Aus Liebe zum Sport! BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Donnerstag , 10. März 2016
Landkreis wächst: Immer mehr Einwohner in Darmstadt-Dieburg Seite 2
Nr. 10 K
Auflage: 23.980
Gesamtauflage 218.420
Sing-a-Long: Kinder lernen singend Englisch Seite 3
Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seiten 6/7
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 10
Seite 8
Motorwelt: Hyundai startet mit „Passion“ ins Jubiläumsjahr Seite 12
Beilagen in Teilausgaben:
CDU holt 72,2 Prozent in Eppertshausen Rot-Grün verliert die Mehrheit im Kreistag – AfD bei mehr als 12 Prozent Von Melanie Pratsch DARMSTADT-DIEBURG. Ein Ende der rot-grünen Mehrheit im Kreistag, ein fulminanter Sieg der CDU in Eppertshausen und allerorts Gewinne der kleinen Parteien – allen voran der AfD, die es im Kreisparlament auf gut 12 Prozent bringt: Die Kommunalwahl im Landkreis Darmstadt-Dieburg bringt einige Veränderungen in die Parteienlandschaft der Kommunen. Das Rekordergebnis vorweg: Die CDU in Eppertshausen hat ihr bislang bestes Ergebnis eingefahren und zieht mit der historischen Quote von 72,2 Prozent in die Gemeindevertretung. Damit toppt die Partei das Ergebnis der Wahl vor fünf Jahren, das bei 59,7 Prozent lag und kann sich sogar die ZweiDrittel-Mehrheit der Stimmen sichern. Der Erfolg hatte sich bereits am Sonntag beim Trendergebnis abgezeichnet, und am späten Montagnachmittag war klar: Die Christdemokraten in der 6000-Seelen-Gemeinde schießen weit über die absolute Mehrheit hinaus und sichern sich 19 Sitze im Parlament, drei mehr als nach der Wahl 2011. Die SPD erreicht 27,8 Prozent und ist künftig mit acht Sitzen in der Gemeindevertretung vertreten, zwei weniger als vor fünf
Jahren. In Eppertshausen standen erstmals nur zwei Parteien auf dem Stimmzettel – die FDP war nicht mehr angetreten. Und auch bei der Wahlbeteiligung liegt Eppertshausen kreisweit mit 52,2 Prozent in den oberen Rängen, als eine der Kommunen im Landkreis, in denen mehr als die Hälfte der Wähler den Gang zur Wahlurne angetreten haben. ••• In Dieburg war vor allem die CDU vom Wahlabend bis hin zum amtlichen Endergebnis am Montagabend einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt: Sah es am Sonntag zunächst noch danach aus, dass die Christdemokraten im Vergleich zur letzten Kommunalwahl mehrere Prozentpunkte eingebüßt haben, landete die Partei am Ende bei exakt dem gleichen Ergebnis wie 2011: 38,8 Prozent. Gewinner der Wahl in Dieburg sind jedoch die Unabhängigen Wähler Dieburg (UWD), die sich 10,4 Prozent (2011: 7,2 Prozent) der Wählerstimmen sichern können. Und während sich die SPD mit 22,3 Prozent nur etwas verschlechterte (2011: 23,6 Prozent), müssen die Grünen, die 2011 im Hintergrund der AKWKatastrophe im japanischen Fukushima noch stolze 21,1 Prozent geholt hatten, deutliche Verluste hinnehmen und landen bei 16,9 Prozent. Außer-
dem im Dieburger Parlament vertreten ist die FDP, die mit 11,6 Prozent ebenfalls Wählerstimmen hinzugewinnen konnte (2011: 9,2 Prozent). Damit ergibt sich bei der Sitzverteilung in der Dieburger Stadtverordnetenversammlung folgende Konstellation: Die CDU hat 15 Sitze, die SPD 8, die Grünen 6, und FDP und UWD schicken jeweils vier Abgeordnete ins Parlament. Die Wahlbeteiligung in Dieburg liegt bei 51,5 Prozent, etwas weniger als bei der letzten Kommunalwahl, wo 57,4 Prozent der Wähler zur Urne gingen. ••• In Babenhausen lieferten sich CDU und SPD bis zum Ende der Auszählung am Montagabend ein spannendes Kopf-anKopf-Rennen, aus dem die CDU als Sieger hervorging: Sie fuhr 33,9 Prozent der Wählerstimmen ein und sichert sich 13 Sitze in der Stadtverordnetenversammlung, während die SPD mit 32,9 Prozent auf 12 Sitze kommt. Verluste gab es einmal mehr bei den Grünen, denn auch in Babenhausen büßt die Öko-Partei Stimmen ein und kommt mit 7,0 Prozent am Ende nur noch auf drei Sitze im Parlament – bislang waren es sechs. Gewinnen konnten die Liberalen und die Freien Wähler: Die FDP legt von 4,2 auf 9,1 Prozent zu und zieht mit drei
Billige Jacken für viel Geld verkauft Polizei warnt vor Schnäppchenkäufen MÜNSTER. Ein Rentnerehepaar ist vergangene Woche Donnerstag Opfer eines Betrügers geworden. Wie die Polizei mitteilt, gab der Schwindler vor, ein ehemaliger Arbeitskollege des Mannes gewesen zu sein. Als er das Vertrauen gewonnen hatte, bot er dem Ehepaar Lederjakken und Mäntel an. Der Mann erklärte, dass es sich bei der Ware um hochwertige Kleidung zu einem Schnäppchenpreis handele. Das gutgläubige Ehepaar schenkte den Worten des Gauners Glauben und kaufte einige Kleidungsstücke zum Gesamtpreis von 2.500 Euro. Gemeinsam mit dem Unbekannten ist das Ehepaar im Anschluss zur Bank gefahren, um das Geld für die Jacken zu holen. Kaum hatte der Betrüger das Geld erhalten, war er auch schon verschwunden. Aufmerksame Mitarbeiter der Bank verständigten
die Polizei. Wie sich kurze Zeit später herausstellte, hatte das Ehepaar von dem Schwindler minderwertige Ware angedreht bekommen. Das Betrugskommissariat der Polizei hat die weiteren Ermittlungen zu dem Jacken-Verkäufer übernommen. Der Mann ist zwischen 60 und 65 Jahre alt und 1,60 bis 1,70 Meter groß. Er trägt eine Brille, und war zur Tatzeit mit einer Winterjacke, einer Stoffhose und einer Baskenmütze bekleidet. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06151) 969-0 zu melden. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang wieder vor solchen Schnäppchenkäufen, denen meist eine Anbahnung durch den Aufbau eines vermeintlichen Vertrauensverhältnisses vorausgeht. Daher der Appell der Ermittler: Lassen Sie
niemals Fremde in Ihre Wohnung. Und überlegen Sie: Warum sollten Ihnen Waren weit unter dem tatsächlichen Wert angeboten werden? Egal, ob Multimedia, Messersets, Lederjacken, Teppiche oder andere Waren: Gewinner ist immer der Betrüger. Wer vermeintlich günstige Waren angeboten bekommt, sollte sofort die Polizei informieren. Und: Ältere Menschen sollten sich auf keinen Fall eine „Gedächtnisschwäche“ einreden lassen, wenn ihnen der „alte Bekannte“ gar nicht bekannt vorkommt. (ms)
Abgeordneten ins Parlament ein, die Freien Wähler Babenhausen (FWB) kommen auf 15,0 Prozent (12,0) und können sich über sechs Sitze im Stadtparlament freuen. Die „Bürger für Babenhausen“ erreichen nur noch 0,6 Prozent und sind nicht mehr im Parlament vertreten, die Linke, die erstmals in der Stadt angetreten ist, erzielt 1,4 Prozent. Die Wahlbeteiligung blieb mit 47,8 Prozent (2011: 47,9) fast gleich. In welcher Konstellation Babenhausen künftig regiert wird, muss sich angesichts der knappen Mehrheitsverhältnisse noch zeigen, denn jetzt steht den Parteien die schwierige Suche nach Koalitionen bevor. ••• Auch in Münster muss man sich in der Gemeindevertretung künftig auf neue Mehrheitsverhältnisse gefasst machen: Die CDU verliert nach 38 Jahren ganz knapp die absolute Mehrheit im Parlament – ein Abwärtstrend, der sich allerdings in den vergangenen Jahren abgezeichnet hat. Waren es 2005 noch 57 Prozent und 2011 51,9 Prozent setzt diese Wahl für die Christdemokraten mit 44,5 Prozent der Stimmen den Tiefpunkt. Die SPD konnte mit 38,8 Prozent um 5,3 Prozent zulegen, ebenfalls Gewinne verzeichnet die Alternative Liste Münster und Altheim (ALMA): 16,7 Prozent der Wähler setzten ihr Kreuzchen bei der Liste – womit die ALMA auf sechs Sitze im Parlament kommt. Und da CDU (17 Sitze) und SPD (14 Sitze) nah beieinander liegen, wird die ALMA wohl künftig bei Entscheidungen im Parlament das berühmte Zünglein an der Wage sein. Die Wahlbeteiligung lag in der Gersprenzgemeinde bei 46,9 Prozent. ••• In Messel geht die CDU mit 45,9 Prozent als aus der Wahl hervor und legt damit im Vergleich zur letzten Wahl deutlich zu, als sie 37 Prozent der Stimmen für sich verbuchen konnte. Ganz bitter zeigt sich das Ergebnis für die SPD, die mit 41,6 Prozent der Wählerstimmen deutliche Stimmverluste zu ver-
kraften hat – 2011 waren es noch 54,8 Prozent der Messeler, die ihr Kreuzchen bei den Sozialdemokraten gemacht haben. Dritte Kraft in der Gemeindevertretung ist die FDP, die mit 12,5 Prozent ebenfalls deutlich Wählerstimmen gut machen konnte (2011: 8,2 Prozent). Diese Verschiebung macht sich entsprechend deutlich bei der Sitzverteilung in Messels Parlament bemerkbar: Die CDU hat nur noch neun Sitze, während die SPD acht Sitze und die FDP zwei Sitze mit ihren Abgeordneten besetzen wird. Stark war die Wahlbeteiligung in der Gemeinde: 60,1 Prozent der Messeler gingen am Sonntag zur Wahl. ••• Letztlich wird sich auch der Kreistag im Landkreis Darmstadt-Dieburg neu positionieren müssen, denn am Dienstagabend stand endgültig fest: Für eine rot-grüne Mehrheit im Kreis wird es künftig nicht mehr reichen, weil SPD und Grüne zusammen wohl nur noch auf 33 von 71 Sitze kommen. Das reicht nicht, um zu regieren. Zugleich verzeichnen die kleinen Parteien – wie auch landesweit – durchweg Zuwächse und haben im Kreistag einige Mandate für sich gewonnen, während die Großen allesamt Stimmen eingebüßt haben: Während die SPD mit 31,9 Prozent (2011: 26,1) und 23 Sitzen wohl stärkste Partei bleibt und die CDU auf 26,9 Prozent (30,4) und 19 Sitze kommt, müssen die Grünen mit 13,5 (21,6) und zehn Sitzen herbe Verluste. Die AfD landet auf Anhieb bei 12,9 Prozent und sichert sich 9 Sitze. Dabei erreicht sie in Babenhausen mit mehr als 20 Prozent eines ihrer stärksten Ergebnisse hessenweit. Die FDP im Kreis landet bei 6,2 Prozent (4 Sitze), die Linke bei 3,6 Prozent (3 Sitze), die Freien Wähler ebenfalls bei 3,6 Prozent (2 Sitze) und die Piraten bei 1,3 Prozent (1 Sitz). Die Wahlbeteiligung lag kreisweit bei 48,8 Prozent. Rein rechnerisch stünden die Zeichen im Kreistag damit auf große Koalition – eine Frage, die sich in den kommenden Wochen entscheiden wird.
VÖLLIG ZERSTÖRT wurde das Feldkreuz am Wasserweg nahe der Kreuzung zur Munastraße in Münster. Eine Spaziergängerin meldete den Vorfall bei der Gemeinde, die umgehend Anzeige gegen Unbekannt erstattete und die Denkmalschutzbehörde verständigte. „Besonders erschreckend ist die massive Gewalt, die auf das Feldkreuz eingewirkt haben muss“, berichtet Tatjana Maier aus der Bauverwaltung. Der Querbalken des Kreuzes wurde in drei Teile zerschmettert, zudem wurde der Sockel beschädigt. Flur- oder Wegekreuze dienten einst als Wegemarkierungen zur Kennzeichnung schwieriger oder gefährlicher Stellen oder als Hinweis auf Kreuzungen. In Münster sind die Andachtskreuze aus schlichtem Sandstein in einfacher Bauweise und nahezu gleicher Größe sowie ohne Korpus des Gekreuzigten gefertigt, ihre Namen ergeben sich aus der Gewann-Bezeichnung. Für die Reparatur des zerstörten „Moddekreuzes“ wird es nun eine Ausschreibung geben, die Gemeinde wird sich in Absprache mit der Denkmalschutzbehörde um die Vergabe des Auftrages kümmern. Zudem werden Zeugen gesucht, wer Hinweise liefern kann, erreicht die Polizeidienststelle Dieburg unter der Telefonnummer (06071) 96560. (ms/Foto: Gemeinde Münster)
Poller für Dieburgs Innenstadt Mehr Sicherheit in der Fußgängerzone DIEBURG. In der Dieburger Fußgängerzone sorgen bald Poller für mehr Sicherheit. Gern wird sie gepriesen als „die einzige funktionierende Fußgängerzone zwischen Darmstadt und Aschaffenburg“, unnötiger Verkehrslärm oder eine Gefährdung der Flaneure haben hier nichts zu suchen, denn so verrät die Definition, eine Fußgängerzone ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang vor anderen Verkehrsteilnehmern haben. Anderen Verkehrsteilnehmern ist die Zufahrt im Allgemeinen untersagt. Die Definition ist gut, die Realität sieht in Dieburg – gerade um den Marktplatz – etwas anders aus. Noch im März werden auf
de Höhe Rathaus/Eingang Fechenbachpark und auf der Höhe Eckkneipe „Hopfensack“ deshalb Poller im Straßenbereich installiert, die ein Durchfahren verhindern sollen. Die Poller, die bei Veranstaltungen versenkt werden können, sollen so platziert werden, dass Anwohner, Lieferverkehr, die Feuerwehr und der Rettungsdienst nach wie vor ungehindert vorfahren können. Lediglich Abkürzer werden von einer Durchfahrt abgehalten. Die Installation, die bereits seit längerem vorbereitet ist, wird nun möglich, da keine Busse mehr den Marktplatz passieren müssen, erläutert Dieburgs Bürgermeister Dr. Werner Thomas. (ms)
...seit 1962
www.fliesen-haus.de
Volle Konzentration war am Montag beim Auszählen der Stimmen im Dieburger Rathaus angesagt. Und das ist für die Wahlhelfer manchmal gar nicht so einfach, schließlich nutzen immer mehr Hessen die Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens. (Foto: Pratsch)
Am Mühlacker 17 • 64839 Münster Tel. 06071 / 31215 • Fax 612410 fliesenhaus@t-online.de
2 Donnerstag, 10. März 2016
REGIONALES
Der Biber hält keinen Winterschlaf
Jetzt neu App zum Thema Abfall DARMSTADT-DIEBURG. Es gibt Smartphone-Apps für viele Bereiche des täglichen Lebens. Ab sofort gibt es auch die ZAWApp, die einen individuellen Abfallkalender für jedes Grundstück bietet. Ist die eigene Adresse erfasst, kann individuell entschieden werden, wann die SMS als Erinnerung für die Leerung der Mülltonne auf dem
Wochen-Journal Nr. 10 K
Smartphone oder Tablett erscheinen soll. Darüber hinaus bietet die App auch den Service, mit Hilfe des Abfall-ABC die korrekte Entsorgungsmöglichkeit für den Müll zu finden. Die App ist für die gängigen Betriebssysteme Android, IOS und Windows Phone zu haben. Informationen gibt es unter www.zaw-online.de/app. (ms)
NOTFALLDIENST Babenhausen, Dieburg, Münster, Messel, Eppertshausen, 10.3. - 17.3.2016
Apotheken
10.3. Hirsch-Apo., Babenhäuser Str. 31, Dietzenbach ........06074/23410 Valentin-Apotheke, Friedhofstr. 8, Eppertshausen.....06071/31458 11.3. Paracelsus-Apo., Rathenaustr. 35, Dietzenbach .........06074/31215 Brunnen-Apotheke, Frankfurter Str. 26, Dieburg.......06071/23915 12.3. Martins-Apotheke oHG, Babenhäuser Str. 23-27, Dietzenbach........................06074/85280 Apfel-Apotheke, Darmstädter Str. 79, Münster........06071/630444 13.3. Rathaus-Apotheke, Werner-Hilpert-Str. 14, Dietzenbach.................................................................06074/41997 Schloss-Apo., Platanensllee 34, Babenhausen ........06073/726080 14.3. Easy-Apotheke, Masayaplatz 3, Dietzenbach ........06074/486211-0 Georgs-Apotheke, Altheimer Str. 7, Münster ..............06071/31186 15.3. DocMorris Apo., Offenbacher Str. 9, Dietzenbach..06074/914280 Apotheke im SCHAAZ, Taunusstr. 3, Schaafheim ....06073/74830 16.3. Breidert-Apo., Breidertring 2a, Rödermark/O-R ........06074/98218 17.3. Julius-Apo., Breidertring 104, Rödermark/O-R .........06074/94750
Ärzte
Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 19 - 24 Uhr, Mi. 14 - 24 Uhr, Fr. 14 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Groß-Umstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg), Krankenhausstraße 11, 64823 Groß-Umstadt, Tel. 116 117.
Augenärzte
Augenärztlicher Notfalldienst zu Erfragen über Tel. 116 117.
Zahnärzte
Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. pflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).
Tierärzte
Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes
Stromstörungen
Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen HEAG Darmstadt Sammelnummer Tel. 0800/7018040
Gas/Wasser
Naturschutzbehörde geht Spuren nach – Hinweise erbeten Von Melanie Pratsch DARMSTADT-DIEBURG. Ob am Ohlebach in Babenhausen oder in Münster an der Gersprenz – seit Jahren siedelt sich der Biber wieder im Kreis Darmstadt-Dieburg an. Tamina Wosch absolviert derzeit beim Landkreis ein Freiwilliges Ökologisches Jahr und fertigt jetzt eine Karte über die Verbreitung des Bibers an. Den Naturschützern ist mittlerweile klar: Der Biber hat sich im gesamten Flusslauf der Gersprenz ausgebreitet und arbeitet sich langsam in die kleinen Nebengewässer vor. Diesen Winter wurden in Dilsbach in Reinheims Ortsteil Spachbrükken und im Landwehrgraben in Groß-Zimmern deutliche Spuren des Nagetieres gefunden. Deshalb soll das Vorkommen im Landkreis Darmstadt-Dieburg jetzt offiziell dokumentiert werden. Die Untere Naturschutzbehörde geht zurzeit allen bekannten Biberspuren nach, um eine aktuelle Karte der Verbreitung des Nagers zu erstellen. Tamina Wosch, die seit September ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Landkreis absolviert, hat sich dieser Aufgabe angenommen und sucht nun Hinweise aus der Bevölkerung, die auf ein BiberVorkommen schließen lassen.
Notrufnummern
Polizeinotruf ............................................................................................110 Feuerwehr / Rettungsdienst .....................................................................112 Krankentransport ....................................................................06071/19222 Giftnotrufzentrale Mainz ........................................................06131/19240 Nottelefon „Sucht“ der Guttempler .....................................0180/3652407 Sperrung von Kreditkarten (bundesweite Rufnummer).................116 116 Apotheken-Notdienste: Dienstbereit tägl. von 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages.Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL
Matthias Mann Medienberater Tel.: 06106 28390-39 Mobil: 0175-18 27 083 m.mann@dreieich-zeitung.de
Ich bin Ihr Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung im Wochen-Journal
Deutliche Biss-Spuren hat ein Biber an den Ufern der Gesprenz hinterlassen, persönlich trifft man das Nagetier jedoch eher selten an. (Foto: Kreis Darmstadt-Dieburg/Mark Hamer)
Die ersten Hinweise darauf, dass der Biber in die Region zurückgekehrt ist, gab es 2008 in den Hergershäuser Wiesen, als sich dort ein Jahr lang ein Pärchen ansiedelte und zwei Junge zur Welt brachte. Ganz einfach ist die Suche nach dem pelzigen Gesellen jedoch nicht, denn man bekommt ihn nur selten zu Gesicht, ist er doch dämmerungsaktiv und verlässt tagsüber kaum seinen Bau. Allerdings verrät sich der Biber meist mit
Der Landkreis wächst Positiver Trend bei den Einwohnerzahlen hält an Von Melanie Pratsch
Südhessische Gas-Wasser-AG Darmstadt .........................0800/7018080 Gruppenwasserwerk Babenhausen ........................................06073/6030
„Der Biber hat sich in den vergangenen Jahren enorm im Kreis ausgebreitet“, erklärt Tamina Wosch. Entsprechend viele Anrufe mit Hinweisen sind in den vergangenen Wochen bereits bei ihr eingegangen. „Ich gehe allen Spuren nach“, erzählt Wosch. Denn auch wenn sie die meisten Stellen bereits kannte, hat sie auch schon einige neue Hinweise aus der Bevölkerung bekommen. „Mit dem GPS-Gerät gehe ich dann zu den Stellen, wo der Biber aufgetaucht ist.“ Dort schaut sie sich die Spuren an und notiert die genauen Koordinaten der Stelle, um sie am Ende auf der Karte zu dokumentieren. Bis Ende März soll es zwei verschiedene Karten geben, die das Vorkommen der Biber im Kreis dokumentieren: eine interne für die Untere Naturschutzbehörde, auf der die genauen Orte angegeben sind und eine Übersichtskarte, wo alle Interessenten sich einen Überblick darüber machen können, wo sich der Biber überall niedergelassen hat. Dass die genauen Daten nicht veröffentlicht werden, hat einen guten Grund, schließlich will der Kreis vermeiden, dass sich ganze Scharen von Naturliebhabern auf den Spuren des Bibers durch Feld und Flur bewegen und das Nagetier am Ende wieder vertreiben.
