Wj online 011 16

Page 1

beim Zeltverkauf 18.-19.-20.3. auf unserem Parkplatz in Rödermark.

BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Donnerstag , 17. März 2016

Mitfahr-App: Babenhausen fördert Fahrgemeinschaften Seite 3

Nr. 11 K

Auflage: 23.980

Wirtschaft: Azubis beim beim Speed-Dating Seite 9

Gesamtauflage 218.420

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seite 6 und 7

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Seite 12

Seite 8

Beilagen in Teilausgaben:

Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.

Suche nach neuen Koalitionen Bündnis gegen Rechts im Landkreis meldet sich zu Wort Von Melanie Pratsch DARMSTADT-DIEBURG. Nach der Wahl zum neuen Kreistag im Landkreis Darmstadt-Dieburg hat sich das Bündnis gegen Rechts „Bunt ohne Braun“ zu Wort gemeldet. Anlass ist das starke Abschneiden der AfD, die mit 12,9 Prozent viertstärkste Kraft geworden ist. Indes stellt sich die Frage nach neuen Koalitionen im Kreisparlament. Das Wahlergebnis steht fest, die Zahlen sind eindeutig: Nach der hessischen Kommunalwahl wird die AfD mit 12,9 Prozent im Landkreis Darmstadt-Dieburg viertstärkste Kraft im Kreisparlament und steht mit neun Sitzen im Parlament nur knapp hinter der Fraktion der Grünen. Bekanntlich mussten nicht nur die Grünen, sondern auch die beiden großen Parteien SPD und

CDU Federn lassen, so dass Rot-Grün künftig keine Mehrheit mehr im Kreistag haben wird (wir berichteten). Jetzt steht die Frage nach der Regierungsbildung im Kreistag im Raum. Fest steht: SPD und Grüne können nicht mehr gemeinsam regieren, weil sie zusammen nur noch auf 33 Sitze im Kreistag kommen. Für eine Mehrheit im 71 Sitze zählenden Parlament im Landkreis Darmstadt-Dieburg wären 36 Sitze nötig. SPD und CDU kommen auf 42 Sitze Das würde einer großen Koalition gelingen: SPD und CDU kämen zusammen auf 42 Sitze – eine komfortable Mehrheit für Entscheidungen der kommenden fünf Jahre. In Frage käme auch die Ampel, bei der sich SPD und Grüne mit der FDP auf eine Zusammenarbeit

Die Sitzverteilung im Kreistag Darmstadt-Dieburg macht es deutlich: Für Rot-Grün reicht es nicht mehr, so dass neue Mehrheiten gesucht werden müssen. (Grafik: Kreis Darmstadt-Dieburg)

einigen – 37 Sitze würden die Regierungsbildung möglich machen. Gespräche stehen an, eine Entscheidung wird in den kommenden Wochen fallen. Neben der Regierungsbildung ist das starke Abschneiden der AfD derzeit Thema im Kreis Darmstadt-Dieburg. Vor allem in Babenhausen hat die AfD besonders hoch gepunktet, hier kam die Partei auf 17,9 Prozent. In einem Wahlbezirk in der Kernstadt konnten die Rechtspopulisten sogar 23,1 Prozent der Stimmen für sich verbuchen. Als Grund sehen Beobachter in erster Linie die Asylpolitik der Bundesregierung, die sich in diesem Fall auf die Kommunalwahl ausgewirkt hat – in der Kaserne in Babenhausen steht die Außenstelle der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge. „Solidarität der demokratischen Kräfte“ Angesichts dieser Entwicklung – auch im gesamten Landkreis – hat sich jetzt das Bündnis gegen Rechts „Bunt ohne Braun“ zu Wort gemeldet, das bereits vor zwei Jahren seine Arbeit aufgenommen und es sich zum Ziel gesetzt hat, aktiv gegen Rechtsextremismus in Darmstadt-Dieburg vorzugehen. „Angesichts der immer deutlicher werdenden rechtsextremen Gefahr in unserem Landkreis ist die Frage der möglichen Koalitionen im Kreistag nachrangig gegenüber dem Ziel der Sicherung unserer Demokratie“, appelliert Friedrich Battenberg, Sprecher von „Bunt ohne Braun“, an die Fraktionen im Kreistag und fügt hinzu: „Immer wichtiger

wird es nun, dass die demokratischen Kräfte im Kreistag Solidarität in der Abwehr dieser rechtsextremen, vom Hass gegen alle Geflüchteten geprägte Gruppierung zeigen.“ Und Renate Dreesen, Sprecherin dieses Bündnisses gegen Rechts, ergänzt: „Wir müssen mehr als bisher in die Bildung und Erziehung der Jugend in Schulen und Ausbildungsstätten, besonders in die politische Bildung investieren, um die Menschen nicht in das Fahrwasser der ewig Gestrigen geraten zu lassen“. Einfache Lösungen Dabei meine das Bündnis nicht, dass alle Wähler der AfD aus rechtsextremen Motiven heraus dieser Partei ihre Stimme gegeben haben. Teilweise mögen sie aus Protest gegen die etablierten Parteien und aus einem Gefühl der Verunsicherung heraus gehandelt haben – ohne sich über die Folgen ihrer Wahlentscheidung im Klaren gewesen zu sein.„Meist aber scheinen sie sich nicht dessen bewusst gewesen zu sein, auf was sie sich einließen, wenn sie einer menschenverachtenden, extrem sozial- und frauenfeindlichen Partei ihre Stimme gaben“, so Battenberg. Auch die Sehnsucht nach einfachen Lösungen für komplexe politische Probleme dürfte eine Rolle gespielt haben. „Zu beobachten ist, dass viele ehemalige NPD’ler und REP’s in der AfD eine neue politische Heimat gefunden haben“, gibt Battenberg zu bedenken und meint: „Bunt ohne Braun wird sich mit dieser neuen Situation nicht abfinden.“

Sie sind zurück: Auf dem Klärwerkshorst hat sich ein Storchenpaar eingefunden, das vielleicht schon bald für Nachwuchs in der Gersprenzgemeinde sorgen wird. Wer nicht persönlich nach Münster zum Beobachten kommt, kann die beiden Weißstörche immer live über die Webcam der Entega beobachten. (Foto: Pratsch)

Störche richten ihre Nester her Für den Nabu beginnt die Detektivarbeit Von Melanie Pratsch MÜNSTER. Die Weißstörche sind zurück. Und zwar nicht nur Einzelgänger, denn das Naturschutzgebiet entlang der Gersprenz und rund um die Hergershäuser Wiesen in Münster erfreut sich offenbar auch dieses Jahr wieder großer Beliebtheit bei Storchenpaaren, so dass die Hoffnung auf Nachwuchs für 2016 keineswegs unberechtigt ist. Schließlich haben die Aktiven des Nabu Münster in den vier Nestern schon konkrete Beobachtungen gemacht. Es ist ganz offensichtlich und für Spaziergänger und Jogger jetzt wieder eine willkommene

Kein Nachholtermin in Dieburg Kindergärten freuen sich über Naschzeug DIEBURG. Der Dieburger Fastnachtsumzug wird nicht nachtgeholt. Das hat der Karnevalverein vergangene Woche einstimmig beschlossen. Vorausgegangen waren zahlreiche Gespräche mit den beteiligten Gruppen und Vereinen des Umzuges. Das größte Problem: Die Narren hätten bei einem Nachholtermin im Sommer nicht mit ihren Winterkostümen auftreten können, und um sich bei der Ausstattung neu zu orientieren, wären wieder zusätzliche Kosten angefallen. Kurz nachdem der Umzug wegen des Sturms Anfang Februar abgesagt worden war, war zunächst die Rede davon gewesen, den Zug zum Jubiläumsfest der Prinzengarde im Juni nachzuholen. Diese Pläne habe man nach Gesprächen mit der Garde nicht weiter verfolgt, so der Vorstand. Auch organisatorische Gründe und die nicht unerheblichen Kosten seien ausschlaggebend für den Beschluss gewesen. Jetzt will der Verein versuchen, den Zug kommendes Jahr in der für dieses Jahr festgelegten Reihenfolge laufen zu lassen, um

die Zugprogramm-Fahnchen, verwenden zu können. Bleiben noch Tonnen von Kamellen und Naschzeug, da können sich die Dieburger Kindergärten freuen, denn das nicht benötigte Wurfmaterial soll ihnen zur Verfügung gestellt werden. Ein Teil wird außerdem zum Maifest in die Partnerstadt Aubergenville mitgenommen. (ms)

Neue Sprechzeiten DARMSTADT-DIEBURG. Die Ombudsstelle der Kreisagentur für Beschäftigung (KfB) hilft, wenn es um Streitfragen rund um Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende geht. Ombudsmann Gerhard Dahms wird jetzt von seinen Stellvertreterinnen Dorothee MersmannKraus und Anita Korte unterstützt. Neu sind die Sprechzeiten: Kunden können sich mittwochs von 10 bis 12 Uhr an die Stelle, Jägertorstraße 207, in Darmstadt, wenden, die auch unter (06151) 881-2405 oder per Mail an Ombudsstelle@ladadi.de zu erreichen ist. (ms)

Abwechslung: Das Storchennest an der Münsterer Kläranlage ist mit einem neuen Paar belegt. Schon seit Anfang Februar zeigten sich die zwei Weißstörche, die von der Entega-Webcam des Nabu Münster beobachtet werden, regelmäßig auf dem Klärwerkshorst. Und es dauerte nicht lange, bis sie begannen, ihr Nest zu reparieren und munter vor sich her zu klappern. Auch die übrigen drei Nester wurden bereits in Beschlag genommen, denn von den drei Pappel-Horsten an der Gersprenz in Richtung Hergershausen sind schon zwei mit festen Paaren belegt, und auch auf dem Horst „Auf dem Sand“ tut sich bereits einiges. Zu verdanken hat man die Informationen den Aktiven des Naturschutzbundes (Nabu) Münster, die auf ihrer Internetseite stets „Neues von den Entega-Störchen“ berichten. Denn wenn die Störche zurückkehren, beginnt für die Naturschützer in diesen Wochen die Detektivarbeit: Sind die Störche beringt und wenn ja, welcher Nummerncode verbirgt sich dahinter und gibt es Erkenntnisse über den Herkunftsort des Tieres? Waren sie schon einmal in Münster oder sind sie Neulinge in der Gersprenzgemeinde? Handelt es sich um ein Paar, so dass auch in diesem Jahr Chancen auf Nachwuchs bestehen? Ringnummern liefern Erkenntnisse über Herkunft

„SONNTAGS MACHEN WIR BLAU“, heißt es aus dem Museum Schloss Fechenbach in Dieburg: Am Sonntag (20.), Ostersonntag (27.) und Sonntag (3. April) veranstaltet das Museum Schloss Fechenbach seine traditionellen Blaufärbertage. Dabei werden von den Mitarbeitern des Museums die einzelnen Arbeitsgänge dieses traditionellen Handwerks vorgeführt, die zur Herstellung der blauen Stoffe mit den weißen Mustern erforderlich sind. Zunächst werden die zu färbenden Stoffe mit einer Reservemasse bedruckt. Beim zweiten Schritt, dem Färben, wird von einem Mitarbeiter des Museums gezeigt, wie die Stoffe durch wiederholtes Eintauchen ins Färbebad mit Indigofarbstoff die blaue Farbe annehmen. Die Besucher haben dabei die Möglichkeit, auch einmal selbst kleine Tücher mit einem Modell (Druckstock) ihrer Wahl zum Preis von 2 oder 3 Euro zu bedrucken. Die Handwerksdemonstrationen finden an allen drei Sonntagen von 14 bis 17 Uhr statt, der Museumseintritt beträgt separat 3 Euro. Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es im Internet unter www.museumschloss-fechenbach.de. (ms/Foto: Stadt Dieburg)

Da wird die Webcam am Klärwerk natürlich für regelmäßige Beobachtungen genutzt, aber auch mit Fernglas und Teleobjektiv sind die Storchenexperten des Nabu in diesen Wochen unterwegs – immer mit dem Ziel, die Ringnummern zu erkennen, um Erkenntnisse über den Herkunftsort der Tiere zu gewinnen. Einer der eifrigsten Storchenbeobachter ist NabuMitglied Horst Usinger, dem der Verein die tagesaktuellen Horst-Beobachtungen und auch zahlreiche Bilder zu ver-

danken hat. Seit dem Wochenende steht fest: Die Beobachtungen haben sich gelohnt, denn am Sonntag hatte Usinger das Storchenpaar auf dem Horst „Auf dem Sand“ zweifelsfrei identifiziert: Es handelt sich um das gleiche Paar wie im Jahr 2015. Männchen kommt aus Oberschwaben Etwas unklarer war die Situation am Klärwerk, wo sich offenbar auch ein Paar gefunden hat. Einer von ihnen ist beringt, und zumindest dieser Weißstorch, der aufgrund seines „Gehabes“ wohl der männliche Part des Paares ist, konnte bereits identifiziert werden: Der Münsterer Klärwerksstorch 2016 wurde am 19. Juni 2009 auf dem Kirchturm von Meßkirch in Oberschwaben beringt. Danach wurde seine Ring-Nummer am 4. August 2010 in Bas-Rhin (Wintzendorf) in Frankreich und am 28. August 2011 in Doubs in Frankreich abgelesen. Wie der Nabu auch weiß, haben die Klärwerksstörche bereits kopuliert, was auch für die Sandstörche sowie für die zwei Storchenpaare auf den Pappelhorsten gilt. Das heißt im Klartext: In Münster kann man sich bald auf Storchennachwuchs gefasst machen. Auch in diesem Jahr können Storchenfreunde natürlich wieder live das Balz-, Brut- und Aufzuchtverhalten der Münsterer Störche beobachten – die Webcam am Klärwerk macht die Beobachtung der Tiere möglich und hält alle Neugierigen immer aktuell auf dem Laufenden. Dazu gibt’s Informationen rund um Meister Adebar, häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten und nicht zuletzt die Storchentagebücher der vergangenen Jahre, in denen die Entwicklung ganz genau nachgelesen werden kann. Neues aus dem Nest liefert darder Nabu Münster regelmäßig auf seiner Website unter www.nabumuenster-hessen.de.


2 Donnerstag, 17. März 2016

REGIONALES

Wochen-Journal Nr. 11 K

Sanierung des Altheimer Rathauses Gemeinde vergibt Aufträge für die Erneuerung des Daches MÜNSTER. Für die Dachsanierung des ehemaligen Altheimer Rathauses hat die Gemeinde Münster jetzt Arbeiten für insgesamt rund 48.000 Euro in Auftrag gegeben. Damit sei die Substanzsicherung des Gebäudes gewährleistet, heißt es aus der Verwaltung. Ursprünglich war die Dachsanierung des sanierungsbedürftigen Gebäudes im Ortsteil Altheim schon für das Jahr 2015 geplant, hierzu hatte die Gemeinde einen Antrag auf EUFörderung aus dem LEADERProgramm gestellt. Allerdings können Maßnahmen hierdurch nur gefördert werden, wenn mit ihnen nicht vor Behandlung des Förderantrags begonnen wurde. Mit dem Denkmalschutz wurde mit Hinweis auf die angespannten Gemeindefinanzen erfolgreich verhandelt, dass keine Eindeckung (wie ursprünglich von der Behörde gewünscht)

mit „Bieberschwänzen“ aus Schiefer erfolgt. Das hätte rund 95.000 Euro gekostet. Das Warten hätte sich gelohnt, denn im November erhielt die Gemeinde die Bewilligung von EU-Fördermitteln in Höhe von insgesamt 200.000 Euro mit der Zweckbindung der kulturellen Nutzung des Gebäudes nach dem ARThaus-Konzept. Der Gemeindeanteil zur Sanierung des gesamten Gebäudes hätte lediglich 160.000 Euro betragen, die Gemeindevertretung lehnte mit den Stimmen der CDU jedoch die Umsetzung des ARThaus-Konzepts ab. „Die zweckgebundene Nutzung für zwölf Jahre wäre nicht an den ARThaus-Verein gebunden gewesen“, erklärt Bürgermeister Gerald Frank. Eine anteilige Rückzahlung der Zuschüsse hätte nur erfolgen müssen, wenn das Gebäude nicht mehr kulturell genutzt worden wäre.

Die Gemeinde hätte in Eigenregie, etwa mit dem Heimat- und Geschichtsverein, der Bücherei oder anderen Nutzern kulturelle Veranstaltungen dort umsetzen können. Trotz der Ablehnung durch die Gemeindevertretung bestehen aber noch Aussichten auf die Umsetzung des ARThaus-Konzeptes, macht die Gemeinde klar. Nach jahrelangem Leerstand füllt der Verein das altehrwürdige Gebäude jetzt mit Leben. Die neue Gemeindevertretung kann das Thema wieder aufnehmen. Rathauschef Frank teilte mit, dass das Regionalmanagement des Landkreises mitgeteilt habe, einem erneuten Antrag auf LEADER-Förderung positiv gegenüber zu stehen, wenn die Gemeinde dies nochmals angehe. Allerdings könne man nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass die Höchstförderung sicher sei. (ms) In die Jahre gekommen: Das alte Rathaus in Münsters Ortsteil Altheim muss saniert werden. Pläne für die Erneuerung des Daches sollen jetzt in Angriff genommen werden. (Foto: Pratsch)

Kurz notiert Nordring gesperrt DIEBURG. Ab dem 21. März wird der Nordring zwischen der Frankfurter Straße und der Lagerstraße für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt. In drei Abschnitten wird der Straßenbelag grundhaft erneuert. Die Anwohner, die auch weiterhin zu ihren Grundstücken fahren können, werden von der ausführenden Firma schriftlich informiert. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende Juli dauern, kündigt die Stadt an. (ms)

Nabu-Exkursion MÜNSTER Die Ortsgruppe des Nabu Münster lädt für Sonntag (20.) zu einem Besuch in Langenselbold ein. Der Ruhlsee, ein Hessentagsprojekt des Jahres 2009, stellt die Entwicklung vom Baggersee zum Vogelparadies dar. Nachdem auch in Münster Anstrengungen zur Pflege der Naturschutzgebiete unternommen wurden und aktuell die Renaturierung der „Semme“ begonnen hat, will sich der Verein bei den Nachbarn ein erfolgreiches Projekt abzuschauen. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Parkplatz gegenüber der Esso-Tankstelle, der Ausflug dauert den ganzen Tag. Informationen zu den Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins gibt es unter www.nabumuenster-hessen.de. (ms)

Fotoausstellung DIEBURG. Noch bis Ende März gestaltet die Heidrun Seibert Stiftung eine Fotoausstellung im Foyer der Stadtverwal-

tung Dieburg. Die Stiftung will dafür sorgen, dass es den Menschen, die sich einer Strahlenbehandlung unterziehen müssen, besser geht und sie sich während eines Klinikaufenthaltes behütet und umsorgt fühlen. In der Fotoausstellung werden Bilder mit Motiven der Nord- und Ostseeküste, sowie aus dem Allgäu gezeigt, die bis zum 31. März ersteigert werden können. Der Erlös der Auktion fließt vollständig in das aktuelle Stiftungsprojekt, Gebote können während der Öffnungszeiten im Rathausfoyer in eine Auktionsbox geworfen werden. Weitere Informationen zur Stiftung gibt es im Internet unter www.Heidrun-Seibert-Stiftung.org. (ms)

Reit- und Fahrverein BABENHAUSEN. Der Reitund Fahrverein Babenhausen lädt für Samstag (19.) zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in die Vereinsgaststätte „Zur Reiterschänke“ ein. Ab 18 Uhr steht der Jahresbericht des Vorstandes mit Rückblick auf das Jahr 2015 auf der Tagesordnung. Darüber hinaus stehen Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie die Wahl eines neuen Vorstandes auf dem Programm. Manfred Willand, der 24 Jahre lang den Vorsitz des Vereins inne hatte, wird sich nicht mehr zu Wahl stellen. Die Jugendjahreshauptversammlung findet bereits um 16.30 Uhr in der Reiterschänke statt, hier wird die Jugendvertretung für 2016 gewählt. (ms)

Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)

Autogrammstunde DIEBURG. Kika-Moderator André Gatzke kommt am Dienstag (22.) mit seiner Show in die Dieburger Gutenbergschule. Anschließend gibt er ab 15 Uhr eine Signierstunde in der Bücherinsel. Neben seiner Tätigkeit für das Fernsehen moderiert Gatzke auch gemeinsam mit Anke Engelke, seiner Kollegin bei der „Sendung mit dem Elefanten“ Kinderkonzerte des WDR-Rundfunkorchesters und engagiert sich für mehrere Organisationen. So ist er Schirmherr der Kölner Initiative „LeseWelten“ und „Skate Aid“. (ms)

Gegen Rassismus DIEBURG. Der DGB-Dieburg lädt innerhalb der Internationalen Wochen gegen Rassismus für Mittwoch (16.) zur Veranstaltung „Willkommenskultur stärken“ ein, bei der Erkennungsmerkmale von Rechtspopulisten und Rechtsradikalen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen angeboten werden. Berichte über Vorkommnisse im Landkreis Darmstadt-Dieburg mit Interventionsbeispielen und eine Diskussion runden den Abend ab. Beginn ist um 19.30 Uhr im Restaurant „Pájaro Negro“ am Dieburger Bahnhof, die Moderation übernimmt der Vorsitzende des DGB Dieburg, Thomas Bischoff. (ms)

Jagdgenossen MESSEL. Die Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Messel findet am Donnerstag (24.) ab 20 Uhr im Gebäude des Bauhofs der Gemeinde Messel, Dieburger Weg 16, statt. Hierzu werden alle Genossen eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen die Besichtigung der Maschinenhalle, die Berichte von Jagdvorstand

und Jagdpächter, die Entlastung des Jagdvorstandes für das Rechnungsjahr 2015 sowie die Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdnutzungsertrages für 2016. (ms)

Flohmarkt EPPERTSHAUSEN. Das JuzTeam Eppertshausen lädt für Sonntag (20.) zum JedermannFlohmarkt in die Bürgerhalle, Waldstraße 19, ein. Von 12 bis 17 Uhr kann an den zahlreichen Ständen gestöbert werden. Wer zwischendurch Hunger hat, für den hält das JuzTeam Rindswürstchen und zur Kaffeezeit eine reichhaltige Kuchen- und Kaffeetheke bereit. Der Erlös des Flohmarktes kommt der Jugendarbeit in der Gemeinde zu Gute. (ms)

Noch Plätze frei BABENHAUSEN. Die Stadt Babenhausen lädt alle Senioren sowie jüngere Interessierte am Donnerstag (17.) zum Thema „Länger in häuslicher Umgebung leben“ ins Rathaus ein. Um 15 Uhr wird über die Funktionsweise und die Kosten des Hausnotrufsystems informiert, ab 17 Uhr wird das Projekt „ELIA – Eigenständig leben im Alter“ vorgestellt. Beide Veranstaltungsteile finden im großen Sitzungssaal des Rathauses Babenhausen, Marktplatz 2 statt. Anmeldungen sind telefonisch unter (06073) 602-50 oder per Mail an lora.seel@babenhausen.de möglich. (ms)

Vorlesewerkstatt DIEBURG. Die nächste Vorlesewerkstatt der Stadtbibliothek für die ab 6-Jährigen findet am Samstag (19.) ab 11 Uhr statt. Elisabeth Förster und Anna Maria Wagener-Rohde begleiten die Kinder eine Stunde lang in die aufregende Welt des vorgelesenen Buches. Im An-

Handwerkskunst und Deko-Ideen Ostermarkt auf der Veste Otzberg

BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL

Matthias Mann Medienberater Tel.: 06106 28390-39 Mobil: 0175-18 27 083 m.mann@dreieich-zeitung.de

Ich bin Ihr Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung im Wochen-Journal

DARMSTADT-DIEBURG. Wer einmal österliches Brauchtum erleben möchte, der sollte am kommenden Wochenende (19. und 20. März) den Ostermarkt des Museums Veste Otzberg besuchen. Dieser Markt zeigt jeweils von 11 bis 18 Uhr wieder einen großen Querschnitt an österlichem Brauchtum und präsentiert zugleich die traditionelle Eierkunst aus vielen Teilen Europas. Auch in diesem Jahr sehen die Besucher künstlerisch gestaltete Eier, denn von bemalt über gekratzt bis umhäkelt können sie eine große Vielfalt an schönen Kleinigkeiten erwerben. Zusätzlich runden Handwerker das Bild dieses Marktes mit ihren

kunsthandwerklichen Arbeiten ab. Die österliche Dekoration zieht sich durch das ganze Museum und gibt den Besuchern bestimmt zusätzlich Deko-Ideen für Zuhause. Und wer seine Speisen in der Osterzeit verfeinern oder einfach mal anders gestalten möchte, wird ebenfalls auf dem Ostermarkt fündig. Die Veranstaltung findet im Museum der Veste Otzberg, im Hof und im Korporalshaus statt. Selbstverständlich ist auch das Museums-Café samstags und sonntags ab 11 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.museum-otzberg.de. (ms)

schluss wird gemalt und über das Gehörte gesprochen. Neugierige und Kurzentschlosse können jederzeit vorbeischauen und hören, die Veranstaltung findet während der Öffnungszeiten. (ms)

Versöhnung DIEBURG. Eine Feier der Versöhnung findet am Palmsonntag (20.) ab 17 Uhr anlässlich des Jahres der Barmherzigkeit im ehemaligen Kapuzinerkloster in Dieburg, Minnefeld 26, statt. Nach der gemeinsamen Feier mit Bildbetrachtung und Impulsen sind die Räume des Klosters für unterschiedliche Angebote geöffnet. Neben der Beichtgelegenheit besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Segensgebet, zu einem Austausch in der Gruppe, aber auch zum Verweilen in einem Raum der Stille. Die Angebote werden von hauptamtlichen Mitarbeitern des Dekanats Dieburg geleitet. (ms)

Nachtwanderung D A R M S TA D T - D I E B U R G. „Durch die Nacht – in den Tag“ unter diesem Motto sind in der Nacht zu Karfreitag (25.) Männer aus Darmstadt und Umgebung vom katholischen Dekanat Dieburg eingeladen, mit anderen unterwegs zu sein, zu reden, zu schweigen und zu meditieren. Die Nachtwanderung beginnt mit einem Abendessen und führt nach rund 20 Kilometern durch den Westwald zur Ludwigshöhe und zum Ausgangspunkt zurück. Am Ziel erwartet die Wanderer ein Frühstück. Anmeldungen unter www.kath.dekanat-dieburg.de. (ms)

Gewinner stehen fest MÜNSTER. Das Rätsel ist gelöst, die Gewinner stehen fest: Die CDU Münster hatte innerhalb ihres Wahlkampfs zum „Münster-Rätsel 2016“ aufgerufen: Den Rätselfüchsen wurden Plätze, Gebäude, Straßen und Wege der Ortsteile Münster, Altheim, Breitefeld präsentiert, und das meist aus etwas anderen Blickwinkeln. So waren die Kandidaten über die gute Resonanz erfreut und verlosten jetzt unter den richtigen Einlösungen die Preise: Bücherei-Leseausweise gewinnen Helene Waldmann und Alfons Waldmann, jeweils eine Kinokarte geht an Andrea Müller und Hans Ries, und die Eintrittsgutscheine für das Hallenbad an Lara Scholz und Familie Stanchly. (ms)

Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben.

