BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL Mittwoch, 16. November 2016
Unterschriften: Dieburger Schwimmsportler fordern neues Bad Seite 2
Nr. 46 K
Auflage: 23.980
Gegen Parkchaos: Halteverbot in Münster Seite 3
Gesamtauflage 218.420
Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seite 4 und 5
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seite10 und 11
Seite 6 und 7
Beilagen heute:
Bronzenes Band der Erinnerung Gedenktafel an der ehemaligen Synagoge in Babenhausen enthüllt Von Melanie Pratsch BABENHAUSEN. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde in Babenhausen die Synagoge der jüdischen Gemeinde geplündert und zerstört. 78 Jahre später erinnert eine Gedenktafel aus Bronze an das Gebetshaus. Sie wurde vergangene Woche vor dem Grundstück in der Amtsgasse 16 in den Straßenboden eingelassen und in einer Feierstunde enthüllt. „In der Amtsgasse 16 befanden sich das Schulhaus und die Synagoge der jüdischen Gemeinde Babenhausen. Die Synagoge wurde in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 geplündert und als Bethaus zerstört.“ So steht es geschrieben auf dem mehr als zwei Meter langen Bronzeband, das seit vergangener Woche in den Boden vor dem Grundstück eingelassen ist, wo früher das jüdische Gebetshaus und das Schulhaus standen. Dass die Synagoge in der Pogromnacht nicht wie etliche andere in Deutschland niedergebrannt wurde, liegt wohl an der Nähe zu den Nachbarhäusern in der Altstadt, dennoch: Das Gebetshaus wurde von Nationalsozialisten verwüstet, das Inventar zerstört. Initiiert und gestiftet wurde die Gedenktafel vom Babenhäuser
Bewegende Worte sprach Mindy Ratner, die aus den USA zur Einweihung des Bronzebandes vor der ehemaligen Synagoge (unten) nach Babenhausen gekommen war. Dr. Ingo Friedrich hat die Tafel samt Installation finanziert. (Fotos: Heimat- und Geschichtsverein/Pratsch)
Rechtsanwalt Dr. Ingo Friedrich, der Mitglied im Heimatund Geschichtsverein Babenhausen ist. „Von den vier jüdischen Gemeinden in der Stadt befinden sich in Langstadt und Hergershausen bereits Erinnerungstafeln, in Sickenhofen ist ein Memorial geplant – nur in Babenhausen fehlte bislang ein Hinweis auf die Synagoge“, erklärt der Heimatvereinsvorsitzende Georg Wittenberger, wie es zur Idee der Gedenktafel gekommen ist. Als im Ortsbeirat der Kernstadt seinerzeit die Ver-
legung der Stolpersteine für Babenhausen beschlossen wurde – sie wurden 2015 verlegt – sei zugleich der Entschluss gereift, einen Hinweis auf die ehemalige Synagoge in der Amtsgasse zu schaffen. Zusammen mit Christian Hahn und Holger Köhn vom „Büro für Erinnerungskultur“ in Babenhausen wurde das Band dann von Vereinsmitgliedern konzipiert. Zur feierlichen Enthüllung der Gedenktafel waren vergangene Woche neben Vertretern der vier christlichen Kirchengemein-
Zur Geschichte der Synagoge Heute ist nur noch ein Mauerfragment vom Gebetshaus geblieben BABENHAUSEN. Bereits im Mittelalter gab es eine „Judenschule“ mit Synagoge in Babenhausen. Der bis 1938 existierende Synagogenbau, ein zweistöckiges Wohnhaus, stand in der Amtsgasse. Dort und in der Fahrgasse befand sich seit dem Spätmittelalter das Wohngebiet der Babenhäuser Juden. Die jüdischen Familien arbeiteten als Vieh-, Klein- und Manufakturwarenhändler, einige übten das Metzgerhandwerk aus. Nach der NS-Machtübernahme wanderten die meisten Juden in andere Städte ab oder gingen in die Emigration. 1933 lebten noch 18 jüdische Familien in Babenhausen. Während des Pogroms im November 1938 de-
molierten SA-Angehörige aus Starkenburg den Synagogenbau und plünderten ihn, das Gebäude setzten sie wohl nur deshalb nicht in Brand, weil ein Feuer die Nachbargebäude gefährdet hätte. Die letzten jüdischen Bewohner aus Babenhausen und Umgebung wurden Ende März 1942 deportiert, nachweislich fanden damals mindestens 20 in Babenhausen geborene oder länger dort ansässige Juden den Tod in NS-Vernichtungslagern. Das Gebäude der Synagoge in der Amtsgasse 16 überstand den Krieg, jedoch ließ der neue Besitzer 1953 das Dach und das Obergeschoss abbrechen. Nur das Erdgeschoss blieb erhalten,
...seit 1962
www.fliesen-haus.de
Am Mühlacker 17 • 64839 Münster Tel. 06071 / 31215 • Fax 612410 fliesenhaus@t-online.de
dort wurde eine Malerwerkstatt eingerichtet, das neben der ehemaligen Synagoge stehende jüdische Schulhaus wurde zu einem Wohnhaus umgebaut. Von der einstigen Synagoge ist heute nur noch ein Mauerfragment übrig geblieben – darin das bunte Rosettenfenster, das noch an die Zeiten erinnert, in denen in der Amtsgasse jüdische Gebete gesprochen wurden. (ms)
den, Bürgermeister Achim Knoke und dem Ersten Kreisbeigeordneten Christel Fleischmann rund 100 Interessierte gekommen, um der Feierstunde beizuwohnen. Als Ehrengast war die Amerikanerin Mindy Ratner aus den USA angereist: Die 67Jährige ist die Enkelin des jüdischen Kaufmann Julius Seewald, der in Babenhausen einen Eisenwarenhandel betrieb, bereits 1933 unter den Verfolgungen der Nationalsozialisten litt und dann mit seiner Frau Julia und der jüngsten Tochter Edith in die USA flüchtete. Für Mindy Ratner, die Tochter von Edith Seewald, war es bereits der vierte Besuch auf den Spuren ihrer Familie in Babenhausen. Und sie leistete einen für alle Anwesenden bewegenden Beitrag zur Enthüllung des Bronzebandes, indem sie aus den Erzählungen ihrer Großeltern und ihrer Mutter berichtete: „Ich habe von meiner Mutter viel erfahren von dieser Zeit“, erklärte Ratner, deren Worte von Ingo Friedrich ins Deutsche übersetzt wurden. Ihre Mutter sei nicht erfreut darüber gewesen, als sie zum ersten Mal nach Babenhausen gekommen war. „Aber mir ist es wichtig“, so Ratner, „etwas über die Geschichte meiner Familie zu erfahren und in Kontakt zu kommen mit den Menschen hier.“ Zur Initiative des Gedenkbandes meinte sie: „Ich fühle und weiß, dass die Ereignisse der Reichskristallnacht und die Existenz der jüdischen Gemeinde nicht vergessen sein werden – dafür bin ich dankbar.“ Gegen das Vergessen will der Initiator der Gedenktafel, Rechtsanwalt Dr. Friedrich, vorgehen, der bei der Enthüllung betonte, dass das Gedenken an das nationalsozialistische Unrecht Teil der deutschen Geschichte und Identität sei und sagte: „Möge die Tafel dazu beitragen, dass wir im Bewusstsein unserer Verantwortung vor Gott und den Menschen von dem Willen beseelt sind, in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hier in Babenhausen und weit darüber hinaus.“ Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2
„LAAFE, WINKE, ÄLA KREISCHE“ – nach diesem Motto zog am Abend des 11.11. die Narrenschar des Dieburger Karnevalvereins (KVD) zur offiziellen Eröffnung der neuen Kampagne 2016/2017 durch Dieburgs Innenstadt. Und es sollte ein ganz besonderer kleiner Umzug entlang der „Äla-Meile“ werden, die die Fassenachter seit 2014 zum Start in die närrische Saison organisieren: Weil der Fastnachtsumzug im Februar wegen widriger Wetterbedingungen buchstäblich ins Wasser gefallen war, wurde er eben im kleinen Rahmen zum Auftakt der nächsten Kampagne nachgeholt – rund 300 Menschen beteiligten sich an diesem außergewöhnlichen Lindwurm. So wurde auch dem Prinzenpaar der verregneten Kampagne, Prinz Thilo I. und Prinzessin Sabine I., die Ehre erwiesen – dieses Mal zum Glück aller beteiligten Fassenachter ganz ohne einen Tropfen Regen. Von der Römerhalle ging es durch die Zentturmstraße, die Weißturmstraße und die Schlossergasse und um den Marktplatz zum Vorplatz der Pfarrkirche St. Peter und Paul, wo der offizielle Teil der Eröffnung über die närrische Bühne ging. Rund 400 Menschen schunkelten sich gemeinsam für die Kampagne warm und ließen den Abend närrisch-fröhlich in den Kneipen der Dieburger Innenstadt ausklingen. (ms/Foto: KVD)
„Städtebauliche Aufwertung“ Neue Norma-Filiale eröffnet am 28. November
Weltreligionen im Trialog
MÜNSTER. Seit einigen Wochen wird der ehemalige Kik an der Darmstädter Straße 28 auf Vordermann gebracht, damit dort vorübergehend die Münsterer Norma-Filiale einziehen kann. Jetzt steht der Termin für die Eröffnung fest, kündigen Bürgermeister Gerald Frank und Norma-Expansionsleiter Sven Weißbrodt an. Damit ist der erste Schritt für eine städtebauliche Aufwertung des gesamten Areals getan. Noch wird gearbeitet in der ehemaligen Kik-Filiale an der Darmstädter Straße 28: Handwerker sorgen für den Feinschliff, bevor in wenigen Wochen die am Montag angelieferten Regale mit Obst, Gemüse, regionalen Fleischprodukten und mehr gefüllt sein werden. Am Montag (28. November) um 8 Uhr öffnet die neue Norma-Filiale ihre Pforten. Der Umzug von Norma ist allerdings nur der erste Schritt, bald soll sich auf dem gesamten
DARMSTADT-DIEBURG. Der Europäische Partnerschaftsverein lädt gemeinsam mit dem Kreis Darmstadt-Dieburg zum Konzert der besonderen Art für Freitag (2. Dezember) ab 19 Uhr in den Kreistagssitzungssaal, Jägertorstraße 207, in Darmstadt ein. Das Begegnungskonzert vereint Kirche, Synagoge und Moschee miteinander. Irith Gabriely mit ihrer Klarinette und Hans-Joachim Dumeier am Klavier spielen gemeinsam mit Abuseyf Kinik (Percussion/Sass) Werke jüdischer Komponisten, Klezmermusik und orientalische Klänge. Dadurch entsteht auf musikalischer Ebene ein Trialog dieser drei Religionen. Karten sind zum Preis von 15 Euro an der Servicestelle im Kreishaus Darmstadt (Kranichstein), im Kreishaus Dieburg, Albinistraße 23, an der Abendkasse oder auch per Mail an r.berg@ladadi.de bestellt werden. (ms)
Areal – einschließlich des Grundstücks des DornheimGebäudes sowie des unbebauten Eckgrundstücks an der Leskerstraße – noch viel mehr tun: In Gesprächen haben Bürgermeister Gerald Frank und Norma-Expansionsleiter Sven Weißbrodt an Planungen gefeilt, das gesamte Gelände städtebaulich aufzuwerten. Derzeit laufen Verhandlungen mit einem Investor, um die bestehenden Gebäude durch einen mehrgeschossigen Neubau zu ersetzen. Bis dahin jedoch bleibt erst einmal Zeit, den neuen, 1.000 Quadratmeter großen Norma kennenzulernen. „Wir werden den Kunden am 28. November ab 8 Uhr attraktive Angebote und Eröffnungsüberraschungen präsentieren“, kündigt Weißbrodt an. Hochzufrieden zeigt sich Bürgermeister Gerald Frank: „Die Nahversorgung im Innenstadtbereich ist damit optimiert.“ (ms)
2 Mittwoch, 16. November 2016
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 46 K
1.300 Unterschriften Dieburger Schwimmsportler fordern Neubau eines Trainingsbades DIEBURG. Was wird aus den Dieburger Schwimmsportlern, wenn das Trainingsbad des Wassersportvereins auf dem Campusgelände Ende 2019 wie geplant abgerissen wird? Diese Sorge umtreibt die Verantwortlichen des WSV bereits, seitdem die Abrisspläne auf dem Tisch liegen. Jetzt bringen die Vereinsmitglieder ihre Forderung nach dem Neubau eines Trainingsbades in der Stadt wieder ins Gespräch, indem sie eine Unterschriftenliste an Bürgermeister Dr. Werner Thomas übergeben haben. Ende 2019 wird das Dieburger WSV-Trainingsbad geschlossen und abgerissen, weil dann der letzte Lückenschluss in der Wohnbebauung „Am Campus“ vorgesehen ist. Die Investoren des Baugebietes hatten dem Wassersportverein, der seit 13 Jahren Betreiber des Bades ist, eine fünfjährige Weiternutzung
des Hallenbadareals im Rahmen des städtebaulichen Vertrags mit der Stadt Dieburg angeboten. Der WSV bemüht sich angesichts der bevorstehenden Schließung seit einigen Jahren mit den Verantwortlichen in Stadt, Kreis und Land um ein Konzept zum Neubau eines Trainingsbades in Dieburg. Die Stadt hatte dem WSV dazu bereits Mittel für eine Untersuchung zur Verfügung gestellt, die Planungsergebnisse liegen bereits seit Längerem vor. „Um bei den verschiedenen Nutzergruppen keine Unterbrechung bei ihren Kursen und Schulungen zu erleben, müssen jetzt dringend die Grundlagen für einen Hallenbad-Neubau geschaffen werden“, heißt es in einer Presseerklärung des WSV. Eine Mitnutzung in den benachbarten Hallenbädern sei schließlich nur in geringem Umfang möglich, geben die
Vereins- und Kursverantwortlichen des WSV-Bades zu bedenken. Aus diesem Grund wurden die Mitglieder aller Nutzergruppen – Vereine, Schulen, Ausbilder – in den vergangenen Wochen aufgefordert, sich in die ausgelegten Unterschriftenlisten einzutragen. Lücke im Schwimm-Angebot „Damit soll auf die genannten Verantwortlichen der Druck zur Umsetzung ihrer Wünsche erhöht werden“, so der WSV. Sowohl die Stadt Dieburg als potenzieller Standortgeber als auch der Landkreis DarmstadtDieburg sollen demnach mit der Unterschriftenaktion aufgefordert werden, die entstehende Lücke im Schwimm-Angebot zu schließen – die Stadt im Rahmen der Sport- und Vereinsförderung, der Landkreis, weil er als Schulträger für die Umsetzung des Schwimmunterrichts
Sorge zu tragen hat. Bürgermeister Dr. Werner Thomas nahm die Listen mit 1.300 Unterschriften von den Vertretern der betroffenen Schwimmgruppen in der vergangenen Woche in Empfang und versprach, sie auch dem Landkreis zur Kenntnis zu geben. Neben den schwimmsporttreibenden Vereinen sind vor allem der Ausbildungsbetrieb zur Schwimmlehrer- und Retterausbildung von der bevorstehenden Schließung des Bades betroffen, weil im Dieburger Trainingsbad unter anderem die Lehrerfortbildung im Bereich des Schulschwimmens erfolgt. „Die Warnhinweise der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) dieses Jahr nach der Zunahme der Todesfälle durch Ertrinken von Nichtschwimmern, machen Druck auf die Grundschulen, den verpflichtenden Schwimmunterricht endlich ernst zu nehmen“,
Milena Scinardo ist die Kandidatin der FDP
Asylsuchende in den Job bringen
FDP schickt Babenhäuserin in den Wahlkampf
Bildungsangebote sollen koordiniert werden
BABENHAUSEN. Als gelungene Ouvertüre zur nachfolgenden Wahlkreisversammlung für die Bundestagswahl bezeichneten die Mitglieder des FDPOrtsvereins Babenhausen ihre jüngste Mitgliederversammlung, bei der Vorstandswahlen im Mittelpunkt standen. Der Vorsitzende Torsten Kind berichtete vom abgelaufen Jahr und war voll des Lobes aller Parteimitglieder für Ihr Engagement. Letztendlich sei die sehr erfolgreiche Kommunalwahl der Lohn für die Arbeit gewesen, meinte Kind und stellte fest, dass die Liberalen in Babenhausen schon ein ganzes Stück weitergekommen seien, aber mit ihren Anstrengungen nicht nachlassen dürften – vor allem bei der Werbung von neuen Mitgliedern. Nach einer intensiven Aussprache zu parteiinternen Themen und Veranstaltungen war die Wahl des Ortsverbandsvorstandes an der Reihet: Thorsten Kind bleibt Vorsitzender und wird von seinen zwei Stellvertreterinnen Anette Funk und Petra Palm-Hantke begleitet.
