On Cloud – Laufen wie auf Wolken
BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch , 20. April 2016
Kandidaten: Wer wird Bürgermeister in Messel? Seite 2
Nr. 16 K
Auflage: 23.980
Gesamtauflage 218.420
Finanzspritze: Geld für die Asylunterkunft in Babenhausen Seite 3
Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seite 4
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 10
Seite 6
Wirtschaft: Gläserne Innovationen aus Dieburg Seite 5
Beilagen in Teilausgaben:
Grünes Licht für die Ampel SPD, Grüne und FDP im Kreis verständigen sich auf Koalitionsvertrag Von Melanie Pratsch DARMSTADT-DIEBURG. Es war ein bitteres Ergebnis für Rot-Grün: Das Votum der Wähler bei der Kommunalwahl am 6. März hat keine Mehrheit mehr für SPD und Grüne im Kreistag von Darmstadt-Dieburg zugelassen. Um weiter zusammenarbeiten zu können, musste ein neuer Partner her – und der wurde jetzt mit der FDP gefunden. Nun steht es offiziell fest: SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP wollen in den nächsten fünf Jahren die Politik des Landkreises Darmstadt-Dieburg bestimmen. Nach dem Verlust der Mehrheit für RotGrün bei der Kreistagswahl im März haben die ehemaligen Koalitionäre mit den Liberalen eine neue Farbe hinzugewonnen und besetzen als Ampel-Bündnis künftig 37 der 71 Kreistagsmandate. Hinter den Fraktionen liegen Wochen der Verhandlungen, den fertigen Koalitionsvertrag stellten die Vertreter der drei Parteien am Freitag in Roßdorf vor. Im Mittelpunkt des 13-seitigen Koalitionspapiers stehen der Abschluss des Schulbauinvestitionsprogramms, die Fortführung der präventiven Sozialleistungen und Investitionen in
Integrationsmaßnahmen. Der Vertrag wird in den nächsten Tagen den Parteitagen und Mitgliederversammlungen der Parteien zur Abstimmung vorgelegt. „Es waren von Anfang an gute und konstruktive Gespräche, und wir haben uns innerhalb weniger Wochen in allen Punkten einigen können“, betont die Verhandlungsführerin der SPD, Christel Sprößler.
Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass die Haushaltskonsolidierung im Landkreis DarmstadtDieburg fortgesetzt wird. Alle Planungen und Vorhaben in den Kommunen des Kreises stehen deshalb unter Finanzierungsvorbehalt. Die Kreiskliniken bleiben in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft bestehen, bei der Sicherung der gesundheitlichen Versorgung und der Pflege soll ein fairer Wettbewerb mit privaten Trägern ge-
währleistet werden. Im Schulbereich will die Ampelkoalition das Schulbauinvestitionsprogramm fortführen und abschließen, die Schulkindbetreuung ausbauen und die Sanierung der kreiseigenen Sporthallen in Angriff nehmen. Auch die Flüchtlingspolitik stand bei den Koalitionsverhandlungen auf der Tagesordnung, soll doch künftig ein besonderes Augenmerk auf die Integration von neu Zugewanderten in den Landkreis gelegt werden. Die Vorsitzenden der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Professor Friedrich Battenberg und Marianne Streicher-Eickhoff, zeigten sich zufrieden mit dem ausgehandelten Papier: „Wir haben mit dem Vertrag eine Balance zwischen den Forderungen der Parteien gefunden und einen guten Leitfaden für eine zukunftsorientierte Politik im Landkreis entwickelt“, sagten die beiden Grünen-Vorsitzenden. Der Vertrag gebe schließlich auch wichtige Signale im Hinblick auf die Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer und den öffentlichen Personennahverkehr. Auch bei der personellen Besetzung erzielten die drei Verhandlungspartner Einigkeit: Bündnis 90/Die Grünen stellen weiterhin den Ersten Kreisbeigeord-
neten, die SPD die weitere hauptamtliche Kreisbeigeordnete. Neu geschaffen wird die Stelle eines ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten mit eigener Dezernatsverantwortung, die von der FDP besetzt wird. Das Ressort umfasst dabei die Weiterentwicklung der Ganztagsangebote und der Schulkindbetreuung. Die weiteren Dezernatszuschnitte bleiben unverändert. „Mit dem neuen Dezernat übernimmt die FDP in der Kreisregierung auch personell Verantwortung in einem gerade für junge Familien wichtigen Bereich“, zeigte sich der FDPVorsitzende Horst Schultze zufrieden mit dem Verhandlungsergebnis. Es bleibt künftig bei vier Ausschüssen des Kreistages, allerdings werden die Zuständigkeiten verändert: Haupt- und Finanzausschuss, Schul-, Kulturund Sportausschuss sowie Gleichstellungs-, Generationen- und Sozialausschuss werden von der SPD geführt, während die Grünen den Vorsitz des Infrastruktur- und Umweltausschusses stellen. Über das Koalitionspapier stimmen jetzt zunächst die Parteitage und Mitgliederversammlungen der Koalitionspartner ab, bevor der Kreistag am 2. Mai zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkommt.
Klostergarten öffnet
Sie arbeiten künftig als Koalitionäre im Kreistag zusammen (von links): Horst Schultze und Wilhelm Reuscher (beide FDP), Patrick Koch und Christel Sprößler (beide SPD) sowie Marianne Streicher-Eickhoff und Friedrich Battenberg (beide Grüne). (Foto: p)
DIEBURG. Am Sonntag (24.) öffnet der Klostergarten Dieburg wieder seine Pforten. Das Gartenteam lädt ab 14 Uhr zum Besuch des Franziskusgartens im ehemaligen Kapuzinerkloster im Minnefeld ein. Die nach dem Sonnengesang des Hl. Franziskus gestaltete Gartenanlage bietet Gelegenheit zur Erkundung und zum Verweilen an ausgesuchten Plätzen. Ab 15 Uhr lädt der Odenwälder Liedermacher Jürgen Poth, bekannt als „Guggugg aus Spoachbrigge“, die Gäste zum Mitsingen ein. Das Kloster-Café ist geöffnet, der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen. (ms)
In einer bewegenden Musiklesung las Deutschlands berühmtester Rollstuhlfahrer Samuel Koch aus seinem Buch „Rolle vorwärts“. Begleitet wurde er von seiner Lebensgefährtin Sarah Elena Timpe. (Foto: Emmerich)
Momente der Freiheit und zwei Eheringe Bewegende Musiklesung von Samuel Koch in Dieburg Von Martina Emmerich DIEBURG. Eine emotional bewegende Lesung erlebten die Besucher in der gut besuchten Dieburger Römerhalle: Samuel Koch, durch seinen Unfall in der Fernsehshow „Wetten, dass...?“ im Jahr 2010 bekannt, stellte sein zweites Buch „Rolle vorwärts“ einem interessierten Publikum vor. Die Begrüßung des Abends übernahm Eva Rosenau, Vorsitzende des Vereins „Barrierefreies Dieburg“, die das Team der „Bücherinsel“ auf die Idee zu dieser Veranstaltung gebracht hatte. Der in Darmstadt wohnende Samuel Koch betonte zunächst einmal seinen engen Bezug zu Dieburg, etwa zum Sanitätshaus Klein, dessen Mitarbeiter seinerzeit einen Bewegungsanzug für ihn entwickelt haben. Im Sessel sitzend, begann Koch dann zu erzählen und ausgewählte Passagen aus seinem Buch vorzulesen. In „Rolle vorwärts“ schildert der 28-Jährige Episoden aus seinem Leben als Schauspieler am Darmstädter Staatstheater, reflektiert seine Erfahrungen nach dem Unfall, seitdem der ehemalige Kunstturner vom Hals abwärts gelähmt ist, ebenso wie er lebens-
bejahende Momente beschreibt. So ließ er sein Publikum an seinem langersehnten Besuch des Musicals „König der Löwen“ teilhaben, bei dem er feststellen musste, dass ein gemeinsames Musicalerlebnis für einen Rollstuhlfahrer mit Begleitung möglich war. Mit einem Augenzwinkern schilderte er, wie er versuchte, für das Theaterstück „Schulden“ seine Rolle zu lernen und dabei eine Katze und einen Spatz beobachtete: Er konnte den Spatz zwar vor der Katze retten, dieser wurde dann jedoch von einem Auto plattgefahren. Koch erzählte aber auch von seiner Afrikareise, einer wahren Aben-
teuertour, bei der er Momente der Freiheit erleben konnte. Dabei wechselten sich im Verlauf der Lesung nachdenkliche, berührende, aber auch ermutigende und humorvolle Erzählungen mit Titeln wie „Zwischenland“, „Nah an der Sonne gebaut“, „Nutzlos oder wertvoll“ und „Genossenes Glück“ ab, bei denen immer wieder deutlich wurde, dass sein Glaube Koch Hoffnung und Zuversicht gibt. Bei der anschließenden Fragerunde wurden praktische Fragen gestellt, beispielsweise nach dem Alltag und dem Reisen mit Handicap. Aber auch spirituelle Bitte auf Seite 2 weiterlesen
...seit 1962
www.fliesen-haus.de
Am Mühlacker 17 • 64839 Münster Tel. 06071 / 31215 • Fax 612410 fliesenhaus@t-online.de
2 Mittwoch, 20. April 2016
REGIONALES
„Ohrfeige“ Lesung mit Abbas Khider in der Bücherinsel DIEBURG. Ein Flüchtling betritt die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen. Er ist wütend und hat nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Als Karim drei Jahre zuvor von der Ladefläche eines Transporters ins Freie springt, glaubt er, in Frankreich zu sein. In Wahrheit ist er mitten in der bayerischen Provinz gelandet – und jetzt steht er wieder ganz am Anfang. „Ohrfeige“ lautet der Titel des Buches, aus dem der irakische Autor Abbas Khider am Dienstag (26.) ab 20 Uhr in der Bü-
cherinsel Dieburg, Markt 7, liest. Sein Roman wirft eine der zentralen Fragen unserer Gegenwart auf: Was bedeutet es für einen Menschen, wenn er weder in der Heimat noch in der Fremde leben darf? Der Autor wurde 1973 in Bagdad geboren. Mit 19 Jahren wurde er wegen seiner politischen Aktivitäten verhaftet. Nach der Entlassung floh er 1996 aus dem Irak und hielt sich als „illegaler“ Flüchtling in verschiedenen Ländern auf. Seit 2000 lebt er in Deutschland und studierte Literatur und Philosophie in München und Potsdam. (ms)
KINDERWUNSCH ENDOMETRIOSE AXIS Z E N T R U M SCHWKEINRDPEURNWKTUPNRSCH, R A M
B Ü S I N G
P A R K
FÜ TÖ RU N G E N HORMONS METRIOSE UND ENDO
Das Kinderwunschzentrum am Büsing Park lädt am Montag, 2. Mai 2016, um 19.30 Uhr zu einem kostenlosen Informationsabend mit dem Thema „unerfüllter Kinderwunsch“ ein. Wir stellen dabei die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Erfolgschancen vor. Bei einem Praxisrundgang lernen Sie unsere Behandlungsräume kennen. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung, telefonisch unter 069-80907571 oder per E-Mail an dr-manolopoulos@offenbach-kinderwunsch.de.