Spendenkonto: 41 41 41 · BLZ: 370 205 00 · DRK.de

Renaturierung der Semme-Aue Informations-Veranstaltung am Samstag MÜNSTER. Die Gemeinde Münster und der Nabu haben mit der Renaturierung der Semme-Aue wieder ein besonderes ökologisches Projekt in Angriff genommen. Zu einer Bürgerinformationsveranstaltung laden Nabu und Gemeinde am Samstag (19.) ab 11 Uhr ein, um über das Projekt zu informieren. Der Treffpunkt der einstündigen Bürgerinformationsveranstaltung ist der Bahnhof Altheim, und zwar konkret der unbefestigte Parkplatz an der Südseite. Die Renaturierung der Fließgewässer ist ein wichtiges Ziel der Umweltpolitik, denn mit ihren Auen sind sie die Lebensadern der Natur. Aus diesem Grund ist die Renaturierung der Semme das aktuelle Großprojekt des Nabu. Die Gemeinde Münster und der Nabu haben deshalb gemeinsam ein Konzept zur Renaturierung der Semme erarbeitet. Parallel zum Fließgewässer will die Gemeinde auf beiden Seiten einen 20 Meter breiten Uferrandstreifen in einem Umlegungsverfahren nach dem

Baugesetzbuch erwerben. Dieser Uferrandstreifen soll dann mit der Gewässerparzelle vereinigt werden und sich zu einem Schilfröhricht mit Wiesenbrachen und Gehölzen entwickeln. Darüber hinaus werden der gerade Gewässerverlauf und das gleichförmige Uferprofil der Semme vom Wasserverband Gersprenzgebiet renaturiert. Insbesondere aufgrund der Unzugänglichkeit ist dieser Bereich ein ruhiger Lebensraum für störungsempfindliche Arten. Die vielfältigen Projekte des Nabu beinhalten unter anderem die Errichtung eines Beobachtungsstandes im Naturschutzgebiet „Auf dem Sand“, den „Urwald am Erlenbach“ sowie die „Sanierung der Adamsteiche“. All diese Projekte tragen einen großen Teil zum Schutz von Flora und Fauna in Münster bei, was der Landkreis Darmstadt Dieburg bereits gewürdigt hat: Der Nabu Münster wurde im vergangenen Jahr mit dem Umweltschutzpreis des Kreises ausgezeichnet. (ms)

NOTFALLDIENST Babenhausen, Dieburg, Münster, Messel, Eppertshausen, 17.3. - 24.3.2016

 Apotheken

17.3. Julius-Apo., Breidertring 104, Rödermark/O-R .........06074/94750 18.3. Apotheke im Kaufland, Ober-Rodener-Str. 13-17, Rödermark/Urb.......................................................06074/7284088 19.3. Rodau-Apo., Dieburger Str. 35, Rödermark/O-R .......06074/98501 20.3. Adler-Apotheke, Puiseauxplatz 1, Rodgau/N-R .........06106/72767 21.3. Gartenstadt-Apo., Hamburger Str. 1, Rodgau/N-R ....06106/72040 22.3. Einhorn-Apotheke, Nieuwpoorter Str. 68, Rodgau/Dudenh. ....................06106/24549 23.3. Sonnen-Apotheke, Ludwig-Erhart-Platz 9, Rodgau/Dudenh....................06106/23000 24.3. Nikolaus Apotheke, Hintergasse 11, Rodgau-Jüg. ........06106/3666

 Ärzte

Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 19 - 24 Uhr, Mi. 14 - 24 Uhr, Fr. 14 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Groß-Umstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg), Krankenhausstraße 11, 64823 Groß-Umstadt, Tel. 116 117.

 Augenärzte

Augenärztlicher Notfalldienst zu Erfragen über Tel. 116 117.

 Zahnärzte

Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. pflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).

 Tierärzte

Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes

 Stromstörungen

Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen HEAG Darmstadt Sammelnummer Tel. 0800/7018040

 Gas/Wasser

Südhessische Gas-Wasser-AG Darmstadt .........................0800/7018080 Gruppenwasserwerk Babenhausen ........................................06073/6030

 Notrufnummern

Polizeinotruf ............................................................................................110 Feuerwehr / Rettungsdienst .....................................................................112 Krankentransport ....................................................................06071/19222 Giftnotrufzentrale Mainz ........................................................06131/19240 Nottelefon „Sucht“ der Guttempler .....................................0180/3652407 Sperrung von Kreditkarten (bundesweite Rufnummer).................116 116 Apotheken-Notdienste: Dienstbereit tägl. von 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages.Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Alle Angaben ohne Gewähr.


REGIONALES

Wochen-Journal Nr. 11 K

Donnerstag, 17. März 2016

Partner der Mitfahr-App

Redaktion

Babenhausen fördert Fahrgemeinschaften der Initiative „2proAuto“

Babenhausen/Dieburg/Eppertshausen/Münster/Messel Telefon: (0160) 927 502 57 • Telefax: (06106) 28390-12 E-Mail: melanie.pratsch@dreieich-zeitung.de

Von Melanie Pratsch BABENHAUSEN. Jedes Auto ist im Durchschnitt mit nur 1,2 Personen ausgelastet. Die Ressource „freier Sitzplatz“ als feste Form von Mobilität zu etablieren, ist das Ziel der Initiative 2proAuto aus Darmstadt, die die „Mitfahr-App für jeden Tag“ ins Leben gerufen hat. Die Stadt Babenhausen wird neuer Partner von 2proAuto. Ein Bewusstsein für den freien Sitzplatz im Auto zu schaffen – das ist das Ziel der Initiative „2proAuto“, einer Idee, die im Darmstädter Unternehmen „flinc“ geboren wurde. flinc ist ein 2010 an der Hochschule Darmstadt gegründetes Startup-Unternehmen und Marktführer im Bereich Dynamic Ridesharing. Dabei bietet flinc die „Mitfahr-App für jeden Tag“, die sich jeder schnell herunterladen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mitfahrzentralen vermittelt das Unternehmen kurze Fahrten zum Job, zur Uni und zum Sport. Die Vermittlung erfolgt dynamisch und von Tür zu Tür, Mitfahrer gelangen mit flinc schnell und bequem ans Ziel, Fahrer erhalten von Mitfahrern einen Spritkostenzuschuss und haben – als angenehmen Nebeneffekt – jeden Tag die Möglichkeit, nette Menschen kennenzulernen. „2proAuto verfolgt eine zukunftweisende Art der Fortbewegung, der den Menschen in und um Babenhausen sowie der Umwelt zugute kommt“, begründet Babenhausens Bürgermeister Joachim Knoke das

3

das Darmstädter Start-UpUntrnehmen flinc GmbH die Fachjury mit der Initiative 2proAuto überzeugen. Das Ziel der Initiative ist es, Fahrgemeinschaften auf der Kurzstrecke zu fördern und damit einen Bei-

trag zur Reduktion der Treibhausgase zu leisten. „Die Initiative baut auf Synergieeffekte“, betont Martin Patri, Koordinator der Initiative bei flinc. „Mit 2proAuto bringen wir verschiedene Akteure aus unterschiedli-

chen Sparten, wie Kommunen, Unternehmen oder Verkehrsanbieter, zusammen.“ Mehr Informationen zur Initiative 2proAuto, zum CarsharingAngebot und zur flinc-App gibt es auf www.2proAuto.de. (ms)

Sie wollen künftig zusammenarbeiten: Babenhausens Rathauschef Joachim Knoke (links) und Martin Patri, Koordinator der Initiative „2proAuto“ aus Darmstadt. (Foto: Stadt Babenhausen)

Engagement der Stadt. Im Rahmen der Partnerschaft stehen flinc und die Stadt Babenhausen in enger Abstimmung zu kommenden Aktionen: Informationen zur Initiative und ein Live-Fahrplan, der Mitfahrgelegenheiten in der Region aufzeigt, sind demnächst auf der Homepage der Stadt Babenhausen zu finden. Auch das Darmstädter Unternehmen zeigt sich zufrieden mit der neuen Zusammenarbeit: „Babenhausen ist ein wichtiger Partner der Initiative 2proAuto“, betonte Martin Patri bei der Überreichung des 2proAuto-Zertifikats an die Stadt Babenhausen und fügt hinzu: „Das aufgeschlossene

und schnelle Handeln in Babenhausen ist absolut vorbildlich. Die geplanten Aktionen und die Kommunikation zu Bürgerinnen und Bürgern werden sich positiv auf die Bildung von Fahrgemeinschaften auswirken.“ Ausgezeichnet im Klimaschutz Neben Babenhausen zählen zu der noch jungen Initiative bereits Partner wie Opel, die Goethe Universität Frankfurt, die Deutsche Bahn und die Stadt Frankfurt. Dabei finden die Fahrgemeinschaften von flinc nicht nur bei den CarsharingNutzern Anklang, sondern sind

sogar preiswürdig: Die Initiative 2proAuto hat mit ihrer Idee bereits den Klimaschutz-Wettbewerb der Stadt Frankfurt gewonnen. Mit dem „Masterplan 100% Klimaschutz“ hat sich die Stadt Frankfurt das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2050 gegenüber 1990 um mindestens 95 Prozent zu reduzieren. Der regionale „Ideenwettbewerb Klimaschutz“ soll in diesem Rahmen innovative Zukunftsideen fördern. Unternehmen und Bürger wurden eingeladen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Dabei lag der Fokus auf den Themenfeldern Mobilität, Gebäude und Energiesysteme. Im Bereich Mobilität konnte

Die Polizei berichtet

Energiespartipp der Woche: Die Hessische Energiespar-Aktion informiert:

Gasauto fängt Feuer DIEBURG. Ein mit einem Gastank ausgerüstetes Auto fing am Montagabend auf einem Tankstellengelände in der Groß-Umstädter-Straße Feuer. Die sofort alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Dieburg hatten den Brand rasch unter Kontrolle und überwachten den Brandort, bis von dem anschließend ausgegasten Fahrzeugtank keine Gefahr mehr ausging. Die Tankstelle schloss wegen des Vorfalls vorsorglich ein wenig früher. In dem Fahrzeugtank befand sich nur noch eine geringe Menge Gas. Eine Gefährdung für die Tankstelle bestand laut Information der Polizei zu keiner Zeit. Die Ursache für den Vorfall ist bislang nicht bekannt. (ms)

Tonnenschwere Beute BABENHAUSEN. Erst am Dienstag bemerkten Mitarbeiter auf einem umzäunten Baustellengelände in der Aschaffenburger Straße in Babenhausen den Diebstahl einer Palette mit 55 Paketen Fliesenplatten im Wert von 1000 Euro. Die mehr als 300 Platten haben ein Gewicht von rund einer Tonne und wurden, so die Polizei, vermutlich mit einem Fahrzeug abtransportiert. Die Tat könnte schon mehrere Tage zurückliegen. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizeistation in Dieburg unter Telefon (06071)96560 in Verbindung zu setzen. (ms)

Streit in Unterkunft BABENHAUSEN. In der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Babenhausen kam es am vergangenen Mittwoch

zu einer Schlägerei zwischen mehreren Bewohnern, bei der zahlreiche Personen verletzt wurden. Elf von ihnen mussten im Krankenhaus behandelt werden. Unter den Verletzten befanden sich auch fünf Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes, die versuchten, die Streitenden voneinander zu trennen. Es war kurz vor 17 Uhr, als die Polizei zu der Schlägerei in der Unterkunft gerufen wurde, worauf mehrere Streifen und Rettungswagen in die Siemensstraße ausrückten. Beim Eintreffen der ersten Streifen war die Schlägerei bereits beendet, es herrschte allerdings noch aufgebrachte Stimmung. Verletzte Personen wurden schon vor Ort versorgt. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei sollen die Streitereien, die sich auf dem Außengelände zugetragen haben, von einer Familie ausgegangen sein. Im Verlauf der Auseinandersetzung sollen immer mehr Personen mit Fäusten aufeinander eingeschlagen und auch Steine geworfen haben. Weitere Bewohner sollen die Schläger angefeuert und die Stimmung aufgeheizt haben. Insgesamt wurden elf Personen zur Abklärung ihrer Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht, mindestens zwei Personen, darunter .ein Securitymitarbeiter, mussten stationär aufgenommen werden. Die Ermittlungen dauern an. (ms)

Rentnerin bestohlen MÜNSTER Eine 90-jährige Rentnerin wurde am vergangenen Mittwochmittag während ihres Einkaufs in einem Supermarkt in der Darmstädter Straße in Münster bestohlen. In ei-

Unser Energiesparziel in Hessen – das „10-Liter-Haus“

nem unbeobachteten Moment zog ein Taschendieb die Geldbörse der Frau aus ihrer Tasche, die sie in dem Tragkorb ihres Rollators abgelegt hatte. Neben Geld befanden sich auch die persönlichen Dokumente der 90-Jährigen in dem Portemonnaie. Als die Frau den Diebstahl gegen 11.25 Uhr bemerkte, fehlte von dem Dieb schon jede Spur. Die Ermittler der Polizeistation Dieburg suchen geben können unter Telefon (06071) 9656-0. (ms)

Die 1,3 Millionen Wohngebäude und 230.000 Zweckbauten in Hessen verbrauchen jährlich 82 Milliarden Kilowattstunden Energie für Heizung und Warmwasser. Dies entspricht rund 8,2 Milliarden Liter Heizöl und etwa 40 Prozent des hessischen Energieverbrauches.

Gerüst verschwunden DIEBURG. Mehrere Gerüstteile haben Diebe übers Wochenende von einer Baustelle im Hans-Steinmetz-Ring in Dieburg gestohlen. Die grün markierten Gerüstteile vom Hersteller „Brosta 70“ waren bei einem Rohbau gelagert. Bei dem Diebesgut handelt es sich um 16 Gerüstböden in verschiedenen Längen, 15 Geländer, vier Bodenbretter und acht Gerüstrahmen. Der Wert wird auf etwa 1.800 Euro geschätzt. Der Diebstahl wurde am Montagmorgen gegen 7.30 Uhr bemerkt. Die Polizeistation Dieburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter (06071) 9656-0 zu melden. (ms)

Einbruch in Schule DIEBURG. Ein bislang unbekannter Dieb ist in der vergangenen Woche das Hausmeisterbüro einer Schule in der Goethestraße eingebrochen. Unbemerkt schlich sich der Ganove in das Büro und brach einen Rollcontainer auf. Aus diesem ließ er eine Stofftasche mitgehen, in der sich etwas Geld be-

fand. Die Tat wurde am Freitagvormittag (11.) bemerkt und der Polizei gemeldet. Zeugen, die Hinweise zu dem Täter geben können oder eine Person im Büro beobachtet haben, werden gebeten, sich untter (06071) 9656-0 bei den Ermittlern der Polizeistation Dieburg zu melden. (ms)

Zeugen gesucht DIEBURG. Von einem in der Dessauer Straße vor einem Wohnhaus geparkten blauen Range Rover Evoque mit den Autokennzeichen DA-UH 1805 im Wert von etwa 40.000 Euro entwendeten Kriminelle in der Nacht zum vergangenen Donnerstag auf bislang unbekannte Weise. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise auf den Verbleib des gestohlenen Fahrzeugs geben kann, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer (06151) 9690 in Verbindung zu setzen.

„Jedes Haus kann sich nach einer Schwachstellenanalyse und sinnvoll durchgeführter Energiesparmaßnahmen zu einem Energiesparhaus entwickeln. Alle beschriebenen Haustypen können problemlos mit Energiespartechniken auf einen modernen Standard gebracht werden, wenn die Schwachstellen dieser Häuser behoRund eine Million der Wohngebäude sind Ein-, ben werden. Hinweise darauf sind: Zweifamilien- und Reihenhäuser. „Jedes dieser • Ein kräftiger Heizenergieverbrauch mit hohen Häuser kann durch sinnvolle EnergiesparHeizkosten, maßnahmen zu einem Energiesparhaus wer• Unbehagliches Raumklima, zum Beispiel den und der selbstnutzende Hauseigentümer Fußkälte und/oder Zugluft, hat dabei den direkten Nutzen. Eine erste Ein• Sommerliche Überhitzungen“, so der Enerschätzung dazu liefert die gieexperte weiter. „Hessische GebäudetypoAusführliche Informatiologie“. Sie zeigt das typinen, u.a. die „Hessische sche Einsparpotenzial Wohngebäudetypologie“ und entspricht den erals Download, bietet die rechneten ErfahrungswerHESA-Homepage unter ten nach ausgeführten www.energiesparaktion.de, Sanierungen“, so Werner über die auch www.enerEicke-Hennig, Programmgieland.hessen.de, die leiter der „Hessischen „Energieseite“ des HessiDipl.-Ing. Werner Eicke-Hennig, ProgrammEnergiespar-Aktion“. schen Ministeriums für leiter „Hessische Energiespar-Aktion“ Wirtschaft, Energie, VerDurch Energiesparmaßnahmen wird die Bekehr und Landesentwicklung sowie der „Förhaglichkeit verbessert und der Verbrauch für derkompass Hessen“ mit allen aktuellen Heizenergie und Warmwasserbereitung sinkt Förderangeboten direkt zu erreichen ist. auf den „Hessen-Standard“ von 10 Litern Informationen zum Beratungsangebot der VerHeizöl oder Gas pro m2 Wohnfläche und Jahr. braucherzentrale Hessen unter www.verbrauDies ist immer mit Investitionen verbunden, die cher.de. aber durch die Heizkosteneinsparung wieder Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Prozurück fließen. Wer dagegen nichts tut, zahlt jekt des Hessischen Ministeriums für Wirtdie vollen und steigenden Heizkosten – auch schaft, Energie, Verkehr und Landesim Alter. entwicklung.


4 Donnerstag, 17. März 2016

WIRTSCHAFT IN DER REGION

Wochen-Journal Nr. 11 K

Milder Winter wirkt sich aus Arbeitslosigkeit in Darmstadt-Dieburg stagniert im Februar DARMSTADT-DIEBURG. Der relativ milde Winter sorgt für einen weitgehend stagnierenden Arbeitsmarkt im Februar. Auf Grund der frühlingshaften Temperaturen kam es zu keinen weiteren witterungsbedingten Entlassungen, teilt die Agentur für Arbeit in Darmstadt mit. Insgesamt waren im Bezirk Darmstadt im Februar 21.379 Menschen arbeitslos gemeldet, das ist eine Quote von 4,9 Prozent.

ar bei 9.902. Hier kam es in diesem Monat zu einem Rückgang von 53, im Vergleich zum Vorjahr kam es zu einem Rückgang von 328 Frauen (-3,2 Prozent). Zur Jugendarbeitslosigkeit: Im Agenturbezirk waren in diesem Monat 1.941 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, im Vergleich zum Vormonat ist im Februar die Jugendarbeitslosigkeit damit um 125 (+6,9 Prozent) gestiegen.

„Viele Tätigkeiten in den Außenberufen konnten sogar sehr frühzeitig wieder aufgenommen werden“, erklärt Birgit Förster, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Darmstadt. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung (SGB III), also im beschäftigungsnahen Bereich, nahm die Zahl der Arbeitslosen um 63 auf 7.482 Personen ab, in der Grundsicherung (SGB II) kam es zu einem Anstieg von 82 Personen auf insgesamt 13.897 Personen. Im Vergleich von Männern und Frauen stieg die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Männer im Vergleich zum Vormonat um 72 auf 11.477, während es im Vergleich zum Vorjahr zu einem Rückgang von 261 Männern (-2,2 Prozent) kam. Bei den Frauen lag die Arbeitslosenzahl im Febru-

Chance auf junge Fachkräfte Der Anteil der 15- bis unter 25Jährigen beträgt 9,1 Prozent. Im Vormonat waren es 8,5 Prozent. Die spezifische Arbeitslosenquote für diese Altersgruppe liegt bei 4,3 Prozent. „Ein Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit im Monat Februar ist durchaus üblich“, betont Förster. Viele Jugendliche, die ihre Abschlussprüfung vorgezogen hätten, seien nicht direkt im Ausbildungsbetrieb übernommen worden und suchten nun eine neue Beschäftigung oder Alternativen. „Diese ‘Such-Arbeitslosigkeit’ ist in den meisten Fällen nur von sehr kurzer Dauer“, betont Förster und fügt hinzu: „Für Arbeitgeber besteht hier eine echte Chance, junge Fachkräfte direkt nach der Ausbildung zu gewinnen.“

Sonntag

2M0ärz.

