Rezeptideen mit Zutaten aus Südafrika
Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ganz nach dem Motto der Fairen Woche „Zukunft fair gestalten“ arbeiten wir schon seit über 40 Jahren. Der Faire Handel ist ein zukunftsfähiges Wirtschaftsmodell, das Menschenrechte, Umweltschutz und eine gerechtere Bezahlung vereint. Gemeinsam mit den Weltläden und vielen anderen Akteuren der Fairhandels-Bewegung setzen wir uns dafür ein.
derbaren Geschmack. In diesem Rezeptheft bekommt Ihr Ideen, zu welchen Speisen die Saucen und Gewürzmischungen besonders gut passen – das ganze Jahr hindurch. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit! Euer El Puente-Team
Einer unserer rund 120 Handelspartner ist Turqle Trading aus Südafrika. Die FairhandelsOrganisation schafft nachhaltige Arbeitsplätze in der Nähe von Townships. Hier wird Zukunft fair gestaltet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterbildung der Mitarbeiter*innen. Denn nur so kann Wissen an die nächsten Generationen weitergegeben werden und der Faire Handel auch in Südafrika wachsen. Verschiedene Produzent*innengruppen stellen köstliche Saucen, Brotaufstriche und Gewürzmischungen her. Und diese geben einer Vielzahl von Gerichten ganz leicht einen wun2
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Die Faire Woche 4
EL
Esslöffel
Turqle Trading aus Südafrika
TL
Teelöffel
6
Die Produzent*innen 7
ml
Rezepte Brotaufstriche 11 Bunter Salat mit Nüssen
g Gramm
n. B. nach Bedarf Glutenfrei
12
Vegan
Harissa-Baguette 13 Kartoffelsalat mit Honey Mustard Sauce 14 Gemüse-Omelette 15 Gebackener Blumenkohl
16
Rote-Beete-Bohnen-Burger 18 Bulgur-Gemüse-Bowl 20 Samosas 21 Brownie-Cookies mit Meersalz
22
Erdnusstartelettes mit Salzkaramell
23
Milliliter
*
Produkte aus dem El PuenteSortiment sind mit einem Sternchen markiert.
Eine Liste der Produkte und Artikelnummern findet Ihr auf Seite 25.
3
4
Die Faire Woche 2021 Die Faire Woche findet dieses Jahr schon zum 20. Mal statt! Das diesjährige Motto lautet: „Zukunft fair gestalten“. Angelehnt an das 8. Sustainable Development Goal (SDG) nehmen wir den Beitrag des Fairen Handels zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen in den Blick. Die Corona-Pandemie zeigt jedoch in erschreckender Deutlichkeit, dass es weltweit um die Arbeitsbedingungen nicht gut bestellt ist. Millionen Menschen müssen unter unwürdigen und gefährlichen Arbeitsbedingungen schuften und verdienen dennoch nicht genug, um ihr tägliches Überleben zu sichern. Kinder werden ausgebeutet, ohne die Chance auf Bildung und eine bessere Zukunft zu haben. Insbesondere Menschen im Globalen Süden sind davon betroffen, weil sie oft zu den schwächsten Gliedern der Produktionsketten gehören und gleichzeitig kaum mit staatlicher Unterstützung rechnen können. Doch auch in Deutschland hat die Krise unhaltbare Arbeitsbedingungen in zahlreichen Branchen offengelegt.
Mit dem Thema wollen wir zeigen, wie eine menschenwürdige und zukunftsfähige Wirtschaft gestaltet werden kann. Mit konkreten Beispielen unserer Handelspartner wollen wir veranschaulichen, wie der Faire Handel durch den Auf bau nachhaltiger Strukturen seit 50 Jahren zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen beiträgt. Denn nur, wenn sich Menschen ihrer Rolle in der globalisierten Welt bewusst sind, kann es gelingen, individuelle oder gar gesellschaftliche Lösungsansätze für einen sozial-ökologischen Wandel des bestehenden Systems auszuarbeiten.