DR. MED. KONSTANTIN MANOLOPOULOS HERRNSTRASSE 51 · 63065 OFFENBACH AM MAIN www.offenbach-kinderwunsch.de
Wer wird Bürgermeister in Messel? Drei Kandidaten wollen am 19. Juni neuer Rathauschef der Gemeinde werden Von Melanie Pratsch MESSEL. Es war drei Tage vor dem Ende der Abgabefrist für die Bewerbungen um das Bürgermeisteramt in der Gemeinde Messel, als vergangene Woche ganz unerwartet ein dritter Bewerber seinen Hut in den Ring warf: Jens Becker heißt der dritte Kandidat, der sich neben Amtsinhaber Andreas Larem (SPD) und Herausforderer Frank Hansmann (CDU) um das Amt des Bürgermeisters bewirbt. Am vergangenen Montag ist die Bewerbungsfrist um Messels künftigen Bürgermeister abgelaufen, und jetzt steht fest: Drei Bewerber wollen Bürgermeister der Gemeinde werden. Messels stellvertretende Wahlleiterin Tanja Gruber bestätigt auf Anfrage des Wochen-Journals, dass ihr die Unterlagen von drei Bewerbern vorliegen. „Die Abgabe des letzten Kandidaten erfolgte drei Tage vor dem Ende der Frist“, erklärt Gruber. Neben dem amtierenden Bürgermeister Andreas Larem (SPD) und dem CDU-Vorsitzenden Frank Hansmann ist kurz vor Abgabeschluss der parteilose Kandidat Jens Becker aus Wiesbaden hinzugekommen. Am 19. Juni werden die Wähler entscheiden, wer von ihnen der nächste Messeler Bürgermeister wird. Wer genau der parteilose Kandidat ist, darüber rätselt man in Messel derzeit noch. „Wir wissen nicht wirklich, wer er ist und warum er sich bewirbt“, erklärt Frank Hansmann im Gespräch mit dem Wochen-Journal. Der CDU-Vorsitzende bleibt angesichts der zusätzlichen Konkurrenz allerdings gelassen: „Im Zweifel kann er die Entscheidung um drei Wochen nach hinten verschieben, weil bei drei Kandidaten eine Stichwahl möglich ist“, erklärt der 44-jährige Hansmann, der bereits im Januar von den Christ-
Sie treten am 19. Juni zur Wahl an: Messels derzeitiger Bürgermeister Andreas Larem (SPD) bewirbt sich um eine weitere Amtszeit, während sein Herausforderer Frank Hansmann (CDU) optimistisch gegen ihn antritt. Dritter im Bunde ist Jens Becker aus Wiesbaden. (Fotos: p) demokraten als Kandidat um das Bürgermeisteramt in Messel benannt wurde und die Messeler CDU auch bei der Kommunalwahl auf dem ersten Listenplatz angeführt hat. Frank Hansmann tritt als Herausforderer von Amtsinhaber Andreas Larem von der SPD an, der sich nach seiner Wahl zum Rathauschef 2010 für eine weitere Amtszeit bewirbt. „Während meiner Amtszeit habe ich mich erfolgreich für Messel und Grube Messel eingesetzt“, erklärt der 51-Jährige und fügt hinzu: „Vieles wurde erreicht und vieles ist noch zu tun.“ Der zweifache Familienvater hat sich ganz konkrete Ziele gesetzt, zu denen etwa ein ausgeglichener Haushalt bis spätestens 2018 gehört. „In meiner Amtszeit ist es gelungen, die Finanzlage der Gemeinde wesentlich zu verbessern“, erklärt Larem und betont, dass die Talsohle
Frisch und lecker in die Genießer-Saison Auftakt mit Oldtimertreff in Pfungstadt
COMPUTER SERVICE Tobias Dähn
Reparatur und Verkauf Tel. 06071 / 30 22 21 FAIRE
www.it-deal.net PREISE, GUTER SERVICE
BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL
Matthias Mann
DARMSTADT-DIEBURG. Regionale Produkte sind in aller Munde. Seit mehr als 15 Jahren rückt die Direktvermarktungsaktion „Frisch und lecker im Landkreis der Genießer“ die Qualität der Gastronomie und der Produkte aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg in den Fokus. Mit vielseitigen Aktionen rund um das Jahr laden die 30 Mitgliedsbetriebe dazu ein, sich einen Überblick über die Angebote in den Hofläden und in der Gastronomie zu schaffen. Der offizielle Auftakt der neuen Genießer-Saison ist am Sonntag (24.) von 11 bis 17 Uhr auf dem Gelände der Pfungstädter Brauerei (Eberstädter Straße 89, Pfungstadt). Dort werden regionale Köstlichkeiten und Produkte aus dem Landkreis im Mittelpunkt stehen. Zugleich wird der vierte Pfungstädter Oldtimertreff ausgetragen, zu dem der Renn-und Touringclub Eberstadt (RTCE) e.V. im ADAC einlädt. Und: Ein neuer Rekord bei den Anmeldungen untermauert die Beliebtheit dieser Oldtimerschau und lässt mehr als 450 klassi-
sche Automobile, Motorräder und Traktoren an diesem Tag auf dem Gelände der Pfungstädter Brauerei erwarten. Für die Verpflegung sorgen die Pfungstädter Brauerei und Direktvermarkter der Aktion „Frisch und Lecker im Landkreis der Genießer“: Ob Bärlauchbratwürste, Ahle Worscht und Frikadellen für die herzhaften Genießer oder Erdbeerkuchen und Kaffee für die Süßen – es wird vieles geboten. Die neuen, kostenlosen Broschüren, der Einkaufs- und Gastronomieführer und das Jahresprogramm von „Frisch &; Lecker“ liegen ab sofort bei den Akteuren der Direktvermarktungsinitiative, aber auch in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen aus oder können per Mail an wirtschaft@ladadi.de bestellt werden. (ms)
Redaktion Telefon 0160 - 92750257 Telefax 06106 - 28390-12 E-Mail: melanie.pratsch@dreieich-zeitung.de
Medienberater Tel.: 06106 28390-39 Mobil: 0175-18 27 083 m.mann@dreieich-zeitung.de
Ich bin Ihr Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung im Wochen-Journal
Wochen-Journal Nr. 16 K
Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
durchschritten sei. „Messel ist auf dem Weg zum ausgeglichenen Haushalt.“ Darüber hinaus hat sich Larem einen Masterplan für die Kinderbetreuung in sein Wahlprogramm geschrieben. „Messel und Grube Messel sollen für Familien attraktiv und lebenswert bleiben“, betont Larem, der ein Familienzentrum genauso vor Augen hat wie den Ausbau der U3-Plätze. Frank Hansmann tritt mit dem Slogan „Es geht um Messel“ in den kurzen Wahlkampf und beschränkt sich dabei auf drei Themen: Wirtschaft, Ortsentwicklung und Ortsgemeinschaft, was sagen soll: Nicht persönliche oder parteipolitische Interessen stehen in Hansmanns Wahlkampf im Vordergrund, sondern die Gemeinde Messel und ihre Bürger. Zu den zentralen Themen gehört die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde, schließlich habe er
als selbstständiger Unternehmer eine genaue Vorstellung davon, was einen Ort als Standort attraktiv macht. „Wenn wir modernes Gewerbe ansiedeln wollen, dann darf auch unser Auftritt nicht den Eindruck vermitteln, dass die Zeit in Messel stehen geblieben ist“, gibt der zweifache Familienvater zu bedenken. Informationen für Gewerbetreibende, aber auch die Schaffung von Gewerbeflächen gehören hier dazu. Angesichts des Ergebnisses der Christdemokraten, die bei der Kommunalwahl die absolute Mehrheit in Messel gewonnen haben, geht Hansmann optimistisch in die Wahl – trotz des Amtsbonus seines Konkurrenten: „Ich hoffe, den Schwung und die Motivation aus der Gemeindevertreterwahl mit in die Bürgermeisterwahl nehmen zu können“, erklärt er und fügt hinzu: „Natürlich ist es immer eine Her-
Momente... Fortsetzung von Seite 1 Fragen beantwortete Koch, etwa die Frage, ob er sich vor oder nach dem Unfall näher an Gott fühle. So erklärte der junge Mann, dass er mit seinem Buch keinen LebensweisheitenCrashkurs vermitteln wolle, sondern Erlebtes erzählt und festgestellt habe, wie wichtig es sei, Dinge individuell zu betrachten. Mit seinen Geschichten und seinem starken Charakter macht Samuel Koch vielen Menschen Mut. Er forderte das Publikum auf, das Helfer-Netzwerk „Rookie Butler“ zu unterstützen und gibt selbst die Hoffnung auf eine Verbesserung der eigenen Situation nicht auf. Gern will der Schauspieler, der gerade auch einen Theaterworkshop für Flüchtlinge in Darmstadt angeboten hat, wieder laufen, „einfach loslaufen, sich an einem Baum abstützen und die Arme hinter dem Kopf verschränken“. Gefühlvoll wurde die Veranstaltung durch die von Dirk Menger selbst komponierten Balladen, am Klavier sowie die Gesangseinlagen von Schauspielerin Sarah Elena Timpe. Diese fungierte während der Lesung als „Buchhalterin“ für ihren Lebensgefährten Samuel Koch. Beide erhielten aus den Publikumsreihen noch ein ganz besonderes Angebot: Die Goldschmiede Christopher und Max aus Kronberg – Max hatte Samuel Koch in seiner Reha kennengelernt – boten dem Paar an, die Eheringe für die dieses Jahr anstehende Hochzeit zu gestalten. Ein Angebot, über das sich beide sehr freuten.
ausforderung, gegen den Amtsinhaber anzutreten, aber ich denke, die Chancen standen selten besser, diese Wahl zu gewinnen.“ Bevor jedoch die Wahlzettel gedruckt werden, muss zunächst noch eine formale Entscheidung getroffen werden: Am Freitag (22.) tagt der Wahlausschuss der Gemeinde, in dem die Bewerbungen der Kandidaten geprüft werden. „Dann wird entschieden, ob alle Bewerber zur Wahl zugelassen werden“, erklärt Tanja Gruber. Sollte sich am 19. Juni keiner der drei Politiker im ersten Wahlgang durchsetzen, müssen die Wähler drei Wochen später noch einmal den Gang zur Wahlurne antreten, wenn bei der Stichwahl am 10. Juli die endgültige Entscheidung fallen wird. Weitere Informationen gibt es unter www.andreas-larem.de und unter hansmann-messel.de.
NOTFALLDIENST Babenhausen, Dieburg, Münster, Messel, Eppertshausen, 20.4. - 27.4.2016
Apotheken
20.4. Paracelsus-Apo., Rathenaustr. 35, Dietzenbach .........06074/31215 Brunnen-Apotheke, Frankfurter Str. 26, Dieburg.......06071/23915 21.4. Martins-Apotheke oHG, Babenhäuser Str. 23-27, Dietzenbach........................06074/85280 Apfel-Apotheke, Darmstädter Str. 79, Münster........06071/630444 22.4. Rathaus-Apotheke, Werner-Hilpert-Str. 14, Dietzenbach..........................06074/41997 Schloss-Apo., Platanensllee 34, Babenhausen ........06073/726080 23.4. Easy-Apotheke, Masayaplatz 3, Dietzenbach ........06074/486211-0 St. Georgs-Apotheke, Altheimer Str. 7, Münster .........06071/31186 24.4. DocMorris Apotheke, Offenbacher Str. 9, Dietzenbach ..............................06074/914280 Apotheke im SCHAAZ, Taunusstr. 3, Schaafheim ....06073/74830 25.4. Breidert-Apo., Breidertring 2a, Rödermark/O-R ........06074/98218 26.4. Julius-Apo., Breidertring 104, Rödermark/O-R .........06074/94750 27.4. Apotheke im Kaufland, Ober-Rodener-Str. 13-17, Rödermark/Urb............06074/7284088
Ärzte
Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 19 - 24 Uhr, Mi. 14 - 24 Uhr, Fr. 14 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Groß-Umstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg), Krankenhausstraße 11, 64823 Groß-Umstadt, Tel. 116 117.
Augenärzte
Augenärztlicher Notfalldienst zu Erfragen über Tel. 116 117.
Zahnärzte
Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. pflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).
Tierärzte
Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes
Stromstörungen
Bereitschaftsdienst für Störungen in Stromabnehmeranlagen HEAG Darmstadt Sammelnummer Tel. 0800/7018040
Gas/Wasser
Südhessische Gas-Wasser-AG Darmstadt .........................0800/7018080 Gruppenwasserwerk Babenhausen ........................................06073/6030
Notrufnummern
Polizeinotruf ............................................................................................110 Feuerwehr / Rettungsdienst .....................................................................112 Krankentransport ....................................................................06071/19222 Giftnotrufzentrale Mainz ........................................................06131/19240 Nottelefon „Sucht“ der Guttempler .....................................0180/3652407 Sperrung von Kreditkarten (bundesweite Rufnummer).................116 116 Apotheken-Notdienste: Dienstbereit tägl. von 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages.Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Alle Angaben ohne Gewähr.
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 16 K
Mittwoch, 20. April 2016
3
Parlament wählt seinen Chef Friedel Sahm ist neuer Stadtverordnetenvorsteher in Babenhausen Von Melanie Pratsch BABENHAUSEN. Er ist seit zehn Jahren Fraktionsvorsitzender der CDU Babenhausen und bringt daher hinreichend Erfahrung in der parlamentarischen Arbeit mit: der Sickenhöfer Friedel Sahm wurde in der ersten Sitzung des Parlaments zum neuen Stadtverordnetenvorsteher gewählt. Am vergangenen Donnerstag wurde der 73-Jährige Friedel Sahm in der konstituierenden Sitzung zum neuen Vorsteher der Babenhäuser Stadtverordnetenversammlung gewählt und tritt damit die Nachfolge von Wolf Heintzenberg (SPD) an. Bei zwei Enthaltungen haben die Parlamentarier aller Fraktionen einstimmig für den Sickenhöfer votiert. „Das ist ein großer Vertrauens-
beweis, den mir alle Stadtverordneten entgegengebracht haben“, zeigt sich Sahm zufrieden mit seiner Wahl zum ersten Bürger der Stadt. Für ihn sei es jetzt eine ganz besondere Aufgabe, nach zehn Jahren als CDUFraktionschef künftig überparteilich in der Stadtverordnetenversammlung tätig zu sein. „Ich wünsche mir harmonische Sitzungen“, erklärt Sahm und betont zugleich: „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe.“ Die erste Herausforderung für den neuen Parlamentschef wird die Beratung des Haushalts 2016 sein, der im Ergebnishaushalt ein Minus von 1,95 Millionen Euro aufweist. Das Zahlenpapier soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Insgesamt zeigte sich das Babenhäuser Parlament, in dem 37 Volksvertreter sitzen, in sei-
ner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl am 6. März in sichtlich neuer Konstellation: Die CDU ist mit 13 Sitzen nun stärkste Fraktion, ihr folgt die SPD mit zwölf Sitzen, die Freien
Friedel Sahm (CDU) ist neuer Stadtverordnetenvorsteher von Babenhausen. (Foto: p)
Wähler mit sechs Sitzen und die Fraktionen von Grünen und FDP mit jeweils drei Sitzen. Zahlreiche Personalentscheidungen standen auf der Tagesordnung: So wurden Simone Kirchschlager (SPD), Jürgen Rademer (FWB) und Reinhold Gottsein (CDU) zu stellvertretenden Stadtverordnetenvorstehern gewählt. Künftig arbeiten die Babenhäuser Stadtverordneten in vier Ausschüssen zusammen, in denen jeweils sieben Parlamentarier aus allen Fraktionen sitzen. Das sind der Ausschuss Finanzen, Wirtschaft und Beschäftigung, der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport, der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Umwelt und Verkehr und – das ist neu – ein Gremium, das sich künftig mit dem Thema Konversion Kaserne Babenhausen beschäftigen wird.