Was die älteren Arbeitslosen im Raum Darmstadt-Dieburg betrifft, waren im Februar 7.080 Arbeitslose 50 Jahre und älter – das ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe von 58 Personen (Vormonat: 7.138). Die spezifische Arbeitslosenquote bei den über 50-Jährigen liegt damit bei 5,1 Prozent, im Vorjahr waren es 5,3 Prozent. Im aktuellen Berichtsmonat waren 6.608 Ausländer im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt arbeitslos gemeldet (Vormonat: 6.531). Die Stagnation hat sich auch im Landkreis Darmstadt-Dieburg niedergeschlagen: Im Februar waren im Kreis 7.456 (Vormonat: 7.418) Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 38 Personen gestiegen (+0,5 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bestand: 7.540) sank die Arbeitslosenzahl um 84 Personen (-1,1 Prozent). Die Arbeitslosenquote lag, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, bei 4,7 Prozent – im Vorjahr waren es 4,8 Prozent. Mehr freie Stellen gemeldet Gut sieht es bei der Zahl der gemeldeten Stellen aus: Laut Arbeitsagentur meldeten die

südhessischen Betriebe und Verwaltungen im Februar 1.908 neu zu besetzende sozialversicherungspflichtige Stellen – 414 (+27,7 Prozent) mehr im Vergleich zum Januar, und 124 (+7,0 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Die Stellen wurden vorwiegend aus den Bereichen Zeitarbeit, Dienstleistung, Handel und verarbeitendem Gewerbe gemeldet. Insgesamt waren im Februar 5.328 offene Stellen im Bestand, also 385 (+7,8 Prozent) mehr als noch vor einem Monat und 1.038 (+24,2 Prozent) mehr als vor einem Jahr. „In diesem Monat war wieder ein sehr hoher Stellenzugang zu verzeichnen. Auch der Bestand an offenen Stellen ist gestiegen, was einerseits auf eine doch stabile Wirtschaftslage und andererseits auf einen gestiegenen Fachkräftebedarf in zahlreichen Berufen hinweist. Nun geht es darum, diese Stellen zügig zu besetzen“, erklärt Birgit Förster abschließend. Unternehmen in Südhessen, die noch keinen festen Ansprechpartner haben, erreichen die Arbeitsagentur telefonisch kostenfrei unter der Arbeitgeber-Rufnummer (0800) 4555520 oder per Mail an Darmstadt.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de. (ms)

Auf der Azubi-Speed-Dating-Börse in Darmstadt führte Yasemin Uran (links) zwei zehnminütige Bewerbungsgespräche. Zusammen mit Stephanie Groh von der Jugendpflege Eppertshausen hofft die junge Frau nun auf erste Erfolge bei der Jobsuche. (Foto: Jugendpflege Eppertshausen)

Eine Chance beim Azubi-Speed-Dating Jugendpflege unterstützt Bewerberin bei ihrer Jobsuche EPPERTSHAUSEN. ,,Eine Chance bekommen“, das ist es, was Yasemin Uran möchte. Die 22-Jährige aus Eppertshausen ist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, nachdem sie vor fünf Jahren die Schule mit dem Hauptschulabschluss beendet hat. Außer Gelegenheitsjobs und einem Versuch als Verkäuferin hat sich seitdem noch kein fester Job für die junge Frau ergeben. Unterstützung bei ihrer Job-Suche findet Sie im Jugendtreff Eppertshausen, wo Stephanie Groh den Jugendlichen in der Gemeinde mit Rat und Tat zur Seite steht. „Diese jungen Menschen, die nicht auf der Sonnenseite stehen, begleiten wir“, erklärt Groh und fügt hinzu: „Denn jeder verdient eine Chance, egal wie turbulent sein Leben bisher verlaufen ist.“ Im Jugendtreff Eppertshausen wird den jungen Leuten etwa Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen angeboten, so dass sie am Ende ihre Mappe fix und fertig haben.

So war es auch bei Yasemin Uran, und für sie ging es zusammen mit Stephanie Groh zu einem ganz besonderen Event: der Azubi-Speed-Dating-Börse der IHK in Darmstadt. Hier ist Flexibilität gefragt, denn es gilt, innerhalb von zehn Minuten einen guten Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber zu hinterlassen. Sich auf ein Unternehmen einzustellen ist hier Fehlanzeige, denn so genau weiß keiner der Bewerber vorher, mit wem er am Ende einen Gesprächstermin ergattert.. Ausgestattet mit den Bewerbungsunterlagen und mit viel Motivation machten sich die beiden Damen aus Eppertshausen nach vorheriger Anmeldung bei der Speed-Dating-Börse auf den Weg zur IHK Darmstadt. Dort galt es, sich ein 10Minuten-Gespräch zu ergattern, was angesichts mehrerer Hundert Bewerber nicht so einfach war. „Die Zeit bis zu den Gesprächen haben wir mit einem 10-Minuten-Styling für die Azubis überbrückt, das kostenlos angebo-

ten wurde“, erzählt Jugendpflegerin Groh. Genauso zum Nulltarif war das Bewerbungsfoto zu haben, das direkt vor Ort gemacht wurde und den jungen Leuten per Mail nach Hause geschickt wird. So kam es dann aber schließlich auch zu zwei Gesprächen, und die Aussicht auf ein Praktikum in einem Unternehmen sowie der Verbleib der Bewerbungsunterlagen bei einer interessierten Firma lassen die junge Eppertshäuserin auf einen Ausbildungsplatz hoffen. „Wir haben einen neuen Beruf für sie entdeckt bei der Wissenschaftsstadt Darmstadt als Servicekraft, hier bewirbt sich Yasemin jetzt“, sagt Stephanie Groh. Doch allein darauf möchte sich Yasemin jetzt nicht ausruhen: „Hoch motiviert geht es weiter, dieses Mal im März auf die Azubi-Night-Messe“, kündigt Stephanie Groh an. Nähere Informationen zur Veranstaltung und auch zum Angebot im Juz finden sich auf Facebook unter Jugendpflege Eppertshausen. (ms)

6. Nacht der Ausbildung 13 Darmstädter Unternehmen helfen bei der Berufsfindung DARMSTADT. Jugendliche, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, brauchen heutzutage meist erst einmal eine Orientierung. Welcher Job kommt überhaupt für mich in Frage? Welches Unternehmen ist der richtige Ansprechpartner für mich? Bringe ich die richtigen Voraussetzungen für den Ausbildungsplatz mit? All das sind Fragen, die vor einer konkreten Bewerbung oftmals geklärt werden müssen. Und da die Unternehmen in dieser Zeit oft händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs suchen, lassen sie sich immer wieder neue Wege einfallen, um den Kontakt zu den jungen Leuten zu finden. Zu den außergewöhnlichen, aber auch reizvollen Veranstaltungen zählt da sicher die „Nacht der Ausbildung“ in Darmstadt, die am Freitag (18.) bereits zum sechsten Mal angeboten wird. Von 17 bis 23 Uhr laden 13 Darmstädter Unter-

www.weisser-ring.de · Opfer-Telefon 116 006 WEISSER RING – Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V. · 55130 Mainz · 420 Außenstellen bundesweit

nehmen unter dem Motto „Entdecke Deine Zukunft Schülerinnen und Schüler in ihre Betriebe ein. „Familien und Freunde sind ebenfalls herzlich willkommen“, sagt Wolfgang Drechsler, Geschäftsführer der Unternehmerverbände Südhessen, und wirbt dafür, einfach gemeinsam nach Darmstadt zu kommen. Schließlich bietet die „Nacht der Ausbildung“ eine gute Gelegenheit, sich einen Überblick über Jobs und Firmen in der Region zu verschaffen: Über 300 Ausbildungsexperten stellen mehr als 100 Berufe aus zehn Branchen vor. Folgende Unternehmen beteiligen sich: Merck KGaA, Deutsche Telekom AG, ENTEGA AG, Evonik Industries AG, Deutsche Bahn AG, HEAG mobilo GmbH, WIEST Autohäuser, Döhler GmbH, Bildungszentrum für Gesundheit Mathildenhöhe, Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Stadt- und Kreis-Sparkasse

Darmstadt, TU Darmstadt, ALDI SÜD und die Unternehmerverbände Südhessen. Jedes Unternehmen gestaltet den Abend individuell, und mit dabei ist auch der neue InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie. Dabei braucht niemand lange Wege zurückzulegen, denn ein kostenloser BusShuttle sorgt für den bequemen Transfer zwischen den beteiligten Unternehmen. Veranstaltungen zum Erleben und Begreifen, wie die „Nacht der Ausbildung“, sind laut Drechsler notwendig, um dem Nachwuchs die Vielfalt der Berufswelt zu erschließen. „Zu viele Jugendliche sind noch immer nicht ausbildungsreif und auf wenige Modeberufe fixiert“, erklärt Drechsler das Problem. Die Nacht der Ausbildung biete daher für beide Seiten – Arbeitgeber und Azubis – die Möglichkeit, direkt miteinander in Kontakt zu treten. „In den Unternehmen sind motivierte Bewerber immer willkommen“, appelliert Drechsler an die jungen Leute, ihre Chancen wahrzunehmen und fügt hinzu: „Mit einer Berufsausbildung stehen viele Karrierewege offen.“ Weitere Informationen zur Nacht der Ausbildung finden sich im Internet unter www.nachtderausbildung-darmstadt.de sowie unter www.facebook.com/nachtderausbildung.dar mstadt. (ms)


REGIONALES

Wochen-Journal Nr. 11 K

Donnerstag, 17. März 2016

5

Seniorenbeirat wird neu gewählt Versammlung und Vortrag zum Thema Sicherheit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Die Seniorenversammlung der Stadt Dieburg wird gebildet durch freiwillige Teilnahme aller Seniorinnen und Senioren aus Dieburg sowie jeweils zweier Delegierter von in Dieburg bestehenden Seniorengruppen und von in Dieburg bestehenden sozialen Verbänden, die auch jünger als 60 Jahre sein können. Die Wahl selbst ist ganz unkomplizierte: Es genügt, wenn am Wahltag Wahlvorschläge eingereicht werden. Dies kann jeder Wahlberechtigte in der Seniorenversammlung schriftlich oder mündlich vornehmen. Dabei ruft die Stadt Dieburg alle Senioren auf, sich an dem Gremium aktiv zu beteiligen: „Wer nicht nur hinnehmen möchte, was andere für ihn entscheiden, ist aufgerufen, sich

selbst zu engagieren“, heißt es aus der Verwaltung. Auch wenn alles gut läuft, sei ein zusätzliches Engagement oder eine Anerkennung der Arbeit des Beirates immer willkommen. Gesucht werden ein Vorsitzender und zwei Vertreter, ein Schriftführer, ein Schatzmeister und bis zu sechs Beisitzer. Wer sich persönlich bei den derzeitigen Mitstreitern des Seniorenbeirats informieren möchte, findet Namen, Telefonnummern und weiter Informationen im Schaukasten des Beirates zwischen Sparkasse und Volksbank. Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch Infostände zu Seniorenthemen geben und einen Vortrag von Hauptkommissar Ralf Drexelius zum Thema Sicherheit von Senioren im Straßenverkehr. (ms)

Neue Entwässerungssatzung Stadt informiert über Regelung zu versiegelten Flächen DIEBURG. Die Stadt Dieburg und der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Dieburg laden für Mittwoch (23.) zu einer Informationsveranstaltung in die Römerhalle ein. Thema wird die Neuerfassung der versiegelten Fläche sein, das beauftragte Ingenieurbüro wird zu der Vorgehensweise Rede und Antwort stehen. Beginn ist um 19 Uhr. Zur Vorgeschichte: Zur Ermittlung oder Neuerfassung der versiegelten Fläche wurde von der Stadt Dieburg ein Kombinationsverfahren aus Luftbildauswertung und Selbstauskunft gewählt. Hierbei wurden bei einer Überfliegung die einzelnen Grundstücke mit Luftbildern erfasst und mit den amtlichen digitalen Katasterdaten abgeglichen. Die dabei erkennbaren

befestigten Flächen wurden in einen grundstücksbezogenen Flächenerfassungsbogen übernommen. Diese Erfassungsbögen werden nach der Informationsveranstaltung an die jeweiligen Grundstückseigentümer versandt, mit der Bitte um Überprüfung, ob die erfassten Flächen in die öffentliche Kanalisation entwässern und ob die Einstufungen der Versiegelungsarten korrekt erfasst sind. Angaben zu Versickerungs- oder Zisternenanlagen sind ebenfalls entsprechend einzutragen. Die überprüften und unterschriebenen Erfassungsbögen sind bis spätestens zum 30. April zurück an den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Dieburg zu senden. Nach Einarbeitung der korri-

gierten Erfassungsbögen erhalten die jeweiligen Grundstückeigentümer nochmals ein Informationsschreiben mit den ermittelten versiegelten Flächen, die zur Festsetzung der Niederschlagswassergebühr herangezogen werden. Wer Hilfe beim Ausfüllen der Bögen benötigt oder auch Fragen hat, kann sich bei der Stadtverwaltung beraten lassen. Bürgersprechstunden zum Thema finden an den folgenden Terminen im Foyer des Rathauses statt: am Dienstag (29.) von 8 bis 12 Uhr, Donnerstag (31.) von 14 bis 19 Uhr, am Dienstag (5. April) von 8 bis 12 Uhr, Donnerstag (7. April) von 14 bis 19 Uhr sowie am Dienstag, 12. April, von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag (14. April) von 14 bis 19 Uhr. (ms)

Evangelisch • Kirchengemeinde Messel Hanauer Straße 19 Telefon (06159) 298 www.kirchemessel.de • Kirchengemeinde Harpertshausen Kirchstraße 8 Telefon (06071) 4969100 www.evangelische-kirche-altheim.de • Kirchengemeinde Altheim Kirchstraße 18 Telefon (06071) 4969101 www.evangelische-kirche-altheim.de • Friedensgemeinde Eppertshausen Friedensstraße 2a Telefon (06071) 36899 www.kirche-eppertshausen.de • Kirchengemeinde Dieburg Forsthausstraße 2 Telefon (06071) 88865 www.EvangelischeKirchengemeindeDieburg.de • Kirchengemeinde Babenhausen Marktplatz 7 Telefon (06073) 62924 www.babenhausen-evangelisch.de • Kirchengemeinde Babenhausen/Harreshausen Marktplatz 7 Telefon (06073) 62924 www.babenhausen-evangelisch.de • Kirchengemeinde Hergershausen Bachstraße 2 Telefon (06073) 2010 www.goto.de/babenhausen/kirche-hergershausen

• Kirchengemeinde Langstadt Große Pfarrgasse 9 Telefon (06073) 8361 www.langstadt-aktuell.de./kirche-langstadt/ • Kirchengemeinde Sickenhofen Bachstraße 2 Telefon (06073) 2010 www.goto.de/babenhausen/kirche-hergershausen.de

Katholisch • Pfarrei St. Sebastian Eppertshausen Kirche St. Sebastian, Hauptstraße Pfarrbüro, Schulstraße 2 Telefon (06071) 31500 www.st-sebastian-eppertshausen.de • Kirchengemeinde St. Michael Münster Pfarrkirche St. Michael Pfarrbüro, Frankfurter Straße 31 Telefon (06071) 31313 www.stmichael-muenster.de • Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Dieburg Pfarrkirche St. Peter und Paul, Steinstraße 2 Pfarrbüro, Pfarrgasse 6 Telefon (06071) 881640 www.st-peter-paul.de • Pfarrei St. Josef Babenhausen Pfarrkirche St. Josef Pfarrbüro, Bruchweg 11 Telefon (06073) 4241 www.st-josef-babenhausen.de Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Religions- und Glaubensgemeinschaften, die die Aufnahme in diese Adressübersicht wünschen, schreiben bitte eine E-Mail an melanie.pratsch@dreieich-zeitung.de.

– Anzeige –

DIEBURG. Die Dieburger Senioren wählen an diesem Donnerstag (17.) im Rathaus einen neuen Seniorenbeirat. Die grundsätzliche Aufgabe des Seniorenbeirates besteht darin, sich als legitimierte, politisch und konfessionell unabhängige Institution für die besonderen Interessen und Belange der älter werdenden und älteren Menschen im gesamten Stadtgebiet einzusetzen. Ziel seiner Arbeit ist es aber auch, das Miteinander von Jung und Alt in der Stadt zu verbessern und zu fördern, denn Themen des Alterns, des Älterwerdens und des Altseins in unserer Gesellschaft betreffen jeden. Wahlberechtigt für die Wahl sind alle Seniorinnen und Senioren, die am Wahltag, das 60. Lebensjahr vollendet haben und in der Stadt Dieburg mit

WILL NICHT JEDER EIN STRAHLENDES LÄCHELN IMPLANTATE UND ZAHNERSATZ VOM SPEZIALISTEN Schlafend ohne Angst durch die Zahnimplantation Die Implantation der künstlichen Zahnwurzel wird mit modernen Anästhesieverfahren wie Lokalanästhesie, Vollnarkose, Tiefschlaf und Dämmerschlaf durchgeführt und ermöglicht so eine sanfte Implantatchirurgie. Besonders ängstliche Patienten gewinnen so Vertrauen in die Implantologie und müssen sich nicht aus Angst vor einem operativen Eingriff für die konventionelle Brückenversorgung oder einen herausnehmbaren Zahnersatz entscheiden.

Sichere Zahnimplantologie im Qualitätszentrum für Implantologie in der Herstallstraße in Aschaffenburg Im Aschaffenburger Zentrum für Zahnheilkunde und Zahnimplantologie in der Herstallstraße 20, der Fachzahnarztpraxis für Oralchirurgie von Dr. Thomas Löffler, Spezialist für Implantologie der European Dental Association (EDA) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI), werden Sie auf über 300 qm Praxis und Laborfläche mit den wissenschaftlich neuesten Therapieverfahren der Implantologie und über 10-jähriger Erfahrung am Universitätsklinikum Frankfurt operiert. Im Aschaffenburger Implantologiezentrum werden mehr als 1000 Implantate jährlich mit entsprechender Einheilgarantie eingesetzt und mit dem Implantatzahnersatz versorgt. Der Zahnersatz wird im hauseigenen Meisterlabor hergestellt und auf die individuellen Anforderungen des einzelnen Patienten abgestimmt. Zahnimplantate und Zahnersatz alles aus einer Hand. Die perfekte Kombination aus neuester Medizintechnik, 3DImplantatplanung mit digitaler Volumentomographie sowie einer fundierten langjährigen Ausbildung und Erfahrung auf dem Gebiet der Implantologie und dem individuell hergestellten Zahnersatz, führen zu einem sicheren, erfolgreichen Behandlungsergebnis. Die Kosten für ein Implantat führender deutscher und internationaler Implantathersteller belaufen sich auf ca. 700 Euro. Im hauseigenen Dentallabor wird der Zahnersatz zum optimalen Preis-Leistungsverhältnis hergestellt. Bei regelmäßigen Implantatkontrollen gewährt Ihnen das Qualitätszentrum Implantologie eine 5-jährige Garantie auf die Funktion der Implantate und den Zahnersatz.

Festsitzender Zahnersatz im zahnlosen Kiefer Implantate geben verloren gegangene Lebensqualität zurück. Bereits mit 6 Implantaten lassen sich festsitzende Keramikbrücken in einem zahnlosen Kiefer sicher und dauerhaft auf Implantaten befestigen. Mit 12 Implantaten ist bei totaler Zahnlosigkeit wieder ein komplett festsitzender Zahnersatz möglich. Dieser Zahnersatz muss dann nicht mehr herausgenommen werden und bleibt dauerhaft im Mund, wie einst die eigenen Zähne. Der Biss in den Apfel ist wieder möglich. 6 Implantate führender Implantathersteller, mit High-Tech Zahnersatz aus hochfester Zirkonoxidkeramik, liegt im Kompetenzzentrum für Implantologie bei ca. 10.000 Euro. Festsitzende Oberkieferund Unterkieferbrücke

Vollkeramikbrücke auf 6 Implantaten

Ihre individuelle Implantatberatung Weitere Informationen zu Zahnimplantaten und Zahnersatz speziell für Ihre Situation erhalten Sie individuell bei einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich über alle Möglichkeiten der Implantologie und den zugehörigen Zahnersatz nach neuesten und modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen beraten. Dr. Löffler, Spezialist für Implantologie und Zahnersatz zeigt Ihnen alle Möglichkeiten und die beste Lösung zur Versorgung Ihrer Zahnlücken auf.


Zäune • Gitter • Tore

d m Draht un 1 300 000 n und Tore re Tü 0 1 80 Lager! immer am

☎ (0 60 71) 9 88 10 10

Experte rät: Das Zuhause sichern

Einbruchhemmende Fenster und Türen bei Winfried Sommer in Rodgau

O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de

ALU

Ein Kaminfeuer schafft Atmosphäre. Der Brennstoff Holz hält den CO2-Ausstoß im Lot. Trotzdem muss streng auf die Schadstoffemission geachtet werden. Bei optimal eingestelltem Ofen und trockenem Holz halten sich Abgase und Feinstaub in Grenzen. (Foto: Wüstenrot)

Kombiniertes Heizen schont Ressourcen „Hybridsysteme“ weisen ein nicht geringes Einsparpotenzial auf

• Frisches, rostfreies Trinkwasser innerhalb kürzester Zeit • Keine baulichen Maßnahmen, kein Aufbrechen von Wänden • Sanierung innerhalb weniger Tage statt mehrerer Monate • Massiv tiefere Gesamtkosten zum garantierten Offert-Preis • Sämtliche Räume bleiben während der Sanierung bewohnbar

• Flexibel und überall einsetzbar Dank objektspezifischer Anpassung • Modernste, ausgereifte und bewährte Technologie • Neuwertgarantie auf alte Rohre • Sanierungen mit dem InlineVerfahren erfüllen die gesetzlichen Trinkwasservorschriften

– Anzeige –

(wü). Auch in den Übergangszeiten des Jahres sorgt ein loderndes Holzfeuer im Kaminofen für warme Füße und verkürzt so die Laufzeit einer zentralen Öl- oder Gasheizung, aber auch einer Wärmepumpe. Kombinierte Heizungslösungen, auch als „Hybridsysteme“ bekannt, weisen nach Angaben der Wüstenrot Bausparkasse AG ein nicht geringes Einsparpotenzial auf. Es kann sich etwa im geringeren Verbrauch von fossilen Brennstoffen und Strom zeigen. Außerdem verringert sich der Schadstoffausstoß. Zudem wird der Bewohner ein Stückchen unabhängiger von Öl oder Gas – und er schont seinen Geldbeutel. Ob im Alt- oder Neubau, in der Regel kombinieren Hybridheizungen moderne Öl- oder GasBrennwertsysteme mit einer zweiten, alternativen Technik. Das können Solarkollektoren, Wärmepumpen oder Holz- und Pelletöfen sein. Der Nachteil beim Griff zum Brennholz ist aber: Das nachwachsende Produkt aus dem Wald enthält immer geringe Mengen an Stickstoff-, Schwefel- und Chlorverbindungen. Dadurch entstehen bei der Verbrennung schädliche Schadstoffe wie Stickstoffoxide. Zudem gelangt bei der Verbrennung des Holzes Feinstaub in die Außenluft. Und diese sehr feinen, mit dem Auge nicht sichtbaren Partikel können beim Einatmen bis tief in die Lunge eindringen und so die Gesundheit belasten. Alte Holzöfen und -kamine verschlechtern zusätzlich die Luftqualität, insbesondere in der direkten Nachbarschaft ihrer Standorte. Bei einer geringen Menge von Feuerstätten fiele das nicht ins Gewicht – doch bei 14 Millionen holzbefeuerten Kaminen und Öfen in Deutschland sind die Folgen gravierend. Deshalb

mussten mit Holz betriebene Heizkessel, die vor dem 1. Januar 1995 errichtet wurden, schon vom Januar 2015 an die Emissionsgrenzwerte der Stufe 1 der 1. Bundesimmissionsschutz-Verordnung einhalten. Entsprechende Messungen des Kaminfegers schaffen Klarheit. Auf Wirkungsgrad achten Die Tücken der Verbrennung von Holz sind weitgehend mit optimal eingestellten Öfen neuester Bauart sowie richtig gelagertem Holz zu vermeiden. Der Besitzer sollte kontrollie-

Tipps • Vor der Planung und Anschaffung einer neuen Feuerstätte ist abzuklären, ob in der Gemeinde ein Verbrennungsverbot besteht. • Dann ist der Wärmebedarf zu klären: Was soll beheizt werden, nur das Wohnzimmer oder auch benachbarte Räume? Reicht der Kamin dafür aus? • Zum Lagern größerer Mengen Holz außerhalb des Hauses sind Sonneneinstrahlung, eine funktionierende Luftzirkulation und ein ausreichender Witterungsschutz erforderlich. • Für das Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts ist ein Holzfeuchtemesser hilfreich. Er ist für wenig Geld im Handel erhältlich. • Wenn man körperliche Anstrengungen nicht gewohnt ist, kommt man beim Holzhacken schnell an die eigenen Grenzen. Wer viel Scheitholz verbraucht, profitiert von einem guten Holzspalter. Ab einem Verbrauch von rund fünf Raummetern im Jahr kann der Kauf eines Holzspalters auch wirtschaftlich sinnvoll sein. (wü)

ren, ob die Luftschieber richtig eingestellt sind. Denn zu wenig Luft und damit zu wenig Sauerstoff im Ofenraum verhindert die vollständige Verbrennung. Zu viel Luft hingegen erhöht die Temperatur extrem. Die Folge von beidem ist: Der Wirkungsgrad reduziert sich. Wie die Luftschieber eingestellt werden müssen, steht in der Bedienungsanleitung des Ofens. Auch fehlerhaftes Holznachlegen kann Ursache für eine unsaubere Verbrennung sein. Der Ofen darf nicht zu voll gepackt werden. Außerdem muss das Brennholz naturbelassen und trocken sein. Nach dem Gesetz ist ein Wassergehalt von maximal 20 Prozent erlaubt. Das entspricht einer Holzfeuchte von 25 Prozent. Optimal ist eine Restfeuchte von 15 bis 20 Prozent. Bei unvollständiger Verbrennung kann außerdem giftiges Kohlenmonoxid und klimaschädliches Methangas entstehen, das 21mal stärker zur Erderwärmung beiträgt als die gleiche Menge Kohlendioxid. Trockenes Holz ist das A und O jeder optimalen Verbrennung. Als Faustregel gilt, dass der nachwachsende Brennstoff nach dem Einschlag noch rund zwei Jahre trocknen muss, bis seine Restfeuchte auf 15 bis 17 Prozent gesunken ist. Liegt der Wert höher, geht beim Heizen zuviel Energie verloren, der Schadstoffausstoß steigt, und der Kaminofen kann Schaden erleiden. Ein Pufferspeicher optimiert die Wärmeerzeugung Eine gutausgelegte Holzheizung erzielt einen hohen Wirkungsgrad. Bei einem Betrieb im Winter ist das regelmäßig der Fall, während es in den Übergangszeiten schnell zu einem Wärmeüberschuss kommt.