DARMSTADT-DIEBURG. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg wächst und wächst. Schon seit 2009 hält der positive Trend bei den Einwohnerzahlen an, und das in fast allen der 23 Kommunen. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg erfreut sich offenbar weiter großer Beliebtheit, denn laut der aktuellen Bevölkerungsstatistik, die auf Zahlen des Hessischen Statistischen Landesamts beruht, verzeichnet die Region im ersten Halbjahr 2015 erneut einen großen Bevölkerungszuwachs. Die Einwohnerzahl stieg um 1.247 Menschen auf 289.213 Einwohner, das ist ein Plus von 0,43 Prozent. Die Zahlen hat Landrat Klaus Peter Schellhaas dem Kreisausschuss jetzt mitgeteilt. „Der seit 2009 bestehende Trend zur Steigerung der Einwohnerzahl unseres Landkreises hält damit weiterhin an“, stellt Schellhaas fest. Grund für das Wachstum sei wiederholt eine große Zahl von Zuzügen. Demnach zogen 1.691 Menschen mehr in den
Landkreis zu als aus dem Landkreis fort. Diese positive Entwicklung geht überwiegend auf die nichtdeutsche Bevölkerung zurück. „Es ist, wie landesweit, von einer Kombination von Zuzügen aus dem EU-Ausland und von Flüchtlingen auch im Landkreis Darmstadt-Dieburg auszugehen“, heißt es aus dem Kreishaus. Aber auch bei der deutschen Bevölkerung ergab sich ein im Vergleich mit den Jahren zuvor relativ hoher positiver Wanderungssaldo von plus 308 Menschen. Bei den Nichtdeutschen lag der Wanderungssaldo mit plus 3.440 Menschen aber erheblich höher. Weniger Geburten als Sterbefälle Dabei liegt die Zahl der Geburten im Kreis immer noch deutlich unter denen der Sterbefälle: Die natürliche Bevölkerungsentwicklung der ausländischen Bürger war allerdings mit einem leichten Geburtenüberschuss von 36 Menschen positiv, bei der deutschen Bevölkerung ergab sich hingegen ein Sterbeüberschuss von 497 Menschen.
Es gab im Landkreis insgesamt 461 weniger Geburten als Sterbefälle, im ersten Halbjahr des Vorjahres war der Sterbeüberschuss mit minus 286 sogar noch etwas niedriger. Wenn man sich die Entwicklung in den einzelnenen Kommunen anschaut, stieg die Bevölkerungszahl in 20 Kommunen an, in drei Kommunen gab es einen leichten Rückgang. Die stärksten Bevölkerungsgewinne verzeichnen Griesheim (+207), Dieburg (+128) und Weiterstadt (+119). Aber auch Babenhausen (+84), Münster (+31) und Messel (+60) können ein Plus in ihrer Bevölkerungsstatistik notieren. Einwohnerverluste ergaben sich für Reinheim (15), Eppertshausen (-14) und Roßdorf (minus sechs). Und: In 22 Städten und Gemeinden bestätigt sich die Tendenz des gesamten Landkreises: Es gab mehr Sterbefälle als Geburten, beim Wanderungsergebnis gab es in 22 Kommunen mehr Zuzüge als Wegzüge. Die Ausnahme war hierbei Eppertshausen mit einem geringen negativen Wanderungssaldo von minus elf Menschen.
deutlichen Nagespuren an Weiden und Pappeln und mit seinen Ein- und Ausstiegen am Ufer. Die Spuren kann man vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit gut entdecken. „Dann sieht man sie besser, weil die Bäume keine Blätter haben und Uferbereiche nicht von der Vegetation verdeckt sind“, erklärt Wosch. Weil der Biber, der zu den größten Nagetieren der Erde zählt, keinen Winterschlaf hält, ist er besonders im Winter darauf angewiesen, Bäume zu fällen, um an die kleineren Seitenäste und die Rinde als energiereiche Nahrung heranzukommen. Der Nager staut Flüsse und fördert den Totholz-Anteil im Wasser durch seine Dämme und Bauten. Dabei sucht er während der Dämmerung und in der Nacht am Ufer nach Nahrung und Baumaterial. Vor allem in der Winterzeit, wenn er auf Blätter, Gräser und Kräuter verzichten muss, behilft sich der reine Vegetarier mit der nahrhaften Rinde von Weiden und Pappeln. Aber auch andere Baumarten nutzt er, um sich einen Futtervorrat für die kalte Jahreszeit anzulegen, in der er keinen Winterschlaf hält. Dadurch schafft der Biber als Holzfäller kleinere Lichtungen, die sich
Stürmische Zeiten in Dieburg Vortrag über die Römer in der Stadt DIEBURG. Wild bewegt war die römische Vergangenheit Dieburgs, stürmische Zeiten zwangen die Bürger dazu, eine Mauer zu errichten, um Hab und Gut und das eigene Leben zu schützen. Diesem Thema widmet sich ein Vortrag von Landesarchäologe Professor. Egon Schallmayer am Donnerstag (17.) unter dem Titel „In stürmischen Zeiten – Die römische
Neues bei der Kindertagespflege Das Jugendamt bezahlt jetzt die Tagesmütter BABENHAUSEN. Seit Beginn des Jahres gilt im Landkreis Darmstadt-Dieburg eine neue Satzung für die Kindertagespflege, die von allen Tagesmüttern und Tagesvätern umgesetzt werden muss. Darauf weist die Stadt Babenhausen jetzt hin. Nach der neuen Satzung zahlen Eltern, deren Nachwuchs in der Kindertagespflege betreut wird, 1,50 Euro pro Betreuungsstunde an das Jugendamt. Der Beitrag halbiert sich zum einen, sofern das Kind die Kindertagespflege ergänzend zur Kita-Betreuung in Anspruch nimmt und zum anderen, wenn Geschwisterkinder in der Kindertagespflege oder in einer Kita
betreut werden. Für eine Betreuung am Wochenende oder eine nächtliche Betreuung in der Kindertagespflege gibt es noch einmal unterschiedliche Beiträge, und findet die Betreuung in der Wohnung des Kindes statt, müssen die Sorgeberechtigen weniger Geld zahlen. Alle Pflegeverträge werden jetzt über das Jugendamt abgeschlossen. Personen, die die Qualifizierung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater absolviert haben, können als Kindertagepflegepersonen arbeiten und verdienen 5,10 Euro pro Kind und pro Stunde, sofern sie die Kinder in ihren eigenen Räumen betreuen. Das Geld erhalten sie direkt vom Jugendamt, hinzu kommen weitere Leistun-
gen in Form von Versicherungen sowie bis zu 30 Tage Urlaubs- und „Krankengeld“. Seit August 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab einem Jahr. Dabei wird der Platz in einer Kinderkrippe oder einer Kindertagesstätte für gleichwertig erklärt mit einem Platz bei Kindertagespflegepersonen. In den vergangenen Jahren hatte die Stadt Babenhausen eine Bezuschussung von 1 Euro pro Kind und pro Betreuungsstunde gewährt, um die Kindertagespflege mit den Betreuungsplätzen in einer Kita vergleichbarer zu gestalten. Im Zuge der neuen Satzung für die Kindertagespflege mit einer deutlichen Reduzierung der Elternbeiträge wird
dann regenerieren können. Und auch wenn auf den ersten Blick die Schäden ins Auge fallen, die der Nager verursacht, so schafft er doch für viele Tierarten wieder geeignete Lebensräume, wodurch sowohl Amphibien, Fische, Libellen und auch diverse Kleintiere im und am Gewässer profitieren. Im Landkreis Darmstadt-Dieburg lassen Städtenamen wie Groß-Bieberau und Wappen schon auf ein historisches Vorkommen des Bibers schließen. Seit Ende 2008 breitet sich der Biber nun entlang der Gersprenz immer weiter aus, man bekommt ihn allerdings nur selten zu sehen. Aber das Tier hinterlässt typische Spuren, zu denen Biberbauten mit einem Ausgang unter dem Wasser genauso zählen wie Anhäufungen von Ästen am Ufer, Fraß- und Fällspuren mit typischen Zahnabdrücken und die bekannten Dämme, die allerdings nur in kleineren Fließgewässern vorkommen. Wer einen Biber oder auch Spuren des Nagetieres sieht, kann sich an die Untere Naturschutzbehörde wenden, Tamina Wosch nimmt Hinweise auf Biber-Spuren unter Telefon (06151) 881-2220 oder per Mail an Foej@ladadi.de entgegen.
es ab März keine Bezuschussung der Kindertagespflege mehr in der Stadt geben. Nähere Informationen zur Betreuung in der Kindertagespflege oder zur Qualifizierung zur Tagesmutter oder zum Tagesvater gibt es in der Anlaufstelle für die Kindertagespflege im iPunkt der Stadt Babenhausen. Im Namen der Stadt bietet auch das Familien- und Frauenforum Babenhausen seine Unterstützung und Beratung rund um das Thema Kindertagespflege an. Die aktuellen Öffnungszeiten des i-Punktes und Präsenzzeiten vom Familien- und Frauenforum sind der städtischen Homepage zu entnehmen unter www.babenhausen.de. (ms)
Siedlungsmauer von Dieburg und die Umwehrungen der Civitas“. Der kostenlose Vortag beginnt um 18 Uhr in der Römerhalle und ist Teil eines wissenschaftlichen Kolloquiums unter dem Titel „City Fortifications in the Roman West – Stadtbefestigungen im Westen des Römischen Reichs“ in Schloss Fechenbach, zu dem die Stadt Dieburg, die hessenARCHÄOLOGIE und das DFG-Graduiertenkolleg 1878 „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“ sowie die Universität Köln gemeinsam einladen. Professor Schallmayer ist seit langem mit Dieburg verbunden. Schon seine Schulzeit verbrachte er in Dieburg, wo er 1967 an der Marienschule die Mittlere Reife erlangte. Nach Banklehre und zweitem Bildungsweg studierte er in Frankfurt provinzialrömische Archäologie und promovierte 1979 mit einer Arbeit über „Das römische Dieburg und seine Gräberfelder“. Danach trat er die Stelle des Gebietsreferenten für die archäologische Denkmalpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe an, wo er 15 Jahre lang wirkte. 1995 wurde er Direktor des Römerkastells Saalburg, 2001 zum Landesarchäologen von Hessen berufen. Im Dienst der hessischen Archäologie stand er bis zum Eintritt in den Ruhestand 2013. (ms)
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 10 K
Donnerstag, 10. März 2016
3
Singend Englisch lernen Volles Haus bei „Sue’s Super Sing-a-long!“ im Juz Babenhausen Von Martina Emmerich BABENHAUSEN. Mit einem musikalischen Mitmach-Konzert zog „Sue´s Super Sing-along!“ am Sonntag zahlreiche junge Besucher und ihre Eltern ins Jugendzentrum Babenhausen. Die Musikpädagogin Sue Ferres begeisterte die Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis acht Jahren mit ihrem 50-minütigen, englischsprachigen Auftritt. Ferres, die ursprünglich aus Neuseeland stammt, aber schon seit vielen Jahren in Deutschland lebt, animierte die Kinder zum Mitmachen. Bei Liedern wie dem „BusSong“ oder als Old McDonald verkleidet, zauberte sie den Kindern ein Lächeln auf die Gesichter und brachte ihnen die englische Sprache mit Bewegung und Spaß näher. Die Künstlerin bezog die kleinen Gäste in ihre Show ein und holte sie mal als Tierhalter, mal als Prinz, Fee oder Prinzessin auf die Bühne.
Dann wiederum animierte sie ihr kleines und großes Publikum mit ihren Songs wie „Head, shoulders, knees and toes“ zu tanzen. Ziel des von der Kinder- und Jugendförderung Babenhausen präsentierten Konzertes war es einerseits, dem Nachwuchs schon einmal die Räume des Jugendzentrums vorzustellen und auf kommende Veranstaltungen aufmerksam zu machen, andererseits sollte den Kids das Englischlernen nahe gebracht werden. Sue Ferres, die in Australien Musik und Pädagogik studierte, hat das Konzept für die Show bereits 2008 geschrieben. „Mir ist es wichtig, beim Mitmachkonzert und dem Englisch lernen den Kindern den Spaß zu vermitteln.“ Für die Show, mit der die Entertainerin nun bereits zum dritten Mal in Babenhausen zu Gast war, hat Sue Ferres bewusst traditionelle englische Kinderlieder ausgewählt. Abgerundet wird das Repertoire durch ein selbst komponiertes Begrüßungs- und Abschieds-
lied. Wenn Sue Ferres nicht gerade mit ihrem Mitmach-Konzert in der Region unterwegs ist, ist sie als Englisch- und Musiklehrerin tätig. Sie arbeitet bereits seit zwölf Jahren an der Freien Schule in Seligenstadt-Zellhausen. Darüber hinaus gastiert sie mit einem englischsprachigen Mitmach-Theater auch in Kindergärten und an Grundschulen. Sie gibt zudem Fortbildungen für das Schulamt, in denen sie Grundschullehrern vermittelt, wie spannend Musikunterricht in der vierten Klasse sein kann. „Kinder können die englische Sprache durch Singen spielend leicht lernen, sie prägt sich gerade mit Bewegung besonders gut ein“, erklärt die sympathische Musikpädagogin, die nebenbei auch noch in den Gruppen Aroha, Goethes Erben und Can-Gurus Geige und Nyckelharpa spielt. Sue Ferres wird noch vor den Osterferien an Grundschulen in Ober-Ramstadt und Groß-Zimmern ihr Programm zeigen und freut sich
Kurz notiert Fotoausstellung DIEBURG. Die Kreisvolkshochschule und das Büro für Senioren präsentieren derzeit eine Fotoausstellung mit dem Titel „Kindheit in der Nachkriegszeit 1945-1955“ im Kreishaus Dieburg, Albinistraße 23. Die Schwarz-Weiß-Fotografien eröffnen eine besondere Perspektive auf eine Zeit, in der Kinder als Symbol für Neuanfang und Hoffnung in der Stunde Null standen. Die Ausstellung ist bis 24. März zu den Öffnungszeiten des Kreishauses Dieburg zu sehen. Nach Absprache unter Telefon (06071) 881-2301 werden Führungen für Schulklassen oder andere Gruppen angeboten. (ms)
Ausbildungs-Nacht BABENHAUSEN. Unter dem Motto „Entdecke deine Zukunft“ öffnen am Freitag (18.) von 17 Uhr bis 23 Uhr wieder 15 Darmstädter Unternehmen für Schüler ihre Pforten. Die „6. Darmstädter Nacht der Ausbildung“ bietet den Teilnehmern einen umfassenden und praxisnahen Einblick in die Arbeit der Firmen und die verschiedenen Ausbildungsberufe. Es besteht die Möglichkeit, von jedem teilnehmenden Unternehmen in Darmstadt aus zu starten und sich mit einem Shuttle-Service kostenfrei zu jedem weiteren Unternehmen der Wahl durch die Stadt „chauffieren“ zu lassen. Jugendliche aus Babenhausen können einen Bus-Service der Stadt nutzen, um nach Darmstadt zu kommen, Treffpunkt ist um 16 Uhr am JUZ. Anmeldungen sind in der Kinderund Jugendförderung in der Bürgermeister-Rühl-Str. 6 und im Babenhäuser Rathaus erhältlich, Infos gibt’s unter Telefon (06073) 712149 oder 687212 und per Mail an jufoe@babenhausen.de. (ms)
Schützen treffen sich MÜNSTER. Der Schützenverein 2011 Darmstadt-Dieburg trifft sich am kommenden Montag (14.) ab 20 Uhr zu seiner diesjährigen Generalversammlung im Schützenhaus der Schützengesellschaft Gundernhausen. (ms)
Schöne Bücher DIEBURG. Die Stiftung Buchkunst veranstaltet jedes Jahr den Wettbewerb „Schönste deutsche Bücher“, bei jeweils fünf Bücher aus fünf Kategorien prämiert werden. Die Bücherinsel Dieburg zeigt noch
bis 19. März in einer Ausstellung diese wunderschönen Bücher, die nicht nur mit Inhalt, sondern auch mit Optik überzeugen. (ms)
Jugend sammelt DARMSTADT-DIEBURG. Der neue Anstrich im Gruppenraum, sozial verträgliche Beiträge für die Sommerfreizeit oder Materialien für die Gruppenstunde – Jugendarbeit ist wertvoll, aber nicht ganz kostenlos. Hessens Jugend wird deshalb auch im Kreis Darmstadt-Dieburg aktiv bei der Jugendsammelwoche 2016 dabei sein: Vom 11. bis 21. März gehen junge Menschen von Haus zu Haus und bitten um Unterstützung für ihre Anliegen. Um Missverständnisse zu vermeiden, tragen die sammelnden Gruppen offizielle Sammellisten, sowie einen Sammelausweis bei sich, der auf Verlangen vorgezeigt werden kann. (ms)
Lustige Geschichten MÜNSTER. Lustige Geschichten für Kinder werden noch bis Ostern jeden Donnerstag ab 15 Uhr in der Bücherei Münster im Storchenschulhaus, Frankfurter Straße 3, vorgelesen. Im Anschluss haben die Kinder noch Zeit, um gemeinsam zu malen oder Lego zu bauen. Der Eintritt ist frei. (ms)
Standesamt zu DIEBURG. Wegen einer Frühjahrstagung der Mitarbeiter bleibt das Standesamt Dieburg am kommenden Dienstag (15.) geschlossen. (ms)
Schoko-Werkstatt DIEBURG. Woher kommt eigentlich Schokolade? Dieser süßen Frage können Grundschulkinder unter der fachkundigen Leitung von Petra Schefzyk und Bernhard Knitsch am Mittwoch (16.) in der Stadtbibliothek Dieburg nachgehen. Zusammen mit dem Eine WeltVerein Dieburg und der Werkstatt Globales Lernen Darmstadt wird dieser besondere Nachmittag in der Zeit von 15 bis 17.30 Uhr angeboten und kostet pro Kind 4 Euro. Höhepunkt ist es dann schließlich, sich eine Schokolade selbst zu machen. Anmeldungen bei Annette Rüth unter (06071) 617134 oder per Mail an stadtbibliothek@dieburg.de. (ms)
Kurs für Partner MÜNSTER. Wenn die Liebe von Alltäglichkeiten zugedeckt wird, so dass sie kaum noch be-
merkt wird, schon gar nicht vom Partner oder der Partnerin, dann sollte man einfach die Alltäglichkeitsdecke lüpfen. In praktischen Übungen erfahren die Teilnehmer, was jeder Einzelne tun kann, damit die Liebe lebendig, neugierig und sichtbar bleibt. Entsprechende Impulse gibt es in dem Kurs, der vom 30. März bis 18. Mai an acht Terminen jeweils mittwochs von 19 bis 21 Uhr im Storchenschulhaus, Frankfurter Straße 3 in Münster angeboten wird. Die Teilnahme kostet 145 Euro, Kursleiterin ist Rita Heckwolf-Traub. Anmeldung bis 22. März bei der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde T.Appel@muenster-hessen.de oder bei S.Ortmann@muenster-hessen.de sowie auch unter der Telefonnummer (06071) 3002 -330 oder -331. (ms)
über weitere interessierte Kindergärten, Schulen sowie Jugendeinrichtungen. Weitere Infos dazu sind im Internet unter www.suessupersingalong.com erhältlich. Wer sich für weitere Termine der Kinder- und Jugendförderung Babenhausen interessiert, wird auf www.jufoe-babenhausen.de oder direkt im Juz in der Bürgermeister-Rühl-Straße 6 in Babenhausen fündig. Im Jugendzentrum gibt es speziell für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren dienstags und mittwochs von 15 bis 17 Uhr einen offenen Kindertreff, an dem mit den Besuchern gespielt, gebastelt, gemalt wird und gemeinsam Ausflüge unternommen werden.
Die Künstlerin Sue Ferres begrüßt bei ihrem Auftritt in Babenhausen vor ihrer Show jeden ihrer jungen Gäste ganz persönlich. (Foto: Emmerich)
Vorträge, Museumsführungen und ein Mundartabend Programm des Heimat- und Geschichtsverein Babenhausen BABENHAUSEN. Mit seiner diesjährigen Mitgliederversammlung startet der Heimatund Geschichtsverein am Donnerstag (17.) in das Vereinsprogramm des Jahres 2016. Ab 19 Uhr werden die Vereinsmitglieder im Bürgerzentrum Stadtmühle sicher nicht nur auf das vergangene Jahr zurückblicken, sondern auch das Programm 2016 auf der Tagesordnung haben. Und das ist bereits gut durchgeplant, steht doch am Wochenende (19. und 20.) die Teilnahme am Ostermarkt auf dem Vereinskalender, schließlich wird das Museum aus diesem Anlass geöffnet sein. Auch in diesem Jahr wird der Verein den Veranstaltungskalender in Babenhausen wieder
mit einem umfangreichen Vortragsprogramm bereichern: Der Vortrag „Die Kelten, unsere Ahnen und Vorfahren“ von Ottmar Eisenträger wird am Mittwoch (13. April) im Bürgerzentrum Stadtmühle angeboten. Dabei werden auch Fundstücke gezeigt. Der nächste Vortrag von Ernst Schnatze begibt sich am Dienstag (17. Mai) ab 19 Uhr „Auf die Spuren der hessischen Zarenfamilie, und am 1. Juni wird Dr. Horst Bathon beim Lichtbildervortrag „Die Naturdenkmale im Kreis Darmstadt-Dieburg“ vorstellen. Nach der Sommerpause geht’s am 5. Oktober mit Erich Reichart „Mit dem Containerschiff über die Weltmeere“, bevor Dr. Richard Simonis am 20.
Oktober einen Lichtbildervortrag halten wird. Darüber hinaus leistet der Geschichtsverein 2016 seinen Beitrag zum Tag der Museen in Babenhausen am 22. Mai, wenn im Territorialmuseum kein Eintritt erhoben wird. Außerdem steht die Teilnahme am Altstadtfest am 10. und 11. September auf dem Programm, und am 29. Oktober wird die „Woche der Kunststoffstraße“ im Territorialmuseum mit der Sonderausstellung „Brennbar oder feuerfest – Trends bei den Cellba-Puppen in den 1950er Jahren“ eröffnet. Innerhalb dieser Woche findet auch ein„Spaziergang mit Geschichte und Geschichten zum Cellba-Werk Babenhausen“ zu den ehemali-
Energieberater im Rathaus
Schlossgartenfest DIEBURG. Das Dieburger Schlossgartenfest soll auch in diesem Jahr wieder ein Fest von Dieburgern für Dieburger werden. Festwirtin Ilona Böhm lädt für Mittwoch (16.) ab 19 Uhr alle Vereine und Schlossgartenfest-Fans zu einem Informations-Gespräch ins Rathaus ein. Und damit es auch ein Fest von Dieburgern für Dieburger bleibt, sollen auch 2016 die Vereine eingebunden werden. Im Biergartenbereich wird es eine eigene Bühne für Tanzdarbietungen und Gesangseinlagen der Vereine geben, denkbar ist auch, dass Vereine sich über ein Kinderprogramm einbringen. (ms)
gen Produktionsstätten statt, und nicht zuletzt wird sich der Verein wieder am Weihnachtsmarkt in Babenhausen beteiligen. Wer möchte, kann am 5. Juni an der Tagesfahrt zur Rosenhöhe in Darmstadt und zum Nero-Berg in Wiesbaden teilnehmen. Abfahrt 9 Uhr ab Stadthallenparkplatz, Karten gibt es im i-Punkt im Rathaus. Und für all diejenigen, die auf der Bühne gerne Mundart sehen, steht schließlich am 17. November ein Mundartabend mit Uwe Friedrich aus Babenhausen und Elsbeth Kreh aus Schaafheim auf dem Veranstaltungskalender des Geschichtsvereins, der um 19 Uhr im Bürgerzentrum Stadtmühle beginnt. (ms)
„RIVER NIGHT“ heißt es am Samstag (12.) im Museum an der Gersprenz in Münster: Kurzzeitig wird die erfolgreiche Ausstellung „Der Weg zur Deutschen Einheit“ unterbrochen, um Platz für die Musik zu machen. Dann ist die Langsmühle an der Bahnhofstraße 48 ab 20 Uhr einer der fünf musikalischen Schauplätze der diesjährigen River Night in Münster. Der Heimat- und Geschichtsverein freut sich, die Gruppe „Kerry Gold“ erneut in seinen Räumen zu Gast zu haben. 2014 waren sie schon einmal in der unteren Etage aufgetreten (Foto). Der große Erfolg hat die Museumsbetreiber veranlasst, die derzeitige Ausstellung kurz zu unterbrechen, damit „Kerry Gold“ in der oberen Etage des alten Gemäuers irische Folklore als handgemachte Live-Musik zu Gehör zu bringen kann. Für das leibliche Wohl der Gäste an diesem Abend sorgt das Team des Heimat- und Geschichtsvereins. (ms/Foto: Heimat- und Geschichtsverein Münster)
MÜNSTER. Die Gemeinde Münster lädt für Mittwoch (23.) zur nächsten Energieberatung ins Rathaus, Mozartstraße 8, ein. Von 14 bis 16.30 Uhr stehen die Experten den interessierten Bürgern dann Rede und Antwort, wenn es um individuelle Energiesparlösungen geht. Als Architekten, Ingenieure und Physiker verfügen die bundesweit rund 300 Energieberater der Verbraucherzentralen, davon rund 30 Energieberater in Hessen, über ein fundiertes Fachwissen. Durch die alleinige Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erfolgt die Beratung frei von jeglichen kommerziellen Interessen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale steht allen privaten Verbrauchern gegen eine Kostenbeteiligung von 7,50 Euro zur Verfügung und dauert etwa 45 Minuten. Anmeldungen für die Beratungstermine werden unter Telefon (06071) 3002-113 entgegen genommen. (ms)
4 Donnerstag, 10. März 2016
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 10 K
Betreuer für Babenhäuser Ferienspiele gesucht Olympia – im Zeichen der fünf Ringe BABENHAUSEN. Für die Ferienspiele der Stadt Babenhause vom 15. bis 26. August in und um die Mehrzweckhalle in Harreshausen sucht die städtische Kinder- und Jugendförderung noch Betreuer. Die Bewerber/ innen sollten nach Möglichkeit bereits Erfahrungen in der Kinder- oder Jugendbetreuung gesammelt und Freude im Umgang mit Kindern haben. Die Vollendung des 18. Lebensjahres ist Voraussetzung, die Vergütung für die Betreuertätigkeit beträgt 450 Euro. Das Motto
der Ferienspiele lautet „Olympia – Im Zeichen der fünf Ringe“, was den Kindern auch in diesem Sommer ein vielseitiges Programm mit abwechslungsreichen und interessanten Aktivitäten, neuen Freundschaften und Erfahrungen, außergewöhnlichen Abenteuern sowie spannenden Wettkämpfen verspricht. Die Kinder sind bereits eingeschult und maximal 13 Jahre alt, jedoch werden auch in diesem Jahr wieder sogenannte Zwergengruppen für Kinder angeboten, die nach den Som-
merferien in die Schule kommen. Interessenten werden gebeten, eine aussagekräftige Bewerbung mit einer kurzen Beschreibung ihres schulischen oder beruflichen Werdegangs sowie der bisher gesammelten Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung bis 10. April an die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen, Frau Gisela Preißler, Bürgermeister-Rühl-Straße 6, in Babenhausen oder per Mail an gisela.preissler@babenhausen.de zu schicken. (ms)
Bauarbeiten haben begonnen Breitbandausbau jetzt auch in Münster-Breitefeld MÜNSTER. Bereits 272.000 Euro hat die Gemeinde Münster im Ortsteil Altheim und dem östlichen Teil von Münster für den Ausbau des Breitbandnetzes investiert, nun wird auch in den übrigen Wohn- und Gewerbegebieten nachgerüstet. Insbesondere das Wohngebiet Breitefeld soll durch die technische Aufrüstung aufgewertet werden, denn bislang waren im westlichen Teil Münsters 16 Megabit zu haben, hier sollen nun durch den Ausbau 50 Megabit erreicht werden. Dies ist vor allem für die Ansiedlung von Gewerbe grundlegend. Dieser Tage starteten die Bauarbeiten für den Ausbau: Die Bohrungen werden von der Firma Klenk im Auftrag der
Deutschen Telekom in teils offener Bauweise oder durch Spülbohrungen durchgeführt. Der Vorteil einer Spülbohrung liegt darin, dass die Straßenoberfläche nicht geöffnet werden muss. Eine Art Gestänge bohrt zunächst ein Loch in den Boden, wenn die Spitze des Gestänges am Zielort aus der Erde kommt, wird dort das neue Rohr befestigt. Beim Zurückziehen wird es in die Erde gezogen und somit verlegt. Der Hohlraum um das Rohr wird mit Betonit befüllt. Die Verkehrsbeeinträchtigungen können deshalb sehr gering gehalten werden, verspricht die Gemeindeverwaltung. Der weitere Ausbau koste die Gemeinde Münster nichts,
denn die Telekom, die den Zuschlag der neutralen Ausschreibung vom BreitbandZweckverband des Kreises erhalten hat, baut auf eigene Kosten aus, denn auf Grund des anstehenden Landkreisprojektes muss von Seiten der Telekom investiert werden. Noch im Laufe dieses Monats sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Zu Gute kommt das schnelle Internet zunächst nur den Telekomkunden, da sie sich gegen die Mitbewerber bei den Ausschreibungen durchsetzen konnte. Die neuen Verteilerkästen werden allerdings so gestaltet, dass andere Anbieter ausreichend Platz haben, um bei Interesse auch ihre Technik unterzubringen. (ms)
In der Nähe des Jugendzentrums in Münster haben die Mitarbeiter mit den Arbeiten für den Breitbandausbau begonnen. (Foto: Gemeinde Münster)
CAJÓNS BAUEN UND SPIELEN LERNEN mit der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen: Im Jugendzentrum wurde jetzt dieser Tage eifrig gehämmert, gebohrt, geschliffen und geleimt, um danach auf der aus einem Bausatz entstandenen Kistentrommel das Spielen zu lernen. Acht Kinder ab 8 Jahren bauten bei diesem Workshop ihr eigenes Rhythmusinstrument mit dem „Snare-Effekt“ aus Holz, welches seinen Ursprung in Peru hat. „Durch die Kombination von handwerklichen und musikalischen Inhalten wird der Workshop besonders attraktiv für die Kinder“, erklärt Petra Sieg, eine der drei Betreuer des kreativen Angebots. Der Kurs war schon vergangenes Jahr ausgebucht, und die Nachfrage nach einem Folgekurs ist sehr groß. Sozialpädagoge Günther Titz servierte den Teilnehmern in der Pause noch selbstgemachte Pfannkuchen, und zum krönenden Abschluss präsentierten die zufriedenen Nachwuchsmusiker ihren Eltern bei einem Konzert unter der Leitung von Musiker Steffen Huther noch ihre einstudierte Stücke. (ms/Foto: Stadt Babenhausen)
Die Polizei berichtet Audi gestohlen
Mit Waffe bedroht
Hütte aufgebrochen
MÜNSTER. Eigentlich wollte ein 26-jähriger Mann aus Eppertshausen sein Auto über das Internet verkaufen, doch seit einer Probefahrt am vergangenen Dienstag fehlt von dem Audi A4 Avant jede Spur. Der 26-Jährige hatte mit einem Kaufinteressenten eine Probefahrt vereinbart, die am Bahnhof in Eppertshausen startete. In der Munastraße in Münster hielt der Käufer dann plötzlich an, um sich das Auto von außen anzuschauen. Beide Männer stiegen aus, kurz darauf setzte sich der vermeintliche Käufer wieder ans Steuer und gab plötzlich Gas, als der Verkäufer wieder einsteigen wollte. Der 26-Jährige versuchte sich noch, an der Tür festzuhalten, stürzte und verletzte sich leicht. Eine sofortige Fahndung nach dem A4 (DA-CD 1089) verlief bislang ohne Erfolg. Der Dieb ist etwa 40 Jahre alt und 1,75 Meter groß, hat kurze schwarze Haare und sprach gebrochen Deutsch. Er trug eine blaue Jacke. Die Ermittler der Polizei Dieburg haben den Fall übernommen. Zeugen, denen das Auto aufgefallen ist oder die Hinweise zum Verbleib des Audi A4 oder zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter Telefon (06071) 9656-0 zu melden. (ms)
DIEBURG. Ein 21-jähriger Mann aus Messel, der verdächtigt wird, zuvor Spirituosen und technische Kleinartikel aus einem Einkaufsmarkt entwendet zu haben, sollte am vergangenen Mittwochabend von zwei Mitarbeitern eines benachbarten Baumarktes, die von Kollegen auf ihn aufmerksam gemacht wurden, auf dem Kundenparkplatz des Marktes „Im Flürchen“ auf den Vorfall angesprochen werden. Der junge Mann bemerkte die beiden Personen, drehte sich um und schoss aus mehreren Metern Entfernung mit einer Schreckschusswaffe mehrmals in deren Richtung, verletzte aber glücklicherweise niemanden. Die alarmierte Polizei konnte den Täter dann auch gleich festnehmen. Laut ihren Angaben stand der Mann unter Alkohol- und Drogeneinfluss, daher wurde eine sofortige Blutentnahme angeordnet. Die Schreckschusswaffe sowie das mutmaßliche Diebesgut wurde von den Ordnungshütern sichergestellt. Den 21-Jährigen erwarten nun unter anderem ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Ladendiebstahl sowie versuchter gefährlicher Körperverletzung. (ms)
BABENHAUSEN. Zahlreiche Gartengeräte haben Diebe in der Nacht zum vergangenen Mittwoch aus einer Gartenhütte auf einem Grundstück in der Straße „Im Großen Moor“ gestohlen. Nachdem die Ganoven die Gartenhütte aufgebrochen hatten, ließen sie unter anderem drei Motorsägen, einen Laubbläser und ein Notstromaggregat mitgehen. Außerdem stahlen sie auch zwei Räder samt Felgen für einen Wohnwagen und einen Receiver. Die Polizeistation Dieburg hat die Ermittlungen zu den bislang unbekannten Tätern aufgenommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Telefon (06071) 9656-0 zu melden. (ms)
WÖLFE, ELEFANTEN, EIN BÄR UND EIN FINDELKIND – hinter diesen Figuren steckt eine der berühmtesten Geschichten der Weltliteratur. „Das Dschungelbuch“ kommt als Theaterstück am Samstag (19.) ab 15 Uhr auf die Bühne in der Römerhalle Dieburg. Das Theater „Zauberwald Märchenpalast“, das derzeit mit seinem Theaterzelt in Frankfurt gastiert,hat die spannende Geschichte des Märchenjungen in einer farbenfrohen Inszenierung mit prächtigen Kostümen inszeniert. Ob der Tiger Shir Khan, die Schlange Kaa oder der Affenkönig Louie – das 90minütige Stück ist sicher ein Erlebnis für die ganze Familie. Die zwölf Meter breite Kulisse entstand in der Werkstatt der Landesbühnen Sachsen-Anhalt, die lebensgroßen Tier-Kostüme wurden in Leipzig geschneidert. Tickets für das Dschungelbuch gibt’s zum Preis von 15 Euro unter www.dschungelbuch-live.de. (ms/Foto: Zauberwald Märchenpalast)
Vererben Sie Menschlichkeit. www.kindernothilfe.de
Auto ausgebrannt EPPERTSHAUSEN. Auf einem Parkplatz beim Sportverein in der Nieder-Röder-Straße in Eppertshausen ist am vergangenen Mittwoch ein Opel Vectra vollständig ausgebrannt. Gegen 0.45 Uhr wurde der Brand über die Leitstelle gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr Eppertshausen hatte das Feuer schnell unter Kontrolle und konnte den Brand löschen. An dem älteren Opel Vectra entstand Totalschaden in Höhe von rund 1.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen in dem Fall übernommen, die Ermittlungen dauern an. (ms)
Neues Leben in alter Bummelgass’ Boutique „Sitas Moden“ ab sofort in Babenhausen
Babenhausen (PR) – Vis-à-vis der Stadtkirche wurde am vergangenen Wochenende in der Fahrstraße 24 die Modeboutique „Sitas Moden“ eröffnet. Hier gibt es schicke italienische Mode für Damen von Größe 36 bis 48 und natürlich passende Accessoires wie Schmuck, Taschen, Hüte, Schals und Schuhe. Nachdem der erste Laden in Rodgau-Jügesheim schon ein voller Erfolg war, hat Frau Adam keine Mühen gescheut, um auch ihr zweites Geschäft geschmackvoll zu gestalten. „Ich glaube an Mode, die für Frauen in jedem Alter, in jeder Größe und zu jedem Preis funktioniert.“ Und das tut es! In der neuen Boutique bekommen die Kundinnen sportlich schicke Damenbekleidung in frühlingshaften Pastelltönen aus Materialien wie etwa Seide mit Pailletten und Leder. Diese sind zeitlos und bestechen nicht nur durch herausragende Qualität, sondern auch durch einen fairen Preis. Italienische und spanische Musik unterstreicht das Shoppingerlebnis. Es gibt zwei Umkleidekabinen und Sitzgelegenheiten. Die Kundinnen können nach Herzenslust anprobieren und sich in einem angenehmen
– Anzeige –
Licht in den zahlreichen Spiegeln betrachten. Der Eingangsbereich wird durch eine modern gestaltete, blau beleuchtete Ladentheke geprägt: insgesamt ein sehr junges und fri-
sches Konzept. Vor dem Laden gibt es drei Treppenstufen, und falls jemand nicht so gut zu Fuß ist, werden die beiden festangestellten Modeberaterinnen vor Ort sehr gerne behilflich sein. Genügend Parkmöglichkeiten gibt es in der Nähe des Marktplatzes. Die Boutique ist von Montag bis Freitag von 10 bis 13 & 15 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Und als kleiner Tipp: In den Sommermonaten soll „Sitas Moden“ bis 18:30 Uhr geöffnet sein. (Foto: Fink)
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 10 K
Donnerstag, 10. März 2016
Klettern, Raften und eine Hüttentour Abenteuer- und Erlebnisfreizeit in die bayerischen Alpen BABENHAUSEN. Berge pur, Erholung und Spannung sind bei der diesjährigen Sommerfreizeit der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen garantiert, wenn 24 abenteuerlustige Jugendliche im Alter von
12 bis 18 Jahren vom 31. Juli bis 12. August die Allgäuer Voralpen erkunden. Das „Landhaus Alpen“ in Wald im Ostallgäu wird in dieser Zeit das „Basecamp“ sein, von dem aus die Jugendgruppe zu abenteuerlichen
„Dankeschön“ bei Eisen Rupp
– Anzeige –
Rodgauer Traditionsgeschäft schließt – Superpreise
Rodgau (PR) – Große Transparente, Biertische als Warenträger und eine eindrucksvolle Plakatierung locken interessierte Kunden in die Vordergasse 45 nach Rodgau-Jügesheim. Wer Eisen Rupp, das Fachgeschäft für hochwer tige Tischkultur, betritt, muss sich an den neuen Wa re n a u f b a u erst gewöhnen. Doch der „letzte Auftritt“ macht durchaus Sinn, denn schließlich sollen sich alle Kauflustigen bequem aus dem großen Angebot der vielen Markenwaren bedienen können. Klassische Haushaltswaren-Geschäfte haben es im Zeitalter der Schnäppchen- und Internet-„Kultur“ schwer, dem Konkurrenzkampf Stand zu halten. Die Entscheidung zur Schließung fiel den Seniorenchefs Edith und Willibald Sahm, flankiert von den beiden Töchtern Martina Schöneweg und Steffi Gawrilow, denn auch sehr schwer. Viel Herzblut war und ist mit dem Thema verknüpft: Eine 70-jährige Familientradition neigt sich dem Ende entgegen. Nikolaus Rupp begann am 1. März 1946 mit dem Handel von Gemischtwaren, Haus- und Küchengeräten
sowie Baustoffen. Seit der Gründung befindet sich das Unternehmen – gelegen vis-à-vis der katholischen Kirche im Zentrum von Jügesheim – im Familienbesitz. Drei Generationen bürgten für Quali-
tät, setzten auf Produkte führender Handelsmarken wie WMF, Leonardo und Villeroy & Boch, boten exzellenten Service, Nähe zur Kundschaft und sichere Arbeitsplätze für die Mitarbeiter. Zum Abschied will die Geschäftsleitung mit dem bewährten Verkaufsteam noch einmal im großen Stil „Dankeschön“ sagen. Offeriert wird eine breit gefächerte Auswahl an aktuellen Marken – alles zu Superpreisen. „Unsere Kunden sollen uns bis zum letzten Verkaufstag in guter Erinnerung behalten“, betonen Edith und Willibald Sahm. Geöffnet ist Eisen Rupp montags bis freitags von 9.30 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 9.30 bis 15 Uhr. (Foto: p)
Touren startet, zu denen Rafting, Klettern, eine Mountainbike-Tour, Wasserskifahren, einen Gipfel erklimmen oder eine Hüttentour gehören. Auch Kurztrips zur Sommerrodelbahn nach Nesselwang, nach Kaufbeuren oder nach Füssen sowie bei Regenwetter ein Ausflug ins Erlebnisbad oder eine Käsereiführung sind jederzeit möglich – was genau sie machen, entscheiden die Jugendlichen selbst. Im Selbstversorgerhaus wird mit einem Spiel- und Sportplatz, Tischtennisplatten, einem Grillplatz mit Sonnenterasse und Liegewiese sowie einem Fernsehzimmer viel geboten. Einen eigenen Programmpunkt wird in diesem Jahr das Kochen darstellen, denn die Gruppe wird sich selbst versorgen. Dazu gehört ein Speiseplan genauso wie Einkaufen, Kochen und der Abwasch für eine Gruppe von knapp 30 Personen.Die Kosten für die Freizeit belaufen sich auf 480 Euro, darin enthalten sind die Unterkunftskosten inklusive Vollverpflegung, der Transfer mit drei Kleinbussen sowie die Kosten für Ausflüge und Eintrittsgeld. Anmeldungen sind ab sofort bei der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen, Bürgermeister-Rühl-Straße 6, unter Telefon (06073) 712149 und per Mail an jufoe@babenhausen.de möglich. Anmeldeformulare sind bei der Kinderund Jugendförderung, an der Pforte im Rathaus sowie online unter www.babenhausen.de oder www.jufoe-babenhausen.de zu haben. (ms)
Das „Landhaus Alpen“ im Ostallgäu wird die Jugendlichen beherbergen, die an der Abenteuer- und Erlebnisfreizeit der Kinder- und Jugendförderung Babenhausen teilnehmen. (Foto: Stadt Babenhausen)
Evangelisch • Kirchengemeinde Messel Hanauer Straße 19 Telefon (06159) 298 www.kirchemessel.de • Kirchengemeinde Harpertshausen Kirchstraße 8 Telefon (06071) 4969100 www.evangelische-kirche-altheim.de • Kirchengemeinde Altheim Kirchstraße 18 Telefon (06071) 4969101 www.evangelische-kirche-altheim.de • Friedensgemeinde Eppertshausen Friedensstraße 2a Telefon (06071) 36899 www.kirche-eppertshausen.de • Kirchengemeinde Dieburg Forsthausstraße 2 Telefon (06071) 88865 www.EvangelischeKirchengemeindeDieburg.de • Kirchengemeinde Babenhausen Marktplatz 7 Telefon (06073) 62924 www.babenhausen-evangelisch.de • Kirchengemeinde Babenhausen/Harreshausen Marktplatz 7 Telefon (06073) 62924 www.babenhausen-evangelisch.de • Kirchengemeinde Hergershausen Bachstraße 2 Telefon (06073) 2010 www.goto.de/babenhausen/kirche-hergershausen
• Kirchengemeinde Langstadt Große Pfarrgasse 9 Telefon (06073) 8361 www.langstadt-aktuell.de./kirche-langstadt/ • Kirchengemeinde Sickenhofen Bachstraße 2 Telefon (06073) 2010 www.goto.de/babenhausen/kirche-hergershausen.de
Katholisch • Pfarrei St. Sebastian Eppertshausen Kirche St. Sebastian, Hauptstraße Pfarrbüro, Schulstraße 2 Telefon (06071) 31500 www.st-sebastian-eppertshausen.de • Kirchengemeinde St. Michael Münster Pfarrkirche St. Michael Pfarrbüro, Frankfurter Straße 31 Telefon (06071) 31313 www.stmichael-muenster.de • Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Dieburg Pfarrkirche St. Peter und Paul, Steinstraße 2 Pfarrbüro, Pfarrgasse 6 Telefon (06071) 881640 www.st-peter-paul.de • Pfarrei St. Josef Babenhausen Pfarrkirche St. Josef Pfarrbüro, Bruchweg 11 Telefon (06073) 4241 www.st-josef-babenhausen.de Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Religions- und Glaubensgemeinschaften, die die Aufnahme in diese Adressübersicht wünschen, schreiben bitte eine E-Mail an melanie.pratsch@dreieich-zeitung.de.
5
Korallenriff nach zwei Monaten Bauzeit fertiggestellt
Wir verlosen 5 x 2 Tickets für:
Neuer Themenbreich im „Sea Life“ Speyer öffnet am 17. März SPEYER. Exotische Lebewesen, schillernde Farben und faszinierende Einblicke in die Natur – mit der Welt der Korallen präsentiert das „Sea Life“ ab dem 17. März ein tropisches Korallenriff mit 180°-Panoramasicht und gibt Besuchern die Möglichkeit, dieses einmalige Naturphänomen aus unmittelba-
rer Nähe zu erleben. Ein rund 11.000 Liter fassendes Aquarium mit 1.000 Korallen, einer Tonne Riffsteine und mehr als 300 Fischen zeigt das sensible Ökosystem eines Korallenriffs. Architektonisch in das bestehende Ozeanbecken eingebunden, zeigt der neue Themenbereich den Besuchern auch die
Lebensräume diverser Fische und Haie, die zum Greifen nah vorbeischwimmen. Darunter ist auch die Meeresschildkröte Marty: Gesprochen von dem bekannten Schauspieler Patrick Bach, erklärt sie an verschiedenen Audiostationen die Welt der Korallen, ihrer Bewohner und das Gleichgewicht der Un-
terwasserwelt. Gleichzeitig ist der neue Themenkomplex ein Erlebnis zum Anfassen und Mitmachen. Im tropischen Berührungsbecken können die Besucher auf Tuchfühlung mit Meeresbewohnern wie Seesternen und Putzergarnelen gehen, stets begleitet von „Sea Life“-Unterwasserexperten. (mi)
Jansons und das BR-Symphonieorchester Der Lette Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sorgen seit nunmehr 12 Jahren gemeinsam für musikalische Glanzpunkte. Die Orchestermusiker wissen ihren Chefdirigenten zu schätzen, seine Erfahrung, seinen Perfektionismus, seine leidenschaftliche und Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis Montag, 21. März, eine Postkarte an die Günther Medien GmbH, Stichwort „BR“, FerdinandPorsche-Ring 17, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieichzeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) und Stichwort nicht vergessen!
mitreißende Musizierhaltung. Und auch Jansons weiß ganz genau, was er an seinen Musikern hat: „Das Symphonieorchester des BR ist nicht nur brillant – es hat keinerlei Schwächen. Die Musiker sind ungeheuer enthusiastisch und spontan. Dieses Orchester kann einfach alles.“ Gemeinsam mit dem Violinisten Leonidas Kavakos spielt das Orchester am Samstag, 9. April, ab 20 Uhr in der Alten Oper Frankfurt Werke von Corigliano, Korngold und Dvorák. Karten können telefonisch unter der Rufnummer (069) 1340 400, online unter www.frankfurtticket.de sowie an den angeschlossenen Vorverkaufsstellen erworben werden. (mi/Foto: Borggreve)
Eine Stadt voller Historie Büdingen: Mittelalter-Charme und fabelhafte Feste BÜDINGEN. In Büdingen lebt Geschichte – Besucher staunen immer wieder, wie genau der Wahlspruch die besondere Atmosphäre der Stadt beschreibt. Die mittelalterliche Altstadt, die imposante Befestigungsmauer mit dem historischen Jerusale-
mer Tor und das Büdinger Schloss – eine der am besten erhaltenen Stauferanlagen Deutschlands – beeindrucken Besucher von nah und fern. Wem Steine nicht nur Gemäuer und Fachwerk mehr als Balken sind, der wird vom Charme Bü-
dingens verzaubert sein. Spaß in die Geschichte bringen zahlreiche Stadt- und Erlebnisführungen. Der Büdinger Nachtwächter erzählt auf seinem Gang durch die alten Gassen gern die eine oder andere Legende, und die „Kräuterweiber“ geben in einer humoristischen Erlebnisführung viele Lebensweisheiten weiter. Die bewegte Zeit der Hexenverfolgung lebt in den Büdinger Gemäuern unverhofft schaurig wieder auf und spiegelt die gegensätzlichen Handlungspositionen im späten Mittelalter wider. Eine ungewöhnliche Kombination von Museen macht eine umfassende Zeitreise möglich. Beginnend im Sandrosen-Museum, in dem seltene geologische Kostbarkeiten der Region ausgestellt werden, geht die geschichtliche Entdeckungsreise im Heuson-Museum weiter, in dem Modelle, Karten und historische Exponate sowie abwechslungsreiche Sonderausstellungen über Büdingens Stadtentwicklung erzählen. Das Metzgermuseum lässt die bedeutende Tradition des Schlachtens anschaulich wieder aufleben und das 50er-Jahre-Museum versetzt die Besucher in die Zeit von Wirtschaftswunder, Rock ‘n’ Roll und Jugendrebellion. Zudem lohnt ein Blick ins kleine, aber feine Modellbaumuseum mit über 150 liebevoll aufgebauten Exponaten.
Büdingen steht aber nicht nur für ein mittelalterliches Stadtidyll am Ostrand der Wetterau, sondern es handelt sich vielmehr um eine charmante Kleinstadt, die es versteht, fabelhafte Feste zu feiern. Alle zwei Jahre verwandelt die Kulturnacht die historische Altstadt in eine offene Bühne, die sich Künstler und Besucher gleichermaßen teilen. Unter dem diesjährigen Motto „Der Circus kommt in die Stadt“ wird Büdingen zu einer bunten Manege: atemberaubende Attraktionen, geheimnisvolle Darbietungen, meisterhafte Artisten, lustige Clowns und beeindruckende Tierdressuren laden zum kindlichen Staunen in den historischen Stadtkern ein. Während die Büdinger Kulturnacht am 9. Juli über die Bühne geht, finden bereits am 17. April Kinderfest, Gärtnermarkt und Froschparade statt, und am ersten Juni-Wochenende (4./5.) steigt die dritte Auflage des Büdinger Weinfests. Weitere Highlights aus dem Veranstaltungskalender des „hessischen Rothenburgs“: Landpartie auf Schloss Büdingen (8. bis 11. September), 687. Gallusmarkt (23. bis 25. September) und Büdinger Weihnachtszauber (30. November bis 4. Dezember). Kurz und gut: Wer Büdingen besucht, begibt sich auf eine vielversprechende Zeitreise! (PR)
Mit Namika und „Miss Platnum“ Schlossgrabenfest diesmal an Fronleichnam
DAS JERUSALEMER TOR – auch Untertor genannt – ist nicht nur Bestandteil der imposanten Büdinger Befestigungsmauer, sondern fungiert auch als Hauptzufahrtsstraße in die historische Altstadt. (Foto: Stadt)
DARMSTADT. Die Innenstadt rund ums Residenzschloss verwandelt sich vom 26. bis 29. Mai erneut zur einzigartigen Kulisse für Hessens größtes Musikfestival, das Schlossgrabenfest. Auf dem über 20.000 Quadratmeter umfassenden Areal bieten vier Live-Bühnen und zwei Disco-Bereiche Raum für mehr als 115 Bands fast aller Musikstile bis hin zu Slam-Poetry und Comedy. In der „hr3 DiscoArea“ sowie in der „Entega Club-Area“ dürfen sich die Besucher wieder auf die besten Party- und Disco-Beats des Jahres von zehn DJs freuen. Ergänzt wird das Fest auch in die-
den von „Boppin‘B“, der „The Voice of Germany“-Teilnehmer Tobi Vorwerk, auch bekannt als singender Barkeeper aus Darmstadt, sowie die regionalen Größen „Pfund“, „Boom Gang“, „Shaqua Spirit“ und „Unleash the Sky“. Besonders freuen sich die Veranstalter Frank Grossmann und Thiemo Gutfried (Stage Groove Festival GmbH), dass mit Woody Feldmann das Genre Comedy seine Premiere auf dem Schlossgrabenfest feiert. Das Spektakel wird rein privat-
sem Jahr durch kulinarische Spezialitäten aus aller Welt an mehr als 160 Verkaufspunkten. Das alles natürlich wie immer bei freiem Eintritt. Erwartet werden erneut mehr als 400.000 Besucher, die sich auf einen abwechslungsreichen Programm-Mix freuen dürfen. Darunter sind Newcomer-Acts ebenso wie etablierte, deutschlandweit erfolgreiche Bands. Bestätigt sind bereits die Frankfurter Sängerin Namika („Lieblingsmensch“) am 26. Mai und „Miss Platnum“ („Lila Wolken“) am 27. Mai. Außerdem dabei sind die Rockabilly-Hel-
Wir verlosen:
Die Sternstunde des Josef Bieder Revue für einen Theaterrequisiteur von Eberhard Streul
Walter Renneisen als Josef Bieder am Sonntag, dem 13. März 2016, 20 Uhr Wandelhalle, Bad König, Einlass: 19 Uhr Tickets: VVK 23 € / AK 25 € Tel. 06063-5785-55 Der Requisiteur Josef Bieder sieht sich unverhofft im Theater einem Publikum gegenüber, obwohl an diesem Abend nicht gespielt wird. Er versucht zunächst noch die Situation zu retten, indem er den Chefdisponenten anruft. – Vergebens. Schließlich unterhält er die wartenden Zuschauer mit Fachsimpeleien über Requisiten und Einblicke „hinter die Kulissen“ und schwingt sich durch „unvorhergesehene Umstände“ auf den Brettern, die gerade einem wie ihm die Welt bedeuten, zu ungeahnten Höhen empor und wird für eine Nacht zum heimlichen Theaterkönig. Der „Josef Bieder“ ist auch die Sternstunde des Walter Renneisen. Einen Abend lang allein auf der Bühne berührend, komödiantisch, entfesselt. Dem Vollblutkomödianten, Fernsehschauspieler, Regisseur und Grimme-Preisträger ist diese Rolle auf den Leib geschneidert: Ein Besessener des Theaters in der Rolle seines Lebens! Er brilliert in Sprache und Gestik und füttert das Publikum mit Theateranekdoten und Geschichten. Eine Sternstunde des Theaters wird an diesem Abend aber auch das Publikum erleben.
2 x 2 Tickets für den Pianistenpreis Sieben ausgezeichnete Pianisten an 4 Abenden: Frankfurt ist vom 1. bis 6. April Zentrum der klassischen Klaviermusik. Nominierte und Preisträger des jährlich am Main ausgetragenen Internationalen Deutschen Pianistenpreises verzaubern ihr Publikum. Ob im Rezital oder mit Orchester (Kremerata Baltica unter der Leitung von Boian Videnoff): Klavierliebhaber und -interessierte haben die einmalige Gelegenheit, in der ersten Aprilwoche sieben herausragende Pianisten aus Deutschland, New York, Philadelphia, Moskau, London und Seoul mit Meisterwerken klassischer Klaviermusik zu erleben. In der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sind Ah Ruem Ahn und Lukas Geniusas (1., ab 19.30 Uhr), Ching-Yun Hu und Yekwon Sunwoo (2., ab 19.30 Uhr) sowie Dmitri Levkovich (3., ab 18 Uhr) zu hören, in der Alten Oper Joseph Moog und Andrejs Osokins (6., ab 19 Uhr). Karten sind bei Frankfurt Ticket zu Preisen von 23 bis 47 Euro unter der Rufnummer (069) 1340 400 erhältlich. Das Programm und weitere Informationen gibt es unter www.piano-festival.com. (mi/Foto: ft) Wer zwei Karten für Dmitri Levkovich gewinnen möchte, schickt bis Montag, 21. März, eine Postkarte an die Günther Medien GmbH, Stichwort „Pianisten“, Ferdinand-Porsche-Ring 17, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) und Stichwort nicht vergessen!
wirtschaftlich finanziert und ist frei von städtischen Zuschüssen: Ermöglicht dank einer Vielzahl von Ausstellern und Gastronomen. Gleiches gilt für Sponsoren und – am wichtigsten – treue Besucher, denn sie leisten durch den Kauf des Sou-
venirbechers aktiv ihren Beitrag zur Finanzierung. Der Becher kostet auch 2016 wieder 5 Euro und wird mit dem ersten Getränk einmalig erworben. Nach dem Fest kann er sogar noch gewinnbringend bei Sport Hübner eingesetzt werden. (mi)
Insel der Ruhe und Erholung
– Anzeige –
Frühlingserwachen in der Sieberzmühle in Hosenfeld
Hosenfeld (PR) – Mit dem Hang zum Detail, getragen von reicher Wirtstradition, haben die Inhaber der Sieberzmühle ihren Familienbetrieb mit Umsicht und Liebe ausgestattet. In ausgewogener Harmonie, eingebettet in gewachsenem Zusammenspiel von Natur und Mensch, eröffnet sich den Gästen in Hosenfeld eine heile Welt. Was Sie seit Langem vermissen mussten, in der Sieberzmühle finden Sie es. Eine Insel der Ruhe und Erholung im Meer der Hektik. Umgeben von den Naturparks Rhön und Vogelsberg, liegt die Mühle im Siebenbrunnental am Naturschutzgebiet Himmelsberg. Auf einem 30 Hektar großen Freigelände bieten sich ideale Möglichkeiten für besondere Events. Es gibt ausreichend befestigte Stellflächen für Oldtimertreffen und Ausstellungen, aber auch genügend Platz für Veranstaltungen mit Pferden, Kutschen und Planwagen, für Tierschauen und vieles mehr. Nach einem reichhaltigen Frühstück lässt sich der Tag mit allen Annehmlichkeiten beginnen. Lernen Sie die Speisen aus der Rhön und der Vogelsberger Küche kennen. Die ausgezeichnete Küche bietet alles frisch direkt von der Natur auf den Tisch. Landferien sind Ferien vom Alltag und gerade im Frühling ein besonderes Erlebnis. Nach den kal-
ten Tagen geht es aufwärts. Die Natur erwacht, es blühen die Blumen und Sträucher. Die Streicheltiere
kommen aus dem Stall, und die Pferde werden wieder angespannt. Bei den Hochlandrindern gibt es Nachwuchs. Die kleinen Zottel sind nach einer Stunde flott unterwegs. Beim Damwild gibt es Ende Mai neues Leben. Machen Sie einen Ausflug in die Natur. Eine großzügige Außenanlage mit Bächen, Teichen, Bauerngärten, Grillplatz, Ruhezonen, Streicheltieren, Spielplatz und Wildgehege gibt den Gästen die Möglichkeit, zu entspannen. Im Bauernmarkt kann man Originalitäten von Bauernhöfen aus Rhön und Vogelsberg erstehen. (Foto: sm) Gasthof und Hotel Sieberzmühle, Inhaber Waldemar Neidert, Sieberzmühle 1 - 3 36154 Hosenfeld Telefon: (06650) 96060 Fax: (06650) 8193 E-Mail: info@sieberzmuehle.de www.sieberzmuehle.de
8 Donnerstag, 10. März 2016 DO
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R
10. März
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Simone Solga: Im Auftrag Ihrer Kanzlerin (20,80 €) • Café Beans, 20 Uhr, Paddy Schmidt (Eintritt frei) Mörfelden-Walldorf • Bürgerhaus Mörf., 20 Uhr, Begge Peder: Mo gugge (18/23 €) • Komm. Kino, 20 Uhr, Mademoiselle Hanna und die Kunst, Nein zu sagen Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Kommödchen Ensemble: Deutschland gucken (12 - 16 €) Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Theaterensemble Dietzenbach: Gretchen 89ff... (11,50 - 13,50 €) Heusenstamm • Hinteres Schlösschen, 19.30 Uhr, Winfried B. Sahm: Goethe in vier Zeilen - 44 poetische Quartette (Eintritt frei) • Haus der Stadtgeschichte, 19 Uhr, Rudolf Feuerbach: Sebastian auf Reisen - Information u. Logistik eines Diplomaten im Mittelalter Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Lars Reichow: Freiheit (24,10/27 €) Mühlheim • Willy-Brandt-Halle, 19.30 Uhr, Steiners Theater: Verwandte und andere Betrüger (29,80 - 39,80 €) Seligenstadt • Glaabsbräu, Schalander, 20 Uhr, Joscho Stephan Quartett (20 €) Offenbach • Hafen 2, 20.45 Uhr, Múm (21/25 €) • Stadtbibliothek, 19.30 Uhr, Jan Seghers: Was aber ist die Liebe? Autorenlesung (7 € ) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Spannweiten; Ks, 20 Uhr, Prinz Friedrich von Homburg • Centralstation, 20 Uhr, Thees Ullmann: Sophia, der Tod und ich (20,40 €) • Bessunger Knabenschule, Krimitage, 20 Uhr, Judith Merchant, Markus Stromiedel (10 €), 21 Uhr, Detroit 442 (10 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Schuld und Sühne; Ks, 20 Uhr, Kohlhaas • Alte Oper, MS, 20 Uhr, Ensemble Modern - Hoffmann, Hindemith, Zuraj, Huber (23 - 30 €), 22 Uhr, Johannes Schwarz - Schnebel (Eintritt frei) • Batschkapp, 20 Uhr, All Tvvins, Kodaline (20 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, I Am Oak (12 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Stiff play The Spliff Radio Show (20,80 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Druckmittel (15 €) • Elfer, 18 Uhr, Psycho Village, Eugene Rodin, Coffeeshoppers, Corbian • Frankfurter Musikwerkstatt, 20 Uhr, Semester-Abschlusskonzert (Eintritt frei) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Cindy aus Marzahn: Ich kann ooch anders (33,35 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Champian Fulton Trio (20 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Elmsfeuer, Nachtgeschrei (15/18 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Lüül (15 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Holger Paetz: Auch Veganer verwelken • Theaterhaus, 11 Uhr, Theater
MAX MUTZKE kommt am 9. März in den „Frankfurter Hof“ nach Mainz. (Foto: va) Gruene Sosse: Eltern vermisst! (ab 6; 7 - 10 €) • Club Voltaire, 19.30 Uhr, Doris Lerche: Am Rand der Welt (Eintritt frei) Aschaffenburg • Stadthalle, 20 Uhr, Elvis - das Musical • Hofgarten, 20 Uhr, Reiner Kröhnert: Mutti reloaded (21/22 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Wolfgang Haffner Allstar Quartett (23 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Max Mutzke Bad Soden • Kult, 20 Uhr, Thomas Freitag: Nur das Beste (27,30 €) Gelnhausen • Stadthalle, 20 Uhr, Rolf Miller: Alles andere ist primär (26,30 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Aziza Mustafa Zadeh (20 - 35 €) • unterhaus, 20 Uhr, HG. Butzko: Super Vision; Helene Mierscheid: Ein Tritt frei! Mannheim • SAP-Arena, 20 Uhr, Sarah Connor (48 €) • Capitol, 20 Uhr, Ulla Meinecke Band Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Goldkraut, Graham Candy (12/15 €)
FR
11. März
Mörfelden-Walldorf • SKG-Mehrzweckhalle, 16 Uhr, Kimugi-Theater: Pettersson und Findus (14 - 16 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Matto Barfuss: Barfuss mit Löwen durch Afrika - Dia-Filmshow (14 €) • Haus Falltorweg, 19.30 Uhr, Buchschlager Salon: Schmackes (13 €) Neu-Isenburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Ei, Ei, Ei, Ei, die Gaaß ist weg (19,50 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Ich dich auch (16 €) • Jazzkeller, O.-Ro., 20 Uhr, After hours - Jam Session (Eintritt frei) • Kulturhalle, 20 Uhr, Dr. Böhle: Franz von Lenbach, der Münchner Malerfürst (7 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, t-raum: Das Gespenst von Canterville (10/12 €) Obertshausen • Rathaus Beethovenstr., 15 Uhr, Komm. Kinder Kino: Tinker Bell
AUSSTELLUNGEN NEU-ISENBURG: Hannelore Lott: Diaries, bis 11.4. in der Galerie Tiberius, Bahnhofstr. 3, di., do. u. fr. 10.30 - 13.30 u. 14.30 - 18.30, mi. u. sa. 10.30 - 13.30 Uhr. Eröffnung Fr., 11.3., 18.30 Uhr • Petra Riesinger - Menschen und Kulturen in Neu-Isenburg, Fotos, bis 4.7. im Stadtmuseum, Haus zum Löwen, Löwengasse 24, fr. 14 17, sa., so. u. feiertags 11 - 17 Uhr. Eröffnung Do., 17.3., 19 Uhr DIETZENBACH: ARTig, Dietzenbacher Kunsttage, bis 13.3. im Bürgerhaus, Europaplatz 3, Fr., 11.3., 19 - 21, Sa., 12.3., 15 - 19, So., 13.3., 13 - 18 Uhr RODGAU: Flurkunst: Fotos, Objekte u. Malerei v. Petra Schmitt (Weiskirchen), bis 12.5. im Rathaus Jügesheim, 1. OG, Hintergasse 15, mo., di., do. u. fr. 8.30 - 12, mi. 8.30 - 12 u. 14.30 - 18 Uhr. Vernissage Mi., 16.3., 18.30 Uhr OBERTSHAUSEN: Vom Jugendstil zum Art Déco, Ausstellung der Deutschen Spitzengilde, bis 16.12. im Werkstatt-Museum Karl-Mayer-Haus, Karl-Mayer-Str. 10, So., 13.3., 14 - 17 Uhr (Eintritt frei) OFFENBACH: Luminale: Wasser, Wetter, Licht, Installation v. Dominik Echterbruch & Isabelle Kirsch, 13. - 18.3. in der Stadtkirche, Herrnstr. 44 (Konzerte siehe Termine) • Luminale: ILO - instituut Lichtontwerpen, 13. - 18.3. in der Heyne Kunst Fabrik, Lilistr. 83D, tägl. nach Einbruch der Dunkelheit bis 1 Uhr • Luminale: Leder ans Licht, 13. bis 18.3. im Deutschen Ledermuseum, Frankfurter Str. 86, 19 - 24 Uhr. Vernissage So., 13.3., 18 Uhr • Luminale: Fotografie - Fashion - Leuchtstoff, 13. - 17.3., 17 - 21 Uhr, in der Schule für Mode. Grafik. Design., Bernardstr. 73 FRANKFURT: Ich, Selbstporträts (ab Fr., 11.3.), bis 29.5. in der Schirn Kunsthalle, Römerberg, di. u. fr. - so. 10 - 19 Uhr, mi. u. do. 10 - 22 Uhr • William Forsythe. The Fact of Matter, verlängert bis 13.3. im MMK 1, Domstr. 10, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr • Renate Sautermeister. Farbsuggestionen, bis 12.3. (Foyers) u. Luminale (13. - 18.3.): Willy Bucher: Im Fluss der Geschichte u. Stuhlperformance (Kreuzgang/Fassade), BDIA Hessen: innenLichtarchitektur (Klostergarten), Johannes Pfeiffer: Abbondanza (bis 17.3.; Refektorium) im Institut für Stadtgeschichte, Karmeliterkloster, Münzgasse 9, mo. - fr. 10 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr NEU-ANSPACH: Naturerlebnis und Arbeitswelt - Der Impressionist Robert Sterl (ab So., 13.3.), bis 27.11. im Haus aus Gemünden (sa., so. feiertags; März bis Oktober auch mittwochs) u. Licher Fotopreis 2015, bis 24.4., im Freilichtmuseum Hessenpark, Laubweg 5, tägl. 9 - 18 Uhr WIESBADEN: My Castle in your Home u. NKVextra: Hans Op de Beeck/Night Time, bis 1.5. im Nassauischen Kunstverein, Wilhelmstr. 15, di. 14 - 20, mi. - fr. 14 - 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr. Eröffnung Fr., 11.3., 18 Uhr
und die Legende vom Nimmerbiest (2 €) Mühlheim • Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum, 19 Uhr, Sophie Eckert u. Dieter Eckart lesen aus Brautbriefe Zelle 92 v. Bonhoeffer Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Mein bestes Jahr: Ingolf Lück (18,10 €) • Wiener Hof, 19.30 Uhr, Susanne Kliebisch (8 €) • Ledermuseum, 20 Uhr, Theaterclub Elmar: Acht Frauen (8 €) • Hafen 2, 20 Uhr, Kino: Non Land’s Song (6 €), 21.45 Uhr, Collection (7/9 €), 23 Uhr, Ambrosy, Killerstute, Carlo91 (6 €) Münster • Kulturhalle, 20 Uhr, Markus Maria Profitlich: Halbzeit (25,50/27,50 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Onkel Wanja • Centralstation, 20 Uhr, Onair (21,90 €), 22 Uhr, Romano: Jenseits von Köpenick (17,90 • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Jazztalk 114: Romeo Franz Ensemble (15 €) • Bessunger Knabenschule, Krimitage, 20 Uhr, Michael Kibler, Joe Fischler (10 €) • Jagdhofkeller, 21 Uhr, Alors? On Danse!: Kamel (5 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Gernot Voltz: Versteuerst du noch oder lebst... (18,60 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, Pretty Hurts, Honeymoon Frankfurt • Oper, 18.30 Uhr, Giulio Cesare in Egitto • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der Revisor • Alte Oper, MS, 20 Uhr, Francesco Tristano, Klavier - Frescobaldi, Bach, Strawinsky (25 - 39 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Fayette (12 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Federico Albanese • Dom, 20 Uhr, Capella Spirensis: Stabat mater v. Steffani (10 - 35 €) • Elfer, 17 Uhr, SPH-Bandcontest (7 €) • Holzhausenschlösschen, 19.30 Uhr, Jürgen Schwab, Thomas Frankfurth, Georg Spindler: Liederleuchten (20 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Daniel Wirtz, Die Prinzen (45,90 59,70 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Laas Unltd. (16 €) • Orange Peel, 21 Uhr, Mars Attacks • Die Käs, 20 Uhr, Ehepaar Schwerdtfeger: Very best of (25,10 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Christian Überschall: Die Zuzibilität der Weisswurscht reloaded (21/22 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Sarah and Julian (14,20 €) • Stadttheater, 20 Uhr, hr-Bigband, Lionel Loueke (14 - 28 €) Bad Homburg • Speicher, 20 Uhr, Hotel Bossa Nova (25 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Pothead Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Werner Brix: Mit Vollgas zum Burnout (16/19 €) Groß-Umstadt • Stadthalle, 20 Uhr, Rolf Miller: Alles andere ist primär (23 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Pause & Alich: Früchte des Zorns; Helene Mierscheid: Ein Tritt frei! Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Six Pack: Tschingderassabumm Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Maiden uniteD (15/18 €)
SA
12. März
Langen • Neue Stadthalle, 21 Uhr, Tommy Scharf (12/15 €) Mörfelden-Walldorf • Bürgerhaus Mörf., 20 Uhr, Ulla Meinecke (23,20 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, The Wonderfroilleins (17 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 16 Uhr, Lince Dance & Country Night: Purling Brooks Band (10/12 €)
• Bürgerhaus Zep., 20 Uhr, MundARTmonika: Wir lieben es (17/22 €) • Kunstbühne Löwenkeller, 19.40 Uhr, Die Diwas (13 €) • Treffpunkt, 20.30 Uhr, Dirty Boogie Orchestra (14 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Ich dich auch (16 €) • Jazzkeller, O.-Ro., 20 Uhr, The Transatlantic Jazz Swingtett (19 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Martin Hutchinson (10/12 €) • Open Stage, Jüg., 20 Uhr, Blue Onions (14/16 €) • Bürgerhaus Nd.-Rod., 19.30 Uhr, Keine Leiche ohne Lily (12 €) • Bürgerhaus Dud., 19.30 Uhr, 1. Allgem. Babenhäuser Pfarrer-Kabarett Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Purple Rising (14,60 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Mein bestes Jahr: Dennis aus Hürth (18,10 €) • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Kopfüber in die Nacht: DJ Woodstock (2,50 €; ab 22 Uhr: 5 €) • Ledermuseum, 20 Uhr, Theaterclub Elmar: Acht Frauen (8 €) • t-raum, 20 Uhr, Das kunstseidene Mädchen (15 €) • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Blues Company (18 €) • Hafen 2, 16 Uhr, Figurentheater Kania: Sieg der Sterne - Folge 6 (ab 4; 7 €), 18.30 Uhr, Luminale Opening Party, 19/20.30 Uhr, Leuchtstoff-Catwalk der Schule f. Mode.Grafik. Design., 21.30 Uhr, Laetitia Sadier & Band, Nicholas Krgovich & Band, 23 Uhr, Ravebotta, ADE, Lebouf, Herr Schmidt, Plague (6 €) • Sparda-Bank-Hessen-Stadion, Lounge, 20 Uhr, hr1-Dancefloor (7 €) Dieburg • Aula der FH, 19.30 Uhr, Volker Heissmann & Martin Rassau: Unterhaltungsabend Münster • ARThaus Altheim, 20 Uhr, KunstKantine2: china lounge Reistafel mit Tiger (25 €; Anm.: rathaus.arthaus@gmail.com) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Rigoletto; KH, 19.30 Uhr, Ein Bericht für eine Akademie/In der Strafkolonie; Ks, 18 Uhr, Invasion • Centralstation, 20 Uhr, Dr. Mark Benecke: Kriminalfälle am Rande des Möglichen (26,90/28,50 €) • Bessunger Knabenschule, 18 Uhr, Afrikanischer Benefiz-Kulturabend (10 €) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Absinto Orkestra feat. Joscho Stephan (15/19 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Frank Lüdecke: Schnee von Morgen (18,60/19 €) • Literaturhaus, 19 Uhr, Yojo Christen, Klavier - Beethoven, Chopin, Gershwin Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Stiffelo • Schauspiel, 19.30 Uhr, Penthesilea; Box, 21.30 Uhr, Fräulein Julie • Alte Oper, 18.30 Uhr, Die lange Nacht - Konzerte in den verschiedenen Sälen (39 €) • Batschkapp, 19 Uhr, Emily’s Giant, Phillip Boa and The Voodooclub (27 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, B.T.R. (21,90 €) • Elfer, 17 Uhr, SPH-Bandcontest (7 €) • Jahrhunderthalle, 19.30 Uhr, Shen Yun (50 - 150 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, The Windwalkers (20 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Thomas Godoj & Six (26 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Theateremotion: Mein Name ist Odysseus (45 €; mit Dinner) • Die Käs, 20 Uhr, Ehepaar Schwerdtfeger: Very best of (25,10 €) • Papageno Theater, 19.30 Uhr, Kennen Sie Mozart? (23,50 26,50 €) • Schmiere, 20 Uhr, Reform mich, Baby (14,20 - 19,70 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Desimo: Warnhinweise (19/20 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, ABBA Explosion Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Noa, Gil Dor (25/30 €) • unterhaus, 20 Uhr, Pause & Alich: Früchte des Zorns; Helene Mierscheid: Ein Tritt frei! Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Wolf Maahn & Band Rüsselsheim • Theater, 20 Uhr, hr-Bigband, Lionel Loueke (19 €) Mannheim • SAP-Arena, 15/20 Uhr, Ehrlich Brothers: Magie (44,35 €)
Dietzenbach • Thesa, 17.30 Uhr, Die Kindsköpp: Die 8 Frauen (8 €) Heusenstamm • Ev. Kirche, Frankfurter Str. 80, 17 Uhr, Sabine Mathes, Gesang, Jochen Günther, Gitarre - von Beatles bis Winehouse (Spende) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 16 Uhr, Keine Leiche ohne Lily (12 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Mein bestes Jahr: Gaby Köster (18,10 €) • Hafen 2, 16 Uhr, Steve Waitt (3 €) • Ledermuseum, 11 Uhr, Krankheit und Krankenheilung bei den Indianern Nordamerikas - Führung (10 €), 14/18 Uhr, Theaterclub Elmar: Acht Frauen (8 €) • Haus der Stadtgeschichte, 14 Uhr, Das TTIP-Freihandelsabkommen... - Vortrag (2,50 €) • Stadtkirche, 19, 20, 21 Uhr Uhr, Offenb. Kantorei: Cloudburst v. Whitacre (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, 19.30 Uhr, The United Kingdom Ukulele Orchestra (19,90 - 36,50 €); Ks, 18 Uhr, Bella Figura • Centralstation, 19 Uhr, Michael Hatzius: Echstasy (21,90 - 25 €) Frankfurt • Oper, 18 Uhr, Il trittico • Schauspiel, 16 Uhr, Wer hat Angst vor Virginia Woolf?; Ks, 18 Uhr, X-Freunde • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Elvis das Musical (45,90 - 72,90 €); MS, 19 Uhr, Schmidbauer und Kälberer (35,75/40,35 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Ssio (21,50 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Lydia Lunch Retrovirus (17,50 €) • Historisches Museum, 11.30 Uhr, Red Hot Hottentots, die terzenbrecher (21 €) • hr, Sendesaal, 11 Uhr, Kulturlunch: New York und New Orleans - Woody Allen und der Jazz (22 - 52 €), 18 Uhr, Kammerkonzert: Martin Grubinger, Schlagzeug, hr-Sinfonieorchester (18 €) • Jahrhunderthalle, 12/17 Uhr, Shen Yun (50 - 150 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Christoph Spendel Quartett (15 €) • Nachtleben, 19.30 Uhr, Emergenza-Vorrunde (9/12 €) • Südbahnhof, 12 Uhr, Roxx Busters (19,70 €) • Die Fabrik, 11 Uhr, Theateremotion: Mein Name ist Odysseus (35 €; mit Brunch) • Stalburg Theater, 11.30 Uhr, Nid de Poule • Haus am Dom, 11 Uhr, Guntram Vesper: Frohburg (Eintritt frei) • Volkshaus Sossenhm., ab 14 Uhr, 2. Bilderfestival der Globetrotter (10 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 18 Uhr, Robert Griess: Ich glaub’, es hackt! (19/20 €) • Culture Club, 20 Uhr, Nicolai Friedrich: verzaubert (29,05 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Martina Schwarzmann: Gscheid gfreit Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Stephanie Neigel Band (12 €) Sulzbach • Kinopolis, 10.30 Uhr, Reise im Kinosessel: Peru - In der Weite der Anden (15,40 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Boy (25/32 €)
SO
Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, The Danish Girl Neu-Isenburg • Cineplace, 16.30/19.30 Uhr, Happy-go-lucky (Iseborjer Kinno) Rödermark • Neue Lichtspiele, 20 Uhr, Film des Monats: Ewige Jugend (7 €) Offenbach • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Pat
13. März
Dreieich • Philipp-Köppen-Halle, 16 Uhr, Eine Reise durch Asien: Frühjahrskonzert des MV 1919 Offenthal (10 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 16 Uhr, Heissmann & Rassau: Unterhaltungsabend (30,85 - 38,90 €)
MO
14. März
Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Sing a long oder Was sie schon immer mal unter der Dusche singen wollten (Eintritt frei) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Mein bestes Jahr: Martin Rütter (18,10 €) • Ledermuseum, 20 Uhr, Theaterclub Elmar: Acht Frauen (8 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 10/11.30 Uhr, Der Zauberlehrling Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der Revisor; Ks, 20 Uhr, Fliegende Volksbühne: König der Bücher • Alte Oper, GS, 20 Uhr, All you need is love - Beatles-Musical (45,90 - 72,90 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Will Hoge (22 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, C’est la vie - Paris Paris • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Garth Risk Hallberg: City on Fire (7 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Tuck & Patti (23 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Stephan Sulke Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Gustav Peter Wöhler & Band
DI
15. März
Wochen-Journal Nr. 10 K
McManus Band (13/16 €) • Ledermuseum, 20 Uhr, Theaterclub Elmar: Acht Frauen (8 €) • Stadtkirche, 19/21 Uhr, Rozana Weidmann, Friedemann Becker, Johanna Krell - Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Brahms... (Eintritt frei) Dieburg • Bücherinsel, 20 Uhr, Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle (7/9 €) Darmstadt • Centralstation, 20 Uhr, Serafyn, Tanita Tikaram (37,10 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, 1. Allgem. Babenhäuser Pfarrer-Kabarett: Seichtgeheimnisse (23/24 €) Frankfurt • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Dream Theater (52,50 - 86 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Die drei ??? und der Phantomsee (20 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Der Weg einer Freiheit, Harakiri For The Sky, The Great Old Ones (18,60 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Uwe Obergs Lacy Pool (15 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Jeremy Pelt Power Quintet (25 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Coasts (16/20 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Vögel, die Erde essen (7/10 €) • Die Käs, 20 Uhr, Jo van Nelsen liest die Hesselbachs: Der Wahrsager (22,90 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Liesl und Karl • Romanfabrik, 20 Uhr, Amir Hassan Cheheltan: Der Kalligraph von Isfahan (7 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Anna von Hausswolff (17,50 €) Bad Soden • Kult, 20 Uhr, Peter Vollmer: Frauen verblühen... (22,90 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Kabarettmeisterschaft: Matthias Ningel vs. Roger Stein
MI
16. März
Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, The Danish Girl Rödermark • Stadtbücherei, O.-Ro., 15.30 Uhr, Star Wars-Lesung (3 - 5 €) Mühlheim • Willy-Brandt-Halle, 19.30 Uhr, Andy Ost: Im Eufer der Phorie (21 €) Offenbach • Capitol, 18 Uhr, Westfälisches Landestheater: Die Verwandlung (20 - 30 €) • t-raum, 20 Uhr, wortklangraum: Rose Special Cocktail (12 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Orfeu e Eurídice • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Le Cairde (Eintritt frei) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Penthesilea; Ks, 20 Uhr, Frankfurt Babel • Batschkapp, 20 Uhr, LSD on CIA, The Sisters of Mercy (30 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Falk (10/12 €) • Das Bett, 20 Uhr, Ozric Tentacles, Project RNL (18,60 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Wilson de Oliveira Quintett (12 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Illegale Farben, Lyvten • Steinway-Haus, 20 Uhr, Sebastian Sternal, Vitold Rek (JIF; 20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Stephan Bauer: Warum heiraten... (25,10 €) • Stadtteilbibliothek Sindlingen, 19.30 Uhr, Rosa Ribas und Sabine Hofmann: Die große Kälte (5 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, David Mitchell: Die Knochenurnen (9
€) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, dicht & ergreifend (15,30 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Arnulf Rating: Rating akut (19,50 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Kai Schumacher: Piano Insomnia (20/24 • unterhaus, 20 Uhr, Horst Schroth: Null Fehler Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Heissmann und Rassau: Unterhaltungsabend Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Tüsn, Hurts (32,50/42 €)
DO
17. März
Langen • Café Beans, 20 Uhr, Billy & Bloomfish (Eintritt frei) • Treff Nord, 15 Uhr, Werner Vogelgesang: Lieder u. Gedichte zur erwachenden Natur (3 €) Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Valley of Love - Tal der Liebe Dietzenbach • Thesa, 10 Uhr, Theater Piccolo: Lars, der kleine Eisbär (7 - 9 €) Mühlheim • Gustav-Adolf-Kirche, Diet., 20 Uhr, Kuba im Kirchenkino: Der Tod des Bürokraten (Spende) Offenbach • Zum Waldeck, Bieber, 20 Uhr, The Varied Project (OCO) • Hafen 2, 19.30 Uhr, Kino nicht nur für Flüchtlinge: Quelle der Frauen (Eintritt frei) • Stadtkirche, 19 Uhr, Günter Bozem, Percussion - experimentelles Mitmachkonzert (Eintritt frei) Dieburg • Aula der FH, 20 Uhr, Night of the Dance Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Orfeu e Eurídice; KH, 20 Uhr, Staatsorchester - Kagel, Satie, Mozart... • Centralstation, 20 Uhr, Glasperlenspiel (28,90 €) Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, George Kaplan • Batschkapp, 17.30 Uhr, Varg, Eisregen, We Butter The Bread With Butter, Vitja, Nachtblut, Wolfchant (25 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Tres (15 €) • Elfer, 20 Uhr, The Algorithm, Driven By Entropy (12/15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, delta, Keøma (14 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Campaigne Like Clockwork (6 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Francesco Buzzurro, Gitarre (15 €) • Zoom, 20 Uhr, Wyoming, Young Hare, Nico Laska (5 €) • Die Käs, 20 Uhr, Werner Koczwara: Am achten Tag schuf Gott des Rechtsanwalt (25,10 €) Aschaffenburg • Stadthalle, 20 Uhr, Heissmann & Rassau: Unterhaltungsabend Bad Homburg • Speicher, 20 Uhr, Brothers of Santa Claus (20,80 €) Mainz • Rheingoldhalle, 20 Uhr, Dieter Nuhr: Nur Nuhr • unterhaus, 20 Uhr, Horst Schroth: Null Fehler/Lisa Catena: Gruezi Deutschland Rüsselsheim • Theater, 20 Uhr, Hotel Bossa Nova (17/20 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Scorpion Child, Monster Magnet (28/35 €)
DAUERBRENNER FRANKFURT: Bockenheimer Depot: Dresden Frankfurt Dance Company: C.O.R.E. (10. - 12.3., jeweils 20 Uhr, 28 - 33 €) • Platz am Bockenheimer Depot: Circus Carl Busch: Antoschka und ihre Wunderfreunde (26.3. - 1.5.; di. - fr. 15.30 Uhr, sa. u. so. 11/15.30 Uhr, Osterso. u. -mo. 14/17.30 Uhr; Premiere: 26.3., 14/17.30 Uhr; 15 - 25 €) • Die Dramatische Bühne: Gefährliche Liebschaften (11. - 13.3.), Die Science-Fiction-Nacht (18. - 20.3.), Die Fantasy-Nacht (25. - 27.3.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 8 €) • Die Komödie: Cyrano in Buffalo (bis 17.4.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: Der Teufel sitzt im Abteil (10., 23., 31.3., 20 Uhr), Für Menschen und Rindvieh (11.3., 20 Uhr), Happy End mit Flaschenpfand (18., 25.3., 20 Uhr), Hauptsache egal! (24.3., 20 Uhr), Frankfurter Humorkombinat: Welt im Spiegel (13.3., 19 Uhr; 17.3., 20 Uhr), Frankfurter Klasse: Die Reise des Goldfischs (16., 30.3., 20 Uhr), Aufschwung in 3D (19.3., 20 Uhr), Immer noch fett (26.3., 20 Uhr; 20.3., 19 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Frankfurter Autoren Theater: Lügentheater (18.3., 19.3., 1.4., 2.4., 10.4., 20 Uhr) • Fritz Rémond Theater: Die Wunderübung (10.3. - 17.4.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Internationales Theater: Heute abend: Lola Blau (11.3., 20 Uhr; 13.3., 20.3., 19 Uhr; 20 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Wie Findus zu Pettersson kam (ab 3; 13.3., 19.3., 20.3.; 16 Uhr) • Neues Theater: Frühlingsvarieté (bis 27.3., di./do. 20 Uhr, mi./fr./sa. 16/20 Uhr, so. 15/18 Uhr; 16,10 - 26 €) • Papageno Theater: Der Sängerkrieg der Heidehasen (11. - 13.3.), Die kleine Zauberflöte (18. - 20.3., 25. - 28.3.; jeweils 16 Uhr; 13 - 16 €) • Stalburg Theater: Sex oder so (26.3.), Wer kocht, schießt nicht (13.3., 24.3., 29.3.), Gut gegen Nordwind (11.3., 12.3., 25.3., 28.3.), Gatte gegrillt (27.3.), Familie Hesselbach: Das Heizkissen (17., 18., 19.3.), RapunzelReport (16.3., 31.3.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: Die große Franz Fischer Revue (18.3., 15.4., 19.30 Uhr; 12,80 €); Loch im Kopp (17.4., 17 Uhr; 19,80 €), Dinge, die man nachts nicht sagen sollte (11., 12.3., 19.30 Uhr), Oh, wie schön ist Panama (16., 23.3., 11 Uhr; 13.3., 14.30 Uhr) • Theaterhaus/Löwenhof: Gucken, gucken, nochmal gucken! (ab 6; 13. - 16.3.), Fahrt ins Blaue (ab 15; 17. - 19.3., 21., 22.3.; 7 - 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • Theatrallala: Mandolinen und Mondschein (bis 18.3.; mi., do., fr. 20 Uhr, 8.3., 20 Uhr; 26,60 - 37,60 €), Ich stemm die Fleischworscht mit aner Hand (bis 26.6.; sa. 20, so. 18 Uhr; 35,40 - 46,40 €) • The English Theatre: Disgraced (bis 1.5.; di. sa. 19.30 Uhr, so. 18 Uhr; 25 - 37 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Kitsch oder Liebe (10.3., 17.3.), Alkopop und Klingeltöne (12.3., 19.3.; jeweils 20 Uhr; 19,80 €) HANAU: Stein’s Tivoli: Außer Kontrolle (bis 20.3.); Ganz oder gar nicht (26.3. - 10.4.; 21 - 24 €)
10 Donnerstag, 10. März 2016
STELLENMARKT
Wochen-Journal Nr. 10 K
ANGEBOTE
Wer sind wir?
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Produktionshelfer/- in der Fleischwarenindustrie
Wir suchen für einen unserer namenhaften Kunden, Helfer/-innen für Verpackungsarbeiten von Wurst- und Fleischwaren in Frankfurt/Main. Ihr Anforderungsprofil: • Schichtbereitschaft • Lernbereitschaft • Körperliche Belastbarkeit • Eigenverantwortliches Handeln • Team-und Kooperationsfähigkeit Das bieten wir Ihnen: • Langfristige Einsätze bei einem renommierten Unternehmen mit Option auf Übernahme • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • Fortbildungsmaßnahmen • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Unbefristeter Arbeitsvertrag • Regelmäßige Gesundheitsvorsorge durch unseren Betriebsarzt Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann Bewerben Sie sich! Sie haben die Möglichkeit, den Betrieb vor Arbeitsantritt zu besichtigen
Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com
2 Arzthelferinnen für Orthopädische Praxis ab sofort gesucht. 1 x Vollzeit, 1 x Teilzeit. Orthopädische Praxis Saad Salman Obere Marktstraße 13-15, 63110 Rodgau-Nieder-Roden Tel. 06106/6600722 www.saadsalman.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Frauenanteil unverändert (de). 2014 waren 29 Prozent der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt. Damit blieb der Anteil im
Wer sind wir?
GESUCHE
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
– Zuverlässigkeit und Sorgfalt – Erfahrungen im Elektrotechnikbereich – Lötkenntnisse
Langen/Egelsbach Mitarbeiter im Lager m/w – Zuverlässigkeit und Sorgfalt – Gute Deutschkenntnisse – Erfahrungen im Lager – SAP-Kenntnisse
und Offenbach-Journal
Wen suchen wir? Dietzenbach/Heusenstamm Mitarbeiter m/w für die Bestückung von Leiterplatten
Vollzeit, langfristiger Einsatz mit Option zur Übernahme
Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen Auflage
über 218.000*
Profitieren auch Sie von unserem Know-how! Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com
* inkl. Dreieich-Zeitung
Vollzeit, langfristiger Einsatz mit Option zur Übernahme Wir sind rund um die Uhr für unsere Kunden und Mitarbeiter erreichbar.
Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März weiter mitteilte, lag Deutschland damit im unteren Drittel aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Im EU-Durchschnitt war in Führungsetagen rund jede dritte Person eine Frau (33 Prozent).
Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 E-Mail: r.winterstein@dreieich-zeitung.de
Weihrauch unter Sternen
Wer wartet die Haustechnik?
IHK-Lobeshymne auf Rödermark – alles bestens?
(pb). Smart Home-Systeme ermöglichen die Vernetzung von Haustechnik nach den individuellen Bedürfnissen der Bewohner. Die intelligente Steuerung soll den Energiebedarf optimieren und den Bewohnern das Leben erleichtern. Gesteuert werden kann im vernetzen Haus praktisch alles, von der Heizung über Rollos, Licht und Überwachsungskameras bis hin zur Waschmaschine. So praktisch die neue Technologie ist, so problematisch ist die Auswahl des passenden Systems, gibt der Verband Privater Bauherren (VPB) zu bedenken. Denn noch kann sich die Industrie nicht auf einen gemeinsamen Standard einigen. Seit Google ins Geschäft einsteigen will, halten sich die kleineren Spezialisten bewusst zurück und warten auf Vorgaben. Das war bei der Einführung von Farbfernsehern und Heimcomputern nicht anders. Bauherren, die sich für ein Smart Home interessieren müssen also entweder abwarten oder sich für ein bereits lieferbares System entscheiden, das vielleicht in einigen Jahren nicht mehr Standard ist. Mindestens so wichtig wie die Zukunftsfähigkeit des Systems ist aber die Kundenbetreuung, gibt der VPB zu bedenken. Wie weit muss die Firma anreisen, um Fehler zu beheben? Wie seriös sind die oft kleinen Start-up-Firmen? Und wer kann sie ersetzen, wenn sie ausfallen?
Von Jens Köhler RÖDERMARK. Mit einem Fünf-Sterne-Logo hat die Industrie- und Handelskammer die Stadt Rödermark geadelt. Sie sei ein „ausgezeichneter Wohnort für Fach- und Führungskräfte“ und eine „beispielhafte Kommune in der Rhein-Main-Region“: Das betonten IHK-Vertreter bei einem Besuch vor Ort. Schattenseiten der Infrastruktur kamen nicht zur Sprache. Im Trauzimmer des Rathauses in Ober-Roden wurde eine Pressekonferenz in schicker, edler Aufmachung organisiert – dem Anlass entsprechend. Denn schließlich bekommt eine Kommunalverwaltung nicht jeden Tag zu hören, dass sie beim Thema „Bürgerservice und soziale Angebotspalette“ ein Vorzeigekandidat ist. „Beispielhafte“ Orientierungshilfe Zu dieser Einschätzung gelangten Markus Weinbrenner, Hauptgeschäftsführer der IHK Offenbach, und dessen Kollegen nach Gesprächen mit Prüfcharakter, bei denen die Rödermärker Administration auf ihre Leistungen abgeklopft wurde. Ein wichtiger Aspekt: Wie werden Menschen, die sich neu in der Stadt ansiedeln und dort eine erste Orientierung benötigen, willkommen geheißen? „Beispielhaft“, so Weinbrenner, sei das, was Rödermark in dieser Hinsicht bieten könne. Vom freundlichen Service in den Rathäusern, der im Bedarfsfall auch mit Dolmetscher-Hilfe (20 Sprachen) einhergehe, über informative Begrüßungsmappen bis hin zu einer Willkommens- und Integrationskultur, die in vielen örtlichen Einrichtungen gepflegt werde, spanne sich der Bogen. Wohlfühl-Atmosphäre in der Stadt So werde eine Wohlfühl-Atmosphäre geschaffen, die das Einleben in der Stadt leicht mache. Eine attraktive Siedlungsstruktur mit Wohnraum für unterschiedliche Bedürfnisse, gute Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote, vielfältige Netzwerke
Ein First-Class-Haus, das mit einem Fünf-Sterne-Service für Bürger und Gewerbetreibende zu überzeugen weiß: Diese Auszeichnung soll mit Plaketten zum Ausdruck gebracht werden. Plaketten, mit denen sich nunmehr die Rathäuser in Ober-Roden und Urberach schmücken können, nachdem die IHK der Stadt Rödermark ein entsprechendes Kompliment gemacht hat. In drei Jahren wird wieder geprüft und Bilanz gezogen, frei nach dem Motto: Sind die Standards immer noch erstklassig? Das Foto zeigt von links nach rechts: Markus Weinbrenner, Hauptgeschäftsführer der IHK Offenbach, Till Andrießen, Wirtschaftsförderer in Diensten der Stadt, Frank Achenbach (IHK), Bürgermeister Roland Kern und den Ersten Stadtrat Jörg Rotter. (Foto: srö) für Familien, Kinder und Senioren... Mit all diesen Dingen könne die Stadt punkten, urteilten die IHK-Prüfer. Lob gab es auch beim Thema „Betreuung von Firmen und Geschäftsleuten“. Koordiniert vom kommunalen Wirtschaftsförderer Till Andrießen (dessen Kommentar: „Der Check war gut und hilfreich, denn er hat uns einen Blick von außen auf die internen Prozesse beschert“), werde in Rödermark sehr professionell Beratung und Unterstützung auf dem gewerblichen Terrain gewährt. Das Fazit, so Weinbrenner am Ende seiner Laudatio, sei aufgrund all dieser Fakten schnell formuliert: Als dritte Stadt im Kreis Offenbach (nach Langen und Dreieich) und als 41. Kommune im Rhein-Main-Gebiet habe es Rödermark verdient, die Fünf-Sterne-Auszeichnung mit Stolz in Empfang zu nehmen, vorzuzeigen und damit zu werben, sei es auf Schildern, Plakaten oder Briefköpfen. Indes: Nichts sei perfekt, stets bleibe Raum für Verbesserungen. Dies betonten Bürgermeister Roland Kern, der Erste Stadtrat Jörg Rotter und Weinbrenner unisono. Verwiesen wurde exemplarisch auf das Stichwort „schnelles Internet“. Die Wichtigkeit entsprechender Anschlüsse und Leitungen für Wirtschaft und Privatleute sei unbestritten. Es gebe
Nachholbedarf an diversen Stellen, auch in Rödermark – doch daran werde gearbeitet. Ein Ende der mancherorts unzureichenden technischen Standards sei absehbar. Schwachpunkte nicht erwähnt Und so könnte der Artikel an dieser Stelle eigentlich enden, wenn, ja wenn im besagten Trauzimmer der verbale Weihrauch nicht ganz so stark gewabert hätte. Dass in der hoch verschuldeten „Schutzschirm“Kommune diverse Dinge nicht (mehr) glänzen und keineswegs das Kriterium „First Class“ erfüllen – davon war keine Rede. Es sollte freilich der Ehrlichkeit halber nicht unerwähnt bleiben. Mangelhafte Grünflächen-Pflege aufgrund von Personalmangel, Probleme in den Ortskernen von Ober-Roden und Urberach (Leerstände, schleichender Attraktivitätsverlust), Abstriche beim städtischen Kulturprogramm... Zur Erinnerung: Es gab mal eine Sparte „Kindertheater“, die als „Leuchtturmprojekt der Region“ bezeichnet wurde. Lang ist’s her. Dass die Bürger und Geschäftsleute in den zurückliegenden Jahren mit deutlich angehobenen Grundsteuer-Sätzen und einem ebenfalls auf Wachstumskurs befindlichen Gewer-
besteuer-Tarif „beglückt“ wurden, um Finanzierungslöcher zu stopfen und die Infrastruktur zu stützen: Auch diese Tatsache gehört zur Wahrheit. Doch mit einer entsprechenden Nachfrage zur Reiz-Vokabel „Steuern“ wollte sich Weinbrenner während der Pressekonferenz nicht lange aufhalten. Gewiss, auch dieser Aspekt spiele bei der Abwägung „ausgezeichneter Wohnort für Fachund Führungskräfte: Ja oder Nein?“ eine Rolle. Doch er sei nur ein Mosaikstein von vielen, erklärte der IHK-Geschäftsführer. Im vergangenen Jahr, als die Diskussion um Steuererhöhungen auf lokaler Ebene hochkochte, hatte er im Namen der Kammer vehement Kritik am Dreh an der Tarifschraube geübt. Dieser, so lautete der Vorwurf, sei kontraproduktiv, denn er schränke die wirtschaftlichen Spielräume für Unternehmer und Bürger ein. Michael Gensert, Vorsitzender der CDU-Fraktion, die im Stadtparlament gemeinsam mit AL/Grünen das Mehrheitsbündnis bildet, hatte seinerzeit erregt auf die Schelte reagiert. In einer Parlamentssitzung bezeichnete er Weinbrenner als „Krachmäscher aus Offenbach“ und verbat sich dessen Ratschläge zur Haushaltspolitik in Rödermark.
und Offenbach-Journal
REGIONALES / IMMOBILIENMARKT
Donnerstag, 10. März 2016
11
Immobilienanzeigen von Privat und gewerblich Auflage
über 218.000* * inkl. Dreieich-Zeitung
Wochen-Journal Nr. 10 K
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Fr. Lang) Telefax: 06106 - 28 390 11 GESUCHE
VERMIETUNGEN
GEW. ANGEBOTE
Wasserführende Pelletöfen: 2.000 Euro vom Staat (hki). Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst weiterhin den Kauf von Pelletöfen mit Wassertasche. Wer jetzt in einem Bestandsgebäude in die Anschaffung eines solchen Gerätes investiert, erhält dafür 2.000 Euro staatliche Unterstützung. Darauf verweist der HKI Industrieverband Haus-, Heizund Küchentechnik e.V., der die Hersteller moderner Feuerstätten vertritt. Der Pelletofen wird im Gegensatz zu einem Kaminofen mit kleinen, genormten Presslingen aus naturbelassenem Restholz befeuert. Die CO2-neutralen Pellets werden automatisch in den Brennraum befördert und elektrisch gezündet. Die Regulierung von Heizleistung und Verbrauch erfolgt manuell oder über eine Automatik. Pelletöfen erreichen nicht selten einen
Wirkungsgrad von 90 Prozent, wodurch sich mit ihnen besonders umweltschonend und effizient heizen lässt. Bei einem wasserführenden Ofen wird über einen Wärmetauscher Wasser erhitzt und über einen Pufferspeicher in die Heizungsanlage eingespeist. So wärmt das Kaminfeuer nicht nur das Wohnzimmer, sondern auch noch weitere Räume auf oder steht als Warmwasser in Küche und Bad zur Verfügung. Wer zudem den wasserführenden Pelletofen mit einer Solaranlage kombiniert, die zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung dient, erhält einen zusätzlichen Kombinationsbonus von 500 Euro, wobei die Kollektoren separat gefördert werden. Hier erhält der Bauherr bei bis zu 40 Quadratmetern Kollektorfläche 140 Euro pro Quadratmeter, minde-
stens aber 2.000 Euro bei einer Fläche bis zu 14 Quadratmetern. Ein einfaches Rechenbeispiel zeigt eine mögliche Fördersumme für ein Einfamilienhaus im Gebäudebestand: Wer im Rahmen einer Neuanschaffung 12 Quadratmeter Kollektoren zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung installiert erhält pauschal 2.000 Euro. Und wer diese mit einem wasserführenden Pelletofen kombiniert, kommt auf einen Förderbetrag von 4.500 Euro. Weitere Infos sowie die Förderrichtlinien und Antragsformulare sind online unter www.bafa.de erhältlich. Dort findet sich auch eine Liste aller förderbaren Heizgeräte. Und wer sich über das klimagerechte und effiziente Heizen informieren will, findet dazu mehr unter www.ratgeber-ofen.de.
Hausmodernisierung: Bedürfnisse variieren Ansprüche sind aber deutlich gestiegen
SCHON SEIT VIELEN JAHREN fördert die Vereinigte Volksbank Maingau (VVB) soziale und kulturelle Projekte in der Region. Auch 2016 freuten sich zahlreiche Vereine und gemeinnützige Initiativen über einen warmen Geldregen. Grund für die strahlenden Gesichter war die Ausschüttung des Zweckertrags aus dem VR-Gewinnsparen. Stellvertretend für alle Spendenempfänger überreichten Vorstandschef Michael Mengler und Pressesprecher Udo Heberer das Geld an Vertreter von vorrangig karitativen Institutionen. Insgesamt konnten laut Finanzinstitut 48.100 Euro bereitgestellt werden. „Wir freuen uns, da zu helfen, wo sich Menschen engagieren“, betonte Mengler. Zum Hintergrund: Mit dem Gewinnsparen der VVB wird jeden Monat die Chance auf ein neues Auto, sehr lukrative Geldgewinne und Sonderauslosungen eröffnet. Vier von fünf Euro werden als Sparbeitrag an die Seite gelegt und mit 25 Prozent des Loseinsatzes engagierte Menschen in dem Geschäftsgebiet unterstützt. Das Foto entstand bei der Übergabe der Einzelbeträge – unter anderem an die Behindertenhilfe Stadt und Kreis Offenbach, die Lebenshilfe Dieburg Verein für Menschen mit Behinderung, die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Stadt und Kreis Offenbach, den Rodgauer Verein „Gemeinsam mit Behinderten“, die Arbeitsgruppe Wildhof, die Aktion „Zugpferd“ Mühlheim, die Johanniter Unfallhilfe (Darmstadt-Dieburg sowie Offenbach), den Malteser Hilfsdienst, den Pro Morija-Freundeskreis (Rödermark) und die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule (Rodgau). (jh/Foto: vvb)
(bh). 45 Prozent der Deutschen halten energetische Modernisierungen für besonders dringend. Je nach Alter wird die Notwendigkeit einzelner Maßnahmen unterschiedlich bewertet. Das zeigt eine Umfrage der BHW-Bausparkasse. Die über 60-Jährigen finden Sicherheit und Barrierefreiheit sehr wichtig. Die Teilnehmer der Befragung sollten angeben, welche Sanierungen am dringendsten sind. Klares Statement: 45 Prozent der Mieter und Eigentümer sehen den größten Handlungsbedarf bei der Energieeffizienz. Die Bedürfnisse variieren je nach Alter. So halten die über 60-Jährigen die Umsetzung von Sicherheitsstandards für überfällig, während bei den unter 40-Jährigen der Wohnkomfort besonders hoch im Kurs steht. High-Tech im Wohnungsbau „Der enorme Bedarf an Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort erfordert mehr Einsatz intelligenter Technologien im Wohnungsbau, sowohl bei Ge-
brauchtimmobilien als auch im Neubau“, betont Jörg Koschate, Generalbevollmächtigter der BHW-Bausparkasse. Rund 43 Prozent des Wohnungsbestandes sind heute älter als 40 Jahre. „Zudem gilt es, Eigeninitiative stärker zu fördern, um dem Modernisierungsstau entgegenzuwirken“, so Koschate. Ein weiteres prägnantes Ergebnis: Während die Energiespar-Modernisierung in den westlichen Bundesländern von 47 Prozent als wichtigste Maßnahme genannt wird, geben das östlich der Elbe „nur“
36 Prozent an. Umgekehrt ist das Verhältnis bezüglich der Sicherheitsvorkehrungen. Mit 39 Prozent wird auch der Zuwachs an Wohnkomfort von den Bundesbürgern häufig als Ziel genannt. „Die Ansprüche an Wohnen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen“, bestätigt Koschate. Die Tatsache, dass immer mehr Bauspardarlehen für Investitionen in die Ausstattung eingesetzt werden, belege dies. Willkommener Zusatzeffekt: Eigentümer erhöhen damit den Wert ihres Hauses.
Zweite Modellgeneration des Bestsellers Der neue VW Tiguan ist bereits bestellbar (PR). Seine Weltpremiere feierte er auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt, mittlerweile ist die zweite Generation des neu entwickelten Tiguan bestellbar. Zum Verkaufsstart im April sind zunächst drei Varianten ab 30.025 Euro erhältlich. Das Einstiegsmodell mit einem Preis 25.975 Euro sowie weitere Motorisierungen folgen zeitnah. Der neue Tiguan debütiert als sportliche R-Line, als klassisches Onroad-Modell und als eine gezielt auf den Geländeeinsatz zugeschnittene OffroadVersion. Zum Verkaufsstart sind drei Motor-Getriebe-Varianten bestellbar: • 2.0 TDI mit 110 kW/150 PS mit Schaltgetriebe1 • 2.0 TDI mit 110 kW/150 PS mit DSG und 4Motion2
Hyundai startet mit „Passion“ ins Jubiläumsjahr Sondermodelle für i10, i20, i30 und ix20 (PR). Ein emotionales Jahr wartet auf Hyundai: Neben dem 25-jährigen Jubiläum der Marke begleitet Hyundai auch die diesjährige UEFA-Euro als Hauptsponsor. Passend zu diesen Anlässen startet die Marke nun mit den „Passion“-Sondermodellen ins Frühjahr für die Modellreihen i10, i20, i30 und ix20. Viele zusätzliche Ausstattungen und Designmerkmale kennzeichnen den Kundenvorteil. Für Schnellentschlossene gibt es die Sondermodelle bis zum 31. März sogar mit einem Aktions-Preisvorteil: Der i10 „Passion“ startet bis dahin bei 10.490 Euro. Weitere Preisbeispiele jetzt unter www.hyundai.de/Modelle/Alle-Modelle/ Passion-Sondermodelle.html. Die Sondermodelle setzen sich durch auffällige Design- und zusätzliche Ausstattungsmerkmale von den Linienmodellen ab. Neben Leichtmetall-Kompletträdern bei allen der neuen Modellvarianten und abgedunkelten Scheiben ab der B-Säule, sorgen beim i20 beispielsweise ein Lederlenkrad mit farbigen Ziernähten, farbige Applikationen im Armaturenbrett, ein schwarzer Dachhimmel sowie der eingestickte Modellname in den Sitzen für ein besonderes Fahrerlebnis. Der i10 geht in den Sonderausstattungen mit manueller Klimaanlage, Sitzheizung vorn und beheizbarem Lenkrad an
den Start. Das auf der Ausstattungslinie „Classic“ basierende „Passion“-Modell bietet zusätzlich elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und 14-Zoll-Leichtmetallfelgen. Im „Passion“Plus-Paket fährt der Kleinstwagen sogar mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen vor und kann beim Kunden mit Klimaautomatik sowie einer Einparkhilfe hinten glänzen. Der i10 ist für den 1.0 Liter-Benzin-Motor mit 49 kW (67 PS) sowie für die 1.2Liter-Benzin-Variante mit 64 kW (87 PS) als Sondermodell zu haben. Der i20 basiert als „Passion“Sondermodell ebenfalls auf der Ausstattungslinie „Classic“. Hier werden 15-Zoll-Leichtmetallfelgen und ebenfalls Sitzheizung sowie ein beheizbares Lenkrad geboten. Im Plus-Paket, das auf Leichtmetallrädern im 16-Zoll-Format in den Handel rollt, kommen außerdem LED-Rückleuchten und ein Radio-Navigationssystem mit Rückfahrkamera hinzu. Den i20 gibt es als Sondermodell für den 1.2-Liter-Benziner mit 62 kW (84 PS), den 1.0-Liter-Turbomotor mit 74 kW (100 PS) sowie mit 88 kW (120 PS) und für den 1.1-Liter-Diesel mit 55 kW (75 PS). In der i30-Familie (Foto) kommen der 5-Türer sowie der Kombi als „Passion“-Sonder-
Auto von Privat zu verkaufen? Kleinanzeigen im Wochen-Journal Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
modell auf den Markt. Basierend auf der Ausstattungslinie „Trend“, bieten sie 16-ZollLeichtmetallräder, einen Rückfahrwarner und LED-Rückleuchten. Außerdem kommen unter anderem dunkel getönte Scheiben sowie Designdifferenzierungen hinzu. Das Plus-Paket rollt hingegen auf Leichtmetallreifen im Format 17-Zoll vor und bietet ein Radio-Navigationssystem inklusive Rückfahrkamera. Der i30 ist als Sondermodell für die 1.4l Motorisierung mit 74 kW (100 PS) für den 5-Türer sowie den Kombi erhältlich. Auch der 1.6-LiterBenziner mit 99 kW (135 PS), der 1.6-Liter mit Doppelkupplungsgetriebe sowie die 1,6-Liter-Dieselvariante mit 81 kW (110 PS) (auch mit DCT) stehen als „Passion“ zur Auswahl. Als vierte Modellreihe ist der ix20 ab Frühjahr als „Passion“Sondermodell im Handel erhältlich. Auf Basis der „Classic“Version sind besondere Highlights hier ebenfalls unter anderem Leichtmetallfelgen im Format 16-Zoll, beheizbare Vordersitze und ein beheizbares Lenkrad. Im Plus-Paket kommen außerdem ein Navigationssystem mit Rückfahrkamera, Klimaautomatik sowie eine Geschwindigkeitsregelanlage hinzu. Die hochwertige Optik wird im Innenraum zudem durch eine Mittelkonsole in Klavierlackoptik und verchromte Türgriffe innen komplettiert. Den ix20 gibt es als 1.4-LiterBenziner mit 66 kW (90 PS). Die verbrauchsarme BenzinerVariante wird außerdem durch den 1.6-Liter Ottomotor mit 92 kW (125 PS) – wahlweise auch mit Automatikgetriebe – sowie ein 1.6-Liter-Dieseltriebwerk mit 85 kW (116 PS) ergänzt. (Foto: Werk)
• 2.0 TSI 132 kW/180 PS mit Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und Allradantrieb 4Motion3 Im neuen allradgetriebenen Tiguan kommt erstmals 4Motion Active Control zum Einsatz. Dieses System sorgt für eine optimale Anpassung des Allradantriebes an die Fahrmodi Onroad, Offroad, Snow und Offroad Individual. Zudem empfiehlt sich der Tiguan als ideales Zugfahrzeug, da er bis zu 2,5 Tonnen Anhängelast ziehen darf. Das neue Modell basiert konstruktiv als erstes SUV des Volkswagen-Konzerns auf der Plattform MQB (Modularer Querbaukasten). Die Karosserie-Proportionen fallen im Vergleich zum Vorgänger dynamischer aus und werden durch das prägnante Design ergänzt. Das Gewicht konnte weiter reduziert werden. Gleichzeitig wurde das Platzangebot im Innenraum vergrößert und das Gepäckraumvolumen um bis zu 145 Liter erweitert. Zusätzliche Flexibilität bietet die serienmäßige, um 18 Zentimeter längsverschiebbare Rücksitzbank. Neue Assistenzsysteme perfektionieren Komfort, Dynamik und Sicherheit. So sind zum Beispiel das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit Ci-
ty-Notbremsfunktion, die Fußgängererkennung und der Spurhalteassistent Lane Assist serienmäßig an Bord. Die OnlineDienste Car-Net bieten beispielsweise Online-Verkehrsund Parkplatzinfos. Zudem ist auch die Anbindung eines Smartphones möglich, um Apps bequem über den Bildschirm des Radio-Navigationssystems zu bedienen. Dies gilt sowohl für die aktuellen Smartphones der Apple- als auch der Android-Welt via AppConnect. Selbst Tablets werden dank der Media Control App zum integrativen Bestandteil des Automobils. Zum Verkaufsstart stehen mit „Pure White“, „Deep Black Perleffekt“, „Tungsten Silver“, „Atlantic Blue“ und „Ruby Red“ zunächst fünf Farben zur Wahl. Der Tiguan nimmt seit seiner Markteinführung im Jahr 2007 eine Spitzenstellung unter den Kompakt-SUV ein – mehr als 2,8 Millionen produzierte Exemplare sind der Beleg dafür. Zudem knüpft der neue Tiguan schon jetzt an die Erfolge seines Vorgängers an: Bereits im November 2015 sicherte sich der neue SUV bei der internationalen Leserwahl der Fachzeitschrift „Auto Zeitung“ mit der „Auto Trophy 2015“ die erste Auszeichnung. (Foto: Werk)
Finanzierung für Fahranfänger Suzuki Swift ab 59 Euro mit Vollkasko (PR). Suzuki verlängert sein beliebtes Finanzierungsangebot für den Swift und bietet auch in diesem Jahr Führerscheinneulingen eine ganz besondere Möglichkeit, zu ihrem ersten eigenen Auto zu kommen: Die Kleinwagen Swift und Swift Sport lassen sich noch bis zum 31. März für günstige 59 beziehungsweise 89 Euro im Monat finanzieren. Der besondere Clou des Angebotes ist die in der monatlichen Rate beinhaltete Vollkaskoversicherung für ein Jahr, die auch schon für Fahranfänger ab 17 Jahren gilt. Damit möchte Suzuki es auch jungen Fahrern ermöglichen, günstig und sicher im eigenen Wagen unterwegs zu sein. Der Swift bietet bereits in der Grundausstattung ein umfangreiches Sicherheitspaket mit serienmäßig sieben Airbags, ESP und ABS. Für den besonderen Komfort sorgen eine Klimaanlage, ein Tempomat, ein Lederlenkrad, ein CD-Radio mit USB-Anschluss und eine Lenk-
radbedienung sowie Nebelscheinwerfer und elektrisch einklapp- und beheizbare Außenspiegel1. Acht Außenfarben unterstreichen zusammen mit den serienmäßigen Alufelgen und dem LED-Tagfahrlicht den Auftritt des kleinen Cityflitzers. Ein 1,2-Liter-Benzinmotor mit 94 PS (69 kW) sorgt für den nötigen Vortrieb. Noch sportlicher unterwegs ist man mit dem Kurvenjäger Sport, den Suzuki ebenfalls mit Vollkaskoversicherung für Fahranfänger ab 17 Jahren für eine attraktive Rate ab 89 Euro im Monat anbietet. Sportsitze mit roten Ziernähten, eine Edelstahlpedalerie, Bi-XenonScheinwerfer und ein Dachkantenspoiler unterstreichen den sportlichen Look des Kleinwagens, dessen 1,6-Liter-Benzinmotor knackige 136 PS (100 kW) leistet. Das Angebot gilt bei allen teilnehmenden Suzuki Partnern bis zum 31. März 2016. (Foto: Werk)
„Van/MPV Import“ für den neuen Alhambra. „Die Auto Trophy ist deshalb für uns so eine besondere Auszeichnung, weil die Gewinner von Autofans aus ganz Deutsch-
land bestimmt werden. Dass derAlhambra sich größter Beliebtheit erfreut, bestätigt sich mit diesem Titel erneut“, sagt Vertriebs- und Marketingvorstand Dr. Andreas Offermann, der den Preis sichtlich stolz entgegennahm. Leser von 26 Autofachzeitschriften und User vieler Online-Portale der Bauer Media Group waren aufgerufen, per Post oder E-Mail abzustimmen. In sechs internationalen und 17 nationalen Kategorien haben dann 74.921 Leser und User eine Entscheidung gefällt. Viele von ihnen waren insbesondere vom Alhambra überzeugt. Eigentlich kein Wunder, konnte Seat mit ihm schon 2014 einen Verkaufsrekord erzielen. Innovation, Fahrspaß, Nutzwert und Sicherheit – das sind die Attribute, die auch für die neue Generation stehen. Sein Konzept vereint höchste Funktionalität und modernste Technologie mit einem exzellenten Qualitäts- und Verarbeitungsniveau. (Foto: Werk)
Beliebtestes Auto seiner Klasse Seat Alhambra gewinnt „Auto Trophy“ (PR). Der Seat Alhambra wurde zum besten Firmenauto unter den Maxivans und zum beliebtesten Taxi im GroßraumSegment gewählt. Jetzt kommt noch die „Auto Trophy 2015“ in der Kategorie „Van/MPV Import“ hinzu, die in Hamburg verliehen wurde. Eine der renommiertesten Auszeichnungen der Automobilbranche, die „Auto Trophy“,
wurde auch im vergangenen Jahr im Hamburg Cruise Center vergeben. Durch den Abend führten wie bereits im Jahr zuvor Moderatorin Judith Rakers und der Chefredakteur der Auto Zeitung Volker Koerdt, die alle hochrangigen Entscheider der Automobilbranche begrüßen konnten. Seat war ebenfalls unter den geladenen Gästen und erhielt die Auszeichnung in der Kategorie
FUNDGRUBE
Wochen-Journal Nr. 10 K
Wie stehen Ihre Sterne? Widder (21.3. - 20.4.) Spannungen mit Freunden und Kollegen lassen sich nur durch Offenheit beheben. Reden Sie also Klartext, damit die Differenzen wirklich bereinigt werden können. Stier (21.4. - 20.5.) Eine Woche mit kleinen Überraschungen. Eine unerwartete Begegnung könnte für Verwirrung sorgen. Kommt es zu einem Flirt, haben Sie hoffentlich die richtigen Worte parat. Zwillinge (21.5. - 21.6.) Vorsicht! Sie dürften ein so hohes Maß an Entschlossenheit entwickeln, dass Sie damit durchaus den Widerstand anderer hervorrufen können, die sich Ihren Vorhaben dann in den Weg stellen. Krebs (22.6. - 22.7.) Jetzt gibt es nur schwache Einflüsse für Ihr Zeichen. Vermeiden Sie es, etwas zu erzwingen und bleiben Sie Ihren Grundsätzen treu. Ruhe, Entspannung und Zweisamkeit sollten im Vordergrund für Sie stehen. Löwe (23.7.- 23.8.) Gibt es einen Mittelweg zwischen dem Verfolgen Ihrer Vorstellungen und dem Zulassen neuer Entwicklungen? Vermeiden Sie es zu Wochenbeginn, andere mit Ihrer Haltung vor den Kopf zu stoßen! Jungfrau (24.8. - 23.9.) Diese Woche ist gut dafür geeignet, etwas mit anderen zu klären und praktische Angelegenheiten abzuschließen. Für berufliche Neuanfänge ist es aber auf jeden Fall noch zu früh. Waage (24.9. - 22.10.) Mit übertriebenem Ehrgeiz werden Sie nicht weit kommen. Was Sie bisher nebenbei erledigt haben, kann Sie jetzt viel Kraft kosten. Entscheiden Sie also, wofür Sie sich wirklich einsetzen wollen. Skorpion (23.10. - 22.11.) Hindernisse ermuntern Sie dazu, Ihre Kräfte gezielter einzusetzen. Ihre derzeitigen Erfolge helfen Ihnen, zukünftigen Schwierigkeiten mit mehr Selbstvertrauen zu begegnen. Schütze (23.11. - 21.12.) Eine recht wechselhafte Zeit! Dass es in der Partnerschaft nicht ganz so läuft, wie Sie es sich wünschen, sollten Sie aber nicht zum Anlass nehmen, die Dinge zu kritisch zu sehen. Steinbock (22.12. - 20.1.) Wenn Ihr Alltag von Routine geprägt ist, sollten Sie sich jetzt mal etwas einfallen lassen. Aus Ihrer Arbeit werden Sie jedenfalls kaum Anregungen für diese Woche schöpfen. Wassermann (21.1. - 19.2.) Ihre Pläne sind vielversprechend. Lassen Sie sich aber nicht entmutigen, wenn der große Durchbruch noch auf sich warten lässt. Im Job sollten Sie nicht auf Schnelligkeit, sondern lieber auf Gründlichkeit setzen. Fische (20.2. - 20.3.) Ihre Gefühle haben nicht immer recht, besonders wenn es sich dabei um grundlegende Zweifel handelt. Gerade Beziehungsstress lässt sich leichter lösen, als Sie noch vor kurzem glaubten.
BEKANNTSCHAFTEN EIN STRÄUSSCHEN TULPEN ÖFFNET DIR MEINE TÜR + MEIN HERZ ! P A U L I N E , 27 J / 1.64, led., keine Kinder, Krankenschwester, das gibt mir die Möglichkeit, Dich bei einer Erkältung mit stolzen 37 Grad wieder gesund zu pflegen. Ich möchte dich verwöhnen, mit treuer Liebe und event. einer kleinen Entspannungsmassage. Ich bin sehr schön, habe eine schlanke, sexy Figur u. ein fröhl. Lachen. Bin intelligent, niveauvoll, charmant, spontan u. sehr liebevoll. Mir fehlt eigentl. nur ein fröhl. MANN, der mir seine LIEBE schenkt, zu dem ich stehen möchte – egal, was kommt! Ich liebe den Frühling, Liebe unterm Regenschirm oder romantische Liebe auf Sternchenmoos – auf einer versteckten Waldlichtung. Wir werden zusammenhalten, Spaß haben u. verrückte Dinge unternehmen. Nach einer Nacht voller Glück werden wir für immer glücklich sein. Bitte rufe gleich an od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postfach 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Pauline@wz4u.de FLIEG MIT MIR ZUM SONNENSTRAHLENFANGEN ÜBER DEN WOLKEN ! J A S M I N , 47 J / 1.69, ganz alleinst., Polizeibeamtin, ich möchte Sie mit meiner Liebe fesseln und wünsche mir Ehrlichkeit, Treue und viel Lachen. Leider haben wir uns noch nicht getroffen, aber gerne lade ich Sie zum Kennenlernen in mein schönes Zuhause ein, bei einem Glas Wein unsere Zukunft rosarot auszumalen. Ich bin eine schöne, attraktive Frau mit schlanker Figur, fröhl. u. liebensw. Wesen und mache auf jedem Parkett eine gute Figur, mit Rucksack durch die Berge oder topelegant ins 5Sterne-Hotel. Bin für alles Verrückte, mag reisen, joggen an einem weißen Sandstrand, unter Palmen küssen oder in meinem Garten den Frühling genießen. Bin eine hingebungsvolle, unkomplizierte Frau, charmant u. nicht alltäglich. ICH HAB EINEN TRAUM, dass wir uns treffen und verrückte, treue, leidenschaftliche Liebe geben, unsere Chance … Ihr kleiner Finger, der ganz schnell anruft, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. Brief an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Jasmin@wz4u.de SYLT IN GUMMISTIEFELN ODER IBIZA IM ITSY-BITSY-BIKINI … WIE DU WILLST ! G A B Y , 58 J / 1.62, ganz alleinst., Heilpraktikerin mit eig. Praxis und wenig Freizeit, deshalb gehe ich diesen Weg der Kontaktaufnahme und suche einen natürlichen, fröhlichen Mann. Ich bin ein lustiger Wirbelwind, gut aussehend, habe zierliche Figur, zarte Haut und schöne Beine. Bin hilfsbereit, mit Respekt vor anderen Menschen, liebevoll und eine Frau für alle Gelegenheiten. Mit herzlichem, natürlichem Wesen, bin charmant, spontan und liebe Überraschungen … möchte auch Sie überraschen. Ich mag Städtereisen, Abenteuerreisen oder einfach in die Sonne – Muscheln suchen und dich zum Lachen bringen, aber ich möchte dich nicht einengen, sondern glücklich machen. Wenn ich nach einem anstrengenden Tag bei Kerzenlicht im Schaumbad liege u. entspanne, denke ich, warum liege ich hier alleine, warum habe ich „Ihn“ noch nicht kennengelernt? Bitte warte nicht auf den Zufall, sondern rufe mich gleich an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Gaby@wz4u.de REICHE MIR DEINEN ARM + SCHENKE MIR DEIN HERZ UND WIR FLIEGEN ZUR MANDELBLÜTE INS GLÜCK! M A R G O T , 69 J / 1.56, verwitwet, Apothekerin, jetzt im Ruhestand mit Zeit für uns, möchte Glück haben + Sie glücklich machen. Lebe in guten finanz. Verhältnissen; schönes Haus und Auto, fahre auch gerne – soll ich Sie abholen? Ich wünsche mir einen humorvollen Partner, das Alter ist nebensächlich, Hauptsache im Herzen jung. Ich bin eine sehr schöne, superliebe Frau mit schlanker Figur, gesund, vital, fröhlich, sportlich, unternehmungslustig u. sehr zärtlich. Ich wünsche mir sehnlichst den Frühling und möchte die ersten Veilchen mit Ihnen suchen. Zusammen aufregend schöne Nah- u. Fernreisen unternehmen od. Rad fahren, aber auch gemütliche Sonntage zu Hause wären schön. Ich würde für dich kochen, auch für deine ungebügelten Hemden u. deine Wehwehchen da sein. Lass uns jetzt in unseren schönsten Jahren den Weg zusammen gehen, die Liebe u. die Zweisamkeit genießen, füreinander da sein, einander helfen und tiefe Gefühle schenken. Bitte rufe gleich an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postfach 501152, oder E-Mail an: Margot@wz4u.de
„WÜNSCHE EHRLICHE LIEBE“ – FLIEG MIT MIR NACH AFRIKA, PINGUINE BESUCHEN ! D I E T E R , 64 J / 1.86, ganz alleinst., Oberstudienrat, keine Angst, ich bin kein Besserwisser, sondern humorvoll, witzig und mit Zeit für Sie. Liebe besteht darin, dass man einander ansieht u. gemeinsam in die gleiche Richtung blickt! Ich bin sportl., dynam., gutaussehend, in besten finanz. Verhältnissen, schö. Haus, Auto und ein Herz voller Liebe. Ich bin romant., zärtl., charakterstark, treu, zuverlässig u. ein bisschen verrückt – verrückt nach Zweisamkeit u. gemeinsamen Unternehmungen, event. zusammen wegfliegen, segeln, Muscheln suchen auf einer einsamen Insel … „Was du wünschst“. Zusammen um die Welt und du öffnest dein Herz für mich ... Ich wünsche mir eine fröhl., ehrl. Frau. Bitte warte nicht auf den Zufallstreffer, unser Glück ist, dass du diese kleine Anzeige liest und anrufst. Eine Gondelfahrt in Venedig u. kilometerlange Spaghetti essen, einfach frisch verliebt sein – rundherum glücklich sein – unsere Zukunft liegt jetzt bei DIR, haben Sie Mut und rufen Sie bitte an, Telefon 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Dieter@wz4u.de „FRANKREICH-FAN“ WILDE PFERDE, LAVENDELFELDER UND WIR GENIESSEN UNSERE REIFE LIEBE … P E T E R , 78 J / 1.85, verw., mein Unternehmen habe ich vor ein paar Jahren verkauft, so dass ich jetzt viel Zeit mit Dir verbringen darf. Habe schönes Haus und miete gerne ein Top-Ferienhaus in der Sonne + wir können überall unsere Bratkartoffeln, Hummer + Salat selber machen, kuscheln + sind glücklich. Mein Herz ist frei für SIE. Bin ein verrückter Hund, liebenswerter Lausbub, charmanter Gentleman u. ich liebe die Sonne, denn sie hält uns jung ... ich sehe aus wie 50 J. u. fühle mich wie 40 J. Ich bin sehr natürlich und weiß, dass „DIE LIEBE“ uns guttut. Ich habe eine gute männliche Figur, bin gesund, vital u. ein fröhlicher, liebenswerter Mann mit Lebensstil + Herzensbildung, ein Kavalier der alten Schule! Habe schönes Zuhause, fahre gerne Auto u. würde Sie abholen, um einen schönen Frühlingstag mit Ihnen zu verbringen, Sie kennen- u. lieben lernen. Gerne lade ich Sie in Ehren zum romantischen Essen oder zu kleinen Ausflügen ein, ich hoffe, Sie mögen es! Wir haben keine Zeit zu verschenken, lassen Sie uns den Weg gemeinsam zu Ende gehen – mit Liebe u. Harmonie ... rufen Sie bitte gleich an, Tel. 06103/485656 od. 06151/7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. Mail: Peter@wz4u.de
EROTIK
KAUFGESUCHE
HEISSER OSTERURLAUB, MIT DELFINEN SCHWIMMEN. MIT LIEBE + SPASS FÜR IMMER GLÜCKLICH SEIN ! L U C A S , 32 J / 1.87, led., keine Kinder. Wissenschaftler / Physiker im Management. Meine Hobbys sind Joggen, Schwimmen und ich würde gerne segeln – keine Angst, ich bringe Sie sicher an jeden weißen Strand, dazu Lagerfeuer + Abendrot! Bin rücksichtsvoll, gepflegt, spontan, fröhlich mit Herz. Ich träume von LIEBE, FAMILIE und einer rosaroten Zukunft. Ich warte voller Freude auf einen Anruf von dir. Nach einer herrl., romantischen Nacht unter Sternen möchte ich in deinen Augen die Sternchen zählen. Wie wäre es zum Kennenlernen mit einem Osterurlaub, z. B. in Nizza auf dem Blumenmarkt oder Trödelmarkt in Paris? Gib unserer Liebe eine Chance, bitte habe auch Mut, denn dein Anruf ist unsere Chance zum Glück. BITTE rufe gleich an. Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Lucas@wz4u.de KOMM MIT … ZUM SACKHÜPFEN IM HIMALAJA ODER ROTWEIN BEIM ITALIENER IN VENEDIG ! DOKTOR M I C H A E L , 50 J, ledig, Betriebswirtschafts-Manager mit offenem Lachen u. Ehrlichkeit zur Liebe. Bin ein natürlicher, lustiger, weltoffener, kultivierter Mann von Format; gut aussehend, sehr jugendl. Erscheinung, in besten finanz. Verhältnissen, schönes Zuhause, Auto u. „MICH“ möchte ich dir bieten. Bin sportl., dynam., fröhlich, symp., großzügig u. freundl., immer ein Lachen u. ein gutes Wort für alle. Aber ich fühle mich an Abenden u. Wochenenden sehr alleine, die Decke fällt mir auf den Kopf u. irgendetwas unternehmen ist alleine nicht schön und das fünfte Rad bei Freunden möchte ich nicht mehr sein. Wieder glückl. sein, der Frühling macht uns mutig. Ich mag Segeln, Joggen, Fitness und in die Sonne fliegen, in meinem Lieblings-Feriendomizil Korallen suchen u. uns ehrl. Liebe schenken für immer. Wir leben nur einmal, bitte habe Mut, denn große Gefühle erkennt man an kleinen Zeichen – „AN DEINEM ANRUF“ – darum rufe gleich an od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postfach 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Michael@wz4u.de
Donnerstag, 10. März 2016
UNTERRICHT
13
Impressum Das Wochen-Journal erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10
GESCHÄFTLICHES
Zurzeit ist Anzeigenpreisliste 2016-01 vom 1. Febr. 2016 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Ihr Kontakt: Zäune • Gitter • Tore
d m Draht un 1 300 000 n und Tore re Tü 0 80 1 Lager! immer am
VERKÄUFE
☎ (0 60 71) 9 88 10 10
O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de
ALU
DFS einer der besten Arbeitgeber Rang 22 über alle Branchen bundesweit LANGEN. Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist beim „Focus“-Arbeitgeber-Ranking 2016 erneut als Top-Arbeitgeber bewertet worden. In der Studie „Die besten Arbeitgeber Deutschlands“ wird die DFS auf Platz 3 in der Kategorie der Verkehrs- und Logistikunternehmen geführt. Branchenübergreifend belegt die DFS Platz 22 der besten Arbeitsgeber mit mehr als 500 Mitarbeitern. Damit verbesserte
sich die DFS ein weiteres Mal deutlich: Nach Platz 108 im Jahr 2014 und Rang 68 in der Vorjahresplatzierung gelang nun der Sprung auf Platz 22 in der größten Befragung dieser Art. „Dies ist ein Erfolg und eine Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg zu einer überzeugenden und richtungsweisenden Unternehmenskultur sind“, so DFS-Geschäftsführer Personal, Dr. Michael Hann, „zugleich ist die gute Platzierung für die DFS Ansporn, diesen Weg fortzusetzen“. Ausgezeichnet wurden die Top 1.000 Arbeitgeber aus 22 Branchen. Die Platzierung basiert auf der Befragung und Bewertungen von Arbeitnehmern aus allen Hierarchie- und Altersstufen der untersuchten Unternehmen. Die Befragten gaben dabei unter anderem an, wie zufrieden sie mit dem Führungsverhalten ihres Vorgesetzten, ihren beruflich Perspektiven, dem Gehalt sowie dem Image ihres Arbeitgebers sind. Darüber hinaus wurden sie gefragt, ob sie ihren Arbeitgeber an Bekannte oder Familie weiterempfehlen würden. Das Ergebnis des Rankings ba-
Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 norbert.johnigk@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich, Kreis Darmstadt/Dieburg) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Kai Schmidt (Offenbach) kai.schmidt@dreieich-zeitung.de Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de
siert auf drei Bewertungskanälen: einer repräsentativen Befragung des Marktforschungsinstituts „Statista“, einer Befragung von „Xing“-Mitgliedern und den Bewertungen von „kununu“, dem größten Arbeitgeberbewertungsportal im deutschsprachigen Raum. So flossen mehr als 70.000 ArbeitgeberUrteile in die Berechnung mit ein. Allen Befragten wurde die Sicherheit geboten, ihre Angaben anonym abzugeben. (PR)
Auflage 218.420 Exemplare
Kleinanzeigen
einfach und bequem aufgeben Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- €; je weitere Zeile = 2,- € Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- €; je weitere Zeile = 5,- € (gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)
VERSCHIEDENES
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10
Glückslos-Nr.: 0310DZ
Anmeldung & Info: Tel. 06027 409721 www.stewa.de oder in Ihrem Reisebüro
Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 16.00 Uhr So. 10.00 - 16.00 Uhr Sie können mit dem a.de w.stew Internet-Code auf ww ! direkt buchen
Bitte geben Sie bei Buchung Ihrer Reise die Glückslos-Nr. an (siehe oben) – und nehmen Sie an der monatlichen Verlosung einer Reise teil.
Die größte Bistrobus-Flotte Deutschlands: 25 Fahrzeuge im STEWA-Fuhrpark
» » Einmalige Jubiläums-Aktion: KOSTENLOSER MESSEZUBRINGERSERVICE - Voranmeldung unbedingt erforderlich « « au B s9 U 0 NG m Hö EE J he UM für PIN € G 49 ,p.P .
ng Bei Voranmeldu ahme an der kostenlose Teiln g Seereise Sonderverlosun iseziele & 2 Fantastische Re m 0 0 .0 4 r e b ü f u Trends a aktionen Shows und Attr lein für Groß und K nüsse Kulinarische Ge en für Ihren Gaum
Sa 19.03. - So 20.03.2016 von 10 - 18 Uhr im STEWA Reisezentrum Kleinostheim
Weitere Informationen und Anmeldung im Internet unter www.stewa.de und unserer Hotline 06027 409720
AIDA pur von Mallorca nach Hamburg mit
AIDAaura
Balearen - England - Deutschland 8 Tage: Sa 30.04.2016 - Sa 07.05.2016
Infotungen al st an er V AIDA Flot te 16 am Di 19.04. 20
.00 Uhr um 15.00 & 19 Zimt im Bis tro Café Re isebüro im ng ldu me An
P R E I S
S T E W A
bei Buchung bis 22.03.2016
8 Tage Innenkabine ab
€ 899,-
* p.P.
inkl. Hinflug an Frankfurt/Main nach Palma de und Busrückreise ab Hamburg Internet-Code: A16AFAA
Mallorca
AIDAaura: Baujahr: 2002 BRT: 42.289 Länge: 202,85 m Breite: 28,1 m Knoten: 21,5 Kabinen: 633 Decks: 12 Restaurants: 3 Bars: 5 Wellness: 1600 qm AIDA Body & Soul
Palma de Mallorca
Südengland
Reiseroute
Hamburg
Ihre Reise mit AIDAaura LEISTUNGEN • Hinflug ab Frankfurt/Main nach Palma de Mallorca (Balearen/Spanien) und Busrückreise ab Hamburg • Transfer: Flughafen-Hafen • Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie (7x Übernachtung) • Vollpension an Bord in den Buffet-Restaurants • angebotene Tischgetränke in den Buffet-Restaurants (Wein, Bier, Softdrinks)
• Fit & Fun: Nutzung der meisten Body & Soul Sport Angebote, Fitnessgeräten und Sauna • freier Eintritt zu allen Shows • Trinkgelder • Einschiffungs- und Hafengebühren • freie Teilnahme am Bordprogramm
Route: Palma de Mallorca - Southampton - Hamburg Tag
Hafen
Ankunft
Abfahrt
1
Hinflug von Frankfurt/Main nach Palma/Mallorca (Balearen/Spanien), Transfer zum Schiff, Einschiffung
---
22.00 Uhr
2
Erholung auf See
---
---
3
Erholung auf See
---
---
4
Erholung auf See
---
---
5
Erholung auf See
---
---
6
Southampton/London (England)
7
Erholung auf See
8
Hamburg, Ausschiffung und Busrückreise
08.00 Uhr 18.00 Uhr ---
---
08.00 Uhr
---
KABINENAUSSTATTUNG Sie wohnen in komfortablen Kabinen mit Dusche/WC, Telefon, Radio und
Safe, TV, Föhn und Klimaanlage.
Kategorie
Kabinentyp
STEWA-PREIS p.P.* bei Buchung bis 22.03.2016
IA
2-Bett Innen
MA
2-Bett Meerblick
BA
Balkonkabine
€ 899,€ 1079,€ 1499,-
3./4. Oberbett Erwachsene** 3./4. Oberbett Jugendliche (16-24 J)** 3./4. Oberbett Kinder (2-15 J)** Zuschlag Einzelbelegung Innen** Zuschlag Einzelbelegung Meerblick** Zuschlag Einzelbelegung Balkon**
€ 389,€ 369,€ 299,€ 575,€ 700,€ 995,-
*AIDA PREMIUM Preis p.P. bei 2er Belegung, inkl. Flug ab/ FRA Kerosinzuschlag und Kostenbeitrag zur Luftverkehrsabgabe, limitiertes Kontingent. **Einzel- und Mehrbettkabinen auf verbindliche Anfrage (limitiertes Kontingent). Durchführung der Reise in Zusammenarbeit mit AIDA Cruises-German Branch of Costa Crociere S.p.A., Am Strande 3 d, 18055 Rostock. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. Reisedokument: Personalausweis, Gültigkeit von mindestens 1 Monate nach Reiseende.
Für alle Reiseangebote gilt: Mindestteilnehmerzahl 15 Personen.
REISE-INFOVERANSTALTUNGEN im Café Zimt
DA S E R WA R T E T S I E I M S T E WA R E I S E Z E N T R U M
STEWA Touristik Reisezentrum Reisebüro 360°
STEWA Hotel
Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim
Hotelzimmer im ungewöhnlichen Genießen Sie unsere Frühstücks-, Design und Stoffe von Patricia Guilt Kaffee- und Kuchenspezialitäten
11 Beratungsplätze für Flug-, Bus- und Seereisen
Bistro Café Zimt STEWA Touristik GmbH Lindigstr. 2 63801 Kleinostheim
Bistro Café Zimt im STEWA Reisezentrum Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim Tel. 06027 40972 390 Kostenfreie Parkmöglichkeit www.cafe-zimt.de
TERMINE 2016 Mi 16.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Do 17.03.16 15.00 Uhr Di 22.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Mi 23.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Do 24.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Mi 30.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Do 31.03.16 15.00 & 19.00 Uhr
EVENT Island Ref.: M. Murza Toskana Ref.: M. Murza Cornwall Ref.: M. Murza Vietnam Ref.: I. Leibmann Sizilien Ref.: M. Murza Baltikum Ref.: I. Leibmann MSC Kreuzfahrten Ref.: M. Müller
Eintritt frei ! Anmeldung bitte unter Telefon: 06027 40972 1
STEWA Lindigst Touristik GmbH r. 2 63801 Kleinost
heim
Angebots-N Angebotsr.: MA0812
STEWA Touristik GmbH • Lindigstraße 2 • 63801 Kleinostheim
Der STE WA Info-Br ief
Der STEWA Info-Brief
PERSÖNL ÖN 4. STEWA-RICHE EINLADU EISEMES E SEMESSE NG SE 2012
Angebots-Nr.: MA0512
STEWA
Santiago de Compostela
Zustieg im ges. Rhein-Main-Kinzig-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! Haustürabholung inkl. Kofferservice ab Wohnungstür gegen Aufpreis! PKW-Abstellung am STEWA Reisezentrum
Lissabon, Leuchtturm
Große Informat mit Marktstä ionsvera nstaltun Veransta nden ltungen, & Sitzgeleg g (Hotelier enheiten 2 große s - Reederei Reisekin , Bewirtun en - Touristik os mit LiveLive-Modg, Reisever anbieter eratione losungen ) & Shown
Große Spanienund Portugalrundreise
West-/Südwestkap - Gibraltar,
ª
Seefahrer, Traumstrände und
Reisem esse 201 2
Samstag, mit STEW 17.03. und Sonnt A Vertr agspartnerag, 18.03 .2012 n aus ganz Europa
Granada, Alhambra
Flamenco
Sonderauslos ung von je einer Seereise täglich um 13.00 und 17.00 Uhr bei Anmeldung per Karte
Mit STEWA Reisev erlosu ng
62)257%8&+(535(,6 bei Buchung bis 15.02.2012
Mi 14.03. - Fr 30.03.2012 17 Tage HP EZZ: € 460,-
€ 1934,p.P.
SAN SEBASTIAN BURGOS LEÓN SANTIAGO DE COMPOSTELA PORTO LISSABON ALGARVE RONDA MARBELLA GRANADA SEVILLA
TARRAGONA MONTSERRAT CÓRDOBA Leistungen: BARCELONA Unterbringung: • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus • Lissabon: (2 ÜN) ****Hotel Sie wohnen in ausgewählten • Begrüßungsfrühstück im Bus Olissippo Marques de Sa Hotels im ***und im Herzen der Stadt ****Bereich (Landeskategorie): • sämtliche Rundfahrten • Carvoeiro: (1 ÜN) ****Hotel • Poitiers: (1 ÜN) ***Novotel • 16x Übernachtung/Frühstücksbuff Tivoli Almansor, direkt Poitiers Futurscope, in der et in guten am Strand Nähe des Themenparks Futuroscope *** und ****Hotels (Landeskategorie) • Sevilla: (1 ÜN) ****Hotel Gran • San Sebastian: (1 ÜN) ****Hotel • täglich Abendmenü oder Buffet Lar im Zentrum Mercure Monte in den Hotels • Marbella/Puerto Banus: (2 Igueldo, auf einem Felsen über • sachkundige, örtliche, deutschsprachige ÜN) ****Hotel Andalucia der Stadt mit Blick Führungen Plaza, wenige Gehminuten zum aufs Meer in San Sebastian, León, Santiago Meer de Compostela, • Granada: (1 ÜN) ****Hotel Abades • Leon: (1 ÜN) ****Hotel Eurostars Porto, Lissabon, Sevilla, Córdoba, Nevada Palace, in Leon, zwischen dem Ronda und zentraler Lage historischen Zentrum und den wichtigsten Barcelona Zufahrts• Peniscola: (1 ÜN) ***Hotel Agora wegen zur Stadt gelegen, • Portweinkellereibesichtigung Spa & Resort, in Porto mit Verkostung wenige Meter zum Strand und • Santiago de Compostela: (1 ÜN) • Besichtigung des Gibraltar-Felsens in unmittelbarer Nähe ****Hotel Eurostars inklusive Busfahrt zur Altstadt San Lazaro, einmodernes Hotel zwischen und Eintritt Grotte dem Palast der • Santa Susanna: (2 ÜN) ****Hotel Kongresse und Ausstellungen de Galicia • Besichtigung Granada inklusive Montagut, in der gelegen Alhambra Hotelzone, ca. 150 m zum Strand • Vila Nova da Gaia (Porto): Gärten Generalife, Kathedrale, Altstadt mit den (1 ÜN) ****Hotel Gaia, in O :( ****
in der
.
STEWA -Bistro bus Basis Ba i Kleino stheim
.
.
.
Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA Info-Brief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de oder „STEWA Info-Brief erwünscht“ an info@stewa.de
Weitere Folgeveranstaltungen siehe www.cafe-zimt.de Während den Info-Veranstaltungen können Sie in unserem Bistro Café Zimt gemütlich speisen! Wir bieten frische Kuchen, Torten und hausgemachte kleine Gerichte.