Oj online 018 15

Page 1

I H R E WO C H E N Z E I T U N G F Ü R D I E S TA D T • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Freitag, 1. Mai 2015

Nr. 18 O

Ausgehtipps: Wohin am Wochenende?

Auflage: 46.695

Kickers: 95-jährige Fan-Seniorin gratuliert dem Team Seite 3

Seite 2

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Reisen, Freizeit, Sport Seite 7

Veranstaltungen: Kulturtermine in der Region Seite 4

Verlosung: 3 x 2 Tickets für Henning Venske zu gewinnen Seite 5

Verlosung: 3 x 2 Tickets für Roy Black-Hommage zu gewinnen Seite 8

Feuerwehr heiß begehrt Girls Day: Mädchen testen „Männerberufe“ Von Kai Schmidt OFFENBACH. Junge Frauen haben in der Konkurrenz mit gleichaltrigen Männern beim Thema „Bildung“ zumeist die Nase vorn. In der Berufswelt des naturwissenschaftlichtechnischen Bereichs sind sie jedoch immer noch stark unterrepräsentiert. Sprich: Sie schöpfen ihre Möglichkeiten nicht voll aus und den Betrieben fehlt gerade in technischen und techniknahen Sparten qualifizierter Nachwuchs. Der Girls Day – zu Deutsch: Mädchenzukunftstag – ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2001 haben etwa 1,5 Millionen Mädchen teilgenommen. Im Jahr 2014 erkundeten rund 103.000 Teenagerinnen vielfältige Angebote rund um das Begriffspaar „Technik und

Naturwissenschaften“. In Offenbach hat sich auch in diesem Jahr die Stadtverwaltung am Girls Day beteiligt. 32 Mädchen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren lernten Ende April unterschiedliche Tätigkeiten und Ausbildungsmöglichkeiten kennen. Fünf Ämter sowie das kommunale Jobcenter „MainArbeit“ öffneten ihre Türen für den weiblichen Nachwuchs. Oberbürgermeister Horst Schneider (SPD) begrüßte die wissensdurstigen Mädchen und ermutigte sie, bei der Berufswahl nicht nur an die „typischen Frauenberufe“ zu denken, sondern auch andere in Betracht zu ziehen. So öffnete die Verwaltung die Pforten der ITAbteilungen im Rathaus und unter dem Dach der Volkshochschule, das Controlling-Büro der „MainArbeit“, das Vermessungsamt, die Berufsfeuerwehr und schließlich auch das Amt

für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement. Die Frauenbeauftragte der Stadt, Martina Jöst, hieß die Teilnehmerinnen willkommen. Sie machte deutlich, dass die Mädchen bei der Berufswahl unbedingt über den Tellerrand hinausblicken sollten, da nicht wenige der „klassischen“ Frauenjobs oftmals wenig Verdienstund Fortbildungsmöglichkeiten böten. Besonders begehrt waren die Plätze bei der Berufsfeuerwehr. 16 Mädchen verbrachten dort einen Vormittag. Drei Teilnehmerinnen gewannen Einblicke beim Vermessungsamt, fünf beim Amt für Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanage-

Jeans-Power Räumungsverkauf Alle Oberteile 20-70 %

ment, zwei in der IT-Abteilung des Rathauses, drei im IT-Bereich der VHS und weitere drei beim Controlling der „MainArbeit“. Der Ausbildungsleiter der Offenbacher Stadtverwaltung, Manfred Keller, gab den Mädchen eine Übersicht über die kommunalen Angebote in Sachen „Lehrzeit“. Am Nachmittag trafen sich alle Beteiligten zu einer gemeinsamen Auswertung. Zentrale Fragen der Mädchen, die dabei auftauchten: Wieviel Geld kann man verdienen? Und inwieweit lässt sich die Arbeitszeit flexibel gestalten? „Einige der diesjährigen Teilnehmerinnen können sich vorstellen, im Beruf ihrer jeweiligen Patinnen und Paten, die den Aktionstag vorbereitet hatten, zu arbeiten“, erklärte die Frauenbeauftragte. Jöst berichtete ferner: „Eine Teilnehmerin strebt ein Schülerpraktikum bei der Feuerwehr an.“

