonderveranstaltungen, Feste und Freizeitfahrten aufgeführt. Der neue Freizeitplan für 2011 ist nun erschienen und wird an alle Gravenbrucher Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren über Schule und Post automatisch verteilt. Außerdem sind Exemplare ab sofort im Bürgeramt Gravenbruch und im Jugendzentrum kostenlos erhältlich.

Langen (DZ/hs) – Als das Nordend noch nicht unter dieser Bezeichnung firmierte, sondern schlicht „Langener Norden“ hieß, war es um sein Ansehen schlecht bestellt. Unerfreuliche Vorkommnisse rund um das frühere Hessische Übergangswohnheim (HÜW), eine (zumindest von Teilen der Bevölkerung verspürte) überdurchschnittlich hohe Kriminalität und so manch heruntergekommene Ecke hatten dem bevölkerungsreichsten Stadtteil der Sterzbachkommune, der zugleich den höchsten Anteil an Jugendlichen und Zuwanderern aufweist, ein äußerst mieses Image beschert. Trotzdem gab es seinerzeit nicht wenige Menschen, die der aus all diesen Gründen geplanten Aufnahme des problembelasteten Viertels ins Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ mit großer Skepsis begegneten. Sie fürchteten nämlich, dass der Stadtteil in einem Atemzug mit dem Dietzenbacher Starkenburgring (heute Spessartviertel) oder dem Frankfurter Gallus genannt und der Negativtrend des Nordends verstärkt werden könnte. Doch diese Bedenken konnten rasch ausgeräumt werden, und heute sind sich alle Beteiligten darin einig, dass das vor zehn Jahren eingeläutete und Ende dieses Monats auslaufende „Soziale Stadt“Programm die entscheidende Weichenstellung für eine nicht unbedingt zu erwartende Erfolgsgeschichte war. „Wir blicken heute auf ein vorzeigbares Wohnquartier, in dem es sich mit einer Fülle von sozialen Einrichtungen und einem zentralen Platz gut leben lässt“, lautet das Urteil von Carsten Weise, der als zuständiger städtischer Fachbereichsleiter die Umsetzung des Programms federführend begleitet hat.

Dass dieses wie erhofft in die Gänge kommen konnte, hing vor allem mit dem Entschluss des Landes Hessen zusammen, das HÜW aufzulösen. Denn dessen bedrückende Enge war für einen Großteil der tatsächlichen oder vermeintlichen Probleme verantwortlich: Das Leben spielte sich häufig auf der Straße und den Plätzen ab, sodass Lärmbelästigungen und Konflikte die logische Folge waren. Zudem stellte der rasche Wechsel der Bewohner – laut einer Schätzung Weises sind etwa 60 bis 70 Prozent der ungefähr 25.000 das HÜW im Laufe der Jahrzehnte durchlaufenden Menschen in Langen geblieben – die städtische Infrastruktur vor besondere Herausforderungen. Zumal die meisten Aussiedler mit enormen Sprachschwierigkeiten zu kämpfen hatten. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum der Löwenanteil der durch das Förderprogramm zur Verfügung stehenden Gelder für den Kauf des HÜW-Areals und anderer Grundstücke sowie den Abriss, die Sanierung und den Neubau von Gebäuden verwandt wurde. „Die Stadt hat seit 2001 rund 3,7 Millionen Euro ins Nordend investiert, in etwa die gleiche Summe stammt aus der ‚Sozialen Stadt’ und weitere 1,7 Millionen Euro aus anderen Programmen“, beziffert Weise die ins Viertel geflossene Gesamtsumme auf mehr als 9,1 Millionen Euro. Der Fachbereichsleiter bezeichnet die Umgestaltung des „Platzes der Deutschen Einheit“ in diesem Zusammenhang als das „Herzstück“ aller Investitionen. Aber auch die Sanierung des Wohnblocks Annastraße 60-70, der Umbau des einstigen HÜWGemeinschaftshauses an der Elisabethenstraße 59 in ein Begegnungszentrum samt Ki-

ta, der bis zum Sommer abgeschlossen sein soll, sowie die derzeit auf einem Areal an der Elisabethenstraße 63 entstehenden 14 Reihenhäuser für junge Familien seien „wichtige Meilensteine für die positive Entwicklung des Nordends“ gewesen. Ferner wurden innerhalb des Förderprogramms das Schüler- und Familienzentrum an der Hans-Kreiling-Allee gebaut, ein Fuß- und Radweg zwischen dem „Platz der Deutschen Einheit“ sowie dem Bahnhof angelegt, und es entstanden Freizeitangebote wie der Bolz- und Beachvolleyballplatz „Alpha-Beach“. Begleitend dazu brachte die „Soziale Stadt“ noch weitere Initiativen auf den Weg. Dazu zählen die Kooperation „Stadt in unserer Hand“, die Jugendliche zur Übernahme von Verantwortung bewegen konnte, das Schüler-Café am Dreieich-Gymnasium oder das „Café Biwaq“, das jungen Leuten erste Berufserfahrungen in der Gastronomie vermittelt. Als wichtige Anlaufstelle für die Bewohner des Nordends fungierte im vergangenen Jahrzehnt das aus Geldern des Förderprogramms finanzierte Stadtteilbüro. Es hat beispielsweise einen kostenlosen Mittagstisch für Schlüsselkinder aus der Nachbarschaft mit anschließender Hausaufgabenbetreuung ins Leben gerufen und erfüllte organisatorische Aufgaben. Doch während diese Einrichtung mit dem Auslaufen des „Soziale Stadt“-Programms geschlossen wird, sollen andere Dinge möglicherweise fortgesetzt werden. Dazu könnten etwa die regelmäßigen Stadtteilkonferenzen zählen, in denen die Verbesserungen des Wohnumfelds auf den Weg gebracht wurden. Schließlich soll die positive Entwicklung des Nordend ja weitergehen.

„HERZSTÜCK“ des innerhalb der letzten zehn Jahre mächtig auf Vordermann gebrachten Langener Nordends ist der „Platz der Deutschen Einheit“. Er wurde mit Mitteln aus dem nun auslaufenden „Soziale Stadt“-Programm auf dem Areal des einstigen Hessischen Übergangswohnheims angelegt. (DZ-Foto: Jordan)


WSV Matratzen, Heimtextilien, Teppiche, Haushaltswaren

*❄

% 50

BIS ZU

❄ ❄

EinzelT R E I Z U D E e R k c ü t s

je

5.-

100% Microfaser. 2-teilig: ca. 135x200 cm/80x80 cm.

9 4 6.

19.90

VREDA Spannbettlaken. Spannbettlaken 100 % BBaumwolle. ll . Größe: ca. 100x200 cm, verschiedene Farben.

9 4 ❄ je 2. LAUREN Plaid.

8

MERIDA 1 Kopfkissen.

Größe: ca. 80x80cm. 1000g silberweiße Pyrenäen, neue Federn Kl. 1. 100% Federn. Körperinlett: 100% Baumwolle, mit Biese.

RAINBOW Maschinenwebteppich. Flor: 100 % Polypropylen. ca. 67x120 cm 29.90 14.90 ca. 80x150 cm 49.90 24.90 ca. 133x200 cm 99.- 49.90 ca. 160x230 cm 139.- 69.90 ca. 200x290 cm 199.- 109.90

29.90

0 9 4.

1

ab

ALLES SOLANGE VORRAT REICHT!

FUNKY Zottelteppich.

100 % Polypropylen. In verschiedenen Farben. ø ca. 67 cm.

19.

90

je

0 9 9.

❄❄

TARYN/CALTHA/BACAY/NADU/KAIRA Badematte.

Glänzende Fransen, in verschiedenen Farben u. Größen: ca. 50x70 cm 29.90 14.90 • ca. 60x100 cm 44.90 24.90 • ca. 70x120 cm 59.90 29.90

29.90 ab

0 9 .

14

1.90 ab

9 9 0. ❄

BANY Textil-Serie.

100 % Baumwolle. Verschiedene Farben. Duschtuch 11.90 6.90 • Handtuch 5.90 3.90 Gästetuch 2.90 1.49 • Waschhandschuh 1.90 0.99

STANDARD Bonellfederkern-Matratze. (207 Federn auf Größe 100x200 cm) • atmungsaktiver Polsterträger • mit FCKW-freiem Polyschaumummantelt • beidseitig glatt bezogen • Ökotex-Standard • Größen: 90x200 cm u. 100x200 cm

SIESTA Lattenrost.

• Ganzholzrahmen •13 mehrfachverleimte Federholzleisten • flexible Befestigung in Kunststoffkappen Größen: 90x200 cm u. 100x200 cm.

129.❄

Größe: ca. 130x170 cm, 100 % Polyester-Fleece, uni mit Zierstich.

0 9 .

16.90

7.90

ALLES ABHOLPREISE TAIMA Bettwäsche.

Federkernmatratze inklusive Lattenrost

0 9 49.

EIS SET-PR

Sulzbach/Main bei Aschaffenb Aschaffenbu Aschaffenburg burg Egelsbach Direkt an der A 661 zwischen Darmstadt und Offenbach

www.mobile-wohnspass.de * Mit folgenden Einschränkungen: Gültig nur bei Neuaufträgen aus unserem Sortiment, ausgenommen bereits reduzierte Ware, Teppichbestellware und alle Angebote aus dieser Anzeige. Bei Inanspruchnahme keine weiteren Konditionen möglich.


Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Seite 12 G

Gesund und fit ins neue Jahr KKH-Allianz:

Gesundheitsbarometer „Gute Vorsätze 2011“:

Mehr bewegen – theoretisch (DZ/kk) – Irgendwie ist es jedes Mal zum Jahresende das Gleiche: Millionen Menschen kippen Glühwein mit reichlich Zucker und Alkohol in sich hinein, paffen in geselliger Runde die eine oder andere Zigarette, und dann füllen noch eine ordentliche Weihnachtsgans und kiloweise bunte Teller mit Süßigkeiten

In den Rohwiesen 19 63303 Dreieich Telefon 0 61 03/8 28 68 www.dr-schnehage-poci.de

den Magen. Zum Glück naht anschließend der Jahreswechsel, und man kann sich schon mal ausmalen, wie es ist, wieder gesünder zu leben – eben gute Vorsätze fürs kommende Jahr fassen. Ganz oben in der Hitliste der guten Vorsätze steht dieses Jahr, sportlich aktiver zu sein. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der KKH-Allianz unter 1.000 Bundesbürgern. Demnach nimmt sich mit 47 Prozent fast die Hälfte der Befragten vor, 2011 mehr Sport zu treiben. Gleichzeitig glaubt jeder Fünfte nicht an seine eigenen Vorsätze und vermutet, trotz guten Willens nicht mehr Sport zu schaffen. Dabei braucht es gar nicht viel, um sich gesund und fit zu halten: Schon dreimal die

Gewinner Bio Handelspreis*

Woche jeweils 30 Minuten Bewegung senken das Herzinfarktrisiko um mehr als ein Drittel. Die Hauptsache ist der Spaß dabei. Das ist auch das Konzept des KKH-AllianzLaufs. Bei der erfolgreichen Laufserie mit Olympiasieger Dieter Baumann geht es darum, je nach Alter und Trainingsstand ohne Erfolgsdruck gemeinsam Sport zu treiben. Ohnehin scheinen Ausdauersportarten sehr beliebt zu sein, wie die forsa-Umfrage zeigt: Am häufigsten nehmen sich die Befragten mit 46 Prozent Joggen und Walken vor, es folgen Radfahren (39 Prozent) sowie Schwimmen und Fitnessstudio (je 28 Prozent). Mehr Ballsportarten nennen nur 13 Prozent, Schlusslicht ist der Wintersport, den nur jeder Hundertste intensiver betreiben will.

Selly 2008

Bio-Frische-Markt

* Preisträger des Bio-Handelswettbewerbs 2008 in der Kategorie Naturkostfachhandel über 300 m2.

Fichtestraße 65 • Dreieich-Sprendlingen • Tel. 0 61 03 / 6 80 14

Durch die Nase einatmen (DZ/da) – Jeder zweite Deutsche (52 Prozent) will sich im neuen Jahr mehr bewegen. Das ergab das DAK-Gesundheitsbarometer zu den guten Vorsätzen für 2011. Wer allerdings bei den eisigen Temperaturen draußen Sport treibt, riskiert Probleme mit den Atemwegen. Darauf weist DAK-Ärztin Elisabeth Thomas hin. „Die sehr kalte Luft kann die Lungenbläschen reizen – sie werden regelrecht zusammengezogen. Beim Joggen kommt es dann beispielsweise zu Reizhusten oder zu Schmerzen. Ein Spaziergang an der frischen Luft ist aber in

Die individuellen Ernährungspläne von metabolic balance®

Zurück zur Ideal*gur Schlanker, vitaler und gesünder werden. Informieren Sie sich bei meinen kostenlosen Informationsvor trägen am 26.1. & 9.2.11, 20 Uhr Holger Steinheimer med. gepr. Ernährungsberater Babenhäuser Str. 22-26 63128 Dietzenbach

(DZ/da) – Deutschland ist im Stress. Vor allem Familien stehen anscheinend so unter Strom, dass sich zwei Drittel von ihnen gezielt mehr Entspannung für das kommende Jahr vorgenommen haben. Das ergab das aktuelle DAKGesundheitsbarometer „Gute Vorsätze für 2011“. Insgesamt wünschen sich 59 Prozent der Befragten für das kommende Jahr weniger Stress. Bei den Familien mit Kindern unter 18 Jahren sind es sogar 68 Prozent. Sie möchten auch ganz besonders mehr Zeit mit ihren Lieben verbringen (73 zu 56 Prozent). „Zwar zeigte unsere Weihnachtsbefragung jüngst, dass die meisten Familien während der Festtage entspannt sind, doch auf das ganze Jahr gesehen, trifft dies offensichtlich nicht zu“, erläutert Di-

Sport im Winter:

Naturkost ist Feinkost Verwöhnen Sie sich und Ihren Gaumen mit erlesenen Spezialitäten aus unserem

Endlich weniger Stress

Fon: 06074 - 4962900 Mobil: 0162 - 4022797 E-Mail: hs@ernaehrungsberatungsteinheimer.de

www.ernaehrungsberatung-steinheimer.de

der Regel kein Problem.“ Wer auf Sport auch bei Minusgraden nicht verzichten will, sollte sich laut der Ärztin an ein paar Regeln halten. „Wichtig ist es, sich mit Funktionskleidung warm zu halten. Die Atmung sollte zudem durch die Nase immer möglich sein, weil hierdurch die trockene Luft angewärmt und befeuchtet wird“. Für Menschen mit einem gesunden Bronchialsystem ist Sport bei Minusgraden in der Regel nicht gefährlich. Bei Asthmatikern kann aber ein Asthmaanfall ausgelöst werden. Elisabeth Thomas erläutert: „Asthmatiker mit ihrem sensiblen Bronchialsystem sind gegenüber Kälte und trockener Luft besonders anfällig. Wenn sie mit Medikamenten gut eingestellt sind, geht die Anfälligkeit gegenüber Kälte und anderen Umwelteinflüssen zurück.“ Die DAK unterstützt Patienten im Gesundheitsprogramm „DMP Asthma bronchiale“, etwa durch umfangreichere ArztChecks, Schulungen zum Selbstmanagement und zusätzliche Hilfen am Telefon. Infos gibt es in jedem Servicezentrum oder Im Internet unter www.dak.de.

plom-Psychologe Frank Meiners von der DAK die neuen Umfrage-Ergebnisse. „Die Anforderungen in Job, Familie und Haushalt parallel zu meistern, ist oft mit dauerhaftem Stress verbunden.“ Allgemein fällt auf, dass sich vor allem Jüngere zwischen 18- und 29-Jahren einiges vorgenommen haben: So möchten sie überdurchschnittlich häufig mehr Zeit für Familie und Freunde haben, Sport treiben, sich gesünder ernähren, weniger fernsehen und vor allem sparsamer sein. 53 Prozent von ihnen wollen 2011 weniger Geld ausgeben – im Vergleich zu „nur“ 32 Prozent aller Befragten. Immerhin hält die Hälfte der Deutschen ihre guten Vorsätze länger als drei Monate durch. Besonders ältere Menschen ab 60 Jahren setzen sie langfristig um (56 Prozent). Auch Frauen scheinen etwas willensstärker zu sein als Männer (52 zu 47 Prozent). Bundesweit betrachtet, liegen hier die Brandenburger vorn. Schlusslichter sind die Sachsen. Von ihnen halten sich nur 37 Prozent längere Zeit an die guten Vorsätze. Diplom-Psychologe Meiners rät: „Weniger ist mehr. Setzen Sie sich wenige, aber realistische Ziele fürs neue Jahr.

