BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch, 10. August 2016
Kunst in Münster: Syrische Künstlerin stellt ihre Werke aus Seite 2
Nr. 1 K
Auflage: 23.980
Gesamtauflage 218.420
Filmarchiv: Unternehmer-Treff besucht die Firma Loxxess in Dieburg Seite 3
Sonderthema: Entdecken, Erleben, Genießen Seite 9
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Vorsicht Abzocke: Stadt Dieburg warnt vor Internet-Betrügern
Seite 10
Seite 8
Seite 10
Beilagen in Teilausgaben:
Daktari in der hessischen Wildnis Tierfreunde Dieburg eröffnen Auffangstation für in Not geratene Tiere Von Melanie Pratsch DIEBURG/GUNDERNHAUSEN. Nach mehr als einem Jahr Arbeit haben die Tierfreunde Dieburg ihr Daktari eröffnet – eine Tierauffangstation, in der künftig in Not geratene Hunde und Katzen aus dem Kreis Darmstadt-Dieburg unterkommen sollen, bevor sie vermittelt werden. Der Wettergott meinte es gut mit den Tierfreunden Dieburg: Bei strahlendem Sonnenschein konnte der Vorstand zur Eröffnung der Tierauffangstation Daktari rund 150 Besucher begrüßen, die aus dem gesamten Landkreis gekommen waren, um sich ein Bild von der neuen Einrichtung zu machen. Zwischen dem Daktari-Gelände und der Kläranlage Gundernhausen hatten die Tierfreunde einen Pendelverkehr eingerichtet – unterstützt vom Brensbacher Toyota-Autohaus Ehrhard, das einen Kleinbus bereitgestellt hatte. „Das Daktari ist ein wahres Schmuckkästchen ge-
worden“, erklärte die Vereinsvorsitzende Gabriele Dobner mit stolzem Blick auf das stilvoll mit Holz verkleidete Anwesen und dankte all den ehrenamtlich Aktiven und Firmen, die in ihrer Freizeit viele Stunden Arbeit in das Gelingen des Projekts gesteckt hatten. Aus zwei ursprünglichen Wohncontainern ist eine großzügige Unterkunft für in Not geratene Tiere geworden: Helles
Sucht tatsächlich ein Zuhause: Der Border-Colli-Mix Skye wurde 2014 geboren, ist kastriert, gechipt und geimpft und kann in Schaafheim kennen gelernt werden. Weitere Infos über die Tierfreunde Dieburg.
hr4-Radtour macht Station in Babenhausen Im August drei Tage durch Südhessen radeln Babenhausen. Idyllische Landschaften zwischen Bergstraße und der Frankfurter Skyline werden an den Teilnehmern der hr4-Radtour vom 26. bis 28. August vorbeiziehen. Die Vielfalt Südhessens soll bei dieser Veranstaltung entdeckt werden, auf der gut ausgeschilderten Tagesroute legen die Radler eine Strecke von jeweils 66 bis 69 Kilometer zurück. Eine Station wird in diesem Jahr der Marktplatz in Babenhausen sein. Dort werden die Teilnehmer der Radtour am Samstag in der Zeit von 15 bis 16.30 Uhr vom Turnverein Babenhausen mit Getränken, Kaffee und Kuchen bewirtet. Sowieso ist an den jeweiligen Tour-Etappen für viel Unterhaltung gesorgt: Los geht’s bereits am Donnerstag (25.) auf dem Darmstädter
Holz, warme Farben, ein Fußboden aus Naturkautschuk bilden die gemütliche Innenausstattung, zu der auch eine Küche, eine Toilette und nicht zuletzt gesicherte Katzenbalkone gehören. Das Daktari soll künftig als Zwischenstation für Hunde und Katzen dienen, bevor sie vermittelt werden. Sinn der Auffangstation ist die Entlastung der privaten Pflegestellen, die an ihre Kapazitätsgrenzen sto-
Marktplatz mit der Band „SahneMixx“ und den Hits von Udo Jürgens, am Freitag (26.) laden die Veranstalter in Bensheim auf den Beauner Platz zum großen hr4-Party-Abend mit den „Trenkwaldern“ ein, bevor zum Finale am Samstag (27.) auf dem Marktplatz in Seligenstadt die „Hessentaler“ aufspielen. Start für die einzelnen Etappen der hr4-Radtour ist jeweils um 9.30 Uhr, falls jemandem die Puste ausgeht oder eine Fahrradpanne passiert, können sie für Teilstrecken von den Begleitfahrzeugen mitgenommen werden. Detaillierte Informationen zur hr4-Radtour, zur genauen Strecke mit den einzelnen Startpunkten, zum Rahmenprogramm und zu den Anmeldungen finden sich im Internet unter www.hr-online.de. (ms)
