H E E LY S Neu eingetroffen!
BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch, 30. März 2016
Nr. 13 K
Babenhausen: Emotionaler Wechsel beim Reitverein Seite 2
Auflage: 23.980
Gesamtauflage 218.420
Unfallbilanz: Mehr Tote und Schwerverletzte im Jahr 2015 Seite 3
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Baumesse Darmstadt
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 5
Seite 8
Seite 6
Für den Nachwuchs am Böllenfalltor SV Darmstadt 98 eröffnet Trainingszentrum mit einem Tag der offenen Tür Von Melanie Pratsch DARMSTADT-DIEBURG. Mit einem „Tag der offenen Tür“ eröffnete der SV Darmstadt 98 sein neues Trainingszentrums für Kinder und Jugendliche, das auf dem Gelände der TG 1875 Darmstadt in der Kastanienallee 61 entstanden ist. Und es kamen viele Fans und Neugierige, um sich das „Merck-Nachwuchsleistungszentrum des SV Darmstadt 98“ (NLZ), wie es ab sofort offiziell heißt, einmal genau anzuschauen. Einmal einen Profifußballer persönlich treffen und ein Autogramm von ihm ergattern – dieser Traum ging am Ostermontag für zahlreiche LilienFans in Erfüllung. Vor allem junge Nachwuchskicker waren mit ihren Eltern zum „Tag der offenen Tür“ auf das Gelände der TG 1875 Darmstadt gekommen, um das neue Trainingszentrum des SV Darmstadt 98 kennen zu lernen. Auf den beiden neuen Kunstrasen-
Autogramme der Lilien-Bundesligaprofis
Zur Eröffnung des neuen Nachwuchsleistungszentrums des SV Darmstadt 98 an der Kastanienallee erfüllte Lilien-Stürmer Marco Sailer nicht nur die Autogrammwünsche seiner jungen Fans, sondern stand auch bereitwillig für zahlreiche Handy-Fotos zur Verfügung. (Foto: Pratsch)
beim Stand, an dem man sich eine eigene Autogrammkarte mitsamt Lilien-Shirt und Logo
Liebe und so’n Quatsch Feurige Stimmen mit „Con Fuego“ in Münster Von Melanie Pratsch MÜNSTER. Fast auf den Tag genau vor einem Jahr präsentierte der Dieburger Pop- und Jazz-Chor „Con Fuego“ in der ausverkauften Römerhalle sein Programm „Liebe und so’ n Quatsch“. Jetzt holt der MGV Münster das befreundete Chorensemble aus der Nachbarstadt in die Kulturhalle. „Liebe und so’n Quatsch“ kommt – gespickt mit neuen Erkenntnissen von neuen Experten – am Samstag (4. Juni) ab 19.30 Uhr in die Kulturhalle Münster. „Wir hatten das Vergnügen, im letzten Jahr die Premiere des Stückes in der Römerhalle miterleben zu dürfen“, erklärt Wolfgang Pistauer vom MGV-Vorstand. Inzwischen sei eine mehr als freundschaftliche Beziehung zu den „feurigen Stimmen“ aus Dieburg gewachsen, und so sind die Verantwortlichen beider Chöre übereingekommen, das aktualisierte Programm, diesmal in der organisatorischen Verantwortung des MGV in der Münsterer Kulturhalle zu präsentieren. Nicht zuletzt der gemeinsame Chorleiter Dirk Schneider hat dazu beigetragen, dass sich beide Vereine gegenseitig unterstützen und auf eine weitere Intensivierung der Beziehungen hinarbeiten. Apropos Beziehungen: „Liebe und so’n Quatsch“ ist viel mehr als ein gewöhnliches Chorkonzert. Auf chormusikalisch höchstem Niveau widmen sich die Sänger den Irrungen und Wirrungen der Liebe und erzählen eine ungewöhnliche Liebesgeschichte mit viel Herz und Humor. Der Untertitel
„Neue Experten – Neue Erkenntnisse“, lässt darauf schließen, dass es sich diesmal nicht einfach um die Wiederholung des Konzerts aus dem Vorjahr handelt, denn es werden jüngste Erkenntnisse und Strategien im Beziehungsgeflecht zwischen Mann und Frau chormusikalisch aufbereitet und zielführende Ratschläge erteilt – natürlich stets mit einem Augenzwinkern. Unter der musikalischen Leitung von Dirk Schneider präsentieren die rund 30 Sängerinnen und Sänger von „Con Fuego“ einen breiten Mix vielfältiger, bis zu achtstimmiger Acappella-Arrangements. Von Roger Cicero, Earth, Wind and Fire, One Republic bis Rammstein – hier ist alles dabei, was
einen unterhaltsamen Abend verspricht. „Wer sich also praktische Liebeslebenshilfe gepaart mit einem chormusikalischen Hörgenuss verschreiben lassen möchte, muss weder Psychologen noch Arzt oder Apotheker behelligen, denn ‘Liebe und so’ n Quatsch’ gibt es garantiert rezeptfrei ohne Risiken und Nebenwirkungen“, verspricht der MGV-Vorsitzende. Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt 12 Euro) gibt es ab sofort in Münster bei Schreibwaren Haus, Darmstädter Straße 6, in der MGV-Geschäftsstelle unter (06071) 34273, in Dieburg bei PrintSolution, Frankfurter Straße 54 und in der Bücherinsel, Markt 7, sowie online unter www.mgv-muenster.de und www.confuego-dieburg.de.
