On Cloud – Laufen wie auf Wolken
BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch , 20. April 2016
Kandidaten: Wer wird Bürgermeister in Messel? Seite 2
Nr. 16 K
Auflage: 23.980
Gesamtauflage 218.420
Finanzspritze: Geld für die Asylunterkunft in Babenhausen Seite 3
Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seite 4
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 10
Seite 6
Wirtschaft: Gläserne Innovationen aus Dieburg Seite 5
Beilagen in Teilausgaben:
Grünes Licht für die Ampel SPD, Grüne und FDP im Kreis verständigen sich auf Koalitionsvertrag Von Melanie Pratsch DARMSTADT-DIEBURG. Es war ein bitteres Ergebnis für Rot-Grün: Das Votum der Wähler bei der Kommunalwahl am 6. März hat keine Mehrheit mehr für SPD und Grüne im Kreistag von Darmstadt-Dieburg zugelassen. Um weiter zusammenarbeiten zu können, musste ein neuer Partner her – und der wurde jetzt mit der FDP gefunden. Nun steht es offiziell fest: SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP wollen in den nächsten fünf Jahren die Politik des Landkreises Darmstadt-Dieburg bestimmen. Nach dem Verlust der Mehrheit für RotGrün bei der Kreistagswahl im März haben die ehemaligen Koalitionäre mit den Liberalen eine neue Farbe hinzugewonnen und besetzen als Ampel-Bündnis künftig 37 der 71 Kreistagsmandate. Hinter den Fraktionen liegen Wochen der Verhandlungen, den fertigen Koalitionsvertrag stellten die Vertreter der drei Parteien am Freitag in Roßdorf vor. Im Mittelpunkt des 13-seitigen Koalitionspapiers stehen der Abschluss des Schulbauinvestitionsprogramms, die Fortführung der präventiven Sozialleistungen und Investitionen in
Integrationsmaßnahmen. Der Vertrag wird in den nächsten Tagen den Parteitagen und Mitgliederversammlungen der Parteien zur Abstimmung vorgelegt. „Es waren von Anfang an gute und konstruktive Gespräche, und wir haben uns innerhalb weniger Wochen in allen Punkten einigen können“, betont die Verhandlungsführerin der SPD, Christel Sprößler.
Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass die Haushaltskonsolidierung im Landkreis DarmstadtDieburg fortgesetzt wird. Alle Planungen und Vorhaben in den Kommunen des Kreises stehen deshalb unter Finanzierungsvorbehalt. Die Kreiskliniken bleiben in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft bestehen, bei der Sicherung der gesundheitlichen Versorgung und der Pflege soll ein fairer Wettbewerb mit privaten Trägern ge-
währleistet werden. Im Schulbereich will die Ampelkoalition das Schulbauinvestitionsprogramm fortführen und abschließen, die Schulkindbetreuung ausbauen und die Sanierung der kreiseigenen Sporthallen in Angriff nehmen. Auch die Flüchtlingspolitik stand bei den Koalitionsverhandlungen auf der Tagesordnung, soll doch künftig ein besonderes Augenmerk auf die Integration von neu Zugewanderten in den Landkreis gelegt werden. Die Vorsitzenden der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Professor Friedrich Battenberg und Marianne Streicher-Eickhoff, zeigten sich zufrieden mit dem ausgehandelten Papier: „Wir haben mit dem Vertrag eine Balance zwischen den Forderungen der Parteien gefunden und einen guten Leitfaden für eine zukunftsorientierte Politik im Landkreis entwickelt“, sagten die beiden Grünen-Vorsitzenden. Der Vertrag gebe schließlich auch wichtige Signale im Hinblick auf die Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer und den öffentlichen Personennahverkehr. Auch bei der personellen Besetzung erzielten die drei Verhandlungspartner Einigkeit: Bündnis 90/Die Grünen stellen weiterhin den Ersten Kreisbeigeord-
neten, die SPD die weitere hauptamtliche Kreisbeigeordnete. Neu geschaffen wird die Stelle eines ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten mit eigener Dezernatsverantwortung, die von der FDP besetzt wird. Das Ressort umfasst dabei die Weiterentwicklung der Ganztagsangebote und der Schulkindbetreuung. Die weiteren Dezernatszuschnitte bleiben unverändert. „Mit dem neuen Dezernat übernimmt die FDP in der Kreisregierung auch personell Verantwortung in einem gerade für junge Familien wichtigen Bereich“, zeigte sich der FDPVorsitzende Horst Schultze zufrieden mit dem Verhandlungsergebnis. Es bleibt künftig bei vier Ausschüssen des Kreistages, allerdings werden die Zuständigkeiten verändert: Haupt- und Finanzausschuss, Schul-, Kulturund Sportausschuss sowie Gleichstellungs-, Generationen- und Sozialausschuss werden von der SPD geführt, während die Grünen den Vorsitz des Infrastruktur- und Umweltausschusses stellen. Über das Koalitionspapier stimmen jetzt zunächst die Parteitage und Mitgliederversammlungen der Koalitionspartner ab, bevor der Kreistag am 2. Mai zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkommt.