Auch ‚Rückfälle’ sollten Sie einkalkulieren und sportlich nehmen. Kleinere Etappenziele sind auch oft hilfreich. Denn ist das Ziel zu hoch gesteckt, ist der Frust meist groß, wenn es nicht erreicht wird.“ Die Top-Ten der Guten Vorsätze für 2011: • Stress vermeiden oder abbauen (59%) • Mehr Zeit für Familie / Freunde (56%) • Mehr bewegen/Sport (52%) • Mehr Zeit für mich selbst (49%) • Gesünder ernähren (44%) • Abnehmen (34%) • Sparsamer sein (32%) • Weniger fernsehen (18%) • Weniger Alkohol trinken (14%) • Rauchen aufgeben (12%) Wer hält gute Vorsätze am längsten durch? • Brandenburger (60%) • Schleswig-Holsteiner (59%) • Rheinland-Pfälzer, Thüringer, Mecklenburg-Vorpommerner (57%) Wer hält gute Vorsätze am wenigsten durch? • Sachsen (37%) • Sachsen-Anhalter (42%) • Bayern (45%) Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de

Schlanker durchs Jahr 2011

Ohne Hunger fällt Abnehmen leichter Die guten Vorsätze für 2011 sind noch frisch, doch schon die ersten Wochen stellen Diätwillige auf eine harte Probe: Nagendes Hungergefühl macht sich breit. Hilfe auf dem Weg zu weniger Pfunden kommt aus der Natur. Ein rein pflanzlicher Proteinextrakt aus Kartoffeln, zum Beispiel in Slimdesta Kapseln von Biolabor (30 Kapseln, 14,99 Euro im ausgewählten Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten wie Müller, dm, Ihr Platz, Schlecker XL, Rossmann), hilft, den Hunger im Zaum zu halten. Dazu macht er sich den natürlichen Sättigungsmechanismus des Körpers zunutze. Er regt im Darm die Freisetzung des körpereigenen

Botenstoffes Cholecystokinin an, der das Sättigungsgefühl unterstützt. Das Verlangen zu essen lässt nach, die Kalorienaufnahme sinkt. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich der zukunftsweisende Kartoffelproteinextrakt positiv auf das Sättigungsempfinden auswirkt, Heißhunger verhindert und so die Gewichtsabnahme begünstigt. Zwei Kapseln pro Tag unterstützen den Körper, sich an kleinere Nahrungsmengen zu gewöhnen und Übergewicht langsam und nachhaltig zu reduzieren. Der gefürchtete Jojo-Effekt bleibt aus und der gute Vorsatz, schlanker durch das neue Jahr zu gehen, wird leichter wahr. Mehr Informationen: www.biolabor.de Der Kartoffelproteinextrakt sättigt und hilft so beim Abnehmen. Foto: iStockphoto.com/ Simone van den Berg/BIOLABOR


Seite 13 G

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Junge Menschen schreiben für junge Leser Max-Eyth Schule - Eibe Zweig

Ein Projekt für Schüler:

Besuche im Pflegeheim:

Jugend schreibt (DZ) – „Junge Menschen schreiben für junge Leser“ lautet der Titel eines Projektes, das die Dreieich-Zeitung gemeinsam mit regionalen Bildungseinrichtungen auf die Beine stellt. Den Auftakt macht die Max-Eyth-Schule in Sprendlingen. Nach einem Besuch der Verlagsräume und einer Druckereibesichtigung in Mörfelden entstanden in den vergangenen Wochen im Unterricht der beiden Klassen 10 EH und 11 EH zwei redaktionelle Beiträge für die heutige Ausgabe. „EH“ steht für „Ernährung und Hauswirtschaft“ und damit für einen Teilbereich des EIBE-Programms an der MES. In diesem geht es um die Eingliederung junger Menschen in die Berufs- und Arbeitswelt. Die Schülerinnen sind zwischen 15 und 19 Jahre alt. In dem Text „Warum tut man, was man nicht will?“ berichten junge Frauen von einem Besuch der genannten Klassen im Staatstheater Wiesbaden. Dort stand das Theaterstück „Der gewissenlose Mörder“ nach der Vorlage des schwedischen Erfolgsautors Henning Mankell auf dem Programm. In dem Bericht „Alt trifft Jung“ geht es um ein Projekt der Klasse 11 EH, die regel-

mäßig das Altenpflegeheim „An den Platanen“ im benachbarten Neu-Isenburg besucht. ••• An der Seite „Junge Menschen schreiben für junge Leser“ waren gemeinsam mit ihren Lehrerinnen folgende Schülerinnen der MES beteiligt: Klasse 10 EH: Ilona Dimura, Jasmin Eyrich, Bahriye Göcmen, Sonja Kostrewa, Tiziana Romano, Ylenia Vella, Safiya Wado, Jasmina Willeführ und Merve Yildiz. Klasse 11 EH: Zinnet Akdemir, Serap Akdogan, Fatima Alahine, Rosa Desta, Larisa Dumitru, Justina Fazio, Haimanot Haile, Alemtsehay Mekonnen, Anika Sesselmann und Alina Vaskov.

Zentrum für Integration und Bildung

Alt trifft auf Jung

Neben gemeinsamen Aktivitäten bestimmen vor allem Gespräche über Generationsgrenzen hinweg die Besuche der MES-Schülerinnen aus Dreieich in dem NeuIsenburger Altenpflegeheim „An den Platanen“. Dort trifft Alt auf Jung. (DZ-Fotos: p)

(DZ) – Seit November 2009 besuchen wir Schülerinnen aus dem EIBE-Programm der MaxEyth-Schule regelmäßig das Altenpflegeheim „An den Platanen“ in Neu-Isenburg. Einmal im Monat gehen wir gemeinsam zu den Bewohnern, holen die alten Leute auf ihren Zimmern ab und bringen sie zum Aufenthaltsraum, um uns dort mit ihnen zu unterhalten, Brettspiele zu spielen oder Gymnastik – etwa mit Bällen – zu machen. Anschließend bringen wir die Frauen und Männer in ihre Zimmer zurück und räumen den Aufenthaltsraum auf. Zusätzlich gehen einzelne von uns einmal pro Woche zum Deutsch lernen in das Altenheim, um sich mit einem festen Gesprächspartner zu unterhalten.

Wir unternehmen auch sonst sehr viel mit den Bewohnern, wie zum Beispiel Eis essen im Isenburg-Zentrum, das Frühlings- und das Herbstfest vorbereiten sowie eine Faschingsfeier mit Tischdekoration auszurichten und dort Kaffee und Kuchen anzubieten. Außerdem haben wir im Sommer bei den Bewohnern eine Handmassage gemacht, die wir zuvor im Kosmetikunterricht gelernt haben. Die Massage hat allen sehr gefallen, anschließend haben wir zusammen gegessen. Schon in der Weihnachtszeit 2009 backten wir gemeinsam mit den Bewohnern Plätzchen und sangen für die älteren Leute Weihnachtslieder, was wir 2010 gerne wiederholten. (Klasse 11 EH)

Frankfurter Straße 181 63263 Neu-Isenburg

info@integ-rhein-main.de www.integ-rhein-main.de

Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00 - 17:00 Uhr

Auch für Ausländer mit deutschem Ausweis.

Unter bestimmten Voraussetzungen auch KOSTENLOS

INTEGRATIONSKURSE SPRACHKURSE A1/A2 - B1 Englisch - Französisch DeutschintegrationsEnglisch für Anfänger kurse „Deutschtest für Businessenglisch Zuwanderer A2/B1“

Tel. 06102/370 386 Fax. 06102/370 388

• persönliche Beratung vor Kursbeginn • qualifizierte Fachdozenten • professionell, gezielte Prüfungsvorbereitung • Vormittags-, Nachmittags-, und Abendkurse • mit Kinderbetreuung

• • • •

für alle Schulformen für alle Klassen in allen Fächern zu fairen Preisen

• Einzel- und Gruppennachhilfe • Hausaufgabenbetreuung • Abiturvorbereitung • Nachprüfung • Unterrichtsvorbereitung • Konzentrationstraining • Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten

„Der gewissenlose Mörder“ – ein Theaterbesuch

Warum tut man, was man nicht will? (DZ) – Licht aus – das Theaterstück beginnt. Spott an – und schon steht die Hauptfigur Hasse Karlsson (verkörpert von Sergej Gössner) zum Anfassen nahe vor uns... Mütze auf, Mütze ab: Der auf dem Land lebende Hasse berichtet, wie er im Alter von 13 Jahren einen anderen Jungen mit Namen „Schwalbe“ (Wolfgang Zarnack) kennenlernt. Dessen Eltern sind reich und der Sohn entsprechend selbstbewusst. „Schwalbe“ ist besessen davon, andere zu ärgern. Er ist böse. „Schwalbe“ ist anders, und Hasse ist fasziniert. Hasse folgt dem neuen „Freund“, denn er will auch anders als die anderen sein. Schnell wird deutlich, wie leicht junge Menschen von Gewalt fasziniert sein können. In

seinem Stück zeigt Henning Mankell wie schwer es sein kann, Nein zu sagen. Und so gerät eine Spirale in Gang: Die Mutter von Hasse schreit immer lauter, sie ist manchmal zu heftig in ihren Reaktionen gegenüber dem Sohn. Aber aus Streichen wird bitterer Ernst: Hasse und „Schwalbe“ treiben eine eigenartige, gottesfürchtige Frau in den Tod: Sie erfriert auf einer Eisenbahnbrücke. Dabei wird Hasse am Tatort erwischt und dann auch noch von einer alten Pferdehändlerin erpresst. Andere Attacken der Jungs zielen auf die merkwürdige, vereinsamte Janine (Carolin Freund), die entstellt und ohne Nase ist, mit der sich Hasse schließlich aber doch ein wenig anfreundet.

Besonders beeindruckend war die Darstellerin von Janine, weil sie sich trotz ihres Aussehens selbstbewusst, stark und gelassen gab. Uns hat an dem Theaterstück fasziniert, dass wir den richtigen Schauspielern zum Anfassen nahe waren... (Klasse 10 EH) ••• „Der gewissenlose Mörder – Hasse Karlsson enthüllt die entsetzliche Wahrheit, wie die Frau über der Eisenbahnbrücke zu Tode gekommen ist“, eine Inszenierung des Jungen Staatstheaters nach Henning Mankell, kann auch am Freitag (28.) ab 19.30 Uhr im Staatstheater Wiesbaden besucht werden, Information und Karten: Telefon (0611) 132-1

Collage im Klassenraum: Nach dem Besuch des Theaterstückes „Der gewissenlose Mörder“ in Wiesbaden haben sich die MES-Schülerinnen (unser Foto zeigt einige der Teilnehmerinnen) im Unterricht mit dem Gesehenen auseinandergesetzt. Eine wichtige Frage: Warum tut man, was man nicht will?


Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Seite 14 G

Christen jüdischer Herkunft:

IMMOBILIENVERMIETUNGEN

AUFHÖREN MIT DEM AUFHÖREN wird „Knorkator“ in diesem Frühjahr – und bei der „Reunion-Tour“ nach gut zweijähriger Trennung dreht die Berliner Band am Sonntag (10. April) ab 21 Uhr auch in der Langener Stadthalle die Verstärker auf. Dann werden Stumpen, Buzz Dee und Alf Ator ihren Anhängern wie gewohnt Heavy Metal mit mächtig derben deutschen Texten um die Ohren hauen. Da die Shows nach Angaben der Veranstalter „von der Kapazität stark limitiert sind“, sollten sich Fans möglichst frühzeitig Tickets sichern. Diese sind zum Preis von 21,90 Euro im Stadthallen-Büro, Telefon (06103) 203-431, erhältlich. (hs/DZ-Foto: shl)

Schadstoffmobil

Spielnachmittag:

Fünf Standorte Premiere steigt an drei Tagen mit „Zooloretto“ Neu-Isenburg (DZ/ba) – Das Schadstoffmobil steht am Donnerstag (20.) von 10 bis 16 Uhr in der Kurt-SchumacherStraße gegenüber dem Haus Nr. 15-19 an der Brücke und von 16.30 bis 18 Uhr auf dem Dr.-Eckener-Platz in Zeppelinheim sowie am Freitag (21.) von 10 bis 15.15 Uhr auf dem Wilhelmsplatz und am Samstag (22.) von 8 bis 9.30 Uhr auf dem Dreiherrnsteinplatz in Gravenbruch und von 10 bis 12 Uhr auf dem Gelände des Betriebshofes in der Offenbacher Straße 174. Die Schadstoffe dürfen vor beziehungsweise nach den Sammelterminen nicht an den Sammelstellen abgestellt, sondern müssen direkt dem Fachpersonal übergeben werden.

Langen (DZ/hs) – Mit einem neuen Angebot will die Stadtbücherei die Spiellust von Erwachsenen herauskitzeln: Ab sofort steigt jeweils am letzten Samstag eines Monats ein Spielnachmittag, bei dem Till Kohl immer ein Gesellschaftsspiel vorstellt und anschließend Gelegenheit zum Ausprobieren bietet. Die Premiere geht am Samstag (29.) von 14.30 bis 16.30 Uhr in der kommunalen Ausleihe, Südliche Ringstraße 77, über die Bühne, und dabei können sich Spielefreaks mit „Zooloretto“, dem Spiel des Jahres 2007, vergnügen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich Interessenten möglichst rasch unter der Rufnummer (06103) 203420 anmelden.

Walter Sittler:

Aus dem Leben Erich Kästners Dreieich (DZ/jh) – Nach seinem gefeierten Ausflug in Erich Kästners Kindheit („Als ich ein kleiner Junge war“) setzt der Schauspieler Walter Sittler mit seinem neuen Programm den Streifzug durch eine bemerkenswerte Biografie fort. Am Freitag (28.) laden die „Bürgerhäuser Dreieich“ zum Besuch des Theaterstücks „Vom Kleinmaleins des Seins“ ein. Sittler, derzeit auch als prominenter Gegner des „Stuttgart 21“-Projektes in den Medien präsent, tritt ab 20 Uhr im

Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, in der Rolle Kästners auf die Bühne. Der bekannte Schauspieler und Träger des Adolf-GrimmePreises erzählt aus dem Leben Kästners mit Kurzgeschichten und Gedichten und spielt Kästner, während Musiker die Melodien der „Goldenen Zwanziger“ intonieren. Eintrittskarten zum Preis von 14 bis 18 Euro gibt es ebenso wie nähere Informationen an der Bürgerhaus-Kasse, Fichtestraße 50, Telefon (06103) 600031.

Neu-Isenburg (DZ/ba) – Mit dem Thema „Tödliche Verfolguung von Christen jüdischer Herkunft in der RheinMain-Region“ beschäftigt sich die Diplompädagogin und Lehrerin Monica Kingreen anlässlich des Auschwitz-Gedenktages (27. Januar) in einem Vortrag am Dienstag (25.) um 19.30 Uhr in der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim in der Zeppelinstraße 10. Die Referentin befasst sich mit dem Schicksal von Christen in Hessen, die während der NS-Zeit als jüdisch verfolgt wurden. „Diese Menschen oder ihre Vorfahren waren aus unterschiedlichen Gründen vom jüdischen zum christlichen Glauben konvertiert. In Hessen gehörten 1939 zwei Drittel der Christen jüdischer Herkunft der evangelischen Kirche an“, heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung. Nach den rassistischen Einordnungen des Nationalsozialismus galten sie als Juden, wurden diskriminiert, entrechtet und schließlich deportiert und ermordet. „Die christlichen Kirchen ließen ihre verfolgten Mitglieder weitgehend im Stich“, heißt es

weiter. Seit einigen Jahren setzten sich die evangelischen Landeskirchen in Hessen verstärkt mit diesem Verrat auseinander. So habe im Frühsommer 2004 die Evangelische Akademie Arnoldshain eine viel beachtete Tagung veranstaltet, um dem Vergessen ein Ende zu setzen. Und 2007 hätten die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und die Evangelische Kirche in Kurhessen-Waldeck mit der Unterstützung des FritzBauer-Instituts ein Forschungs- und Erinnerungsprojekt ins Leben gerufen. Mit dem Schicksal ihrer Gemeindemitglieder jüdischer Herkunft befasst sich in NeuIsenburg eine Projektgruppe der evangelischen Johannesgemeinde und der evangelisch-reformierten Gemeinde am Marktplatz in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung in Stadt und Kreis Offenbach, die gemeinsam mit der Stadt und der Bertha-PappenheimInitiative zu der Veranstaltung einladen. Die Arbeit dieser Gruppe gab auch den Anstoß, das Thema in das Programm der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim aufzunehmen.

