Wj online 002 17

Page 1

BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch, 11. Januar 2017

Firmenbesuch: Unternehmen in Dieburg produziert Zement für Chirurgie Seite 2

Nr. 2 K

Auflage: 23.980

Gesamtauflage 218.420

Überraschung: Verlorener Kater kehrt nach 409 Tagen nach Münster zurück Seite 3

Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seite 4

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Seite 10

Seite 8

Beilagen heute:

Finanzspritze: Spende für die Jugendförderung in Babenhausen Seite 5

Erster Platz fürs „Mutterglück“ Nachwuchspreis der Stadt Dieburg geht an Studenten der h_da Von Melanie Pratsch DIEBURG. Bereits zum zweiten Mal hat die Stadt Dieburg den Nachwuchspreis Medienkultur verliehen. Die Auszeichnung ging dieses Mal an Studenten der Hochschule Darmstadt, die ihre nun prämierten Exponate in den vergangenen Wochen im Schloss Fechenbach in Dieburg ausgestellt hatten. Dabei hatten auch die Besucher der Ausstellung bei der Entscheidung ein Wörtchen mitzureden. Drei Exponate der Ausstellung „Bin gleich wieder da! Unterwegs in virtuellen Welten“ sind mit dem Nachwuchspreis Medienkultur der Stadt Dieburg ausgezeichnet worden. Der erste Platz ging an Katrin Köhler für ihre interaktive Installation

„Mutterglück“. Zweite Sieger wurden Lucas Wolf und Maximilian Stohanzel für ihre interaktive akustische Simulation „Living Under Drones“, und Platz drei ging an die Medieninstallation „disseminations“ von Philipp Boß, Mohamed Arbi Bouchoucha, Niklas Brehm, Alejandra Jaramillo, Paris Liamis, Verena Mans, Anastasia Melai, Hazem Obid, Michael Paull, Philipp Schober und Marwen Slim. Die Preise für die Studierenden des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt (h_da) sind am Sonntag bei einem Festakt im Museum Schloss Fechenbach in Dieburg verliehen worden. Damit setzten die jungen Medienschaffenden zugleich den Schlusspunkt der Ausstellung „Bin gleich wieder da! Unterwegs in virtuellen

Welten“. Der Nachwuchspreis wurde bereits zum zweiten Mal verliehen und ist mit einer multimedialen Ausstellung von Studierenden des Fachbereichs Media der h_da im Dieburger Museum Schloss Fechenbach verknüpft gewesen (das WochenJournal berichtete). Mit dem Preis sollen Arbeiten ausgezeichnet werden, die mittels digitaler Medien thematische Relevanz, inhaltliche Aussage und ästhetische Erlebnisqualität miteinander verbinden. Die Produktionen sollen zudem geeignet sein, das Verhältnis der Menschen zu Phänomenen der Gegenwart zu beleuchten und zu vertiefen und einen kultivierten, ethisch orientierten Gebrauch digitaler Medien befördern. Die Besucher der Ausstellung konnten dabei mit entscheiden – per Be-

Bin ich eine Rabenmutter? Diese Frage lässt viele Mütter in der heutigen Zeit verstummen – ein Thema, mit dem sich die Preisträgerin Katrin Köhler in ihrer Installation „Mutterglück“ beschäftigt hat. (Foto: h_da)

Gottesdienst mit Jetzt anmelden Bob Dylan-Songs Kita-Plätze werden im Februar vergeben BABENHAUSEN. Die Lieder von Bob Dylan haben viele Menschen bewegt, im Oktober bekam der Sänger den Nobelpreis für Literatur als erster Liedtexter und Komponist überhaupt zugesprochen. Zu Beginn seiner Karriere engagierte sich der engagierte Sänger für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung, aber niemals wollte er sich in eine Richtung vereinnahmen lassen. Weil er sich immer seine Unabhängigkeit bewahren wollte, passt es gewissermaßen nach Meinung vieler seiner Fans auch ins Bild, dass er den Nobelpreis im vergangenen Jahr nicht persönlich entgegennahm. Um über seine literarisch geprägten Songtexte nachzudenken, bieten die evangelischen Kirchengemeinden Harreshausen und Babenhausen am kommenden Sonntag (15.) jeweils einen musikalisch-literarischen Gottesdienst mit Liedern und Texten von Bob Dylan an. Der Gitarrist Ramblin´ Wolf singt die Lieder und begleitet sie auf der Mundharmonika. Die Songs werden von Giselle eingeführt und einige Strophen als Übersetzungen gelesen. Pfarrer Frank Fuchs hält die Liturgie und predigt über den biblischen Hintergrund eines Liedes von Bob Dylan. Gehalten wird der erste musikalische Gottesdienst ab 9.30 Uhr im Seniorenzentrum Haus Betsheda im Stadtteil Harreshausen und der zweite ab 10.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Babenhausen. (ms)

EPPERTSHAUSEN. Nach den Sommerferien 2017 startet das neue Kindergartenjahr. In beiden Kitas in Eppertshausen können dann Kinder im Alter ab dem vollendeten ersten Lebensjahr aufgenommen werden. Die Plätze für die Kinder, die bis zum 31. Januar 2018 das dritte Lebensjahr vollenden, werden bereits in der nächsten Sitzung des Kita-Beirates im Februar vergeben. Eltern, die einen Kita-Platz benötigen und noch keine Anmeldung abgege-

ben haben, werden gebeten, dies in den nächsten Tagen nachzuholen. Die Formulare sind in Zimmer 5 der Gemeindeverwaltung bei Sabine Herget erhältlich. Auch Plätze auf einen Kita-Platz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr werden im kommenden Monat vergeben. Auch hier wird bei Bedarf um Abgabe einer Anmeldung gebeten. Berufstätigen Eltern wird empfohlen, der Anmeldung die Beschäftigungsnachweise beizulegen. (ms)

wertungsbögen, die im Museum erhältlich waren. Neben dem Publikum bestimmte eine Jury ihre Favoriten, beide Voten gingen dann in die Finalbewertung ein. Zur Fachjury gehörten Katrin Eisenhauer (Studienrätin für Kunst, Alfred-Delp-Schule, Dieburg), Inge Lorenz (Projektleitung Entwicklung Mathildenhöhe, Wissenschaftsstadt Darmstadt), Paul-David Rollmann (Geschäftsführer, Airbag Craftworks, Groß-Umstadt) und Tanja Zocher (Kultursponsoring, Merck, Darmstadt). Die Preisträger haben sich kreativ und technisch versiert mit dem Thema neue Medien beschäftigt: Die Installation „Mutterglück“ von Katrin Köhler, die unter der fachlichen Betreuung von Sven Poguntke und Professor Claudia Söller-Eckert entstanden ist, zeigt den gesellschaftlichen Umgang mit negativen Äußerungen von Müttern über ihre Mutterschaft. Das Urteil, als Rabenmutter zu gelten, lässt viele Frauen verstummen und zensiert ihre wahren Gefühle. Die Installation ermöglicht es, dieses Tabu für einen Moment aufzuheben, das gesellschaftliche Idealbild zu brechen und zu hinterfragen. Die Installation „Living Under Drones“ von Lucas Wolf und Maximilian Stohanzel überbrückt die über 5.400 Kilometer Entfernung zu Pakistan und macht den Wahnsinn des Drohnenkrieges direkt vor Ort erfahrbar. Ein quadrophones Lautsprecher- Arrangement bringt die spontane Willkür eines Drohnenangriffs spürbar nahe. Und schließlich gibt die Medieninstallation „disseminations“ den Ausstellungsbesuchern die Gelegenheit, mit Pflanzen und Erde zu arbeiten, zu säen und zu ernten, also unmittelbare, sinnliche Erfahrungen mit Gartenarbeit zu machen. Die Pflanzen geben via Twitter darüber Auskunft, wie es ihnen geht – womit quasi ein Dialog zwischen Natur und Technik zustande kommt.

Falsche Polizeibeamte am Telefon! Ordnungshüter warnen: Mehr als 15 Anrufe am Montag gemeldet DARMSTADT-DIEBURG. Das Polizeipräsidium Südhessen warnt vor falschen Polizeibeamten, die am Montag zahlreiche Bürger in ganz Südhessen angerufen haben. Bis zum Nachmittag gingen mehr als 15 Meldungen bei der Polizei ein. Ein Schwerpunkt lag im Landkreis laut Polizei im Kreis Darmstadt-Dieburg, doch auch aus allen anderen Landkreisen und der Stadt Darmstadt meldeten sich Betroffene. Glücklicherweise ist aber keiner von ihnen auf den Schwindel hereingefallen. In allen Fällen wurden die Betroffenen von einem Kriminellen angerufen, der sich als Beamter der Kriminalpolizei ausgab und behauptete, dass vor wenigen Stunden zwei Einbrecher festgenommen worden seien. Bei diesen sei ein Zettel gefunden worden, auf dem auch

die Adresse und Telefonnummer des Angerufenen stehe. In diesem Zusammenhang fragte der angebliche Kripo-Beamte dann geschickt nach Wertgegenständen und Bargeld im Haus. Laut Polizei ist es das Ziel der Kriminellen, die Betroffenen so zu verunsichern, dass diese bereit sind, Geld und Wertsachen einem angeblichen „Kollegen“ des Anrufers zu übergeben. Dabei erschien im Display der Angerufenen zum Teil sogar die Notrufnummer 110 mit entsprechender Ortsvorwahl, die sich die Kriminellen wohl bei ausländischen Telefonanbietern besorgt haben müssen. Am Montag sind die Täter mit ihrer Betrugs-Masche bislang gescheitert. Dank vieler Warnhinweise fielen die Angerufenen nicht auf den Schwindel herein, gaben stattdessen an, im

Haus nichts Wertvolles zu haben, legten auf und verständigten die „echte“ Polizei. Trotzdem warnt die Polizei erneut vor falschen Polizisten am Telefon und betont: Auch wenn im Display die Nummer 110 erscheint, handelt es sich um keinen Anruf der Polizei. „Sie können sicher sein, dass Sie die Polizei niemals über den Notruf anrufen würde“, heißt es. Zudem würde die Polizei am Telefon niemanden über seine Vermögensverhältnisse ausfragen und dazu bewegen, Geld oder Wertsachen auszuhändigen. Man sollte daher nie am Telefon Auskünfte über die persönlichen Verhältnisse geben und niemals Geld oder Wertsachen an fremde Personen aushändigen. Wer Zweifel hat, sollte zur Sicherheit die Polizeistation vor Ort oder den Notruf der Polizei anrufen. (ms)

Mit Traktor und Anhänger waren 28 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Hergershausen am Samstag unterwegs, um gegen eine Spende die Weihnachtsbäume im Stadtteil abzuholen und am Abend für ein loderndes Feuer und Gemütlichkeit zu sorgen (unten). (Fotos: p)

Feuerschein aus Weihnachtsbäumen Wie die Jugendwehr Hergershausen aus alten Tannen ein Event macht BABENHAUSEN. Es ist ein liebgewonnenes Ritual, mit dem seit nunmehr neun Jahren die Weihnachtszeit in Hergershausen offiziell verabschiedet wird: Wo andernorts die Müllabfuhr sang- und klanglos die am Straßenrand abgelegten Weihnachtsbäume entsorgt, holt die Jugendfeuerwehr die Tannen in Babenhausens Stadtteil mit Traktor und Anhänger ab, um dann am Abend die Bewohner zum inzwischen schon traditionellen „Weihnachtsbaum-Verbrennen“ einzuladen. „Es war vor neun Jahren die Idee unserer Jugendbetreuer, dass wir das Einsammeln der Weihnachtsbäume übernehmen und daraus ein schönes Event machen“, erklärt Safeer Ahmad, der als Betreuer der Jugendfeuerwehr in diesem Jahr die Tannenbaum-Aktion mitorganisiert. Bereits vor den Feiertagen werden alljährlich die Flyer verteilt, in denen die Jugendwehr, die sich auch „Firebusters“ nennt und derzeit von Jugendwart Daniel Kunkel geleitet wird, den Hergershäusern anbietet, den Weihnachtsbaum nach dem Fest vor ihrer Haustür abzuholen. „Wir machen das inzwischen immer am Wochenende nach Silvester, das haben sich die Leute schon gemerkt“, so Ahmad. Gegen eine Spende, die dann in die Nachwuchsförderung der Feuerwehr fließt, werden die Bäume dann abtransportiert – so wie am vergangenen Samstag: Unter dem Einsatz mehrerer Traktoren zogen 28 Jungs und Mädels mit Unterstützung von Betreuern und Fahrern knapp zwei Stunden lang durchs Dorf, um am Ende 250 Bäume zur Feuerstelle zu transportieren. „Das ist schon anstrengend, denn wir müssen immer wieder hin- und herfahren, aber es macht auch großen Spaß“, erzählt Ahmad.