Zusätzliches Geld für 31 Erstaufnahme-Standorte Land macht 25 Millionen Euro locker
MALEREI UND GRAFIK zeigt die in Zwickau lebende Künstlerin Annette Fritzsch in einer Ausstellung, die der Europäische Partnerschaftsverein im Kreishaus Dieburg ausrichtet. Landrat Klaus Peter Schellhaas wird die Ausstellung am Donnerstag (21.) um 18 Uhr in den Räumen der Volkshochschule im Kreishaus in Dieburg, Albinistraße 23, eröffnen. Zur Eröffnung spricht der Kulturwissenschaftler Jürgen Szajny. Die 1961 in Halle/Saale geborene Künstlerin absolvierte ihr Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und schloss ihr Aufbaustudium als Meisterschülerin ab. Fritzsch ist freischaffend tätig und lehrt Malerei, Grafik, Plastik, Grafikdesign sowie Buch- und Kataloggestaltung. Die interessanten Werke der stellvertretenden Vorsitzenden des Kunstvereins Zwickau waren bereits in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen. (ms/Foto: Kreis Darmstadt-Dieburg)
Kurz notiert Grillfest EPPERTSHAUSEN. Die Jugendpflege Eppertshausen und der GKV Lotus veranstalten am Samstag (23.) ab 15 Uhr ein Grillfest unter dem Motto ,,Sport baut Brücken“ im Haus Westermann hinter dem Sportzentrum, Nieder-Röder-Straße 100, zu dem auch die 170 Eppertshäuser Flüchtlinge eingeladen sind. So viel sei bereits jetzt verraten: Es gibt viele Überraschungen und prominente Gäste, es wird Lamm gegrillt und es gibt viele arabische Köstlichkeiten. (ms)
den Einschränkungen kommen. Ebenfalls ab Montag wird die Straße Hinter der Schießmauer von In der Altstadt bis Konrad-Adenauer-Straße gesperrt. Auch hier wird grundhaft erneuert. Die Baustelle Nordring und somit die Sperrung hat sich nun bis in den Bereich Knotenpunkt Benzstraße verlagert, eine Zufahrt in die Iglauer Straße in Münster ist nicht möglich. (ms)
Zu den Pferden
BABENHAUSEN. Wie jedes Jahr lädt die Sickenhöfer Künstlerin Heide Jakob alle Kunstinteressierten und Gartenfreunde am letzten Sonntag im April (24.) zum Tag der offenen Tür in die Heidegalerie ein. Das Motto lautet in diesem Jahr „Kunst und Kamelien“. Die Veranstaltung findet von 10 bis 18 Uhr in der Harpertshäuser Straße 12 in Babenhausen-Sickenhofen statt. (ms)
BABENHAUSEN. Am Sonntag (26.) heißt es ab 10 Uhr „Zwei Jahre Przewalskipferde Babenhausen“ in Babenhausen. Die letzte Führung in diesem Jahr findet am Sonntag (18. September) ab 15 Uhr unter dem Motto „Spätsommerwanderung am FFH-Gelände“ statt. Anmeldungen und weitere Informationen gibt es im iPunkt, Buchungen von privaten Führungen sind unter der Telefonnummer (06073) 60275 oder auch per Mail an sandra.goekce@babenhausen.de möglich. (ms)
Neue Sperrungen
Formen der Pflege
DIEBURG. Ab Montag (25.) wird der Burgweg zwischen Darmstädter Straße und Hügelstraße in Dieburg für etwa ein Jahr für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Gas- und Wasserleitungen sowie der Kanal und der Straßenaufbau werden ausgetauscht. Zeitweise kann es daher, so die Stadt, für die Anwohner zu umfassen-
BABENHAUSEN. Die Stadt Babenhausen lädt für Donnerstag (21.) alle Senioren sowie jüngere Interessierte zum Vortrag „Verschiedene Formen der Pflege im Altenpflegebreich“ ins Rathaus ein. Der Pflegestützpunkt Dieburg ist die zentrale Pflegeberatung des Landkreises Darmstadt-Dieburg und informiert über die Unter-
Kunst und Kamelien
WIESBADEN. „Hessen packt’s an: Das Motto unseres Kommunalinvestitionsprogramms gilt besonders für Kommunen, die Standorte für die Erstaufnahme von Flüchtlingen sind. Sie stehen vor besonderen Herausforderungen und haben einen höheren Investitionsbedarf, auch wenn das Land für die Erstaufnahme aufkommt. Deshalb kommt ihnen im Rahmen des Kommunalinvestitionsprogramms (KIP) ein Sonderkontingent in Höhe von 25 Millionen Euro zugute. Die Leistungen, die vor Ort erbracht werden und die Belastungen, die damit einhergehen, erkennen wir an: nicht nur in Sonntagsreden, sondern mit zusätzlichem Geld“, so Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer und gab bekannt, welche Kommunen in welchem Umfang profitieren. Das Investitionsvolumen in
Höhe von 25 Millionen Euro wird den Kommunen in zwei Schritten zur Verfügung gestellt. Bereits im Februar wurden die Städte und Gemeinden über ihren Anteil der ersten Tranche über 15 Millionen Euro informiert. Grundlage dafür war die Zahl der Flüchtlinge und der Plätze in den Erstaufnahmeeinrichtungen und ihren Außenstellen zum Ende des vergangenen Jahres. Jetzt folgt die Verteilung der zweiten Tranche in Höhe von 10 Millionen Euro. Grundlage hierfür sind die Zahlen des 1. Quartals 2016. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, das Geld in zwei Schritten zuzuteilen, um auch Kommunen berücksichtigen zu können, die erst später als andere eine Erstaufnahmeeinrichtung bekommen haben“, so Schäfer. Bei einem kommunalen Eigenanteil von 20 Pro-
schiede der Pflegearten. Beginn ist um 16 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind unter (06073) 602-50 oder per Mail an lora.seel@babenhausen.de möglich. (ms)
nungszeiten zu sehen sein. Die Künstlerin zeigt Gemälde in Öl, Acryl und Pastell. (ms)
Vorstandswahlen MÜNSTER. Die TischtennisAbteilung der DJK Blau-Weiß Münster kommt am Dienstag (26.) ab 20.15 Uhr zur Abteilungsversammlung in der DJKSporthalle zusammen. Auf der Tagesordnung stehen die Wahlen der Gremien der größten Abteilung des Vereins. (ms)
Fahrradcodierung DIEBURG. Pünktlich zu Beginn der Fahrradsaison bietet die Polizeistation Dieburg Fahrradbesitzern die Möglichkeit einer kostenlosen Fahrradcodierung an. Am Mittwoch (27.) wird das FahrradcodierTeam auf dem Gelände der Polizeistation in der Groß-Umstädter-Straße 82 von 10 bis 14 Uhr Fahrräder codieren und somit für Diebe uninteressant machen. Wer sein Rad codieren lassen möchte, sollte einen Personalausweis und einen Eigentumsnachweis für das Fahrrad mitbringen. (ms)
Sommerfreizeit BABENHAUSEN. Berge pur, Erholung, Spaß und Spannung sind bei der diesjährigen Sommerfreizeit der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Babenhausen garantiert, wenn 24 Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren vom 31. Juli bis 12. August zwölf Tage lang die Allgäuer Voralpen erkunden. Die Teilnahme kostet 480 Euro. Es sind noch Plätze frei, Anmeldungen sind unter Telefon (06073) 712149 oder per Mail an jufoe@babenhausen.de möglich. (ms)
Info zu Legasthenie MÜNSTER. „Schulrecht: Was Eltern und Lehrer in Bezug auf Legasthenie und Dyskalkulie wissen sollten“ ist der Titel des Vortrags, der am Donnerstag (28.) ab 19.30 Uhr in der Gemeindebücherei Münster im Storchenschulhaus, Frankfurter Straße 3, angeboten wird. Referentin ist Heike Unterleider vom Landesverband für Legasthenie und Dyskalkulie Hessen. Eintritt: 2 Euro. (ms)
Farbexperimente
Schulanmeldung
MÜNSTER. Eine Ausstellung von Susi Zimmer aus Altheim mit Gemälden und Farbexperimenten sowie auch interessanten Kopfstudien und Katzenmotiven wird am Mittwoch (20.) ab 17 Uhr in der Bücherei Münster eröffnet und dort das ganze Frühjahr und den Sommer über während der Öff-
EPPERTSHAUSEN. Die Anmeldung für die Eppertshäuser Schulanfänger des nächsten Schuljahres findet am Montag (25.) von 12 bis 14 Uhr in der Stephan-Gruber-Schule statt. Schulpflichtig sind alle Kinder, die vom 2. Juli 2010 bis 1. Juli 2011 geboren sind und in Eppertshausen wohnen. (ms)
RAUS IN DIE NATUR hieß es jetzt wieder beim Gartentag des katholischen Familienzentrums St. Michael in Münster. Und das ist schon Tradition in diesen Frühjahrswochen, denn ein Mal im Jahr muss gemeinsam angepackt werden, damit der Garten wieder für die Sommersaison bereit ist. Auf dem Außengelände wurde deshalb gemeinsam gerecht, geharkt, gesäubert und aufgeräumt. Dabei kann die Gemeinde stolz sein auf ihre vielen Aktiven, die bereit sind, bei einer solchen Aktion die Gartenhandschuhe überzuziehen, denn eine stolze Zahl von mehr als 70 Helfern, unter denen zweifelsohne alle Generationen vertreten waren, waren dann auch zu diesem Anlass gekommen, um das Außengelände des Familienzentrums wieder fit für den Sommer zu machen. Unter den Helfern waren unter anderem auch acht Firmlinge die sich dann mit vereinten Kräften um das neue Weiden-Tipi gekümmert haben. (ms/Foto: Kirchengemeinde St. Michael)
zent kann etwa Babenhausen insgesamt 1.067,214 Euro investieren. Zu der ersten Tranche (589.423 Euro) kommen im April noch 477.791 Euro dazu. Neu-Isenburg erhält insgesamt 803.488 Euro, Offenbach 960.194 Euro. Schäfer: „Wichtig ist mir dabei vor allem eines: Die Städte und Gemeinden bekommen das zusätzliche Geld, weil sie sich mehr als andere um Flüchtlinge kümmern. Das Geld steht aber allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Kommunen können es in Projekte investieren, die allen zugutekommen.“ Verwendbar ist das Geld etwa für den Bau bezahlbarer Wohnungen, beispielsweise für Studenten, kinderreiche Familien und Flüchtlinge, für die Ganztagsbetreuung an Schulen, die weitere Modernisierung von Krankenhäusern, die Sanierung von Straßen- und Gehwegen, den Bau von Radwegen, für schnelleres Internet oder die letztlich auch die Elektromobilität. (mi)
G! ACHTUN te r e d Geän szeiten Öffnung i 2016. un bis 1. J
Büro unter neuer Leitung!
Sachverständigen hinzuziehen Mangel oder nicht? (vpb). Bauen ist komplex, und Mängel sind in der Praxis nicht immer zu vermeiden. Manchmal entdecken Bauherren erst Jahre nach dem Einzug Mängel am Haus. Solange die Gewährleistungsfrist läuft, muss der Unternehmer, der für das fehlerhafte Bauteil zuständig war, den Schaden auf eigene Kosten beheben, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB) in seiner Pressemitteilung. Ist die Zuständigkeit unklar oder zweifelhaft, ob es sich
beim Schaden tatsächlich um einen Mangel handelt, ist der Unternehmer der Meinung, es läge kein Mangel vor oder ist zu erwarten, dass er ihn nicht fachgerecht beseitigen wird, sollten private Bauherren sich an ihren unabhängigen Bausachverständigen wenden. Der Experte hilft mit seinem Fachwissen weiter und kann die Schäden schnell und verlässlich dokumentieren. Mit diesem Gutachten kann der Bauherr unter Umständen auch später vor Gericht punkten.
Messe-Neuheiten in Rodgau
– Anzeige –
Profilkonstruktionen: Experte Winfried Sommer setzt auf Sicherheit Laute Musik, schreiende Kinder und Rasenmähergeräusche nerven die Deutschen. 15 Prozent empfinden Lärm als besonders störend in ihrer Nachbarschaft, laut einer Studie der Bausparkasse Schwäbisch Hall. (Grafik: Bausparkasse Schwäbisch Hall)
„Tag gegen Lärm“ am 27.4.: So geht leise wohnen Nachbarschaftsreport der Bausparkasse Schwäbisch Hall
• Frisches, rostfreies Trinkwasser innerhalb kürzester Zeit • Keine baulichen Maßnahmen, kein Aufbrechen von Wänden • Sanierung innerhalb weniger Tage statt mehrerer Monate • Massiv tiefere Gesamtkosten zum garantierten Offert-Preis • Sämtliche Räume bleiben während der Sanierung bewohnbar
• Flexibel und überall einsetzbar Dank objektspezifischer Anpassung • Modernste, ausgereifte und bewährte Technologie • Neuwertgarantie auf alte Rohre • Sanierungen mit dem InlineVerfahren erfüllen die gesetzlichen Trinkwasservorschriften
(sh). Ob laute Musik, Kindergeschrei oder die Toilettenspülung: Lärm stört 15 Prozent der Deutschen und ist laut Nachbarschaftsreport der Bausparkasse Schwäbisch Hall der häufigste Grund für Streit. Doch Wohneigentümer können etwas dagegen tun – nicht nur am 27. April, dem „Tag gegen Lärm“. „Bei Neubauten müssen strenge Auflagen für den Lärmschutz eingehalten werden. In Bestandsbauten sind hellhörige Wände und Decken hingegen oft ein Problem“, weiß Bauexperte Sven Haustein. „Schalldämmung kann in jedem Fall den Haussegen schützen. Die Kosten hierfür sind abhängig von Umfang und Art der Baumaßnahmen.“ Trittschalldämmung: Schritte sind auf harten Böden lauter als auf Teppich. Daher sollte unter Parkett oder Laminat immer eine schwingungsdämpfende Schicht verlegt werden. Die be• 33 JAHRE GAWE BAU • Jetzt Frühlingsrabatte!!! Wir führen aus: • PFLASTERARBEITEN • Plattenarbeiten • Kellerwandisolierungen • Hofsanierung • Erd-, Kanalarbeiten • Kanal-TV-Untersuchung GAWE-BAU
seit 1983
Auf der Beune 9, 64839 Münster
FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER
Tel. 06071 / 391991 www.gawe-strassenbau.de 500 qm PFLASTERAUSSTELLUNG
ste Lösung ist ein sogenannter schwimmender Estrich. Er reduziert den Trittschall am wirksamsten. Wände: Ist das Gebäude aufgrund zu dünner Wände hellhörig, helfen vorgesetzte Trokkenbauplatten. Diese lassen sich relativ schnell nachrüsten. Eine zusätzliche Innendämmung kann ebenfalls Abhilfe schaffen. Dach: Auch das Dach kann nachträglich gedämmt werden, um Umweltlärm draußen zu lassen. Ist der Dachraum nicht bewohnt, können Hausbesitzer unkompliziert von innen eine Zwischensparrendämmung anbringen. Rohre und Leitungen: Wenn Rohre und Leitungen falsch verbaut sind, werden sie zu unangenehmen Lärmbrücken. Um das zu vermeiden, sollten Bauherren beim Verlegen darauf achten, dass sie von anderen Gebäudeteilen entkoppelt und mit Schaumstoff gedämmt sind. Decke abhängen: Diese Maßnahme hilft nur, wenn die Decke die Wände seitlich nicht berührt. Zudem schluckt eine Dämmung zwischen Decke und Abhängung den Schall. Fenster und Türen: Ob von Straßen, Gleisen oder Spielplätzen – häufig kommt der störende Lärm von draußen. Der Einbau moderner Fenster und Türen mit zusätzlicher Dämmung verhilft zu mehr Ruhe. Vorsicht: Schallharte Dämmstoffe wie et-
Zäune • Gitter • Tore
d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 Türe Lager! immer am
wa Styropor können nach dem Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems (kurz WDVS) für mehr Lärm im Haus sorgen als zuvor. Möbel für bessere Raumakustik: In leeren Räumen hallt es mehr als in eingerichteten Zimmern. Gerade Textilien wie Teppiche oder Gardinen schlucken Schall. Auch ein großer Schrank kann gezielt als Lärmschutz an der Wand zum Nachbarn platziert werden. Vorsicht: Eine Wandbefestigung kann den Effekt zunichtemachen. Um Lärmbrücken zu identifizieren und für die Empfehlung wirksamer Umbaumaßnahmen, können Eigentümer einen Bauphysiker zu Rate ziehen. Die Honorare sind frei verhandelbar und liegen zwischen 75 und 140 Euro pro Stunde. „Wer fachlichen Rat einholt, vermeidet vor allen Dingen, durch falsche Baumaßnahmen neue Schallbrücken zu schaffen“, rät Architekt Sven Haustein. Mithilfe des Verbands Beratender Ingenieure (VBI) oder der Architektenkammer lassen sich Berater in der Nähe finden.
Rodgau (PR) – Die Baufachmesse in Nürnberg setzte Signale rund um die Stichworte „Architektur“ und „Bauwirtschaft“. Im Mittelpunkt des Interesses standen Fenster, Haustüren und Wintergarten-Elemente moderner Prägung, die hohen Sicherheitsstandards Rechnung tragen. Produkte, auf die sich Winfried Sommer (Foto), Experte mit 35-jähriger Erfahrung in der Branche, in seiner Fachausstellung im Rodgauer Stadtteil Nieder-Roden, Seestraße 2-4, spezialisiert hat. Seine aktuelle Botschaft: „Das Fenster Grande Classic ist optimal auf die Wünsche meiner Kunden zugeschnitten. Ich freue mich darauf, es bald in meiner Fachausstellung präsentieren zu dürfen.“ Neben den Sicherungen am Fensterprofilrahmen verhindern einbruchhemmende Verglasungen das Einschlagen der Fensterscheiben. Winfried Sommer analysiert den Sicherheitsbedarf vor Ort – also im
Haus des jeweiligen Kunden – im Hinblick auf Türen, Fenster und andere Bauelemente mit Verglasung.
Fachmonteure gewährleisten eine professionelle, sorgfältige Auftragsabwicklung. Zu erreichen ist der Fachbetrieb unter den Rufnummern (06106) 733244 und (0171) 6512440. Infos im Internet: www.fenster-sommer.de. (Foto: p)
☎ (0 60 71) 9 88 10 10
O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de
ALU
Balkone - Geländer - Zäune - Tore Aluminium, pulverbeschichtet, 100% wartungsfrei, nie mehr streichen !
