BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch, 7. September 2016
Nr. 36 K
Auflage: 23.980
Babenhausen: Altstadtfest und Gesundheitstag
Denkmal-Tag: Vom Schaf zum Pullover
Seiten 4/5
Seite 2
Gesamtauflage 218.420
70. Ausgabe: Das Umstädter Winzerfest lockt wieder Seite 6
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite 10
Seite 8
Beilagen heute:
Start für den Kunstrasenplatz Erster Spatenstich für das Projekt des SV Münster auf dem Mäusberg Von Melanie Pratsch MÜNSTER. Endlich ist es soweit: Mit dem symbolischen Akt des Ersten Spatenstiches geht das Großprojekt Kunstrasenplatz mit dem Bau eines Naturrasen-Kleinfeldes beim SV Münster an den Start. Unter dem Projekttitel „SV Münster – Tradition braucht Zukunft“ geht der Verein damit die größte Investition seiner 97-jährigen Vereinsgeschichte an – nachdem bereits eine stolze Summe von 80.000 Euro an Spenden gesammelt wurde. Zum Ersten Spatenstich begrüßten Michael Beilstein, Dieter Huther und Wilfried Legler vom SV Münster den Vorsitzenden des Sportkreises Darmstadt-Dieburg, Hans-Dieter Karl, Bürgermeister Gerald Frank und den Projektleiter Kurt Seegmüller, um sogleich den symbolischen Auftakt für das Großprojekt des Vereins vorzunehmen. Die Investitionskosten für Kunstrasen und Naturkleinspielfeld belaufen sich auf etwa 620.000 Euro. Finanziert wird dies mit rund 280.000 Euro Zuschüssen vom Land Hessen, dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, der Gemeinde Münster sowie dem Landessportbund Hessen. Trotz vorhandenen Eigenmitteln, vielen Eigenleistungen und einem Spendenaufruf, bei dem inzwischen 80.000 Euro eingegangen
sind, muss der Verein ein langfristiges Bankdarlehen von 200.000 Euro aufnehmen (das Wochen-Journal berichtete). Mitte November, so die Prognose der Beteiligten, wird mit der Fertigstellung des Kunstrasenplatzes und des Kleinspielfeldes gerechnet. „Dann kann der SV Münster seinen Fußballern bessere Trainings- und Spielmöglichkeiten bieten“, freut sich Dieter Huther vom Vereinsvorstand und fügt hinzu: „Die Jugendarbeit wird davon sicherlich profitieren, und alle Eltern der Kinder und Jugendlichen freuen sich genauso wie der gesamte Verein, dass noch in die-
sem Jahr eine neue Ära beim SV 1919 Münster beginnt.“ Dabei dankte Huther den zahlreichen Vereinsmitgliedern, die bei den Vorbereitungen für die Bauarbeiten bereits viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet haben: „Im Vorfeld wurde in Eigenleistung bereits in vielen Arbeitsstunden dafür gesorgt, dass auf dem alten Hart-
platz mit dem Neubau des Kunstrasens begonnen werden kann“, erklärte Huther. Da wurden Bäume gefällt, alte Baumfangzäune entsorgt, Flutlichtmasten abmontiert, das Gelände gesäubert und zu guter Letzt noch die Baustelleneinfahrt hergestellt – und das sind nur einige der Arbeiten, die bereits von Vereinsmitgliedern übernommen wurden. Es war im Oktober 2015, als 135 Mitglieder auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig dafür votierten, dass der Vorstand das Projekt Kunstrasen und Kleinspielfeld auf dem SV-Gelände vorantreiben soll. Im Januar diesen Jahres präsentierte der Vorstand seinen Mitgliedern dann das anstehende Projekt, seine geplante Umsetzung und den finanziellen Rahmen, und nach dem offiziellen „Ja“ der Mitglieder konnte der SV bereits im Februar als prominenten Schirmherrn des Projektes den ehemaligen Bundesligaund Nationalspieler Bruno Labbadia, derzeit Cheftrainer des Hamburger SV, gewinnen. Mit seiner Hilfe, einem eindringlichen Spendenaufruf und einer Website mit dem Titel „Mäuse für den Mäusberg“, auf der jederzeit der aktuelle Stand der Spendengelder abgerufen werden kann, begann die Zeit des Sammelns. Im April wurden dann die offiziellen Zuschussanträge beim Land Hessen, dem Landkreis
Darmstadt-Dieburg und dem Landessportbund eingereicht, eine Zusage der Gemeinde Münster über einen Zuschuss lag zu diesem Zeitpunkt bereits vor. Diplom-Ingenieur Kurt Seegmüller von der Sportstättenberatung aus Taunusstein, der im Dezember mit der Projekt- und Bauleitung beauftragt wurde, hat in den vergangenen Monaten eng mit dem geschäftsführenden Vorstand des SV zusammengearbeitet. Inzwischen konnten fast alle Aufträge vergeben werden, und mit dem Spatenstich beginnt die Firma Heus aus Elz mit den Abbruchund Erdarbeiten und dem Unterbau des neuen Kunstrasenplatzes. Der knapp 800 Mitglieder zählende Verein betreut mehr als 300 Kinder und Jugendliche. Sportlich trainieren beim SV zwei aktive Mannschaften, die erste spielt nach ihrer Meisterschaft im Sommer in der Gruppenliga, die zweite in der B-Liga. Mit 16 Jugendmannschaften stellt der SV darüber hinaus eine der größten Jugendabteilungen im Sportkreis Darmstadt-Dieburg. Eine Damenund Herrengymnastik-Abteilung, ein Krabbelkreis und eine Ballschule sowie die Flag-Footballabteilung runden das Angebot des Vereins ab. Weitere Infos zum Projekt „SV Münster – Tradition braucht Zukunft“ finden sich auf der Website des Vereins www.maeuse-fuer-den-maeusberg.de.
Kreistag beendet Sommerpause Ausschussberatungen beginnen am Montag DARMSTADT-DIEBURG. Die 71 Abgeordneten des Darmstadt-Dieburger Kreistags werden mit den Ausschussberatungen ab Montag (12.) die parlamentarische Arbeit nach der Sommerpause wieder aufnehmen. Kreistagsvorsitzende Dagmar Wucherpfennig hat für den 26. September (Montag) um 13 Uhr zur ersten Sitzung des Kreisparlaments nach der Sommerpause eingeladen. Zuvor treffen sich die Ausschüsse, um die Kreistagssitzung vorzubereiten: Am kommenden Montag (12.) tagt der Ausschuss für Gleichstellung, Generationen und Soziales, am Mittwoch (14.) folgen die Beratungen des
Infrastruktur-, Gesundheitsund Umweltausschusses, am Donnerstag (15.) tagt der Schul-, Kultur- und Sportausschuss, und am Montag (19.) kommt der Haupt- und Finanzausschuss zusammen. Die Sitzungen beginnen jeweils um 15 Uhr im Kreistagssitzungssaal und sind öffentlich, lediglich der Schul-, Kultur- und Sportausschuss tagt diesmal auswärts und trifft sich am Donnerstag (15.) um 15.30 Uhr in der Gerhart-Hauptmann-Schule, Aula, Eingang E, Goethestraße 99 in Griesheim. Die Beratungsunterlagen stehen im Internet unter www.ladadi.de/politikinfo/ zur Einsicht bereit. (ms)
Erster Spatenstich für denKunstrasenplatz (von links): Wilfried Legler (SVM), Projektleiter Kurt Seegmüller, Hans-Dieter Karl (Vorsitzender Sportkreis Darmstadt/Dieburg), Bürgermeister Gerald Frank sowie Dieter Huther und Michael Beilstein (SVM). (Foto: SV Münster)
Seit Dienstag ist eine neue Straßenbahn in Darmstadt unterwegs - in Lilienblau-Weiß mit dem neuen Stadionnamen und dem Schriftzug „Danke, Johnny!“ (Foto: p)
„Danke, Johnny!“ Lilien-Stadion heißt für die laufende Saison Jonathan-Heimes-Stadion DARMSTADT. Das Stadion des Fußball-Bundesligisten SV Darmstadt 98 heißt ab sofort Jonathan-Heimes-Stadion am Böllenfalltor. „Das Unternehmen Merck verzichtet in der laufenden Saison 2016/17 auf sein 2014 erworbenes Namensrecht“, erklärt Kai Beckmann, Mitglied der Merck-Geschäftsleitung. Das Unternehmen habe mit Begeisterung die Idee des Vaters von Jonathan Heimes und langjährigen Kollegen Martin Heimes aufgegriffen. „Wir waren sehr gerne bereit, dieses besondere Zeichen zu setzen und freuen uns, dass dies in Absprache mit allen Beteiligten gelungen ist“, erläuterte Beckmann bei der Umbenennung am Montag. Jonathan „Johnny“ Heimes war ein deutscher Fußballfan, der an Krebs erkrankte. Er leistete 2014 einen Beitrag zum Aufstieg des Fußballklubs SV Darmstadt 98 in die zweite Fußball-Bundesliga mithilfe von Motivationsarmbändchen zugunsten des Fördervereins der Kinderkrebsklinik am Frankfurter Uniklinikum. „Johnny“ war Jugend-Hessenmeister im Tennis, bevor eine Krebserkrankung in den folgenden Jahren seine weitere Karriere verhinderte. Er wurde zusammen mit Andrea Petkovic von deren Va-
ter Zoran trainiert. Zusammen mit Andrea Petkovic gründete Heimes 2015 die gemeinnützige Gesellschaft „Du musst kämpfen“, die Vereine und Projekte für eine Supportive Sporttherapie in der Krebstherapie von Kindern und Jugendlichen unterstützt. Am 8. März 2016 starb Jonathan an Krebs. Spieler freuen sich auf „Jonathans Wohnzimmer“ „Das ist eine einzigartige Aktion, die wir nur unterstützen können“, sagte Oberbürgermeister Jochen Partsch im Namen der Stadt Darmstadt als Stadionbetreiber. Die Umbenennung dokumentiere, wie viel Herz und Respekt Jonathan Heimes auch nach seinem Tod entgegen gebracht werde. Besonders freute sich Martin Heimes, Jonathans Vater: „Es ist eine große Geste, dass Merck ermöglicht hat, dass das Stadion, in dem der Verein spielt, den er so geliebt und unterstützt hat,
nach unserem Sohn benannt wird. So wird auch die Initiative „Du musst kämpfen“ noch weiter bekannt. Und auch die Bundesliga-Mannschaft des SV Darmstadt 98 freut sich darauf, in „Jonathans Wohnzimmer“ zu spielen, wie Kapitän Aytac Sulu sagt: „Das ist schon eine Motivationshilfe für uns. Wir wollen erneut die Liga halten, bei dieser Aufgabe wird uns diese Verbindung mit Johnny zusätzlich pushen.“ Sulu rechnet damit, dass die Fans die Umbenennung genauso freuen wird wie ihn: „Denn jeder Darmstädter, der sich mit uns identifiziert, identifiziert sich auch mit Jonathan.“ Auch die Vereinsspitze des SV Darmstadt 98 begrüßte die Umbenennung: „Jonathan war einer der starken Begleiter des Darmstädter Erfolgs“, so Präsident Rüdiger Fritsch. „Trotz seiner Erkrankung hat Jonathan der Mannschaft immer wieder viel Energie gegeben.“ Bitte auf Seite 2 weiterlesen
! Ich bin zurück aus der Sommerpause !
Naturheilpraxis Eva Bauer Heilpraktikerin, Physiotherapeutin
Traditionelle Chinesische Medizin: Akupunktur, Kräutertherapie, Diätetik Massage, Schmerztherapie Münster, 06071 - 4977848 www.tcm-praxis-bauer.de
FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER ...seit 1962
www.fliesen-haus.de
Am Mühlacker 17 • 64839 Münster Tel. 06071 / 31215 • Fax 612410 fliesenhaus@t-online.de
2 Mittwoch, 7. September 2016
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 36 K
Mit dem Containerschiff über die Weltmeere
Danke, Johnny!...
Halbjahresprogramm des Babenhäuser Geschichtsvereins BABENHAUSEN. Ein vielfältiges Programm bietet der Heimat- und Geschichtsverein (HGV) Babenhausen in der zweiten Jahreshälfte an – von Vorträgen über Führungen bis hin zu einem Buch zum Weihnachtsmarkt. Den Auftakt der Vorträge macht am Mittwoch (5. Oktober) Erich Reichart aus dem Babenhäuser Stadtteil Harreshausen, der unter dem Titel „Mit dem Containerschiff über die Weltmeere“ von seinen abenteuerlichen Fahrten als einziger Passagier auf einem Frachtschiff berichteten wird. Ebenfalls von fernen Ländern wird Dr. Richard Simonis am Donnerstag (20. Oktober) in seinem Diavortrag berichten, bei dem er unter dem Titel „Taiwan, das unvergleichliche Formosa“ auf seine jüngste Reise nach Nationalchina zurückblicken wird. Bei einem Mundartabend am Donnerstag (17. November) werden die Zuhörer in die Geheimnisse des Dialektes eingeführt, dabei soll auch der Unterschied zwischen Babenhäuser und Schaafheimer Mundart herausgearbeitet werden. Zu den Beteiligten gehören unter anderem Uwe Friedrich, das Ehepaar Kreh aus Schaaf-
heim sowie Klaus Mohrhardt und Werner Kunkel. Die Vorträge finden wie immer im Bürgerzentrum Stadtmühle statt und beginnen um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Neben den Vorträgen plant der Geschichtsverein für den Herbst noch weitere Veranstaltungen: So wird er sich am Altstadtfest am zweiten Wochenende im September beteiligen, und da am Sonntag (11. September) auch der „Tag des offenen Denkmals“ ist, wird das Territorialmuseum an der Amtsgasse 32 verlängerte Öffnungszeiten anbieten, außerdem ist für 15 Uhr eine Führung durch das Museum vorgesehen. Anfang November wird der Kreis Darmstadt-Dieburg eine „Woche der Kunststoffstraße“ ausrichten. Die offizielle Eröffnung der Veranstaltungsreihe findet am Samstag (29. Oktober) um 15 Uhr im Territorialmuseum mit Landrat Klaus Peter Schellhaas statt, der eine Sonderausstellung unter dem Motto „Brennbar oder feuerfest – Trends bei den Cellba-Puppen in den 1950er Jahren“ eröffnen wird. Die Sonderausstellung ist bis Ende Januar 2017 zu sehen. Im Rahmen der Kunst-
Redaktion Tel.: 0160 - 92750257 Fax: 06106 - 28390-12 melanie.pratsch@dreieich-zeitung.de
VERKAUFSOFFENER SONNTAG am 11.09.16 von 13-18 Uhr Unsere sonstigen Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 8.00 - 17.00 Uhr Sa. von 10.00 - 13.00 Uhr
Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL
Wir sind Ihre Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung im Wochen-Journal
stoffwoche findet zudem am Samstag (5. November) ein „Spaziergang mit Geschichte und Geschichten zum CellbaWerk Babenhausen“ mit der Babenhäuser Puppenfachfrau Ine Reichart statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am i-Punkt im Rathaus, der Spaziergang dauert etwa eine Stunde. Auf dem Babenhäuser Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende wird der Geschichtsverein seine neue Veröffentlichung vorstellen: Das Mitglied Joachim Heizmann hat sich mit den Gaststätten im alten Babenhausen beschäftigt und interessante Details – auch über die Wirte – zusammengetragen. Die Buchausgabe findet im Museum statt. Nicht zuletzt wird der Heimatund Geschichtsverein wieder auf dem Weihnachtsmarkt in der Partnerstadt Buchsweiler im Elsass vertreten sein, der am Wochenende (10. und 11. Dezember) stattfindet, gleichzeitig bietet der VdK Babenhausen in Zusammenarbeit mit dem HGV am Samstag (10. Dezember) eine Tagesfahrt nach Buchsweiler zum Markt an. Die Teilnahme an der Fahrt kostet 18 Euro, Karten gibt es beim VdK. (ms)
Kreis berät beim Hauskauf DARMSTADT-DIEBURG. Das Land Hessen fördert auch weiterhin die Schaffung von selbstgenutztem Wohneigentum durch Bau oder Kauf von neugeschaffenem Wohnraum mit einem Hessenbaudarlehen. „Die Voraussetzung dafür ist, dass ausreichendes Eigenkapital vorhanden ist und die Einkommensgrenze eingehalten wird“, erläutert Darmstadt-Dieburgs Kreisbeigeordnete Rosemarie Lück. Der Wohnraum soll für die Familie zum dauerhaften Wohnen geeignet sein. Das Eigenkapital sollte 15 Prozent der Gesamtkosten betragen. Die Einkommensgrenze richtet sich nach der Anzahl der Familienmitglieder. Bei einem Arbeitnehmerhaushalt mit zwei Kindern liegt diese Grenze bei rund 81.000 Euro Bruttoeinkommen, generationenverbundenes Wohnen wird außerdem gefördert. Auch in der Zeit günstiger Zinsen ist mit der Förderung eine geringere Belastung für die Familien zu erzielen. Oft erhalten Antragsteller bei Banken einen Zinsvorteil, wenn ein Darlehen durch das Land Hessen gewährt wird. Bauvorhaben im Landkreis Der Landkreis Darmstadt-Dieburg bietet für Bauvorhaben innerhalb des Landkreises Beratungen vor Abschluss des Kaufvertrages oder vor Baubeginn über das Fachteam Wohnbauförderung an. Ein Beratungstermin kann jederzeit unter der Telefonnummer (06151) 8812167 vereinbart werden. Weitere Informationen zum Beratungsangebot des Kreises finden sich für Interessenten unter www.ladadi.de/wohnbauförderung. (ms)
Vom Schaf zum Pullover Denkmal-Tag im Schloss Fechenbach dreht sich um Schafe und Wolle DIEBURG. Um die Welt der Schafe dreht sich alles beim Tag des offenen Denkmals am 11. September im Dieburger Museum Schloss Fechenbach. Anlass für das außergewöhnliche Motto ist die aktuelle Sonderausstellung „Schoofsgeschischde – unpolitisch, unkorrekt“ des Dieburger Malers Hans-Peter Murmann. Außerdem bietet das Stadtarchiv gemeinsam mit dem Heimatverein Dieburg eine Stadtmauerführung an. Der Maler Hans-Peter Murmann ist mit einer großen Zahl seiner Schafskarikaturen ins Dieburger Museum eingezogen. Die Motive stammen vorwiegend aus dem heimischen Milieu und befassen sich mit Orten und Ereignissen, denen der Zeichner mit vielen Details einen kleinen Dreh zum Skurrilen gibt (das Wochen-Journal berichtete). Noch bis 30. Oktober kann man seine „Schoofsgeschischden“ besuchen. Mitten in die Ausstellung fällt am 11. September der Tag des offenen Denkmals, daher dreht sich im Museum Schloss Fechenbach alles um die Welt der Schafe. In einer Aktion für jedes Alter werden die Teilnehmer von 12 bis 16 Uhr von Hans-Peter Murmann in die Kunst des Schnellzeichnens eingeweiht. Modell stehen natürlich Schafe. Darüber hinaus lockt die Kinderaktion „Vom Schaf zum
Pullover – Wollverwandlung im Wandel der Zeit“: Von 11 bis 16.30 Uhr lernen die kleinen Besucher, welche Arbeitsschritte erforderlich sind, um aus der ungewaschenen und ungekämmten Rohwolle ein Kleidungsstück herzustellen: Die geschorene Wolle wird mit warmem Wasser und Seifenkraut gewaschen, mit Öl behandelt und während des Trockenprozesses mit Stöcken geschlagen, um sie aufzulockern und den Restschutz zu entfernen. Vor dem Spinnen wird die Wolle gezupft und mit einem Kamm gekrempelt, um dann zu einer Flocke gerollt und um den Spinnrocken gewickelt zu werden, bevor aus dem gesponnenen Wollfaden das Kleidungsstück gestrickt wird – fertig ist der Pullover. Darüber hinaus bietet das Stadtarchiv Dieburg zum Tag des offenen Denkmals gemeinsam mit dem Heimatverein Dieburg eine Stadtmauerführung an: Die mittelalterliche Stadtmauer umfasst den alten Stadtkern von Dieburg und ist heute noch an vielen Stellen mit Mauerzügen und Wehrtürmen sichtbar. Passend zum Motto des diesjährigen Denkmaltages „Gemeinsam Denkmale erhalten“ zeigt die Stadtmauer anschaulich, wie man mit gemeinsamer Kraft ein Denkmal pflegt und erhält. Denn in Dieburg sind das Kulturamt, der Heimatverein, der
TERMINE Samstag, 10. September: • Dieburg: die KfZ-Zulassungsstelle auf dem TÜV-Gelände bleibt wegen einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen. Münster: 11 bis 13.30 Uhr, Kinderkleider- und Spielzeugbasar, Gersprenzhalle. • Darmstadt: 19 Uhr, „Darmstädter Kneipentour“ (ab 16 Jahren) durch die Kult-Kneipen in der Innenstadt, Treffpunkt am Darmstadt Shop, Luisenplatz, Tickets (12 Euro) im Vorverkauf im Darmstadt Shop und unter www.darmstadt-tourismus.de. Sonntag, 11. September: • Dieburg: 14 Uhr, Tag der offenen Gartenpforte im Klostergarten Dieburg im ehemaligen Kapuzinerkloster, Minnefeld.• • Darmstadt: 15 Uhr, Stadtführung durch den Park Rosenhöhe, Treffpunkt am Eingang Löwentor. Tickets (7 Euro) im Vorverkauf im Darmstadt Shop, unter www.darmstadt-tourismus.de oder direkt am Treffpunkt. • Darmstadt: 14 und 15.30 Uhr, Besucherlabor „Die Spinnen, die Spinnen!“ im Bioversum Kranichstein, Anmeldungen unter Telefon (06051) 97111888 oder an anfrage@bioversum-kranichstein.de. Dienstag, 13. September: • Münster: 17.30 bis 21 Uhr, Blutspendetermin des DRK, Schule auf der Aue. Mittwoch, 14. September: • Münster: 20.30 Uhr, „CinemaPlus“ mit dem Film „Die Gärtnerin vonVersailles“, Kaisersaal-Lichtspiele. • Münster: 15 Uhr, Zwiebelkuchenfest, im Seniorenpflegeheim. Freitag, 16. September: • Münster: Auftakt zur Kerb in Münster, Platz des Friedens.