ßen, betonte Dobner. Mit einem offiziellen Richtspruch wurde das Domizil eingeweiht: Zimmermeister Andreas Hagn stand in traditioneller Zunftkleidung auf dem Dach, hob das Weinglas und sprach den Segensspruch, auf dass das Haus und seine Bewohner vor Schäden aller Art beschützt werden mögen. Zur Eröffnung war auch der Vorsitzende des Landes-Tierschutzverbandes Dr. Hans-Jürgen Kost-Stenger gekommen, der das Engagement des Dieburger Vereins lobte, während die Kreisbeigeordnete Doris Hofmann, die in Vertretung von Landrat Klaus-Peter Schellhaas gekommen war, betonte, dass der Bau einer Tierauffangstation von einem rein ehrenamtlich tätigen Verein schon eine positive Besonderheit sei. Auch die stellvertretende Leiterin des Tierheims Darmstadt, Heike Syffus, überbrachte die Grüße der gesamten Mannschaft und lobte die vorbildliche Zusammenarbeit mit den Tierfreunden Dieburg. Die Tierfreunde
Bei der Eröffnung der Tierauffangstation Daktari lobte Dr. Heinz-Jürgen Kost-Stenger, Vorsitzender des Landestierschutzverbandes Hessen (links), das Engagement der Tierfreunde Dieburg – ein Lob, über das sich Herbert Dobner, Gabriele Dobner und Ilona Beck vom Vorstand sehr freuten. (Fotos: Tierfreunde Dieburg) Dieburg erfreuen sich seit ihrer Gründung einer stetig steigenden Zahl an Mitgliedern, derzeit sind es 211. Dabei sind viele der Ehrenamtlichen tatsächlich aktiv, denn auch im Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt es viel zu tun für den Tierschutz. „Auch in einem reichen Land wie Deutschland fallen Tiere
manchmal durch die Maschen der Netze“, erklärt Gabriele Dobner und betont, dass für solch verlassene Tiere die Tierfreunde Dieburg ins Spiel kommen. „Auch in schwierigen Lagen sind wir der kompetente Kümmerer für Tiere, die keine Lobby haben“, betont Dobner und freut sich: „Mit dem Dakta-
ri haben wir nun die Möglichkeit, diese Tiere auch schnell unterzubringen.“ Wer herrenlose oder verletzte Tiere findet, kann sich künftig unter Telefon (06071) 829631 oder per Mail an verein@tierfreunde-dieburg.de mit den Tierfreunden Dieburg in Verbindung setzen.
Rechnungshof rät zur Sparsamkeit CDU Babenhausen: „Die Stadt hat über ihre Verhältnisse gelebt“ Von Melanie Pratsch BABENHAUSEN. Woche für Woche vermeldet die Stadt Babenhausen derzeit, welche Zuschüsse für welche Vereine und Institutionen in diesem Jahr gestrichen werden müssen. Die aktuelle finanzielle Situation mit der vorläufigen Haushaltsführung erlaubt solche freiwilligen Ausgaben nicht mehr. Und so steht auch in der Sommerpause der Sparkurs auf dem politischen Programm: Besuch gab’s dieser Tage von Mitarbeitern des Hessischen Rechnungshofs, und der Unternehmertreff vermeldete in seiner jüngsten Sitzung, der Stadt finanziell unter die Arme greifen zu wollen. „Es waren spannende und aufschlussreiche drei Stunden, als die Mitarbeiter des Hessischen Rechnungshofs und der Stabsstelle des Hessischen Innenministeriums die Ergebnisse der Babenhäuser Haushaltsanalyse mit vergleichbaren Kommunen präsentierten“, erklärt der CDU-Fraktionsvorsitzende Stephan Sawallich und fügt hinzu: „Unser Vorschlag, diese kostenlose Möglichkeit der Prüfung und Beratung von Experten der Landesregierung zu nutzen, war gut und er war richtig.“ Man könne rückblickend froh sein, dass die Zahlen nicht – wie es ursprünglich von Bürgermeister Achim Knoke beabsichtigt worden sei – erst Mitte September, sondern bereits jetzt vorgestellt wurden. „Wir haben schließlich keine Zeit zu verlieren“, gibt der CDU-Fraktionschef zu bedenken. Dabei hätten die Fachleute zahlreiche Anregungen und