Gruppenfoto vor dem Rathaus: 32 Mädchen im Alter zwischen 11 und 15 Jahren beteiligten sich an der diesjährigen Girls-Day-Aktion der Stadt Offenbach. Sie lernten unterschiedliche Tätigkeiten und Ausbildungsmöglichkeiten in technischen Berufen kennen. (Foto: so)

Busse auf Umwegen „Nachbehandlung“ der Carl-Ulrich-Brücke Von Kai Schmidt

„Ein Fluss, zwei Fähren, drei Kirchen“ Am 3. Mai wird die neue Saison der „MainKirchenRoute“ eröffnet OFFENBACH. Die neue Saison der „MainKirchenRoute“, die die drei direkt am Fluss liegenden Gotteshäuser (Schlosskirche Rumpenheim, GustavAdolf-Kirche Dietesheim und Alte Kirche Dörnigheim) seit einigen Jahren für Radfahrer, Inliner, Wanderer, Spaziergänger und andere Ausflügler eingerichtet haben, wird am kommenden Sonntag (3.) eröffnet. Auch wenn um 10.30 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche ganz regulär ein evangelischer Gottesdienst stattfindet, beginnt die offizielle Eröffnung mit einem Gottesdienst um 10 Uhr in der alten evangelischen Kirche in Maintal-Dörnigheim, wo ab 11.15 Uhr auch die Ausstellung „Symbolica“ eröffnet wird. Die Bilder von Siegrid Gross sind bis zum 17. Mai zu sehen. Danach wandert oder „radelt“ die Gruppe bei der Eröffnungstour zur Gustav-Adolf-Kirche, wo an diesem Tag der „Biergar-

ten“ öffnet, der „Rast für Leib und Seele“ bietet. Letzte Station ist die Schlosskirche, wo zum Abschluss um 15 und 16 Uhr ein Orgelkonzert mit Carmenio Ferulli stattfindet. An jeder Station erhalten die Teilnehmer der Eröffnungstour ein buntes Bändchen, welches die jeweilige Kirche sowie den Main symbolisiert. Den ganzen Sommer über wird ein bunt gemischtes Rahmen-Programm geboten, über das ein Flyer informiert, der ab sofort in den Gemeinden und in anderen öffentlichen Gebäuden ausliegt. Der Main trennt eigentlich die drei Kirchengemeinden: Dörnigheim gehört nicht nur zu einem anderen Kirchenkreis, der Main ist auch die Grenze zwischen den hessischen Landeskirchen. Auf der einen Seite die Landeskirche Kurhessen-Waldeck, auf der anderen Seite die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Auch Rumpenheim und Dietes-

heim gehören trotz der Nähe der Kirchtürme zu zwei verschiedenen Dekanaten. Zudem hat bis ins 20. Jahrhundert hinein auch eine konfessionelle Grenze wirksam Kontakte unterbunden. Eine Grenze besteht auch zwischen der Stadt und dem Landkreis Offenbach. Auch kommunal ist der Main eine Grenze: nördlich des Mains liegt die Kommune Maintal, zu der Dörnigheim gehört. Die „MainKirchenRoute“ will das verbindende Element des Flusses betonen. An allen Sonntagen von Mai bis September sind die drei Kirchen darum bis 17 Uhr geöffnet und laden zur Einkehr ein. Die Gesamtlänge der Route beträgt 19 Kilometer und lässt sich per Rad bequem in zwei Stunden bewältigen. Die Überquerung des Mains ist über die Mühlheimer Schleuse, den Fechenheimer Steg oder mit den Fähren Rumpenheim und Dörnigheim möglich.