Odenwaldklub:

Frauen erzählen:

• Nah - Fern - Ausland • Firmen - Büro - Umzüge • Küchenumbau - Lagerung

3 Mann/Lkw pro Std. D 101,15 Besser-Umzüge GmbH Tel. 0 61 02 / 2 73 24

Prov.-frei

1,5 ZW, in DreieichSprendlingen, 44 qm, € 420,- + U + Kt. Tel. 0 61 73 - 71 63

3-Zi.-Whg. im Grünen, Sprendl., sehr gepfl. Haus, Wfl. ca. 71 m2, EBK, neues Tgl.-Bad, S-Blk., Stellpl., ab sofort € 580,- Nk./Kt.

Exklusive 4-Zi.-Maisonette: Neu-Isenb., 2-FH, Wfl. ca. 116 m2, Poggenpohl-Küche, WiGa, W-Terr., G-WC, Garage, ab sofort €1.250,- Nk./Kt.

Tel.: 06105 - 976770 •www.vongagern.de

„Irish Dew“:

„So leb ich – so bin ich“

Folksongs zum Mitsingen

Langen (DZ/hs) – Die Ortsgruppe des Odenwaldklubs lädt am Samstag (5. Februar) zu einer Wanderung ein, die um 14 Uhr am Langener Bahnhof beginnt, in Richtung Egelsbach führt und eine Einkehr beinhaltet. Am Mittwoch (16.) steht eine etwa sieben Kilometer lange Wanderung vom Darmstädter Oberwaldhaus zur Fischerhütte auf dem Programm. Während für diese beiden Termine keine Anmeldung erforderlich ist, muss sich möglichst bald bei Bernhard Brahm, Telefon (06103) 45800, melden, wer vom 12. bis 16. September an einer Fahrt in die Fränkische Schweiz teilnehmen möchte. Dort sind unter anderem Abstecher nach Forchheim, Coburg und Bayreuth sowie in den Felsengarten Sanspareil vorgesehen.

Neu-Isenburg (DZ/ba) – Das Frauenbüro und das Stadtarchiv laden am Dienstag (25.) um 15 Uhr zur Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „So leb ich – so bin ich“ – NeuIsenburgerinnen erzählen“ in den Gemeindesaal der evangelisch-reformierten Gemeinde am Marktplatz 8 ein. Mechthild Fürst-Diery, vielen als Neu-Isenburger Stadtverordnete noch bekannt, erzählt über sich und ihren bisherigen Lebensweg. Die frühere Lokalpolitikerin, ehemalige und bisher einzige kommunale Frauenbeauftragte des Kreises Offenbach und 1. Bürgermeisterin a. D. der Stadt Mannheim sowie Hobbymusikerin sei „überzeugte und tatkräftige Großmutter“, berichten die Veranstalter über die „Un“-Ruheständlerin.

Mühlheim (DZ/ba) – Traditionelle irische Folksongs zum Zuhören, Mitsingen und Mittanzen spielt das Irish Folk Duo „Irish Dew“ am Freitag (21.) ab 20 Uhr im „Grandwhisky“ in der Bahnhofstraße 35. Ralf Grombacher (Gesang, Gitarre, Whistles und Fidel) ließ sich nach jahrelangem Drängen von der Whiskyladen-Besitzerin Petra Buschhaus vor einigen Monaten doch davon überzeugen, wieder irische Livemusik zu machen. Zusammen mit seinem langjährigen musikalischen Partner Wolfgang Prieß (Cajon, Gitarre) wurde die Gruppe „Irish Dew“ gegründet und ein neues Programm einstudiert. Eintrittskarten zu sechs Euro gibt es im Whiskyladen im Vorverkauf und falls noch vorhanden an der Abendkasse.

Vorverkauf bereits in vollem Gange:

Karten für die Watze-Sitzung sichern ausschuss habe ein „sehenswertes, buntes und abwechslungsreiches Programm ausgetüftelt“, heißt es in der Ankündigung. Die Sitzung beginnt um 19.31 Uhr.

Lutherstr. 28, 63225 Langen www.die-umzugmacher.de

Umzüge mit Schreiner

Trips und Fahrt nach Franken

Neu-Isenburg (DZ/ba) – Zu seiner Sitzung in der Hugenottenhalle in der Frankfurter Straße lädt der Karnevalverein „Die Watze“ am Samstag, 5. März, ein. Der Programm-

Carl Weiss GmbH

06103 - 24010

Entrechtet und schließlich ermordet Die Umzugmacher

Der Kartenvorverkauf ist bereits in vollem Gange. Die Bestellungen der Tickets nimmt Lutz Weber unter der Telefonnummer (06102) 882661 entgegen.


Seite 15 G

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Kostenlose Hausuntersuchung:

IMMOBILIENVERKÄUFE

Schwachstellen der Dämmung Langen (DZ/hs) – Um zu dokumentieren, dass die im Zuge der städtischen Klimaschutzinitiative entstandene Arbeitsgruppe „Bauen und Wohnen“ kein Papiertiger ist, sondern wirklich aktiv wird, haben deren Mitglieder eine erste Aktion ersonnen. Dabei sollen Langener Hausbesitzer ihr jeweiliges Wohnhaus von Fachleuten auf etwaige Schwachstellen in Bezug auf dessen Dämmung unter die Lupe nehmen lassen. „Eine energetische Sanierung hilft, die Umwelt zu schonen und Geld zu sparen“, spricht Heike Gollnow davon, dass schlecht gedämmte Gebäude „regelrechte Energieschleudern sind“. Um dies zu verdeutlichen und Anschauungsmaterial sowie Anregungen zu liefern, werden laut der Mitarbeiterin des städtischen Umweltreferates fünf Freiwillige gesucht, deren Einoder Zweifamilienhäuser aus den Zeiträumen bis 1920, 1920 bis 1950, 1950 bis 1970 und 1970 bis 1980 stammen sollten. „So decken wir mehrere Bauepochen und -formen ab“, betont Gollnow. Ihren Angaben zufolge soll „an konkreten Beispielen mit Beratungen und Thermographieaufnahmen dargestellt werden, welche Vorhaben im Gebäudebestand sinnvoll erscheinen, welche Einsparungen erzielt werden können und welche Amortisationszeiten damit verbunden sind“. Die Eigentümer müssten sich damit einverstanden erklären, dass die technischen Daten des Gebäudes und die Ergebnisse der Untersuchung veröffentlicht werden, um sie repräsentativ vorzustellen. Persönliche Angaben oder

reelle Verbrauchswerte blieben für die Öffentlichkeit hingegen tabu. Als Schmankerl für die Teilnahme an der Aktion entstehen den Hausbesitzern keine Kosten für Energieberatung und Wärmebildaufnahmen, die immerhin einen Wert von 925 Euro je Gebäude haben. „Es ist zwar kein Muss, aber wir würden uns freuen, wenn die vorgeschlagenen Schritte zur Energieeinsparung ganz oder teilweise realisiert würden“, weist die Expertin in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die entsprechenden Ausgaben der Eigentümer dem Werterhalt dienten und sich bei einem Verkauf deutlich im Preis auswirken würden. „Und bei weiter steigenden Energiepreisen sind derartige Investitionen sowieso gut angelegt.“ Oberstes Ziel sei es aber, so Gollnow weiter, „die Werbetrommel für die energetische Sanierung zu rühren und viele Nachahmer zu gewinnen.“ Schließlich könnten im Gebäudebestand mit die größten Erfolge beim Klimaschutz erzielt werden, so die Fachfrau. „Wir wollen demonstrieren, wie viel Energie durch Dämmung der obersten Geschossdecke, der Außenwände, der Kellerdecke, durch den Austausch alter Fenster und Haustüren oder den Einsatz energieeffizienter Heizungsund Regelungstechnik gespart werden kann.“ Wer mit seinem Gebäude an der Aktion teilnehmen möchte, kann sich noch bis Montag (31.) beim städtischen Umweltreferat, Telefon (06103) 203-392 melden. Bei mehr als fünf Interessenten entscheidet das Los.

Jazzfrühschoppen:

Umweltreferat:

Dixie, Swing und Gute Tipps auf erdiger Blues der Homepage Langen (DZ/hs) – Eine ausgewogene Mischung aus fetzigem Dixie, erdigem Blues und gefälligem Swing hat laut Ankündigung die „Sloppy Notes Jazzband“ im Gepäck, die am Sonntag (23.) den Jazzfrühschoppen der Jazzinitiative bestreitet. Das Wiesbadener Septett greift ab 11 Uhr im Foyer der Stadthalle, Südliche Ringstraße, zu den Instrumenten und wird – anders als es der Name befürchten lässt – keine schlappen und schlampigen Noten abliefern, sondern einen (leicht verspäteten) kraftvollen Weckruf zum Jazzjahr 2011 ertönen lassen. Der Eintritt kostet 10 (ermäßigt 7) und für junge Leute im Alter bis 27 Jahren 5 Euro.

Langen (DZ/hs) – Das städtische Umweltreferat präsentiert auf seiner Homepage (www.umwelt-langen.de) jeden Monat einen zur Jahreszeit passenden Umwelttipp. Bei den laut Ankündigung „kompakten und nützlichen Infos“ geht es um Umwelt, Natur, Garten, Verbraucherberatung, Ernährung, Energie, Klimaschutz, Verkehr und Recycling und Abfall. Den Auftakt bilden Hinweise zum Heizen und Lüften im Winter, zum Altglas und dessen Recycling sowie zur unerwünschten Werbung im Briefkasten und was man dagegen tun kann. Weitere Hinweise sind unter den Rufnummern (06103) 203-392 und -391 erhältlich.

Exklusiv

Immobilien

Verkauf * Vermietung * Kapitalanlagen

Sie möchten verkaufen ? ….oder suchen

Neu-Isenburg: 1-2 FH in bester Lage! 6 Zimmer* ca.160m² Wfl.*827 m² Grdst.* Bj.1971* EBK* Garage Preis € 379.000,--

Ihre Traumimmobilie… Exklusiv- Immobilien.net Tel.: 06102 - 751616

Rödermark/Oberroden: EFH! *6 Zimmer ca.150m² Wfl.* ca.680 m² Grundstück.* Bj.1955* Terrasse* Garage KP: € 358.000,--

Gesuche ! Ehepaar mit Kind, sucht Bungalow in guter Lage von Dreieich, Heusenstamm und Neu-Isenburg. KP. sofort: bis € 550.000,--

***

Unternehmer sucht EFH max. 15 Km um Neu-Isenburg, 5-6 Zimmer, 150 m² Wfl. ab. 450 m² Grundstück Preis: bis € 675.000,-Rödermark/Messh.: EFH in Bestlage 4 Zimmer* ca.110m² Wfl.* ca. 429 m² Grdst. Terr.* Gar.* Bj. 1967 sofort frei! € 245.000,--

***

Familie mit zwei Kindern kauft sofort, RH, DHH in Rodgau, Rödermark, Dreieich, mind. 100 m² Wfl. Preis: bis € 260.000,--

Dreieich: EFH! Hier ist Platz für alle! *10 Zimmer * ca.210m² Wfl.* EBK* 456 m² Grdst. Bj.1990* Garage+Stellpl.€ 530.000,--

www.preisWERThaus-Langen.de Reihenhaus, 120 m2, € 183.900,-! INFO Sa., 22.01., 15-16 Uhr am Grundstück Elisabethenstr. 63, Fr. Menzel, Tel. 06221 9710-20

IMMOBILIENGESUCHE Wollen Sie verkaufen? Entscheidungsträger aus Handel und Wirtschaft suchen über uns exklusiv Kauf- & Mietobjekte.

HÄUSER / VILLEN RH / DHH ET.- WOHNUNGEN GRUNDSTÜCKE

mit gesicherten Finanzierungen zu Bestpreisen. Jetzt verkaufen und noch bis zu 1 Jahr wohnen bleiben! Anruf genügt! Wir beraten Sie gerne – kostenfrei für Verkäufer.

Tipp-Prämie bis 1000 €

Traumhaus mit Traumblick Dietzenbach Wingertsberg Einfamilienhaus 200 m2 Wfl., außergewöhnliches Gartengrundstück KP: 398.000,- €

Neu-Isenburg Universitätsprofessor möchte in Neu-Isenburg ein Einfamilienhaus kaufen.

BHW Immobilien · Büro Rödermark Telefon 0 60 74 / 7 28 47 63

BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70

www.bhw-immobilien.de/offenbach

www.bhw-immobilien.de/offenbach

Dreieichgebiet Arzt sucht in guter Lage von Dreieichenhain od.Götzenhain gepflegtes Ein- bis Zweifamilienhaus. BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70

GEW. IMMOBILIENANGEBOTE

● Prov.-frei ● Hotel am Rheinufer bei Rüdesheim 16 Zimmer, mit Tanzsaal, Restaurant, Wohnung, Partyraum, Parkplätze, ca. 1.000 qm Nutzfläche 2.995,-- + U. Kt.

Tel. 0 61 73 / 71 63 www.bhw-immobilien.de/offenbach

adler-immobilien.de

06102. 71 00 50

Suchen z. Kauf/Miete für unsere Kunden Whg. + Häuser, Raum Langen/Umgebung. www.k3-immobilien.de ☎ 0 61 03 / 94 00 25

Jetzt auch Vermietungsservice! Wir vermitteln Ihre Mietwohnung an seriöse Mieter! BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70

www.bhw-immobilien.de/offenbach

Langen – Egelsbach Handwerker sucht Einfamilienhaus gerne mit ELW oder Nebengebäude (jedoch nicht Bedingung) BHW Immobilien · Büro Dreieich Telefon 0 61 03 / 3 10 33 70

GARAGEN www.bhw-immobilien.de/offenbach

Rödermark Fernsehjournalist mit gesicherter Finanzierung sucht familiengerechtes Einfamilienhaus. BHW Immobilien · Büro Rödermark Telefon 0 60 74 / 7 28 47 63

www.bhw-immobilien.de/dreieich

Sie wollen verkaufen und/oder vermieten?

Wir suchen für unsere Kunden Häuser, Wohnungen und Grundstücke, ProfiConcept GmbH ☎ 0 61 03 / 38 80 10 Herr Faß


Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011 Museumsdamen:

Premiere im August:

Open Air-Taufe am Waldsee Langen (DZ/hs) – Der Waldsee hat schon eine ganze Menge erlebt: Techno- und PopKonzerte, Ironman-Spektakel, Segler-Wettfahrten sowie die alljährliche Invasion unzähliger Sonnenanbeter und zweibeiniger Wasserratten. Aber was das Evangelische Deka-

Kochen, spielen...:

Wasserturm wieder offen Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Der Wasserturm ist ab sofort wieder dienstags bis freitags von 16 bis 19 Uhr geöffnet und bietet ein buntes Wochenprogramm für Kids ab zehn Jahren an. Ganz im Zeichen von Kochen und Kreativangeboten steht der Dienstag und mittwochs wird gespielt – so am 26. Januar Ubongo, ein Puzzlespiel zum räumlichen Vorstellungsvermögen. Donnerstags ist der Turm für Mädchen offen – so am heutigen Donnerstag, wenn ebenfalls Singstar gespielt wird und am Donnerstag (27.) wenn Holzbrettchen mit dem Brandmalkolben verschönert werden. Freitags ist ein Mitarbeiter der Jugendförderung mit Spielen und Sitzgelegenheiten in Mörfelden unterwegs – der Ort wird jeweils vorher im Turm bekanntgegeben. Als besonderes Highlight im Januar angekündigt wird das F-Rock-Special „Open Stage unplugged“ am Freitag (28.) – die Bühne ist offen für alle, die sich mit Musik, Comedy oder anderen Darbietungen präsentieren möchten. Die Teilnehmer sollen eigene Instrumente mitbringen

Im „ZenJA“:

Spiele-Abend und Latino-Treff Langen (DZ/hs) – Im „ZenJA“, Zimmerstraße 3, geht am Donnerstag (27.) ab 20 Uhr wieder ein „Spieletreff“ über die Bühne, bei dem Andreas Diehl den Gästen diverse Brett- und Kartenspiele näherbringen will. Diese Offerte steht im Übrigen an jedem zweiten und vierten Donnerstag eines Monats auf dem Programm. Zudem steigt am Freitag (28.) ab 15.30 Uhr an gleicher Stätte ein „Viernes Social“ bezeichneter lateinamerikanischer Familientreff, bei dem man sich auf andere Kulturen einlassen, auf Spanisch, Portugiesisch oder Deutsch unterhalten und lateinamerikanischer Musik lauschen kann. Weitere Infos sind unter der Rufnummer (06103) 53344 erhältlich.

