I H R E WO C H E N Z E I T U N G F Ü R D I E S TA D T • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 29. September 2016
Kickers: Richtungsweisendes Spiel gegen die „Jung-Teufel“ Seite 3
Nr. 39 O
Auflage: 47.110
„Capitol“: Hochmoderne Löschanlage in Betrieb Seite 5
Gesamtauflage 218.420
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Auto und Verkehr
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 6
Seite 10
Seite 4
Beilagen in Teilausgaben:
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
„Schritt in die richtige Richtung“ Minister Tarek Al-Wazir (Grüne) stellt sein Konzept für eine Lärmobergrenze vor OFFENBACH. Am Dienstag dieser Woche hat Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) in Wiesbaden sein Konzept einer Lärmobergrenze für den Frankfurter Flughafen vorgestellt. Die zentrale Botschaft lautet: Das Lärmniveau soll um 1,8 Dezibel gesenkt werden, nicht aber die Zahl der Flugbewegungen. Das Konzept orientiert sich an der Obergrenze des „Gesamtlärmniveaus“ des Jahres 2014. Zentraler Punkt ist, dass stark
betroffene Gebiete rund um den Flughafen nur noch um 1.178 Hektar wachsen dürfen. Bisher plante der Flughafenbetreiber Fraport mit möglichen 5.121 Hektar. Al-Wazir machte deutlich: „Es ist das erklärte Ziel der Landesregierung, die Fluglärmbelastung rund um den Frankfurter Flughafen zu begrenzen. Wir wollen eine Lärmobergrenze einziehen, die das Rhein-MainGebiet vor einem unbegrenzten Anstieg der Belastung durch Fluglärm schützt. Die Lärmobergrenze ist bereits vor 16
Risse und Schlaglöcher OFFENBACH. Teile der Fahrbahndecke der Mühlheimer Straße erneuert seit Mittwoch die Straßenunterhaltung aus dem Geschäftsfeld „Stadtservice“ der Stadtwerke-Gruppe SOH. Im Bereich zwischen der Kreuzung Untere Grenzstraße und Burger King wird die Oberfläche zunächst abgefräst, um die Flächen anschließend mit einer neuen Asphaltdecke zu versehen. Um den Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten, erfolgen die Arbeiten in zwei Abschnitten und beginnen zunächst auf der linken Fahrspur. Ab Samstag (1. Oktober), 18 Uhr, geht es dann auf der rechten Spur stadtauswärts weiter. Die Verkehrsführung in dem betroffenen Bereich reduziert sich dadurch abschnittsweise auf eine Spur. Zeitgleich zu den Sanierungsarbeiten der rechten Spur der Mühlheimer Straße werden in der Unteren Grenzstraße die beiden Abbiegerspuren stadtauswärts Richtung Mühlheimer Straße gesperrt und erneuert. Betroffen ist hier der Bereich zwischen Autohaus Skoda und Mühlheimer Straße. Grund für die Erneuerung sind alters- und winterbedingte Straßenschäden wie Risse und Schlaglöcher. Die Arbeiten am zweiten Abschnitt sollen rechtzeitig mit dem einsetzenden Berufsverkehr am Dienstag (4.) abgeschlossen sein. (mi)
Kaiserstraße 33 63065 Offenbach Tel.efon 069 9824920 www.achilles-zeitarbeit.de Jahren Bestandteil der Empfehlungen der Mediation gewesen. Allerdings ist dieses Versprechen bisher nicht eingelöst worden. Wir wollen dieses offene Versprechen jetzt einlösen.“ Klar ist aber auch, dass die in Aussicht gestellten Maßnahmen nicht zwingend zu mehr Ruhe führen, denn der von höchsten Richtern bestätigte Planfeststellungsbeschluss regelt eindeutig, dass Entwicklungsmöglichkeiten für den Flughafen weiterhin gegeben
Vortrag: Vorsorge planen OFFENBACH. Wie Frauen „fürs Alter richtig vorsorgen“ und dabei die Stichworte Kindererziehung, Berufstätigkeit und Angehörigenpflege im Blick haben: Darüber referiert eine Expertin der Deutschen Rentenversicherung am Donnerstag, 13. Oktober, ab 14 Uhr im Saal der Vhs, Berliner Straße 77. Anmeldung: Telefon (069) 80653141. (kö)
sein müssen. Daher setzt der Minister mit seinen Plänen auf leisere Flugzeuge und neue Anflugverfahren. Zunächst gelte die Vereinbarung als eine freiwillige mit der Luftverkehrswirtschaft. Ohne zukünftige Einigung werde die Landesregierung aber entsprechende Änderungen in der Betriebsgenehmigung des Flughafens vornehmen – so Al-Wazirs mehr oder weniger deutlich formulierte Warnung. Darüber hinaus soll der Flughafen-Betreiber Fraport regelmäßig Pläne zur Verminderung des Lärms vorlegen. Hält der größte Airport der Republik die Obergrenze in den kommenden zwei Jahren nicht ein, so droht das Ministerium mit dem Einfrieren der Zahl von Flugbewegungen.