Medienberater Tel.: 06106 28390-39 Mobil: 0175 - 182 708 3 ralf.kaehne@dreieich-zeitung.de
Markus Appel Medienberater Tel.: 06106 28390-31 Mobil: 0151 - 142 718 44 m.appel@dreieich-zeitung.de
Weitere Aktionen folgen Auch der Hauptsponsor des SV Darmstadt 98, die Software AG, schließt sich dieser Initiative an und verzichtet einen Spieltag auf das Trikotsponsoring bei den Lilien, wie Finanzvorstand Arnd Zinnhardt am Montag verriet: „Zu Jonathans Todestag im März wird nicht Software AG auf der Vorderseite der Spielertrikots stehen – sondern das Logo von „Du musst kämpfen“. Dieses Trikot wird vom Verein auch als Sonderedition verkauft – die Erlöse kommen anteilig der Initiative zugute.“ Jonathan Heimes war und ist für viele Menschen ein Vorbild: „Seine Stärke und sein Engagement sollen bleiben, dazu leistet Merck einen Beitrag“, betonte Beckmann und kündigte an, dass weitere Aktionen im Lauf der Saison folgen sollen. (ms)
NOTFALLDIENST Babenhausen, Dieburg, Münster, Messel, Eppertshausen, 7.9. - 14.9.2016
Apotheken 7.9. 8.9.
9.9.
10.9.
11.9.
12.9. 13.9. 14.9.
Paracelsus-Apo., Rathenaustr. 35, Dietzenbach .........06074/31215 Brunnen-Apo., Frankfurter Str. 26, Dieburg ...............06071/23915 Martins-Apotheke oHG, Babenhäuser Str. 23-27, Dietzenbach........................06074/85280 Apfel-Apotheke, Darmstädter Str. 79, Münster........06071/630444 Rathaus-Apotheke, Werner-Hilpert-Str. 14, Dietzenbach..........................06074/41997 Schloss-Apo., Platanensllee 34, Babenhausen ........06073/726080 Easy-Apotheke, Masayaplatz 3, Dietzenbach ..................................06074/486211-0 St. Georgs-Apotheke, Altheimer Str. 7, Münster .........06071/31186 DocMorris Apotheke, Offenbacher Str. 9, Dietzenbach ..............................06074/914280 Apotheke im SCHAAZ, Taunusstr. 3, Schaafheim ....06073/74830 Breidert-Apo., Breidertring 2a, Rödermark/O-R ........06074/98218 Julius-Apo., Breidertring 104, Rödermark/O-R .........06074/94750 Apotheke im Kaufland, Ober-Rodener-Str. 13-17, Rödermark/Urb.......................................................06074/7284088
Ärzte
Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 19 - 24 Uhr, Mi. 14 - 24 Uhr, Fr. 14 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Groß-Umstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg), Krankenhausstraße 11, 64823 Groß-Umstadt, Tel. 116 117.
Augenärzte
Augenärztlicher Notfalldienst zu Erfragen über Tel. 116 117.
Zahnärzte
Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. pflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).
Tierärzte
Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes
Shanti sucht ein neues Zuhause
Ralf Kähne
Landkreis und Privatpersonen an der Pflege und Erhaltung des Denkmals beteiligt. Auch für die Dieburger hat die Stadtmauer eine verbindende Rolle, sie zieht sich um die Altstadt, durch Grundstücke und Gärten, ist für jeden Besucher des Stadtkerns sichtbar und erinnert an die historische Bedeutung der Stadt. Beginn der Stadtmauerführung um 15.30 Uhr (Dauer etwa. 1,5 Stunden), Treffpunkt ist am Schloss Fechenbach (Fechenbachpark). Von dort geht es zunächst an den Mühlturm, einen der nördlichen Stadtmauertürme, der seit einigen Jahren vom Heimatverein betreut wird, anschließend wird die Dieburger Burg umrundet und Richtung Weißturmstraße der Mauerverlauf verfolgt. Den Abschluss der Führung bildet ein erst jünger aufgedeckter der Stadtmauerstumpf auf dem ehemaligen Ludwigshallengelände, wo der Investor des Geländes Ulrich Scheinert über seine dortigen Planungen und die Erhaltung des Stadtmauerrestes berichten wird. Eine Anmeldung ist für beide Veranstaltungen nicht erforderlich, weitere Informationen sind im Internet unter www.museum-schloss-fechenbach.de zu finden, Fragen zur StadtmauerFührung beantwortet Stadtarchivar Jona Ostheimer unter der Telefonnummer (06071) 2002308. (ms)
Fortsetzung von Seite 1 Nicht nur der Mannschaft, auch den Fans bedeutet Jonathan, der sich für Kranke und seinen Lieblingsverein, den SV 98 eingesetzt hat, sehr viel. „Es ist eine tolle Geschichte, dass unser Stadion seinen Namen bekommt“, so der Fanbeauftragte Alexander Lehné. Für jeden in Darmstadt sichtbar ist ab Dienstag eine Straßenbahn im regulären Fahrplan unterwegs – in Lilienblau-Weiß mit dem neuen Stadionnamen und dem Schriftzug „Danke, Johnny!“ Außerdem ist eine Sonderedition der „Du musst kämpfen“-Bändchen in Arbeit, 5.000 Stück davon werden zunächst exklusiv an Merck-Mitarbeiter verkauft. Der Erlös kommt der von Jonathan Heimes mit gegründeten Initiative zugute. Deren Gesellschafter Johann v. Keussler freut sich, dass „Du musst kämpfen“ durch die Umbenennung bekannter wird: „Hoffentlich kommen dadurch weitere Spenden für unsere Projekte zusammen, die Jonathan so wichtig waren.“
Shanti wurde etwa im Frühjahr 2015 geboren und ist eine sogenannte „Fundkatze“. Möglicherweise wurde sie von ihren früheren Besitzern vor die Türe gesetzt, unkastriert und nicht gekennzeichnet – eine Katzenschutzverordnung hätte dies verhindern können! Shanti tauchte eines Tages an einer unserer Futterstellen für verwilderte Hauskatzen auf und nachdem wir sie tagelang beobachteten und uns in der Nachbarschaft ergebnislos erkundigten, nahmen wir sie mit. Im Tierheim bekam sie Kost und
Logis und nun wünschen wir uns für die freundliche verschmuste und verspielte graurot getigerte Kätzin eine neue Familie mit Garten in einer verkehrsarmen Wohngegend. Shanti ist kastriert und geimpft und wird mit Schutzvertrag und gegen Schutzgebühr vermittelt. Weitere Informationen zur Vermittlung: TIERHEIM DREIEICH E.V Kira Keil, Steffi Schenck, Telefon 06103 82788 MINKA, Tina Sewing, Telefon 06103 79941 www.facebook.com/minka.missionkatze
Störungen in der Gas-, Strom- und Wasserversorgung e-netz Südhessen, Regionalstelle Groß-Umstadt Strom: 0800 701 8040 Gas/Gasgeruch und Wasser: 0800 701 8080
Notrufnummern
Polizeinotruf ............................................................................................110 Feuerwehr / Rettungsdienst .....................................................................112 Krankentransport ....................................................................06071/19222 Giftnotrufzentrale Mainz ........................................................06131/19240 Nottelefon „Sucht“ der Guttempler .....................................0180/3652407 Sperrung von Kreditkarten (bundesweite Rufnummer).................116 116 Apotheken-Notdienste: Dienstbereit tägl. von 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages.Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Alle Angaben ohne Gewähr.
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 36 K
Mittwoch, 7. September 2016
3
Arbeitslosigkeit leicht gestiegen Unternehmen bieten aber freie Stellen und Ausbildungsplätze an Von Melanie Pratsch DARMSTADT-DIEBURG. Im August waren im Bezirk der Agentur für Arbeit in Darmstadt 20.806 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der Arbeitslosen damit um 346 Personen gestiegen. Im Kreis Darmstadt-Dieburg liegt die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen aktuell bei 4,6 Prozent, im Vorjahr waren es 4,8 Prozent. Zugleich bieten die
Unternehmen wieder mehr freie Stellen an, auch Ausbildungsplätze sind derzeit noch zu haben. Das Ende der schulischen und beruflichen Ausbildungsgänge und die Sommerferien sind der Grund dafür, dass die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Arbeitsagentur Darmstadt im August leicht gestiegen ist, so die Vorsitzende der Agentur für Arbeit Darmstadt, Birgit Förster. Dabei waren im Landkreis DarmstadtDieburg 7.367 Menschen ar-
Die Polizei berichtet Frau beim Joggen angegriffen Polizei bittet Passanten, sich zu melden MÜNSTER. Eine 21-jährige Frau ist am Dienstagabend vergangener Woche beim Joggen von einem bislang unbekannten Täter angegriffen worden. Die Frau befand sich gegen 20.50 Uhr im Bereich des Freizeitzentrums Münster-Breitefeld auf dem Weg zwischen dem Tennisclub und der Straße „Stillgraben“ als sie plötzlich von dem Unbekannten von hinten gepackt und festgehalten wurde. Wegen der heftigen Gegenwehr der Frau ließ der Mann dann aber von ihr ab und flüchtete. Der Unbekannte war der Joggerin bereits auf ihrer Laufstrecke nach Breitefeld aufgefallen, als er ihr mit einem Fahrrad entgegenkam. Auf ihrem Rückweg passierte sie den Mann erneut an einer Bank im Bereich des Parkplatzes. Nach der Tat alarmierte die Frau sofort die Poli-
zei. Eine Fahndung nach dem Täter verlief bislang ohne Erfolg. Er wird zwischen 25 und 30 Jahre alt und 1,75 bis 1,80 Meter groß mit südländischem Aussehen beschrieben, hat kurze schwarze Haare, eine normale, sportliche Statur und eine Hakennase. Zur Tatzeit trug er ein grünes T-Shirt und eine dunkle Hose und war mit einem dunklen Fahrrad, vermutlich einem Mountainbike, unterwegs. Nach ersten Ermittlungen fuhr ein älterer Radfahrer kurz nach der Tat an der 21-Jährigen vorbei. Dieser Radfahrer könnte ein wichtiger Zeuge der Polizei sein und wird, wie auch weitere Zeugen, die Hinweise zu dem Täter geben können, gebeten, sich bei den Ermittlern der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06151) 969-0 zu melden. (ms)
beitslos gemeldet, im Vergleich zum Vormonat ist die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen damit um 194 Personen gestiegen – die Arbeitslosenquote liegt damit bei 4,6 Prozent. Saisonal bedingt ist laut Arbeitsagentur auch die Zunahme der Jugendarbeitslosigkeit, die im August im gesamten Agenturbezirk Darmstadt im Vergleich zum Vormonat um 12,6 Prozent gestiegen ist – und das merklich: Insgesamt 2.263 Jugendliche unter 25 Jahren waren demnach arbeitslos gemeldet, womit die Arbeitslosenquote für diese Altersgruppe bei 4,9 Prozent liegt. „Um diesem jährlich im Sommer wiederkehrenden Anstieg der Arbeitslosigkeit Jugendlicher entgegenzuwirken, sollten die Betriebe junge Ausbildungsabgänger frühestmöglich übernehmen“, appelliert Birgit Förster und fügt hinzu: „Gerade vor dem Hintergrund des erhöhten Fachkräftebedarfs tragen Betriebe und Unternehmen die Verantwortung, Jugendlichen nach dem Abschluss eine verlässliche Perspektive zu bieten.“ Einstieg noch bis Jahresende möglich Derweil haben Jugendliche, die aktuell noch einen Ausbildungsplatz suchen, reale Chancen, denn ein Einstieg in die Ausbildung ist durchaus noch bis Jahresende möglich. Laut Agentur gibt es eine Menge freier Stellen in den verschiedensten Berufen, denn vor allem mittelständische Betriebe und Betriebe im Handwerk haben aktuell Bedarf. Derzeit sind 1.157 gemeldete Ausbildungsstellen unbesetzt, etwa im Ver-
kauf, in der Gastronomie und Hotellerie, Lebensmittelherstellung, Lagerwirtschaft, Energietechnik, Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik oder auch in Bauberufen. „Die Beratungsfachkräfte der Berufsberatung der Agentur für Arbeit helfen bei der Wahl des richtigen Berufes und vermitteln Ausbildungsstellen individuell und passgenau. Nicht zögern, direkt in die Ausbildung durchstarten“, meint Förster. Gute Chanchen für künftige Azubis Auch die Perspektive für Arbeitssuchende sieht derzeit gar nicht schlecht aus, schließlich meldeten die südhessischen Betriebe und Verwaltungen im August 1.918 neu zu besetzende sozialversicherungspflichtige Stellen. Das sind 144 (8,1 Prozent) mehr im Vergleich zum Juli, und 138 (7,8 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Stellen wurden vor allem aus den Bereichen Zeitarbeit, Dienstleistung, Pflege- und Sozialberufe und aus dem verarbeitendem Gewerbe gemeldet. Insgesamt waren im August 5.916 offene Stellen im Bestand, also 64 (1,1 Prozent) mehr als noch vor einem Monat und 209 (3,7 Prozent) mehr als vor einem Jahr. „Unsere Aufgabe ist es, für einen Ausgleich auf dem Arbeitsmarkt zu sorgen“, erläutert Förster das Ziel ihrer Behörde und meint darauf hin weiter: „Die gut ausgebildeten Fachkräfte, die noch auf dem Markt sind, ermöglichen den Unternehmen die Chance, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir bieten eine Vorauswahl von gut ausgebildeten Fachkräften,
MIT EINER SPENDE überraschte der Vorstand der CDU-Frauenunion dieser Tage die Besucher und Mitarbeiter des Jugendzentrums in Eppertshausen. Das Geld soll für das Essensangebot im Juz verwendet werden. Zu den Öffnungszeiten bietet das Juz montags, mittwochs und freitag jeweils von 16 bis 20 Uhr ihren jungen Besuchern eine kostenlose Mahlzeit an: Vom Rohkostteller über Dinkelwaffeln bis hin zum lecker-duftenden Kuchen zeigt sich das Angebot allwöchentlich so abwechslungsreich, dass es von den Jugendlichen immer wieder gut angenommen wird. Dabei ist das Essensangebot keineswegs ein Rundum-Service für die jungen Leute, denn die Jugendlichen werden in die Zubereitung des Speisenangebotes aktiv mit einbezogen: Erst werden die Zutaten gemeinsam eingekauft, dann von den Jugendlichen zubereitet. So lernen sie vom kostengünstigen, regionalen Einkauf über die Zubereitung bis hin zur Esskultur alles, was man wissen muss. Die Kinder und Jugendlichen und ihre Jugendpflegerin Stephanie Groh (Foto Mitte) bedankten sich herzlich für die Spende der Frauenunion. (ms/Foto: Gemeinde Eppertshausen)
und wenn eine Firma Interesse zeigt, vermitteln wir den sofortigen Kontakt und unterstützen in allen Fragen zur Bewerberauswahl und Eignungsfeststellung.“ Termine für Beratungsgespräche für Arbeitnehmer oder künftige Azubis können telefonisch unter der Service-Nummer (0800) 4555500 oder aber auch persönlich in der Agentur für Arbeit vereinbart werden. Unternehmen in Südhessen, die noch Stellen oder Ausbildungsplätze frei haben, erreichen die Arbeitsagentur darüber hinaus unter der Hotline (0800) 4555520 oder per Mail an Darmstadt.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de.
Obst, Kartoffeln und Geschichten NABU Langstadt lädt zur Ernteaktion ein BABENHAUSEN. Nach dem Tagwerk der Ernte fand man sich früher zusammen, um beim gemeinsamen Abendessen den Tag abzuschließen. Einen besonderen Reiz hatte das etwa bei der Kartoffelernte, wenn man um das Feuer saß, mit dem das Kartoffelkraut verbrannt wurde und im Feuer die ersten Kartoffeln der Ernte garte. Dann machten Geschichten die Runde, während die Dämmerung einsetzte. Zu einem solchen Erlebnis lädt der NABU Langstadt für Samstag (10.) ein. Zunächst soll ein Einsatz zur Obsternte auf dem Wingertsberg stattfinden, und nach
dem Heimbringen der Ernte in den alten Forsthof schließt sich ein gemütliches Zusammensein am Feuer an, wobei das Feuer auch zur Zubereitung von Essbarem dienen und die eine oder andere Erzählung zu hören sein wird. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und soll um etwa 18.30 Uhr ausklingen. Da es vom Wingertsberg doch ein Stück bis zum Forsthof ist, wird die Anreise per Fahrrad empfohlen. Um Anmeldung bei Dirk Diehl wird unter info@naturkunde-institut-langstadt.de oder (060073) 80029 gebeten. (ms)
ER N E F F O S F U A s VERK GroßTe A SONN Geffen r t ffen n e r t e r n e o r t o t k k a a r r T T s Große
Live-Musik und historische Traktoren 37. Babenhäuser Altstadtfest lockt am Wochenende in die Bummelgass’ BABENHAUSEN. Am kommenden Wochenende steht in Babenhausen wieder alles im Zeichen des traditionellen Altstadtfestes. Zum 37. Mal wird in der Altstadt und Bummelgass’ wieder buntes Leben herrschen, denn zahlreiche Stände, Live-Musik, kulinarische Leckereien und ein verkaufsoffener Sonntag laden zum gemütlichen Bummel durch die historischen Gassen ein. Dazu gibt es ein illustres Künstler- und Kinderprogramm und ein Oldtimer-Traktorentreffen, und in der Stadthalle wird am Sonntag der diesjährige Gesundheitstag veranstaltet.
Friseursalon im Herzen Babenhausens - Lehr- und Meisterbetrieb - Neuste Farb- und Schnitttechniken (u.a. Balayage, Ombre...) - exklusiv nur bei uns:
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin: Hair by Cilenti · Amtsgasse 7 · Tel. 06073 / 6886541 www.facebook.com/hair by Cilenti
Erhalten Sie das Wochen-Journal unregelmäßig?
Eingeweihte wissen schon lange um den besonderen Charme des Altstadtfestes in Babenhausen – und die Zahl der Stammgäste von Nah und Fern wächst von Jahr zu Jahr. So werden sich auch am Wochenende wieder zahlreiche Besucher in der Bummelgass’ einfinden, um im mittelalterlichen Ambiente die Gemütlichkeit zu genießen. Spender und Sponsoren sind mit am Start Das Altstadtfest wird vom Gremium der Babenhäuser Vereine veranstaltet, unterstützt von zahlreichen Sponsoren und Babenhäuser Un-
ternehmen, schließlich wäre die Großveranstaltung angesichts des städtischen Sparzwangs ohne ein erhebliches Spendenaufkommen in diesem Jahr nicht zu stemmen gewesen. Aber die Organisatoren haben es letztlich geschafft, so dass die traditionelle Veranstaltung auch ohne städtischen Zuschuss in nahezu gewohntem Umfang über die Bühne gehen kann. Eröffnet wird das 37. Altstadtfest am Samstag (10.) um 12 Uhr auf dem Marktplatz von Bürgermeister Achim Knoke, ab 14 Uhr schließt sich ein Künstler- und Kinderprogramm an, und der Altstadtfestlauf des Turnvereins geht an den Start. Für die Kinder ist eine Lego-Eisenbahn in der Stadtmühle aufgebaut, in den Gassen gibt es Luftballontiere von einem Clown auf Stelzen, dazu wird Sepp der Clown mit einem Koffer voller phantasievollen Überraschungen, in der Bummelgass’ zu finden sein. Vor dem Schloss wird es eine Mal- und Bastelstation für kleine Künstler geben – und es werden Märchen im Geschichtenzelt vorgelesen. Dazu bietet sich ein Besuch der restaurierten Stadtkirche und des bekannten Babenhäuser Schlosses oder des Territoritalmuseums an, und neben einer Händlermeile in der Schlossgasse, einem Kinderka-
russell vor der Stadtbücherei und vielen Attraktionen des Einzelhandels lockt die große Traktoren- und Maschinenausstellung der Traktorfreunde zur Feuerwehr hinter der Stadtmühle: Die 60 Mitglieder der Gruppe teilen die Begeisterung für alte Traktoren und werden an beiden Tagen alte Schlepper und Landmaschinen ausstellen und interessante Vorführungen bieten. Bis zu 200 Traktoren sowie landwirtschaftliche Fahrzeuge wie Mähdrescher oder Dampfmaschinen und Kleingeräte aus Land- und Forstwirtschaft erwarten die Besucher. Vielfäliges Unterhaltungsprogramm Ab 18 Uhr kann zu Live-Musik bis in den späten Abend hinein gefeiert werden: Bei den Gersprenzadlern spielt die „Lieblingsband“ aus Rodgau auf, am Sonntag sorgen „DouDix“ für Unterhaltung, beim Turnverein rockt „Covermind“ auf dem Stagemobil am Marktplatz vor der Kirche, und wer das Seebeben dieses Jahr verpasst oder noch nicht genug hat, kann sich freuen: Auf dem Schlossplatz wird es ein „Nachbeben mit DJ Rino & DJ Jochen“ geben. Der Sonntag (11.) beginnt um 12 Uhr mit dem Frühschop-
pen an den Ständen der Altstadt, bevor ab 13 Uhr die Babenhäuser Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag laden. Wer etwas tiefer in die Historie Babenhausens einsteigen möchte, kann sich ab 14.30 Uhr der Stadtführung mit Ute Wittenberger anschließen, die unter dem Motto „Historie und Skandälchen“ über Ba-
benhausens Geschichte berichten wird. Start ist um 14.30 Uhr am i-Punkt am Rathaus. Gesundheitsmesse Nach der guten Resonanz zur Gesundheitsmesse 2015 findet dieses Jahr wieder parallel Bitte auf Seite 5 weiterlesen
www.metzgerei-heil.de www.facebook.com.metzgereiheil Breuberg, Neustädter Straße 1, 06163/ 22 91 Erbach, Gerhart-Hauptmann-Str. 22, 06062/ 36 68 Dieburg, Zuckerstraße 25, 06071/ 2 57 99 Heubach, Wilhelm-Leuschner-Str. 68, 06078/ 22 04 Babenhausen, Fahrstr. 68, 06073/ 59 05
Fleisch aus unserer Region Sie und wir legen Wert auf Frische und Qualität. Jetzt deftiger zur Herbstzeit Riesling-Bratwurst • Sauerbraten bratfertig Kartoffel-Bratwurst • Pfälzer Saumagen Rippchen gekocht • Kasseler
Wir wünschen Ihnen ein schönes Altstadtfest!