Seite 16 G

nat Dreieich für den 21. August plant, gab’s an der Kiesgrube noch nie: eine Open Air-Tauffeier. „Den Täuflingen und ihren Familien soll mit dem Fest die Möglichkeit geboten werden, die Taufe an einem besonderen Ort und auf besondere Weise zu erleben“, begründet Dekan Reinhard Zincke die Motivation für die Aktion, die gleichzeitig den Abschluss des Jahresthemas „Taufe“ bildet. „Wir wollen mit dem Tauffest Menschen ansprechen, die sich bisher nicht für eine Taufe im Gottesdienst entschieden haben.“ Getauft wird Zincke zufolge sowohl auf traditionelle Weise, als auch – wenn gewünscht – durch Untertauchen im See, wobei dies durch die jeweiligen Pfarrer der Dekanatsgemeinden in Langen, Egelsbach, Dreieich und NeuIsenburg geschieht. Im Anschluss an die Taufhandlung geht das Fest vor Ort mit einem Buffet in einem großen Zelt weiter. Anmeldungen werden ab sofort unter der Rufnummer (06103) 3007811 entgegengenommen.

Mediensatire:

Truman und die Seifenoper Neu-Isenburg (DZ/ba) – Regisseur Peter Weir drehte 1998 „The Truman Show“, den das „Iseborjer Kinno“ am Dienstag (25.) um 19.30 Uhr im Cineplace in der Beethovenstraße 89 a zeigt. Zum Inhalt der Mediensatire: Das Leben des Versicherungsagenten Truman Burbank ist ohne dessen Wissen seit 30 Jahren Gegenstand einer weltweit live übertragenen, äußerst erfolgreichen Fernseh-Seifenoper mit den höchsten Einschaltquoten. Alles ist inszeniert, alle Figuren sind Schauspieler, nur der Hauptdarsteller ahnt nichts von alledem. Doch eines Tages fällt ein Scheinwerfer vom Himmel und Truman plagt seitdem die Ahnung, dass etwas in seinem Leben nicht stimmt. Er kommt dem Treiben auf die Schliche und will entfliehen.

Erzhausen (DZ/hs) – Die erste Tour im neuen Jahr führt die Museumsdamen am Mittwoch (23. Februar) ins Archäologische Museum in Frankfurt, wo sie die Ausstellung „Fürsten, Feste, Rituale“ besichtigen werden, die Objekte einer frühgeschichtlichen Aristokratenfamilie umfasst. Treffpunkt am Erzhäuser Bahnhof ist um 13 Uhr, weitere Infos erteilt Dorothee Krüger, Telefon (06150) 7010, die montags bis freitags von 10 bis 12 und von 15 bis 17 Uhr auch Anmeldungen entgegennimmt. Dies gilt auch für eine Kunsttour, die vom 8. bis 11. Mai nach Northeim, Worpswede, Fischerhude, Bremen, Stade und Hildesheim führt. Überall stehen Stadtführungen oder Museumsbesichtigungen auf dem Programm. Im Preis von 369 Euro sind die Busfahrt, Übernachtungen mit Frühstück und der Eintritt in ein Museum enthalten.

„Ginkgo“-Abend:

Die Integration von Muslimen Langen (DZ/hs) – Der erste Gesprächsabend des Vereins „Ginkgo“ im neuen Jahr, der am Montag (24.) um 19 Uhr im Ginkgo-Haus, Georg-August-Zinn-Straße 2, beginnt, steht unter dem Motto „Integration von Muslimen“. Dabei werden Annette Wenz-Hassibi und ihr Mann Nazir Hassibi, die beide ganz bewusst im Kontakt zu ihrer jeweiligen Religion leben, unter anderem von gelungenen und gescheiterten Versuchen berichten, ihr Miteinander so zu gestalten, dass die religiösen und kulturellen Unerschiede nicht störend, sondern bereichernd wirken. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, sich über das Ginkgo-Haus und das in Planung befindliche Wohnprojekt „Ginkgo 2“ zu informieren, bei dem zurzeit noch mehrere Wohnungen frei sind. Interessenten können während der Bauphase ihre Ideen zur Realisierung einbringen.

Cajon-Workshop:

Einstieg in die Spieltechniken Langen (DZ/hs) – Nach zwei erfolgreichen Workshops zum Cajon-Bau bietet die Musikschule nun eine Fortsetzung an. Dabei werden die Schlagzeuglehrer Günter Bozem und Timo Weyell die Teilnehmer am Sonntag (13. Februar) von 10 bis 15 Uhr im Kulturhaus „Altes Amtsgericht“ in die Welt der „Kiste“ einführen, die als leise Alternative zum Schlagzeug gilt. Konkret

Motor-Journal

Kunstgenuss in Nah und Fern

werden Spieltechniken und Rhythmen aus aller Welt vorgestellt und eingeübt. Neben den Teilnehmern der letzten Workshops sind auch interessierte Neueinsteiger willkommen, die aber nach Möglichkeit über Vorkenntnisse und ein eigenes Instrument verfügen sollten. Die Teilnahme kostet 30 Euro, Anmeldungen sind unter der Rufnummer (06103) 910470 möglich.

Rhein-Main JOACHIM DÖBERT GMBH Alexanderstraße 20 63170 Obertshausen

Telefon 0 61 04 / 4 12 14 Telefax 0 61 04 / 4 14 94

Geschäftszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 13.00 Uhr

ANHÄNGERKUPPLUNGEN

zum Selbsteinbau/auch Montage

• ANHÄNGER • Fahrradträgersysteme Ersatzteile • Werkstatt • Versand • Finanzierung • TÜV • Anhänger-Vermietung • Bärenstarke Preise ! 63110 Rodgau / Jügesh. Justus-von-Liebig-Str. 16 Tel. 0 61 06 / 28 38 93 · Fax 2 83 89 50

Kein TÜV, viele km, Motorschaden, Unfall?? Bestens!! Kaufen wir!!

KFZ-Meisterbetrieb

Für alle Fahrzeuge: • Inspektion • TÜV/AU • Unfallinstandsetzung

Helmer Weis KFZ-Meister

Holger Weis KFZ-Meister

Daimlerstraße 3a • 63303 Dreieich/Drh. Telefon 0 61 03 / 6 14 68 • Fax 0 61 03 / 6 94 44

Rufen Sie uns an, wir kommen mit Bargeld vorbei. Völlig seriöse Abwicklung. Höchstpreise GARANTIERT!! Rufen Sie sofort an: Autocenter Obertshausen Tel.: 0 61 04 / 78 93 41 o. Mobil: 01 52 / 21 58 67 04

Tiguan und Touareg:

„Top Safety Pick 2011“

MITSUBISHI

aufprall, als auch beim Test der Dachfestigkeit ein Höchstmaß an Insassenschutz. Neben der Karosseriestruktur werden auch serienmäßige Sicherheitssysteme, wie ESP und Kopfairbags bewertet. Der „Top Safety Pick“ wird jedes Jahr vom IIHS für Fahrzeuge vergeben, die sich in ihrem jeweiligen Segment durch besonders gute Testergebnisse im Bereich der aktiven und passiven Sicherheit hervorheben. Das seit 1959 bestehende Institut in Arlington (Virginia) führt seine Untersuchungen im Auftrag von verschiedenen Versicherungsgesellschaften durch. (DZ-Fotos: Werk) (DZ/PR) – Volkswagen ist absolut top in puncto Sicherheit: Das amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) zeichnet in diesem Jahr gleich sechs Modelle mit dem „Top Safety Pick 2011“ aus. Kein anderer Automobilbauer erhält mehr. In der Kompaktklasse fahren Jetta Sedan, Jetta Sport Wagen, Golf, Golf GTI und Tiguan (Mittelklasse-SUV; oben) auf das Siegertreppchen. Der Touareg (rechts) ist der einzige Oberklasse-SUV, der eine Auszeichnung erhält. Nach Auffassung der US-amerikanischen Tester bieten alle Volkswagen sowohl beim Frontal-, Heck- und Seiten-


Seite 17 G

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Motor-Journal

Rhein-Main Mitsubishi ASX:

Kfz-Prüfstelle Neu-Isenburg

„TOPauto“ unter den Off-Roadern (DZ/PR) – Motorjournalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren bereits zum sechsten Mal aufgerufen, die besten automobilen Neuerscheinungen des Modelljahres 2011 zu wählen, um auch in diesem Jahr wieder das begehrte Autoquartett erstellen zu können. Insgesamt 80 Neuheiten standen in neun Kategorien zur Wahl. Im Rahmen des Pressetages der Essen Motor Show verkündete der Motor-Informations-Dienst (mid) die Sieger in den einzelnen Kategorien und präsentiert zahlreiche Siegerfahrzeuge auf dem Messestand in Halle 3. Die Jury honorierte mit dem neuen Kompaktmodell Mitsubishi ASX ein unterhalb des Outlander angesiedeltes, sportliches und vielseitiges Crossover-Modell, das durch ein neuartiges Dieseltriebwerk Zeichen setzt. Das neuentwickelte 1.8 DI-D Common-Rail-

Sie müssen nicht mehr zum TÜV... ... auch wir führen die (HU) Hauptuntersuchung und (AU) Abgasuntersuchung an Ihrem Fahrzeug durch

CO2 – über die Mitsubishi- Dipl.-Ing. (FH) A. Berndt „ClearTec“-Technologie mit Hans-Böckler-Str. 14 automatischem Start-/Stopp- 63263 Neu-Isenburg System (AS&G), Kraftstoff www.kfz-prüfstelle-neu-isenburg.de Tel. 06102-733574 sparender elektrischer ServoMontag - Freitag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr lenkung, einem regenerativen Mittwoch 11.00 Uhr - 18.00 Uhr Wir bitten um Terminvereinbarung! Bremssystem und einer rollAlle Fahrzeuguntersuchungen führen wir im Namen und für Rechnung der GTÜ durch widerstandsoptimierten Bereifung. Das Allradsystem „AWC“ bietet drei Fahrprogramme: „4WD AUTO“ mit variabler Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse für maximale Traktion bei schlechten StraßenbedingunRobert-Bosch-Str. 6 gen, „4WD LOCK“ für maxi63225 Langen male Allradperformance auf Telefon 0 61 03 / 7 90 97 unbefestigtem Untergrund sowie den verbrauchs- und emissionsreduzierenden Frontantriebmodus „2WD“ für optimale Fahrbedingungen. Die Preisliste für den ASX 1,6-Liter Benziner beginnt bereits bei 17.990 Euro. Die günstigste Diesel-Version, der ASX 1,8 DI-D ist für 21.490 Euro erhältlich, die Allradversionen starten bei 25.790 Euro. (DZ-Foto: Werk)

IHRE WERKSTATT FÜR JEDES FABRIKAT

Dieseltriebwerk mit einer Leistung von wahlweise 86kW/116PS oder 110 kW/150 PS, DPF-Partikelfilter verfügt als erster Pkw-Dieselmotor weltweit auf der Einlassseite über eine variable Ventilsteuerung (Mitsubishi Innovative Valve timing Electronic Control) („MIVEC“) und ein für Dieselverhältnisse

Sparen Sie Geld!!! Dann bei Unfall, Karosserie- und Lackschäden lieber gleich zum Fachmann Familienbetrieb seit 1936

Ralph Sallwey Karosserie-Lackierfachbetrieb

Darmstädter Straße 68, 63303 Dreieich, Telefon 0 61 03 / 6 83 01 www.autolackiererei-sallwey.de

extrem niedriges Verdichtungsverhältnis. Beide Faktoren sind maßgeblich für den niedrigen Verbrauch und CO2-Ausstoß dieser Antriebsvariante. Beide Motorvarianten sind mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert und verfügen – zwecks weiterer Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und

Ihr Lack- und Dellendoktor im Zentrum Rhein-Main Rodgau

0 61 06 / 2 85 21 85

OF / FFM

0 69 / 67 86 54 32

Michelstadt 0 60 61 / 7 05 19 22 www.Lackrepair.de

Fahrzeugaufbereitung, Dellenentfernung, Lackreparaturen, Polster- und Lederreparatur, Felgenveredelung.

Ihr Fiat Händler:

Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal

0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de


aa Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Seite 18 G

Motor-Journal

Rhein-Main

.662 2?<:.; 3%: 086< ("<%:2: &#&& )214<487)

$ 2=:8#

8=<6.712: '#$ '>1( )214<487)

6.702: ;98:</.05 &#,' )214<487)

-#--$ €

''#*-$ €

&+#*-$ €

E +++ LIMITIERT HL +++ STÜCKZA

dition“:

MITSUBISHI Colt „E • Klimaanlage • Radio CD / MP3 m • Start-Stopp-Syste • Leichtlaufreifen

• Styling- Kit gen • Leichtmetall-Fel eder• Multifunktions-L Lenkrad

touch • inklusive iPod

0,– € 0,– € 0,– € 0,– € 0,– € 0,– €

Colt 3-Türer „Edition“

0,– € 5

8 GB

u.v.m.

Lancer Sportback „Edition“

4.800 €

4.900 €

4

PREISVORTEIL

4

PREISVORTEIL

JPcQU`U DUYabc]W \Yb c\VP]W`UYRXU` :caabPbbc]W eYU h* ;* <[UP`( KUR(KURX]^[^WYU \Yb Pcb^\PbYaRXU\ JbP`b(Jb^__(JgabU\ f:JT@"% :[cVU[WU]% C[Y\P c*d*\* 0 SPhc `USchYU`bU` MU`Q`PcRX c]S eU]YWU` <G.(>\YaaY^]U]% \Yb >LIG 3 :QWPa]^`\* JRX]U[[ hcW`UYVU]*

Outlander „Edition“

5.700 €

4

PREISVORTEIL

inklusive iPod touch 8 GB5

BAI H>IJ#FDB<A>J :F@>;GK ;>B8

AUY]`YRX @'QU[ @\QA

HYbb[U`ab`P$U 3/% 4/..3 DP]WU] KU[UV^] ,4-,/+3,5., -

<^[b /(K)`U` <[UP`KUR -*- 9>SYbY^]9 33 ZN f53 HJ"% MU`Q`PcRX Z^\QY]YU`b 1%7 [+-,, Z\ fY]]U`^`ba 4%, [ + Pc$U`( ^`ba 1%/ ["% <G.(>\YaaY^]8 --3 W+Z\

.

DP]RU` J_^`bQPRZ -*4 9>SYbY^]9 64 ZN f--5 HJ"% MU`Q`PcRX Z^\QY]YU`b 3%5 [+-,, Z\ fY]]U`^`ba 5%1 [ + Pc$U`^`ba 1%6 ["% <G.(>\YaaY^]8 -// W+Z\

/

Gcb[P]SU` .*, .N= 9>SYbY^]9 -,6 ZN f-15 HJ"% MU`Q`PcRX Z^\QY]YU`b 5%5 [+-,, Z\ fY]]U`^`ba -,%, [ + Pc$U`^`ba 4%1 ["% <G.(>\YaaY^]8 -56 W+Z\

1 H`UYad^`bUY[ QUabUXb Pca8 :ZbY^]a\^SU[[(H`UYad^`bUY[ WUWU])QU` UY]U\ dU`W[UYRXQP` PcaWUabPbbUbU] JU`YU]\^SU[[ \Yb U]ba_`URXU]SU\ G`YWY]P[(OcQUX'` Qhe* J^]SU`Pca( abPbbc]W PcV ;PaYa SU` c]dU`QY]S[YRXU] H`UYaU\_VUX[c]W fLMH" a^eYU UY]U\ :ZbY^]a`PQPbb \Yb A&]S[U`QUbUY[YWc]W% QUY ;P`ZPcV ^SU` ?Y]P]hYU`c]W )QU` SYU EC@ ;P]Z c]S UY]U\ YH^S b^cRX* :ZbY^]ahUYb`Pc\8 >`abhc[Paac]W QYa hc\ /-*,-*.,--% ]c` a^[P]WU M^``Pb `UYRXb* :ZbY^]a\^SU[[( H`UYad^`bUY[8

:ZbY^]a`PQPbb8

YH^S b^cRX8

H`UYad^`bUY[ WUaP\b8

<^[b 9>SYbY^]9

.*4,, 2

-*75- 2

..7 2

1*6,, 2

DP]RU` 9>SYbY^]9

-*5,, 2

.*75- 2

..7 2

1*7,, 2

Gcb[P]SU` 9>SYbY^]9

.*,,, 2

/*15- 2

..7 2

3*5,, 2

3 YH^S b^cRX Yab UY]U UY]WUb`PWU]U EP`ZU SU` :__[U B]R*% SYU Y] SU] LJ: c]S P]SU`U] D&]SU`] UY]WUb`PWU] aY]S* :__[U Yab P] SYUaU` H`^\^bY^]PZbY^] eUSU` P[a EYbdU`P]abP[bU` ]^RX P[a J_^]a^` QUbUY[YWb*


Seite 19 G

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Motor-Journal

Rhein-Main AKTIONSWOCHEN

20 % Rabatt

AKTIONSWOCHEN

Frankfurt 70 Jahre Ihr Spezialist in Sachen

ab 475,00 e • AAnhänger ab 59,00 e • Anhängerkupplungen nhängervermietung ab 12,50 e • Einbau von Kupplungen e • Fahrrad-Heckträgersysteme abab 219,00 222,00 • Ersatzteile, alle Fabrikate • Werkstatt-Servicee •

Hammerharte Preise! über 7.000 m2 Ausstellungsfläche über 20.000 Teile am Lager Wo Ihr Fahrzeug aufhört, fangen wir erst an!! www.westfalia-eichmann.de Tel. 0 69 / 9 41 41 50, Fax 94 14 15 99

AKTIONSWOCHEN

Westfalia-Eichmann

Daimlerstraße 5 63303 Dreieich 06103 - 82273 www.prennig.com

Ihr Pro/ bei Unfallschäden Unterstützung bei der kompletten Schadensabwicklung Karosserie- und Lackierarbeiten Abrechnung mit Versicherung Hol- und Bringservice Leihwagen Smart Repair

Business fahren - Economy zahlen. kw-Modelle, nur Für fast alle Ford-P

bis zum 31.01.