Redaktion Tel.: 0160 - 92750257 Fax: 06106 - 28390-12 melanie.pratsch@ dreieich-zeitung.de

Die Mühe lohnt sich jedenfalls, denn für die Jugendfeuerwehr in Hergershausen ist das Weihnachtsbaum-Verbrennen eine gute Gelegenheit, ihre Vereinskasse Jahr für Jahr etwas aufzubessern. Von den Spenden sollen in diesem Jahr Ausflüge und die Teilnahme an Wettbewerben finanziert werden, die von den 10- bis 17-jährigen Mitgliedern der Jugendfeuerwehr bereits geplant sind. Am Abend versammelten sich dann zahlreiche Hergershäuser auf der Wiese bei den Tennisplätzen, um das große Feuer mitzuerleben. Und wenn eine

so große Anzahl von Tannenbäumen Stück für Stück auf die Feuerstelle geworfen wird, dann bedeutet das schon einmal ein paar Stunden Feuerschein und Wärme an einem so kalten Winterabend – so dass bis 22 Uhr gemütlich gefeiert wurde. Was nicht zuletzt aufgrund der guten Verpflegung eine Wohltat für alle Beteiligten war, schließlich hatten die „Firebusters“ wie jedes Jahr auch für das leibliche Wohl am großen Feuer gesorgt: Neben reichlich Glühwein und Kinderpunsch gab’s auch wieder die beliebte, selbst gemachte Kartoffelsuppe. (ms)


2 Mittwoch, 11. Januar 2017

REGIONALES 4. Pittler ProRegio Cup

Gestecke von Gräbern gestohlen

MÜNSTER. Der Jugendförderkreis SV 1919 Münster richtet am Wochenende (3. bis 5. Februar) den 4. Pittler ProRegion Cup in die Gersprenzhalle nach Münster aus. Start ist am Freitagabend mit dem B- Jugend Turnier, am Samstag folgen die F-, E- und C- Jugend, am Sonntag die G- und die DJugend. Während dieser drei Tage spielen alle Altersklassen des SV Münster, von den Bambinis bis zur B-Jugend. Das Teilnehmerfeld ist bei allen Gruppen mit jeweils acht Mannschaften belegt, so dass das Turnier mit 48 Juniorenteams, davon zwölf vereinseigenen Mannschaften, stattfindet.An beiden Tagen für Essen und Getränke gesorgt und der Verein freut sich auf viele Zuschauer und Gäste. (ms)

MÜNSTER. Eine böse Überraschung erlebten mehrere Bürger an den Feiertagen, als sie die Urnengräber ihrer verstorbenen Angehörigen auf dem Münsterer Friedhof besuchten: Diebe hatten es offenbar auf den Weihnachtsschmuck in den Urnen-Nischen abgesehen. Mehrere Gestecke wurden entwendet, berichtet Tatjana Maier von der Friedhofsverwaltung der Gemeinde Münster, an die sich die betroffenen Angehörigen gewandt hatten. Der materielle Schaden sei zwar gering, „aber für die Hinterbliebenen ist die-

Friedhofsverwaltung bittet um Hinweise

Interessanter Firmenbesuch: Bürgermeister Dr. Werner Thomas informierte sich bei Dr. Daniel Zukowski, Geschäftsführer der aap Biomaterials GmbH und Massimo Grazioli, Vorstandsmitglied der Demetra Holding, über das Dieburger Unternehmen (von links). (Foto: Wirtschaftsförderung)

Wirtschaftsförderung besucht Medizintechnikunternehmen in Dieburg BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL

Wir sind Ihre Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung im Wochen-Journal

Medienberater Tel.: 06106 28390-39 Mobil: 0175 - 182 708 3 ralf.kaehne@dreieich-zeitung.de

Markus Appel

Medienberater Tel.: 06106 28390-31 Mobil: 0151 - 142 718 44 m.appel@dreieich-zeitung.de

ser Vorfall natürlich trotzdem schlimm. Zumal auch ein Diebstahl eine Störung der Totenruhe darstellt“, betont Maier. Die Friedhofsverwaltung bittet darum, weitere Diebstähle oder Sachbeschädigungen zu melden, damit solche Dinge nicht unbemerkt und unbestraft bleiben. Betroffene können sich an Frau Maier (Telefon 06071 3002-313, t.maier@muensterhessen.de), Frau Heckwolf (Telefon 06071 3002-311, m.heckwolf@muenster-hessen.de) oder Frau Antoni (d.antoni@muenster-hessen.de) wenden. (ms)

TERMINE

Zement für die Chirurgie

Ralf Kähne

Wochen-Journal Nr. 2 K

DIEBURG. Über den Einsatz von Zement in der Chirurgie konnten sich Dieburgs Bürgermeister Dr. Werner Thomas und Sylvia Tautz von der Wirtschaftsförderung der Stadt bei ihrem jüngsten Firmenbesuch informieren. Sie waren zu Gast bei der Firma „aap Biomaterials GmbH“ an deren Standorten in der Lagerstraße und im Nordring in Dieburg. Gegründet wurde das mittlerweile fast 70 Beschäftigte zählende Unternehmen im Jahr 1994 von ehemaligen Mitarbeitern des Pharmakonzerns Merck KGaA, zunächst als Firma Coripharm Medizinprodukte GmbH. Nach verschiedenen strukturellen Veränderungen gehört die Firma seit Mai 2016 zu der italienisch-französischen Demetra Holding mit

Sitz in Mailand. Aktuell stellt „aap Biomaterials“ rund 20 verschiedene Zementprodukte für den Einsatz in der Chirurgie – etwa für Implantate – produziert werden. Der zweite Geschäftsbereich umfasst spezielle Instrumente, Systemaccessoires und Applikationssysteme. Klassische Biomaterialien Außerdem entwickelt, fertigt und vermarktet das Unternehmen klassische Biomaterialien aus chemisch körperähnlichen Substanzen. „Bei unserem Besuch wurde schnell klar: Bei der Entwicklung eines neuen Produktes ist in diesem Bereich langer Atem gefragt“, erklärt Sylvia Tautz und fügt hinzu: „Bis zu sechs Jahre kann es dauern, bis das Produkt schließlich die

Marktzulassung erhält.“ Das Dieburger Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 18 Millionen Euro, 80 Prozent davon werden außerhalb Deutschlands erzielt. Hauptexportmärkte sind die USA, der Mittlere Osten, der asiatisch-pazifische Raum, Westeuropa und Afrika. Zielgruppen sind weltweit Distributoren und in Deutschland Krankenhäuser und Händler. Nach einer gemeinsamen Gesprächsrunde folgte der Rundgang durch das Unternehmen. Hier konnten Sylvia Tautz und Rathauschef Thomas einen kleinen Einblick in die doch sehr spezielle Arbeit der „aap Biomaterials“ gewinnen. Weitere Informationen über das Unternehmen finden sich im Internet unter www.aap.de. (ms)

Donnerstag, 12. Januar: • Münster: 20 Uhr, AH-Stammtisch der DJK Blau-Weiß, TVGaststätte „Zum Goldenen Barren“. .Freitag, 13. Januar: • Münster: 18.30 Uhr, Freitagstraining beim Tauchsportverein Münster, im Anschluss Stammtisch im „Goldenen Barren“. Samstag, 14. Januar: • Münster: 11.30 Uhr, Kick-Off für die B1-Jugend des SV Münster gegen Darmstadt 98 auf dem Kunstrasenplatz auf dem Mäusberg. • Münster: 19 Uhr, Mitgliederehrungen beim FSV Münster, Vereinsgaststätte. • Münster: 20 Uhr, Mitbringkino im Arthaus Altheim. Sonntag, 15. Januar: • Dieburg: 14 Uhr, Neujahrsempfang der Stadt Dieburg, Römerhalle. • Babenhausen: 9.30 Uhr, musikalisch-literarischer Gottesdienst mit Liedern von Bob Dylan mit Gitarrist Ramblin’ Wolf, Haus Betsheda Harreshausen (auch um 10.30 Uhr in der evangelischen Stadtkirche Babenhausen). • Eppertshausen: 17 Uhr, Neujahrskonzert mit Eppertshäuser Künstlern in der Bürgerhalle. • Darmstadt: 14 und 15.30 Uhr, „Wie Tiere die kalte Jahreszeit überstehen“ Besucherlabor für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren im Bioversum Kranichstein, Anmeldungen unter (06051) 97111888 oder an anfrage@bioversum-kranichstein.de. Mittwoch, 18. Januar: • Münster: 20.30 Uhr, „Cinema Plus“ mit dem Film „Frühstück bei Monsieur Henri“, Kaisersaal Lichtspiele. Donnerstag, 19. Januar: • Münster: 16 Uhr, Treffen der MGV-Senioren im Ochsenstad’l in Langstadt. Abfahrt um 15.30 Uhr am Rathausplatz Münster. • Eppertshausen: 20 Uhr, Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, Rathaus. Freitag, 20. Januar: • Münster: 18 Uhr, Neubürgerempfang der Gemeinde Münster mit Sportlerehrung, Kulturhalle.


