I H R E WO C H E N Z E I T U N G F Ü R D I E S TA D T • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Freitag, 10. April 2015
Nr. 15 O
Förderprogramm: Geldtopf für Kreative
Auflage: 46.695
Vortrag: Was macht die Kickers zum Kultklub? Seite 3
Seite 2
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: DZ-Motorwelt spezial
Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 4
Seite 6
Energiespartipp der Woche
Beilagen in Teilausgaben:
Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Faktor „Phosphor“ im Fokus Schultheisweiher vor Badesaison 2015: „Wasserqualität ist ausgezeichnet“ Von Melanie Pratsch OFFENBACH. Bevor im Offenbacher Schultheisweiher die Badesaison beginnt, müssen noch einige Vorbereitungen getroffen werden. Während dieser Tage die Bauarbeiter im Naturschutzgebiet anrücken, zeigen sich die Verantwortlichen erfreut über die „ausgezeichnete Wasserqualität“. Am 1. Mai beginnt die Badesaison am Schultheisweiher. Damit in der ehemaligen Kiesgrube bis zum 15. September gebadet werden kann, hat das zuständige Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz bereits im Winter mit den Vorbereitungen begonnen. So waren die Mitarbeiter der zuständigen Gebäudemanagement-Gesellschaft der Stadtwerke Holding bereits rund um den Bade- und Natursee unterwegs, um Bäume und Büsche zurückzuschneiden, den Zustand der Wege zu überprüfen und Schäden auf dem Gelände zu beseitigen. Außerdem wurden Schilder für die neuen Parkplätze für Menschen mit starker Behinderung angebracht. Bei trockenem Wetter steht jetzt die Arbeit mit der Siebmaschine auf dem Plan,
um den Sand am Strand zu säubern und aufzulockern. Erfreut zeigt sich Bürgermeister Peter Schneider (Grüne) indes angesichts der „nassen Kennziffern“ des Badesees: „Erstmals wurde dieses Jahr durch die Europäische Union die Wasserqualität des Schultheisweihers bewertet – und zwar gleich mit ‚ausgezeichnet‘“, betont Schneider. Grundlage dafür waren die Messwerte der letzten vier Jahre. Der Bürgermeister bilanziert: „Somit ist das Projekt zur Verbesserung und Stabilisierung der Seewasserqualität in den Jahren 2006 bis 2011 effektiv und erfolgreich gewesen.“ Ehemaliger Kiessee Der Schultheisweiher ist ein ehemaliger Kiessee, der im Mainbogen zwischen Bürgel und Rumpenheim liegt. Er hat eine Fläche von etwa elf Hektar. Die Kiesgrube, die den heutigen See bildet, wurde 1928 ausgehoben. Das Gelände wurde Ende der 70er Jahre von der Firma Cassella an die öffentliche Hand übergeben. Mit Beginn der 1980er Jahren wurde das Areal in ein Naherholungsgebiet und eine Naturschutzzone umgewandelt. Heute darf das
Südufer des Weihers von Badegästen und Anglern genutzt werden. Das Nordufer ist für Besucher gesperrt, da hier eine Schutzzone für seltene Tierarten eingerichtet wurde. Wegen seiner günstigen Lage in der Mainaue wird der Weiher als Rastplatz von nordeurasischen Sumpf- und Wasservögeln genutzt, die auf ihrem Zug von den skandinavischen und sibirischen Brutgebieten in die Winterquartiere in Südwesteuropa und Afrika sind. Deshalb ist der „Landeplatz“ wichtig und einzigartig. Der Mainbogen wurde im Jahr 2008 als europäisches Vogelschutzgebiet und Bestandteil des Netzwerkes „Natura 2000“ ausgewiesen. Auch wenn der Schultheisweiher als eines der schönsten Stückchen Grün im RheinMain-Gebiet gilt, musste er in den vergangenen Jahren bei Hitze oft gesperrt werden. Giftige Blaualgen hatten das Baden gefährlich gemacht. Die Stadt Offenbach hat deshalb in den Jahren 2006 bis 2011 einiges getan, um die Wasserqualität zu stabilisieren und zu verbessern. Weil der See von Blaualgen befallen und arm an Wasserpflanzen war, ließ das Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Dialyse-Gruppe trifft sich OFFENBACH. Die Osterfeiertage