RATE MIT DER FORD FLAT SCHENKT. GE EN 3 MONATSRAT

1

Alfa Romeo MiTo:

Ab sofort mit Doppelkupplung (D/PR) – Ab sofort bietet der kompakte Alfa Romeo MiTo ein weiteres Hightech-Feature: das Doppelkupplungsgetriebe ALFA TCT (Twin Clutch Technology), ein 6Gang-Getriebe, das die Verbrauchs- und Dynamikvorteile einer manuellen Schaltung mit den Komforteigenschaften einer Wandlerautomatik verbindet. So verfügt der MiTo nicht nur serienmäßig über die Fahrdynamikregelung D.N.A., in ihm debütierte auch die elektrohydraulische Ventilsteuerung MultiAir, die den Verbrauch und die Emissionen senkt, gleichzeitig aber die Leistungsentfaltung optimiert. Bestellt werden kann das Doppelkupplungsgetriebe ab sofort in Verbindung mit dem 99 kW / 135 PS starken MiTo 1.4 TB 16V MultiAir zu Preisen ab 18.950 Euro. Als erster Hersteller bietet Alfa Romeo damit ein Modell an, das die Vorteile der MultiAir-Technologie mit der Effizienz eines Doppelkupplungsgetriebes verbindet. Serienmäßig an Bord: eine Start&Stopp-Automatik sowie die Fahrdynamikregelung D.N.A.. So ausgestattet, verbraucht der 207 km/h schnelle MiTo 5,5 Liter Super bleifrei auf 100 Kilometern (126 g/km CO2). Das Doppelkupplungsgetriebe den Einstieg in eine neue Dimension des Automatikfah-

rens. Denn im Vergleich zu einer konventionellen Automatik arbeitet das TCT mit zwei Trockenkupplungen und ist damit dynamischer und effizienter. Die Gangwechsel erfolgen blitzschnell und praktisch ohne Zugkraftunterbrechung. Lediglich der Drehzahlmesser verrät, wenn ein Gangwechsel erfolgt. Gegenüber einer Automatik mit klassischer Wandlerüberbrückungskupplung ergibt sich zudem ein Verbrauchsvorteil von rund 10 Prozent. Selbst im Vergleich zum identisch motorisierten MiTo mit Schaltgetriebe sinkt der Durchschnittsverbrauch um 0,1 Liter. Im reinen Stadtverkehrzyklus beträgt der Verbrauchsvorteil des TCT gegenüber dem manuellen Getriebe sogar bis zu 0,3 Liter. Ebenfalls interessant: Mit 8,2 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h beschleunigt der MiTo in der TCT-Version sogar 0,2 Sekunden schneller als das Vergleichsmodell mit Schaltgetriebe. Selbstverständlich kann das Doppelkupplungsgetriebe alternativ per manuellen Eingriff sequenziell (in einer Schaltgasse) geschaltet werden; optional sind auch Schaltwippen am Lenkrad verfügbar. Darüber hinaus ist die Getriebesteuerung mit dem D.N.A.-System vernetzt: Im Modus D (Dynamic) wer-

den die Gänge während des Beschleunigens erst bei höheren Drehzahlen gewechselt; im Modus N (Normal) ergibt sich der günstigste Verbrauch; im Modus A (All Weather) wird die Drehmomentkontrolle beim Beschleunigen verstärkt, um die Traktion auf rutschigem Untergrund zu verbessern. Konstruktiv besteht das TCT aus zwei parallelen Getrieben, die jeweils mit einer eigenen, trocken laufenden Kupplung ausgestattet sind. Dieser Aufbau ermöglicht den Gangwechsel, während die aktuelle Fahrstufe noch kraftschlüssig eingelegt ist. Ergebnis: ein extrem schneller und komfortabler Gangwechsel ohne Unterbrechung der Zugkraft. Darüber hinaus ist das Doppelkupplungsgetriebe, wie bereits am Beispiel deso D.N.A.-Systems gezeigt, umfassend mit anderen Fahrzeugsystemen vernetzt. Hierzu zählen auch die Lenkung, die Brems- und Beschleunigungssteuerung, die Start&Stopp-Automatik, das ABS sowie der Neigungsmesser der Berganfahrhilfe. Den hohen Innovationsgrad verdeutlich auch eine weitere Tatsache: Getriebehersteller Fiat Powertrain Technologies konnte insgesamt 23 Patente auf das Getriebe eintragen lassen. (DZ-Foto: Werk)

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

FORD FIESTA TITANIUM MIT AUTOMATISCHER KLIMAANLAGE GRATIS außerdem mit Park-Pilot-System hinten

Auch günstig mit der Ford Flatrate schon für

€ 135,-

3,4

monatl. Finanzierungsrate

2

Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) Laufzeit Jährliche Laufleistung Bearbeitungsgebühr Sollzinssatz p.a. (gebunden) Effektiver Jahreszins Nettodarlehensbetrag Anzahlung Gesamtdarlehnsbetrag Restrate

14.683,50 € 48 Monate 10.000 km 348,44 € 0,97 % 1,99 % 11.614,69 € 3.068,81 € 12.310,50 € 5.965,50 €

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach RL 80/1268/EWG oder VO (EC) 715/2007): Ford Fiesta: 8,9-4,6 (innerorts),5,2-3,2 (außerorts), 6,6-3,7 (kombiniert); CO2-Emissionen: 154-98 g/km (kombiniert).

Ein Privatkunden-Angebot für alle Ford Pkw-Neufahrzeuge (außer Ford Focus RS, Ford Focus neues Modell), gültig bei verbindlicher Kundenbestellung und Abschluss eines Ford Flatrate Darlehensvertrags inkl. Flatrate Protect Garantie-Schutzbrief vom 01.01. bis 31.01.2011 sowie Zulassung auf den Endkunden bis zum 31.05.2011. 2 Das Angebot für Privatkunden ist gültig bis auf Widerruf. 3 Ford Flatrate Garantie-Schutzbrief inkl. Ford Assistance Mobilitätsgarantie für das 3. und 4. Jahr und die ersten 3 Inspektionen/Wartungen (Lohn- und Materialkosten, ausgenommen Inspektionen und Wartung des Gassystems bei Umrüstung auf CNG-/LPG-Betrieb) lt. Serviceplan und Wartungsumfang bei einer Gesamtfahrleistung von max. 80.000 km. 4 Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehensverträgen vom 01.01. bis 31.01.2011. Ausgenommen von der 1,99%-Finanzierung sind der Ford Focus RS und die Ford Nutzfahrzeuge. Ein Angebot der Ford Bank für Privatkunden. Ford Flatrate Angebote für alle Ford Modelle erhalten Sie bei uns. 1


-

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Seite 20 A B C H Spessart-Wanderung der Naturfreunde statt. Auf der Mörfelden-Walldorf – Die Tagesordnung steht auch die TGS-Wanderabteilung lädt Ehrung langjähriger Mitglie- am Sonntag (23.) zu einer der.

Vorlesestunden mit Basteln reshauptversammlung Inh. S. Stickel e. K.

Gelenkarm-Markisen • Korb-Markisen Neu-Bespannungen • Insektenschutz

Jetzt Winterpreise ROLLÄDEN + REPARATUREN - Antriebe Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

63322 Rödermark Urberacher Straße 9 0 60 74 / 6 93 56 14

DZ-AKTUELL

Langen – Bei den nächsten Vorlesestunden für Kinder im Alter ab sechs Jahren, die am Mittwoch (2. Februar) und Donnerstag (3.) jeweils ab 16 sowie am Freitag (5.) ab 15 Uhr in der Stadtbücherei steigen, steht Joachim Günthers „Das Monster im Büdchen“ im Mittelpunkt. Im Anschluss kann eine Gruselmaske gefertigt werden. Für die Materialien ist gesorgt, der Eintritt frei. Anmeldung sind ab sofort unter der Rufnummer (06103) 203-420 möglich.

Brauerei-Besichtigung

Dozentinnen im Konzert Neu-Isenburg – Das nächste Konzert von Dozentinnen der Musikschule findet am Sonntag (23.) um 11 Uhr im Schulund Bildungszentrum in der Alicestraße 107 statt. Nicole Basadre (Querflöte) und Gabriele Schneider (Gitarre) spielen Musik von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Der Eintritt ist frei.

Bauauschuss tagt

Gymnastik für Senioren

Erzhausen – Die nächste Sitzung des parlamentarischen Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses findet am Montag (24.) ab 20 Uhr im Rathaus, Rodenseestraße 3, statt. Dabei geht’s unter anderem um die Videoüberwachung von kommunalen Objekten.

Neu-Isenburg – Die städtische Mitmachaktion „Gemeinsam bewegen“ bietet in Zusammenarbeit mit dem Treff im Quartier IV in der Luisenstraße 18 am Montag (24.) um 10 Uhr einen kostenlosen Gymnastik-Schnupperkursus für Senioren an. Die Kosten für die folgenden Termine belaufen sich auf acht Euro im Monat. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen werden unter der Rufnummer (06102) 25124 erteilt.

Langen – Die Rad- und Wandergruppe der „Haltestelle“ besichtigt am Mittwoch (3. Februar) die Darmstädter Privatbrauerei. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Langener Bahnhof, die Teilnahme kostet inklusive Führung, Vesper und Bahnfart 10 Euro. Anmeldungen sind am heutigen Donnerstag (20.) unter der Glaubensgesprächskreis Rufnummer (06103) 91190 Langen – Im Domizil der Jo- möglich. hannesgemeinde an der CarlUlrich-Straße 4 kommt am Alleinerziehenden-Brunch heutigen Donnerstag (20.) ab Langen – Die Alleinerziehen20 Uhr wieder der Glaubens- den-Gruppe lädt am Sonntag gesprächskreis zusammen, (23.) zu einem Brunch samt um über die diesjährige Jah- Gesprächsrunde ein, der um reslosung „Lass dich nicht 10 Uhr im Restaurant „Himvom Bösen überwinden, son- mel & Erde“ (Stadthalle) bedern überwinde das Böse mit ginnt. Neuzugänge sind willGutem“. Weitere Infos sind kommen, weitere Informatiounter der Rufnummer (06103) nen unter den Rufnummern (06103) 29737 oder (06105) 981748 erhältlich. 43075 erhältlich.

KINOS

„Die mutige Martina“

FFK-Versammlung Neu-Isenburg – Das Forum zur Förderung von Kunst und Kultur (FFK) lädt zu einer Mitgliederversammlung am Dienstag (25.) um 19 Uhr im Kolleg des Restaurants „Tonino“ in der Hugenottenhalle ein. Auf der Tagesordnung stehen die Vorstellung des Stadtfotografen 2011, die Verabschiedung einer neuen Satzung und die Neuwahl des Vorstandes.

Langen – Für Kinder im Alter ab drei Jahren ist das FigurenNEUE LICHTSPIELE 06074/50663 Rödermark-Urb. www.Neue-Lichtspiele.de theaterstück „Die mutige Wo. vom 20.01.2011 - 26.01.2011 Martina“ geeignet, das am Do. + Mi. 20.30 Uhr, Fr., Sa., So. 18.00, 20.30 Uhr Donnerstag (27.) ab 10.30 und THE GREEN HORNET 3-D ab 15 Uhr in der Stadthalle zu Kasperle im Dino-Land sehen ist. Der Eintritt kostet Neu-Isenburg – Das WonneDo. + Mi. 17.00 Uhr, Fr., Sa., So. 15.30 Uhr gauer Puppentheater zeigt am RAPUNZEL –NEU VERFÖHNT 3-D fünf Euro. Donnerstag (27.) um 16 Uhr Film des Monats JANUAR: Di. 25.01.2011, 20.00 Uhr GOETHE Jhv des Sportfördervereins in der evangelischen KirchenLangen – Die Jahreshauptver- gemeinde am DreiherrnsteinREX u.VIKTORIA 0 61 03 / 6 75 71 sammlung des Sportförder- platz das Stück „Kasperle im DREIEICH - SPRENDLINGEN www.viktoriakino.de vereins findet am Mittwoch Dino-Drachen-Land.“ REX täglich 18.00 + 20.30 Uhr, Sa. + So. auch 16.00 Uhr: WOHER WEISST DU (23. Februar) ab 19 Uhr im Volksmusik erklingt DASS ES LIEBE IST? kleinen Saal der TV-Halle am Jahnplatz statt. Dabei werden Mörfelden-Walldorf – Dieter VIKTORIA täglich 19.00 + 21.00 Uhr THE GREEN HORNET unter anderem die für dieses Lochschmidt auf seinem MiSa. + So. 17.00 Uhr Jahr geplanten Aktivitäten di-Akkordeon und GastmusiIMMER DRAMA UM TAMARA vorgestellt, und es wird ein kanten spielen und singen am neuer Vorstand gewählt. Samstag (22.) ab 18 Uhr im Schriftliche Anträge nimmt Naturfreundehaus Mörfelden PROGRAMM VOM 20.01. BIS 26.01.2011 der Vorsitzende Peter Carlsta- volkstümliche Lieder. Der www.Die-Langener-Kinos.de edt, Marienstraße 6, bis Frei- Eintritt ist frei. Auch böhmiLICHTBURG KINOS tag (28.) entgegen. sche Spezialitäten stehen auf Bahnstraße 73 b • Tel. (06103) 22209 der Speisekarte. Um VoranLove and other Drugs Bilder von der Herbstfahrt meldung unter der Rufnum18:00 + Do-Mo/Mi 21:00 2.Wo/ab 12 J. Morning Glory Mo-Mi 19:00 + Do-So 20:30 2.Wo/ab 6 J. Neu-Isenburg – Beim näch- mer (06105) 22448 wird gebeThe Tourist Do-So 19:00 6.Wo/ab 12 J. sten Treffen der Kolpingfami- ten,. Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 1 lie Zentral am Freitag (21.) um Di 20:30 10.Wo/ab 12 J. Vorstadtkrokodile 3 20 Uhr im Adolph-Kolping- Gedenken an Rainer Haag 15:00, 17:00 Neu/o.A. Rapunzel - neu verföhnt Saal im katholischen Gemein- Mörfelden-Walldorf – Im Al15:50 7.Wo/o.A. Yogi Bär dezentrum St. Josef in der ter von 67 Jahren ist vor kurSa/So 14:00 4.Wo/o.A. Die Chroniken von Narnia - Die Reise auf der Morgenröte Kirchstraße 20 zeigen Anton zem Rainer Haag auf Kuba Sa/So 12:30 6.Wo/ab 6 J. DAS FAMILIEN KINO Knieling und Jochen Heindel verstorben. Er war lange JahDer kleine Nick Bilder von der Fahrt im ver- re DKP-Vorsitzender im Kreis Sa/So 12:00 -/o.A. DIE FILM AUSLESE gangenen Herbst in die Dolo- Groß-Gerau und Ende der Bal - Honig Mo 20:30 -/ab 6 J. miten. 90er Jahre auch StadtverordDIE ORIGINAL VERSION Wall Street 2: Money never sleeps neter in Mörfelden-Walldorf. Mi 20:30 -/ab 6 J. Naturfreunde-Versammlung Zum Gedenken an ihn und Sneak Preview Di 21:12 -/KJ Neu-Isenburg – Im Natur- seine Arbeit als EntwickNEUES UT KINO freundehaus in der Neuhöfer lungshelfer lädt die DKP am Rheinstraße 32 • Tel. 06103/29131 Straße 55 findet am Freitag Sonntag (23.) um 11 Uhr ins Black Swan 20:15 + Fr-So 17:45 Neu/ab 16 J. (21.) um 19.30 Uhr die Jah- Bürgerhaus Mörfelden ein.

