BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch, 15. Februar 2017
Hallenbad: CDU sieht keinen Sanierungsstau
Nr. 7 K
Auflage: 23.980
Speed-Dating: Schnelle Messe für Azubis in Darmstadt Seite 5
Seite 3
Gesamtauflage 218.420
Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seite 5
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Neuer Trainer: FSV-Ringer begrüßen Heinfried Eichheimer
Seiten 10 und 11
Seite 6
Seite 9
Weitere Stolpersteine für jüdische Familien Noch Spenden in Messel gesucht – Stolperschwelle erinnert an Zwangsarbeiter Von Melanie Pratsch MESSEL. „Ein Mensch ist vergessen, wenn sein Name vergessen ist“ – unter diesem Motto wurden 2015 bereits zwölf Stolpersteine in Messel verlegt. Damit soll an ehemalige Bürger der Gemeinde erinnert werden, die durch Verbrechen des Nationalsozialismus schreckliche Dinge erlebt haben. Jetzt sollen 14 weitere Steine und eine so genannte Stolperschwelle in der Gemeinde verlegt werden. Durch die Gedenksteine sollen Passanten beim Vorbeigehen an den Grundstücken gedanklich ins Stolpern geraten: Der europaweit aktive Künstler Gunter Demnig hatte seinerzeit die Idee, vor den ehemaligen Wohnungen der Opfer die Stolpersteine ins Pflaster einzulassen – jeder einzelne 10 x 10 Zentimeter groß, aus Beton gegossen mit einer Platte aus Messing, graviert mit den Namen, dem Jahrgang und dem Datum der Deportation der Personen. Für Messel hatte seinerzeit Karl Wenchel die Initiative ergriffen. Der Messeler, selbst Jahrgang 1929, hatte der Geschichte der Juden bereits in einer Ortschronik ein eigenes Kapitel gewidmet, seine Tante Marie ist ein
Opfer der Euthanasie. Mit den Steinen soll auch in Messel die Erinnerung an die Menschen lebendig bleiben, die einst in der Hanauer Straße, der Holzhäusergasse und der Darmstädter Straße in Messel wohnten. „Wer jemals unerwartet auf die kleinen Messingplatten vor einem Haus stößt oder sie von Weitem blinken sieht, kann sich seiner Wirkung nicht entziehen“, begründete die Gemeinde seinerzeit den Schritt, sich an der Stolperstein-Aktion zu beteiligen. „Wir wollen uns der Geschichte stellen und an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Denn auch in Messel gibt es solche Schicksale von Menschen, die menschenverachtende Maßnahmen über sich ergehen lassen mussten.“ Insgesamt werden in Messel 26 Stolpersteine für die jüdischen und die Euthanasie-Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Die ersten zwölf Steine wurden 2015 in den Boden gesetzt, mit denen an die Familie Neu in der Hanauer und Darmstädter Straße sowie in der Holzhäusergasse erinnert wird. Am 3. März sollen nun weitere 14 Stolpersteine hinzukommen – für sechs Mitglieder der Familie Marx vor dem Haus in der Germannstraße 2, für die siebenköpfige Familie Wertheimer in
...seit 1962
der Holzhäusergasse 37 und für Marie Wenchel, geborene Bäkker, in der Bruchgasse 21. Neben den 14 Stolpersteinen soll außerdem im Ortsteil Grube Messel eine sogenannte Stolperschwelle verlegt werden. Sie erinnert an rund 300 Zwangsarbeiter, die von 1940 bis 1945 in der einstigen Fabrik Grube Messel für den Ölschieferabbau interniert waren. Sie kamen aus Frankreich, Holland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Georgien und der Ukraine.
Vor dem Grundstück Hanauer Straße 20 befinden sich sieben Stolpersteine, die bereits 2015 in Messel verlegt wurden. Im März sollen 14 neue Steine und eine Stolperschwelle hinzukommen. (Foto: Pratsch)
Unternehmen jetzt anmelden Stadt Dieburg wirbt für Teilnahme an den Tagen der Industriekultur
www.fliesen-haus.de
Am Mühlacker 17 • 64839 Münster Tel. 06071 / 31215 • Fax 612410 fliesenhaus@t-online.de
Erhalten Sie das Wochen-Journal unregelmäßig? Vertrieb: Tel. 06106 - 28390-23 · Fax 06106 - 28390-10
Stallpflicht aufgehoben „Darmstadt-Dieburg nicht mehr Risikogebiet“ D A R M S TA D T - D I E B U R G. Nachdem Fälle von Vogelgrippe in Hessen aufgetreten waren und daraufhin die Stallpflicht für die Tiere verhängt wurde, gibt das Hessische Umweltministerium jetzt zumindest teilweise Entwarnung und hebt die Stallpflicht in mehreren Landkreisen wieder auf – darunter auch der Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt. In elf von 26 Landkreisen und kreisfreien Städten sowie in Risikogebieten soll das Geflügel allerdings auch weiterhin aufgestallt bleiben.
Bleibendes Gedenken Nach dem Willen des Künstlers werden die Stolpersteine und ihre Verlegung ausschließlich durch Spenden finanziert. In Messel ist das Geld bislang noch nicht für alle Steine und die Schwelle zusammen, daher ruft die Gemeinde alle Bürger zu Spenden auf, um den Opfern des Nationalsozialismus in Messel ein bleibendes Gedenken zu schaffen. Jeder Stein kostet 120 Euro zuzüglich anfallender Nebenkosten. „Wir freuen uns aber über jede Spende“, so die Gemeinde, „egal wie hoch der Betrag ist.“ Weitere Informationen sowie das Spendenkonto finden sich auf der Internetseite der Gemeinde unter www.messel.de.
DIEBURG. Unter dem Motto „Material“ finden in dem Jahr vom 5. bis 13. August die 15. Tage der Industriekultur RheinMain statt. Das Team der KulturRegion FrankfurtRheinMain stellt derzeit das Programm auf die Beine. „Schon in den vergangen Jahren nutzten mehrere Firmen aus Dieburg die Möglichkeit, innerhalb dieses Zeitraumes für die Öffentlichkeit eine Führung durch ihren Betrieb anzubieten“, erklärt Sylvia Tautz von der Wirtschaftsförderung der Stadt und regt alle Dieburger Unternehmer dazu an, auch ihre Firma für die Veranstaltungsreihe anzumelden.
Das Fokusthema „Material“ sei so umfangreich, dass sich im Prinzip in diesem Jahr jede Firma angesprochen fühlen könne: Ob Holz, Automobilbranche, Lebensmittel, medizinische Produkte, Logistik, Handel – einfach alles passe zum Thema Material. „Dieburg bietet eine Vielzahl von Branchen in den Reihen der Unternehmen“, erklärt Tautz und fügt hinzu:. „Große wie kleine Betriebe, Selbstständige, Künstler oder sonstige Ideengeber können zum Thema Material ein Angebot machen.“ Die Auflage des Programmheftes beläuft sich auf 40.000 Stück, die Verteilung erfolgt in
der gesamten Rhein-Main-Region. Die Stadt Dieburg will, so Tautz, ergänzend dazu eine Ankündigung des Angebotes für alle ortsansässigen Firmen übernehmen. Redaktionsschluss und somit die letzte Gelegenheit für eine Anmeldung ist am Freitag, 31. März. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich an Sylvia Tautz von der Wirtschaftsförderung der Stadt Dieburg unter Telefon (06071) 2002-120, oder auch per Mail an wirtschaftsfoerderung@dieburg.de wenden. Weitere Informationen finden sich auch direkt auf der Internetseite www.krfrm.de. (ms)
Beilagen in Teilausgaben:
Aufatmen für Geflügel- und Vogelbesitzer in der Region, denn zumindest ein Teil der Hühner, Enten und Vögel in Hessen könnte nach dem neuen Erlass des Hessischen Umweltministeriums im Laufe dieser Woche wieder ins Freie gelassen werden. „Seit fast drei Monaten gilt inzwischen in Hessen die Stallpflicht. Wir wissen aber um die schwierige Situation der hessischen Geflügelhalter. Eine neue Risikoeinschätzung hat uns nun veranlasst, die Aufstallungspflicht zu lockern“, gab Ministerin Priska Hinz jetzt in Wiesbaden bekannt, woraufhin das Ministerium einen entsprechenden Erlass an die Regierungspräsidien verschickte. Diese wiederum informierten die Landkreise als zuständige Veterinärämter, so dass im Laufe dieser Woche mit der Umsetzung zu rechnen sei. „Mit dem Erlass ermöglichen wir insgesamt 15 Landkreisen und kreisfreien Städten, die
Aufstallung aufzuheben“, erklärte Hinz weiter und fügte hinzu: Dort gilt sie dann nur noch in den Risikogebieten. Ich hoffe sehr, dass alle Landkreise dieser Empfehlung folgen werden.“ Betroffen von der Stallpflicht ist auch der Landkreis Darmstadt-Dieburg einschließlich der Stadt Darmstadt – auch hier können Hühner und Vögel jetzt aber laut Ansicht des Umweltministeriums wieder ins Freie gelassen werden. Mit der Neuregelung soll die Stallpflicht nur noch in Landkreisen mit hoher Geflügeldichte sowie in ornithologischen Risikogebieten mit hoher Wildvogeldichte und in der Nähe von Wildvogelrast- bzw. Wildvogelsammelplätzen gelten. Durch die Lockerung der Stallpflicht sind 11.700 private und gewerbliche Geflügelbestände mit etwa 1,1 Millionen Tieren entlastet. Für 11.800 Bestände mit etwa 2,7 Millionen Tieren bleibt die Stallpflicht jedoch noch erhalten. Vogelausstellungen bleiben landesweit verboten Das Hessische Umweltministerium empfiehlt den zuständigen Veterinärbehörden allerdings, in den weiterhin von der Aufstallungspflicht betroffenen Landkreisen bei Ausnahmegenehmigungen für Rassegeflügelzüchter eine erneute Prüfung unter Berücksichtigung tierschutzrelevanter Beeinträchtigungen vorzunehmen. Vogelausstellungen bleiben jedoch auch weiterhin landesweit verboten. (ms)
Wir suchen ständig Häuser, Wohnungen, Grundstücke, Gewerbeimmobilien Aktuell haben wir z. B. im Angebot
Dieburg Kleines Haus mit Scheune, aber niedriger Deckenhöhe, zentrale Lage
KP: € 159.000,-
Dieburg 1-2-Familienhaus auf 940 m² großem Grundstück, Baujahr 1960, Anbau 1992, Garage, KP: € 339.000,Telefon 06071 24063 Steinweg 1, 64807 Dieburg info@vogel-immobilien-dieburg.de Ru fen Sie Her r n Eber h ar d Vo ge l a n!
