ZU FUSS UNTERWEGS

Page 1

EDIZIONI VERSANTE SUD | COLLANA LUOGHI VERTICALI | TREKKING PRIMIERO HIKING ZU UNTERWEGSFUSS 116 Touren im Primiero und der Palagruppe

Von lokalen Autoren, die das Wandern in diesem Gebiet vorantreiben.

Umschlag © Primiero Hiking Texte Primiero Hiking - Simion Giancarlo, Gaio Aaron, Simoni Simone, Zugliani Hermann, Pintar Andrej, Nava Alessandro

Fotos Primiero Hiking Übersetzung Gerd Zimmermann Landkarten Tommaso Bacciocchi. © Mapbox, © Open Street Map Symbole Tommaso Bacciocchi Layout Silvia Ruju Druck Press Grafica S.r.l. - Gravellona Toce (VB), Italy

Was heißt das? Gesünder und mehr Inhalt, weil gemacht von lokalen Wanderer. Genauso wie die Bio–Tomaten vom Bauern nebenan? Richtig! Unverfälscht und hausgemacht. Lokale Autoren können nur von Vorteil sein für jeden Wanderer: Sie haben die neusten Informationen. Sie konzentrieren sich nicht nur auf die bekanntesten Wege. Sie investieren den Erlös in neue Projekte. Lokale Autoren können nur von Vorteil sein für das Gebiet: Sie veröffentlichen nur das, was auch veröffentlicht werden darf. Sie unterstützen die einzelnen Ortschaften. Sie stehen in enger Verbindung mit der lokalen Realität.

Null Km

Erste Ausgabe Juli 2022 ISBN 978 88 55471 008 Copyright © 2022 VERSANTE SUD – Milano, via Rosso di San Secondo, 1. Tel. +39 02 7490163 Allewww.versantesud.itRechtevorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, der elektronischen Speicherung, der Vervielfältigung und der teilweisen oder gänzlichen Bearbeitung. Hinweis Trekking ist eine potentiell gefährliche Aktivität und wird stets auf eigene Gefahr ausgeübt. Alle Hinweise in diesem Führer beruhen auf Informationen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuell waren. Wir empfehlen, sich im Vorfeld jeder Tour über den aktuellen Stand zu informieren.

Von lokalen Autoren, die das Skifahren in diesem Gebiet vorantreiben Ein Reiseführer!“hausgemachter”

PRIMIERO HIKING ZU UNTERWEGSFUSS 116 Touren im Primiero und der Palagruppe Null Km Von lokalen Autoren, die das Skifahren in diesem Gebiet vorantreiben

Die Autoren 8 Wandern – einfach faszinierend 10 Das Valle di Primiero und seine Geschichte 14 Die Minen 20 Die Almen 24 Beschreibung der Touren und Legende 30 Die Wege 36 Allgemeine Informationen 40 Nützliche Informationen 44 PRIMIERO TALGRUND UND UMGEBUNG 1.01. Via di Schener 46 1.02. Street Barch di Imer ............. 52 1.03. Speteme che rue trail 56 1.04 Solàn 60 1.05. Camp 64 1.06. Stoli di Morosna 68 1.07. Alpe Vederna 72 1.08. Malga Agnerola ................. 76 1.09. Mezzano Romantica 80 1.10. Abeti Giganti Tour. 84 1.11. Lago Noana Tour 88 1.12. Fonteghi und Valpiana 92 1.13. San Giovanni Tour. 96 1.14. Falasorni Rundtour ............. 100 1.15. Monte Bedole von Camp 104 1.16. Fiera und Pieve 108 1.17. Via Nova 112 1.18. Piani di Molaren 116 1.19. Sei Colmelli Tour 120 1.20. Croce del Padela Tour ........... 124 1.21. Le Vale und Caltena 128 1.22. Troi delle Caore 132 1.23. Family Trail 136 1.24. Madonna del Sass 140 1.25. Vallombrosa Spazierweg 144 1.26. Campagna Spazierweg 148 1.27. Prati Piereni von Tonadico 152 1.28. Civertaghe von Siror 156 1.29. Petina von Siror 160 1.30. Pinedi Rundtour 164 1.31. Pale Alte Tour 168 1.32. Croce del Padela von Caltena ..... 172 1.33. Anello dei Dismoni 176 SAN MARTINO DI CASTROZZA 2.01. Prà delle Nasse 180 2.02. San Martino - Fiera 184 2.03. Forcella Scanaiol Rundtour. ...... 190 2.04. Malga Pala 194 2.05. Ces - Valcigolèra 198 2.06. Piani della Cavallazza 202 2.07. Cavallazza von Ces 206 2.08. Forcella Ceremana 210 2.09. Civertaghe Rundtour ............ 214 2.10. Crode Rosse 218 2.11. Pala Monda 222 PALAGRUPPE 3.01. Rifugio Velo 226 3.02. Rosetta Verticale ............... 230 3.03 Der Aufstieg des Barons 234 3.04. Altopiano Rundtour 238 3.05. Ghiacciaio della Fradusta 242 3.06. Riviera di Manna 244 3.07. Comelle und Viaz del Bus 248 3.08. Bolver-Lugli und Vezzana 252 3.09. Vier-Ferrate-Tour 258 3.10. Tour im Südwesten der Pala 264

Übersichtskarte ...................... 6

VERZEICHNIS 4

VAL CANALI UND PASSO CEREDA 5.01. Castel Pietra Rundtour .......... 346 5.02. Spaziergang im Val Canali 372 5.03. Rifugio Treviso 378 5.04. Malga Pradidali 382 5.05. Pedemonte / Portela 386 5.06. Prati Piereni 390 5.07. Col dei Cistri Tour. .............. 394 5.08. Passo Cereda von Transacqua 398 5.09. Zenguei und Stiozze 402 5.10. Passo Palughét 406 5.11. Col Molinai Rundtour 410 5.12. Tour im Südosten der Pala 414 5.13. Piani Eterni von Sagron 418 5.14. Col di Luna von Domadore 422 5.15. Tempio Tibetano 426 VETTE FELTRINE UND CIMONEGA 6.01. Monte Pavione von Imer 430 6.02. Pavione Rundtour 436 6.03. Monte Pavione von Valpiana 440 6.04. Neva 444 6.05. Giro delle Banche 450 6.06. Piz di Sagron Rundtour. 456 6.07 Sass von Mura Rundtour 460 VALLE DEL VANOI UND LAGORAI 7.01. Chiesetta di San Silvestro 464 7.02 Monte Totoga 470 7.03. Colmei di Ronco 476 7.04. Sora i Ardeni 480 7.05. Cima Valsorda von Zortea ........ 486 7.06. Rundtour Lozen 490 7.07 Malga Grugola 492 7.08. Folga und Grugola 496 7.09. Seen von Agnelessa und Pisorno 500 7.10. Valsorda und Tognola da Calaita 506 7.11. Monte Bedole von Calaita ........ 510 7.12. Laghi di Reganel 514 7.13. Masi di Tognola und Fiamena 518 7.14. Cima d’Asta von Caoria 522 7.15. Giro della Busa Alta 526 7.16. Monte Cardinal im 1. Weltkrieg. 534 7.17. Cima Paradisi ................. 540 7.18. Minen bei Pralong 544 7.19. Lago Nero Rundtour. 548 5

3.11. Aufstieg zum Rifugio Pradidali .... 268 3.12. Lede Rundtour 272 3.13. Tour im Süden der Pala 276 3.14. Regade vom Val Canali 280 3.15. Sedole Tour. 284 3.16. Camillo Depaoli und Cacciatore 288 3.17. Monte Cimerlo 292 3.18. Vani Alti Tour. 298 3.19. Leslie Stephen Rundtour. 302 3.20. Croda Granda 310 PASSO ROLLE UND VALLES 4.01. Farangole Rundtour 316 4.02. Laghetti Colbricon .............. 320 4.03. Baita Segantini 322 4.04. Cristo Pensante 328 4.05. Juribello 332 4.06. Juribrutto 336 4.07. Cima Bocche im 1. Weltkrieg 340 4.08. Venegia Rundtour .............. 344 4.09. Malga Bocche 348 4.10. Buse dell’Oro 352 4.11. Monte Mulaz vom Passo Valles 358

1.01 1.041.02 1.07 1.15 2.05 2.06 2.07 2.08 3.03 4.02 4.03 4.04 4.05 4.06 4.07 4.08 4.09 4.10 6.02 7.01 7.02 7.03 7.04 7.05 7.06 7.08 7.09 7.127.11 7.13 7.14 7.15 7.16 7.17 7.18 7.19 Valsorda Val Regana ValledelVanoi ValdelLozen Va  Cima di Lusia CATENA DEL LAGORAI MASSICCIO DI CIMA D’ASTA Tognola Monte Colbricón Cima Cavallazza  Cima Cece  Coltorondo  Cima Paradisi  Cima Folga  Monte Cauriòl  Cima d'Asta  Monte Totoga  Monte Monte Bedolé  Monte Coppolo Passo Broccon V a l l e de l l o S c h e n è r Passo VallesP GRUPPO DI BOCCHE Paneveggio ValFosserenica 6

1.02 1.03 1.05 1.06 1.07 1.08 1.09 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15 1.16 1.181.17 1.201.19 1.21 1.22 1.23 1.24 1.25 1.26 1.27 1.28 1.29 1.30 1.321.31 1.33 2.01 2.02 2.03 2.04 2.07 2.09 2.10 2.11 3.01 3.02 3.03 3.04 3.05 3.073.06 3.08 3.09 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 3.18 3.19 3.20 3.21 4.01 4.03 4.05 4.06 4.08 4.11 5.01 5.02 5.03 5.04 5.05 5.075.06 5.08 5.09 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 6.01 6.02 6.03 6.04 6.05 6.06 6.07 7.07 7.08 7.09 7.10 7.11 ValledelMis Val Canali Val Giasinozza VNeva alNoana Val Venegia  Monte Mulaz VETTE FELTRINE CIMONEGA  Monte Castelaz  Cima Vezzana  Cimon della Pala  Monte Agnèr  Croda Granda  Cima Rosetta  Cima Fradusta Pala di San Martino  Cima CanaliCima di Ball Cima della Madonna  Sass d'Ortiga  Monte Vederna Bedolé  PadellaMonte  Cima Palughét  Piz di Sagron  Sass de Mura  Monte Pavione PALE DI SAN MARTINO Passo Cereda asso VallesPasso Rolle 7

DIE AUTOREN

Die zweite Ausgabe dieses Führers wurde komplett überarbeitet und weitere Touren aufgenommen. Wir haben beschlossen, den außergewöhnlich geschrie benen Einführungstext von Samuele “Pape” Scalet fast unverändert zu übernehmen. Er beschreibt in seinen Ausführungen kompetent und genau unse re Region und ihre Geschichte – wir wandern somit nicht nur zu Fuß über Berge und durch Täler, son dern gleichsam auch auf den Pfaden der Historie. Wir nehmen hier die Gelegenheit wahr, um Samuele für das Erbe. das er uns hinterlassen hat, zu danken und hoffen, diese zweite Ausgabe in seinem Sinn und nach seinen Anforderungen gestaltet zu haben. Wir danken für ihre Mithilfe auch folgenden Per sonen: Luigi Todesco, Carlo Boninsegna, Andrea Bettega, Valentina Taufer, Giorgio Simion, Tazia Lo renzet, Nicolò Simoni, Ada Simion sowie allen, die wir hier aus Platzgründen nicht anführen können, die uns aber in den vergangenen Jahre eine große Hilfe waren.

Dieser Wanderführer beschreibt eine Auswahl der interessantesten Spaziergänge und Wanderungen in den Tälern und Bergen der Region Primiero. Das be schriebene Gebiet reicht von der Lagorai-Bergkette über das Vanoi-Tal, San Martino di Castrozza, den Rolle- und den Valles-Pass, das Val Canali und die Palagruppe bis hin zu den weniger bekannten, aber ebenso beeindruckenden Gebirgsgruppen Vette Fel trine und Cimonega. Die 116 vorgeschlagenen Touren wurden von uns persönlich erwandert und aufgezeichnet. Alle Tou ren zusammengenommen haben eine Länge von gut 1354 Kilometer und 450 Stunden Gehzeit. Mit vielen Fotos und Beschreibungen möchten wir auf unsere landschaftliche wunderschöne Heimat und ihre Geschichte aufmerksam machen. Von den zahllosen Möglichkeiten, die sich hier anbieten, haben wir diejenigen Wanderungen ausgewählt, welche eine möglichst logische und doch individuelle Wegführung beinhalten. Die vorgeschlagenen Touren bewegen sich in einem weiten Schwierigkeitsbereich, der von einfachen Spaziergängen im Tal bis hin zu anspruchsvollen alpinen Touren in den Gipfelregionen reicht.

