BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch, 1. Februar 2017
Nr. 5 K
Auflage: 23.980
Gesamtauflage 218.420
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Tierisches: Neue Ausstellung in Babenhausen
„Sing doch mit“: Frauenchor sucht Mitsängerinnen
Sonderthema: Schöner leben und wohnen
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Seite 4
Seite 11
Seite 4
Seite 9
Seite 10 und 11
Beilagen heute:
Sanierungsstau im Hallenbad Gemeinde Münster rechnet mit Kosten in Höhe von 1,5 Millionen Euro Von Melanie Pratsch MÜNSTER. Das Hallenbad trägt einen großen Teil zur Lebensqualität in Münster bei: Badegäste, Schwimmsportler, Vereine, Familien und Schulklassen aus der ganzen Region profitieren von dem Angebot. Das Problem: Das Schwimmbad ächzt unter hohen Kosten und einem Sanierungsstau – ein Problem, mit dem heutzutage immer mehr Städte und Gemeinden zu kämpfen haben. Immer mehr Kommunen geben den Betrieb ihrer Schwimmbäder auf, das macht sich auch in aktuellen Zahlen bemerkbar: In Hessen haben seit dem Jahr 2000 insgesamt 44 Schwimmbäder dicht gemacht. Auch Münsters Hallenbad macht der Gemeindekasse immer mehr zu schaffen. „Angesichts geschätzter Sanierungskosten von 1,5 Millionen Euro und eines zeitweise jährlichen Zuschusses von bis zu einer halben Million Euro ist der Betrieb des
Schwimmbades für uns eine wirtschaftliche Gratwanderung“, gibt Bürgermeister Gerald Frank zu bedenken und meint angesichts der alarmierenden Zahlen: „Wir müssen dringend Betriebskosten einsparen, ohne die gute Qualität des Angebots aufs Spiel zu setzen.“ Doch die Gemeinde werde um ihr Schwimmbad kämpfen, verspricht der Rathauschef und setzt dabei auch auf die neue Leitung von Melanie Oesterling und Helmut Voigt. Schließlich hätten im Münsterer Hallenbad schon Generationen von Münsterer Kindergarten- und Schulkindern das Schwimmen gelernt. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr kommunale Hallenbäder aufgrund knapper Kassen schließen, komme dem Bad eine wachsende Bedeutung zu, betont Frank. Genutzt werde das Schwimmbad schließlich nicht nur von den drei ortsansässigen Schulen und drei Kindergärten, sondern auch von Klassen aus zehn Schulen benachbarter Kommunen, darunter Epperts-
hausen, Messel, Babenhausen und Rodgau. Zudem trainieren zwei Münsterer Vereine regelmäßig im Hallenbad, und auch bei Freizeitschwimmern, Familien und Nutzern der Aqua-Kurse erfreut sich das Bad weit über die Ortsgrenzen hinaus großer Beliebtheit. „Gut für das Image unserer Gemeinde“ Insgesamt etwa 94.000 Besucher zählte das Hallenbad im Jahr 2015, und rund 60 Prozent der Besucher kommen nicht aus der Gemeinde, rechnet Bürgermeister Frank vor und betont: „Das Hallenbad ist ein Leuchtturm der Lebensqualität in Münster – und gut für das Image unserer Gemeinde.“ Um die wirtschaftliche Effizienz weiter zu steigern und das Hallenbad attraktiver für Besucher zu machen, wird noch bis zum kommenden Sonntag (5.) eine Besucherumfrage durchgeführt. Hier werden etwa Wohnort, Motivation, Besuchsfrequenz und die beliebtesten Öff-
nungszeiten abgefragt, außerdem sollen die Badegäste Anregungen zum Hallenbad-Betrieb geben. Trotz aller Beliebtheit sei das Schwimmbad ein Sorgenkind für die Gemeindeverwaltung: Das Defizit sei von 2015 bis 2016 zwar von 481.600 auf 345.145 Euro gesenkt worden – und das trotz höherer Personalkosten – aber von einem wirtschaftlichen Betrieb sei das Bad nach wie vor weit entfernt. Dies ist nach Franks Ansicht vor allem auf Versäumnisse aus der Vergangenheit zurückzuführen: „Es gibt einen regelrechten Sanierungsstau, die Investitionen vor Jahren in den Bistrobereich und die Sauna waren Fehlentscheidungen, die heute für uns schmerzlich sind.“ Zwar sei das Hallenbad seinerzeit optisch auf Vordermann gebracht worden, doch das neue Bistro und die Saunalandschaft hätten das Defizit in die Höhe schnellen lassen. „Falsch investiertes Geld“, so Franks Meinung. „Gespart wurde dagegen an wichtigen technischen Neuerungen,
Ein seltener Anblick: Münsters Schwimmbad ganz leer – kurz vor dem Besucheransturm. Das Bad ist in der ganzen Region beliebt, allerdings ein teurer Spaß für die Gemeinde. (Foto: p)
die Filteranlage ist schon lange nicht mehr ausreichend, dadurch müssen pro Badegast 70 bis 120 Liter Trinkwasser zusätzlich hinzugefügt werden, um eine ausreichend gute Wasserqualität zu erhalten.“ Hochgerechnet auf durchschnittlich 90.000 Besucher bei einer Frischwassernachspeisung von
Direkter Draht ins Bundeskabinett
Drosseln leicht verdaulich
Freude bei der Kreis-SPD über Vereidigung von Brigitte Zypries
Römischer Kochkurs im Schloss-Museum
DARMSTADT-DIEBURG. Es war eine spannende Woche für die Bundes-SPD, aber auch für die Genossen im Landkreis Darmstadt Dieburg. Denn mit Brigitte Zypries, die am Freitag in Berlin als neue Bundeswirtschaftsministerin vereidigt wurde, haben die Genossen nun eine Frau aus ihren eigenen Reihen im Bundeskabinett sitzen.
DIEBURG. „Stoße Pfeffer, Laserpflanze, eine Lorbeere, mische Kümmel und Fischsauce dazu und fälle die Drossel, binde sie mit einem Faden zu“ – so beschreibt der römische Gourmet Apicius, ein Liebhaber der feinen und raffinierten Küche, einen seiner unzähligen Rezeptvorschläge. Im Februar spürt das Museum Schloss Fechenbach bei einem öffentlichen Kochkurs der Art und Weise nach, wie Apicius seine Speisen für Gastmahle zubereiten ließ, zu denen Senatoren, Kaiser und reiche Politiker nicht zu Tisch saßen, sondern sich auf Speisesofas niederließen. Bis heute, in Zeiten der Fernsehköche, hat die römische Gourmetküche nicht an Faszination verloren. Freilich wird in der Museumsküche weder Laser noch Drossel Verwendung finden. Die Heilpflanze Laser wurde bereits in der Antike auf-
Die Freude ist groß bei den Genossen im Landkreis Darmstadt Dieburg: Nach der Entscheidung von SPD-Parteichef Sigmar Gabriel, den Vorsitz an Martin Schulz zu übergeben und ins Außenministerium zu wechseln, ist am Freitag Brigitte Zypries als Bundesministerin für Wirtschaft und Energie vereidigt worden. Die 63-Jährige ist seit 2005 direkt gewählte Bundestagsabgeordnete im Wahlkreis 186 und vertritt damit die Stadt Darmstadt und den westlichen Teil des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Getreu dem Motto „Sie ist eine von uns“ zeigt man sich bei den Kreis-Genossen hocherfreut über die Entscheidung im Willy Brandt-Haus. „Wir sind hocherfreut über ihre Nominierung“, erklärt die SPD-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Heike Hofmann und fügt hinzu: „Brigitte Zypries hat sich in den vergangenen Jahren in besonderer Art für die Region stark gemacht. Wir sind stolz, dass der SPD-Parteivorstand sich für eine so profilierte Politikerin entschieden hat.“ Die ehemalige Bundesjustizministerin Zypries hatte bei den beiden vergangenen Bundestagswahlen ihren Wahlkreis 186 jeweils direkt gewinnen können – ein Ziel, das sich die SPD Darmstadt-Dieburg auch für die diesjährige Bundestags-
Aus Darmstadt-Dieburg nach Berlin: Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. (Foto: p)
wahl am 24. September vorgenommen hat. Entsprechend groß war die Motivation bei der Klausurtagung des SPD-Unterbezirks Darmstadt-Dieburg am Wochenende, wo die aktuellen Bundestagskandidaten Christel Sprößler (Wahlkreis Darmstadt) und Dr. Jens Zimmermann (Wahlkreis Odenwald) die Planungen für die Bundestagswahl im Herbst präsentierten. „Wir sind nicht nur personell sehr gut aufgestellt, sondern haben auch alle organisatorischen Weichen für eine erfolgreiche Wahl gestellt. Unser Ziel lautet ganz klar: Wir wollen beide Direktmandate gewinnen“, erklärt Hofmann. Auch die Kreispolitik wurde ausgiebig mit Landrat Klaus-Peter Schellhaas, Kreisbeigeordneter Rosemarie Lück und der Kreistagsvorsitzenden Dagmar Wucherpfennig diskutiert. Die Zusammenarbeit mit den Koalitionspartnern von Grünen und FDP habe zwar eine kleine Umstellung nach sich gezogen, aber alle Beteiligten lobten die
sehr gute Zusammenarbeit in der Koalition. Als wichtiges Thema wurde insbesondere der soziale Wohnungsbau hervorgehoben. „Für uns ist bezahlbarer Wohnraum ein wichtiges Arbeitsfeld. Wir unterstützen Landrat Schellhaas ausdrücklich bei seiner kreisweiten Initiative“, so die stellvertretende Unterbezirksvorsitzende Catrin Geier. Großen Applaus gab es in der Klausurtagung für die neue Bundeswirtschaftsministerin: „Brigitte Zypries hat für Darmstadt-Dieburg in den vergangenen Jahren viel geleistet, umso mehr freuen sich die Genossinnen und Genossen, dass jetzt nicht nur ein kurzer Draht ins Bundeskabinett besteht, sondern der Landkreis und die Stadt nun quasi einen Stuhl am Regierungstisch haben“, waren sich die SPD-Mitglieder am Wochenende einig. (ms)
grund der hohen Beliebtheit ausgerottet, der Drossel soll nicht das gleiche Schicksal beschieden sein. So viel sei jedoch verraten, dass das beliebte Aprikosengulasch mit auf der Speisekarte des Kurses stehen wird. Abgerundet werden die Versuche am Herd durch eine Einführung in die antike Kochkunst, musikalische Darbie- tungen des Musikers und experimentellen Musikarchäologen Hagen Pätzold und das gemeinsame Dinieren zum Kursende. Der nächste römische Kochkurs findet am Samstag (4. Februar) statt und beginnt um 15 Uhr (Gesamtdauer etwa 4,5 Stunden), der Teilnehmerbeitrag kostet 40 Euro pro Person (Essen inklusive aller Getränke). Anmeldungen werden unter Telefon (06071) 2002-460 entgegen genommen, auch Kurse für Gruppen sind möglich. (ms)
90 Litern pro Badegast werde so jedes Jahr die „unvorstellbare Summe von 8,1 Millionen Litern Wasser“ benötigt, was mehr als 150.000 Euro Wasserkosten für die vergangenen zehn Jahre bedeute. Dies jedoch nicht allein, denn enorme zusätzliche Energiekosten fallen durch die Erwär-
mung des zugeführten frischen Wassers an. Mit einer Sanierung des Hallenbades werde sich somit auch der Energiebedarf drastisch reduzieren. „Diese längst überfälligen Sanierungen müssen wir jetzt angehen, um die Betriebskosten nachhaltig zu senken“, kündigt der Bürgermeister an.
Es sind noch Plätze frei im römischen Speisezimmer beim Kochkurs im Schloss Fechenbach. (Foto: Stadt Dieburg)
Wir suchen ständig Häuser, Wohnungen, Grundstücke, Gewerbeimmobilien Aktuell haben wir z. B. im Angebot
Münster 2 DHH in guter Lage, Bj. 93, beide vermietet, evtl. auch einzeln KP: € 279.000,- pro Haus
Dieburg 1-2-Familienhaus auf 940 m² großem Grundstück, Baujahr 1960, Anbau 1992, Garage, KP: € 339.000,Telefon 06071 24063 Steinweg 1, 64807 Dieburg info@vogel-immobilien-dieburg.de Ru fen Sie Her r n Eber h ar d Vo ge l a n!