Empfehlungen gegeben, die insbesondere die Arbeitsgruppe Haushaltskonsolidierung der Stadt in ihre Beratungen mit aufnehmen werde. „Wir wurden sehr darin bestärkt, dass wir unseren Weg ‚Erst sparen, dann Steuern erhöhen’ so konsequent gegangen sind“, meint Sawallich und nennt den Grund: „Hätte die Stadt die Grundsteuer erhöht und sich den Haushalt 2016 mit einem Minus von 1,25 Millionen genehmigen lassen, so hätte weder die Verwaltung noch der Bürgermeister den Druck gehabt, einen genehmigungsfähigen Haushalt 2017 ohne ein so dringend erforderliches Sparpaket vorzulegen.“ Dabei sind die Christdemokraten überzeugt, dass weitere Steuererhöhungen die Folge gewesen seien, denn an der Vorgabe eines ausgeglichenen Haushalts in 2017 gehe kein Weg vorbei. „Babenhausen verfügt über viele freiwillige Leistungen, die eine Stadt dieser Größenordnung haben kann,
aber nicht haben muss“, erklärt Sawallich. Dies sei eine der markanten Aussagen des Hessischen Rechnungshofs gewesen, die zeige, dass die Stadt über ihre Verhältnisse gelebt habe und es noch immer tue. „Jetzt gilt es, mit Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein ein strukturelles und nachhaltiges Sparprogramm auf den Weg zu bringen“, appelliert Sawallich. Unternehmer bieten Hilfe an Unterdessen setzen sich die Verkündungen aus dem Babenhäuser Rathaus über künftige Einsparungen in der Stadt fort: Aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung wird es 2016 keine Bezuschussung für die Evangelische Kirchengemeinde für die Einkaufsfahrten für ältere Menschen geben. Auch der Zuschuss an die Sozialstation Babenhausen–Schaafheim für die Demenzgruppe „Die Brücke“ wird 2016 nicht überwiesen, außerdem wird für die Seniorennach-
FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER
mittage kein Geld mehr gezahlt. Hier sei es, so die Stadt, jedem Ortsbeirat frei gestellt, die Nachmittage mit eigenen Mitteln auszurichten. Hilfe könnte von Seiten des Unternehmer-Stammtischs Babenhausen kommen, der sich in seiner jüngsten Sitzung für eine Unterstützung ausgesprochen hatte. Ob Weihnachtsbeleuchtung oder Schwimmbad-Heizung – dies waren nur einige Ideen, die auf den Tisch kamen. Einige Unternehmer aus dem
Stammtisch-Kreis – auch NichtBabenhäuser – schlossen sich spontan zusammen und wollen gemeinsam überlegen, was man tun kann. Gewerbeverein und Stadt sind als Ansprechpartner mit an Bord. „Das gute Netzwerk zeigt sich, wenn die Not eintritt, ich bin gespannt, was unsere Unternehmer bewirken können. Auf jeden Fall rücken wir in Babenhausen enger zusammen“, zeigt sich die städtische Wirtschaftsförderin Sylvia Kloetzel optimistisch.
Kein Geld für neue Medien Stadtbücherei freut sich über Buchspenden BABENHAUSEN. Aufgrund der aktuellen Haushaltslage wird die Stadtbücherei Babenhausen für die Dauer der vorläufigen Haushaltsführung keine neuen Medien anschaffen. Das ruft das Engagement der Bevölkerung auf den Plan: „Seit der Bekanntgabe der angespannten Haushaltssituation kamen vermehrt Kunden auf uns zu, die uns gerne Bücher schenken wollen“, erklärt Bürgermeister Achim Knoke, dankt allen Spenden-
willigen, weist aber darauf hin, dass aufgrund des Platzmangels nur Bücher sowie Hörspiele auf CDs oder DVDs angenommen werden können, deren Erscheinungsjahr innerhalb der letzten drei Jahre liegt. Knoke: „Wer einen Beitrag für die moderne Bestückung der Bücherei leisten möchte, ist gerne willkommen, passende Medien beizutragen.“ Die Stadtbücherei ist während der gesamten Sommerferien regulär geöffnet. (ms)
...seit 1962
www.fliesen-haus.de
Am Mühlacker 17 • 64839 Münster Tel. 06071 / 31215 • Fax 612410 fliesenhaus@t-online.de