8

Mit diesem Führer laden wir dazu ein, eine vielleicht nicht ganz so bekannte und doch sehr faszinierende Region in den südlichen Dolomiten näher kennen zulernen, eine Region, die auf eine langjährige tou ristische und alpine Tradition zurück blickt.

9

Es sind die schmalen Pfade, die unser Interesse wecken. Wir sprechen von denen, die deshalb entstanden, weil Waldarbeiter, Hirten, Bauern, Köhler, Minenarbeiter, Jäger, Wild- oder auch Haustiere immer wieder die gleichen Passagen beschritten haben. Wie aus einem offenen Buch berichten diese Wege vom Leben, der Begabung und dem Mühsal unserer Vorfahren, die diese Täler und Berghänge besiedelt haben. Sie mussten dafür viele Flächen urbar machen, die wir jetzt als wunderschöne Wiesen und Almen kennen und die zusammen mit den scheinbar unzugänglichen Bergen den natürlichen Reichtum und die Schönheit unserer Region ausmachen.

Die Pfade – im örtlichen Dialekt „trói” – waren so etwas wie die Kanäle, in denen der Strom des täglichen Lebens verlief. Sie verbanden ein jedes Gehöft, eine jede Heuhütte oder Alm mit der nächsten und natür lich auch mit den Siedlungen im Talgrund. Häufig führten sie auch in die nahegelegenen Wälder, um dort 10

WANDERN – EINFACH FASZINIEREND

Coldosé (© Simone Simoni)  Brenn- oder Bauholz zu fällen. Es ist unsere Pflicht, diese Pfade pflegen, denn sie gehören zum Erbe unserer Vorfahren und zeugen vom unbändigen Willen und der Bereitschaft, sich auch in diesem Gelände mit Ackerbau und Viehzucht den Lebensunterhalt zu verdienen. Diese Wege erlauben uns heute, in die unbekannteren Gefilde unserer Region vorzudringen und sie so kennen und schätzen zu lernen. Auf diesen Wegen können wir mit der Natur eine Symbiose eingehen und damit ins uns selbst eine große Harmonie schaffen. Wir sollten diese Pfade auch deshalb pflegen, weil Wandern (oder auch Spazierengehen) ja nicht nur bedeutet, einen Fuß vor den anderen zu setzen, um den Körper von einem Ort zum anderen zu bringen. Es kann ein wirksames Mittel sein, unserem Leben eine andere Richtung zu geben, auf dem Weg unserer inneren Entwicklung fortzuschreiten und womöglich sogar unsere intellektuellen Fähigkeiten zu verbes Wandernsern. und sich der Natur zu überlassen hilft dabei, sich selbst besser zu verstehen. Und dabei können wir auch noch unseren Wunsch nach Freiheit und unsren Hunger auf Abenteuer befriedigen. Beim Wandern sind wir Teil der Natur, wir vergessen, dass sie es ist, die es uns ermöglicht, in eine wun derbare, überraschende, unbekannte Welt einzutreten, regelrecht in sie einzutauchen. Peu à peu werden Orte, Ausblicke, Bäche, Wälder, Berge zu einem Teil von uns und leben in uns fort. Es ist also keine äußere, 11

sondern vielmehr eine innere Reise, zu der wir uns aufmachen, und diese wird uns sehr viel länger erhal ten bleiben. Vielleicht liegt genau in dieser Vernetzung des Materiellen, Spürbaren mit dem Geistigen die eigentliche Faszination, die das Wandern bietet. Wer den Geist zur Ruhe kommen lassen möchte, muss nur aus dem Haus gehen und sich auf eine Wanderung machen. Die Natur ist eine unversiegbare Quelle der Inspiration und enttäuscht nie. Setzt euch ruhig mal hin, macht es euch bequem, schaut in den Himmel, betrachtet die Sterne (sofern sie da sind) und überlasst eure Gedanken, euren Geist, eure Emotionen einmal einfach nur sich selbst. Hört auf euren Körper, fühlt seine Form und seine Masse im Raum, hört die Ein drücke von außerhalb, das Gurgeln eines Bächleins, das Rauschen eines Wasserfalles oder blickt auf den aufgehenden Mond. Bewundert, was in euch steckt und was um euch herum ist, lasst euch verzaubern und überlasst euch ganz dem grenzenlosen Licht, das euch umgibt und begleitet. Lasst euch ein auf die vielleicht schwierige Erfahrung, sich nur auf sich selbst zu konzentrieren. Versucht, einen Zustand des Gleichgewichts zu erreichen, bei dem Gutes und Schlechtes, Frieden und Furcht, Ver gnügen und Schmerz sich verlieren und transparent werden. Ihr werdet bemerken, dass euer Ich mit der gesamten Umgebung verschmilzt und ihr Teil einer neue Dimension inneren Gleichgewichts werdet, welche die wahre Dimension, in der leben, spürbar wird. Durch diese Erfahrungen werdet ihr feststellen, das das, was wir sehen, unsere Welt ist. Eine Welt, die wir bewusst spüren und mit Händen greifen können, und keine, in der uns unser Bewusstsein Streiche spielt. Wir wollen dies an Beispielen verdeutlichen: Ein Bergbach ist schön, aber wir kennen ihn erst dann wirklich, wenn wir ihn zu Fuß durchschritten, vielleicht seine Wasserfälle, seine Gumpen, die kleinen Seen, die Eng stellen, die glattgeschliffenen Felsen oder seine Quelle entdeckt oder in ihm gebadet haben. Ein Wald kann wunderschön sein, aber seine Faszination, sein Geheimnis und seine dunkle, natürliche Macht begreifen wir erst dann, wenn wir durch ihn wandern. Damit der Körper in Harmonie mit sich selbst kommt, reicht es aus, Herz und Verstand einzuschalten. Wenn alles gut läuft, werdet ihr euch ausgelassen fühlen, wer det eins mit der Welt, der Erde, dem Himmel und den Wolken und erlebt Emotionen, die euch trotz der Müdigkeit scheinbar fliegen lassen. Damit das Wandern wirklich zum Vergnügen wird, solltet ihr die Tour mit Bedacht auswählen, ihren An spruch, die euch zur Verfügung stehende Zeit, die Wettervorhersage und die Startzeit berücksichtigen. Entscheidet euch vorab für Wichtigste: alleine oder in Begleitung? Das wird sich nämlich völlig unter schiedlich auswirken. Konzentriert euch auf das, was ihr erwartet, um das beste Wohlergehen da raus ziehen zu können. Stattet euch mit allem aus, was euch nützlich erscheint und geht los. Wir wollen niemand in ein Abenteuer schicken und auch keine besonderen Anweisungen geben, denn dadurch würden wir euch das Vergnügen nehmen, euer kleines oder großes Abenteuer selbst zu er Infahren.diesem

12

Führer findet ihr mehr als einhundert Spazier- oder Wandertouren, die allermeisten als Rundweg. Einige sind kurz und leicht, andere lang und anspruchsvoll. Die meisten sind gut markiert und leicht zu finden, aber es gibt auch welche, bei denen ihr ohne oder mit nur wenigen Markierungen auskommen müsst. Aber alle sind lohnenswert und schön, und jede Tour besitzt ihren eigenen und be sonderen Charme. . Massenandrang wie auf Skipisten werdet ihr auf diesen Touren nicht erleben, denn es werden insgesamt 1354 Kilometer Wege und Pfade in ei nem mehr als 400 Quadratkilometer großen Gebiet vorgestellt! Ihr seid frei in der Entscheidung, wel La bellezza del camminare (Zeichnung von A. Dupaigne «Les Montagnes» 1874) 

Almwiesen

 13

chen Weg ihr auswählt und könnt euch in einer faszinierenden, stimmungsvollen Umgebung mit Wiesen, Wäldern, Bächen, Seen, Almen, Felsen und kleinen Schneefeldern entspannen. Ihr könnt eure Blicke über die farblose Pala-Hochebene, die grünen Lärchen-, Buchen- oder Fichtenwälder oder über graue, gelbe, ockerfarbene Felsen schweifen lassen. Das Spektrum an Farben ist natürlich noch viel größer, es liegt an euch, es zu vergrößern. Ihr habt die Wahl. Wann ihr eure Tour startet, ist von besonderer Bedeutung. Sofern möglich und bei geeigneter Route solltet ihr auch einmal schon bei Sonnenauf- oder noch bei Sonnenuntergang unterwegs sein. Dann werdet ihr einmalige Erlebnisse haben können und besondere, fast mythische Erfahrungen machen. Aber wer das nur einmal erlebt hat, hat in Wirklichkeit noch nicht viel erlebt, denn sie wiederholen sich nie in gleicher Art und Weise. Schaut auf die Uhr und sagt euch: „Jetzt!” Morgens erscheint am Horizont erst ein klei ner Lichtpunkt, der innerhalb von wenigen Minuten auf fast magische Weise Schatten wirft, abwechselnd drohende und strahlende Szenarien schafft, die scheinbar vom Chaos dominiert sind und schließlich eine Bühne bietet, wo das Licht zu explodieren scheint. In der Dämmerung, wenn es im Talgrund vielleicht schon recht dunkel ist und die ersten Lichter auftau chen, erscheinen die Berge sehr fragil und fast transparent, getaucht in ein Meer von Rosarot und von erhabener Schönheit. Gerade die Palagruppe flimmert und funkelt dann wie sonst fast nie und zeigt sich für wenige Augenblicke in hellem Schein. Die Gipfel glänzen erst silbern, manchmal sogar auch violett, werden dann grau, als ob für die Ewigkeit bestimmt. Kurz darauf erscheint ein erster Stern und genau dann werdet ihr fühlen, dass die Welt euch gehört, dass die Natur nicht nur um euch herum, sondern auch in euch ist. bei Malga Pala (© Simone Simoni)

Im Jahr 1966 fand man bei Pezze Alte am Monte Bedolé die Überreste zweier Bronze-Schmelzöfen, die auf das 6. bis 7. Jahrhundert v. Chr. datiert wurden. Diese Entdeckung ist zwar keine definitive Bestätigung dafür, dass es in jenem Zeitraum schon eine sesshafte Bevölkerung im Tal gab, aber sie ist doch ein Hinweis darauf, dass hier auch nach brauchbaren Mineralien gesucht wurde. Woher die Sucher stammten, kann nicht eindeutig bestimmt werden, aber es gibt guten Grund anzunehmen, dass es Etrusker waren und nicht Kelten aus dem Norden, weil letztere erst zwei Jahrhunderte später in diese Region kamen. Gesichert ist, dass die Ankömmlinge Teil jener Migrationsbewegungen mit balkanisch-mediterranen Ursprung waren und zu denen auch Römer, Etrusker und Illirer (die späteren Venezianer) gehörten. Die Wanderungsbewegungen der Kelten erfolgten vor allem aus dem Donauraum, sie überschritten die Alpen erst später in Richtung Süden und kamen bis nach Rom, wo sie im 5. Jahrhundert vor Christus den Römern die demütigendste Niederlage ihrer Geschichte beibrachten.

Weitere Spuren vor ca. 9.000 Jahren, also aus der Mittelsteinzeit (Mesolithikum), wurden auf etwa 1.930 Meter Höhe in der Nähe des Passo Rolle bei den Bergseen (Laghetti) von Colbricon gefunden.

Im Jahr 1930 wurden dort in einem größeren Bereich viele Feuersteine entdeckt, die schon etwas be arbeitet worden waren, um daraus Klingen zu machen. Vermutlich waren hier Jäger unterwegs, die zum Ende der letzten Eiszeit in die damals noch teilweise von Gletschern bedeckten Täler gekommen waren. Sogar bis in diese Höhen konnten sie also ihren Beutetieren nachstellen, denn die Gletscher selbst und auch die hohen Moränen an den Seiten machten es ihnen leichter.

Die ersten Spuren menschlicher Präsenz in dieser Region sind ca. 14.000 Jahre alt, gehen also zurück auf das Ende der letzten der diversen Eiszeiten im Quartär. 1986 wurde bei Arbeiten an der Staatsstraße beim Val Rosna (in der Schener-Schlucht) das Skelett eines Menschen aus der Altstein zeit gefunden, der die typische Ausrüstung eines Jägers bei sich trug. Die Fundstelle war mit großen Steinen abgedeckt, auf denen stilisierte, ockerfarbene Zeichnungen zu sehen waren. Die Stelle liegt etwa 150 Meter oberhalb des Flussbetts des Torrente Cismon und war nur deshalb leicht erreichbar, weil die Schlucht in jener Zeit bis zu dieser Höhe vergletschert war.