DARMSTADT-DIEBURG. Innerhalb des Förderprogramms „Teilhabe durch Bildung für Neuzugewanderte“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung konnten jetzt beim Landkreis Darmstadt-Dieburg zwei kommunale Bildungskoordinatorinnen für Asylsuchende ihre Arbeit aufnehmen: Charlotte Kroll ist seit Mitte Oktober im Interkulturellen Büro des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Nina Schwenzl seit 1. November. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg ist einer der mehr als 300 Landkreise und kreisfreien Städte im Bundesgebiet, der sich erfolgreich auf die Ausschreibung des Bundesbildungsministeriums beworben hat. Für die Dauer von zwei Jahren werden die Personalkosten der beiden Bildungskoordinatorinnen zu 100 Prozent vom Bildungsministerium übernommen. Die beiden Sozialwissenschaftlerinnen sollen für den Landkreis Darmstadt-Dieburg zentral die Bildungsangebote für Asylsuchende erfassen und gleichzeitig ein Netzwerk mit sämtlichen Akteuren des Bildungsbereichs und der Zivilgesellschaft aufbauen. Lücken in
Schatzmeister ist Eduard Tomaszewski, Beisitzer sind Anja Geißler und Milena Scinardo, und kraft Amtes gehört auch der Fraktionsvorsitzende Manfred B. Willand automatisch dem Vorstand des Ortsverbandes an. Nach dem Schlusswort des alten und neuen Vorsitzenden Torsten Kind ging man nahtlos zur der Wahlkreisversammlung über, die für die Liberalen einen sehr erfreulichen Ausgang nehmen sollte: Die Babenhäuser Stadtverordnete Milena Scinardo wurde einstimmig zur FDPDirektkandidatin für die Bundestagswahl im Wahlkreis 187 gewählt. (ms)
Kleinanzeigen einfach und bequem aufgeben Online: www.dreieich-zeitung.de Tel.: 06106 / 28 390 22 (Fr. Lang)
BABENHAUSEN • DIEBURG • EPPERTSHAUSEN • MÜNSTER • MESSEL
Wir sind Ihre Ansprechpartner für erfolgreiche Werbung im Wochen-Journal
Ralf Kähne Medienberater Tel.: 06106 28390-39 Mobil: 0175 - 182 708 3 ralf.kaehne@dreieich-zeitung.de
Markus Appel Medienberater Tel.: 06106 28390-31 Mobil: 0151 - 142 718 44 m.appel@dreieich-zeitung.de
den bestehenden Angeboten sollen identifiziert und gemeinsam mit allen Akteuren Ideen und Strategien entwickelt werden, wie die Angebote verbessert werden können und wo nachgesteuert werden kann. „Mit der kommunalen Koordination von Bildungsangeboten für Neuzugewanderte will der Landkreis an die bestehenden Strukturen anknüpfen, diese ausbauen und erweitern. Unser Ziel ist es, alle relevanten Akteure in einem gemeinsamen Prozess zu begleiten und eine transparente und zugängliche Übersicht über die bestehenden Angebote im Bildungsbereich zu erstellen“, erläutert die Sozialund Jugenddezernentin des Kreises, Rosemarie Lück, und fügt hinzu: „Gemeinsam soll es gelingen, zugewanderte Menschen entsprechend ihrer mitgebrachten Fertigkeiten und Fähigkeiten zu qualifizieren, aus-, weiter- und fortzubilden. Damit sollen sie in unsere Gesellschaft integriert werden, denn Teilhabe hängt entscheidend von Bildungsteilhabe ab.“ Durch die Anbindung der Bildungskoordination an das Interkulturelle Büro des Landkreises sollen die Ergebnisse langfristig gesichert werden. (ms)
Kurz vor zwölf beim Hallenbad in Dieburg: Der Wassersportverein der Stadt hat jetzt Unterschriften gesammelt, damit Pläne für einen Neubau vorgelegt werden – und zwar früh genug, bevor das Trainingsbad auf dem Campus-Gelände geschlossen wird. (Foto: WSV)
erinnern die Schwimmsportler an die aktuelle Diskussion und fügen hinzu: „Nicht zuletzt ist das WSV-Bad wichtiger Stand-
Donnerstag, 17. November: • Münster: 19 Uhr, Jahreshauptversammlung der NABUOrtsgruppe, Mehrzweckraum Bauhof, Liese-Meitner-Straße 2. • Münster: 20 Uhr, AH-Fußball-Stammtisch der DJK BlauWeiß Münster, Gaststätte „Tannenhof“. Freitag, 18. November: • Eppertshausen: Schneubisch-Turnier des FVCA, Vereinsgaststätte des FVE, Nieder-Röder-Straße 99. Samstag, 19. November: • Dieburg: 20 Uhr, Konzert des Odenwälder Shantychores „RUMKUMME“, Römerhalle. • Dieburg: 16 bis 20 Uhr, Adventsbasar im Pfarrzentrum St. Wolfgang, Berliner Straße (auch Sonntag, 11 bis 17 Uhr). • Darmstadt: 15 Uhr, Stadtführung „“, Treffpunkt am Darmstadt Shop Luisenplatz. Tickets (7 Euro) im Vorverkauf im Darmstadt Shop und unter www.darmstadt-tourismus.de. Sonntag, 20. November: • Münster: 11 bis 17 Uhr, Adventsbasar im kahtolischen Pfarrzentrum St. Michael. • Darmstadt: 17 Uhr, Musik im Jagdschloss „Kammerkonzert mit dem Streichtrio Lirico“, Tickets (18 Euro) im Vorverkauf unter www.allegra-online.de. • Darmstadt: 15 Uhr, Rundgang über die Mathildenhöhe, Treffpunkt vor dem Nordeingang Museum Künstlerkolonie, Tikkets (5 Euro) im Vorverkauf unter www.darmstadt-tourismus.de oder direkt am Treffpunkt. • Darmstadt: 14 und 15.30 Uhr, „Tusche, Tinte, Federkiel“ im Bioversum Kranichstein, Anmeldungen unter Telefon (06051) 97111888 oder an anfrage@bioversum-kranichstein.de. Montag, 21. November: • Dieburg: 16.45 Uhr, Schreibwerkstatt mit Martina Emmerich, Stadtbibliothek. Donnerstag, 24. November: • Babenhausen: 16 Uhr, Seniorenvortrag „Seelisch gesund im Alter“, Sitzungssaal des Rathauses.
fentlichen Bad wenn überhaupt nur reduziert angeboten werden könnten.“ (ms)
4 x 11 Jahre Eppertshäuser Fassenacht Hessens bester Kappenklub stellt närrisches Jubiläumsprogramm vor EPPERTSHAUSEN. „Hessens bester Kappenklub“ – so darf sich der FVCA Eppertshausen hochoffiziell nennen, seitdem er dieses Jahr den begehrten Titel ergatterte. In drei Kategorien konnten die Eppertshäuser Karnevalisten die Jury beeindrukken: Ein Tanz, eine Gesangseinlage und eine beeindruckende Büttenrede des jüngsten Redners der FVCA-Geschichte sorgten für das Ergattern des Pokals. Aber auf diesem Titel ruht sich der FVCA nicht aus, denn in der kommenden Kampagne feiern die Fassenachter ihr närrisches 4 x 11-jähriges Jubiläum – was in der bevorstehenden närrischen Saison natürlich zelebriert werden soll. Nachdem am 11. November offiziell der Startschuss für die Jubiläumskampagne gegeben wurde, steht als nächste Veranstaltung das Schneubisch-Turnier an, ein in Eppertshausen sehr beliebtes Spiel, das am Freitag (18.) in der Vereinsgaststätte des FVE bei Karin & Abdul, Nieder-Röder-Straße 99, über die närrische Bühne geht. Anmeldungen sind vorab in der Vereinsgaststätte möglich. Zum offiziellen Kampagnen-Auftakt kommt es dann an den beiden Sitzungstagen, die am Freitag (17. Februar) ab 18.11 Uhr und
Bronzenes... TERMINE
ort für den Gesundheitssektor, da viele Kurse für Personen mit körperlichen Einschränkungen angeboten werden, die im öf-
Fortsetzung von Seite 1 Worauf der Erste Kreisbeigeordnete Christel Fleischmann den Bogen zur aktuellen Situation in der Welt spannte: „Teilweise erinnert die Situation von Flüchtlingen, die derzeit zu uns kommen, auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung, schon wieder an den Irrsinn der Jahre von 1933 bis 1945“, erklärte Fleischmann und fügte hinzu: „Es ist wichtig, sich dem Hass, der Menschen mit einem andere Glauben gilt, entgegen zu stellen.“ Mit einem Segensspruch im Namen der vier in Babenhausen vertretenen christlichen Konfessionen wurde die Gedenkstunde von Pastor Christoph Habeck offiziell beendet. Danach gab es für die Besucher die Gelegenheit, auf dem Grundstück der Amtsgasse 16 das noch vorhandene bunte Rosettenfenster zu besichtigen, das einst das jüdische Gotteshaus zierte. Es wird zurzeit vom Hessischen Landesamt für Denkmalpflege in Wiesbaden untersucht, ist rund 130 Jahre alt und stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Synagoge in Babenhausen.
am Samstag (18. Februar) ab 18.33 Uhr über die Bühne gehen. Karten für die große 4x11 Jahre-Jubiläumssitzungen sind ab sofort bei der Volksbank Eppertshausen erhältlich. Das Programm an beiden Sitzungstagen wird, wie vom FVCA Eppertshausen gewohnt, fast ausschließlich von den Mitgliedern gestaltet, wobei dieses Jahr einige Überraschungen auf das närrische Publikum warten, ganz im Stil eines 4 x 11-jährigen Jubiläums. Traditionell wird sich der FVCA auch wieder an der Straßenfastnacht beteiligen, wenn die Eppertshäuser Karnevalisten am Rosenmontag (27. Februar) einen Umzugswagen beim Urberacher Rosenmontagsumzug stellen werden. Darüber hinaus wird die närrische Abordnung aus Anlass des Jubiläums auch am 28. Februar beim Dieburger Fastnachtsumzug zu sehen sein. Ein ganz besonderer Termin wird 2017 aber der 1. April sein, wenn auch der
letzte Aschermittwochs-Hering bereits gegessen ist, denn dann veranstaltet der FCVA einen Comedy-Abend mit Johannes Scherer. Der von Radio FFH und hr-Fernsehen bekannte Mundarten-Jongleuer, PromiStimmen-Imitator und Comedian, den der Verein durch die Show „Hessens bester Kappenklub“ kennen lernte, wird sein aktuelles Programm in der Eppertshäuser Bürgerhalle präsentieren. Karten zum närrischen Preis von 22 Euro sind im Geschäftshaus Sperl, der Volksbank Eppertshausen oder über die Internetseite „Print your Tiket“ erhältlich. Den Abschluss der JubiläumsKampagne wird dann die Helau-Nacht am 11.11.2017 bilden, für die der FVCA ein „Best Of“ aus vier Jahrzehnten Eppertshäuser Fastnacht zusammenstellen wird – es sei noch nicht zu viel zu verraten, aber es werden etliche FVCA-Legenden auf der Bühne stehen. (ms)
NOTFALLDIENST Babenhausen, Dieburg, Münster, Messel, Eppertshausen, 16.11. - 23.11.2016
Apotheken
16.11. Gartenstadt-Apo., Hamburger Str. 1, Rodgau/N-R ....06106/72040 17.11. Einhorn-Apotheke, Nieuwpoorter Str. 68, Rodgau/Dudenh. ....................06106/24549 18.11. Sonnen-Apotheke, Ludwig-Erhart-Platz 9, Rodgau/Dudenh....................06106/23000 19.11. Nikolaus Apotheke, Hintergasse 11, Rodgau-Jüg. ........06106/3666 20.11. Stern-Apotheke, Eisenbahnstr. 14, Rodgau/Jügesh. .....06106/9261 Eulen-Apotheke, Gustav-Heinemann-Ring 1a, Dietzenb. ...................06074/812273 21.11. Park-Apotheke, Rathausplatz 1, Messel .......................06159/5252 Löwen-Apotheke, Fahrstr. 59, Babenhausen................06073/2534 22.11. St. Peter-Apotheke, Schillerstr. 11-13, Rodgau/Weisk...06106/5152 Easy-Apotheke, Frankfurter Str. 57, Dieburg............06071/928020 23.11. Apotheke Esser, Traminer Str. 17, Rödermark ...........06074/84230 Stadt-Apotheke, Fahrstr. 5, Babenhausen.....................06073/2216
Ärzte
Ärztlicher Bereitschaftsdienst falls der Hausarzt nicht erreichbar ist: Mo., Di., Do. 19 - 24 Uhr, Mi. 14 - 24 Uhr, Fr. 14 Uhr bis Mo. 7 Uhr, an gesetzl. Feiertagen ganztätig: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Groß-Umstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg), Krankenhausstraße 11, 64823 Groß-Umstadt, Tel. 116 117.
Augenärzte
Augenärztlicher Notfalldienst zu Erfragen über Tel. 116 117.
Zahnärzte
Zahnärztl. Notfallvertretungsdienst Hessen: Die Ansage des zahnärztl. pflichtige Service-Nummer 01805/607011 (14 Cent/min. a.d. dt. Festnetz, max. 42 Cent/min. über Mobilfunk).
Tierärzte
Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes
Störungen in der Gas-, Strom- und Wasserversorgung e-netz Südhessen, Regionalstelle Groß-Umstadt Strom: 0800 701 8040 Gas/Gasgeruch und Wasser: 0800 701 8080
Notrufnummern
Polizeinotruf ............................................................................................110 Feuerwehr / Rettungsdienst .....................................................................112 Krankentransport ....................................................................06071/19222 Giftnotrufzentrale Mainz ........................................................06131/19240 Nottelefon „Sucht“ der Guttempler .....................................0180/3652407 Sperrung von Kreditkarten (bundesweite Rufnummer).................116 116 Apotheken-Notdienste: Dienstbereit tägl. von 8.30 - 8.30 Uhr des nächsten Tages.Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen, die nach Redaktionsschluss dieser Seite nicht berücksichtigt werden konnten. Alle Angaben ohne Gewähr.
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 46 K
Mittwoch, 16. November 2016
Vom Smartphone bis zur Pilzwanderung
Haushalt erneut im Parlament
Im November starten neue Kurse an der Kreisvolkshochschule
Vier Parkflächen wurden auf der Iglauer Straße markiert, außerdem wurden direkt vor der Bäckerei zwei Kurzzeitparkplätze eingerichtet. So soll dem Parkchaos während der Bring- und Abholzeiten vor der KennedySchule ein Ende gesetzt werden. (Foto: Gemeinde Münster)
Gegen das Parkchaos Halteverbot und neue Stellplätze in der Iglauer Straße MÜNSTER. Am Nebeneingang der John-F-Kennedy-Grundschule in der Iglauer Straße in Münster herrscht morgens und mittags regelmäßig ein Verkehrschaos, wenn Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht und abgeholt werden. Neue Regelungen sollen dem wilden Parken nun einen Riegel vorschieben – und vor allem für mehr Sicherheit sorgen. Eine im wahrsten Sinne des Wortes verfahrene Situation beschäftigt die Gemeinde Münster schon seit Längerem in der Iglauer Straße am Seiteneingang der John-F-Kennedy-Schule: Eltern, die ihre Kinder zur Schule fahren oder abholen, behindern dort durch wildes Parken regelmäßig den Verkehr. Sie
blockieren die Feuerwehrzufahrt und den Hof der Bäckerei Giegerich, auch für den Linienbus ist dann meist kein Durchkommen mehr. Die Folge: Nicht nur für andere Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger ist die Situation ein Ärgernis – die Eltern riskieren mit ihrem Parkverhalten auch die Sicherheit ihrer eigenen und anderer Kinder – das hatten Verantwortliche der Gemeinde bei einer Ortsbesichtigung bereits klar gemacht (das Wochen-Journal berichtete). Schließlich seien Initiativen der Gemeinde und des Elternbeirats, die Eltern mit Infoveranstaltungen und Briefen für die Gefahr zu sensibilisieren, bisher ins Leere gelaufen. Wo Worte nicht wirken, müssen Taten folgen: Ab sofort gilt entlang der Iglauer Straße
von der Feuerwehrzufahrt aufs Schulgelände bis zur Bäckerei ein absolutes Halteverbot. Zwei markierte Kurzzeit-Parkplätze auf dem Hof sind eigens als Kundenparkplätze für den Bäkker vorgesehen. Hier dürfen Kunden ihr Fahrzeug mit Parkscheibe 15 Minuten lang abstellen, um ihre Einkäufe zu erledigen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurden zudem vier Parkflächen markiert. Klaus Dony, Leiter der Abteilung für Öffentliche Ordnung und Bürgerservice, hofft, dass sich das Park-Chaos ab jetzt lichtet. Um sicherzustellen, dass sich jeder an die neuen Regeln hält, wird die Ordnungspolizei in der nächsten Zeit verstärkt Kontrollen durchführen, kündigt er an. (ms)
Redaktion
Die Polizei berichtet Frau überfallen BABENHAUSEN. Eine 36-jährige Frau ist am Donnerstag vergangener Woche gegen 18.25 Uhr von einem bislang unbekannten Täter in der Amtsgasse angegangen worden. Nach ersten Ermittlungen war die Frau laut Polizei mit ihrem Kinderwagen zu Fuß unterwegs, als plötzlich von der anderen Straßenseite ein junger Mann kam und sie festhielt. Die 36-Jährige wehrte sich daraufhin heftig und schrie. Dabei wurde sie zu Boden gerissen und der Kinderwagen kippte um. Das Kind blieb glücklicherweise unverletzt, die Frau erlitt bei dem Sturz leichte Verletzungen. Aufgrund der Gegenwehr ließ der Täter von der 36-Jährigen ab und flüchtete zu Fuß in Richtung Friedhof. Eine sofortige Fahndung verlief ohne Erfolg, der Mann wird als circa 25 Jahre alt und zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß und von normaler Statur beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine helle Mütze, eine schwarze Jakke und eine dunkle Hose. Die Ermittler der Polizeistation Dieburg haben den Fall übernommen, die Hintergründe der Tat sind derzeit noch unklar. Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können oder etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter (06071) 9656-0 bei den Ermittlern zu melden. (ms)
Tödlicher Unfall MESSEL. Zu einem tödlichen Verkehrsunfall kam es am Sonntag gegen 17 Uhr auf der K 180 zwischen Eppertshausen und Messel. Ein Kia Sorento, der in Richtung Messel fuhr, geriet offenbar ins Schleudern und kam nach links von der
Fahrbahn ab, wo er mit der Beifahrerseite gegen einen Baum stieß. Der Beifahrer starb noch an der Unfallstelle, der Fahrer kam mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus nach Darmstadt. Die Ermittlungen zu den Insassen dauern an, am Fahrzeug war ein polnisches Kennzeichen angebracht. Der Fahrer ist 30 bis 40 Jahre alt, der tödlich verletzte Beifahrer wird auf 40 bis 45 Jahre geschätzt. Im Einsatz befanden sich neben mehreren Streifen der Polizeistation Dieburg sowie des dritten Polizeireviers in Arheilgen auch die Feuerwehren aus Dieburg und Messel und diverse Rettungskräfte. Auch ein Rettungshubschrauber war an der Unfallstelle gelandet. Die Kreisstraße blieb in der Zeit von 16.15 Uhr bis 21 Uhr voll gesperrt. (ms)
Zeugen gesucht MÜNSTER. Einbrecher nutzten in der Kastanienallee die Abwesenheit von Hausbewohnern, um ungestört in einem Einfamilienhaus nach Wertsachen zu suchen. Zwischen Donnerstagnachmittag (10.) und Montagnachmittag (14.) hatten sich die Kriminellen über eine Terrassentür Zugang zu den Wohnräumen verschafft, wo sie Schränke und Schubladen durchwühlten. Was im Einzelnen zu ihrer Beute zählt, steht noch nicht fest, der an der Terrassentür angerichtete Schaden wird auf rund 1.200 Euro geschätzt. Die Kripo hat die Ermittlungen übernommen und bittet nun Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich unter Telefon (06151) 969-0 zu melden. (ms)
Tel.: 0160 - 92750257 Fax: 06106 - 28390-12 melanie.pratsch@ dreieich-zeitung.de
DARMSTADT-DIEBURG. Die Kreisvolkshochschule hat noch Plätze in mehreren interessanten Kursen frei, die im November beginnen. Der Umgang mit Smartphones steht im Mittelpunkt des Kurses, der in Dieburg angeboten wird: Die viele Funktionen eines Smartphones können überfordern oder abschrecken. Wer sich vor der neuen Technik nicht verschließen, sondern lernen will, damit umzugehen, ist bei der Kreis-VHS genau richtig. In dem Kurs werden am Beispiel eines Smartphones von Samsung die Grundfunktionen von Smartphones gezeigt. Der Kurs (Kursnummer 08-02-6121) findet am Montag (28.) und am Mittwoch (30.) von 18 bis 20.15 Uhr in der Landrat-Gruber-Schule in Dieburg statt. Programmieren lernen steht im Mittelpunkt eines Kurses, der ebenfalls in Dieburg stattfindet: Programmieren kann man lernen, auch wenn man nicht aus der IT-Branche kommt. Die Kreisvolkshochschule bietet einen Kurs „Programmieren lernen mit einem Minirechner“ an. Nach der Vermittlung der Grundkenntnisse in den Programmiersprachen Scratch und Phyton, kann bereits an Minirechnern programmiert werden. Der Kurs (Kursnummer
05-01-6107) findet am Samstag (26.) und am Sonntag (27.) jeweils von 9 bis 16 Uhr im Kreishaus Dieburg, Albinistraße 23, statt. In Groß-Umstadt gibt es für Groß und Klein die Möglichkeit, das Filzen zu lernen. Und es lohnt sich, denn mit Filz lässt sich vielerlei basteln: Schlüsselanhänger, Haargummis, Filzblüten, Tiere und vieles mehr – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer gerne bastelt und zu Weihnachten etwas Selbstgebasteltes verschenken möchte, kann sich bei einem Kurs der Kreisvolkshochschule anmelden. Der Bastelkurs (Kursnummer 08-01-6104) für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren findet am Samstag (26.) von 14.30 bis 17.30 Uhr in der Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt statt. In Pfungstadt heißt es ab November: Schreiben am Computer mit zehn Fingern. Zehn-Finger-Schreiben haben die wenigsten gelernt. Gerade wenn man viel am Computer schreibt, kann es von Vorteil sein, wenn man das Zehn-Finger-Schreiben beherrscht. An zwei Samstagen bietet die Kreisvolkshochschule die Möglichkeit mit einem neuen Trainingsprogramm das Schreiben am Computer mit zehn Fingern zu erler-
3
nen. Der Kurs (Kursnummer 05-04-6102) ist an zwei Samstagen (19. und 26.) von 9 bis 11.30 Uhr in Pfungstadt. Raus in die Natur führt die Pilzwanderung, die im November auf dem Programm der KreisVHS steht. Pilze schmecken nicht nur gut, sondern wachsen frei zum Sammeln in den Wäldern. Welche Pilze können bedenkenlos gegessen werden? Wie werden Pilze richtig aus der Erde entfernt? An welchen Stellen im Wald lassen sich Pilze finden? Die Kreisvolkshochschule lädt zu einer geführten Pilzwanderung (Kursnummer 03-07-6133) rund um die Grube Prinz von Hessen in Messel für Samstag, 19. November, ein. Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen sowie die Möglichkeit zur jeweiligen Anmeldungen gibt es unter der Angabe der Kursnummern jederzeit im Internet unter www.ladadi.de/vhs oder zu den Öffnungszeiten unter Telefon (06071) 881-2301. (ms)
BABENHAUSEN. Wird in Babenhausen für dieses Jahr noch ein gültiger Haushalt verabschiedet? Diese Frage steht im Mittelpunkt der nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung, die am Donnerstag (17.) im Sitzungssaal des Rathauses stattfindet. Bürgermeister Achim Knoke wird erneut den Haushalt für das Haushaltsjahr 2016 einbringen, und auch der übrige Teil der Tagesordnung ist vom Sparkurs geprägt, auf dem sich die Stadt derzeit befindet: Neben der Kündigung der Leistungsvereinbarung mit den Kleinen Strolchen und der Rasselbande werden sich die Parlamentarier mit der künftigen Höhe der Kindergartengebühren in der Stadt befassen. Darüber hinaus steht die Erhebung von Straßenbeiträgen und deren Anpassung auf der Tagesordnung. Die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung beginnt um 19.30 Uhr und ist wie immer öffentlich. (ms)
Wasseranschluss „Am Seerich“ Radweg und Straße vorübergehend gesperrt MÜNSTER. Seit dem Frühsommer rollen auf dem Gelände des neuen Wohn-, Gewerbe- und Mischgebietes „Am Seerich“ an der Altheimer Straße die Bagger. Um das Baugebiet nun an das Wasser- und Gasnetz anzuschließen, sind einige Bauarbeiten entlang der L 3095 notwendig, teilt die Bauverwaltung der Gemeinde Münster mit. Noch bis einschließlich Samstag (19.) muss daher ein Teil des Radwegs entlang der Landesstraße gesperrt werden. Die Sperrung erstreckt sich von der Einmündung in die Friedrich-EbertStraße in Münster bis kurz vor
die Abzweigung des Feldwegs nach rechts in Richtung Altheim. Eine Umleitung über den Helgolandring ist ausgeschildert. Ab Montag (21.) betreffen die Bauarbeiten die Autofahrer: In Höhe der Feldweg-Abzweigung nach Altheim wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Eine Ampel regelt den Verkehr, im Baustellenbereich gilt zudem während dieser Zeit eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 Kilometern pro Stunde. Ab Freitagabend (25.) wird der Verkehr voraussichtlich wieder frei fließen. (ms)
Ab sofort neue Unterrichtskurse für:
• Gitarre • Keyboard • Klavier • Akkordeon • Musikalische Frühförderung Musikschule UDO GROH Reichenberger Str. 3 · 64839 Münster · Tel. 0163-4486219 o. 06071-32562
Schüler fragen, Profis antworten Rotary Club stellt Berufe an der Alfred-Delp-Schule vor DIEBURG. „Welcher Beruf passt zu mir?“ Diese Zukunfts-Frage beschäftigt irgendwann alle Schüler, die vor ihrem Abschluss stehen. Praktiker aus vielen verschiedenen Berufen gaben vergangene Woche in mehr als 30 hessischen Orten jungen Menschen wertvolle Hilfestellungen aus ihrem täglichen Berufsleben. „Schüler Fragen — Profis antworten“, heißt die Veranstaltung, die nun zum 23. Mal in Folge angeboten wird. Mehr als 100.000 Schüler haben bisher die Chance genutzt, im Gespräch mit über 1.500 teilnehmenden Rotariern in Hessen mehr über ihren möglichen Beruf in Erfahrung zu bringen. Auch der Rotary Club Dieburg-Babenhausen beteiligte sich an der Aktion und hatte interessierte Schüler der umlie-
genden Schulen nach Dieburg an die Alfred-Delp-Schule eingeladen, wo sie von der neuen Schulleiterin Bettina Wannowius begrüßt wurden. Ob die Schüler später als Agrarwissenschaftler, Architekten, in der Bauindustrie, der Elektround Fernmeldetechnik oder Energiewirtschaft, in der Verkehrs- und Flugzeugtechnik, bei der Polizei oder im Rechtswesen, im Medienbereich, in der Hotelbranche, mit der Musik ihren Berufsalltag verbringen oder als Finanzmathematiker, Immobilien- oder Steuerberater bis hin zu verschiedenen Medizinbereichen tätig werden wollen — sie bekamen hierzu persönliche Antworten auf ihre Fragen nach Praktikum, Studium, Anforderungen, Verdienstmöglichkeiten, Berufsbild und den Weg dorthin.
Schulleiterin Bettina Wannowius begrüßte die Schüler der Afred-DelpSchule mit Jörg von Mörner (rechts) und Reinhard Munzel zur Veranstaltung „Schüler fragen, Profis antworten“. . (Foto: Rotary Club)
Mehr als 200 Schüler nahmen die Gelegenheit wahr, in diesem Jahr mit 21 Experten, die meist seit vielen Jahren erfolgreich im Berufsleben stehen, ungezwungen ins Gespräch zu kommen. Die E-Klassen wurden hierzu vorbereitet von ihren Schulen, wie die stellvertretenden ADSSchulleiterin Anja Krapp erklärte. Das Ziel der Veranstaltung: Die Schüler sollten in unkomplizierten und spannenden Gesprächen hören, was erfahrene Praktiker über ihren möglichen Berufswunsch sagen konnten. Jörg von Mörner, der das Projekt des Rotary Clubs in diesem Jahr betreut, betonte: „Mit dieser besonderen Berufe-Vorstellung unterstützen wir junge Menschen in ihrer Planung für die Zukunft, und das ungezwungen, aber zielgerichtet.“ In den Rotary-Clubs hätten sich Angehörige aller Berufe zusammengefunden, um zu helfen, nicht nur finanziell, sondern auch direkt und persönlich, hatte zuvor Rotary-Vizepräsident Reinhard Munzel erläutert. Im Übrigen sei die Unterstützung der Jugendlichen ein Grundprinzip der Rotarier, was sich im jährlichen internationalen Schüleraustausch zeigt: So wird auch derzeit wieder eine brasilianische Gastschülerin für ein Jahr an der Alfred-DelpSchule unterrichtet, die über den Rotary-Club vermittelt wurde. Im Gegenzug dazu lernt eine hiesige Schülerin ein Jahr lang in Brasilien Schule, Land und Leute kennen. (ms)
KINDERWUNSCH ENDOMETRIOSE AXIS Z E N T R U M SCHWKEINRDPEURNWKTUPNRSCH, R A M
B Ü S I N G
P A R K
FÜ TÖ RU N G E N HORMONS METRIOSE UND ENDO
Das Kinderwunschzentrum am Büsing Park lädt am Montag, 5. Dezember 2016, um 19.30 Uhr zu einem kostenlosen Informationsabend mit dem Thema „unerfüllter Kinderwunsch“ ein. Wir stellen dabei die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Erfolgschancen vor. Bei einem Praxisrundgang lernen Sie unsere Behandlungsräume kennen. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung, telefonisch unter 069-80907571 oder per E-Mail an dr-manolopoulos@offenbach-kinderwunsch.de.
DR. MED. KONSTANTIN MANOLOPOULOS HERRNSTRASSE 51 · 63065 OFFENBACH AM MAIN www.offenbach-kinderwunsch.de
4 Mittwoch, 16. November 2016
REGIONALES
Wochen-Journal Nr. 46 K
Shantychor in Dieburg DIEBURG. Am Samstag (19.) geht’s in der Römerhalle auf musikalische Weltumseglung auf den Spuren des Odenwälder Seefahrers Schann Scheid. In allen Weltsprachen einschließlich des Ourrewellerischen werden die Konzertbesucher mit auf eine Reise durch die Weltmeere genommen. Geschichtenerzähler Manfred Maser hat die mehrfachen Weltumsegelungen von Schann Scheid noch einmal genau unter die Lupe genommen und folgt den Spuren des Helden der sieben Weltmeere aus Fränkisch-Crumbach über alle Sprachgrenzen hinweg. „Rumkumme!“ Nach einem Jahr kreativer Pause im privaten Trockendock meldet sich der Odenwälder Shantychor mit einem kleinen Tourprogramm zurück, das die beeindruckende sprachliche Vielfalt seines Repertoires in den Mittelpunkt stellt. Der sich daraus ergebende Griff ins Liedund Geschichtenarchiv verspricht viel Spaß, musikalischen Genuss und den üblich schrägen Blick auf Weltbewohner und Weltgeschichte. So ist der Programmtitel durchaus auch als Aufforderung zu verstehen: „Rumkumme!“ Noch gibt es Konzertkarten im Kartenvorverkauf für den Odenwälder Shantychor in der Römerhalle, während des Konzerts versorgt das Team die Gäste mit Getränken und Speisen. Einlass ist um 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr, Karten zum Preis von 20 Euro sind beim Kulturamt der Stadt Dieburg im Rathaus, Markt 4, Telefon (06071) 2002 -309 oder über www.shantychor.de erhältlich. (ms)
„Wärmedämmung lohnt sich doch“ Verbraucherzentrale Hessen berät bis 30.11. kostenlos (vz). Durch eine nachträgliche Wärmedämmung von Wänden und Dach verringern Verbraucher nicht nur ihre Heizkosten. Die verbesserte Gebäudehülle macht das Wohnen auch komfortabler und schützt das Haus vor Feuchtigkeit und Schimmel. Darauf weist die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen hin. „Durch kritische Medienberichte über Wärmedämmungen sind viele Verbraucher unsicher geworden“, erklärt Energiereferentin Beate Barczyk. „Die häu-
figsten Kritikpunkte: Wärmedämmungen sind teuer und bergen Risiken für das Gebäude.“ Kostenschätzungen Deshalb rät die Expertin Verbrauchern zunächst, sich ausführlich beraten zu lassen. Im Rahmen einer Energieberatung wird geklärt, ob eine nachträgliche Dämmung überhaupt in Frage kommt und welche Dämmmaßnahmen geeignet sind. Dazu erhalten Verbrau-
cher erste Einschätzungen zu Kosten und Energieeinsparung. Darüber hinaus gibt es Empfehlungen zu weiteren vielleicht notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Wer sich für eine Dämmung entscheidet, sollte diese Maßnahme sorgfältig planen. Dazu gehören neben der Auswahl geeigneter Dämmmaterialien und Konstruktionen auch Vorkehrungen zum Schutz vor Feuchtigkeit und die Vermeidung von Wärmebrücken. Negativ in die Schlagzeilen gekommen sind Wärmedämmungen durch Schäden in Folge von Planungsoder Ausführungsfehlern. „Richtig ausgeführt “, weiß die Expertin, „verbessern Wärmedämmungen wirksam den Wärmeschutz des Gebäudes, führen zu einem besseren Raumklima und machen das Wohnen komfortabler.“ Nachträgliche Wärmedämmung der Außenflächen gehört zu den wichtigsten Sanierungsmaßnahmen bei Gebäuden. Deshalb startet die Verbraucherzentrale Hessen die Beratungsaktion „Wärmedämmung lohnt sich doch“. Bis 30. November können Verbraucher einen Coupon auf der Internetseite www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/ aktion_checkpoint_ waermedaemmung.php herunterladen. Damit ist die Beratung zur nachträglichen Wärmedämmung kostenlos.
Technik kontra Kuschelfaktor Wie Frauen und Männer Heizkosten sparen (iw). 67 Prozent der Deutschen drehen spätestens im Oktober zum ersten Mal die Heizung auf, das zeigt eine repräsentative Umfrage von immowelt.de. 26 Prozent beginnen erst im November zu heizen, 6 Prozent im Dezember. Frauen frieren schneller Frauen sind verfrorener: Bei 72 Prozent der weiblichen Befragten sorgt die Heizung spätestens Ende Oktober für eine warme Wohnung, von den Männern schalten nur 62 Prozent bis dahin die Heizung an. Auch in anderer Hinsicht unterscheiden sich Mann und Frau in ihren Heizgewohnheiten: Um Heizkosten zu sparen, zieht sich jede dritte Frau (33 Prozent) lieber einen warmen Pulli an oder hüllt sich in eine Decke – bei den Männern tun das nur 24 Prozent. Sie (34 Prozent) setzen zur Kosteneinsparung eher auf Technik und steuern ihre Heizung per Zeitschaltuhr (Frauen: 26 Prozent). Die beliebtesten Spartricks Viele Befragte haben Strategien entwickelt, um Heizkosten zu sparen. Jeder zweite Deutsche (51 Prozent) heizt deshalb gezielt nur die Räume, in denen er sich wirklich aufhält, und achtet dann darauf, die Zimmertü-
ren geschlossen zu halten. Zweitbeliebteste Sparstrategie ist der Einsatz einer Zeitsteuerung (30 Prozent). 29 Prozent ziehen sich wärmer an oder
wickeln sich in eine Decke, um Heizkosten zu sparen. Lediglich 15 Prozent der Befragten sind solche Spartricks völlig egal: Sie heizen munter drauflos und
wollen einfach nicht frieren. Für die repräsentative Studie „Wohnen und Leben 2016“ wurden 1.000 Online-Nutzer ab 18 Jahren befragt.
Haus auf den Winter vorbereiten Wer die Heizung abstellt, riskiert teure Frostschäden
Odenwaldstraße 26 - 30 64850 Schaafheim Tel. 0 60 73 / 94 18 Fax 0 60 73 / 8 84 17 otto.trippel@t-online.de www.otto-trippel.de
„Vernetzte“ Sanierung
– Anzeige –
Alte Wasserleitungen werden im System neu ausgekleidet
(PR) – Rost, Kalk und Lochfraß in den Wasserleitungen machen in vielen Häusern den Bewohnern zu schaffen. Die Sanierung stellt alle Beteiligten vor eine große Herausforderung: Wände müssen aufgestemmt, Wasserleitungen getauscht, Ausbruchstellen verputzt und ganze Wände gestrichen werden. In Mehrfamilienhäusern erfolgt das Ganze gleich über mehrere Etagen. Das kostet Zeit, Kraft und ist mit einem entsprechenden finanziellen Aufwand verbunden. Eine Alternative zur herkömmlichen Sanierung ist die D+D Verfahrenstechnik. Sämtliche Wasserauslässe in Küche, Bad usw. werden nach der Demontage der Armaturen mit Hilfe eines Verteilersystems und Schläuchen miteinander verbunden. Damit ein geschlossener Kreislauf hergestellt wird, erfolgt dies bei mehrgeschossigen Bauten sogar über mehrere Etagen. Die Wasserleitungen eines kompletten Wasserstranges sind
dann vernetzt. Ist das passiert, beginnt die Sanierung der Wasserleitungen. Die Leitungen werden getrocknet, gestrahlt und am Ende mit einer Kunststoffbeschichtung ausgekleidet. Das alles funktioniert ohne Austausch der Rohre und vor allem ohne die aufwendigen Nebenarbeiten wie das Aufstemmen der Wände. Das spart Zeit und Geld. Aufgrund der leistungsstarken Geräteausstattung führen die Spezialisten der D+D Rohrsanierungstechnik die Sanierungen in allen Gebäudegrößen aus. Die Wasserleitungen in Einund Mehrfamilienhäusern wie auch in Hochhäusern werden so schnell und kostengünstig instand gesetzt. Informationen erhalten Interessierte bei: D+D Rohrsanierungstechnik GmbH, Assenheimer Weg 10, 67125 Dannstadt, Telefon (06231) 916384, Telefax (06231) 916386, info@rohrsanierungstechnik.de; www.rohrsanierungstechnik.de.
(pb). Solange es weder friert noch schneit, können Hausbesitzer ihre Immobilie auf den Winter vorbereiten. Das ist wichtig, so der Verband Privater Bauherren (VPB), denn Schnee, Eis und Dauerfrost setzen jedem Gebäude zu. Sie schaden der Substanz und können zu teuren Folgeschäden führen. Obwohl schwere Stürme in diesem Jahr bisher ausgeblieben sind, sollten Hausbesitzer auf alle Fälle ihr Dach checken: Sitzen die Ziegel, Antennen, Schneefanggitter und Blitzschutzanlage noch fest? Ist die Dachrinne frei oder hängen größere Äste, vielleicht sogar Vogelnester, im Regenablauf? Wie steht es mit den Bäumen rings ums Haus? Sind dort Äste abgebrochen, die vielleicht beim nächsten Sturm oder unter der kommenden Schneelast abbrechen können? Im Zweifel sollten Hausbesitzer hier noch einmal den Experten rufen und Dach oder Bäume kontrollieren lassen. Höchste Zeit ist es jetzt auch, die Beleuchtung zu warten. Auf allen Wegen rings ums Haus sollten blendfreie Leuchten montiert sein – und auch funktionieren. Licht sorgt für Sicherheit auf allen Außentreppen, am Gartentor, in der Auffahrt und an der Haustür. Verantwortungsbewusste Immobilienbesitzer stutzen jetzt auch den Efeubewuchs, der im Laufe des Sommers die Hausnummer überwuchert hat; im Notfall markiert nur die gut sichtbare, beleuchtete Hausnummer den schnellsten Weg zum Patienten. Und wenn es friert, lautet die wichtigste Regel: Immer ausreichend heizen! Auch während der Abwesenheit im Winterurlaub. Das grenzt zwar für viele Menschen an Energieverschwendung, aber es muss sein, um das Haus vor Schäden zu bewahren, raten die Sachverständigen des VPB. Wohnräume sollten mindestens 17 Grad haben. Unsinnig ist es, die Heizung nachts auszuschalten! Das spart
nichts, denn die Heizung braucht morgens nur umso länger, bis sie das Haus wieder aufgeheizt hat. Außerdem sinkt bei abgestellter Heizung die Temperatur im Keller und im ungedämmten Dachgeschoss stark ab. Ungeschützte Wasserleitungen können dann auffrieren. Gleiches gilt für die Ferienzeit: Wer die Heizung abstellt, der riskiert teure Frostschäden. Auch im vorübergehend leerstehenden Haus sollten die Thermostate deshalb immer noch auf 16 Grad stehen und alle Räume - bei geöffneten Türen leicht überschlagen sein. Wer jetzt schon weiß, wann er zum Skifahren geht, der sollte sich einen zuverlässigen Haussitter für diese Zeit besorgen, der auch auf die Heizung achtet, oder sein Haus per Smartphone von außen entsprechend temperieren und überwachen. Kontrollgänge Hausbesitzer sollten während der Frostperiode immer wieder Kontrollgänge durchs Haus und um die Immobilie herum machen. Dabei checken sie unter anderem, ob bei Minusgraden alle Kellerfenster geschlossen sind. Auch das Fenster in der Waschküche, das normalerweise immer aufsteht, sollte dann zugemacht werden. Achten müssen Kaminbesitzer dabei auf die Sauerstoffzufuhr. Wird die nämlich über ein offenes Kellerfenster gesichert, darf das natürlich nicht einfach geschlossen werden, wenn der Kamin in Betrieb ist. Hausbesitzer, vor allem jene, die ihre Immobilie erst kürzlich gekauft haben, sollten sich an die Auflagen des Schornsteinfegers halten oder sich von ihm den richtigen Gebrauch des Kaminofens erläutern lassen. Genauso wichtig wie das Heizen ist im Winter auch das Lüften – sofern es im Haus keine geregelte Be- und Entlüftungsanlage gibt. Viele Hausbesitzer vernachlässigen das Lüften. Aber selbst an eisigen Tagen muss Frischluft ins Haus, sonst bleibt die verbrauchte, feuchte Luft in den Räumen und bildet dort den idealen Nährboden für Feuchte- und Schimmelschäden. Baufachleute empfehlen mehrmals täglich Stoßlüften. Und zwar immer fünf bis zehn Minuten lang, am besten auf Durchzug. Nur das ist effektiv und damit auch energiesparend. Dauerlüften mit gekipptem Fenster bringt dagegen gar nichts. Im Gegenteil: Die Räume kühlen bei gekipptem Fenster aus, und die Feuchtigkeit schlägt sich am Fenstersturz
nieder, wo sich regelmäßig schwarzer Schimmelbelag bildet. Schneeverwehungen sehen romantisch aus - sind aber Gift für die Bausubstanz. Schneeverwehungen an Hausecken und Terrassen- sowie Balkontüren sollten Hausbesitzer deshalb umgehend beseitigen. Beginnt es nämlich zu tauen, dann läuft das Tauwasser oft durch die Türen ins Haus oder durchfeuchtet das Mauerwerk. Schwieriger ist es, Schneeverwehungen auf dem Dach zu beseitigen. Aber auch das ist wichtig, denn durch Tauwasser können Schäden entstehen. Solche Feuchteschäden sollten Hausbesitzer umgehend beseitigen lassen, denn die durchfeuchtete Wärmedämmung schimmelt schnell und dämmt nicht mehr. Ernst nehmen sollten Hausbesitzer auch ihre Streu- und Räumpflichten. Die regelt jede Kommune anders. Grundstückseigentümer müssen sich über ihre Pflichten informieren und gegebenenfalls jemanden mit dem Streuen und Schneeschieben beauftragen. Selbst wenn die Stadt die öffentlichen Wege räumen lässt, so muss sich der Hausbesitzer immer noch um sein Areal kümmern - Zuwege räumen, Eiszapfen und Schneeverwehungen vom Dach räumen, Außentreppen vom Schnee befreien, Zufahrtswege für Notfälle und Müllabfuhr freihalten, Wege streuen. Ideal und umweltfreundlich sind übrigens Sand und Asche. Und eine gute Nachricht: Professionelle Schneeräumung kann teilweise als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich abgesetzt werden. Weitere Informationen gibt es im VPB-Ratgeber „Bringen Sie Ihr Haus sicher über den Winter“, der kostenlos unter http://tinyurl.com/2v2nc49 heruntergeladen werden kann.
589.000 Firmen im Handwerk (de). 2014 waren in Deutschland rund 589.000 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk tätig. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis der registergestützt durchgeführten Handwerkszählung weiter mitteilt, erwirtschafteten sie rund 519,2 Milliarden Euro Umsatz. In den Unternehmen waren durchschnittlich mehr als 5,1 Millionen Personen tätig, darunter knapp 3,8 Millionen sozialversicherungspflichtig und etwa 754.000 geringfügig entlohnte Beschäftigte.
• Frisches, rostfreies Trinkwasser innerhalb kürzester Zeit • Keine baulichen Maßnahmen, kein Aufbrechen von Wänden • Sanierung innerhalb weniger Tage statt mehrerer Monate • Massiv tiefere Gesamtkosten zum garantierten Offert-Preis • Sämtliche Räume bleiben während der Sanierung bewohnbar
• Flexibel und überall einsetzbar Dank objektspezifischer Anpassung • Modernste, ausgereifte und bewährte Technologie • Neuwertgarantie auf alte Rohre • Sanierungen mit dem InlineVerfahren erfüllen die gesetzlichen Trinkwasservorschriften
Beratung – Fertigung – Montage Inhaber: Kai Uwe Jäger Dieburger Straße 24-26 64846 Groß-Zimmern
Zäune • Gitter • Tore
Tel. 06071 / 4 88 11 Fax: 06071 / 7 19 65 Mobil: 0171 / 8 58 75 48 E-Mail: kaiuwejaeger@t-online.de www.steinbrecher-jaeger.de
d m Draht un 1 300 000 n und Tore 1 800 Türe Lager! immer am
☎ (0 60 71) 9 88 10 10
O Komplette O Alu-Zäune Draht-, Alu- u. O Alu-Tore u. -Türen V.S.-Stahlmattenzaun Stahlmattenzäune O Tür- und Toranlagen Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 O Alu-Balkongeländer O Schranken O freitragende Schiebetore Knotengeflecht Drehkreuze O Ranksysteme 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt € 57.90 O O Torantriebe O fertige Hundezwinger Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau O Montagen O Mobil-Bauzäune Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg O sämtliche Zaunpfosten Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 O sämtliche Drahtgeflechte Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61 www.draht-weissbaecker.de · info@draht-weissbaecker.de
ALU
6 Mittwoch, 16. November 2016
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R
MIDGE URE und die „India Electric Company“ sind am 22. November in der Batschkapp zu Gast. (Foto: va)
DO
17. November
Langen • Neue Stadthalle, 15 Uhr, Marotte Figurentheater: Das kleine Ich bin ich (ab 3; 6,50 - 8 €) • Buchladen, 19.30 Uhr, Hubert Michelis – musikal. Lesung (Eintritt frei) • Café Beans, 20 Uhr, Dominik Wrana (Eintritt frei) • Treff Nord, 15 Uhr, Werner Vogelgesang: Herbst-Blues (4 €) Dreieich • Bürgerhaus, 20 Uhr, Naghash Ensemble (16 - 20 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 20 Uhr, Michael Wigge: Im Tauschrausch (12€) Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Ein kleiner Scherz (15 €) • Stadtbücherei, 20 Uhr, Wilhelm Genazino: Außer uns spricht niemand über aus – Autorenlesung (8 €) Rödermark • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Cranach malt Luther (16 €) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 20 Uhr, GlasBlasSingQuintett: Volle Pulle (18 20,50 €) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, Ingo Oschmann: Wunderbar - es ist ja so (16/18 €) Offenbach • Stadthalle, 20 Uhr, Amon Amarth Darmstadt • Staatstheater, KH, 19.30 Uhr, Der nackte Wahnsinn • Centralstation, 20.30 Uhr, L’aupaire (20/21 €) Frankfurt • Oper, 20 Uhr, Happy New Ears • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Vom Fischer und seiner Frau • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Wise Guys (28,95 - 45,95 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Knorkator (24 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, 12. Krimi-Nacht • Die Fabrik, 20 Uhr, Schmackes (15 €) • Dreikönigskeller, 20 Uhr, Negative Scanner (10 €) • hr, Sendesaal, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester - Strawinsky, Dvorák, Kabalewski (20 - 30 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, The Rick Hollan-
der Quartet feat. Brian Levy (20 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Sierra Kid (20 €) • Zoom, 21 Uhr, The Hillbillby Moon Explosion (16/20 €) • Die Käs, 20 Uhr, Dietrich Faber meets Manni Kreutzer: Schöngeist trifft Provinzcowboy (25,10 €) • Stadtteilbibliothek Bornhm., 19.30 Uhr, Pete Smith: Das Mädchen vom Bethmannpark - Autorenlesung (Eintritt frei) • BockenheimBibliothek, 19.30 Uhr, Rosa Ribas: Sonst ist er tot (Eintritt frei) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Helmut Schleich: Ehrlich (24/25 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Wucan & Baby Woodrose (16,40 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Randy Hansen & Band (23/25 €) Hanau • Culture Club, 20 Uhr, Kay Ray: Yolo (23 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, René Sydow: Warnung vor dem Munde! Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Maybebop (29 - 32 €) Rüsselsheim • Theater, 20.30 Uhr, {Re:Jazz} (17 €)
FR
18. November
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, The Heinz Tigers, The Slags, Stark Okay (12 €) Neu-Isenburg • Hugenottenhalle, 19.30 Uhr, Filmabend der Film- u. Videofreunde (Spende) Rödermark • Kelterscheune, 20 Uhr, Michael Quast, Stefani Kunkel: Es will merr net in mein Kopp enei (19,70/20 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Cranach malt Luther (16 €) Rodgau • Maximal, Jüg., 20 Uhr, Melanie Dekker (13/15 €) Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Dr. Sascha Vogel: Physik in Hollywood (13/16 €) Offenbach • Wiener Hof, 20.30 Uhr, pro:ton (10 €) • t-raum, 20 Uhr, Schrecklich glücklich (15 €) • Ledermuseum, 20 Uhr, Kino kulinarisch: Wilkommen im Hotel Mama (9 €; exklusive Essen ab 18.30 Uhr) • Haus der Stadtgeschichte, 19 - 22 Uhr, Märchen aus tausendundeiner Nacht mit Arabic Jazz Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Cabaret • Centralstation, 20 Uhr, Kari Bremnes & Band (32,40/34 €) • Bessunger Knabenschule, 20.30 Uhr, Tumbao Cubano Frankfurt • Batschkapp, 19.30 Uhr, The Heavy (18 €) • Das Bett, 20 Uhr, Thomas Godoj (29,60 €) • hr, Sendesaal, 20 Uhr, hr-Sinfonieorchester - Strawinsky, Dvorák, Kabalewski (20 - 30 €) • Zoom, 20 Uhr, Bass & Cozz (20 €)
• Die Käs, 20 Uhr, Lars Reichow: Freiheit (27,30/28 €) • Stadtteilbibliothek Sossenhm., 20 Uhr, Robert Maier: Pankfurt (8 €) • Englische Kirche, 20.30 Uhr, Alex Im Westerland (10 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, Hans Well & Die Wellbappn (24/25 €) • Colos-Saal, 19 Uhr, Life Of Agony (31,80 €) Bad Soden • Kult, 20 Uhr, Ken Bardowick: Mann mit Eiern (20,70 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Kabarett-Bundesliga: Christof Spörk vs. Benjamin Eisenberg (18 - 20 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Bounce (18/20 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Arnulf Rating: Akut/René Sydow: Warnung vor dem Munde! Mannheim • Alte Feuerwache, 20 Uhr, Patrice (29,75 €) • Capitol, 20 Uhr, Jim Kahr Rüsselsheim • das Rind, 20.30 Uhr, The Watch (16/20 €) Wiesbaden • Schlachthof, 19.45 Uhr, Schandmaul (31/39 €)
SA
Wochen-Journal Nr. 46 K
Bandcontest (3 €) • t-raum, 20 Uhr, Schrecklich glücklich (15 €) • Hafen 2, 22 Uhr, I Wear Experiment (7/9 €) • Sparda-Bank-Hessen-Stadion, Lounge, 20 Uhr, hr1-Dancefloor (7 €) Dieburg • Römerhalle, 20 Uhr, Odenwälder Shantychor: Rumkumme (20 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 19.30 Uhr, Carmen; KH, 19.30 Uhr, Die Wildente; Ks, 20 Uhr, Wut • Centralstation, 20 Uhr, Club der toten Dichter: Bukowski - Gedichte neu vertont (25,90/27,50 €) • Jagdhofkeller, 20.30 Uhr, Kieran
Halpin & Band • Bessunger Knabenschule, 20 Uhr, Theater Curioso: Flirt • Kennedy-Haus, 19 Uhr, Pawel Wakarecy, Klavier - Paderewski, Chopin (12 €) • Theater Moller Haus, 20 Uhr, Gundula Schneidewind: Wenn möglich bitte wenden Frankfurt • Oper, 19.30 Uhr, Stiffelio • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Die Netzwelt • Alte Oper, GS, 20 Uhr, BR-Symphonieorchester, Gil Shaham, Violine Beethoven, Haydn (29 - 98 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Melanie Dekker & Band (15 €)
Wir verlosen:
19. November
Langen • Neue Stadthalle, 20 Uhr, Rock am Sterzbach: DJ Ulli Mehrhof (5 €) • Ev. Gemeindehaus, Frankfurter Str. 3a, 15.30 Uhr, Musikschule: 1, 2, 3 Clownerei (5 - 7,50 €) • Ev. Gemeindehaus, Bahnstr. 46, 17 Uhr, Harmonika-Spielring: 20 Jahre Steirische Volksmusik in Langen (8 €) • Stadtkirche, 18 Uhr, Fumito Nunoya, Marimba (Spende) Erzhausen • Bürgerhaus, 20 Uhr, Big Band Erzhausen: Jazz For Fun (10 €) Mörfelden-Walldorf • Stadthalle Walld., 19 Uhr, Mö.-WaRockt: Nachtgeschrei, Who’s Johnny, Tuna, Headfilled, Sunset, Mind Blowing, S.T.A.R. (10/15 €) Dreieich • Bürgerhaus, 10 Uhr, DreieichCon 26. Rollenspieltreffen (bis So., 20 Uhr; 10 €) • Stadtbücherei Spr., 11 Uhr, KarlHeinz Witzko: Blut der Götter, 12 Uhr, Bernd Perplies: Star Trek - Prometheus, 13 Uhr, Judith u. Christina Vogt: Die verlorene Puppe, 14 Uhr, Bernd Hennen: Drachenelfen - Himmel in Flammen, 15 Uhr, Robert Corvus: Rotes Gold, 16 Uhr, Tom Finn: Mord Strand/Dark Wood, 17 Uhr, TS Orgel: Die Blausteinkriege II - Sturm aus dem Süden, 18 Uhr, Robert Corvus, Bernhard Hennen: Die Phileasson-Saga - Die Wölfin, 20 Uhr, Lucian Caligo: Die elfen von Krateno, 21 Uhr, Tom Daut: Anna Salvatio 423 - Das Licht der Ketzer, 22 Uhr, M. H. Steinmetz: Hell’s Abyss, 23 Uhr, Torsten Low: Frischfleisch - Nullpersonen Neu-Isenburg • Treffpunkt, 20 Uhr, Cool Daddy, The Black Devils (9,80/12 €) • Cineplace, 18 Uhr, Ghandi (Iseborjer Kinno) • Westend-Bibliothek, 16 Uhr, Astrid Ludwig: Einmal gärtnern wie in Sissinghurst (Eintritt frei) Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Ein kleiner Scherz (15 €) Rödermark • Jazzkeller, O.-Ro., 20 Uhr, Main City Stompers (14 €) • Theater & nedelmann, 20 Uhr, Cranach malt Luther (16 €) Rodgau • Bürgerhaus Nd.-Rod., 15 Uhr, Ritter Rost und das Haustier (ab 5; 6,50 €) • Ev. Gemeindehaus, Dud., 20 Uhr, Susanne Hasenstab, Emil Emaille: Morgen ist Gelber Sack! Mühlheim • Schanz, 20.30 Uhr, Pharos Hypnoseshow (14/17 €) • Willy-Brandt-Halle, 19 Uhr, Herbstkonzert des Akkordeon-Orchesters Seligenstadt • Glaabsbräu, Schalander, 20 Uhr, First Circle (10 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, The Musical Box: Selling England - Black Show (60 €) • KJK Sandgasse, 16 Uhr, offRock-
Fällt aus!
2 x 2 Tickets für Best of Musical Starnights Die ganze Welt des Musicals an einem einzigen Abend vereint „Best of Musical Starnights“. Die „am aufwendigsten inszenierte Musical-Produktion der Welt“ gastiert am Mittwoch, 4. Januar 2017, ab 19.30 Uhr in der Mühlheimer Willy-Brandt-Halle. Das exklusiv für diese Show zusammengestellte Ensemble, bestehend aus deutschen und englischen Sängerinnen und Sängern und unterstützt von den besten Tänzern des Londoner West Ends, bietet dem Publikum beste Unterhaltung auf höchstem Niveau. Die 50-jährige Musicalgeschichte wird auch mit mehr als 250 farbenprächtigen Kostümen, eindrucksvollen Videoprojektionen und einer informativen und unterhaltsamen Moderation erzählt. Der musikalische Querschnitt reicht vom aktuellen Michael Jackson-Musical „Thriller“ über „Der König der Löwen“ oder „Ich war noch niemals in New York“ bis zu „Das Phantom der Oper“ oder „Cats“. Tickets kosten zwischen 32,90 und 42,90 Euro unter der Rufnummer (06108) 911150 und online unter www.showfabrik.com. (PR/Foto: sf) Wer zwei Karten gewinnen möchte, schickt bis Montag, 5. Dezember, eine Postkarte an die Günther Medien GmbH, Stichwort „Starnights“, Ferdinand-Porsche-Ring 17, 63110 Rodgau, oder ein Fax an die Nummer (06106) 28390-12 oder eine Mail an die Adresse verlosung@dreieich-zeitung.de. Bitte Rufnummer (tagsüber!) und Stichwort nicht vergessen!
V E R A N S TA LT U N G S KA L E N D E R
Wochen-Journal Nr. 46 K
• hr, 15.30 Uhr, Familienkonzert: Im Tal der Klänge (ab 6; 8 - 12 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Andreas Hertel Quartett (18 €) • Sankt Peter, 19.15 Uhr, Silverstein, Memphis May Fire (28,50 €) • Zoom, 20 Uhr, King (15 €) • Die Käs, 20 Uhr, Werner Koczwara: Einer flog über’s Ordnungsamt (25,10 €) • Theater Alte Brücke, 19.30 Uhr, Lars Ruth: Der Seher (21,80 €) Aschaffenburg • Hofgarten, 20 Uhr, H.G. Butzko: Menschliche Intelligenz... (21/22 €) • Colos-Saal, 20 Uhr, Ray Wilson & Band (28,50 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Ulla Meinecke: Wir waren mit dir bei Rigoletto, Boss (22 - 24 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Stoppok & Band (31/35 €) Lampertheim • Hans-Pfeiffer-Halle, 20 Uhr, Jürgen von der Lippe: Wie soll ich sagen...? (30,70 - 43,10 €)
Mainz • Frankfurter Hof, 19 Uhr, 19. AkutFestival für Jazz (30/35 €) • unterhaus, 20 Uhr, Arnulf Rating: Akut/René Sydow: Warnung vor dem Munde! Mannheim • SAP-Arena, 20 Uhr, David Garrett
SO
20. November
Langen • Neue Stadthalle, 17 Uhr, Jahreskonzert des Orchestervereins (10 €) • Ev. Gemeindehaus, Bahnstr. 46, 17 Uhr, in paradiso: All Improviso (9,50 - 12 €; podium) Mörfelden-Walldorf • Bürgerhaus Mörf., 20 Uhr, Hardy Rittner, Klavier (13,30 €) Neu-Isenburg • St .Christoph, 17 Uhr, KonzertChor Südh. d. Neuapostol. Kirche - Bach, Brahms, Perosi... Dietzenbach • Bürgerhaus, 20 Uhr, Jawoll, meine Herr’n! Ein Heinz Rühmann-Abend (25 - 28 €)
DAUERBRENNER DARMSTADT: Theater Moller Haus: TUD Schauspielstudio: Die Katze auf dem heißen Blechdach (22.11., 29.11., 20 Uhr; 10 €), Theater Transit Kinder-Ensemble: Wie man unsterblich wird (19.11., 15 Uhr, 20.11., 11 Uhr; 7,50 €), Theater Profisorium: Morir (25.11., 26.11., 20 Uhr; 13 €), Theater Curioso: Flirt... (18.11., 20 Uhr; 15 €) FRANKFURT: Bockenheimer Depot: Dresden Frankfurt Dance Company: Dreiteiliger Ballettabend (16. - 20.11., jeweils 20 Uhr; 28 - 33 €) • Die Komödie: Verliebt, verlobt, verschwunden (bis 27.11.; 20,50 - 31,50 €) • Die Schmiere: Der Teufel sitzt im Abteil (18.11.), Aufschwung in 3D (26.11.), Reform mich, Baby! (19.11.), LateNight um Acht (17.11., 20.11., 30.11., 20 Uhr), Für Menschen und Rindvieh (24.11., 1.12.; jeweils 20 Uhr; 14,20 19,70 €) • Frankfurter Autoren Theater: Lügentheater (18.11., 19.11., 20 Uhr), frauenArt: Die Zeitlosen (26.11., 20 Uhr; 27.11., 18 Uhr) • Fritz Rémond Theater: Ein Inspektor kommt (bis 27.11.; di. - sa. 20, so. 18 Uhr; 17,50 - 33,50 €) • Internationales Theater: The Tempest (17.11., 20 Uhr; 20.11., 19 Uhr; 19 €) • Kinder- und Jugendtheater Frankfurt: Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat (18., 19., 20., 26., 27.11.; jeweils 16 Uhr) • Neues Theater: Varieté Herbst (bis 4.12., di./do. 20 Uhr, mi./fr./sa. 16/20 Uhr, so. 15/18 Uhr; 16,10 - 26 €) • Papageno Theater: Die Bremer Stadtmusikanten (bis 12.3.17), Hänsel und Gretel (18.11. - 22.1.17), Eine Weihnachtsgeschichte (25.11. - 21.12.), Charleys Tante (12.11. - 8.7.17), Gospel, Gershwin, Gail Gilmore (18.11.), Weihnachtsträume (26.11.) • Stalburg Theater: John Wayne war nie in Offenbach (24.11.), Das Gasthaus an der Themse (17. - 19.11.), Gut gegen Nordwind (25.11., 26.11.),Wer kocht, schießt nicht (21.11.; jeweils 20 Uhr, 23 - 26 €) • Theater Alte Brücke: Schwester Rose (25.11., 26.11., 19.30 Uhr), Ach, du Heilige...! (27.11., 15.30 Uhr; jeweils 21,80 €) • Theaterhaus/Löwenhof: La Senty Menti: rememberRing (ab 12; 16. - 18.11.), Charis Nass: Das Mädchen, mit dem Kinder nicht verkehren durften (ab 8; bis 20.11.), Theater Gruene Sosse: Die Cousine von Aschenputtel (ab 5; 21. - 23.11.), Teatr Polski w Poznaniu & The@rt: Schlafen Fische? (ab 8; 21. - 24.11.), Die Weihnachtsgans Auguste (ab 4; 24. - 30.11.), Ox und Esel (ab 6; 29.11. - 20.12.), Das große Buch (ab 6; 29.11. - 13.12.), Unterm Kindergarten (ab 3; 11.12. 15.12.; 7 - 10 €; ab 13; 10 - 13 €) • Theatrallala: Ich stemm’ die Fleischworscht mit aaner Hand (bis 18.12.; 35,40 - 46,40 €), Cleopatra und der Fluch der Tempelhuren (bis 2.12.; 26,60 - 37,60) • The English Theatre: Monty Python’s Spamalot (bis 19.2.17.; di. - sa. 19.30 Uhr, so. 18 Uhr; 34 - 52 €) BAD HOMBURG: Äppelwoi-Theater: Kitsch oder Liebe (17.11., 20 Uhr), Ein Bembel Lametta (bis 17.12.; 24.11., 26.11.), Die Äppelwoipiraten (18.11.), Hitparade & Grie Soß (19.11.; jeweils 20 Uhr; 22,50 €), Krieg der Geranien (20.11., 18 Uhr; 22,50 €) HANAU: Comoedienhaus Wilhelmsbad: Dracula (17. - 20.11., 19.30 Uhr; 15 €)
• Thesa, 17 Uhr, Die Kindsköpp: Gretchen 89ff. (5 - 8 €) Rödermark • Kulturhalle, 19 Uhr, Brothers In Arms (25 €) • Kelterscheune, 15 Uhr, Lions-JazzCafé: Take 5 (18 €) • Stadtbücherei, O.-Ro., 15 Uhr, Konzert der Musikschule (Eintritt frei) Rodgau • Emmausgemeinde, Jüg., 17 Uhr, 30 Jahre Mixed Voices (12 €) • Bürgerhaus Nd.-Rod., 17 Uhr, Freie Musikschule: Schlag auf Schlag (6 €) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 16 Uhr, Combozert (5 €) Offenbach • Büsingpalais, 17 Uhr, Ronald Fries, Klavier - Mozart, Beethoven, Chopin (16 €) • Capitol, 19 Uhr, Zabor (35 €) • Wiener Hof, 20.30 Uhr, Electric Six (20 €) • Hafen 2, 16 Uhr, Jenny Don’t and the Spurs (3 € o. Eintritt frei) • Haus der Stadtgeschichte, 11 Uhr, Glaubensflüchtlinge in Offenbach Führung, 15 Uhr, Die Kickers und die wilden Jahre in der Bundesliga – Vortrag • Ledermuseum, 14 Uhr, Erika Hohmann: Aladin und die Wunderlampe - Kinder-Mach-Mit-Theater (3/4 €) Darmstadt • Staatstheater, GH, 18 Uhr, Sinfonisches Blasorchester der TSG Wixhausen (Benefiz) • Centralstation, 20 Uhr, basta: Freizeichen (23,90/25,50 €) • Bessunger Knabenschule, 19 Uhr, Karin Hammar Fab4 • Theater Moller Haus, 15 Uhr, Puppentheater Kolibri: Der kleine Brüllbär Frankfurt • Schauspiel, 18 Uhr, Kein schöer Land; Ks, 18 Uhr, Die Netzwelt • Alte Oper, GS, 19 Uhr, Gewandhausorchester - Beethoven, Wagner, Strauss (29 - 85 €) • Batschkapp, 19 Uhr, Letlive, Creeper, Pierce The Veil (27,50 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Eivør (18 €) • Frankfurt Art Bar, 19.30 Uhr, Real Jazz Trio (JIF; 12 €) • hr, 15.30 Uhr, Familienkonzert: Im Tal der Klänge (ab 6; 8 - 12 €) • Jazzkeller, 20 Uhr, Trio Lumimare (12 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Randolphs Grin, All Hail The Yeti, Unzucht (18 €) • Südbahnhof, 12 Uhr, Vorsicht Gebläse (19,70 €) • Zoom, 20 Uhr, Maverick Sabre (15 €) • Die Käs, 18 Uhr, Lizzy Aumeier: Ja, ich will (25,10 €) • Stalburg Theater, 11.30 Uhr, Jaël, 20 Uhr, Kill me, Kate Bensheim • Parktheater, 19 Uhr, The Musical Box performs Genesis: Selling England by the Pound (71,50/75 €) Hanau • Culture Club, 20 Uhr, Nicolai Fried-
rich: verzaubert (29,05 €) Mainz • Frankfurter Hof, 18 Uhr, Bang on a Can (18/22 €) Rüsselsheim • das Rind, 20 Uhr, Jazzcafé: marburgjazzorchestra (Eintritt frei)
MO
21. November
Mühlheim • Schanz, 18.30 Uhr, Wolfgang Lauinger: Wenn man jung ist, hat man keine Angst (Eintritt frei) Offenbach • Capitol, 19.30 Uhr, Ärger mit Harry (20 €) Frankfurt • Schauspiel, Box, 20 Uhr, Der goldene Fleiß • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Jethro Tull by Ian Anderson (61,25 - 85,40 €) • Brotfabrik, 20 Uhr, Dennis Gastmann (15 €) • Holzhausenschlösschen, 19.30 Uhr, Brentano String Quartet - Mozart, Hartke, Mendelssohn-Bartholdy (17 50 €) • Jahrhunderthalle, 19 Uhr, Status Quo, Uriah Heep (78 - 99 €) • Mousonturm, 21 Uhr, Bugge Wesseltoft’s New Conception of Jazz • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Heinrich Detering, Fritzi Haberland, Ursula Krechel: Irmgard Keun: Das Werk (9 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Gleis 8 (29,60 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Kabarett Distel: Einmal Deutschland für alle!/AnniKa von Trier: Gerade jetzt!
DI
22. November
Langen • Café Beans, 20 Uhr, Martin Gerschwitz (Eintritt frei) Neu-Isenburg • Cineplace, 19.30 Uhr, Grüße aus Fukushima (Iseborjer Kinno) Dietzenbach • Thesa, 20 Uhr, Familie Bieberbach auf weihnachtlichen Abwegen (16,50 €) Rödermark • Stadtbücherei, O.-Ro., 18.30 Uhr, Dr. Jochen Schick: Nikolaus Schwarzkopf-Lesung (4 €) Seligenstadt • Autohaus Heberer, 20 Uhr, Michael Quast, Stefani Kunkel: Es will merr net in mein Kopp enei (22 €) Offenbach • KJK Sandgasse, 20.30 Uhr, Hemmungslos Bieber (5 €) • Vhs, 19 Uhr, Winfried B. Sahm: Was is des Offenbach for e Stadt (6 €) Dieburg • Bücherinsel, 20 Uhr, Bruno Preisendörfer (12/14 €) Darmstadt • Centralstation, 20.30 Uhr, Morris Jones (10 €) Frankfurt • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Gabriela Montero, Klavier, Orquesta Sinfónica Nacional de México (35 - 79 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Midge Ure (40 €) • Jazzkeller, 21 Uhr, Chiara Pancaldi &Cyrus Chestnut Trio (25 €) • Nachtleben, 20 Uhr, Lions Head (20 €)
AUSSTELLUNGEN DREIEICH: Vorsicht Kunst! auf Tour, We are legends every day, Arbeiten von Tanja Slawik-Hoffmann (ab Mi., 23.11.), bis 22.12. im Atelier Tanja Slawik-Hoffmann, Rheinstr. 29, Götzh., nach Vereinbarung unter (0177) 8583201 oder mail@tanjashoffmann.de NEU-ISENBURG: Gruppe 75 (ab Fr., 25.11.), bis 2.12. in der Hugenottenhalle, Frankfurter Str. 152, tägl. 10 - 18 Uhr u. bei Veranstaltungen DIETZENBACH: Dietzenbacher Künstlerkreis, Jahresausstellung, bis 12.1.17 im Rathaus, Europaplatz 1, mo. - do. 7.30 - 16, fr. 7.30 - 12.30 Uhr. Eröffnung Fr., 25.11., 19 Uhr HEUSENSTAMM: Frau in..., Bilder v. fünf Künstlerinnen aus Hannover, bis 6.1.17 im Rathaus, 1. OG, Im Herrngarten 1, mo. - fr. 8 - 12.30 Uhr, di. u. do. auch 14 - 17 Uhr. Eröffnung Mo., 21.11., 18 Uhr OFFENBACH: Chaos und Ordnung, Kerstin Strecke: Du und ich, Renate Vogl: Lila, bis 20.11. im Nachbar Kunstraum Bürgel, Langstr. 30, Sa.,11 21, So., 11 - 17 Uhr. Vernissage Sa., 19.11., 18 Uhr FRANKFURT: Den Pflanzen auf der Spur, The Society of Botanical Artists, bis 20.11. u. Weihnachten (ab Do., 24.11., 11 Uhr), bis 26.12.im Palmengarten, Siesmayerstr. 63, tägl. 9 - 18 Uhr • Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo (ab Do., 24.11.), bis 19.3.17 im Städel, Schaumainkai 63, di. u. fr. - so. 10 - 18, mi. u. do. 10 - 21 Uhr • Mathieu Kleyebe Abonnenc: Mefloquine Dreams (ab Sa., 19.11.), bis 8.1.17 im MMK 1, Domstr. 10, di. u. do. - so. 10 - 18, mi. 10 - 20 Uhr • Vision und Verpflichtung. Frankfurts GrünGürtel, bis 27.8.17 im Institut für Stadtgeschichte, Karmeliterkloster, Münzgasse 9, mo. - fr. 10 18, sa. u. so. 11 - 18 Uhr • Der rote Faden, Gedanken Spinnen Muster Bilden, bis 27.8.17 im Museum der Weltkulturen, Schaumainkai 29 - 37, di. u. do.- so. 11 - 18, mi. 11 - 20 Uhr (Eintritt: 7 €)
Mittwoch, 16. November 2016
7
• Zoom, 21 Uhr, Die Heiterkeit (12 €) • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Sibylle Lewitscharoff: Das Pfingstwunder (7 €) • Hess. Literaturforum, 20 Uhr, Joshua Cohen: Solo für Schneidermann (7 €) • Die Käs, 20 Uhr, 1. Allgem. Babenhäuser Pfarrer-Kabarett: Seichtgeheimnisse (25,10 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Der Kredit Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Brother Dege & The Brotherhood of Blues (16,40 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Kabarett-Bundesliga: Benjamin Eisenberg vs. Christine Schütze
MI
23. November
Dreieich • Bürgerhaus, 16 Uhr, Buchfink Theater: Elisa Bibi oder: Keine Stacheln im Koffer (ab 4; 6 €) Dietzenbach • Stadtbücherei, 19.30 Uhr, Dr. Dieter Lang, Pfr. Uwe Handschuch: Rembrandt – Vortrag (Eintritt frei; Anm.: 06074/25996) Rödermark • Stadtbücherei, O.-Ro., 20 Uhr, Jürgen Franz, Flöte, Christopher Franzius, Cello, Thomas Haberlah, Klavier Farrenc, Debussy, Kuhlau (20 €; Musikgemeinde) Obertshausen • Bürgerhaus Hausen, 20 Uhr, Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg... (17 - 23 €) Offenbach • Capitol, 20 Uhr, Sportfreunde Stiller (36,95 €) • t-raum, 20 Uhr, WortKlangraum: Von Gaunern und anderen Galgenvögeln (12 €) Darmstadt • Staatstheater, Ks, 20 Uhr, Cocoon Dance: No body but me • Centralstation, 19 Uhr, Astronautische und robotische Exploration des Weltraums: Thomas Reiter und weitere ESA-Experten (Eintritt frei) • Jagdhofkeller, 20 Uhr, Night Wash Live • Landesmuseum, 18 Uhr, Winterkino: Der Weiße Rausch Frankfurt • Schauspiel, Ks, 20 Uhr, Der talentierte Mr. Ripley • Alte Oper, GS, 20 Uhr, Al Jarreau, NDR Bigband (39 - 69 €) • Batschkapp, 20 Uhr, Paddy and The Rats, Ignite (20/25 €) • Die Fabrik, 20 Uhr, Cellharmonics (15 €) • Festhalle, 20 Uhr, Placebo (57,40 €) • Holzhausenschlösschen, 19.30 Uhr, Castalian String Quartet - Ravel, Adès, Brahms (17 - 39 €) • Nachtleben, 21 Uhr, Good Tiger, Jonny Craig, Kurt Travis, Dance Gavin Dance (17 €) • Die Käs, 20 Uhr, 1. Allgem. Babenhäuser Pfarrer-Kabarett: Seichtgeheimnisse (25,10 €) • Nikolauskapelle, 19 Uhr, Monika
Blankenberg: Altern ist nichts für Feiglinge, Vol. 2 (16,50/18 €) • Stalburg Theater, 20 Uhr, Hans Holzbecher: 3-Sterne-Erden • Literaturhaus, 19.30 Uhr, Peter Prange: Unsere wunderbaren Jahre (9 €) Aschaffenburg • Colos-Saal, 20 Uhr, Donots (25,20 €) Bad Vilbel • Alte Mühle, 20 Uhr, Hennes Bender: Luft nach oben (20 - 22 €) Bensheim • Rex, 20.30 Uhr, Stan Webb’s Chicken Shack (25/28 €) Mainz • unterhaus, 20 Uhr, Philip Simon: Anarchophobie/Hans-Jörg Frey: Bank Banker Bankrott Mannheim • Capitol, 20 Uhr, Tim Fischer: Absolut
10 Mittwoch, 16. November 2016
STELLENMARKT
Wochen-Journal Nr. 46 K
ANGEBOTE
DRK-Senioren-Zentren des Kreisverbandes Offenbach
examinierte Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte (m/w)
Voll-/Teilzeit oder als Aushilfe (400 EUR), unbefristetes Arbeitsverhältnis, auĂ&#x;ertarifliche VergĂźtung mit einer Jahressonderprämie, weitere Sozialleistungen. Ihre Bewerbung, sehr gern per E-Mail, richten Sie bitte an:
Stellenanzeigen
und Offenbach-Journal
Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Offenbach, Heimleitung, Spessartring 24, 63071 Offenbach, E-Mail: bewerbung@drk-of.de
zu attraktiven Konditionen Auflage
* inkl. Dreieich-Zeitung
Ăźber 218.000*
Aushilfen (weibl.) auf 450,- Euro Basis fĂźr Montagearbeiten gesucht. Flexibel einsetzbar im Zeitraum von 12.00-16.00 und 16.00-20.00 Uhr. Fa. Kluge-Luftfilter Pittlerstr. 66-68, 63225 Langen Tel. 06103/40458-0 (17) Hr. Beckert
Telefon: 06106 - 28 390 21 (Fr. Winterstein) Telefax: 06106 - 28 390 11 r.winterstein NVFDLF@dreieich-zeitung.de
Soforteinstellung Wir suchen dringend: (m/w)
• Staplerfahrer • Lagermitarbeiter/ Kommissionierer Frßh-/Spät-/Nachtschicht Erfahrung mit Barcodescanner/ Staplerschein von Vorteil
• Callcenter-Agenten nur Inbound, TV und VZ Urlaubs-/und Weihnachtsgeld, Nachzuschlag 25 %, Option auf Ăœberahme. Koch & Benedict GmbH Frankfurter StraĂ&#x;e 184 63263 Neu-Isenburg Gratis ☎ 0800 20 40 100 Mail: info@kochundbenedict.de
Wer sind wir?
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner fßr modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerßberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams. Wir suchen fßr einen unserer namenhaften Kunden in Langen/Egelsbach
Lagerhelfer (m/w)
Ihr Anforderungsprofil: • Schichtbereitschaft • Lernbereitschaft • KĂśrperliche Belastbarkeit • Eigenverantwortliches Handeln • Team-und Kooperationsfähigkeit Das bieten wir Ihnen: • Langfristige Einsätze bei einem renommierten Unternehmen mit Option auf Ăœbernahme • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Unbefristeter Arbeitsvertrag • RegelmäĂ&#x;ige Gesundheitsvorsorge durch unseren Betriebsarzt Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann Bewerben Sie sich!
Alfred Achilles GmbH KaiserstraĂ&#x;e 33 ¡ 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 ¡ info@achilles.jobs www.achilles.jobs
WIR SUCHEN SIE! 50 Helfer (m/w)
• fßr Zuverlässige Mitarbeiter Offenbach und Umgebung • Abgeschlossene Berufsausbildung (IHK) gesucht fßr alle kaufmännischen, handwerklichen und technischen Berufe Sie fßhlen sich angesprochen? Bringen Sie diese • Mit Berufserfahrung Voraussetzungen mit? Sie unsund Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen • Dann Gutes schicken Deutsch in Wort Schrift • vorzugsweise Sorgfältiges Arbeiten per Email an Herrn Breul. Dann bewerben Sie sich bei
uns, denn mit uns kommen Sie
IHRE VORTEILE! ARWA Personaldienstleistungen GmbH weiter! Erfolg fängt mit dem • Sofortiger Arbeitsbeginn an‌ Frankfurter StraĂ&#x;e 1 • 63065 Offenbach ¡ ersten Telefon:Schritt 069/809086-0 • Gehalt nach Tarif www.arwa.de/jobs ¡ offenbach@arwa.de • Info Volleunter soziale Absicherung • Option auf Ăœbernahme bei absoluter Zuverlässigkeit
DAS BENĂ–TIGEN WIR: Helfer die zupacken kĂśnnen! Staplerfahrer mit Schein und Berufserfahrung! Callcenter-Agenten die leidenschaftlich In- und Outbound beherrschen! Industriekaufleute mit Wissen Ăźber Bilanzen, Kosten- und Leistungsrechnung, Buchhaltung, Ein- und Verkauf sowie Personalmanagement!
ARWA Personaldienstleistungen GmbH Frankfurter StraĂ&#x;e 1 • 63065 Offenbach ¡ Telefon: 069/809086-0 Info unter www.arwa.de/jobs ¡ offenbach@arwa.de
Wer sind wir?
GESUCHE
Die Alfred Achilles GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner fßr modernes Personalmanagement. Seit 1985 sind wir erfolgreich in der Arbeitnehmerßberlassung tätig. Kunden, Mitarbeiter und Bewerber vertrauen unserem Leistungsportfolio, basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung unseres professionellen Teams.
Produktionshelfer m/w der Fleischwarenindustrie
Wir suchen fĂźr einen unserer namenhaften Kunden, Helfer/-innen fĂźr Verpackungsarbeiten von Wurst- und Fleischwaren in Frankfurt/Main. Ihr Anforderungsprofil: • KĂśrperliche Belastbarkeit • Schichtbereitschaft • Lernbereitschaft • Eigenverantwortliches Handeln • Team-und Kooperationsfähigkeit Das bieten wir Ihnen: • Langfristige Einsätze bei einem renommierten Unternehmen mit Option auf Ăœbernahme • Bezahlung nach IGZ-Tarifvertrag • FortbildungsmaĂ&#x;nahmen • Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld • Unbefristeter Arbeitsvertrag • RegelmäĂ&#x;ige Gesundheitsvorsorge durch unseren Betriebsarzt Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann Bewerben Sie sich! Sie haben die MĂśglichkeit, den Betrieb vor Arbeitsantritt zu besichtigen
Alfred Achilles GmbH KaiserstraĂ&#x;e 33 ¡ 63065 Offenbach Tel.: 069 9 82 49 20 ¡ info@achilles.jobs www.achilles.jobs
www.dreieich-zeitung.de
Wochen-Journal Nr. 46 K
ANGEBOTE
STELLENMARKT / REGIONALES
Mittwoch, 16. November 2016
11
Am Montag eröffnet der Darmstädter Weihnachtsmarkt Kunsthandwerker und Feuershow – Pyramide dreht sich zum 20. Mal auf dem Marktplatz DARMSTADT. Es wird wieder festlich in Darmstadts Innenstadt: Am Montag (21.) wird um 18.15 Uhr der Darmstädter Weihnachtsmarkt von Oberbürgermeister Jochen Partsch und Stadtkämmerer André Schellenberg auf dem Marktplatz eröffnet. Unterstützung erhalten sie dabei von Darmstadts neuer Glühweinprinzessin. Dabei ist erstmals zur Eröffnung das interaktive Format „Darmstadts Stimmen zum Klingen bringen“ geplant: Jeden Freitag um 18.15 Uhr wird der Darmstädter Sänger Tobi Vorwerk mit allen Anwesenden auf dem Marktplatz internationale Weihnachtslieder singen. Die Weihnachtspyramide am Marktplatzbrunnen wird in diesem Jahr zum 20. Mal aufgebaut, passend hierzu ziert sie als Motiv die diesjährige Weihnachtsmarkttasse. Auf dem Marktplatz stehen die bunten Buden und verbreiten Lebkuchen- und Glühweinduft – einschließlich der Stände der Partnerstädte abwechselnd aus Lettland, Ungarn, Polen, England oder der Schweiz mit internationalem Flair, Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten. Auf dem benachbarten Friedensplatz lockt an den vier Adventswochenenden der Kunsthandwerkermarkt mit
Schmuck, Seifen, handgerollten Kerzen, Filz-, Glas- und Porzellanarbeiten und vielem mehr. Ein weiterer Schauplatz ist unter dem Titel „Heilig’s Blechle“ der Foodtruck-Weihnachtsmarkt im City Carree, mit Kulturprogramm vom 25. November bis zum 23. Dezember, jeden Tag ab 12 Uhr bei freiem Eintritt (sonntags ab 14 Uhr geöffnet). „Der kleine Prinz“ Für die Kinder gibt es eine eigene Weihnachtsmarkteröffnung mit Bürgermeister Rafael Reißer am Dienstag (22.) um 17 Uhr, bei der traditionell die „Schulspatzen“ von der Elly-HeussKnapp-Schule auftreten werden. Die Kindertheatergruppe des Waldkunstpfads spielt unter der Leitung von Kirsten Uttendorf eine Szene aus dem Stück „Der kleine Prinz“. Ab dann gibt es wieder dienstags und mittwochs am späten Nachmittag ein Kinderbühnenprogramm auf der Weihnachtsmarktbühne. In diesem Jahr neu ist die „Familienzeit“: An den Adventssamstagen von 13 bis 16 Uhr erwartet alle kleinen und großen Besucher ein besonderes Programm: Neben einer Wunschzettel-Werkstatt und dem Erledigen der Weihnachts-
Kurz notiert „Unser Dorf hat Zukunft“ DARMSTADT-DIEBURG. Der 36. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017/2018 geht in die nächste Runde. Der Aufruf an die Bürgermeister und Ortsvorsteher in ländlich geprägten Orten mit bis zu 3.000 Einwohnern wurde in den vergangenen Tagen bereits verschickt, teilt die Kreisverwaltung mit. Anmeldeschluss ist am Dienstag, 31. Januar 2017. Wer die Jury auf regionaler und Landesebene überzeugt, kann Geldpreise für seine Projekte gewinnen und sich für den Bundesentscheid qualifizieren. Informationen gibt es bei der Dorf- und Regionalentwicklung des Landkreises Darmstadt-Dieburg unter Telefon (06151) 8812125 oder per Mail an m.luedicke@ladadi.de. (ms)
sind die Tickets im Vorverkauf im Darmstadt Shop, unter www.darmstadt-tourismus.de oder am Treffpunkt. (ms) Adventsbasar DIEBURG. Die Frauen des Bastelkreises der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Peter und Paul Dieburg laden für das kommende Wochenende (19. und 20.) zum Adventsbasar ins Pfarrzentrum St. Wolfgang, Berliner Straße, ein. Angeboten werden Adventskränze, Christbaumschmuck, dekorative Adventsgestecke, Bastel- und Handarbeiten, Kunstgewerbe, Weihnachtskarten, Weihnachtsplätzchen, Marmeladen und vieles mehr. Der Basar ist geöffnet am Samstag von 16 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. . (ms)
Basar in St. Michael
Kolping-Gedenktag
MÜNSTER. Nach dem großen Erfolg der letztjährigen Veranstaltung laden das Familienzentrum und die Katholische Pfarrgemeinde St. Michael zum zweiten Mal zu einem gemeinsamen Adventsbasar ein. Er findet am Sonntag (20.) von 11 und 17 Uhr in der Aula des Pfarrzentrums statt. Es gibt Selbstgemachtes und Gebasteltes, ob für die eigene Adventsdekoration zu Hause oder als Weihnachtsgeschenk. Die Eltern des Familienzentrums laden im Foyer zu Kaffee und Kuchen ein. Auch selbstgebakkene Weihnachtsplätzchen werden verkauft. . (ms)
MÜNSTER. Die Kolpingfamilie Münster lädt für Samstag (26.) zum alljährlichen Kolping-Gedenktag und Helferabend in die Aula des Pfarrzentrums ein. Die Feier beginnt um 18 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Michaels-Kirche, danach treffen sich alle Beteiligten zum Beisammensein mit einem Abendessen der besonderen Art. Um besser planen zu können, sollten sich Teilnehmer bis zum 18. November per Mail an r.grimm@kolpingfamilie-muenster.de anmelden oder die Anmeldungen in den Briefkasten am Kolpingraum einwerfen. (ms)
Juwel deutscher Baukunst
Zeit der Stille
DARMSTADT. Damen in historischem Gewand der Jugendstilzeit führen die Teilnehmer der Führung am Sonntag (27.) durch das Darmstädter Jugendstilbad und entführen sie in eine andere Zeit: Die Führung bietet einen Rundgang im und um das 1907 Bad bis 1909 erbaute Schwimmbad, das in den Jahren 2005 bis 2008 aufwendig saniert wurde. Gezeigt werden auch die Wannen-, Brause- und Dampfbäder sowie die denkmalgeschützten Salons. Die Führung startet um 9 Uhr und dauert 60 Minuten, Treffpunkt ist am Haupteingang am Merckplatz 1. Die Karten kosten 5 Euro (ermäßigt 4 Euro) pro Person. Erhältlich
DIEBURG. Zur Kreuzmeditation wird am Freitag (18.) um 19.30 Uhr in die Kapuzinerkirche, Minnefeld 36, in Dieburg eingeladen. Nach der Stille besteht die Möglichkeit, am Kreuz zu beten oder in der Kirche die Atmosphäre zu genießen. Weitere Infos unter www.facebook.com/MeditationamKreuz. (ms)
Bereits zum 20. Mal wird sich die Weihnachtspyramide dieses Jahr auf dem Darmstädter Marktplatz drehen. Für die Kinderwünsche wird der Nikolaus ein offenes Ohr haben, und die Lebkuchenprinzessin wird für Selfies mit den jungen Besuchern zur Verfügung stehen. (Fotos: Darmstadt Marketing)
post können Selfies mit der Glühweinprinzessin gemacht werden. Ebenso findet eine kostenlose Fotoaktion statt. Unter dem Motto „Feuer & Eis“ lädt das Citymarketing am Freitag (2. Dezember,) zum „LateNight-Shopping“ in die Darmstädter Innenstadt ein. So gegensätzlich wie die Elemente
Kreisverbandes an Vereinsmitglieder mit besonderem Engagement in der Rotkreuzarbeit auf dem Programm. Beginn ist um 19 Uhr. (ms) Stadtrundgang zum Advent DARMSTADT. Wo kommen die Weihnachtsbäume her und wer ist alles rund um den Weihnachtsmarkt beschäftigt? Neben Infos zu Kultur und Geschichte der Stadt lernen die Teilnehmer der Führung am Samstag (26.) auch viele Besonderheiten und Wissenswertes zum Darmstädter Weihnachtsmarkt kennen. Die Führung klingt bei einem gemeinsamen Glühwein aus. Im Preis enthalten ist die Glühweintasse. Die Führung beginnt um 17 Uhr und dauert 60 Minuten. Treffpunkt ist am Darmstadt Shop Luisencenter, die Karten für 9,50 Euro (ermäßigt 7,50 Euro) pro Person sind im Darmstadt Shop, im Internet unter www.darmstadt-tourismus.de oder direkt am Treffpunkt erhältlich. (ms)
„Feuer & Eis“ fällt auch das Programm an diesem Abend aus. Einerseits kann man ganz entspannt die ersten Weihnachtseinkäufe erledigen und mit einem gemütlichen Rundgang den Weihnachtsmarkt erkunden, andererseits kann man sich von eisigen Lichtzipfeln, spektakulären Feuershows und
der Modellage von Eisskulpturen faszinieren lassen. Die Geschäfte der Innenstadt und der Weihnachtsmarkt sind an diesem Abend bis 23 Uhr geöffnet. Das vollständige Programm ist ab November im Darmstadt Shop am Luisenplatz erhältlich oder unter www.weihnachten-indarmstadt.de. (ms)
Romantik am Erlensee Adventsmarkt des Angelsportvereins BABENHAUSEN. Getreu dem Motto „Ganz klein aber fein“ lädt der Angelsportverein Hergershausen für Sonntag (20.) bereits zum 18. Mal zu einem der außergewöhnlichsten Adventsmärkte der Region auf sein Gelände am Erlensee in Hergershausen ein. Ob Adventsschmuck, Krippen, weihnachtlicher Perlenschmuck und florale Gestecke, Gelees und Leckeres aus Omas Küche – die Besucher erwartet eine bunte Auswahl, die von
den Hobbykünstlern unter den Anglern mit viel Liebe zum Detail vorbereitet wurden. Und man kann sich schon jetzt auf einen kleinen, aber romantischen Weihnachtsmarkt freuen, bei dem sich ein Spaziergang durch die winterliche Landschaft am Erlensee anbietet. Von 11 bis 18 Uhr besteht dort auch die Gelegenheit, sich mit Glühwein, Julischka, Kaffee und Kuchen sowie frischen Waffeln und Bratwurst zu stärken. (ms)
IMMOBILIENMARKT VERMIETUNGEN
GESUCHE
Worschtsupp-Essen MÜNSTER. Die Kolpingfamilie Münster veranstaltet am Freitag (2. Dezember) ab 19 Uhr ihr beliebtes Worschtsupp-Essen im Kolpingraum. Für das Essen wird ein Unkostenbeitrag von 3 Euro erhoben. Um besser planen zu können, wird um Anmeldungen bis 27. November bei Norbert Rosskopf, Telefon (06071) 32987, oder per Mail an webmaster@kolpingfamilie-muenster.de gebeten. (ms)
GRUNDSTÜCKE
Neujahrsempfang beim HGV
Ehrungen beim DRK MÜNSTER. Der DRK-Kreisverband Dieburg veranstaltet am Freitag (25.) seine diesjährige Kreisversammlung im Feuerwehrhaus Münster, FriedrichEbert-Straße 75. Dabei steht unter anderem die Verleihung der Verdienstmedaille des
BABENHAUSEN. Ein Jahr geht schnell zu Ende, und schon nähern sich das Weihnachtsfest und der Übergang ins neue Jahr. Aus diesem Grund weist der Heimat- und Geschichtsverein Babenhausen schon jetzt auf seinen traditionellen Neujahrsempfang hin, der am Sonntag (8. Januar) von 10 bis 12.30 Uhr im „Goldenen Engel“ in der Stadthalle Babenhausens stattfindet. Geboten wird ein Menü, dazu wird ein kleines mundartliches Programm dargeboten. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bis 4. Januar 2017 unter Telefon (06073) 61281 (auch auf Anrufbeantworter) oder per Mail an hgvbabenhausen@aol.de. (ms)