Wanderung im Spessart ein. Die rund 13 Kilometer lange Rundtour beginnt in Laufach. Zur Mittagszeit wird in Wald-

aschaff eingekehrt. Abfahrt ist um 9 Uhr am Parkplatz. Infos gibt’s bei Helmut Steinbrecher, Telefon (06105) 6663.

Neujahrsempfang bei der Firma Becker in Langen Am Samstag, den 15.01. luden Loni und Dieter Becker wieder zum alljährlichen Neujahrsempfang in der Bäderausstellung im Langener Neurott ein.

Natürlich gab es neben dem obligatorischen Sektempfang viel Information und Beratung rund um Neuerungen in Sachen Bäder, Heizung und Solar.

Motto: „Neue Trends im neuen Licht“

Ein Gewinnspiel für die Besucher rundete das Angebot ab.

Die Familie Becker durfte sich wieder über zahlreiche Besucher freuen, die von dem ansprechenden Ambiente, der Ausstellung und dem herzlichen Empfang begeistert waren.

Die Firma Becker zählt nun seit 79 Jahren schon zum Ansprechpartner Nr. 1 in Sachen Bäder, Heizung und Solar. Hier erfahren alle Interessierten kompetente Beratung und fachmännische Ausführung aus einer Hand – Service und Freundlichkeit sind oberstes Gebot, was heute nicht immer selbstverständlich ist. Überzeugen Sie sich selbst, Familie Becker und ihr Team freuen sich über Ihren Besuch! Becker GmbH Voltastraße 3 · 63225 Langen Telefon 06103-90940 www.becker-bad-solar.de

Ihre Notdienste vom 20. - 27.1.2011 für Langen • Egelsbach • Dreieich • Neu-Isenburg Erzhausen • Mörfelden-Walldorf Apotheken

Langen, Egelsbach, Dreieich, Neu-Isenburg: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 20.1. Hirsch-Apotheke, Frankfurter Str. 8, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/67346 21.1. Garten-Apotheke, Gartenstr. 82, Langen, Tel. 06103/21178 und Adler-Apotheke, Langener Str. 18, Dreieich/Götzh., Tel. 06103/85603 22.1. Dreieich-Apotheke, Buchschlager Allee 13, Dreieich/Buchschl., Tel. 06103/66098 und Behring-Apotheke, Robert-Koch-Str. 7, Neu-Isenb., Tel. 06102/35399 23.1. Münch´sche Apotheke, Darmstädter Str. 1, Langen, Tel. 06103/22315 und PfauenApotheke, Am Forsthaus 5-7, NeuIsenb./Gravenb., Tel. 06102/52239 24.1. Rosen-Apotheke, Hanau Str. 212, Dreieich/Dreieichenh., Tel. 06103/86864 und Egelsbach Apotheke, Ernst-Ludwig-Str. 48, Egelsb., Tel. 06103/49677 25.1. Braun´sche Apotheke, Lutherplatz 2, Langen, Tel. 06103/23771 und Kronen-Apotheke, Frankfurter Str. 89, NeuIsenb., Tel. 06102/39081 26.1. Fichte-Apotheke, Frankfurter Str. 37, Dreieich/Sprendl., Tel. 06103/936215 27.1. OberlindenApotheke, Berliner Allee 5, Langen, Tel. 06103/78777 und OffenthalApotheke, Mainzer Str. 8-10, Dreieich/Off., Tel. 06074/862070 Erzhausen: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 20.1. Apotheke im Hauptbahnhof, Europaplatz 1, Bahngalerie, DA, Tel. 06151/800070 und Post-Apotheke, Eberstädter Marktstr. 18, DA-Eberstadt, Tel. 06151/57054 21.1. Alpha-Apotheke, Rheinstr. 8, DA, Tel. 06151/17130 und Turm-Apotheke, Ernst-LudwigStr. 3, Weiterstadt/Braunsh., Tel. 06150/2797 22.1. Heegbach-Apotheke, Bahnstr. 92, Erzh., Tel. 06150/81919 23.1. Liebig-Apotheke, Heidelberger Str. 39-41, DA, Tel.06151/311763 und Kranich-Apotheke, Siemensstr. 4, DA/Neu-Kranichst., Tel. 06151/712323 24.1. Fuchs´sche Apotheke, Bismarckstr. 9, DA, Tel. 06151/25636 und Tannen-Apotheke, In der Kirchtanne 27, DA-Eberstadt, Tel. 06151/57799 25.1. Alice-Apotheke, Mauerstr. 1, DA, Tel. 06151/76789 und Kirschberg-Apotheke, Wilhelm-LeuschnerStr. 156, Griesheim, Tel. 06155/62044 26.1. Löwen-Apothe-

ke, Rheinstr. 25, DA, Tel. 06151/292323 und Apotheke Thüringer Str., Thüringer Str. 11a, DA-Eberstadt, Tel. 06151/943615 27.1. AdlerApotheke, Wilhelminenstr. 13, DA, Tel. 06151/26323, Pelikan-Apotheke, Heidelberger Str. 13, DA, Tel. 06151/311866 und Grafen-Apotheke, Darmstädter Landstr. 51-53, Weiterstadt/Gräfenh., Tel. 06150/51377

Zahnärzte

Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst für die Stadt und den Landlreis Offenbach: Die Ansage des zahnärztl. Notfallvertretungsdienstes erfolgt tag- und zeitgenau über die kostenpflichtige Service-Nummer 0180/5607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk). Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst für den Landkreis OF-West mit den Orten Dietzenbach, Dreieich, Neu-Isenburg, Egelsbach, Langen und Erzhausen. Sprechstunden: Samstag 15-18 Uhr, an Sonn- u. Feiertagen 9-12 und 15-18 Uhr. Mittwochs 15-18 Uhr. Rufbereitschaft: Samstag 8 bis Montag 8 Uhr, an Feiertagen von 8 Uhr bis zum anderen Morgen 8 Uhr. Mittwoch von 18 bis Donnerstag 8 Uhr. 22./23. u. 26.1. Michael Zalcman, Langen, Rheinstr. 14, Tel. 06103/929646

Mörfelden-Walldorf: Dienstbereit tägl. v. 8.30 - 8.30 Uhr d. nächsten Tages. 20.1. Apotheke im real, Mainzer Str. 50, Groß-Gerau, Tel. 06152/94890 21.1. Süd-Apotheke, Hunsrückstr. 7, Walldorf, Tel. 06105/44811 22.1. Rats-Apotheke, Mainzer Str. 21, Büttelborn, Tel. 06152/56464 23.1. Steinweg-Apotheke, Berliner Str. 5, Mörfelden, Tel. 06105/1488 24.1. Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 7, Groß-Gerau/Dornheim, Tel. 06152/59696 25.1. AhornApotheke, Bahnhofstr. 6-8, Mörfelden, Tel. 06105/23530 26.1. Apotheke auf Esch, Bernhard-Lüdecke-Str. 6, Groß-Gerau, Tel. 06152/54081 27.1. Center-Apotheke, Farmstr. 101, Walldorf, Tel. 06105/977775 Wochenend- und Feiertagsdienst OF-West: erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. Dreieich/Egelsbach/Langen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 18 - 7 Uhr, Mi. 13 - 7 Uhr, Bereitschaftsdienst für Störungen in Fr. 18 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Stromabnehmeranlagen in Stadt Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Be- und Kreis Offenbach Sammelnumreitschaftsdienst Langen-Dreieich- mer Tel. 069/ 89009444 Egelsbach, in der Asklepios-Klinik Langen (über die Pforte erreichbar), Notruf Polizei 110 Tel. 19292. u. 52111. Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Erzhausen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Darm- Kreisgebiet Offenbach stadt, Bismarckstr. 59, 64293 Darmstadt, Tel. 06151/896669. Mo., di. u. Unfallrettung u. KrankentransDo. 19 Uhr bis 7 Uhr am nächsten port Telefon: 06074/19222 Morgen, Mi. 14 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Morgen, Fr. 14 Uhr bis Hilfe für Frauen in Notfällen/FrauMontag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr am Vorabend bis 7 Uhr morgens enhaus Telefon: 06106/13360 am nächsten auf den Feiertag fol- Frauenberatungsstelle: genden Wochentag. Tel. 06106/3111 Neu-Isenburg: Freitag 20 Uhr bis Mo. 7 Uhr. Medizi- Notdienst für Sanitär, Gas und nisches Institut (Ärztehaus) NeuIsenburg, Georg-Büchner-Str. 1, Tel.: Heizung am Wochenende, Sonn27473 u. Feiertagen für Stadt u. Kreis Mörfelden-Walldorf: Ärztliche Notdienstzentrale, Schub- Offenbach. Tel. 069/89999530 ertstr. 37, 64546 Mörfelden-Walldorf, Tel.: 06105/1414, abends ab 19.00 Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die Uhr, an Wochenenden sowie an Fei- nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht beertagen. rücksichtigt werden konnten. Ohne Gewähr.

Tierärzte

Ärzte

Bei Störungen...


Seite 21 G

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011 STELLENANGEBOTE

Nebenverdienst an der frischen Luft? Sie sind fit und gut zu Fuß, verfügen über einen PKW, sind absolut zuverlässig und interessiert an einer langfristigen Nebentätigtkeit? Dann suchen wir Sie als

Vertriebskontrolleur/in Für weitere Informationen rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine eMail. Wir freuen uns auf Sie.

Dreieich-Zeitung Telefon 0 61 05 - 98 02 360 eMail: info@dreieich-zeitung.de

Starten Sie 2011 mit uns in eine Festanstellung. Wir suchen Sie als Kundenbetreuer (m/w) für leichte Telefontätigkeiten in Teil- und Vollzeit. Wir sind ein Marketingunternehmen aus Dietzenbach und unsere Kunden kommen u. a. aus den Bereichen Entertainment, Verlag und Heiztechnik. Bewerben Sie sich bei uns unter 06074-808 6200 oder www.mmm-jobs.de

zuverlässig, mit Freude an der Arbeit 1x wö., ca 3 Std. nach Langen gesucht. Tel. bis 18 h 0 61 03/92 93 21

Wegweiser fürs Digitale

Wir suchen mehrere zuverlässige Reinigungskräfte auf TZ-/Minijobbasis mit Berufserfahrung für Objekte in Obertshausen. Alex Gebäudereinigung GmbH Telefon 069/63198651

STELLENGESUCHE

DIE GUTE FEE Professionelle Wohnungsreinigung zu günstigen Pauschalpreisen.

Tel.: 0163 - 856 69 12

Beratungstermine für ihren breit aufgestellten EDV-Bereich an. „Wenn Sie wissen wollen, wie es um Ihre PCKenntnisse bestellt ist, haben Sie Gelegenheit, Ihr Wissen in den verschiedenen Komponenten des Office-Paketes, in der Benutzeroberfläche Windows und im Umgang mit dem Internet kostenlos zu prüfen“, heißt es in der Einladung der Kreis-VhsVerantwortlichen für das Frühjahrssemester 2011. Es stehen zu allen Komponenten Tests zur Verfügung, die den Teilnehmern nach spätestens 30 Minuten das Einschätzen ihrer jeweiligen Fähigkeiten ermöglichen. Die Beratung erfolgt kostenlos und unverbindlich an folgenden Tagen und Orten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. • Mittwoch (26. Januar), 9.30 bis 12 Uhr, Rödermark (OberRoden), Vhs im Zehnthof, Dieburger Straße 9-11, Raum 5 • Montag (31. Januar), 16 bis 18 Uhr, Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Straße 160166, Bauteil 3, 1. OG, Raum 3.104 • Mittwoch (8. Februar), 9.30 bis 11 Uhr, Dietzenbach, Vhs, Wilhelm-Leuschner-Straße 33, Raum E 3 • Samstag (12. Februar), 14 bis 15 Uhr, Dreieich (Sprendlingen), HLL, Frankfurter Straße 160-166, Bauteil 3, 1. OG, Raum 3.104 • Montag (21. Februar), 15 bis 18 Uhr, Rödermark (Ober-Roden), Vhs im Zehnthof, Dieburger Straße 9-11, Raum 5 Die Computerräume der Kreis-vhs in den drei Schulungsstätten in Dietzenbach, Rödermark, und Dreieich sind modern eingerichtet. Gelernt wird in kleinen Grup-

Die Aufgabe: Sie betreuen und akquirieren unsere Kunden im Innendienst. Ihre Tätigkeit organisieren Sie weitgehend eigenständig und arbeiten ergebnisorientiert. Ihr Arbeitsplatz ist wo? In Rödermark, Paul-Ehrlich-Straße Stunden? 12 Std./Woche, vormittags Wir sind? Eine Unternehmensberatung mit mehr als 12 Jahren Erfahrung Sie bringen mit? Lust auf eine herausfordernde Tätigkeit im Innendienst Sie: • wollen eigenverantwortlich und zielorientiert arbeiten • haben Spaß am Telefonieren und vielleicht erste Erfahrung in der telefonischen Betreuung von Bestandskunden • beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift Sie bekommen: • eine exzellente Ausbildung und Einarbeitung • eine zukunftssichere und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sicheren Unternehmen • auf 400,- €-Basis mit Option auf spätere Festanstellung möglich Ihr Ansprechpartner: Alexander Ross - 0 60 74 / 484 - 60 0 - E-Mail: alexander.ross@etb-dialog.de Alexander Ross & Matthias Walz GbR, Paul-Ehrlich-Straße 38, 63322 Rödermark

Putzhilfe, deutschsprachig,

Kreisvolkshochschule öffnet die EDV-Türen:

Kreis Offenbach (DZ/jh) – Schon seit einigen Jahren bietet die Kreisvolkshochschule Offenbach vor dem offiziellen Start eines neuen Semesters gesonderte Einstufungs- und

Geben Sie uns Ihre Stimme! Gerne auch Wiedereinsteiger/in nach Ihrer Elternzeit

pen von maximal zehn Personen. Jedem Teilnehmenden steht ein eigener Rechner mit Internetzugang zur Verfügung. Abgedeckt wird ein breites thematisches Feld vom Grundkurs für den PCNeuling über Office-Kurse bis zu Spezialkursen im Bereich Betriebssystem. Auch zu Webseitengestaltung sowie Foto- und Bildbearbeitung gibt es ein umfangreiches Angebot. Für Erwerbstätige aus kleinen und mittleren Unternehmen eröffnen sich zudem „attraktive finanzielle Möglichkeiten“ durch das Förderinstrument „Qualifizierungsscheck“. Das Land Hessen unterstützt die berufsbezogene Weiterbildung von Beschäftigten in Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigen, wenn sie entweder älter als 45 Jahre sind oder für ihre derzeitige Tätigkeit keinen anerkannten Abschluss haben. Die Hälfte der Kursgebühren bis maximal 500 Euro pro Person und Jahr können übernommen werden, wenn die Maßnahme von einem zertifizierten Bildungsanbieter durchgeführt wird. Voraussetzung für den Erhalt eines „Qualifizierungsschecks“ ist eine persönliche und neutrale Bildungsberatung, die für die Beratenen kostenlos ist. Bei allen genannten Terminen ist daher eine Beratung zur finanziellen Förderung im Rahmen der „Qualifizierungsschecks“ für EDV-Kurse und kaufmännische Weiterbildung möglich. Weitere Informationen finden sich im Internet auf der Seite www.kreis-vhs-offenbach.de. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter der Rufnummer (06103) 3131-1340 möglich.