5
Turqle Trading aus Südafrika Die südafrikanische Fairhandels-Organisation Turqle Trading setzt voll und ganz auf die lokale Wertschöpfung – vom Anbau bis zur Abfüllung und Verpackung. Über zehn Produzent*innengruppen stellen fein abgestimmte Saucen, Brotaufstriche und Gewürzmischungen her, die im Fairen Handel vermarktet werden. Die Zutaten stammen auch aus der eigenen Produktion, weitere Produkte werden zugekauft. Turqle Trading schafft nachhaltige, feste Arbeitsplätze in der Nähe von Townships in und um Kapstadt und trägt damit zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen vor Ort bei. Zu den entscheidenden Kriterien der Organisation gehören Wachstum durch Handel, Verantwortung, Transparenz und Zukunftsfähigkeit. Um die etwa 500 Produzent*innen und ihre Familien zu unterstützen und gute Zukunftsperspektiven zu schaffen, bietet Turqle Trading verschiedene Weiterbildungen an, z. B. zu den Themen Hygiene, HIV und Sparmöglichkeiten. Insbesondere die Frauen, die 70 % der Mitarbeitenden ausmachen und die meist nur eine geringe Schulbildung erhalten haben, werden durch die Schulungen unabhängiger. 6
Die Produzent*innen Turqle Trading arbeitet mit kleinen Lebensmittelunternehmen zusammen, wo viele Menschen feste Arbeitsplätze finden. Bei Fynbos Fine Foods werden unsere Chili Love-Saucen, Brotaufstriche und Curry Pasten hergestellt. Von St. Louis kommen Ketchup und die weiteren Saucen, die Gewürzmischungen werden bei Cape Herb & Spice produziert.
Laodicea Okkers Laodicea Okkers ist 24 und arbeitet seit sechs Jahren bei St. Louis in Kapstadt. „Ich habe als ‚General Worker‘ in der Lebensmittelproduktion angefangen. Dabei habe ich all die verschiedenen Abteilungen kennengelernt – von der Arbeit in der Küche bis zur Abfüllung und Etikettierung. Dann bot sich mir die Möglichkeit, in der Qualitätskontrolle und Lebensmittelsicherheit zu arbeiten. Dafür er-
hielt ich nebenbei mehrere Fortbildungen. Jetzt bin ich ‚General Worker‘ und übernehme auch einen Teil der Buchhaltung des Unternehmens und bilde dazu eine weitere Mitarbeiterin aus. Mit meinem Gehalt unterstütze ich meine Mutter, meinen Bruder und meine Schwester. Ich hoffe, dass ich mich noch weiterbilden und demnächst Finanzbuchhaltung studieren kann.”
7
Letwine Whinya In den Nähe von Malmesbury nördlich von Kapstadt, stellt Letwine Whinya mit ihren Kolleg*innen Chili Saucen, Brotaufstriche und Curry Pasten her. „Ich bin 44 Jahre alt und komme aus Simbabwe. Seit 15 Jahren arbeite ich bei Fynbos Fine Foods, momentan in der Abfüllung. Ich mag die Arbeit und meine Kolleg*innen. Mit meinem Verdienst konnte ich meiner Tochter in Kapstadt eine gute Ausbildung ermöglichen. Nun hat sie auch einen Job gefunden. Ich unterstütze weiterhin meine Eltern, die noch in Simbabwe leben. Mein Wunsch ist es, genug Geld zu sparen, damit ich mir irgendwann in meiner Heimat auch wieder ein Haus bauen kann.“
8
9
Rezepte
10
Brotaufstriche Als leckerer Snack für Zwischendurch oder als Aufstrich zum Frühstück oder Abendbrot – die veganen Brotaufstriche aus Südafrika sind ein wahrer Gaumenschmaus aus sonnengereiftem Gemüse, Kräutern und Gewürzen. Die Sorte Aubergine schmeckt fruchtigleicht mit vollem Aroma. Pepperdrop mit seiner leicht scharfen Kirschpaprika hat eine wunderbar süßliche Note. In der Sorte Butternut wird mild-nussiger Butternut-Kürbis und frisches Gemüse abgerundet mit einem Hauch von Kümmel und Zitrone.