DAS VALLE DI PRIMIERO UND SEINE GESCHICHTE

Erste Ansiedlungen in römischer Zeit

Ein weiterer Beweis für ihre Präsenz ist die lateinische Herkunft einiger Ortsnamen wie z.B. Tran sacqua, Romanìc, Imer oder Sass Maor oder die Tatsache, dass hier lange Zeit lateinische Ausdrücke wie z.B. „ii“ in Gebrauch waren, mit dem Pferde zu einem schnelleren Gang aufgefordert wurden. Manche Forscher sind auch der Meinung, dass Ortsnamen wie Tonadico auf vor-römische Zeiten hinweisen, die sich nicht exakt bestimmen lassen. Aber Tonadico ist wahrscheinlich die lateinisch ste Ortsbezeichnung, die man sich denken kann! Denn sie geht mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Tonavico zurück – man denke nur an die Bezeichnung Vico di Ton im Val di Non und Ähnliches, wo mit Vico eine Siedlung oder ein Weiler gemeint ist. Ton hingegen kann nichts anderes sein als Zeus, der Göttervater, der bei den Römer auch Giove Tonante (Donnernder Jupiter) hieß. Die Bezeichnung findet sich in ähnlicher Form auch bei den Kelten, die Taranis als Gott des Himmels und des Donners verehrten, oder bei den Etruskern (Tinia) und den Germanen (Thor). Bei allen Volksstämmen hat dieser Gott die größte Macht, ist Beschützer des Hauses und der einzige, der die zerstörerische Kraft 14

Der Beweis dafür, dass Römer in den ersten Jahrhunderten nach Christus im Tal siedelten, ist der zufällige Fund einer Grabstätte bei Siror, die Knochen und römisches Münzen enthielt, welche mit Sicherheit auf das Ende des 3. Jahrhunderts, also die Zeit der Herrschaft des Kaisers Diokletian, datiert werden können.

von Blitz und Donner zu seiner Verfügung hat. Auch Cismon ist lateinischen Ursprungs und bedeutet, dass etwas „von den Bergen kommt”. Die Bezeichnung geht vermutlich auf einen römischen Geografen zurück. Im Primiero-Tal wurde daraus „ghebo“, in Venedig bezeichnet man mit diesem Wort einen Kanal der Lagune, der sehr tief ist. Aus diesen Überlegungen heraus darf vermutet werden, dass die ersten dauerhaften Siedlungen in dem Zeitraum entstanden, als die Römer das sogenannte Gallia Cisalpina eroberten, das in etwa dem heutigen Oberitalien entspricht.

Das frisch erbaute Castello della Pietra (Da A. Zieger – Primiero e la sua storia)

 15

Die Wege Wie es der Tradition der Römer entsprach, begannen sie gleich nach ihrer Eroberung mit dem Bau einer großen Straße, der Via Claudia Augusta, von der aus dann später Abzweigungen zu umliegen den Tälern gebaut wurden. Insbesondere die Via Schener wurde so ausgebaut, das sie mit Pfer den und Maultieren begehbar war. Im Dom von Feltre weist ein ziemlich sicher aus römischer Zeit stammendes Dokument auf den Ausbau der Via Claudia Augusta Altinate hin. Die Straße führte von Aquilea über Feltre und den Pass Croce d’Aune nach Lamon (wo mittlerweile eine römische Brücke restauriert wurde), weiter durch das Val Senaiga, das Tesino-Tal und das Valsugana und endete in Maja, dem heutigen Meran. Auf diversen Karten ist der Verlauf der Verbindungswege in römischer Zeit nachvollziehbar.. Der Weg ins Primiero-Tal war also von Feltre oder von Fonzasco aus möglich, letzteres war aber deutlich anstrengender und ungemütlicher.

Von Feltre musste zuerst der Passo Croce d’Aune (1.000 m) erreicht werden, dann ging es hinab zur Hochebene von Sovramonte. Kurz vor Sovramonte folgte man einem Maultierweg nördlich nach Bettola, stieg dann zum Kontrollpunkt beim Castello Schener ab, ging am Kapitell S. Antonio vorbei und war damit ca. 100 Meter über dem Bachbett des Cismon angelangt. Die folgende, nur einen Kilometer lange Wegstrecke nach Pontet wurde als die schwierigste und schlimmste Passage der Alpen angesehen (davon ist aber nichts mehr zu sehen, seit im Jahr 1982 die Fahrstraße hier in den Berg gesprengt wurde). Die Verbreiterung der Via Schener in römischer Zeit war also für Viele ein freudiger Umstand, aber wer weder Pferde noch Maulesel besaß, musste weiterhin zu Fuß gehen und die Lasten selbst tragen. Dies hatte aber auch den Vorteil, dass man immer Andere überholen konnte, weil deren Tiere scheuten und diese (oder auch ihre Besitzer aus Angst vor einem Absturz in die Schlucht) einfach nicht weiter gingen.

Die erste richtige Straße in die Region von Venedig ließ lange auf sich warten, erst 1882 konnten sich die Einwohner „ausgiebigst darüber freuen” (berichten Chronisten), dass die erste kleine Kutsche die teilweise in den Fels gehauene Straße und einige hölzerne Brücken bewältigt hatte.

Die „Columelli” und die Statuten der Gemeinschaft

Die Schwierigkeiten und Gefahren, die auf der Via Schener allgegenwärtig waren und die Durchreise stark behinderten, hatten gleichzeitig aber auch einen positiven Effekt: Das Eindringen der Völker aus dem Norden in diese Region wurde damit nämlich verhindert. Diese Volksstämme waren sich bewusst, dass es im römischen Kaiserreich immer wieder interne Auseinandersetzungen gab und eine gewisse Unruhe herrschte. Sie waren deshalb entschlossen, sich ohne Zustimmung in der Ebe ne von Venedig niederzulassen. Und so kamen Hunnen, Ungarn, Goten, Bajuwaren, Zimbern, Lango barden und zuletzt auch Franken unter Führung Karls des Großen in mehr oder weniger großen Wel len in diese Region, was einen guten Teil der venezianischen Bevölkerung veranlasste, die Flucht zu ergreifen. Viele erreichten so auch das Gebiet von Primiero, wo neue Siedlungen an geschützten und sonnigen Orten entstanden. Alle Ortsansässigen und auch die Neuankömmlinge hatten den gleichen Wunsch, nämlich an einem sicheren Ort leben zu können. Daraus resultierte die Bildung einer loka len Organisation mit vier Bezirken, die als columelli bezeichnet wurden: Imer (mit Canal San Bovo), Mezzano, Transacqua (mit Pieve und Siror) und Tonadico (den Ort Fiera gab es damals noch nicht). Zum Oberhaupt jedes Bezirks wurde ein marzolo gewählt; alle vier marzoli sprachen bei regelmäßi gen Treffen über allgemeine Probleme der commune und trafen einfache und eindeutige Regeln, die in sogenannten statuti festgehalten wurden. Diese Regeln betrafen alle Bereiche des täglichen Lebens der Gemeinschaft, inklusive der Nutzung der Weiden oder der Abgrenzung zu anderen Orten.

16

Unabhängig davon, ob man die Lasten selbst befördert hatte oder dies mit Hilfe von Tieren geschah - spätestens bei der Brücke von San Silvestro war alle Mühe vergessen, den dort erreichte man ein weitläufiges Wiesengelände, umgeben von schönem Wald: Aus der „Prà Imer” - nach der bald das gesamte obere Talbecken benannt werden sollte, wurde Primer, später Primerium, Primeja, Primör, und schließlich Primiero (oder Primier im örtlichen Dialekt).

in einer Zeichnung Anfang des 18. Jh.  17

Vermutlich wurden auch ein paar Leute bestimmt, die bewaffnet wurden. Nicht, um die Ordnung in den Gemeinden bewahren, sondern um die Zugänge ins Tal zu kontrollieren. Im 6. Jahrhundert gab es vermutlich einen Einfall feindlich gesinnter Gruppen, der zurückgeschlagen werden konnte. Am Ausgang der Schener-Schlucht wurde 1965 bei Ausgrabungen ein Gemeinschaftsgrab gefunden, das viele Knochen und auch Objekte aus langobardischer Zeit enthielt. Gegen Ende dieses Jahrhunderts beherrschten die Langobarden mit ihrem König Alboino das Veneto und insbesondere das Gebiet um Feltre, zu dem auch das Valle di Primiero und Canale San Bovo zählten. Das Christentum konnte sich im Tal schnell ausbreiten, weil eine ähnliche Geisteshaltung auch schon im damaligen Lebensumfeld der Bewohner verfestigt war. Die erste Kirche (San Silvestro) wurde im 6. Jahrhundert an einem Ort gebaut, der überaus bezeichnend ist, nämlich auf der Spitze eines Felsens oberhalb der Talschlucht des Valle Schener – ein Hinweis darauf, welche Spiritualität und Bedeutung die Einwohner diesem Ort schon damals zumaßen. Die kleine Kirche am orografisch rechten Ufer des Cismon-Flusses und auch der Fels, auf dem sie errichtet wurde, waren heilige Orte, die nicht betreten werden durften. In Ziffer 25 der Statuten war festgelegt, dass das Betreten des Fel sturms von San Silvestro verboten war. „Es wird vereinbart. dass niemand aus dem Primiero oder von einem anderen Ort den Berg San Silvestro betreten darf, um dort zu verweilen oder, ohne dafür bevol lmächtigt zu sein, oder ein Gebäude gleich welcher Art zu errichten. Die Strafe bei Zuwiderhandlung soll der Tod sein, und alle seine Besitztümer sollen der Gemeinschaft übergeben werden”. Bevor aber diese Statuten auch andernorts bekannt werden sollten, vergingen noch vier weitere Jahrhun derte. In Europa herrschten die Karolinger und Karl der Große wurde Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Um die Macht der laizistischen Lehnsherren zu begrenzen, griff auch er auf eine von Kon stantin begonnene und von dessen Nachfolgern weitergeführte Politik zurück, die darin bestand, den Bischöfen immer mehr Lehnsgüter zu überlassen. Im Jahr 974 übergab Otto II: dem Bischof die Güter Feltre und Primiero und alle damit verbundenen Privilegien wie z.B. die Einforderung von Zöllen, Steuern und des Zehnten. Erst 1128 er folgte die offizielle Belehnung durch eine Bulle von Papst Lucius III., in der das Tal als Primeja Primerium bezeichnet wird. Die Einführung der Canipa Primierensis, welche die Interessen des Bischofs verteidigte, war im Primiero natürlich nicht gern gesehen. Es war also wenig verwunderlich, dass sich die Region eher den Ghibellinen und damit der tirolerischen Seite zugehörig fühlte.