Rodgau (PR) – Winfried Sommer, Experte mit 35-jähriger Geschäftserfahrung, präsentiert in seiner Fachausstellung in Nieder-Roden, Seestraße 2-4 (direkt über dem Restaurant „China Garden“), ein umfangreiches Sortiment rund um die Stichworte Fenster, Haustüren und Überdachungsprogramme. Dabei spielt der Sicherheitsaspekt eine entscheidende Rolle. Die RAL-geprüften Profile des renommierten deutschen Herstellers VEKA stehen bei Winfried Sommer hoch im Kurs. „Fenster und Türen gehören zu den wichtigsten Bestandteilen eines Hauses. Deshalb sollte man sich Zeit nehmen und genau vergleichen, was man für sein Geld bekommt“, betont der Fachmann. Er verweist auf die Statistik: Alle zwei Minuten wird irgendwo in Deutschland eingebrochen. In der Arbeits- und Einkaufszeit von 10 bis 13 Uhr sind insbesondere Mehrfamilienhäuser betroffen, zwischen 21 und 5 Uhr eher Einfamilienhäuser – zunehmend auch in Anwesenheit der Bewohner. Rund 80 Prozent der Einbrüche erfolgen nach Angaben von Polizei-Studien über den Zugangsbereich „Fenster und Terrassentüren“. „Wer es potenziellen Einbrechern nicht allzu leicht macht, hat gute

Chancen, sie abzuwehren. Mit unseren Sicherheitsfenstern- und -türen, die auf Wunsch auch in Alarmanla-

gen eingebunden werden können, ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt“, gibt Sommer zu bedenken. Sein Team gestaltet nach individuellen Wünschen jeden Hauseingang repräsentativ. Die Erwartungen des Kunden, was Design, Funktion und Sicherheit anbelangt, sind Maßstab der fachmännischen Planung und Umsetzung. Zu erreichen sind Winfried Sommer und seine Mitarbeiter unter den Rufnummern (06106) 733244 und (0171) 6512440. Infos im Internet: www.fenster-sommer.de. E-Mail: fenster-sommer@gmx.de. (Foto: p)

Effektiv gegen Rost und Lochfraß

– Anzeige –

D + D Rohrsanierungstechnik setzt auf besonderes Verfahren

(PR) – Rost, Kalk und Lochfraß in den Wasserleitungen stellen viele Hausbewohner vor große Herausforderungen, insbesondere, wenn die Räumlichkeiten vermietet sind. Nach der herkömmlichen Sanierungsmethode müssen die Wände aufgestemmt werden. Nach dem Austausch der Wasserleitungen werden die Ausbruchstellen neu verputzt und anschließend die Wände gestrichen oder gefliest. Alles ist mit einem großen zeitlichen, organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden. Außerdem sind Staub und Schmutz an der Tagesordnung. Doch es geht auch anders: mit der speziellen D+D Verfahrenstechnik. Die D+D Spezialisten kommen, decken die Laufwege ab, demontieren die Armaturen, befestigen ihre Anschlussmodule und erzeugen ein geschlossenes System. Schon beginnt die Sanierung. Im ersten Schritt werden die alten Wasserleitungen getrocknet, danach mit einem Granulat gestrahlt bis sie metallisch blank sind. Anschließend werden die Wasserleitungen beDas reduziert den Wirkungsgrad und zuviel Energie geht ungenutzt verloren. Dagegen hilft ein Pufferspeicher, der die produzierte Wärme der Holzheizung speichert, die aktuell

schichtet. Jetzt werden nur noch die Anschlussmodule entfernt, Armaturen montiert und die Geräte geräumt, fertig. „Wasserleitungen tauscht unsere Sanitärabteilung nur aus, wenn sie auf

Putz liegen“, berichtet D+D Fachberater Peter Elzner, „denn dann ist die herkömmliche Methode interessanter, ansonsten ist eine Sanierung im D+D-Verfahren gegenüber einer herkömmlichen Sanierung bis zu 50 bis 70 Prozent günstiger.“ Die D+D Rohrsanierungstechnik saniert Wasserleitungen schon seit 1994, seit über 20 Jahren. D+D Rohrsanierungstechnik GmbH, Assenheimer Weg 10, 67125 Dannstadt (Telefon 06231-916384, Fax 916386), E-Mail info@rohrsanierungstechnik.de. nicht für die Erwärmung oder die Wasserversorgung des Hauses gebraucht wird. Ist genügend Platz für den Speicher vorhanden, kann man mit der „Wärme auf Halde“ vorsorgen.

Balkone - Geländer - Zäune - Tore Aluminium, pulverbeschichtet, 100% wartungsfrei, nie mehr streichen !

*NEUE GROSSE AUSSTELLUNG * Planen Sie Ihren individuellen Balkon mit unserem Online-Balkonkonfigurator unter:

www.haku.balkonkonfigurator.de http://haku.balkonkonfigurator.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 - 17:00 Uhr Sa. 10:00 - 13:00 Uhr

HAKU GmbH Seligenstädter Str. 14 63179 Obertshausen Tel. (06104) 75012 www.haku-gmbh.de

Mit automati schem SOFORT-AN GEBOT

ne in allen o lk a b u a b An Farben Größen &


Fördervorteil für mehr Wohnkomfort Neue KfW-Maßnahmenpakete

Heizungen in Hessen im Schnitt 17,6 Jahre alt Bis zu 30 Prozent Sparpotenzial bei Modernisierung möglich (eo). Heizungen in Hessen sind im Durchschnitt 17,6 Jahre alt und liegen damit über dem Bundesdurchschnitt (16, 6 Jahre). Das belegt die GFK-Studie des Bundesverbandes der Energieund Wasserwirtschaft (BDEW), die kürzlich veröffentlicht wurde. Eine Ersparnis von bis zu 30 Prozent beim Brennstoffverbrauch ist jedoch bei einer Modernisierung möglich. „Das Sparpotenzial bei der Heizung ist enorm: Im deutschen Durchschnittshaushalt entfallen rund drei Viertel des Energieverbrauchs auf Wärme – und veraltete Heizungen verbrauchen oft überdurchschnittlich viel Energie“, so Dr. Uwe Kolks, Geschäftsführer Privatkunden von E.ON Energie Deutschland. So besitzen insbesondere moderne Erdgasheizungen eine

viel höhere Energieeffizienz als zum Beispiel ältere Ölheizungen. 37 Prozent der Wohnungen in Hessen werden noch mit Öl beheizt. Über zwei Millionen Wohngebäude, die eine ÖlZentralheizung besitzen, sind nach Angaben des Verbands leicht an das bereits bestehende Erdgas-Netz anzuschließen. Meist amortisieren sich die Anschaffungskosten schon nach wenigen Jahren. Die ältesten Heizungen gibt es übrigens in Hamburg: Im Stadtstaat sind die Heizungsanlagen im Durchschnitt 22 Jahre alt. Mittels Online-Angebotsrechner unter www.eon.de/neueheizung kommen Hessens Hauseigentümer schnell und komfortabel zu einer neuen Gasheizung: Verschiedene Parameter wie gewünschter Brennstoff,

Gebäudeart oder Wärmeschutzmaßnahmen kann man online eingeben. Ein Angebot für eine neue Heizung ist innerhalb weniger Minuten erstellt. Das Paket umfasst Beratung, Planung, Demontage und Entsorgung der Altheizung sowie Montage der neuen Heizung durch lokale Meisterteams in Hessen. E.ON kooperiert hier mit dem Handwerksbetrieb Thermondo. Vorteile für den Kunden sind eine schnelle unkomplizierte Angebotserstellung inklusive Herstellervergleich kombiniert mit der Verlässlichkeit und dem Know-how des lokalen Handwerks. Der Staat gewährt einen Zuschuss von zehn Prozent, die komplette Abwicklung von der Prüfung bis zur Beantragung der staatlichen Förderung übernimmt E.ON. (Foto: Popov)

Als Mieter in Umbau investieren? Macht unter bestimmten Bedingungen Sinn (bh). Eine neue Küche, ein schöneres Bad oder die altersgerechte Ausstattung – für Mieter, die langfristig in ihrer Wohnung bleiben wollen, kann sich die Investition in eine Modernisierung durchaus lohnen. Vorausgesetzt, der Vermieter spielt mit. 68 Prozent der Mieter wollen auch langfristig weiter zur Miete wohnen, zeigt eine neue Studie von BHW. Besonders ältere Mieter wechseln ungern ihr Zuhause, in dem sie oft schon über mehrere Jahrzehnte leben. Ist die alte Wohnung jedoch nicht altersgerecht ausgestattet, kann ein Umzug nötig werden. Bevor es so weit kommt, sollten Mieter das Gespräch mit dem Vermieter suchen. Denn unter bestimmten Bedingungen macht es auch für Mieter Sinn, in den Umbau ihrer Wohnung zu investieren.

samen Interesse dürfen auch verlängerte Kündigungsfristen gelten. Für die Anschaffung einer komfortablen Einbauküche oder barrierefreien Badeinrichtung können Mieter nach Zuteilung ihres Bausparvertrages das Darlehen einsetzen. Der Gesetzge-

ber schreibt lediglich vor, das Darlehen für wohnwirtschaftliche Zwecke zu verwenden. Der Nachweis ist durch entsprechende Rechnungen zu erbringen. Mieter können ein Darlehen von bis zu 30.000 Euro von der Bausparkasse in Anspruch nehmen.

Absegnen lassen Wollen Mieter Modernisierungen vornehmen, müssen sie ihr Projekt vorab und schriftlich vom Vermieter absegnen lassen. Umbauten zur Barrierefreiheit hat der Eigentümer der Immobilie grundsätzlich zu dulden. Er darf aber eine finanzielle Sicherheit für den Rückbau verlangen. „Vermieter sind für eine Modernisierung durch den Mieter meist aufgeschlossen“, weiß BHW Expertin Stefanie Binder. „Schließlich heben diese den Wert der Immobilie.“ Sie weist jedoch darauf hin, dass Mieter unbedingt klare schriftliche Vereinbarungen treffen müssen, damit sich ihre Investitionen langfristig rechnen. Als Gegenleistung des Vermieters können sie vergünstigte Mieten oder dessen Beteiligung an den Kosten aushandeln. Im gemein-

Wohlfühlfaktor – für manche Mieter lohnen sich Investitionen. (Foto: DWG/BHW)

(fd). Das Energiesparen rückt momentan für viele Hauseigentümer aus dem Fokus. Milde Winter und günstige Ölpreise helfen, die Kosten fürs Heizen moderat zu halten. Dabei waren das Sparen von Heizenergie und Heizkosten in den letzten Jahren noch Hauptgründe dafür, energetische Sanierungen anzugehen. Studien wie der Hausbesitzertrend der LBS meldeten: 43 Prozent wollen die Energiekosten im Haus mindern. Die forsa-Studie zur Energetischen Gebäudesanierung ermittelte: 68% sanieren wegen steigender Energiepreise. Und heute? Wer Geld in die Hand nimmt, will auch Ergebnisse sehen. Die eigenen vier Wände sollen in erster Linie schöner, moderner, gemütlicher und mitunter auch sicherer werden. Energie und deren Einsparung hingegen sieht man nicht, zumindest nicht direkt. Beides wird in Zahlen und Geld abgebildet und aufgewogen. Und genau hier kann man fast immer und quasi nebenbei punkten. Denn für viele Modernisierungsmaßnahmen am Haus, gibt der Staat sogar Geld dazu: In Form von Zuschüssen, Förderkrediten und Tilgungszuschüssen. „Fördergelder helfen dabei, Kosten bereits bei der Planung, beim Bau und bei der Finanzierung zu sparen“, so Martin Kutschka. Er und seine Mitarbeiter stellen unter www.foerderdata.de die umfangreichste Fördermitteldatenbank mit über 6.000 Bau- und Modernisierungsförderungen bereit. Per einfacher Online-Abfrage erhalten Bauherren alle wichtigen Infos zu den passenden Programmen kostenlos aufgezeigt. Als größter Fördergeber denkt auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mittlerweile um und erweitert die Fördermöglichkeiten für Hauseigentümer. So gilt etwa das KfWProgramm „Altersgerecht Umbauen“ immer noch als InsiderTipp, denn im Programm steckt mittlerweile mehr drin, als draufsteht. Hier können Hauseigentümer zusammen mit ihrem Fachhandwerker die inzwischen auf zehn Prozent erhöhten Zuschüsse (von 200 Euro bis zu 5.000 Euro) für den Badumbau beantragen. Eine bodengleiche Dusche, der Einbau neuer Sanitärobjekte oder erforderliche Grundrissänderungen und Umbauarbeiten fürs Familienbad; die Kosten können durch einen KfW-Zuschuss verringert oder über einen zinsgünstigen Förderkredit finanziert werden. Ebenfalls neu im Programm ist die Förderung von Maßnahmen zum Einbruchschutz. Der zehnprozentige Zuschuss von 200 bis zu 1.500 Euro kann bereits bean-

tragt werden, eine Kreditfinanzierung ist ab April 2016 möglich. Die beste Förderchancen haben weiterhin Modernisierungen mit Energieeinspareffekten. Heizungsmodernisierung, der Einbau von Wärmeschutzfenstern oder Dämmarbeiten an Dach oder Fassade – wer auf umweltfreundliche und energieeffiziente Produkte und Technik setzt, bekommt finanzielle Unterstützung, nicht nur vom Staat. Und genau das sind die Maßnahmen, die früher oder später an jedem Haus anstehen. Wer hier zu seinen Wünschen und Anforderungen zusätzlich auf Energieeffizienz setzt, kann dafür bereitstehende Fördergelder nutzen. Heizung und Lüftung Bisher konnten Sanierungswillige zwischen einer Förderung für Einzelmaßnahmen und alternativ einer Rundum-Sanierung auf eines der KfW-Effizienzhäuser wählen. Seit Januar 2016 sind die neuen Heizungsund Lüftungspakete im Spiel. Hier sind bereits Maßnahmen kombiniert, die mit erweiterten Schritten punkten und damit einen klaren Komfortgewinn bringen. Die dafür zusätzlichen Kosten und Arbeiten werden mit Antragstellung ab 1. April 2016 mit einem höherem Förderbudget bedacht. So ist im Heizungspaket der Einbau des Heizkessels im Keller um die optimale Einstellung der Wärmeverteilung im ganzen Haus komplettiert. Dazu werden alte, ungeregelte Pumpen, nichtvoreinstellbare Thermostatventile oder falsch dimensionierte Heizkörper ausgetauscht und die Heizung durch einen hydraulischen Abgleich mit einer Heizlastberechnung Raum für Raum durch den Fachmann einreguliert. Das spart nicht nur zusätzlich über 5 Prozent an Energie ein. Überall im Haus ist es dadurch behaglich und warm, die Heizung arbeitet leise und mit wenig Energieaufwand und die Heizkörper im Raum können jederzeit und einfach eingestellt werden. Das Lüftungspaket bündelt Dämmarbeiten mit dem gleichzeitigen Einbau einer moder-

nen Zu- und Abluftanlage. So können nicht nur die Energieverluste über die Außenbauteile verringert werden. Die Lüftungsanlage sorgt dafür, dass immer genügend Frischluft in den Wohnräumen vorhanden ist. Das sorgt für ein wohliges Wohnklima, verhindert Bauschäden oder Schimmel am Haus selbst und spart zudem Energie und Kosten. Teure Heizenergie geht fortan weder beim Fensterlüften noch über Wärmelecks im Haus verloren, die Wärme aus der Abluft kann sogar zurückgewonnen werden. Wer selbst in seinem Eigenheim, Zweifamilienhaus oder der Eigentumswohnung lebt und nach den Vorgaben der KfW modernisiert, kann einen Zuschuss seiner Sanierungskosten beantragen. An einzelnen Maßnahmen beteiligt sich die KfW mit zehn Prozent der förderfähigen Kosten, am Lüftungs- und Heizungspaket mit 15 Prozent. Für ein KfW-Effizienzhaus gibt die KfW je nach Förderstandard von 15 Prozent bis zu 30 Prozent der Kosten dazu. Alternativ und auch für vermieteten Wohnraum kann ein Förderkredit zu derzeit 0,75 Prozent über die Hausbank beantragt werden. Im letzten Jahr nutzen knapp 35 Prozent der Antragsteller im Programm „Energieeffizient Sanieren“ einen Förderkredit – trotz Garantie der Niedrigzinsen für die folgenden zehn Jahre. Das könnte sich ändern, denn seit letztem Sommer 2015 räumt die KfW

auch bei der Finanzierung von Einzelmaßnahmen einen Tilgungszuschuss von satten 7,5 Prozent ein. Das heißt, der Kreditbetrag muss nicht komplett zurückgezahlt werden. Bei einer Finanzierung über zehn Jahre hinweg, liegt der Tilgungszuschuss zumeist deutlich über den insgesamt abzuleistenden Zinsen. Für die neuen Maßnahmenpakete stellt die KfW ab April 2016 sogar 12,5 Prozent in Aussicht. Solche Tilgungszuschüsse waren ursprünglich nur den vorbildlich komplettsanierten KfW-Effizienzhäusern vorbehalten. Wer Geld zur Haussanierung in die Hand nimmt, braucht also nicht nur auf sein eigenes Geld schauen. Fördergelder sind ein Bonus, eine Möglichkeit jetzt und sofort an den Modernisierungskosten zu sparen und der Haushaltskasse einen finanziellen Spielraum zu geben. Energieeffizienz wird jetzt gefördert und zahlt sich bei unvermeidbar wieder ansteigenden Enegiepreisen auch übermorgen noch aus.

FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER


8 Donnerstag, 17. März 2016 DO

17. März

Langen • Café Beans, 20 Uhr, Billy & Bloomfish (Eintritt frei) • Treff Nord, 15 Uhr, Werner Vogelgesang: Lieder u. Gedichte zur erwachenden Natur (3 €) Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Valley of Love - Tal der Liebe Dietzenbach • Thesa, 10 Uhr, Theater Piccolo: Lars, der kleine Eisbär (7 - 9 €) Mühlheim • Gustav-Adolf-Kirche, Diet., 20 Uhr, Kuba im Kirchenkino: Der Tod des Bürokraten (Spende) Offenbach

V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R • Zum Waldeck, Bieber, 20 Uhr, The Varied Project (OCO) • Hafen 2, 19.30 Uhr, Kino nicht nur für Flüchtlinge: Quelle der Frauen (Eintritt frei) • Stadtkirche, 19 Uhr, Günter Bozem, Percussion - experimentelles Mitmachkonzert (Eintritt frei) Dieburg • Aula der FH, 20 Uhr, Night of the Dance Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Orfeu e Eurídice; KH, 20 Uhr, Staatsorchester - Kagel, Satie, Mozart... • Centralstation, 20 Uhr, Glasperlenspiel (28,90 €) Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, George Kaplan • Alte Oper, GS, 19 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Martin Grubinger, Schlagzeug - Eötvös, Tschaikowsky (Junge Konzerte; 15,50 €) • Batschkapp, 17.30 Uhr, Varg, Eisregen, We Butter The Bread With Butter, Vitja, Nachtblut, Wolfchant (25 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Tres (15 €) • Elfer, 20 Uhr, The Algorithm, Driven By Entropy (12/15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, delta, Keøma (14 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Campaigne Like Clockwork (6 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Francesco Buzzurro, Gitarre (15 €) • Zoom, 20 Uhr, Wyoming, Young Hare, Nico Laska (5 €) • Die Käs, 20 Uhr, Werner Koczwara: Am achten Tag schuf Gott des Rechtsanwalt (25,10 €) Aschaffenburg • Stadthalle, 20 Uhr, Heissmann & Rassau: Unterhaltungsabend Bad Homburg • Speicher, 20 Uhr, Brothers of Santa Claus (20,80 €) Hanau • Culture Club, 20 Uhr, Johannes Scherer: Dumm klickt gut! • KulturCafé Amadeo, 20.30 Uhr, Jo van Nelsen (16,60 €) Mainz • Rheingoldhalle, 20 Uhr, Dieter Nuhr: Nur Nuhr • unterhaus, 20 Uhr, Horst Schroth: Null Fehler/Lisa Catena: Gruezi Deutschland Rüsselsheim • Theater, 20 Uhr, Hotel Bossa Nova (17/20 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Scorpion Child, Monster Magnet (28/35 €)

FR

18. März

Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, Countryu. Blues-Jam Session (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Die Handkäs’-Show (19,50 €) Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Rainer Weisbecker: Ferz mit Kricke (15 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Mensch, Papa (16 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Anja Sachs, Biber Herrmann (12/14 €) Mühlheim • D.-Bonhoeffer-Gemeindezentrum, 19 Uhr, Theologie u. Ethik Dietrich Bonhoeffers - eine Sprachmotette Offenbach • Hafen 2, 20 Uhr, Kino: Familienfest (6 €), 21.45 Uhr, Minden (8/10 €), 23 Uhr, Martin Glowacz, Nils Weimann, J. Brontosaurus, Marc Philipp (6 €) • Stadtbibliothek, 19.30 Uhr, Grand Central – Fusion (10 €) • t-raum, 20 Uhr, Das kunstseidene Mädchen (15 €) • Stadtkirche, 18/19 Uhr, Kinderkantorei d. Lutherkirche: Jona (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Warten auf Godot; Ks, 20 Uhr, Die beste

AUSSTELLUNGEN OFFENBACH: Zeichnungen u. Collagen v. Leonore Poth, bis 9.4. in der Galerie Artycon, Wilhelmsplatz 2, n. vb. unter (069) 98558351 (Finissage 9.4., 11 - 14 Uhr) • Cartoons v. Leonore Poth, bis 16.4. in der Cafébar am Wochenmarkt, Bieberer Str. 12 FRANKFURT: Horcher in die Zeit - Ludwig Meidner im Exil (ab So., 20.3.), bis 10.7. im Museum Giersch der Goethe-Universität, Schaumainkai 83, di. - do. 12 - 19, fr. - so. 10 - 18 Uhr (Führungen: So., 20.3., 27.3., 3.4., 10.4., 17.4., 24.4., 15 Uhr; Mi., 6.4., 17.30 Uhr; 2 €; Studierende führen Studierende: 20.4., 18 Uhr; 2 €; Mussecco: 26.4., 16.30 Uhr; 15 €) • Wiedereröffnung Museum Judengasse, Battonnstr. 47. So., 20.3., 11 Uhr • Das imaginäre Museum. Werke aus dem Centre Pompidou, der Tate und dem MMK, bis 4.9. im MMK 2 (TaunusTurm), Taunustor 1. Eröffnung Mi., 23.3., 20 Uhr • Orchideen u. Bilder v. Micha Pawlitzki, bis 20.3. u. Ein Kilo Federn, Angelika Arendt u. Axel Anklam (ab Do., 24.3.; Galeriefoyer am Palmenhaus), bis 1.5. im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr • Alles neu! 100 Jahre Neue Typographie und Neue Grafik in Frankfurt am Main, bis 21.8. im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. - so. 10 -17, mi. 10 - 20 Uhr. Eröffnung Do., 24.3., 19 Uhr BAD HOMBURG: Gemälde u. Grafiken v. Trude Hellbusch-Tomaschek (ab So., 20.3.), bis 19.6. im Museum im Gotischen Haus, Dornholzhsn., Tannenwaldweg 102, di. - sa. 14 - 17, so. 10 - 18 Uhr MAINZ: Fee Fleck: Anonyme Soldaten, bis 1.4. im Frankfurter Hof, Augustinerstraße 55,tägl. (außer Ostern) 14 - 18 Uhr. Eröffnung Sa., 19.3., 18 Uhr (Eintritt frei)

ROB TOGNONI kommt mit seiner Band am 18. März ins Musiktheater Rex nach Bensheim. (Foto: va) aller möglichen Welten • Centralstation, 20 Uhr, Klaus Hoffmann, Hawo Bleich (33,90 - 43,50 €) • Jazzinstitut, 20.30 Uhr, Uwe Obergs Lacy Pool (12 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Serata Montovana (8 €) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Aurora DeMeehl, Herr Schmidt (15/19 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Iris Stromberger, Irith Gabriely, Peter Przystasniak: Der jüdische Witz überdauert die Zeit (19,70/20 €) • Theater Moller Haus, 23 Uhr, KurzFormChaos - Impro Late Night • Oetinger Villa, 21 Uhr, Herscher, Wreck, Terrotika • Kreuzkirche, Arh., 19.30 Uhr, mehrKlang Ensemble: Stabat mater v. Pergolesi, Johannespassion v. Schütz (Eintritt frei) • Paulusgemeindesaal, 19 Uhr, Friedrich Pützer und Darmstadt Ein Architekt und seine Stadt - Vortrag Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, George Kaplan • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Martin Grubinger, Schlagzeug - Eötvös, Tschaikowsky, Schostakowitsch (17 - 54,50 €) • Batschkapp, 19.30 Uhr, Against The Current (19 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Jonas Alaska, Sivert Høyem (23 €) • Das Bett, 21 Uhr, Sofa Surfers (18,60 €) • Elfer, 20 Uhr, Die Skeptiker (15/19 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Backenfutter, Punch’n’Judy Show (8/10 €) • Orange Peel, 20.30 Uhr, Calibro 35 • Die Käs, 20 Uhr, Marcus Jeroch: SehQuenzen (25,10 €) • Nikolauskapelle, 19 Uhr, Kulturdinner mit Rick Cheyenne (60 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Maxi Schafroth: Faszination Bayern (23/24 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, The Sirkus, Orange Amber, Love Machine (14,20 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Rob Tognoni & Band Büttelborn • Bürgerhaus Worfelden, 20 Uhr, Thomas Freitag: Nur das Beste (18/21 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Poetry Slam Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Fritz Eckenga: Frisch von der Halde/Lisa Catena: Gruezi Deutschland Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Neuer Deutscher Jazzpreis: Jacky Terrasson Trio (15 €) Niedernhausen • Rhein-Main-Theater, 20 Uhr, Thank you for the music (63,90 €) Oberursel • Musikhalle Portstraße, 20.30 Uhr, NewcomerTV-Nacht: The Lovedrunks, Lady Moustache, Superuse, Wortblind (2 €) Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, Revolution Eve, Jen Majuras Doz of Hell, Iron Guns (8 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Joris (21 €)

SA

19. März

Langen • Neue Stadthalle, 21 Uhr, Saints Of Los Angeles, The Kiss Tribute Band (14,20 €) • Kulturhaus Altes Amtsgericht, 16 Uhr, Musikschule: On Stage (Spende) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Tanzschule Mundt: Frühlingsball • Hubertus-Schützen, Offenth., 19 Uhr, Rovin’ Folk Neu-Isenburg • Ev.-ref. Gemeinde am Marktplatz 8, 16 Uhr, Kejia Xiong, Tenor, Huijing Han, Klavier: Lieder mit und ohne Worte - Schubert, Schumann... (15 €) • Treffpunkt, 20.30 Uhr, Gory Moore Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Theaterensemble Dietzenbach: Gretchen 89ff... (11,50 - 13,50 €) • St. Martin, 19 Uhr, Telemann-Ensemble, Chöre der Dreikönigskirche Ffm., Solisten: Johannespassion v.

Antik- & Vintage-Markt Rödermark So. 20.03.16, 10-17 Uhr • Kulturhalle • Dieburger Str. 27 • www.kreativ.events

Bach (15 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Mensch, Papa (16 €) • Kelterscheune, 20 Uhr, Christine Prayon: Die Diplom-Animatöse (17,50/18 €) • Petruskirche Urb., 19.30 Uhr, Blech 10 (Spende) Rodgau • Open Stage, Jüg., 20 Uhr, Last Jeton (6/8 €) • Bei uns, Hainh., 20 Uhr, Rock’s Cool (Eintritt frei) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, Alain Frei: Neutral war gestern (14/16 €) Offenbach • Hafen 2, 20.45 Uhr, Parfum Brutal (7/9 €), 23 Uhr, Patrick Raddatz, Matthias Vogt, Paul Morgan (6 €) • t-raum, 20 Uhr, Johan vom Po entdeckt Amerika (15 €) • Ledermuseum, 9 Uhr, Hess. Amateur-Film-Festspiele (Eintritt frei) • Ladenkino (artefakt), 20 Uhr, Victoria (12 €) • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Young Voices: The Flavour Spot, Heavenly Royals, Love & Unity (5 €) Babenhausen • Altstadt, i-Punkt, 18 - 19 Uhr, Nachtwächterführung (4 €) Münster • ARThaus Altheim, 21 Uhr, Pornophonique (8 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Seide; KH, 19.30 Uhr, Spannweiten; Ks, 20 Uhr, Die Räuber • Centralstation, 20 Uhr, Ulan & Bator: Irreparabeln (17,90/19 €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Nice Ferreira & Band (12 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, Trowwers, Thurm, Kokomo • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Fabian Lau: Der Zauber des richtigen Moments (18,60/19 €) • HoffArt Theater, 20 Uhr, Crazy ‘bout Kinski (8 €) • Heilig Kreuz Kirche, 18 Uhr, mehrKlang Ensemble: Stabat mater v. Pergolesi, Johannespassion v. Schütz (Eintritt frei) Frankfurt • Oper, 18.30 Uhr, Giulio Cesare in Egitto • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Polyphony & Orchestra of the Age of Enlightenment, Solisten: Johannespassion BWV 245 v. Bach (29 - 69 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Witchsorrow, Sea Bastard (12 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Line Lamm (18 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, The Barry White Experience (49,05 - 76,05 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Nicole Metzger & French Connection (18 €) • Nachtleben, 19 Uhr, Lumaraa (14/18 €) • Zoom, 20 Uhr, Josef Salvat, Causes

(18 €) • Mousonturm, 20 Uhr, Stefanie Sargnagel liest • Brotfabrik, 20 Uhr, Zelia Fonseca (16 €) • Die Käs, 20 Uhr, Hans Gerzlich: So kann ich nicht arbeiten (25,10 €) • Papageno Theater, 19.30 Uhr, Italienische Opernnacht (23,50 - 26,50 €) • Theater Alte Brücke, 20 Uhr, Jo van Nelsen: Die Schlangendame Aschaffenburg • Stadttheater, 20 Uhr, Florian Schroeder: Entscheidet Euch! (14,20 €) • Colos-Saal, 21 Uhr, Lazuli (20,80 €) Bad Homburg • 20 Uhr, 13. Musiknacht: 24 Bands in 19 Lokalen; Quietschboys, The Stags, Route 66, Macys Mob, Fun Faectory... (12 €) Bad Soden • Kult, 20 Uhr, Chin Meyer: Reichmacher... (22,90 €) Bad Vilbel • Theater Alte Mühle, 20 Uhr, Kabarett-Bundesliga: Faisal Kawusi vs. Anton Grübener (17,30 - 19,50 €) Eschborn •K, 20.15 Uhr, Nils Heinrich: Mach doch ‘n Foto davon (13,50 €) Hanau • August-Schärttner-Halle, 20 Uhr, Dieter Nuhr: Nur Nuhr Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Unduzo: Und du so...?! Mannheim • SAP-Arena, 20 Uhr, Scorpions (49,50 - 89,50 €) • Capitol, 20 Uhr, Heidelberger HardChor • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Wettbewerbskonzerte Neuer Deutscher Jazzpreis (15 €) Michelstadt • Hüttenwerk, 21.30 Uhr, Purple Rising (12/14 €) Niedernhausen • Rhein-Main-Theater, 20 Uhr, Kaya Yanar: Planet Deutschland (36,50 €) Rüsselsheim • Festungskeller, 20 Uhr, HopStopBanda (10/12 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, The Prosecution, Talco (15 €) • Kulturpalast, 18 Uhr, The Razorblades, The Jancee Pornick Casino, Pirato Ketchup (10/13 €)

SO

20. März

Langen • Stadtkirche, 18 Uhr, Sound of Spirit: Let The Music Ring (Spende) Mörfelden-Walldorf • Stadtbücherei Mörf., 19 Uhr, Kreative Schreibwerkstatt: Macht was draus! (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Haus zum Löwen, 17 Uhr, Parfenov Duo - Mozart, Corelli... (9,50 €) • Cineplace, 11 Uhr, Wilkommen auf Deutsch (Iseborjer Kinno) Dietzenbach • Thesa, 15 Uhr, Theater Piccolo: Lars, der kleine Eisbär (7 - 9 €), 18 Uhr, Karl-Heinz Lehr, Christian Kumpf: Ist vorne oben? (15 €) • Museum für Heimatkunde und Geschichte, 18 Uhr, (Musikschul)Kinder spielen für Kinder (Spende) Heusenstamm • TSV-Maingau-Halle, 17 Uhr, ChOrchester: Frühlingskonzert (7 €) Rödermark • St. Nazarius, 17 Uhr, mehrKlang Ensemble: Stabat mater v. Pergolesi, Johannespassion v. Schütz (Eintritt frei) • TGO-Halle, 15 Uhr, MV Viktoria 08-Orchester: Musik am Nachmittag (5 €) Mühlheim • Friedenskirche, 17 Uhr, Christian Müller: Via crucis - Orgelmusik zur Passion (Spende) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 16 Uhr, Musikschule: Tastenspiel (Eintritt frei)

Schnäppchen mit Nostalgie-Flair

– Anzeige –

20. März: Antik- und Vintage-Markt in der Kulturhalle Rödermark

Rödermark (PR) – Eine alte Registrierkasse, ein Trichtergrammophon mit nostalgischem Flair, Uhren aus der (Ur-)Großeltern-Epoche, Münzen und Bücher, Jugendstilglas, Schmuck aus drei Jahrhunderten, Krimskrams und Postkarten in großer Auswahl (Foto)... Und natürlich: Möbel in allerlei Größen und stilistischen Spielarten. Ein solch großes und vielschichtiges Sortiment animiert am Sonntag, 20. März, von 10 bis 17 Uhr in der Kulturhalle im Ober-Rodener Ortskern zum Schauen, Fachsimpeln und Kaufen. Zum „Rhein-Main-Antikund Vintage-Markt“ öffnen sich die Türen des Gebäudes, Dieburger Straße 27, nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr zum zweiten Mal. Mit einer vergrößerten Ausstellungsfläche, die Platz für über 50 An-

bieter garantiert, nehmen die Organisatoren das Projekt in Angriff. Verlangt werden drei Euro pro Eintrittskarte (Erwachsene). Ermäßigte Tickets sind für 2,50 Euro erhältlich. Von 12 bis 16 Uhr wird ein Schätzser-

vice angeboten. Wer antike Schmuckstücke mitbringt, kann auf den scharfen Blick von Profis vertrauen. Diese taxieren den jeweiligen Marktwert des Gegenstandes. Zudem besteht die Möglichkeit, die Schätz-Objekte direkt vor Ort zu verkaufen, frei nach dem Motto: „Eine Einnahme verbuchen – und anschließend auf ein Schnäppchen an den Marktständen spekulieren.“ (Foto: p)

Wochen-Journal Nr. 11 K

Offenbach • Capitol, 17 Uhr, Neue Philharmonie Frankfurt: Capitol Classic Lounge (43,30 €) • Hafen 2, 16 Uhr, The Green Apple Sea (3 €) • Ledermuseum, 14 Uhr, Erika Hohmann: Tischlein deck dich - KinderMach-Mit-Theater (3/4 €) • Haus der Stadtgeschichte, 15 Uhr, Kickers Offenbach - Die Serienmeister vom Main - Vortrag (2,50 €) • Ladenkino (artefakt), 20 Uhr, Trickfilmauswahl v. Leonore Poth Dieburg • Römerhalle, 17 Uhr, Walter u. Mathias Renneisen, Ekaterina Kitáeva, Klavier: Krach im Hause Mozart (20 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Das schlaue Füchslein; KH, 16 Uhr, Der nackte Wahnsinn; Ks, 16 Uhr, Invasion, Bar, 20 Uhr, Alice Munro - Liebes Leben • Centralstation, 20 Uhr, Scot Matthew (24,90/26,50 €) • Theater Moller Haus, 15 Uhr, Puppentheater Kolibri: Die kleine Katze Tatze Frankfurt • Oper, 18 Uhr, Il trittico • Schauspiel, 16 Uhr, Schuld und Sühne • Alte Oper, GS, 17 Uhr, Klaus Doldingers Passport (20 - 55 €); MS, 17 Uhr, Annettes Daschsalon (29 - 35 €) • Gibson, 14 Uhr, Zum Lachen in den Keller (22 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Joris Dudli Sextet (25 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Montreal (15 €) • Ponyhof, 20 Uhr, Elis (8 €) • Südbahnhof, 12 Uhr, Tom Pfeifer Band (19,70 €) • Die Käs, 20 Uhr, Susanne Hasenstab und Emil Emaille: Morgen ist Gelber Sack (25,10 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Philipp Weber: Durst - Warten auf Merlot Bensheim • Parktheater, 19 Uhr, Irish Spring: Caitlin & Ciarán, Blás, Dallahan Erbach • Elfenbeinmuseum, 17 Uhr, Berliner Cellharmoniker - Mozart, Gershwin, Piazzolla... (24 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, The Jon Spencer Blues Explosion Oberursel • Stadthalle, 20 Uhr, Bodo Bach: Auf der Überholspur

MO

21. März

Dreieich • Bürgerhaus, 17 Uhr, Take 5 - Konzert der Dreieicher Schulen Neu-Isenburg • Ev. Gz. Gravenbr., 19 Uhr, Can a song save your life? (2 €; Filmring) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 19.30 Uhr, Markus Mauthe: Naturwunder Erde multimediale Fotoschau (Eintritt frei) Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 19.30 Uhr, Hamlet (1921); Amphion Ensemble (HHC) Darmstadt • Staatstheater, GH, 20 Uhr, The Stanley Clarke Band (28,90 - 46,50 €) • Centralstation, 20 Uhr, Salim Samatou: Voll Tight (8,90 €) Frankfurt • Elfer, 19 Uhr, Defeater, Break Even, Kids Insane (15 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, The Klezmer Tunes (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Aethernaeum, Velnias, Dornenreich (18/22 €) • Zoom, 20 Uhr, The Underachievers (18 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Sven Kemmler: Englischstunde Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Serafyn, Tanita Tikaram Wiesbaden • Schlachthof, 21 Uhr, Human

Touch, Yuppicide (14,50 €)

DI

22. März

Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Brooklyn Dreieich • Bürgerhaus, 16 Uhr, Theaterhaus Frankfurt: Ein Schaf fürs Leben (ab 6; 7 €) Neu-Isenburg • Cineplace, 19.30 Uhr, Haben und Nichthaben (Iseborjer Kinno) Offenbach • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Joy Spring (5 €) • Stadtkirche, 19 Uhr, Shen Shen, Sopran, Sophia Wenzel, Mezzosopran, Edmund Brownless, Tenor, Philipp Kranjc, Bass, Rozana Weidmanm, Klavier: Via Crucis v. Liszt Darmstadt • Staatstheater, Ks, 20 Uhr, Die Räuber • Centralstation, 20 Uhr, Mika Setzer (10 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, En Avant, Marche! • Brotfabrik, 20 Uhr, Jeanne Added (12 €) • Das Bett, 20 Uhr, V8 Wankers, Pschopunch, Kitty In A Casket (19,70 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Superfro (15 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Santa Cruz, Reckless Love (20 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mathias Keller: Loopinsland • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Jaroslav Rudis: Nationalstraße (7 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Feridun Zaimoglu: Siebentürmeviertel (10 €) Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Edoardo Bennato & Band Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Faber (12 €)

MI

23. März

Langen • Neue Stadthalle, 15 Uhr, KlexsTheater: Sterntaler (ab 3; 6,50 - 8,50 €) Mörfelden-Walldorf • Komm. Kino, 20 Uhr, Brooklyn Dreieich • Bürgerhaus, 16 Uhr, Die Stromer: Lizzy auf Schatzsuche (ab 4; 6 €) Dietzenbach • Stadtbücherei, 19.30 Uhr, Luther und Melanchton - das ReformationsDuo. Zwei Gemälde v. Lucas Cranach d. Ä. – Vortrag (Eintritt frei) • Zum Hügeleck, 19 Uhr, Harry & The Oldtimers - Jazz (Eintritt frei) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 19.30 Uhr, Markus Mauthe: Naturwunder Erde Multivision (Eintritt frei) • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Jazz-Session (Eintritt frei) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Onkel Wanja • Centralstation, 20 Uhr, Studnitzky: Memento (23,90 €) • Jagdhofkeller, 20 Uhr, Night WashLive (18/21 €) Frankfurt • Oper, 20 Uhr, Happy New Ears: Ensemble Modern, Jörg Widmann • Schauspiel, 19.30 Uhr, En Avant, Marche!; Ks, 20 Uhr, Der talentierte Mr. Ripley • Ponyhof, 20 Uhr, Annika Frerichs (7 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Johannes Enders Quartett feat. Billy Hart (JIF; 20 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Hans Holzbecher: Risiko Leben Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Black Hearts, Phonodrive (14,20 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Abdelkarim: Zwischen Ghetto und Germanen (19,50 - 21,70 €) Wiesbaden • Schlachthof, 20 Uhr, Turbostaat (16 €)

DAUERBRENNER FRANKFURT: Alte Oper: Jesus Christ Superstar (22. - 27.3.; 27 - 90,10 €), The Bar At Buena Vista (28., 29.3., 15/19 Uhr; 29 - 87 €), Ballet Revolución (29.3. - 3.4.; 35,15 - 67,65 €) • Platz am Bockenheimer Depot: Circus Carl Busch: Antoschka und ihre Wunderfreunde (26.3. - 1.5.; di. - fr. 15.30 Uhr, sa. u. so. 11/15.30 Uhr, Osterso. u. -mo. 14/17.30 Uhr; Premiere: 26.3., 14/17.30 Uhr; 15 - 25 €) • Die Dramatische Bühne: Die Science-Fiction-Nacht (18. - 20.3.), Die Fantasy-Nacht (25. - 27.3.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 8 €) • Die Komödie: Cyrano in Buffalo (bis 17.4.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: Der Teufel sitzt im Abteil (23., 31.3., 20 Uhr), Happy End mit Flaschenpfand (18., 25.3., 20 Uhr), Hauptsache egal! (24.3., 20 Uhr), Frankfurter Humorkombinat: Welt im Spiegel (17.3., 20 Uhr), Frankfurter Klasse: Die Reise des Goldfischs (30.3., 20 Uhr), Aufschwung in 3D (19.3., 20 Uhr), Immer noch fett (26.3., 20 Uhr; 20.3., 19 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Frankfurter Autoren Theater: Lügentheater (18.3., 19.3., 1.4., 2.4., 10.4., 20 Uhr) • Fritz Rémond Theater: Die Wunderübung (bis 17.4.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Wie Findus zu Pettersson kam (ab 3; 19.3., 20.3.; 16 Uhr) • Neues Theater: Frühlingsvarieté (bis 27.3., di./do. 20 Uhr, mi./fr./sa. 16/20 Uhr, so. 15/18 Uhr; 16,10 - 26 €) • Papageno Theater: Die kleine Zauberflöte (18. - 20.3., 25. - 28.3.; jeweils 16 Uhr; 13 - 16 €) • Stalburg Theater: Sex oder so (26.3.), Wer kocht, schießt nicht (24.3., 29.3.), Gut gegen Nordwind (25.3., 28.3.), Gatte gegrillt (27.3.), Familie Hesselbach: Das Heizkissen (17., 18., 19.3.), Rapunzel-Report (31.3.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: Die große Franz Fischer Revue (18.3., 15.4., 19.30 Uhr; 12,80 €); Loch im Kopp (17.4., 17 Uhr; 19,80 €), Oh, wie schön ist Panama (23.3., 11 Uhr) • Theaterhaus/Löwenhof: Fahrt ins Blaue (ab 15; 17. - 19.3., 21., 22.3.; 7 - 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • Theatrallala: Mandolinen und Mondschein (bis 18.3.; mi., do., fr. 20 Uhr, 26,60 - 37,60 €), Ich stemm die Fleischworscht mit aner Hand (bis 26.6.; sa. 20, so. 18 Uhr; 35,40 - 46,40 €) • The English Theatre: Disgraced (bis 1.5.; di. - sa. 19.30 Uhr, so. 18 Uhr; 25 - 37 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Kitsch oder Liebe (17.3.), Alkopop und Klingeltöne (19.3.; jeweils 20 Uhr; 19,80 €) HANAU: Stein’s Tivoli: Außer Kontrolle (bis 20.3.); Ganz oder gar nicht (26.3. - 10.4.; 21 - 24 €)


REGIONALES

Wochen-Journal Nr. 11 K

Ostermarkt und verkaufsoffener Sonntag Babenhausen lockt am Wochenende mit buntem Angebot rund ums Osterfeuer BABENHAUSEN. Am kommenden Wochenende (19. und 20.) findet in der Babenhäuser Bummelgass’, auf dem Marktplatz und in den angrenzenden Straßen wieder der große Ostermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag, Osterfeuer und einer Hobbykünstlerausstellung statt. Der Ostermarkt beginnt in diesem Jahr wieder direkt am Ranishof in der Platanenallee, führt dann durch die gesamte Bummelgass‘ bis zum Hanauer Tor. Am Beginn der Bummelgass‘ gabelt er sich und erstreckt sich über die gesamte Straße An der Stadtmauer bis zum Hanauer Tor und lädt somit zu einem Rundweg entlang der historischen Stadtmauer ein. Bürgermeister Joachim Knoke wird den Ostermarkt am Samstagmorgen um 11 Uhr auf dem Marktplatz offiziell eröffnen. Musikalisch wird der evangelische Posaunenchor aus Langstadt die Eröffnung umrahmen. Und um 11.30 Uhr startet in der Stadthalle vom Rathauschef die große Hobbykünstlerausstellung und der Gewerbemarkt. Mehr als 100 Marktbeschicker werden den ganzen Innenstadtbereich von Babenhausen am Samstag und Sonntag ab 11 Uhr in einen bunten Frühlings- und Ostermarkt verwandeln. Viele Babenhäuser Geschäfte werden sich aktiv mit Ständen an beiden Tagen am Ostermarkt beteiligen. Viele Stände sind mit Geschenkartikeln und Gegenständen des täglichen Gebrauchs auf dem Ostermarkt zu finden. Dazu erwartet die Besucher ein buntes Markttreiben, und wenn dann noch die Klänge einer nostalgischen Drehorgel über den Markt klingen wird sich jeder Besucher bestimmt wohlfühlen.

det von Bürgermeister Joachim Knoke, einem Vorstand des Gewerbevereins und von Helmut Fendt vom Veranstalter des Ostermarktes. Und auch in

Marie von Ebner-Eschenbach

Tel.: 0800/50 30 300 (gebührenfrei) IBAN DE22 4306 0967 2222 2000 00 BIC GENO DE M1 GLS

www.sos-kinderdoerfer.de

ben. Darüber hinaus stehen die neuen Parkplätze Im Schwanengraben sowie im Ostring neben den vielen anderen Parkgelegenheiten zur Verfügung. Informationen über das Angebot auf dem Babenhäuser Ostermarkt gibt es auch im Internet unter www.ostermarkt-babenhausen.de. (ms)

„Auf den Schatzgemahden“ startet die Erschließung

Auch die kleinen Besucher kommen auf ihre Kosten: Der Osterhase ist persönlich in den Straßen unterwegs, außerdem wird sich auf dem Marktplatz und auf dem Stadthallenparkplatz ein Kinderkarussell für die kleinen Besucher des Ostermarktes drehen. Auf dem Sparkassenparkplatz wird für die etwas älteren Kids zudem ein Autoskooter aufgebaut. Außerdem befindet sich dort wieder ein Bungee-Trampolin, auf dem man große Sprünge machen kann. Gegenüber der katholischen Kirche präsentieren sich die Jugendfeuerwehren und wollen die Feuerwehrfrauenund -männer der Zukunft für diesen wichtigen Job werben. Außerdem steht auch dort die Hüpfburg, die von der Jugendfeuerwehr betreut wird. Beim Gewerbemarkt in und vor der Stadthalle werden die Babenhäuser Handwerker und Betriebe ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Der Heimat- und Geschichtsverein nimmt an dieser Veranstaltung mit einem Stand in der Stadthalle teil. Die Stadt Babenhausen bietet am Ostermarktsamstag um 18 Uhr eine Nachtwächterführung an, die am iPunkt am Rathaus beginnt

und am Osterfeuer endet. Die Teilnehmergebühr pro Person beträgt 3 Euro. Natürlich ist das Territorialmuseum in der Amtsgasse an den beiden Tagen mit längeren Öffnungszeiten für die Besucher geöffnet. Auch die Stadt Babenhausen und die Sozialstation präsentieren sich in diesem Jahr wieder mit ihren Ständen in der Stadthalle. Ebenfalls vertreten ist der Förderverein der Sozialstation sowie der VdK. Die große Hobbykünstlerausstellung findet in diesem Jahr auch wieder in der Stadthalle statt und wird wieder ein Highlight des diesjährigen Ostermarktes werden. Über 70 Aussteller erwarten die Besucher der Hobbykünstlerausstellung in der Stadthalle mit eigenen Kreationen. Auch Eierkünstlerinnen sind in diesem Jahr wieder mit dabei. Und angeschlossen an den Ostermarkt findet am Samstag und Sonntag ein Gewerbemarkt in der Stadthalle und auf dem Stadthallenparkplatz statt. Am Stand der Sozialstation kann man kostenlos seinen Blutdruck und den Blutzucker messen lassen. Außerdem berät die Sozialstation über ihre Leistungen, in der Stadthalle be-

„Wir wünschen allen Gästen schöne Stunden in Babenhausen“

„Man muss Glück teilen, um es zu multiplizieren.“

diesem Jahr wird am Osterfeuer wieder vom Babenhäuser Pyrotechniker Uwe Kloos ein Feuerwerk abgebrannt. Am Sonntag findet in den Geschäften von 13 bis 18 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag statt. Für die auswärtigen Besucher sind die Seitenstreifen der Bouxwiller Straße zum Parken freigege-

9

Erster Spatenstich für neues Baugebiet in Messel

Grußwort des Veranstalters Zum 25. Babenhäuser Ostermarkt mit angeschlossenem Gewerbemarkt, der großen Hobbykünstlerausstellung und des verkaufsoffenen Sonntages begrüße ich alle Gäste und Aussteller unserer diesjährigen Veranstaltung aus Nah und Fern. Wir haben ein buntes Programm für alle Altersgruppen zusammengestellt. Der Babenhäuser Ostermarkt wurde 1992 von der Firma Fendt zur Belebung der Innenstadt und um etwas für unsere Heimatstadt zu tun ins Leben gerufen. Er beginnt in diesem Jahr wieder direkt am Ranishof in der Platanenallee, geht dann durch die gesamte Bummelgass‘ bis zum Han-

Donnerstag, 17. März 2016

auer Tor. Am Beginn der Bummelgass‘ gabelt er sich und erstreckt sich über die gesamte Straße An der Stadtmauer bis zum Hanauer Tor und lädt somit zu einem Rundweg entlang der historischen Stadtmauer ein. Dies wurde im vergangenen Jahr erstmals so gemacht, ist sehr gut angekommen und hat den Ostermarkt noch attraktiver gemacht. Ein bunter Frühlings- und Ostermarkt wird auf dem gesamten Veranstaltungsgelände von über 100 Marktbeschickern aufgebaut. Als ein absolutes Highlight des Ostermarktes findet das Osterfeuer mit Feuerwerk am Samstagabend wie im vergangenen Jahr wieder hinter dem Bürgerzentrum Stadtmühle statt und lädt somit zu einem Bummel durch unsere schöne historische Altstadt ein. Die Bewirtung der Gäste am Osterfeuer hat in diesem Jahr wieder der Gewerbeverein Babenhausen übernommen, und natürlich ist auch für Musik gesorgt. Auf dem Stadthallenparkplatz präsentieren sich verschiedene Autohäuser mit einer attraktiven Autoausstellung und andere Betriebe aus Babenhausen, den Stadtteilen und dem Umland. In der Stadthalle präsentieren sich ebenfalls verschiedene Gewerbetreibende, auch die große und bunte Hobbykünstlerausstellung in der Stadthalle wird wieder ein Highlight des diesjährigen Ostermarktes sein. Ebenfalls in der Stadthalle präsentieren sich mit eigenen Ständen die Stadt Babenhausen, der Kreis DarmstadtDieburg, die Sozialstation und verschiedene Partnerstäd-

te sowie der Heimat- und Geschichtsverein, und der Gesangverein Eintracht bewirtet in seiner Cafeteria die Gäste in der Stadthalle. Ein großes Kinderprogramm findet ebenfalls wieder statt, dazu laden die Babenhäuser Einzelhandelsgeschäfte zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein, und natürlich sollten die Gäste unserer Veranstaltung auch einmal gemütlich durch unsere schön renovierte Altstadt schlendern. Wenn dann noch die Osterhasen mit Eiern durch Babenhausen hoppeln, steht einer runden Veranstaltung nichts mehr im Weg. Dies geht nur in guter Zusammenarbeit unseres Betriebes vor allem mit der Stadt Babenhausen, unseren treuen Marktbeschickern, unseren Schaustellerkollegen, den Vereinen den Hobbykünstlern und allen Ausstellern auf dem Gewerbemarkt. Wir wissen, dass es in Babenhausen noch viel zu tun gibt. Doch der Anfang ist gemacht. Gerade in der letzten Zeit hat sich in Babenhausen vieles zum Positiven hin entwickelt. Wir laden Sie ein, dies zu entdecken. In guter Zusammenarbeit aller wird es uns gelingen, auch in Zukunft ein attraktives Babenhausen und einen attraktiven Ostermarkt zu präsentieren. Wir wünschen allen Gästen aus Nah und Fern schöne Stunden in Babenhausen und auf dem Ostermarkt und allen unseren Ausstellern und Beschickern den wirtschaftlichen Erfolg, den sie brauchen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Angelika Fendt Vergnügungsbetriebe Babenhausen

wirtet der Gesangverein Eintracht die Besucher mit Kaffee und Kuchen und mit antialkoholischen Getränken. Als ein absolutes Highlight des Ostermarktes findet am Samstagabend ab 20 Uhr das Osterfeuer mit Feuerwerk wieder hinter dem Bürgerzentrum Stadtmühle statt und lädt somit zu einem Bummel durch unsere schöne historische Altstadt ein. Gegen den Durst gibt es Bier von der Michelsbräu sowie Sekt und Longdrinks und andere Getränke. Auch für Essen ist natürlich gesorgt. Der Gewerbeverein Babenhausen übernimmt in diesem Jahr wieder die Bewirtung mit Getränken am Osterfeuer, dazu wird Livemusik und musikalische Unterhaltung geboten. Das Osterfeuer wird angezün-

MESSEL. Im Ortsteil Grube Messel entsteht derzeit das neue Baugebiet „Auf den Schatzgemahden“, in dem künftig Wohnen und Gewerbe nebeneinander möglich sein werden. Zum ersten symbolischen Spatenstich für das rund 12.000 Quadratmeter große Baugebiet schreiteten Bürgermeister Andreas Larem, Andreas Niedermaier, Vorstand der Entega AG, Maik Wortmeier, Geschäftsführer der e-netz Südhessen, und Norbert Joisten, Leiter der Baulandentwicklung der e-netz Südhessen, am Montag. Im Sommer 2016 sollen die Erschließungsarbeiten abgeschlossen sein, dann können die ersten Wohngrundstücke bebaut werden. Aktuell stehen 19 Grundstücke für Einzel- und Doppelhäuser sowie für Gewerbetreibende zur Verfügung. Die e-netz Südhessen wurde von der Gemeinde Messel beauftragt, das Gebiet vollständig zu erschließen. „Es ist bereits das zweite Baugebiet, das wir mit dem ENTEGA-

Konzern entwickeln. Die Mischung von Wohn- und Gewerberaum stärkt die Infrastruktur und den Standort Messel. So können wir dem Druck auf den Wohnungsmarkt begegnen und die bereits besiedelte Fläche verdichten“, erklärte ein sichtlich zufriedener Bürgermeister Andreas Larem vor Ort. Für Andreas Niedermaier bringt die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Vorteile für beide Partner und ist ein Erfolgsmodell: „Unser Unternehmen kann seine Stärken in der Erstellung der Infrastruktur einbringen, und die Kommune bekommt ein voll erschlossenes Baugebiet.“ Die Grundstückspreise im Wohn- und Mischgebiet liegen im Durchschnitt bei 240 Euro pro Quadratmeter. Die Grundstücksgrößen im Wohngebiet liegen bei rund 400 und 700 Quadratmetern. Das Mischgebiet wird für 195 Euro pro Quadratmeter angeboten. Weitere Einzelheiten können Interessierte bei Elke Burger un-

ter der Telefonnummer (06151) 701-6035 oder per Mail unter elke.burger@e-netz-suedhessen.de erfragen. Weitere Informationen mit konkreten Details zu den Grundstücken, Preisen und Größen können auch unter www.e-netzsuedhessen.de/baugebiete abgerufen werden. (ms)


10 Donnerstag, 17. März 2016

REGIONALES

Wochen-Journal Nr. 11 K

Eine Chance für junge Talente Mit „Tabaluga und Lilli“ erste Bühnenerfahrung sammeln MÜNSTER. Für die Kinder des Regenbogenchores im MGV 1845 Münster ist der 2. Oktober ein ganz besonderes Datum. Dann nämlich führt der MGVSängernachwuchs in der Kulturhalle Münster die Neufassung des Musicals „Tabaluga und Lilli“ von Peter Maffay auf. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits, aber noch besteht für junge Künstler und solche, die

es werden wollen, die Gelegenheit, in das ehrgeizige Projekt einzusteigen. Einmal auf einer großen Bühne zu stehen, das ist der Traum vieler Jungen und Mädchen. im „Regenbogenchor“ können junge Talente erste Bühnenerfahrung sammeln. „Wir freuen uns über jede weitere Verstärkung für unser großes MusicalProjekt“, erklären die beiden Betreuerinnen Corina Schledt und Daniela Michel. Kinder ab vier Jahren, die Lust haben mitzusingen und mitzuspielen, sind in den Chorpro-

ZUHAUSE GESUCHT Gracy sucht ein Zuhause Tierfreunde Dieburg vermitteln Katzendame

ben des Regenbogenchors herzlich willkommen. Derzeit wird noch in zwei Gruppen in der Kulturhalle Münster geprobt: Die „Minis“ (Kinder von vier bis acht Jahren) singen dienstags von 17 Uhr bis 17.45 Uhr, und die Maxis (Kinder und Jugendliche über acht Jahre) proben ab 17.45 Uhr bis 18.30 Uhr. Zur Vorbereitung auf das Musical werden in den nächsten Monaten auch gemeinsame Proben stattfinden. Die „Regenbogen-Frontfrau“ Theresia Uglik leitet außer den Regenbogenkindern sehr erfolgreich noch mehrere weitere Kinderchöre in der Region. Sie weiß mit Kindern umzugehen und ihnen den Spaß am gemeinsamen Singen zu vermitteln. „Eltern, die sich zusammen mit ihrem Kind eine Chorprobe ansehen möchten, sind dienstags in der Kulturhalle Münster herzlich willkommen. Sie werden sehen, beim MGV sind Ihre Sprösslinge in guten Händen“, versprechen die Verantwortlichen. (ms)

Junge Stars mit Bühnenerfahrung: Die Kinder vom Regenbogenchor des MGV beim Konzert „Zurück in die Zukunft“. Am 2. Oktober stehen sie mit „Tabaluga und Lilli“ wieder auf der großen Bühne der Kulturhalle. Kinder, die Lust haben mitzumachen, sind beim MGV herzlich willkommen. (Foto: Peter Panknin)

Frauenbeauftragte informieren Equal Pay Day am 19. März

DIEBURG. Gracy ist klein, mager und hat dünnes Fell. „Es kann nun mal nicht jeder aussehen wie Grace Kelly“, denkt sich dieser kleine Sonnenschein und ist dabei quietschvergnügt. Gracy wurde operiert und zwar gerade noch rechtzeitig, denn sie hatte eine schlimme Entzündung, die dank der Kastration entdeckt und gleich behandelt werden konnte. Es geht ihr hervorragend, sie hat einen sehr guten Appetit und die Tierfreunde sind sicher, dass aus diesem Entchen ein Schwänchen werden kann. Gracy ist knapp drei Jahre, versteht sich mit anderen Katzen, spielt gerne und klettert ihren Katzenbaum rauf und runter. Es gibt nur eines, was sie noch lieber macht: Schmusen und Kuscheln. Wer dieses fröhliche Katzenmädchen aufnehmen möchte, kann sich mit Gabriele Dobner vom Verein Tierfreunde Dieburg unter Telefon (06071) 82 96 31 oder per Mail an verein@tierfreundedieburg.de in Verbindung setzen. (ms/Foto: p)

DARMSTADT-DIEBURG. Der Equal Pay Day wird jährlich ausgerufen. Dieses Jahr ist er am 19. März. Er markiert den Tag, an dem Frauen durchschnittlich so viel verdient haben wie Männer am 31. Dezember zuvor. Frauen müssen also im Schnitt drei Monate länger arbeiten, um die Gehaltsdifferenz auszugleichen. Der Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland liegt bei 22 Prozent. Gründe für ungleiche Bezahlung und Altersrenten sind die häufig schlechtere Bezahlung von klassischen Frauenbe-

rufen sowie der hohe Anteil von Teilzeitbeschäftigung und Minijobs bei Frauen. Die diesjährige Kampagne zum Equal Pay Day fragt nach dem Wert der Arbeit und stellt „Berufe mit Zukunft“ in den Fokus. Ziel ist es, für Entscheidungen und Konsequenzen im Lebenslauf zu sensibilisieren – von der Berufswahl bis zur Rente. Die Frauenbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Darmstadt-Dieburg informieren über den Equal Pay Day in den Rathäusern und Kindergärten. Außerdem liegen in den Rathäusern und in den

Kreishäusern in Darmstadt und Dieburg Karten mit dem Aufdruck „Reicht nicht mal für’n Appel + Ei“ und „Arbeit für die Katz“ aus. Der Equal Pay Day am 19. März ist der Auftakt für die Beratungsangebote des Bundesprojekts „Perspektive Wiedereinstieg“, die vom sefo femkom Frauenkompetenzzentrum Darmstadt und dem Zentrum für Information, Bildung und Beratung Groß-Umstadt (ZIBB) ab April im ganzen Landkreis angeboten werden. Die Beratungsangebote geben Frauen Informationen und Tipps zum

Wiedereinstieg nach Elternzeit oder längerer familienbedingter Berufsunterberechung. „Mit diesem Angebot möchten wir erreichen, dass Frauen ihren ganzen Lebenslauf in den Blick nehmen. Denn auch im Alter

zeigt sich, dass Frauen rund 45 Prozent weniger Rente haben als Männer“, erläutert Monika Abendschein, Leiterin des Büros für Chancengleichheit des Landkreises Darmstadt-Dieburg. (ms)



12 Donnerstag, 17. März 2016

STELLENMARKT

Wochen-Journal Nr. 11 K

GESUCHE

GESUCHE

Wer sind wir? Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.

Wen suchen wir? Dietzenbach/Heusenstamm Mitarbeiter m/w für die Bestückung von Leiterplatten – Zuverlässigkeit und Sorgfalt – Erfahrungen im Elektrotechnikbereich – Lötkenntnisse

Langen/Egelsbach Mitarbeiter im Lager m/w – Zuverlässigkeit und Sorgfalt – Gute Deutschkenntnisse – Erfahrungen im Lager – SAP-Kenntnisse Vollzeit, langfristiger Einsatz mit Option zur Übernahme

Vollzeit, langfristiger Einsatz mit Option zur Übernahme Wir sind rund um die Uhr für unsere Kunden und Mitarbeiter erreichbar.

Profitieren auch Sie von unserem Know-how! Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com

Wer sind wir?

Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.

Produktionshelfer/- in der Fleischwarenindustrie

Wir suchen für einen unserer namenhaften Kunden, Helfer/-innen für Verpackungsarbeiten von Wurst- und Fleischwaren in Frankfurt/Main. Ihr Anforderungsprofil: • Schichtbereitschaft • Lernbereitschaft • Körperliche Belastbarkeit • Eigenverantwortliches Handeln • Team-und Kooperationsfähigkeit Das bieten wir Ihnen: • Langfristige Einsätze bei einem renommierten Unternehmen mit Option auf Übernahme • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • Fortbildungsmaßnahmen • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Unbefristeter Arbeitsvertrag • Regelmäßige Gesundheitsvorsorge durch unseren Betriebsarzt Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann Bewerben Sie sich! Sie haben die Möglichkeit, den Betrieb vor Arbeitsantritt zu besichtigen

Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com

Telefon-Verkauf

Wir suchen

•Bäcker m/w

Einem engagierten Telefonverkäufer (m/w) bieten wir einen dauerhaften Arbeitsplatz. Bei 3 Stunden Einsatz pro Tag können Sie bei entsprechendem Erfolg sehr gut verdienen. Telefon 06074/ 95844

und Offenbach-Journal

mit abgeschlossener Ausbildung Bäckerei Geissendörfer, Liebigstr. 3, Langen, Tel. 06103 22321

Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen Auflage

* inkl. Dreieich-Zeitung

über 218.000*

Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 E-Mail: r.winterstein@dreieich-zeitung.de

„Nacht der Ausbildung“

Weiterbildung auf Höchststand

sind die zwei Themenbereiche „Karrierestartbahn Airport“ sowie „Hotellerie und Gastronomie“. Namhafte Unternehmen informieren gezielt zu Chancen in diesen Branchen und stellen die Berufsbilder vor. Firmen wie die Fraport AG, FraCareService oder auch Fraport Security Services zeigen die Perspektiven rund um den Flughafen auf. McDonald’s Deutschland, das Mövenpick Hotel Frankfurt City, Leonardo Hotels, das Marriott Hotel Frankfurt oder auch das Restaurant Nordsee wiederum widmen sich auf einem Sonderareal dem Zukunftsmarkt der Hotellerie/Gastronomie.

DARMSTADT. Azubis und Ausbilder informieren am Freitag, 18. März, von 17 bis 23 Uhr auf dem Gelände der Ausbildungswerkstatt in der Mainzer Straße 126 wieder über die Berufsausbildung bei der Deutschen Bahn (DB). Die DB qualifiziert derzeit in Hessen 1.442 junge Menschen, einen Großteil davon im RheinMain-Gebiet. In der Ausbildungswerkstatt Darmstadt werden aktuell 90 Jugendliche in den Berufen Elektroanlagenmonteur, Elektroniker der Fachrichtung Betriebstechnik, Mechatroniker und Industriemechaniker der Fachrichtung Betriebstechnik ausgebildet.

Zusätzliche Karriere-Kicks

Einstiegeswege und Arbeitsinhalte

(ab). 54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB). „Das Weiterbildungsengagement deutscher Betriebe ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. Das gilt vor allem für kleine und mittelgroße Betriebe, auch wenn diese ihre Weiterbildungsaktivitäten während der Finanzkrise vorübergehend reduziert hatten“, stellen die Arbeitsmarktforscher fest. 32 Prozent der Beschäftigten haben an betrieblichen Weiterbildungen teilgenommen. Die Teilnahmequoten unterscheiden sich dabei nur unwesentlich zwischen kleinen, mittleren und großen Betrieben. Bei kleinen Betrieben kommt es aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl häufig vor, dass zwar nicht jedes Jahr eine vom Arbeitgeber unterstützte Weiterbildung stattfindet, bei einem längeren Betrachtungszeitraum wird aber deutlich, dass auch sie in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren. Von den Beschäftigten mit Tätigkeiten, die einen Hochschulabschluss erfordern, nahmen 41 Prozent an Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung teil. Bei den Beschäftigten mit einfachen Tätigkeiten waren es 16 Prozent. „Diese Beschäftigten nehmen vergleichsweise selten an betrieblicher Weiterbildung teil. Mit einer stärkeren Beteiligung könnten sich ihre beruflichen Entwicklungs-, Einkommens- und Beschäftigungschancen verbessern“, schreiben die IAB-Forscher. Betriebe in Deutschland sehen in der Weiterbildung von Mitarbeitern das bedeutsamste Instrument zur Sicherung ihres Qualifikationsbedarfs, zeigen die Befragungsergebnisse. 45 Prozent der Betriebe messen dieser Strategie eine hohe Bedeutung bei. Attraktive Arbeitsbedingungen zu schaffen und die eigene betriebliche Ausbildung zu forcieren landeten mit 42 beziehungsweise 33 Prozent an zweiter und dritter Stelle.

Wertvolle Karriere-Kontakte „jobmesse frankfurt“ am 19. und 20. März FRANKFURT. Spannende Ein-, Auf- und Umstiegswege entdecken, sich über neue Herausforderungen informieren und Top-Unternehmen von sich überzeugen: Am 19. und 20. März können Bewerber aller Generationen und Fachrichtungen dies bei der zweiten Auflage der „jobmesse frankfurt“ im „Kap Europa“. Entlang des roten Teppichs der Agentur Barlag präsentieren sich über 50 Arbeitgeber und Bildungsinstitute sämtlicher Branchen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm unterstützt alle motivierten Besucher auf dem Weg zum Traumjob. Bewerber aus drei Generationen Ob Schüler, Azubi, Student, Absolvent, Young Professional oder Berufsprofi der Generation 50plus: Am 19. und 20. März nutzen Jung und Alt das Karriereevent in der RheinMain-Metropole, um Kontakte zu interessanten Unternehmen zu knüpfen und in Gesprächen individuelle Perspektiven auszuloten. Rund 3.210 Karrieremöglichkeiten bieten sich – und das branchenübergreifend. „Diese Veranstaltung ist um einiges persönlicher, denn beide Seiten lernen direkt viel mehr voneinander und stellen schnell fest, ob sie zueinander passen. Bewerber können sich umfassend informieren, durch Vorbereitung punkten und zudem mit Charakter überzeugen – da rücken Unterlagen und Schulnoten schnell in den Hintergrund“, so Projektleiter Johannes Voigt. Aussteller sämtlicher Branchen Auch in diesem Jahr präsentieren sich regional, national und international agierende Unternehmen. Von Aldi, Lidl oder auch Pandora als Arbeitgeber im Handel, über Ferchau Engineering und Arts Deutschland im Bereich Ingenieurwesen, bis hin zu entero, Glyn oder der Set GmbH aus der IT-Branche: Hier findet sich hier für jeden Besucher die passende Karriereperspektive. Ein weiteres Highlight

Ein Rahmenprogramm ergänzt den Besuch und bietet vielfältige Hilfestellungen zu Themen rund um Bewerbung, Job und Karriere. So können Besucher unter anderem kostenfrei ihre Bewerbungsunterlagen überprüfen lassen und sich nützliche Tipps einholen. Auch ein professioneller Bewerbungsfotoservice ist Teil des Messe-Angebotes. Zahlreiche Fachvorträge mit Expertentipps aus der Praxis runden das Wochenende ab. (mi) ••• Die jobmesse frankfurt findet am 19. und 20. März im „Kap Europa“ an der Osloer Straße im Europaviertel statt. Am Samstag ist die Messe von 10 bis 16 Uhr geöffnet, sonntags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Weitere Infos unter www.jobmessen.de/frankfurt.

In der „Nacht der Ausbildung“ gibt die Bahn Schülern, Eltern und Lehrern Informationen über Einstiegswege und Arbeitsinhalte dieser Berufe direkt am Ausbildungsplatz. Aus ihrem jeweiligen Fachgebiet führen Azubis verschiedene Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen vor. Fragen zum Bewerbungsweg, zu Ausbildungsformen, -inhalten und -anforderungen beantworten Ausbilder, Personalmanager und Führungskräfte. Auch nach ihrer Ausbildung haben die Jugendlichen sehr gute Perspektiven für ihre weitere berufliche Entwicklung im Unternehmen, denn die DB bietet ihren Auszubildenden nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine unbefristete Übernahme an. (mi)


REGIONALES

und Offenbach-Journal

Wochen-Journal Nr. 11 K

Donnerstag, 17. März 2016

13

Immobilienanzeigen von Privat und gewerblich Auflage

* inkl. Dreieich-Zeitung

über 218.000*

online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Fr. Lang) Telefax: 06106 - 28 390 11

GARAGEN

GESUCHE

VERMIETUNGEN

GRUNDSTÜCKE

GEW. ANGEBOTE

Inserieren im Wochen-Journal

MATHIAS RICHLING kommt zu einem Wiedersehen mit treuen (und neuen) Fans an den Hengstbach. Der Kabarettist und Imitator aus dem Schwabenländle präsentiert am Freitag, 15. April, im Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, sein aktuelles Programm „Richling spielt Richling“. Dabei holt er nicht nur fast das gesamte aktuelle Politpersonal auf die Bühne, sondern auch Personen, deren historische Bedeutung ein satirisches Nachtreten rechtfertigt. Und so trifft die politische Wirklichkeit auf die Geschichte. Richling untersucht mit Augenzwinkern die Parallelen in der Entwicklung der Machtverhältnisse. Dabei lässt sich nicht verhindern, dass es für das Publikum zur Begegnung mit populären Richling-Klassikern kommt – darunter Angela Merkels Besuch bei Sigmund Freud sowie Ex-Bundespräsident Horst Köhler im verzweifelten Kampf mit dem Teleprompter. Eintrittskarten zu Preisen von 23 bis 29 Euro gibt es ebenso wie nähere Informationen beim Tikket Service Dreieich, Telefon (06103) 600031, sowie auf der Internetseite www.buergerhaeuser-dreieich.de. (jh/Foto: bhs)

Frankfurter S-Bahntunnel erneut gesperrt Austausch des alten Stellwerks wird ab Ostern fortgesetzt FRANKFURT/STADT UND KREIS OFFENBACH. Der Austausch des fast vierzig Jahre alten Relais-Stellwerks, der bis zum Jahr 2018 dauern wird und mit einer Investitionssumme von 95 Millionen Euro veranschlagt ist, erfordert eine erneute Sperrung des Frankfurter S-Bahntunnels von Ostersonntag, 27. März, bis zum 11. April (3 Uhr). Bereits im Sommer 2015 hatten die Arbeiten begonnen und eine vierwöchige Sperrung erforderlich gemacht. Die Stationen Taunusanlage, Hauptwache, Konstablerwache, Ostendstraße und Lokalbahnhof können in dieser Zeit nicht mit der S-Bahn erreicht werden. Die S-Bahnlinien S 1 bis S 6 sowie die S-Bahnlinien S 8 und S 9 können während der Osterferien daher nicht auf dem vollständigen Linienweg oder nicht so häufig wie gewohnt fahren. Ein Ersatzverkehr wird an den Stationen Offenbach Ost sowie Frankfurt Mühlberg, nicht aber wie im Vorjahr am Kaiserlei eingerichtet. An der Station Mühlberg können die Fahrgäste in die Straßenbahnlinien 15 und 16 in Richtung Frankfurter Innenstadt, an der Station Offenbach Ost in die umgeleitete S1 in Richtung Frankfurt Süd und Frankfurt Hbf umsteigen. Zudem verkehrt zwischen Offenbach Ost und Frankfurt Flughafen, Terminal 1 (Haltestelle 25), im Halbstundentakt ein Ersatzbus (ohne Zwischenhalt). Die Offenbacher Verkehrs-Betriebe verstärken ihre Buslinie 103 nach Frankfurt-Prüfling mit größeren Fahrzeugen. Die S1 verkehrt im Halbstun-

dentakt auf den Abschnitten Wiesbaden - Frankfurt Hbf (tief) und Frankfurt Hbf (hoch) / Frankfurt Süd - RödermarkOber-Roden. Auf dem Abschnitt Frankfurt Hbf - Offenbach Ost wird sie umgeleitet und hält unterwegs nur in Frankfurt Süd, sowie in Fahrtrichtung Ober-Roden in Offenbach Hbf. Zeitweise verkehrt die S1 aus Rödermark-Ober-Roden nur bis Frankfurt Süd. Die S2 verkehrt im Halbstundentakt auf den Abschnitten Niedernhausen - Frankfurt Hbf (tief) und Dietzenbach - Mühlberg. In Mühlberg besteht Anschluss an die Straßenbahnen nach Frankfurt Süd und zum Lokalbahnhof. Zusätzlich verkehrt die S2 täglich in den Hauptverkehrszeiten zwischen 6 und 9 Uhr, sowie 16 und 19 Uhr zwischen Dietzenbach und Offenbach Hbf. Von diesen Fahrten besteht in Offenbach-Bieber Anschluss an die S1 zur Weiterfahrt nach Frankfurt Hbf. Darüber hinaus verkehrt die S2 montags bis freitags zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 15 und 19 Uhr auf dem Abschnitt Niedernhausen - FrankfurtGriesheim. Die S3 verkehrt von 7 Uhr bis 21 Uhr halbstündlich zwischen Bad Soden und Galluswarte. Dort ist ein Umstieg in die Linien S5 und S6 zum Hauptbahnhof möglich. Zwischen 21 Uhr und 7 Uhr fährt die Linie über Galluswarte weiter bis Hauptbahnhof. Zwischen Frankfurt Süd und Darmstadt fährt die S3 unverändert. Die S4 fährt von 7 Uhr bis 21 Uhr halbstündlich zwischen Kronberg und Galluswarte. Zwischen 21 Uhr und 7 Uhr

Erhalten Sie das Wochen-Journal unregelmäßig? Vertrieb: Telefon 06106 - 28390-23 · Fax 06106 - 28390-10

fährt die S4 über Galluswarte weiter bis Hauptbahnhof. Montags bis samstags fährt die S4 zusätzlich auf dem Abschnitt Frankfurt Süd - Langen, so dass in diesem Abschnitt wie üblich alle 15 Minuten abwechselnddie Linien 3 und 4 verkehren. Die S8 verkehrt im Halbstundentakt und ausschließlich auf dem Abschnitt Wiesbaden Frankfurt Hbf (hoch). Die S9 verkehrt im Halbstundentakt auf den Abschnitten Wiesbaden - Frankfurt Hbf (hoch) und Hanau - FrankfurtMühlberg. In Mühlberg besteht Anschluss an die Straßenbahnen nach Frankfurt Süd und zum Lokalbahnhof. Zwischen Offenbach Ost und Frankfurt Flughafen, Terminal 1, verkehrt ein Ersatzbus im Halbstundentakt. Dank umfangreicher Fahrplanausweitungen im U- und Straßenbahnverkehr ist die Frankfurter Innenstadt im Bauzeitraum weiterhin gut erreichbar, meint die Deutsche Bahn. Außerdem können DB-Fernverkehrszüge (ICE und IC) zwischen Hanau und Frankfurt mit RMV-Fahrkarten und DB-Fahrkarten des Nahverkehrs genutzt werden. Voraussetzung: die Fahrkarten müssen für diese Relation gültig sein. Umgekehrt gelten DB-Fahrkarten des Nahverkehrs (außer „Schönes-Wochenende-Ticket“ und „Querdurchs-Land-Ticket“) auch in Straßenbahnen, U-Bahnen und Bussen in Frankfurt. Der Regionalverkehr ist von den Bauarbeiten nicht betroffen. Alle Fahrplanänderungen sind bereits in der elektronischen Verbindungs-auskunft auf www.rmv.de und www.bahn.de eingearbeitet. Zusätzlich ist eine umfangreiche Broschüre mit linienbezogenen Angaben zu Ersatzangeboten und alternativen Fahrmöglichkeiten an der DB Information, den RMV-Mobilitätszentren und bei allen Reisezentren entlang der SBahnstrecken erhältlich. Hier kann man sich auch bequem per QR-Code über das Verkehrs-

angebot während der Tunnelsperrung informieren. Vor Ort geben Aushänge und Monitore sowie die Reisendenhelfer Auskunft. Mit dem Internetportal

www.sbahnbaustelle wurde zusätzlich ein bundesweit einmaliges Informationsangebot geschaffen. Hier gibt es umfassende Informationen, Geschichten und Reportagen rund um die Baustelle, über das aktuelle Geschehen im Tunnel sowie zum Fahrtenangebot einschließlich der Ersatz- und Zusatzverkehre.

Neu ist zudem ein englischsprachiges Angebot und Videos rund um die Baustelle. Die über 2.000 Räder von „Call a Bike“ können während der Tunnelsperrung in den ersten 30 Minuten jeder Fahrt kostenfrei genutzt werden. Für Neukunden gilt: Einfach über die App oder unter www.callabi-

ke.de im Basis-Tarif anmelden, Fahrrad an einer der Ausleihstationen entlang der Strecke ausleihen und die Baustelle sportlich umfahren. Die einmalige Jahresgebühr bei Anmeldung entfällt ebenfalls. Die nächste Sperrung steht in den Sommerferien (16. Juli bis 26. August) an. (mi)


FUNDGRUBE

Wochen-Journal Nr. 11 K

Wie stehen Ihre Sterne? Widder (21.3. - 20.4.) Nicht alle Ihrer Vorstellungen stoßen auf Gegenliebe. Auch wenn Sie sich in einer Auseinandersetzung im Recht fühlen sollten, kommen Sie mit einem kleinen Kompromiss vermutlich schneller voran. Stier (21.4. - 20.5.) Entweder schließen Sie ein unerledigtes Thema ab oder Sie bemühen sich noch einmal ernsthaft um die betreffende Angelegenheit. Sobald Sie Ihren Standpunkt geklärt haben, können Sie mit neuer Energie loslegen. Zwillinge (21.5. - 21.6.) Trennen Sie sich nicht überstürzt von alten Vorhaben und Projekten. Und im Umgang mit Kollegen sollten Sie auch nicht zu vertrauensselig sein. Ob man immer auf Ihrer Seite steht, ist wohl eher fraglich. Krebs (22.6. - 22.7.) Jetzt heißt es am Ball bleiben. Ihre Ziele sind realistisch, auch wenn andere an Ihnen zweifeln. Solange Sie die Dinge weiterhin mit Humor nehmen, überwinden Sie aber jede Hürde. Löwe (23.7.- 23.8.) Es liegen einige günstige Tendenzen für Ihr Zeichen vor, die Sie allerdings entschlossen ergreifen müssen. Positive Entwicklungen werden sich Ihnen nicht gerade von selbst aufdrängen. Jungfrau (24.8. - 23.9.) Nur keine falsche Rücksichtnahme! Auch wenn Sie nicht überzureagieren brauchen, sollten Sie Angriffe auf Ihren guten Ruf möglichst sofort abwehren. Waage (24.9. - 22.10.) Bei allen Anforderungen, denen Sie sich jetzt stellen müssen: Achten Sie nebenbei auch ein wenig auf Ihre Gesundheit. Übertreibungen könnten sich schon bald rächen. Skorpion (23.10. - 22.11.) In Freundschaften kann es zu längst fälligen Auseinandersetzungen kommen. Diese werden Sie nur dann zufrieden stellen, wenn Sie Ihre eigenen Erwartungen offen zur Sprache bringen. Schütze (23.11. - 21.12.) Kleine berufliche Erfolge zeigen Ihnen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind. Kein Grund, schon jetzt zu feiern. Langfristig ist noch sehr viel mehr drin. Steinbock (22.12. - 20.1.) Ihre guten Absichten in allen Ehren, aber wenn Sie sich nicht übernehmen wollen, müssen Sie jemanden ins Vertrauen ziehen und wohl auch einen Teil der Arbeit abgeben. Wassermann (21.1. - 19.2.) Können Sie sich damit abfinden, dass nicht alles im Leben jemals ganz geklärt sein wird, finden Sie den Schlüssel, diese Woche zu genießen. Gönnen Sie sich Zeit mit Ihrem Partner. Singles sollten nicht allein zu Hause bleiben. Fische (20.2. - 20.3.) Für neue Aufgaben ist es noch zu früh. Was unerledigt auf dem Schreibtisch schlummert, kann schon bald zum "Klotz am Bein" werden. Und private Angelegenheiten sollten Sie nicht mit Außenstehenden besprechen.

BEKANNTSCHAFTEN HEISSE NACHT + GEMÜTLICHES FRÜHSTÜCK MIT NUTELLA + TREUER LIEBE ! T A N J A , 24 J / 1.68, led., keine Kinder, Kauffrau im Einzelhandel, doch Du bist noch nicht zu mir gekommen, daher diese kleine Anzeige, damit Du mich findest. Bin eine verführerische, attraktive, sexyschlanke Frau mit Traumfigur u. unwiderstehlicher Ausstrahlung. Ich liebe Jeans, bin auch gerne mal elegant und auch sexyverrückt für dich. Ich möchte in der Frühlingssonne träumen, in viele Länder reisen, tauchen in der Südsee wäre super. Mein Wunschtraum: Lachen, Zufriedenheit, etwas Geduld, ein Quäntchen Glück u. ganz viel Liebe. Es ist wichtig, nicht in den Alltagstrott zu verfallen, Überraschungen ausdenken, Leidenschaft genießen, Zärtlichkeit schenken, alle unsere heimlichen Liebesträume ungeniert erfüllen! Ich liebe Miniröcke, Schlittschuhlaufen, Schwimmen u. Glücksmomente der Zweisamkeit – „EHRLICHE, TREUE LIEBE“. Bitte rufe gleich an (Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So.), es ist unsere Chance zum Glück – od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Tanja@wz4u.de BIETE: TREUE, EHRLICHE LIEBE UND SCHOKO-OSTERHASEN ZUM FRÜHSTÜCK KINDERÄRZTIN J E A N E T T E , 43 J / 1.68, ganz alleinst. Habe Auto, Fahrrad, Inliner u. schönes Zuhause. Bin eine fröhliche Frau, natürlich, verführerisch, eine sehr jugendliche, sehr schöne, schlanke, sexy, fantasievolle „Frau“, spontan u. begeisterungsfähig. Ich wäre gerne „ZU ZWEIT“, sehne mich nach Zärtlichkeit, gemeinsam frühstücken, die Frühlingssonne genießen mit einem Himbeereis, auch bei Regen – einfach glücklich sein, mit einem Mann, der wie ich ein Lachen in den Augen u. Zärtlichkeit im Herzen hat. Ein kleiner Tulpenstrauß öffnet die Tür u. mein Herz – um einen kuscheligen Sonntag zu Hause zu erleben? Haben bitte auch Sie Mut und rufen Sie an, es ist unsere Chance. Ich stelle keine Forderungen, verspreche dir aber, immer ehrlich zu sein und dir zu vertrauen mit Zärtlichkeit und Treue und heißen Küssen. Bitte rufe gleich an od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Jeanette@wz4u.de HAST DU LUST AUF BUNTE BLUMENWIESEN + WEISSWEINSCHORLE AUF MEINER TERRASSE ?! L A R I S S A , 57 J / 1.68, ganz alleinst., selbst. Eventmanagerin mit viel Arbeit und Stress, aber positiver Stress. Ich kann mir JEDE Veränderung im Leben vorstellen, denn das LEBEN ist das, was WIR daraus machen. Ich möchte Dich auf diesem seriösen modernen Weg kennenlernen + dann ... Bin eine fröhliche Frau, habe schö. Haus, Auto u. ein großes Herz. Ich bin natürlich, verführerisch, eine sehr jugendliche, sehr schöne, schlanke, fantasievolle „Frau“, spontan u. begeisterungsfähig. Ich wäre gerne „ZU ZWEIT“, sehne mich nach Zärtlichkeit, gemeinsam frühstücken, die Frühlingssonne genießen mit einem dicken Schoko-Eis, auch bei Regen – einfach glücklich sein, dass es „DICH“ gibt, einen Mann, der wie ich ein Lachen in den Augen u. Zärtlichkeit im Herzen hat. In diesem Frühling lassen wir die Sonne und die Liebe in unsere Herzen. Meine Hobbys sind Joggen u. kuschelige Sonntage zu Hause mit „DIR“?! „LIEBE LEBEN“. Haben Sie bitte auch Mut und rufen Sie gleich an (Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So.), es ist unsere Chance – od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Larissa@wz4u.de ZÄRTLICHKEIT UND WÄRME SIND WIE EIN LOTTOGEWINN IN UNSEREM ALTER ! I R M I , 68 J / 1.62, verwitwete selbst. Kauffrau im Ruhestand, bin eine hilfsbereite, natürliche, charmante, sehr jugendliche, schöne Frau, kess, lebensfroh, strahl. Augen, schöne schlanke Figur, habe Flair, Eleganz, bin finanz. unabhängig, mit schö. Zuhause + Auto. Meine Hobbys sind Blumen, Theater und ich schaue mir gerne geschichtliche Dokumentationen an. Ich mache gerne Ferien im Süden, wo die Zitronen + Orangen wachsen, wie wäre es zum Kennenlernen mit einem kleinen Urlaub dorthin? – Dann leuchten die Sterne nur für uns. Ich bezahle natürlich für mich selbst. Die Qualitäten eines Menschen und die wahre Liebe lernt man ja eh erst kennen, wenn man sich getroffen hat, sympathisch findet und wenn man sich nach und nach näher kennenlernt. Der Frühling hat mich inspiriert, einfach mal diese Annonce zu schreiben, damit Sie wissen, ES GIBT MICH + ICH BIN FREI. Man kennt viele Leute u. doch fällt einem abends die Decke auf den Kopf. Wenn Sie frei sind und es auch ernst meinen – Alter egal –, rufen Sie bitte an: Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Irmi@wz4u.de TEILE MEIN QUIETSCHE-ENTCHEN + 2 FLUGTICKETS IN DIE SONNE, BIETE LIEBE + LACHEN ! A N D R È , 30 J / 1.80, Dipl.-Ingenieur, bin ein kerniger, harter Kerl mit weichem Herzen und ein lieber Kuscheltyp mit Anlehnschulter für Dich. Ich lache gerne, auch über mich, bin ein fröhlicher, außergewöhnlicher, einfühlsamer Mann. Ich bin zeitkritisch, gelassen, vielseitig interessiert, in best. finanz. Verhältn., schö. Zuhause + Auto; unternehme gerne spontane Dinge, Kurzreisen, New York, Mailand, Paris und ich mag Champagner zum Frühstück, nachts joggen u. Pudding kann ich kochen mit besonders vielen Klümpchen. Alles möchte ich mit „DIR“ zusammen machen und Dich nie enttäuschen. Ich wünsche mir ehrliche Liebe mit unendlichem Haltbarkeitsdatum. Ich meine es sehr ernst. Bitte habe Mut, rufe gleich an: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Andre@wz4u.de KOMM MIT ZUR MANDELBLÜTE NACH MALLORCA ODER TULPEN KLAUEN IN AMSTERDAM ?! DOKTOR K U R T , 61 J / 1.82, ganz alleinst., Dipl.-Chemiker mit eigenem großen Unternehmen. Bin dynam., gutaussehend, zuverlässig, in best. finanz. Verhältnissen, Auto, schö. Haus u. meine Ferien verbringe ich gerne im Süden ... komm mit ans Meer. Ich habe ein Herz voller Liebe, bin ein Mann, der eine Frau zu schätzen weiß u. „DIR“ treu ist. Ich liebe die Sonne, das Meer, bin ehrl., natürl., wünsche mir: gebraucht zu werden, verstanden zu werden, geliebt zu werden. Darf ich beim ersten Treffen in Ihre Augen schauen und unter Verlust jeglichen Zeitgefühls bei Rotwein am Nachmittag unser Leben neu u. glückl. gestalten? Das Kennenlernen, die erste Berührung, Herzflattern, Magenkribbeln wie von Brausepulver ... das ist Liebe. Haben Sie Mut, rufen Sie gleich an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., es lohnt sich für „UNS“, od. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Kurt@wz4u.de

Donnerstag, 17. März 2016

KAUFGESUCHE

„LAST MINUTE OSTERN“ INS 5-STERNE-HOTEL NACH MIAMI ODER MIT RUCKSACK AN GLITZERNDEN, SPRUDELNDEN GEBIRGSBÄCHEN ! DIPL.-INGENIEUR D A N I E L , 51 J / 1.81, ganz alleinst. Sales Manager mit viel Arbeit, deswegen dieser Weg, „SIE“ zu finden. Ich träume von – Glück – Liebe – Treue – u. in die Frühlingssonne blinzeln. Ich bin ein Power-Mann, realistisch, romantisch und etwas verrückt. Bin ein sportl., großzügiger, niveauvoller Typ mit fröhl. Herz und wünsche mir eine glückl. Familie. Ich liebe Musik, Reisen – event. fliegen wir zum Kennenlernen nach Miami in ein TraumHotel. Bin zärtlich u. einfühlsam, biete „DIR“ Verständnis, Liebe ... lehne dich einfach an „MICH“. Ich wünsche mir eine „FRAU“, die auch die Zweisamkeit, ein gemütliches Heim u. gemeinsame Reisen zu schätzen weiß. Bin leider alleine in meinem schö. Haus und wem soll ich meine Träume erzählen? DENN JEDER TAG OHNE LIEBE IST EIN VERLORENER TAG! Schenke uns durch deinen Anruf LIEBE od. schreibe an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Daniel@wz4u.de

15

Impressum Das Wochen-Journal erscheint immer donnerstags. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste 2016-01 vom 1. Febr. 2016 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim

EINEN BUNTEN FRÜHLINGSSTRAUSS UND MEIN HERZ LEGE ICH IHNEN ZU FÜSSEN ! H A N S – D I E T R I C H , 71 J / 1.86, verwitwet, Kunstglaser mit eig. Unternehmen im Ruhestand. Wo die Jahre hingekommen sind, weiß ich nicht, fühle mich jung wie mit 40 J., dynam., fit, gesund, habe Spaß am Tanzen + Essen, deswegen mal mehr u. mal weniger Kilo – aber keinen Bauch. Habe Freude daran, einer Dame alles zu sein u. wir haben die Chance, mit Liebe noch mal „NEU“ anzufangen. Darf ich Sie als Kavalier der alten Schule in Ehren zum Essen einladen oder zu Ferien am Meer? – Barfuß Muscheln suchen u. gemeinsam die „SONNE PUTZEN“. Wir sind keine – oder doch noch – Teenager, denn Liebe ist für uns „reife Teenager“ noch wichtiger, zusammenstehen, Harmonie, ein leises, liebes Wort, ein bisschen Zärtlichkeit, Treue u. Ehrlichkeit kann unser Leben für immer versüßen. Zuerst vielleicht noch getrennt wohnen und gemeinsam alles unternehmen, sich austauschen, gemeinsame Interessen und lachen, der Rest wird sich zeigen ... Ich suche eine ehrliche feste Beziehung mit Niveau auf Augenhöhe, mit Respekt und Wertschätzung, Ehrlichkeit, Romantik, Zärtlichkeit. Miteinander und viel reden sollten Dir nicht fremd sein. Haben Sie Mut, zu zweit ist alles leichter! Rufen Sie gleich an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Hans@wz4u.de

Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 norbert.johnigk@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich, Kreis Darmstadt/Dieburg) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Kai Schmidt (Offenbach) kai.schmidt@dreieich-zeitung.de

ZWEIRÄDER

Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de

EROTIK

Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de

Wir verlosen:

VERKÄUFE

3 x 2 Tickets für die „Muttertagsgala“ GESCHÄFTLICHES

Auflage 218.420 Exemplare

Eine „Muttertagsgala“ mit Schlager und Comedy findet am Samstag, 7. Mai, ab 19.30 Uhr, im Rhein-Main-Theater Niederhausen statt. Die Schlagerstars Mary Roos („Aufrecht gehn“), Patrick Lindner („Die kloane Tür zum Paradies“) und Christian Lais („Sie vergaß zu verzeihn“) gratulieren mit einer launigen Show. Comedy-Nudel Frau Wäber (alias Entertainer und Bauchredner Hansy Vogt) sorgt parallel und mittendrin für die richtig lauten Lacher. Karten gibt es über über die Rufnummer (06453) 912470 und unter www.rhein-main-theater.de. (mi/Fotos: Esser/Wescott)

Kleinanzeigen

einfach und bequem aufgeben Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- €; je weitere Zeile = 2,- € Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- €; je weitere Zeile = 5,- € (gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)

VERSCHIEDENES

online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10

Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis Dienstag, 29. März, eine Postkarte an die Günther Medien GmbH, Stichwort „Muttertag“, Ferdinand-Porsche-Ring 17, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) und Stichwort nicht vergessen!


GlĂźckslos-Nr.: 0317DZ

Anmeldung & Info: Tel. 06027 409721 www.stewa.de oder in Ihrem ReisebĂźro

Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 16.00 Uhr So. 10.00 - 16.00 Uhr Sie kĂśnnen mit dem a.de w.stew Internet-Code auf ww ! direkt buchen

Bitte geben Sie bei Buchung Ihrer Reise die Glßckslos-Nr. an (siehe oben) – und nehmen Sie an der monatlichen Verlosung einer Reise teil.

Einmalige Jubiläums-Aktion: 90 Meter Bungee Jump statt â‚Ź 99,- nur â‚Ź 49,-*

Die grĂśĂ&#x;te Bistrobus-Flotte Deutschlands: 25 Fahrzeuge im STEWA-Fuhrpark

Mecklenburgische Seenromantik GĂźstrow - Schwerin - Bad Doberan - Rostock - WarnemĂźnde - Zingst ****Parkhotel KlĂźschenberg

So 10.04. - Fr 15.04.2016p.P. 6 Tage HP EZZ â‚Ź 30,-

ramm ter g o r P Infos, eldung un d un nm und A 7 409721 de 0602 w.stewa. ww

*OUFSOFU $PEF " "&.4

Ausflugsfahrt Ă CFS EBT Kloster Doberan OBDI Bad Doberan 8FJUFS OBDI Rostock. Stadtrundfahrt VOE 'SFJ[FJU ĂƒCFSGBISU OBDI WarnemĂźnde LPNCJOJFSU NJU FJOFS groĂ&#x;en Hafenrundfahrt. 'SFJ[FJU 4.Tag: 'BISU Ribnitz-Damgarten 'SFJ[FJU Leistungen: VOE .ĂšHMJDILFJU [VN #FTVDI EFT %FVUTDIFO t 3FJTF JN 45&8" #JTUSP #VT JOLM #FHSĂ #FSOTUFJONVTFVNT &JOUSJUU DB Ăť CBS WPS 0SU •VOHTGSĂ ITUĂ DL t Y Ăƒ/ 'SĂ ITUĂ DLTCVGGFU JN [BIMCBS 8FJUFSGBISU EVSDI EJF Boddenlandschaft ****Parkhotel KlĂźschenberg JO 1MBV BN 4FF t UĂŠHM JOT Seebad Zingst. 'SFJ[FJU 3Ă DLGBISU Ă CFS Prerow, (BOH 8BIMNFOĂ BN "CFOE LFJO 8BIMNFOĂ Ostseebad Ahrenshoop VOE EFN JEZMMJTDIFO )BGFO t TBDILVOEJHF (BO[UBHFTSFJTFMFJUVOH BN VOE WPO Wustrow. 5.Tag: Freizeit PEFS Ganztagesaus 5BH t TĂŠNUMJDIF -FJTUVOHFO XJF JN 3FJTFWFSMBVG flug NJU TBDILVOEJHFS 3FJTFMFJUVOH Ă CFS #BE 4UVFS CFTDISJFCFO VOE 3ĂšCFM OBDI .BMDIPX Schifffahrt Seenplatte Ăźber 5 Seen 7FSCJOEVOHTLBOĂŠMF VOE EJF HSP•F Unterbringung: ****Parkhotel KlĂźschenberg BVG EFN ,MĂ TDIFO .Ă SJU[ OBDI Waren 'SFJ[FJU ;VSĂ DL EVSDI EJF Mecklenburgische Schweiz OBDI #BTFEPX DorfspaCFSH JN 1BSL WPO 1MBV BN 4FF HFMFHFO 4UBEU[FO ziergang NJU 4DIMPTT VOE 4DIMPTTQBSL .ĂšHMJDILFJU USVN XFOJHF (FINJOVUFO FOUGFSOU 3FTUBVSBOU [V ,BGGFF VOE ,VDIFO JN "MUFO 4DIBGTUBMM 6. Tag: #BS 8FMMOFTTCFSFJDI NJU 4BVOBSJVN 'JUOFTT VOE 3Ă DLSFJTF 8FJUFSF &JOUSJUUTHFMEFS OJDIU JN 1SFJT 4BM[XBTTFSQPPM LPTUFOGSFJ WPO 6IS

FOUIBMUFO ,VSUBYF WPS 0SU [BIMCBS OJDIU JOLMVTJWF Reiseverlauf: DB Ăť Q 1 /BDIU 1.Tag: "OSFJTF OBDI Plau am See. 2.Tag: 'BISU OBDI GĂźstrow. Stadtrundfahrt VOE 'SFJ[FJU -BOE Aufpreis pro Person, bitte gleich mitbuchen: Ganztagesausflug mit sachkundiger TDIBGUTSVOEGBISU Ă CFS Sternberg OBDI Schwerin. Stadtrundfahrt VOE SVOEHBOH FOUMBOH EFT 4DIMPT Reiseleitung inkl. Schifffahrt Seenplatte â‚Ź 45,TFT VOE EVSDIT 3FHJFSVOHTWJFSUFM [VN .BSLU 3.Tag: .JOEFTUUFJMOFINFS[BIM 1FSTPOFO

isen e R A W E T S r e d Die ganze Welt ezentrum Kleinostheim is e R , z r ä M . 0 2 â‚Ź 50.000! . g s in n o v 19. und e h Ăś H la mit Preisen in

e-Tombo s s e M e che GenĂźsse is is e r R a n e li Ă&#x; u o K Gr n e und Attraktion s w o h en Gaumen S r d Ih n r u fĂź le ie z e is in e 2 GroĂ&#x; und Kle Fantastische R r fĂź m 0 0 .0 4 Trends auf Ăźber ssezubringer e M r e s lo n te s o K uptzustiegsa -H A W E T S n e von all se Teilnahme lo n te s o k d n u n stelle ung „Seereiseâ€? s lo r e v r e d n o S an ng!** u ld e m n a r o V i e b

EUROPAPARK in Rust Leistungen: t 'BISU JN 45&8" #JTUSP #VT JOLM #FHSà •VOHTGSĂ I TUĂ DL t &JOUSJUU JO EFO Europa-Park Rust %FVUTDIMBOET HSڕUFS 'SFJ[FJUQBSL BVTHF[FJDIOFU NJU EFN (PMEFO 5JDLFU "XBSE BMT CFTUFS 1BSL EFS 8FMU FahrspaĂ&#x; von Italien bis Island &OUEFDLFO 4JF EBT OFV FSĂšGGOFUF )JHIMJHIU v"35)63 JN ,ĂšOJHSFJDI EFS .JOJNPZTi EJF BVGXĂŠOEJHTUF *OEPPS "UUSBLUJPO JO EFS (FTDIJDIUF EFT &VSPQB 1BSLT t DB 6IS BC DB 6IS BO #JTUSPCVT #BTJT ,MFJOPTUIFJN .JOEFTUUFJMOFINFS[BIM 1FSTPOFO ,FJOF XFJUFSFO &JOUSJUUTHFMEFS JN 1SFJT FOUIBMUFO

T T A G E S F A H R p.P.

â‚Ź 99,-

Mi 30.03.2016 OSTERFERIEN Kinder von 4-11 Jahre â‚Ź 89,Kinder unter 4 Jahren â‚Ź 59,-

* Teilnahmebedingungen: Teilnahme ab 18 Jahre. Das KĂśrpergewicht darf zwischen 50kg und 120 kg liegen. Voraussetzung fĂźr einen Sprung ist eine normale physische Gesundheit und Belastbarkeit. ** Eine Anmeldung fĂźr den kostenlosen Messezubringerservice und/oder die kostenlose Teilnahme an der Sonderverlosung „Seereiseâ€? ist unbedingt erforderlich! Informationen und kostenlose Voranmeldung im STEWA ReisebĂźro 360Âş, unserer Hotline 06027 409721 oder im Internet unter www.stewa.de. STEWA Touristik GmbH, LindigstraĂ&#x;e 2, 63801 Kleinostheim, Tel.: 06027 409721, info@stewa.de

*OUFSOFU $PEF " "5&6

Ă–stliches Mittelmeer mit Bodrum mit

TUI Cruises - Mein Schiff 2 Malta - Griechenland - TĂźrkei - Italien 8 Tage: So 04.09. - So 11.09.2016 Ferien Bayern

â‚Ź 489,-

I S S T E W A4.2016 P R E bei Buchung bis 15.0

8 Tage AI Balkonkabine ab

â‚Ź1795,p.P.

rt/Main inkl. Fluganreise ab/bis Frankfu

InfoVeranstaltungen TUI Cr uises Flo tte Do 07.04.2016

Uhr um 15.00 & 19.00 t Zim fĂŠ Ca tro im Bis bĂźro Anmeldung im Reise

*OUFSOFU $PEF " "'.4

Route: La Valetta - Piräus - Mykonos - Bodrum - Catania - La Valetta Tag

Mein Schiff 2 #BVKBIS 6NCBV #35 -ĂŠOHF N #SFJUF N ,OPUFO ,BCJOFO %FDLT 3FTUBVSBOUT VOE #JTUSPT #BST VOE -PVOHFT 8FMMOFTT 41" .FFS

1

Buchungs-Hotline: 06027-40972444 & .BJM WFSLBVG LSFV[ GBISUFO!TUFXB EF

Ihre Reise mit der Mein Schiff 2 LEISTUNGEN t )JO VOE 3Ă DLø VH BC CJT 'SBOLGVSU .BJO OBDI -B 7BMFUUB .BMUB JOLM "CHBCFO VOE ;VTDIMĂŠHF t 4DIJò TSFJTF JO EFS HFCVDIUFO ,BCJOFOLBUFHPSJF Y ĂƒCFSOBDIUVOH

t 7PMMQFOTJPO BO #PSE t PREMIUM ALLES INKLUSIVE JO GBTU BMMFO 3FTUBVSBOUT VOE #BST 4PGU

ESJOLT #JFS 4FLU VOE FJOF "VTXBIM BO 8FJOFO $PDLUBJMT VOE -POHESJOLT 4QJSJUVPTFO ,Bò FFTQF[JBMJUĂŠUFO VOE WJFMFT NFIS

t WFSTDIJFEFOF 4QPSU (FTVOEIFJUTBOHFCPUF t ;VUSJUU [VN 41" .FFS #FSFJDI VOE [VS 4BVOBMBOETDIBGU t BCXFDITMVOHTSFJDIFT 6OUFSIBMUVOHTQSPHSBNN t RVBMJĂś [JFSUF ,JOEFSCFUSFVVOH

Ankunft

Abfahrt

---

22.00 Uhr

---

---

2

Erholung auf See

3

Piräus/Athen (Griechenland)

05.30 Uhr

19.00 Uhr

4

Mykonos (Kyladen/Griechenland)

07.00 Uhr

18.00 Uhr

5

Bodrum (TĂźrkei)

08.00 Uhr

18.00 Uhr

6

Erholung auf See

---

---

7

Catania (Sizilien/Italien)

08.00 Uhr

19.00 Uhr

8

La Valetta (Malta), Ausschiung, Transfer zum Flughafen und Flugrßckreise

04.30 Uhr

---

STEWA Sonderpreis p.P. bei Buchung bis 15.04.2016

Kategorie

Kabinentyp

BFLX*

2-Bett Flex Balkonkabine

â‚Ź 1795,-

3./4. Oberbett Erwachsene**

â‚Ź 920,-

3./4. Oberbett Kind bis 2-14 Jahre**

â‚Ź 230,-

Aufpreis Kabine zur Alleinbenutzung**

â‚Ź 800,-

%JF ;VUFJMVOH EFS ,BCJOF FSGPMHU TFJUFOT EFS 3FFEFSFJ &JO[FM VOE .FISCFUULBCJOFO BVG WFSCJOEMJDIF "OGSBHF MJNJUJFSUFT ,POUJOHFOU %VSDIGĂ ISVOH EFS 3FJTF JO ;VTBNNFOBSCFJU NJU 56* $SVJTFT .JOEFTUUFJMOFINFS[BIM ̓1FSTPOFO Reisedokument: 3FJTFQBTT EFS OPDI NJOEFTUFOT ̓.POBUF OBDI 3FJTFFOEF HĂ MUJH JTU

Reiseroute

Bodrum

Athen

Hafen Flugreise von Frankfurt nach La Valetta (Malta) Transfer zum Hafen und Einschiung

t #PSETQSBDIF %FVUTDI t GSFJFS &JOUSJUU [V BMMFO 4IPXT t /FTQSFTTP .BTDIJOF BVG EFS ,BCJOF ,BQTFMO QSP 5BH JOLM

t &JOTDIJò VOHT VOE )BGFOHFCà ISFO t 5SJOLHFMEFS BO #PSE t %FVUTDIF #PSESFJTFMFJUVOH

KABINENAUSSTATTUNG 4JF XPIOFO JO NPEFSOFO VOE LPNGPSUBCMFO ,BCJOFO NJU %VTDIF 8$ 5FMFGPO 3BEJP VOE 4BGF 57 'ĂšIO .JOJCBS #BEFNĂŠOUFM VOE ,MJNBBOMBHF

'Ă S BMMF 3FJTFBOHFCPUF HJMU .JOEFTUUFJMOFINFS[BIM 1FSTPOFO

REISE-INFOVERANSTALTUNGEN im CafĂŠ Zimt

DA S E R WA R T E T S I E I M S T E WA R E I S E Z E N T R U M

STEWA Touristik Reisezentrum Reisebßro 360°

STEWA Hotel

LindigstraĂ&#x;e 2 63801 Kleinostheim

Hotelzimmer im ungewĂśhnlichen GenieĂ&#x;en Sie unsere FrĂźhstĂźcks-, Design und Stoffe von Patricia Guilt Kaffee- und Kuchenspezialitäten

11 Beratungsplätze fßr Flug-, Bus- und Seereisen

Bistro CafĂŠ Zimt

Bistro CafĂŠ Zimt im STEWA Reisezentrum LindigstraĂ&#x;e 2 63801 Kleinostheim Tel. 06027 40972 390 Kostenfreie ParkmĂśglichkeit www.cafe-zimt.de

TERMINE 2016 Mi 16.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Do 17.03.16 15.00 Uhr Di 22.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Mi 23.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Do 24.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Mi 30.03.16 15.00 & 19.00 Uhr Do 31.03.16 15.00 & 19.00 Uhr

EVENT Island Ref.: M. Murza Toskana Ref.: M. Murza Cornwall Ref.: M. Murza Vietnam Ref.: I. Leibmann Sizilien Ref.: M. Murza Baltikum Ref.: I. Leibmann MSC Kreuzfahrten Ref.: M. MĂźller

Eintritt frei ! Anmeldung bitte unter Telefon: 06027 40972 1

STEWA Touristik GmbH Lindigstr. 2 63801 Kleinostheim GmbH

45&8" 5PVSJTUJL (NC) t -JOEJHTUSB•F t ,MFJOPTUIFJN

Der STEWA Info-Brief Angebots-Nr.: MA0512

Santiago de Compostela

Lissabon, Leuchtturm

Granada, Alhambra

@>M4 )?0=84= C=3 '>@BC60;@C=3@48A4

Zustieg im ges. Rhein-Main-Kinzig-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! HaustĂźrabholung inkl. Kofferservice ab WohnungstĂźr gegen Aufpreis! PKW-Abstellung am STEWA Reisezentrum

Reederei en ReiseverTouristikanbieter oderatio losungen ) nen & Show-

-4AB )W3E4AB:0? 81@0;B0@ )44507@4@ *@0C<AB@S=34 C=3 ;0<4=2>

ÂŞ

Sonderauslos ung von je einer Seereise um 13.00 und 17.00 bei Anmeldung per Karte

Mit STEWA Reisev erlosu ng

62)257%8&+(535(,6 bei Buchung bis 15.02.2012

$8 @

*064 ' EZZ: â‚Ź 460,-

â‚Ź 1934,? '

) % ) )* % Y +( &) Y # O% Y ) %* & &$'&)* # Y '&(*& Y # (&% Y $ ( ## Y ( % Y * (( )) &% Y # (, Y ) , ## Y O( & Y &% Y $&%*) (( * Y ( #&%

Leistungen: M (37A3 7; )* - 7AB@= CA M 35@XOC<5A4@X6ABX19 7; CA M AS;B:7163 (C<24/6@B3< M F Q03@</16BC<5 @X6ABX19A0CY 3B 7< 5CB3< C<2 =B3:A #/<23A9/B35=@73

M BS5:716 03<2;3<X =23@ CY 3B 7< 23< =B3:A M A/169C<2753 W@B:7163 23CBA16A>@/16753 X6@C<53< 7< )/< )30/AB7/< #3U< )/<B7/5= 23 =;>=AB3:/ '=@B= #7AA/0=< )3D7::/ U@2=0/ (=<2/ C<2 /@13:=</ M '=@BE37<93::3@3703A716B75C<5 7< '=@B= ;7B ,3@9=ABC<5 M 3A716B75C<5 23A 70@/:B/@ 3:A3<A 7<9:CA7D3 CA4/6@B C<2 7<B@7BB @=BB3 M 3A716B75C<5 @/</2/ 7<9:CA7D3 :6/;0@/ ;7B 23< S@B3< 3<3@/:743 "/B632@/:3 :BAB/2B

Unterbringung: K #8AA01>= Q% =B3: &:7AA7>>= $/@?C3A 23 )/ Sie wohnen in ausgewählten Hotels im ***und 7; 3@H3< 23@ )B/2B ****Bereich (Landeskategorie): K '>8B84@A Q% %=D=B3: '=7B73@A CBC@A1=>3 7< 23@ K 0@D>48@> Q% =B3: *7D=:7 :;/<A=@ 27@39B /; )B@/<2 %S63 23A *63;3<>/@9A CBC@=A1=>3 K )4D8;;0 Q% =B3: @/< #/@ 7; .3<B@C; K )0= )410AB80= Q% =B3: $3@1C@3 $=<B3 K $0@14;;0 'C4@B> 0=CA Q% =B3: <2/:C17/ Igueldo /C4 37<3; 3:A3< X03@ 23@ )B/2B ;7B :719 ':/H/ E3<753 36;7<CB3< HC; $33@ /C4A $33@ K #4>= Q% =B3: C@=AB/@A #3=< HE7A163< 23; K @0=030 Q% =B3: 0/23A %3D/2/ '/:/13 7< H3<B@/:3@ #/53 67AB=@7A163< .3<B@C; C<2 23< E716B75AB3< .C4/6@BA K '4=8A2>;0 Q% =B3: 5=@/ )>/ (3A=@B E353< HC@ )B/2B 53:353< K )OGLICH E3<753 $3B3@ HC; )B@/<2 C<2 7< C<;7BB3:0/@3@ %S63 K )0=B806> 34 ><?>AB4;0 Q% =B3: C@=AB/@A HC@ :BAB/2B )/< #/H/@= 37<;=23@<3A =B3: HE7A163< 23; '/:/AB 23@ K $TRIT VON 10.00 BIS K )0=B0 )CA0==0 Q% =B3: $=<B/5CB, 7< 23@ T KOSTENL "=<5@3AA3 C<2 CAAB3::C<53< 23 /:717/ 53:353< 18.00 UHR =B3:H=<3 1/ ; HC; )B@/<2 K ,8;0 %>D0 30 080 '>@B> Q% =B3: /7/ 7< OS &

in der

.

.

STEWA -Bistro bus Basis K !%STE K !%S Ba i Kleino stheim

.

.

Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA Info-Brief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de oder „STEWA Info-Brief erwĂźnscht“ an info@stewa.de

Weitere Folgeveranstaltungen siehe www.cafe-zimt.de Während den Info-Veranstaltungen kÜnnen Sie in unserem Bistro CafÊ Zimt gemßtlich speisen! Wir bieten frische Kuchen, Torten und hausgemachte kleine Gerichte.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.