Tip p
D as K räu tersalz C ountr y Herbs au s h an d g e w onnenem Meersalz mit versch iedensten K räu tern und Meeresalgen schm eckt nich t nur zu fr ischen S alaten, so ndern auch her vorragend au f einem Bu tterbrot.
11
Bunter Salat mit Nüssen Salat je nach Saison Lieblingsrohkost der Saison Honey Mustard Sauce* Nüsse nach Geschmack* Zubereitung: Dein Lieblingssalat mit dem schnellsten Dressing der Welt! Einfach so viel Honey Mustard Sauce untermischen, wie Du möchtest. Die Nüsse (hier Cashewkerne „Wilde Rosmarie“) geben leckeren Crisp.
12
Harissa-Baguette Für 2 Portionen
250 g Mehl 1 TL Salz* ½ Päckchen Trockenhefe 160 ml lauwarmes Wasser Harissa aus der Mühle* Zubereitung: Mehl mit Salz, Trockenhefe und Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Ca. 1 Stunde zugedeckt gehen lassen. Den Backofen auf 220°C vorheizen. Aus dem Teig ein Baguette formen und mit Harissa bestreuen. Kurz ruhen lassen und anschließend ca. 25 Minuten backen.
13
Kartoffelsalat mit Honey Mustard Sauce Für 2 große Portionen (Hauptspeise)
Als Hauptspeise oder Beilage – dieser Kartoffelsalat ist ganz leicht und schnell zubereitet und einfach nur lecker! 700 g Pellkartoffeln 4 Saure Gurken 4 gekochte Eier 2-3 EL Frühlingszwiebeln nach Geschmack 6 EL Honey Mustard Sauce* 2 EL Apfelessig* etwas Salz* & Rainbow Pfefferkörner* 14
Zubereitung: Kartoffeln und Eier kochen, pellen und abkühlen lassen. Alle Zutaten in kleine Stücke schneiden. Die Honey Mustard Sauce mit dem Apfelessig sowie Salz und Pfeffer mischen und alles vorsichtig vermengen. Bei Bedarf noch mit etwas mehr Sauce und Salz nachwürzen.
Gemüse-Omelette Für 2 Portionen
6 Eier 200 g geschnittenes Gemüse (Frühlingszwiebeln, Paprika, Pilze, Tomaten etc.) 50 g Curry Ketchup* Karoo Chilisalz* 1 EL Öl
Zubereitung: Eier und Curry Ketchup verquirlen. ½ EL Öl in einer Pfanne erhitzen, die Hälfte des geschnittenen Gemüses anbraten und mit Karoo Chilisalz würzen. Die Hälfte der EiKetchup Mischung über das Gemüse geben und zu einem Omelette stocken lassen. Das zweite Omelette genauso braten.
Tip p
C hili L ov ers k önne n ihr O mele tte noch m it ein paar Tropfen C h il i L ove R erm ented C h ili be träufeln .
15
Gebackener Blumenkohl Für 2 Portionen
500 g Blumenkohl 60 g Reismehl 2 EL Curry Ketchup* ½ TL Salz* ½ TL Rainbow Pfefferkörner* gehackte Petersilie
16
Zubereitung: Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Blumenkohl in Röschen teilen und in mundgerechte Stücke schneiden. Reismehl mit Curry Ketchup, Salz, Pfeffer und 100 ml kochendem Wasser mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Blumenkohlröschen einzeln in den Teig tauchen und auf einem Backblech verteilen. Insgesamt 20 Minuten backen, nach 10 Minuten wenden. Heiß mit fein gehackter Petersilie servieren.