In jener Zeit erfolgte auch der Bau des Castel lo della Pietra, der vom Bischof von Feltre in Auftrag gegeben wurde, welcher damit seine Interessen besser vertreten und bewahrt wis sen wollte. Der Bischof setzte dort einen Vikar und einen sogenannten capitano mit einer klei nen bewaffneten Besatzung ein. Im Jahr 1200 war das Burgschloss mit seinen vielen Zinnen und drei Türmen am Eingang des Val Canali schließlich fertiggestellt. Es thronte in domi nierender Position auf einem riesigen Felsblock und war absolut unzugänglich. 1206 schlugen die marzoli dem Bischof vor, die Steuern im Namen der Ortsgemeinschaft einzu treiben und ihm dafür im Voraus jährlich 1000 Castel Schener

Im Herbst 1336 standen die Truppen von Mastino della Scala, dem Regenten von Verona und Vicen za, vor den Toren von Trient. Diese Tatsache alarmierte den damaligen Regenten von Tirol, Karl von Luxemburg, der dieses Gebiet natürlich unter seiner Kontrolle behalten wollte. Die Republik Venedig befürwortete ein Eingreifen der Tiroler, vor allem, weil sie die Städte Padua und Feltre in ihren Herrschaftsbereich bringen wollte. Und so versammelte Karl im Frühjahr 1337 un ter größter Geheimhaltung dreihundert bestens bewaffnete Ritter und eine noch höhere Anzahl von Fußsoldaten. Im Juni entschloss sich er sich, seine Truppe in Bewegung zu setzen und überschritt mit ihr den Passo Rolle. Sie nahmen den sehr schwierigen und kaum begangenen, aber deshalb für sie sehr sicheren Weg durch das Val Male über die Forcella Col Sistri. Die Im

Im Jahr 1320 mussten die Hirten aus dem Primiero einen weitere harte Kontroverse überstehen: Die Hirten der Region Feltre wollten sie nicht mehr auf die Frühjahrsweiden in ihrem Distrikt lassen. Gewalttätige Auseinandersetzungen gab es diesmal aber nicht, weil sich nach langen Verhandlungen zwischen den Bevollmächtigten aus Feltre, Mezzano und Transacqua ein Kompromiss erzielen ließ, der den primierotti dieses Recht beließ. Die Abkehr von Feltre und die Vorherrschaft von Tirol

Lire zu bezahlen. Bischof Turecini ging auf das Angebot ein und kam selbst nach Primiero, um diese Zusicherung aus dem Munde der Verantwortlichen zu vernehmen und ihnen eine schriftliche Zusage zu geben. In den letzten Jahrzehnten jenes Jahrhunderts (1257-1290) wurden die Statuten mehrmals angepasst bzw. auf den neuesten Stand gebracht und vom Bischof von Feltre angenommen, der sich aber weiterhin das Recht auf Ausübung der Strafjustiz vorbehielt. Die Statuten bestanden aus 82 Artikeln und insgesamt vier Büchern, Einzelheiten dazu finden sich u.a. in den „Notizie Storiche di Primiero”, einem Buch von G. Rizzoli aus dem Jahr 1900. Nachdem der Bischof festgestellt hatte, dass die Ortsgemeinschaft immer pünktlich und ohne Mur ren den vereinbarten Obolus entrichtete, stellte er höhere Forderungen. Um die Interessen ihrer Ge meinschaft zu schützen, wandten sich die marzoli daraufhin an Kaiser Friedrich, der ihnen Recht gab und dem Bischof schrieb, «…pro parte fidelium nostrorum de Primerio nuper nobis oblata est querela tu ab eis indebita servitia exigis …». Der Bischof erlitt also eine Niederlage, während die Bewohner von Primiero ihre Unabhängigkeit bewahrt sahen. Von diesem Erfolg etwas beseelt und unterstützt von den marzoli, die sich immer mehr als die „Chefs“ der Gemeinschaft zeigten, überschritten Hirten und Waldarbeiter aus Primiero Anfang des Jahres 1300 immer wieder die naturgegebene Grenze am Travignolo- und Avisio-Pass (zum Val di Fiemme / Fleimstal) und erreichten sogar den Ort Bellamonte. Auf Bitten der Fleimstaler schritt der Bischof aus Trient ein und forderte die Invasoren auf, dies zu unterlassen. Die Bewohner von Primiero wa ren aber der Meinung, dass ihnen dies als Ausgleich für die Instandhaltung der Wege zustünde und machten sich erneut auf den Weg Richtung Bellamonte. Dort stießen sie auf die Leute aus dem Val di Fiemme und es kam in der Gegend von Tegoden schließlich zu einer mit Fäusten und Stöcken ausge tragenen Auseinandersetzung.

Die primierotti mussten sich bis nach Paneveggio zurückziehen, wo sie den Verfolgern weitere Verhandlungen vorschlugen. Man einigte sich schließlich darauf, dass der Grenzverlauf von der Lagorai-Kette und dem Rio Bocche bestimmt werden sollte.

Mit dem Jahr 1336 beginnt für das Primiero ein neues Zeitalter, das schließlich zur Zugehörigkeit zu Tirol führt.

Im Zentrum von Pieve  18

Am 26. Dezember 1675 fing das Schloss erneut Feuer und brannte komplett aus, nur wenige Rui nen blieben übrig. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde es zum Teil wieder aufgebaut, aber nachdem bei einem schweren Sturm der schlecht verankerte, komplette Dachaufbau zu Boden ging, war das Schicksal des Schlosses endgültig besiegelt.

Ein zweiter Brand im Jahr 1611 forderte deutlich größere Schäden, weshalb Herzog Sigismund der Bevölkerung eine jährliche Steuer aufbürdete. Der Instandsetzung zog sich sehr in die Länge, nur ein Teil des Schlosses wurde wieder aufgebaut. Dies schaffte für die Familie Welsperg aber keine Probleme, denn schon in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts hatte sie mitten im Ort Fiera einen Palast bauen lassen (das heutige Albergo Roma), wo sie eh schon fast das ganze Jahr verbrachte.

Castello Pietra stationierten Venezianer flüchteten noch vor der Ankunft der Tiroler Streitmacht. Die se machte sich bald weiter auf den Weg nach Feltre, wo die Vorfälle vom Castel Pietra schon bekannt waren. Auch in Feltre entschlossen sich die Venezianer deshalb, das Weite zu suchen und Karl konnte als Triumphator in die Stadt reiten. Seitdem gilt der 1. September bei den Einwohnern von Feltre als Tag der Befreiung. Karl kehrte in den Norden zurück, wo er zum Kaiser gekrönt wurde und über ließ Feltre den Adligen der Stadt sowie Belluno seinem Vertrauten Giacomo da Avoscano. Der ihm sehr verbundene Ritter Bonifacio de Lupis wurde capitano von Primiero und dieses Gebiet damit völlig unabhängig von der Stadt Feltre. 1401 wurde Primiero vom Herzog Leopold von Österreich schließlich dem Adligen Giorgio Welsperg di Monguelfo als ewiges Lehen übergeben. Es war der Ausgleich für die von den Welspergs entliehene Summe von 4000 Goldgulden. Die Welspergs legten das Castello della Pietra als ihren Sitz fest, das, umgeben von weitläufigen Wiesen, damals in bestem Zustand war. Die nahen Wälder lieferten Nahrung und Holz, das nicht nur für die Instandhaltung des Gebäudes, sondern auch für das Beheizen der Räumlichkeiten gebraucht wurde. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts zerstörte ein Feuer zum ersten Mal einen Teil des Schlosses.

Samuele Scalet 19

Obwohl die Schäden nicht sehr groß waren, dauerte die Instandsetzung beinahe fünfzehn Jahre.

Eingang zur Mine “Valparoline” in Canal San Bovo (© Collezione G. Conci)  DIE MINEN

20

Im Valle di Primiero wurde es nun urplötzlich hektisch – nach vielen Jahrhunderten, in denen die Bewohner ein relativ ruhiges Leben als Hirten und Waldarbeiter geführt hatten, waren die Wege jetzt voller Menschen, Maultiere, Pferde und Karren. Es breitete sich der Rauch der Öfen aus, die Tag und Nacht brannten; in den einst ruhigen, dunklen Wäldern wurde fast ständig Holz geschlagen, das für die Öfen und zur Absicherung der Stollen gebraucht wurde. Aus Schwaz, einem Bergbauort in Tirol, wanderten viele ins Primiero-Tal ab, um dort ihr Glück zu suchen. In der Vereinigung Confraternita dei Canopi fanden sie eine erste Anlaufstelle. Das Primiero wurde regelrecht kolonisiert und viele der früheren Bewohner an den Rand der Gesellschaft gedrängt, weil ihnen nur die wenig einträgli chen Arbeiten blieben.

Im 14. Jahrhundert begann eine fast 500 Jahre andauernde wirtschaftliche Tätigkeit, die dem Tal einen besonderen Aufschwung bescherte: der Bergbau bestimmte das Leben! Aufgrund der ökono mischen und sozialen Auswirkungen sprach man bald von einer „Goldenen Zeit”, was aus verschie denen Gründen vermutlich so nicht richtig war. In hunderten von Stollen wurde Silber, Gold, Blei, Kupfer und Eisen abgebaut. 1464 zählte man knapp fünfhundert Stollen, einhundert Verarbeitungsstätten und 3000 Arbeiter. Die reichsten Minen waren die Silberminen beim Monte Garzon im Valle di Vanoi und bei Siror im Val Martina. Im Dreieck Pieve - Gerbera - Bedolé wurde Kupfer und Eisen abgebaut, bei Transacqua am Fuße des Monte Pa ella die Minerale Galenit und Siderit. Viele der Minen wurden nach ihrem jeweiligen Schutzheiligen benannt: S. Giovanni, S. Gaetano, S. Teresa, S. Carolina, S. Giuseppe, Ponte delle Beate.

Von Samuele Scalet 21

Die Kriegserklärung der Venezianer erfolgte quasi umgehend, die darauf folgende Auseinander setzung konnte erst der Papst beenden. Auf sein Einwirken setzten sich die Parteien zu Frieden sverhandlungen zusammen. Das Resultat der Gespräche war die Rückgabe der jeweilig besetzten Gebiete und, in Bezug auf das Primiero-Tal, die Rückgabe der Bergbaukonzessionen an die vene zianischen Unternehmer. Völlig außen vor blieben allerdings der Bischof von Feltre und die Ortsge meinschaft Primiero. Die Bergbautätigkeit im Tal nahm immer mehr ab, zuletzt (um 1870) wurde bei Transacqua nur noch Siderit (Eisen) und silberhaltiges Blei abgebaut und in Transacqua weiterverarbeitet. Von die ser Werkstätte ist allerdings nichts mehr zu sehen, nur der Name der Straße – Via Forno („OfenStraße“) – in der sie sich befand, gibt noch einen vagen Hinweis darauf. In der Straße befand sich auch eine kleine Werkstätte, die Hämmer, Zangen und vor allem Nägel in jeglicher Größe herstellte, in jener Zeit natürlich in Großteils sorgsam ausgeführter in Handarbeit. Als die Minen geschlossen wurden, baute man die Werkstätte zu einer Mühle um, die mit ihren handgefertigten Zahnrädern aus Hartholz einzigartig gewesen sein muss. Leider wurde in späteren Jahren das gesamte Anwesen Nachzerstört.dem Ersten Weltkrieg gab es Anstrengungen, den Bergbau im Tal wieder in die Gänge zu bringen. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieg machte diese aber zunichte und alle diesbezüglichen Tätigkeiten wurden aufgegeben, obwohl viele Experten der Meinung waren, dass sich mit größerem finanziellen Aufwand eine Reaktivierung gelohnt hätte.

Die ersten Konzessionen für den Abbau erhielten Unternehmer aus Venetien, die sie dem eigentli chen Herrscher des Tals, dem Bischof von Feltre, abkauften. Nachdem das Primiero-Tal Tirol zu gesprochen wurde, kamen auch deutschsprachige Konzessionäre hierher, allen voran die Familien Welsperg, Botsch, Römer, Neydeck, Veis und Byandis, die sich in Bergbaukonsortien vereinigten und lange Zeit gute Gewinne machten. Dies blieb Erzherzog Sigismund aus Österreich nicht verborgen, weshalb er diese Gewinne selbst abschöpfen wollte. Mit zwei Dekreten zog er die Konzessionsver gabe an sich und auch Möglichkeit, den Wald für seine Zwecke zu nutzen. Er setzte einen Richter ein, der sogar mehr Macht hatte als die Familie Welsperg, und dessen Anordnungen – die immer zugunsten der Deutschen ausfielen – als Gesetz galten. Der Ertrag aus dem Bergbau wurde vom Richter der Kammer in Innsbruck zugesprochen. Das Machtzentrum war der Palazzo delle Miniere, von dem alle Anordnungen in Bezug auf Pro spektion, Abbau, Stollen, Transport, Verarbeitung und Handel von und mit Mineralien getroffen wur den. Diese Situation führte natürlich zu Reaktionen. Die ersten Klagen kamen von der Ortsgemein schaft des Tals, die um ihre Hauteinnahmequelle gebracht worden war, nämlich dem Holzeinschlag. Die Proteste, die sich auf nächtliche Baumfällungen und Abtransporte beschränkten, hatten aber keine positiven, sondern mit Strafen und Arresten ausschließlich negative Auswirkungen. Auch der Bischof von Feltre sah sich um seine Einkünfte geprellt und wandte sich an den Papst und die Re publik Venedig. Das taten auch die enteigneten Unternehmer aus Venetien, aber Venedig hielt sich trotz seiner expansionistischen Ziele diesbezüglich aus gutem Grund zurück und reagierte nicht.

Erzherzog Sigismund hatte die Vermutung, dass die Venezianer durch das Valsugana und Val La garina in Richtung Tirol vorrücken wollten, um das Land einzunehmen. Er wollte diesem Plan zu vorkommen und ließ im Jahr 1487 einhundertfünfzig Händler, die sich in Bozen aufhielten, in Arrest nehmen, um mit dieser Aktion Venedig zu erpressen. Gleichzeitig ließ er auch die zum veneziani schen Herrschaftsbereich gehörende Stadt Rovereto belagern, die sich auch nach 37 Tagen ergab.