erstellen lassen konnte. Natürlich gab’s auch die Gelegenheit, das runde Leder rollen zu lassen, etwa bei einem Parcours mit Fußball-Stationen für die Nachwuchskicker und beim Rahmenprogramm für die Kleinsten. Und wer wollte, konnte auch gleich einmal den funkelnagelneuen Kunstrasen testen, denn die großen Fußballfelder waren mitsamt Toren für jeden geöffnet, und selbst die kleinsten Besucher ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen, den Ostermontag beim Kicken sinnvoll zu verbringen. „Wir wollen in den kommenden Jahren unsere Nachwuchsarbeit weiter verbessern“, sagte Rüdiger Frisch, Präsident des SV 98. Dabei seien Investitionen in die Infrastruktur unerlässlich. „Wir freuen uns daher sehr, dass uns Merck hier mit der Partnerschaft unterstützt“, betonte Fritsch. Zusammen mit der Software AG, die weiterhin sowohl als Hauptsponsor der Profi- als auch der Jugendmannschaften auftrete, besitze der SV 98 hier zwei star-
ke und verlässliche Partner. Die Firma Merck ist seit vielen Jahren Partner des Breitensports und der Jugend in der Region – dies gilt auch in der Kooperation mit dem SV 98. So sind etwa die Merck-LilienFußballcamps für Kinder und Jugendliche ein fester Baustein der Nachwuchsförderung für den SV 98. Kai Beckmann, für Darmstadt zuständiges Geschäftsleitungsmitglied von Merck, unterstich die Bedeutung der Jugendförderung des Unternehmens: „Es ist uns als Förderer der SportJugend in Darmstadt und der Region wichtig, dass der Nachwuchs optimale Entwicklungsmöglichkeiten hat“, erklärte er und betonte, dass dies auch langfristig geschehen solle, weshalb Merck einen Vertrag über fünf Jahre abgeschlossen habe, mit der Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre. Beckmann: „Damit leisten wir unseren Beitrag für eine erfolgreiche Zukunft des SV Darmstadt 98, damit im Merck-Stadion am Böllenfalltor noch lange BundesligaFußball gespielt werden kann – auch mit eigenen Talenten.“ Auch Arnd Zinnhardt, Finanzvorstand der Software AG, freut sich über das neu entstandene Nachwuchsleistungszentrum und betonte: „Eine nachhaltige Jugendarbeit ist Grundlage für langfristige Erfolge im Spitzensport. Dass der SV Darmstadt 98 neben dem Profisport auch die Förderung junger Talente erfolgreich vorantreibt, sieht man daran, dass nahezu alle Jugend-Mannschaften der Lilien in der höchsten deutschen oder hessischen Spielklasse ihrer jeweiligen Altersstufe unterwegs sind.“
Redaktion Melanie Pratsch Es ist ihnen anzusehen, dass sie sich auf ihr gemeinsames Projekt „Liebe und so’n Quatsch“ freuen: Die Vorsitzenden vom MGV Münster und „Con Fuego“ zusammen mit ihrem musikalischen Leiter Dirk Schneider und den „Con Fuego“-Sängern.. (Foto: MGV Münster)
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Die Hochschule Darmstadt informiert Messe für künftige Studenten
plätzen bereiten sich seit Anfang März unter anderen die U15 und die A-Junioren des SV Darmstadt 98 (U19) auf ihre Bundesliga-Partien vor.