Klostergarten öffnet
Sie arbeiten künftig als Koalitionäre im Kreistag zusammen (von links): Horst Schultze und Wilhelm Reuscher (beide FDP), Patrick Koch und Christel Sprößler (beide SPD) sowie Marianne Streicher-Eickhoff und Friedrich Battenberg (beide Grüne). (Foto: p)
DIEBURG. Am Sonntag (24.) öffnet der Klostergarten Dieburg wieder seine Pforten. Das Gartenteam lädt ab 14 Uhr zum Besuch des Franziskusgartens im ehemaligen Kapuzinerkloster im Minnefeld ein. Die nach dem Sonnengesang des Hl. Franziskus gestaltete Gartenanlage bietet Gelegenheit zur Erkundung und zum Verweilen an ausgesuchten Plätzen. Ab 15 Uhr lädt der Odenwälder Liedermacher Jürgen Poth, bekannt als „Guggugg aus Spoachbrigge“, die Gäste zum Mitsingen ein. Das Kloster-Café ist geöffnet, der Eintritt ist frei, eine Spende willkommen. (ms)
In einer bewegenden Musiklesung las Deutschlands berühmtester Rollstuhlfahrer Samuel Koch aus seinem Buch „Rolle vorwärts“. Begleitet wurde er von seiner Lebensgefährtin Sarah Elena Timpe. (Foto: Emmerich)
Momente der Freiheit und zwei Eheringe Bewegende Musiklesung von Samuel Koch in Dieburg Von Martina Emmerich DIEBURG. Eine emotional bewegende Lesung erlebten die Besucher in der gut besuchten Dieburger Römerhalle: Samuel Koch, durch seinen Unfall in der Fernsehshow „Wetten, dass...?“ im Jahr 2010 bekannt, stellte sein zweites Buch „Rolle vorwärts“ einem interessierten Publikum vor. Die Begrüßung des Abends übernahm Eva Rosenau, Vorsitzende des Vereins „Barrierefreies Dieburg“, die das Team der „Bücherinsel“ auf die Idee zu dieser Veranstaltung gebracht hatte. Der in Darmstadt wohnende Samuel Koch betonte zunächst einmal seinen engen Bezug zu Dieburg, etwa zum Sanitätshaus Klein, dessen Mitarbeiter seinerzeit einen Bewegungsanzug für ihn entwickelt haben. Im Sessel sitzend, begann Koch dann zu erzählen und ausgewählte Passagen aus seinem Buch vorzulesen. In „Rolle vorwärts“ schildert der 28-Jährige Episoden aus seinem Leben als Schauspieler am Darmstädter Staatstheater, reflektiert seine Erfahrungen nach dem Unfall, seitdem der ehemalige Kunstturner vom Hals abwärts gelähmt ist, ebenso wie er lebens-
bejahende Momente beschreibt. So ließ er sein Publikum an seinem langersehnten Besuch des Musicals „König der Löwen“ teilhaben, bei dem er feststellen musste, dass ein gemeinsames Musicalerlebnis für einen Rollstuhlfahrer mit Begleitung möglich war. Mit einem Augenzwinkern schilderte er, wie er versuchte, für das Theaterstück „Schulden“ seine Rolle zu lernen und dabei eine Katze und einen Spatz beobachtete: Er konnte den Spatz zwar vor der Katze retten, dieser wurde dann jedoch von einem Auto plattgefahren. Koch erzählte aber auch von seiner Afrikareise, einer wahren Aben-
teuertour, bei der er Momente der Freiheit erleben konnte. Dabei wechselten sich im Verlauf der Lesung nachdenkliche, berührende, aber auch ermutigende und humorvolle Erzählungen mit Titeln wie „Zwischenland“, „Nah an der Sonne gebaut“, „Nutzlos oder wertvoll“ und „Genossenes Glück“ ab, bei denen immer wieder deutlich wurde, dass sein Glaube Koch Hoffnung und Zuversicht gibt. Bei der anschließenden Fragerunde wurden praktische Fragen gestellt, beispielsweise nach dem Alltag und dem Reisen mit Handicap. Aber auch spirituelle Bitte auf Seite 2 weiterlesen
...seit 1962
www.fliesen-haus.de
Am Mühlacker 17 • 64839 Münster Tel. 06071 / 31215 • Fax 612410 fliesenhaus@t-online.de