Erwartungsgemäß reagierte Fraport-Chef Stefan Schulte wenig begeistert auf Al-Wazirs Vorstoß. Er verwies als wirtschaftlich Verantwortlicher auf die Nachteile im internationalen Wettbewerb. Offenbachs Flughafendezernent Paul-Gerhard Weiß (FDP) sieht die Lärmobergrenze als deutlichen Schritt in die richtige Richtung. „Die langjährigen Forderungen, die wir erhoben haben, sind in Wiesbaden angekommen“, betont Weiß. Er verweist darauf, dass östliche und nördliche Teile des Stadtgebietes von Offenbach aus den Baubeschränkungszonen herausfallen könnten, falls die Ziele der Lärmobergrenze tatsächlich erreicht werden sollten. Die aktuellen Baubeschränkungszonen, die für Offenbach
gelten, seien noch im Hinblick auf 701.000 Flugbewegungen pro Jahr ohne Lärmobergrenze festgelegt worden. Nach Auffassung des Freidemokraten müssen dichte Siedlungsbereiche wie die Stadt Offenbach so von Fluglärm entlastet werden, dass es für die Betroffenen spürbar wird. Neben dem technischen Fortschritt an den Flugzeugen seien dafür unbedingt auch die schnellere Umsetzung neuer Flugverfahren mit deutlich größeren Überflughöhen und die Festsetzung entlastender Flugrouten erforderlich. Ziel, so Weiß, müsse es sein, dass in Siedlungsbereichen die Grenzund Schwellenwerte des Fluglärmschutzgesetzes auch ohne passiven Lärmschutz eingehalten würden. (ks)
Acht Künstler, acht Orte „Komische Nacht“: Zum zehnten Mal in Offenbach OFFENBACH. Diese kleine, feine Kulturreihe kommt gut an und erfreut sich längst einer treuen Fangemeinde: Die Rede ist von der „Komischen Nacht“, jenem Stelldichein von Comedians, die am jeweiligen Veranstaltungsabend auf verschiedenen Bühnen im Stadtgebiet anzutreffen sind. So erleben die Besucher ein mehrgängiges Menü, gespickt mit Stand-UpComedy, Musik, Kabarett und Magie. Die bereits zehnte Ausgabe der beliebten Puzzle-Unterhaltung wird am kommenden Mittwoch, 5. Oktober, aufgetischt. Organisator Kai Schmidt hat wieder mehrere Veranstaltungsorte ausgewählt. Mit von der Partie sind diesmal: Filmklubb, Meatcut – Das Steakhaus; Hafen 2; KJK Sandgasse; Markthaus am Wilhelmsplatz; Münchs; Restaurant Pauls No. 21/Achat Plaza; Wiener Hof. Los geht es um 19.30 Uhr. Einlass wird, je nach Örtlichkeit, ab 18 Uhr gewährt. Diese acht Gaststätten und Kultur-Einrichtungen sollen unter komisch-amüsanten Vorzeichen bespielt werden. Tickets gibt es ab 18 Euro im Vorverkauf direkt an den jeweiligen Spielstätten, an der Abendkasse werden dann 19 Euro verlangt. Wer sich über
bekannte Vorverkaufsstellen mit Karten versorgt, muss zusätzlich die anfallende Gebühr bezahlen. Weitere Infos dazu finden sich auf der Internetseite www.komische-nacht.de. Die „Komische Nacht“ zählt zu den erfolgreichsten Live-Comedy-Formaten in deutschen Landen, sie findet bereits in nahezu 30 Städten statt. In Offenbach wird das Konzept seit fünf Jahren umgesetzt, nun zum zehnten Mal. „Der langfristige Erfolg freut mich wirklich sehr“, sagt Kai Schmidt, der die Veranstaltung nach Offenbach geholt hat. „Die Kulturagentur mitunskannman.reden aus Oldenburg hat mit dieser Idee einfach ins Schwarze getroffen, so gut wie einfach. So macht Zusammenarbeit Spaß. Ich setze auf weitere fünf Jahre und arbeite daran, Comedy langfristig in Offenbach zu etablieren auch mit Soloshows namhafter Künstler.“ Die „Komische Nacht“ präsentiert wie immer einen Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene. In jedem Laden treten an einem Abend fünf Comedians jeweils 25 Minuten auf. Die Besucher müssen also nicht von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Akteure zu erleben: Jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieb-
