BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch , 6. April 2016
Nr. 14 K
Künstlerin: Gudrun J. Gottstein aus Babenhausen stellt in Speyer aus Seite 2
Auflage: 23.980
Gesamtauflage 218.420
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stachelige Gesellen: NAJU Münster besucht die Igelburg
Sonderthema: Schöner Leben und Wohnen
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 3
Seite 4 und 5
Seite 10
Seite 6
Geocaching: Stadtführung der besonderen Art in Babenhausen Seite 8
Beilagen in Teilausgaben:
Frühjahrsbelebung im März Weniger Menschen im Landkreis Darmstadt-Dieburg ohne Job DARMSTADT-DIEBURG. „Die günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt hält an“, mit dieser positiven Nachricht gab Birgit Förster, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Darmstadt, vergangene Woche die aktuellen Arbeitslosenzahlen für den Monat März bekannt. Grund für den Trend nach oben sei weiterhin die gute Konjunktur, getragen vom inländischen Konsum und der saisontypischen Frühjahrsbelebung. Dabei sank die Arbeitslosenzahl im Bezirk Darmstadt im März um 396 auf 20.983 Personen, das sind 456 weniger als im Vorjahr – das entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent. Zum Vergleich: Die Bundesquote beträgt in diesem Monat 6,5 Prozent. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung nahm die Zahl der Arbeitslosen um 452 auf 7.030 Personen ab, in der Grundsicherung kam es zu einem leichten Anstieg von 56 Personen auf 13.953 Menschen. Bei den Männern sank die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 302 auf
11.175, und auch bei den Frauen ging die Arbeitslosenzahl im März zurück – um 94 auf 9.808 Frauen. Positiv zeigt sich auch die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit: Im Agenturbezirk waren in diesem Monat 1.811 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet, womit die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat im März um 60 gesunken ist, das ist ein Rückgang um 3,1 Prozent. Der Anteil der 15- bis unter 25-Jährigen beträgt damit 9,0 Prozent, im Vormonat waren es 9,1 Prozent.
B 45: Kein Anschluss
SteinZeit II
EPPERTSHAUSEN. Bauarbeiten auf der Bundesstraße 45 werden (wie berichtet) unter der Regie der Straßenverkehrsbehörde „Hessen Mobil“ erledigt. Ein weiterer Mosaikstein im Rahmen des Projekts: Die Anschlussstelle RödermarkUrberach wurde zu Wochenbeginn gesperrt, weil auch dort eine Fahrbahnsanierung erforderlich ist. „Die Zu- und Abfahrt zur B 45 erfolgt während der Sperrung über die Anschlussstelle Eppertshausen. Die Gesamtfertigstellung ist für Ende Mai vorgesehen“, ließ „Hessen Mobil“-Sprecherin Monica Bielesch mit Blick auf die Modernisierung des autobahnähnlich ausgebauten Straßenabschnitts verlauten. Auch die Pressestelle der Rödermärker Stadtverwaltung meldete sich dieser Tage zu Wort und erinnerte an die Zuständigkeiten. Bei Fragen rund um die Sperrung der Zu- und Abfahrt sowie die daraus resultierende Umleitung sei „Hessen Mobil“ unter der Rufnummer (0611) 3660 zu kontaktieren, hieß es im Rathaus an der Dieburger Straße. (kö)
DIEBURG. In Stein gemeißelte Botschaften, Grabsteine oder Architekturteile: in der Hoffnung auf Ewigkeit war Stein schon immer das erste Material der Wahl. In der schwergewichtigen Sonderausstellung des Museums im Schloss Fechenbach in Dieburg,, die am Sonntag (17.) um 15 Uhr unter dem doppelsinnigen Titel „SteinZeit II“ eröffnet wird, wird sich aber nicht der prähistorischen Steinzeit gewidmet, sondern den Steindenkmälern von der Römerzeit bis zum 20. Jahrhundert. Steindenkmäler findet man noch immer am Wegesrand, an vielen Gemarkungsgrenzen oder innerhalb der Stadt an Straßen, Plätzen und Gebäuden. Wegekreuze und Bildstökke als Zeugnisse der Volksfrömmigkeit und Grenzsteine als rechtsverbindliche Markierungen geben Einblicke in das Stadt- und Landschaftsbild der Vergangenheit. πZahlreiche Steindenkmäler aus den Magazinen von Museum Schloss Fechenbach gelangen damit nach langer Zeit wieder ans Licht der Öffentlich-