*NEUE GROSSE AUSSTELLUNG * Planen Sie Ihren individuellen Balkon mit unserem Online-Balkonkonfigurator unter:
www.haku.balkonkonfigurator.de http://haku.balkonkonfigurator.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 - 17:00 Uhr Sa. 10:00 - 13:00 Uhr
HAKU GmbH Seligenstädter Str. 14 63179 Obertshausen Tel. (06104) 75012 www.haku-gmbh.de
Mit automati schem SOFORT-AN GEBOT
ne in allen o lk a b u a b An Farben Größen &
WIRTSCHAFT IN DER REGION
Wochen-Journal Nr. 16 K
Mittwoch, 20. April 2016
Gläserne Innovationen aus Dieburg
Kreisagentur zieht um
Wirtschaftsförderung der Stadt besucht die Firma Glas Lerchenmüller
DARMSTADT-DIEBURG. Der Arbeitgeberservice der Kreisagentur für Beschäftigung (KfB) des Landkreises Darmstadt-Dieburg ist in die Büdinger Straße 2a nach Darmstadt umgezogen. Aufgrund der Einstellung mehrerer Mitarbeiter im Bereich Materielle Hilfe, einem Mitarbeiter in der Sprachberatung, einem für das Arbeitsmarktbüro, drei Integrationslotsen, die Flüchtlinge bei der Arbeitssuche unterstützen, sowie vier neue Mitarbeiter im Arbeitgeberservice für die Regionalprojekte „Ich lebe und arbeite in...“, sind die Räume auf dem
Von Melanie Pratsch DIEBURG. Es ist mittlerweile Tradition, dass die städtische Wirtschaftsförderung in Dieburg regelmäßig Firmen vor Ort einen Besuch abstattet. Diesmal führte es Bürgermeister Dr. Werner Thomas und Sylvia Tautz zu dem Unternehmen Glas-Lerchenmüller. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Dieburg möchte den Kontakt zu den Firmen vor Ort intensivieren und besucht daher in loser Reihenfolge ausgewählte Unternehmen, um hinter deren Kulissen zu schauen. Gläser sind das Metier des Unternehmens Glas Lerchenmüller, das seit nunmehr 39 Jahren in der Lagerstraße 47 transparente Innovationen aus Dieburg anbietet. In dieser Zeit hat sich die Firma im Rhein-Main-Gebiet und weit darüber hinaus mit viel Einsatz und Fachwissen ei-
nen anerkannten Platz in der Glasbranche erarbeitet. Heute arbeiten mehr als 40 Mitarbeiter in der Lagerstraße 47, wo mit einem modernen Maschinenpark und verschiedenen Spezialfahrzeugen auch individuelle Aufträge umgesetzt werden. „Die Anforderungen der Kunden werden immer anspruchsvoller und das Berufsbild des Glasers hat sich entsprechend angepasst“, erklärt Verkaufsleiter Leonardo Plate. Das erfordere heute sehr viel mehr technisches Know-how als früher. Entsprechend groß sei auch das Engagement bei der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Und auch der jungen Generation widmet man sich: „Die Auszubildenden zum Glaser oder Glasbautechniker sind eine gute Investition für die Zukunft“, erklärt der Verkaufsleiter. Schwerpunkte des Unternehmens sind der Glasgroßhandel, die Glasschleiferei, das Vergla-
sen von Objekten sowie die individuelle Anfertigung von gläsernen Elementen für den Sanitär- und Wohnbereich. Angefangen bei der Beratung zu Konstruktionsfragen über die Ausführungsplanung bis hin zur Kalkulation und nicht zuletzt der Herstellung, Lieferung und Montage von Glasobjekten kann das Glasgroßhandelsunternehmen mit angegliedertem Glasbau und Isolierglasproduktion heute eine Vielzahl ineinandergreifender Leistungen anbieten. Auch die enge Zusammenarbeit mit Handwerkern anderer Gewerke hat bei Glas Lerchenmüller in Dieburg Tradition. So entstehen enge, erfolgreiche und langfristige Geschäftsverbindungen mit großen Vorteilen für alle Seiten. Beispielsweise übernimmt man im Sanitärbereich das Aufmaß, Angebot und die Lieferung bei Duschen aus Glas und bei
Spiegeln. Aufmaßkataloge und Formblätter können hierzu angefordert oder direkt von der Website des Unternehmens heruntergeladen werden. Mit einer Ausstellung im neu gestalteten Glaspavillon zeigt Glas Lerchenmüller derzeit Handwerkern und Endkunden gleichermaßen, was Glas heute kann. Die beiden Ausstellungsräume mit etwa 500 Quadratmetern Fläche zeigen, welche Möglichkeiten der Werkstoff Glas im Innenbereich heute bietet. Spiegel in allen
Variationen, individuell bedruckte Küchenrückwände, Ganzglastüren und Trennwände sowie Glastreppen und begehbare Böden sind hier zu sehen. Dieburgs Bürgermeister Dr. Thomas zeigte sich bei seinem Besuch beeindruckt und betonte: „Glas Lerchenmüller ist ein Glasallrounder, der praktisch jeden Kundenwunsch erfüllen kann. Wir bedanken uns für die ausführlichen Informationen und den kleinen Durchblick durchs Glas.“
Arbeitgeberservice jetzt in der Büdinger Straße
Es ist wieder Frühlingsmarkt in Groß-Umstadt Handwerker, verkaufsoffener Sonntag und Hubschrauber-Rundflüge GROß-UMSTADT. Frühlingsgefühle in Groß-Umstadt: Tanzdarbietungen, HubschrauberRundflüge, eine Oldtimerrallye und der Künstlermarkt „Montmartre“ locken am kommenden Wochenende (23. und 24.) die Besucher auf die Odenwälder Weininsel, wenn die Stadt mit dem Umstädter Frühlingsmarkt in die Open-Air-Saison 2016 startet. Dann präsentieren sich in der Innenstadt zahlreiche Ausstel-
ler aus Handel und Handwerk, dazu gesellen sich Tanzdarbietungen und kulinarische Genüsse. Auch der Umstädter Einzelhandel ist mit von der Partie und beteiligt sich mit einem verkaufsoffenen Sonntag an diesem frühlingshaften Wochenende. Dazu gibt es ein ganz besonderes Highlight: Der Gewerbeverein bietet während des Frühlingsmarktes Hubschrauber-Rundflüge an. Die Rundflugtickets können
AUF DEM KÜNSTLERMARKT „MONTMARTRE“ konnten sich im vergangenen Jahr die Besucher des Frühlingsfestes in Groß-Umstadt auch ein gezeichnetes Portraitbild mit nach Hause nehmen. (Foto: p)
bereits im Vorfeld gekauft oder bei einem Einkaufsgewinnspiel gewonnen werden, Lose gibt es in zahlreichen Umstädter Geschäften einfach beim Einkauf. Weitere Einzelheiten zur Rundflug-Aktion finden Interessenten im Internet unter www.ogvumstadt.de, wo es auch weitere Informationen zum Frühlingsmarkt gibt. Außerdem können die Rundflug-Tickets auch bei Spielwaren „Regenwurm” und telefonisch unter Telefon (06078) 2937 gekauft werden. Fans historischer Automobile kommen am Samstagnachmittag auf ihre Kosten, wenn ab 14 Uhr die historischen Oldtimer der 28. Internationalen RTCENibelungenfahrt eine kurze Rast auf dem Marktplatz einlegen. Die gut gepflegten Fahrzeuge aus dem vergangenen Jahrhundert sind ganz sicher eine wahre Augenweide für alle Oldtimer-Fans. Und noch ein weiteres Highlight findet am FrühlingsmarktSonntag auf dem historischen Marktplatz statt: Unter dem Motto „Montmartre“ werden dann zahlreiche Künstler und Kunsthandwerker aus der Region ihre Vielfalt präsentieren. Dazu bietet der Verein „Spielwiese“ aus Fulda für die Kinder spannende Spiele an, außerdem stehen für den kreativen Nachwuchs Farben und Staffeleien bereit. (ms)
Gelände der Kreisverwaltung in Kranichstein ausgeschöpft. Ab sofort sind die Mitarbeiter des Arbeitgeberservice wieder unter den gewohnten Telefonnummern, die im Internet unter www.ladadi.de zu finden sind, erreichbar und bereit für Servicedienstleistungen rund um Stellenakquise, Arbeitgeberfragen und Arbeitsvermittlung. Fragen rund um den Arbeitsmarkt und die Bewerberauswahl werden weiterhin unter der Telefonnummer (06151) 881-5044 und per Mail an arbeitgeberservice@ladadi.de beantwortet. (ms)
Vererben Sie Menschlichkeit. www.kindernothilfe.de
Der Blick durchs Glas war wesentlicher Bestandteil des Firmenbesuchs der Stadt Dieburg bei Glas Lerchenmüller. Bürgermeister Dr. Werner Thomas (links) ließ sich die Abläufe des Unternehmens von Verkaufsleiter Leonardo Plate erklären. (Foto: Stadt Dieburg)
SEIT 25 JAHREN besteht das Café Restaurant „Am Elfenbeinmuseum“ in der Werner-Borchers-Halle, das Atifa Perdjedjaj im Jahr 1991 von der Stadt Erbach übernommen hat. In diesem Jahr nun feiert die Gastronomin mit ihrem Mann Hans (Mitte) das 25-jährige Bestehen. Das Restaurant bilde eine feste Konstante sowohl im Betrieb der Werner-Borchers-Halle als auch in der Gastronomieszene der Kreisstadt, hieß es aus dem Kreise der Gratulanten. Ob individueller Gast, ob Teilnehmer an großer oder kleiner Familienfeier, Touristengruppe oder Ausflügler: Atifa Perdjedjaj und ihr Team kümmern sich um das leibliche Wohl ihrer Gäste. Auch bei Großveranstaltungen und Tagungen in der Werner-Borchers-Halle sorgt das Restaurant fürs Catering. Nach einigen unruhigen Jahren mit mehreren Pächterwechseln sei mit der Übernahme des Betriebs durch die gebürtige Kroatin Ruhe eingekehrt – im Sinne von Kontinuität, vielfältigem Speisenangebot und zuverlässigem Service, erklärte Erbachs Bürgermeister Harald Buschmann (links), der zusammen mit Verkaufsleiter Jürgen Klein von der Radeberger Gruppe (rechts) der Jubilarin gratulierte und ihr für die erfolgreiche Zusammenarbeit über ein Vierteljahrhundert hinweg dankte. (ms/Foto: Stadt Erbach)
5
6 Mittwoch, 20. April 2016 DO
21. April
Langen • Café Beans, 20 Uhr, Ritchie Dave Porter (Eintritt frei) • Haltestelle, 15 Uhr, Werner Vogelgesang: Franz Liszt und siene Musen - Vortrag (3 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Susanne Hasenstab & Emil Emaille: Morgen ist Gelber Sack (15 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 16 Uhr, L’una Theater: Rumpelstilzchen (ab 5; 5 €) • Bürgerhaus Zep., 20 Uhr, Frank Fischer: Angst und andere Hasen (15/19 €) Heusenstamm • Haus der Musik, 20 Uhr, Hubert Reichmann: Grimmige Lust auf Märchen oder Können Prinzen küssen? (9 €) Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Christian Ehring: Keine weiteren Fragen (24,10/27 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Martin Luther (Probe; Eintritt frei) • Töpfermuseum Urb., 19 Uhr, Dr. Jochen Schick: Lesereihe Nikolaus Schwarzkopf (4 €) Offenbach • Stadthalle, 20 Uhr, Kollegah (39 €) • Zum Waldeck, Bieber, 20 Uhr, Die High Knees (OCO) • Hafen 2, 20 Uhr, Kino nicht nur für Flüchtlinge: Fünf Uhr am Nachmittag (Spende) Dieburg • Schloss Fechenbach, 20 Uhr, Roland Horn, Violoncello, Ekaterina Kitáeva, Klavier - Vivaldi, Grieg, Piazzolla Darmstadt • Staatstheater, Ks, Bar, 20 Uhr, Kleine Zweifel • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Linus Volkmann, Felix Scharlau: Geschichten von der SchinkenOmi • Centralstation, 20.30 Uhr, Wortblind (10,90/12,50 €) • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Vanessa Backes: Zeichen der Zeit (18,60/19 €) Frankfurt • Alte Oper, GS, 20 Uhr, TonhalleOrchester Zürich, Lisa Batiashvili, Violine, Gautier Capucon, Violoncello - Brahms (35 - 89 €); MS, 20 Uhr, Abschlusskonzert Meisterkurs Kai Wessel (16 - 29 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der Sturm (18 - 49 €); Ks, 20 Uhr, Die Frau, die gegen Türen rannte (14 23 €) • Alte Liebe, 20 Uhr, Wolf Schubert-K. (Eintritt frei) • Batschkapp, 20 Uhr, Monsters of
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R Liedermaching (20 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Mila Mar (18,60 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Die Sponsoren (15 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, The Ernie Watts Quartett (25 €) • Nachtleben, 21 Uhr, La Confianza, Killerpilze (16 €) • Die Käs, 20 Uhr, Patrick Salmen: Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Kom(m)ödchen Ensemble: Deutschland gucken • Eintracht Museum, 19.30 Uhr, Martin Schult: Flokati oder Mein Sommer mit Schmidt (5 €) • Museum f. Kommunikation, 19.30 Uhr, Jo van Nelsen: Ich küsse Ihre Hand, Madame! (6 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Tetra Pack: Bürger from the hell, Lisa Catena, Daniel Helfrich (13/14 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Celtic Cowboys (14 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, The Iron Maidens (25 €) Hanau • Culture Club, 20 Uhr, Der Popilski Wohnzimmershow (22,45 €) • Stadtbibliothek, 19.30 Uhr, Daniel Kehlmann: Ruhm (10 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Michael Hatzius: Echstasy • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Mark Gillespie & Band (20/24 €) Mannheim • Alte Seilerei, 20 Uhr, Ausbilder Schmidt (24,50 €) Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Rantanplan (12/15 €)
FR
22. April
Langen • Kulturhaus Altes Amtsgericht, 19.30 Uhr, Dr. Jörg Füllgrabe: ...und zogen in den barbarischen Norden - Vortrag (3 €) Egelsbach • Naturfreundehaus, 20 Uhr, Klangporträt - Vivaldi, Grieg, Mendelssohn Bartholdy (Eintritt frei) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Akkordeonale: André Thierry, Martynas Levickis, Janire Enaña Zelaia, Maurizio Minardi, Servais Haanen (21 €) • Stadtwerke, Eisenbahnstr. 140, 20 Uhr, Prager Duo Eduard Napravnik - Schubert, Martinu, Debussy... (Eröffnung Musiktage; 17 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 19 Uhr, Bunter Abend des Sports (Eintritt frei) • Äppelwoitheater, 20 Uhr, Die
AUSSTELLUNGEN DIETZENBACH: Vhs-Fotokreis Dietzenbach, bis 24.4. in der Heinrich-Mann-Schule, Etruskerstr. 2, Sa., 23.4. 14 - 18, So., 24.4. 10 - 18 Uhr. Eröffnung Sa., 23.4., 15 Uhr OFFENBACH: Bilder v. Christine Brunella, im Sana Klinikum, Praxisräume u. Eingangsbereich des Erich-Rebentisch-Zentrums, Starkenburgring 66 DARMSTADT: 1914 - 1918: Residenz, Festung, Kurstadt - Darmstadt, Mainz, Wiesbaden, bis 15.6. im Haus der Geschichte, Karolinenplatz. Eröffnung Mo., 25.4., 18 Uhr, Karolinensaal (19 Uhr, Vortragssaal, Prof. Dr. Gerd Krumeich: Mythos Verdun in der deutsch-französischen Erinnerungskultur; 28.4., 19 Uhr, Liederabend vierzehn-achtzehn; 2.5., 19 Uhr, Wie entsteht ein deutsch-französischer Comic zum Ersten Weltkrieg?; 4.5., 19 Uhr, 1916 - 2016: Darmstadt - Verdun - Notre histoire - eine europäische Beziehung; 15.6., 19 Uhr, Abschlussveranstaltung mit Prof. Dr. Bernd Faulenbach) • 9. Darmstädter Tage der Fotografie (22. - 24.4.); Fr., 18 Uhr, Eröffnung Projektion – Fotografische Behauptungen, Designhaus; Fr., 19.30 Uhr, Verleihung des Merck-Preises, Museum Künstlerkolonie; Fr., 21 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Visueller Dialog, Hochschule; Sa. u. So., 10 - 18 Uhr, Werke v. 46 Künstlern und Fotografen aus 10 Ländern an 10 Orten (Eintritt frei; kostenloser Shuttle-Service; Infos: www.dtdf.de) FRANKFURT: Stefan Sagmeister. The Happy Show (ab Sa., 23.4.), bis 25.9. u. Rein seit 1516. 500 Jahre deutsche Bierbraukunst, Binding Brauerei (ab Sa., 23.4.), bis 1.5. im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. - so. 10 -17, mi. 10 - 20 Uhr • Shahryar Nashat: Model Malady, bis 19.6 im Portikus, Alte Brücke 2, Maininsel, di. - so. 11 - 18, mi. 11 - 20 Uhr. Eröffnung Fr., 22.4., 20 Uhr (Führung: 23.4., 19.30, 20.30, 21.30, 22.30 Uhr)