22

Palazzo delle Miniere - Palazzo del Dazio (© Simone Simoni)

23

24

Während der großen Völkerwanderungen in der Jungsteinzeit waren die Menschen gezwungen, auch ihr Vieh mitzunehmen, um ihr Überleben zu sichern. Das waren vor allem Ziegen und Schafe, die natürlich wegen ihrer Bewegungsfreude und Agilität problemlos in die höher gelegenen – und damit gefahrloseren – Almweiden der Berge zu treiben waren, wo es genügend Nahrung gab und die Jungtiere problemlos aufwachsen konnten. Erst viele Jahrhunderte später, als durch Rodung die dafür notwendigen Weiden geschaffen wurden, wurden Kühe auf die bequemer zu erreichenden Weiden Zunächstgebracht.gabesin den Bergen noch ausreichend freie Weideflächen, die genutzt werden konnten, und auch genügend Raum für Siedlungen. Aber schon vor der ersten Jahrtausendwende wurden in manchen Zonen einzelne Almweiden abgegrenzt. Gutsherren oder Bischöfe verwalteten die Zutei lung und verpachteten die Weiden, was trotzdem aber immer wieder zu Grenzverletzungen, Streit oder sogar gewalttätigen Auseinandersetzungen führte.

DIE ALMEN

25

Die Ortsgemeinschaften erhielten das Recht, Vieh zu beschlagnahmen und Steuerhinterzieher hart zu bestrafen. Dieses Recht wurde aber nicht oft angewandt, denn die Grenzen zwischen den Siedlun gen waren meist nicht mit den Nachbargemeinden besprochen und geklärt. So regelten z.B. Tran sacqua und Tonadico dies erst im Jahr 1269. In Richtung Val di Fiemme gab es keine abgestimmten Grenzen, was zu einer mit Fäusten und Stöcken ausgetragenen Konfrontation beim Ort Bellamonte führte, die (im Gegensatz zu vielen anderen) aber fast noch als friedlich bezeichnet werden kann. Die Klärung der Weiderechte im Valsugana führt dagegen zu vielen Gewalttaten, Diebstählen und zur Zerstörung von Häusern, Brücken und Straßen. Besonders grausam gestaltete sich beispielsweise der Kampf um die Alpe Val di Fumo im Ada mello-Brenta-Gebiet. 1656 griffen die Hirten von Cedegolo ihre Kollegen in Daone an, die sich ihrer Meinung nach unerlaubt auf ihrem Territorium niedergelassen hatten. Sie nahmen sieben Hirten gefangen und hielten ihre Köpfe in die vollen Milchkessel, in denen sie ihren Käse herstellten, dann schnitten sie allem Vieh die Fersen durch! Auch wenn dies ein Einzelfall bleiben sollte, so gab es in jener Zeit doch sehr viele andere, zum Glück weniger grausame Auseinandersetzungen. Es wurden zunehmend Regeln für die Zeit und die Kosten der Beweidung und den Transit aufgestellt. Sogar die Brunnen wurden verpachtet; wer zu wenig Wasser hatte, musste es sich von anderen beschaffen und dafür nach Anzahl des Viehs bezahlen. Anfang des 18. Jahrhunderts besaßen fast alle Ortschaf Malga Fossetta (© Andrea Bettega) 

Der Almbetrieb beginnt im späten Frühling, wenn das Vieh von den Besitzern den Hirten überge ben und auf die Alm getrieben wird. Solange die Milch auf der Alm verarbeitet wurde, bestand die “Mannschaft” aus einem Käser (der auch Chef der Alm war), der einen Helfer hatte. Zwei oder drei Hirten waren für die Kühe, die Weiden und das Melken verantwortlich. Zwei weitere Helfer kümmer ten sich um die Jungtiere (Färsen) und deren Weiden.

Die Fläche der Alm bestimmt die mögliche Anzahl der Tiere, im Schnitt ist pro Hektar ein Tier möglich. Ein Tag auf der Alm beginnt meist schon gegen 4 Uhr früh mit dem ersten Melken. Seit vie len Jahrzehnten werden dafür Melkmaschinen benutzt, aber davor bedeutete dies mühsame Han darbeit. Sensibilität und Können waren dafür gefragt, das Melken dauerte für 25 Kühe etwa drei bis Malga Venegiota (© Simone Simoni)

 26

ten im Trentino Almen und Weiden. Die meisten gab es im Primiero-Tal, wo auf über 80 Almen Platz für mehr als 4500 Kühe war. Der im Primiero hergestellte Käse und Quark war weithin bekannt und beliebt und wurde sogar auf den Tafeln der Venezianer serviert. Alle Almen besaßen eine Käserei, die vom Stall (stalon) getrennt war. Zur Herstellung von Butter, Käse und Quark benutzte man verschiedene Gerätschaften (zangola, mussa, carote); in einem nach Norden ausgerichteten Raum wurde Milch aufbewahrt (in mastele genannten Gefäßen); in einen dunklen, wenig belüfteten Raum kam der Käse und in einem weiteren Raum wurde geschlafen. Früher waren die Dächer meist mit Schindeln gedeckt, heute findet man meist Dächer aus Kupfer oder preiswerterem verzinktem Blech vor. Auch wird heutzutage die Milch meist zwei Mal täglich gleich in eine zentrale Käserei gebracht und dort verarbeitet. Ein Teil der Produkte kehrt wieder zur Alm zurück, oft bieten sich dort mittlerweile auch Übernachtungsmöglichkeiten.

Von Samuele Scalet Malga Agneròla 1.08; 6.01; 6.02; 6.03 Malga Boalòn 7.05 Malga Bocche 4.07; 4.09 Malga Canali 3.12; 3.14; 3.15; 3.18; 3.20; 5.03; 5.04 Malga Ces 2.05; 2.06; 2.07; 2.08 Malga Civertaghe 1.28; 2.02; 2.09; 3.01 Malga Costoncella 4.02 Malga Crél 2.03 Malga Fosse 2.06; 2.10; 2.11; 4.01 (di Sopra e di Sotto) Malga Fossetta 1.31; 5.08; 5.10 Malga Fossernica (di dentro e di fuori) 7.17 Malga Grùgola 7.07; 7.08; 7.10 Malga Juribello 4.05; 4.08 Malga Juribrutto 4.06; 4.07 Malga Nèva 6.04; 6.05 Malga Pala 2.04; 2.10; 2.11; 3.02 Malga Pradidali 3.15; 5.04 Malga Rolle 4.02; Malga Scanaiòl 2.03; 7.10 Malga Tognòla 2.03; 7.10 Malga Valcigolèra 2.05 Malga Val de Stùa 1,10 Malga Valazza 4.06; 4.07 Malga Venégia 4.08 Malga Venegiòta 4.08; 4.11 27

vier Stunden. Der Melker setzte sich auf einen speziellen Schemel (scagn de molder), massierte die Zitzen, um den Milchfluss zu stimulieren (was auch Melkmaschinen können) und erreichte mit einer speziellen Technik, dass die Milch aus dem Euter floss. Das dauerte in der Regel 8-10 Minuten pro Kuh und brachte 15-20 Liter Milch. Früher verließen die Hirten verließen bei jeglicher Witterung gegen 8 Uhr die Hütte und begannen mit ihrer Arbeit auf den Weiden. Eine kleine Menge Salz für die Tiere hatten sie immer dabei. Wenn nötig, bedeckten sie sich mit einem Mantel und einem Hut aus Filz, welche wärmen und auch den Regen gut abhalten. Viele Hirten kannten die Kühe mit Namen, sie riefen sie herbei oder schickten sie woanders hin, indem sie einfach die Tonlage ihrer Stimme veränderten. Mit jedem neuen Tag auf der Alm wussten alle mehr: Die Kühe mehr über die Wünsche ihrer Hirten und die Hirten mehr darüber, wie sie die Tiere behandeln mussten, um das, was sie wollten, auch zu bekommen. Die Hirten führten die Kühe zu bestimmten Weiden und gönnten ihnen an den sogenannten laibi, den aus Stämmen gefertigten Tränken mit frischem Quellwasser, natürlich auch eine Pause. Am späten Nachmittag kehrt die gesamte Herde zum zweiten Melken zurück. Wenn dies beendet ist, ist es meist schon wieder Nacht.

Wer im Primiero wandert, wird ganz sicher auf eine Alm (malga), einen Hof (maso) oder eine Almwei de (scofa) stoßen. Die Almen liegen in den obersten Höhenlagen, im allgemeinen zwischen ca. 1500 und 2500 Metern. Dort weidet eine unterschiedlich große Zahl von Tieren, die meist Eigentum von Gemeinden oder Gesellschaften sind. Gras wird nur ganz selten gemäht, denn die Tiere (Kühe, Rin der, Pferde, Esel oder Schafe) fressen selbständig auf den Weiden. Eine malga wird nur im Sommer Höfebewirtschaftet.sindinaller Regel kleiner, befinden sich in geringerer Höhe (bis max. ca. 1.800 Meter Mee reshöhe) und sind im Besitz von Familien bzw. Einzelpersonen. Die masi liegen immer außerhalb der Ortschaften, sie bestehen aus einer Küche (casera) und einem oder zwei Schlafräumen. Die Hofbauern mähen das Gras und/oder machen es zu Heu. Letzteres wird zu Ballen (mità) gepresst, in eine Scheune gebracht und dient im Winter als Futter für die Tiere. Die Höfe werden in aller Regel sowohl im Sommer als auch im Winter bewirtschaftet und manchmal auch ganzjährig bewohnt. Auf Almweiden, den sogenannten scofe, steht kein Haus oder ein anderes Gebäude. Sie dienen ausschließlich als Futterquelle für frisches Gras oder Heu. Man hält sich dort nicht länger als nötig auf, vielleicht nimmt man noch einen Happen zu sich, wenn das Gras gemäht ist. Vielleicht macht man auch noch ein Nickerchen auf dem frischen Heu, bevor man es in die Scheune bringt.

Im oberen Primiero-Tal (© Simone Simoni) 28

29

Alle Touren wurden von uns begangen und zum Zeitpunkt der Drucklegung kontrolliert. Die Informationen und angegebenen Daten können aber dennoch aufgrund externer, nicht absehbarer Faktoren je nach Jahreszeit oder im Lauf der Zeit starken Veränderungen unterlie gen. Ungewöhnliche meteorologische Ereignis se, naturbedingte Geländeveränderungen oder menschliche Eingriffe können den Zustand und die Charakteristik einer Tour in auch radikaler Weise verändern. Die Informationen zu den einzelnen Touren sind folgendermaßen aufgebaut: Obere Randspalte Eingangsseite: Fortlaufende Nummer, Gebiet, Name der Tour Linke Randspalte: Gebiet, Name der Tour Linke innere Spalte: Grundlegende technische Informationen zur schnellen Einordnung der Tour Rechte innere Spalte: Technische Hinweise, ge naue Tourbeschreibung, Höhenprofil Gegenüberliegende Seite: Karte mit Örtlichkei ten und Wegpunkten Mit diesen Daten und Informationen lässt sich die Tourcharakteristik in Bezug auf persönliche Erwartungen, Erfahrung, physischen Anspruch und Zeitdauer schnell einordnen. Es sollte immer geprüft werden, ob eine Tour auch der persönlichen physischen Vorbereitung und den eigenen technischen Möglichkeiten entspricht, um von vornherein – so gut wie möglich –schwierige Situationen zu vermeiden.

Es liegt in der Natur der Sache, dass diese Bewertung subjektiv und damit überaus schwierig ist. Ihr zu Grunde liegen mögliche Aussichtsblicke und die Vielfalt des Landschaftsbilds auf der Tour. Eigentlich hätten ja alle Täler und Berge im Primiero fünf Sterne verdient, dennoch ist eine Klassifizierung notwen dig. Lasst euch also von der Bewertung nicht zu sehr täuschen, sie resultiert nämlich oft aus einem Gesamtbild. Es ist klar, dass eine kurze Tour eine an dere Charakteristik hat als eine lange Durchquerung... wählt eure Tour also vor allem nach eurer Erfahrung aus. 30

Im Allgemeinen verweist der Name auf Ortsbe zeichnungen im jeweiligen Gebiet, oft auch auf das Ziel der Wanderung bzw. den Wegverlauf dorthin; in einigen Fällen finden sich auch allge meine Bezeichnungen wie „Family Trail“ oder „Anello Leslie Stephen“. LINKE INNERE SPALTE Schwierigkeit Verweist auf den Schwierigkeitsgrad gemäß der Tabelle auf Seite 33.