Viele aktuellen Immobilienangebote unter www.vogel-immobilien-dieburg.de
2 Mittwoch, 15. Februar 2017
REGIONALES
neue Heilpraktiker-Kollegin(en) zum 01.05.2017
Gerne auch Osteopathen oder Physiotherapeuten. Unser Gruppentherapie-Raum kann auch separat gebucht werden. Ansprechpartnerin: Karin Knorz 06103 / 501 96 74 oder karin.knorz@web.de
EINEN INTERESSANTEN TAG erlebten die Kinder der Jahrgangsstufe 3 der John-F.-Kennedy-Schule bei der Feuerwehr in Münster. Im Schulungsraum konnte schon gleich am Anfang der interessanten Führung der Anzug der Feuerwehr mit Maske und Atemschutzgerät bestaunt werden. In einem Vortrag wurden dann die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr und das richtige Verhalten im Brandfall erklärt. Die Kinder stellten viele Fragen, die geduldig beantwortet wurden. Besonders interessiert waren die jungen Besucher natürlich an der Führung durch das Feuerwehrhaus, an der auch ausgiebig das Feuerwehrauto begutachtet werden konnte. Und nicht zuletzt erfuhren die jungen Gäste, wie schnell sich ein Feuer im Haus ausbreiten kann. Zum guten Schluss wurde noch die volle Einsatzkleidung gezeigt, um den Kindern zu demonstrieren, dass ein Feuerwehrmann in Montur zwar unheimlich aussehen kann – aber nur so zum Einsatzort kommen sollte, um zu retten, schützen, bergen und zu löschen. (ms/Foto: p)
praxis im rathaus
Freundliches Praxis-Team sucht
Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL
Wir sind Ihre Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung im Wochen-Journal
Förderung des sozialen Wohnungsbaus Bauvorhaben bis 10. März anmelden
Ralf Kähne Medienberater Tel.: 06106 28390-39 Mobil: 0175 - 182 708 3 ralf.kaehne@dreieich-zeitung.de
Markus Appel Medienberater Tel.: 06106 28390-31 Mobil: 0151 - 142 718 44 m.appel@dreieich-zeitung.de
Ihr Draht in die Redaktion: Fax 06106 - 28390-12
DARMSTADT-DIEBURG. Die Hessische Landesregierung stellt in den kommenden Jahren gemeinsam mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) verstärkt Mittel für die soziale Wohnraumförderung zur Verfügung. Darüber informierte die Sozialund Jugenddezernentin des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Rosemarie Lück, dieser Tage die Kommunen und Bauträger. Demnach sollen auch im Jahr Darlehen zur Förderung des Mietwohnungsbaus, der Modernisierung von Mietwohnungen sowie für studentisches Wohnen abrufbar sein. Bauvorhaben können bis Freitag (10.
März) zur Förderung angemeldet werden. „Nicht nur angesichts der Vielzahl der Flüchtlinge ist sozialer Wohnungsbau zurzeit ein wichtiges Thema“, gibt Lück zu bedenken. „Der Wohnungsmarkt in unserer Region ist sehr angespannt. Mit neuen Baumaßnahmen – gerade für Familien mit geringem und mittlerem Einkommen – gilt es hier, Abhilfe zu schaffen“, erläutert Rosemarie Lück. Zusätzlich zur bestehenden Förderung mit Darlehen sollen 2017 auch wieder Finanzierungszuschüsse gewährt werden. Diese sollen, so Lück, in den Programmen Mietwohnungsbau und studentisches
Wohnen zehn Prozent, im Modernisierungsprogramm fünf Prozent der Darlehenssumme betragen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass mindestens vier Wohnungen geschaffen werden. Die jeweiligen Kommunen müssen sich an der Finanzierung beteiligen, und die Bezieher der Wohnungen dürfen bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten. Der Mietpreis darf 15 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete nicht überschreiten. Weitere Informationen zur sozialen Wohnraumförderung gibt es unter Telefon (06151) 881-1140 oder per Mail an wohnungswesen@ladadi.de. (ms)
Wochen-Journal Nr. 7 K
TERMINE Donnerstag, 16. Februar: • Münster: 20 Uhr, Stammtisch der AH-Fußballer der DJK Blau-Weiß, Gaststätte „Alt Münster“. • Dieburg: 16.30 bis 20.30 Uhr, Blutspendetermin des DRK in der Römerhalle. Freitag, 17. Februar: • Eppertshausen: 19.11 Uhr, Jubiläumssitzung 4 x 11 Jahre des FVCA Eppertshausen, Bürgerhalle. • Dieburg: 18.33 Uhr, 6. Fastnachtssitzung des KVD, Römerhalle. • Münster: 19.11 Uhr, 3. Fastnachtssitzung, DJK Blau-Weiß Münster, DJK-Halle. •Münster: 15 Uhr, närrisches Beisammensein der MGV-Senioren, Kultur-Café. Samstag, 18. Februar: • Eppertshausen: 18.33 Uhr, Jubiläumssitzung 4 x 11 Jahre des FVCA Eppertshausen, Bürgerhalle. • Dieburg: 17.11 Uhr, 7. Fastnachtssitzung des KVD, Römerhalle. • Münster: 18.33 Uhr, 4. Fastnachtssitzung, DJK Blau-Weiß Münster, DJK-Halle. • Münster: 19.33 Uhr, Kappensitzung der Freiwilligen Feuerwehr, Feuerwehrgerätehaus. • Münster: 15 Uhr, die Naju-Naturfüchse bauen Insektenhotels, Treffpunkt am „Fuchsbau“ an der alten Kläranlage, Werlacher Weg. • Darmstadt: 15 Uhr, Stadtführung „Mathildenhöhe – Auf dem Weg zum Weltkulturerbe“, Tickets sind im Vorverkauf im Darmstadt Shop und auch im Internet unter www.darmstadt-tourismus.de zu haben. Sonntag, 19. Februar: • Dieburg: 14.33 Uhr, Kindermaskenball des Karnevalvereins Dieburg, Römerhalle. • Dieburg: • Münster: 14.33 Uhr, Kinderfasching des Turnvereins 1898, TV-Halle. • Darmstadt: 14 und 15.30 Uhr, „Coole Stempel aus Müll“, Besucherlabor für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren im Bioversum Kranichstein, Anmeldungen sind unter Telefon (06051) 97111888 oder an anfrage@bioversum-kranichstein.de möglich. • Darmstadt: 15 Uhr, „Akrobaten der Lüfte“, Falknervorführung im Jagdschloss Kranichstein, Anmeldung unter Telefon (06051) 97111888 oder per Mail an anfrage@bioversum-kranichstein.de. Dienstag, 21. Februar: • Münster: 17.30 bis 21 Uhr, Blutspendetermin der DRK-Ortsvereinigung, Schule auf der Aue. Mittwoch, 22. Februar: • Babenhausen: 16 Uhr, Kinderfaschingsparty im Jugendcafé für Kinder ab sechs Jahren. Donnerstag, 23. Februar: • Münster: 15.11 Uhr, Seniorenfastnacht der Gemeinde, Kulturhalle. • Münster: 19.33 Uhr, Altweiberfastnacht, DJK Blau-Weiß, DJK-Halle. Freitag, 24. Februar: • Münster: 19.11 Uhr, große Fastnachtssitzung der FSV Münster, Kulturhalle.
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 7 K
Mittwoch, 15. Februar 2017
3
„Von wegen Sanierungsstau im Hallenbad“ CDU-Fraktionschef weist weist Aussagen des Bürgermeisters in Münster entschieden zurück MÜNSTER. Sanierungsstau im Hallenbad? Davon kann nach Ansicht der CDU in Münster keine Rede sein. Damit weisen die Christdemokraten die Bemerkungen von Bürgermeister Gerald Frank (SPD), der eine dringend notwendige Sanierung der Einrichtung angemahnt hatte, entschieden zurück. Schließlich hätten Experten dem Bad jüngst sogar einen guten Zustand bescheinigt.