Der Ausschank „Rast für Leib und Seele“ im Kirchgarten der Gustav-Adolf-Kirche, wo zusätzlich zur „offenen Kirche“ jeden Sonntag Getränke und Speisen zu kleinen Preisen angeboten werden, ist außerdem Mitglied der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute. „Nacht der Musen“ Weitere Programmpunkte im Mai sind am Samstag (23.) ab 19 Uhr ein Konzert von Heike Städter und Gabriele Scholz in der Schlosskirche Rumpenheim: „Gefühlte Worte, Musik und Haiku, am Montag (25.) ab 10.30 Uhr ein ökumenischer Pfingstgottesdienst am „Alten Friedhof“ Dietesheim (Bettinastraße), von Montag (25.) bis Sonntag, 14. Juni, die Ausstellung „Sehnsucht nach Ungarn“ mit Werken von Sylvia Czeskleba-Stürzenberger in der Alten Kirche Dörnigheim, am Freitag Bitte auf Seite 5 weiterlesen

OFFENBACH. Eigentlich sollte die finale Fertigstellung der Carl-Ulrich-Brücke in den Osterferien erledigt werden, doch jetzt müssen sich die Autofahrer auf eine zwölftägige Schliessung im Wonnemonat einstellen. Fußgänger und Radfahrer können die Brücke jedoch während der Bauarbeiten weiter nutzen.

men der örtlichen Stadtwerke, (NiO – Nahverkehr in Offenbach) mitteilt, sind auch Einschränkungen im öffentlichen Personennahverkehr zu beachten. Die Frankfurter Stadtbuslinie 41 verkehrt während des genannten Zeitraums nur auf ei-

Nach Auskunft der Straßenverwaltung wird die abermalige Vollsperrung für Motorisierte fünf Monate nach der Eröffnung des neuen Bauwerks zwischen Offenbach und Frankfurt von Donnerstag, 30. April, bis einschließlich Dienstag, 12. Mai, erfolgen. Grund dafür sind noch ausstehende Arbeiten an den Rampen des Bauwerks. Fehlender Platz für Baugruben auf Frankfurter Seite führte zur Verschiebung der Aktion auf den jetzt festgelegten Zeitraum. So nutze man den Maifeiertag und zwei Wochenenden, um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, ließen die Planer verlauten. Wie das Mobilitätsunterneh-

Solange Vorrat reicht; Abgabe in haushaltsüblichen Mengen; Frischkauf Warenhandelsges.mbH&Co.KG

Dietzenbach-Steinberg, Gallische Str. 4 • Offenbach-Bieber, Seligenstädter Str. 136 a • Dreieich-Sprendlingen, Eisenbahnstr. 204

SchweinenackenPeperonispieße gültig vom 30.4.-2.5.2015

ideal zum Grillen, 100 g

LUST AUF GRILLEN Zarte Nackensteaks vom Schwein, eingelegt in einer würzigen Paprikamarinade, auch im Frischepack erhältlich, 1 kg je

Stubbi-Schwenksteaks

Spareribs

saftige Schweinehalssteaks eingelegt in eine würzige Biermarinade, 1 kg je

Kotelettrippen vom Schwein, grillfertig mariniert, 1 kg je

Schweine-Kammkoteletts oder Saftiger SchweineKammbraten mit Knochen, 1 kg je

SUPER-KNÜLLER SUPER-KNÜLLER

SUPER-KNÜLLER

SUPER-KNÜLLER

99

99

99

5.

6.

6.

3.99

SUPER-KNÜLLER

1.19

nem verkürzten Linienweg nördlich des Mains zwischen der Seckbacher Leonhardsgasse und der Fechenheimer Haltestelle „Carl-Benz-Straße Süd“. Von dort wird sie zum Friedhof Fechenheim geführt. Zwischen der Fechenheimer Carl-BenzBitte auf Seite 5 weiterlesen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.