REGIONALES

Wochen-Journal Nr. 2 K

In 409 Tagen um den Landkreis MÜNSTER/DIEBURG. Es ist ein Rekord, den der schwarze Kater aus Münster aufgestellt hat: In 80 Tagen um die Welt, wie es seinerzeit Jules Verne in seinem Roman erzählt hat, das hat Rocky zwar nicht geschafft. Aber seine Reise durch den Landkreis Darmstadt-Dieburg dauerte immerhin 409 Tage – bis er am Heiligen Abend zu seiner Besitzerin Sylke Dornburg zurückkehrte. Die Tierfreunde Dieburg hatten das Wiedersehen letztlich möglich gemacht. Es war am 10. November 2015 in Münster, als Sylke Dornburg ihre Kater Rocky und Kuschel noch einmal in den Garten zum Spielen hinaus ließ. Wie jeden Abend rief sie dann ihre Katzen ins Haus – doch es kam nur Kuschel, Rocky blieb verschwunden. Dornburg informierte sofort die Tierfreunde Dieburg e.V. und man fertigte mehr als 200 Suchzettel an. Doch alle Bemühungen blieben vergebens, es gab nicht einen Anruf und auch keine einzige Rückmeldung aus der Bevölkerung. „Das ist ungewöhnlich“, weiß Gabriele Dobner als Vorsitzende des Tierschutzvereines. „Wir haben auf diesem Gebiet viel Erfahrung und stehen mit unserem Know-how vielen Bürgern zur Verfügung. Ganz oft werden Katzen versehentlich eingesperrt. Das macht niemand extra. Es passiert einfach, weil die Tierchen so neugierig und leise sind. Aber es gibt auch andere Gründe, warum Tiere verschwunden bleiben.“ Sylke Dornburg war über den Verlust ihres Katers seinerzeit untröstlich: „Mir hat es fast das

Herz gebrochen“, erzählt sie. Doch die Tierfreunde versprachen, die Suchaktionen weiterzuführen, die Mitglieder seien informiert, außerdem wurde auf der Homepage das Verschwinden des schwarzen Katers veröffentlicht. Mehr als ein Jahr später, im Dezember 2016, sozusagen bei einem Routineeinsatz, nahm Rockys Geschichte ihren Lauf: In Roßdorf hatte Ortslandwirt Karlheinz Rück auf seinem Hof eine Katze entdeckt. Anfangs heruntergekommen und struppig, hatte sie sich auf seinem Hof erholt. Da stellte sich die Frage: War die Katze verwildert oder gehörte sie jemandem? Und so verabredeten sich Rück’s Ehefrau Hildegard und Gabriele Dobner von den Tierfreunden, um die Katze einzufangen und beim Tierarzt untersuchen zu lassen. Und weil die Tierfreunde diese Aktionen nicht auf die lange Bank schieben wollten, sollte alles noch vor Weihnachten geklärt sein. Die Katze wurde mit

einer Lebendfalle gefangen, noch am gleichen Tag zum Tierarzt gebracht und dort untersucht. „Es ist ein Kater, er ist kastriert und er hat einen Chip“, stellte Tierarzt Wolfgang Knauer in Roßdorf fest. Der schwarze Kater kam schließlich am 23. Dezember. bis zur weiteren Klärung in die kleine Tierauffangstation „Daktari“ der Tierfreunde Dieburg, bis am 24. Dezember der Anruf bei der zentralen Tierregistrierung TASSO folgte: „Als ich die Chipnummer durchgab und der TASSO-Mitarbeiter erwiderte, dass es ein Kater mit Namen Rocky sei, klingelte ganz leise eine Glocke bei mir im Kopf. Und als dann weitere Details besprochen wurden, war mir plötzlich schlagartig klar: Das ist der vermisste Kater unseres Vereinsmitgliedes Dornburg in Münster“, erklärt Dobner. „Als der Anruf von Frau Dobner am Heiligen Abend kam, konnte ich es anfangs gar nicht glauben. Mein Mann und meine Tochter mussten mich stützen,

Freude über die unglaubliche Rückkehr: Nach genau einem Jahr, einem Monat und 14 Tagen konnte Sylke Dornburg (rechts) ihren Kater Rocky wieder in die Arme schließen. Mit ihr freuten sich Gabriele Dobner und Lore Kaufmann (links) von den Tierfreunden Dieburg. (Foto: p) so aufgeregt war ich“, erzählt Dornburg. Währenddessen erholte sich Rocky im „Daktari“, Lore Kaufmann, die Frau des stellvertretenden Vorsitzenden, hatte damals schon bei der Suche nach Rocky mitgeholfen und nun die Pflege im „Daktari“ übernommen. „Er frisst so viel wie ein

großer Hund“, erzählte Lore Kaufmann lachend. „Und er will ganz viel gestreichelt werden.“ Und dann war es schließlich soweit: nach genau einem Jahr, einem Monat und 14 Tagen konnte Sylke Dornburg ihren Kater noch am Heiligen Abend wieder in die Arme schließen.

Wenn Eltern sich trennen

Land fördert den Brandschutz

Neue Kindergruppe der Kreis-Beratungsstelle

2,1 Millionen Euro für 38 Kommunen

DARMSTADT-DIEBURG. Eine Trennung der Eltern stellt Kinder vor viele neue Herausforderungen: Besuchszeiten müssen geregelt werden, oftmals haben Mutter oder Vater einen neuen Partner oder es steht gar ein Umzug an. Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises DarmstadtDieburg bietet innerhalb einer neuen Kindergruppe betroffenen Kindern im Alter von acht bis elf Jahren aus dem Kreis die Möglichkeit, sich über ihre Ängste und Sorgen spielerisch mit-

WIESBADEN. Die Landesregierung misst dem Brand- und Katastrophenschutz eine herausragende Bedeutung bei. Deshalb investiert Hessen auch weiterhin in die Ausstattung der Feuerwehren. In den vergangenen Tagen erhielten 38 Städte und Gemeinden von Innenminister Peter Beuth unterzeichnete Förderbescheide in der Gesamthöhe von fast 2,1 Millionen Euro. „Die mehr als 71.000 ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind das Rückgrat der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr.

einander auszutauschen. Die neue Gruppe trifft sich ab dem 30. Januar an sieben Terminen außer Rosenmontag montags von 16 bis 17.30 Uhr, außerdem sind ein Vorgespräch, ein Elternabend und ein gemeinsames Abschiedsfest geplant. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich ausschließlich an Kinder, deren Eltern räumlich getrennt leben. Interessierte Eltern und Kinder können sich bis Freitag (20.) unter Telefon (06154) 696170 informieren und anmelden. (ms)

3

Die Polizei berichtet

Kater Rocky aus Münster kehrt nach mehr als einem Jahr nach Hause zurück Von Melanie Pratsch

Mittwoch, 11. Januar 2017

Ohne sie wäre ein flächendeckender, schlagkräftiger und schneller Schutz der Bevölkerung nicht möglich. Deshalb sind wir auch in Zukunft weiterhin bestrebt, unsere Brand- und Katastrophenschützer in Sachen Infrastruktur, Ausbildung und Umfeld zu stärken“, so der Innenminister. Im Kreis Darmstadt-Dieburg erhielten die Gemeinde Schaafheim 28.000 Euro und die Stadt Dieburg 16.000 Euro für die Order von Einsatzleitwagen (ELW1). (mi)

Spaziergängerin belästigt BABENHAUSEN. Ein Exhibitionist hat am Dienstagnachmittag vergangener Woche eine Frau belästigt. Die Frau war mit ihrem Kind und ihrem Hund gegen 15.50 Uhr am Waldrand im Bereich der Brücke im Eppertshäuser Weg in Babenhausen spazieren, als sich der entblößte Mann vor ihr zeigte. Der Täter wird laut Auskunft der Polizei als 1,80 Meter groß und schlank beschrieben. Er hat dunkle Haare, ist etwa 35 Jahre alt und hat einen buschigen, längeren Vollbart. Zur Tatzeit trug er eine helle Jacke und eine dunkle Hose. Aufgrund der bisherigen Ermittlungen ist nicht auszuschließen, dass der Mann nach der Tat mit einem Auto geflüchtet ist, das in unmittelbarer Nähe stand. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen in dem Fall übernommen. Zeugen, die Hinweise zu dem Täter geben können oder denen die beschriebene Person aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter Telefon (06151) 969-0 zu melden. (ms)

Ohne Papiere unterwegs DIEBURG. Eine Funkstreife des Verkehrsdienstes wurde am vergangenen Freitag gegen 12 Uhr auf der B26 zwischen Dieburg und Darmstadt auf einen Lkw

mit litauischem Händlerkennzeichen aufmerksam und führte eine Kontrolle auf dem nächsten Parkplatz durch. Dabei stellte sich heraus, so die Polizei, dass der 56-jährige Fahrzeugführer aus dem Kreis Darmstadt-Dieburg weder eine gültige Fahrerlaubnis für den Brummi noch weitere Papiere für den Lkw und die Überführungsfahrt besaß. Der Fahrer habe auch die für ihn geltenden Sozialvorschriften für den Kontrolltag und 28 Tagen zuvor nicht beachtet. Die Weiterfahrt musste ihm daher von den Polizeibeamten untersagt werden. Kurze Zeit später erschien der litauische Händler am Kontrollort und überbrachte die erforderlichen Dokumente. Der 26Tonner sollte demnach vom Kreis Hanau nach Darmstadt überführt werden. Hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Fahrt mit den gebietsfremden Händlerkennzeichen und weiteren Ungereimtheiten bei der Kontrolle dauern die Ermittlungen an. Der Händler musste sich für die Weiterfahrt Überführungskennzeichen von der hiesigen Zulassungsstelle besorgen. Fahrer und Fahrzeughändler müssen sich nun wegen verschiedener Delikte bei der Staatsanwaltschaft und der zuständigen Bußgeldstelle verantworten. (ms)

Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)


„Schee bunt“

Hüttentour des Odenwaldklubs

Künstler stellen im Rathausfoyer aus

FUSION – Das Gemeinschaftskonzert

Zur Einweihung der Gundersaal-Schutzhütte

Musikalische Kooperation von Musikverein und MGV Münster

DIEBURG. Im Januar präsentieren Künstler mit geistigen und körperlichen Handicaps des Ateliers Sigrid Probst gemeinsam ihre Bilder im Foyer des Dieburger Rathauses. Sie haben ihrer Ausstellung den Titel „Schee bunt“ gegeben und wollen mit den phantasievollen und farbenfrohen Bildern etwas Heiterkeit und Farbe in die dunkle und trübe Jahreszeit bringen. Wer also beim Rat-

DIEBURG. Die erste Wanderung des Odenwaldklubs Dieburg im neuen Jahr findet am Sonntag (15) als Erlebnis-Hüttentour statt. Am Messeler Weg, zwischen Baumschule Pohlenz und Vereinsheim der Schützengesellschaft, befindet sich die neue Gundersaal-Schutzhütte. Zusammen mit Vertretern der Stadt Dieburg und des Hessischen Forstamtes soll die Initiative zur Errichtung des neuen Unterstandes gewürdigt werden, der nun wieder von Freizeitsportlern, Spaziergängern und Ausflüglern als Treffpunkt, Ziel oder Rastplatz genutzt werden kann. Nachdem die alte Hütte in die Jahre gekommen war und abgerissen werden musste, hatten sich die Mitglieder des Odenwaldklubs Dieburg für den Bau der neuen Schutzhütte eingesetzt, die kürzlich in Absprache mit Revierförster Peter Sturm

hausbesuch etwas innehält und sich der Betrachtung der Werke widmet, kann sich an der Vielfalt der Farben erfreuen. Die Ausstellung ist bis Freitag (27.) jeweils zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung montags bis mittwochs von 8 bis 12 Uhr, donnerstags von 8 bis 12 und 14 bis 17.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 11.30 Uhr zu sehen. (ms)

unter fachlicher Leitung von Wilhelm Neff fertiggestellt werden konnte. Für die Hüttenwanderung ist folgender Ablauf vorgesehen: Treffpunkt ist um 11 Uhr am Rathaus zur gemeinsamen Wanderung zur GundersaalSchutzhütte (Wegstrecke etwa. 2 Kilometer, 45 Minuten), wo um 12 Uhr die Enthüllung der Info-Tafel mit anschließendem Imbiss auf dem Programm steht. Wer möchte, kann einen individuellen Spaziergang zurück unternehmen oder mit AST vom Vereinsheim der Schützengesellschaft aus fahren. Wer an einer Fortsetzung der Hüttenwanderung interessiert ist, kann bis zur HallwachsGeisler-Ruhe am Koppelseechen wandern (etwa 3 Kilometer, 60 Minuten) oder zum Jakobsborn am Herrnweg (6 Kilometer, 120 Minuten). (ms)