Viele aktuellen Immobilienangebote unter www.vogel-immobilien-dieburg.de
2 Mittwoch, 1. Februar 2017
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 5 K
Karten fürs Kikeriki-Theater Neues Programm der Kulturhalle Münster MÜNSTER. Auch in diesem Jahr warten wieder so einige Highlights auf das Publikum in der Kulturhalle Münster, und der Kartenvorverkauf für drei besondere Events hat bereits begonnen: Am Sonntag (23. April) heißt es ab 15 Uhr „Findus zieht um“ mit dem Wittener Kinder- und Jugendtheater. Der Kabarettist Thomas Freitag wirft am Samstag (6. Mai) ab 20 Uhr in seinem neuen Programm „Europa – der Kreisverkehr und ein Todesfall“ einen scharfen, satirischen und zugleich komischen Blick auf Europa. Am Freitag (27.) und
Extra-Check beim Blutspenden
Jutta Lautenschläger
Cellagon-Beratung und -Vertrieb 64823 Groß-Umstadt Kontaktieren Sie mich unter 0 60 78 - 930 55 52 zur telefonischen/persönlichen Beratung. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Besonderes Angebot des DRK am Valentinstag BABENHAUSEN. Blutspender helfen nicht nur Kranken und Verletzten, sie tun auch etwas für ihre eigene Gesundheit. Denn jede Blutspende bietet zugleich auch einen kleinen Ge-
Stammtisch für Künstler
KINDERWUNSCH ENDOMETRIOSE AXIS Z E N T R U M SCHWKEINRDPEURNWKTUPNRSCH, R A M
B Ü S I N G
P A R K
FÜ TÖ RU N G E N HORMONS METRIOSE UND ENDO
Das Kinderwunschzentrum am Büsing Park lädt am Montag, 6. Februar und 6. März 2017, um 19.30 Uhr zu einem kostenlosen Informationsabend mit dem Thema „unerfüllter Kinderwunsch“ ein. Wir stellen dabei die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Erfolgschancen vor. Bei einem Praxisrundgang lernen Sie unsere Behandlungsräume kennen. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung, telefonisch unter 069-80907571 oder per E-Mail an dr-manolopoulos@offenbach-kinderwunsch.de.
DR. MED. KONSTANTIN MANOLOPOULOS HERRNSTRASSE 51 · 63065 OFFENBACH AM MAIN www.offenbach-kinderwunsch.de
Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL
Wir sind Ihre Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung im Wochen-Journal
Ralf Kähne Medienberater Tel.: 06106 28390-39 Mobil: 0175 - 182 708 3 ralf.kaehne@dreieich-zeitung.de
Samstag (28. Oktober) kann das Publikum dann jeweils ab 20 Uhr erleben, was passiert, wenn ein aufgedrehter. fremder Reitersmann die Idylle in einem kleinen Dorf durcheinanderwirbelt. Das beliebte „KikerikiTheater“ aus Darmstadt gastiert mit seinem Stück „Der Deppenkaiser“ in Münster. Karten für alle Veranstaltungen gibt es ab sofort am Empfang des Rathauses in der Mozartstraße 8, im Schreibwaren-Haus Niggeling in der Darmstädter Straße 6, bei allen ztix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.ztix.de. (ms)
Markus Appel Medienberater Tel.: 06106 28390-31 Mobil: 0151 - 142 718 44 m.appel@dreieich-zeitung.de
BABENHAUSEN. Der „Goldene Engel“ ist auch in diesem Jahr wieder Treffpunkt für den Künstlerstammtisch der Stadt. Der nächste Stammtisch findet am Dienstag (21. März) ab 19 Uhr statt, danach treffen sich die Kulturschaffenden vierteljährlich am 28. Juni, 28. September und am 12. Dezember. Der Stammtisch ist offen für alle Kunst- und Kulturrichtungen und dient dem Austausch der Künstler in Babenhausen und der Region. Anmeldungen sind erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich bei Sylvia Kloetzel unter Telefon (06073) 602-888 oder per Mail an kultur@babenhausen.de. (ms)
sundheitscheck. Der DRK-Blutspendedienst bietet am Dienstag (14.) bei der Blutspende von 17.30 bis 20.30 Uhr in der Markwaldhalle in Langstadt zusätzliche Blutuntersuchungen für treue Spender an. Alle Blutspender, die bei diesem Termin mindestens ihre dritte Blutspende innerhalb von zwölf Monaten leisten erhalten zusätzliche Untersuchungen des Blutfettwerts (Cholesterin), Kreatinin und der Harnsäure. Und Erstspender erhalten den Blutspendeausweis mit dem Vermerk der Blutgruppe, der bei Unfällen nicht selten schon einen entscheidenden Zeitvorteil bei der Versorgung der Verletzungen gebracht hat. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch im Alter von 18 bis 72 Jahren, Erstspender dürfen allerdings nicht älter als 64 Jahre sein. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline (0800) 1194911 und im Internet unter www.blutspende.de zu finden. (ms)
TERMINE Donnerstag, 2. Februar: • Dieburg: 19.30 Uhr, Infoabend für die Eltern der Schulkinder 2017/2018, John-F.-Kennedy-Schule, Münster. • Babenhausen: Lichtbild-Vortrag „Pflegeleichte Beetgestaltung“ des Vereins HERIGAR, Alte Schule Hergershausen, Rodgaustraße 16. • Babenhausen: 19 Uhr, Stammtisch für Unternehmer, Gasthaus „Zum Goldenen Adler“, Amtsgasse 28. .Freitag, 3. Februar: • Münster:. 19 Uhr, Start zum 4. Pittler ProRegion Cup in der Gersprenzhalle (auch Samstag und Sonntag). Samstag, 4. Februar: • Babenhausen: 10 Uhr, Kleinkindgottesdienst, Gemeindezentrum St. Josef. • Dieburg: 15 Uhr, „Römischer Kochkurs“, Museum Schloss Fechenbach, Anmeldung unter (06071) 2002-460. • Dieburg: 16 Uhr, Begegnungstreff des Asylkreises, PaterDelp-Haus, Steinstraße 5. • Münster: 15 Uhr, Ausflug der „Naturfüchse“ des NAJU Münster, Treffpunkt auf dem Parkplatz bei den Tennisplätzen. • Münster: 18.33 Uhr, Kostümsitzung, DJK Blau-Weiß, DJKHalle, Heinrich-Heine-Straße 9. • Eppertshausen: 14 Uhr, Begegnungsfest der Gemeinde und des Arbeitskreises Asyl, Bürgerhalle. • Darmstadt: 15 Uhr, Stadtführung „Mathildenhöhe“, Treffpunkt am Darmstadt Shop Luisenplatz. Tickets im Darmstadt Shop und unter www.darmstadt-tourismus.de. Sonntag, 5. Februar: • Dieburg: 11 Uhr, Matineeführung „Ausstellungsstücke, an denen Sie vorbeigehen würden“ im Museum Schloss Fechenbach. Anmeldung nicht erforderlich. • Darmstadt: 11 Uhr, Stadtführung „Darmstadt auf einen Blick“, Tickets im Darmstadt Shop und unter www.darmstadt-tourismus.de. • Darmstadt: 14 und 15.30 Uhr, „Baumrinde unter der Lupe“, Besucherlabor für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren im Bioversum Kranichstein, Anmeldungen unter Telefon (06051) 97111888 oder an anfrage@bioversum-kranichstein.de. • Darmstadt: 15 Uhr, Schlossführung im Jagdschloss Kranichstein, Anmeldung unter (06051) 97111888 oder an anfrage@bioversum-kranichstein.de. Montag, 6. Februar: • Dieburg: 9.30 Uhr, letzter Kompass-Treff für Arbeitslose mit gemeinsamem Kochen, Pater-Delp-Haus, Steinstraße 5. • Dieburg: 16 Uhr, Bilder-Bücher-Abenteuer für Kinder ab 2 Jahren, Stadtbibliothek. • Münster: 19.30 Uhr, gemeinsame Sitzung des Haupt- und Finanz- sowie Bau- und Planungsausschusses, Rathaus. Dienstag, 7. Februar: • Darmstadt: 18 Uhr, Vortrag „Rund um die Geburt“ im Mutter-Kind-Zentrum am Klinikum Darmstadt, Gebäude, 85, Grafenstraße 9. Mittwoch, 8. Februar: • .Münster: 20.30 Uhr, „Cinema Plus“ mit dem Film „Kill Billy“, Kaisersaal-Lichtspiele. • Darmstadt: 18 Uhr, Info-Abend für werdende Eltern, Marienhospital, Martinspfad 72. Freitag, 10. Februar: • Dieburg: 19.30 Uhr, Vortrag über die Herrnfestglocke der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Museum Schloss Fechenbach.
EIN AUSFLUG IN DIE 50ER JAHRE DES VERGANGENEN JAHRHUNDERTS – dazu lädt der Heimatund Geschichtsverein Münster ab Sonntag (5.) ins Museum an der Gersprenz ein. Neben einer reichhaltigen gegenständlichen Dokumentation wird in Text und Bild versucht, die Entwicklungen und Veränderungen der Gemeinde Münster in diesen prägenden Jahren darzustellen. Zu sehen sind unter anderem festliche AusgehUtensilien aus den 50er Jahren (Foto). Bei der Zusammenstellung der Ausstellung haben die Vereinsmitglieder tatkräftige Unterstützung aus der Münsterer Bevölkerung erfahren. Das sehenswerte Ergebnis dieser Spurensuche kann zu den Öffnungszeiten des Museums an jedem ersten Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr in der Bahnhofstraße 48 in Münster besichtigt werden. Offiziell eröffnet wird die Ausstellung am kommenden Sonntag um 14 Uhr. (ms/Foto: Heimat- und Geschichtsverein)
Aus für den Kompass-Treff Angebot für Arbeitslose wird nach zehn Jahren eingestellt DIEBURG. Es war vor zehn Jahren, als zum ersten Mal arbeitslose Menschen in Dieburg zusammenkamen, um Ansprechpartner und Gleichgesinnte zu treffen. Unter dem Titel „Kompass“ wurde das Angebot in einer Zeit ins Leben gerufen, als die Arbeitsmarkt- und Sozialreform mit Hartz IV eingeführt wurde. „Menschen, die arbeitslos wurden, spürten mit länger werdender Arbeitslosigkeit ihren sozialen Abstieg“, erinnert sich Annette Claar-Kreh vom Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald an die Anfänge. Die Initiative wurde 2007 gegründet, um den Betroffenen in Dieburg ein Gesprächsangebot zu bieten. Hilfe zur Selbsthilfe, Wissensvermittlung, Gemeinschaft und kurze Wege zur Beratung – das waren die Ideen, die hinter „Kompass“ steckten. Gemeinsam wurde die Initiative getragen von der katholischen Betriebsseelsorge, dem evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald, dem katholischen Dekanat Dieburg sowie von Caritas und Diakonie, DGB, Awo, VdK und den Kirchengemeinden in den Dekanaten. Nun haben die Verantwortlichen entschieden, das KompassAngebot aufzugeben. „Nicht, weil es keine Langzeit-Arbeitslosen mehr gibt, sondern weil das Angebot nicht mehr genutzt wird in diesem Sinn“, erklärt Claar-Kreh die Beweggründe für die Entscheidung. Viel sei passiert in diesen zehn Jahren: „Immer wieder gab es Menschen, die eine Weile die Treffen genutzt haben, um Ärger los zu werden und Tipps für den Um-
gang mit Behörden und Arbeitgebern mitzunehmen. Manche sind noch heute dabei, doch schon länger steht fest: Das Angebot wird immer weniger genutzt.“ Die einen seien verrentet worden, andere hätten aufgegeben, und wieder andere suchten nicht diese Form der Unterstützung, wie Kompass es jahrelang geboten habe. Letztes Treffen am Montag „Wir wollten Lobby für diese Personen sein – und waren es auch zehn Jahre lang“, betont Claar-Kreh. Beide Kirchen und deren Wohlfahrtsverbände hätten gemeinsam mit DGB, AWO und VDK hinter dem Projekt gestanden – unkonventionell und sachorientiert. „Nun müssen wir nach Sicht von Aufwand und Wirkung schließen und andere Wege weisen“, so ClaarKreh. Doch bevor „Kompass“ endgültig die Pforten schließt, soll es noch ein allerletztes Tref-
fen am Montag (6.) von 9.30 bis 11.30 Uhr im Pater-DelpHaus, Steinstraße 5, in Dieburg (Eingang zwischen der katholischen Kirche und Weltladen) geben. „Bei diesem Treffen wird es einen Rückblick, aber auch Hinweise für Unterstützung geben. Und noch einmal soll gemeinsam gekocht werden“, betont Claar-Kreh. Eine Anmeldung hilft bei der Planung und ist per Mail an kontakt@kompass-dieburg.de oder unter (06071) 986611 bei der Caritas Dieburg sowie unter (06078) 7825922 beim Evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald möglich. (ms)
