Ihre Wochenzeitung für die Region
Nr. 13 H •31. März 2011
Dreieich-Zeitung Mörfelden-Walldorf Unsere Themen im Innenteil: Seite 5
SPORT
Lob und Nadeln für Top-Athleten Stadt Langen ehrt 177 Sportler, die 2010 Erfolge auf hohem Niveau errangen...
Seite 6
WIRTSCHAFT
Zusammenarbeit soll Fahrt aufnehmen
Bündnis bestätigt:
Stärkung dank Plus der Grünen
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Gestärkt ist das rot-grüne Regionalverband Frankfurt/ Bündnis in der StadtverordneRhein-Main erhofft sich getenversammlung der Doppelmeinschaftliches Verständnis... stadt aus der Kommunalwahl Seite 14 POLITIK vom vergangenen Sonntag hervorgegangen. Dies zu verHermanns geißelt danken haben die beiden „Krämerseelen“ Partner allerdings den Grü„Schwarzer Riese“ hängt nach nen, denn diese vermochten über 30 Jahren seinen politinicht nur ihren Stimmenanschen Hut an den Nagel... teil um stattliche 7,7 auf nun Seite 21 KULTUR 24 Prozent zu steigern. Sie verbuchten damit auch einen Perfekte Party beachtlichen Zuwachs von mit toller Vielfalt vier auf elf Sitze im neuen Joe Whitney und StreetLive FaStadtparlament. mily begeistern in der Langener Stadthalle... Die SPD dagegen muss ein Minus von 3,1 Prozent der Stimmen beklagen, was wiederum auch den Verlust von zwei Mandaten mit sich bringt. Dennoch bilden die Sozialdemokraten auch in der neuen Legislaturperiode mit 16 Mitgliedern die mit Abstand stärkste Fraktion. Unter dem Strich erzielte die SPD 35,5 Prozent der gültigen Stimmen. Stimmverluste hinnehmen müssen auch die Christdemokraten. Sie verloren im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren 2,4 Prozent und landeten bei einem Stimmenanteil von 26 Prozent. Mit künftig zwölf Sitzen verfügt die Union damit über einen weniger als bisher. Ein Minus verbuchen müssen auch die Freidemokraten. Der Rückgang bei der FDP beläuft sich auf 1,3 Prozent. Statt bislang zwei schickt die Partei nach dem vorläufigen Endergebnis künftig nur noch ein Mitglied in das Stadtparlament. Ein herben Verlust hinnehmen müssen auch DKP/Linke Liste. Statt 11,6 Prozent im Jahr 2006 entschieden sich nur noch 8,7 Prozent der Wählerinnen und Wähler für diese Liste. Und künftig werden nur noch vier statt bisher fünf Vertreter die Ziele von
DKP/LL in der Stadtverordnetenversammlung vertreten. Für manche Beobachter und Kenner der kommunalpolitischen Szenerie überraschend im Stadtparlament vertreten ist in den kommenden fünf Jahren die Tierschutzpartei, die mit einem Stimmenanteil von 1,9 Prozent auch einen Sitz erorberte. Nach den beiden Stadtteilen betrachtet liegt die SPD mit 37,2 Prozent in Mörfelden und 34 Prozent in Walldorf vorne. Auf dem zweiten Platz und noch vor der CDU rangieren die Grünen in Mörfelden, wo sie sich über 24,2 Prozent und damit über ein Plus von 9,8 Prozent freuen konnten. Die Christdemokraten verloren in Mörfelden 2,6 Prozent und erzielten dort lediglich 21,9 Prozent. In Walldorf lag der Anteil der Christdemokraten immerhin bei 29,7 Prozent.