MÜNSTER. Unter dem Motto „FUSION – Das Gemeinschaftskonzert” starten der Musikverein 1914 und der MGV 1845 Münster im neuen Jahr eine für Münster eher ungewöhnliche musikalische Kooperation und wollen damit 2017 gemeinsam den Münsterer Konzertkalender bereichern. In einem völlig neuen Format gestalten das Jugendorchester des Musikvereins und der vor einem Jahr gegründete Pop Chor „Future Vox“ des MGV 1845 ein gemeinsames Konzert, dessen Programm ganz der Rock- und Popmusik gehören soll. Dabei stehen nicht nur die beiden Ensembles selbst, sondern auch deren musikalische Leiter, Matthias Jäger für das Jugendorchester und Dirk Schneider für Future Vox, für außergewöhnliche Darbietungen und den Mut für neue Wege. Ein solcher neuer Weg soll auch mit dem Konzert „FUSION“ eingeschlagen werden. „Wir bündeln alles, was Münster rockt“, erklären die beiden übereinstimmend. Chor und Orchester interpretieren mit ihren Darbietungen unter anderem Klassiker der Pop- und Rockmusik, die in jedem Wunschkonzert unter den Top 10 landen. Mit dabei sind aber auch Stücke der „neuen jungen Wilden“ in der deutschen Musikszene: Der Spannungsbogen reicht von Led Zeppelin über Bon Jovi bis zu Andreas Bourani und den Ärzten. Neben Solistinnen aus dem Chor, die gemeinsam mit dem Orchester singen werden, ist auch die junge Gitarristin Ju-

lia Lange mit von der Partie. Sie hat mit ihrer Gitarre zuletzt beim festlichen Konzert des Musikvereins im November das Publikum mitgerissen. Neben eigenständigen Auftritten der beiden Musikgruppen stehen darüber hinaus auch gemeinsame Rock- und Popklassiker für Chor und Orchester auf dem Programm – mehr als 100 Akteure werden dabei insgesamt die Bühne der Kulturhalle

füllen. „FUSION“ gewinnt seinen Reiz natürlich ganz besonders in den unterschiedlichen Interpretationen und Klangfarben der Stücke. Karten für 16 Euro gibt es im „Schreibwaren Haus“ (Boris Niggeling), Darmstädter Straße 6. Vorbestellungen sind möglich über die MGV-Geschäftsstelle, Telefon (06071) 34273 oder per Mail an info@mvm1914.de (ms)

Wandern, wo der Rotwein wächst Abwechslungsreiche Etappen in Churfranken UNTERFRANKEN. In Deutschland ist er der längste, und in Europa sucht er seinesgleichen: der Fränkische Rotwein-Wanderweg. Auf 72 Kilometern Länge, die leicht in Etappen erwandert werden können, durchstreift er Churfranken, die Genießerregion am Main. Von Großwallstadt beziehungsweise Bürgstadt aus erschließen sechs gemütliche Etappen auf dem Fränkischen Rotwein-Wanderweg das Terroir des churfränkischen Spätburgunders und ermöglichen erlebnisreiche Wanderungen. Die 72 Kilometer lange Gesamtstrecke ist in bequemen Tagestouren zu erwandern .Wer gerne allein mit sich oder allein zu zweit unterwegs ist, findet auf den Streckenabschnitten des Rotwein-Wanderweges Zeit für sich selbst und immer wieder exponierte Haltepunkte zum Innehalten und staunenden Schweigen und kann den ruhigen Blick ins Tal oder aufs Was-

ser genießen. Wer lieber in Gruppen reist, findet hier leicht bis mäßig angestrengt zu begehende Streckenabschnitte, auf denen es sich nebenbei gut plaudern lässt. Eine Tour auf dem Fränkischen Rotwein-Wanderweg ist im Übrigen einfach zu planen. Auf der Churfranken-Homepage (www.churfranken.de) ist nämlich eine digitale interaktive Karte verfügbar, die jede einzelne Etappe und ihre Sehenswürdigkeiten beschreibt. Dabei sind Streckenlänge und einzuplanende Wanderzeit, vor allem aber auch die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Etappen ausgewiesen – inklusive der exakten Höhenmeter-Unterschiede, die bewältigt werden müssen. Und wer unterwegs einkehren möchte, findet natürlich auch dazu ausgesuchte Hinweise. Eine kostenlose Broschüre gibt’s per E-Mail (info@churfranken.de) oder unter Telefon (09371) 6606976. (PR)


REGIONALES

Wochen-Journal Nr. 2 K

Mittwoch, 11. Januar 2017

1.000 Euro für den Nachwuchs Kinder- und Jugendförderung startet mit einer Spende ins neue Jahr BABENHAUSEN. Der Babenhäuser IT-Dienstleister „Schneider & Wulf“ hat zum Jahreswechsel 1.000 Euro an die städtische Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen gespendet. Mit dem Geld sollen künftige Projekte für den Nachwuchs in der Stadt unterstützt werden – eine freiwillige Leistung, die in Zeiten der Haushaltskonsolidierung umso willkommener ist. „Wir bedanken uns herzlich bei Sven Wulf und seinem Team“, freute sich Bürgermeister Achim Knoke über die Finanzspritze in Höhe von .1.000 Euro des Unternehmens – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass in den vergangenen Monaten auch an Aktionen der Kinder- und Jugendförderung in Babenhausen gespart werden musste (das Wochen-Journal berichtete). „Durch diese großzügige Spende können in diesem Jahr sicherlich viele Babenhäuser Kinder an einer schönen Aktion partizipieren“, so der Rathauschef. Schließlich hält die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen mit ihren regelmäßigen Angeboten „Offener Kindertreff“, „Offener Jugendtreff“, der Jugendband, dem „JuFoTreff“ (Jugendforum) im Kinder- und Jugendzentrum (Bürgermeister-Rühl-Straße 6) sowie der Anlaufstelle für Kinderund Jugendliche im Wohngebiet „Im Erloch“ (Sophie-KehlHeim) über das ganze Jahr hinweg auch 2017 ein buntes Programm für den Nachwuchs der Stadt bereit. Nach der Weihnachtspause startete am Montag wieder „JuFo-Treff“ des Babenhäuser Jugendforums, dessen Mitglieder alle interessier-

Eine Spende über 1.000 Euro überreichte der Babenhäuser Unternehmer Sven Wulf für die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen. (Foto: Stadt Babenhausen)

ten Jugendlichen und jungen Erwachsenen einladen, sich montags ab 17.30 Uhr im Jugendforum für die Stadt Babenhausen und für jugendrelevante Themen zu engagieren. Dienstags und mittwochs findet jede Woche der „Offene Kindertreff“ statt, ein Angebot, das sich an Kinder von sechs bis zwölf Jahren richtet und jeweils von 15 bis 17 Uhr geöffnet ist.

Dabei startet der Kindertreff mit einem neuen Konzept ins neue Jahr: Dienstags lädt die Kinder& Jugendförderung zukünftig alle Kinder zu einem „FreizeitTreff“ ein, mittwochs zu einem „Kreativ-Treff“, in dem wöchentlich gebastelt, gewerkelt und geschraubt wird. Und auch sonst kann sich der Start ins neue Jahr bei der Jugendförderung sehen lassen: Am Don-

nerstag (12.) rockt ab 16 Uhr die Jugendband „The Peaceful Devils“ im Rahmen ihrer wöchentlichen Probe im Jugendcafé. Am Freitag (13.) von 15 bis 20 Uhr sowie Sonntag (15.) von 16 bis 19 Uhr findet schließlich wieder der „Offene Jugendtreff“ im Juz statt. Und am Dienstag (17.) wird die Anlaufstelle für Kinder- und Jugendliche im Wohngebiet „Im Erloch“ zudem einen Ausflug in die Soccer-Halle nach Mainaschaff unternehmen. Ergänzt wird das regelmäßige Wochenprogramm für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Januar darüber hinaus durch zwei Vorstellungen des Kommunalen Kinderkinos: Am Donnerstag (12.) wird bei „Middedrin“ im ehemaligen Harreshäuser Feuerwehrhaus um 16.30 Uhr der Kinderfilm „Drachenzähmen leicht gemacht 2“ gezeigt, am Mittwoch darauf (18.) wird im „Gospelhaus“ in der Ziegelhüttenstraße 30 ab 16 Uhr „Der Fantastische Mr. Fox“ präsentiert. Und am Samstag (28.) lädt die Kinderund Jugendförderung schließlich alle Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren zum Rodeln auf den „Engländer“ ein. Anmeldeformulare hierfür liegen im Büro der Kinder- und Jugendförderung und im Rathaus an der Pforte aus. (ms)

Musiktag „Reloaded“ Jetzt noch für den Workshop am Samstag anmelden D A R M S TA D T - D I E B U R G. „What if God was one of us?” – unter diesem Motto wird am Samstag (14. Januar) der Musiktag „Reloaded“ für junge Erwachsene von den beiden Pfarrgemeinden St. Elisabeth

und Innenstadtkirche St. Ludwig Darmstadt gestaltet. Gospel, Pop und NGL stehen auf dem Programm der zweiten Auflage der musikalischen Veranstaltung. Eingeladen sind alle zwischen 18 und 35 Jahren,

die Spaß am Singen oder ein wenig Übung auf ihrem Instrument haben. Los geht’s um 14 Uhr, die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldung per Mail an melanie.Wienand@Bistum-Mainz.de. (ms)

Inserieren im Wochen-Journal ist günstiger, als Sie denken!

5


6 Mittwoch, 11. Januar 2017

REGIONALES

Wochen-Journal Nr. 2 K

Kurz notiert Latein an der Kreis-Vhs DARMSTADT-DIEBURG. Latein erleichtert das Verständnis vieler medizinischer oder juristischer Texte und ist die Basis beim Erlernen anderer Fremdsprachen. Es gibt noch freie Plätze für den Lateinkurs der Kreisvolkshochschule, der am Donnerstag (12.) beginnt und an vier Abenden von 19.30 bis 21 Uhr im Schuldorf Bergstraße angeboten wird. Schriftliche Anmeldungen unter Angabe der Kursnummer 04-11-6101 per Fax an (06071) 881-2319, per Mail an vhs@ladadi.de oder im Internet unter www.ladadi.de/vhs. Weitere Informationen gibt es im Internet (www.ladadi.de/vhs) oder unter (06071) 881-2301. (ms) Gedächtnistraining DIEBURG. Um das Einrosten der kleinen grauen Zellen auch im neuen Jahr zu vermeiden, bietet die zertifizierte Gedächtnistrainerin Stephanie Stiefler in Kooperation mit dem Turnverein 1863 Dieburg interes-

sierten Senioren ab Dienstag (17.) einen Kurs zum Thema „Gedächtnistraining für Senioren“ an. Dabei werden verschiedenste Übungen durchgeführt Der Kurs findet an sechs Terminen, dienstags von 15 bis 16.30 Uhr im Jugendraum des TV Dieburg statt, die Gebühr beträgt 37 Euro. Anmeldungen und Infos unter Telefon (06071) 823641. (ms)

den wird um eine schriftliche Zusage mit dem beigelegten Antwortformular oder per Mail an l.brunn@muenster-hessen.de gebeten. Um den Neubürgern einen Überblick über das sportliche Engagement in Münster zu geben, sind alle Teilnehmer ab 19 Uhr herzlich zur Sportlerehrung eingeladen, die nur geladenen Gästen offen steht. Die musikalische Begleitung übernimmt das Jugendorchester des Musikvereins 1914 Münster. (ms)

Neubürgerempfang

DJK sucht Minis am Tisch

MÜNSTER. Die Gemeinde Münster lädt für Freitag (20.) Neubürgerinnen und Neubürger ab 18 Uhr zum Empfang in die Kulturhalle (FriedrichEbert-Straße 73) ein. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgen Sue Ferrers und Steffen Huther alias Duo Aroha. Angesprochen sind alle Neu-Münsterer, vor Ort gibt es die Möglichkeit, mit Vertretern von Vereinen und Verbänden ins Gespräch zu kommen. Die Neubürger wurden bereits per Post zum Empfang eingeladen. Aus organisatorischen Grün-