haben so manchen Zeitplan aus dem Takt gebracht. Dies gilt auch für die Selbsthilfegruppe für Dialyse- und Nierenpatienten im Bereich Offenbach/Hanau. Das reguläre Apriltreffen, das eigentlich am vergangenen Dienstag hätte stattfinden sollen, ist ausgefallen. Am kommenden Dienstag (14.) wird der Meinungs- und Erfahrungsaustausch nachgeholt. Menschen, die sich mit derlei Erkrankungen konfrontiert sehen, dürfen sich angesprochen und eingeladen fühlen: Um 18.30 Uhr beginnt die Zusammenkunft im kleinen Saal der Waldgaststätte Rosenhöhe in Offenbach. Anna M. Walter, Telefon (069) 831988, erteilt nähere Auskünfte. (kö)
im Jahr 2008 zur Bindung des im Wasser gelösten Phosphors eine dreiwertige Eisensulfatlösung ins Gewässer einbringen. So entwickelte sich im Sommer 2010 wieder eine vielfältige Population an Wasserpflanzen und parall dazu eine gute Wasserqualität. Damit war und ist die Arbeit jedoch nicht getan, denn auch für den Erhalt des Status quo müssen jetzt Vorkehrungen getroffen werden. „Um die konstante Entwicklung von Wasserqualitätsparametern im Schultheisweiher zu erhalten, muss weiterhin der Eintrag von Phosphor durch den Grundwasserpfad und durch die hohe Zahl von Wasservögeln wie Gänse bitte auf Seite 2 weiterlesen
Sattes Grün: Der Schultheisweiher wird als beliebtes Naherholungsgebiet auch in der Badesaison 2015, die im Mai beginnt, große Anziehungskraft entwickeln. Die Offenbacher Stadtverwaltung hat Vorbereitungen getroffen, um ein ungetrübtes Freizeitvergnügen, was die Wasser- und Strandqualität anbelangt, zu gewährleisten. (Foto: so)
Kingka-Beachclub ist Geschichte Neue Lösung für die Offenbacher Hafeninsel gesucht Von Melanie Pratsch OFFENBACH. Sommer, Strand und Skylineblick: Seit mittlerweile elf Jahren ist der Offenbacher Kingka-Beachclub mit seiner mediterranen Atmosphäre eine beliebte Adresse, um tagsüber im Liegestuhl die Seele baumeln zu lassen oder unterm Sternenhimmel zu angesagten Beats zu tanzen. Doch wegen der Baustelle am Offenbacher Hafen werden die Pforten des Beachclubs bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Wenn die Tage länger und die Sonnenstrahlen allmählich wärmer wurden, hieß das für Menschen aus dem RheinMain-Gebiet in den vergangenen Jahren: „Auf in den KingkaBeachclub nach Offenbach!“ Schließlich war der weiße Sandstrand an der Spitze der Hafeninsel nicht nur ein beliebtes Fleckchen Erde, auf dem angesagte DJs aus der House-Szene auflegten. Nein, der Tummelplatz hatte sich tagsüber auch als Ausflugsziel für die ganze Familie etabliert. Doch damit ist jetzt Schluss,
denn die Pforten des größten Beachclubs in der Region bleiben bis auf Weiteres geschlossen. „Die Baustellensituation im Hafen Offenbach lässt einen störungsfreien Gastronomiebetrieb auf der Inselspitze nicht mehr zu“, bedauern Daniela Matha, Geschäftsführerin der Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft (OPG), und der bisherige Betreiber Christian Bordzio, der sich ganz von der Offenbacher Hafeninsel zurückziehen will. Die OPG entwickelt im ehemaligen Offenbacher Industriehafen an der Stadtgrenze zu Frankfurt ein neues Viertel, das Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Kultur und Bildung am Wasser miteinander vereinen soll. Für die Inselspitze sucht die Gesellschaft jetzt nach einer Lösung, die an die Stelle des Beachclubs rücken kann. Wann dort wieder ein gastronomischer Betrieb seine Türen öffnen wird, ist jedoch noch unklar. Gemeinsam mit der Mainviertel GmbH & Co. KG hatte die OPG vor elf Jahren den ehemals vom Frankfurter King Kamehameha Club als Sommer-Dependance betriebenen Beachclub als Zwi-
schennutzung ermöglicht. Dazu hatte sie die 11.000 Quadratmeter große und mit feinstem Sand aufgefüllte Fläche an der Inselspitze verpachtet.
