DZI 12-05-2011

Page 1

Aus dem Hause der Dreieich-Zeitung

Nummer 19 I - 12. Mai 20

Seligenstadt Aktuel Seligenstadt | Hainburg | Mainhausen Unsere Themen im Innenteil: Seite 4

WIRTSCHAFT

Wirtschaft im Aufwind? IHK-Umfrage in Stadt und Kreis Offenbach verbreitet Optimismus...

Seite 16

„Seligenstädter Textiltage“:

Ein Forum für altes Kulturgut

GESELLSCHAFT Seligenstadt (DZ/jh) – Im Ver- wolle und die verschiedenen

Kennzeichen der Klimaroute Fahne am Dietesheimer Nachenhafen stimmt auf das EUProjekt C-Change ein...

Unsere Sonderthemen heute:

Renovieren Modernisieren Einrichten Fahrgass’-Classics Seite 12 - 15

Grillsaison KFZ – Energiesparen Odenwald – eine starke Region Unsere Beilagen heute in Teilauflagen:

Wasserbett Center Jakobi

anstaltungskalender der Stadt Dreieich und ihrer fünf Ortsteile war der alljährliche Textilmarkt auf dem Gelände der Burg Dreieichenhain viele Jahre eine feste und nicht wegzudenkende Größe. Das änderte sich erst mit dem Abschied von Ingeborg Dittler, die Ende 2009 als Leiterin des Dreieich-Museums in den Ruhestand trat. Mit ihrem „Lebwohl“ erlosch die Tradition im Hayn. Erstmals im Herbst 2010 fanden dann aber im Osten des Kreises die ebenfalls von der Diplom-Museologin organisierten „Seligenstädter Textiltage“ statt, mit denen ein neues Forum für Hersteller und interessierte Kunden geschaffen werden konnte. An die gelungene Premiere wird am kommenden Wochenende angeknüpft. Im Landschaftsmuseum Seligenstadt, Klosterhof 2, werden am Samstag (14.) und Sonntag (15.) jeweils von 11 bis 18 Uhr zahlreiche Aussteller ihre Stände aufbauen. Sie werden ihr Kunsthandwerk präsentieren, eigene Kreationen zum Kauf anbieten und die Herstellung von Textilien und Accessoires erläutern. Dabei geht es nach Angaben von Ingeborg Dittler auch darum, alte Kulturtechniken und Fertigkeiten zu dokumentieren und so vor dem Vergessen zu bewahren. An diesem Anspruch orientierten sich auch viele der Sonderausstellungen, die die in Seligenstadt beheimatete Fachfrau während ihrer über 20-jährigen Tätigkeit im Dreieich-Museum auf die Beine stellte. An den beiden Veranstaltungstagen wird es im Landschaftsmuseum nicht zuletzt Informationen über Schaf-

Rassen geben. Es geht um Patchworkarbeiten und das Quilten, um das Fertigen von Hüten und die Verwendung von Filz. „Die Besucher erwarten ein breites Spektrum an textilen Techniken und vor allen Dingen eine enorme Bandbreite künstlerischer Ideen“, verspricht die Organisatorin, die auf ihrer Internetseite www.textiltage.de weitere Informationen liefert. Unmittelbar neben dem Museum auf dem Gelände des ehemaligen Klosters an der berühmten Einhard-Basilika kann das Café „Lichtblick“ besucht werden, dort können sich Besucher der Textiltage für den Rundgang stärken.

MIT PAUKEN UND TROMPETEN wurden am Sonntag die Seligenstädter Geleitswochen eröffnet. Dabei waren zunächst die Stadtkapelle Seligenstadt, das TGS-Musikcorps und der Musikverein Klein-Welzheim in einem Sternmarsch zum Rathaus am Marktplatz gezogen, wo dann „Zentgraf“ Richard Biegel vor mehreren hundert Zuschauern die offizielle Proklamation vollzog. Zudem wurde Dr. Hans Rolf Flechsenhar, der in vielen Vereinen aktiv ist, dem Publikum in seiner Funktion als neuer Fauth (Vogt) präsentiert. Schließlich wurde auch das Geheimnis gelüftet, wer am 19. Juni beim traditionellen Löffeltrunk mit von der Partie ist: Aschaffenburgs Oberbürgermeister Klaus Herzog, der Frankfurter Theaterdirektor und Schauspieler Michael Quast sowie der Seligenstädter Dr. Manfred Schopp, der viele lokalhistorische Abhandlungen verfasst hat. (hs/DZ-Foto: Jordan)

Seligenstädter Freibad öffnet am Freitag:

Besuchermagnet mit Wellness-Oase

Ingeborg Dittler organisiert die „Seligenstädter Textiltage“, die am 14. und 15. Mai bereits zum zweiten Mal stattfinden. (DZ-Foto: Archiv)

Seligenstadt (DZ/hs) – Das ungeduldige Warten aller zweibeinigen Wasserratten und Sonnenanbeter hat ein Ende: Am Freitag (13.) öffnet das örtliche Freibad um 9 Uhr endlich wieder seine Pforten und bietet Badespaß pur – zu gleichen Eintrittspreisen wie im Vorjahr. Die diesjährige Badesaison läuft voraussichtlich bis Mitte September, und in dieser Zeit ist die beliebte Freizeitanlage täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Während sich die Besucher wie gehabt im 50-MeterSchwimmer-, dem großen Nichtschwimmer- sowie dem Kinderbecken tummeln kön-

nen, ist der Sprungturm zunächst noch gesperrt. Doch da die umfassende Sanierung des in die Jahre gekommenen Bauwerks auf Hochtouren läuft, müssen sich die meist jugendlichen Vertreter der Bauchplatscher- und „Arschbomben“-Zunft nur noch eine überschaubare Zeit gedulden, bis sie sich wieder in die Tiefe stürzen können. Neben der kleinen „Wellness Oase“ im Nichtschwimmerbecken mit Bodensprudler, Massagedüsen und Wasserspeiern sorgt auch eine Riesenwasserrutsche aus Edelstahl dafür, dass das Seligenstädter Freibad ein Magnet

für große und kleine Besucher aus Nah und Fern ist. Gesäumt wird der Badespaß-Bereich durch eine große, schattige Liegewiese, die zum Entspannen und Wohlfühlen einlädt. Darüber hinaus finden sportlich Ambitionierte ein Rasen- und ein Beachvolleyballfeld, einen Streetballkorb sowie Tischtennisplatten. Das Kleinfeldtor auf der großen Spielwiese erfreut sich besonders beim Fußballnachwuchs großer Beliebtheit. Und für Speis und Trank ist natürlich ebenfalls gesorgt. In unmittelbarer Nähe schließt sich zudem eine Sport- und Freizeitsowie eine Minigolfanlage an.

Zeitungszusteller gesucht Prospekte sind bereits eingelegt!

gute Bezahlung 0 61 05 - 980 23 60


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.