Infos über Brustfehlbildungen Möglichkeiten der Korrektur im Fokus OFFENBACH. Fehlentwicklungen der Brust, wie eine häufig vorkommende, unterschiedliche ausgeprägte Asymmetrie beider Brüste, empfinden die betroffenen Frauen aller Altersgruppen meist als erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität. Aber auch Männer können von Fehlbildungen der Brust betroffen sein – meist durch Ausbildung einer „Pseudobrust“. Vor diesem Hintergrund hält Professor Dr. Henrik Menke am Dienstag (4. Oktober) ab 18 Uhr im Helmut-Nier-Saal (Ebe-
ne 0) des Sana-Klinikums, Starkenburgring 66, einen Vortrag mit dem Titel „Möglichkeiten der Korrektur bei Fehlbildungen der Brust“. Der Chefarzt der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie dieses Krankenhauses wird dabei einen Überblick über die verschiedenen Formen der Brustentwicklungsstörungen und die vielfältigen Möglichkeiten geben, diese Fehlentwicklungen dauerhaft zu korrigieren. Im Anschluss steht der Referent für weitere Fragen zur Verfügung, der Eintritt ist frei. (hs)
lingslokal – und die Künstler erscheinen vor Ort. „Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm“, so Schmidt. Und das ist die für den 5. Oktober zusammengestellte Runde im Überblick: • Benaissas Humor ist erfrischend, herrlich selbstironisch und überrascht mit Wendungen. Die authentischen Geschichten sind aus dem Leben gegriffen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener ethnischer, sozialer und geschlechtlicher Gruppen aufgegriffen, wobei Benaissa von seiner künstlerischen und musikalischen Vielfalt profitiert. • Bene Reinisch agiert zwischen weißen Kaninchen, Paillettenanzügen und den vielen unbrauchbaren Einzelteilen zersägter Jungfrauen. In seiner Welt geht nichts mit rechten Dingen zu. Der abgedrehte Mix aus verblüffenden Momenten, innovativem Blödsinn, mitreißender Comedy, der Vorliebe für Zuschauerinnen und einer Menge Charme machen seine Show zu dem, was sie ist – authentisch. • Frank Eilers steht für Authentizität und Natürlichkeit. In seiner Stand-up-Show gibt er viel über sich preis und kombiniert dies mit einem lockeren und gemütlichen Plausch mit dem Publikum. Der gebürtige Ostfriese und Wahl-Hamburger steht erst seit zwei Jahren auf der Bühne, hat sich aber innerhalb der Szene schon einen Namen gemacht. • Jochen Prang ist groß. Knapp zwei Meter. Doof nur, dass es auf die kleinen Dinge im Leben ankommt. Aber die hat er immerhin im Blick und schlimmer noch, er redet darüber. Aufgewachsen in den 80ern, pubertiert in den 90ern und konfrontiert mit dem Technikwahn des Hier und Jetzt stellt Prang die richtigen Fragen! Was hätte Jesus mit YouTube erreicht? Ist Sex im Alter wirklich so aufregend wie man es vermutet?
Bene Reinisch
• Mascha von Rascha kommt aus Russland. Genauer gesagt aus einem kleinen Dorf namens Tundusch. 48 Grad minus zeigte das Thermometer im Bergland des Urals, als sie geboren wurde. Mascha ist eine echte Russin, sie ist trinkfest. Die russische Banja und ein Nacktbad im Eiswasser haben sie abgehärtet, heißt es in der Ankündigung. • Roman Weltzien kämpft mit dem Charme eines Hobbits und der schmutzigen Phantasie eines Orks gegen Pferde, tätowierte Omis, bilinguale Zugbegleiter und immer wieder gegen das eigene Gehirn. Dabei taucht er in die Gefühlswelt einer Diesellok, findet Plutonium in Ravioli, Nüsse im Bier und so manche erschreckende Wahrheit. • Sven Stickling ist ein Meister in Sachen Poetry Slam und Improvisations-Kabarett, der bereits verschiedene Comedy- und Kabarettpreise einheimste. Das Wortspieltalent zeigt in seinem Programm eine bunte und unterhaltsame Mischung aus Poetry Slam und Improvisations-Kabarett. Stickling wechselt in seinem Programm zwischen den
(Fotos: Veranstalter)
verschiedenen Stil- und Kunstrichtungen. • Volker Diefes ist seit seiner Geburt als Alleinunterhalter unterwegs. Früh schon trug er den Namen „Der Heintje vom Niederrhein“. Danach Büttenredner, Klassenclown, Statist bei den „Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld Mönchengladbach“ und dazwischen so störende Elemente wie die Schule... (jh)
Mascha von Rascha