Offenbar hatte es sich in der Region herumgesprochen, dass es sich in vielfacher Hinsicht lohnt, an der Kastanienallee vorbeizuschauen. Das Highlight: Einige Profis der Lilien waren persönlich vorbeigekommen, um Autogrammkarten zu verteilen und Fotowünsche ihrer Fans zu erfüllen. So zückte auch Stürmer Marco Sailer gerne die AutogrammKarten und stand für zahlreiche Handy-Fotos mit seinen Fans zur Verfügung. Auch für Sport, Spiel und Spaß war gesorgt, denn neben mehreren Kleinfeld-Turnieren wurde auch eine gut bestückte Tombola geboten, deren Einnahmen der Jugendarbeit des SV 98 zu Gute kommt. Besonders groß war der Andrang
Beilagen in Teilausgaben:
Telefon 0160 - 02750257
DARMSTADT-DIEBURG. Studieninteressierte können sich am Donnerstag (7. April) auf der „info messe“ über die Studienangebote an der Hochschule Darmstadt (h_da) informieren. Offene Vorlesungen und Seminare, Führungen durch Labore, Werkstätten und Bauhallen sowie Gespräche mit Lehrenden, Studierenden und Beschäftigten geben einen guten Einblick in das Studium. Zwischen den Standorten in Darmstadt und dem Mediencampus der h_da in Dieburg verkehren kostenlose Bus-Shuttles. Beginn ist um 8.30 Uhr auf dem Darmstädter Campus im Glaskasten (Hochhaus, Gebäude C 10, Schöfferstraße 3), am Mediencampus der h_da in Dieburg beginnt die Messe um 9 Uhr in Gebäude F01 (Foyer, Max-Planck-Straße 2). Wer pünktlich kommt, kann direkt mit den Studienberatern des Student Service Centers und mit Studierenden der h_da ins Gespräch kommen. Außerdem stehen Mitarbeiter des International Office, des Dualen Studienzentrums, des Career Centers,
des Hessen Technikums sowie aus Hochschulsport und Studierendenwerk zur Verfügung. Nach der Begrüßung geht es direkt in die Fachbereiche, wo sich die Studieninteressierten über ihre bevorzugten Studiengänge informieren können. An Infoständen und in Vorträgen werden zentrale Fragen beantwortet, die von der Finanzierung über Auslandsaufenthalte bis zum dualen Studium reichen können. Darüber hinaus erhalten erstmals auch Eltern, Lehrer sowie weitere Begleitpersonen Informationen zum Studienangebot an der h_da und zu den verschiedenen Aspekten des Studierens. Neu ist ein englischsprachiges Informationsprogramm für internationale Studieninteressierte, das sich auch an Flüchtlinge richtet. Stärken können sich die Besucher beim kostenlosen Mittagessen in den Mensen. Veranstaltet wird die info messe vom Student Service Center der Hochschule Darmstadt. Weitere Informationen zum Programm finden sich im Internet unter www.infomesse.org. (ms)
Rolle vorwärts Musiklesung mit Samuel Koch & Friends DIEBURG. Samuel Kochs Schicksal hat ganz Deutschland bewegt: Der ehemalige Kunstturner ist seit seinem Unfall 2010 bei der Sendung „Wetten dass“ vom Hals abwärts gelähmt. Über die vielen Veränderungen, Einschränkungen und das Gefühl, permanent auf Hilfe angewiesen zu sein, erzählt er in seiner Musiklesung am Donnerstag (14. April) in der Römerhalle Dieburg, die zusammen mit dem Verein für barrierefreies Dieburg veranstaltet wird. Authentisch, nachdenklich und zugleich humorvoll reflektiert der 26-Jährige seine Erfahrungen vor, während und nach seinem Unfall. Davon, wie der Un-
fall geschehen ist und wie danach sein zweites Leben beginnt – voller Verzweiflung, Schmerz und Wut. Und von der Entscheidung, die er seinerzeit für sich getroffen hat: nicht aufgeben! Auf der Bühne ist Samuel Koch nicht allein, denn für die Musik ist Sängerin Sarah Elena Timpe zuständig, die mit Jonathan Koch am Klavier einfühlsame Balladen und fröhliche Gospels präsentiert. Beginn in der Römerhalle ist um 20 Uhr, Einlass bereits um 19.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 18 Euro in der Bücherinsel und dann auch für 20 Euro an der Abendkasse. (ms)
Wege aus der Sucht Arbeitslosentreff „Kompass“ lädt ein DIEBURG. Schön-Trinken ist eine Möglichkeit, mit Problemen umzugehen, leider aber keine sehr hilfreiche. Aber was tun, wenn der Problemberg größer und größer wird und keine Hilfe in Sicht ist? Das Team des Arbeitslosentreffs „Kompass“ lädt alle Betroffenen ein, über Suchtgefahren zu reden und Wege aus der Falle zu finden. Das nächste Treffen der Gruppe findet am kommenden Montag (4. April) ab 9.30 Uhr im PaterDelp-Haus Dieburg, Steinstraße 5 (Eingang zwischen Weltladen und Kirche) statt. Seit mehr als acht Jahren gibt es in Dieburg den Arbeitslosentreff, der Menschen unterstützen will, die Redebedarf haben. Die Treffen bieten Gelegenheit, mit Menschen zu sprechen, die in ähnlichen Situationen sind, Hilfe zur
Selbsthilfe gibt es durch Erfahrungsaustausch untereinander, Beratung und Unterstützung durch die angegliederten Organisationen oder eingeladene Referenten. Kompass Dieburg ist überkonfessionell und überparteilich und wird getragen vom Caritasverband, dem evangelischen Dekanat Vorderer Odenwald sowie der Evangelischen Kirchengemeinde und der katholischen Pfarrgemeinde Dieburg, der katholischen Betriebsseelsorge sowie DGB, Diakonischem Werk, VDK und AWO. Der Treff ist offen für alle von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen im Landkreis Darmstadt-Dieburg – unabhängig von Konfession und Nationalität. Weitere Infos gibt es unter www.kompass-dieburg.de. (ms)