GEW. ANGEBOTE
GARAGEN
FUNDGRUBE
Wochen-Journal Nr. 46 K
BEKANNTSCHAFTEN
KAUFGESUCHE
Mittwoch, 16. November 2016
13
Geheimtipp am Fuße der Veste Heringer Weihnachtsmarkt auf dem Otzberg
„KOMM MIT“ – CHRISTKINDLMARKT, GLÜHWEIN, MANDELN + KARUSSELL FAHREN – „HALT MICH FEST“ L O U I S A , 37 J / 1.57, ledig, keine Kinder, angestellte Physiotherapeutin, mit der Möglichkeit, Dich immer einzurenken, wenn Du Rückenschmerzen hast – und keine Angst, ich fessle Dich nicht an die Massagebank und auch nicht an den Christbaum, außer Du vergisst mich zu beschenken. Mein Job macht mir Spaß, aber lange Arbeitszeiten und keine Möglichkeit, „DICH“, einen … „MEINEN MANN“ zu finden – deshalb der Mut zu dieser Annonce. Ich denke, dass ich eine ganz gute Figur habe, bin charm., spontan, unkompliziert, natürl., zu allen Späßen aufgelegt, mag lesen, Musik und Ski fahren. In mein schon etwas vorweihnachtlich geschmücktes Zuhause lade ich Sie gerne ein, leise Musik, Glühwein, ein schöner Abend, um sich kennenzulernen, und wenn es passt, springt mein Herz vor lauter Glück. Ich wünsche mir Treue, Ehrlichkeit und freue mich auf Liebe, Fröhlichkeit u. Lust auf ein gemeinsames Leben. Rufe bitte gleich an, gib uns die Chance oder schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postfach 501152, Telefon 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Louisa@wz4u.de 1. TREFFEN AUF DEM WEIHNACHTSMARKT, LEBKUCHENHERZ + EINE EISENBAHN KAUFEN „MIT ZIEL INS HERZ!“ ÄRZTIN T A N J A , 48 J / 1.64, ganz alleinst. Im Beruf bin ich top, aber wer traut sich schon, eine Ärztin im weißen Kittel anzusprechen? Dabei bin ich ein ganz normales Mädchen mit dem Wunsch, einen lieben, bodenständigen Partner an meiner Seite zu haben. Du musst kein Top-Manager sein oder studiert haben, um mein Herz zu gewinnen, für mich zählen die inneren Werte. Ich bin eine romantische, sinnliche, spontane Frau, die dir heiße Geliebte und treue Frau sein möchte. Ich habe eine schöne, schlanke, sexy Figur, bin natürlich, mit einem ansteckenden Lachen. Mein Weihnachtswunsch, mit Dir Eisenbahn spielen – Schlittschuh laufen in New York – Champagner u. Kuschelabend bei mir – küssen unter der Sonne Afrikas. Ein flüchtiges Abenteuer suche ich nicht! Wenn „DU“ diese Zeilen liest, auch ehrl. Liebe, Glück, Zärtlichkeit u. Treue suchst, gib uns eine Chance, mein Weihnachtswunsch ... rufe gleich an; Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., o. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Tanja@wz4u.de „Flieg mit mir zum Nikolaus“. ICH BRINGE SIE ZUM STRAHLEN UND LACHEN … ICH MACHE SIE GLÜCKLICH ! A L I C I A , 57 J / 1.63, ledig, Fachkrankenschwester ohne Schichtdienst, dadurch viel Arbeit, nein, es ist keine Arbeit, und ich freue mich, wenn ich helfen und jemanden gesund machen darf. Ich bin eine schlanke, zierliche, sehr hübsche Mädchenfrau, charmant, liebenswert, habe schönes Zuhause + Auto, bin sehr natürlich, lache gerne und stehe mit beiden langen Beinen auf der Erde. Ich wünsche mir „NUR LIEBE“ für uns. Wir können Weihnachten überall auf der Welt feiern – ich bezahle meinen Anteil natürlich selbst – ob Lichterglanz unter Palmen oder im Glitzer-Schnee und festlich zu Hause?! Ich bin eine Frau, die Sie mit ihrem fröhlichen Wesen verzaubert. Ich gehe gerne spazieren und wünsche mir einen humorvollen Mann, wenn jung geblieben, gerne älter, mit dem ich glückl. sein darf. Ich möchte Sie verwöhnen, zärtl. Liebe und die traute Zweisamkeit genießen … möchtest du mein Herz öffnen, lachen u. lieben? BITTE MELDE DICH, dieser romantische Advent ist unsere Chance: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postfach 501152, oder E-Mail an: Alicia@wz4u.de DARF ICH DICH HERZEN UND LIEBEN ?! E M M Y, 68 J, verwitwet, war Ärztin mit Hingabe, jetzt Privatiere und Zeit, viel Zeit „FÜR UNS“. Mein Haus ist schon adventlich geschmückt. Ich bin sehr jung, schön u. spontan, eine fröhliche, niveauvolle Frau mit superschlanker Traumfigur u. schönen Beinen, ein reizvolles Geschöpf mit Temperament, ansteckend fröhlich, feinfühlig, romantisch und ich kann auch anpacken. Gerne würde ich Ihnen meine Liebe zeigen. Ich kuschel gern, jeder Tag ist ein schöner Tag, an dem ich glücklich in Ihren Armen aufwache. Ich möchte ganz „DEINE FRAU“ sein, auch Ihnen bei Wehwehchen helfen, stimmungsvoller Advent, strahlende Augen, festliche Stimmung – geben Sie uns die Chance zu einer tiefen, reifen Partnerschaft in Liebe. Den Weihnachtszauber zu zweit erleben, Glück spüren, wir dürfen keinen Tag verschenken (Ihr Alter ist egal), bitte rufen Sie an o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postfach 501152, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., od. E-Mail an: Emmy@wz4u.de FLIEG MIT MIR ZU DEN GALAPAGOSINSELN ODER KUSCHELIG ZU HAUSE ÜBERWINTERN MIT KERZENSCHEIN ! J O H N , 40 J / 1.88, ledig, BauIngenieur / selbst. Unternehmer. Bin spontan, ein bisschen verrückt, dynam., fröhl., ein liebevoller, attraktiver Mann mit schö. Zuhause u. Auto, in besten finanz. Verhältnissen. Aber Geld ist nicht alles, ganz andere Dinge sind wichtiger: Liebe, ein zärtl. Blick u. alles zusammen unternehmen, den Sonnenaufgang auf Key West genießen, Spaghetti essen in Rom oder einen kuscheligen Sonntag im Bett … Lassen Sie uns das Leben u. die Liebe genießen und zusammen verrückte Dinge unternehmen für immer. Ich wünsche mir ein gemeinsames Weihnachtsfest mit Dir zu feiern oder möchtest du lieber in die Sonne fliegen? Du musst nicht reich oder vermögend sein, aber ein treues Herz voller Liebe wie ich solltest Du haben. Unser Treffen auf einem romantischen kleinen Weihnachtsmarkt wird traumhaft. Bitte ruf gleich an, Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: John@wz4u.de DER GLANZ IN DEINEN AUGEN, SALZ AUF DER HAUT UND EIN KLEINER TANNENBAUM AM STRAND ! PROF. DR. A L E X A N D E R , 52 J / 1.94, ledig, erfolgreicher Hochschullehrer, aber kein Daniel-Düsentrieb-Typ oder Besserwisser, sondern ein ganz normaler Mann. Bin zu allen Schandtaten bereit, wie schöne Urlaube mit Weihnachtsmusik am Strand. Bin sehr liebevoll – aber manchmal stur wie ein Dackel, doch Dein Lächeln macht mich zahm. Bin treu und einfach ideal als Partner für immer. Ich bin ein mit Liebe und Humor erfolgreicher, liebev. Macho + zärtl. Romantiker, in best. finanz. Verhältn., schö. Zuhause + Auto. Wenn Sie mir Ihr Herz und Ihre Liebe schenken u. wir morgens verliebt aus dem Fenster sehen, Raureif wie Zauberpuder auf den Wiesen liegt, sind wir für immer glücklich ... – glücklich werden wir durch Ihren Anruf: Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa. u. So., o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Alex@wz4u.de
1. ADVENT ZUGSPITZE ! 2. ADVENT WEIHNACHTSMARKT ! 3. + 4. ADVENT UNTER PALMEN ! M A T T H I A S , 61 J / 1.88, ganz alleinst. War im Vorstand einer großen Firma tätig und bin jetzt Privatier. Sitze aber nicht langweilig zu Hause rum, sondern habe sehr viele Hobbys und Interessen. Bin ein dynam. Mann mit Lebensstil + Charakter, feinfühl., großzüg., natürl., leidenschaftlich, sehr zärtl., habe viel Humor und Abenteuergeist, schö. Zuhause, mag Blues und Jazz und wünsche mir, mal nach New Orleans zu fahren – hast Du Lust und noch Resturlaub? Es gibt Augenblicke, in denen man merkt, dass man allein ist – Adventszeit – Weihnachten – Jahreswechsel ... das Jahr ging so schnell vorbei, es wird immer schneller und später, vielleicht zu spät, um Dich noch kennenzulernen. Schnell … dieses Wort soll jetzt nur noch bedeuten, dass wir uns schnell treffen + dann langsam aufeinander zugehen. Treue und Liebe sind Weihnachtsgeschenke, die man nicht kaufen, aber denen man mit dieser Annonce nachhelfen kann, bitte rufe an o. schr.: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, Tel. 06103/485656 od. 06151/7909090, auch Sa./So., od. E-Mail an: Matthias@wz4u.de
DARMSTADT.DIEBURG. Am zweiten und dritten. Adventswochenende findet der 30. Weihnachtsmarkt rund um den Otzberg statt. Begonnen hatten die weihnachtlichen Märkte bereits zu Beginn der 70er Jahre, als die Wirtin der Burgschänke auf der Veste Otzberg, Christa Maier, mit ihrem ChristkindlMarkt bereits großes Interesse bei vielen Gästen geweckt hatte. Im Laufe der Jahre wurde aus der kleinen Ausstellung im Nebenzimmer der Gaststätte ein Markt im gesamten Innenbereich der Veste. Die große Beliebtheit dieses Marktes führte 1986 dazu, dass der Verkehrsund Verschönerungsverein Otzberg mit der Weihnachtsbeleuchtung den weihnachtlichen Glanz auch in die Straßen des Dorfes Hering brachte. Bedingt durch die begrenzte Fläche in der Burganlage und die große Nachfrage der Aussteller, war es nun ein konsequenter Schritt, dass der Verein 1987 den Weihnachtsmarkt auf die Straßen von Hering ausdehnte. In kurzer Zeit wurde der Heringer Weihnachtsmarkt zu einer überregional bekannten Veranstaltung. Zu Beginn der 90er Jahre kamen tausende Gäste auch in Bussen, um den Weihnachtsmarkt zu erleben. Mit bis zu 90 Ausstellern erreichte dieser Markt eine Attraktivität, die sonst nur die Märkte in Frankfurt, Darmstadt oder Michelstadt bieten konnten. Nach der Jahrtausendwende ließ das Interesse am Heringer Markt nach, die Konkurrenz vieler neuer, kleiner Weihnachtsmärkte in der Umgebung sowie personelle Probleme innerhalb des Vereins führten dazu, dass die Organisation und Ausrichtung des Marktes immer schwieriger wurde. Anfang des Jahres wurde sogar überlegt, den Markt gänzlich einzustellen. Allerdings gab es dazu großen Widerstand auch aus der Bevölkerung, so dass sich eine neue Abteilung Märkte im Verkehrsverein bildete und die Fortführung des Weihnachtsmarktes in Angriff nahm.
HABEN SIE LUST AUF WEISSE BERGE ODER UNSERE 1. WEIHNACHTSGANS FEIERLICH ANBRATEN? K L A U S , 73 J / 1.85, verwitwet. Dipl.-Ingenieur und Architekt, jetzt baue ich aber nur noch an unserer Zukunft. Ich möchte Ihre Wünsche erfüllen, gemeinsamen kulturellen Interessen nachgehen und mein Leben mit einer lieben Frau verbringen – mein Blut fließt noch heiß und ich bin verrückt genug, vieles zu unternehmen ... in die Sonne fliegen oder im Pferdeschlitten bei Glühwein mit Ihnen die Sterne zählen. Ich lebe in besten finanziellen Verhältnissen, schönes Haus + Auto, bin ein sehr dynamischer, jugendlicher, vitaler Mann, mal schlank, mal mittelschlank, aber immer gut aussehend. Bin feinfühlig, humorvoll, zärtlich, mit offenem Lachen, liebe frische Luft, ob beim Fahrradfahren oder elegant im Smoking, immer passend mache ich eine gute Figur. Darf ich Sie in allen Ehren einladen? So richtig schlemmen – Meeresfrüchte od. verspätete Martinsgans, dazu Kerzenschein u. WIR ZWEI, die mitten im Leben ihre reife Liebe leben und das große Glück finden. Darf ich die Nr. 1 in Ihrem Herzen und Ihrer Seele sein? Ein Weihnachtspäckchen liegt für Sie bereit. Rufen Sie bitte gleich an; Tel. 06103 / 485656 od. 06151 / 7909090, auch Sa./So., o. schr. Sie an: Wir Zwei, 63280 Dreieich, Postf. 501152, od. E-Mail an: Klaus@wz4u.de
EROTIK
GESCHÄFTLICHES
VERKÄUFE
VERSCHIEDENES
So wird auch in diesem Jahr am zweiten. und dritten Adventswochenende der beliebte Weihnachtsmarkt nun zum 30. Mal auf dem Otzberg stattfinden. Unter dem Motto „Heringer Weihnachtsmarkt – bärenstark“ möchten die Organisatoren den Markt wieder attraktiver gestalten und die Veranstaltung in Zukunft auch über die Region hinaus wieder interessanter machen. (ms)
Impressum Das Wochen-Journal erscheint immer mittwochs. Herausgeber: Günther Medien GmbH Anschrift: Dreieich-Zeitung Ferdinand-Porsche-Ring 17 63110 Rodgau-Jügesheim Telefon 0 61 06 / 2 83 90 - 00 Telefax 0 61 06 / 2 83 90 - 10 Zurzeit ist Anzeigenpreisliste 2016-01 vom 1. Febr. 2016 gültig. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Druck: DRM Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Ihr Kontakt: Buchhaltung: Monika Lang Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 22 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 monika.lang@dreieich-zeitung.de Vertriebsleitung: Norbert Johnigk Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 61 Fax.: 0 61 06 / 2 83 90 - 10 norbert.johnigk@ dreieich-zeitung.de Ansprechpartner Redaktion: Redaktionsleitung Jens Hühner (Dreieich, Kreis Darmstadt/Dieburg) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 50 jens.huehner@dreieich-zeitung.de Kai Schmidt (Offenbach) kai.schmidt@dreieich-zeitung.de Achim Ritz (Neu-Isenburg) Tel.: 0 61 02 / 8 38 99-29 achim.ritz@dreieich-zeitung.de Jens Köhler (Dietzenbach, Heusenstamm, Rodgau, Rödermark) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 51 jens.koehler@dreieich-zeitung.de Thomas Mika (Obertshausen, Mühlheim, Kultur, Veranstaltungskalender) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 53 thomas.mika@dreieich-zeitung.de Harald Sapper (Langen, Egelsbach, Erzhausen, Mörfelden-Walldorf, Sport) Tel.: 0 61 06 / 2 83 90 - 52 harald.sapper@dreieich-zeitung.de
Klimawandel stoppen www.greenpeace.de/zukunft-ohne-braunkohle
Auflage 218.420 Exemplare
Kleinanzeigen
einfach und bequem aufgeben Private Kleinanzeigen Bis zu 4 Zeilen = 9,- €; je weitere Zeile = 2,- € Gewerbliche Kleinanzeigen Erste Zeile = 12,- €; je weitere Zeile = 5,- € (gewerbliche Kleinanzeigen zzgl. gesetzlicher MwSt.)
online: www.dreieich-zeitung.de Telefon: 06106 - 28 390 22 (Frau Lang) Telefax: 06106 - 28 390 10