Eingeknickt Die FDP knickte vor allem in Mörfelden deutlich ein: Für die Freidemokraten entschieden sich in diesem Stadtteil gerade noch zwei Prozent der Urnengänger, vor fünf Jahren waren es immerhin noch 3,7 Prozent. In Walldorf gaben dagegen 5,2 Prozent der Wählerinnen und Wähler der FDP ihre Stimmen. Und während DKP/LL in Mörfelden noch 12,7 Prozent erreichten, waren es in Walldorf magere 5,2 Prozent. Allerdings fiel der Stimmenrückgang in Mörfelden mit einem Minus von 3,5 Prozent heftiger aus als in Walldorf mit 2,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung in der Doppelstadt lag bei mageren 41,9 Prozent, was ein sehr bescheidenes Plus von 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Urnengang von 2006 bedeutet.
DAS LANGJÄHRIGE EHRENAMTLICHE ENGAGEMENT von Klaus Scherf bei der Hausaufgabenhilfe der evangelischen Kirchengemeinde Mörfelden war für die Jury der Grund, warum sie ihn mit dem Förderpreis für das soziale Ehrenamt 2010 auszeichnete. Den Preis übergab Bürgermeister Heinz-Peter Becker (l.) an Scherf, der sich über die Hausaufgabenhilfe hinaus Jüngeren auch mit „seiner Kompetenz als lebenserfahrene Vertrauens- und Bezugsperson“ zur Verfügung stelle, wie die Jury betonte, (ba/DZ-Foto: Jordan)
Fünfte Auflage:
„La Cairde“:
Studienbeihilfe:
Boogie Woogie und Blues
Schottische und irische Lieder
Anträge bald einreichen
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Im Bürgerhaus in der Westendstraße 60 in Mörfelden spielen Lokalmatador Christoph Oeser, Emil Mangelsdorff und die „Red Hot Hottentots“ am Samstag, 2. April, ab 20 Uhr bei der fünften Auflage der „Boogie Woogie Night“ auf. Weiter geht es am Sonntag (3.) um 11 Uhr ebenfalls im Bürgerhaus beim „Blues Morning“ mit Christoph Oeser, der „Blues Company Osnabrück“ sowie „The Fabulous BC Horns.“ Der Eintritt kostet zehn Euro pro Veranstaltung. Kombikarten für beide Tage sind für 15 Euro erhältlich. Die Tickets können in den beiden Stadtbüros, im Mörfelder Büround Buchhaus und in der Buchhandlung Giebel erworben werden. Reservierungen sind im Sport- und Kulturamt unter der Telefonnummer (06105) 938207-209 möglich.
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – „Die Gruppe kommt zwar aus Deutschland, doch in ihren Konzerten riecht man förmlich die irischen Wiesen und schottischen Hochmoore“, kündigt der KulturBahnhof in der Bahnhofstraße 38 einen Auftritt von „Le Cairde“, was „Unter Freunden“ heißt, am Samstag, 2. April um 20 Uhr an. Der Eintritt kostet sieben beziehungsweise fünf Euro. Karten sind im KuBa oder in der Musikschule Kolbe, Telefon (06105) 23903, erhältlich. Das Repertoire der Gruppe besteht aus traditionellen irischen und schottischen Liedern, aber auch aus Stücken zeitgenössischer Musiker. Im Zentrum stehe der mehrstimmige Gesang, der aus einer Mischung verschiedener stimmlicher Charaktere hervorgehe. Abgerundet wird das Konzert durch heitere Anekdoten zur Musik und ihren Hintergründen.
Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Bei der Erfüllung testamentarisch festgelegter Voraussetzungen erhalten Studierende, die die Wilhelm-ArnoulSchule oder die Waldenserschule in Walldorf besucht haben, eine Studienbeihilfe aus der Wilhelm-ArnoulStiftung. Der Höchstbetrag beläuft sich auf 90 Euro monatlich. Die Anträge auf die Gewährung von Studienbeihilfen für das Sommersemester 2011 müssen bis spätestens 29. April beim Magistrat der Stadt Mörfelden-Walldorf, Hauptamt, Westendstraße 8, 64546 Mörfelden-Walldorf, eingereicht werden. Die entsprechenden Antragsformulare sind in den Stadtbüros in beiden Stadtteilen erhältlich. Weitere Auskünfte über die Voraussetzungen oder die Höhe der Beihilfe werden im Hauptamt unter den Rufnummern (06105) 938815 oder 938813 erteilt.