Jeans-Power Räumungsverkauf Alle Oberteile 20-70 %
Inzwischen schreitet die bauliche Entwicklung des Hafens immer weiter in westliche Richtung voran. Bereits im vergangenen Jahr war dadurch der Beachclub beeinträchtigt worden. Nun soll der Strandbetrieb erst fortgesetzt werden, wenn der Zugang zur besagten Spitze und die Stellplatzsituation geregelt sind und auch eine Lösung für den Schallschutz vorhanden ist. Weil sich die Zunge der Hafeninsel als Standort für Gastronomie in den vergangenen Jahren bewährt hat, kommt es weder für die Stadt noch für ihre Tochter OPG in Frage, auf dem exponierten Gelände mit seinem maritimen Flair etwa ein Bürogebäude zu bauen. Auch wenn, so betonen es die Verantwortli-
chen, der Beachclub – genauso wie das umgesiedelte Kulturzentrum Hafen 2 – eigentlich nur als Interimslösung gedacht war. „Wir sind weiterhin an einem Gastronomiekonzept an der Spitze der Hafeninsel interessiert und werden dafür eine dauerhafte Lösung suchen“, verspricht Daniela Matha, dass sowohl der markante Punkt als auch der geplante, östlich vorgelagerte Park „In den Dünen“ ausschließlich für Kultur und Naherholung freigehalten werden sollen.
Whisky-Abend im Vhs-Haus OFFENBACH. Erstmals veranstaltet die Offenbacher Volkshochschule am kommenden Freitag (17.) ein Whisky-Tasting. Von 18 bis 21.30 Uhr können im Vhs-Gebäude, Berliner Straße 77, sechs hochwertige Single-Malt-Whiskys verkostet werden. Dazu gibt es als „Beilagen“ Fotos und Erläuterungen zur Trinkkultur in Schottland. Nähere Infos unter Telefon (069) 80653141. (kö)
Solange Vorrat reicht; Abgabe in haushaltsüblichen Mengen; Frischkauf Warenhandelsges.mbH&Co.KG
Dietzenbach-Steinberg, Gallische Str. 4 • Offenbach-Bieber, Seligenstädter Str. 136 a • Dreieich-Sprendlingen, Eisenbahnstr. 4 SUPER-KNÜLLER
XXL-Schweinsbratwürstel gültig vom 9.4.-11.4.2015
Schweinebauchscheiben ohne Knochen, grillfertig gewürzt, auch im Frischepack erhältlich, 1 kg je
S TA RT I N D I E G R I L L S A I S O N ! Grillfackeln Schweinebauch pikant gewürzt, auch im Frischepack erhältlich, 1 kg je
XXL-Grillbratwurst rot oder weiß gebrüht,
... echt gut! Grillroster
DLG-prämiert, 100 g je
gebrüht, in zarte Natursaitlinge gefüllt, 100 g
SUPER-KNÜLLER
79
SUPER-KNÜLLER
SUPER-KNÜLLER
5.99
9.99
0.
SUPER-KNÜLLER
89
0.
0.89
gebrüht, im zarten Natursaitling, 100 g
Hackfleisch gemischt aus Schweine- und Rindfleisch, 1 kg
Olivenciabatta Stück
1,79 €
Weizenbrot nach italienischer Art mit grünen Oliven.
SUPER-KNÜLLER
99
3.
Calimero Stück
2,49 €
Leckere Laugenstange bestrichen mit Kräuterfrischkäse, belegt mit knackigem Salat, Ei und Essiggurke.