DAUERBRENNER DARMSTADT: Theater Moller Haus: theatermacher e.V.: Roter Vorhang, pompöse Kostüme... (27.4., 28.4., 11/20 Uhr; 13 €), TabuLaRasa: Bingo - Das Spiel des Lebens (24.4., 15 Uhr, 25., 26.4., 11 Uhr) FRANKFURT: Platz am Bockenheimer Depot: Circus Carl Busch: Antoschka und ihre Wunderfreunde (bis 1.5.; di. - fr. 15.30 Uhr, sa. u. so. 11/15.30 Uhr; 15 - 25 €) • Die Dramatische Bühne: Die Leiden des jungen Werther (22. - 24.4.), Die Piraten der Karibik (30.4., 1.5., 6. - 8.5., 13. - 15.5., 20. - 22.5., 27. - 29.5.; fr. u. sa. 20, so. 19 Uhr; 8 €) • Die Komödie: Der letzte der feurigen Liebhaber (bis 5.6.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: Der Teufel sitzt im Abteil (28.4., 20 Uhr), Happy End mit Flaschenpfand (22.4., 20 Uhr), Für Menschen und Rindvieh (27.4., 20 Uhr), Hauptsache egal! (21.4., 29.4., 20 Uhr), Frankfurter Klasse: Die Reise des Goldfischs (26.4., 20 Uhr), Immer noch fett (30.4., 20 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Fritz Rémond Theater: Vater (21.4. - 29.5.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Kammeroper, Uniarische Freie Religionsgemeinde, Fischerfeldstr. 16: Callas, natürlich! (21., 22., 23., 24., 28., 29., 30.4., 20 Uhr) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Die kleine Raupe Nimmersatt (23., 24., 29., 30.4., 8.5.; 16 Uhr; 29.4., 10 Uhr; 6 - 14 €) • Papageno Theater: Die kleine Zauberflöte (22., 23.4.), Der Sängerkrieg der Heidehasen (24., 29., 30.4.; jeweils 16 Uhr; 13 - 16 €), Die lustigen Weiber von Windsor (23., 30.4., 7.5., 14.5., 21.5., 9.7.; jeweils 19.30 Uhr), • Stalburg Theater: Sex oder so (23.4., 30.4.), Wer kocht, schießt nicht (26.4.), Gut gegen Nordwind (22.4.), Der Kredit (25.4.), Rapunzel-Report (21.4.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: Pettersson und Findus (27.4., 11 Uhr; 24.4., 14.30 Uhr) • Theaterhaus/Löwenhof: Struwwelväter (ab 14; 21. - 24.4.), Patricks Trick (ab 10; 25. - 28.4.), Jungs (ab 6; 29.4. 4.5.; 7 - 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • Theatrallala: Ich stemm die Fleischworscht mit aner Hand (bis 26.6.; sa. 20, so. 18 Uhr; 35,40 - 46,40 €) • The English Theatre: Disgraced (bis 1.5.; di. - sa. 19.30 Uhr, so. 18 Uhr; 25 - 37 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Alkopop und Klingeltöne (23.4., 30.4.), Die Äppelwoipiraten (29.4.), Kitsch oder Liebe (21.4., 28.4.; jeweils 20 Uhr; 19,80 €) HANAU: Stein’s Tivoli: Ekel Alfred (bis 1.5.; 21 - 24 €)
BONFIRE treten am 29. April im Musiktheate Rex in Bensheim auf. Im Vorprogramm spielen Cold Ass Johnny. (Foto: va)
Handkäs’-Show (19,50 €) Dietzenbach • Museum für Heimatkunde und Geschichte, 20 Uhr, Matthias Zeylmans van Emmichoven: Revolution live - eine musikalische Reportage (Spende) • Thesa, 20 Uhr, Alles über Liebe (15 €) Rödermark • Kulturhalle, 20 Uhr, Dr. Böhle: Hans Markart, der Meister der Wiener Salon-Kunst (7 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Mensch, Papa (16 €) Obertshausen • Rathaus Beethovenstr., 15 Uhr, Komm. Kinder Kino: Shaun das Schaf (2 €) Offenbach • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Berry Blue Band (10 €) • Hafen 2, 20 Uhr, Kino: Carol (6 €), 21.45 Uhr, Eva Amalgor (7/9 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 20.30 Uhr, Tina Dico (28,90 - 46,50 €); KH, 19.30 Uhr, La Calisto; Ks, 20 Uhr, Die Räuber • An Sibin, 21.30 Uhr, Lauder • Centralstation, 21 Uhr, Dichterschlacht (8,40/9 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, Appaloosa, The Invasion, Long Hair Discharge • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Aurora DeMeehl, Herr Schmidt: Sometimes Frühlings, I have Feelings • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Arnulf Rating: Rating akut (18,60/19 €) • Theater Moller Haus, 20 Uhr, Michael Ihringer, Gerhard Schaubach: Scheitern oder nie (Premiere; 13 €) • Orangerie, 20 Uhr, Aleksandra Mikulska, Klavier: Expressions (18 - 28 €) Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Messiah • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der Sturm (18 - 49 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Mnozil Brass (32,05 - 57,35 €), MS, 20 Uhr, Klazz Brothers & Cuba Percussion (44,30 - 51,30 €) • Batschkapp, 19 Uhr, Juliette & The Licks (22 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Torsten De Winkel: Bimbache Openart Festival (18 €) • Festhalle, 20 Uhr, The Sessions (67,90 - 85 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Paul Panzer: Invasion der Verrückten (34,60 €) • Orange Peel, 19.30 Uhr, Comedy-Night: Jamie Wirzbickim Bastian Bielendorfer (12/14 €) • Die Käs, 20 Uhr, Thomas Freitag: Nur das Beste... (27,30 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Kom(m)ödchen Ensemble: Deutschland gucken • Romanfabrik, 20 Uhr, Michael Quast: Friedrich Stoltze I: Vormärz und die 48er Revolution (15 €) Aschaffenburg • f.a.n. Arena, 20 Uhr, Pur (42 - 52 €) • Hofgarten, 20 Uhr, Egersdörfer & Puntigam: Erlösung (24/25 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Music Monks (12 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Wladimir Kaminer: Das Leben ist (k)eine Kunst (23 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 20 Uhr, Matthias Deutschmann (21,90 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Michael Hatzius: Echstasy/Erwin Grosche: Der Abstandhalter
Mannheim • Alte Seilerei, 20 Uhr, Subway To Sally (31,70 €) Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Stammheim (12/15 €) Wiesbaden • Kulturpalast, 19 Uhr, Frankfurter Klasse Youtube Night (17/23 €) • Schlachthof, 19 Uhr, Xavier Rudd (25/32 €)
SA
23. April
Langen • Neue Stadthalle, 21 Uhr, Depeche Reload (14,20 €) • Alte Ölmühle, 20.30 Uhr, Les Brünettes (20 €) • Thomas-von-Aquin-Kirche, 19 Uhr, DSL-Strings, Streichorchester Musikverein Nauheim (Spende) Egelsbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Ralf and Friends, No Name (10 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, GTC-Frühlingsball • Unter einem Dach, Buchwaldstr. 14, 19 Uhr, Clara Dicke, Harfe Bach, Händel, Andrès (Musiktage; 14 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Horst Lichter: Herzenssache (35,80 43,85 €) • Treffpunkt, 20.30 Uhr, Banjoory Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Alles über Liebe (15 €) • Christuskirche, 16 - 18 Uhr, Altstadtführung: Von Christus, Teufel und Wilden Männern (3 €) Rödermark • Jazzkeller, O.-Ro., 20 Uhr, Allotria Jazzband (18 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Mensch, Papa (16 €) • TGO-Halle, 20 Uhr, Country Night: Steven Taylor feat. Sheila Miles (7/8 €; 19 Uhr, LinedanceWorkshop) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, Gogol & Mäx: Humor in Concert (18 - 20,50 €) • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Johna (10/12 €) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, Margie Kinsky: Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding (16/18 €) Offenbach • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, The Flavour of Gospel (5 €) • t-raum, 20 Uhr, Das kunstseidene Mädchen (15 €) • Ladenkino (artefakt), 20 Uhr, Barbara (12 €) • Hafen 2, 20.45 Uhr, Francis (7/9 €) Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Onkel Wanja; Ks, 18 Uhr, Invasion • 21 Uhr, Bessunger Frühlingserwachen (Eintritt frei): Knabenschule: Mama Limón, S.S. Web & Leonhardt, DJs; Jagdhofkeller: Papa Legba’s Blues Lounge; Jazzinstitut: Outline 16; Huckebein: DJ 2 Tuff Dee (22 Uhr)... • Oetinger Villa, 21 Uhr, The Tidal Sleep, Svalbard, Kiterunner • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Die Buschtrommel: Schonungslos (19,70/20 €) • Theater Moller Haus, 20 Uhr, Michael Ihringer, Gerhard Schaubach: Scheitern oder nie (13 €) Frankfurt • 19 - 2 Uhr, Nacht der Museen in Offenbach u. Frankfurt (www.nacht-der-museen.de; 14 €) • Alte Oper, GS, 19.30 Uhr, Semi-
no Rossi (47,50 - 79,50 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Geschichte vom Franz Biberkopf mit The Tiger Lillies (14 - 43 €); Ks, 20 Uhr, Der alte Affe Angst (19 - 35 €) • Batschkapp, 19 Uhr, Luxuslärm (25/32 €) • Club Voltaire, 20.30 Uhr, Bornheim Bombs (5 €) • Das Bett, 20 Uhr, Absolute Body Control, Gertrud Stein, Mitra Mitra, Inox Kapell, Kalte Rippchen (17,50 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Florian Hoefner Group (20 €) • Festhalle, 20 Uhr, Sarah Connor (58,50 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Tony Lakatos Quintett (18 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Northern Lite (23 €) • Zoom, 20 Uhr, Trixie Whitley (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Sebastian Schnoy: Paris - London - Hongkong... (25,10 €) • Schmiere, 20 Uhr, Aufschwung in 3D (14,20 - 19,70 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Jan Philipp Zymny: Bärenkatapult • Titania, 20 Uhr, Freies Schauspiel Ensemble: Unschuld (18 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Henning Venske: Es war mir ein Vergnügen (21/22 €) • Colos-Saal, 21 Uhr, End Of Green (23 €) Bad Homburg • Englische Kirche, 20 Uhr, Compañia María García (20 €) • Kurtheater, 20 Uhr, Mathias Richling (25,95 - 32,75 €) Bad Soden • Kult, 20 Uhr, 1. Allgem. Babenhäuser Pfarrer-Kabarett: Seichtgeheimnisse (25,10 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Forgotten Sons (15 €) Kleinostheim • Maingauhalle, 20 Uhr, Dieter Thomas Kuhn & Band (32,50 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Thomas Reis: Endlich 50!/Erwin Grosche: Der Abstandhalter • Frankfurter Hof, 20 Uhr, Sebastian Reich: Amanda packt aus Mannheim • SAP-Arena, 20 Uhr, Marcel Brell, a-ha (53,60 €) Niedernhausen • Rhein-Main-Theater, 15 Uhr, Ritter Rost und das Haustier (27,95 €) Wiesbaden • Schlachthof, 19 Uhr, Wolfmother (32 €)
SO
24. April
Langen • Ev. Gemeindehaus, Bahnstr. 46, 17 Uhr, Ingmar u. Melissa Schwindt, Klavier - Dvorák, Mozart, Rachmaninow... (9,50 - 12 €) Mörfelden-Walldorf • Dalles Café, 10.30 Uhr, Dichterfrühstück: Und weiter den Sternen nach im Reflektor (12 €; Anm.: 06105/938740) • Stadthalle Walld., 16 Uhr, Musikschule - Frühjahrskonzert (Eintritt frei) Dreieich • Bürgerhaus, 14 Uhr, DeutschTürkisches Kinderfest • Dreieichenhain, 16 Uhr, Fahrgass’ Classics • Haus Niebel, Karl-DuchmannWeg 6, 11 Uhr, Christoph von Weitzel, Bariton, Vincenzo Pavone, Klavier - Schubertiade (Musiktage; 22 €) Neu-Isenburg • Haus zum Löwen, 17 Uhr, Ferrara Duo - Göpfert, Debussy, von Weber... (9,50 €) Dietzenbach • Hessentagspark, 11 - 18 Uhr, Apfelblütenfest • Thesa, 18 Uhr, Thesafilm (8 €) Heusenstamm • St. Cäcilia, 18 Uhr, Gertrud Gilbert, Jens Amend, Orgel - Bachs Pilgerfahrt nach Lübeck (10 €) Rödermark • Kulturhalle, 19 Uhr, Des Teufels General (21 - 27 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Volker Heymann: Zwischen Jodeln und Vögeln - ein Ornithologe sucht Nestwärme (16 €) Rodgau • St. Matthias, Nd.-Rod., 17 Uhr, Kirchenchor St. Cäcilia, Mainzer Domchor, Cantabile Limburg (14 €) • Zur Kreuzung, 11 Uhr, Eat & Listen: Copperhead Jack & Co. (Eintritt frei) Offenbach • Hafen 2, 16 Uhr, My Sound of Silence (3 €) Darmstadt • Staatstheater, Foyer, 11 Uhr, The Big Willy Band (Eintritt frei), GH, 16 Uhr, Weltenwanderer • Centralstation, 15 Uhr, Suli Puschban & Kapelle der guten Hoffnung (ab 4; 7,50 €) • Kunst Archiv, 11 Uhr, Wir halten die Winde umschlungen... Lyrik u. Prosa des Dachstuben-Kreises (5 €) Frankfurt • Oper, 18 Uhr, Das schlaue Füchslein • Schauspiel, 16 Uhr, Die Geschichte vom Franz Biberkopf mit The Tiger Lillies (14 - 43 €); Ks, 18 Uhr, Frankfurt Babel (16 €) • Alte Oper, GS, 18 Uhr, Wise Guys (27,95 - 44,95 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Benjamin von Stuckrad-Barre: Panikherz
Wochen-Journal Nr. 16 K
(17,09 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Radical Face (25 €) • Die Fabrik, 17 Uhr, Bird’s Talk (10 €) • Festhalle, 19 Uhr, Marcel Brell, aha (61,90 €) • Gibson, 17 Uhr, Zum Lachen in den Keller (22 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Swingsize Orchestra (15 €) • Mousonturm, 20 Uhr, Heinz Strunk: Der goldene Handschuh • Nachtleben, 21 Uhr, Achtvier, Said (16,50 €) • Südbahnhof, 12 Uhr, Teresa Kästel (17,50 €) • Die Käs, 18 Uhr, Mike & Aydin: Nord-Süd-Gefälle (25,10 €) • Neues Theater, 19 Uhr, Anka Zink: Zink Extrem Positiv • Schmiere, 19 Uhr, Frankf. Humorkombinat: Welt im Spiegel (14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Liesl und Karl • Titania, 16 Uhr, Freies Schauspiel Ensemble: Der Weg zum Glück (18 €), 18.30 Uhr, Das Glück rast hinterher (18 €), 20.30 Uhr, Glück Sinn des Lebens? - Podiumsgespräch (Eintritt frei) • Dr. Hoch’s Konservatorium, 11 Uhr, Trio Chagall, Leslie Malton (9 €; Abschluss Frankfurt liest ein Buch) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Kadavar, Death Alley (25,20 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 11 Uhr, Triosence (16 - 18 €) Büttelborn • Spargelhof/Gaststätte Asparagus, 12 - 17 Uhr, Spargelfest, ab 14 Uhr, Papa Legba’s Blues Lounge • Café Extra, 20 Uhr, Senkrecht & Pusch: Umsturz Eschborn • Stadthalle, 17 Uhr, Maddin (20,80 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Egersdörfer & Puntigam: Erlösung Mannheim • Alte Seilerei, 20 Uhr, Bonfire (29,50 €) Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Fräulein Pugh (Eintritt frei) Wiesbaden • Literaturhaus, 17 Uhr, Konzertchor Hans Schlaud, Marco Jentsch, Tenor, Julia Palmova, Klavier – Mozart, Grieg...
MO
25. April
Langen • Neue Stadthalle, 15 Uhr, Die wilden Kerle (ab 6, 8 - 10€) Neu-Isenburg • Ev. Gz. Gravenbr., 19 Uhr, Man lernt nie aus (2 €; Filmring) Seligenstadt • Einhardbasilika, 16 Uhr, Bach forever - Ein Musical (19 €) Offenbach • Johanneskirche, 19 Uhr, Friedemann Becker, Jürgen Blume, Olaf Joksch, Orgel Darmstadt • Centralstation, 19.30 Uhr, Michael Martin: Planet Wüste (21,90/23,50 €), 20 Uhr, Johnny Armstrong (8,90/10 €) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Die Geschichte vom Franz Biberkopf mit The Tiger Lillies (14 - 43 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Gleis 8 (26 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Fly Magic (15 €) • Gibson, 20 Uhr, Scott Bradlee’s Postmodern Jukebox (21 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Beastmaker, Blood Ceremony (15 €) • Zoom, 21 Uhr, Turin Brakes (18 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 20 Uhr, Benjamin von Stuckrad-Barre (19,70/23 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Idil Baydar: Deutschland, wir müssen reden
DI
26. April
Offenbach • KJK, 20.30 Uhr, Open Stage Session (Eintritt frei) • Ledermuseum, 14.30/16.30 Uhr, Karfunkel-Figurentheater: Yakari (8 €) Dieburg • Bücherinsel, 20 Uhr, Abbas Khider: Ohrfeige - Autorenlesung (10 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Kaspar Hauser • Oetinger Villa, 20 Uhr, The Prowlers, Mirror Monkeys • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, 1. Allgem. Babenhäuser Pfarrer-Kabarett: Seichtgeheimnisse (23/24 €) Frankfurt • Batschkapp, 20 Uhr, Christian Steiffen (19 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Randy Hansen (20,80 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Stefanie Hoevel Quartett (15 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Ali As, Jasko, Summer Cem (20,90 €) • Zoom, 21 Uhr, Holly Golightly (14 €) • Titania, 19.30 Uhr, Freies Schauspiel Ensemble: Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft (18 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Münchner Lach- und Schießgesellschaft: Wer sind wieder wir Mainz
• unterhaus, 20 Uhr, Idil Baydar: Deutschland, wir müssen reden/Roland Baisch: Der graue Star
MI
27. April
Dreieich • Städtische Galerie, Sprendl., 20 Uhr, Ronja Macholdt, Flöte, Maximilian Geiss, Klavier - Poulenc, Fauré, Messiaen (Musiktage; Eintritt frei) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Harry G: Leben mit dem Isarpreiß (30,85 €) Offenbach • Theateratelier Bleichstr. 14H, 11 Uhr, Iso Herquist: Cecil oder Auf der Such nach der Insel der Trøtentiere (3,30 - 5,50 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Cabaret • Bessunger Knabenschule, 21.30 Uhr, Le Very • Centralstation, 20 Uhr, Max Prosa (21,90/23,50 €) • Oetinger Villa, 21 Uhr, Lample, Kein Schimmer; Keller, 21 Uhr, The Fiend, Metalian Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Der nackte Wahnsinn (18 - 49 €) • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Thüringen Philharmonie, Solisten der Staatsoper Stuttgart: Welterfolge der Oper (34 - 84 €) • Batschkapp, 20 Uhr, The 69 Eyes (20 €) • Das Bett, 20 Uhr, The Underground Youth (14,20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Schwerdtfegers feiern Silberhochzeit (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Michael Hatzius: Echstasy • Stalburg Theater, 20 Uhr, Sebastian Nitsch: Hellwachträumer • Romanfabrik, 20 Uhr, Daniel Laferrière: Tagebuch eines Schriftstellers im Pyjama (7 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Michael Frowin: Einpacken, Frau Merkel!... (19,50 - 21,70 €) Hanau • Stein’s Tivoli, 20.30 Uhr, Simon & Jan: Ach Mensch (16,60 - 18,90 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Nussbaumer, Wester, Pichl: Something Special/Roland Baisch: Der graue Star
WIRTSCHAFT IN DER REGION
Wochen-Journal Nr. 16 K
Mittwoch, 20. April 2016
7
VVB zieht eine positive Bilanz 7,5 Prozent Dividende dank nachhaltigem Geschäftsmodell OBERTSHAUSEN. Michael Mengler, Vorstandssprecher der Vereinigten Volksbank Maingau eG (VVB), zeigt sich mit den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2015 wirklich zufrieden. Die Bilanzsumme wuchs um 0,7 Prozent auf 1,86 Milliarden Euro an. Ebenso verzeichnete das Eigenkapital einen Zuwachs von 7,3 Millionen Euro. Mit diesem Polster erfüllt die VVB die strengen Eigenkapitalrichtlinien deutlich und stärkt ihre Zukunftsfähigkeit nachhaltig. „Die Ziele haben wir mit einem motivierten Team erreicht, unsere VVB ist stabil, verlässlich,
sicher!“, bilanziert der VVBChef anlässlich der Vertreterversammlung in Rödermark nicht ohne Stolz mit Blick auf die regulatorischen Vorgaben. Der von Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam getragene Vorschlag über die Verwendung des Bilanzgewinns fand in der Kulturhalle die uneingeschränkte Zustimmung der Vertreterversammlung: 7,5 Prozent Dividende schüttet die VVB an ihre Mitglieder aus, der Rest des Bilanzgewinns wird zur weiteren Stärkung des Eigenkapitals verwendet. Ebenfalls einstimmig wurden der Jahresabschluss genehmigt sowie Vorstand und Aufsichts-
Aufsichtsratsvorsitzender Hans-Peter Biffar am Pult.
Vorstandssprecher Michael Mengler berichtete bei der Vertreterversammlung erneut über ein erfolgreiches Geschäftsjahr der Vereinigten Volksbank Maingau eG. (Fotos: vvb)
rat entlastet. Doch der Erfolg und die Anerkennung für ein arbeitsreiches Jahr lassen sich nicht nur daran ablesen, sondern auch an weiteren konkreten Erfolgszahlen. Die VVB begrüßte im abgelaufenen Jahr 2.175 neue Mitglieder. Der Bestand an Kundengeldern, über den sich das Finanzinstitut maßgeblich refinanziert, konnte gesteigert werden. Aufgrund niedriger Zinsen am Kapitalmarkt konzentrierte sich die Kundennachfrage in der Hauptsache auf flexible und kurzfristig verfügbare Anlageformen. Die Zuwächse im privaten und gewerblichen Kreditgeschäft trugen zur positiven Geschäftsentwicklung bei.
Gemeinsam mit den Verbundpartnern der genossenschaftlichen FinanzGruppe betreut die VVB ein Kundengesamtvermögen von 2,71 Milliarden Euro (+ 3,7 Prozent). Die entsprechenden Ausleihungen an die Mitglieder und Kunden betragen mehr als 1,38 Milliarden Euro (+ 0,4 Prozent). Das Marktumfeld sowie die politischen Rahmenbedingungen machten es der VVB allerdings nicht immer leicht, unterstrich Michael Mengler angesichts der Niedrigzinspolitik der EZB und der politischen Rahmenbedingungen für die Finanzbranche. Umso mehr freue es ihn, dass die VVB ein solides und nachhaltiges Wachstum vorweisen
Ausbildungsoffensive zeigt Erfolge Maler- und Lackiererinnung zieht Bilanz und blickt auf 2016 LANGEN/MESSEL. Auf ein erfolgreiches Jahr 2015 blickten Obermeister Jürgen Jobmann und Geschäftsführer Felix Diemerling bei der Mitgliederversammlung der Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main zurück. In der Neuen Stadthalle Langen gaben sie den Mitgliedern einen Rückblick auf die Aktivitäten der letzten 12 Monate, informierten über aktuelle und zukünftige Projekte und verliehen mehrere Auszeichnungen. „Neben der Fortführung unserer Ausbildungsoffensive ist nach wie vor die Bekämpfung von Schwarzarbeit ein großes Thema für uns“, so Felix Diemerling, Geschäftsführer der
Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main. „Allein im vergangenen Jahr wurden 120 Betriebe abgemahnt, die nicht in die Handwerksrolle eingetragen sind. Darüber hinaus haben wir drei Prozesse gewonnen. Wegen unserer Erfolge in Sachen Schwarzarbeitsbekämpfung nehmen wir mittlerweile deutschlandweit eine Vorreiterrolle ein und stehen anderen Innungen mit unserem Rat zur Seite.“ Eines der wichtigsten Ziele der Innung ist nach wie vor die Nachwuchswerbung und -förderung. So unterstützt sie Ausbildungsbetriebe und arbeitet intensiv mit Berufsschulen und Berufsberatungsstellen zusam-
men. Darüber hinaus fördert die Innung auch besondere Talente. Ein aktuelles Projekt ist der „Azubi Design Preis Fahrzeuglackierer Rhein-Main“, der im kommenden Oktober erstmals vergeben wird. Als großen Erfolg wertet Felix Diemerling das duale Studium des Bauingenieurwesens in Verbindung mit einer Maler- und Lackiererausbildung. Bereits zehn Studentinnen und Studenten haben sich im vergangenen Jahr für den Ausbildungsweg entschieden, den die Innung gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences 2014 ins Leben gerufen hat. Als Anerkennung dafür erhielt
die Maler- und Lackiererinnung im November den Dr. MurjahnFörderpreis 2015, der an Fachbetriebe, Einzelpersonen oder Bildungseinrichtungen vergeben wird, die durch herausragende Leistungen wegweisende Impulse für das gesamte Malerhandwerk liefern. Bei der Versammlung verlieh Obermeister Jürgen Jobmann zudem mehrere Auszeichnungen. Eine Ehrenurkunde für das 50-jährige Geschäftsbestehen erhielt Roger Schmied vom Malerbetrieb Albin Schmied aus Messel. Mit dem Goldenen Meisterbrief ehrte die Innung zudem Albin Schmied, der seit 50 Jahren den Meistertitel trägt. (ml)
Gleich drei Generationen der Familie Schmied waren nach Langen gereist, um die Auszeichnungen von Obermeister Jürgen Jobmann (links) entgegenzunehmen. Albin Schmied (Dritter von links; neben seiner Frau) erhielt den Goldenen Meisterbrief. Sein Sohn Roger Schmied brachte seine Frau und seine kleine Tochter mit, um die Ehrenurkunde für das 50-jährige Geschäftsbestehen entgegenzunehmen. Mit der Familie freut sich Felix Diemerling (rechts), Geschäftsführer der Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main. (Foto: Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main)
könne. Und mit Blick auf das Niedrigzinsniveau sei die VVBBeratungsstärke mit ihrem ganzheitlichen Ansatz mehr denn je gefragt, resümierte Mengler. Leider sei im vergangenen Jahr die Fusion mit der Volksbank Eppertshausen am Votum der außerordentlichen Generalversammlung in Eppertshausen gescheitert. Die bisherige Kooperation beider Banken werden allerdings fortgesetzt. Schon traditionell übernimmt die VVB Verantwortung für die Region. Im vergangenen Jahr hat sie mit 200.000 Euro in Form von Spenden und Sponsoring soziale, kulturelle und sportliche Initiativen und Projekte gefördert. „Als Dienstleister übernehmen wir Verantwortung für die Region“, fasste Mengler das gesellschaftliche Engagement seiner Bank zusammen. Auch die Personalpolitik sei an dieser Maxime ausgerichtet. Mit der insgesamt hoch qualifizierten Mitarbeiterschaft könne den künftigen Herausforderungen gelassen entgegen gesehen werden. Insgesamt bestätige die Entwicklung der VVB den eingeschlagenen Weg, mit innovativen Produkten und einer ganz persönlichen Analyse flexibel
auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren. Nicht nur dadurch zeige sich die VVB mit ihrem nachhaltigen Geschäftsmodell erneut als zukunftsorientierter Betrieb mit Perspektive. (mi)
Kleinanzeigen aufgeben www.dreieich-zeitung.de
Erhalten Sie das Wochen-Journal unregelmäßig? Vertrieb: Tel. 06106 - 28390-23
8 Mittwoch, 20. April 2016
REGIONALES IMMOBILIENANGEBOTE
Die Polizei berichtet Autos aufgebrochen
GESUCHE
GEW. ANGEBOTE
VERMIETUNGEN
Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00
Mit mehr als drei Promille unterwegs Betrunkener erst im dritten Anlauf gestoppt DIEBURG. Ein sichtlich betrunkener Autofahrer fiel am Sonntag gegen 17.45 Uhr an einer Tankstelle in der Frankfurter Straße auf. Als Beamte der Polizeistation Dieburg den Fahrer kontrollierten, wurde ein Atemalkoholwert von beachtlichen 3,03 Promille festgestellt. Der 45-Jährige wurde zur Wache gebracht, dort wurde Anzeige erstattet und sein Führerschein sichergestellt, und nach einer Blutabnahme brachten die Beamten ihn nach Hause. Dort blieb er allerdings nicht
lange, denn gegen 19.45 Uhr kam er zu Fuß zu seinem Auto und wollte es nach Hause fahren. Nach wenigen Minuten stoppte die alarmierte Streife den Betrunkenen erneut. Gegen ihn wurde ein weiteres Mal Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr erstattet, hinzu gesellte sich dieses Mal eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, da sein Führerschein bereits wenige Stunden zuvor sichergestellt worden war. Um einen erneuten Fahrversuch zu verhindern, stellten die Beamten
den Autoschlüssel sicher. Dem aber noch nicht genug: Gegen 20.30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass der betrunkene Autofahrer nun mit seinem Fahrrad zu seinem Auto gefahren sei, den Drahtesel im Kofferraum verstaut und sich erneut ans Steuer gesetzt habe. Ein drittes – und nun auch letztes Mal – wurde der uneinsichtige Zeitgenosse dann schließlich von den Beamten der Polizeistation Dieburg angehalten und festgenommen. Und auch der dritte Ausflug blieb nicht ohne Folgen, denn es wurde eine erneute Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis gestellt – auch der Ersatzschlüssel wur-
DIEBURG/GROß-ZIMMERN. In der Nacht zum Samstag wurden mehrere Autos der Marke BMW aufgebrochen und fest installierte Navigationssysteme gestohlen. Die Autoknacker waren quer durchs Dieburger Stadtgebiet unterwegs, etwa in der Grenzstraße, im Südwestring, der Schillerstraße, Am Hänisgraben, der Straße am Monfelder See und im Schloßgartenweg. Auch in Groß-Zimmern in der Maximilian-KolbeStraße wurden drei BMW aufgebrochen. Dabei schlugen die Täter immer das hintere Dreiecksfenster ein, um in das Fahrzeuginnere zu gelangen. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 16.000 Euro. Die Polizei Dieburg bittet nun um Hinweise unter (06071) 9656-0. (ms)
Peugeot beschädigt MÜNSTER. Im Pappelweg haben bislang unbekannte Täter in der Nacht zum Donnerstag einen Peugeot Boxer beschädigt. Die Unbekannten drückten sowohl den Kühlergrill als auch die Frontabdeckung des offenen Kleinlastwagens ein und richteten damit einen Schaden von rund 250 Euro an dem Fahrzeug an. Von den Tätern fehlt jede Spur, daher bit-
de dem Autofahrer jetzt abgenommen. Und um weitere Trunkenheitsfahrten zu verhindern, musste der Autofahrer dann schließlich die Nacht in Polizeigewahrsam verbringen. (ms)
tet die Polizei Dieburg Zeugen, sich bitte unter (06071) 9656-0 zu melden. (ms)
Kind schwer verletzt MÜNSTER. Am vergangenen Dienstag kam es zu einem folgenschweren Verkehrsunfall in Münster. Ein 30-jähriger türkischer Tourist fuhr gegen 14.45 Uhr mit seinem Auto auf der Straße Am Mühlacker, als ein siebenjähriges Mädchen mit seinem Roller vom Gehweg auf die Fahrbahn fuhr. Das Auto erfasste das Kind mit der Fahrzeugfront, der Roller wurde einige Meter weiter geschleudert. Der Fahrer hielt sofort an und kümmerte sich um das Mädchen, wobei die Eltern eben-
Wochen-Journal Nr. 16 K
falls umgehend am Unfallort waren. Das Kind erlitt bei dem Unfall schwere Kopf-, Brust- und Rumpfverletzungen, wurde mit dem Rettungswagen abtransportiert und anschließend mit dem Rettungshubschrauber in eine Frankfurter Kinderklinik geflogen. Zur Unfallrekonstruktion wurde seitens der Staatsanwaltschaft ein Sachverständiger hinzugezogen, die Beteiligten werden von Notfallseelsorgern betreut. Unfallzeugen werden gebeten, sich wegen des genauen Ablaufs des Unfalls bei der Polizei Dieburg unter Telefon (06071) 9656-0 zu melden. (ms)
Randalierer gesucht BABENHAUSEN. Randalierer sind am späten Freitagabend durch Babenhausen gezogen: Mehrere Bürger hatten sich an
die Polizei gewandt, nachdem Jugendliche gegen Schaufensterscheiben, Autos und einen Zigarettenautomaten getreten hatten. Betroffen waren der Ostring, die Justus-ArnoldStraße, die Seligenstädter Straße und die Waldstraße. Mit Hilfe von Zeugen gelang es der herbeigeeilten Streife, sieben Jugendliche an der Ecke Ziegelhüttenstraße/Luisenstraße anzuhalten. Einer der 17- bis 19Jährigen war stark betrunken. Später wurden in der Justus-Arnold-Straße drei Autos mit abgetretenen Außenspiegeln entdeckt, ein weiteres beschädigtes Fahrzeug war im Ostring geparkt. Ob die Jugendlichen etwas damit zu tun haben, müssen die Ermittlungen zeigen. Die Beamten suchen jetzt weitere Geschädigte sowie Zeugen, die sich unter (06071) 9656-0 melden. (ms)
10 Mittwoch, 20. April 2016
STELLENMARKT ANGEBOTE
Produktionshelfer/- in der Fleischwarenindustrie
Wir suchen für einen unserer namenhaften Kunden, Helfer/-innen für Verpackungsarbeiten von Wurst- und Fleischwaren in Frankfurt/Main. Ihr Anforderungsprofil: • Schichtbereitschaft • Lernbereitschaft • Körperliche Belastbarkeit • Eigenverantwortliches Handeln • Team-und Kooperationsfähigkeit Das bieten wir Ihnen: • Langfristige Einsätze bei einem renommierten Unternehmen mit Option auf Übernahme • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • Fortbildungsmaßnahmen • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Unbefristeter Arbeitsvertrag • Regelmäßige Gesundheitsvorsorge durch unseren Betriebsarzt Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann Bewerben Sie sich! Sie haben die Möglichkeit, den Betrieb vor Arbeitsantritt zu besichtigen
Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com
Wir suchen aufgrund von Wachstum weitere Verstärkung in unserem Team im Nahverkehr, mit guter Bezahlung und unbefristeter Beschäftigung im Raum Rodgau. Deußen Logistik, Welserstr. 10, 51149 Köln benjamin.gebert@deussen-logistik.de und Offenbach-Journal
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Berufskraftfahrer/in CE gesucht!
Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen Auflage
über 218.000* * inkl. Dreieich-Zeitung
Wer sind wir?
Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 E-Mail: r.winterstein@dreieich-zeitung.de
Wir suchen
Kraftfahrer/in Kl. 2 (CE) möglichst ab sofort oder später für Anhängerzug und Tandemzug. Wechselschicht (tägl. Rückkehr), Einsatzort ab Rodgau. Es erwartet Sie: Sicherer Einsatzort inkl. Einarbeitung. Leistungsgerechte u. pünktliche Bezahlung. Lenk- und Ruhezeiten werden eingehalten. Einarbeitung im modernen Fuhrpark. Gutes Betriebsklima, Weiterbildung inkl. Wir erwarten: Einsatzbereitschaft, Flexibilität Sollten Sie sich angesprochen fühlen, rufen Sie einfach an. Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Elfi Blank gerne auch telefonisch zur Verfügung. Blank Transport GmbH & Co. KG · Tel. 04236 930017 · Fax 930029 E-Mail: elfi.blank@blank-transport.de · www.Blank-Transport.de
www.dreieich-zeitung.de Für ein erfolgreiches, mittelständisches Unternehmen im Bereich Mechatronik suchen wir kurzfristig einen
Technischen Vertriebsmitarbeiter m/w (im Außendienst) In dieser Funktion werden Sie vorwiegend Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen beim Einsatz der Mechatronik-Produkte beraten und Einkäufer kaufmännisch überzeugen. Erwartet werden von Ihnen ein sehr gutes Auftreten, gutes techn. Verständnis und ein ausgeprägter Erfolgswille. Sowohl Techniker/Mechatroniker als auch Kaufleute m/w kommen in Betracht. Bitte bewerben Sie sich mit kurzer Beschreibung Ihrer Motivation, mit Ihren Gehaltsvorstellungen sowie mit Lebenslauf und Zeugnissen. Als exklusiv beauftragte Personalberatung garantieren wir Ihnen absolute Vertraulichkeit und stehen Ihnen auch gerne für telefonische Informationen zur Verfügung. ADP GmbH, Recruiting Services, 63110 Rodgau, Tel. 06106/26858-0, E-Mail: jobs@ADP.de, www.ADP.de
Wen suchen wir?
Wir sind rund um die Uhr für unsere Kunden und Mitarbeiter erreichbar.
Profitieren auch Sie von unserem Know-how! Alfred Achilles GmbH Kaiserstraße 33 · 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 · info@achilles-zeitarbeit.de www.achilles-zeitarbeit.com
Studien- und Ausbildungsmesse FRANKFURT. Auf der Studienund Berufswahlmesse „Einstieg Frankfurt“ können sich Schüler, Eltern und Lehrer bei rund 110 Unternehmen, Hochschulen und Institutionen aus dem Inund Ausland über Studiengänge und Ausbildungsberufe informieren oder sich zu Auslandsaufenthalten und Bewerbungsverfahren beraten lassen. 8.000 Besucher werden am Freitag (22.) von 9 bis 14 Uhr und Samstag (23.) von 9 bis 16 Uhr in der Messehalle 1.2 (Eingang City) erwartet. Prominente Unterstützung erhält die Messe durch das Duo „TheSimpleClub“, das sich mit kostenlosen Nachhilfe-Videos in der YouTube-Community einen Namen gemacht hat und am Messesamstag in der Talkrunde „Wie werde ich YouTubeStar?“ über seine eigene Berufswahl berichtet. Wie wichtig eine fundierte Berufsorientierung ist, das wissen Alexander Giesecke und Nicolai Schork von „TheSimpleClub“: „Der Beruf nimmt die meiste Zeit unseres Lebens ein. Sorgt dafür, dass diese Zeit nicht umsonst ist, indem ihr euch gründlich darüber informiert, zum Beispiel ob die Hochschule etwas für euch ist oder ob das Unternehmen zu euch passt.“ Und sie sind sich sicher, dass besonders eine Messe wie die „Einstieg“ hier optimale Bedingungen bietet: „Ein Gespräch ist nämlich nicht nur dazu da, dass ein Unternehmen euch kennenlernt, sondern genauso, dass ihr einen persönlichen Eindruck über das Unternehmen erhaltet.“ Neben den Informationen und der Möglichkeit zum direkten Kontakt zu Hochschulen und Unternehmen bietet die Messe zahlreiche Orientierungsangebote. Der „blicksta Interessencheck“ samt Ausstellermatching und Online-Terminvereinbarung macht es den Besuchern einfach, die richtigen Aussteller zu finden und einen erfolgreichen Messetag zu planen. In der „Berufe Challenge“ durchlaufen die Schüler verschiedene Stationen, an denen sie typische und spannende Alltagssi-
tuationen verschiedener Tätigkeitsfelder durchlaufen. Beim Thema „Produktentwicklung und -strategie“ sollen sie beispielsweise am Gemeinschaftsstand der Hessischen Berufsakademie, der Fachhochschule für Ökonomie und Management und der „eufom“ Ideen für ein neues Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln. Im Bewerbungsforum erhalten die Jugendlichen nicht nur wichtige Tipps zu Bewerbungsverfahren, sondern können auch kostenlos Fotos anfertigen und ihre Bewerbungsmappe checken lassen. Besonders interessant für Lehrer ist das Angebot des Ausstellers „SchulePLUS“, der auf einer eigenen Plattform Schulen mit Unternehmen als potenzielle Kooperationspartner zusammenbringt. Erziehungsberechtigte und Pädagogen finden zudem ein auf sie zugeschnittenes Vortragsprogramm im „Einstieg Lehrer- und Elternforum“. Weitere Informationen zur Messe finden Interessierte unter auf der Internetseite www.einstieg.com/frankfurt oder telefonisch unter der Rufnummer (0221) 39809-30. (mi)
Karrieretag in Offenbach OFFENBACH. Die Industrieund Handelskammer lädt am Samstag (23.) alle Arbeitnehmer zum Karrieretag in ihre Räume in der Frankfurter Straße 90 ein. In Vorträgen, Workshops und ausführlichen Beratungsgesprächen zeigen Trainer und Weiterbildungsexperten Entwicklungspotentiale und Karrierechancen auf. Erfahrene Personalexperten bieten einen individuellen Bewerbungsmappen-Check an (Mappe mitbringen). In Beratungsgesprächen wird rund um die Themen Weiterbildung und Berufsplanung informiert sowie konkrete Tipps für die nächsten Karriereschritte gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmelden und informieren können sich Interessierte unter www.ihkkarrieretag.de. (mi)
Anpassung von Arbeitsbedingungen nötig
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerüberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Frankfurt/Main Produktionshelfer m/w in Vollzeit und Schicht
„Einstieg“ erwartet 8.000 Besucher
Mittelstand schätzt Ältere
Wer sind wir?
Langen Etikettierer / Lagerhelfer m/w in Vollzeit
Wochen-Journal Nr. 16 K
Lagerhelfer/Staplerfahrer m/w in 68647 Biblis gesucht! W. Personal GmbH, Kostenfreie Hotline: 08 00 - 000 56 53, biblis@wpersonal.de
GESUCHE
(kw). Im Mittelstand ist mittlerweile mehr als ein Fünftel der Beschäftigten über 54 Jahre alt. Mit zunehmendem Alter verändern sich Stärken, Schwächen und Bedürfnisse der Beschäftigten. KfW Research hat im Rahmen einer Sonderauswertung des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels analysiert, wie die kleinen und mittleren Unternehmen diese Veränderungen einschätzen und welchen Stellenwert die so genannten „Silver Workers“ im Betrieb haben. Fazit: Sie genießen große Wertschätzung. Mittelständische Unternehmen bauen vor allem auf die Zuverlässigkeit und die Expertise ihrer älteren Mitarbeiter: 62 Prozent bzw. 56 Prozent sehen die ältere Belegschaft diesbezüglich im Vorteil gegenüber den jüngeren Beschäftigten. Dass ältere Mitarbeiter weniger belastbar sind, hält die Mehrheit für ein Vorurteil. Nur 17 Prozent der Mittelständler sehen das so, während mehr als die Hälfte Defiziten bei der Belastbarkeit widerspricht. Weniger deutlich zurückgewiesen wird die Aussage, dass eine ältere Belegschaft, bedingt durch höhere Gehälter und mehr krankheitsbedingte Fehltage, höhere Personalkosten verursacht. 42 Prozent der Mittelständler verneinen diesen Zusammenhang zwar, aber immerhin 25 Prozent stimmen zu.