MÜNSTER. Am Freitag (13.) ist es wieder soweit: Die DJK Blau-Weiß Münster sucht die besten Tischtennis-Minis. Los geht es um 16 Uhr in der DJKHalle, Heinrich-Heine-Straße 9 in Münster. Mitmachen können alle Kinder, die nach dem 1. Januar 2004 geboren sind und noch keine Spielberechtigung haben. Gespielt wird in drei Altersklassen, jeweils Mädchen und Jungen. Also einfach mit Sportschuhen vorbei kommen, Schläger stellt der Verein. Es warten Urkunden, Preise und jede Menge Spaß. (ms)

Schnuppern bei Schützen DARMSTADT-DIEBURG. Der Schützenverein 2011 Darmstadt-Dieburg lädt für Donnerstag (5. Februar) zum Stammtisch ins Schützenhaus der Schützengesellschaft Gundernhausen ein. Trainingszeiten sind immer mittwochs und freitags von 19.30 bis 22 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, nach Voranmeldung, an Schnupperkursen im Sportschießen teilzunehmen, um einen Überblick über die Sicherheit im sportlichen Schießen zu erhalten, die sichere Handhabung einer Waffe zu lernen und abschließend Schießübungen auf dem Schießstand zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich auch im Internet unter info@sv2011.de. (ms) Waffenbehörde geschlossen DIEBURG. Die Waffenbehörde des Landkreises im Kreishaus Dieburg ist am Donnerstag (19.) wegen einer Fortbildungsveranstaltung geschlossen, ist aber ab Freitag (20.) wieder zu den gewohnten Zeiten zu erreichen. (ms)

Renault-Tag am 14. Januar (PR). Fünf Jahre Garantie, null Prozent Zinsen und kostenlose Winterkompletträder für den Renault Kadjar und weitere Renault Modelle – dieses attraktive Paket steht im Mittelpunkt des Renault Tags am Samstag (14.). Pünktlich zum Tag der offenen Tür präsentieren die deutschen Renault Partner außerdem das hochwertige Sondermodell Kadjar Crossborder. Die edle Edition des beliebten Kompakt-SUV bietet eine üppi-

ge Serienausstattung zum Einstiegspreis ab 31.990 Euro. Ab dem 14. Januar profitieren Kunden von Top-Konditionen: Beim Kauf eines Neuwagens bis zum 28. Februar 2017 gibt es bei den teilnehmenden Partnern einen Satz Winterkompletträder gratis dazu. Das Angebot gilt für fast alle Modelle. Darüber hinaus gewährt Renault eine Neuwagengarantie von fünf Jahren sowie eine Null-Prozent-Finanzierung.

Neuer Ignis startet bei 11.900 Euro Suzuki Micro-SUV feiert im Januar Marktstart (PR). Die Preise für den ab diesen Monat erhältlichen Suzuki Ignis starten bei 11.900 Euro. Für das stylische Micro-SUV offeriert der japanische Kleinwagen- und Allradspezialist vier Ausstattungslinien und einen spritzigen 1,2-Liter-Vierzylinder-DUALJET-Benzinmotor mit 90 PS (66 kW) und optionalem Mild Hybrid System SHVS (Smart Hybrid Vehicle by Suzuki). Das neue SUV ist in den Varianten Basic, Club, Comfort und Comfort+ erhältlich. Zum Marktstart legt Suzuki zusätzlich die üppig ausgestatteten Sondereditionen Intro Edition und Intro Edition+ auf. Die Intro Edition ab 14.210 Euro ist ein besonders attraktives Angebot für Schnellentschlossene. Die Ausstattung basiert weitestgehend auf der umfangreichen Comfort-Variante. Gleiches gilt für die Intro Edition+ (ab 15.850 Euro), die analog zur höchsten Variante Comfort+ ausgelegt wurde. Wahlweise sind beide auch mit ALLGRIP AUTO Allradantrieb (ab 15.710 Euro) erhältlich. Bei diesem besonders komfortablen 4x4-System mit Visko-Kupplung wird das Antriebsmoment je nach Straßenbeschaffenheit automatisch auf die Vorderund Hinterräder verteilt. In der Basisausstattung rollt der Ignis mit Lichtsensor, ISOFIXKindersitzbefestigungen, Heckscheibenheizung, Zentralverriegelung, rundum getönten Scheiben sowie mit Front-, Seiten- und Vorhangairbags vor.

Ab der mittleren Ausstattung Club (ab 13.490 Euro) wird es bunt: Farbige Innenraum-Dekorelemente, ein zweifarbiges Armaturenbrett, in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel (elektrisch verstellbar) und Türgriffe sowie eine schwarze A- und BSäule setzen Akzente. Dazu gesellen sich eine Klimaanlage, ein MP3-fähiges CD-Radio mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung, vier Lautsprechern, Lenkradbedienung und USB-Anschluss sowie eine Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung. In der Comfort-Ausstattung (ab 14.490 Euro) ist der Name Programm. Die Kunden profitieren zusätzlich von einer Sitzheizung vorn, einem höhenverstellbaren Fahrersitz, einzeln verschiebbaren Rücksitzen, einem DAB-Audiosystem mit vier Lautsprechern, SmartphoneAnbindung, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Lenkradbedienung, 16-Zoll-Alufelgen, einer Rückfahrkamera, beheizbaren Außenspiegeln sowie einer Bergan- und -abfahrhilfe in Verbindung mit dem ALLGRIP AUTO Allradantrieb. Anthrazitfarbene Radlaufleisten und Seitenschweller sowie eine silberne Dachreling unterstreichen den SUV-Charakter des Ignis. Für das gewisse Plus und damit für eine Rundum-Ausstattung sorgen beim Ignis Comfort+ (ab 16.240 Euro) eine Klimaautomatik, Keyless Start, elektrische Fensterheber vorn und

hinten sowie ein Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer. Das DAB-Audiosystem kommt hier mit sechs Lautsprechern und inklusive Navigation. Mit Dual-Camera gestützter aktiver Bremsunterstützung (DCBS), Müdigkeitserkennung und einem Spurhaltewarnsystem wird das Sicherheitsniveau nochmals gesteigert. Zudem ist der Ignis Comfort+ wahlweise mit dem Mild Hybrid System SHVS inklusive Start-Stopp-System ausgestattet. In dieser Variante (ab 17.040 Euro) benötigt das nur rund 900 Kilogramm leichte SUV kombiniert lediglich 4,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Dass Suzuki das Thema Sicherheit im neuen Ignis groß geschrieben hat, wurde jetzt auch von Euro NCAP bestätigt: im Crashtest erreichte das MicroSUV die Höchstpunktzahl von fünf Sternen1. Der Suzuki Ignis ist in sieben Farben erhältlich, darunter in den zwei neuen Tönen Flame Orange Pearl Metallic und Neon Blue Metallic. Der Aufpreis für die Metallic-Lackierung liegt bei 450 Euro. Vier Zweifarbenlackierungen mit schwarzem Dach stehen zudem für 300 Euro Aufpreis zur Wahl, damit bietet Suzuki für den neuen Ignis insgesamt elf verschiedene Lackvarianten an. Im Innenraum kontrastieren abhängig von der Außenfarbe orange oder titanfarbene Akzente mit der eleganten schwarzweißen Farbgebung. (Foto: Werk)

Mainzer Straße 46, 63303 Dreieich-Offenthal

☎ 0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de

Auto von Privat zu verkaufen? Kleinanzeigen im Wochen-Journal Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)



8 Mittwoch, 11. Januar 2017 DO

12. Januar

Langen • Café Beans, 20 Uhr, Johnny No Cash (Eintritt frei) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Mathias Tretter: Nachgetrettert (15 - 21 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 19.30 Uhr, Neues Globe Theater: Hamlet (13,40 - 18,90 €) Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Best of Rock the Ballet (35 - 43 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 20 Uhr, 4. Kammerkonzert Barock - Sammartini, Dall’Abaco, Avison, Vivaldi; Ks, 20 Uhr, König Ubu • Künstlerhaus Ziegelhütte, 19.30 Uhr, Alex Dreppec: Tanze mit Rakentschuhen (5 €)

V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Xerxes • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Blechtrommel; Ks, 20 Uhr, Die Frau, die gegen Türen rannte • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Lisa Batiashvili, Violine, François Leleux, Oboe, Thierry Escaich, Orgel - Bach, Escaich, Brahms (17 - 54,50 €); MS, 20 Uhr, Vision String Quartett - Beethoven, Debussy (20 39 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Ingmar Stadelmann: #humorphob (20/25 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, byebye (13,10 €) • Elfer, 19 Uhr, The New Black (12/15 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Not A Refugee (16 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Juliana Da

Wochen-Journal Nr. 2 K

Silva e Amigos do Brasil (15 €) • Südbahnhof, 20 Uhr, hr-Bigband: Art Blakey’s Jazz Messengers (19 €) • Die Käs, 20 Uhr, Johannes Flöck: Wenn Happy und Birthday getrennte Wege gehen (25,10 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Boris Meinzer: Der FFH-Dumfrager live (21/22 €) • Colos-Saal, 19.30 Uhr, Barren Earth, Wolfheart, Insomnium (28,50 €) Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Martina Brandl: Irgendwas mit Sex Rüsselsheim • das Rind, 19.30 Uhr, Blind Ego, Subsignal (20/25 €)

FR

13. Januar

Egelsbach • Kulturscheuer, 20 Uhr, Ivo Plüger - Hommage an Reinhard Mey (12 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Dirk Rohrbach: 3.000 Kilometer Yukon (14 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Bodo Bach: Pech gehabt (34,30€) • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Alkopop & Klingeltöne (19,80 €) Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Die Abenteuer des Sherlock Holmes szen. Lesung mit Roland Kalweit u. Danny Richter (20 €) Rödermark • Jazzkeller, O.-Ro., 20 Uhr, After hours - Jam Session (Eintritt frei) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, 3. Lachnacht: Ole Lehmann, Martina Brandl, Ingmar Stadelmann. Fatih Cevikkollu, Alain Frei (18 - 20,50 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Cabaret; Ks, 20 Uhr, Made in Germania - ein Verbindungsprojekt • Centralstation, 19 Uhr, Unleash The Sky & special guests (17,90/19 €) • Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, Kick La Luna • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Uli Partheils Playtime feat. Stephan Meinberg (12 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Josef Brustmann: Fuchstreff... (19,70/20 €) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Don Giovanni • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Alkestis • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Lisa Batiashvili, Violine, François Leleux, Oboe, Thierry Escaich, Orgel - Bach, Escaich, Brahms (17 - 54,50 €); MS, 20 Uhr, Studierende der HfMDK: Die Kunst der Fuge (16 - 29 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Me and My Drummer (19,70 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Urban Priol: Tilt (26 - 31,75 €) • Südbahnhof, 20 Uhr, hr-Bigband: Art Blakey’s Jazz Messengers (19 €) • Die Käs, 20 Uhr, Lars Reichow: Freiheit (27,30 €) Alzenau • Schlösschen Michelbach, 20 Uhr, René Sydow: Warnung vor dem Munde (21/22 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Alfons: Das Geheimnis meiner Schönheit (24/25 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Brothers In Arms (15,30 €) Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Gaby & Joe Tranchina (16/19 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Poetry Slam Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Lothar Bölck: Dummerland Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Helen Schneider, Jo Ambros (35 €) Oberursel • Musikhalle Portstraße, 20.30 Uhr, NewcomerTV-Nacht: Living In A Glass House, Coffeeshoppers, Tim Ahmed & Band, Miles King & The Urban Legends (2 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Bushfire, immerGrün, Lady Moustache (8 €)

SA

14. Januar

Langen • Neue Stadthalle, 21 Uhr, Die Die Quietschboys (14,20 €) Egelsbach • Ev. Kirche, 19.30 Uhr, SGEBlasorchester - Neujahrskonzert (Spende) Mörfelden-Walldorf • Stadthalle Walld., 16 Uhr, Die kleine Spinne Widerlich (5 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Bill Ramsey & The European Swing Allstars (24 €) Neu-Isenburg • Treffpunkt, 19.30 Uhr, Purple Rising (15 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Monsieur Brezelberger - Zauberei (13/15 €)