/ 64 601 ☎ ☎ 06073 Fax 06073 / 26 50
Vertrieb Tel. 06106 - 28390-23 Fax 06106 - 28390-10
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 11.00 - 24.00 Uhr, kein Ruhetag
Babenhausen · Fahrstraße 51 LIEFERSERVICE
Großer Floh-TrödelGebrauchtmöbelMarkt am AltstadtfestWochenende
10./11. Sept. 2016 Der Hexenturm ist einen Abstecher wert, wenn zum Altstadtfest ein Bummel durch Babenhausens historische Gassen ansteht. (Foto: Pratsch)
Fußgängerzone im Hof Fitnesszentrum Babenhausen
ER N E F F O S F U A s VERK GroßTe A SONN Geffen r t ffen n e r t e r n e o r t o t k k a a r r T T s Große
Live Musik und... Fortsetzung von Seite 1 zum Altstadtfest am Sonntag (11.) ein Gesundheitstag statt. Von 13 bis 18 Uhr stellen in der Stadthalle (BürgermeisterRühl-Straße 6) zahlreiche Aussteller Gesundheitspro-
dukte und Infomaterial bereit. Dazu gibt es unter dem Motto „Das süße Leben in Babenhausen – Mit Freude und Genuss ein hohes Alter erreichen“ die Gelegenheit, interessante Vorträge zum Thema
Fachärzte Rhein-Main informieren Themen sind Chirurgie und Orthopädie BABENHAUSEN. Auf dem Gesundheitstag am Sonntag (11.) ist in diesem Jahr auch das Team der Fachärzte RheinMain, dem Netzwerk der Emma Klinik, mit von der Partie. An ihrem Infostand im Erdgeschoss informieren die Experten über ihr Leistungsspektrum, das neben der Hand- und Fußchirurgie auch die Bereiche Unfall- und Orthopädische Chirurgie, Endoprothetik, Hernienchirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Proktologie, Wirbelsäulenchirurgie sowie Oberflächenchirurgie, Gynäkologie und Allgemeinmedizin umfasst. Die Fachärzte Rhein-Main
sind ein Modell für die fachärztliche Versorgung in städtischen und ländlichen Regionen. Das Netzwerk verfügt über zwölf Praxisstandorte im RheinMain-Gebiet: Seligenstadt (Emma Klinik), Hanau, Offenbach, Groß-Umstadt, Groß-Gerau, Neu-Isenburg, Wiesbaden, Idstein, Mainz, Raunheim, Rüsselsheim und Bischofsheim. „Die Grundidee ist, dass Patienten keine weiten Strecken zum Spezialisten fahren müssen. Unsere Fachärzte kommen für die Sprechstunden an die jeweiligen Standorte“, erklärt Volker Heuzeroth das Modell der Fachärzte. (ms)
„Prävention und Therapie von Stoffwechselstörungen und Diabetes“ zu hören, außerdem können sich die Besucher bei den Ausstellern im Foyer der Stadthalle zum Thema informieren. Für Verpflegung ist gesorgt, denn die K & S-Seniorenresidenz hält für die Besucher Kaffee und Kuchen bereit. Veranstalter ist das Gesundheitsforum Babenhausen, das 2013 gegründet wurde. In diesem Kreis treffen sich die unterschiedlichsten Akteure im Gesundheitswesen, wie Ärzte, Apotheker, Altenheime, Physiotherapeuten, Sportvereine, Sportstudios und ortsansässige Firmen, um gemeinsam die Gesundheitsversorgung und Prävention in Babenhausen zu gestalten. Weitere Informationen zum Altstadtfest finden sich unter www.gremium-babenhausen.de, das Programm mit kulinarischem und musikalischem Wegweiser liegt in den Babenhäuser Geschäften und im Rathaus aus. Alles über den Gesundheitstag ist unter www.babenhausen-gesund.de nachzulesen. (ms)
Die Traktorenfreunde Babenhausen laden für das Altstadtfest-Wochenende zum großen Oldtimer-Traktorentreffen ein, auf dem eine bunte Reihe landwirtschaftliche Maschinen zu sehen sein werden. (Foto: p)
Kurz notiert Praktische Hilfen im Alter BABENHAUSEN. Die Stadt Babenhausen lädt die Senioren der Stadt zum Vortrag „Praktische Hilfen im Alter und der Pflege“ ein. Dabei gibt es umfassende Informationen über die Möglichkeiten von Hilfsmitteln, die das Leben im Alltag merklich erleichtern können. Das Sanitätshaus Reininger stellt verschiedene Hilfsmittel zur Erleichterung im Alltag und der häuslichen Versorgung vor. Dazu gibt es nützliche Tipps und Tricks zur Handhabung.. Der Vortrag findet am Mittwoch (14.) ab 16 Uhr in der K & S Seniorenresidenz, Ostring 48, statt, der Eintritt ist frei. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um Anmeldung im Rathaus telefonisch unter (06073)-602-50 oder per Mail an lora.seel@babenhausen.de gebeten. (ms) Autorin liest in Offenbach MÜNSTER. Die Münsterer Autorin Meike Mittmeyer-Riehl liest am Donnerstag (22.) beim 30. Offenbacher Tag der Selbsthilfegruppen aus ihrem Buch
„Der Spalt: Wie mich – 24, schlank, sportlich, Nichtraucherin – der Schlag traf“ vor. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in Saal 2, 12. OG, des Rathauses Offenbach, Berliner Straße 100. Der Eintritt ist frei. In dem Buch beschreibt sie die Geschichte und die Aufarbeitung ihres Schlaganfalls, den sie im Alter von 24 Jahren erlitten hat. (ms) Sportliche Radtour DARMSTADT-DIEBURG. Der ADFC Dieburg/Groß-Umstadt bietet am Sonntag (11.) eine sportliche Radtour für Jedermann nach Gelnhausen an. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Bahnhof Groß-Umstadt. Mitfahrer, die per Bahn anreisen, können am Bahnhof Babenhausen um 10 Uhr dazu stoßen. Die Fahrstrecke beträgt 120 Kilometer, es gibt zwar keinen nennenswerten Steigungen, doch wird in flottem Tempo gefahren. Die Route führt über Babenhausen, Seligenstadt und Alzenau. In Gelnhausen ist eine längere Pause zur Stadtbesichtigung, Einkehr
oder Picknick vorgesehen. Die Rückfahrt kann auch per Bahn geschehen, ansonsten führt sie wieder über Seligenstadt zurück nach Groß-Umstadt. Die Ankunft ist für 19 Uhr geplant. Anmeldungen bei Sven Luck unter (06078) 739 79. (ms) Internationales Spielefest DIEBURG. Die Jugendförderung Dieburg lädt in Kooperation mit dem Asylkreis der Stadt und den Dieburger Schulen für Donnerstag (22.) zum internationalen Spielfest von 15 bis 17 Uhr auf das Gelände des Jugendcafés Dieburg, Auf der Leer 16, ein. An zahlreichen Stationen können internationale Spiele ausprobiert werden. Bei dieser Gelegenheit sollen die Kinder sich in einer zwanglosen Situation besser kennenlernen und die Vielfalt der Kulturen hautnah erleben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. (ms) Beruf Polizist DARMSTADT-DIEBURG. Das Polizeipräsidium Südhessen stellt am Donnerstag (8.) von 14.30 bis 16.30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Darm-
stadt, Groß-Gerauer-Weg 7, die Laufbahnen bei der Landespolizei Hessen vor. Der Beruf der Polizeivollzugsbeamtin/des Polizeivollzugsbeamten wird dabei im Detail vorgestellt, außerdem werden fachbezogene Informationen über das Fachhochschulstudium, Einstellungsvoraussetzungen und spätere Einsatzmöglichkeiten im Polizeidienst erläutert. Diese Einladung richtet sich vor allem an Schüler, die im kommenden Jahr ihre Hochschuloder Fachhochschulreife ablegen werden. (ms) „Welcome-Kino“ MÜNSTER. Der Asylkreis Dieburg zeigt am Sonntag (11.) im ARThaus Altheim Kinofilme für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien und alle, die Kino mögen. Der erste Termin des „Welcome-Kinos“ zeigt Kurz- und Animationsfilme, die ohne Sprache auskommen und somit für jeden, nicht nur Flüchtlinge, und jedes Alter interessant sein könnten. Beim zweiten Teil am Sonntag (2. Oktober) wird ein 83-minütiger Spielfilm gezeigt: Die Komödie über ein kleines Mädchen, die später einmal
Kosmonautin werden möchte, verfügt über ein arabisches Voice-Over. Beim dritten und letzten Termin dieser Reihe am Sonntag (13. November) gibt es wieder mehrere kleine Kurzund Animationsfilme, Altersempfehlung: ab sechs Jahre. Der Eintritt ist immer frei, Beginn ist jeweils um 17.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (ms) Business English DARMSTADT-DIEBURG Haben Sie häufig mit englischsprachigen Kunden zu tun oder müssen Sie auf Englisch präsentieren? Die Vhs Darmstadt bietet ab sofort neben ihren allgemeinen Berufs-Englischkurse auch intensive Englisch-Kurzkurse an, die sich spezielle berufsbezogenen Themen widmen: Der Intensivkurs „Telephoning“ (Nr. 406.50) startet am 13. September, der Kurs „Presentation Skills“ (Nr. 406.53) folgt am 2. November, der Intensivkurs “EMails“ (Nr. 406.51) beginnt am 23. November, und am 11. Januar 2017 startet der Intensivkurs „Customer Care (Nr. 406.55), in dem der Umgang mit englischsprachigen Kun-
den geübt wird. Dabei lernen die Teilnehmer jeweils an drei Abenden und drei Samstagsvormittagen in einer kleinen Gruppe die speziellen Redewendungen mit Tipps und Strategien auch für den Umgang mit schwierigen Kunden sowie vielen praktischen Übungen für ihren Arbeitsplatz. Informationen finden sich im Internet unter ww.darmstadt.de/vhs oder telefonisch unter 06151/ 13-2786 oder -2787. Anmeldungen sind ab sofort über das Internet oder im VHS-Service Büro, Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2 sowie schriftlich per Post oder Fax unter (06151) 133260 möglich. (ms) Woche des Sports BABENHAUSEN. Die Europäische Woche des Sports findet auf Initiative der Europäischen Kommission bereits zum zweiten Mal statt, in diesem Jahr lautet das Motto #BeActive , und wo immer das Logo auftaucht, warten interessante Mitmachangebote. Auch der Turnverein Babenhausen beteiligt sich vom 10. bis 18. September, der Trainingsplan findet sich unter www.tvbabenhau-
sen.de. Ein Highlight gibt es am Altstadtfestsamstag (10.), wenn gegen 17 Uhr auf dem Marktplatz ein Tanz-Flashmob unter dem Motto #BeAktive stattfindet – dann fordert die Gruppe „Akzeptanz“ des TV alle zum Tanzen auf. (ms) Unterkunft wird saniert EPPERTSHAUSEN. Die Flüchtlingsunterkunft in der Jahnstraße wird zurzeit saniert. Die untergebrachten Flüchtlinge wurden während der Sanierung in Unterkünften benachbarter Gemeinden untergebracht, teilte die Gemeinde diese Woche mit. Nach dem Ende der Sanierung des Objektes, voraussichtlich Anfang des neuen Jahres, können dann bis zu 86 Personen im Objekt „Jahnstraße“ untergebracht werden. (ms) Kreisagentur geschlossen DARMSTADT-DIEBURG. Neue Rechtsgrundlagen machen umfassende Schulungen nötig: Die Kreisagentur für Beschäftigung, Kreisverwaltung, Jägertorstraße 207 in Darmstadt, bleibt wegen einer internen Personalschulung am Dienstag (20.) ganztags geschlossen.
6 Mittwoch, 7. September 2016
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 36 K
Ein Fahrzeugleben in 24 Wochen Seit 1966 müssen in Dudenhofen Opel-Modelle härteste Prüfungen bestehen RODGAU. Vor 50 Jahren eröffnet das Opel-„Prüffeld“ in Dudenhofen, wie es damals noch heißt. Das halbe Jahrhundert feiert das Unternehmen mit Fans und Mitarbeitern am 10. September. Dazu präsentieren die Rüsselsheimer den 20.000 erwarteten Gästen auf dem Gelände ein buntes Programm rund um die Modelle und das MotorsportEngagement der Marke. Zum Start im April 1966 umfasst das
Opel-Chef in der Corvette RODG AU/BABENHAUSEN. Die dritte „Klassik Tour Kronberg“, ein Oldtimer-Event mit fast 200 Fahrern und Beifahrern aus Deutschland, Belgien, der Schweiz und sogar den USA, ist auf ihrem Weg zum Opel Test Center Dudenhofen am Samstag (10.) gegen 13.20 Uhr auch in Babenhausen zu bestaunen. In Rodgau erhalten die RallyeTeilnehmer, darunter OpelChef Dr. Karl-Thomas Neumann (in seiner privaten 57erCorvette mit der Startnummer 1), Rennfahrerlegende Joachim Winkelhock und die Schauspieler Ken Duken und Hardy Krüger jr. (in drei von insgesamt fünf Opel GT), die sonst nur Testfahrern vorbehaltene Gelegenheit, einen Rundkurs mit Steilkurve zu befahren. Start ist am Freitag (9.) um 11 Uhr auf dem Rathausplatz in Oberursel, nach 400 absolvierten Kilometern, vier Etappen und sechs Sonderprüfungen winkt am Samstag gegen 17 Uhr das Ziel in Kronberg. (mi)
2,6 Quadratkilometer große Gelände im Wald eine Kombination aus unterschiedlichen Straßen und Wegen mit einer Gesamtlänge von 33 Kilometern. Damals wie heute kennen die Ingenieure keine Gnade, wenn es darum geht, Neuentwicklungen zu testen. Etwa auf der fünf Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsbahn, die einen Neigungswinkel von 33 Grad aufweist und das Gelände wie ein Ring umschließt. Oder auf dem „Skid Pad“, einer betonierten Schleuderplatte mit 100 Metern Durchmesser. Es dient dazu, das Lenkverhalten zu ermitteln oder das Ausbrechen des Hecks in Kurven exakt zu messen. In den 1980er Jahren kommt eine 4,4 Kilometer lange „Geräusch- und Komfortstrecke“ hinzu. Ab 1992 wird der stark beanspruchte Hochgeschwindigkeitskurs in 24 Wochen komplett erneuert. Seither ermöglichen Rundkurs, Komfort- und Geräuschmessstrecke, „Skid Pad“, Berg-, Handling- und Marterstrecke intensive Fahrzeugtests und Entwicklungsarbeit an Motoren, Bremsen, Lenkung oder Fahrwerk. Sukzessive wird das Gelände erweitert. 2004 kommt eine ovale Strecke mit einem Be- und Entwässerungssystem für Schleuderversuche und Slalomfahrten hinzu. 2006 folgt ein Allrad-Rollenprüfstand sowie eine moderne Großtankstelle mit 32 Zapfpistolen für 16 verschiedene Kraftstoffe. Seit der zweiten Rundbahnerneuerung im Jahr 2012 können Testfahrer mit 250 km/h querkraftfrei die Steilkurve entlangfahren – und dabei theoretisch auch die Hände vom
t k r a m n r e u a B er 28. Umstädt 10. + 11.09.
Lenkrad nehmen. So überprüfen sie die zuvor errechneten Zielwerte wie etwa die Höchstgeschwindigkeit in der Realität. Die hauseigene Wetterstation liefert Daten zur Luftfeuchtigkeit, Windstärke und -richtung. Sie werden ergänzt durch hochempfindliche Sensoren in der Fahrbahndecke, die permanent Werte zu Temperatur und Feuchtigkeit des Belags messen, damit diese in den Testergebnissen berücksichtigt werden können – und natürlich, um die Bahnen je nach Wetterlage optimal für die Tests präparieren zu können. Wenn etwa der aktuelle Astra auf Herz und Nieren überprüft wird, heißt das rund 40.000 Kilometer Extrembelastung. Das entspricht mehr als 200.000 Kilometern auf „echten Fahrbahnen“ oder 15 Jahren Autoleben. So wurde die jüngste Kompaktklasse-Generation in nur 24 Wochen Belastungen ausgesetzt, die einem ganzen Fahrzeugleben gleichkommen. Hinzu kommen außerhalb des Geländes unzählige Testkilometer auf vielen verschiedenen Strecken in ganz Europa. Eine von vielen entscheidenden Prüfungen ist der „Dauerversuch“. Die Dauerlaufstrecken bieten viele unterschiedliche Fahrbahnoberflächen wie Asphalt und Kopfsteinpflaster, Bodenwellen und zahlreiche Kurven. Hier kontrollieren die Ingenieure, ob es ihnen gelungen ist, die Performance und die Qualität, die sie mit den Entwicklungsfahrzeugen abgestimmt und freigegeben haben, auch in die Massenproduktion zu überführen. Die Mitarbeiter arbeiten an sieben Tagen die Woche in drei
W
von der Stadt Rodgau erworben werden. Auch im Bereich Fahrerassistenz-Systeme erweitert Opel die Kapazitäten mit einer neuen Strecke für „Automatisiertes Notfall-Bremsen“. „Wir haben noch viel vor“, sagt Schollmaier. „Unter anderem planen wir eine Lagerhalle für Einsatzfahrzeuge und Servicematerial, weitere Büros, zwei Parkhäuser und eine neue Kantine, um der stetig wachsenden Belegschaft gerecht zu werden.“ Doch das ist längst nicht alles: Die Gesamtstreckenlänge am Standort wird in den nächsten Jahren auf 90 Kilometer ausgebaut. Dazu kommen im Herz der Anlage Prüfstände für Antriebssysteme sowie diverse Streckenerweiterungen und neue Streckenführungen für unterschiedlichste Ansprüche. Im dann hochmodernen Test- und Entwicklungszentrum werden statt einstmals 150 bis zu 700 Mitarbeiter tätig sein. (mi)
Erlkönige, Rennwagen, Oldtimer Einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Testbetriebs können Interessierte am Samstag, 10. September, von 10 bis 16 Uhr werfen. Dreh- und Angelpunkt ist das „Skid Pad“. Hier befinden sich Hauptbühne und Catering. So macht erstmals die „Oldtimer-Rallye Klassik Tour Kronberg“ Halt. Dabei werden zwei Wertungsprüfungen auf dem Testgelände absolviert. Während der Mittagspause können die Besucher für rund eine Stunde die chromglänzenden RallyeFahrzeuge aus der Nähe betrachten. Professionelle Rennfahrer zeigen, was die im Rahmen von VLN-Langstreckenmeisterschaft, Rallyes und Touring Car Racer-Series eingesetzten GTC OPC, Adam R2 und Astra TCR zu leisten vermögen. Dafür wird ein spezieller Parcours auf der Veranstaltungsfläche aufgebaut. Auch die „Formula Student“Teams des weltweit größten studentischen Rennwettbewerbs sind am Start. Rund 150 Fahrzeuge von A wie Astra bis Z wie Zafira stehen zu Probefahrten bereit; dazu eine umfangreiche Ausstellung der aktuellen Modelle sowie eine große Auswahl an Gebrauchtwagen, die alle Gäste den ganzen Tag lang zu besonders günstigen Mitarbeiterkonditionen erwerben können. Parkplätze befinden sich direkt am Test Center. Vom Strandbad Nieder-Roden und von der S-Bahn-Station Dudenhofen fahren Shuttlebusse zum Gelände. (mi)
70. Umstädter
16.-19. September
Groß-Umstadt feiert dieses Jahr das 70. Winzerfest um den 15. September zur „Odenwälder Weininsel“ nah Groß-Umstadt, um das Um-
Seit fünf Jahrzehnten werden in Dudenhofen Opel-Fahrzeuge auf Herz und Nieren geprüft. Hier der Blick auf die Lange Gerade, das neue Skid-Pad und die Hochgeschwindigkeits-Rundbahn. (Foto: Opel)
inzerfest
Weininsel mit Charme DARMSTADT-DIEBURG. Gäste aus nah und fern strömen alljährlich am Wochenende
Schichten. Pro Tag legen alle Testfahrer zusammen so insgesamt bis zu 40.000 Kilometer zurück. Dabei verschleißen sie im Monat bis zu 500 Reifen. Opel investiert bis 2020 einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in das Gelände mit einer Teststrecke von mittlerweile rund 65 Kilometern. Bis dato fertiggestellt ist die neue Zufahrt, die in einem Bogen zum Empfangsgebäude und den neuen Parkplätzen führt. Außerdem konnten bereits die neue Chassis-Werkstatt mit großem Reifenlager für bis zu 8.000 Räder beziehungsweise Reifen sowie drei neue Motorenprüfstände eingeweiht werden. Auch die „Lange Gerade“ ist mittlerweile in Betrieb – eine zwei Kilometer lange Gerade samt mehrspurigen Rückfahrschleifen mit geneigten Kurven. Deren Neigungswinkel sind so gestaltet, dass während der Durchfahrt alle Räder absolut gleichmäßig belastet bleiben. So können bei den Bremstests am Ende der Strecke Messergebnisse erhoben werden, als sei das Fahrzeug stets geradeaus gefahren. Hier entsteht ein neues „Skid Pad“ mit 300 Metern Durchmesser, das Tests für automatisiertes Fahren ermöglichen wird. Die Gerade wird dann die Form eines Trichters haben, der sich von 30 auf 300 Meter verbreitert. „Da könnte problemlos eine Boeing 737 landen“, veranschaulicht Dr. Matthias Schollmaier, Direktor des Test Centers, die Dimensionen. Die „Lange Gerade“ liegt zum ersten Mal außerhalb des angestammten Areals und verläuft parallel zur angrenzenden Landstraße. Daher musste zusätzliches Gelände
städter Saisonhighlight – das Winzerfest – mitzuerleben. 2012 konnte die Stadt auf 75 Jahre Winzerfest zurückblikken und hätte damit quasi schon das „Kronjuwelen-Jubiläum“ feiern können. Mit der offiziellen Zählung des Festes wurde jedoch erst 1946 gestartet, so dass in diesem Jahr das 70. Winzerfest in GroßUmstadt begangen wird. Das Marktrecht, auch „Stapelrecht“ genannt, gibt es für Groß-Umstadt schon seit 985, für einen Viehmarkt seit 1810. Der Vorläufer des Odenwälder Winzerfestes waren schließlich der „Umstädter Markt“, der seit 1835 begangen wurde, und der daraus hervorgegangene Pferde-, Fohlen-, Fasel- und Zuchtviehmarkt. Nachdem das Marktgeschehen 1935 um eine städtische Weinprobe erweitert wurde, war der Grundstein für das Winzerfest gelegt. Laut Gründungsurkunde fand das erste „Odenwälder Winzerfest“ 1937 statt, damals gemeinsam veranstaltet von der Stadt Groß-Umstadt und der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“. Im Premierenjahr wurde auf dem Markplatz ein Weindorf mit Zelten gestaltet. Festumzüge gab es 1937 und 1938 und dann wieder ab 1949 bis zum heutigen Tag. Nach 1946 gab es wieder den „Umstädter Markt“ in Verbindung mit dem Odenwälder Winzerfest. Der Reiter zu Pferd, der heute noch die
Plakate des Winzerfestes ziert, war erstmals 1949 zu sehen, entworfen vom Darmstädter Zeichner Hartmut Pfeil. 1989 wurde der erste Bauernmarkt des Kreisbauernverbandes Darmstadt-Dieburg in der Georg-August-Zinn-Straße abgehalten, bis 1994 immer am Winzerfest-Samstag. Seit 1995 findet der Bauernmarkt nun eine Woche vor dem Winzerfest auf dem historischen Marktplatz der Odenwälder Weininsel, ab 2000 offiziell im Vorprogramm des Winzerfestes statt. Bauernmarkt als Auftakt Durch das Winzerfest wurden Umstädter Wein und Weinbau auch über die Region hinaus immer bekannter, was sich natürlich auch überaus positiv auf die Besucherzahlen auswirkte, besonders im Bezug auf den Tagestourismus. Das Winzerfest war für die GroßUmstädter stets ein entsprechend feierlicher Rahmen, um Verschwisterungen mit anderen Weinstädten zu besiegeln.
Den Anfang machte 1966 das französische St. Péray, 1988 kamen Santo Tirso (Portugal) und 2010 schließlich Dicomano (Italien) dazu. Besonders stolz ist man in Groß-Umstadt darüber, dass die Partnerstädte beim Fest der Feste stets vertreten sind und sogar die Traditionen des Umstädter Winzerfestes in ihren Städten übernommen haben. Ausgeschenkt werden zum Winzerfest grundsätzlich nur die in den Lagen der Odenwälder Weininsel angebauten edlen Tropfen sowie Weine aus den Partnerstädten. Der Ausschank erfolgt seit 1976 in das offizielle Winzerfestglas mit einem Fassungsvermögen von 0,1 Liter. Dieses wird jedes Jahr mit einem neuen Umstädter Motiv herausgegeben, kostet 2 Euro und wird von den Winzerfestbesuchern in einer besonderen Halterung um den Hals getragen. Das Winzerfest 2016 findet von Freitag (16.) bis Montag (19. September) in der Altstadt statt. Offizielle Eröffnung ist am Freitag um 21 Uhr
auf dem Marktplatz. Als Höhepunkt steht alljährlich am Sonntag um 13.30 Uhr der große Festzug statt, der dieses Jahr unter dem Motto „Ein gemeinsames Europa – 50 Jahre Freundschaft Groß-Umstadt – Saint Péray“ steht. Ein Wochenende zuvor, am Samstag (10.) und Sonntag (11. September) wird traditionell wieder der große Bauernund Flohmarkt veranstaltet,
dessen Höhepunkt, die große öffentliche Weinprobe, am Samstag ab 16 Uhr in der Stadthalle über die Bühne geht. Weitere Informationen zum Winzerfest und Bauernmarkt inklusive der Festzugsfolge und der Möglichkeit, den Flyer mit allen Veranstaltungen, Uhrzeiten und Highlights herunterzuladen, finden sich im Internet unter www. winzerfest.de. (ms)
„Danke für alles!“ Die SOS-Kinderdörfer bedanken sich bei allen Freunden und Unterstützern für über 60 Jahre Mitgefühl, Engagement und Vertrauen! Bitte bleiben Sie uns treu.
www.sos-kinderdoerfer.de
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 36 K
Mittwoch, 7. September 2016
„Ein Ort, um Kraft und Trost zu erfahren“ Freibad soll 2017 Heimatverein Dieburg startet Unterschriftenaktion für den Erhalt der St. Rochus-Kapelle
geöffnet werden Fraktionen beschließen Papier im Ausschuss
DIEBURG. Der Heimatverein Dieburg hat eine Unterschriftenaktion gestartet. Ziel ist der Erhalt der Rochus-Kapelle im Dieburger Krankenhaus, deren künftige Nutzung nach der Schließung der Klinik bislang unklar ist. Unterdessen wird im Krankenhaus wieder operiert, denn seit Montag ist das OP-Zentrum in einem Teil des Gebäudes eröffnet. Seit der Schließung des St. Rochus-Krankenhauses in Dieburg am 1. Juli ist auch die Tür zur Kapelle geschlossen, die sich mit ihrer stimmungsvollen Verglasung an der Ostseite des Gebäudekomplexes in der Kratzengasse befindet. Der letzte Gottesdienst wurde Ende Juni abgehalten, seitdem steht die Kapelle, die wie das Krankenhaus nach dem heilig gesprochenen Schutzpatron der Pestkranken benannt ist, leer. Bislang diente die Einrichtung dem Zweck, den Patienten von St. Rochus die Gelegenheit zum Innehalten zu bieten, immer dienstagsnachmittags fanden hier Gottesdienste statt. „Das Bistum Mainz hat 90 Prozent der Rochus-Stiftung und damit das Dieburger Krankenhaus an das Klinikum Darmstadt verkauft“, erinnert die Vorsitzende des Heimatvereins Dieburg Maria Bauer und gibt zu bedenken: „Zu diesem ‚Paket’ gehört leider auch die RochusKapelle, die am 30. Mai 1965 geweiht wurde und seitdem vielen Menschen in schwierigen Situationen ein Ort war, um Kraft und Trost zu erfahren.“ Die Kapelle besteche durch ihre wunderbaren Glasfenster , die schon allein durch das einfallende Licht Wärme und Wohlbefinden spendeten. „Dieses Kleinod, das vielen Menschen ans Herz gewachsen und ein Teil
Allein das Kirchenfenster gelte es zu erhalten, meinen die Mitglieder des Heimatvereins Dieburg und sammeln Unterschriften für den Erhalt der Krankenhaus-Kapelle. (Foto: Heimatverein)
Dieburgs ist, gilt es zu bewahren“, appelliert Bauer an alle Verantwortlichen. Um seiner Forderung nach dem Erhalt der Kapelle Nachdruck zu verleihen, hat der Heimatverein jetzt eine Unterschriftenaktion gestartet, um dann letztlich die Unterschriftenliste an die politisch Verantwortlichen der Stadt Dieburg zu übergeben. „Unser Appell an die Parlamentarier Dieburgs schließt auch die Gebäude des RochusKrankenhauses mit ein, denn diese gilt es ebenso, eine sinnvolle Nutzung zu erwirken“, betont Bauer und erklärt, dass noch bis 30. September bei folgenden Institutionen die Unterschriftenlisten ausliegen: Physiotherapie Frank Schmitt, Steinstraße 7 bis 9, Physiotherapie Bernhard Grunert und Juhani Julku, Kratzengasse 4, Gemeinschaftspraxis Hartmann und Grohe, Groß-Zimmerner Str. 2, sowie in der Bücherinsel, Markt 7 und bei Buch und Papier Plappert, Steinstraße 4. Wer möchte, kann sich die Liste auch auf der Website des Vereins unter www.heimatvereindieburg.de herunterladen.
Was die künftige Nutzung des Rochus-Gebäudes angeht, wurde diese Woche bereits der erste Schritt getan, denn am Montag ist im ehemaligen Krankenhaus ein ambulantes OP-Zentrum in Betrieb gegangen. Dort bieten künftig alle Belegärzte, die bis zur Schließung dort Operationen durchgeführt ha-
ben, ambulante OP’s an. Weil das Krankenhaus unter Insolvenzverwaltung steht, sind die Möglichkeiten zwar nur beschränkt, aber kleinere Operationen können seit dieser Woche wieder in den beiden OPSälen und im Eingriffsraum vorgenommen werden. Allerdings nur ambulant, denn Krankenhausbetten wird es in Dieburg nie mehr geben. Zu den Ärzten, die im OP-Zentrum künftig operieren, gehören unter anderem der Facharzt für Orthopädie Dr. Gerald Grohe und der Facharzt für Chirurgie Dr. Thomas Basting. Trotzdem ist die Zukunft des Klinik-Gebäudes bis dato immer noch ungewiss: Die Stadt Dieburg hat inzwischen einen Bebauungsplan für das 8.000 Quadratmeter große Gelände von St. Rochus in der Innenstadt aufgestellt und eine Veränderungssperre verhängt – um künftig bei Entscheidungen über die Nutzung des Areals mit im Boot zu sein. (ms)
Schlossgespräch Rotary Club lädt nach Babenhausen ein BABENHAUSEN. Der Rotary Club Dieburg-Babenhausen lädt für Montag (12.) zu seinem 20. Schlossgespräch in die Stadtmühle Babenhausen ein. Club-Präsident Klaus Peter Reichle hat das Schlagwort „Sozialer Brennpunkt“ zu seinem Diskussionsthema gemacht. Es geht um die neuen Herausforderungen an die Gesellschaft durch die Flüchtlingssituation in den Kommunen unseres Ballungsgebietes. Am Beispiel des von den Rotariern mit unterstützten Babenhäuser „LebensMittelPunktes“, der nach dem Prinzip einer Tafel mit Lebensmittel-Spenden
den anerkannt sozial Bedürftigen eine Hilfe für den täglichen Bedarf darstellt, wollen die Rotarier die finanzielle Belastung des Sozialstaates wie aber auch Grenzen der ehrenamtlich Engagierten diskutieren. Im Podium beschreiben Vertreter und Engagierte aus Verwaltung, Wirtschaft, Kirche und Bürgertum die aktuelle Situation für Babenhausen. Die Besucher des Schlossgesprächs sind wie immer eingeladen, sich an der sich anschließenden Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung ist öffentlich, Beginn ist um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. (ms)
BABENHAUSEN. Das Freibad soll im kommenden Jahr wieder geöffnet werden – mit dieser gemeinsamen Empfehlung des Haupt- und Sozialaussausschusses geht die Babenhäuser Stadtverordnetenversammlung in die erste Sitzung nach der Sommerpause. Denn trotz des städtischen Sparzwangs haben sich die Mitglieder der beiden Ausschüsse in der gemeinsamen Sitzung fraktionsübergreifend und einhellig dafür ausgesprochen, dass das Schwimmbad als Freizeitund Sporteinrichtung erhalten bleiben muss. Ungewohnt viel Publikum hatte sich zur öffentlichen Ausschusssitzung eingefunden, so dass auch von den Bürgern noch einmal die Forderung im Raum stand: Der Badespaß am Fuße der „Jenny“ darf auf keinem Fall dem Rotstift zum Opfer fallen. Konkret fand in der Ausschusssitzung ein Antrag der
Grünen die Mehrheit der Parlamentarier, in dem klar gefordert wird, dass der Magistrat sicherstellen soll, dass das Freibad im kommenden Jahr wieder öffnet. Dazu seht sowohl ein neues Betreibermodell im Raum, das dazu beitragen soll, den jährlichen Zuschuss der Stadt, der zuletzt bei 650.000 Euro lag, um mindestens 150.000 Euro zu reduzieren. Das könnte, so die Idee der Stadtverordneten zum einen mit dem Einsatz von Ehrenamtlichen, zum anderen aber auch mit einem Förderverein oder letztendlich mit der Erhöhung der Eintrittspreise erreicht werden. Am Donnerstag (15.) haben die Stadtverordneten das Wort, wenn nicht nur das Schwimmbad, sondern zahlreiche weitere freiwillige Leistungen angesichts der Haushaltsmisere der Stadt auf dem Prüfstand stehen. (ms)
7
Jugendamt zieht um DARMSTADT-DIEBURG. Teile des Jugendamtes des Landkreises werden ab Donnerstag (15.) vom Standort der Kreisverwaltung an der Jägertorstraße in Kranichstein in die Mina-Rees-Straße 2 (Telekom-City) ziehen. Der seitherige Trakt des Jugendamtes in Kranichstein wird saniert. Ab dem 21. September sind in der Mina-Rees-Straße die Leitung des Jugendamtes, Unterhaltsbeistandschaft/Unterhaltsvorschuss, wirtschaftliche Jugendhilfen, Amtsvormundschaften, die Kinder- und Jugendförderung, Jugendsozialarbeit an Schulen, die KindertagesstättenFachberatung/ Heimaufsicht und die Jugendhilfeplanung zu finden. Die weiteren Fachbereiche des Jugendamtes bleiben zunächst am Standort Jägertorstraße und ziehen voraussichtlich Anfang 2017 um. Erreichbar sind die ausgelagerten Teile des Jugendamtes weiterhin unter Telefon (06151) 881-0 oder per Mail an jugendamt@ladadi.de. (ms)
8 Mittwoch, 7. September 2016
NEO RODEO sind am 9. September im Musiktheater Rex in Bensheim zu Gast. (Foto: Dietz)
DO
8. September
Langen • Neue Stadthalle, 17 Uhr, SpielWerk der Dreieichschule: Die unendliche Geschichte (5 - 7 €) • Café Beans, 20 Uhr, David
Blair (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Mary Roos & Wolfgang Trepper: Nutten, Koks und frische Erdbeeren (29,50 - 41,50€) Mühlheim
AUSSTELLUNGEN LANGEN: Art-effects, Gemälde v. Ruth Henrich, bis 4.11. im Kulturhaus Altes Amtsgericht, Darmstädter Str. 27, mo. - fr. 8 - 20 Uhr. Eröffnung Fr., 9.9., 19.30 Uhr EGELSBACH: Lust auf Kunst, Gemälde v. Renate Berghaus u. Kostadin Poleganov, bis 25.9. in der Kulturscheuer, Ernst-Ludwig-Str. 65, fr. u. sa. 17 - 22, so. 11 - 22 Uhr. Vernissage Sa., 10.9., 17 Uhr MÖRFELDEN-WALLDORF: Mailart - weltweit demokratisch, Arbeiten v. Siggi Liersch, bis 18.11. im Rathaus Walldorf, Flughafenstr. 37, mo., di., mi., fr. 8.30 - 12, do. 14 - 18 Uhr. Vernissage Do., 8.9., 17.30 Uhr • Saisonware, Collagen von Manfred Roth, im Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 38, Mörfelden. Eröffnung So., 11.9., 15 Uhr (Eintritt frei) • 19. Skulpturenpark, bis 11.9. in der Parkanlage am Bürgerhaus Mörfelden, Blumenstr./Parkstr.; Finissage So., 11.9., 11 Uhr (Eintritt frei) • Mein Afrika – eine ganz persönliche Leidenschaft, Fotos v. Walter Keber, bis 15.9. im Treppenhaus des Rathauses Mörfelden, Westendstr. 8, mo., di. u. mi. 8 - 16, do. 8 - 18, fr. 8 - 13 Uhr DREIEICH: Kunsttage Dreieich. ART.Herbst.2016, bis 2.10. im Galerieraum der Stadtbücherei, Sprendl., Fichtestr. 50 A, fr. 17 21, sa. 15 - 19, so. 11 - 17 Uhr. Vernissage Do., 15.9., 19 Uhr (www.kunsttage-dreieich.de) • Cartoons v. Gerhard Glück, bis 11.9. im Dreieich-Museum, Fahrgasse 52, Dreieichenhain, sa. 14 - 18, so. 11 - 18 Uhr NEU-ISENBURG: Securitainment, aktuelle Arbeiten v. Nicole Werth (Mühlheim), bis 30.10. in der Untergrundgalerie, Wilhelm-Leuschner-Str. 75A, do. u. so. 14 - 19 Uhr u. n. Vb. unter (06102) 3228375. Vernissage So., 11.9., 18 Uhr (Eintritt frei) • 20 Bilder von 20 Künstlern aus den letzten 20 Jahren, bis 10.10. in der Galerie Tiberius, Bahnhofstr. 3, di., do. u. fr. 10.30 13.30 u. 14.30 - 18.30, mi. u. sa. 10.30 - 13.30 Uhr. Eröffnung So., 11.9., 15 Uhr HEUSENSTAMM: Fotos aus Afghanistan von geflüchteten FotoJournalisten, bis 15.9. in der ehem. Central-Druckerei, Borsigstr. 1 - 3, Fr., Sa., Mo., Mi. u. Do. 18 - 20 Uhr. Eröffnung Do., 8.9., 19 Uhr (Eintritt frei) RÖDERMARK: Sellemols uff de Gass, Fotoausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins, am So., 11.9., ab 14 Uhr, im Dinjerhof, Pfarrgasse 7 - 9, O.-Ro. • grenzenlos grün, 9. - 11.9. im Park Am Entenweiher (zwischen Rodaustr./Mühlengrund), Urb., Kunstausstellung: Fr., 17 - 22, Sa., 14 - 22, So., 11 - 19 Uhr (So., 18.30 Uhr, Versteigerung von Kunstobjekten; Eintritt frei; siehe auch Termine) • Zwischen unseren Worten...Poesie überwindet Grenzen, interpretierende Bilder zu den Gedichten der 14 LyrikerInnen der Kunstvereine KiR u. Meerholz (ab Do., 8.9.), bis 15.10. im Stadtteilzentrum SchillerHaus, Schillerstr. 17, Urb. (Sa., 10.9., 16 - 18 Uhr, Gemeinschaftslesung) OBERTSHAUSEN: 40 Jahre Kreis freundlicher Fachgeschäfte, im Werkstatt-Museum Karl-Mayer-Haus, Karl-Mayer-Str. 10, jeden 2. u. 4. So. im Monat (11. u. 25.9., 9. u. 23.10., 13 u. 27.11., 11.12.), 14 - 17 Uhr (Eintritt frei) OFFENBACH: Im mittelalterlichen Skriptorium, Ausstellung v. Alice Selinger (Dreieich), bis 31.10. in der Deutschen Meteorologischen Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes, Frankfurter Str. 135, mo. - mi. 9 - 15 , do. 9 - 18 (Oktober: 9 - 15), fr. 9 - 14 Uhr • 250 Jahre Kaiserstraße - 1 km Offenbacher Geschichte, bis 10.9. im ehem. UBS-Gebäude, Kaiserstr. 73 (EG), mo. - sa. 12 18 Uhr DARMSTADT: Lehrer, Schüler, Freund, Kollege: Ludwig Meidner und Jörg van Kitta-Kittel, Malerei, Zeichnung, Fotografie, bis 24.9. in der Galerie Netuschil, Schleiermacherstr. 8, di. - fr. 14.30 - 19, sa. 10 - 14 Uhr (Fr., 16.9., 19 Uhr, Erinnern an Meidner; Fr., 23.9., Finissage u. Werkstattgespräch) FRANKFURT: Fiona Tan. Geografie der Zeit, bis 15.1.17 im MMK 1, Domstr. 10, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr. Eröffnung Fr., 16.9., 20 Uhr (Mi., 14.9., 20 Uhr, Filmabend u. Gespräch mit der Künstlerin) • Das imaginäre Museum. Werke aus dem Centre Pompidou, der Tate und dem MMK, bis 11.9. im MMK 2 (TaunusTurm), Taunustor 1 (Großes Finale 10./11.9., 14 - 18 Uhr; Eintritt frei) • Berührt - Verführt. Werbekampagnen, die Geschichte machten, verlängert bis 11.9. u. Mit dem Strom und gegen die Zeit. Treibgut Flaschenpost, verlängert bis 16.10. im Museum für Kommunikation, Schaumainkai 53, di. - fr. 9 - 18, sa., so. u. feiertags 11 - 19 Uhr • Wonders of the World, bis 11.9. im Fotografie Forum Frankfurt, Braubachstr. 30 - 32, di. u. do. - so. 11 - 18, mi. 11 - 20 Uhr (Führungen: Mi., 18 Uhr) • ZeitRaum. Nach „Here“ von Richard McGuire, bis 11.9., Unter Waffen. Fire & Forget 2 (ab Sa., 10.9.), bis 26.3.17 im Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, di. u. do. - so. 10 -17, mi. 10 - 20 Uhr • Erntedank bis 18.9., im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr. Eröffnung Mi., 14.9., 11 Uhr • Europas beste Bauten, Preis der EU für zeitgenössische Architektur - Mies van der Rohe Award 2015, bis 23.10. (EG) im Architekturmuseum, Schaumainkai 43, di. u. do. - so. 11 - 18, mi. 11 20 Uhr. Eröffnung Fr., 9.9., 19 Uhr • Amy Sillmann: The All-Over, verlängert bis 11.9. im Portikus, Alte Brücke 2, Maininsel, di. - so. 11 - 18, mi. 11 - 20 Uhr BAD HOMBURG: 9. KunstWerkStadt, Sa. u. So.,. 10./11.9., 11 18 Uhr, mit 195 Künstlern an 75 Orten im Stadtgebiet (Eintritt frei) • Bad Homburg – Magie des Augenblicks, Bilder u. Objekte v. Marion Dörre, bis 2.10. im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz, di. - fr. 16 - 19, sa. u. so. 14 - 18 Uhr. Vernissage Fr., 9.9., 19 Uhr (Künstlergespräche: 22. u. 29.9., 18 Uhr) HANAU: Kunst im Park, Gemälde, Skulturen u. Installationen v. 13 KünstlerInnen, im Steinheimer Schlossgarten, am Maintor, Sa., 10.9., 14 - 18, So., 11.9., 11 - 18 Uhr (Eintritt frei)
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R • Schanz, 20.30 Uhr, 1. Offenbacher Herrenquertett (Eintritt frei) Offenbach • Hafen 2, 20 Uhr, Kino zu Flucht: Traumfabrik Kabul Darmstadt • Oetinger Villa, 20 Uhr, Alte Sau • Galerie Netuschil, 20 Uhr, Uli Partheils Latin Experience (10 €) Frankfurt • Jazzkeller, 21 Uhr, Juliana Da Silva e Amigos do Brasil (15 €) • Nachtleben, 20.45 Uhr, Chemical Sweet Kid, Scintilla Anima, Grausame Töchter (ab 18; 18,15 €) • Ponyhof, 20.30 Uhr, John Allen (8/10 €) • Eiserner Steg (Schaumainkai), Pop Up Boat, 19 Uhr, Ensemble Tremolo (15 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Jochen Rückert Quartet feat. Mark Turner (JIF; 20 €) • Zoom, 20 Uhr, T-Zon (20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Götz Frittrang:Wahnvorstellung (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Dave Davis (22,70 €) • Stadtteilbibliothek Bornhm., 19.30 Uhr, Mario Gesiarz: 200 Jahre Friedrich Stoltze (Eintritt frei) • 19 - 24 Uhr, Bahnhofsviertelnacht Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Vanden Plas (19,70 €) • Hofgarten, 20 Uhr, Rolf Miller: Alles andere ist primär (24/25 €)
FR
9. September
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, AssDur: 1. Satz Pesto (28,50 €) Dreieich • 16 - 23 Uhr, Hayner Burgfest, 19 Uhr, BraAgas, 20.30 Uhr, Saor Patrol (7 €) Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Der Anruf (15 €) Rödermark • Park am Entenweiher Urb., 19 - 22 Uhr, Free Electric Brand (grenzenlos grün; Eintritt frei) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Nid de Poule (12/14 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Bosstime (19 €) Offenbach • Hafen 2, Hafenkino, 20 Uhr, Unterwegs mit Jacqueline • Ledermuseum, 20 Uhr, Kino kulinarisch: Frühstück bei Monsieur Henri (9 €; exklusive Essen ab 18.30 Uhr) Darmstadt • halbNeun Theater, 20.30 Uhr, Severin Groebner: Vom kleinen Mann, der wissen... (18,60/19 €) Frankfurt • Das Bett, 22.30 Uhr, Pantha du Prince, Andy Butler, Olugbenga (17,50 €) • Dom, 20 Uhr, The Blenheim Singers and Players -Händel (10 - 35 €) • Int. Theater, 20 Uhr, Trio Fado
• Nachtleben, 20 Uhr, We Invented Paris (14 €) • Die Käs, 20 Uhr, Thorsten Larbig: Lügen kann ich am besten (25,10 €) • Theater Alte Brücke, 19.30 Uhr, Melli redet mit • Stadtteilbibliothek Sossenhm., 20 Uhr, 9. Kriminacht: Ursula Neeb: Der Teufel vom Hunsrück, Uli Aechtner: Todesrauscher (6 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Lizzy Aumeier: Ja, ich will (24/25 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Damage, Johnny Crash (12 €) Bad Homburg • Speicher, 20 Uhr, Kitty Hoff (22 - 25 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Neo Rodeo Hanau • Amphitheater, 17 Uhr, Jannik Brunke, Vivian Brand, Die Lochis (31 €) Heidelberg • Karlstorbahnhof, 21 Uhr, AaRON (20,80 €)
SA
10. September
Mörfelden-Walldorf • KulturBahnhof, 20 Uhr, BestB4 (6 -8 €) Dreieich • 13 - 23 Uhr, Hayner Burgfest, 15/18 Uhr, Ritterturnier, 17.30 Uhr, Das Tavernenspiel, 20 Uhr, Ranunculus, 22 Uhr, Feuerspektakel (9,50 €) Neu-Isenburg • Ev.-ref. Gemeinde am Marktplatz 8, 19 Uhr, Tilman Steitz, Gitarre Rödermark • Park am Entenweiher Urb., 17.30 Uhr, Basement Riot, 18.30 Uhr, Gastone, Famiglia, 20.30 Uhr, Red Hot Chili Peppers Revival Paprikacze (grenzenlos grün; Eintritt frei) • Dinjerhof, O.-R., 19 Uhr, IKS Big Band: Big Swing is back in town (15 €) Rodgau • Sportzentrum Dud., 12 Uhr, 24-Stunden-Lauf, 16.30 Uhr, No Face, 4soTypen, We Are Diamonds, Call The Police Mühlheim • Gustav-Adolf-Kirche, Diet., Garten, 19 Uhr, Musique et Lumière: Chameleon Jazzband, anschl. Open-Air-Kino (Eintritt frei) • Schanz, 20.30 Uhr, Jannik & Günter Hoffmann: Nepal sagt „Danke, Mühlheim!“ (39,90 €) Offenbach • Stadthalle, 20 Uhr, 150 Jahre DRK Offenbach: Rodgau Monotones, The Jukes (15 €) • Hafen 2, 12 Uhr, Großstadtliebe • KJK Sandgasse, 21 Uhr, Kopfüber in die Nacht: DJ Woodstock (2,50 €; ab 22 Uhr: 5 €) • t-raum, 20 Uhr, Das kunstseidene Mädchen (15 €) Dieburg • Schloss Fechenbach, 20 Uhr, Dimiter Ivanov, Violine, Friederike Richter, Klavier - Mozart, Schubert, Beethoven (18 €) Darmstadt • halbNeun Theater, 20.30 Uhr,
DAUERBRENNER DARMSTADT: Bessunger Knabenschule: Initial, Absolventenshow der Staatl. Schule für Artistik, Berlin (15.9., 18.9., 19 Uhr, 16.9., 17.9., 20.30 Uhr; 16 €) FRANKFURT: Bockenheimer Depot: Dresden Frankfurt Dance Company: One Flat Thing, Reproduced, Lux Tenebris (8. - 11.9., 14. 19.9., 20 Uhr; 28 - 33 €) • Die Komödie: Und ewig rauschen die Gelder (14.9. - 30.10.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: Der Teufel sitzt im Abteil (16.9., 21.9., 30.9., 20 Uhr), Aufschwung in 3D (10.9., 22.9., 28.9.), Reform mich, Baby! (23.9., 24.9.), Happy End mit Flaschenpfand (9.9., 17.9., 29.9.), Für Men-
schen und Rindvieh (15.9.; jeweils 20 Uhr; 14,20 - 19,70 €) • Fliegende Volksbühne, Orangerie im Günthersburgpark: Fräulein Justina (20.9., 22. - 24.9., 28.9., 29.9. - 1.10., 20 Uhr, 25.9., 2.10., 17 Uhr; 28 €) • Frankfurter Autoren Theater: Play Hard (16.9., 17.9., 23.9., 24.9., 20 Uhr, 18.9., 25.9., 18 Uhr) • Frankfurt LAB: The Greatest Show On Earth - int. Performance-Zirkus für das 21. Jahrhundert (7. - 10.9., 19 Uhr) • Fritz Rémond Theater: Mögliche Begegnung (8.9. - 16.10.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Internationales Theater: Robert und Clara Schumann: Paartherapie (16., 17.9., 20 Uhr; 18.9., 19 Uhr), Two For A Girl - Mary Kelly (22. - 24.9., 20 Uhr) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Die kleine Raupe Nimmersatt (17.9., 18.9., 24.9., 25.9., 30.9., 1.10., 2.10., 16 Uhr) • Papageno Theater: Emil und die Detektive (11.9., 16.9., 17.9., 2.10., 3.10., 7.10., 8.10., 16.10.), Aladin und die Wunderlampe (18.9., 23.9., 24.9., 9.10., 14.10., 15.10.), Dornröschen (9.9., 10.9.,25.9., 1.10.; jeweils 16 Uhr; 13 - 16 €); Die Fledermaus (10.9., 17.9.), Sugar (24.9., 1.10., 8.10.; jeweils 19.30 Uhr) • Stalburg Theater: John Wayne war nie in Offenbach (8. - 10.9., 16.9., 17.9., 24.9., 30.9.), Hilde aus Bornheim: Nicht ohne meinen Kittel (21.9., 28.9.), A bisserl Schwarz, a bisserl Weiß (11.9.), Rapunzel-Report (15.9., 25.9.), Wer kocht, schießt nicht (12.9., 19.9., 29.9.), Gut gegen Nordwind (13.9., 20.9.), Familie Hesselbach: Das Heizkissen (22.9., 23.9.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: Die große Franz Fischer Revue (20.10., 21.10., 19.30 Uhr), Shit Happens (23.9., 24.9., 19.30 Uhr) • Theaterhaus/Löwenhof: Anziehsachen (ab 2; 18.9., 21. - 23.9.), Rock wie Hose (ab 5; 21. 24.9., 26.9.), Der kleine Muck (ab 7; 25. - 27.9.; 7 - 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • Theatrallala: Ich stemm die Fleischworscht mit aaner Hand (11.9., 17.9., 24.9.; sa. 20, so. 18 Uhr; 35,40 - 46,40 €), Sissi - Beuteljahre einer Kaiserin (7. - 10.9.; 26,60 - 37,60 €) • The English Theatre: The Picture of Dorian Gray (bis 27.10.; di. - sa. 19.30 Uhr, so. 18 Uhr; 27 - 39 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Die Äppelwoipiraten (9.9., 10.9.,16.9., 17.9., 30.9.), Kitsch oder Liebe (22.9., 29.9.), Hitparade & Grie Soß (24.9., 1.10.; jeweils 20 Uhr; 22,50 €) HANAU: Stein’s Tivoli: Hier sind Sie richtig (10., 16., 17., 23., 24., 29., 30.9., 20 Uhr; 25.9., 19 Uhr; 21 - 24 €)
Wochen-Journal Nr. 36 K
Iris Stromberger: Paarspaltereien (19,70/20 €) • Theater Moller Haus, 23 Uhr, KurzFormChaos - Impro Late Night Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Carmen (15 105 €) • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Iphigenie • Alte Oper, GS, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester, Solisten: Salome v. Strauss (17 - 54,50 €); MS, 20 Uhr, Ensemble Safar und Gäste: Musikreise zum Hindukusch (22 - 35 €) • Das Bett, 20.30 Uhr, Science Fiction Army, Stagewar, Tuna, Speedcake (8 €) • Bockenheimer Depot, 22 Uhr, Shantel & Bucovina Club Orkestar: Welcome Diaspora! • Jazzkeller, 21 Uhr, Wesley G., Bruce Forman Band (18 €) • Jahrhunderthalle, 20 Uhr, Siavash Ghomayshi (35 - 55 €) • Unitarische Freie Religionsgemeinde, 20 Uhr, Louise Fenbury, Mezzosopran, Julia Cramer, Sopran: Opera Divina (21 €) • Die Käs, 20 Uhr, Severin Groebner: Vom kleinen Mann, der wissen wollte... (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Murat Topal: Best of Ten (22,70 €) • Theater Alte Brücke, 19.30 Uhr, Mainhattan Sisters: Musical Moments Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Franziska Wanninger: Ahoibe... (18/19 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, The Blue Onions (16,40 €) Hanau • Amphitheater, 19 Uhr, The Sound of Classic Motown (38,35 - 57,80 €) Rüsselsheim • das Rind, 21 Uhr, BerlinskiBeat (16/20 €)
SO
11. September
Dreieich • 11 - 19 Uhr, Hayner Burgfest, 14/17 Uhr, Ritterturnier, 16.30 Uhr, Das Tavernenspiel (9,50 €) Dietzenbach • Thesa, 17 Uhr, Die Kindsköpp: Töchter und Vögel (5 - 8 €) Heusenstamm • Ehem. Central-Druckerei, Borsigstr. 1 - 3, 14 Uhr, Peter Härtling: Djadi, Flüchtlingsjunge Autorenlesung; Melike Öztas, Klavier - Schubert, anschl. Performance und Talkrunde (Eintritt frei) Rödermark • Park am Entenweiher Urb., 13.30/14.15 Uhr, Cafe del Mundo, 13.45/15/15.45/17 Uhr, Dichterlesungen, 15.30 Uhr, Bros on Drums, 16.15/17.30 Uhr, Ticato, 19 Uhr, Verleihung Literaturpreis, 20 - 22.30 Uhr, Wanderkino: Stummfilme mit Live-Musik (grenzenlos grün; Eintritt frei) Rodgau • Sportzentrum Dud., 12 Uhr, 24-Stunden-Zieleinlauf; 9.30 Uhr, Frühschoppen: Circle of Friends, Dreimann Seligenstadt • Einhardbasilika, 15.30 Uhr, Marburger Bachchor: Hohe Messe in H-Moll v. Bach (19 €) Offenbach • Hafen 2, 16 Uhr, Tailor Birds • Haus der Stadtgeschichte, 15 Uhr, Harald Spoerl: Die Kickers auf Reisen... - Vortrag (2,50 €) Münster • ARThaus Altheim, 17.30 Uhr, Kurz- und Animationsfilme (ab 11; Eintritt frei) Darmstadt • Centralstation, 20 Uhr, Brandmale, Running with Mum - Der Weg meiner Mutter - Filmabend zur Darmstädter Brandnacht (Eintritt frei €) • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Darmstädter Bigband feat. Eric Marienthal (15 €) Frankfurt • Oper, 15.30 Uhr, Carmen • Schauspiel, 16 Uhr, Königin Lear; Ks, 18 Uhr, Iphigenie • Batschkapp, 19.30 Uhr, 18 Karat, Farid Bang (28,90/30 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Acoustic Odyssee (15 €) • Kunstverein Familie Montez, 22 Uhr, V.E.X. (10 €) • Nachtleben, 21 Uhr, The Electric Soup & Gäste (5/7 €) • Zoom, 20 Uhr, The Beatles Revival Band (17 €) • Die Käs, 18 Uhr, Peter Vollmer: Frauen verblühen, Männer verduften, Folge 2 (25,10 €) • Neues Theater, 19 Uhr, Bernd Kohlhepp: Mit dem Faust auf’s Auge (19,40 €) • Stalburg Theater, 11.30 Uhr, Matthias Keller: Lebensmüde Sterbenswach • Haus am Dom, 11 Uhr, Sylvie Schenk: Schnell, dein Leben (Eintritt frei) Hanau • Amphitheater, 18 Uhr, Höhner (39,40 - 47,40 €) Mainz • Frankfurter Hof, 20 Uhr, The New Richie Beirach Trio, Jan Felix May & Band
MO
12. September
Neu-Isenburg • Ev. Gz. Gravenbr., 19 Uhr, Der Sommer mit Mama (2 €; Filmring) Rodgau • Maximal, Jüg., 19.30 Uhr, Rodgau Jazz Big Band (Eintritt frei) Dieburg • Bücherinsel, 19.30 Uhr, Mascoud Sadinam, Milad Sadinam, Mojtaba Sadinam: Unerwünscht - Autorenlesung (10 €) Darmstadt • Carree, 20 Uhr, Laster der Nacht - Stummfilm mit Live-Begleitung (Eintritt frei) Frankfurt • Schauspiel, 19.30 Uhr, Königin Lear; Ks, 20 Uhr, Frankfurt Babel • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Martin Mosebach: Mogador (9 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Rolf Miller: Alles andere ist primär
DI
13. September
Heusenstamm • Ehem. Central-Druckerei, Borsigstr. 1 - 3, 19 Uhr, Nadia Qani: Ich bin eine Deutsche aus Afghanistan - Autorenlesung, anschl. Ustad Ghulam Hussain, Robab, Kakar Behnam, Tablam anschl Talk-Runde (Eintritt frei) Rödermark • Neue Lichtspiele, 20 Uhr, Film des Monats: Lou Andreas-Salomé Offenbach • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Jeff Young Band (12/15 €) Darmstadt • Carree, 20 Uhr, Laster der Nacht - Stummfilm mit Live-Begleitung (Eintritt frei) • Oetinger Villa, 21 Uhr, HC Baxter, Hans Dieter X, KBF Revolte, Schlecht Aber Laut Frankfurt • Brotfabrik, 20 Uhr, Youngblood Brass Band (18 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Lords of Black, Axel Rudi Pell (34 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Elif (18 €) • Zoom, 21 Uhr, Emma Ruth Rundle, Wovenhand (22 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Katja Lange-Müller: Drehtür (9 €) • Bibliothekszentrum B.Enkhm., 20 Uhr, Michael Bergmann: Weinhebers Koffer (Spen-
de) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Ben Miller Band (20,80 €) Büttelborn • Café Extra, 20 Uhr, Christian und Udo Döring: Vun de Gass erunner Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Rolf Miller: Alles andere ist primär
MI
14. September
Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Thesafilmclub (8 €) Rodgau • Saalbau-Kino, 18.30 Uhr, Die Maisinsel (munaVeRo; 7 €) Darmstadt • Carree, 20 Uhr, Laster der Nacht - Stummfilm mit Live-Begleitung (Eintritt frei) Frankfurt • Oper, 19 Uhr, Carmen (15 - 95 €) • Schauspiel, 19.30 Uhr, Penthesilea; Ks, 20 Uhr, Vom Fischer und seiner Frau • Das Bett, 20.30 Uhr, Sono (21,90 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Motorowl, 77 (15 €) • Romanfabrik, 20 Uhr, Ruth Zetzsche & Werner Fürst: Nur nicht aus Liebe weinen... (15 €) • Schirn, 19 Uhr, Summer Hangout: John Campbell (Eintritt frei) • Die Käs, 20 Uhr, Lizzy Aumeier: Ja, ich will (25,10 €) • Neues Theater, 20 Uhr, Nicole Nau & Luis Pereyra: Tanze Tango mit dem Leben (22,70 €) • Die Schmiere, 20 Uhr, Die Reise des Goldfischs (14,20 - 19,70 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Mathias Tretter: Selfie • Nikolauskapelle, B.-E., 19 Uhr, Antrittslesung v. Stadtschreiber Sherko Fatah (5,50/7 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Chris Farlowe & The Norman Beaker Band (21,90 €) Hanau • Amphitheater, 19.30 Uhr, Niedeckens BAP (47,90 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Matthias Egersdörfer: Vom Ding her Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Das Vereinsheim (15/18 €)
10 Mittwoch, 7. September 2016
STELLENMARKT
Wochen-Journal Nr. 36 K
ANGEBOTE Handwerker und Techniker (m/w) fĂźr Offenbach und Umgebung
Wir suchen erfahrene und verantwortungsbewusste Werkzeugmacher/Formenbau.
Ihre Qualifikation: - abgeschlossene Berufsausbildung (IHK) (fßr alle Handwerks- und technischen Berufe) - Berufserfahrung von Vorteil - gutes Deutsch in Wort und Schrift Ihr Profil: - kÜrperliche Belastbarkeit - Zuverlässigkeit - Teamfähigkeit - Fßhrerschein der Klasse 3 von Vorteil - gutes Deutsch in Wort und Schrift - sorgfältiges Arbeiten
Auch Rentner fĂźr Teilzeit!
Ihr Vorteil: - sofortiger Arbeitsbeginn - Gehalt nach Tarif - volle soziale Absicherung - Option auf Ăœbernahme
Sie fĂźhlen sich angesprochen?
Dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per Email an Herrn Breul
ARWA Personaldienstleistungen GmbH Frankfurter StraĂ&#x;e 1 • 63065 Offenbach Telefon: 069/809086-0 • Mail: offenbach@arwa.de
euronics certification ISO 9001
GrĂźner Strom zertifiziert durch EnergieVision e.V.
Formenbau Erodier- & Kunststofftechnik GmbH
BenzstraĂ&#x;e 7 ¡ Tel. 06071/23262 D-64807 Dieburg ¡ www.u-eitner.de 50 Helfer (m/w) fĂźr Offenbach und Umgebung Ihr Profil: - kĂśrperliche Belastbarkeit - Zuverlässigkeit - Teamfähigkeit - Sorgfalt - gutes Deutsch in Wort und Schrift - FĂźhrerschein Klasse 3 von Vorteil Ihr Vorteil: - sofortiger Arbeitsbeginn - Gehalt nach Tarif - normale Tätigkeiten - volle soziale Absicherung - Option auf Ăœbernahme
Sie fĂźhlen sich angesprochen?
Dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per Email an Herrn Breul
ARWA Personaldienstleistungen GmbH Frankfurter StraĂ&#x;e 1 • 63065 Offenbach Telefon: 069/809086-0 • Mail: offenbach@arwa.de
Anzeigenhotline: Tel. 06106 - 28390-00 Kaufmännische Mitarbeiter (m/w) fßr Offenbach und Umgebung Ihre Qualifikation: - Abgeschlossene Berufsausbildung (IHK) (fßr alle kaufmännischen Berufe) - Berufserfahrung von Vorteil - gutes Deutsch in Wort und Schrift
Ihr Profil: - Sachbearbeitung, Einkauf, Verkauf - Buchhaltung, Personal, Planung, etc. - Teamgeist und sehr hohe Zuverlässigkeit - einwandfreies Fßhrungszeugnis - Fßhrerschein der Klasse 3 von Vorteil Sie fßhlen sich angesprochen?
TOP-Konditionen! Langfristige Beschäftigung!
Starten Sie mit uns Ihre neue Karriere! Die kopp Unternehmensgruppe, ein mittelständisches Unternehmen der Zeitarbeit, sucht fĂźr ihre Kunden in RODGAU und Umgebung Ihr Vorteil: - sofortiger Arbeitsbeginn - Gehalt nach Tarif - normale Tätigkeiten - volle soziale Absicherung - Option auf Ăœbernahme
• Disponent (m/w)
Dann schicken Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per Email an Herrn Breul
06106 / 286770 kopp personaldienstleistungen gmbh
Ferdinand-Porsche-Ring 14 a ¡ 63110 Rodgau Email: rodgau@kopp-unternehmensgruppe.de www.kopp-unternehmensgruppe.de
Serviceleiter PrĂźftechnik (m/w)
Voraussetzungen: Ihre Aufgaben: ➤ Abgeschlossene Ausbildung im ➤ Betreuung und Steuerung/Disposition Elektronhandwerk eines Teams ➤ Weiterbildung zum Meister oder ➤ Ăœberwachung der Dienstleistungserbringung Techniker von Vorteil ➤ PersonalfĂźhrung und Planung ➤ Erfahrung im Bereich UVV/DGUV ➤ Qualitätssicherung/ Schulung ➤ Erste FĂźhrungserfahrung ➤ Sicherstellung der Kundenzufriedenheit ➤ DurchsetzungsvermĂśgent Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: G.I.S. AG, Am Sportplatz 9, 63791 Karlstein, jobs@gis-ag.de, 06188/9595-965
und Offenbach-Journal
ARWA Personaldienstleistungen GmbH Frankfurter StraĂ&#x;e 1 • 63065 Offenbach Telefon: 069/809086-0 • Mail: offenbach@arwa.de
Bis zu 15,- ₏/Std. Mit Berufserfahrung im Planen von LKW’s
Wir suchen ab sofort in Vollzeit
Stellenanzeigen zu attraktiven Konditionen Auflage
* inkl. Dreieich-Zeitung
Ăźber 218.000*
Wer sind wir?
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner fßr modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerßberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams. Wir suchen fßr unseren namhaften Kunden in Kelsterbach
Metallhelfer/innen Ihre Qualifikation:
Ihre Aufgaben:
Ihre Vorteile:
ď‚&#x; Erfahrungen in der Metallbearbeitung ď‚&#x; KĂśrperliche Belastbarkeit ď‚&#x; Eigenverantwortliches Handeln
ď‚&#x; Allgemeine Hilfsarbeiten im Metallbau ď‚&#x; Metallbearbeitung (Bohren, Schleifen, Entgraten) ď‚&#x; Kleben, Schrauben, Nieten von Blechverkleidungen
ď‚&#x; Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ď‚&#x; Unbefristetes Arbeitsverhältnis ď‚&#x; Bezahlung nach dem iGZ Tarifvertrag mit Branchenzuschlägen ď‚&#x; Weihnachts- und Urlaubsgeld ď‚&#x; Gute Chancen auf Ăœbernahme durch unseren Kunden
Suche ab sofort
Gerßstbauer/in und Gerßstbauhelfer/in CKM Gerßstbau GmbH Wernher-von-Braun-Str. 14 ¡ 63303 Dreieich ckm.geruestbau@gmail.com Tel. 0172/ 4021180
Soforteinstellung Wir suchen dringend: (m/w)
• Staplerfahrer • Lagermitarbeiter/ Kommissionierer Frßh-/Spät-/Nachtschicht Erfahrung mit Barcodescanner/ Staplerschein von Vorteil
• Mitarbeiter fĂźr telef. Kundenbetreuung (TZ) • Callcenter-Agenten fĂźr Offenbach u. Eschborn (TZ/VZ) Urlaubs-/und Weihnachtsgeld, Nachtzuschlag 25 %, hohe Ăœbernahmewahrscheinlichkeit. Koch & Benedict GmbH Frankfurter StraĂ&#x;e 184 63263 Neu-Isenburg Gratis ☎ 0800 20 40 100 Mail: info@kochundbenedict.de
Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 r.winterstein NVFDLF@dreieich-zeitung.de
Wer sind wir?
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner fßr modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerßberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Produktionshelfer/- in der Automobilzulieferindustrie Wir suchen fĂźr einen unserer namenhaften Kunden in Frankfurt/Main Maschinenbediener/-innen Ihr Anforderungsprofil: • KĂśrperliche Belastbarkeit • Schichtbereitschaft • Lernbereitschaft • Eigenverantwortliches Handeln • Team-und Kooperationsfähigkeit Das bieten wir Ihnen: • Langfristige Einsätze bei einem renommierten Unternehmen mit Option auf Ăœbernahme • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • FortbildungsmaĂ&#x;nahmen • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Unbefristeter Arbeitsvertrag • RegelmäĂ&#x;ige Gesundheitsvorsorge durch unseren Betriebsarzt Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann Bewerben Sie sich!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann Bewerben Sie sich!
Alfred Achilles GmbH KaiserstraĂ&#x;e 33 ¡ 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 ¡ info@achilles.jobs www.achilles-zeitarbeit.com
Satt ist gut. Saatgut ist besser. brot-fuer-die-welt.de
Alfred Achilles GmbH KaiserstraĂ&#x;e 33 ¡ 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 ¡ info@achilles.jobs www.achilles-zeitarbeit.com
STELLENMARKT
Wochen-Journal Nr. 36 K
ANGEBOTE
GESUCHE
Mittwoch, 7. September 2016
11
Welche Rechte haben Arbeitnehmer? Urlaub, Zwischenzeugnis, Abfindung - verbreitete Irrtümer (da). Das Arbeitsrecht ist kompliziert und für Arbeitnehmer oft schwer durchschaubar. Neben den gesetzlichen Bestimmungen sorgen tarifliche Regelungen und Betriebsvereinbarungen für zusätzliche Komplexität. Daher haben sich einige Mythen rund um Zeugnis, Urlaub und Abfindung gebildet. Grundsätzlich hat der Gesetzgeber aber die meisten Punkte für die mehr als 40 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland klar geregelt. Michaela Rassat, Juristin der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH, stellt einige „Büro-Irrtümer“ der juristischen Realität gegenüber.
Stoppt schmutziges Palmöl
„Urlaub, wann immer ich will“
www.greenpeace.de/regenwald
Lukrativer Nebenjob/Flexibel!
Für unsere Niederlassung in Rodgau suchen wir Aushilfen (m/w) in geringfügiger Beschäftigung: Ihre Hauptaufgaben: • Ein-, Aus- und Verpacken von leichten Gütern • Kommissionieren • Versandfertigmachen von Paketen
Ihr Profil: • Körperlich belastbar • Gute Deutschkenntnisse (Wort und Schrift) • Zeitlich flexibel und kurzfristig abrufbar
Einsatzzeiten: Montag bis Freitag, zwischen 7.00 und 19.00 Uhr, ggf. in Absprache am Wochenende. Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an:
bewerbung-rodgau@geodis.com Ausführliche Infos: www.geodis.de
Wildkatzen brauchen deutschlandweit vernetzte Wälder. Finden Sie heraus, wie Sie helfen können: www.bund.net / katzen
GEODIS Logistics Deutschland GmbH • Behringstr. 8 • 63110 Rodgau
Der Anspruch des Arbeitnehmers auf seinen Jahresurlaub ist im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. „Arbeitgeber haben laut § 7 Abs. 1 BUrlG die Urlaubswünsche des Arbeitnehmers zu berücksichtigen“ erläutert die Juristin die rechtlichen Grundlagen. „Sprechen aber betriebliche Gründe dagegen, etwa eine Inventur, kann der Chef auch Urlaubsanträge ablehnen.“ Die freien Tage anderer Arbeitnehmer können ebenfalls zur Ablehnung des Urlaubs führen. Bei seiner Entscheidung, wessen Antrag er im Fall einer Häufung von Urlaubswünschen genehmigt, muss der Vorgesetzte soziale Aspekte berücksichtigen: Alter, Betriebszugehörigkeit, eingeschränkte Urlaubsmöglichkeiten bei schulpflichtigen Kindern und natürlich die Frage, wer in den vergangenen Jahren zu welchem Zeitpunkt frei hatte.
Ausbildung Ein Beruf voller Leben Friedhofsgärtner-Ausbildungdauert drei Jahre WJ. Alvarro M. kann die Fragen seiner Freunde nicht verstehen: „Friedhofsgärtner?! Wie kommt man denn darauf?“ Wie seine Klassenkameraden der Abschlussklasse auf der Bonner Hauptschule suchte auch er nach einer sinnvollen Lehrstelle. Und die hat er auch gefunden. Für Alvarro war klar, dass er nicht als Sachbearbeiter hinter Akten in einem Büro sitzen wollte. Verbindung mit der Natur, handwerkliche Gestaltung und dennoch viel Kontakt mit Menschen – dies waren seine Vorstellungen. Und genau diese Verbindung hat er im Friedhofsgartenbau gefun-
den. Um den Job bewarb er sich auf einen Tipp einer Bekannten hin. Sicher ist der unmittelbare Umgang mit dem Tod nicht jedermanns Sache. Für Alvarro lag aber genau hier auch der Reiz: „Wohl in kaum einer anderen Situation lernt man Menschen so unmittelbar und ehrlich kennen wie in Zeiten der Trauer um einen Menschen, den man liebt. Hier den Hinterbliebenen hinsichtlich der Trauerfloristik und Grabgestaltung zu beraten, ist schon eine ganz besondere Herausforderung, die oft unter die Haut geht.“ Deshalb kommt dem Lehrinhalt „Führen von Be-
ratungs- und Verkaufsgesprächen“ in der Ausbildung eine besondere Bedeutung zu. Als Grundlage für die Gestaltung und Pflege von Grabstätten sind sehr gute Pflanzenkenntnisse und die gekonnte Handhabung von Geräten und Maschinen nötig, die ebenso in der Ausbildung vermittelt werden. Gleichzeitig sind als Unternehmer betriebswirtschaftliches Wissen und Marketingkenntnisse unabdingbar und spielen deshalb in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb eine wichtige Rolle. Aber auch Kenntnisse im Umwelt- und Naturschutz, der rationellen Energie- und Materialverwendung und der Arbeitssicherheit werden vermittelt.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Nach mindestens weiteren drei Jahren Berufspraxis kann die Meisterprüfung abgelegt werden. Hierfür besuchen die Anwärter für ein Jahr eine Fachschule. Möchten sie den Technikerabschluss machen, steht ein zweijähriger Fachschulbesuch an. Die berufliche Praxis macht schnell deutlich, dass die Friedhofsgärtnerei zu den Berufen gehört, die einiges an körperlichen Mühen abverlangen. Kein Grund jedoch für viele junge Frauen, diese Ausbildung nicht zu wählen. Denn so vielseitig und anspruchsvoll wie die Ausbildung ist auch das Aufgabenspektrum eines Friedhofgärtners in der Praxis. Für die 19jährige Gabriele H. ist die Mischung aus handwerklicher Praxis, künstlerischer Gestaltung und kundenorientierter Beratungstätigkeit ausschlaggebend für die Aufnahme der Lehre gewesen: „Ich berate unheimlich gerne Menschen und versuche ihre Ideen und Wünsche gekop-
pelt mit meinem Fachwissen so detailgetreu wie möglich umzusetzen. Ich finde, es gibt nur wenige Berufe, in denen man so viel mit Kunden über deren gestalterischen Geschmäcker und Vorlieben reden und sie dementsprechend beraten und unterstützen kann.“ Diese umfassende und fachkompetente Beratung der Kunden ist auch für den Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen ein wichtiges Element, den Beruf zukunftsorientiert ausüben zu können: „Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt. Dafür erweitern wir unser Angebot ständig. So bedarf es in Friedhofsgärtnereien immer mehr einer Öffnung gegenüber neuen Geschäftsideen und innovativen Produktlinien. Kundenorientierung hört nicht bei der Grabgestaltung und –pflege auf. Viele Friedhofsgärtner übernehmen auch die Rahmenpflege oder sogar Verwaltungsaufgaben an Friedhöfen. Mit ihrem Wissen können sie so die Kunden noch umfangreicher beraten und bedienen.“
Übrigens: Minijobber gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) als Teilzeitbeschäftigte und haben damit – wie jeder Arbeitnehmer – Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Viele Firmen haben die Urlaubsgrundsätze in Betriebsvereinbarungen geregelt. Ist der Urlaub einmal genehmigt, kann der Chef ihn nicht ohne weiteres wieder absagen. Außer, es gibt plötzlich einen Notfall, der eine andere Möglichkeit nicht zulässt und die Anwesenheit dieses besonderen Mitarbeiters zwingend erfordert. Personalengpässe sind jedoch kein Notfall (LAG Köln, Az. 6 Sa 449/12). Ein Widerruf des Urlaubs ist daher nur als absolute Ausnahme möglich. In diesem Fall muss der Arbeitgeber entstehende Kosten, etwa für eine Reisestornierung, übernehmen. „Zwischenzeugnis zu jedem Zeitpunkt“ Haben Arbeitnehmer jederzeit einen Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, auch ohne besondere Gründe? Nein. Denn ein Zwischenzeugnis gibt es auf Wunsch während eines laufenden Beschäftigungsverhältnisses nur, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt. Das ist beispielsweise bei einem Chefwechsel der Fall, einer wesentlichen Änderung des Aufgabenbereichs, Umstrukturierungen oder Betriebsübernahmen, einer längere Unterbrechung der Berufstätigkeit, beispielsweise für die Dauer der Elternzeit, oder der Suche nach einem neuen Job. Außer in der Probezeit kann so ein Interesse jeder-
zeit während des Arbeitsverhältnisses entstehen. Wichtig zu wissen: Ein positives Zwischenzeugnis ist inhaltlich richtungsweisend für das Endzeugnis bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Daher der Rat der Juristin: „Ein Zwischenzeugnis dann verlangen, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet.“ „Abfindung bei Kündigung“ Viele Arbeitnehmer glauben, dass ihnen bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber eine Abfindung zusteht. Das ist leider mehr Wunschdenken als Realität, denn: „Nur in wenigen Ausnahmefällen ist ein Unternehmen bei einer Kündigung zu einer Abfindung verpflichtet“, so die Expertin. „Wenn der Arbeitgeber eine rechtmäßige Kündigung ausspricht, braucht er grundsätzlich keine Abfindung zu zahlen.“ Bei einer unwirksamen Kündigung kann das Arbeitsgericht dem Arbeitnehmer eine Abfindung zusprechen, wenn das Vertrauensverhältnis durch den Rechtsstreit so stark zerrüttet ist, dass eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zumutbar ist. Nur in ganz besonderen Ausnahmefällen ist es möglich, dass der Arbeitnehmer einen gesetzlichen Abfindungsanspruch auch bei einer rechtmäßigen Kündigung nach § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG) erwerben kann: „Voraussetzung dafür ist neben der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes eine ausdrückliche betriebsbedingte Kündigung“, erläutert Rassat.
14 Mittwoch, 7. September 2016
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 36 K
IMMOBILIENANGEBOTE
Ihr Draht in die Redaktion: Fax 06106 - 28390-12
ANKAUF
Mit Ihren Zinsen helfen Stiftung
Ankauf PKW AUTO-HESS Telefon 0 61 50 / 61 33
Informieren Sie sich Ăźber das Stifterdarlehen! Telefon 0228 / 62 986 0 stiftung@uno-fluechtlingshilfe.de www.uno-fluechtlingshilfe.de/stiftung
Auto von Privat zu verkaufen? Kleinanzeigen im Wochen-Journal Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
Neutrales Schadengutachten als Grundlage (th). Wie hoch sind die Reparaturkosten? Was ist das Fahrzeug nach der Reparatur wert? Wie hoch sind Wiederbeschaffungsund Restwert? Ob Verursacher oder nicht, nach jedem Unfall ist der Ă„rger erst einmal groĂ&#x;. Von der Beweisaufnahme bis zum Schadengutachten: UnterstĂźtzung gibt es von den Sachverständigen in den TĂœV Hessen Service-Centern. Laut Statistischem Bundesamt passierten 2014 hierzulande 2,4 Millionen Verkehrsunfälle. Bei einem GroĂ&#x;teil – 2,1 Millionen – handelte es sich lediglich um Blechschäden. Trotzdem droht jeder Crash schnell zum Hor-
rorszenario zu werden: Zum Ă„rger mit dem kaputten Auto kommen häufig noch Scherereien mit der Versicherung des Unfallgegners. Um die Reparatur des Autos kĂźmmert sich die Werkstatt, klar. Aber wenn es Ă„rger mit dem Versicherer gibt? Dazu Uwe Herrmann, Leiter der Technischen PrĂźfstelle: „Ein neutrales Schadengutachten ist die beste Grundlage dafĂźr, die AnsprĂźche gegenĂźber der gegnerischen Versicherung geltend zu machen und den Schadenfall schnell abzuwickeln.“ Die neue Unfallhelfer-App von TĂœV Hessen unterstĂźtzt optimal dabei, dass ein solches
FĂźĂ&#x;e nicht hochlegen (de). Die Unfallsachverständigen von Dekra warnen davor, während der Autofahrt die FĂźĂ&#x;e auf den Instrumententräger zu stellen. Die Autoinsassen mĂźssten sich darĂźber im Klaren sein, dass durch die falsche Sitzposition („out-of-position“) der Unfallschutz des Sicherheitsgurtes, dem Lebensretter Nummer 1 im Auto, weitgehend verlorengehe. „Bei einem Aufprall rutscht die Person beim sogenannten Submarining unter dem Gurt nach vorn durch, während der ausgelĂśste Airbag die Beine und Knie nach hinten in Richtung Kopf schleudert. Schlimme Verletzungen sind dabei programmiert“, warnt Unfallexperte Thomas Gut.
Auto verkaufen? Anzeigenhotline Tel.: 06106 - 28390-00
Nicht selbst weiterbauen (pb). Geht während des Hausbaus die Baufirma pleite, dann ist das fĂźr viele Bauherren eine echte Katastrophe. Mit der Insolvenz stockt das Bauvorhaben fĂźr mindestens sechs Monate. Ursache fĂźr die lange VerzĂśgerung ist das Insolvenzverfahren, das bestimmte Schritte und Fristen vorgibt. Bauherren, die in das Insolvenzverfahren ihres SchlĂźsselfertiganbieters hineingezogen werden, haben schlechte Karten, so die Erfahrung des Verbandes Privater Bauherren (VPB). Denn bis entschieden ist, ob weitergebaut werden kann, vergeht viel Zeit, in der der Bauherr oft nichts tun darf, auĂ&#x;er warten. Auch aus dem Vertrag kommt er im Normalfall nicht heraus. Bauen die angehenden Hausbesitzer auf eigene Faust weiter, kann der Insolvenzverwalter von ihnen Schadensersatz verlangen, denn sie nehmen damit der Baufirma die MĂśglichkeit, den Bau eventuell doch noch selbst vertragsgemäĂ&#x; fertigzustellen.
und Offenbach-Journal
Klare Regeln nach dem Crash
Hessen-Fachleute klären anhand des Versicherungsvertrags, welche Rechte der Schuldige hat. „Der Beratungsservice rund um den Unfallschaden sorgt fĂźr Klarheit und rundet das Angebot in Sachen Schadengutachten ab“, so Herrmann. Alles zusammen sorgt dafĂźr, dass der Horror, der ohnehin mit jedem Unfall verbunden ist, bei der Schadensregulierung nicht ganz so groĂ&#x; ist. Immer dabei haben sollten Autofahrer fĂźr den Unfall Folgendes: Verbandskasten, Warndreieck und Warnweste. Bei Kfz mit mehr als dreieinhalb Tonnen Gewicht muss zusätzlich eine Warnleuchte an Bord sein. Hilfreich nach dem Crash: Bilder des Unfalls mit dem Smartphone oder einer Kamera machen, um Ort und Hergang zu dokumentieren. Die App kann man unter www.unfallhelfer-app.de kostenlos herunterladen.
GRUNDSTĂœCKE
VERMIETUNGEN
GESUCHE
GEW. ANGEBOTE Zukunft fĂźr Kinder !
DAS SCHĂ–NSTE GESCHENK FĂœR KINDER: EINE ZUKUNFT. Das ist die KRAFT der Patenschaft.
J zt Pate : worldvision.de
Immobilienanzeigen von Privat und gewerblich Auflage
Ăźber 218.000* * inkl. Dreieich-Zeitung
Mainzer StraĂ&#x;e 46, 63303 Dreieich-Offenthal
☎ 0 60 74 / 84 25 43 + 44, www.autohausmilzetti.de
Schadengutachten noch schneller und einfacher erstellt werden kann: Sie unterstĂźtzt bei der Aufnahme aller relevanten Daten direkt nach dem Unfall und sendet diese sofort online an TĂœV Hessen. Als unabhängiger und neutraler Ansprechpartner unterstĂźtzen die Sachverständigen den Nutzer bei der Abwicklung des Schadens. Die Sachverständigen stellen Beweise sicher, ermitteln den Schadenumfang, die Wertminderung und die voraussichtliche Reparaturdauer. Ein Vorteil, wenn man nicht schuld war: Liegt der Schaden Ăźber der Bagatellschadengrenze von circa 750 Euro, Ăźbernimmt die Versicherung des Verursachers die Gutachtenkosten – bei freier Werkstattwahl. Noch ein Plus: Autohäuser beraten nicht nur im Schadenfall, sondern sie dĂźrfen auch direkt mit dem Versicherer abrechnen. Dadurch mĂźssen Geschädigte nicht in Vorleistung gehen. Die Experten stehen zudem bereit, wenn doch einmal juristische Hilfe nĂśtig werden sollte: Mit umfangreicher Beratung und einer Datenbank, um einen Fachanwalt in der Nähe vorzuschlagen. NatĂźrlich auch, wenn man den Unfall verschuldet hat. Die TĂœV
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Fr. Lang) Telefax: 06106 - 28 390 11
FUNDGRUBE
Wochen-Journal Nr. 36 K
BEKANNTSCHAFTEN
LIEBESURLAUB AUF EINER KLEINEN SPANISCHEN INSEL UND WIR LASSEN DIE HANDYS „AUS“ ! A L E X A N D R A , 44 J / 1.63, ledig, Bankangestellte mit Träumen von der „LIEBE“. Habe schĂś. Zuhause, bin eine wunderschĂśne Frau, ein Familienmensch, auch wenn ich keine Kinder habe, bin frĂśhl., charmant, attraktiv, charaktervoll, mit Stil u. Klasse, zärtl. u. anschmiegsam. Ob in Gummistiefeln durch romantische Bergbäche od. in Lackschuhen zum KerzenscheinDinner, ich mache alles mit. Ich mĂśchte einen ehrl. „MANN“ kennenlernen und dir meine Träume schenken. Eine lebendige Beziehung haben, voller Pep, nicht gleichgĂźltig nebeneinander leben, dass Du nicht mal merkst, wenn ich einen GUMMISTIEFEL auf dem Kopf habe. Unsere Liebe bleibt kein Traum, suche Mann zum wachkĂźssen, wenn Sie uns die Chance geben durch einen kl. Anruf: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Alexa@wz4u.de
CHILI-SCHOKOLADE ESSEN ‌ AUF EINEM ELEFANTEN REITEN + DICH NOCH HEUTE TREFFEN ! A L I C I A , 57 J / 1.67, ledig, Pädagogin, aber keine Besserwisserin. Habe schĂśnes Haus, bin aber umzugsbereit, wenn die GefĂźhle stimmen, habe Auto, SpaĂ&#x; am Urlaub und freue mich auf „DICH“. Bin eine gut ausseh. intelligente, charmante, liebenswerte Frau mit spitzbĂźbischem Lachen u. vielen schĂśnen Ideen fĂźr zwei. Bin eine Frau mit starken GefĂźhlen und bereit, mich anzupassen, um dich mit Liebe zu verwĂśhnen; mal sexy-elegant u. mal in Jeans. Ich mag Inliner rollen, liebe es auch mal zwischen taubedeckten Wiesen mit dem Fahrrad zu fahren, gerne zusammen mit Ihnen. Ich mag Kerzenschein, leise Musik, sich zärtl. berĂźhren, sich dicht aneinanderschmiegen, die Wärme unserer KĂśrper fĂźhlen u. mit dir zusammen das GlĂźcksgefĂźhl erleben, dass wir zusammengehĂśren. NatĂźrlich kĂśnnte ich hier alle meine VorzĂźge + positiven Seiten anpreisen, aber das ist nicht mein Stil, deswegen einfach treffen. Leider hat sich keiner auf meine letzte Anzeige gemeldet. Bitte rufe Du gleich an, ich freu mich schon sehr: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., o. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. Mail an: Alicia@wz4u.de
NUR DIE LIEBE ZĂ„HLT ‌ IM HERZEN UND LIEBE FĂœREINANDER DA SEIN ! C A R O L I N E , 71 J / 1.69, verwitwet, Rentnerin. Einen frĂśhlichen Partner mĂśchte ich verwĂśhnen. Ich liebe kleine Reisen und auch mal einfach faulenzen, den Wolken nachsehen u. von Ihnen, dem noch „Unbekannten“, träumen. Bin eine zauberhafte, charmante, sehr jugendliche Mädchenfrau mit seidiger brauner Haut + schĂśnen Beinen. SchĂśnes Haus und nicht ortsgebunden. Ich wĂźnsche mir ein Leben zu zweit, sogar fernsehen ist zusammen schĂśner, mit einem Gläschen Wein, im Blumenpark genieĂ&#x;en wir das Abendrot und ‌ Ich mĂśchte fĂźr Sie hilfreiche Frau oder zärtliche Geliebte sein, die Sie verwĂśhnt, mit Liebe u. Zärtlichkeit, GlĂźck u. Harmonie empfinden u. uns zärtlich umarmen. Hast Du heute schon gelacht? Hast Du heute schon ein KĂźsschen bekommen? Ein neuer Anfang hält uns jung und gesund, darum rufe bitte gleich an o. schr. (Alter egal, wenn im Herzen jung) an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., od. E-Mail an: Caroline@wz4u.de
HOBBYKOCH + WEINLIEBHABER MĂ–CHTE FĂœR SIE KOCHEN UND IMMER FĂœR SIE DA SEIN ! DOKTOR W O L F G A N G , frĂśhlicher, fitter 71-jähriger Mann und 1.80 groĂ&#x;. Ein ehrlicher, treuer, humorvoller Mann. Ich lebe in besten finanziellen Verhältnissen. Bin ein sehr jugendlicher, vitaler, dynamischer, charmanter, charismatischer Typ, feinfĂźhlig, humorvoll, zuverlässig, zärtlich, kultiviert, mit viel Sinn fĂźr ein liebevolles Zusammenleben, vielseitig interessiert, bin gesellig u. trotzdem gern zu Hause. Bei Kerzenschein in „IHRE“ Augen sehen, Ăźber unsere Zukunft sprechen, den KennenlernUrlaub planen und die Sonne Spaniens genieĂ&#x;en, barfuĂ&#x; laufen am Strand u. Muscheln suchen? Das groĂ&#x;e GlĂźck erleben ‌ wenn du auch Mut hast und dich meldest, ist keiner von uns beiden mehr allein. HĂśre auf die Stimme deines Herzens, wir sollten keine Zeit mehr verstreichen lassen. Wir lernen uns langsam kennen, bauen Vertrauen auf, reden, teilen und geben uns Zeit. Ich mĂśchte auch nicht gleich zusammenziehen, denn ich suche eine Partnerin zum achtsamen Umgang und zur gegenseitigen Wertschätzung und freue mich Ăźber einen Anruf unter der Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., Dein Alter ist nebensächlich, solange Du ebenso jung im Herzen bist wie ich, o. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Wolfgang@wz4u.de
GESCHĂ„FTLICHES
15
Impressum
KOMM MIT ‌ DAS LETZTE SONNEN-WOCHENENDE AUF SYLT MIT LIEBE UND SCHLAMMSCHLACHT ! „ASTRONAUT“ L A R S , 37 J / 1.80, ledig, ohne Kinder, und zu den Sternen komme ich nur, um sie dir zu holen. Bin Ingenieur in der Luft und Raumfahrt. Mir geht’s gut, bin immer optimistisch, lebensbejahend, lache gerne und bringe dich zum Lachen, bin charakterstark mit BeschĂźtzerinstinkt + Familienwunsch, bin sportlich u. reise gerne. Zu unserem 1. Rendezvous lade ich Sie zum besten Sternekoch ein u. verwĂśhne Sie. Ich wĂźnsche mir die eine „liebe, spontane FRAU“. Bin ein dynam., frĂśhlicher Typ, ein „MANN“ in best. finanz. Verhältn., schĂś. Zuhause, Auto, kultiv., charakterv., lustig, charmant u. zärtl., mit Lebensstil u. Lebensart. Ich liebe Zärtlichkeiten, Treue u. Ăœberraschungen, Klettern, Segeln im Mittelmeer und Tauchen auf den Malediven oder Champagner auf Sylt + lange Wattwanderungen mit Schlammschlacht. Ich schenke dir einfarbige Gummibärchen und Liebe fĂźr ein ganzes Leben! Bitte haben Sie auch Mut und rufen Sie bitte gleich an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., denn SIE wissen, ich meine es ernst u. ehrl. - od. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Lars@wz4u.de
Das Wochen-Journal erscheint immer mittwochs. Herausgeber: Gßnther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jßgesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste 2016-01 vom 1. Febr. 2016 gßltig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rßsselsheim
KAUFGESUCHE „TRAUMMANN“ MIT KLEINEN SCHWĂ„CHEN SUCHT ZWEITE HĂ„LFTE ZUM GLĂœCKLICHSEIN ! S T E F A N , 48 J / 1.92, ganz alleinst., Bauleiter in einem gr. Unternehmen und kann Dir zu Hause so ziemlich alles reparieren oder kenne jemanden, der es weiĂ&#x;. Bin ein frĂśhlicher, dynam. Mann, voller Humor u. Zärtlichkeit, vielleicht sogar ein echter Traum-Mann, doch das entscheiden Sie bei unserem ersten Treffen. Bin ein charismatischer, warmherziger, leidenschaftlicher, treuer, witziger + romantischer Mann, der auch jeden SpaĂ&#x; mitmacht. „NatĂźrlich habe ich auch ein paar klitzekleine Ecken u. Kanten“. In allen Ehren lade ich Sie in mein schĂśnes Haus ein und hole Sie mit roten Rosen ab, entfĂźhre Sie ins Reich der Liebe, denn jeder Tag ohne Liebe ist ein verlorener Tag. Es ist unsere Chance ‌ zusammen reisen, schĂśne Fleckchen auf dieser Welt sehen und das GlĂźck genieĂ&#x;en. Wenn Sie sich auf der Sonnenliege u. in Gummistiefeln genauso wohlfĂźhlen wie in Lackschuhen und mein Hobby Hochseeangeln nicht allzu abschreckt, kann uns nichts mehr trennen. Bitte rufen Sie gleich an o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postfach 501152, Tel. 06103 / 485656 oder 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., oder E-Mail an: Stefan@wz4u.de
Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 norbert.johnigk@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens HĂźhner (Dreieich, Kreis Darmstadt/Dieburg) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Kai Schmidt (Offenbach) kai.schmidt@dreieich-zeitung.de Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de
UNSER ERSTER GEMEINSAMER URLAUB NACH HAWAII, BERGHĂœTTE, NILFAHRT ODER EINE EINSAME INSEL ? J O A C H I M , 59 J / 1.81, alleinst., Lufthansa-Angestellter mit FreiflĂźgen fĂźr unser ganzes Leben. Bin ein humorvoller, gepflegter Mann auf der Suche nach einem zarten Neuanfang mit einer Dame mit Ehrlichkeit, Toleranz u. Verständnis. Ich mĂśchte mit Ihnen reisen, romantische Sommernächte an der Poolbar verbringen + ehrliche Liebe leben, mit Freude + Lachen. Doch ich liebe es auch mal einfach nichts zu tun + die Natur zu genieĂ&#x;en. Ich bin sehr jugendl. + vital, bin liebevoll, dynam., mit fairem, frĂśhlichem Charakter, feinfĂźhlig, rĂźcksichtsvoll, bin sehr stark u. sehr verletzlich und sehr allein. Ich bin „GroĂ&#x;er-Junge-Typ“ und „Mann von Welt“ in einem. Ich wĂźnsche mir, SIE zu treffen, Hand in Hand durch die PfĂźtzen laufen, im Sonnenschein Libellen beobachten, mit Ihnen Urlaub in der Sonne planen, einfach ehrliche Liebe geben. Wollen wir verrĂźckt sein, in Venedig meterlange Spaghetti essen und uns kĂźssen od. auf dem Sofa kuscheln? Bitte rufen Sie schnell an o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., od. E-Mail an: Joachim@wz4u.de
Jens KĂśhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, RĂśdermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, MĂźhlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de
Kiepenkasper und Intrigenspiele Hayner Burgfest bietet auch Kindern ein vielfältiges Programm DREIEICH. Wenn am kommenden Wochenende am Hengstbach das Hayner Burgfest gefeiert wird, dann wird auch und gerade fĂźr die jĂźngeren Besucher wieder einiges auf die Beine gestellt. Vom 9. bis zum 11. September lockt das von der Kultur-Gesellschaft Hayner Vereine GbR organisierte Mittelalter-Spektakel unter dem Motto „Das Leben der Ritter – Zwischen Schwert und Minne“. Puppentheater (Foto), Kiepenkasper, Märchenburg, Bauernkegeln: Die Angebote fĂźr Kinder
EROTIK
und Jugendliche sind bereit gefächert. Nicht zuletzt dreht ein von Muskelkraft angetriebenes mittelalterliches HandkurbelKarussell seine Runden. Ein Schaukeltier-Zoo fĂźr die AllerjĂźngsten fehlt ebenfalls nicht. Mädchen und Jungen bis zu einem Alter von 13 Jahren zahlen keinen Eintritt, älteren SchĂźlern werden ErmäĂ&#x;igungen gewährt. 2016 wird erstmals auch ein Familienticket zum Preis von 20 Euro angeboten. Mit diesem kĂśnnen bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder das Festgelände
in der und rund um die Hayner Burg besuchen. Als besondere Attraktion lockt diesmal vor dem Untertor ein Turnierplatz. Hier stehen hÜfische Turniere im Zentrum des Geschehens. Rasante Reiter- und Schwertkampf-Aktionen, ein abenteuerliches Intrigenspiel sowie eine romantische Liebesgeschichte begleiten die spektakulären Ritterspiele. Erstmals wird es am Samstagabend ein von einer Feuershow begleitetes Nachtturnier geben. Die Aktivitäten rundet ein wissenschaftliches Begleitprogramm mit Vorträgen, Workshops und Handwerkervorfßhrungen ab.
Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, MĂśrfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de
Die Ă–ffnungszeiten lauten: Freitag (9.) von 16 bis 23 Uhr, Samstag (10.) von 13 bis 23 Uhr sowie Sonntag (11.) von 11 bis 19 Uhr. Es werden 7 (Freitag) beziehungsweise 9,50 (Samstag und Sonntag) Euro Wegezoll erhoben, fĂźr die gesamten drei Tage sind 15 Euro (Vorverkauf 11 Euro) zu „berappen“. Vorverkauf: Telefon (069) 1340400. Weitere Informationen finden sich im Internet auf der Seite www.hayner-burgfest.de. (jh/Foto: Veranstalter)
VERKĂ„UFE (c) Rowlands / Greenpeace
ICH MĂ–CHTE TREUE, FRĂ–HLICHE LIEBE SPĂœREN ! T I N A , 28 J / 1.70, ledig, keine Kinder, kaufm. Angestellte. Eine faszinierende, bildschĂśne, aufregende Frau, zierlichschlanke Figur, lange Haare und blaue Augen. Ich hatte diese Anzeige schon einmal aufgegeben und niemand hat sich gemeldet. Bitte lass mich nicht allein, am Anfang bin ich immer etwas schĂźchtern, aber wenn die GefĂźhle stimmen, bin ich Deine Frau, von der Sie sich gerne zu allem verfĂźhren lassen wĂźrden, was Ihnen Freude macht. In meinem schĂśnen Zuhause warten noch ein paar Bilder, aufgehängt zu werden – ich warte damit, bis du da bist, dafĂźr tanze ich fĂźr Dich zu Hause Zumba. Ich liebe Schuhe, im Sommer Bikinis, Joggen im Regen oder KĂźsse unter glĂźhender Sonne. Ich liebe Ehrlichkeit, Offenheit u. Treue fĂźr ein gemeinsames schĂśnes Leben. WĂźrdest du fĂźr uns beim 1. Kuss die kleinen, weiĂ&#x;en WĂślkchen am Himmel still stehen lassen? Bitte rufe an, Telefon 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Tina@wz4u.de
Mittwoch, 7. September 2016
Auflage 218.420 Exemplare
Simulant? Nein. Jährlich sterben rund 300.000 Wale XQG 'HOÀ QH DOV QXW]ORVHU %HLIDQJ LQ )LVFKHU QHW]HQ 8QG GDV LVW QXU HLQHU YRQ YLHOHQ *U QGHQ ZDUXP ZLU XQV I U GHQ 6FKXW] GHU 0HHUH HLQVHW]HQ -HW]W PLWPDFKHQ XQWHU ZZZ JUHHQSHDFH GH QHW]H
Kleinanzeigen
einfach und bequem aufgeben UNTERRICHT
Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- ₏; je weitere Zeile = 2,- ₏ Zäune • Gitter • Tore
d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 TĂźre Lager! immer am
☎ (0 60 71) 9 88 10 10
O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -TĂźren V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O TĂźr- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch â‚Ź 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt â‚Ź 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: SteinstraĂ&#x;e 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter StraĂ&#x;e 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de ¡ info@draht-weissbaecker.de
VERSCHIEDENES
ALU
Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- â‚Ź; je weitere Zeile = 5,- â‚Ź (gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10
Glückslos-Nr.: 0908DZ
Buchung & Info: Tel. 06027 409721 www.stewa.de oder in Ihrem Reisebüro
Mo. - Fr. 8.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 16.00 Uhr So. 10.00 - 16.00 Uhr Sie können mit dem a.de w.stew Internet-Code auf ww ! direkt buchen
Bitte geben Sie bei Buchung Ihrer Reise die Glückslos-Nr. an (siehe oben) und nehmen Sie an der monatlichen Verlosung einer Reise teil.
Baltikum mit MSC Fantasia
Die größte Bistrobus-Flotte Deutschlands: 25 Fahrzeuge im STEWA-Fuhrpark
Naturparadies Riesengebirge inkl. Europäische Kulturhauptstadt Breslau
Dänemark - Schweden - Estland - Russland 8 Tage: Sa 06.05. - Sa 13.05.2017 8 Tage: Sa 20.05. - Sa 27.05.2017
S S T E W A S O09.N201D6 E R P R E I bei Buchung bis 30.
derpreises durch Reederei) (Verlängerung des STEWA-Son
8 Tage VP ab
€ 829,-
p.P.
Jetzt € 50,- Rabatt sichern: Einfach bei Buchung den Code 0908DZ angeben!
inkl. Hin- und Rückreise im ****STEWA-Bistro-Bus Internet-Code: A17AFMF3
MSC Fantasia Baujahr: 2008 BRZ: 137.936 Länge: 330 m Breite: 38 m Knoten: 22,5 Kabinen: 1637 Decks: 18 Restaurants: 5 Bars: 10 Wellness: MSC Aurea Spa
Mi 19.10. - So 23.10.2016
€ 319,p.P.
5 Tage HP Leistungen: EZZ € 25,• Reise im ****STEWA-Hoch- Internet-Code: A16AERI anstatt € 369,decker-Bus mit Speise- und Getränkeservice (ohne Bistro) inkl. Schreiberhau, den Wasserfall „Kochelfall“ (Eintritt ca. 5 zł vor Ort Begrüßungsfrühstück • 4x ÜN/HP (Frühstücksbuffet, 3-Gang-Abend- zahlbar), Bad Warmbrunn (Cieplice Zdrój) und Hirschberg (Jelenia essen) im ***Hotel Spa Resort Góra). 3.Tag: Ausflug Böhmisches Sasanka in Schreiberhau Riesengebirge mit sachkundiger • 1x Tanzabend im Hotel • alle Ausflüge mit sachkundiger Reise- Reiseleitung nach Harrachsdorf leitung • sämtliche Leistungen wie (Harrachov) inkl. Stadtbesichtigung und Besichtigung der im Reiseverlauf beschrieben: Skischanze, Wasserfall Mumlava Unterbringung: (ca. 2,5 km Gehweg) oder Freizeit ***Hotel Spa Resort Sasanka in in Zentrum und Hoheelbe Schreiberhau (Szklarska Poreba) (Vrchlabi) inkl. Stadtbesichim Herzen des Riesengebirges tigung. 4.Tag: Ausflug nach gelegen. Alle Zimmer sind mit DU/ Breslau (Wroclaw). Bei einer WC, TV und Telefon ausgestattet. Stadtführung besichtigen Sie Restaurant, Bierstube, stilvolle die restaurierten, bunt bemalten Grillhütte und Wellnessbereich mit Häuserfassaden der Altstadt, den Schwimmhalle (6m x 12m), Sauna Marktplatz und das Rathaus der und Whirlpool. Europäischen Kulturhauptstadt 2016. Freizeit. Rückfahrt zum Reiseverlauf: 1.Tag: Anreisetag. 2.Tag: Riesen- Hotel. 5.Tag: Rückreisetag. gebirgsrundfahrt mit sachkundi- Eintrittsgelder nicht im Preis ger Reiseleitung. Sie besuchen u.a. enthalten. Gültiger Bundespersonalausweis erforderlich. das Museum der Erde in Nieder
InfoVeranstaltungen MSC-Flotte
am Do 13.10.2016 um 15.00 Uhr im Bistro Café Zimt Anmeldung im Reisebüro
Sie sparen bei Buchung bis zum 30.09.2016 bis zu € 640,- pro Kabine gegenüber dem MSC-Frühbucher Katalogpreis!
Kopenhagen
Stockholm
St. Petersburg
Ihre Reise mit der MSC Fantasia LEISTUNGEN • Hin- und Rückreise bis/ab Kiel (Deutschland) im ****STEWA-BistroBus inkl. Begrüßungsfrühstück • Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie (7x Übernachtung • Vollpension an Bord (beginnt mit dem Abendessen am Einschiffungstag und endet mit dem Frühstück am Ausschiffungstag), bestehend aus Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen • Benutzung aller Bordeinrichtungen im Passagierbereich, Veranstaltungen und Unterhaltungsprogramm • Einschiffungs- und Hafengebühren • Gepäcktransport bei Ein- und Ausschiffung • deutschsprachige Bordreiseleitung
Reiseroute
Eingeschlossene Leistungen BELLA-Erlebnis: • komfortabel ausgestattete Kabinen • eine große Auswahl an Restaurants • ein Buffet Restaurant, welches bis zu 20 Stunden am Tag geöffnet hat • Unterhaltungsprogramm auf höchstem Niveau • großzügige Pool- und Sonnendecks • moderne Fitness Center und weitere Sporteinrichtungen • freie Wahl der Tischzeit im Hauptrestaurant (nach Verfügbarkeit) • sammeln von MSC Voyagers Club Punkten Eingeschlossene Leistungen FANTASTICA-Erlebnis: Alle Vorteile von BELLA-Kategorie sowie:
Route: Kiel - Kopenhagen - Stockholm - Tallinn St. Petersburg - Kiel Tag
Hafen
1
Busanreise nach Kiel, Einschiffung
2
Kopenhagen (Dänemark)
3
Erholung auf See
4
• eine Kabine in besserer Lage • Frühstück auf der Kabine • 24 Stunden Zimmerservice • Priorität bei der Vergabe der Tischzeiten in den Hauptrestaurants • 50% Rabatt auf Fitness Kurse wie z.B. Yoga • Sprach- und Kochkurse für Kinder und Jugendliche Eingeschlossene Leistungen AUREA-Erlebnis: • Alle Vorteile von BELLA- & FANTASTICA-Kategorie sowie: • Premium All Inklusive Getränkepaket : Auswahl an alkoholischer und nicht-alkoholischer Getränke, inklusive Wein (Auswahl aus 2 Weißweinen, 2 Rotweinen und 1 Roséwein, Bier vom Fass, Softdrinks, Mineralwasser, heiße Getränke und eine Auswahl an Getränken und Cocktails von der Bar-Liste sowie Eiscreme zum Mitnehmen) Kategorie
STEWA Sonderpreis p.P. bei Buchung bis 30.09.2016
Kabinentyp
I1
2-Bett Innenkabine „Bella“
I2
2-Bett Innenkabine „Fantastica“
Ankunft
Abfahrt
O1
2-Bett Meerblick-Kabine „Bella“
---
18.00 Uhr
O2
2-Bett Meerblick-Kabine „Fantastica“
08.00 Uhr
17.00 Uhr
B1*
2-Bett Balkonkabine „Bella“
---
---
B2
2-Bett Balkonkabine „Fantastica“
Stockholm (Schweden)
09.00 Uhr
16.00 Uhr
5
Tallinn (Estland)
09.00 Uhr
16.00 Uhr
B3
2-Bett Balkonkabine „Aurea“
6
St. Petersburg (Russland)*
07.00 Uhr
19.00 Uhr
7
Erholung auf See
---
---
8 Kiel, Ausschiffung und Busrückreise 10.00 Uhr --*Bei Teilnahme an organisierten Ausflügen in St. Petersburg wird von Schiffsseite ein kostenloses Sammelvisum erstellt. Gäste, die individuell an Land gehen möchten, benötigen ein kostenpflichtiges Einzelvisum, das vor Abreise beantragt werden muss.
• fantastisches Wellnesspaket: freier Zutritt zur Thermal Suite während der gesamten Kreuzfahrt, Balinesische Massage (30 Min.), Solarium (10 Min.) • Deluxe Kabinen oder Suiten in bester Lage mit Wellness-Kit sowie Bademäntel und Hausschuhe • freier Zugang zum exklusiven Sonnendeck • bevorzugter Check-in und Gepäcktransport am Einschiffungstag • keine festen Tischzeiten: AUREA Gästen steht ein eigener Bereich in den Hauptrestaurants zur Verfügung KABINENAUSSTATTUNG Sie wohnen in komfortablen Kabinen mit Dusche/WC, Telefon, TV/Radio, Safe, Föhn, Minibar und Klimaanlage.
Termin 06.05.2017
Termin 20.05.2017
€ 839,€ 909,€ 1039,€ 1139,€ 1169,€ 1249,€ 1499,-
€ 889,€ 959,€ 1089,€ 1189,€ 1219,€ 1299,€ 1549,-
€ 489,-
€ 519,-
3./4. Oberbett Erwachsene Bella** 3./4. Oberbett Erwachsene Fantastica**
€ 569,-
€ 599,-
3./.4 Oberbett Aurea**
€ 869,-
€ 889,-
Kinder 2-17 Jahre im Oberbett**
€ 140,-
€ 140,-
mind. 80%
mind. 80%
Zuschlag Einzelkabine**
*Kabinen mit teilweise Sichtbehinderung. **Auf verbindliche Anfrage (limitiertes Kontingent). Durchführung der Reise in Zusammenarbeit mit MSC Cruises S.A.. Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen. Reisedokument: Personalausweis oder Reisepass, noch mindestens 6 Monate nach Reiseende gültig.
Naturparadies Hohe Tatra
Fü r Sc hn el lb ucngheenr t Lim itie rte s Ko nti
So 02.10. - Fr 07.10.2016 6 Tage HP EZZ € 48,-
€ 439,p.P.
Leistungen: • Reise im ****STEWAanstatt € 499,Internet-Code: A16AEKO2 Hochdecker-Bus mit in Bad Tölz. 2.Tag: Fahrt in Speisen- und Getränkeservice (ohne Bistro) ohne Begrüßungs- die Tiroler Schaukäserei „Wilder Käser“ bei Gasteig frühstück • 5x ÜN/ Frühstücksbuffet im ****Alpenhotel Riedl inkl. Führung. Weiterfahrt nach Kirchdorf im Kaiserbachtal. in Bichlach bei Kössen • täglich Kleine Wanderung auf die 4-Gang-Wahlmenü am Abend Griesneralm (Transfer auf die • 1x Musikabend mit Tiroler Hausmusik • Kurtaxe • sämtliche Alm für die Nichtwanderer mit dem Hausbus). Einkehr in die Leistungen wie im Reiseverlauf Alm inkl. Tiroler Brettljause beschrieben: mit Obstler und Brot. 3.Tag: Unterbringung: Ausflug Kaisergebirge mit ****Alpenhotel Riedl in sachkundiger Reiseleitung ruhiger Lage in Bichlach über St. Johann nach Kitzbübei Kössen inmitten von hel mit Aufenthalt. Weiter vorbei traumhaften Bergen im Herzen am „Stanglwirt“ über Going und des Kaiserwinkls. Alle Zimmer Ellmau nach Kufstein und zurück mit DU/WC, Föhn, Telefon, Safe, nach Bichlach. 4.Tag: Ausflug TV und Balkon ausgestattet. Wendelstein & Tegernsee: Schwimmbad Kaiserpavillon Tatzelwurmstraße - Bayrischzell und Badewelt mit Finnischer mit Aufenthalt - Schliersee Sauna, Dampfbad, Caldarium, Rottach-Egern mit Aufenthalt. Dusch- und Kneippgrotte und 5.Tag: Freizeit. 6.Tag: RückreiseFelsenwasserfall vorhanden. tag. Eintrittsgelder nicht im Preis Reiseverlauf: enthalten. Mindestteilnehmer1.Tag: Anreise mit Aufenthalt zahl: 15 Personen.
Do 13.10. - Mi 19.10.2016 7 Tage HP EZZ € 105,-
€ 679,-
p.P.
Internet-Code: S16KRHT
eine besondere Attraktion auf Sie: Eine gemütliche, unterhaltsame Floßfahrt auf dem Grenzfluss Dunjajec. Weiterfahrt durch typische Dörfer der Tatra. Rückkehr ins Hotel am Nachmittag. Abendessen in einer urigen Sennhütte mit Wein und Musik. 6.Tag: Fahrt über Rosenberg und Olmütz nach Prag. Hotelbezug. Abendessen. 7.Tag: Nach einer kurzen Stadtbesichtigung der Hauptstadt Tschechiens mit sachkundiger Reiseleitung Antritt der Rückreise in die Heimatorte. Weitere Eintrittsgelder nicht im Preis enthalten. Gültiger Bundespersonalausweis erforderlich.
REISE-INFOVERANSTALTUNGEN im Café Zimt
DA S E R WA R T E T S I E I M S T E WA R E I S E Z E N T R U M
STEWA Touristik Reisezentrum Reisebüro 360°
STEWA Hotel
Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim
Hotelzimmer im ungewöhnlichen Genießen Sie unsere Frühstücks-, Design und Stoffe von Patricia Guilt Kaffee- und Kuchenspezialitäten
11 Beratungsplätze für Flug-, Bus- und Seereisen
****Alpenhotel Riedl in Bichlach bei Kössen
Eine Reise durch die Slowakei
Reiseverlauf: 1.Tag: Anreise über Wien nach Bratislava. 2.Tag: Während einer Rundfahrt durch das frühere Pressburg mit sachkundiger Reiseleitung sehen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie die Burg, den Martinsdom sowie das Primitialpalais. Am späten Vormittag verlassen Sie die slowakische Hauptstadt nach Piestany, dem bekanntesten Thermalbad des Landes. Die Fahrt führt weiter über Trencin mit seiner mächtigen Burgruine und über Zilina in das Herz der Hohen Tatra - nach Strbské Pleso. 3.Tag: Staunen Sie über die atemberaubende Naturlandschaft eines der letzten Paradiese in Europa. Bei der heutigen Rundfahrt besuchen Sie Strsbké Pleso, Stary Smokovec und Tatra Lomnica. Gelegenheit zur Auffahrt mit der Gondel zum Steinbach See, wo Sie ein grandioser Ausblick auf die romantische Bergwelt erwartet. Besuch des alten Goralendorfs Zdiar (inkl.Eintritt). 4.Tag: Der heutige Ausflug entführt Sie in den Nationalpark Slowakisches Paradies im östlichen Teil der Tatra. Die zweite Tageshälfte beginnt mit einem Ausflug in das Zipser Land, einem alten Siedlungsgebiet aus dem 14. Jh. Besuch der Zipser Burgruine (inkl. Eintritt) und Levcoa, ein reizvoller Ort mit mittelalterlichem Zentrum. 5.Tag: Im Mittelpunkt des heutigen Tages steht der Pieniny-Nationalpark. Besuch des Roten Klosters (inkl. Eintritt). Anschließend wartet
Leistungen: • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus inkl. Begrüßungsfrühstück • 2x Zwischenübernachtung/Halbpension in den genannten Hotels in Bratislava und Prag • 4x Übernachtung/Frühstücksbuffet im ****Hotel Patria in Strbské Pleso • 3x Abendbuffet im Hotel • 1x Abendessen mit Wein und Musik in einer urigen Sennhütte • sachkundige, deutschsprachige Reiseleitung ab Bratislava bis Prag • sämtliche Leistungen wie im Reiseverlauf beschrieben: Unterbringung: Sie wohnen in ausgewählten Hotels der 3 bzw. 4 Sterne Kategorie: Zwischenübernachtung auf der Hinreise in Bratislava (1 ÜN): ***Hotel Chopin, neben dem Avion Shopping Park gelegen. Strbské Pleso (4 ÜN): ****Hotel Patria, ruhig am Strbské See, ca. 500 m zum Ortszentrum. Das komfortable Hotel verfügt über Foyer, Lift, Restaurant, Bar, Café. Großer Wellnessbereich mit Hallenbad, Sauna, Fitnessraum. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Telefon, TV, Minibar und Safe. Zwischenübernachtung auf der Rückreise in Prag (1 ÜN): ****Hotel Duo, ein modernes Hotel am Stadtrand gelegen. Sie wohnen in den neu renovierten Superior Zimmern.
Kössen im Kaiserwinkl / Tirol
Bistro Café Zimt STEWA Touristik GmbH Lindigstr. 2 63801 Kleinostheim
Bistro Café Zimt im STEWA Reisezentrum Lindigstraße 2 63801 Kleinostheim Tel. 06027 40972 390 Kostenfreie Parkmöglichkeit www.cafe-zimt.de
TERMINE 2016 Do 15.09.16 15.00 & 19.00 Uhr Fr 16.09.16 15.00 Uhr Di 20.09.16 15.00 Uhr Di 20.09.16 19.00 Uhr Mi 21.09.16 15.00 Uhr Mi 21.09.16 19.00 Uhr Do 22.09.16 15.00 & 19.00 Uhr
EVENT AIDA Cruises Ref. P. Birke Griechenland Ref. M. Murza Mallorca Ref. M. Murza Indien - Rajastan Ref. M. Murza Madeira Ref. I. Leibmann Lissabon & Algarve Ref. I. Leibmann Côte d' Azur Ref. M. Murza
Eintritt frei ! Anmeldung bitte unter Telefon: 06027 40972 1
STEWA Lindigst Touristik GmbH r. 2 63801 Kleinost
heim
Angebots-N Angebotsr.: MA0812
STEWA Touristik GmbH • Lindigstraße 2 • 63801 Kleinostheim
Der STE WA Info-Br ief
Der STEWA Info-Brief
PERSÖNL ÖN 4. STEWA-RICHE EINLADU EISEMES E SEMESSE NG SE 2012
Angebots-Nr.: MA0512
STEWA
Santiago de Compostela
Zustieg im ges. Rhein-Main-Kinzig-Gebiet, teilweise gegen Aufpreis! Haustürabholung inkl. Kofferservice ab Wohnungstür gegen Aufpreis! PKW-Abstellung am STEWA Reisezentrum möglich.
Lissabon, Leuchtturm
Große Informat mit Marktstä ionsvera nstaltun Veransta nden ltungen, & Sitzgeleg g (Hotelier enheiten 2 große s - Reederei Reisekin , Bewirtun en - Touristik os mit LiveLive-Modg, Reisever anbieter eratione losungen ) & Shown
Große Spanienund Portugalrundreise
West-/Südwestkap - Gibraltar,
ª
Seefahrer, Traumstrände und
Reisem esse 201 2
Samstag, mit STEW 17.03. und Sonnt A Vertr agspartnerag, 18.03 .2012 n aus ganz Europa
Granada, Alhambra
Flamenco
Sonderauslos ung von je einer Seereise täglich um 13.00 und 17.00 Uhr bei Anmeldung per Karte
Mit STEWA Reisev erlosu ng
62)257%8&+(535(,6 bei Buchung bis 15.02.2012
Mi 14.03. - Fr 30.03.2012 17 Tage HP EZZ: € 460,-
€ 1934,p.P.
SAN SEBASTIAN BURGOS LEÓN SANTIAGO DE COMPOSTELA PORTO LISSABON ALGARVE RONDA MARBELLA GRANADA SEVILLA
TARRAGONA MONTSERRAT CÓRDOBA Leistungen: BARCELONA Unterbringung: • Reise im ****STEWA-Bistro-Bus • Lissabon: (2 ÜN) ****Hotel Sie wohnen in ausgewählten • Begrüßungsfrühstück im Bus Olissippo Marques de Sa Hotels im ***und im Herzen der Stadt ****Bereich (Landeskategorie): • sämtliche Rundfahrten • Carvoeiro: (1 ÜN) ****Hotel • Poitiers: (1 ÜN) ***Novotel • 16x Übernachtung/Frühstücksbuff Tivoli Almansor, direkt Poitiers Futurscope, in der et in guten am Strand Nähe des Themenparks Futuroscope *** und ****Hotels (Landeskategorie) • Sevilla: (1 ÜN) ****Hotel Gran • San Sebastian: (1 ÜN) ****Hotel • täglich Abendmenü oder Buffet Lar im Zentrum Mercure Monte in den Hotels • Marbella/Puerto Banus: (2 Igueldo, auf einem Felsen über • sachkundige, örtliche, deutschsprachige ÜN) ****Hotel Andalucia der Stadt mit Blick Führungen Plaza, wenige Gehminuten zum aufs Meer in San Sebastian, León, Santiago Meer de Compostela, • Granada: (1 ÜN) ****Hotel Abades • Leon: (1 ÜN) ****Hotel Eurostars Porto, Lissabon, Sevilla, Córdoba, Nevada Palace, in Leon, zwischen dem Ronda und zentraler Lage historischen Zentrum und den wichtigsten Barcelona Zufahrts• Peniscola: (1 ÜN) ***Hotel Agora wegen zur Stadt gelegen, • Portweinkellereibesichtigung Spa & Resort, • TÄGLICH in Porto mit Verkostung wenige Meter zum Strand und in unmittelbarer • Santiago de Compostela: (1 ÜN) • Besichtigung des Gibraltar-Felsens ****Hotel Eurostars Nähe VON 10.00 inklusive Busfahrt zur Altstadt San Lazaro, einmodernes Hotel zwischen • EINTRITT und Eintritt Grotte dem Palast der BIS 18.00 • Santa Susanna:KOSTENL Kongresse und Ausstellungen de Galicia (2 ÜN) ****Hotel Montagut, • Besichtigung Granada inklusive in UHR gelegen der Alhambra Hotelzone, ca. 150 m zum Strand • Vila Nova da Gaia (Porto): OS Gärten Generalife, Kathedrale, Altstadt mit den (1 ÜN) ****Hotel Gaia, in O :( ****
in der
.
.
STEWA -Bistro bus Basis • KOSTE KOS Ba i Kleino stheim
.
.
Ca. alle 3 Wochen erscheint der STEWA Info-Brief mit aktuellen Reiseangeboten. Diesen finden Sie unter www.stewa.de oder „STEWA Info-Brief erwünscht“ an info@stewa.de
Weitere Folgeveranstaltungen siehe www.cafe-zimt.de Während den Info-Veranstaltungen können Sie in unserem Bistro Café Zimt gemütlich speisen! Wir bieten frische Kuchen, Torten und hausgemachte kleine Gerichte.