REGALSERVICE IN NEU-ISENBURG! Wir suchen neue, engagierte und flexible Mitarbeiter/innen für den Bereich Regalservice (auf 400,-- Euro-Basis) für Lebensmittelmärkte in Neu-Isenburg (Hermesstraße und Schleußnerstraße). Arbeitszeiten: flexibel Bei Interesse bitte telefonisch unter Tel. 0641-97 44 24 44 bewerben Mo. bis Fr. von 9.00 - 20.00 Uhr, Sa. von 9.00 - 14.00 Uhr Tradelog Instore-Services GbmH www.tradelog-services.com

Moderne und innovative Zahnarztpraxis in Mörfelden-Walldorf mit anspruchsvollem Behandlungsniveau sucht ab sofort eine(n) motivierte(n)

Zahnmedizinische(n) Fachangestellte(n)

für unser Team. Sie sind vorwiegend in der Behandlungsassistenz tätig. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie. Drs. Sanal & Schmidt, Aschaffenburger Str. 17 64546 Mörfelden-Walldorf, 06105-25792, www.sanal-schmidt.de

Unser aktuelles Stellenangebot

Ihr Kontakt

Ein Automobilzuliefer-Unternehmen Frankfurt, Gr. Bockenh. Str. 41 Ein namhaftes Unternehmen aus dem Fertigungsinbereich Neu-Isenburg sucht über sucht Amicus Hör- und Sprechsysteme über Amicus S 0 69 -13 38 90 40 für seinen Produktionsstandort Dreieich

frankfurt@amicus.de

Löter/innen

Friedberg, Kaiserstraße 107 S 0 60 31- 7 37 80 friedberg@amicus.de

Was ist zu tun?

Oberursel, Untere Hainstr. 1a S 0 61 71- 70 42 00 oberusel@amicus.de

Zum kurzfristigen Einstieg suchen wir freiberufliche Mitarbeiter (m/w) zur

Metallfacharbeiter w/m

Katalogverteilung

mit und ohne abgeschlossener Ausbildung, Platinen löten und Headsets fertigen Montagetätigkeiten, Schichtbereitschaft

an private Haushalte (kein Verkauf). Geeignet für Neben- oder Hauptberufler mit guten Verdienstmöglichkeiten. Sie haben ein gepflegtes Auftreten und sind im Besitz eines gültigen Führerschein der Klasse B sowie eines Pkws. Nähere Informationen erteilt Ihnen Herr Schneider Tel. 0151-16350310

Staplerfahrer w/mgemäß internatiofachlich anspruchsvolle Lötarbeiten nalerPCQualitätsstandards verrichten, vorgegebene mit und Kommissionier-Kenntnissen Produktionsschritte einhalten. Die Anforderungen Berufserfahrung im Bereich Industrie-Löten (Feinlötmit guten Deutschkenntnissen Technik), gutes Seh- und Konzentrationsvermögen, eigenverantwortliches Arbeiten, Arbeitszeit Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr Schichtbereitschaft, gute Deutschkenntnisse, Alles Weitere körperlich belastbar, Auto wünschenswert über Gehalt, Sozialleistungen, EntwicklungsmöglichInteressiert? bitte noch melden bei erfahren keiten und wasDann Sie sonst interessiert Gudula Gernandt, Telefon 06102-295-260 Sie von Gudula Gernandt, Telefon 069-13389040oder oderMail in einem unserer Büros. per gudula.gernandt@jost-werke.de

Lager-/Logistikmitarbeiter w/m

Produktionsmitarbeiter w/m Suche

Reinigungskraft m/w

Suche Reinigungskraft m/w für Objekt in Dietzenbach. Arbeitszeiten zwischen 06:00 und 09:30 Uhr. Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Keine leichte Tätigkeit. Bitte bewerben Sie sich telefonisch bei Frau Fries, Tel. 01 74 / 6 56 21 78

Offenbach, Pirazzistraße 18 S 0 69- 98 66 87 00 offenbach@amicus.de

Mehr Stellenangebote im Internet unter amicus.de

Nebenverdienst an der frischen Luft? Sie sind fit und gut zu Fuß, absolut zuverlässig und interessiert an einer langfristigen Nebentätigtkeit? Sie haben einmal pro Woche ca. drei Stunden Zeit? Wenn Sie in Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Dreieich, Neu-Isenburg, Dietzenbach, Heusenstamm, Rödermark, Rodgau, Mühlheim oder Obertshausen wohnen oder sich dort sehr gut auskennen, sollten Sie uns anrufen oder eine eMail schicken, um Näheres zu erfahren.

Dreieich-Zeitung Telefon 0 61 05 - 98 02 360 eMail: info@dreieich-zeitung.de


Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011

Seite 22 G

SPORT AUS DER REGION Kickers vor dem Sprung in die Stadion-Moderne

UNTERRICHT

Alte Liebe – neu definiert Offenbach (DZ) – „Dieses Stadion, das auf dem Bieberer Berg im englischen Stil mit vier steil aufragenden Tribünen errichtet wird, ist mit seinem Charakter einzigartig in Deutschland“, betont Thomas Kalt, GmbH-Geschäftsführer der Offenbacher Kickers, voller Vorfreude. Wer wollte ihm widersprechen? Es gibt in der Bundesrepublik keine Profifußball-Spielstätte, die den Konterpart der Haupttribüne, die Gegengerade, komplett für die Treuesten der Treuen reserviert. Für all jene Anhänger, die es mit einer bodenständigen Devise halten. Frei nach dem Motto: „Sitzen is’ für’n Arsch“. Solch eine Bühne für Sport- und Konzertveranstaltungen, veranschlagt mit einer Kapazität von 20.500 Plätzen, davon 8.300 auf der Waldemar-KleinStehtribüne, lässt die Stadt Offenbach auf dem altehrwürdigen Areal an der Bieberer Straße hochziehen. Ab Frühjahr dieses Jahres fällt das vorhandene Stadion in Etappen, Seite für Seite, Stufe für Stufe, Dach für Dach… Die Abrissbagger rollen an. Parallel dazu lässt die Bremer AG, ein in Paderborn ansässiges Bauunternehmen, die neue Heimat für den OFC entstehen. Im Sommer 2012 soll Einweihung gefeiert werden. Diese Eckdaten gab Oberbürgermeister Horst Schneider in der vorigen Woche bekannt, garniert mit markigen Worten: „Die Kickers sind das größte Marketinginstrument der Stadt.“

Förderung Für den Einsatz dieses Werbeträgers machen die Kommune und das Land Hessen einen großen Batzen Geld locker. Rund 80 Prozent der Investititionssumme von 25 Millionen Euro stemmt das Duo. Kalt und sein rot-weißer Anhang werden den Komplex mieten und dafür 471.000 Euro pro Jahr an die kommunale Stadiongesellschaft überweisen. Mit solider sportlicher Aufbauarbeit, gute Nachwuchsförderung inklusive, wollen die Kickers das Vertrauen rechtfertigen. Vertrauen, das die öffentliche Hand mit ihrem Engagement trotz enger finanzieller Spielräume zum Ausdruck bringt. „Wir sind uns dessen bewusst. Es war klar, dass wir mit dem baufälligen Stadion in seiner jetzigen Form im Profifußball nicht überleben können. Der Aufbruch in die neue Ära eröffnet uns gute Perspektiven. Wir werden ein ganz anderes Einnahmevolumen ausschöpfen können“, erläutert Kalt und hat

dabei die Sitzplätze im Allgemeinen (derzeit zirka 6.500, künftig 10.500) und die hochpreisigen Angebote dieser Sparte im Besonderen vor Augen. Sprich: Zehn Logen, die 120 Gästen Platz bieten, und 800 sogenannte „Business-Plätze“, die in die Haupttribüne integriert werden.

Individuelle Nachhilfe von der Grundschule bis zum Abitur * nur gültig für den Tarif "5 weg oder Geld zurück"; alle Tarifbedingungen unter www. schuelerhilfe.de/fuenfwegodergeldzurueck. GRATIS INFO-HOTLINE 8–20 Uhr

0800-19 4 18 08 www.schuelerhilfe.de

Beratung vor Ort: Mo.-Fr. 15.00-17.30 Uhr Dietzenbach • City-Center / 3.OG • 06074 / 28 39 0 Dreieich-Sprendlingen • Frankfurter Str. 98 • über Computer-Shop • 06103 / 19 4 18 Heusenstamm • Frankfurter Str. 57 • über der Post • 06104 / 39 37 Langen • Bahnstr. 10 / 1.Stock • 06103 / 53 1 22 Mörfelden-Walldorf • Farmstr. 16-18 • Eingang Ludwigstraße • 06105 / 19 4 18 Neu-Isenburg • Frankfurter Str. 99 • 06102 / 19 4 18 Rödermark • Frankfurter Str. 14 • 06074 / 19 4 18 Rodgau • Eisenbahnstr.47 • unter der AOK • 06106 / 19 4 18

Tradition Hier der Anspruch: „Tradition in die Moderne verpflanzen“. Dort die Vorgabe: „zum Marketing-Standard der Gegenwart aufschließen“. Dazwischen: ein großer Spagat. Dass die Mehrheit der Anhänger bereit ist, diesen Weg mitzugehen, zeigte sich beim Info-Abend in der Stadthalle. 1.000 Neugierige ließen sich die Pläne erläutern. Über das „Ob“ wurde rückblickend nicht mehr diskutiert. Allenfalls das „Wie“ sorgte für ein wenig Gesprächsstoff. Beispielsweise die Frage, ob denn – wie geplant – tatsächlich nur ein Fluchtlichtmast als nostalgisches Relikt neben den neuen Tribünen konserviert werden könne. Warum nicht das im Jahr 1968 errichtete Tandem in Gänze? In seiner Eigenschaft als glühender Kickers-Fan gab der Neu-Isenburger Pfarrer Matthias Loesch zu bedenken: „Schließlich handelt es sich dabei um ein Denkmal der jüngeren Sportgeschichte. Wir sollten alles versuchen, um die Masten so zu versetzen, dass sie uns im Stadion der Zukunft als Erinnerungsstücke erhalten bleiben.“ Zur Erläuterung: Es wäre ein symbolischer Akt. Erleuchtende Funktion hätten die beiden „Eifeltürme von Offenbach“ (ihre Bewahrung vorausgesetzt) nicht mehr. Dafür, für Licht auf dem Spielfeld, sorgt künftig eine in die Tribünendächer integrierte Flutlichtanlage.

5 weg oder Geld zurück !*

Die Profis rund ums Lernen für Schule, Studium und Beruf

Blick in die neue Stadionwelt, die die Planer dem OFC ab der Spielzeit 2012/2013 in Aussicht stellen. Die Bremer AG, ein in Paderborn ansässiges Unternehmen, hat den Zuschlag in Sachen „bauliche Umsetzung“ erhalten. Entstehen soll ein Komplex im „englischen Stil“, der 20.500 Besuchern Platz bieten wird. (DZ-Foto: sof) sind sie nur noch ein tristes Mauerblümchen. Gewiss: Auf Biebers Höhen ist der Fall anders gelagert. Deshalb hält sich die Angst, dass es „seinen“ Kickers ähnlich gehen könnte wie den 60ern, bei Volker Goll in Grenzen. Und dennoch: Dass zwei Herzen in seiner Brust schlagen, will der Sprecher der Interessengemeinschaft Stadionbau, die das Projekt aus der Warte des Anhangs begleitet, nicht verhehlen.

Zwänge

„Wir hängen halt an dem alten Kasten und hätten nicht unbedingt etwas Neues gebraucht. Aber wir sehen auch die ökonomischen Zwänge und beurteilen das, was jetzt als Plan vorgelegt wurde, durchaus positiv. Wir hatten Schlimmeres erwartet“, Friede, Freude, Eierkuchen? gesteht Goll in der ihm eigenen, Keineswegs. Der harte Fankern des OFC ist konservativ geprägt und fühlt sich all dem verpflichtet, was die Kickers zu einem Unikum in der deutschen Fußball-Landschaft macht. Weicht der urig-rustikale Charme, der den Klub und sein Umfeld seit Jahrzehnten auszeichnet, mit Frankfurt (DZ/hs) – Kinder im dem Sprung in die Stadion-Mo- Alter zwischen 7 und 13 Jahderne dem Strickmuster „glatt- ren haben am Donnerstag gebügelte Beliebigkeit“? Einige (27.) von 15 bis 19 sowie am Klubs, allen voran der TSV Samstag (29.) von 10 bis 15 1860 München, haben mit just Uhr die Möglichkeit, einen jenem Schritt, der in Offenbach „Tag bei der Eintracht“ zu vernun ansteht, ihre Seele verloren. leben. Dabei können die TeilDie „Löwen“ waren in ihrem nehmer laut einer AnkündiDomizil an der Grünwalder gung der Verantwortlichen Straße eine schillernde Blüte. des Eintracht Frankfurt-MuHeute, in der Allianz-Arena, seums selbiges und das Stadi-

Konservativ

trocken-lakonischen Art. Seine Einschränkung: Die Konzeption sei das eine. Wie sie sich in der Realität auf dem Prüfstand bewähre, bleibe abzuwarten. Jürgen Weber, der Vorstandsvorsitzende der Sparda-Bank Hessen, die sich für einen Zeitraum von zehn Jahren die Rechte in Sachen „Stadion-Benennung“ gesichert hat und dafür fünf Millionen Euro fließen lässt, wird mit seiner Belegschaft im Fußball-Tempel Flagge zeigen. Stichwort: Eröffnung einer Filiale. Zudem kündigt Weber die Einführung einer speziellen Servicekarte an, konzipiert für die bargeldlose Zahlung (Kalt: „ein Kann, kein Muss“) an den Verkaufsständen unter und neben den Tribünen. Apropos: Was die WaldemarKlein-Tribüne anbelangt, so stellt Dr. Heiner Peschers vom

Institut für Sportstättenberatung, das in die Projekt-Umsetzung eingebunden ist, eine Erweiterungsoption für die Jahre nach 2012/13 in Aussicht. „Man könnte sagen: ‚Jetzt stocken wir auf und jetzt wollen wir hier auch Sitzplätze haben’ – wenn man tatsächlich eines Tages zu dieser Auffassung gelangen sollte.“ So klang Peschers zarte Andeutung, diskret verpackt in die Harmonie-Atmosphäre des Info-Abends.

· Nachhilfeunterricht für jede Schulform von der Grundschule bis zum Abitur · Gezielte Prüfungsvorbereitung Frankfurter Straße 8, 63303 Dreieich Tel./Fax: (0 61 03) 69 99 47 info@gisela-noll.de, www.gisela-noll.de

TIERMARKT

Beobachtung Worte, die Goll aufhorchen lassen. Er weiß, dass die traditionsbewussten Fans einen schwierigen Abwehrkampf gegen die kommerziellen Verlockungen und Begehrlichkeiten führen. Der Bieberer Berg steht unter Beobachtung: Alte Liebe – neu definiert. Jens Köhler

VERSCHIEDENES

SGE-Museum:

Ein Tag bei der Eintracht

Rund - um - den - PC Joachim Härting

Beratung, Verkauf, Reparatur, Einrichtung Internet, Netzwerk on erkunden, gemeinsam bas- das nächtliche Stadion kann und Telefonanlagen. teln und essen sowie – wenn man von der Pressetribüne schnell+zuverlässig+preiswert Training ist – den BundesligaStars bei den Vorbereitungen auf das nächste Heimspiel zuschauen. Für all dies werden 19,50 Euro fällig. Zudem steht am Freitag (28.) ab 21 Uhr wieder eine „Nacht im Museum/Stadion“ auf dem Programm. Nach einem Gang durch die Ausstellung und

noch den Ausblick auf die ☎ 0 61 03/5 09 21 51 + Frankfurter Skyline genießen. 01 71/4 53 17 11 Die etwa zweistündige Führung kostet inklusive eines E-Mail: info@langener-pc-service.de Glases Sekt 15, ermäßigt 12 Euro. Weitere Infos sind im Internet (www.eintracht-frankfurt-museum.de) und unter der Rufnummer (069) 95503275 erhältlich.


Seite 23 G

Dreieich-Zeitung, 20. Januar 2011 Elternservice:

GESCHÄFTLICHES union UnionTravel Travel GmbH GmbH, Otto-Hahn-Str. 9, D-63225 Langen

Basisseminar für Babysitter

Vermietung von Reisebussen

Langen (DZ/hs) – Wer Lust hat, sein Taschengeld durch Babysitting aufzubessern, Spaß am Umgang mit kleinen Kindern hat und mindestens 16 Jahre alt ist, kann an einem Babysitter-Seminar teilnehkl. Dachdeckermeisterbetrieb men, das der Elternservice übernimmt gerne - sämtl. Arbeiten am kommenden Dienstag rund um’s Dach (25.) von 17 bis 19.30 und am jetzt Winterrabatt sichern! Mittwoch (26.) von 17 bis 21 0 60 29 / 99 94 27 o. 01 71/ 5 43 24 99 Uhr im „ZenJA“, Zimmerstraße 3, durchführt. Wer dieses Seminar, an dessen zweiten Tag es ausschließlich um Erste Hilfe am Kind und Unfallverhütung geht, erfolgreich Tel. 0 61 84 / 5 54 83 absolviert, erhält einen Babysitter-Pass und kann sich Gartenneuanlagen dann über den Elternservice Gartenumgestaltung an Betreuung suchende FamiSteinarbeiten aller Art lien vermitteln lassen. Die super günstig ! Teilnahme kostet 20 Euro, Meisterbetrieb Tel. 06074/881148, Fax 881143 schriftliche Anmeldung sind Fa. Haus u. Garten GmbH per E-Mail (g.nedderhut@zenja-langen.de) möglich und weitere Infos gibt’s unter der Rufnummer (06103) 23033.