GOD SAVE THE QUEEN lautet das Motto einer Queen-Revival-Show am 14. Januar in der Frankfurter Jahrhunderthalle. (Foto: va) • Open Stage, Jüg., 20 Uhr, Logan Place (7/9 €) • Bürgerhaus Nd.-Rod., 15 Uhr, Sebastian Sternenputzer und der Regenbogen (ab 5; 6,50 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Die Igels (16,80 €) • Bücherei im Friedensgemeindehaus, Büttnerstr., 20 Uhr, Thomas Matiszik: Karlchen - Autorenlesung (Spende) Offenbach • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Kopfüber in die Nacht: DJ Woodstock (5 €) • t-raum, 20 Uhr, Das Gespenst von Canterville (15 €) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, GH, 10 Uhr, Teddybärenkonzert (ab 3); KH, 19.30 Uhr, Das Abschiedsdinner; Ks, 18/20 Uhr, Integrationskurs, Bar, 20 Uhr, x • Achteckiges Haus, 20.30 Uhr, Mr. Jelly’s Jam Band (10 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Theater Curioso: Kunst • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, An Cat Dubh (19,70/20 €) • HoffArt Theater, 20 Uhr, Jürgen Wuchner Quartett (12 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, Orson Hentschel & White Wine (10 €) • Theater Moller Haus, 20 Uhr, Gundula Schneidewind: Wenn möglich bitte wenden, 23 Uhr, KurzFormChaos: Gut gegen Böse Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Alkestis • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Wiener Johann Strauß Konzert-Gala (61 - 89 €) • Das Bett, 20 Uhr, Pauline Paris, Die Kammer (21,90 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Jean-Claude Séférian - Chansons (23 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, God Save The Queen (19 - 58 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Uta Dobberthien Quintett (20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Lars Reichow: Freiheit (27,30 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Stefan Kröll: Projekt Minga (21/22 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Depeche Reload (15,30 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Lothar Bölck: Dummerland

Mannheim • SAP-Arena, 20 Uhr, Chris Tall (34 €) Rüsselsheim • Festungskeller, 20 Uhr, Broom Bezzums & Keike Faltings 10/12 €)

SO

15. Januar

Langen • Neue Stadthalle, 11 Uhr, Jazzfrühschoppen; Dixielanders (JIL; 22,10 €), 20 Uhr, The Original USA Gospel Singers & Band (23 28,50 €) • Stadtkirche, 18 Uhr, Maximilian Mangold, Gitarre - Mertz, Paganini, Llobet... (Spende) Dietzenbach • St. Martin, 17 Uhr, Junges Vokalensemble St. Georg, Bensheim, Gregor Knop, Orgel - Rutter, Holst... (Spende) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, Kunst - Komödie (18 - 23 €) Offenbach • Stadtbibliothek, 11 Uhr, Iso Herquist & Helebanden (Jazz e.V.; 10 €) • Hafen 2, 16 Uhr, Sarah Beatty • Wiener Hof, 11 Uhr, Filmbrunch: Alaska - Mit dem Zug durch die Wildnis (20 €) • Haus der Stadtgeschichte, 11 Uhr, Auf dem Lande bey sehr lieben Menschen - Goethe und sein Offenb. Freundeskreis - Führung (2,50 €) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, GH, 11 Uhr, Frühschoppen: Cool Rex (Eintritt frei); KH, 11 Uhr, Soli fan tutte – Telemann, Bach, Merula... • Centralstation, 19 Uhr, Harry Keaton: Das magische Klassenzimmer (14,90/16 €) • Bessunger Knabenschule, 18 Uhr, Theater Curioso: Kunst • Theater Moller Haus, 15 Uhr, Puppentheater Kolibri: Die Bremer Stadtmusikanten Frankfurt • Schauspiel, 18 Uhr, Prinz Friedrich von Homburg; Ks, 18 Uhr, Die Netzwelt; BD, 18 Uhr, United in Peace and Freedom • Alte Oper, GS, 11 Uhr, Opernund Museumsorchester, Igor Levit, Klavier - Beethoven, Bruckner

DAUERBRENNER DARMSTADT: Theater Moller Haus: Theaterlavor Inc.: Ungeheuer?... (26.1., 4.2., 8.2., 9.2., 22.2., 23.2., 20 Uhr; 3.2., 7.2., 24.2., 11 Uhr; 13 €) FRANKFURT: Die Dramatische Bühne: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (3. - 5.2., 10. - 12.2., 17. - 19.2, 24. 26.2.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 8 €) • Die Komödie: Auf und davon (bis 15.1.), Auf ein Neues (19.1. - 5.3.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: Reform mich, Baby! (12.1., 13.1., 20 Uhr), Happy End mit Flaschenpfand (19.1., 22.1., 20 Uhr), Der Teufel sitzt im Abteil (22.1., 19 Uhr), Hauptsache egal (14.1., 20 Uhr), Für Menschen und Rindvieh (18.1., 20 Uhr), LateNight Spätausgabe (21.1., 28.1., 21.30 Uhr), Aufschwung in 3D (28.1., 19 Uhr), Frankfurter Klasse: Die Reise des Goldfischs (9.2., 20 Uhr, 29.1., 19 Uhr), Wählen Sie sich glücklich (15.1., 20.1., 25.1., 26.1., 20 Uhr, 21.1., 19 Uhr; ab 15,20 €) • Festhalle: Holiday on Ice (bis 15.1.; ab 31,90 €) • Fritz Rémond Theater: Chaos auf Schloss Haversheim - The Play That Goes Wrong (bis 22.1.), Ladies Night (26.1. - 12.3.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Gallus Theater: Theaterprozess: Wort - Gewalt - Tat (12. - 14.1., jeweils 20 Uhr; 18 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Pettersson feiert Weihnachten (14.1., 15.1., 21.1., 22.1., 28.1., 29.1., 16 Uhr; 6 - 14 €) • Papageno Theater: Frau Holle (28.1. - 11.3.), Die Bremer Stadtmusikanten (bis 12.3.), Hänsel und Gretel (bis 22.1.), Charleys Tante (bis 8.7.), Charleys Tante (21.1., 21.30 Uhr), • Stalburg Theater: John Wayne war nie in Offenbach (18.1., 22.1., 26.1.), Captains Dinner (13.1., 14.1., 27.1., 28.1.), Wer kocht, schießt nicht (12.1., 17.1., 31.1.), Gut gegen Nordwind (29.1.), Rapunzel Report (11.1., 30.1.), Familie Hesselbach - Das Heizkissen (19.1., 20.1., 21.1.; jeweils 20 Uhr; 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: StegMus (14.1., 20.1.), Königinnen nach Maß (27.1., 28.1.), Chantal Chablis und ihre Freundinnen (11.2.), Immer wieder Tauben vergiften (24.2., 25.2., 7.4.; jeweils 21,80 €), Die große Franz Fischer Revue (9.2., 10.2.; jeweils 19.30 Uhr; 19,80 €) • Theaterhaus/Löwenhof: Nur ein Hui (ab 1; bis 13.1.), Ein Schaf fürs Leben (ab 6; 15. - 20.1.), Eltern vermisst! (ab 6; 20. - 23.1.), Patricks Trick (ab 10; 23. - 27.1.), Gukken, gucken, nochmal gucken (ab 6; 25. - 27.1.), Sieben Geißlein (ab 4; 29.1. - 1.2.), Die Tochter dess Ganovenkönigs (ab 10; 31.1. - 2.2.; 7 - 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • Theatrallala: Winnetuck (16.1., 17.1., 20 Uhr; 15.1., 18 Uhr; 26,60 - 37,60 €), Die Bäppi Fasssenachtsshow (13.1., 20.1., 27.1., 20 Uhr; 22.1., 29.1., 18 Uhr; 35,40 46,40 €) • The English Theatre: Monty Python’s Spamalot (bis 19.2.17.; di. - sa. 19.30 Uhr, so. 18 Uhr; 34 - 52 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Aber bitte mit Schlager (12.1., 26.1., 20 Uhr; 22.1., 18 Uhr) Hitparade und Grie Soss (14.1., 21.1., 28.1., 20 Uhr); Die Äppelwoi-Piraten (20.1., 20 Uhr; 22,50 €)

(24 - 64 €) • Historisches Museum, 11.30 Uhr, Red Hot Hottentots & Thomas Heidepriem (19/21 €) Holzhausenschlösschen, 11 Uhr, Emil Mangeldorff Quartett & Sandro Roy (17 - 39 €) • hr, Sendesaal, 18 Uhr, Kammerkonzert: bärmann trio Schumann, Glinka, Bruch... (19 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Tony Lakatos Quintett (15 €) • Südbahnhof, 12 Uhr, Roxx Busters (19,70 €) • Die Käs, 18 Uhr, Mike & Aydin: Nord-Süd-Gefälle (25,10 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Sven Kemmler: 16 Nachrufe Bad Vilbel • Alte Mühle, 11 Uhr, Stefan Bekker Trio (16 - 18 €) Erbach • Werner-Borchers-Halle, 17 Uhr, Tianwa Yang, Violine, Nicholas Rimmer, Klavier - Mozart, Sarasate, Schumann (12 €) Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Huun-Huur-Tu (20/25 €) • SAP-Arena, 16 Uhr, Bibi & Tina (37 - 75 €) Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Jazzcafé: Oliver Leicht trifft Hanno Busch (Eintritt frei) Wiesbaden • Casino Gesellschaft, 20 Uhr, Tobias Mann: Das Beste...

MO

16. Januar

Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 19.30 Uhr, Chor u. Ballett des Operettentheaters Salzburg: Dein ist mein ganzes Herz (25 - 35 €) Heusenstamm • Haus der Stadtgeschichte, 20 Uhr, Steffen Hoppe: Indonesien Am Puls der Erde – digitale Fotoschau (2 €) Darmstadt • Justus-Liebig-Haus, 20 Uhr, Tobias Hauser: Costa Rica Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Königin Lear • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Opernund Museumsorchester, Igor Levit, Klavier - Beethoven, Bruckner (24 - 64 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Les Miserables (42,05 - 70,65 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Tyketto (23/27 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Kunst • Romanfabrik, 20 Uhr, Werner Schneyder: Gespräch unter zwei Augen (10 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Leipziger Pfeffermühle: D saster Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Ottfried Fischer & Die Heimatlosen (28,40 €)

DI

17. Januar

Neu-Isenburg • Cineplace, 19.30 Uhr, Wer die Nachtigall stört (Iseborjer Kinno)

Rödermark • Neue Lichtspiele, 20 Uhr, Film des Monats: Schubert (8 €) Offenbach • Capitol, 19 Uhr, Russ. klass. Ballett: Schwanensee (34,40 47,40 €) Darmstadt • Staatstheater, Bs, 9.30/11 Uhr, Farbenspiele (bis 3) • Centralstation, 20 Uhr, Contrast Trio + 1, David Helbock Trio (16,90/18,90 €) Frankfurt • Oper, 20 Uhr, Stéphane Degout, Bariton, Cédric Tiberghien, Klavier • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Blechtrommel; Ks, 20 Uhr, Amerika • Batschkapp, 20 Uhr, Oliver Welke & Dietmar Wischmeyer: Im Herzen jung (25,50 - 30 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Off Time Connection (15 €) • HoRsT, 19.30 Uhr, F.I.M.-Session (5 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Lisa Wulff Quartett (15 €) • Ponyhof, 20.30 Uhr, Fil Bo Riva (12/15 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 19.30 Uhr, Vega & Bosca, Montez, Kool Savas (34 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Leipziger Pfeffermühle: D saster/KabarettBundesliga: Don Clarke vs. Falk