Physischer Anspruch

Schönheit

BESCHREIBUNG DER TOUREN UND LEGENDE

In diese – subjektiven – Bewertung wer den die Entfernung, der zu bewältigende Höhenunterschied und der technische Anspruch berücksichtigt. Er reicht von einfach (ein Stern) bis besonders anspru chsvoll (fünf Sterne), wobei in letzterem Fall eine besonders gute physische Vor bereitung notwendig ist, um die Tour in der angegebenen Zeit durchzuführen.

DER NAME DER TOUR

Wege und Markierung Informationen zu Art und Häufigkeit der Markierungen auf der Strecke.

Minimale Höhe Tiefster Punkt einer Tour.

Höhenmeter

Länge in km Die Länge der Tour vom Ausgangs- bis zum Endpunkt. Bei Rundtouren wird die Gesamtlänge angegeben, anson sten beschränkt sich der Wert auf die Aufstiegsdistanz.

Der gesamte zu bewältigende Höhenun terschied im Aufstieg; der Wert ist zwar gerundet, gestattet aber dennoch eine Bewertung der Tour im Hinblick auf den physischen Gesamtanspruch.

Orte entlang des Wegs, an denen Trin kwasser aufgefüllt werden kann.

Beste Zeit Die Grafik hilft bei der schnellen Bestim mung, welche Zeit des Jahres sich für eine Tour am besten eignet. Der größte Teil der Touren ist oft bis ins späte Frühjahr mit Schnee oder Eis bedeckt, auch im Hochsommer finden sich noch Schneereste. Grün verweist auf den be sten Zeitraum; Gelb zeigt an, dass in Felsgelände Vorsicht geboten ist; Rot gekennzeichnet sind die Monate, in de nen eine Tour nicht in Frage kommt, weil sie sehr gefährlich sein könnte. QR-code

Maximale Höhe Höchster Punkt einer Tour in Höhenme tern; eine wichtige Angabe in Bezug auf die Charakteristik des Gebiets, die es (in Verbindung mit der Wetterlage zum Startzeitpunkt) immer zu beachten gilt.

Gehzeit Die Zeit, die ein durchschnittlicher Wan derer für die Strecke vom Ausgangs- bis zum Endpunkt benötigt. Ist die Schwie rigkeit der Tour höher, wird dabei glei chzeitig auch eine bessere Physis vo rausgesetzt. Wie bei der Angabe „Länge in km“ wird auch hier ausschließlich bei Rundtouren ein Gesamtwert angegeben.

Hütten oder Biwakschachteln

Hinweise zu Schutzhütten und Bi wakschachteln am Weg. Nicht alle sind bewirtschaftet. Ist dies der Fall, sollte die Übernachtungsmöglichkeit vorab mit den Hüttenwirten geklärt werden.

Wasser

Abkürzung (Fluchtweg) Bei sehr langen oder anspruchsvollen Touren kann es sehr nützlich sein zu wis sen, wo die Tour auf sichere Weise abge brochen werden kann, um einen sicheren oder geschützten Ort zu erreichen. Gelände Gibt die auf der Strecke überwiegende Gelände- bzw. Bodenbeschaffenheit an: Wiese, Wald, Fels, Asphalt.

Bei einigen Touren könnt ihr mit Hilfe des QR-Codes weitere Informationen aufru fen. 31

Komplette Beschreibung der Tour. Höhenprofil Gibt Auskunft über die positiven und negativen Höhenunterschiede der Tour.

SCHWIERIGKEITSSKALAT = StreckentouristischaufStraßen, Saumpfaden oder bequemen Wegen/Pfaden; der Wegverlauf ist klar ersichtlich und es gibt keine Schwierigkeiten bei der Orientierung. Die Strecken verlaufen meist unterhalb der 2000 Höhenmeter, oft sind es die üblichen Zugangswege/-straßen zu den Weiden oder Berghütten. Man sollte ein Minimum an Bergerfahrung und Fitness mitbringen.

RECHTE INNERE SPALTE

EEAEEET

Der Untergrund ist abwechslungsreich und oft ist man in höheren Lagen unterwegs (Geröllfelder, kurze, nicht sehr steile Schneefelder, offene Hänge ohne Orientierungspunkte etc.). Es gibt felsige Abschnitte mit einfacheren technischen Schwierigkeiten (eingerichtete Pfade, einfache Klettersteige). Nicht zu dieser Kategorie gehören dagegen Gletscher, auch wenn eben und/oder ohne Gletscherspalten (ihre Überquerung erfordert Seil und Eispickel und die entsprechende Erfahrung mit den Seilmanövern). Man braucht eine gute Erfahrung in alpinem Gelände, Trittsicherheit und man muss schwindelfrei sen. Dazu kommen geeignete Ausrüstung und körperliche Vorbereitung.

Das Kamerasymbol weist auf besonders schöne Stellen oder Aussichtspunkte hin. In den GPX-Daten, die ihr mit Hilfe des Codes in jedem Buch herunterladen könnt, findet ihr ebenfalls alle Waypoints und Foto-Spots.

RECHTE SEITE Karte Auf der Karte ist die komplette Strecke mit den wichtigsten Orientierungspunkten und Waypoints, die ihr auch in der Wegbeschrei bung finden könnt. Zudem sind die wichtigsten Ortschaften entlang der Strecke eingezeichnet.

EEA = anspruchsvolles Wandern mit Ausrüstung Eingerichtete Pfade oder Klettersteige für die man die entsprechende technische Ausrüstung zur Absicherung (Klettergurt, Sicherungsgerät, Karabiner, Reepschnüre) und zum persönlichen Schutz (Helm, Handschuhe) braucht.

EE = anspruchsvolles Wandern Meist markierte Strecken, die jedoch Erfahrung in außergewöhnlichem Ambiente erfordern. Die Pfade führen über unwegsames und tückisches Gelände (steile, rutschige Hänge/Gras, Felsaufschlüsse, Geröll).

AnmerkungenTechnische

E = Wandern Die Strecken verlaufen fast immer auf Wegen oder Pfaden mit unterschiedlichem Untergrund (Weiden, Geröll, Steine); die Wege sind normalerweise markiert. Man könnte auf ebene oder leicht geneigte Abschnitte mit Restschnee stoßen, ein Sturz birgt jedoch keine großen Gefahren. Manchmal geht es über offenes, wegloses Gelände, jedoch ohne Probleme und stehts mit angemessener Markierung. Die Wege können über steile Hänge führen und stellenweise ausgesetzt (meist gesichert mit Geländer oder Fixseil) sein. Vereinzelt können Passagen über Felsen vorkommen, diese sind aber nicht ausgesetzt und dank Steighilfen (Stufen, Fixseile) nicht besonders anstrengend oder anspruchsvoll (man braucht keine Kletterausrüstung). Diese Wege erfordern Orientierungssinn und Wandererfahrung.

Haupttext Allgemeine Charakteristiken der Strecke Kurze Beschreibung und Einleitung zu den all gemeinen Charakteristiken der Tour. Wegbeschreibung

32

33

Baita Segantini mit Cimon della Pala (© Simone Simoni)

34

35

ZUM AUFBAU DES FÜHRERS

1. PRIMIERO TALGRUND UND UMGEBUNG 2. SAN MARTINO DI CASTROZZA 3. PALAGRUPPE 4. PASSO ROLLE UND VALLES 5. VAL CANALI UND PASSO CEREDA 6. VETTE FELTRINE UND CIMONEGA 7. VALLE DEL VANOI UND LAGORAI

Alle Touren wurden von uns begangen und zum Zeitpunkt der Drucklegung kontrolliert. Die Infor mationen und spezifischen Angaben können aber aufgrund externer, nicht absehbarer Faktoren je nach Jahreszeit oder im Lauf der Zeit starken Veränderungen unterliegen. Ungewöhnliche meteoro logische Ereignisse, naturbedingte Geländeveränderungen oder menschliche Eingriffe können den Zustand und die Charakteristik einer Tour mehr oder weniger stark verändern. Die einzelnen Touren sind nach geografischer Lage angeordnet und durchnummeriert. So be zeichnen zum Beispiel die Ziffern 1.01 die erste Tour im Kapitel PRIMIERO TALGRUND UND UMGE BUNG.

DIE WEGE

Für wen ist dieser Führer eigentlich bestimmt? Die Antwort fällt ganz allgemein aus: Für alle, die gerne zu Fuß gehen, ob auf alten oder neuen Wegen; für alle, die gerne über Wiesen und durch Wäl der, zu Seen, Almen oder über Berge wandern. Dieser Führer soll natürlich zuvorderst dafür dienen. Aber er bietet auch Wissenswertes zu anderen Themen, insbesondere der geschichtliche Teil der Einführung belegt deshalb recht viel Platz. Und nicht zuletzt wünschen wir uns, dass das Buch auch denjenigen von Nutzen sein wird, die nicht nur auf schmalen und steilen Wegen unterwegs sein wollen. Kurzum: ein Führer für alle! Wir beschreiben in diesem Buch über einhundert Wanderungen und Spaziertouren, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in sieben geografischen Zonen aufgeteilt sind: DIE BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TOUREN

36

37

Passo Rolle von der Punta Rolle (© Simone Simoni)

Cimon della Pala vom Passo Rolle (© Simone Simoni)

38

39

INFORMATIONEN

GPS, HÖHENMESSER UND KOMPASS

ALLGEMEINE

Im letzten Jahrzehnt machte die Satellitennavigationstechnik enorme Fortschritte und führte dazu, das mittlerweile in fast jeder Hosentasche oder Armgelenk ein sehr effizientes Instrument zu finden ist. Dutzende von Apps für das Smartphone helfen dabei, sofort den eigenen Standort zu bestim men, einen anderen Ort zu finden und/oder dem Weg dorthin zu folgen. Durch den technologischen Fortschritt des GPS-Systems und die Vielzahl an Satelliten ist heutzutage auch ein weiterer Aspekt in Bezug auf Outdooraktivitäten wichtig: Die – früher fast nur von alpinen Expeditionen – benutzte Möglichkeit, sogar ohne Telefonnetzabdeckung mittels Satelliten Kontakt aufzunehmen, d.h. einen Notruf abzusetzen oder den eigenen Standort durch Andere bestimmen zu lassen. Einerseits bringt diese Entwicklung natürlich einen großen Vorteil für gelegentliche Wanderer, die sich auf präzise Navigations- und Kommunikationssysteme verlassen wollen. Andererseits führt dies auch zu einer gewissen „Verarmung“ in dem Sinn, dass der Wille schwindet, sich auf eine Suche zu begeben und ein Gebiet wirklich von Grund auf kennenzulernen. Natürlich muss man auf diese möglichen Hilfsmittel nicht verzichten, aber man sollte sich auch nicht ausschließlich und blind Pale di San Martino von der Alpe Vederna Simone Simoni)

 40

Villa Welsperg und die Dolomitengipfel im Val Canali (© Simone Simoni)  auf einen Algorithmus oder die Batterie eines Telefons verlassen. Kein elektronisches Instrument macht es unverzichtbar, den Wegverlauf zu studieren, die kritischen Stellen zu erkennen, einen groben Zeitverlauf abzuschätzen, Wasserstellen zu ermitteln, in Notfällen eventuelle Fluchtwege zu bewerten und konstant die Wetterentwicklung zu beobachten.

Das GPS-System basiert darauf, dass die Signale mehrerer Satelliten empfangen werden, was im Allgemeinen kein Probleme ist. Je nach Geländeform kann der Empfang aber auch deutlich schlechter sein, beispielsweise in der Nähe senkrechter Felswände (also auch in Felsrinnen oder auf Klettersteigen). Die Netzabdeckung für Smartphones ist in der Regel in bewohnten Gebieten sehr gut, in den Bergen finden sich aber oft Zonen, wo ein Empfang kaum oder überhaupt nicht möglich ist. Dies sollte auf alle Fälle berücksichtigt werden. Für Höhenmesser und Kompass gelten andere Überlegungen. Während ein GPS-Gerät wegen der Abhängigkeit von Signalempfang ein optionales Instrument ist, sind diese beiden Geräte als übe raus nützlich und zuverlässig zu bezeichnen. So lässt sich die eigene Position leicht selbst be stimmen, wenn man den Weg oder eine Straße auf einer guten Karte (z.B. im Maßstab 1:25000 mit Höhenlinienabstand von 25 Metern) erkannt hat. Dazu überträgt man den Wert des Höhenmessers auf den Punkt der Karte, der den gleichen Höhenwert aufweist. Das gleiche gilt für den Kompass, der insbesondere dann wertvoll ist, wenn man die örtlichen Gegebenheiten kennt und mit einbezieht oder wenn man die eigene Position auf Grund der Gehrichtung bestimmen will.