Ob Transferfahrten, Messetransfers, Vereinsfahrten, Tagesfahrten, Betriebsausflüge, Mehrtagesfahrten oder größere Veranstaltungen. Wenden Sie sich vertrauensvoll an unser erfahrenes Team. Tel. 0 61 03 / 2 02 55 00, Fax: 2 02 55 02 · E-Mail: union-travel@t-online.de

Baumfällarbeiten Kaminholz trocken Forstbetrieb Reitzenstein, Tel.: 0 61 02 / 2 32 24

Farb- u. Raumgestaltung, Fliesen- u. Bodenlegearbeiten, (Parkett, Laminat, Teppichböden)

Ausstattungsmaler Wennike Tel. 0 61 05 / 40 40 13, www.pinsel-fritze.de

Probleme mit Ihrem Notebook? Ihr DSL funktioniert nicht? Wir helfen Ihnen: schnell, kompetent und preiswert. IT-SOLUTIONS Langen Tel. 0172-5627342

BAUMFÄLLUNG GEWERBLICH

Im „Allerhand“:

Melanchthon:

„Novecento“:

Auf den Spuren der Reformation

Stricken und Schlemmen

Eine Legende mit Musik

Dreieich (DZ/jh) – Um Leben und Werk des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon geht es in einem öffentlichen Vortrag, zu dem die evangelische Kirchengemeinde Götzenhain am Samstag (22.) ab 18 Uhr ins Gemeindehaus, Pfarrstraße 2a, einlädt. Als Referent konnte Erwin Pons vom Heimatmuseum Walldorf gewonnen werden. Hintergrund: 2011 ist ein Melanchthon-Gedenkjahr, denn der Weggefährte Martin Luthers starb vor 450 Jahren. Melanchthon „reformierte die Schulausbildung und versuchte zu vermitteln zwischen dem Kaiser als Vertreter des katholischen Glaubens und den Fürsten des protestantischen Glaubens“, heißt es in der Einladung. Der Vortrag wird vom Ensemble für Alte Musik Götzenhain mit Kompositionen aus dem 16. Jahrhundert umrahmt.

Langen (DZ/hs) – Unter dem Motto „Stricken und Schlemmen“ geht ab sofort immer montags ein neues Angebot für ältere Menschen im Senioren- und Anwohnertreff „Allerhand“ im Einkaufszentrum Oberlinden, Farnweg 85, über die Bühne. Jeweils von 14 bis 16.30 Uhr begrüßt „Strickliesel“ Yvonne Weber von der „Haltestelle“ die Gäste (gerne auch Strick-Anfängerinnen) mit Nadeln, Wolle und vielen kreativen Ideen. Wer möchte, kann aber auch seine eigene Handarbeit mitbringen. Nadeln und Wolle werden für die ersten Versuche gestellt. Neben der Handarbeit in fröhlicher Runde locken Waffeln mit Kirschen und Sahne. Die Teilnahme schlägt mit 2 Euro zu Buche, darin sind Kaffee, Tee und Wasser enthalten. Speisen und andere Getränke müssen separat bezahlt werden.

Dreieich (DZ/jh) – Zu einer musikalischen Lesung laden die „Bürgerhäuser Dreieich“ am Freitag (21.) ab 20 Uhr in die Städtische Galerie am Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, ein. Der Monolog „Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“, den Karl Hofmann nach dem Roman von Alessandro Barrico in einer Lesung präsentiert, handelt von einem fiktiven, virtuosen Pianisten am Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Werk zählt zu den erfolgreichsten postmodernen italienischen Theaterstücken. Begleitet wird Hofmann, ein langjähriger Mitarbeiter der „Bürgerhäuser“ und zudem treibende Kraft der „StudioBühne Dreieich“, von dem Musiker Klaus Reitz. Eintrittskarten zum Preis von 7 Euro gibt es an der Kasse des Bürgerhauses, Telefon (06103) 600031.

Joachim Eggert Malermeister

Ihre private Kleinanzeige in der

Raum- und Fassadengestaltung Lackier- und Tapezierarbeiten Applikationstechniken Verputzarbeiten

Dreieich-Zeitung

In den Obergärten 52 63329 Egelsbach ☎ 0 61 03 / 4 52 20 · Fax 0 61 03 / 20 41 84

Annahmeschluss: Montag 17 Uhr

KAUFGESUCHE Weil die Nachfrage so groß ist...! Wir kaufen Ihr Sofort Barauszahlung!

Zahngold - Altgold

Faire Preise!

auch mit Zähnen

Schmuck - Münzen - Silber - Zinn - Platin Aktionswoche Langen Bahnstr. 45 Verlängerung bis 22.01.11 Mo.- Fr.: 9.00 - 13.00 u. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa.: 9.00 - 14.00 Uhr seit 30 Jahren schwäbisch solide, fleißig und schnell Tel. 07121/381301 Fax 07121/380325 Goldverwertung Reutlingen www.waimergold.de Waimer GmbH

Schwäbische

Paletten-Center Schütz Wir kaufen ständig: EURO-Paletten, Gitterboxen, Einweg-Paletten, 800 x 1.200/1.000 x 1.200 mm. Abholung ab 50 Stück möglich. DA, Röntgenstr. 29, Tel. 06151/375567

3 Zeilen 5,– Euro / jede weitere Zeile + 2,– Euro (Bitte beachten Sie Leer- und Satzzeichen. Endgültige Zeilenanzahl abhängig vom Anzeigensatz!)

Bitte veröffentlichen Sie untenstehende Kleinanzeige in der nächstmöglichen Ausgabe (Auflage 145.500) unter folgender Rubrik: Bekanntschaften

Tiermarkt

Verschiedenes

Immobilien

Stellenanzeigen

KFZ

VERKÄUFE

Stark reduziert 300 Teile, neu + gebraucht

Verstärker-Receiver Tuner-Tapedecks-CD Plattenspieler-Boxen Auto Hifi . . . uvm.

MW HiFi Langen 0 6103/2 66 40 Chiffre mit Zusendung (zzgl. 6,– Euro / bei Selbstabholung 3,– Euro)

BEKANNTSCHAFTEN URLAUB & FREIZEIT

Bitte buchen Sie den entstandenen Betrag nach Anzeigenerscheinung von folgendem Konto ab: Name, Vorname

KONTAKTE

DZ-AKTUELL Neujahrskonzert Mörfelden-Walldorf – Das SKV-Blasorchester lädt am Samstag (22.) zum Neujahrskonzert ein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in der Stadthalle Walldorf. Der Eintritt ist frei.

Telefon

Straße/Hausnummer

Konto-Nummer

PLZ

BLZ

Ort

Kreditinstitut

Fertig ausgefüllte Coupons senden Sie per Fax an 06105 98023 900, per Post an untenstehende Adresse oder rufen uns unter 06105 98023 00 an. Private Kleinanzeigen können auch unter „www.dreieich-zeitung.de“ direkt eingegeben werden! Verlag Dreieich-Zeitung Marc Stornfels · Dreieichstraße 4 · 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: 06105 98023 00 · Telefax: 06105 98023 900 · www.dreieich-zeitung.de


www.stewa.de

USEDOM / OSTSEE ****MARITIM Hotel Kaiserhof im Seebad Heringsdorf

herpreis Sofortbguc bis 27.01.2011

bei Buchun

Di 01.02. – So 06.02.11 EZZ 100,6 Tage ,- anstatt 469,HP €

399

• Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • 5x ÜN/HP (Frühstücksbuffet, 3-GangAbendmenü oder Buffet) im ****MARITIM Hotel Kaiserhof im Seebad Heringsdorf. Alle Zimmer mit Bad/WC, Föhn, Telefon, Radio, TV und Minibar ausgestattet. • Ausflüge „Usedomer Schweiz“ und „Seebäder Tour“ von Ahlbeck bis Trassenheide mit Reiseleitung • Videovorführung „Usedom – Insel zwischen Land und Meer“ • Fackelwanderung mit Glühweinstopp entlang des Strandes mit Sagen und Legenden von Usedom • Teilnahme am Gästeprogramm u.a. Wasser- und Wirbelsäulengymnastik • Nutzung des „Vitalgarten“ mit Meerwasserschwimmbad, verschiedenen Saunen und Fitnessbereich • Kurtaxe inklusive Bitte gleich mitbuchen falls gewünscht: Aufpreis Zimmer Comfort Kategorie € 30,- p.P.

DRESDEN  SEMPEROPER Die FLEDERMAUS von Johann Strauss

4 Tage

Preis p.P.

EZZ

Do 17.02. - So 0.02.11 € 404,- € 80,-

Aufpreis PK 2

Aufpreis PK 1

€ 13,-

€ 25,-

Aufpreis pro Person Eintrittskarte Historisches Grünes Gewölbe

• Reise im ****STEWA-BistroBus inkl. Begrüßungsfrühstück • 3mal Übernachtung/Frühstücksbuffet im ****QUALITY PLAZA • Stadtbesichtigungen Dresden und Erfurt unter sachkundiger Führung • Ausflug Pillnitz und Elbsandsteingebirge unter sachkundiger Führung • Führung durch die Semperoper• Besuch der Orgelandacht in der Frauenkirche mit anschließender zentraler Kirchenführung • Eintrittskarte PK 3 zur Aufführung Die FLEDERMAUS von Johann Strauss am 19.02.11 in der Semperoper.

PISTENSPASS in ISCHGL Inklusive Tages-Skipass Das Skigebiet Ischgl-Samnaun zählt zu den besten Skigebieten Europas. Höchste Schneesicherheit, ca. 130 abwechslungsreiche Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden, erstklassige Funparks und modernste Liftanlagen (beinahe keine Wartezeiten dank der hohen Beförderungskapazität) – das alles erwartet Sie in der Silvretta Arena. Entdecken Sie die Vorzüge des bekannten Winterresorts Ischgl und erleben Sie einen spannenden Skitag. Leistungen: • Fahrt im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • inkl. Tages-Skipass Ischgl (Aufenthalt in Ischgl ca. 9 Std.) • Abfahrt STEWA-Bistro-Bus-Terminal Kleinostheim 00.30 Uhr. Andere Zustiegsstellen gegen Aufpreis ab € 15,-; Haustürabholung möglich. • Aufenthalt in Ischgl bis 18.00 Uhr. Rückkunft ab ca. 01.00 Uhr.

Tagesfahrt

Sofortbucherpreis1

bei Buchung bis 27.01.201

.11 Do 24.02. – So 27.02 ,80 Z EZ 4 Tage anstatt 269,,TP €

€ 15,-

239

***plusAHORN Seehotel Templin • Reise im ****STEWA-BistroSofortbucherpreis1 Bus inkl. Begrüßungsfrühstück

So 06.02. - Fr 11.02.11 Kein EZZ 6 Tage ,- anstatt 349,HP €

279

• 5x ÜN/HP (reichhaltiges Frühstücksbuffet mit vielen Köstlichkeiten, kalt-warmes Schlemmerbuffet mit sieben Hauptgängen, Salaten und großer Dessertvielfalt am Abend) im *** plus AHORN Seehotel Templin in der Uckermark. Alle Zimmer der Kategorie Classic sind mit Dusche/WC, Flachbild-TV, Föhn und Telefon ausgestattet • Begrüßungscocktail am Anreisetag • Nutzung des Fitnessbereiches

mit XXL-Hotelschwimmbad (25x12,5m) • Täglich Wassergymnastik für Frühaufsteher • Kurtaxe Bitte gleich mitbuchen, falls gewünscht: • Aufpreis DZ Classic Plus € 25,- p.P. • Ganztagesausflug inkl. sachkundiger Reiseleitung zur Mecklenburgischen Seenplatte inkl. Besuch in Rheinsberg, Röbel & Waren mit der Möglichkeit zur Schifffahrt € 30,- p.P. • Ganztagesausflug inkl. sachk. Reiseleitung nach Berlin, wo Sie bei einer Stadtrundfahrt all seine weltbekannten Sehenswürdigkeiten kennen lernen. Anschließend Zeit für einen individuellen Bummel durch die Hauptstadt € 30,- p.P. • Fahrt in die berühmte Hafenstadt Stettin. Während einer sachk. Stadtführung sehen Sie die Altstadt mit dem Altstädter Rathaus, das Schloß der Pommerschen Fürsten, die Johanniskirche und einiges mehr € 35,- p.P. • Paketpreis für alle Ausflüge: € 80,- p.P. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. Bitte beachten Sie: Fahrt nach Stettin nur mit gültigem Personalausweis möglich.

BERLIN Kurztrip

Do 17.02. – So 20.02.11 4 Tage ÜF €

it zum enhe Geleg albesuch Music

269,- EZZ 89,-

• Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • 3x ÜN/Frühstücksbuffet im ****Hotel Courtyard by MARRIOTT Berlin Mitte • halbtägige Stadtbesichtigung Berlin mit sachkundiger Führung. Aufpreis p.P.: Berlin Welcome Card für öffentl. Nahverkehrsmittel ab € 17,-

€ 99,- p.P.

PRAG zum absoluten Winter-Schnäppchen

UCKERMARK  TEMPLIN bei Buchung bis 27.01.201

Sa 05.02.11

• Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • 3x ÜN/ Frühstück im ****Hotel Astoria in Prag 1 (zentrale Lage). Abendessen im Hotel am Anreisetag. • Am 2.Tag vormittags Führung Prager Altstadt (ohne Eintrittsgelder). Anschließend Freizeit in der Innenstadt, nachmittags Kaffee und Kuchen im berühmten„Café Slavia“. • Am 3.Tag halbtätige Führung Prager Burg inkl. Eintritt. Nachmittags Freizeit. Abendessen mit Musik in der Bierstube „Jedova Chyse“ inkl. 1 Bier. • Am 4.Tag Rückreise.

Donaukreuzfahrt mit MS A-ROSA BELLA Passau - Wien - Budapest - Bratislava - Wachau - Passau

Frühbucherbonus bis 31.01.2011 € 150,- pro Person

Tage

8

Ostern

von

bis

Sa 23.04.2011

Sa 30.04.2011

Kat. Kabine Deck Preis / Person A2 2-Bett außen 1 € 1304,C2 2-Bett außen/französischer Balkon 2 € 1454,Kinderfestpreis Zusatzbett Kat A (2-15 J.) € 70,Kinderermäßigung (2-15 Jahre) 25% • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • 7 Übernachtungen an Bord von MS A-ROSA-BELLA in der gebuchten Kabine • täglich Vollpension an Bord, beginnend mit dem Abendessen am 1. Tag und endend mit dem Frühstück am 8. Tag (alle Mahlzeiten in Buffetform, freie Tischwahl, offene Tischzeiten) • Trinkgeld • Mineralwasser auf den Kabinen • Nutzung der meisten Bordeinrichtungen wie Sauna, SPA-/Fitness-Bereich • Freie Teilnahme am Bordprogramm • halbtägige Stadtrundfahrt Ihrer Wahl • 20% Ermäßigung auf SPA-Anwendungen • Kreuzfahrtreiseleitung. Landausflugsprogramm z.B. Bratislava, Budapest, Wien, Krems/bis Melk

Änderungen vorbehalten! Buchung gegen Aufpreis nur an Bord möglich!

Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA-InfoBrief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de/infobrief oder Sie erhalten den STEWA-InfoBrief auf Wunsch regelmäßig per Post. Anruf genügt oder „STEWA InfoBrief erwünscht“ an info@stewa.de

STEWA Touristik GmbH • 63755 Alzenau

Zum Ortstarif

0180 118 0 118

• Zustiegsmöglichkeit im gesamten Rhein-Main-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! Angebots-Nr.: 0120DZ • Haustürabholung inkl. Kofferservice ab Wohnungstür gegen Aufpreis möglich • PKW-Abstellung am STEWA-Bistro-Bus-Terminal in Kleinostheim möglich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.