MI

18. Januar

Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Amazing Shadows (41,90 - 49,90 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, JazzSession (Eintritt frei) Darmstadt • Centralstation, 20 Uhr, 17 Hippies (23,90/25,50 €) • Bessunger Knabenschule, 21.30 Uhr, Smaf • Vinocentral, 18 Uhr, Punto Jazz All Stars (Eintritt frei) • Landesmuseum, 18 Uhr, Winterkino: The Wings of the Dove Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Xerxes • Schauspiel, 19.30 Uhr, Totentanz; Ks, 20 Uhr, Kohlhaas • Batschkapp, 20 Uhr, Oliver Welke & Dietmar Wischmeyer: Im Herzen jung (25,50 - 30 €) • Festhalle, 18 Uhr, Bibi & Tina (39,50 €) • Ponyhof, 20.30 Uhr, Robb (13/17 €) • Die Käs, 20 Uhr, Das Geld liegt auf der Fensterbank Marie: Paradiesseits (25,10 €) • Nikolauskapelle, 15 Uhr, Pantaleon Figurentheater: Tomte Tummetrott (4,25/4,50 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Dmitrij Kapitelman, Michelle Steinbeck, Katharina Winkler (7 €) • Eintracht Museum, 19.30 Uhr, Christoph Schröder, Lutz-Michael Fröhlich: Zielscheibe Schiedsrichter (Eintritt frei) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Steve Hill, Wishbone Ash (26,30 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Tim Boltz, Corinna Fuhrman: Rüden haben kurze Beine (18 - 20 €) Kronberg • Kabarett im Kino, 20 Uhr, Mathias Tretter: Nachgetrettert (20 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Danceperados of Ireland • unterhaus, 20 Uhr, Leipziger Pfeffermühle: D saster/Werner Brix: Zuckerl Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Max Mutzke (30,60 €) • SAP-Arena, 19 Uhr, The Interrupters, Green Day (50 €) Worms • Das Wormser, 20 Uhr, Christoph Sieber: Hoffnungslos optimistisch (22 €)

AUSSTELLUNGEN MÖRFELDEN-WALLDORF: Von der Natur zur Abstraktion, Bilder v. Ulrike Gäthgens-Maier, Reiner W. Kemmler u. Haiko Kurt, bis Ende März in der Treppenhausgalerie des Kulturhauses Mörf., Bahnhofstr. 1, mo. 9 - 12 u. 15 - 18.30, di. 9 - 12, mi. 15 - 18.30, do. 14 - 18.30 Uhr. Eröffnung Fr., 13.1., 18 Uhr (Eintritt frei) NEU-ISENBURG: Lichtgestalt-en-DavidBowie, Künstlergruppe Lichtgestalten Neu-Isenburg, bis 5.3. in der Untergrundgalerie, Wilhelm-Leuschner-Str. 75A, do. u. so. 14 - 19 Uhr u. n. Vb. unter (06102) 3228375. Vernissage Sa., 14.1., 20 Uhr (Eintritt frei) OFFENBACH: Ich hab doch nichts mehr..., Erinnerungsstücke von Kriegskindern, bis 27.1. in der Stadtkirche, Herrnstr. 44, mo. - fr. 12 - 18, sa. 11 - 13 Uhr. Eröffnung Fr., 13.1., 19 Uhr BAD HOMBURG: Neue Arbeiten von Stefan Kurt (ab Sa., 14.1.), bis 5.2. in der Galerie Artlandis, Tannenwaldweg 6, Dornholzhausen, fr. 15 - 18, sa., so. u. feiertags 11 - 18 Uhr WIESBADEN: Konvergenz (Bergbau), eine Annährung von Hängendem und Liegendem/Klasse Andrea Büttner, bis 5.3. u. Luzie Meyer/Unerrgingly she pinned it down. She does not like to put it there, bis 5.3. im Nassauischen Kunstverein, Wilhelmstr. 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr. Eröffnung Fr., 13.1., 18 Uhr



10 Mittwoch, 11. Januar 2017

STELLENMARKT

Wochen-Journal Nr. 2 K

Steuerlich zu berĂźcksichtigen

ANGEBOTE

Private Nutzung des Dienstwagens (st). Die ZurverfĂźgungstellung eines Firmenwagens fĂźr einen Arbeitnehmer ist häufig eine willkommene Leistung, die zusätzlich zum regulären Einkommen angeboten und vom Arbeitnehmer gern angenommen wird. Kosten, die bei Firmenwagen – egal ob geleast oder gekauft – anfallen, kĂśnnen im Unternehmen als Betriebsausgaben (oder bei Freiberuflern als Werbungskosten) abgerechnet werden. Dazu gehĂśren beispielsweise Kfz-Steuern und Versicherungen, Benzin- und Garagenkosten, gegebenenfalls Abschreibungen und Kreditkosten. FĂźr Unfallkosten gelten in Abhängigkeit von der SchadenshĂśhe und -ursache gesonderte Regelungen. Generell stellt sich sowohl fĂźr den Arbeitnehmer als auch fĂźr Unternehmer oder Freiberufler, die einen Dienstwagen nutzen, die Frage, wie steuerlich mit der privaten Nutzung umzugehen ist. Bei der Nutzung von Firmenwagen durch den Arbeitnehmer ist zunächst einmal grundsätzlich zu klären, ob eine private Nutzung vertragsgemäĂ&#x; vom Arbeitgeber gestattet oder vorgesehen ist. Wird ein Wagen ausdrĂźcklich nur fĂźr betrieblich veranlasste Fahrten zur VerfĂźgung gestellt, so entsteht fĂźr den Arbeitnehmer in aller Regel kein sogenannter geldwerter Vorteil, der entsprechend versteuert werden mĂźsste. Allerdings ist das Nutzungsverbot dann auch vom Arbeitgeber nachweislich durchzusetzen. Werden dem Arbeitnehmer Fahrzeuge zur VerfĂźgung Ăźberlassen, die wegen ihrer Beschaffenheit ungeeignet sind fĂźr die private Nutzung (wie etwa Ka-

Ihre Wochenzeitung fĂźr die Region Jede Woche versorgen wir mit unseren Zeitungstiteln Dreieich-Zeitung, Offenbach-Journal und Wochen-Journal die Leser in Stadt und Kreis Offenbach sowie im GroĂ&#x;raum Dieburg mit wichtigen Lokalnachrichten, interessanten Sonderthemen und aktuellen Veranstaltungshinweisen. Mit einer Gesamtauage von Ăźber 218.400 Exemplaren bieten diese ein attraktives Werbeumfeld fĂźr die Inserenten. Zur Verstärkung unseres Vertriebsteams suchen wir ab sofort auf 450,-â‚Ź-Basis

Vertriebsinspektoren

m/w fĂźr Rodgau/RĂśdermark

Zur Ihren Aufgaben gehĂśrt u.a. die Kontrolle der Verteilqualität unserer Zeitung durch Haushaltsbefragungen, das FĂźhren von Statistiken in Excel, die Sonderverteilung an Spezialadressen sowie die Beaufsichtigung der Zusteller am Verteiltag vor Ort. Sie sollten Ăźber einen eigenen PKW verfĂźgen, gerne telefonieren und gut zu FuĂ&#x; sein. Gute Ortskenntnisse sind erwĂźnscht. Wenn Sie diese Stelle interessiert, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail. Norbert Johnigk • Tel. 06106 - 28390 - 61 Ferdinand-Porsche-Ring 17 • 63110 Rodgau-JĂźgesheim E-Mail: norbert.johnigk@dreieich-zeitung.de

und Offenbach-Journal

Stellenanzeigen

zu attraktiven Konditionen Auflage

Telefon-Verkauf Einem engagierten Telefonverkäufer (m/w) bieten wir einen dauerhaften Arbeitsplatz. Bei 3 Stunden Einsatz pro Tag kÜnnen Sie bei entsprechendem Erfolg sehr gut verdienen. Telefon 06074/ 95844

* inkl. Dreieich-Zeitung

Ăźber 218.000*

Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 r.winterstein NVFDLF@dreieich-zeitung.de

WIR SUCHEN SIE! 50 Helfer (m/w)

• fĂźr Zuverlässige Mitarbeiter Offenbach und Umgebung • Abgeschlossene Berufsausbildung (IHK) gesucht fĂźr alle kaufmännischen, handwerklichen und technischen Berufe fĂźhlen sich angesprochen? Bringen Sie diese • Sie Mit Berufserfahrung Voraussetzungen mit? • Dann Gutes schicken Deutsch in Wort und Schrift Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen • vorzugsweise Sorgfältiges Arbeiten per Email an Herrn Breul.

Dann bewerben Sie sich bei uns, denn mit uns kommen Sie IHRE VORTEILE! weiter! Erfolg fängt mit dem ARWA Personaldienstleistungen GmbH • Sofortiger Arbeitsbeginn an‌ Telefon:Schritt 069/809086-0 • Frankfurter Gehalt nach StraĂ&#x;e Tarif 1 • 63065 Offenbach ¡ ersten • Info Volleunter soziale Absicherung www.arwa.de/jobs ¡ offenbach@arwa.de • Option auf Ăœbernahme bei absoluter Zuverlässigkeit

DAS BENĂ–TIGEN WIR: Helfer die zupacken kĂśnnen! Staplerfahrer mit Schein und Berufserfahrung! Callcenter-Agenten die leidenschaftlich In- und Outbound beherrschen! Industriekaufleute mit Wissen Ăźber Bilanzen, Kosten- und Leistungsrechnung, Buchhaltung, Ein- und Verkauf sowie Personalmanagement!

ARWA Personaldienstleistungen GmbH Frankfurter StraĂ&#x;e 1 • 63065 Offenbach Telefon: 069/809086-0 ¡ Ansprechpartner: Herr Breul Info unter www.arwa.de/jobs ¡ offenbach@arwa.de

Soforteinstellung Wir suchen dringend: (m/w)

stenwagen mit Werkzeugeinbau), wird in aller Regel ebenfalls kein geldwerter Vorteil angenommen. Dies hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 17.02.2016 (X R 32/11) erneut bestätigt. Darin wurde unter anderem entschieden, dass die 1-Prozent-Regelung fßr einen VWTransporter mit nur zwei Sitzen und fensterloser Ladefläche, die mit einer Metallwand von der Fahrerkabine abgetrennt war, nicht angesetzt werden muss. Darf ein Firmenwagen hingegen auch privat und/oder fßr Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt werden, entsteht ein geldwerter Vorteil, der vom Arbeitnehmer zu versteuern ist. Fßr die Bewertung dieser privaten Nutzung gibt es zwei MÜglichkeiten: Die 1-Prozent-Regelung

ziehen. Durch ein Fahrtenbuch muss er lĂźckenlos nachweisen, welche Fahrleistung jeweils im Kalenderjahr dem betrieblichen oder privaten Bereich zuzurechnen ist. Dies gilt auch, wenn mehrere Fahrzeuge privat genutzt werden, aber dann sind fĂźr jedes Fahrzeug die entsprechenden Nachweise zu fĂźhren. In einem Fahrtenbuch sind zeitnah während des ganzen Jahres genaue Angaben zu machen zum Datum, zum Kilometerstand, den gefahrenen Kilometern, dem Zweck und Ziel der Reise, um hier nur einiges zu nennen. Die Finanzverwaltung stellt sehr hohe formale Anforderungen an ein Fahrtenbuch. Wird das Fahrtenbuch als nicht ordnungsgemäĂ&#x; gefĂźhrt vom Finanzamt verworfen, greift automatisch die 1-Prozent-Regelung. Ausnahmeregelung bei Taxifahrern

Diese Abrechnungsmethode kann prinzipiell nur fĂźr solche Fahrzeuge in Anspruch genommen werden, die nachweislich zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzt werden. Ist der Rest der privaten Nutzung zuzurechnen, kann die 1-Prozent-Methode angewendet werden, um den geldwerten Vorteil zu ermitteln. Das heiĂ&#x;t, dass fĂźr die Privatnutzung pauschal pro Kalendermonat 1 Prozent des gĂźltigen inländischen Listenpreises zum Zeitpunkt der Erstzulassung einschlieĂ&#x;lich Umsatzsteuer und Kosten einer Sonderausstattung veranschlagt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Wagen aus Zweit- oder Dritthand gekauft, geleast oder sonst wie gĂźnstig erworben wurde. Nicht mit in die Bemessungsgrundlage eingehen dĂźrfen gemäĂ&#x; eines Urteils des Bundesfinanzhofes vom 13.10.2010 (VI R 12/09) allerdings Kosten fĂźr Sonderausstattungen, die sich bei der Erstzulassung noch nicht im Fahrzeug befanden und erst später eingebaut wurden. FĂźr Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte sind lohnsteuerlich monatlich zusätzlich 0,03 Prozent des Listenpreises fĂźr jeden Entfernungskilometer anzusetzen. Strittig war immer wieder die Frage, ob die AnknĂźpfung an den Listenpreis bei der Erstzulassung zulässig ist. Das hat der Bundesfinanzhof in seinem Urteil vom 13. Dezember 2012 (VI R 51/11) bejaht. Denn, so wurde unter anderem argumentiert, der Vorteil des Arbeitnehmers liege nicht nur in der FahrzeugĂźberlassung selbst, sondern auch in der Ăœbernahme sämtlicher damit verbundenen Kosten wie Steuern, Versicherungsprämien, Reparatur- und Wartungskosten sowie insbesondere der Treibstoffkosten.

Im Gegensatz zu Individualrabatten, die nicht Basis der 1Prozent-Ermittlung sein kĂśnnen, hat das Finanzgericht DĂźsseldorf in seinem Urteil vom 23. Oktober 2015 (14 K 2436/14) entschieden, dass beim „Sondermodell Taxi“ nicht der Bruttolistenpreis - in diesem Fall 48.100 Euro - fĂźr die Bewertung der zu zahlenden Steuern herangezogen werden mĂźsse, sondern der nur fĂźr Taxis gĂźltige rabattierte Preis von 37.500 Euro. Dieser rabattierte Festpreis unterscheide sich von einem nicht berĂźcksichtigungsfähigen Individualrabatt dadurch, dass er Eingang in eine fĂźr den Vertrieb der Fahrzeuge maĂ&#x;gebliche Liste gefunden habe. Der spezielle Preis sei damit zum Listenpreis fĂźr das „Sondermodell Taxi“ erstarkt. Der Bundesfinanzhof hat die Revision wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Klärung des Begriffs Listenpreis zugelassen.

3 Prozent mehr Tarifverdienst (de). Die Tarifverdienste – gemessen am Index der tariflichen Monatsverdienste einschlieĂ&#x;lich Sonderzahlungen – waren im dritten Quartal 2016 um durchschnittlich 3 Prozent hĂśher als im entsprechenden Vorjahresquartal. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der Anstieg ohne Sonderzahlungen bei 1,9 Prozent. Im gleichen Zeitraum erhĂśhten sich die Verbraucherpreise um 0,5 Prozent.

Familienratgeber.de Der Wegweiser fĂźr Menschen mit Behinderung

• Staplerfahrer fßr Neu-Isenburg und Hanau

• Lagerhelfer mit Schichtbereitschaft

Alternative Fahrtenbuch

• Callcenter-Agenten Teil- und Vollzeit Koch & Benedict GmbH Frankfurter StraĂ&#x;e 184 63263 Neu-Isenburg Gratis ☎ 0800 20 40 100 Mail: info@kochundbenedict.de

Anstelle der 1-Prozent-Methode kann der Fahrzeugnutzer auch die konkret auf die privaten Fahrten entfallenden Kosten als Bemessungsgrundlage fĂźr den Privatgebrauch heran-

GESUCHE


FUNDGRUBE

Wochen-Journal Nr. 2 K

ANGEBOTE

Wie stehen Ihre Sterne? Widder (21.3. - 20.4.) Sind Sie unzufrieden mit Ihrer momentanen Situation, sollten Sie sich für großartige neue Ideen nicht zu sehr begeistern. Achten Sie darauf, die Dinge sowohl vom Gefühl als auch aus dem Verstand heraus zu betrachten.

In Mühlheimer Bestlage enstehen

22 NeubauEigentumswohnungen

Ihre momentane Neigung sich zu übernehmen, könnte gegen Anfang der Woche Stress mit sich bringen. Bitten Sie sich Bedenkzeit aus, selbst wenn eine berufliche Entscheidung zunächst nicht so wichtig erscheint.

Je eher Sie sich auf die notwendigen Veränderungen einstellen, desto schneller finden Sie sich in der neuen Situation zurecht. Vermeiden Sie es aber, sich in den Vordergrund zu drängen.

von Privat und gewerblich

Anschrift: Dreieich-Zeitung Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10

über 218.000*

GESUCHE

Zurzeit ist Anzeigenpreisliste 2016-01 vom 1. Febr. 2016 gültig.

online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Fr. Lang) Telefax: 06106 - 28 390 11 GEW. ANGEBOTE

Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages.

VERSCHIEDENES

VERMIETUNGEN

GEW. GESUCHE

Wenn ich groß bin …

Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim

… soll auch für mich noch ein Eukalyptusbaum übrig sein.

Ihr Kontakt:

Helfen Sie beim Schutz der Koalas und pflanzen Sie Bäume zu ihrem Schutz.

Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de

Einfach unter www.aga-artenschutz.de

AGA

Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V. Action Campaign for Endangered Species

Vertriebsleitung: Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 norbert.johnigk@ dreieich-zeitung.de

Kinder. Pflege. Zukunft schenken. Beste Pflegeversorgung, Rundumbetreuung und Zeit für kranke Kinder. Jeder Euro spendet eine Minute mehr Zeit!

Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich, Kreis Darmstadt/Dieburg) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de

Ihre Spende kommt an: Mainzer Volksbank IBAN DE83 5519 0000 0002 0001 15 BIC MVBMDE55

MUND AUF. STÄBCHEN REIN. SPENDER SEIN.

Tel. 06131 93555-33, www.johanniter.de/kidicare

Kai Schmidt (Offenbach) kai.schmidt@dreieich-zeitung.de

Waage (24.9. - 22.10.) Beruflicher Stress lässt nicht immer vermeiden. Müssen Sie sich gegen Konkurrenten behaupten, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, Ihren geschäftlichen Kampfgeist unter Beweis zu stellen.

Werde Stammzellspender! Registrier’ Dich auf

dkms.de

EROTIK

Jetzt geht es mit voller Energie voran. Beschränken Sie sich auf einige wenige Vorhaben, können Sie dort sehr viel erreichen. Ergreifen Sie selbst die Initiative, stehen Ihnen einige Türen offen. Schütze (23.11. - 21.12.) Hindernisse ermuntern Sie dazu, Ihre Kräfte gezielter einzusetzen. Ihre derzeitigen Erfolge helfen Ihnen, zukünftigen Schwierigkeiten mit mehr Selbstvertrauen zu begegnen.

Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de

Stiftung Informieren Sie sich über das Stifterdarlehen! www.uno-fluechtlingshilfe.de/stiftung

Zäune • Gitter • Tore

d m Draht un 1 300 000 n und Tore re Tü 0 80 1 Lager! immer am

Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de

Mit Ihren Zinsen helfen Skorpion (23.10. - 22.11.)

Impressum Herausgeber: Günther Medien GmbH

Auflage

Jungfrau (24.8. - 23.9.) Sie sehen sich vor Hindernisse gestellt und überprüfen Ihre Lage ernsthaft und gründlich. Anstatt sich aber über erkannte Schwächen den Kopf zu zerbrechen, finden Sie besser heraus, wo Ihre Stärken liegen.

KAUFGESUCHE

Das Wochen-Journal erscheint immer mittwochs.

© A.Claridge

Löwe (23.7.- 23.8.)

kunft schon wieder ihre Lebensumstände ändern, denn die Firmenhalle, in der sie Unterschlupf fanden, wird abgerissen. Für Whitey und Elio suchen wir daher ein neues Zuhause in einer Gartenanlage, auf einem Bauernhof, einem Reitstall o. ä. Die Katzen sind zwar scheu, ihrer Pensionswirtin strichen sie jedoch schon mal um die Beine und ließen sich auch hin und wieder streicheln. Möglicherweise werden sie mit der Zeit noch etwas zutraulicher. Die neue Unterkunft für die Mäusejäger sollte einen gesicherten Raum haben, indem man sie die erste Zeit zum Eingewöhnen unter Verschluss halten kann. Wenn sie sich sowohl an ihre neue Umgebung als auch an ihre neuen Menschen gewöhnt haben, dürfen sie wieder in den Freigang. Weitere Informationen zur Vermittlung: Daniela Bohm, Telefon 0170 2916115 MINKA, Tina Sewing, Telefon 06103 79941 www.facebook.com/minka.missionkatze

Immobilienanzeigen

* inkl. Dreieich-Zeitung

Trennen Sie sich nicht überstürzt von alten Vorhaben und Projekten. Und im Umgang mit Kollegen sollten Sie auch nicht zu vertrauensselig sein. Ob man immer auf Ihrer Seite steht, ist wohl eher fraglich.

und Offenbach-Journal

GESCHÄFTLICHES

Zwillinge (21.5. - 21.6.)

Krebs (22.6. - 22.7.)

Als Nachkömmlinge von verwilderten Hauskatzen wurde Elio etwa im Juni 2015 und Whitey im Oktober 2014 geboren. Es gelang uns, die beiden Tiere einzufangen und mit Unterstützung von Tierschutzvereinen kastrieren zu lassen. Da sie jedoch kein Zutrauen zu Menschen aufbauten, beschlossen wir, ihnen die Freiheit und ihr gewohntes Umfeld zurückzugeben. Leider werden sich in naher Zu-

Infocenter Dietesheimer Str. 125 63165 Mühlheim Ainsley GmbH | Tel. 069-95909410 Wir freuen uns auf Sie!

KAPITALANLAGE

11

WHITEY + ELIO suchen ein neues Zuhause

it e n ngsz e Öf fn u c e n t er : I n f o -16 U h r S o . 14

Stier (21.4. - 20.5.) Bitten Sie sich Bedenkzeit aus, auch wenn eine berufliche Entscheidung zunächst nicht so wichtig scheint. Überlegen Sie, welche Nachteile sich langfristig für Sie ergeben könnten.

Mittwoch, 11. Januar 2017

☎ (0 60 71) 9 88 10 10

Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de

O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de

ALU

Steinbock (22.12. - 20.1.) Kleine berufliche Erfolge zeigen Ihnen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Kein Grund, schon jetzt zu feiern. Langfristig ist noch sehr viel mehr drin. Wassermann (21.1. - 19.2.) Wissen Sie, was Sie wollen, werden Sie kaum noch zu bremsen sein. Praktische Aufgaben zu regeln, fällt Ihnen leichter als noch vor kurzem. Nur Liebesangelegenheiten könnten eine Klärung fordern. Fische (20.2. - 20.3.) Ist es Ihnen wichtig, Ihre Aufgaben perfekt zu erledigen, wird dies dazu führen, dass Sie sich von Kleinigkeiten aufhalten lassen. Akzeptieren Sie, was sich Ihnen bietet. Mehr Glück lässt sich jetzt nicht erzwingen.

Auflage 218.420 Exemplare

Kleinanzeigen

einfach und bequem aufgeben Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- €; je weitere Zeile = 2,- € Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- €; je weitere Zeile = 5,- € (gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)

online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.