41

Mischwald bei Transacqua Simone Simoni)

KLIMA UND WETTERVORHERSAGEN

Wie bei allen anderen in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Tälern der Alpensüdseite entsteht auch im Valle di Primiero oft ein Wind, der des Nachts bis in die ersten Morgenstunden weht, Dieser Wind hat hier aber keinen speziellen Namen. Seine Stärke nimmt stetig ab, mehr oder weniger abrupt kehrt sich dann seine Richtung um und er weht den ganzen Morgen über in die entgegengesetzte Richtung. Dieses Phänomen ereignet sich in der Regel vom späten Frühjahr bis in den frühen Herbst und bewirkt, dass der Himmel von Norden her wolkenlos und der Himmel extrem blau wird. Die südseitig ausgerichteten Felswände erwärmen sich, es entsteht eine starke Thermik, welche die feuchten Luftmassen an der Grenze der Poebene anzieht. Die Folge des Aufstiegs und damit der Abkühlung der Luftmassen sind kräftige Regenfälle über dem Voralpengebiet und die Entstehung von Gewittern am Nachmittag. Es gilt also, die Temperatur im Blick zu behalten, denn wenn es sehr 42

Als Apps auf dem Smartphone oder Wettervorhersagen im Web noch nicht so verbreitet waren wie heute und es auch kaum spezielle regionale Vorhersagen im TV gab, war es notwendig, die Höhenwinde zu Rate zu ziehen. Bei Nordwind war meist klar, dass anspruchsvolle Projekte ange gangen werden konnten, während es bei Süd- (oder schlimmer) Südwestwind größerer Vorsicht bedurfte. Dies hat so eigentlich auch noch heute seine Richtigkeit, und wer mag, kann nach wie vor einfach in den Himmel schauen und seine Beobachtungen und die daraus gezogenen Schlüsse mit der „offiziellen“ Wettervorhersage vergleichen.

43

heiß ist, ist diese Entwicklung sehr ausgeprägt.

Beide Aussagen lassen sich wissenschaftlich erklären, ihre Genauigkeit beträgt annähernd 100%.

Auch lokale Sprichwörter können dabei helfen, gute Vorhersagen zu machen. Häufig sehr zutref fend sind die beiden folgenden: Wenn der Sass Maór den Gürtel umgeschnallt hat, kannst du unbesorgt mit der Sense los.

Wenn sich um den Sass Maór oder die Palagruppe ein Wolkenbild in Form eines Gürtels zeigt, dann herrscht eine Inversionswetterlage, im allgemeinen zwischen 2.100 m und 2.500 Metern Me ereshöhe, die Atmosphäre zeigt sich stabil und Störungen finden kaum statt. Wenn die Wolken da gegen den Bergen sozusagen „einen Hut aufsetzen“, dann herrscht keine thermische Inversion, die Atmosphäre ist turbulent und Gewitter sind recht wahrscheinlich.

Und nicht zuletzt findet sich auch dieses Sprichwort: Wenn es am Himmelfahrtstag regnet, dann regnet es noch weitere vierzig Tage.

Auch folgende Aussagen bezüglich der Herkunft der Störung sind oft zu hören: Kommt der Regen aus Richtung Passo Cereda, dann wird er relativ stark sein. Auch aus Richtung Valle Schenèr kommt meist viel Regen, aus Richtung San Martino fällt dagegen nur wenig.

Die meteorologische Begründung dafür ist ebenfalls gut nachvollziehbar: Eine Störung aus Richtung Passo Cereda oder Val Schenèr geht direkt zurück auf die feuchte Luft an der Grenze zur Poebene, der wahren Quelle der nachmittäglichen Gewitter. Aus Richtung San Martino ist dies kaum der Fall.

Regenbekleidung sollte man deshalb immer dabei haben, wenn man in der Palagruppe unterwegs ist. Aber es besteht keinerlei Grund, sich wegen eines eventuellen Schauers von einer Tour abhalten zu lassen, denn Wolken und Nebel erschaffen in den Bergen, den breiten Rinnen oder im Tal ganz unerwartete Szenarien, und oft genug scheint kurz nach einem Schauer wieder die Sonne. Natürlich gibt es in allen Jahreszeiten auch mal längere Schönwetterperioden, die man nützen kann.

Dies bestätigen auch die Daten über die sommerlichen Regenmengen.

Himmelfahrt wird am 40. Tag der Osterzeit gefeiert, das genaue Datum ist daher variabel und liegt zwischen April und Mitte Juni. Dies ist im Valle die Primiero die regenreichste Zeit des Jahres und es ist daher ziemlich wahrscheinlich, dass diese Vorhersage auch eintrifft!

Wen der Sass Maór den Hut aufhat, dann lass die Sense, wo sie ist und nimm den Rechen.

TOURISMUSVERBAND

Besucherzentrum Villa Welsperg im Val Canali. Ganzjährig geöffnet. Tel. 0439-64854 (Staff Park) - 0439-765973

Von Cant del Gal in 2,30 h oder 1,30 h von der Bergstation der Rosetta-Seilbahn. Tel. Rifugio0439-64180Velodella

SCHUTZHÜTTEN

NATURPARKVERWALTUNG

www.arpa.veneto.itwww.meteotrentino.itwww.aquilesanmartino.comwww.sanmartino.comwww.primierohiking.com

BERGRETTUNG Allg. Notruf 112 Primiero: Tel. 0439-762385

APT Primiero: Tel. 0439-62407 APT San Martino di Castrozza: Tel. 0439-768867 Funivia Rosetta (Seilbahn) Tel. 0439-68204

NÜTZLICHE INFORMATIONEN

Besucherzentrum San Martino di Castroz za. Geöffnet im Sommer und Weihnachten bis BesucherzentrumTel.Ostern.0439-1905216

Bergführerbüro S. Martino di Castrozza Tel. 0439-768795 | 342 9813212

Imer – Primiero: Tel. 0439-67468

Rifugio Rosetta (2578 m) – SAT Trento

Von San Martino in ca. 3 h zu Fuß oder mit den Seilbahnen Colverde + Rosetta. Tel. Rifugio0439-68308Pradidali

San Martino di Castrozza: Tel 0439-768868

Paneveggio. Geöffnet im Sommer und Weihnachten bis Ostern. Tel. 0463-576283

Imer: Tel. 0439-67001 San Martino: Tel. 0439-68234

Madonna (2358 m) – SAT Trento Von San Martino in ca. 3,30 h zu Fuß oder 2,30 h vom Parkplatz bei der Malga Zighertaghe. Tel. Rifugio0439-768731Treviso(1629 m) – CAI Treviso Vom Parkplatz bei der Malga Canali in ca. 0,50 h. Tel. Rifugio0439-62311Mulaz(2571 m) – CAI Venezia Vom Parkplatz bei der Malga Veniai in ca. 2,50 h. Tel. 0437-599420

(2278 m) – CAI Treviso

CAMPINGPLÄTZE Val Canali – Primiero Tel. 0439-62426

44

Passo Rolle (Guardia di finanza): Tel. 0439-68040 CARABINIERI Transacqua: Tel. 0439-762008 – 762487

INTERNET

Torrente Noana (© Simone Simoni) 45

weiße und blaue Markierungen im Wald (schlecht sichtbar) Im Jahr 1882 wurde durch das Valle Schenèr die Straße ins Valle Pri miero eröffnet, die auch heute noch die Hauptverbindung von und in das Tal ist. Ab diesem Zeitpunkt geriet dieser hier vorgestellte ehemalige Verbindungsweg in Vergessenheit und wurde über ein Jahrhundert lang nicht mehr benutzt. Aber seit 2016 ist diese historische Verbindung (Via Schener) dank der Arbeit von M. Melchiorre sozusagen wiederaufer standen. Die hier vorgeschlagene Tour folgt nicht exakt dem kompletten Verlauf des alten Weges, weil das schwierigste Teilstück des ehemali gen Maultierwegs nördlich des Castel Schener unwiederbringlich zer stört wurde. Auf der Wanderung folgen wir einem alten Wirtschaftsweg und stoßen in dessen Verlauf (zwischen Sovramonte und Pontét) auf die bis 1918 bestehende Grenze zwischen Italien und Österreich-Ungarn. Unsere Wanderung beginnt bei Ponte Oltra und führt über Zorzoi und Sorriva di Sovramonte schließlich nach Norden. Zunächst folgen wir ein Stück weit der Variante der historischen ‚Via dell Vit‘, einem Weg, der sich mittlerweile leider in einem ziemlich schlechten Zustand befindet.

In Zorzoi folgen wir der Straße in Richtung Sorriva, wo wir die Kirche San Giorgio (1) besichtigen können, in der im 16./17. Jahrhundert grö ßere Umbauten erfolgten. Neben Wandmalereien aus dem 13. Jh. fin den sich dort auch Werke von Andrea Nasocchio (1514). Danach führt der Weg weiter zur Kirche San Rocco di Sorriva (2), danach steigen wir rechts bergauf Richtung Col dei Mich. Kurz vor dem Weiler stoßen wir auf ein schönes Haus aus Kalkstein, welches mit den hier üblichen Stu fengiebeln erbaut wurde, und gleich darauf auf den Antica Torre (3). Das Gebäude wurde auf den Fundamenten eines ehemaligen Wachturms errichtet und beherbergt jetzt ein Restaurant befindet. Wir befinden uns hier auf 770 m Höhe und haben den höchsten Punkt unserer Wande rung erreicht. Wir machen uns an den Weiterweg, steigen kurz ab zur Kirche San Ze

PONTE OLTRA – VIA DI SCHENÈR – PONTÉT 13,54h km 725 m 630 m 790 m ÙÙÙÙÙ ÙÙÙÙÙ E VIA DI SCHENER 1.01 417,4 m 500 796,2700600mmmm 0 km 2641810123,462 1 2 3 4 5 6 7 8JulJanDezAugOktSepNov Jun MärMaiApr Feb HüttenGeländeAbkürzungWasserGehzeitHöhenmeterMax.LängeMin.WegeSchönheitPhysischerSchwierigkeitAnspruchundMarkierungHöheinkmHöhe(Fluchtweg)oderBiwakschachteln PRIMIERO TALGRUND UND UMGEBUNG

40% Wald, 20% Wiese, 40% Asphalt 46

Bettola Roe Alte LagodelloSchener 1 2 3 4 5 6 7 8 Antica Torre Castel Schener Chiesa di San Rocco di Sorriva Chiesa di San GiorgioChiesa di San Zenone Zorzoi SSP473 SR20 Col del Mich Pontét 61238745 Chiesa di San Giorgio Chiesa di San Rocco di Sorriva Antica Torre Chiesa di San Zenone ÜberquerungCastelBettolaSchenerRio Rosna Roe Alte WEGPUNKTE 47

190

Gut ausgeschildert Die Rundtour führt von San Martino di Castrozza durch das Val Tog nola, in einem weiten Bogen um die Cima Tegnazza herum, über die Forcella Scanaiol zur Malga Crel und zurück zum Ausgangspunkt.

FRATAZZA - MALGA TOGNOLA - FORCELLA SCANAIOL - CREL - FRATAZZA ÙÙÙÙÙ 1400 m 2087 m 835 m 16 km ÙÙÙÙÙ 4,30hE SAN MARTINO DI CASTROZZA2.03 16001400m1800m2000m2096m 0 km 16,628264 12 14108 1 2 3 4 5 6 7JulJanDezAugOktSepNov Jun MärMaiApr Feb HüttenGeländeAbkürzungWasserGehzeitHöhenmeterMax.LängeMin.WegeSchönheitPhysischerSchwierigkeitAnspruchundMarkierungHöheinkmHöhe(Fluchtweg)oderBiwakschachteln

Wir starten von einem der großen Parkplätze bei Fratazza (1.400m), folgen dort einer Schotterstraße direkt bei der Talstation und gehen unterhalb der Malga Fratazza (1) vorbei.