17
Rote BeteBohnen-Burger Für 2 Personen
2 Vollkorn Burger Buns ½ Avocado 6 TL Ziegenfrischkäse 1 Handvoll Feldsalat ½ rote Zwiebel 2 TL gehackter Koriander 4 EL Sweet Onion Sauce Chili Love Smoked Habanero Für das Patty 60 g Schwarze Bohnen* (vorgekocht) 1 Knoblauchzehe 100 g gekochte Rote Bete 1 EL Sojasauce 50 g Paniermehl 50 g Haferflocken 1 TL Senf mit Honig* 1 Prise Smoked Paprika* 1 Zweig Rosmarin Salz* Rainbow Pfefferkörner* 1 EL Olivenöl* 18
Zubereitung: Gekochte Bohnen und gewürfelte Rote Bete mit gehacktem Knoblauch und Sojasauce mit dem Pürierstab ca. 2 Minuten zu einer homogenen Masse verarbeiten. Rosmarinnadeln fein hacken und zusammen mit Bohnenpaste, Paniermehl, Haferflocken, Senf und Smoked Paprika per Hand zu einer kompakten Masse verkneten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 2 Patties formen und in Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten. Burger Buns mit Sweet Onion Sauce bestreichen und mit den Patties, ein paar Tropfen Smoked Habanero Chili Sauce und dem restlichen Belag garnieren.
Sc hon ge wu ss
t?
Ob Du K o riander m agst oder is t Studie nicht, n zufolge g en et isch bed D as veran ing t. twortliche G en g ibt es in zwei ver schiedenen Varianten Eine von ih . nen läss t M enschen d G eschmack en von K oria nder ansc bes onders heinend häufi g als u n angenehm seifi g emp un d finden. W enn dies b Fall is t, la ei D ir der ss den K ori ander ein oder erse tz fach weg e ihn z. B . durch Pet ersilie.
19
Bulgur-Gemüse-Bowl Für 2 Portionen
200 g Bulgur* 100 g gekochte Kichererbsen* 200 g gekochte Rote Linsen* 100 g Pilze 150 g Broccoli 100 g Paprika Smoked Paprika* Ingwer gemahlen* West Coast* Salz* Rainbow Pfefferkörner* 2 EL Cashewkerne nach Geschmack* 2 EL Fruity Curry Sauce* Chili Love nach Geschmack* Limette
20
Zubereitung: Gekochte Kichererbsen mit etwas Smoked Paprika würzen und im Backofen bei 250°C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen, bis sie leicht knusprig sind. Bulgur in 320ml Salzwasser garen und anschließend mit Fruity Curry Sauce würzen. Gekochte Rote Linsen mit Ingwer und West Coast abschmecken. Broccoliröschen in Salzwasser garen, Pilze und Paprika schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen und anbraten. Cashews (z. B. Wilde Rosmarie) grob hacken. Alle Zutaten in einer Bowl anrichten, mit etwas Limettensaft beträufeln und mit ein paar Tropfen Chili Love den Schärfekick hinzufügen.
Samosas Für 2 Portionen
150 g Mehl 1 Prise Salz 1 Tomate 1 gekochte Kartoffel 150 g gekochte Erbsen 1 Paprikaschote ½ Zwiebel ½ Handvoll Curryblätter* Harissa* Kurkuma* Salz* Rainbow Pfefferkörner* n. B. Öl zum Frittieren Fruity Curry Sauce Zubereitung: Für den Teig aus Mehl, Salz und nur wenig Wasser einen sehr festen Teig bereiten. Der Teig darf nicht an den Händen kleben. Aus dem Teig etwa tischtennisballgroße Kugeln formen und diese zu flachen Fladen ausrollen. Für die Füllung das kleingeschnittene Gemüse anbraten und Erbsen und Gewürze
hinzufügen. Die Curryblätter können einfach in den Händen zerrieben werden. Die Masse sollte saftig bleiben und intensiv abgeschmeckt werden. Die Teigfladen halbieren und zu kleinen Tüten formen, evtl. mit etwas Wasser zusammendrücken, sodass sie halten. Nun die Gemüsemasse einfüllen und die Tüten oben verschließen. In einem kleinen Topf Öl erhitzen, sodass ein ca. 3 cm tiefes Bad entsteht. Nicht zu heiß werden lassen! Die Samosas von beiden Seiten frittieren, bis sie knusprig-braun sind. Mit Fruity Curry Sauce servieren und genießen! 21
Brownie-Cookies mit Meersalz Für 16 Stück
200 g Zartbitterschokolade mit 70 % Kakaoanteil 125 g Butter in Würfeln 150 g Kristallzucker* 100 g brauner Zucker* 2 Eier 130 g Weizenmehl 3 EL Backkakao* 1 TL Backpulver Meersalz* zum Bestreuen 22
Zubereitung: Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kleingeschnittene Schokolade mit der Butter über dem Wasserbad langsam schmelzen und kurz abkühlen lassen. Die Eier mit den beiden Zuckersorten ca. 5 Minuten lang hellcremig aufschlagen. Schoko-ButterMischung unterrühren und weiterschlagen. In einer separaten Schüssel die restlichen trockenen Zutaten zusammenrühren und zum Schokogemisch geben. Vorsichtig unterheben. Mit zwei Esslöffeln den CookieTeig mit großem Abstand auf das Backpapier setzen und mit etwas Meersalz bestreuen. 12 Minuten backen und abkühlen lassen.