Redaktion Tel.: 0160 - 92750257 Fax: 06106 - 28390-12 melanie.pratsch@ dreieich-zeitung.de
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 5 K
Mittwoch, 1. Februar 2017
Wo die wilden Orchideen blühen
Jugendamt-Umzug ist abgeschlossen
Neue Gundersaal-Schutzhütte eingeweiht – Info-Tafel zum Naturschutz DIEBURG. Spaziergänger, Wanderer, Jogger oder Radler – sie alle haben seit kurzem wieder ein neues Ziel oder eine Möglichkeit, auf ihrer Route durch die Dieburger Gemarkung eine Pause an passender Stelle einzulegen. Am Messeler Weg, zwischen Baumschule Pohlenz und Vereinsheim der Schützengesellschaft wurde die GundersaalSchutzhütte neu errichtet. Der alte Unterstand war in die Jahre gekommen und musste aus Verkehrssicherungsgründen abgerissen worden. Revierförster Peter Sturm stieß mit seiner Anfrage beim Odenwaldklub (OWK) Dieburg auf offene Ohren und fand tatkräftige Unterstützer. „450 Jahre Erfahrungswissen kamen hier zum Einsatz“, sagte der Vorsitzende Franz Zoth und stellte die ehrenamtlichen Baumeister vor, allen voran den ehemaligen Berufsschullehrer Wilhelm Neff, der bis zur Pensionierung an der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg gewirkt hat. Er erarbeitete den Bauplan, berechnete die Statik, fertigte die Zimmerarbeiten und organisierte den Einsatz der ehrenamtlichen Helfer aus den Reihen des OWK. Und in der Zunftkleidung der Zimmerleute präsen-
tierte er am Tag der Einweihung auch den passenden Richtspruch. In seinen Ausführungen an der Info-Tafel würdigt Revierförster Peter Sturm die GundersaalSchutzhütte als Bindeglied zwischen Mensch und Natur. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Naturschutzgebiet Fohlenweide gehe es darum, Orientierung zu bieten und auf die ökologische Bedeutung des Waldes besonders in Zeiten des Klimawandels aufmerksam zu machen. Aus diesem Grunde enthalte die Info-Tafel eine Landkarte mit den in der Dieburger Gemar-
mit der Offenlandcharakter der Wiesengebiete erhalten bleibt, war die Pflege des Areals einem Dieburger Landwirt übertragen worden, dessen Herde von Guernsey-Rindern auf den dortigen Grünflächen gute Weidebedingungen fand. „Sie müssen einmal im Frühjahr hierher kommen“, forderte Peter Sturm die Gäste an der Hütte auf: „Im Frühjahr blühen die wilden Orchideen.“ Die Fohlenweide entfalte dann ein eindrucksvolles Farbenspiel aus vielfältigen Blüten und Schmetterlingen. Neben mehreren Amphibienarten wie etwa dem Laubfrosch sind hier auch Rep-
kung verlaufenden Wanderwegen und naturkundliche Informationen zur Fohlenweide. Erwähnt werden außerdem die Sponsoren, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht zustande gekommen wäre. Das Naturschutzgebiet Fohlenweide, das rund 30 Fußballfelder groß ist, wurde 1989 zum Naturschutzgebiet erklärt, um die feuchten Wiesen mit umgebenden Wald zu schützen. Da-
tilienarten wie Zaun-Eidechse und die seltene Ringelnatter heimisch geworden. Auch Weißstörche und Graureiher nutzen das Gelände nach der Mahd zur Futtersuche. Stadtverordnetenvorsteher Dr. Harald Schöning zollte auch im Namen von Bürgermeister Dr. Werner Thomas dem OWK und seinen Aktivitäten seine Anerkennung. Alles, was der Verein in Dieburg bislang angepackt habe, hege und pflege, trage dazu bei, Gästen ein liebenswertes Dieburg zu zeigen. Die Gundersaal-Hütte ist neben der Heinrich-Herrmann-Ruhe im Forst, der Hallwachs-Geisler-Ruhe am Koppelseechen und der Schutzhütte am Jakobsborn die vierte Schutzhütte, die der OWK in der Gemarkung als Ausflugsziel oder Rastmöglichkeit errichtet hat. Alle Anlagen befinden sich in der Nähe naturkundlicher Besonderheiten. „Nun haben
3
Bisheriges Gebäude wird umfassend saniert
In den Erklärungen zur Info-Tafel würdigte Revierförster Peter Sturm die Gundersaal-Hütte als Bindeglied zwischen Mensch und Natur. In der Zunftkleidung der Zimmerleute war Wilhelm Neff gekommen, der als ehrenamtlicher Baumeister aktiv war (rechts). (Foto: OWK)
Besuchergruppen der Welterbestätte Grube Messel eine zusätzliche Möglichkeit, einen inter-
essanten Ausflugstag im östlichen Raum des Landkreises zu gestalten“, erklärte Zoth. (ms)
„Endlich rauchfrei leben!“
– Anzeige –
Naturheilpraxis Margrit Brockhage hilft mit Therapieangebot
Eppertshausen (PR) – Es gibt viele Möglichkeiten, sich vom Laster„Rauchern“ zu befreien. Die Angst des nicht zu schaffen, ist meist größer als der Wunsch, es zu probieren. Mit der Bioresonanztherapie ist es möglich, eine Abneigung gegen die Zigarette herzustellen und gleichzeitig den körperlichen Entzug zu beginnen. Ohne den eigenen festen Willen geht es bekanntlich nicht. Der muss vorhanden sein. Es reicht nicht, sich zu sagen, „jetzt höre ich auf zu rauchen, weil mein Partner oder meine Freunde es mir nahelegen“. Mit Hilfe der Bioresonanztherapie wird die Lunge entgiftet, das Toxingedächtnis ge-
löscht und die Duft- und Suchtstoffe der gewohnten Zigarette werden ausgeleitet. Somit wird der körperliche Entzug erleichtert, der feste Wille gelangt nicht ins Schwanken. Angeboten wird „Endlich rauchfrei leben!“ in Eppertshausen. Die Heilpraktikerin und Krankenschwester Margrit Brockhage hat ihr Therapieangebot um das Bicom-Bioresonanzgerät erweitert. Sie berät und unterstützt auf Ihrem Weg zum „Endlich rauchfrei leben“ – gerne auch bei Ihnen zu Hause. Persönliche Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer (06071) 630918.
DARMSTADT-DIEBURG. Ab 1. Februar stellt das Jugendamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg auf die Terminsprechstunde um, die offenen Sprechzeiten entfallen. Kunden können für die Fall- und Leistungssachbearbeitung dann direkt mit ihren Ansprechpartnern feste Termine vereinbaren.. Durch diese Umstellung haben die Bediensteten des Jugendamts die Möglichkeit, sich besser auf die Anliegen ihrer Kundschaft vorzubereiten. Lange Wartezeiten für Kunden sollen so vermieden werden. Bereits seit September befinden sich die Leitung des
Jugendamtes sowie einzelne Fachgebiete in der Mina-ReesStraße 2 in Darmstadt, Ende Januar sind die übrigen Fachgebiete (Allgemeiner Sozialer Dienst, Ambulanter Dienst, Jugendgerichtshilfe, Pflegekinderdienst und die Adoptionsvermittlungsstelle) vom Standort an der Jägertorstraße in die Mina-Rees-Straße 6 umgezogen. Der seitherige Trakt des Jugend-
amtes wird umfassend saniert. Bereits seit September ist die Leitung des Jugendamtes sowie die Fachgebiete Unterhaltsbeistandschaft/Unterhaltsvorschuss, wirtschaftliche Jugendhilfen, Amtsvormundschaften, Kinder- und Jugendförderung, Jugendsozialarbeit an Schulen, Kindertagesstätten-Fachberatung/Heimaufsicht und Jugendhilfeplanung in der MinaRees-Straße 2. Mit dem Umzug der Fachgebiete Allgemeiner Sozialer Dienst, Ambulanter Dienst, Jugendgerichtshilfe, Pflegekinderdienst und der Adoptionsvermittlungsstelle ist das Jugendamt des Kreises so komplett in zwei Gebäuden am Standort MinaRees-Straße untergebracht. Die Mitarbeiter sind weiter telefonisch unter 06151/881-0, per Mail an jugendamt@ladadi.de oder per Post an Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg, 64276 Darmstadt, erreichbar. Mit dem K-Bus gibt es eine Direktverbindung ab Stadtmitte in Richtung Kleyerstraße, Ausstieg Mina-Rees-Straße, zudem gibt es eine Straßenbahnverbindung ab Stadtmitte mit den Linien 4 und 9 Richtung Griesheim, Ausstieg Mozartturm. (ms)
4 Mittwoch, 1. Februar 2017
REGIONALES
Tierisches in Farbe und Form Ausstellung von Ine Reichart in der K&S-Seniorenresidenz
Zulassung: Neuer Service
BABENHAUSEN. Unter dem Motto „Tierisches“ steht die Künstlerin Ine Reichart, in Babenhausen bekannt für ihre Bilder und Werke rund um das Thema Fachwerk, derzeit ihre Werke in der K&S Seniorenresidenz Babenhausen aus. Und tatsächlich haben sogar Kühe auf einer Alm für einige Bilder Modell gestanden. Auch Katzen und Vögel kann man in der Ausstellung beobachten. Auf den Bildern von Ine Reichart sind sie, auf einfache Körperformen reduziert, schablonenhaft aneinandergereiht. Dabei geht es Reichart um Rhythmus, Farbe und Form. Um die Gestaltung und Anordnung von Linien, Flächen und Strukturen geht es auch bei den anderen Bildern, die in der Ausstellung gezeigt werden, ob leuchtend bunt oder in reduzierter Farbigkeit, ob gegenständlich oder mehr abstrahiert. Ihre künstlerischen Anregungen und Anleitungen erhielt Ine Reichart bereits während ihres Romanistik- und Anglistikstudiums, später besuchte sie Kurse und Seminare an verschiedenen Kunstakademien, von 1993 bis 1998 war sie Schülerin von Professor Wolthoff. Reichart lebt und arbeitet in Babenhausen, ihre Bilder waren bereits in vielen Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen, unter anderem bei den Babenhäuser Kunst- und Kulturtagen. Die K&S-Seniorenresidenz un-
DIEBURG. Ab Mittwoch (1. Februar) bietet die Zulassungsbehörde des Landkreises Darmstadt-Dieburg für Kfz-Händler, Autohäuser, Unternehmen mit hohem Fahrzeugbestand und Zulassungsdienste einen separaten Geschäftskundenbereich im Kreishaus Dieburg, Albinistraße 23, an. Das speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftskunden zugeschnittene Service-Plus-Paket bietet eine flexible und termingerechte Abgabe und Abholung der Zulassungsvorgänge mit dem Vorteil, dass keine Wartezeiten mehr entstehen. Von der zusätzlichen Dienstleistung sollen Geschäftskunden wie Privatkunden gleichermaßen profitieren, da so die Kfz-Zulassungsaußenstellen im Landkreis im Privatkundenbereich entlastet werden. Die Zulassungsaußenstellen in GroßUmstadt, Ober-Ramstadt, Pfungstadt und Weiterstadt bieten weiterhin eine täglich offene Sprechzeit an. Die Zulassungsaußenstelle in Dieburg, Frankfurter Straße 115 (TÜV-Gelände), arbeitet seit Oktober ausschließlich nach Terminvereinbarung. Termine können online unter www.ladadi.de oder telefonisch unter der Behördennummer 115 vereinbart werden. Weitere Informationen für Geschäftskunden gibt es unter (06071) 881-2470 oder per Mail an kfz-zulassung@ladadi.de. (ms)
Von der Katze bis zur Kuh reicht die Palette an Motiven, die in der K&S-Seniorenresidenz zu sehen sind. (Foto: p) terstützt als Unternehmen die Kunst und Kultur in Babenhausen durch wechselnde Ausstellungen. Der diesjährige Kalender der Unternehmensgruppe zeigt Fotografien des Babenhäuser Fotokünstlers Reinhold Blaha. Die Werke von Ine Reichart sind bis 23. April in der K&S-Senioren-
„Danke für alles!“ Die SOS-Kinderdörfer bedanken sich bei allen Freunden und Unterstützern für über 60 Jahre Mitgefühl, Engagement und Vertrauen! Bitte bleiben Sie uns treu.
www.sos-kinderdoerfer.de
Sommer- und Wintergärten • Fenster- und Wintergartenbau • Eigene Fertigung • Reparatur und Wintergartensanierung • Beschattungen
residenz im Ostring zu sehen. Unternehmen, die gerne auch in ihren Räumlichkeiten Kunstwerke ausstellen möchten, können sich zur Vermittlung an die Wirtschaftsförderin und Kulturbeauftragte der Stadt, Sylvia Kloetzel, unter Telefon (06073) 602-88 im Rathaus Babenhausen wenden. (ms)
Wochen-Journal Nr. 5 K
Kaufen, wo es wächst
– Anzeige –
140 Jahre gärtnerische Tradition – 20 Jahre Löwer in Seligenstadt
(PR) – 140 Jahre reicht die Geschichte der Löwer-Gärtnereien zurück: 1877 beginnt Carl Ludwig Löwer als Kunstund Handelsgärtner mit der Pflege von Hausgärten und der Anzucht von Obstgehölzen in Damm, einem heutigen Stadtteil von Aschaffenburg. Sein Sohn Julius baut 1900 in der dortigen Mühlstraße ein erstes kleines Gewächshaus. Von Generation zu Generation haben die Gärtnerinnen und Gärtner der Familie Löwer ihre Erfahrungen weitergereicht und fortentwickelt. Gleichzeitig haben sie kontinuierlich die aktuellen technischen Neuerungen aufgegriffen und für das eigene Unternehmen umgesetzt. Dadurch steht Löwer seit 1877 für ein engagiertes Unternehmen, das seinen Kunden erstklassige Qualität zu attraktiven Preisen bietet. 1997 startet die 6. Löwer-Generation in der Gärtnerei-Branche. Als in Seligenstadt die ehemaligen Gärtnerei Junker hinzukommt, übernimmt Martin Löwer (Foto) die Leitung des Betriebes. Dort entstehen 1998/99 weitere 14.000 qm modernste Gewächshäuser sowie eine entsprechende Verkaufsanlage. Heute beschäftigt die Familie Löwer 46 Mitarbeiter aus der Region ganzjährig in Seligenstadt. In der Pro-
duktion werden jährlich 2,4 Millionen Pflanzen angebaut. Die modernen Gewächshäuser sind das Herzstück des Unternehmens. Hier wird nicht nur für den Verkauf am eigenen Standort ge-
züchtet, sondern auch für die vier weiteren Löwer-Gartencenter. Es ist der größte Standort der Löwer-Gruppe und bietet das gesamte Sortiment an Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen. Mit über 550 Arten und Sorten von Kräutern ist die Gärtnerei überregional bekannt. Highlight in Seligenstadt ist auch die jährlich stattfindende Adventsausstellung. Doch bei allem überregionalen Erfolg ist ihm die Nähe zu seinen privaten Kunden wichtig. Auch die Kinder liegen den Löwers am Herzen, deshalb haben sie 2012 die Aktion „Kinder-Gärten für Kindergärten“ ins Leben gerufen und bereits über 200 Kindergärten glücklich gemacht. Sie
erhalten als Geschenk einen eigenen Pflanzkasten sowie jährlich Pflänzchen und Saatgut. Warum wohnen Stiefmütterchen in Beeten? Fallen Salatblätter von Bäumen? Und warum werden Tomaten eigentlich so rot? Fragen über Fragen, die für kleine Weltentdecker nicht immer leicht zu beantworten sind. Verständlicherweise! Schließlich haben in der heutigen Zeit immer weniger Kinder einen Zugang zur Gartenwelt. Insgesamt verfügt die Gärtnerfamilie damit über annähernd 60.000 qm modernst betriebene Gewächshäuser und zählt zu den größten und leistungsfähigsten Gärtnereien des Rhein-MainGebietes. Seit 1991 hat sich das Familienunternehmen über den Stammsitz Aschaffenburg hinaus entwickelt. Heute gehören zur Löwer-Gruppe unter der Leitung von Gustav, Martin und Andreas Löwer fünf Gartencenter in Mömlingen, Roßdorf, Seligenstadt, Hanau und – ganz neu seit März 2016 – der Markt in Goldbach/Aschaffenburg sowie ein reiner Zuchtbetrieb in Rüdenhausen. Alle Häuser verbindet eine gemeinsame Überzeugung: „Menschen mit Blumen und Pflanzen Freude zu bereiten, ist die schönste Aufgabe, die wir uns vorstellen können.“ (Foto: Löwer)
Kinder. Pflege. Zukunft schenken. Beste Pflegeversorgung, Rundumbetreuung und Zeit für kranke Kinder. Jeder Euro spendet eine Minute mehr Zeit! Ihre Spende kommt an: Mainzer Volksbank IBAN DE83 5519 0000 0002 0001 15 BIC MVBMDE55 Tel. 06131 93555-33, www.johanniter.de/kidicare
Coole Gadgets für heiße Bäder Punktuelle Ausleuchtungen, gedimmtes Licht (pe). Attraktive Möbel und eine komfortable Ausstattung bilden das Grundgerüst, coole Gadgets machen den Unterschied. Das neue Home Entertainment-System, eine moderne Lichtinszenierung oder gemütliche Farbenspiele: Was für Wohnzimmer schon lange gilt, hält auch in Bädern Einzug. Badmöbelhersteller wie Pelipal bieten ein umfangreiches Sortiment an zeitgemäßen Produktinnovationen, mit denen sich praktische Bäder kinderleicht in persönliche Wohlfühloasen verwandeln. Es sind die belebenden und entspannenden Augenblicke, die routinierte Stunden im Bad zu Wohlfühlmomenten mit Wellness-Charakter machen. Das
LAGERVERKAUF
ROßDORF Der schlaue Fuchs läuft... und läuft... und läuft..., schaut ins Internet..., ... und läuft zum Lagerverkauf Stetter in Roßdorf..., um zu sparen... sparen... sparen..., ...denn Sparfüchse sind nicht doof!!!
Elektro-Hausgeräte Telefon 0 60 71 / 7 43 00 • Hauptstr. 69 64380 Roßdorf-Gundernhausen Mo. - Fr. 10.00 - 18.00, Sa. 9.00 - 13.00 Uhr
Lieblingslied unter der Dusche zu hören, mag vielen noch bekannt vorkommen: Ob Morgenmuffel oder Frühaufsteher mit Musik im Bad startet man besser in den Tag. Direkt integriert in die Badezimmermöbel, kabellos und geschützt vor Spritzwasser und Feuchtigkeit sind Bad-Entertainmentsysteme die ideale Lösung für diejenigen, die sich gern länger im Badezimmer aufhalten. Steuerbar sind diese Technik-Gadgets bequem per Smartphone über Bluetooth. So sorgen Musik, Radioshow oder Nachrichten für einen wachen Geist in den Morgenstunden. Das schönste daran: Eingestaubte Badradios mit lästigen Kabeln gehören der Vergangenheit an. Badezimmer können heutzutage individuell gestaltet werden, je nach Bedarf: als Wachmacher, als Runterbringer, für die Morgenroutine, für die Wellnessmomente. Für jede Größe, jede Gemütslage und jede Tätigkeit kann die optimale Lösung gefunden werden. Ein durchdachtes Konzept wirkt zudem dekorativ und erzeugt gute Stimmung. Punktuelle Ausleuchtungen sind ebenso möglich wie gedimmtes Licht, ob direkt oder indirekt, die Gestaltungsvielfalt flexibler Lichtlösungen kennt kaum Grenzen. Automatische Innenbeleuchtung von Spiegelschränken oder das Ausleuchten der Waschtische setzen dabei einzelne Bereiche ge-
Zäune • Gitter • Tore
d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 Türe Lager! immer am
konnt in Szene. Eine clevere Beleuchtung kann nicht nur für die passende Stimmung sorgen, sondern auch ausgesprochen praktisch sein: LED-Leisten an den Badunterschränken weisen beispielsweise nachts den Weg zur Toilette – ideal für Kinder, Senioren oder Schlaftrunkene, die mal müssen. Bewegungssensoren und eine intuitive Bedienung erlauben eine Steuerung „im Schlaf“. Nach dem Aufwachen macht Licht müde Augen munter. Wer morgens nicht so recht aus den Latschen kommt, kann mit innovativen Spiegelbeleuchtungen die ersten Schritte des Tages erleichtern. Hierbei kann die Lichtquelle
☎ (0 60 71) 9 88 10 10
O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de
ALU
gedimmt werden; Farbtemperaturwechsel für angenehmes Tageslicht zum Rasieren oder entspannendes warmes Licht für
relaxte Wellness-Stunden am Abend sind dank modernster LED-Technik ebenfalls möglich. (Foto: Pelipal)
6 Mittwoch, 1. Februar 2017
REGIONALES
Leben in der digitalen Welt
Satt ist gut. Saatgut ist besser.
Kreisvolkshochschule stellt Frühjahrsprogramm 2017 vor DARMSTADT-DIEBURG. Das neue Programm der Kreisvolkshochschule (vhs) für das am 13. Februar beginnende Frühjahrssemester ist seit Montag erhältlich. Neben Abendkursen gibt es auch Kompaktseminare tagsüber oder an Wochenenden, die der beruflichen Bildung, dem schnellen Fitmachen in einer Sprache oder der Persönlichkeitsbildung dienen sollen. Angeboten werden insgesamt 565 Kurse aus fast allen Lebensund Lernbereichen, etwa 240 Sprachkurse sind im Programm, wovon 40 Kurse „Deutsch als Fremdsprache“ das umfangreiche Angebot für Migranten ergänzen.. In diesem Jahr liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Thema „Leben in der digitalen Welt“. Zu Semesterbeginn wird
ein Film über den Whistleblower Edward Snowden gezeigt. Der gleichnamige Film von Oliver Stone geht der Frage nach, wer dieser Mensch ist, der die Überwachungspraktiken der NSA öffentlich gemacht hat. Der Film läuft am Mittwoch, 15. Februar, ab 20 Uhr im Kaisersaal in Münster, Darmstädter Straße 23. Karten gibt es an der Kinokasse oder auch im Internet unter www.kaisersaal-lichtspiele.de. Onlinevorträge und Onlinekurse Längst hat die Digitalisierung den Alltag durchdrungen, Smartphone, Tablet und das Internet sind nicht mehr wegzudenken. „Leben in der digitalen Welt heißt auch Lernen in der
digitalen Welt. Die Bedürfnisse nach Form und Inhalt der Weiterbildungsangebote verändern sich, dem trägt das neue Programm der Kreisvolkshochschule im Frühjahr nun Rechnung. Neben Onlinevorträgen und Onlinekursen wird eine Vielzahl von Kursen angeboten, bei denen digitale Lernmittel eingesetzt werden“, erklärt der Erste Kreisbeigeordnete Christel Fleischmann. Das neue Programmheft der Volkshochschule liegt ab sofort unter anderem in den Rathäusern der Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Banken und Sparkassen, Einzelhandelsgeschäften und Arztpraxen aus. Außerdem können die Kurse auf der Internetseite www.ladadi.de/vhs eingesehen und auch gebucht werden. (ms)
Urlaubsfeeling in Eppertshausen
– Anzeige –
marena-Kreuzfahrten lädt zum Erlebnistag am 5. März in die Bürgerhalle ein
Eppertshausen (PR) – Informationen aus erster Hand von rund 18 Reedereien und Reiseveranstaltern bekommen Kreuzfahrtbegeisterte und solche, die es noch werden möchten, auf dem „marena Kreuzfahrt-Erlebnistag“ am Sonntag (5. März) in der Bürgerhalle Eppertshausen. Auf etwa 900 Quadratmetern erwartet die Besucher eine kleine Messe mit interessanten Vorträgen der einzelnen Reedereien und bunten einem Rahmenprogramm: Die Bürgerhalle lockt mit Urlaubsatmosphäre, Cocktails und entsprechenden Speisen es duftet nach frischen Zitronen, (Gummi-) Enten schwimmen für einen guten Zweck um die Wette. Die Linedance-Gruppe „Boots’n’Buckles“ zeigt ein Tanzpot-
pourri zu Country-Western- Musik, die Gruppe KIA KAHA Sports Community unterhält mit einer Fitness-Vorführung. Und wer Glück hat, gewinnt
bei der Tombola als Hauptpreis eine achttägige Kreuzfahrt im Mittelmeer, gestiftet vom Veranstalter marenaKreuzfahrten. „Informationen aus erster Hand, Urlaubsflair, Animation – einfach ein interessanter Tag für neue und zu-
künftige Kreuzfahrer. Das war schon immer mein Traum“, schwärmt Peter Scholtis, Inhaber von marena Kreuzfahrten, und fügt hinzu: „Nun nehmen wir endlich Kurs auf den zweiten Erlebnistag.“ Am 5. März ist natürlich auch das Team von marena Kreuzfahrten von 10 bis 18 Uhr vor Ort und steht Rede und Antwort zu allen Kreuzfahrt-, Reiseund Buchungsfragen. Es gibt außerdem speziell ausgearbeitete Angebote, Kurzentschlossene können an den marena-Countern gleich buchen – und ein kleines „Schmankerl“ hat das marena Team für alle die am 5. und 6. März ihre Reise buchen: Es gibt 5 Prozent marena-Erlebnistag-Rabatt auf alle Reisen, persönliche Reise-Beratung natürlich inklusive.
Wochen-Journal Nr. 5 K
brot-fuer-die-welt.de
Gelungene Infobörse für die Region Baumesse Offenbach erfreut sich eines regen Zuspruchs
Verkehrsgünstig an der B 45 gelegen ist die neue Rettungswache der Johanniter in Groß-Umstadt. (Foto: p)
Neue Räume für die Ersthelfer Rettungswache der Johanniter eingeweiht DARMSTADT-DIEBURG. Im Rahmen einer feierlichen Eröffnung haben die Johanniter des Regionalverbandes DarmstadtDieburg dieser Tage die neue Rettungswache in Groß-Umstadt eingeweiht. Die neue Rettungswache, die in nur sechs Monaten in Massivbauweise erstellt wurde, löst die behelfsmäßige Unterkunft der Ersthelfer in Containern in der WernerHeisenbergstraße in Groß-Umstadt ab. Unter den Gästen waren unter anderem Landrat Klaus-Peter Schellhaas, der Groß-Umstädter Bürgermeister Joachim Ruppert, Oliver Meermann, Vorstand aus dem Landesverband der Johanniter, Dr. Martin Schunck, Geschäftsführer der Kreiskliniken Darmstadt-Dieburg sowie der Notfallseelsorger Heiko Ruff-Kapraun, die alle ihre Glückwünsche für die Johanniter zur Eröffnung mit Grußworten unterstrichen haben. Das neue Gebäude umfasst neben einer Fahrzeughalle für den Rettungswagen auch einen Desinfektions- und Materialraum
sowie Aufenthalts- und Sozialräume. Damit kann nach zeitgemäßen Arbeitsplatz-Anforderungen 365 Tage, rund um die Uhr, der Dienst für Menschen in der neuen Wache ausgeführt werden. Der Vorteil der neuen Rettungswache liegt zudem in der guten Verkehrsanbindung, denn mit dem neuen Standort am P&RParkplatz an der B 45 sind die Johanniter in der Lage, schneller am Einsatzort im ganzen Landkreis zu sein. Somit können Minuten, die unter Umständen entscheidend sind, wenn es um Leben und Tod geht, gespart werden, lobten die Anwesenden bei der Eröffnung. Diesen für ihn als Landrat, die Stadt Groß-Umstadt und das Amt für Brand- und Katastrophenschutz wichtigen Punkt hob Landrat Schellhaas in seiner Rede an die Gäste hervor. Die Johanniter des Regionalverbands Darmstadt-Dieburg mit Vorstand Holger Lehr freuen sich mit der neuen Rettungswache ihren Auftrag, Menschen zu helfen, noch besser ausführen zu können. (ms)
Offenbach (PR)–Das Jahr startet erfolgreich: Die Baumesse Offenbach eröffnete die Messesaison in Offenbach und zog bei frostigen Temperaturen tausende Besucher in die warmen Hallen. Die Besucher informierten sich an drei Tagen über alle Themen und ums Eigenheim, allem voran dem Sicherheits- und Einbruchschutz sowie der Heizung rund dem Energieverbrauch. Es war bereits die 15. Auflage der Baumesse Offenbach. „In Offenbach haben wir nicht nur volle Hallen, sondern auch ein sehr fachkundiges und interessiertes Publikum“, erklärt Jona Poguntke, Projektleiter der Baumesse Offenbach. Daher waren die Aussteller gefordert, Beratung und Leistungen auf hohem Niveau anzubieten. „Die Besucher kommen meist mit sehr konkreten Zielen und Fragestellungen. Wir sind froh, dass wir thematisch breit genug aufgestellt sind, um hier jedem einen Ansprechpartner bieten zu können“, erklärt Poguntke. In diesem Jahr war der Einbruchschutz ein wichtiger Schwerpunkt der Baumesse Offenbach. Gemeinsam mit der Polizei Südosthessen bot die Baumesse hier tiefergehende Informationen. Es wurde das richtige Verhalten zur Prävention gezeigt, um potenziellen Einbrechern von vorneherein möglichst viele Hürden entgegenzustellen.
– Anzeige –
Dabei helfen aktuelle technische Möglichkeiten vom mechanischen über den elektronischen Einbruchschutz für Türen, Fenster, Rollläden und Alarmsysteme. Die Aussteller aus der Region waren dabei die Experten für Trends
und Entwicklungen, die von günstigen und einfachen bis zu hochkomplexen Systemen reichen. Auch der Traum von Eigenheim lebt in der Region. Viele Besucher informierten sich über den Bau des eigenen Hauses. Das reichte von der Finanzierung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Als Hauptgrund für den ungebrochenen Trend sieht Poguntke weiter die anhaltend niedrigen Zinsen: „Die vielen Gespräche auf der Messe zeigen uns, dass im Frühjahr viele mit dem Bau starten und Weihnachten 2017 dann im eigenen Haus feiern wollen.“ Andere Besucher hingegen waren im besten Sinne ziellos. „Wir flanieren“, sagte ein älterer Herr und war schon wieder ins Gespräch mit seiner Frau versunken. Denn auch das war auf der Baumesse möglich: Einfach mal den Blick schweifen lassen und schöne Ideen für ein wohnliches und schönes Eigenheim aufspüren. (Foto: Veranstalter)
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R
Wochen-Journal Nr. 5 K
DO
2. Februar
Langen • Café Beans, 20 Uhr, Desperado (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Best of Musical Starnights (30 - 35 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Pubertierisch (17 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Tom Jet: Me, my guitars and my favorite songs (10 €) • Ev. Gemeindehaus, Büttnerstr. 24, 20 Uhr, Duo Camillo: Luther bei die Fische (10/12 €) Offenbach • Zum Waldeck, Bieber, 20 Uhr, Midlife (OCO) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Rigoletto • Centralstation, 19.30 Uhr, Michael Martin: Planet Wüste (22,90 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Alexander Huber: Norwegen - Land der Fjorde (10 €) • Literaturhaus, 19 Uhr, Ein Abend zu Gertrud Kolmar • Künstlerhaus Ziegelhütte, 19.30 Uhr, Birgit Jasmund: Luther und der Pesttote (5 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Prinz Friedrich von Homburg • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Pierre-Laurent Aimard, Klavier - Schostakowitsch, Beethoven (17 - 54,50 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Tango Transit (15 €) • Dr. Hoch’s Konservatorium, 20 Uhr, Eva Mayerhofer & Sound Sleep (JIF; 15 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Klangkraft Trio (10 €) • Kunstverein Familie Montez, 20 Uhr, The Milton’s Blurt (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Eté & Los Problems, Alex Mofa Gang (14 €) • Bürgerhaus Bornhm., 20 Uhr, Klüpfl und Kobr: Achtung Lesensgefahr! (27,30 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Peter Lerchbaumer, Monica Ries, Christoph Stoll: Unterwegs Texte und Lieder (15 €) • Zoom, 21 Uhr, Konni Kass (12 €) • Die Käs, 20 Uhr, Walter Sittler liest Dieter Hildebrandt: Letzte Zugabe (27,30 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Tim Bolz: Rüden haben kurze Beine Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Jack Savoretti, Gizmo Varillas (25,20 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Meena Cryle and The Chris Fillmore Band Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Matthias Deutschmann: Wie sagen wir’s dem Volk?/Ehnert vs. Ehnert: ZweiKampfHasen Wiesbaden • Kulturforum, 20 Uhr, hr-Bigband: Coltrane, Zawinul, Marsalis & more (19 €)
FR
3. Februar
Mörfelden-Walldorf • JuKuz Mörf., 21 Uhr, Weiss & Emmrich - Rock, Pop (3 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Jochen Malmsheimer: Ermpftschnuggn trødå... (16 - 23 €) Neu-Isenburg • Haus zum Löwen, 18.30 Uhr, Bembeltreff: Gerhard H. Gräber: Als ich noch Kippenmitglied war (Eintritt frei) Dietzenbach • Thesa, 20.02 Uhr, Brennnessel...Satire HellAaf (15 €) Heusenstamm • Sammlungsdepot des Frankfurter Museums für Kommunikation, Philipp-Reis-Str. 4-8, 14 Uhr, Ein Blick hinter die Kulissen (Anm.: mkf.sammlung@mspt. de; 5 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Klassentreffen (17 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Jazz Night 127: Thomas Langer & Annika Klar (13/15 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Jugendchor 2000 (16 €) Obertshausen • Stadtkino, 15 Uhr, Rettet Raffi! (2 €) Offenbach • Stadthalle, 19.30 Uhr, Es war einmal in Russland - russ. Comedy (38,40 €) • Hafen 2, 21.45 Uhr, Gemma Ray (12/15 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Spiegelungen; KH, 19.30 Uhr, Die Wildente • Centralstation, 20 Uhr, Holger Dexne: Caveman (28 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Noche Flamenca (15 €) • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Lömsch Lehmann/Erwin Ditzner Duo (15 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Sven Kemmler: Englischstunde (19,70/20 €)
Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Ist eine Komödie? Ist es eine Tragödie? – Lesung • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Pierre-Laurent Aimard, Klavier - Schostakowitsch, Beethoven (17 - 54,50 €); MS, 20 Uhr, Pippo Pollina (41,50 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Live Karaoke Band (9/12 €) • Dreikönigskeller, 21 Uhr, The Movement (14,20 €) • Elfer, 19 Uhr, Driven By Entropy, Escape The Demise, Eyesolate (6/8 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Shaved Chewbacca, The Morning Pints (6/8 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Valentin Garvie, Bob Degen (JIF; 15 €) • Zoom, 20 Uhr, Wallis Bird (22 €) • Die Käs, 20 Uhr, Markus Barth: Sagt wer? (25,10 €) • Mousonturm, 20 Uhr, Vereinte Nationen (Uraufführung) • Neues Theater, 20 Uhr, Marcel Kösling: Keine halben Sachen Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Thilo Seibel: Das Böse ist verdammt gut drauf (21/22 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Lacrimas Profundere, A Life Divided (26,20 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Barbara Ruscher: Ekstase ist nur eine Phase (20 - 22 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Brothers In Arms Hanau • Congress Park, Russian Circus on Ice, 15.30 Uhr, Die Schneekönigin (36,50 €), 19.30 Uhr, Ein Wintermärchen (36,50 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Matthias Deutschmann: Wie sagen wir’s dem Volk?/Ehnert vs. Ehnert: ZweiKampfHasen Wiesbaden • Kulturforum, 20 Uhr, hr-Bigband: Coltrane, Zawinul, Marsalis & more (19 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, ShaunOkay, The Punch’n’Judy Show (5/7 €)
• Naturfreundehaus, 19 Uhr, Büchner-Bühne Leeheim: Lenz Macht Liebe (16 €)
SA
4. Februar
Langen • Alte Ölmühle, 20.30 Uhr, Django Deluxe (19 €) Mörfelden-Walldorf • Heimatmuseum Mörf., 19.30 Uhr, Die drei Pappsäcke: Abend mit 100 Variationen, Interpretationen und Bearbeitungen beliebter Songs aus Pop, Swing und etwas Jazz Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, hr2-RadioLiveTheater: Der Hexer von London (19 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Roy Hammer & die Pralinées (15/18 €) • Treffpunkt, 20 Uhr, Hole Full Of Love Rödermark • Kelterscheune, 20 Uhr, Reiner Kröhnert: Mutti reloaded (17,50 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Klassentreffen (17 €) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, Martin Maier-Bode und Jens Neutag: fertig! (15 €) • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Schmitts Katze (10/12 €) Offenbach • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Wild Romance (15/19 €) • t-raum, 20 Uhr, Liebe Second Hand (15 €) • Theateratelier Bleichstr. 14H, 20 Uhr, Diewas: Die sieben Todsünden (12 €) Münster • ARThaus Altheim, 12 - 18 Uhr, Spielraum: Mit der Wachheit zwischen uns - offener Raum für performatives Spiel (Anm.: schliemannw@tele2.de) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Die Orestie; Ks, 20 Uhr, Integrationskurs • Centralstation, 20 Uhr, Holger Dexne: Caveman (28 €) • Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, Stefan Max Wirth Experience: Calling Europe (12 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Herr Heuser vom Finanzamt: Versteuerst Du noch... (19,70/20 €) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Gwennyn Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Don Giovanni • Schauspiel, 19.30 Uhr, Kein schöner Land; Ks, 20 Uhr, One for the road/Der stumme Diener • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Andreas
WOLF BIERMANN ist am 7. Februar zu Gast bei der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. (Foto: Scherhaufer)
Phantom der Oper (18,95 77,90 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Che Sudaka (14/17 €) • Südbahnhof, 12 - 15.30 Uhr, Spirit of Soul (18/20 €) • TSV Ginnhm., 14 Uhr, Purling Brooks Band (CFRM) • Die Käs, 18 Uhr, Hans-Joachim Heist: Noch’n Gedicht (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, HansHermann Thielke: Das Beste aus 25 Jahren • Stalburg Theater, 20 Uhr, Sebastian Nitsch: Hellwachträumer • Haus am Dom, 11 Uhr, Stephan Ludwig: Zorn - Wie Du mir (Eintritt frei) Aschaffenburg • Hofgarten, 18 Uhr, Werner Brix: Zuckerl (24/25 €) Erbach • Werner-Borchers-Halle, 17 Uhr, Solisten d. hr-Sinfonieorchesters - Mozart, Schubert (24 €) Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Jazzcafé: Christoph Irninger Trio (Eintritt frei)
MO
Ottensammler, Klarinette, Wiener Concert-Verein - Mozart, Stamitz (35 - 74 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Kizomba Festival: Grace Evora & Band • Int. Theater, 20 Uhr, Cuarteto Rotterdam: Buenos Aires of Today
Murphys, Slapshop, Skinny Lister (39,05 €) • Capitol, 15 Uhr, Aschenputtel - das Musical • Hafen 2, 16 Uhr, The American West & Maita, Margo Cilker & Field Heat (3 €) • Theateratelier Bleichstr. 14H,
• Jahrhunderthalle, 20 Uhr, TAO - Die Kunst des Trommelns (41 59 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Juliana Da Silva e Amigos do Brasil (18 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Hirntot, Ruffication (19 €) • Ponyhof, 18 Uhr, Emergenza Bandcontest (11 €) • Zoom, 20 Uhr, Dillon Cooper (18 €) • Die Käs, 20 Uhr, Lars Redlich: Last But Not Least (25,10 €) • Mousonturm, 20 Uhr, Vereinte Nationen • Neues Theater, 20 Uhr, Maren Kroymann & Band: In my Sixties • Papageno Theater, 19.30 Uhr, Viva La Musica • Portikus, 20 Uhr, Bigger Human Mankind Problem • Städel, 20 Uhr, Stereo Night (14 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Matthias Egersdörfer & Gankino Circus: Die Rückkehr des Buckligen (24/25 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Feel Collins (13,10 €) Groß-Gerau • Stadthalle, 20 Uhr, The Cashbags (32 €) Groß-Umstadt • Pfälzer Schloss, 20 Uhr, Jürgen Schwab: Luftschlösser und andere Immobilien (16/19 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Matthias Deutschmann: Wie sagen wir’s dem Volk?/Ehnert vs. Ehnert: ZweiKampfHasen Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Wallis Bird (21/25 €) Rüsselsheim • Festungskeller, 20 Uhr, Red Hot Hottentots (10/12 €)