Wir treffen auf die Forststraße zur Malga Crel (Wanderweg Nr. 350), folgen aber weiterhin der Straße in Richtung San Martino di Cast rozza und biegen nach ein par hundert Metern links auf eine ande re Forststraße in Richtung Malga Valcigolera und Malga Tognola (2) (Wanderweg Nr. 368 ‚Valzanchetta‘) ab. Nach ein paar Kehren führt der Weg flacher weiter in das Tal. Wir gehen auf einer Brücke über den Bach und biegen gleich darauf links ab auf den Wander- bzw. Forstweg Nr. 352 (‚Tognola‘) in Richtung Malga Tognola. Wir folgen der meist ebenen Straße bis fast zur Talgsohle des Val Tognola (1.690 m) und biegen kurz vor dem Bach rechts ab auf den Wanderweg Nr. 352 zur Malga Tognola. Dieser führt durch den Wald und relativ steil bergauf, immer wieder bietet sich dabei ein schöner (Rück-) Blick auf die Palagruppe. Wir erreichen das Skigebiet mit den ersten Liften und schließlich die Malga Tognola di Siror (4 – 1.981m). Dort folgen wir dem Wanderweg Nr. 9, der relativ flach in Richtung Südosten zur Malga Arzon bzw. Forcella Scanaiol führt. Wir gehen durch Wälder, über Wiesen und Feuchtgebiete mit kleiner Bächen, erst kurz vor der Forcella Scanaiol (5 – 2.087m), dem höchsten Punkt der Tour, wird das Gelände relativ steil. Etwa nach der Hälfte die 80% Wald, 20% Wiese Malga Tognola di Siror

FORCELLA SCANAIOL RUNDTOUR

Malga Fratazza Malga Tognola di SirorForcella Scanaiol Malga Scanaiol Malga Crel 1 2 3 4 5 6 7  2326 Cima Cavallazza  Punta2229Ces  2539 Cima Val Cigolera  2383 Cima Tognola  2467 Cima Scanaiol  Forcella2424Ceremana  2235 Cima Tognazza SS50 6123745 Malga AbzweigungAbzweigungFratazzaValcigoleraForststraße Tognola Malga Tognola di Siror Forcella Scanaiol Malga Scanaiol Malga Crel WEGPUNKTE 191

SCANAIOLFORCELLAOFLOOPCASTROZZADIMARTINOSAN

Auf dem Rückweg nach San Martino, im Hintergrund die Palagruppe (© Aaron Gaio) se Teilstücks zweigt ein wenig markanter Pfad zur Malga Arzon ab, wir aber bleiben immer auf dem Hauptweg! Wir lassen die Scharte hinter uns, erreichen den Wald und kurz darauf die Malga Scanaiol (6 –1.745m). Wir halten uns links (Richtung N-NO) zur Malga Crel bzw. San Martino di Castrozza, erreichen eine Forststraße (‚di Calaita‘, Wan derweg Nr. 350), gehen an der Malga Crel (7 –1.598m, etwas oberhalb der Straße) vorbei und biegen bald darauf rechts auf einen gut mar kierten Wanderweg ab, der direkt nach Fratazza führt.

2.03

192

193

MALGA CES – PASSO COLBRICÓN – FORCELLA CEREMANA – BIVACCO ALDO MORO – PUNTA CES 2.08 ÙÙÙÙÙ 1670 m 2565 m 1100 m SAN MARTINO DI CASTROZZA 13 km ÙÙÙÙÙ FORCELLA CEREMANA 6hEE 1667 m 1900257223002100mmmm 0 km 26418102,557 1 2 3 4 5 6 7 8 9 JulJanDezAugOktSepNov Jun MärMaiApr Feb HüttenGeländeAbkürzungWasserGehzeitHöhenmeterMax.LängeMin.WegeSchönheitPhysischerSchwierigkeitAnspruchundMarkierungHöheinkmHöhe(Fluchtweg)oderBiwakschachteln Gut beschilderte Wanderwege, teilweise anspruchsvoll

Bei dieser Tour umwandern wir die Cima Colbricón und können dabei auf dem Weitwanderweg ‚Translagorai‘ noch einen Abstecher zum Bivacco Aldo Moro machen. Wir starten bei der Malga Ces (1.670 m) in der Nähe von San Martino di Castrozza und folgen dem Wanderweg Nr. 348 in Richtung Laghi di Colbricón zunächst entlang der Skipiste und dann nach rechts in den Wald (1). Am Ende des Aufstiegs erreichen wir den oberen der beiden Gletscherseen (2) zwischen den Gipfeln von Colbricón und WirCavallazza.folgendem Wanderweg Nr. 349 (3) südwestlich des oberen Sees (1.922 m) und gehen an historisch bedeutsamen Orten (Überreste von Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg und einer Siedlung aus der Mittelsteinzeit) vorbei. Der Weg führt kurz bergab zum Passo del Col bricón (4), hier könnten wir die Tour abkürzen und über Pian delle Cartucce zurück zur Malga Ces. Wir gehen aber weiter bergauf in Richtung Forcella Colbricón und Cima Colbricón. Die Landschaft öffnet sich, zur Linken (südlich) blicken wir auf die Cima Colbricón und zur Rechten (nordwestlich) auf den Colbricón Piccolo. Wir erreichen die Forcella Colbricón (2.420 m) (5), von wo sich ein schöner Blick auf das Val di Fiemme und einen Teil der La gorai-Bergkette bietet. Wir gehen kurz bergab und dann ins stetigem Auf und Ab weiter zur Forcella Ceremana (2.428 m) (6). Auf diesem Teilstück sind diverse Steige in unterschiedlichen Höhenlagen zu fin Vom Passo del Colbricón (4) über Pian delle Cartucce zurück zur Malga Ces 40% Wald, 15% Wiese, 45% Fels Bivacco Aldo Moro

210

Laghi di Colbricón 1 2 3 4 5 6 7 8 9 La g h i /G h i a cc i a i Passo del Colbricón Forcella Colbricón Forcella Ceremana  Cavallazza2326  CeremanaCima2699di Cima Piccolo Colbricon Bivacco Aldo Moro  Punta2229Ces SS50 619238745 PuntaWanderwegBivaccoForcellaForcellaPassoWanderwegLaghiAbzweigungdiColbricónNr.349delColbricónColbricónCeremanaAldoMoroNr.337Ces WEGPUNKTE 211

den, aber alle führen zu unserem nächsten Ziel, der Forcella Ceremana. Bei der Scharte bietet sich uns jetzt ein inter essanter Abstecher zum Bivacco Aldo Moro (7) (2.565 m) an, wir folgen also ca. 2,5 km dem Wanderweg Nr. 349 ‚Achille Gadler‘. Der Weg führt uns in einer für die Lagorai-Gruppe typi schen ‚Mondlandschaft‘ entlang der Nordseite von Cima Ceremana und Cima di Bragarol zur Biwakschachtel, die sich auf einem Sattel west lich der Cima di Bragarol befindet. Im Süden blicken wir auf Buse di Malacarne, die Alpe Tog nola und, etwas weiter entfernt, das Bergmassiv Folga-Arzon.

Wir kehren auf dem gleichen Weg zur Forcella Ceremana zurück. Wer auch den weiteren Rück weg über die Seen wählt, muss wissen, dass auf dem östlich vom Wanderweg Nr. 349 gelegenen Weg eine Metallleiter über eine steile Felswand Wirführt.nehmen aber den Wanderweg Nr. 337 (8), der anfangs ziemlich steil bergab und dann unterhalb der Felsen der Cima Colbricón nach Punta Ces (2.235 m) (9) führt, wo wir ein letztes Mal einen traumhaften Panoramablick auf San Martino di Castrozza und die Palagruppe genie ßen können. Ab hier folgen wir dem Weg ‚Vertical Ces‘ bergab und zurück zum Ausgangspunkt.

212

2.08

Bivacco Aldo Moro (© Aaron Gaio) 

CEREMANAFORCELLACASTROZZADIMARTINOSAN

Abstieg von der Forcella Ceremana (© Aaron Gaio) 213

256

3.08 de la Pala waren, der damals irrtümlicherwei se als der höhere der beiden Berge angesehen Derwurde.übliche Weiterweg führt Richtung Bivacco Brunner, wir aber kehren zurück zum Passo del Travignolo. Wer möchte, kann vom Sattel oberhalb des Passes einen kurzen Abstecher zum südlichen Gipfel der Cima del Nuvolo (3.075 m) machen (ca. 10-15 Min.). Wir gehen auf dem Wanderweg Nr. 716 bergab, an eini gen Stellen kann auch im späten Sommer noch Schnee liegen, weshalb hier Vorsicht angebracht ist. Nach dem Abstieg führt derVEZZANAUNDBOLVER-LUGLIPALAGRUPPE

Blick von der Cima Vezzana auf die Hochfläche (© Simone Simoni) 

Weg Nr. 716 wieder in südwestlicher Richtung bergauf zum Passo Bettega (6) (2.658 m), da nach dann kurz leicht bergab und immer in halber Höhe über die mondähnliche Hochebe ne Altopiano delle Pale di San Martino weiter in Richtung Rifugio Rosetta (7) Am Passo di Rosetta folgen wir dem Wander weg Nr. 701 zum Rifugio Colverde und von dort zurück nach San Martino di Castrozza. 257

496

FOLGA UND GRUGOLA

Bis Forcella Folga gut beschildert bzw. markiert

CALAITA – CIMA FÓLGA – CIMA GRÙGOLA – LAGO PISÓRNO ÙÙÙÙÙ 1595 m 2436 m 865 m 10,8 km ÙÙÙÙÙ 4,30hEE 7.08 JulJanDezAugOktSepNov Jun MärMaiApr Feb HüttenGeländeAbkürzungWasserstellenGehzeitHöhenmeterMax.LängeMin.WegeSchönheitPhysischerSchwierigkeitAnspruchundMarkierungHöheinkmHöhe(Fluchtweg)oderBiwakschachteln

Der See und die gleichnamige Örtlichkeit liegen im obersten Valle del Lòzen, östlich der Lagorai-Berggruppe. Wir starten wenige hundert Meter vor dem Lago di Calaita, wo eine Forststraße (Wanderweg Nr. 347) in westlicher Richtung durch den Wald führt. Zuerst geht es bequem und eben voran, nach einer Weg gabelung (1) treffen wir auf eine zweite Abzweigung (2), wo wir rechts (in Richtung Westen) dem Wanderweg Nr. 358 zur Malga Grùgola (1.782 m) (3) folgen. Nach der Alm führt der Weg im Valle di Grùgola mit dem gleichnami gen Bach entlang, die Vegetation wird immer spärlicher und es öffnet sich der Blick auf eine faszinierende Landschaft mit dem Hochtal im Vorder- und der Lagorai-Berggruppe im Hintergrund. Wir queren die Südflanke des Col Móngo (2.146 m ) (4) und erreichen die Forcella Fólga (2.195 m) (5). Hier verlassen wir den Hauptwanderweg und fol gen einem Pfad in Richtung Norden zur Cima Fólga. Dieser ist nicht immer gut markiert, wir folgen dem Bergkamm und wandern danach über unschwierige Grashänge weiter zum Gipfel (2.436 m) (6). Der Rundumblick, der sich uns hier bietet, ist absolut begeisternd: Wir blicken auf die Lagorai-Bergkette im Nordwesten, das Massiv der Cima d’Asta im Westen, dieVette Feltrine im Südosten und die Palag ruppe im Nordosten. Vom Gipfel folgen wir nordöstlich dem Grat (mit ein paar wenigen technischen Passagen) zur Cima Grùgola (2.405 m) (7) und gehen 40% Wald, 50% Wiese, 10% Fels

VALLE DEL VANOI UND LAGORAI

121110619238745 Erste Abzweigung nach links Wanderweg Nr. 358 Malga Grùgola Col WasserleitungWanderwegLagoMöglicherForcellaCimaCimaForcellaMóngoFólgaFólgaGrùgolaGrùgolaAbstecherPisórnoNr.347Malga Dòch WEGPUNKTE 497

7.08

Lago Pisórno (© Simone Simoni)  danach rasch zur Forcella Grùgola (8) bergab. Wir folgen dem Wanderweg Nr. 347 in Richtung Norden und beginnen damit den Rückweg zum Lago di Calaita. Nach einigen Kehren können wir einen Abste cher (9) machen: Ein markierter Steig führt zum Lago Pisórno (2.227 m) (10), einem klaren Berg see zwischen den dunklen Felsen bei der Cima Es heißt, dass sich dort immer wieder mal Bösewichte und Hexen einfinden, die bald hageln lassen, wenn Steine ins Wasser gewor fen werden oder der See auf andere Art geärgert Wirwird.folgen danach dem Wanderweg Nr. 347 (11), treffen auf die Wasserleitung der Malga Dòch (12) und wandern im Tal des ungestümen Torren te Lòzen zurück zum Lago di Calaita (1.604 m).

d’Arzon.

GRUGOLAUNDFOLGALAGORAIUNDVANOIDELVALLE 498

Grat bei der Cima Fólga (© Aaron Gaio) 499

ALLESFÜRWANDERNUNDKLETTERNINDEN DOLOMITEN M O U N T A I N S T O R E NIVALISMOUNTAINSTORE ViaGaribaldi17a,FieradiPrimiero PrimieroSanMartinodiCastrozza(TN) Tel +390439763967 Mailinfo@nivalisfiera.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.