EINE WUNDERBARE WINTERLANDSCHAFT bot sich 18 Kindern und drei Betreuung, die am diesjährigen Rodel-Ausflug der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen teilnahmen, auf dem „Engländer“ im Spessart. Noch ein wenig ungläubig wurden die Kleinbusse bepackt, schließlich lag doch gar kein Schnee in Babenhausen. Nach etwa 45-minütiger Fahrt wurde dann der Parkplatz des „Engländers“ befahren und die Kinder wollten ihren Augen nicht trauen: Es bot sich ihnen eine Winterlandschaft mit 15 Zentimetern Schnee und Sonnenschein satt. Schnell wurden die Schlitten und Tellerrutscher ausgepackt, und es gab kein Halten mehr. Rauf auf den Berg. Es dauerte eine kleine Weile, bis auch die letzten Rodel-Neulinge den Dreh raus hatten und wussten, wie man mit maximalem Spaß und der entsprechenden Technik den Hügel hinabsausen kann. In der Zwischenzeit wurde das Basis-Lager zwischen den Kleinbussen aufgebaut, so dass sich die emsigen Rodler zwischendrin immer mal mit warmen Kakao an der Feuerschale stärken konnten. Doch lange hielt es keinen dort, galt es doch, das Rodel-Paradies auszukosten und sich in unzähligen Wettrennen auszutoben und zu messen. (ms/Foto: Stadt Babenhausen)
Wenn nicht jetzt, wann dann? Seminar: Ein neues Jahr mit Mut beginnen MÜNSTER. „Mut tut gut“ – zu diesem gleichnamigen Buch von Theo Schoenaker bietet die Gemeinde Münster jetzt einen Ermutigungskurs an, der die Teilnehmer zu einem optimistischen Umgang mit sich selbst führen soll. Dieses sehr praktische Training soll einen Prozess in Gang setzen, in dem die Teilnehmer zunehmend den Blick vom Defizit auf das bestehende Potenzial richten. „Der Kurs ist wie ein Wohlfühlbad für die Seele und bietet viele hilfreiche Anregungen für die Umsetzung im Alltag“, so die
Organisatoren. Das Seminar richtet sich an Frauen und Männer, geht über zehn Einheiten, wird geleitet von Trainerin Rita Heckwolf-Traub und angeboten von der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Münster, Tania Appel. Start ist am Mittwoch, (1. März), danach findet der Kurs jeweils mittwochs von 19 bis 21 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 175 Euro. Anmeldungen sind ab sofort unter Telefon (06071) 3002330 oder 331 sowie per Mail an t.Appel@muenster-hessen.de möglich. (ms)
Redaktion Tel.: 0160 - 92750257 Fax: 06106 - 28390-12 melanie.pratsch@ dreieich-zeitung.de
„Es ist schön, dass das Hallenbad seit dem Amtsantritt von Herrn Frank auch die Wertschätzung von Seiten der SPD erfährt. Die CDU steht schon lange zu dieser Einrichtung, obwohl sie bei Errichtung vor über 50 Jahren nicht die Mehrheit in der Gemeindevertretung hatte“, erklärt Münsters CDU-Fraktionschef Thorsten Schrod zur jüngsten Presseinformation von Bürgermeister Gerald Frank (SPD), in der von Sanierungsstau im Hallenbad der Gersprenzgemeinde die Rede war (das Wochen-Journal berichtete). Die CDU betont jedoch, dass seinerzeit Bürgermeister Walter Blank sowie die Münsterer Christdemokraten die Bedeutung des Hallenbades für die Lebensqualität in der Gemeinde, für Vereine, Schüler und Bürger immer wieder betont hätten. Schrod: „Vor dem Hintergrund der CDU-Anstrengungen in den vergangenen Jahren, das Bad in Betrieb und attraktiv zu halten, wirkt der aktuelle Vorwurf von Bürgermeister Frank, er habe Altlasten beim Hallenbad wie einen Sanierungsstau und eine schlech-
te Umweltbilanz der Einrichtung zu verzeichnen, mehr als provozierend. Dieser von ihm vermittelte Eindruck ist schlichtweg unzutreffend.“ Aus Sicht der CDU kann von einem Sanierungsstau keine Rede sein. Bis 2012 sei das Hallenbad schließlich in vier Abschnitten für mehr als 3 Millionen Euro grundlegend saniert worden. Eine längere Schließung des Bades sei dabei durch eine entsprechende Planung der einzelnen Arbeiten vermieden worden. In vier Abschnitten seien unter anderem die Hallenbekken, die Fußbodenheizung und die Umkleidekabinen erneuert worden, das Dach saniert, eine Dämmung eingebaut und die Hallendecken verbessert, die Fenster ausgetauscht und durch solche mit Isolierverglasung er-
setzt, ein Aufzug für Behinderte eingebaut und eine neue Kassenanlage errichtet worden. „Im Rahmen der damaligen Maßnahmen wurden auch noch Räume für die Schulbetreuung geschaffen und das Bad um einen Whirlpool, ein Kinderplanschbecken, eine Saunalandschaft sowie Massageräume ergänzt“, betont Schrod und fügt hinzu: „All diese Sanierungsmaßnahmen und Erweiterungen haben dazu beigetragen, die Attraktivität des Bades deutlich zu steigern. Die Besucherzahlen zeigen es.“ Die Alternative zur damaligen Sanierung wäre eine Schließung des Hallenbades gewesen, so der CDU-Fraktionschef. Durch ein Gutachten sei nun ein Mangel in der Filteranlage bekannt geworden, was – so
Schrod – die Gemeindevertreter aller Fraktionen in Münster überrascht habe. Schließlich sei die Filteranlage zuletzt Ende der 90er Jahre erneuert worden. Diese solle nun erneut ausgetauscht werden, wobei die Kosten für den neuerlichen Austausch laut Investitionsplan mit 530.000 Euro eingeplant seien, weiß Schrod. „Eher guten Zustand bescheinigt“ „Warum Bürgermeister Frank von 1,5 Millionen Euro spricht, ist sein Geheimnis“, erklärt der CDU-Politiker und betont, dass die Untersuchungen von Sachverständigen dem Bad keine gravierenden Mängel, sondern eher einen guten Zustand bescheinigt hätten. (ms)
Eigenstromerzeugung: Meldefrist beachten Netzbetreiber bis 28. Februar Basisangaben übermitteln
Lichtdurchflutete Treppenarchitektur Leuchtenmüller GmbH bietet Qualität und Vielfalt
(PR) – Luftig, leicht und lichtdurchflutet – diese Treppe ist anders als viele ihrer Artgenossen. „Air“ ist eine Designer-Treppe der neuen Generation von Treppenmeister, Deutschlands führender Treppenmarke. Eine schicke, geradlinige Treppe mit unverwechselbarem Charme. Filigrane Stufen aus wertbeständigem Eichenholz und ein schmaler Stahlholm sorgen für einen frischen Look. Die gebürsteten Holzoberflächen setzen einen weiteren, reizvollen Akzent. Für Stabilität und Langlebigkeit sorgt die durchdachte Stahl-Holz-Konstruktion. Der kaum sichtbare, tragende Treppenholm ist aus Stahl. Darauf sind die schlanken Stahl-Holz-Verbundstufen aufgeschraubt. Stahlbolzen sorgen für die schwerelos wirkende Wandhalterung. Das Edelstahlgeländer ist ebenso wie die gesamte Treppe sicherheitsgeprüft und hat eine transparente Glasfüllung.
– Anzeige –
„Alle Treppen sind handwerkliche Einzelanfertigungen nach durchdachten, sicherheitsgeprüften Konstruktionen von Treppenmeister. Gefertigt von örtlichen Treppenmeister Partnern auf der Grundlage eines persönlichen Auf-
(as). Der Betrieb einer eigenen Stromerzeugung erfreut sich bereits seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Neben den meist gasbetriebenen Blockheizkraftwerken und stromerzeugenden Heizungen kommen inzwischen auch immer häufiger Fotovoltaikanlagen zum Einsatz. Hausbesitzern und Wohnungsgesellschaften bieten sich auf die Weise neue Möglichkeiten, die energetische Qualität ihrer Gebäude zu verbessern und gleichzeitig den ständig steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken. Allerdings gilt es dabei, die gesetzlichen Regelungen der EEG-Umlage und der Meldeund Informationspflichten zu beachten.
maßes“, erläutert Dipl. Ing. Heinz Lammers, Leiter der technischen Entwicklung der Treppenmeister Partnergemeinschaft. Die Marke Treppenmeister steht für das meistverkaufte Qualitätsprodukt im Treppenbau. Weitere Infos gibt es bei: Leuchtenmüller GmbH, Benzstraße 8 + 8a, 63897 Miltenberg, Telefon (09371) 40840, www.leuchtenmueller.de. (Foto: Kunde)
Die in jedem Jahr neu berechnete EEG-Umlage beträgt für 2017 6,880 ct/kWh. Für neue Anlagen auf Basis Erneuerbarer Energien und effizienter KraftWärme-Kopplung (KWK) gilt ein reduzierter Betrag von 40 Prozent (das sind 2017 2,752 ct/kWh). Anlagen, die bereits vor dem 1.8.2014 zur Eigenstromerzeugung in Betrieb genommen wurden, genießen Bestandsschutz und bleiben von der EEG-Umlage ausgenommen, solange keine größeren Änderungen vorgenommen werden oder ein Eigentümerwechsel stattfinden. Werden Dritte, beispielsweise weitere Bewohner und Mieter des Gebäudes, mit Strom beliefert, ist sogar die volle EEG-Umlage fällig. Für die Umsetzung der EEGUmlage, hat der Gesetzgeber die Stromnetzbetreiber in die Pflicht genommen. Parallel zu den neuen Umlagepflichten hat der Gesetzgeber auch umfassende Melde- und Nachweispflichten für Neu- sowie auch für Bestandsanlagen eingeführt, insbesondere für umlagepflichtige Eigenversorger und Anlagen mit Drittbelieferung. Diese bestehen zum einen gegenüber dem örtlichen Verteilnetzbetreiber sowie zusätzlich gegenüber der Bundesnetzagentur. Diese Informationspflichten sind im EEG und in der sogenannten Ausgleichsmechanismusverordnung (AusglMechV) geregelt und jeweils bis zum 28. Februar des Folgejahres zu erfüllen. Auch Personen, die davon ausgehen, dass in ihrem Fall die EEG-Umlagepflicht vollständig entfällt müssen dem Netzbe-
treiber zumindest die notwendigen Basisangaben (einschließlich relevanter Änderungen) mitteilen und erforderlichenfalls darlegen, dass die Ausnahmevoraussetzungen vorliegen. Darüber hinaus sind umlagepflichtige Strommengen jährlich mitzuteilen. Die Frist für die Mitteilung an den Netzbetreiber für das jeweilige Abrechnungsjahr ist der 28. Februar des Folgejahres. Eigenversorger mit EEG-umlagepflichtigen Strommengen sind zusätzlich verpflichtet, auch der Bundesnetzagentur (BNetzA) Daten für das jeweilige Abrechnungsjahr bis zum 28. Februar des Folgejahres zu übermitteln. Betreiber von Stromerzeugungsanlagen, die selbst erzeugten Strom verbrauchen, sollten sich mit ihrem Netzbetreiber in Verbindung setzen, um ihre EEG-Umlagepflichten zu klären und ihre Mitteilungspflichten rechtzeitig zu erfüllen. Wer die Mitteilungspflichten gegenüber dem Netzbetreiber nicht erfüllt, muss nach dem EEG 2017 die vollständige oder eine erhöhte EEG-Umlage für das jeweilige Kalenderjahr zahlen. Zudem werden zusätzlich Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozent in Rechnung gestellt. Von den Zahlungs- und Mitteilungspflichten sind klassische „Volleinspeiser“ ohne Eigenverbrauch und ohne Lieferung an andere Letztverbraucher nicht betroffen. Darüber hinaus ist die Eigenversorgung mit Strom aus Stromerzeugungsanlagen mit einer in-
• Frisches, rostfreies Trinkwasser innerhalb kürzester Zeit • Keine baulichen Maßnahmen, kein Aufbrechen von Wänden • Sanierung innerhalb weniger Tage statt mehrerer Monate • Massiv tiefere Gesamtkosten zum garantierten Offert-Preis • Sämtliche Räume bleiben während der Sanierung bewohnbar
stallierten Leistung von höchstens 1 kW und Solaranlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 7 kW von den Mitteilungspflichten ausgenommen. Die Bundesnetzagentur hat auf ihrer Webseite weitere Informa-
• Flexibel und überall einsetzbar Dank objektspezifischer Anpassung • Modernste, ausgereifte und bewährte Technologie • Neuwertgarantie auf alte Rohre • Sanierungen mit dem InlineVerfahren erfüllen die gesetzlichen Trinkwasservorschriften
tionen und Formulare bereitgestellt. Eine Broschürenliste hält Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. (ASUE) bereit (www.asue.de/broschuerenliste/alle).
☎ (0 60 71) 9 88 10 10
Zäune • Gitter • Tore
d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 Türe Lager! immer am
O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de
ALU
NOCH TERMINE FREI !!! Wir führen aus: • PFLASTERARBEITEN • Plattenarbeiten • Kellerwandisolierungen • Hofsanierung • Erd-, Kanalarbeiten • Kanal-TV-Untersuchung
Tel. 0 60 71 / 7 43 00 · Hauptstr. 69 64380 Roßdorf-Gundernhausen
Elektro-Hausgeräte
Mo.-Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. von 9 - 13 Uhr
Die Polizei berichtet Scheiben eingeschlagen
Navi-Diebe am Werk
DIEBURG. Bislang unbekannte Randalierer haben sowohl in der Nacht zum Dienstag als auch zum Donnerstag vergangener Woche jeweils zwei Scheiben einer leerstehenden Gaststätte in der Altheimer Straße in Dieburg eingeschlagen. Betroffen waren in beiden Fällen die Tür eines Lagerraums sowie eine Fensterscheibe im Erdgeschoss des Anwesens. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur, nur eines steht fest: Der Schaden wird laut Polizei auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Beamten der Polizeistation Dieburg haben die Ermittlungen auf der Suche nach den Tätern aufgenommen und bitten Zeugen, die in der Zeit etwas rund um die Gaststätte beobachtet haben und Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer (06071) 9656-0 mit den Beamten in Verbindung zu setzen. (ms)
BABENHAUSEN. Gleich mehrmals haben Diebe in der Nacht zum vergangenen Mittwoch im Landkreis zugeschlagen und Fahrzeugteile wie Navigationsgeräte, Lenkräder oder Airbags aus Autos gestohlen. Betroffen waren überwiegend Fahrzeuge der Marke BMW. Neben Weiterstadt und Hahn war auch ein Fahrzeug in Hergershausen betroffen, das in der Bachwiese und am Heinrich-Klein-Platz abgestellt war. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 20.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat in allen Fällen die weiteren Ermittlungen zu den bislang unbekannten Tätern übernommen. Zeugen, die Hinweise geben können oder denen verdächtige Personen in den betroffenen Wohngebieten aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter Telefon (06151) 969-0 bei den Ermittlern zu melden. (ms)
GAWE-BAU
seit 1983
Auf der Beune 9, 64839 Münster
Tel. 06071 / 391991 www.gawe-strassenbau.de 500 qm PFLASTERAUSSTELLUNG
IHK lädt zum Azubi-Speed-Dating ein Mehr als 60 Unternehmen bieten Gesprächstermine in Darmstadt an DARMSTADT. „Beim Last call“ am Mittwoch (1. März) bieten mehr als 60 Unternehmen bieten Ausbildungsplätze für 2017 an. Rund 1.000 Gespräche können geführt werden, jeweils zehn Minuten stehen für das „Speed Dating“ zur Verfügung. Die Anmeldung für interessierte Schüler ist über das Internet möglich. Nach dem erfolgreichen AzubiSpeed-Dating im vergangenen Jahr mit mehr als 1.000 Schülern organisiert die Industrieund Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar 2017 gleich zwei Mal dieses Format, bei dem Unternehmen und Schüler genau zehn Minuten Zeit haben, um sich gegenseitig voneinander zu überzeugen. Das Azubi-Speed-Dating „Last call“ am 1. März (Aschermittwoch) ist gezielt für Kurzentschlossene gedacht. Dort bieten mehr als 60 Unternehmen ihre offenen Ausbildungs-
plätze für dieses Jahr an, somit gibt es aktuell über 1.000 mögliche Gespräche. Ab sofort können die Schüler ihre Termine dafür buchen. Die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen wächst laut IHK stetig,. und bis kurz vor Beginn der Veranstaltung werden immer noch neue Angebote eingestellt. Neu ist: Die Anmeldung wird sowohl für Unternehmen als auch für Ausbildungswillige über ein Online-Tool umgesetzt, das über die Homepage der IHK Darmstadt zu erreichen ist. Damit können vorab feste Gesprächstermine gebucht werden, den Schülern entstehen keine langen Wartezeiten mehr. Zugleich wissen die Unternehmen bereits im Vorfeld, wie viele Gespräche es geben wird und für welches Ausbildungsangebot sich der jeweilige Schüler interessiert. Buchbar sind nur Gespräche, bei denen Anforderung der Unternehmen und erwarteter Abschluss überein-
stimmen, dabei haben Unternehmen und Schüler jederzeit Einblick in ihren persönlichen Account. Die IHK Darmstadt ist bisher bundesweit die einzige Kammer, die es ermöglicht, für das Veranstaltungsformat des Azubi-Speed-Datings feste Gesprächstermine zu buchen. Das Matching-Tool im Internet wird durch einen eigens für die IHK entwickelten Lehrstellenscout ergänzt. Darin können Schüler nach Ausbildungsplätzen suchen, gefiltert nach Berufsfeldern, Berufen und Landkreisen. Angezeigt werden auch Alternativangebote, damit kleinere oder unbekannte Unternehmen stärker in den Fokus rükken. Beim zweiten Azubi-Speed-Dating in diesem Jahr am 27. Juni werden dann schließlich Ausbildungsplätze für das Jahr 2018 angeboten. Die Anmeldefrist für Schülerinnen und Schüler dafür wird rechtzeitig bekanntgegeben. (ms)
„Danke für alles!“ Die SOS-Kinderdörfer bedanken sich bei allen Freunden und Unterstützern für über 60 Jahre Mitgefühl, Engagement und Vertrauen! Bitte bleiben Sie uns treu.
www.sos-kinderdoerfer.de
„Guter Geist“ geht in Ruhestand
– Anzeige –
Christel Reinhardt bleibt „Küchen Keie“ aber als Vertretung erhalten
Heusenstamm (PR) – Seit 26 Jahren existiert nun schon die Firma „Küchen Keie“ – und genauso lang war Christel Reinhardt für das Traditionsunternehmen tätig. Doch jüngst ist die Mitarbeiterin der ersten Stunde von ihren Kollegen und Thomas Lang, dem Geschäftsführer des Standortes Heusenstamm, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden. Bei dieser Gelegenheit erinnerte Lang daran, dass Reinhardt in den mehr als zweieinhalb Jahrzehnten ihrer Tätigkeit für den Marktführer auf dem Küchensektor im RheinMain-Gebiet „so manches Hoch und Tief miterlebt hat“. Gleichzeitig ver-
lieh der Geschäftsführer seiner Freude darüber Ausdruck, dass die NeuRuheständlerin auch künftig zweimal im Monat als Vertretung den
Dienst am Empfang übernehmen wird „und uns hoffentlich noch lange erhalten bleibt“. Das Foto zeigt (von links) Varis Enan, Jennifer Kohlhepp, Johannes Hohmann, Jörg Rieber, Muradija Mahmutovic, Cengiz Kaya, Christel Reinhardt, Annika Plitzner, Frank Geyer und Geschäftsführer Thomas Lang.
6 Mittwoch, 15. Februar 2017 DO
16. Februar
Langen • Café Beans, 20 Uhr, Simone Kempston (Eintritt frei) • Ev. Gemeindezentrum, Berliner Allee 31, 19.30 Uhr, Anne Kühl: Mit dem Fahrrad durch Kuba (Spende) Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Das Vinyl wird gerettet (Eintritt frei) Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Ein kleiner Scherz (15 €) • Stadtbücherei, 20 Uhr, Bernd Köstering: Falkenspur – Autorenlesung (8 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Faust eins - zu zweit (16 €) Mühlheim • Gustav-Adolf-Kirche, Diet., 20 Uhr, Kirchenkino: Martin Luther (1983; Spende) Offenbach • Zum Waldeck, Bieber, 20 Uhr, Woodsock (OCO) • Klingspormuseum, 20 Uhr, Johan vom Po entdeckt Amerika (12 €) Darmstadt • Staatstheater, Ks, 20 Uhr, Alice! • Centralstation, 20.30 Uhr, Moya Brennan (36,90 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Terror; Ks, 20 Uhr, Amerika • Alte Oper, MS, 20 Uhr, Sabine Meyer, Klarinette, Nils Mönkemeyer, Viola, William Youn, Klavier - Bruch, Mozart, Schumann (20 - 39 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, NSN Trio (15 €) • hr, Sendesaal, 20 Uhr, hr-Bigband - Ed Motta (19 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Ina Müller (53 - 58,50 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Gary Smulyan Quartet (20 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Götz Widmann (16/20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Stephan Bauer: Vor der Ehe woll’ ich ewig leben (25,10 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Not A Refugee • Neues Theater, 20 Uhr, LaLeLu: Muss das sein • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Kathrin Schmidt: Kapoks Schwestern (9 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Jens Düppe Quartett (15 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Blues Caravan (21,90 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Wolvespirit Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Rolf Miller: Alles andere ist primär • unterhaus, 20 Uhr, Simone Sol-
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R
ga: Im Auftrag ihrer Kanzlerin Mannheim • Capitol, 20 Uhr, GlasBlasSingQuintett (21,80 - 25,10 €) Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Kaipa Da Capo (20/25 €)
FR
• Alte Mühle, 11 Uhr, Andreas Neubauer u. Jean-Philippe Bordier (16 - 18 €) Hanau • Comoedienhaus, 17 Uhr, Mitgl. d. Neuen Philharmonie Frankfurt: Kammerjäger-Freischütz (28 - 32 €) Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Jazzcafé: Oliver Kraus & Band (Eintritt frei)
17. Februar
Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Petit Orchestre de Musette (8 €) Dreieich • Haus Falltorweg, 19 Uhr, Buchschlager Salon: Jazz in der Burg reloaded (1989; 7 €) Dietzenbach • Thesa, 20.02 Uhr, Brennnessel...Satire HellAaf (15 €) Heusenstamm • Adolf-Reichwein-Gymnasium, 18 Uhr, Zweierpasch - HipHop (5 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Ich dich auch (17 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Undercure (11 €) Obertshausen • Stadtkino, 15 Uhr, Die Minions (2 €) Offenbach • Stadthalle, 20 Uhr, The 1975 (44 €) • Capitol, 19 Uhr, A Tribute to Freddie Mercury, Queen Revival Band (38,05 €) • Ledermuseum, 20 Uhr, Kino kulinarisch: Gemeinsam wohnt man besser (9 €; exklusive Essen ab 18.30 Uhr) Darmstadt • Centralstation, 20.30 Uhr, Lichtenberg (12,90/14 €) • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, JazzTalk 120: Johnny O’Neal Trio (18 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Kabbaratz: Wie geht’s uns denn heute? (19,70/20 €) • Theater Moller Haus, 20 Uhr, Theater Curioso: Flirt Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Der Spieler • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Physiker • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Solisten – Das Paradies und die Peri v- Schumann (17 - 54,50 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Ebo Taylor & The Saltpond City Band • Das Bett, 20.30 Uhr, Nachtmahr (20,80 €) • Dom, 20 Uhr, Andreas Boltz, Orgel: Die heitere Königin - Händel, Vivaldi... (10 €) • hr, Sendesaal, 20 Uhr, hr-Bigband - Ed Motta (19 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Piazzolla by Pecznik • Jahrhunderthalle, Club, 20 Uhr, Nicole Jäger: Ich darf das, ich bin
DAUERBRENNER DARMSTADT: Theater Moller Haus: Theaterlabor Inc.: Ungeheuer?... (22.2., 23.2., 20 Uhr; 24.2., 11 Uhr; 13 €) • Bessunger Knabenschule: Varieté Extra: Verspielt (17.2., 18.2., 20.30 Uhr; 16.2., 19.2., 19 Uhr; 20/25 €) FRANKFURT: Die Dramatische Bühne: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (17. - 19.2, 24. - 26.2.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 8 €) • Die Komödie: Auf ein Neues (bis 5.3.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: LateNight Spätausgabe (18.2., 23.2., 20 Uhr), Aufschwung in 3D (19.2., 19 Uhr), Frankfurter Klasse: Die Reise des Goldfischs (9.2., 22.2., 20 Uhr), Der Teufel sitzt im Abteil (15.2., 20 Uhr), Reform mich, Baby! (17.2., 4.3., 20 Uhr), Für Menschen und Rindvieh (24.2., 20 Uhr), Wählen Sie sich glücklich (16.2., 25.2., 1.3., 3.3., 20 Uhr; 26.2., 5.3., 19 Uhr; ab 15,20 €) • Fritz Rémond Theater: Ladies Night (bis 12.3.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Gallus-Theater: Wort - Gewalt - Tat (28.2., 1.3., 20 Uhr; 18 €) • Internationales Theater: Le Dieu du Carnage (22. - 24.2., 20 Uhr) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Der kleine Eisbär (18.2., 19.2., 12.3., 18.3., 19.3., 22.3., 25.3., 26.3; 6 - 14 €) • Papageno Theater: Frau Holle (bis 11.3.), Die Bremer Stadtmusikanten (bis 12.3.; jeweils 16 Uhr; 12,50 - 19,50 €), Charleys Tante (bis 8.7.), Orpheus in der Unterwelt (18.2., 25.2., 11.3., jeweils 19.30 Uhr; 25 - 30 €) • Stalburg Theater: John Wayne war nie in Offenbach (16.2., 19.2.), Captains Dinner (17.2., 18.2., 23.2.), Das Gasthaus an der Themse (24. - 26.2.), Wer kocht, schießt nicht (27.2.), Gut gegen Nordwind (28.2.), Rapunzel Report (15.2., 22.2.; jeweils 20 Uhr; 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: Chantal Chablis und ihre Freundinnen (8.4., 19.30 Uhr; 19,80 €), Immer wieder Tauben vergiften (25.2., 7.4., 7.7.; jeweils 21,80 €), Die große Franz Fischer Revue (13.4., 14.4., 8.6., 9.6.; jeweils 19.30 Uhr; 19,80 €), Schwester Rose (17.2., 18.2., 19.30 Uhr; 21,80 €) • Theaterhaus/Löwenhof: Zitronengelbundgrünwieklee (ab 4; 17. - 20.2.), Nur ein Hui (ab 1; 23. - 27.2.; 7 - 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • The English Theatre: Monty Python’s Spamalot (verlängert bis 5.3.; di. - sa. 19.30 Uhr, so. 18 Uhr; 34 - 52 €) • Volkstheater, Kulturhaus: Der Anecker (15.2., 18 Uhr; 16.2., 20 Uhr; 25 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Die Äppelwoi-Piraten (17.2., 20 Uhr), Hitparade und Grie Soss (11.2., 18.2., 20 Uhr; 22,50 €) HANAU: Stein’s Tivoli: Funny Money (bis 5.3.; do. - sa. 20. so. 18 Uhr; 21 - 24 €) MAINZ: unterhaus: Tobias Mann: Das Beste aus 10 Jahren (20. 22.2., 20 Uhr); unterhaus im unterhaus: Lizzy Aumeier: Ja ich will (20. - 22.2., 20 Uhr)
MO
KINGA GLYK, „die derzeit größte Jazz-Sensation auf allen sozialen Netzwerken europaweit“, gastiert am 17. Februar im Bensheimer Rex und am 18. Februar im Frankfurter Hof in Mainz. (Foto: va)
selber dick (29,65 €) • Kunstverein Familie Montez, 20 Uhr, Matt Elliott (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Richter (20/24 €) • Die Käs, 20 Uhr, Fatih Cevikkollu: Emfatih (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, LaLeLu: Muss das sein Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Helge und das Udo: Ohne erkennbare Mängel (21/22 €) • Colos-Saal, 19.30 Uhr, Drescher, J.B.O. (28,50 €) Bad Homburg • Speicher, 20 Uhr, Le Bang Bang (18 - 30 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Kinga Glyk Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Henning Venske, Franl Grischek: Das war’s!/Nektarios Vlachopoulos: Niemand weiß, wie man mich schreibt Reinheim • Weinhof, 21 Uhr, Big Gun (8 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, headDown, Shaved Chewbacca, Who Killed Janis (6/8 €)
SA
18. Februar
Langen • Kulturhaus Altes Amtsgericht, 16 Uhr, Musikschule: Bühne frei (Spende) Neu-Isenburg • Cineplace, 18 Uhr, Lange Satire-Nacht: Sein oder Nichtsein, Er ist wieder da (Iseborjer Kinno) • Treffpunkt, 20 Uhr, Ali Neander Project feat. Hellmut Hattler Rödermark • Kelterscheune, 20 Uhr, Sucht-
potential: Alko-Pop 100 Vol. % (17,50 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Ich dich auch (17 €) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, Annette Postel: Ausziehn (18 20,50 €) • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Sunmoth (12/14 €) • Open Stage, Jüg., 20 Uhr, Bandsupporter-Bandcontest: Mind Blowing, Denkerskind, The Jukes, Bijan James (10 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Roxxbusters (13/16 €) Offenbach • Stadthalle, 18 Uhr, Nikolai Baskov • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Kai Sichtermann, Funky K. Götzner, Gymmick(12/15 €) • t-raum, 20 Uhr, Liebe Second Hand (15 €) Darmstadt • Centralstation, 20 Uhr, Boris Meinzer: Das Beste aus 11 Jahren (22,90/24,50 €) • Bessunger Knabenschule, 21 Uhr, Lo Fat Orchestra, Appaloosa (9 €) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Johnny Cash Experience • Orangerie, 19 Uhr, Eric Lu, Klavier - Mozart, Schubert, Chopin • Theater Moller Haus, 20 Uhr, Theater Curioso: Flirt Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Don Giovanni • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Blechtrommel; Ks, 20 Uhr, Ich, ein Anfang; Box, 21.30 Uhr, Ich hätte gern den Charme von Adriano Celentano • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Baiba Skride, Violine, Göteburger Sym-
AUSSTELLUNGEN MÜNSTER: Gesichten, Fotoskulpturen v. Wolfgang Häder u. Gemälde v. Anja Haus, bis 12.3. im ARThaus Altheim, Hauptstr. 2, so. 15 - 17 Uhr. Vernissage Sa., 18.2., 19 Uhr FRANKFURT: Frühling und Nur Tulpen, Malerei v. Sue Hénon u. William Greenwood, bis 5.3. im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr. Eröffnung So., 19.2., 11 Uhr (Eintritt: 7 €) • Primary Structures, Meisterwerke der Minimal Art, bis 13.8. im MMK 2 (TaunusTurm), Taunustor 1. Eröffnung Di., 21.2., 20 Uhr • Richard Gerstl, Retrospektive (ab Fr., 24.2.), bis 14.5. in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 - 22 Uhr • 22 Jahre Die Clowndoktoren, Bilder u. Cartoons, bis Ende März im Foyer der Kinderklinik im Universitätsklinikum, Gebäude 32, Haupteingang C, Theodor-Stern-Kai 7
Wochen-Journal Nr. 7 K
CAFE DEL MUNDO lassen ihre Flamenco-Gitarren am 18. Februar im Rüsselsheimer Festungskeller hören. (Foto: Meyer)
phoniker - Sibelius, Grieg (35 79 €); MS, 20 Uhr, Claus von Wagner: Theorie der feinen Menschen (29 - 33 €) • Feinstaub, 20.30 Uhr, The Recalls (10 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Edson Cordeiro • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Legend of Love. Eine Geschichte von der Seidenstraße (52,90 89,90 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Nicole Metzger Quintett (18 €) • Nachtleben, 20.30 Uhr, Motörblast (10/12 €) • Zoom, 20 Uhr, Haiyti & Trettmann (18 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Jürgen Becker: Volksbegehren • Stalburg Theater, 20 Uhr, Claus von Wagner: Theorie der feinen Menschen Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Fatih Cevikkollu: Emfatih (21/22 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Supercharge (20,80 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Kabarettbundesliga: Helmut Sanftenschneider vs. Falk (18 - 20 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, CCR-Revival Band Hanau • Congress Park, 19.30 Uhr, Oliver Twist - Musical (20,50 - 34,50 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Henning Venske, Franl Grischek: Das war’s!/Nektarios Vlachopoulos: Niemand weiß, wie man mich schreibt • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Kinga Glyk (18/22 €) Michelstadt • Hüttenwerk, 21.30 Uhr, Purple Rising (12/15 €) Mannheim • SAP-Arena, 20 Uhr, Ina Müller (57,15 - 62,65 €) Rüsselsheim • Festungskeller, 20 Uhr, Café del Mundo (10/12 €)
SO
19. Februar
Langen • Stadtkirche, 18 Uhr, Duo Musicale, Elvira Schwarz, Orgel: Klassik trifft Musical (Spende) Offenbach • Haus der Stadtgeschichte, 11 Uhr, Essen und Arbeit im RheinMain-Gebiet 1917/18 bis zur Gegenwart - Vortrag (2,50 €) Darmstadt • Centralstation, 19.30 Uhr, Lizz Wright (26,90 - 38,50€) • halbNeun Theater, 15 Uhr, Die Theaterkiste: Die Pirateninsel (ab 6; 7,60 €) • Literaturhaus, 16 Uhr, BüchnerBühne: Wenn es Rosen sind, werden sie blühen • Theater Moller Haus, 15 Uhr, Theater 3 hasen oben: painting songs Frankfurt • Oper, 16 Uhr, Les Troyens/Die Trojaner • Schauspiel, Ks, 18 Uhr, Alkestis • Batschkapp, 20 Uhr, The Notwist, Superheroes, Ghostvillains, Stuff (26 €) • Elfer, 17 Uhr, SPH-Bandcontest (7 €) • hr, Sendesaal, 18 Uhr, Kammerkonzert: Sternenklänge (19 €) • Jahrhunderthalle, 19 Uhr, Legend of Love. Eine Geschichte von der Seidenstraße (52,90 89,90 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Gerdband (10 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Ost, Front, Root4, Schlagwetter (16,70 €) • Südbahnhof, 12 Uhr, Glitter Twins (18/20 €) • Stalburg Theater, 11.30 Uhr, Jan Seghers, Attila Korap, Adrian Wille: Was aber ist Liebe? • Die Käs, 18 Uhr, LaLeLu: Muss das sein? (27,30 €) • Neues Theater, 19 Uhr, Andrea Bongers: Bis in die Puppen Bad Vilbel
20. Februar
Dreieich • Stadtbücherei Sprendl., Galerieraum, 19.30 Uhr, Sabine Bode: Die deutsche Krankheit German Angst (8 €) Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 19.30 Uhr, Martin Engel, Klavier, Burkhard Engel, Lesung: Französische Verhältnisse (10/ 12€; HHC) Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, United in Peace and Freedom • Alte Oper, MS, 20 Uhr, Exil (22 - 35 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Lisbeth Quartett (15 €) • Zoom, 21 Uhr, Alex Clare (25 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Severin Groebner: Vom kleinen Mann, der wissen wollte...
DI
21. Februar
Dreieich • Bürgerhaus, 16 Uhr, Nils Holgersson und die Wildgänse (ab 6; 7 €) Neu-Isenburg • Cineplace, 19.30 Uhr, Der Staat gegen Fritz Bauer (Iseborjer Kinno) Rödermark • Stadtbücherei, O.-Ro., 18.30 Uhr, Lou Heinrich: Don Quijote II, Ritter von der traurigen Gestalt – Lesereise Miguel de Cervantes Saavedra (3 €) • Neue Lichtspiele, 20 Uhr, Film des Monats: Paula (8 €) Frankfurt • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Der goldene Fleiß • Batschkapp, 20 Uhr, The Dark Tenor (45 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Sarah Ferri (22 €) • Mousonturm, 20 Uhr, Emiliana Torrini & The Colorist • Die Käs, 20 Uhr, Salim All Laykum: Comedy Mix; mit Maxi Gstettenbauer u. Sertac Mutlu (22,90 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Stalburg-Trio: Pack deine Sachen! • Romanfabrik, 20 Uhr, Dzevad Karahasan: Der Trost des Nachthimmels (7 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Ola Onabulé (21,90 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, 7. Operngala (16 - 19 €)
MI
22. Februar
Heusenstamm • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Pubertierisch (17 €) Offenbach • Hafen 2, 20 Uhr, The Wooden Sky (10/13 €) Darmstadt • Centralstation, 19.30 Uhr, Sasa Stanisic: Fallensteller (8 €) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Don Giovanni • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der zerbrochne Krug; Ks, 20 Uhr, Amerika • Alte Oper, GS, 19.30 Uhr, Michelle (37,90 - 67,90 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Rival Sons (28 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, The Understand Youth, Frustration (16,40
€) • Die Fabrik, 20 Uhr, Shaikh Quartett (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, John Doyle: Voll der Stress (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Alfons: Das Geheimnis meiner Schönheit • Nikolauskapelle, 15 Uhr, Spielraum Theater: Gute Nacht mein Bär (ab 2; 4,25/4,50 €) • Filmmuseum, 20 Uhr, Was tut sich...im deutschen Film: Weisse Ritter, anschl. Gespräch mit Markus Mischkowski u. Kai Maria Steinkühler (9 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Johann Hinrich Claussen, Theo Dorn, Ines Geipel, Harald Lesch: 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft (9 €) • Eintracht Museum, 19.30 Uhr, Singende Beine - Die Welt der Fußballschallplatten (3,50 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Martin Zingsheim: Kopfkino (21 - 23€)
DO
23. Februar
Langen • Café Beans, 20 Uhr, The Jukes (Eintritt frei) Dietzenbach • Thesa, 20.02 Uhr, Abbene Krawatt...Gebabbel...Gedanz...Gedöns: Tom Jet Party Cats (12 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Prinz Friedrich von Homburg; Ks, 20 Uhr, Ich, ein Anfang; BD, 20 Uhr, Sieben gegen Theben/Antigone • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Patricia Kaas (68,85 - 103,38 €) • hr, Hörfunkstudio II, 20 Uhr, hr-Bigband: Jazzclub (13 €), Sendesaal, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, George Li, Klavier - Copland, Liszt (20 - 30 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Elmar Braß Trio (15 €) • MS Rheingold, 20 - 23.30 Uhr, Weiberfastnacht: Buffalo Bude & Wallace Love; After Party im Oberbayern (24,90 €) • Ponyhof, 20.30 Uhr, Farben/Schwarz (8 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Eva Kruse Quintet (JIF; 20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Fr. Prof. Elisabeth Heinemann: Die digitale Leichtigkeit des Seins (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Michael Krebs: Jubiläumskonzert
Wochen-Journal Nr. 7 K
Mittwoch, 15. Februar 2017
7
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 7 K
Neuer Trainer bei den FSV-Ringern Neustart in Münster mit Ex-Bundesliga-Ringer Heinfried „Heiner“ Eichheimer MÜNSTER. Nach der Runde ist vor der Runde – eine alte Binsenweisheit, die sich die Verantwortlichen der Ringerabteilung zu Herzen genommen haben. Nach dem schlechten Ergebnis in der vergangenen Saison wollen die Ringer in diesem Jahr wieder vorne mitmischen. Hierzu wurden einige grundlegende Entscheidungen getroffen, und diese werden nun nach und nach in die Tat umgesetzt, teilt der Vorstand in einer Presseerklärung mit. Eine Entscheidung war die Verpflichtung eines zusätzlichen Trainers, und hier sind die Ringer bereits fündig geworden: Heinfried „Heiner“ Eichheimer ist seit Februar neuer Übungsleiter der FSV-Ringer. Heiner ist kein Neuling auf dem Trainerposten, denn er verfügt über 30 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet. Außerdem kennt sich der ehemalige Bundesliga-Ringer auch auf der Matte aus und kann somit auch praxisnah aus den Vollen schöpfen. „Das war eine wichtige und
einen erfahrenen Trainer und sympathischen Menschen gewonnen zu haben, der es auch versteht, selbstbewusste Sportler – wie es Ringer oft sind – im Training bei der Stange zu halten.“ Jedes Mal Beifall der Sportler
Freuen sich über die Neuverpflichtung: Mannschaftsführer Peter Schrickel (links) und Abteilungsleiter Axel Wandinger (rechts) mit dem neuen FSV-Trainer Heinfried Eichheimer. (Foto: FSV Münster)
richtige Entscheidung“, sagt Abteilungsleiter Axel Wandinger. Er und Mannschaftsführer Peter Schrickel standen schon länger
in Kontakt mit Eichheimer. Eine Krisensitzung Ende vergangenen Jahres brachte dann die Entscheidung. „Wir freuen uns,
Vor dem ersten Training von Eichheimer brachte der Übungsleiter dies selbst zur Sprache: Man könne vor und nach dem Training mit ihm viel Spaß haben, aber in den eineinhalb Stunden während des Trainings könne nur einer das Sagen haben, so Eichheimer. Nach dem Beginn der ersten gemeinsamen Trainingseinheiten zeigt sich Abteilungsleiter Wandinger jedenfalls zufrieden: „Offenbar hat unser neuer Trainer einen sehr guten Start erwischt, denn nach den ersten Einheiten erntete Heiner – wie er in Ringerkreisen genannt wird – jedes Mal den Beifall der Sportler.“ (ms)
Trendige Sprachferien in Deutschland!
Ein besonderes Programm für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren organisiert die Sprachschule Berlitz: Englisch Camps während der Ferien in Deutschland unter dem Motto Learning by Speaking. In allen Schulferien starten Camps im Taunus, am Edersee, in und um Berlin und viele weitere Orte!
Betreut werden die Schüler durch erfahrene Englisch-Sprachlehrer aus England, Australien, Neuseeland, Kanada und den USA. Im
kommunikativen Englischunterricht vormittags üben kleine Gruppen von 8 bis maximal 12 Schülern die Sprache in lebendigen Dialogen und Rollenspielen. Der Schwerpunkt liegt auf dem aktiven Sprechen, da dieses in der Schule oft zu kurz kommt.
Wichtiger Ansporn für die Kinder und Jugendlichen sind die selbst gewählten Freizeitaktivitäten am Nachmittag, wie z.B. Reiten, Segeln, Windsurfen, Bogenschießen usw.
Das ist cool und macht riesigen Spaß. Dass alle Aktivitäten in englischer Sprache stattfinden, sehen Kids und Teens entspannt. Schließlich verstehen sie die Anweisungen auch durch Hinsehen und Nachmachen, Sprachenlernen ist für sie ein schöner Nebeneffekt.
Infos und kostenloser Katalog: www.berlitz.de/Sprachcamps oder
Beate von Walthausen, Tel.: 05105 - 5825078
Mittwoch, 15. Februar 2017
9
„Mein Baby verstehen“ Kreis bietet Kurs für junge Eltern in Groß-Umstadt an DARMSTADT-DIEBURG. Der Alltag mit einem Säugling stellt viele Eltern vor Herausforderungen. Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises Darmstadt-Dieburg bietet in Kooperation mit
Pro Familia Darmstadt und Groß-Umstadt einen Kurs „Mein Baby verstehen“ am Samstag (11. März) von 10 bis 15 Uhr, in der Beratungsstelle, Werner-Heisenberg-Straße 10, in Groß-Umstadt an. Referen-
tinnen sind Sozialpädagogin und Hebamme Beate CasparErlenbach und Familienhebamme Jutta Lehr. Anmeldungen sind unter Telefon (06078) 931328 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. (ms)
Über 1500 Babys für Hessen:
Kinderwunschzentrum Offenbach feiert 10-jähriges Jubiläum Jedes siebte Paar in Deutschland bleibt ungewollt kinderlos – Tendenz steigend. Die Ursachen können vielfältig sein, und ebenso viele Möglichkeiten gibt es, damit es doch noch mit dem Babywunsch klappt. Dafür sorgt seit zehn Jahren das Kinderwunschzentrum Offenbach, das mittlerweile sein 1.500. Baby feiern konnte. Vor zehn Jahren gründete der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Konstantin Manolopoulos am Büsing Park in Offenbach sein Kinderwunschzentrum. „Ich wollte mich im Rhein-Main Gebiet selbständig machen, und dann bot sich unerwartet die Möglichkeit in Offenbach“, so Manolopoulos, der bis dahin Stellvertretender Leiter der Abteilung für Reproduktionsmedizin an der Universität Gießen gewesen war. „Darüber freue ich mich noch heute sehr. Das Kinderwunschzentrum kam von Anfang an bei den Zuweisern wie bei den Patienten gut an, und die Zusammenarbeit mit den Kliniken vor Ort hat sich hervorragend entwickelt.“ Gut entwickelt hat sich auch das Kinderwunschzentrum selbst. Aus ehemals zwei Leuten (Manolopoulos und eine Arzthelferin) ist mittlerweile ein 31-köpfiges Team geworden, darunter allein fünf Ärzte. Pro Quartal suchen hier viele Patienten Beratung oder unterziehen sich einer Behandlung. Mit Erfolg: so manches Paar hat auf diesem Weg bereits sein zweites oder gar drittes Kind bekommen. Sie finden hier in Offenbach die ge-
samte Palette an Diagnostik und Behandlung, darunter Zyklusdiagnostik, Hormonanalyse, Spermiogramm-Untersuchung und diverse Verfahren der künstlichen Befruchtung. Darüber hinaus berät und behandelt das Zentrum bei fertilitätserhaltenden Maßnahmen bei onkologischen Erkrankungen oder aus sozialer Indikation (Social Freezing). Die Erfolgsquote liegt pro durchgeführter Behandlung im Durchschnitt bei 30 bis 35 Prozent (im Vergleich: auf natürlichem Weg bei 20 bis 25 Prozent), wobei das
Alter eine maßgebliche Rolle spielt. Zudem ist das Kinderwunschzentrum gleichzeitig auch zertifiziertes Endometriosezentrum – und damit nach wie vor das einzige in Hessen, das gleichzeitig Reproduktionsmedizin anbietet. Diese gutartige chronische Erkrankung, bei der sich Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) außerhalb der Gebärmutter an anderen Organen ansiedelt, gilt als die dritthäufigste Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit. Doch es muss gar nicht immer eine künstliche Befruchtung sein, in manchen Fällen sind die Ursachen auch relativ ein-
fach zu beseitigen – zum Beispiel, wenn nur der Eileiter wieder durchgängig gemacht werden muss oder Hormonstörungen vorliegen. Hierfür verfügt das Kinderwunschzentrum Offenbach über ein eigenes Hormonlabor. Die Vielseitigkeit vom Kinderwunschund Endometriose Zentrum in Offenbach mit seinem Team ist einer der Gründe dafür, dass die Patienten aus bis zu 100 km Entfernung nach Offenbach kommen. Unter dem Motto ‚alles an einem Ort‘ werden neben den bereits erwähnten Behandlungen, erweitern u.a. Akupunktur, ein eigenes andrologisches Labor sowie Hodenbiopsien, die von einem kooperierenden Urologen hier durchgeführt werden, das Spektrum. Ein weiterer Grund ist die ausgesprochen persönliche Betreuung. „Wir haben es uns zur Regel gemacht, dass jede Patientin und jedes Paar vom selben Arzt betreut wird“, so Dr. Manolopoulos. „Für Berufstätige bieten wir späte Sprechstunden bis 20 Uhr an. Zudem ist das Zentrum auch außerhalb der eigentlichen Sprechzeiten über eine Handy-Hotline zu erreichen.“ Das Schönste an dieser Arbeit, so Manolopoulos, sei der Dank der Patienten, und da stimme das komplette Team überein. „Sehr viele Eltern kommen zu uns, bedanken sich für die Hilfe und Unterstützung und zeigen stolz ihr Neugeborenes. Das ist ein sehr tolles Gefühl und bestärkt uns in unserer Arbeit.“ http://offenbach-kinderwunsch.de/
10 Mittwoch, 15. Februar 2017
STELLENMARKT
Wochen-Journal Nr. 7 K
ANGEBOTE
Soforteinstellung Wir suchen dringend bei fairen Bedingungen nach IGZ/DGB Tarif u. z.T. übertariflichen Zulagen, Weihnachts- u. Urlaubsgeld, Option auf Übernahme: (m/w)
• Staplerfahrer für Neu-Isenburg und Hanau
• Lagerhelfer mit Schichtbereitschaft
• Callcenter-Agenten Teil- und Vollzeit Koch & Benedict GmbH Frankfurter Straße 184 63263 Neu-Isenburg Gratis ☎ 0800 20 40 100 Mail: info@kochundbenedict.de
PRIMOPET GmbH Ein dynamisches, stetig expandierendes Unternehmen im Bereich des E-Commerce. Wir suchen ab sofort für unsere Logistik – Niederlassung in Messel:
Lagerhelfer
auf Minijob-Basis (m/w – gerne auch Rentner)
Ihre Aufgaben: • Retourenbearbeitung Ihr Profil: • Zuverlässigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit • Selbständiges und teamorientiertes Arbeiten ➤ Handwerkliches Geschick von Vorteil Bewerbung bitte per Mail an: michael.schubert@primopet.de
Kundenstamm zu vergeben Einem/er fleißigen Telefonverkäufer/in bietet sich die große Chance bei 3 Std. Einsatz pro Tag ordentlich zu verdienen. Telefon 06074 / 95844 vormittags MITARBEITER FÜR DIE GERÄTEFERTIGUNG (M/W)
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
• Produktionsfacharbeiter • Mitarbeiter für die Gerätefertigung • Lagermitarbeiter Die vollständigen Stellenanzeigen finden Sie bei uns auf der Homepage unter www.gesipa.com
Standort: 64546 Mörfelden-Walldorf Anforderungen: • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker oder in einem artverwandten technischen Beruf • Sie verfügen idealerweise bereits über Berufserfahrung, bringen Bereitschaft zu gelegentlichen mehrtägigen Dienstreisen mit und sind bereit, im Schichtdienst zu arbeiten • Sie sind flexibel und zuverlässig • Sie besitzen Computer-Grundkenntnisse
PRODUKTIONSFACHARBEITER (M/W)
LAGERMITARBEITER (M/W)
Standort: 64546 Mörfelden-Walldorf
Standort: 64546 Mörfelden-Walldorf
Anforderungen: • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Werkzeugmechaniker, Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer oder in einem artverwandten technischen Beruf • Sie verfügen idealerweise bereits über Berufserfahrung und sind bereit, im Schichtdienst zu arbeiten • Sie sind flexibel und zuverlässig • Sie besitzen Computer-Grundkenntnisse
Anforderungen: • Sie haben eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik oder besitzen Berufserfahrung im Bereich Lager und Logistik • Sie verfügen über eine gültige Fahrerlaubnis für Flurförderzeuge • Idealerweise sind Sie geschult für den Zugang zu identifizierbarer Luftfracht • Sie können ein einwandfreies Führungszeugnis vorweisen • Engagement, Flexibilität und Einsatzbereitschaft runden Ihr Profil ab
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Gabelstaplerfahrer (Hochregal – m/w) in Frankfurt am Main Wir suchen für einen unserer namenhaften Kunden, Gabelstaplerfahrer zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Ihr Aufgabengebiet: • Be- und Entladetätigkeiten • Transportieren und Lagern von Waren mittels Gabelstapler • Bedienung von Flurförderfahrzeugen/ Gabelstapler (Hochregal) • Allgemeine Lagertätigkeiten
Das bieten wir Ihnen: • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • Unbefristeter Arbeitsvertrag • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Einsatz bei einen renommierten Unternehmen mit Option auf Übernahme
Ihr Anforderungsprofil: • Sie verfügen über erste Berufserfahrung als Gabelstaplerfahrer (Hochregal) • Gabelstaplerführerschein • Bereitschaft zum Schichtdienst (2-Schicht) • Zuverlässiges und sorgfältiges Arbeiten
Gute Verbindungen sind unsere Leidenschaft Wir sind ein sehr erfolgreiches, mittelständisch geprägtes Unternehmen der Verbindungstechnik mit ca. 750 Mitarbeitern weltweit. Für unsere Kunden entwickeln und produzieren wir spezifische Befestigungslösungen, auch für die Automobilund Automobil- Zuliefererindustrie. Als kerngesundes und profitables Tochterunternehmen einer internationalen Unternehmensgruppe haben wir unseren Stammsitz im attraktiven Rhein-Main-Gebiet.
Wer sind wir?
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich! jobs@gesipa.com GESIPA Blindniettechnik GmbH Nordendstraße 13-39, 64546 Mörfelden-Walldorf Frau Anika Henze, T +49 (0) 6105 962170 www.gesipa.com
Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles.jobs www.achilles.jobs
Wochen-Journal Nr. 7 K
ANGEBOTE
Wir suchen für den Raum Aschaffenburg sowie für den Raum Dieburg/Eppertshausen für langfristige Aufträge ab sofort mehrere
Staplerfahrer sowie Kommissionierer u. Helfer (m/w) Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: bewerbung@fair-treat.de Telefonnummer: 06078 / 9199800
STELLENMARKT / REGIONALES
Kurz notiert Karten für Kräppelsitzung BABENHAUSEN. Es gibt noch Karten für die Kräppelsitzung der Stadt für Sonntag (19.) für alle Bürger ab dem 60. Lebensjahr in der Stadthalle Babenhausen. Beginn ist um 14.11 Uhr, Einlass ab 13.11 Uhr. Auch in diesem Jahr übernimmt die Karnevalabteilung des TSV Langstadt die Organisation und Durchführung der Sitzung. Wer möchte, kann den kostenlosen Bustransfer von den Ortsteilen und zurück nutzen. Anmeldungen sind im iPunkt der Stadt, in Zimmer 004 des Rathauses oder auch telefonisch im Rathaus unter (06073) 60274 möglich. (ms)
Für unsere Liegenschaft in Frankfurt-Süd suchen wir ein
Allroundtalent (m/w) das unser Haus sorgfältig putzt und kleine Reparaturen selbständig ausführen kann, den Garten pflegt und bei gelegentlichen Bewirtungen aushilft. Gute Deutschkenntnisse sowie gepflegte Umgangsformen sind Voraussetzung. Eine 2,5-ZW mit Küche und Bad wird im Rahmen dieser Tätigkeit gestellt. Die tägliche Arbeitszeit beträgt 6 Stunden von Montag bis Freitag. Gehalt nach Vereinbarung. Ihre Bewerbung mit Zeugnissen und Lichtbild erwarten wir per E-Mail unter: renate.allmann@apollolux.de. Tel. 069/6662523, Dienstag bis Donnerstag von 09.00-14.00 Uhr.
Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00
Kommunionskleider-Basar DARMSTADT-DIEBURG. Auch in diesem Jahr richtet die katholische Pfarrgemeinde Reinheim am Samstag (18.) von 10 bis 13 Uhr im Pfarrsaal des Katholischen Gemeindezentrums, Jahnstraße 22, wieder einen Basar für Kommunionoder Konfirmationskleidung, Anzüge zur Firmung, Haarschmuck, Kerzenschmuck, Schuhe und weitere Artikel aus. Es gibt also die Möglichkeit, festliche Kleidung günstig einzukaufen. Wer Kleidung und Zubehör verkaufen möchte, kann sich bei Ute Tokarczyk (06162) 3377 melden. (ms) Osterferien-Programm
GESUCHE
MÜNSTER. Erstmals finden in Münster und Altheim die MiniFerienspiele in der zweiten Woche (10. bis 13. April) der Osterferien statt. Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr findet bei Kids & Teens für Kinder von der ersten Klasse bis zum Alter von zehn Jahren im kleinen Rahmen ein abwechslungsreiches Programm statt. Nähere Informationen unter
www.muenster-hessen.de oder im Rathaus Münster. Ebenfalls in Münster findet vom 3. bis 5. April der Ferienkurs der Kreativwerkstatt Christiane Seib statt. Infos unter www.kreativwerkstatt-kurse.de. (ms) Senioren-Fastnacht MÜNSTER. Zu der inzwischen zur Tradition gewordenen Seniorenfastnacht laden der Seniorenbeirat und die Gemeinde Münster für Donnerstag (23.) in die Kulturhalle Münster ein. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr und wird bis etwa 17 Uhr von den närrischen Münsterer Ortsvereinen gestaltet. Musikalisch begleitet wird die Sitzung vom „SunshineDuo“. Bereits ab 14.33 Uhr wird Kaffee und Kuchen angeboten. Der Eintritt ist frei. Wer möchte, kann einen Fahrdienst in Anspruch nehmen. Anmeldungen bei der Gemeindeverwaltung unter Telefon (06071) 3002-416. (ms) Unternehmer-Treff DIEBURG. Die Stadt Dieburg lädt für Montag (13. März) zum 18. Unternehmer-Treff ins Museum Schloss Fechenbach ein. Thema wird unter anderem der Wirtschaftsstandort Dieburg und der Draht nach Brüssel sein – Mark Weinmeister, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten, wird referieren. Außerdem steht das Thema „Chef-ABC – Die wichtisten Regeln für Geschäftsführer“, vorgetragen von Hanna Michalak, Rechtsreferentin der IHK Darmstadt, auf dem Programm. Anmeldungen nimmt Sylvia Tautz von der Wirtschaftsförderung der Stadt unter (06071) 2002120 sowie per Mail an wirtschaftsfoerderung@dieburg.de entgegen (ms)
Mittwoch, 15. Februar 2017
Tischtennis für Jedermann MÜNSTER. Zwar ist die Fastnacht bei der DJK in vollem Gange, doch die Planungen für die Zeit danach laufen bereits. Es gibt wieder neue Termine für Tischtennis für Jedermann: Los geht es am Mittwoch (22. März und 12. April) jeweils um 20 Uhr in der DJK-Halle, Heinrich-Heine-Straße 9. Trainer Joachim Heckwolf freut sich auf viele Teilnehmer. (ms) Schützen-Schnupperkurse DARMSTADT-DIEBURG. Der Schützenverein 2011 Darmstadt-Dieburg lädt für Sonntag (5. März) zum Stammtisch ins Schützenhaus der Schützengesellschaft Gundernhausen, In den Hintergärten, ein. Die Trainingszeiten sind mittwochs und freitags von 19.30 bis 22 Uhr , dort besteht die Möglichkeit, an Schnupperkursen im Sportschießen teilzunehmen. Anmeldungen unter info@sv2011.de. (ms)
www.dreieich-zeitung.de
11
FUNDGRUBE
Wochen-Journal Nr. 7 K
KAUFGESUCHE
VERKÄUFE
Mittwoch, 15. Februar 2017
IMMOBILIENANGEBOTE
13
Impressum Das Wochen-Journal erscheint mittwochs und wird im Verbreitungsgebiet (dargestellt in unseren gültigen Media-Daten) kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt.
it e n ngsz e Öf fn u c e n t er : I n f o -16 U h r S o . 14
Objektleitung: Ulla Niemann
In Mühlheimer Bestlage enstehen
22 NeubauEigentumswohnungen
Infocenter Dietesheimer Str. 125 63165 Mühlheim Ainsley GmbH | Tel. 069-95909410 Wir freuen uns auf Sie!
Anzeigen: Heribert Cloes Gerhard Müller (verantwortlich) Redaktion: Jens Hühner Simona Olesch (verantwortlich) Anzeigenpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 2016-01 vom 1.2.2016 Verlag: RMW Südhessen GmbH, Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz
GESUCHE
(zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen) Telefon (06131) 485505 Fax (06131) 485533 www.dreieich-zeitung.de
EROTIK GESCHÄFTLICHES
Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG, Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Abbestellungen von Anzeigen bedürfen der Schriftform.
BEKANNTSCHAFTEN Christa, 75 J., verwitwet, bin eine ruhige, liebevolle Hausfrau, habe ein großes Herz, eine weibl. Figur mit schöner Oberweite. Ich koche gern u. gut, bin fleißig in Haus u. Garten u. habe ein Auto, ich wünsche mir üb. pv einen guten Mann hier aus der Gegend, gern auch über 80 J., der mit mir wieder glücklich werden möchte. Gerne erwarte ich Ihren Anruf.
Soweit für vom Verlag gestaltete Texte und Anzeigen Urheberrechtsschutz besteht, sind Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlagsleitung zulässig.
VERSCHIEDENES
GEW. ANGEBOTE
Ihr Kontakt
Tel. 06151 - 1014071
Häuser-Angebote
Irmgard, 64 J., ich bin leider verwitwet, das Alleinsein ist für mich nur schwer zu ertragen, ich habe ein großes, gutes Herz u. wünsche mir wieder sehr einen lieben Mann bis ca. 75 J. umsorgen. Ich bin nicht anspruchsvoll, habe eig. Auto u. bin nicht ortsgebunden. pv Tel. 0151 –
62903590
A u s s t e ll u n g s s t ü c k e ! k u r z f r is t ig li e f e r b a r
Großzügiges Wohnhaus – Eppertshausen, mit 4 WE, ca. 310 m2 Wohnfläche, aufgeteilt in EG, 118 m2 mit 4 Zi. und ca. 28 m2 = 1/2 Teil v. überdachter Außenanlage, Sommergarten. 3 x ca. 57 m2 Wohnfläche, je 2 Zi., auf einem 737 m2 großen S/W-Grundstück mit 3 Garagen u. Pkw-Stellplätzen, Bj. 1968, En. Va. 78,3 kWh Gas. EG u. 3. DG-Wohnung frei. KP 559.000,- €
Kratz Immobilien 0 61 06 / 2 37 41
Anschrift Wochen-Journal Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Verkauf Verkaufsleitung Heribert Cloes Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 30 heribert.cloes@dreieich-zeitung.de Innendienst Rosemarie Winterstein-Mücke, Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 21 r.winterstein-muecke@dreieich-zeitung.de Andrea Lindenau Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 23 andrea.lindenau@dreieich-zeitung.de
VERMIETUNGEN
Kleinanzeigen Tel.: 0 61 06 – 2 83 90 – 00 (Frau Lang) info@dreieich-zeitung.de Redaktion Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich, Kreis Offenbach) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 50 Fax: 0 61 06 / 2 83 90 – 12 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de
„Man muss Glück teilen, um es zu multiplizieren.“ Marie von Ebner-Eschenbach
www.sos-kinderdoerfer.de
Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Melanie Pratsch (Dieburg, Babenhausen und Umgebung) Tel.: 0160 – 92 75 02 57 melanie.pratsch@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Kai Schmidt (Offenbach) Tel.: 01 77 – 166 47 10 kai.schmidt@dreieich-zeitung.de Klaus Günther Schmidt (Sport) Tel.: 01 75 – 226 38 57 kg.schmidt@dreieich-zeitung.de Buchhaltung Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 – 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 – 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 – 10 norbert.johnigk@dreieich-zeitung.de