17 Uhr, Diewas: Die sieben Todsünden (12 €) • Ledermuseum, 5. OFFroads Dia- und Reisefestival: 11 Uhr, Steffen Hoppe: Asien, 14 Uhr, Olaf Schubert: Tibet, 15.45 Uhr, Seminar Reisefotografie, 17 Uhr, Heiko Beyer: Chile (10/12 €; Festivalticket: 24/26 €) • Haus der Stadtgeschichte, 11 Uhr, Fayencen aus Offenbacher Manufakturen - Führung, 15 Uhr, Ein steinerner Garten in Rom – Vortrag Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, Amazing Shadows; KH, 18 Uhr, Das Abschiedsdinner • Bessunger Knabenschule, 17 Uhr, Afro-Brasil: Eine Reise durch die Kulturen (10 €) • halbNeun Theater, 15 Uhr, Trolltoll: Till Eulenspiegel(7,60 €) • Theater Moller Haus, 15 Uhr, Puppentheater Kolibri: Der kleine Prinz und der Bärenklau Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Der Spieler • Alte Oper, GS, 11 Uhr, Opernund Museumsorchester, Arabella Steinbacher, Violine - Beethoven, Schostakowitsch (24 - 64 €), 20 Uhr, Sir Andras Schiff, Klavier, Cappella Andrea Barca Haydn, Mozart (29 - 69 €); MS, 16 Uhr, Die Trompetenfamilie (ab 5; 7 - 15 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, The Pop Group (19/25 €) • Int. Theater, 19 Uhr, Sergio Bermudez & Friends • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Das
SO
5. Februar
Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 19 Uhr, Tom Gaebel sings Sinatra (31 - 36 €) Dietzenbach • Hotel Artrium am Park, 12 Uhr, Swing und mehr: Mr. Jelly’s Jam Band (8 €) • Thesa, 18 Uhr, Das Ei ist hart... (16,50 €) Rödermark • Kelterscheune, 12 Uhr, Goitse (17,50 €) Rodgau • Schauspiel, 16 Uhr, Kein schöner Land; Ks, 18 Uhr, One for the road/Der stumme Diener • Emmausgemeine, Jüg., 15 Uhr, Kaffeehauskonzert: Amina Cincar-Bruch, Sopran, Streichquartett Concertino (Spende) Offenbach • Stadthalle, 20 Uhr, Dropkick
6. Februar
Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, New York Gospel Stars (26,95 - 34,95 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 19.30 Uhr, Haben Sie nich’ ‘nen Mann für uns? - Schlager-Revue (25 - 35 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, Staatsorchester – Bach, Rachmaninoff, Ligeti, Janacek • Justus-Liebig-Haus, 20 Uhr, Olaf Krüger: Inseln des Nordens • Justus-Liebig-Haus, 20 Uhr, x Diavortrag (13 €) Frankfurt • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Opernund Museumsorchester, Arabella Steinbacher, Violine - Beethoven, Schostakowitsch (24 - 64 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Patric Heizmann (23 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Jam Session mit Ivan Habernal Quartett (6 €) Holzhausenschlösschen, 19.30 Uhr, Emil Mangeldorff Quartett & Gast (17 - 39 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Lisa
Catena: Grenzwertig • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Thomas Melle: Die Welt im Rücken (9 €) Hanau • Comoedienhaus, 20 Uhr, Tape Face (29,50 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Lisa Eckhart: Als ob Sie besseres zu tun hätten
DI
7. Februar
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Don Quijote (25,20 - 28,50 €) Neu-Isenburg • Cineplace, 19.30 Uhr, Taxi Teheran (Iseborjer Kinno) Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Rudel-SingSang mit Tom Jet (8 €) Rödermarkl • Neue Lichtspiele, 20 Uhr, Film des Monats: Paula (8 €) • Stadtbücherei, O.-Ro., 18.30 Uhr, Lou Heinrich: Der sinnreiche Junker Don Quijote de la Mancha I – Lesereise Miguel de Cervantes Saavedra (3 €) Rodgau • Saalbau-Kino, 19 Uhr, Kirschblüten und rote Bohnen (SPD Frauen-Filmreihe) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Tosca; Ks, 20 Uhr, Alice! • Literaturhaus, 19 Uhr, Thomas Melle: Die Welt im Rücken (6 €) Frankfurt • Oper, Holzfoyer, 20 Uhr, Barbara Zechmeister, Sopran
AUSSTELLUNGEN DREIEICH: Was heißt schon alt?, bis 27.2. in der Stadtbücherei, Sprendl., Fichtestr. 50 A, mo., di. u. do. 14 - 18, mi. 10 - 18, fr. 14 - 20 Uhr. Eröffnung Sa., 4.2., 16 Uhr (Eintritt frei) MÖRFELDEN-WALLDORF: Wasserturm, Bilderausstellung, bis 17.3. im Treppenhaus des Rathauses Mörfelden, Westendstr. 8, mo., di. u. mi. 8 - 16, do. 8 - 18, fr. 8 - 13 Uhr DARMSTADT: überGrenzen: Line Krom – Tiefengrund u. Helmut Werres – Zustand: Bespielt, bis 30.3. in der Regionalgalerie Südhessen, Luisenplatz 2 (RP, Kollegiengebäude), mo. - do. 8 17, fr. 8 - 15 Uhr. Eröffnung Mi., 8.2., 18 Uhr FRANKFURT: Schöne Grenzen. Gitterwerke und Scherenschnitte. Margarete Zahn, bis 23.4. im Ikonen-Museum, Brückenstr. 3 - 7, di. u. do. - sa. 10 - 17, mi 10 - 20 Uhr. Eröffnung So., 5.2., 14 Uhr (So., 12.3., 14 - 17.10 Uhr, Museumstag) • Thomas Schütte: 12 Porträts (ab Mo., 6.2.), bis 31.3. im Holzhausenschlösschen (Frankfurter Bürgerstiftung), Justinianstr. 5 • Magritte. Der Verrat der Bilder (ab Fr., 10.2.), bis 5.6., Basquiat (ab Do., 16.2.), bis 27.5. u. Richard Gerstl, Retrospektive (ab Fr., 24.2.), bis 14.5. in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 - 22 Uhr WORMS: Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945, bis 24.2. im Museumszentrum, Nibelungenstr. 35, di. u. mi. u. fr. - so. 10 - 17, do. 10 - 20 Uhr. Eröffnung Sonntag, 5.2., 16 Uhr (Eintritt frei)
Mittwoch, 1. Februar 2017
• Schauspiel, 19.30 Uhr, Martin Suter: Elefant (20 €) • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Disney in Concert (22,30 - 83,50 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Kakkmaddafakka (24 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Fil (14 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Die Nacht der Musicals (36,90 72,90 €) • Ponyhof, 20.30 Uhr, The Vibrators (11/14 €) • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Titanic-Hörsturz: Stephan Rürup (10 €) • Die Käs, 20 Uhr, 1. Allgem. Babenhäuser Pfarrer-Kabarett: Seichtgeheimnisse (25,10 €) • Jüdische Gemeinde, 19 Uhr, Wolf Biermann: Warte nicht auf bessere Zeiten - Konzert, Lesung, Gespräch Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Nine Below Zero (20,80 €) Bad Homburg • Kurtheater, 20 Uhr, Matthias Brandt, Jens Thomas: Life, Raumpatrouille u. Memory Boy Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Poetry Slam Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Lisa Eckhart: Als ob Sie besseres zu tun hätten
MI
8. Februar
Langen • Stadtbücherei, 19 Uhr, Marte Sonntag: Karrieretrip - Autorenlesung (Eintritt frei) Dreieich • Viktoria-Kino 20 Uhr, Wie der Wind sich hebt (Reihe Die Launen des Lebens; 7 - 8 €) • Gemeindesaal ev. Kirche, Bu., Buchweg 10, 20 Uhr, Prof. Frank Oppermann: Kriterien des Denkmalschutzes - Warum ist ein Haus ein Denkmal? (5 €) Rödermark • Stadtbücherei, O.-Ro., 20 Uhr, Eliane Menzel, Violine, Prof. Fabian Menzel, Oboe, Englischhorn, Maria Conti Gallenti, Klavier - Mozart, Schubert, Schumann (20 €; Musikgemeinde) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Faust; KH, 19.30 Uhr, Die Orestie
• Centralstation, 20 Uhr, Aynur (23,90 - 28,50 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Blechtrommel; BD, 20 Uhr, Sieben gegen Theben/Antigone • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Elina Garanca, Mezzosopran, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz - Berlioz, Massenet, Verdi (26 - 121 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, The Tenor Badness Quintet (15 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, You Sing (29,75 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Session: Max Clouth & Friends (5 €)
9
• Orange Peel, 20.30 Uhr, Musiker des hr-Sinfonieorchesters Schubert (10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Stefan Waghubinger: Außergewöhnliche Belastungen (25,10 €) • Int. Theater, 20.15 Uhr, The Royal Ballet: Woolf Works • Stalburg Theater, 20 Uhr, Philipp Weber: Weber No. 5: Ich liebe ihn • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Ulrike Draesner liest (7 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Freedom Call, Eden’s Course, Veonity (21,90 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, xx (19 - 21 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, LaLeLu: Muss das sein? (18 - 27 €) • unterhaus, 20 Uhr, el mago masin: Rolle rückwärts Wiesbaden • Staatstheater, 19.30 Uhr, Mozart lebt! - Revue (18 €)
DO
9. Februar
Langen • Neue Stadthalle, 15 Uhr, Theater auf Tour: Das geheime OlchiExperiment - Musical (ab 5; 8 10 €) Darmstadt • Staatstheater, Ks, 20 Uhr, 5. Kammerkonzert Schlagzeug Gerassimez, Hamilton, Reich..., Bar, 20 Uhr, Broken German • Centralstation, 20 Uhr, Rick Kavanian: Offroad (24,90 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Totentanz • Batschkapp, 20 Uhr, Kärbholz, The O’Reillys and the Paddyhats (21 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Junius Meyvant (16 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Apropos Jazz (15 €) • Frankfurt LAB, 19.30 Uhr, Ensemble Modern, Actuel Remix • Int. Theater, 20 Uhr, Antonio Andrade Duo • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Mantastic Sixx Paxx (37 - 69 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Tony Lakatos Quintett (15 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Palast, Joachim Witt (30 €) • Ponyhof, 20.30 Uhr, Simeon (5 €) • Sankt Peter, 20 Uhr, Fahrenhaidt (29,70 €) • Steinway-Haus, 20 Uhr, Heinz Sauer, Bob Degen (JIF; 20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Götz Frittrang:Wahnvorstellung (25,10 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mathias Keller: Loopinsland Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Kaiser & Friends feat. Nico Gomez (15/17 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Onair (23 €)
DAUERBRENNER DARMSTADT: Theater Moller Haus: Theaterlabor Inc.: Ungeheuer?... (4.2., 8.2., 9.2., 22.2., 23.2., 20 Uhr; 3.2., 7.2., 24.2., 11 Uhr; 13 €) FRANKFURT: Die Dramatische Bühne: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (3. - 5.2., 10. - 12.2., 17. - 19.2, 24. - 26.2.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 8 €) • Die Komödie: Auf ein Neues (bis 5.3.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: LateNight Spätausgabe (4.2., 11.2., 18.2., 23.2., 20 Uhr), Aufschwung in 3D (19.2., 19 Uhr), Frankfurter Klasse: Die Reise des Goldfischs (9.2., 22.2., 20 Uhr, 29.1., 19 Uhr), Der Teufel sitzt im Abteil (5.2., 19 Uhr; 15.2., 20 Uhr), Hauptsache egal (3.2., 10.2., 20 Uhr), Happy End mit Flaschenpfand (12.2., 19 Uhr), Reform mich, Baby! (17.2., 4.3., 20 Uhr), Für Menschen und Rindvieh (24.2., 20 Uhr), Wählen Sie sich glücklich (2.2., 8.2., 16.2., 25.2., 1.3., 3.3., 20 Uhr; 26.2., 5.3., 19 Uhr; ab 15,20 €)• Frankfurt LAB: Unlikely Creatures (II): We dance for you (5. - 7.2., 19.30 Uhr) • Frankfurter Positionen: Ich Reloaded – Das Subjekt im digitalen Netz (bis 12.2.; www.frankfurterpositionen.de) • Fritz Rémond Theater: Ladies Night (bis 12.3.; di. -
sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Gallus-Theater: Wort - Gewalt - Tat (28.2., 1.3., 20 Uhr; 18 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Der kleine Eisbär (4.2., 5.2., 11.2., 12.2., 18.2., 19.2., 12.3., 18.3., 19.3., 22.3., 25.3., 26.3; 6 - 14 €) • Papageno Theater: Frau Holle (bis 11.3.), Die Bremer Stadtmusikanten (bis 12.3.; jeweils 16 Uhr; 12,50 - 19,50 €), Charleys Tante (bis 8.7.), Orpheus in der Unterwelt (18.2., 25.2., 11.3., jeweils 19.30 Uhr; 25 - 30 €) • Stalburg Theater: John Wayne war nie in Offenbach (3.2., 11.2., 16.2., 19.2.), Captains Dinner (4.2., 10.2., 17.2., 18.2., 23.2.), Das Gasthaus an der Themse (24. - 26.2.), Wer kocht, schießt nicht (7.2.,14.2., 27.2.), Gut gegen Nordwind (2.2., 28.2.), Rapunzel Report (15.2., 22.2.; jeweils 20 Uhr; 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: Chantal Chablis und ihre Freundinnen (8.4., 19.30 Uhr; 19,80 €), Immer wieder Tauben vergiften (7.7.; jeweils 21,80 €), Die große Franz Fischer Revue (9.2., 10.2., 13.4., 14.4., 8.6., 9.6.; jeweils 19.30 Uhr; 19,80 €), StegMus (3.2., 4.2., 19.30 Uhr; 21,80 €), Schwester Rose (17.2., 18.2., 19.30 Uhr; 21,80 €) • Theaterhaus/Löwenhof: Die Tochter dess Ganovenkönigs (ab 10; 2.2.), Kleiner Klaus, großer Klaus (ab 10; 5.2., 6.2.), Anne und Zef (ab 13; 8. - 14.2.), Zitronengelbundgrünwieklee (ab 4; 17. - 20.2.), Nur ein Hui (ab 1; 23. - 27.2.; 7 - 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • Theatrallala: Die Bäppi Fassenachtsshow (5.2., 12.2., 18 Uhr; 35,40 - 46,40 €) • The English Theatre: Monty Python’s Spamalot (verlängert bis 5.3.; di. - sa. 19.30 Uhr, so. 18 Uhr; 34 - 52 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Aber bitte mit Schlager (5.2., 18 Uhr; 9.2., 20 Uhr), Die Äppelwoi-Piraten (17.2., 20 Uhr), Hitparade und Grie Soss (4.2., 11.2., 18.2., 20 Uhr; 22,50 €) MAINZ: unterhaus: Mathias Richling: Richling spielt Richling (5.2. - 11.2.), Simon & Jan: Halleluja! (9. - 11.2., jeweils 20 Uhr) • Frankfurter Hof: Felix Theissen: Caveman (3.2., 4.2., 20 Uhr; 5.2., 19 Uhr) MANNHEIM: SAP-Arena: Holiday on Ice (3.2., 15.30/19 Uhr, 4.2., 12/ 15.30/19 Uhr, 5.2., 12/15.30 Uhr; ab 31,90 €)
10 Mittwoch, 1. Februar 2017
STELLENMARKT
Wochen-Journal Nr. 5 K
ANGEBOTE
WIR SUCHEN SIE! 50 Helfer (m/w)
• für Zuverlässige Mitarbeiter Offenbach und Umgebung • Abgeschlossene Berufsausbildung (IHK) gesucht für alle kaufmännischen, handwerklichen und technischen Berufe fühlen sich angesprochen? Bringen Sie diese • Sie Mit Berufserfahrung Voraussetzungen mit? • Dann Gutes schicken Deutsch in Wort und Schrift Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen • vorzugsweise Sorgfältiges Arbeiten per Email an Herrn Breul.
Die ProChem ist als Lohnfertiger ein Hersteller von chemischpharmazeutischen Grundstoffen und bietet unseren Kunden Dienstleistungen im Bereich Synthese, Trocknung, Vermahlung, Mischen, Sieben und Verpacken. Wir sind mit mehreren Werken in Deutschland vertreten und suchen für unseren Standort in Dieburg eine
Werkspflegekraft
Dann bewerben Sie sich bei uns, denn mit uns kommen Sie IHRE VORTEILE! weiter! Erfolg fängt mit dem ARWA Personaldienstleistungen GmbH • Sofortiger Arbeitsbeginn an… Telefon:Schritt 069/809086-0 • Frankfurter Gehalt nach Straße Tarif 1 • 63065 Offenbach · ersten • Info Volleunter soziale Absicherung www.arwa.de/jobs · offenbach@arwa.de • Option auf Übernahme bei absoluter Zuverlässigkeit
(m/w)
Ihr Aufgabengebiet umfasst die Reinigung von Chemieanlagen, Pflege der Außenanlagen, Malerarbeiten, kleinere Reparaturen, Glas- und Fassadenreinigung.
DAS BENÖTIGEN WIR: Helfer die zupacken können! Staplerfahrer mit Schein und Berufserfahrung! Callcenter-Agenten die leidenschaftlich In- und Outbound beherrschen! Industriekaufleute mit Wissen über Bilanzen, Kosten- und Leistungsrechnung, Buchhaltung, Ein- und Verkauf sowie Personalmanagement!
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit frühestmöglichem Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung direkt an Frau Ellen Barth (Personalabteilung) oder auch gerne per E-Mail an e.barth@prochem-gmbh.de ProChem GmbH, Gewerbegebiet Wallfeld 12, 66649 Oberthal
ARWA Personaldienstleistungen GmbH Frankfurter Straße 1 • 63065 Offenbach Telefon: 069/809086-0 · Ansprechpartner: Herr Breul Info unter www.arwa.de/jobs · offenbach@arwa.de
Das Familienzentrum „Das Känguruh“ e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für Krippe und Kindergarten eine/n
Erzieher /in (staatl. gepr.) Voll- oder Teilzeit. Wir wünschen uns eine/n nette Kollegin/Kollegen mit viel Liebe zum Beruf, abgeschlossener Ausbildung oder Studium im Bereich Erziehungswissenschaften, soziale Arbeit etc. Sie sollten gerne im Team arbeiten, eigenverantwortlich handeln, gerne mit anpacken, sind flexibel und bringen eigene Ideen ein.
Soforteinstellung Wir suchen dringend bei fairen Bedingungen nach IGZ/DGB Tarif u. z.T. übertariflichen Zulagen, Weihnachts- u. Urlaubsgeld, Option auf Übernahme: (m/w)
Wir bieten eine überschaubare Einrichtung in freier Trägerschaft mit einer familiären Atmosphäre, zwei Krippen- und einer Kita-Gruppe, Tagesgruppen, Frühenglisch, musikalische Früherziehung, Miniclub, ein junges, engagiertes und kompetentes Team, aktive Elternarbeit, angenehmes Betriebsklima und viel Raum für eigene Gestaltungsmöglichkeiten.
• Staplerfahrer
Großhandel für Obst, Gemüse, Exoten & Convenience
Wir expandieren und bieten folgende Stelle:
Auslieferungsfahrer m/w bis 7,5 t
für Neu-Isenburg und Hanau
• Lagerhelfer mit Schichtbereitschaft
mit Fahrerkarte und Berufskraftfahrermodulen, Frühschicht ab 3 Uhr in Vollzeit. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt!
Weber Fruchthandels GmbH & Co. KG Röntgenstraße 3 | 63110 Rodgau bewerbung@webergruppe.de
• Callcenter-Agenten
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVÖD SuE, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, regelmäßige Fortbildungen, feste Vorbereitungszeiten und Supervision.
Teil- und Vollzeit Koch & Benedict GmbH Frankfurter Straße 184 63263 Neu-Isenburg Gratis ☎ 0800 20 40 100 Mail: info@kochundbenedict.de
Wir freuen uns, Sie bald persönlich kennen zu lernen. Bewerbungen an:„Das Känguruh“ e.V., Tatjana Biegel, An den Schulwiesen 17-19, 63263 Neu-Isenburg, Mail: info@kaenguruh-ev.info, mehr Info unter: www.kaenguruh-ev.info
Wer sind wir?
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Hausmeister (m/w) für Liegenschaft in Frankfurt-Süd gesucht Der Bewerber sollte bereits Erfahrung in diesem Beruf mitbringen und gute Deutschkenntnisse sowie gepflegte Umgangsformen besitzen. Wir erwarten die Pflege und Instandhaltung des Hauses und Gartens sowie Unterstützung bei gelegentlichen Bewirtungen. Eine 2,5-ZW mit Küche und Bad wird im Rahmen dieser Tätigkeit gestellt. Die tägliche Arbeitszeit beträgt 6 Stunden pro Tag von Montag bis Freitag. Gehalt nach Vereinbarung. Ihre Bewerbung mit Zeugnissen und Lichtbild erwarten wir per E-Mail unter: renate.allmann@apollolux.de. Tel. 069/6662523, Dienstag bis Donnerstag von 09.00-14.00 Uhr.
Mitarbeiter/-in im Verkauf - Raum Offenbach
Wir suchen für einen unserer namenhaften Kunden, ein Allroundtalent mit handwerklichem Geschick für den Verkauf von qualitativ hochwertigen Produkten aus dem Garten– und Baumarktbereich. Ihr Aufgabengebiet: • Kundenorientierung leben • Aktiv verkaufen • Warensortimente pflegen • Werbeware präsentieren • Kaufmännisch handeln
Das bieten wir Ihnen: • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • Unbefristeter Arbeitsvertrag • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Einsatz bei einem renommierten Unternehmen mit Option auf Übernahme
Ihr Anforderungsprofil: • Kaufmännische oder handwerkliche Ausbildung • Vertiefte Sortimentskenntnisse in vielen Bereichen von Garten-, Forst- und Kommunalgeräte • Hohe Kundenorientierung und ausgeprägtes Verkaufstalent • Freude am Umgang mit Menschen • Spaß an der Arbeit im Team Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich!
Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles.jobs www.achilles.jobs
Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00 MITARBEITER FÜR DIE GERÄTEFERTIGUNG (M/W)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
• Produktionsfacharbeiter • Mitarbeiter für die Gerätefertigung • Lagermitarbeiter Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie bei uns auf der Homepage unter www.gesipa.com
Standort: 64546 Mörfelden-Walldorf Anforderungen: • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker oder in einem artverwandten technischen Beruf • Sie verfügen idealerweise bereits über Berufserfahrung, bringen Bereitschaft zu gelegentlichen mehrtägigen Dienstreisen mit und sind bereit, im Schichtdienst zu arbeiten • Sie sind flexibel und zuverlässig • Sie besitzen Computer-Grundkenntnisse
PRODUKTIONSFACHARBEITER (M/W)
LAGERMITARBEITER (M/W)
Standort: 64546 Mörfelden-Walldorf
Standort: 64546 Mörfelden-Walldorf
Anforderungen: • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer oder in einem artverwandten technischen Beruf • Sie verfügen idealerweise bereits über Berufserfahrung und sind bereit, im Schichtdienst zu arbeiten • Sie sind flexibel und zuverlässig • Sie besitzen Computer-Grundkenntnisse
Anforderungen: • Sie haben eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik oder besitzen Berufserfahrung im Bereich Lager und Logistik • Sie verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis für Flurförderzeuge • Idealerweise sind Sie geschult für den Zugang zu identifizierbarer Luftfracht • Sie können ein einwandfreies Führungszeugnis vorweisen • Engagement, Flexibilität und Einsatzbereitschaft runden Ihr Profil ab
Wir suchen für den Raum Aschaffenburg sowie für den Raum Dieburg/Eppertshausen für langfristige Aufträge ab sofort mehrere
Gute Verbindungen sind unsere Leidenschaft Wir sind ein sehr erfolgreiches, mittelständisch geprägtes Unternehmen der Verbindungstechnik mit ca. 750 Mitarbeitern weltweit. Für unsere Kunden entwickeln und produzieren wir spezifische Befestigungslösungen, auch für die Automobilund Automobil- Zuliefererindustrie. Als kerngesundes und profitables Tochterunternehmen einer internationalen Unternehmensgruppe haben wir unseren Stammsitz im attraktiven Rhein-Main-Gebiet.
Staplerfahrer sowie Kommissionierer u. Helfer (m/w) jobs@gesipa.com GESIPA Blindniettechnik GmbH Nordendstraße 13-39, 64546 Mörfelden-Walldorf Frau Anika Henze, T +49 (0) 6105 962170 www.gesipa.com
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: bewerbung@fair-treat.de Telefonnummer: 06078 / 9199800
STELLENMARKT
Wochen-Journal Nr. 5 K
Mittwoch, 1. Februar 2017
11
ANGEBOTE
Wir suchen Dich!
Du bist kreativ, arbeitswillig, modern und hast Lust in einem freundlichen, kleinen und offenen Team zu arbeiten? Dann bis Du in unserem Team genau richtig.
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.haarzentrum-keil.de
Haarzentrum KEIL
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit Angaben Deines möglichen Starttermins! Direktkontakt unter Tel. 06106 779388 oder 0151 23484576
und Offenbach-Journal
Lohnbuchhalter/in.
erfahrene/n Ihre Aufgaben wären die internen und externen Löhne unserer Mitarbeiter sowie für die Stundenerfassung, Verträge und andere administrative Arbeiten. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: bewerbung@fair-treat.de Telefonnummer: 06078 / 9199800
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Rodgau Dudenhofen einen Friseur (m/w), der es versteht mit Menschen umzugehen und Spaß daran hat, gemeinsam einen optimalen Haarersatz zu kreieren. Erfahrung im Bereich Zweithaar ist dafür nicht zwingend notwendig, da wir uns um die Weiterbildung kümmern.
Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen Auflage
über 218.000* * inkl. Dreieich-Zeitung
Für unseren Hauptsitz in Groß-Umstadt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 E-Mail: r.winterstein@dreieich-zeitung.de
„SING DOCH MIT…“ lautet das Motto des neuen Projekts, das der Frauenchor des KMGV Dieburg „Chorfavor“ jetzt ins Leben gerufen hat. Unter der Leitung des erfahrenen Chorleiters Rodrigo Affonso sollen märchenhafte Pop-Songs sowie traditionelle Märchen- und Sagenmelodien einstudiert werden. Dabei ist das Programm so gewählt, dass es die Sängerinnen zwar fordert, aber nicht überfordert. Es werden noch Mitsängerinnen gesucht: Wer schon immer einmal den „Abendsegen“ von Engelbert Humperdinck aus der Oper „Hänsel und Gretel“ oder auch den Song „Hail Holy Queen“ aus dem Musical „Sister Act“ singen wollte, dem bietet sich nun die Gelegenheit dazu. Der Spaß am gemeinsamen Singen ist jedenfalls garantiert. Das Finale des Projektes, das Konzert mit dem Titel „Der Klang der Märchen“, findet am Sonntag, 29. Oktober, statt. Projektstart ist am Mittwoch, 15. März, um 20.15 Uhr im ASV-Ringerheim, Auf der Leer, Mlada-Boleslav-Weg, in Dieburg. Weitere Informationen gibt es bei der Sprecherin des Frauenchores Edith Zulauf unter Telefon (06071) 25315, außerdem finden sich Infos im Internet unter www.kmgv-dieburg.de sowie unter www.rodrigoaffonso.com. (ms/Foto: p)
Vorbildliche Integration im Sport beim WSV
Polizei sucht Zeugen
DIEBURG. Das Swim-Team des Wassersportvereins Dieburg e.V. erhält eine Auszeichnung und Anerkennung als Stützpunktverein im Programm „Integration durch Sport“ des Landessportbundes Hessen. Im Rahmen des Neujahrsempfanges des Sportkreises Darmstadt und Darmstadt-Dieburg wurden den Vertreterinnen des WSV, Doris Kilb als Swim-Team-Vorsitzende und Hanne Pantke als Kursleiterin, die Urkunde und der zugehörige Stützpunktbutton überreicht. Stützpunktvereine entwickeln Maßnahmen
MÜNSTER. Auf einem Stromkasten am Friedhofsparkplatz in der Münsterer Sandstraße wurden am Dienstag vergangener Woche Farbschmierereien entdeckt – neben einem Hakenkreuz auch eine ausländerfeindliche Parole mit wasserfester schwarzer Farbe. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Die Polizei erstattete Strafanzeige wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kripo unter (06151) 969-0 zu melden. (ms)
Schwimmsportler ausgezeichnet GESUCHE
zur Umsetzung der Programmziele durch niederschwellige, zielgruppenorientierte Angebote für den örtlichen Integrationsbedarf. Damit verbunden ist eine Anschubfinanzierung für die zusätzlichen Aufgaben, die über den normalen Sportbetrieb hinaus gehen. Der Deutsche Olympische Sportbund koordiniert das Programm, das von den Länderinnenministerien gefördert wird. „Dieburg kann stolz auf dieses Engagement sein“, freuen sich die Verantwortlichen beim WSV. (ms)
12 Mittwoch, 1. Februar 2017 GESUCHE
REGIONALES VERMIETUNGEN
KAPITALANLAGE
GEW. ANGEBOTE
Kurz notiert Umweltschutzpreis
Ferienspiele 2017
DARMSTADT-DIEBURG. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg vergibt für besondere Leistungen im Umweltschutz einen Preis. Mit der Verleihung soll zu einer Sensibilisierung und zur Stärkung des Bewusstseins für die Belange des Umweltschutzes beigetragen werden. Der Umweltschutzpreis wird alle zwei Jahre verliehen und besteht aus einer Urkunde und einer finanziellen Zuwendung in Höhe von 2.000 Euro. Kommunen, Vereine und Verbände im Landkreis können bis 30. April Vorschläge bei der Kreisverwaltung, Fachbereich Umwelt, einreichen. (ms)
MÜNSTER. Auch im Jahr 2017 bietet die Gemeinde Münster für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren Ferienspiele an. In der ersten und zweiten Ferienwoche (3. bis 14. Juli, Wochenende ausgenommen) und in der fünften und sechsten Ferienwoche (31. Juli bis 11. August) wird von 8 bis 16 Uhr Spiel und Spaß für den Nachwuchs angeboten. Anmeldungen stehen unter www.muenster-hessen.de bereit oder können im Rathaus abgeholt werden. Anmeldeschluss ist am 31. März. (ms)
und Offenbach-Journal
Basar in der TV-Halle
Immobilienanzeigen von Privat und gewerblich Auflage
* inkl. Dreieich-Zeitung
über 218.000*
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Fr. Lang) Telefax: 06106 - 28 390 11
Wochen-Journal Nr. 5 K
maPlus“ zwischen der Gemeinde Münster und den Kaisersaal-Lichtspielen wird im Kino Kaisersaal am Mittwoch (8.) um 20.30 Uhr der Film „Kill Billy“ gezeigt, eine Tragikomödie um einen alten Möbelladenbesitzer, der durch die Konkurrenz von IKEA sein Lebenswerk gefährdet sieht und kurzerhand den Gründer der Kette entführt. Für Senioren aus Altheim, die keine Fahrgelegenheit haben, bietet die Gemeinde einen Fahrdienst an, zu dem man sich unter Telefon (06071) 3002-512 anmelden kann. (ms)
Liebe schenken. Werden Sie Pate!
Tragikomödie im Kino MÜNSTER. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Cine-
DIEBURG. Der TV Dieburg lädt für Sonntag (12. März) von 10 bis 12 Uhr zu seinem Kinderkleider- und Spielzeugbasar ein. Dabei wird in der TV-Halle im Schwimmbadweg alles angeboten, was das Herz erfreut. Mit einem Büfett aus selbstgebackenen Kuchen ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Weitere Informationen rund um den Basar gibt es unter (06071) 23768. (ms) Unternehmer-Stammtisch BABENHAUSEN. Die Fachbereichsleiterin Standortentwicklung und E-Government der Stadt Babenhausen, Sylvia Kloetzel, lädt zum Stammtisch für Unternehmer und Führungskräfte am Donnerstag (2.) ein. Beginn ist um 19 Uhr im Gasthaus „Zum Adler“, Amtsgasse 28. Anmeldungen sind unter Telefon (06073) 602-888 oder per Mail an sylvia.kloetzel@babenhausen.de möglich. (ms)
Erhalten Sie das Wochen-Journal unregelmäßig? Vertrieb: Tel. 06106 - 28390-23 · Fax 06106 - 28390-10
Wochen-Journal Nr. 5 K
FUNDGRUBE
Mittwoch, 1. Februar 2017
KAUFGESUCHE
DIEBURG. Für den diesjährigen Winter-Geocachingtreff hat sich der Odenwaldklub Dieburg eine etwa vier Kilometer lange Runde rund um Weiskirchen ausgesucht. Der Rundgang am Samstag (11.) richtet sich an alle, die Lust und Laune haben, Schätze in der Natur zu suchen und ein eigenes GPSGerät oder ein Smartphone mit entsprechender App besitzen. Der OWK hat aber auch fünf Leihgeräte, die zur Verfügung gestellt werden können. Gewandert wird größtenteils auf guten Waldwegen. Treffpunkt ist um 17 Uhr im Wanderheim „Frisch-Auf“ des Spessartbundes in Münster, wo die Caches kurz besprochen werden. Von dort aus geht es gemeinsam mit Autos zum Startpunkt. Die Teilnahme kostet für Nichtmitglieder zwei Euro, Mitglieder wandern kostenlos. Anmeldungen nimmt Jörg März unter (06071) 634113 oder per Mail an joerg.maerz@owkdieburg.de bis 9. Februar entgegen. (ms )
BEKANNTSCHAFTEN
GESCHÄFTLICHES
Geochaching mit dem OWK
Marlies, 68, (verw.), bin e. ganz liebe, freundlich, ehem. Stationsschwester, mit etwas vollbusiger Figur, finanziell gut gestellt, bin ehrlich, zuverlässig u. fürsorglich, fühle mich jedoch sehr einsam. Welcher nette, liebenswerte Mann bis ca. 80 möchte mich kennen lernen? Habe eig. Auto u. könnte Sie auch besuchen. Bitte rufen Sie gleich an üb. pv
Tel. 0151 – 62913879
Katja, 59, bildschöne Schneiderin i. R., 162 gr., bin e. liebevolle Frau, mit weibl. Figur. Bin e. fleißige Hausfrau u. arbeite gerne im Garten, schätze e. gepflegtes, gemütliches Zuhause. Bei Sympathie würde ich auch sofort zu Dir ziehen. pv
Tel. 0170 – 7950816
Sitzung der Jagdgenossen
VERKÄUFE
MÜNSTER. Die Jagdgenossenschaft für die Feldgemarkung Münster trifft sich am Donnerstag (23.) ab 19 Uhr im Rathaus Münster zu ihrer Versammlung. Auf der Tagesordnung: steht neben dem Bericht des Jagdvorstandes unter anderem auch der Beschluss über die Verwendung des Pachterlöses. Alle Grundstückseigentümer von bejagbaren Flächen im Jagdbezirk Münster-Feld sind herzlich eingeladen. (ms) Miteinander kochen
EROTIK LASS ES KRACHEN MIT MONI! Wähle
09005-681 681
BELAUSCHE HEIMLICH PAARE BEIM SEX! Wähle
09005-682 682*
* 0 , 9 9 € / M i n . a u s d e m d t . F e s t n e t z , M o b i l f u n k a b w.
DIEBURG. Der Asylkreis Dieburg lädt ein zum nächsten Begegnungstreff „Füreinander kochen und gemeinsam essen“ ein, der am Samstag (4.) ab 16 Uhr im Pater-Delp-Haus, Steinstraße 5, beginnt. Geboten werden gutes Essen, eine Spielecke für Kinder, ein Krabbelparcours für die Kleinsten und eine Zaubershow. (ms) Glauben entdecken
UNTERRICHT
BABENHAUSEN. „Kommt, lasst uns gemeinsam Gott erforschen“ – unter diesem Motto sind neugierige Kinder ab drei Jahren gemeinsam mit ihren Eltern am Samstag (4.) zum Kleinkindgottesdienst ins Gemeindezentrum St. Josef, Bruchweg 11, eingeladen. Los geht’s um 10 Uhr. (ms)
VERSCHIEDENES
13
Impressum Das Wochen-Journal erscheint mittwochs und wird im Verbreitungsgebiet (dargestellt in unseren gültigen Media-Daten) kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. Objektleitung: Ulla Niemann Anzeigen: Heribert Cloes Gerhard Müller (verantwortlich) Redaktion: Jens Hühner Simona Olesch (verantwortlich) Anzeigenpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 2016-01 vom 1.2.2016 Verlag: RMW Südhessen GmbH, Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen) Telefon (06131) 485505 Fax (06131) 485533 www.dreieich-zeitung.de Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG, Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Abbestellungen von Anzeigen bedürfen der Schriftform. Soweit für vom Verlag gestaltete Texte und Anzeigen Urheberrechtsschutz besteht, sind Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlagsleitung zulässig.
Ihr Kontakt Anschrift Wochen-Journal Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Verkauf Verkaufsleitung Heribert Cloes Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 30 heribert.cloes@dreieich-zeitung.de Innendienst Rosemarie Winterstein-Mücke, Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 21 r.winterstein-muecke@dreieich-zeitung.de Andrea Lindenau Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 23 andrea.lindenau@dreieich-zeitung.de Kleinanzeigen Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 00 (Frau Lang) info@dreieich-zeitung.de Redaktion Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich, Kreis Offenbach) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 50 Fax: 0 61 06 / 2 83 90 – 12 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Melanie Pratsch (Dieburg, Babenhausen und Umgebung) Tel.: 0160 – 92 75 02 57 melanie.pratsch@dreieich-zeitung.de
Auflage 218.420 Exemplare
Kleinanzeigen
einfach und bequem aufgeben Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- €; je weitere Zeile = 2,- €
Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Kai Schmidt (Offenbach) Tel.: 01 77 – 166 47 10 kai.schmidt@dreieich-zeitung.de Klaus Günther Schmidt (Sport) Tel.: 01 75 – 226 38 57 kg.schmidt@dreieich-zeitung.de
Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- €; je weitere Zeile = 5,- €
Buchhaltung Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 – 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10
Vertriebsleitung Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 – 10 norbert.johnigk@dreieich-zeitung.de
(gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)