Gute Zeiten für jobsuchende Jugendliche Die spezifische Arbeitslosenquote für diese Altersgruppe liegt bei 4,1 Prozent. „Viele gut ausgebildete Jugendliche fanden wie erwartet bereits nach sehr kurzer Übergangsarbeitslosigkeit wieder eine Beschäftigung, und dies wird sich in den nächsten Monaten noch fortsetzen“, zeigt sich Förster optimistisch für jobsuchende junge Menschen. Im März waren 7.003 Arbeitslose 50 Jahre und
älter, auch in dieser Altersgruppe kam es zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit – und zwar von 77 Personen (Vormonat: 7.080). Die spezifische Arbeitslosenquote bei den über 50Jährigen liegt bei 5,1 Prozent, im Vorjahr lag sie bei 5,2 Prozent. Im aktuellen Berichtsmonat waren 6.549 Ausländer im Bezirk der Agentur arbeitslos gemeldet, während es im Vormonat noch insgesamt 6.608 waren. Auch im Landkreis DarmstadtDieburg ist die Zahl der Menschen ohne Job im März zurückgegangen: Hier waren 7.268 (Vormonat: 7.456) Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen um 188 Personen gesunken, das ist ein Minus von 2,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (Bestand: 7.352) sank die Arbeitslosenzahl um 84 Personen, das sind 1,1 Prozent weniger. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen lag damit in Darmstadt-Dieburg bei 4,6 Prozent im vergangenen Jahr waren es
4,7 Prozent. Und auch was die Meldung der offenen Stellen ans Arbeitsamt Darmstadt angeht, weiß die Behörde für den vergangenen Monat Positives zu berichten: Die südhessischen Betriebe und Verwaltungen meldeten im März 1.773 neu zu besetzende sozialversicherungspflichtige Stellen – vor allem aus den Bereichen Zeitarbeit, Dienstleistung, Handel und verarbeitendes Gewerbe. Wieder mehr offene Stellen Insgesamt waren im März 5.683 offene Stellen im Bestand, also 355 (plus 6,7 Prozent) mehr als noch vor einem Monat und 880 (plus 18,3 Prozent) mehr als vor einem Jahr. „In diesem Monat war wieder ein hoher Stellenzugang zu verzeichnen. Auch der Bestand an offenen Stellen ist gestiegen, was einerseits auf eine doch stabile Wirtschaftslage und andererseits auf einen gestiegenen Fachkräftebedarf in zahlreichen Berufen hinweist. Nun geht es darum, diese Stellen zügig zu besetzen“, betont Birgit Förster. (ms)
Neue Sonderausstellung zu Steindenkmälern aus Dieburg keit.Dazu gehört beispielsweise auch ein Neidkopf, der bei Erdarbeiten im Marktplatzbereich in Dieburg seinerzeit gefunden wurde. Im 17. Jahrhundert durch einen Steinmetzen geschlagen, streckte er dem neidischen Betrachter die Zunge heraus. Doch galt er nicht unbedingt nur dem missgünstigen Nachbarn, sondern sollte nach Volkes Glaube in erster Linie all das Unheil und Böse einfach abwehren. Die Schau in Dieburg bezieht nicht nur Objekte der Dauerausstellung mit ein, sondern wird auch den normalen Rahmen so weit sprengen, dass im Hof von Schloss Fechenbach ein Skulpturengarten entstehen wird. Um den neuen Römerbrunnen herum werden Sand-
steinskulpturen aus dem Schlossgarten präsentiert, die dank einer jüngeren großzügigen privaten Schenkung jetzt zum Fundus des Museums gehören. Sie schmückten einst die Terrasse und den Garten von Schloss Stockau im Süden der Stadt. Die Ausstellung wird bis Ende Juli dienstags bis samstags von 14 bis 17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr zu besichtigen sein. Der Eintritt ins Museum kostet pro Person drei Euro, Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre und Inhaber der Seniorencard A oder S des Landkreises Darmstadt-Dieburg zahlen nichts. Weitere. Informationen sind auch unter www.museum-schloss-fechenbach.de zu haben. (ms)
Spektakuläre Bike-Shows wurden am Wochenende auf der Mobilitätsausstellung in Darmstadts Innenstadt geboten. Die Zuschauer waren begeistert. (Foto: Darmstadt Citymarketing)