Der demografische Wandel und die Verknappung des Erwerbspersonenpotentials werden ältere Mitarbeiter weiter in den Vordergrund rücken. Zur strategischen Fachkräftesicherung gehört es immer mehr, ältere Mitarbeiter länger und produktiv im Unternehmen zu halten. Arbeitsabläufe und -bedingungen müssen angepasst werden, etwa durch altersgerechte, ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, betriebliche Weiterbildung und Gesundheitsförderung. Der Mittelstand steht bei diesem Thema noch am Anfang. Nur 17 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen haben bereits Maßnahmen umgesetzt, um ältere Beschäftigte länger zu halten, weitere 28 Prozent haben Pläne und stehen in den Startlöchern. „Der Mittelstand zählt seine älteren Mitarbeiter nicht zum ‚alten Eisen‘ - sondern zum ‚Tafelsilber‘“, kommentiert Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe die Ergebnisse der Studie. „Um die Stärken älterer Beschäftigter zur Geltung zu bringen, muss jedoch der Wandel der Arbeitswelt vorangetrieben werden. Die Kombination aus Älteren mit wertvollem Erfahrungswissen und Jüngeren mit leichterem Zugang zu neuen Entwicklungen kann Synergien erzeugen und die Produktivität fördern.“
FUNDGRUBE
Wochen-Journal Nr. 16 K
Wie stehen Ihre Sterne? Widder (21.3. - 20.4.) Nur keine Panik, wenn Sie mit unerwarteten Aufgaben konfrontiert werden: Sie sind der Sache gewachsen. Ergeben sich neue finanzielle Chancen, sollten Sie Ihre Forderungen nicht zu vorsichtig ansetzen. Stier (21.4. - 20.5.) Besonders nach dem Wochenende zeigt sich, ob Ihre kurzfristigen Pläne gründlich genug durchdacht sind. Mit Ihren hohen Anforderungen an sich stehen Sie sich vielleicht selbst ein wenig im Wege. Zwillinge (21.5. - 21.6.) Jetzt geht es darum, Ihre Wünsche und Forderungen weder überzubewerten noch zurückzunehmen. Fingerspitzengefühl ist besonders gegen am Wochenende gefragt. Krebs (22.6. - 22.7.) Sie befinden sich in einer stabilen Phase, in der Sie hervorragend auf Ihre Ziele hinarbeiten können. Ergibt sich eine Situation, von der Sie schon lange träumen, brauchen Sie wirklich nicht mehr zu zögern. Löwe (23.7.- 23.8.) Ihr Idealismus in allen Ehren - aber überschätzen Sie nicht etwas leichtfertig Ihre Möglichkeiten und Kräfte? Anstatt gegen Widerstände anzugehen, sollten Sie abwarten, bis Ihre Zeit gekommen ist. Jungfrau (24.8. - 23.9.) Sie dürften ein so hohes Maß an Entschlossenheit entwickeln, dass Sie damit leicht den Widerstand anderer hervorrufen können, die sich Ihren Vorhaben dann in den Weg stellen. Waage (24.9. - 22.10.) Sie machen sich eine Menge Gedanken, ohne zu abschließenden Lösungen zu kommen. Gespräche mit anderen helfen Ihnen zwar, Ihre Lage klarer zu erkennen, für weitreichende Entscheidungen ist es aber noch zu früh. Skorpion (23.10. - 22.11.) In der Partnerschaft scheinen die Interessen in entgegengesetzte Richtungen zu laufen. Erwarten Sie Entgegenkommen also besser nicht nur vom anderen. Schütze (23.11. - 21.12.) Da Sie jetzt nicht gerade mit überschüssiger Energie gesegnet sind, wäre es besser, wenn Sie sich körperlich und in der Arbeit auf das Nötigste beschränken und auch ein wenig auf Ihre Gesundheit achten. Steinbock (22.12. - 20.1.) Andere werden Sie für Ihr konsequentes Vorgehen bewundern, aber nicht bezahlen. Es kann nicht schaden, wenn Sie sich auf einen Kompromiss einlassen. Wassermann (21.1. - 19.2.) Sehen Sie sich jetzt ausschließlich vor Schwierigkeiten und Hindernisse gestellt, sollten Sie Ihren Blick eindeutig mehr auf die positiven neuen Entwicklungen in Ihrem Leben richten. Fische (20.2. - 20.3.) Wenn Sie mit sich selbst nicht ganz im Reinen sind, werden Sie auch unsicher im Umgang mit anderen. Warten Sie wichtige berufliche Schritte daher besser noch etwas ab.
BEKANNTSCHAFTEN NIMM MICH MIT IN DEIN LEBEN ! „LACHEN – TREUE – LIEBE“ S O N J A , 29 J / 1.56, mit Schuhen 1.66, ledig, keine Kinder, Industriekauffrau. Ich habe einen sicheren Job, lebe in guten finanziellen Verhältnissen mit schö. Zuhause, Auto und Lust auf „Dich“. Ich bin kompromissbereit, passe mich meistens an, sehe „super“ aus mit toller, schlanker sexy Figur, bin charmant, habe grüne Augen und bin zu allen spontanen, verrückten Sachen mit dir bereit. Ich möchte dir viel geben, ZUSAMMEN LACHEN UND WEINEN … ZUSAMMEN TRÄUMEN UND KÜSSEN … ZUSAMMEN KUSCHELN UND FERNSEHEN … UND DIE NÄCHTE HEISS UND DIE TAGE GLÜCKLICH ERLEBEN. Wie wäre es, wenn wir durch den Frühlingswald joggen und danach erschöpft unsere Liebe genießen? Deshalb wünsche ich mir so sehr den richtigen Anruf, vielleicht von dir. Bitte belohne meinen Mut, ruf gleich an od. schreibe an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Sonja@wz4u.de
„MACH MIT“ – EIN PYJAMA-SONNTAG MIT KUSCHELN UND FLAMBIERTEN KÜSSEN ! H E L E N E , 47 J / 1.68, ganz alleinst., Kriminalbeamtin, ehrlich und treu. Bin liebevoll natürlich, zärtlich und bereit, zu Dir zu stehen. Gemeinsam verrückte, spontane Sachen unternehmen, aber auch in ernsten Stunden zusammenstehen. Ich stehe mit meinen beiden langen Beinen im Leben, bin zärtlich, fantasievoll, erotisch, intelligent + lache gerne. Ich wünsche mir einen Mann, der „Schatten wirft“ und lachen kann. Bitte warte nicht auf den Zufall, gib unserem Glück jetzt die Chance u. melde dich. Du brauchst nur ein paar Gänseblümchen mitbringen – und wie wäre es mit einer kleinen Kennenlernreise zur Mandelblüte? Oder Sylt im Strandkorb genießen, sich dabei küssen … Wenn Du wirklich frei bist und es ernst meinst, rufe bitte gleich an: Tel. 06103 / 485656 o. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So, od. schreibe an: WIR ZWEI, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Helene@wz4u.de
WINZERIN MIT EIGENEM WEINBERG, WÜNSCHE MIR KLEINE BLÜMCHEN + GROSSE LIEBE ! N I N A , 58 J / 1.72, ganz alleinst., Winzerin / Kauffrau; ich mag die Welt – Sonne – Strand und kleine Reisen. Habe schö. Haus, Auto, das zu Dir findet. Ich bin witzig, ein offener Typ u. wesentlich jünger aussehend, schöne schlanke Figur, bin sportl., jogge gerne und mag Jazzmusik. Bin charmant und eine lustige Frau mit Flair u. Esprit, natürl., zärtl., mit „Kopf“ u. Sensibilität. Ich wünsche mir einen Mann, der Zärtlichkeit und Harmonie schätzt, keine Langeweile hat, sondern Strom unter der Tapete und viel lacht, doch auch in trüben Stunden bin ich bei Dir. Ich möchte dich nicht einengen, sondern glücklich machen. Bitte rufe jetzt gleich an: Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., oder schreibe an: WIR ZWEI, 63280 Dreieich, Postf. 501152, oder E-Mail an: Nina@wz4u.de
DASS DIE LIEBE NIE VERGEHT … DASS ES IMMER WIEDER WUNDER GIBT … DASS DU ANRUFST … R O S E M A R I E , 69 J / 1.64, verwitwet, Lehrerin, jetzt Pensionärin. Bin eine sympathische, liebevolle Frau mit zierlicher Figur und schon ganz attraktiv. Bin humorvoll, herzlich und zuverlässig, eine Frau, die ihren Partner zärtlich umsorgt und Sie glücklich machen möchte. Bin sehr jugendlich, vital, flott, charmant und mit herzlichem Lachen. Ich wünsche mir Liebe zu geben und zu finden, für ein herrliches Leben zu zweit, mit viel Verständnis für Dich und kleinen Reisen. Wie wäre es mit einem Maitänzchen od. einem Ausflug? Unser Leben ist kein Probelauf, sondern nur einmal möglich, deswegen melde Dich, um die Zeit der Zweisamkeit und das „GLÜCK“ erleben zu dürfen. Wenn Sie gerne lachen, dürfen Sie gerne älter sein. Über einen Anruf würde ich mich sehr freuen, oder schr. Sie an: WIR ZWEI, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., oder E-Mail an: Rosi@wz4u.de
Mittwoch, 20. April 2016
KAUFGESUCHE
EINEN STRAUSS MAIGLÖCKCHEN + MEIN HERZ LEGE ICH DIR ZU FÜSSEN ! M A T H I A S , 47 J / 1.81, ganz alleinst., Manager in einem Speditionsunternehmen. Ich bin ein charmanter, treuer, dynamischer Typ. Bin liebenswert, sportlich, fair, charaktervoll u. feinfühlig – und warum bin ich toller Mann dann ausgetauscht worden wie ein gebrauchtes Hemd? „Ganz einfach, zu viel Arbeit“. Ich bin natürl., lieb u. pflegeleicht, großer Genießer, realistisch u. romantisch, markante, starke Persönlichkeit, mit viel Fröhlichkeit u. Humor. Habe schö. Haus, Auto und ein Herz voller Liebe und kann prima schwarze Spiegeleier braten! Ich bin ein Mann, der sich fast alles leisten kann, doch mir fehlt das „Wichtigste“, die Frau an meiner Seite, mit der ich glücklich werden u. viele verrückte Dinge unternehmen möchte. WARTEN SIE BITTE NICHT, BIS DIE ERSTEN MAIGLÖCKCHEN BLÜHEN, LIEBER BRINGE ICH IHNEN EINEN STRAUSS MAIGLÖCKCHEN ZUM 1. TREFFEN MIT. Rufen Sie bitte gleich an o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, a. Sa./So., o. E-Mail an: Mathias@wz4u.de
EINLADUNG ZUR OLDTIMER-RALLY – MEIN AUTO IST EIN OLDIE; ABER ICH BIN JUNG, FRÖHLICH + ETWAS VERRÜCKT H A N S – G E O R G , verwitwet, Mittsiebziger / 1.88 und vom Alter her natürlich immer gefühlt viel, viel jünger als andere (Mittsiebziger), ich bin beruflich als selbst. Unternehmer immer noch aktiv, bestimme allerdings meinen „Einsatz“, so wie ich ihn gerade mag. Ansonsten reise ich gern, weniger über längere Zeit hinweg, eher bevorzuge ich Kurzreisen, dafür umso häufiger, event. zusammen Frühling unterm blühenden Apfelbäumen? Ich liebe das Leben … ja, aber nicht mehr allein, sondern lieber zu zweit mit Ihnen. Lebe in best. finanziellen Verhältnissen, Autos, Oldtimers u. schönes Haus, bin Gentleman u. Lausbub geblieben u. ein stiller Genießer. Bei einem Glas Mai-Bowle können wir aus unserem Leben erzählen und unsere Zukunft planen, um unser spätes, tiefes Glück zu genießen. Denn so mitten im Leben können wir uns doch alle Wünsche erfüllen. Lassen Sie uns den Weg des Glücks zusammen mit Liebe zu Ende gehen. Diese kleine Annonce schenkt uns unsere Frühlingsliebe und mehr, wenn Sie bitte gleich anrufen: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., od. schreiben Sie an: WIR ZWEI, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Hans@wz4u.de
Impressum Das Wochen-Journal erscheint immer mittwochs. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste 2016-01 vom 1. Febr. 2016 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de
Inserieren im Wochen-Journal ist günstiger, als Sie denken!
Vertriebsleitung: Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 norbert.johnigk@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich, Kreis Darmstadt/Dieburg) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de
GESCHÄFTLICHES EROTIK
13
Kai Schmidt (Offenbach) kai.schmidt@dreieich-zeitung.de Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de
VERSCHIEDENES
Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de
FREIZEITGESTALLTUNG
VERKÄUFE ICH BIN BESTIMMT NICHT FEHLERFREI, ABER UNWAHRSCHEINLICH LIEB DIPL.-ING. T H O M M Y , 30 J / 1.80, ledig und noch keine Kinder. Bin fröhlich, zuverlässig, sportlich, schlank, gut aussehend, bin ein interessanter Mann mit schönem Zuhause und einem Fahrrad. Habe zu viel gearbeitet und hatte bald vergessen, dass eine liebe Partnerin die eigentliche Erfüllung ist. Ich habe zwar ein schönes Zuhause, aber es ist leer und ein wenig einsam. Ich bin lustig, spontan, liebe mal Luxus und bin doch bescheiden. Ich bin ein gepflegter Mann, der nicht mehr an den endlosen Wochenenden alleine sein will, ich möchte: Liebe – geben und Glück – leben. Zu zweit genießen, am Kamin kuscheln, in den Mai tanzen + lachen oder in die Sonne fliegen. Haben Sie bitte auch Mut und mit deinem Anruf beginnt unsere Liebe, od. schr. Sie an: WIR ZWEI, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., oder E-Mail an: Thommy@wz4u.de
MAGST DU SONNE + STRAND ? SPANIENFAN MÖCHTE DICH IN DIE SONNE NACH MALLORCA ENTFÜHREN ! DOKTOR B E R N D , 60 J / 1.80, ganz alleinstehend mit Zeit für dich! Ich suche eine fröhliche, natürliche Dame, die mit mir zusammen nur noch Schönes erleben möchte. Ich bin ein lockerer, fröhlicher, natürlicher, gutausseh. Mann, mit liebevoller Ausstrahlung u. klarer Persönlichkeit, mit viel Humor u. Zärtlichkeit. Habe Auto, schönes Haus u. lebe in allerbesten finanz. Verhältnissen. Ich gehe gerne „chic“ aus u. reise gern ... mal abenteuerlich und mal in Luxussuiten – gerne mit dir?! Kurz: Ich bin ein Mann, mit dem man lachen, lieben u. träumen kann für immer. Meine Hobbys: Schwimmen, Spaziergänge, sternenklare Nächte und vor lauter Liebe Schmetterlinge im Bauch spüren und sich jeden Tag aufeinander freuen. Die Abende glücklich gestalten: ICH STREUE DIR BLUMEN INS HAAR, wir trinken Champagner zur Paella u. lachen vor Glück. Wir werden uns treffen und gemeinsam das große Glück erleben, haben Sie Mut und rufen Sie bitte gleich an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., es ist unsere Chance, oder schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postfach 501152, oder E-Mail an: Bernd@wz4u.de
UNTERRICHT
Auflage 218.420 Exemplare KFZ-ANKAUF
Ankauf PKW AUTO-HESS Telefon 0 61 50 / 61 33
Kleinanzeigen
einfach und bequem aufgeben Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- €; je weitere Zeile = 2,- € Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- €; je weitere Zeile = 5,- € (gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10