Erdnuss-Tartelettes mit Salzkaramell
Für 12 Tartelettes mit 8 cm Durchmesser Teig: 250 g Mehl 125 g weiche Butter 60 g Vollrohrzucker* 1 Ei Hülsenfrüchte* oder Reis* zum Blindbacken Füllung: 400 g Sahne 400 g Vollrohrzucker* 200 g weiche Butter 300 g Erdnüsse* 2 gestrichene TL Meersalz* Zubereitung: Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Tartelette-Förmchen mit Butter ausstreichen. Aus Backpapier Scheiben in der Größe des oberen Randes der Förmchen zuschneiden. Die Zutaten für den Teig verkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche 3-5 mm dick ausrollen. Scheiben ausstechen, die etwa 1 cm mehr Durchmesser haben als die Förm-
chen und diese in die Förmchen setzen. Mit einer Gabel einige Male einstechen. Auf jeden Boden eine Backpapier-Scheibe legen und mit Hülsenfrüchten belegen. 10 Minuten backen, dann das Backpapier und die Hülsenfrüchte entfernen. Noch einmal 10 Minuten backen abkühlen lassen. Für das Karamell den Zucker in einer Pfanne bei schwacher Hitze schmelzen. Die Sahne erhitzen. Wenn der Zucker geschmolzen ist, vorsichtig die heiße Sahne dazu gießen. Nach und nach die Butter in kleinen Stückchen in das Karamell rühren. Das Meersalz einrühren, dann die Erdnüsse. Das Karamell und die Erdnüsse gleichmäßig auf den Tartelette-Böden verteilen. 23
Über El Puente El Puente gehört zu den Pionieren der Fairhandels-Bewegung und arbeitet heute mit etwa 140 Handelspartnern in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen. In langjährigen und transparenten Handelspartnerschaften unterstützt El Puente seine Handelspartner durch Fairhandels-Prämien für soziale Projekte. Die Produkte werden in etwa 1400 Weltläden in Deutschland und Europa sowie über unseren Online Shop verkauft. Als Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO) richten wir unsere Arbeit an den zehn Grundsätzen des Fairen Handels aus. Unsere Vision ist ein faires Miteinander. Mehr Infos: www.el-puente.de 24
Fairer Handel bedeutet auch Umweltschutz. Deshalb reduzieren wir überall, wo es möglich ist, unsere Emissionen und arbeiten an unserem Standort in Nordstemmen klimaneutral. Für unvermeidliche Emissionen schaffen wir einen Emissionsausgleich durch ein Klimaschutz-Projekt mit unserem Handelspartner KCU in Tansania. Durch energieeffiziente Tonherde wird der Holzverbrauch und somit der CO₂-Ausstoß und die Abholzung des tansanischen Regenwaldes reduziert.