Mobil in der Darmstädter City Unterhaltungsprogramm und verkaufsoffener Sonntag DARMSTADT. Zehntausende Besucher zog es am Wochenende bei milden Frühlingstemperaturen zur Mobilitätsausstellung in die Darmstädter Innenstadt. Und das war kein Wunder, schließlich lockte ein attraktives Unterhaltungsprogramm am Samstag, und am Sonntagnachmittag hatten die Geschäfte für einen Einkaufsbummel geöffnet. „Wir freuen uns sehr über die hohe Besucherresonanz“, erklärt Citymanagerin Anke Jansen und fügt hinzu: „Das zeigt uns, dass wir mit unserem Konzept einer Mobilitätsausstellung, bei der alle Verkehrssparten präsentiert werden, auf dem richtigen Weg sind.“ Rund ums Thema „Mobilität“ konnten sich die Besucher in jeder Hinsicht informieren: Neben verschiedenen Infoständen
zu Themen wie Car-Sharing, Mitfahrzentrale und Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) gab’s am Sonntag im City Carree eine Fahrradausstellung, bei der pünktlich zum Start in die Fahrradsaison gleich fünf Darmstädter Fahrradhändler die neuesten Modelle präsentierten – insbesondere die neues E-Bikes standen im Vordergrund. Im Carree waren Großspielgeräte des ,,Rotzfrechen Spielmobils‘‘ für den Nachwuchs aufgebaut, außerdem konnte auf der „Kindermeile“ in der Wilhelminenstraße nach Herzenslust gespielt werden. Und wer ganz hoch hinaus wollte, konnte auf Darmstadts zentralem Aussichtturm, dem „Lange Lui“, das mobile Treiben in der City aus luftiger Höhe beobachten. Unter dem Motto „Darmstadt
mobil – elektrisiert“ präsentierte das Netzwerk Elektromobilität Darmstadt Rhein Main Nekkar dann am Sonntag zum Tag der Elektromobilität auf dem Marktplatz eine breite Palette an Fahrzeugen, Produkten sowie Dienstleistungen und bot interessante Einblicke in die Möglichkeiten der alternativen Antriebstechnologie. Da konnten die Besucher im SegwayParcours das elektrisch angetriebene Transportmittel Probe fahren, auf dem Friedensplatz ging es auf der Rennstrecke um die Pole-Position, außerdem brachten spektakuläre BikeShows die Zuschauer zum Staunen. Nicht zuletzt kamen auch Oldtimerfreunde auf ihre Kosten, denn der Renn- und Touring-Club Eberstadt hatte seine historischen Fahrzeuge auf dem Marktplatz geparkt. (ms)
Eppertshäuser Golfer laden ein Jubiläums-Masters zum 10. Geburtstag findet in Bad Orb statt EPPERTSHAUSEN. Seit einem Jahrzehnt ist die Interessengemeinschaft Eppertshäuser Golfer (IGEG) eine feste Institution in der Gemeinde, und das jährliche „Golf-Masters“ ein beliebter Treffpunkt für alle Fans der britischen Nationalsportart.
Den zehnten Geburtstag feiern die Golffreunde am Samstag, 4. Juni, mit einem besonderen Event und laden zum „Eppertshäuser Jubiläums-Masters“ ein. Idyllische Kulisse ist in diesem Jahr der Golf-Club Bad Orb Jossgrund: Das gepflegte Green im idyllischen Naturpark Spessart bietet auf 6.130 Metern Länge abwechslungsreiches Golfvergnügen für Einsteiger und Profis. Nach dem sportlichen Part findet das JubiläumsTurnier seinen feierlichen Abschluss im Restaurant „Krone“ in Eppertshausen, wo die Golffreunde die Sieger des Jubiläums-Masters ehren werden.
Beim geselligen Ausklang wird zudem eine Tombola angeboten, die Einnahmen kommen einer gemeinnütigen Organisation zu Gute. Die Schirmherrschaft übernimmt Bürgermeister Carsten Helfmann. Teilnahmeberechtigt sind Golfer mit aktuellem oder ehemaligem Erst- oder Zweitwohnsitz in Eppertshausen und einer Stammvorgabe von mindestens -54. Anmeldeschluss ist am 20. Mai. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.golf-eppertshausen.de oder direkt von Rainer Gritto unter Telefon (06071) 6188924 oder per Mail an ur.gritto@t-online.de. (ms)
...seit 1962
www.fliesen-haus.de
Skeptischer Blick für den Fotografen: Ein Lichtbild der archäologischen Grabung des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen im Jahr 1894, damals wurden einige Steine des ehemaligen römischen Forums in der Steinstraße mit Kindern des dortigen Waisenhauses präsentiert. Foto: Stadt Dieburg/p
Am Mühlacker 17 • 64839 Münster Tel. 06071 / 31215 • Fax 612410 fliesenhaus@t-online.de