BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch, 25. Januar 2017
Nr. 4 K
Auflage: 23.980
Gesamtauflage 218.420
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Vortrag: Naturnahe Beetgestaltung
Sonderthema: Rund um die Gesundheit
Sparkurs: CDU will keine Steuererhöhungen
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Kurz Notiert: Tipps, Treffs und Termine
Seite 2
Seite 2
Seite 3
Seite 6
Seite 4
Seite 6
Beilagen in Teilausgaben:
Projekt über den alten Ortskern Münsters Altstadt wird zwei Jahre lang unter die Lupe genommen Von Melanie Pratsch MÜNSTER. Historische Ortskerne vor dem Verfall bewahren und ihnen mit intelligenten Nachnutzungskonzepten wieder neues Leben einhauchen: Das ist das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Forschungsprojekts „Aktivierung von Flächenpotenzialen für eine Siedlungsentwicklung nach innen – Beteiligung und Mobilisierung durch Visualisierung“ (AktVIS), das bald in Münster sowie in den Kommunen Otzberg und Bensheim startet. In Münster steht die Altstadt im Bereich von der Hintergasse über die Dammstraße und die Frankfurter Straße bis hin zur Auestraße im Fokus des Forschungsprojekts. „Eigentümer, Anwohner und engagierte Bürger sind eingeladen, ihre Ideen beizusteuern“, erklärt Bürgermeister Gerald Frank. Der Hintergrund: Historische Ortskerne weisen häufig erhebliche gebäudestrukturelle Defizite auf, die einen Verkauf erschweren. So entsprechen die Gebäude weder aktuell nachgefragten Wohnungszuschnitten noch heutigen energetischen Standards. Auch finden sich auf den für eine zeitgemäße Bebauung häufig unzweckmäßig geschnit-
tenen Grundstücken oft Nebengebäude zumeist aus ehemaliger landwirtschaftlicher Nutzung. Tragfähige Nachnutzungskonzepte sind daher erforderlich, um strukturelle Gebäudeleerstände zu beseitigen oder möglichst ganz zu vermeiden. Diese können aber nur gemeinsam mit den Immobilieneigentümern entwickelt und umgesetzt werden. 3-D-Stadtpläne Hier setzt das Projekt „Aktivierung von Flächenpotenzialen für eine Siedlungsentwicklung nach innen – Beteiligung und Mobilisierung durch Visualisierung“ (AktVIS) an. Ins Leben gerufen wurde es von der Stadt Bensheim, der Gemeinde Münster und der Gemeinde Otzberg mit Unterstützung der Technischen Universität Darmstadt (Fachgebiet Landmanagement sowie Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie) sowie des Fraunhofer Instituts für graphische Datenverarbeitung IGD Darmstadt. Gefördert wird die Initiative zu 100 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Forschungsinitiative „Kommunen innovativ“. Konkret bedeutet das Pilotprojekt für die Gersprenzgemeinde, dass die Forschungspartner in
den nächsten beiden Jahren gemeinsam neue Ansätze entwikkeln werden, mit denen mögliche Entwicklungsszenarien für den historischen Ortskern der lokalen Politik, Bürgern und Immobilieneigentümern plastisch vermittelt werden können – durch moderne Visualisierungsmöglichkeiten, zum Beispiel 3-D-Stadtpläne. In Bürgerworkshops haben die Einwohner dann die Möglichkeit, ihre Ideen beizusteuern. In Münster steht die Altstadt im Bereich von der Hintergasse über die Dammstraße und die Frankfurter Straße bis hin zur Austraße im Blickpunkt. Ziel ist es, die Attraktivität dieses Quartiers zu steigern – in enger Zusammenarbeit mit Eigentümern und Anwohnern sowie weiteren engagierten Bürgern. „Ich freue mich schon darauf, gemeinsam mit den Bürgern an einer zukunftsorientierten Entwicklung unserer Altstadt zu arbeiten“, sagt Rathauschef Frank und fügt hinzu: „AktVIS bietet von Anfang an die Chance, die Stadtentwicklung unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten – und wir brauchen die Expertise unserer Bewohner, um Konzepte für unseren alten Ortskern zu entwickeln und ihn fit für die Zukunft zu machen.“ Bereits jetzt erarbeitet das Regionalmanagement der Lokalen Aktionsgruppe des Landkreises Darm-
stadt-Dieburg eine Potenzialanalyse, aus der Leerstände und Entwicklungsmöglichkeiten im alten Ortskern unter die Lupe genommen werden. Dabei sollen mögliche Alternativen einer Entwicklung des vorhandenen Ortskerns hin zu einem wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen neuen Zustand aufgezeigt werden. Daher werden die Visualisierungskomponenten durch baurechtliche Vorprüfungen und einfache Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ergänzt, um möglichst frühzeitig den Immobilieneigentümern die erforderliche Planungssicherheit zu geben. Das Projekt wird anhand je eines Beispielgebietes in jeder der drei beteiligten Gemeinden gemeinsam mit den dortigen Immobilieneigentümern erprobt und die dabei gewonnenen Erkenntnisse bei der Weiterentwicklung berücksichtigt. Die Ergebnisse werden über das Regionalmanagement der Lokalen Arbeitsgruppe DarmstadtDieburg sowie das Kompetenzzentrum Innenentwicklung an der TU Darmstadt auch anderen Gemeinden zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen zum Projekt erteilt Professor Hans Joachim Linke, TU Darmstadt, der per Mail an linke@geod.tudarmstadt.de erreichbar ist.
Traditionsblätter segeln unter neuer Flagge In eigener Sache: RMW Südhessen GmbH übernimmt Zeitungen der Günther Medien GmbH MAINZ/RODGAU. Der frostige Winter hat das Land fest im Griff, und doch geht ein Rauschen durch den heimischen Blätterwald: Anfang 2017 hat die zur Verlagsgruppe Rhein Main (VRM) gehörende RMW Südhessen GmbH (Mainz) drei Zeitungstitel erworben, die bisher von der Günther Medien GmbH (Michelstadt) herausgegeben wurden. Damit segeln die Dreieich-Zeitung, das Offenbach-Journal und das vor einem Jahr neu aufgelegte Wochen-Journal fortan unter neuer
Flagge. Mit dem Segen des Bundeskartellamtes, das dem Verkauf Mitte Januar zugestimmt hat, wurde ein neues Kapitel in der Geschichte der in neun Lokal- und Regionalausgaben erscheinenden Wochenzeitungen aufgeschlagen – ein Kapitel, in dem sich das engagierte und bewährte Team am bisherigen Verlagssitz in Rodgau gemeinsam mit der neuen Leitung den Herausforderungen in der regionalen Medienlandschaft stellen und in dieser wie bisher ganz eigene Akzente setzen wird.
Die Günther Medien GmbH hatte die Dreieich-Zeitung, deren Wurzeln bis ins Jahr 1970 zurückreichen, nach einer turbulenten Krisenzeit im Jahr 2011 erworben, mit langem Atem aus der wirtschaftlichen Talsohle geführt und wieder auf ein umsatzstarkes Fundament gestellt. Dies ging einher mit einer behutsamen Weiterentwicklung des Traditionsblattes DZ, in der sich die Rückbesinnung auf das Altbewährte immer wieder als besondere Stärke erwies. Zum Abschied bezeichnete Herausgeber Christoph Günther die lokale Verankerung der Redaktion ebenso wie den gesamten Kreis gut vernetzter Mitarbeiter als wichtige Säulen für die gemeinsam erreichten Erfolge. Er dankte den Beschäftigten in allen Abteilungen für ihren engagierten Einsatz sowie allen Lesern und Kunden für deren Treue. „Sie alle haben dazu beigetragen, dass es auch in Zukunft mehrere Zeitungsanbieter in unserer Region geben wird“, erklärte Günther abschließend. Erfolgsmodell seit 40 Jahren Ein zentrales Leitbild, das sich seit über 40 Jahren als Erfolgsmodell erweist, ist und bleibt: Mit einer facettenreichen lokalen und regionalen Berichterstattung bieten die drei Zeitungen ihren Lesern informativen und unterhaltsamen Lesestoff aus dem unmittelbaren Lebens- und Arbeitsumfeld – und das schon auf der ersten Seite. Wie die DZ setzen auch das Offenbach-Journal (seit 2012) und das
Wochen-Journal (seit 2016) auf breit gefächerte redaktionelle Inhalte – auf regionale und überregionale Nachrichten aus Politik und Wirtschaft, Sport und Kultur sowie auf Veranstaltungshinweise und Verbrauchertipps. Damit und in einer Gesamtauflage von 218.429 Exemplaren, die mittwochs beziehungsweise donnerstags verteilt werden, bieten alle drei Zeitungen eine optimale Plattform für die Werbebotschaften der Inserenten. Die VRM blickt auf eine über 150jährige Verlagstradition zurück. Sie zählt zu den bedeutendsten regionalen Medienhäusern in Deutschland. Unter ihrem Dach erscheinen 29 Tageszeitungen in Hessen und Rheinland-Pfalz, darunter die Allgemeine Zeitung in Mainz, der Wiesbadener Kurier und das Darmstädter Echo. Eine Vielzahl von Anzeigenzeitungen und Magazinen gehören ebenfalls zum breiten Portfolio. Dieses bereichern nunmehr DZ, OJ und WJ in Kreis und Stadt Offenbach sowie in zahlreichen Kommunen in den Kreisen Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau. Kräftiger Rückenwind unter neuen Segeln: Von der Übernahme der drei Zeitungen unter das Dach der VRM versprechen sich die seitherigen ebenso wie die künftigen Verantwortlichen neue Perspektiven und große Chancen. Traditionen leben und mit neuen Impulsen dem so wichtigen Medium „Lokalzeitung“ den Weg in die Zukunft ebnen: Dies soll die Arbeit aller Beteiligten prägen, wie einst, so auch heute und in Zukunft. (dz)
BEI EINEM AUSFLUG INS VERSCHNEITE FREIZEITZENTRUM durften die Kinder der Münsterer Kita „Im Rüssel“, die derzeit übergangsweise in den Räumen des Jugendzentrums untergebracht sind, dieser Tage ausgiebig im Schnee spielen. Fast unberührt, bis auf einzelne Tierspuren und zwei gebaute Schneemänner, fanden die jungen Besucher das Freizeitzentrum Münster vor. Die Kinder genossen es, mit dem Element Schnee zu spielen, Schneemänner zu bauen und einen kleinen Hügel mit mitgebrachten Plastiktüten herunter zu rutschen. Insgesamt eine Riesengaudi für Groß und Klein, bei der die Kita-Kinder am Ende sichtbare Spuren hinterließen: Die beiden Schneemänner, die schon standen, bekamen fünf weitere frostige Gesellen dazu gebaut, und der Hügel war in praktisch Rutschbahnbreite vom Schnee frei geräumt. (ms/Foto: Gemeinde Münster)
Artistik, Guggemusik und eine Cocktail-Bar KVD präsentiert neues Äla-Nacht-Konzept – Kindersitzung am Sonntag DIEBURG. Die Äla-Nacht am Fastnachtssonntag ist alljährlich einer der Höhepunkte im karnevalistischen Kalender des närrischen Dieburgs. Da es in den vergangenen Jahren jedoch zu einem leichten Besucherrückgang gekommen ist, hat sich der Vorstand des Karnevalvereins Dieburg (KVD) entschlossen, in einem Arbeitskreis über eine Neukonzeption der beliebten Veranstaltung nachzudenken. Bewährt hat sich das Rezept für die Kindersitzung, die am kommenden Sonntag (29.) über die närrische Bühne geht. „Das Ergebnis kann sich sehen lassen“, freut sich der Vorstand nach dem Ende des Arbeitskreises. So sei es als allererstes gelungen, für die Äla-Nacht am Fastnachtssonntag (26. Februar) mit „Fun Collection“ eine Party-Band zu verpflichten, die etwa vom Groß-Umstädter Winzerfest bekannt sei. Nicht zuletzt sei ein abwechslungsreiches Programm mit einigen neuen Höhepunkten zusammengestellt worden – ohne dass jedoch damit die Tradition verloren gehe, betoneen die Verantwortlichen des KVD. Und um dieser Tradition treu zu bleiben, soll auch wie jedes Jahr zu Beginn der Äla-Nacht die Prinzengarde mit dem Prinzenpaar in die Römerhalle einziehen. Nach der Begrüßung erfreut die Damengarde die Narrenschar mit ihrem temporeichen Gardetanz, danach soll es zum ersten Höhepunkt des Abends kommen: Das Komödianten-Duo „Tebe & Leiste“ die schon im Circus Roncalli
me Neue Hörsyste . gratis testen ..
und beim Humorfestival in Peking aufgetreten ist, wird mit Show und Artistik für die Unterhaltung sorgen. Dazu gesellt sich eine Tanzgruppe aus Oppenheim und die „Truffkapell“ aus Jügesheim, die alt bekannte Stimmungsmacher mit typischer Guggemusik kombinieren. So ist sich der KVD sicher: „Das närrische Publikum wird sicher mitgerissen, bevor die Zigeunergruppe aus Hofheim die Bühne betritt und ihr neues musikalisches Spektakel abliefert.“ Dem anschließen wird sich „Daniela Castillo“ aus dem Rheinland, die stimmgewaltig das närrische Volk von den Sitzen reißen soll, ehe mit einem närrischen Finale das ÄlaNacht-Programm beendet wird und die „Fun-Collection“ die Narren bis in den frühen Morgen unterhält. Kinderprinzenpaar wird am Sonntag vorgestellt Durch das Programm des Abends führen Jürgen Schaarvogel und Thorsten Setzer, und der Wirtschaftsbetrieb von Hallenchef Tobias Niestatek hält einiges an Leckereien und eine neu eingerichtete „Äla-Cocktail-Bar“ bereit. Saalöffnung ist um 19 Uhr, Flanierkarten zum Preis von 12 Euro (ohne Platzreservierung) gibt es im Kaufhaus Enders, Zuckerstraße 24, Telefon (06071) 22271, sowie an der Abendkasse – soweit noch vorhanden. Am kommenden Sonntag (29.) steigt in der Römerhalle die erste von zwei Kindersitzungen des KVD. Um 14.33 Uhr hebt sich der Vorhang zum fast drei-
stündigen Programm der Dieburger Nachwuchs-Fastnachter, das vom amtierenden Kindersitzungspräsident Joris moderiert wird. Auf dem Programm stehen Wortvorträge von Jermaine Stemmler, Merle Keller, Katharina und Lukas Richter sowie Lia und Nico Zimprich sowie des Ex-Kinderprinzenpaares Julius Gärtner und Denise Weyrauch, und nicht zuletzt werden zahlreiche Tänze der Kinder- und Jugendgarde dargeboten sowie natürlich auch der aktuelle Dieburger Fastnachtsschlager „Leg die Hände an die Ohren“. Diese Aufgabe übernimmt Miro Rodriguez, der somit schon seit einigen Jahren in die Fußstapfen seines Opas, Jürgen Schaarvogel, getreten ist. Höhepunkt ist schließlich die Vorstellung des neuen Kinderprinzenpaares, die KVD-Präsident Friedel Enders vornehmen wird. Denn auch in diesem Jahr wird mit Spannung erwartet, welche närrischen Kids wohl in dieser Kampagne das Dibborscher Kindervolk bis Ascher mittwoch regieren werden. Wer dabei sein möchte beim Nachwuchs-Spaß, sollte sich beeilen, denn es gibt nur noch einige Rest-Karten für die zweite Dieburger Kindersitzung am Sonntag (12. Februar), die ebenfalls im Kaufhaus Enders erhältlich sind. (ms)
Redaktion Tel.: 0160 - 92750257 Fax: 06106 - 28390-12 melanie.pratsch@ dreieich-zeitung.de
2 Mittwoch, 25. Januar 2017
REGIONALES
„Für wen welche Geschichten?“
TERMINE
Tag des Gedenkens an die NS-Opfer EPPERTSHAUSEN. Am 27. Januar 1945 wurden die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit. Der ökumenische Arbeitskreis Eppertshausen lädt für Freitag (27.) ab 19.30 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses, Franz-GruberPlatz 14, in Eppertshausen ein, wo zum bundesweiten Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht wird. Der Ökumenische Arbeitskreis 27. Januar und die Gemeinde Eppertshausen haben in diesem Jahr anlässlich des Shoa-Gedenktages den langjährigen pädagogischen Mitarbeiter der Gedenkstätte Buchenwald in
Weimar, Daniel Gaede, eingeladen, der zum Thema „Für wen welche Geschichten?“ sprechen und dabei persönliche Erlebnisse mit Erfahrungen aus seiner pädagogischen Arbeit mit Besuchergruppen in den Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora verschmelzen wird. Was haben die Ereignisse vor 72 Jahren, deren wir gedenken, noch mit uns zu tun? Wie können wir unseren Kindern und Enkeln das Gedenken weitergeben – das sind nur einige Fragen, die bei der Veranstaltung gestellt werden sollen. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kath-dekanat-dieburg.de. (ms)
„Alle unner aaner Kapp“ Darmstädter Narren laden zur Sitzung ein DARMSTADT. Die Interessengemeinschaft der Darmstädter Karnevalvereine veranstaltet am Samstag (4. Februar) die dritte Gemeinschaftssitzung der elf Darmstädter Karnevalvereine. Los geht’s mit dem närrischen Programm ab 18.55 Uhr, das
Vorprogramm im Foyer läuft bereits ab 17.33 Uhr im darmstadtium, Schloßgraben 1. Kostümierung ist erwünscht, der Eintritt kostet 20 Euro. Karten können unter www.darmstadtium.de bestellt oder im darmstadtium gekauft werden. (ms)
Wochen-Journal Nr. 4 K
DIE PFLEGELEICHTE BEETGESTALTUNG ist Thema eines Lichtbild-Vortrags, zu dem der Verein HERIGAR nach Babenhausen einlädt. Am Donnerstag (2. Februar) wird der Staudengärtner Thomas Eidmann aus Groß Umstadt-Semd erläutern, wie durch die geschickte Pflanzenauswahl auch bei zunehmender sommerlicher Trockenheit optisch ansprechende und zugleich pflegeleichte Beete gestaltet werden können. Neben seiner langjährigen beruflichen Erfahrung ergänzt er sein Wissen durch regelmäßige Exkursionen zu den Naturstandorten der Pflanzen (Foto). Beginn ist um 20 Uhr in der Alten Schule Hergershausen, Rodgaustraße 16, der Eintritt ist frei. Für Getränke und einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Am Donnerstag (2. März) wird es ab 20 Uhr in einem weiteren Lichtbild-Vortrag des Vereins zum Thema „Privatgärten in den Niederlanden – Eine Fotoreise hinter Nachbars Gartenzaun“ geben. Dabei können die Teilnehmer mit Birgit Fellecke, Gartenbautechnikerin aus Aschaffenburg, einen Streifzug durch 15 Privatgärten in den Niederlanden unternehmen. (ms/Foto: p)
.Freitag, 27. Januar: • Münster: 20 Uhr, Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Altheim, Feuerwehrgerätehaus. • Eppertshausen: 19.30 Uhr, Gedenkveranstaltung an die Opfer der NS-Zeit, Rathaus. Samstag, 28. Januar: • Münster: 16 Uhr, Neujahrsempfang der SPD Münster, Foyer der Kulturhalle. • Münster: 15 Uhr, „Tiere im Winter“ bei den „Naturfüchsen“ des NAJU Münster, Treffpunkt auf dem Parkplatz bei den Tennisplätzen. Sonntag, 29. Januar: • Dieburg: 14.33 Uhr, 1. Kindersitzung des KVD in der Römerhalle. • Darmstadt: 14 und 15.30 Uhr, „Ran an die Schnitzmesser“, Besucherlabor für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren im Bioversum Kranichstein, Anmeldungen unter Telefon (06051) 97111888 oder an anfrage@bioversum-kranichstein.de. • Darmstadt: 15 Uhr, Falknervorführung „Akrobaten der Lüfte“ im Jagdschloss Kranichstein, Anmeldung unter Telefon (06051) 97111888 oder per Mail an anfrage@bioversum-kranichstein.de. Mittwoch, 1. Februar: • .Münster: die Bücherei Altheim bleibt wegen Renovierungsarbeiten bis zum 10. Februar geschlossen. • Münster: 20.30 Uhr, „Cinema Plus“ mit dem Film „Kill Billy“, Kaisersaal-Lichtspiele. Donnerstag, 2. Februar: • Dieburg: 19.30 Uhr, Info-Elternabend der Schulkinder 2017/2018, John-F.-Kennedy-Schule, Münster. • Babenhausen: Lichtbild-Vortrag „Pflegeleichte Beetgestaltung“ des Vereins HERIGAR, Alte Schule Hergershausen, Rodgaustraße 16.
Patientensicherheit: Erste Testphase in drei Kliniken Handbuch soll „unerwünschte Ereignisse“ bei Behandlungen verhindern WIESBADEN. „Das Patientenwohl und die Patientensicherheit müssen immer oberste Richtschnur sein. Deshalb freue ich mich, dass wir mit ausgewählten Kliniken in einem Projekt hier einen weiteren Schritt gehen“, sagte der Hessische Gesundheitsminister anlässlich der Vorstellung eines neuen Projektes für mehr Patientensicherheit. Es handelt sich dabei um ein Handbuch, das Krankenhaus-
behandlungen künftig noch sicherer machen soll. Zielgruppe des Ratgebers sind nicht etwa Klinik-Mitarbeiter, sondern die Patienten selbst. Die Broschüre informiert ausführlich darüber, was die Krankenhäuser für die Sicherheit ihrer Patienten tun, aber auch was die Patienten zu ihrer eigenen Sicherheit in der Klinik beitragen können. Sie enthält unter anderem Tipps, wie Verwechslungen und Medikationsfehler rechtzeitig er-
kannt und somit verhindert werden können. Derzeit setzen die Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden, das Ketteler Krankenhaus Offenbach sowie das Klinikum Fulda die Broschüre in einer ersten Testphase in jeweils zwei Krankenhausabteilungen bei ihren Patienten ein. Internationalen Studien zufolge kommt es bei fünf bis zehn Prozent aller Krankenhaus-Behandlungen zu einem soge-
nannten „unerwünschten Ereignis“, wie etwa einer allergischen Reaktion auf ein Medikament, einer Entzündung einer OPWunde oder gar einem Behandlungsfehler. Etwa die Hälfte dieser Ereignisse gilt als vermeidbar. „Aufgeklärte, informierte Patienten sind ein wesentlicher Faktor bei der Verbesserung der Patientensicherheit, denn sie beobachten viel aufmerksamer, was mit ihnen im Krankenhaus
Pflegeberatung und Beratung von Angeh örigen oder Pflegebedürftigen kostenlos!
Jutta Lautenschläger
Cellagon-Beratung und -Vertrieb · 64823 Groß-Umstadt Kontaktieren Sie mich unter 0 60 78 - 930 55 52 zur telefonischen/persönlichen Beratung. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
geschieht und trauen sich gegenüber Ärzten und Pflegekräften Fragen zu stellen oder auch mal Kritik zu äußern“, erklärte Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK- Landesvertretung Hessen. In der Broschüre erfahren die Patienten, auf was sie in der Klinik besonders achten sollten etwa darauf, ob sie ausreichend über die Diagnose und die bevorstehende Therapie informiert wurden oder sich das Krankenhaus-Personal vor der Behandlung die Hände desinfiziert hat. Die Patienten lernen, im Zweifelsfall lieber einmal zu viel, als zu wenig nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstehen oder sogar vermuten, dass in der Behandlung etwas nicht richtig läuft. Gleichzeitig ermöglicht die Broschüre auch mehr Transparenz über die Abläufe in der Klinik. „Viele Patienten wissen zum Beispiel nicht, warum sie vor jedem Behandlungsschritt vom Klinikpersonal nach ihrem Namen gefragt werden und empfinden dies möglicherweise sogar als lästig. Dass die Identität der Patienten immer wieder überprüft wird, ist jedoch ein wesentlicher Beitrag dazu, dass Verwechslungen - die lebensgefährlich werden können - ausgeschlossen werden“, so Dr. Voß. Um auch wissenschaftlich einschätzen zu können, ob die Broschüre für Veränderungen im Krankenhausalltag gesorgt hat und sich die Patienten nun besser aufgeklärt und miteinbezogen fühlen, werden sowohl die Klinikmitarbeiter als auch die Patienten über ihre Erfahrungen befragt. „Sobald die Ergebnisse der Evaluation feststehen, wird die Erstauflage der Broschüre, wie sie nun in den drei Pilot-Krankenhäusern eingesetzt wurde, überarbeitet. Anschließend haben wir eine hessenweite Ausweitung des Projektes im Blick - so dass auch die Patienten anderer Kliniken vom Leitfaden profitieren können“, so Prof. Dr. Hartmut Siebert, stellvertretender Vorsitzender des APS (Aktionsbündnis für Patientensicherheit).
KINDERWUNSCH ENDOMETRIOSE AXIS Z E N T R U M SCHWKEINRDPEURNWKTUPNRSCH, R A M
B Ü S I N G
P A R K
FÜ TÖ RU N G E N HORMONS METRIOSE UND ENDO
Das Kinderwunschzentrum am Büsing Park lädt am Montag, 6. Februar und 6. März 2017, um 19.30 Uhr zu einem kostenlosen Informationsabend mit dem Thema „unerfüllter Kinderwunsch“ ein. Wir stellen dabei die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Erfolgschancen vor. Bei einem Praxisrundgang lernen Sie unsere Behandlungsräume kennen. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung, telefonisch unter 069-80907571 oder per E-Mail an dr-manolopoulos@offenbach-kinderwunsch.de.
DR. MED. KONSTANTIN MANOLOPOULOS HERRNSTRASSE 51 · 63065 OFFENBACH AM MAIN www.offenbach-kinderwunsch.de
Therapie- und Präventionszentrum · Otto-Hahn-Str. 5a · 64823 Groß-Umstadt Ihr Ansprechpartner: Mira Schröder · Tel. (06078) 9679296 · info@therapiezentrum-umstadt.de
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 4 K
Mittwoch, 25. Januar 2017
3
Sparkurs soll weiter fortgesetzt werden CDU Babenhausen will weiter auf Erhöhung der Grundsteuer B verzichten – Kritik an Bürgermeister Achim Knoke (SPD) Von Melanie Pratsch BABENHAUSEN. Die CDUFraktion in Babenhausen setzt weiter auf das Motto „Erst sparen, dann Steuern erhöhen“ und will auch 2017 auf eine Erhöhung der Grundsteuer B in der Stadt verzichten. Bürgermeister Joachim Knoke (SPD) hatte dagegen im eingebrachten Haushaltsentwurf eine Erhöhung der Grundsteuer B um 50 Prozentpunkte vorgeschlagen – ein Weg, der von den Christdemokraten kritisiert wird. Stattdessen soll eine Arbeitsgruppe gebildet werden, die den Weg der Konsolidierung weiter begleitet. Die CDU-Parlamentarier waren zur Klausur zusammengekommen, um sich dort mit dem städtischen Haushalt des Jahres 2017 und der Folgejahre zu beschäftigen. Der vorgelegte Haushaltsentwurf bestärke die Fraktion, an ihrer bisherigen Linie „Erst sparen, dann Steuern erhöhen“ festzuhalten, erläutert CDU-Fraktionschef Stephan Sawallich in einer Stel-
lungnahme. „Mit der eingeschlagenen Vorgehensweise handeln wir richtig und rechtmäßig. Denn die hessische Gemeindeordnung fordert eindeutig, dass zunächst alle Möglichkeiten, Gelder einzusparen, ausgeschöpft werden müssen, bevor Steuererhöhungen beschlossen werden.“ Die wirklich gute Nachricht in diesen Tagen sei daher: Für das Jahr 2017 zeichne es sich ab, dass der Haushalt ausgeglichen ist und auf eine Erhöhung der Grundsteuer B verzichtet werden kann. Neben den durch die CDU und Freien Wähler beschlossenen und bereits umgesetzten Sparanträgen seien in diesem Jahr die erhöhten Schlüsselzuweisungen für Babenhausen durch die Hessische Landesregierung ein maßgeblicher Einnahmefaktor. Sawallich: „Diese Zuweisungen erhalten Städte, die finanzielle Probleme haben und deren Steuereinnahmen nicht ausreichen, um einen Haushaltsausgleich sicherzustellen.“ Von den 1,9 Millionen Mehreinnahmen müsse die Stadt al-
lerdings mehr als die Hälfte an Kreis- und Schulumlage abführen. Ein Antrag der CDU-Kreistagsfraktion, die Kreisumlage nur um 0,73 Prozent zu senken, sei jüngst abgelehnt worden: „Leider auch von unserem Bürgermeister in seiner Funktion als SPD-Kreistagsmitglied“, geben die Christdemokraten zu bedenken und betonen: „150.000 Euro sind unserer Stadt damit an Mehreinnahmen entgangen.“ Einsparungen von 1,1 Millionen Euro
klärt Sawallich. Vor diesem Hintergrund will die CDU-Fraktion den Antrag stellen, dass sich eine Arbeitsgruppe mit den zwar beschlossenen, aber noch nicht umgesetzten Sparanträgen beschäftigt. Der Konsolidierungskurs müsse weiter hochgehalten werden, und der Ehrgeiz zum Sparen dürfe nicht nachlassen. Immens wichtig und Signal gebend sei es, dass eine breite Mehrheit den Sparwillen bekundet und beschließt. Ziel müsse es außerdem sein, in den kommenden Jahren möglichst nachhaltige
Haushalte mit bleibenden Werten und verlässlichen Zahlen zu realisieren. Dabei soll auch weiterhin nach Möglichkeit auf eine Grundsteuererhöhung verzichtet werden, fordert die CDU. „Denn auch diese Steuer ist eine Sozialsteuer, da sie alle
Bevölkerungsschichten gleichermaßen belastet“, gibt Sawallich zu bedenken. „Hausund Grundbesitzer berechnen diese Steuer bei der Nebenkostenabrechnung an die Mieter weiter. Und mit 495 Prozentpunkten nimmt Babenhausen
bereits heute einen Spitzenplatz unter den Kreiskommunen ein.“
Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.
Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de
Von den 17 Sparanträgen der CDU und FWB zum Haushalt 2017 und der folgenden Jahre, die insgesamt ein Einsparpotenzial von mehr als 3 Millionen Euro hätten erzielen sollen, seien im aktuellen Haushalt etwa 1,1 Millionen abgebildet. „Bereits heute ist abzusehen, dass dringend weiter gespart werden muss. Alleine bei den erwähnten Schlüsselzuweisungen wird im kommenden Jahr nur noch ein Bruchteil der Einnahmen zu erwarten sein“, er-
63071 Offenbach Spessartring 11-13 • Telefon: 0 69 / 85 70 79-0 36100 Petersberg/ Fulda Alte Ziegelei 22 • Telefon: 06 61/4 80 38 10-0 63607 Wächtersbach Frankfurter Straße 1-7 • Telefon: 0 60 53 / 8 03-0
60314 Frankfurt/Main Hanauer Landstr. 429 • Telefon: 0 69 / 41 67 44-0 65760 Eschborn Elly-Beinhorn-Str. 1 • Telefon: 0 61 96 / 8 87 18-0 64293 Darmstadt Gräfenhäuser Str. 79 • Telefon: 0 61 51 / 13 01-10
4 Mittwoch, 25. Januar 2017 DO
26. Januar
Langen • Neue Stadthalle, 19.30 Uhr, Dance Masters! Best of Irish Dance (41,90 - 49,90 €) • Café Beans, 20 Uhr, Pint Size Company (Eintritt frei) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Der Kosmoprolet: Dietrich Faber meets Manni Kreutzer (15 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Shirley Valentine... (17 €) Rodgau • Saalbau-Kino, 19 Uhr, Meine Brüder und Schwestern im Norden - Filmdoku (Ev. Dekanat Rodgau) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 19.30 Uhr, Aeham Ahmad, Klavier, Bergo Kamal Ibrahim, Percussion (10 €) Offenbach • Ledermuseum, 18 Uhr, Vom Studium zur Berufung - Führung (10 €) Darmstadt • Centralstation, 20.30 Uhr, Django 3000 (21,90 €) • Kunst Archiv, 19 Uhr, Dr. Peter Engels: Darmstdt im Ersten Weltkrieg (5 €) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Xerxes • Schauspiel, BD, 19.30 Uhr, United in Peace and Freedom • Batschkapp, 20 Uhr, Science Slam (7 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Geraldinho Lins • Club Voltaire, 20 Uhr, Mika Degaita, Heinz Hepp, Tim J. Trappe, Andreas Hepp: Georg Kreisler Herzen vergiften in Rom (9 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Baba Zula (20,80 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Polymighty - kapverdische Rhythmen (19 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, 4 to the bar (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Livingston (15 €) • Ponyhof, 20.30 Uhr, Jank Kovic (9 €) • Die Käs, 20 Uhr, Maxi Schafroth: Faszination Bayern (25,10 €) Aschaffenburg • Stadthalle, 20 Uhr, Die Meister des Shalon Kung Fu (34,60 49,55 €) • Hofgarten, 20 Uhr, Alfred Dorfer: und... (24/25 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Tomatito y Gruppo - Flamenco • unterhaus, 20 Uhr, Walter Sittler liest Dieter Hildebrandt: Ich bin immer noch da/Heinz Gröning: Heinzigartig... Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Özcan Cosar: Du hast dich voll verändert (19,60 €) • SAP-Arena, 20 Uhr, André Rieu (45 - 91 €)
FR
27. Januar
Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, André Schumacher: Südamerika – Mit dem Fahrrad zwei Jahre auf extremer Tour - Multivision (14 €) Neu-Isenburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Alkopop & Klingeltöne (19,80 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Cranach malt Luther (17 €) Obertshausen • Rathaus Beethovenstr., 14.30
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R Uhr, Indoor-Spieletag (Eintritt frei) • Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, Marek Fis: Unter Arrest (18/20 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Spiegelungen; KH, 19.30 Uhr, Der nackte Wahnsinn; Ks, Bar, 20 Uhr, Broken German • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Jam Session: Holger Henning Trio (Eintritt frei) • Stadtkirche, 19.30 Uhr, Medusa Beats (15 €) • 22 Uhr, Nacht der Clubs in 7 Locations (9/12 €; inkl. Shuttle-Service) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Kabbaratz: Wie geht’s uns denn heute? (19,70/20 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Der Spieler • Schauspiel, 19.30 Uhr, Kein schöner Land • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Chicago Symphony Orchestra - Catalani, Strauss, Tschaikowsky (35 - 129 €) • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Max Frankl Trio (JIF; 12 €) • Das Bett, 21 Uhr, apRon (18,60 €) • Festhalle, 19 Uhr, Feuerwerk der Turnkunst (21,80 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Reinhild Köhncke, Maren Donner - Chansons (23 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Music Discovery Project; sp. guest Francesco Tristano (18 - 36 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Return 2U • Zoom, 20 Uhr, Umse (17 €) • Die Käs, 20 Uhr, Flüsterzweieck: Stabile Eskalation (25,10 €) • Eintracht Museum, 19.30 Uhr, Peter Dippold: Frankfurt Lindenstraße - Der Fußballspieler mit dem gelben Stern (5 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Martin Kälberer: Suono (24/25 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Klima (23 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, The Hamburg Blues Band Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Mathias Tretter: Nachgetrettert/Heinz Gröning: Heinzigartig... Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Vince Ebert: Zukunft is the Future (28,45 €) Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Compañia Flamenco Solera (12/15 €)
SA
28. Januar
Langen • Neue Stadthalle, 21 Uhr, 90erParty: DJs Eddi Brockmann, Torben Schmidt (7 €) Mörfelden-Walldorf • Stadthalle Walld., 17 Uhr, SKVBlasorchester - Neujahrskonzert (7 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Renaud Garcia Fons Trio (16 - 22 €) • Philipp-Köppen-Halle, 20 Uhr, Let’s dance Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Rolf Miller: Alles andere ist primär (28,15 €) Dietzenbach • Thesa, 20.02 Uhr, Brennnessel...Satire HellAaf (15 €) Rödermark • Kelterscheune, 20 Uhr, Mathias Tretter: NachgeTrettert (17,50 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Mensch, Papa (17 €)
DAUERBRENNER DARMSTADT: Theater Moller Haus: Theaterlavor Inc.: Ungeheuer?... (26.1., 4.2., 8.2., 9.2., 22.2., 23.2., 20 Uhr; 3.2., 7.2., 24.2., 11 Uhr; 13 €) FRANKFURT: Die Dramatische Bühne: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (3. - 5.2., 10. - 12.2., 17. - 19.2, 24. - 26.2.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 8 €) • Die Komödie: Auf ein Neues (bis 5.3.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: LateNight Spätausgabe (28.1., 21.30 Uhr; 4.2., 11.2., 18.2., 23.2., 20 Uhr), Aufschwung in 3D (28.1., 19.2., 19 Uhr), Frankfurter Klasse: Die Reise des Goldfischs (9.2., 22.2., 20 Uhr, 29.1., 19 Uhr), Der Teufel sitzt im Abteil (5.2., 19 Uhr; 15.2., 20 Uhr), Hauptsache egal (3.2., 10.2., 20 Uhr), Happy End mit Flaschenpfand (12.2., 19 Uhr), Reform mich, Baby! (17.2., 4.3., 20 Uhr), Für Menschen und Rindvieh (24.2., 20 Uhr), Wählen Sie sich glücklich (26.1., 1.2., 2.2., 8.2., 16.2., 25.2., 1.3., 3.3., 20 Uhr; 26.2., 5.3., 19 Uhr; ab 15,20 €) • Frankfurter Positionen: Ich Reloaded – Das Subjekt im digitalen Netz (27.1. - 12.2.; www.frankfurterpositionen.de) • Fritz Rémond Theater: Ladies Night (26.1. - 12.3.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Pettersson feiert Weihnachten (28.1., 29.1., 16 Uhr), Der kleine Eisbär (4.2., 5.2., 11.2., 12.2., 18.2., 19.2., 12.3., 18.3., 19.3., 22.3., 25.3., 26.3; 6 - 14 €) • Papageno Theater: Frau Holle (28.1. - 11.3.), Die Bremer Stadtmusikanten (bis 12.3.), Charleys Tante (bis 8.7.) • Mousonturm: Doublelucky Productions: You are there (27. - 29.1., 20 Uhr) • Stalburg Theater: John Wayne war nie in Offenbach (26.1., 3.2., 11.2., 16.2., 19.2.), Captains Dinner (27.1., 28.1., 4.2., 10.2., 17.2., 18.2., 23.2.), Das Gasthaus an der Themse (24. - 26.2.), Wer kocht, schießt nicht (31.1., 7.2.,14.2., 27.2.), Gut gegen Nordwind (29.1., 2.2., 28.2.), Rapunzel Report (30.1., 15.2., 22.2.; jeweils 20 Uhr; 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: Königinnen nach Maß (27.1., 28.1.), Chantal Chablis und ihre Freundinnen (11.2., 19.30 Uhr; 19,80 €), Immer wieder Tauben vergiften (24.2., 7.4.; jeweils 21,80 €), Die große Franz Fischer Revue (9. 11.2.; jeweils 19.30 Uhr; 19,80 €), StegMus (3.2., 4.2., 19.30 Uhr; 21,80 €), Schwester Rose (17.2., 18.2., 19.30 Uhr; 21,80 €) • Theaterhaus/Löwenhof: Patricks Trick (ab 10; bis 27.1.), Gucken, gucken, nochmal gucken (ab 6; bis 27.1.), Sieben Geißlein (ab 4; 29.1. - 1.2.), Die Tochter dess Ganovenkönigs (ab 10; 31.1. - 2.2.), Kleiner Klaus, großer Klaus (ab 10; 5.2., 6.2.), Anne und Zef (ab 13; 8. - 14.2.), Zitronengelbundgrünwieklee (ab 4; 17. - 20.2.), Nur ein Hui (ab 1; 23. - 27.2.; 7 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • Theatrallala: Die Bäppi Fasssenachtsshow (27.1., 20 Uhr; 29.1., 5.2., 12.2., 18 Uhr; 35,40 - 46,40 €) • The English Theatre: Monty Python’s Spamalot (bis 19.2.17.; di. - sa. 19.30 Uhr, so. 18 Uhr; 34 - 52 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Aber bitte mit Schlager (5.2., 18 Uhr; 26.1., 9.2., 20 Uhr), Die Äppelwoi-Piraten (3.2., 17.2., 20 Uhr), Hitparade und Grie Soss (28.1., 4.2., 11.2., 18.2., 20 Uhr; 22,50 €) MANNHEIM: SAP-Arena: Holiday on Ice (3.2., 15.30/19 Uhr, 4.2., 12/ 15.30/19 Uhr, 5.2., 12/15.30 Uhr; ab 31,90 €)
THE HAMBURG BLUES BAND & Friends kommen am 27. Januar ins Musiktheater Rex nach Bensheim. (Foto: va) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Ingo Appelt: Besser...ist besser! (27,35 - 37,15 €) • Theateratelier Bleichstr. 14H, 20 Uhr, Diewas: Die sieben Todsünden (12 €) • t-raum, 20 Uhr, Liebe Second Hand (15 €) • Ohne Worte, 20 Uhr, O.W. groovt: DJ Randy (Eintritt frei) Münster • ARThaus Altheim, 20 Uhr, KunstKantine 5: Nord-Kantine (25 €; Anm.: max.petermann@ theatertransit.de) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Faust (Premiere); KH, 19.30 Uhr, Die Wildente; Ks, 20 Uhr, Alice!, Foyer, 23 Uhr, läd naid sürpries • Centralstation, 20 Uhr, Jean Philipp Zymny: Kinder der Weirdness (15,90 €) • Achteckiges Haus, 20.30 Uhr, Monofunk (10 €) • Stadtkirche, 19.30 Uhr, Hanno Busch Trio (15 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Blömer & Tillack: Wir müssen draußen bleiben (20,80/22 €) • Theater Moller Haus, 20 Uhr, Rhein-Main-Magic: Auf dem Weg zum Titel (15 €) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Don Giovanni • Schauspiel, 19.30 Uhr, Kein schöner Land; BD, 19.30 Uhr, United in Peace and Freedom • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Die große Verdi-Nacht (37 - 55 €) • Festhalle, 20 Uhr, ABBA Mania (43,90 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Music Discovery Project; sp. guest Francesco Tristano (18 - 36 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Christoph Spendel Electric Quartett (18 €) • Zoom, 19 Uhr, Carpark North (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Frank Lüdecke (25,10 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Uta Köbernick: Grund für Liebe... (21/22 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Metakilla (14,20 €) Hanau • Congress Park, 15 Uhr, Theater Liberi: Die kleine Meerjungfrau Musical Mainz • Frankfurter Hof, 19 Uhr, Aeham Ahmad, Klavier, Ramin Rahmi, Ensemle Rezaminka, Darya & Friends (13,50 €) • unterhaus, 20 Uhr, Carrington Brown: 10/Hans Gerzlich: So kann ich nicht arbeiten
SO
29. Januar
Langen • Neue Stadthalle, 16 Uhr, Ballettstudio Rodin: Peterchen und Anneliese reisen zum Mond (15 - 20 €) Mörfelden-Walldorf • Dalles Café, 10.30 Uhr, Dichterfrühstück: Brigitte Pons: Der Träume blauer Schlussakkord (12 €; Anm.: 06105/938740) Dreieich • Bürgerhaus, 11 Uhr, StudioBühne Dreieich: Sebastian Sternenputzer und der Regenbogen (ab 5; 7 €) Neu-Isenburg • Stadtbibliothek, 16 Uhr, Silke Scheuermann: Wovon wir lebten – Autorenlesung (10 €) • Haus zum Löwen, 17 Uhr,
Mainzer Kammertrio - Bach, Beethoven, Farkas... (9,50 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 11 Uhr, Manfred Häder & Ali Neander (19 €) Offenbach • Hafen 2, 16 Uhr, Lesley Kenorchan Trio • Theateratelier Bleichstr. 14H, 17 Uhr, Diewas: Die sieben Todsünden (12 €) • Stadthalle, 11 - 16 Uhr, Schallplatten-, CD-, DVD-, Blu-Ray- u. Comic-Börse Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 11 Uhr, Frühschoppen: Salomon C. Kenner Group (Eintritt frei), GH, 18 Uhr, Cabaret; KH, 19.30 Uhr, Faust. Der Tragödie erster Teil • Centralstation, 19 Uhr, Bliss (21,90 €) • Pauluskirche, 19 Uhr, European Baroque Orchestra, Barock Vokal, Solisten: Himmelssüßigkeit €) • Stadtkirche, 19.30 Uhr, Souce Direct (15 €) • Theater Moller Haus, 18 Uhr, Christian Wirmer: Morgen und Abend Frankfurt • Oper, Holzfoyer, 11 Uhr, Kammermusik im Foyer • Schauspiel, 18 Uhr, Königin Lear; Ks, 18 Uhr, Kuffar. Die Gottesleugner • Alte Oper, GS, 19 Uhr, SWR Symphonieorchester, Arcadi Volodos, Klavier - Weber, Brahms, Beethoven (27 - 69 €) • Batschkapp, 19 Uhr, Basta (24/29 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Human Tetris (13,10 €) • Dreikönigskeller, 20 Uhr, Zeus! • Holzhausenschlösschen, 11 Uhr, Nami Ejiri, Klavier - Liszt, Debussy, Schubert... (17 - 39 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Michael Jackson Memory Tour (31,90 - 119 €) • Stalburg Theater, 11.30 Uhr, Klezmers Techter • Südbahnhof, 12 Uhr, Joy Fleming (21,90 €) • Die Käs, 18 Uhr, Frank Lüdecke (25,10 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 11 Uhr, Huub Dutch Duo (16 - 18 €) Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Flüsterzweieck: Stabile Eskalation (18/21 €) Hanau • August-Schärttner-Halle, 18 Uhr, Dieter Nuhr: Nur Nuhr (Restkarten) Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Jazzcafé: Matthias Vogt Trio (Eintritt frei)
MO
30. Januar
Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 16 Uhr, Wittener Kindertheater: Findus zieht um (ab 3; 8 €) Dietzenbach • Haus der Stadtgeschichte, 20 Uhr, Martin Schroth: Teneriffa aus der Sicht eines Biologen und Wanderers – digitale Fotoschau (2 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Königin Lear • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Michael Wollny, Klavier, Vincent Peirani, Akkordeon (41 - 56 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Kikeriki
AUSSTELLUNGEN NEU-ISENBURG: Frank Ruffing, Acrylbilder, bis 3.3. in der Galerie Tiberius, Bahnhofstr. 3, di., do. u. fr. 10.30 - 13.30 u. 14.30 - 18.30, mi. u. sa. 10.30 - 13.30 Uhr. Eröffnung So., 29.1., 16 Uhr • Stars zu Gast in der Hugenottenhalle (ab Mo., 30.1.), bis 6.2. in der Hugenottenhalle, Frankfurter Str. 152 OFFENBACH: Main-Town-Feeling, Ursula Zepter, bis 18.2. in der Galerie Artycon, Wilhelmsplatz 2, Sa., 4./11.2., 13 - 15 Uhr u. n. Vb. unter (069) 98558351.Vernissage Sa., 28.1., 12 - 14 Uhr (Finissage 18.2., 12 - 14 Uhr) DARMSTADT: E.R. Nele: Ich arbeite, also bin ich – Energie des Schöpferischen, Neue Arbeiten, bis 18.3. in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8, di. - fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr. Eröffnung So., 29.1., 11 Uhr (17.2., 19 Uhr, Führung u. Künstlergespräch; 4.3., 14 Uhr, Atelierbesuch bei E. R. Nele; 17.3., 19 Uhr, Finissage) FRANKFURT: Ed Atkins, Corpsing, bis 14.5. im MMK 1, Domstr. 10, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr. Eröffnung Do., 2.2., 19 Uhr • Evolution des Fluges, im Flughafen, Terminal 2, Ebene 4, SkylineFläche. Eröffnung Do., 26.1., 10.50 Uhr (Eintritt frei) • Haben Sie modern gesagt?, Isso Ni Ensemble u. Ensemble Modern, im Frankfurt LAB, Schmidtstr. 12, Sa., 28.1., u. So., 29.1., 15 21 Uhr
Theater: Achtung Oma (25 €) • Sankt Peter, 20 Uhr, Malky (18 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Gert Scobel: Der fliegende Teppich (9 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Armored Dawn, Fates Warning (27,40 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Titanic Boygroup: Comeback • unterhaus, 20 Uhr, Benjamin Tomkins: King Kong und...
DI
31. Januar
Dreieich • Bürgerhaus, 16 Uhr, Theater Marabu: Schreimutter (ab 4; 6 €) • Haus Falltorweg, Bu., 15 Uhr, Detlef Nyga: Wintergeschichten Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Dieter Glogowski: Nepal - Acht, der Weg hat ein Ziel - MultivisionsShow (18,05 €) • Cineplace, 19.30 Uhr, Heaven (Iseborjer Kinno) Rödermark • Neue Lichtspiele, 20 Uhr, Film des Monats: Willkommen bei den Hartmanns (8 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, René Marik: Zehage... (19,90 - 31,50; Ks, 11/20 Uhr, Der Futurologische Kongress Frankfurt • Brotfabrik, 20 Uhr, Rebeca Lane (13 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Clara Haberkamp Trio (15 €) • HfMDK, 20 Uhr, hr-Bigband Coltrane, Zawinul • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Sabaton (51,75 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Adjiri Odametey (19,40 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Klima (20 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Christopher Kloeble Die unsterbliche Familie Salz (7 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Philipp Mosetter: Die Einladung (7 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Bernard Allison Group (19,70 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Benjamin Tomkins: King Kong und.../Axel Pätz: Realipätztheorie Mannheim • Rosengarten, 20 Uhr, Falco - das Musical
MI
1. Februar
Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 19 Uhr, Irish Folk-Session (1 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Rizoma Equilibrium (32,90 - 41,90 €) Dietzenbach • Stadtbücherei, 20 Uhr, Elsa Sophia von Kamphoevener: Die Karawane (5 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Pubertierisch (17 €) Offenbach • t-raum, 20 Uhr, WortKlangraum: Rosenrazzia (12 €)
Wochen-Journal Nr. 4 K
Darmstadt • Bessunger Knabenschule, 21.30 Uhr, The Satelliters (Eintritt frei) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Totentanz • Alte Oper, GS, 19 Uhr, hr-Sinfonieorchester: Sinfonie Nr. 5 dMoll op. 47 v. Schostakowitsch (Junge Konzerte; 15,50 €) • Batschkapp, 20 Uhr, DJ Gold Dubs, UB40 (52 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Session: Steffen Mathes Quartett (5 €) • Ponyhof, 20.30 Uhr, Shawn James (8/11 €) • Sub Rosa Bar, 20.30 Uhr, Angel City Revue: Jackie Mendez, Xiantoni Ari & Thee Hurricans (10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Walter Sittler liest Dieter Hildebrandt: Letzte Zugabe (27,30 €) • Stadthalle Bergen, 15 Uhr, Figurentheater Kania: Piratengeschichten (ab 3; 4,25/4,50 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Hilde aus Bornheim: Nicht ohne meinen Kittel • Theaterhaus, 9 Uhr, Figurentheater Eigentlich: Sieben Geisslein (7 - 10 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Andrea Stoll, Petra Gerster: Eine europäische Frau: Marie Curie (9 €) Aschaffenburg • Stadthalle, 20 Uhr, Woodstock The Story (41,20 - 55 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, ABtown Houzeband (10 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Abdelkarim: Staatsfeind Nr. 1 (20 - 22 €) Kronberg • Kabarett im Kino, 20 Uhr, Mike & Aydin: Nord-Süd-Gefälle (20 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Klüpfl und Kobr: Achtung Lebensgefahr • unterhaus, 20 Uhr, Benjamin Tomkins: King Kong und.../Axel Pätz: Realipätztheorie
DO
2. Februar
Langen • Café Beans, 20 Uhr, Desperado (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Best of Musical Starnights (30 - 35 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Pubertierisch (17 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Tom Jet: Me, my guitars and my favorite songs (10 €) • Ev. Gemeindehaus, Büttnerstr. 24, 20 Uhr, Duo Camillo: Luther
bei die Fische (10/12 €) Offenbach • Zum Waldeck, Bieber, 20 Uhr, Midlife (OCO) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Rigoletto • Centralstation, 19.30 Uhr, Michael Martin: Planet Wüste (22,90 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Alexander Huber: Norwegen - Land der Fjorde (10 €) • Künstlerhaus Ziegelhütte, 19.30 Uhr, Birgit Jasmund: Luther und der Pesttote (5 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Prinz Friedrich von Homburg • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Pierre-Laurent Aimard, Klavier - Schostakowitsch, Beethoven (17 - 54,50 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Tango Transit (15 €) • Dr. Hoch’s Konservatorium, 20 Uhr, Eva Mayerhofer & Sound Sleep (JIF; 15 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Klangkraft Trio (10 €) • Kunstverein Familie Montez, 20 Uhr, The Milton’s Blurt (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Eté & Los Problems, Alex Mofa Gang (14 €) • Bürgerhaus Bornhm., 20 Uhr, Klüpfl und Kobr: Achtung Lesensgefahr! (27,30 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Peter Lerchbaumer, Monica Ries, Christoph Stoll: Unterwegs - Texte und Lieder (15 €) • Zoom, 21 Uhr, Konni Kass (12 €) • Die Käs, 20 Uhr, Walter Sittler liest Dieter Hildebrandt: Letzte Zugabe (27,30 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Tim Bolz: Rüden haben kurze Beine Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Jack Savoretti, Gizmo Varillas (25,20 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Meena Cryle and The Chris Fillmore Band Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Matthias Deutschmann: Wie sagen wir’s dem Volk?/Ehnert vs. Ehnert: ZweiKampfHasen Wiesbaden • Kulturforum, 20 Uhr, hr-Bigband: Coltrane, Zawinul, Marsalis & more (19 €)
Design Your Future „Nutze Dein Potential“ Alte Oper Frankfurt Sonntag, 19.02.2017 Beginn: 15.00h
Tom Gaebel sings Sinatra
Hugenottenhalle Neu-Isenburg Sonntag, 05.02.2017 Beginn: 20.00h
West Side Story
Alte Oper Frankfurt 11.04. - 22.04.2017 Geschenk-Tipp zum Valentinstag ab 120,- € für 2 Personen auf ausgewählte Termine
Wochen-Journal Nr. 4 K
REGIONALES
Mittwoch, 25. Januar 2017
5
6 Mittwoch, 25. Januar 2017
STELLENMARKT
Wochen-Journal Nr. 4 K
ANGEBOTE Telefon-Verkauf
Wir sind ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen, das Armaturen und Druckregelgeräte für technische Gase und Reinstgase entwickelt und fertigt. Wir suchen ab sofort:
Einem engagierten Telefonverkäufer (m/w) bieten wir einen dauerhaften Arbeitsplatz. Bei 3 Stunden Einsatz pro Tag können Sie bei entsprechendem Erfolg sehr gut verdienen. Telefon 06074/ 95844
TELEFONIST
(m/w) im VERTRIEBSINNENDIENST in Vollzeit oder Teilzeit möglich Aufgaben: Kundenakquise und Kundenbetreuung am Telefon; Angebotsverfolgung; Erfassung und Pflege der Kundenstammdaten Ihr Profil: Spaß am Telefonieren; Berufserfahrung in einer vergleichbaren Tätigkeit; EDV-Kenntnisse; hohe Kundenorientierung
und Offenbach-Journal
CNC-FRÄSER
(m/w) Aufgaben: Programmieren, Einrichten, Überwachen und Bedienen von CNC-Fräszentren; Qualitätsprufung; Pflege der Maschinen
Stellenanzeigen
Ihr Profil: Berufsausbildung als Zerspanungsmechaniker/in oder vergleichbares; Berufserfahrung; gute Programmierkenntnisse; Bereitschaft zur 2-Schichtarbeit; selbständige Arbeitsweise
zu attraktiven Konditionen
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung – gerne per E-Mail – an:
Auflage
Carolin Eckmann, E-Mail: c.eckmann@hornung.org, Tel.: 06102 7883 89 Hornung GmbH, Rathenaustr. 55, 63263 Neu-Isenburg, www.hornung.org
* inkl. Dreieich-Zeitung
über 218.000*
GESUCHE Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 E-Mail: r.winterstein@dreieich-zeitung.de
Hausmeister (m/w)
Soforteinstellung
für Liegenschaft in Frankfurt-Süd gesucht
• Staplerfahrer
Der Bewerber sollte bereits Erfahrung in diesem Beruf mitbringen und gute Deutschkenntnisse sowie gepflegte Umgangsformen besitzen. Wir erwarten die Pflege und Instandhaltung des Hauses und Gartens sowie Unterstützung bei gelegentlichen Bewirtungen. Eine 2,5-ZW mit Küche und Bad wird im Rahmen dieser Tätigkeit gestellt. Die tägliche Arbeitszeit beträgt 6 Stunden pro Tag von Montag bis Freitag. Gehalt nach Vereinbarung. Ihre Bewerbung mit Zeugnissen und Lichtbild erwarten wir per E-Mail unter: renate.allmann@apollolux.de. Tel. 069/6662523, Dienstag bis Donnerstag von 09.00-14.00 Uhr.
• Lagerhelfer
Wir suchen dringend: (m/w) für Neu-Isenburg und Hanau mit Schichtbereitschaft
• Callcenter-Agenten Teil- und Vollzeit Koch & Benedict GmbH Frankfurter Straße 184 63263 Neu-Isenburg Gratis ☎ 0800 20 40 100 Mail: info@kochundbenedict.de
Kiosk in Nieder-Roden sucht ab sofort Aushilfe (m/w) auf 450,- Euro-Basis. Info unter: 0178 - 33 49 786
WIR SUCHEN SIE! 50 Helfer (m/w)
• für Zuverlässige Mitarbeiter Offenbach und Umgebung • Abgeschlossene Berufsausbildung (IHK) gesucht für alle kaufmännischen, handwerklichen und technischen Berufe fühlen sich angesprochen? Bringen Sie diese • Sie Mit Berufserfahrung Voraussetzungen mit? • Dann Gutes schicken Deutsch in Wort Schrift Sie unsund Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen • vorzugsweise Sorgfältiges Arbeiten per Email an Herrn Breul.
Dann bewerben Sie sich bei uns, denn mit uns kommen Sie IHRE VORTEILE! Personaldienstleistungen GmbH weiter! Erfolg fängt mit dem • ARWA Sofortiger Arbeitsbeginn an… Telefon:Schritt 069/809086-0 • Frankfurter Gehalt nach Straße Tarif 1 • 63065 Offenbach · ersten • Info Volleunter soziale Absicherung www.arwa.de/jobs · offenbach@arwa.de • Option auf Übernahme bei absoluter Zuverlässigkeit
DAS BENÖTIGEN WIR: Helfer die zupacken können! Staplerfahrer mit Schein und Berufserfahrung! Callcenter-Agenten die leidenschaftlich In- und Outbound beherrschen! Industriekaufleute mit Wissen über Bilanzen, Kosten- und Leistungsrechnung, Buchhaltung, Ein- und Verkauf sowie Personalmanagement!
ARWA Personaldienstleistungen GmbH Frankfurter Straße 1 • 63065 Offenbach Telefon: 069/809086-0 · Ansprechpartner: Herr Breul Info unter www.arwa.de/jobs · offenbach@arwa.de
Wer sind wir?
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Mitarbeiter/-in im Verkauf - Raum Offenbach
Wir suchen für einen unserer namenhaften Kunden, ein Allroundtalent mit handwerklichem Geschick für den Verkauf von qualitativ hochwertigen Produkten aus dem Garten– und Baumarktbereich. Ihr Aufgabengebiet: • Kundenorientierung leben • Aktiv verkaufen • Warensortimente pflegen • Werbeware präsentieren • Kaufmännisch handeln
Das bieten wir Ihnen: • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • Unbefristeter Arbeitsvertrag • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Einsatz bei einem renommierten Unternehmen mit Option auf Übernahme
Ihr Anforderungsprofil: • Kaufmännische oder handwerkliche Ausbildung • Vertiefte Sortimentskenntnisse in vielen Bereichen von Garten-, Forst- und Kommunalgeräte • Hohe Kundenorientierung und ausgeprägtes Verkaufstalent • Freude am Umgang mit Menschen • Spaß an der Arbeit im Team Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich!
Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles.jobs www.achilles.jobs
Kurz notiert Fechenbacher Kleinigkeiten DIEBURG. In jedem Museum gibt es Stücke, die nicht gleich ins Auge fallen, haben aber oft Interessantes zu erzählen. Hannelore Stuckert, die neue Museumspädagogin von Museum Schloss Fechenbach nennt sie liebevoll „Ausstellungsstücke, an denen Sie sicher vorbeigehen würden.“ Stuckert lädt an zwei Sonntagen ein, mit ihr die Welt der unauffälligen Ausstellungsstücke zu erkunden. Beim ersten Termin am 5. Februar geht es in die Abteilungen Steinzeit bis Römerzeit; beim zweiten Termin am 5. März wird die Zeit von Mittelalter bis Moderne präsentiert. Beginn der Matinéeführungen ist um 11 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (ms) Kinder jetzt anmelden MÜNSTER. Das Kindergartenjahr 2017/18 beginnt in Münster und Altheim am 1. September. Alle Eltern, deren Kinder dann eine Kindertageseinrichtung besuchen sollen, müssen diese bis 3. Februar anmelden. Sofern noch nicht geschehen, werden die Eltern gebeten, sich mit den jeweiligen Leitungen der von ihnen favorisierten Kindertagesstätte in Verbindung zu setzen. (ms) Widerstandskraft stärken MÜNSTER. Mehr denn je brauchen wir die Fähigkeit, einem hohen Arbeitstempo standzuhalten, Widersprüche auszuhalten und Rückschläge wegzustecken. Der Alltag fordert uns auf vielen verschiedenen Ebenen, sowohl beruflich als auch privat. Im Seminar „Resilienz – Wie stärke ich meine Widerstandskraft?“ unter der Leitung von Tanja Grießmann sollen die Teilnehmer lernen, ihre Grundhaltung zu ändern,
um so besser fürs Leben gewappnet zu sein. Start ist am 14. Februar, danach treffen sich die Teilnehmer immer dienstags ab 19.30 Uhr in der Walterstraße 7b. Anmeldungen sind bei der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde, Tania Appel, per Mail an t.appel@muenster-hessen.de oder unter (06071) 3002330 sowie -331 möglich. (ms) Senioren wandern DIEBURG. Die nächste Wanderung der OWK-Senioren findet am Mittwoch (8. Februar) statt. Ausgangspunkt und Ziel ist das Wanderheim des Odenwaldklubs in Buchen. Die geführte eineinhalbstündige Wanderung umrundet den Hollerbachsee und verläuft auf naturbelassenen Wegen. Abfahrt zur Wanderung ist um 13.30 Uhr an der Goetheschule, die Rückfahrt ist für 18 Uhr vorgesehen. Der Fahrpreis beträgt 6 Euro für Mitglieder, für Gäste 12 Euro. Anmeldungen nimmt Familie Zoth unter (06071) 823339 entgegen. (ms) Bücher-Abenteuer DIEBURG. Zum Bilder-BücherAbenteuer lädt Bernhard Knitsch am Montag (6. Februar) wieder in die Stadtbibliothek Dieburg ein. Von 16 bis 17 Uhr können Kinder ab 2 Jahren und deren Eltern oder Großeltern zu spannenden Geschichten malen und spielen. Im vergangenen Jahr startete das neue Angebot der Stadtbibliothek Dieburg mit großem Erfolg an jedem 1. Montag des Monats. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (ms) Erwachsenen-Schwimmkurs MÜNSTER Im Hallenbad der Gemeinde Münster findet vom 3. bis 13. April ein Erwachse-
nen-Schwimmkurs für Anfänger statt. Mit diesem Kursangebot möchten die Veranstalter Personen ansprechen, die noch nicht schwimmen können. Der Kurs beinhaltet 8 Kurseinheiten à 45 Minuten und findet außerhalb des offiziellen Badebetriebes statt. In einer privaten Atmosphäre ohne Zuschauer werden den Teilnehmern geeignete Hilfestellungen und Anleitungen für das Brustschwimmen gegeben. Die Teilnahme kostet 120 Euro inklusive Eintritt in das Hallenbad. Weitere Informationen erteilt die Gemeindeverwaltung unter (06071) 3002102 oder -413. Anmeldeformulare sind im Rathaus Münster oder unter www.muensterhessen.de erhältlich. (ms) Info-Abend für Eltern MÜNSTER. Die John-F.-Kennedy Grundschule lädt für Donnerstag (2. Februar) zu einem Infoabend für die Eltern der Schulkinder 2017/2018 ein. Ab 19.30 Uhr wird in der Sporthalle über die Einschulung informiert, danach können die Räume der ersten Klassen, der Vorklasse und der Betreuung besichtigt werden. Außerdem bleibt Zeit für Gespräche, außerdem werden auch TShirts mit dem Schul-Logo verkauft. (ms) SPD-Neujahrsempfang MÜNSTER. Auch in diesem Jahr lädt der SPD-Ortsverein wieder alle Bürger von Münster für Samstag (28.) ab 16 Uhr zum Neujahrsempfang ins Foyer der Kulturhalle ein. Wie in den Jahren zuvor wird es auch diesmal keine langen Reden und Vorträge geben. Im Gespräch werden Bürgermeister Gerald Frank und als Gast Christel Sprößler nicht nur über aktuelle Themen der Kommunalpolitik, sondern auch über bundespolitische
Angelegenheiten informieren. Christel Sprößler ist seit 2003 Bürgermeisterin in Roßdorf, im Oktober wurde sie als Nachfolgerin von Brigitte Zypries zur Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis186 nominiert. (ms) Ferienspiele 2017 MÜNSTER. Auch in diesem Jahr bietet die Gemeinde Müns-ter wieder für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, einen Teil der Sommerferien gemeinsam mit vielen anderen Kindern und einem vielfältigen Freizeitprogramm zu verbringen. In der ersten und zweiten Ferienwoche (3. bis 14. Juli) und in der fünften und sechsten Ferienwoche (31. .Juli bis 11. August) finden die Ferienspiele jeweils von 8 bis 16 Uhr statt. Anmeldungen stehen ab sofort zum Download unter www.muenster-hessen.de bereit oder können im Rathaus Münster abgeholt werden. Anmeldeschluss ist der 31. März. (ms) Schulabschluss bei der Vhs DIEBURG. Die Kreisvolkshochschule bietet ab 13. Februar einen einjärigen Kurs zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses an. Das Angebot richtet sich an junge und ältere Erwachsene, die eine Ausbildung beginnen wollen oder einen beruflichen Wechsel anstreben. An drei Abenden pro Woche unterrichten erfahrene Lehrkräfte in der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg und bereiten die Kursteilnehmer auf die Abschlussprüfungen im kommenden Winter vor. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein persönliches Beratungsgespräch bei der Volkshochschule. Anmeldungen telefonisch unter (06071) 8812328 oder -2301, weitere Informationen gibt es unter www.ladadi.de/vhs. (ms)
FUNDGRUBE
Wochen-Journal Nr. 4 K
KAUFGESUCHE
VERSCHIEDENES
KFZ
Mittwoch, 25. Januar 2017
ANGEBOTE
Impressum Das Wochen-Journal erscheint mittwochs und wird im Verbreitungsgebiet (dargestellt in unseren gĂźltigen Media-Daten) kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt.
it e n ngsz e Ă–f fn u c e n t er : I n f o -16 U h r S o . 14
Objektleitung: Ulla Niemann
In MĂźhlheimer Bestlage enstehen
22 NeubauEigentumswohnungen
Infocenter Dietesheimer Str. 125 63165 MĂźhlheim Ainsley GmbH | Tel. 069-95909410 Wir freuen uns auf Sie!
www.dreieich-zeitung.de
☎ (0 60 71) 9 88 10 10
Zäune • Gitter • Tore
d m Draht un 1 300 000 n und Tore re TĂź 0 80 1 Lager! immer am
O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -TĂźren V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O TĂźr- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch â‚Ź 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt â‚Ź 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: SteinstraĂ&#x;e 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter StraĂ&#x;e 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de ¡ info@draht-weissbaecker.de
Auto von Privat zu verkaufen?
Telefon (06131) 485505 Fax (06131) 485533 www.dreieich-zeitung.de
Fßr unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen sowie fßr die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen ßbernimmt der Verlag keine Gewähr.
Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
Die Polizei berichtet Radler stĂźrzt: 2,65 Promille DIEBURG. Auf dem Radweg parallel zur Frankfurter StraĂ&#x;e kam am späten Samstagabend ein 52 Jahre alter Radfahrer aus GroĂ&#x;-Zimmern zu Fall und verletzte sich leicht. Ein Alkoholtest zeigte anschlieĂ&#x;end 2,65 Promille in der Atemluft des Mannes an. Er musste daraufhin eine Blutentnahme Ăźber sich ergehen lassen. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr. (ms)
Sinnvoll
vererben. www.tdh.de
GESCHĂ„FTLICHES
Auffahrunfall auf der B 45 DIEBURG. Zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen kam es am vergangenen Mittwoch gegen 7 Uhr auf der BundesstraĂ&#x;e 45 zwischen dem Semder Kreuz und der Kompostierungsanlage. Nach ersten Ermittlungen musste ein 58-jähriger LkwFahrer aus BiebergemĂźnd verkehrsbedingt halten. Der 29jährige Erbacher im nachfolgenden Auto bemerkte dies zu spät, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den bereits stehenden Lastwagen auf. Die darauffolgende Autofahrerin, eine 22-jährige Frau aus Brombachtal, kam trotz eingeleiteter Bremsung nicht mehr rechtzeitig zum Stehen und fuhr ebenfalls auf.
UNTERRICHT
Verletzt wurde glßcklicherweise niemand, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro. Die B 45 musste fßr Unfallaufnahme, Abschlepp- und Reinigungsarbeiten bis etwa 10 Uhr halbseitig gesperrt werden, wodurch es zu erheblichen Beeinträchtigungen im Berufsverkehr kam. (ms)
VERMIETUNGEN
Ihr Kontakt GESUCHE
Zeugen gesucht MĂœNSTER. Unbekannte sind am Mittwoch vergangener Woche zwischen 13 und 20.30 Uhr in ein Einfamilienhaus im Helgolandring eingebrochen. Nach ersten Ermittlungen näherten sich die Kriminellen aus Richtung Feldrand der RĂźckseite des Hauses, brachen eine KellertĂźr sowie eine ZwischentĂźr auf und suchten in den Wohnräumen nach Wertsachen. Nach ersten Feststellungen zählt Geld zu ihrer Beute. In den frĂźhen Abendstunden fiel einem aufmerksamen Anwohner im Helgolandring ein weiĂ&#x;er Fiat Punto mit ausländischen Kennzeichen auf, ob das Fahrzeug in Verbindung mit der Tat steht, ist derzeit noch unklar. Die Kripo sucht daher Zeugen, denen der Punto aufgefallen ist. Sie werden gebeten, sich unter Telefon (06151) 969-0 zu melden. (ms)
Zukunft fĂźr Kinder !
DAS SCHĂ–NSTE GESCHENK FĂœR KINDER: EINE ZUKUNFT. Das ist die KRAFT der Patenschaft.
e J zt Pat : worldvision.de
Immobilienanzeigen von Privat und gewerblich Auflage
Ăźber 218.000*
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Fr. Lang) Telefax: 06106 - 28 390 11
DIEBURG. Der Heimatverein Dieburg lädt zu einem Vortrag Ăźber die Herrnfestglocke der Pfarrkirche St. Peter und Paul ein. Am Freitag (10. Februar) spricht ab 17 Uhr der Archäologe Dr. Alexander Reis Ăźber RĂśmische MĂźnzporträts auf renaissancezeitlichen GeschĂźtzen und Glocken aus Frankfurt am Main und auf der Herrnfestglocke der Pfarrkirche zu Dieburg. Er hat sich intensiv mit dem GlockengieĂ&#x;er der Stadt Frankfurt, Conrad GĂśbel, beschäftigt, der sich von seinen Handwerkskollegen durch die häufige Verwendung verschiedener rĂśmischer MĂźnzportraits, in der Regel rĂśmischer Kaiser, als Ornamente auf seinen Werken abhob. Die Faszination der Antike lieĂ&#x; GĂśbel auch GĂśtterdarstellungen und Szenen aus der antiken Mythologie verwenden. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Museum Schloss Fechenbach, der Eintritt kostet 4 Euro, Mitglieder zahlen 3 Euro. (ms)
Schadenersatzansprßche sind ausgeschlossen. Abbestellungen von Anzeigen bedßrfen der Schriftform. Soweit fßr vom Verlag gestaltete Texte und Anzeigen Urheberrechtsschutz besteht, sind Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlagsleitung zulässig.
Anschrift Wochen-Journal Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jßgesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Verkauf Verkaufsleitung Heribert Cloes Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 30 heribert.cloes@dreieich-zeitung.de Innendienst Rosemarie Winterstein-Mßcke, Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 21 r.winterstein-muecke@dreieich-zeitung.de
GEW. ANGEBOTE
Andrea Lindenau Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 23 andrea.lindenau@dreieich-zeitung.de Kleinanzeigen Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 00 (Frau Lang) info@dreieich-zeitung.de Redaktion Redaktionsleitung Jens Hßhner (Dreieich, Kreis Offenbach) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 50 Fax: 0 61 06 / 2 83 90 – 12 jens.huehner@dreieich-zeitung.de
Wildkatzen brauchen deutschlandweit vernetzte Wälder. Finden Sie heraus, wie Sie helfen kÜnnen: www.bund.net / katzen
Vortrag Ăźber Herrnfestglocke
und Offenbach-Journal
Anzeigenpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 2016-01 vom 1.2.2016
Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG, Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 RĂźsselsheim
Kleinanzeigen im Wochen-Journal
* inkl. Dreieich-Zeitung
Redaktion: Jens HĂźhner Simona Olesch (verantwortlich)
(zugleich ladungsfähige Anschrift fßr alle im Impressum genannten Verantwortlichen)
KAPITALANLAGE
EROTIK
Anzeigen: Heribert Cloes Gerhard MĂźller (verantwortlich)
Verlag: RMW SĂźdhessen GmbH, Erich-Dombrowski-StraĂ&#x;e 2, 55127 Mainz
ALU
BEKANNTSCHAFTEN
9
Jens KÜhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, RÜdermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, Mßhlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Melanie Pratsch (Dieburg, Babenhausen und Umgebung) Tel.: 0160 – 92 75 02 57 melanie.pratsch@dreieich-zeitung.de
Auflage 218.420 Exemplare
Kleinanzeigen
einfach und bequem aufgeben Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- â‚Ź; je weitere Zeile = 2,- â‚Ź
Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, MÜrfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Kai Schmidt (Offenbach) Tel.: 01 77 – 166 47 10 kai.schmidt@dreieich-zeitung.de Klaus Gßnther Schmidt (Sport) Tel.: 01 75 – 226 38 57 kg.schmidt@dreieich-zeitung.de
Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- â‚Ź; je weitere Zeile = 5,- â‚Ź
Buchhaltung Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 – 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10
Vertriebsleitung Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 – 10 norbert.johnigk@dreieich-zeitung.de
(gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)