El Puente Zutatenverzeichnis Produkte aus Fairem Handel Curry Ketchup mild Honey Mustard Sauce Sweet Onion Sauce Fruity Curry Sauce Khoisan Feines Meersalz Rainbow Pfefferkörner Karoo Harissa West Coast Smoked Paprika Kräutersalz Country Herbs Chili Love: Ghost Chili extrem scharf Chili Love: Fermented Chili Chili Love: Smoked Habanero Chili Love: Lemon & Garlic Stand August 2021
Artikelnummer sa1-10-701 sa1-10-702 sa1-10-703 sa1-10-704 sa1-15-300 sa1-15-204 sa1-15-103 sa1-15-202 sa1-15-106 sa1-15-411 sa1-15-120 sa1-10-800 sa1-10-801 sa1-10-802 sa1-10-803
Produkte aus Fairem Handel Senf mit Honig Cashewkerne Wilde Rosmarie Apfelessig Schwarze Bohnen Olivenöl Bulgur Kichererbsen Rote Linsen Ingwer gemahlen Curryblätter Kurkuma Rohrohrzucker Vollrohrzucker Kakao-Pulver Erdnüsse Brotaufstrich Aubergine Brotaufstrich Pepperdrop Brotaufstrich Butternut
Artikelnummer sa1-10-200 bf2-10-230 sa1-10-006 ec2-10-030 ch1-10-108 lb4-10-001 lb4-10-002 lb4-10-003 sl1-15-411 sl3-15-507 sl1-15-416 py3-10-500 ec2-10-000 bo0-14-300 id6-10-100 sa1-10-230 sa1-10-231 sa1-10-232
Mehr Produkte entdecken: shop.el-puente.de Kontakt: vertrieb@el-puente.de 25
Die 10 Grundsätze des Fairen Handels Diese Kriterien wurden von der World Fair Trade Organization (WFTO) entwickelt und sind die Grundlage unserer Arbeit: Chancen für benachteiligte Produzent*innen
Der Faire Handel steht für nachhaltige Entwicklung und schafft neue Absatzmärkte für wirtschaftlich benachteiligte Kleinproduzent*innen.
Im Fairen Handel darf niemand aufgrund seines Geschlechts, seiner Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung oder Krankheit benachteiligt werden.
Transparenz und Rechenschaftspflicht
Gute Arbeitsbedingungen
Faire Handelspraktiken
Aus- und Weiterbildung
Faire Bezahlung
Förderung des Fairen Handels
Keine ausbeuterische Kinderarbeit, keine Zwangsarbeit
Schutz der Umwelt
Der Faire Handel steht für transparente Handelsbeziehungen, die auf Fairness und Respekt beruhen.
Fairhandels-Organisationen streben keine Gewinnmaximierung an und bauen auf langfristige Handelsbeziehungen, die auf Vertrauen und Solidarität beruhen. Die Preise werden im Fairen Handel im gleichberechtigten Dialog zwischen den Handelspartnern festgelegt.
Der Faire Handel lehnt jegliche Art von ausbeuterischer Kinder- und Zwangsarbeit ab.
26
Versammlungsfreiheit, keine Diskriminierung und Geschlechtergerechtigkeit
Der Faire Handel steht für sichere und nicht gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen.
Der Faire Handel fördert vor allem Kleinproduzent*innen und hilft ihnen, ihre Kompetenzen zu stärken.
Die Organisationen des Fairen Handels setzen sich öffentlich für einen gerechten Welthandel ein und klären über die Ziele des Fairen Handels auf.
Der Faire Handel setzt sich für umweltfreundliche Anbaumethoden und Produktionsbedingungen ein.
Impressum EL PUENTE GmbH Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen Tel: (+49) 05069 34890 Fax: (+49) 05069 348928 www.el-puente.de vertrieb@el-puente.de Redaktion: Kyra Paulig, El Puente GmbH Fotos: El Puente GmbH Gestaltung: Designwerkstatt Hildesheim, Bettina Schneider Stand August 2021
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des
Gefördert durch
27
EL PUENTE GmbH Lise-Meitner-Str. 9 D-31171 Nordstemmen www.el-puente.de
Die Produkte erhaltet Ihr im Online Shop shop.el-puente.de oder in Eurem nächsten Weltladen: