PRINT & PUBLISHING 245

Page 1

WE LOVE PRINT, MEDIA & COMMUNICATION

Jänner 2019 Folge 245 28. Jahrgang Euro 5,– issn 1018 8054

NEU

voxel

ÖSTERREICHISCHE POST AG, MZ 12Z039233 M

Die Seiten für 3D-Druck

viscom 2019

HEIDELBERG

Messe zum Mitmachen

Forschen für die Zukunft

MANUFAKTUR SPEZIAL Das Schöne gestalten



Termine ƒ Jänner bis November 2019

Island

Finnland

Norwegen Schw eden

Estland

Lettland Dänema rk Litauen

Niederlande

W r

Polen

Belgien

Ukraine

Tschechien

Frankreich Ungarn

Rumämien

Slowenien Kroatien

Po rt ug

al

Bosnien u. Herzegowina

M oldawien

Georgien Serbien u. Mo ntenegro

Armenien

Bulga rien Albanien

Mazedonien

Griechen-

www.fespa2018.com

08.01. – 10.01. viscom DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND

26.01. – 29.01. Paperworld FRANKFURT, DEUTSCHLAND

21.03. – 24.03. Leipziger Buchmesse LEIPZIG, DEUTSCHLAND www.leipziger-buchmesse.de

14.05. – 17.05. Fespa 2019 MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

www.wan-ifra.org

08.10. – 10.10. IFRA World Publishing Expo BERLIN, DEUTSCHLAND

16.10. – 20.10. Frankfurter Buchmesse FRANKFURT, DEUTSCHLAND

www.viscom-messe.de

25.02. – 28.02. Hunkeler Innovationdays 2019 LUZERN, SCHWEIZ http://innovationdays.hunkeler.ch

245 … 2018

www.fespa.com

www.buchmesse.de

24.09. – 27.09. Labelexpo Europe 2019 BRÜSSEL, BELGIEN

www.labelexpo-europe.com

12.11. – 14.11. InPrint MÜNCHEN, DEUTSCHLAND

www.inprintlive.com

03


ƒ

Inhalt

245 14

CONTENT

EDITORIAL 07 _ Gedanken zum Jahresende und zum Neuen Jahr …

HERAUSGEBERBRIEF 08 _ Dekordruck im Eilzugstempo: Von der Massenfertigung zur individuellen Gestaltung

10

BUSINESS &MARKT

PEOPLE &EVENTS

16

PEOPLE & EVENTS

BUSINESS & MARKT

10 _ Koenig & Bauer Flexotecnica Open House: 300 Besucher kamen nach Tavazzano 11 _ Igepa Systems DemoDAY: Der Großformat-Treffpunkt 12 _ GUA-Konferenz: Den Wandel der Druckindustrie proaktiv gestalten

14 _ Verband schlägt Papieralarm: Papiernachfrage contra Kapazitätenabbau 16 _ Heimtextil 2019 mit neuem Konzept: Mehr Fläche und Synergien 17 _ Utopisches Philodendron-Motiv: Epson interpretiert »Toward Utopia« Thema 18 _ viscom 2019: Messe mit Mitmachcharakter 19 _ swissQprint: Großformatdrucker nach Maß 20 _ Hunkeler Innovationdays 2019: Erfolgreich sein mit Automatisierung 22 _ Forschen für die Zukunft: Heidelberg eröffnet Innovationszentrum 24 _ Syngroup gibt Gas: Wachsen mit Brexit und Digitalisierung

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten, soweit nicht anderwärtig betont, gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.

Die nächsten Ausgaben und deren Schwerpunkte

PRINT & PUBLISHING 246 DIGITALE DRUCKDIMENSIONEN

PRINT & PUBLISHING 247 VISUAL CATWALK

Thema: Digitale Hochleistungsproduktion – die Anforderungen für Hardware, Software und Materialien Messen: Hunkeler Innovationdays Event: Online Print Symposium Erscheinungstermin: 11. FEBRUAR 2019 Redaktions- und Anzeigenschluss: 21. JÄNNER 2018

Thema: Visuelle Kommunikation – eine Branche erfindet sich neu Messen: Fespa

04

Erscheinungstermin: 02. MAI 2019 Redaktions- und Anzeigenschluss: 11. APRIL 2019 245 … 2018


Inhalt ƒ

DER UMSCHLAG DIESER AUSGABE WURDE GEDRUCKT AUF Metsä Board Prime 230 g/m2,

GELIEFERT VON METSÄ BOARD.

ZEITREISE 50 _ 25 Jahre Print & Publishing: Der Jahresrückblick 1994

26

MEDIEN KOMMUNIKATION DESIGN

34

PRODUKTION &TECHNOLOGIE

MEDIEN . KOMMUNIKATION . DESIGN

PRODUKTION & TECHNOLOGIE mit

26 _ Künstliche Intelligenz schafft Kunst: KI-Gedicht von TUNNEL23 27 _ Denk klar: Klug entscheiden in digitalen Zeiten 27 _ Lettering Ideenschutz: DIY-Projekte, Digitalisierung & Schmuckelemente 28 _ Manufaktur Spezial: Dem Erwartbaren etwas Starkes entgegensetzen

34 _ Roland DG VersaEXPRESS RF-640 8 Colour: Gemacht für beeindruckende Projekte 35 _ Lissaboner Ocyan Group: Mehr Produktivität mit Tilia Labs Phoenix 36 _ Usain lässt grüßen: EFI präsentiert Reggiani Bolt 38 _ 275 Jahre L. N. Schaffrath: Zeitschriftenproduktion mit langer Rapida 106-Wendemaschine 40 _ Gedruckte Elektronik: Siebdruckverfahren ermöglicht schnelle Serienproduktion 42 _ Individueller Look fürs Auto: 3M mit neuen Car Wrap Film Farben 42 _ OBA-Papier von CGS: Überzeugt durch besondere Eigenschaften 44 _ Skateboards und Quadrocopter: So macht Lernen Spaß 46 _ Formnext in Frankfurt: Mehr als die Summe aller Teile

Impressum EMGroup GmbH . Testarellogasse 1/2, A-1130 Wien . Telefon +43(0)1/983 06 40 . Fax +43(0)1/983 06 40-18 . INTERNET www.printernet.at ADMINISTRATION E-MAIL office@europeanmediagroup.at . REDAKTION E-MAIL edit@europeanmediagroup.at . HERAUSGEBER (e.h.) Prof. Dr. Werner Sobotka CHEFREDAKTEUR | GESCHÄFTS-/VERLAGSLEITUNG Michael Seidl . VERLAGSASSISTENZ/PRODUKTION Rainer Gruber . AUTOREN Rainer Gruber, Michael Seidl, Dr. Werner Sobotka, Sabine Slaughter . LAYOUT Zeitmassdesign, Mag. Robert Sabolovic DRUCK Print Alliance HAV GmbH, 2540 Bad Vöslau PRINT & PUBLISHING ERSCHEINT IN DEN JEWEILIGEN LANDESSPRACHEN IN ÖSTERREICH, POLEN SOWIE UNGARN UND UNTERHÄLT MEDIENKOOPERATIONEN IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, SLOWAKEI, RUSSLAND UND INDIEN. INTERNATIONALE KOORDINATION EMGROUP GMBH, TESTARELLOGASSE 1/2, A-1130 WIEN, TELEFON +43(0)1/983 06 40, FAX +43(0)1/983 06 40-18, E-MAIL: OFFICE@EUROPEANMEDIAGROUP.AT

245 … 2018

05


Das Optimum lässt sich jetzt noch steigern Die Jet Press 720S hat das zuvor übliche Leistungsvermögen von Digitaldruckmaschinen verbessert und neue Maßstäbe für Qualität und Produktivität gesetzt. Unsere neue Jet Press 750S der dritten Generation bietet jetzt eine Geschwindigkeit von 3.600 Bogen pro Stunde und einen gesteigerten Nutzungsgrad bei derselben atemberaubenden Qualität. Im Austausch oder als Ergänzung zu Ihren Offsetdruckmaschinen bringen Sie deshalb mit der Jet Press 750S Ihr Unternehmen im Hinblick auf sich ändernde Marktanforderungen einen großen Schritt nach vorne.

www.imagineinkjet.com/PrintandPublishing


Editorial ƒ

245

Gedanken zum Jahresende und zum Neuen Jahr …

EDITORIAL

Wir können behaupten, es war ein ereignisreiches Jahr. Wir waren auf vielen Veranstaltungen und Messen, haben viele Menschen getroffen und sieben Ausgaben von PRINT & PUBLISHING (inklusive dieser) produziert plus eNewsletter und Online-Aktivitäten. Wir sind damit unserer Aufgabe nachgekommen, Sie mit den allerneuesten Informationen und Berichten über die Branche zu versorgen, genau das, was den Wert eines Fachmediums ausmacht. Denn Fachmedien haben in der Welt der Medien nach wie vor eine wichtige Rolle.

Zu diesem Schluss kommt die kürzlich publizierte Fachzeitschriften-Entscheiderstudie des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes. Natürlich könnte man mutmaßen, dass eine derartige Studie natürlich positiv ausfallen soll. Aber beim Durcharbeiten der Ergebnisse gibt es einige Aussagen und Schlussfolgerungen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Denn diese zeigen tatsächlich auf, wie hoch die Wertschätzung und Wertigkeit von Fachzeitschriften ist und diese auf eine hohe Akzeptanz verweisen können. Das betrifft nicht nur den Leser, sondern auch die Werbewirtschaft, die Fachmedien als hochwertige Werbeträger nutzt.

So sind Fachmedien unverzichtbare Partner in der B2B-Kommunikation. Sie helfen Entscheidern den Überblick über Produkte und Anbieter zu bewahren, sie zeigen neue Marktentwicklungen, stärken die Fachkompetenz der Entscheider, geben Impulse für Kaufentscheidungen und bieten die Grundlage, diese abzusichern. So haben Fachmedienverlage ihr Angebot längst diversifiziert, um die Bedürfnisse ihrer Kernzielgruppe bestmöglich erfüllen zu können. Neben digitalen Angeboten wie Websites, Apps, Newsletter, Social-Media Angeboten, Produktdatenbanken und Fachforen bieten Fachmedien mit Seminaren und Kongressen weitere Informationsplattformen. So werden Fachmedien nicht nur intensiv genutzt, sie aktivieren auch zur weiteren Auseinandersetzung mit Produkten und Anbietern. 80 Prozent der Entscheider sagen, dass sie in den letzten zwölf Monaten auf Grund von Informationen über Produkte und Anbieter in Fachzeitschriften auf der Homepage des Anbieters weitere Informationen eingeholt haben, 65 Prozent haben persönlichen Kontakt mit Anbietern aufgenommen und 38 Prozent geben an, Anbieter auf einer Messe besucht zu haben.

245 … 2018

Fachzeitschriften sind als Informationsquelle vor allem dort unerlässlich, wo es um Neuheiten, Trends und Marktentwicklungen geht. Vor allen anderen Informationsquellen wird ihnen von über 90 Prozent der Entscheider in diesem Bereich Informationskompetenz zugesprochen. Die zuverlässige redaktionelle Arbeit der Fachmedien bildet damit häufig eine erste Grundlage, neue Produkte und Anbieter kennenzulernen und sich in Folge damit näher zu befassen. Fachmedien geben dabei nicht nur Impulse für Kaufentscheidungen, sie bieten einen Überblick und schaffen damit Markttransparenz. Entscheider sprechen Fachzeitschriften Glaubwürdigkeit zu und schätzen sie für ihre neutrale und seriöse Berichterstattung. Knapp zwei Drittel der Entscheider gibt an, dass die Angebote von Fachmedien ihre Fachkompetenz stärken.

In der Studie werden noch viele weitere Argumente zur Nutzung und Akzeptanz von Fachmedien gebracht, und wir finden es gut, dass diese erstellt wurde. Denn sie bestätigt, was wir tagtäglich spüren. Unsere Arbeit wird geschätzt und wahrgenommen und deswegen haben wir Spaß und Freude am Gestalten von PRINT & PUBLISHING. In diesem Sinne möchten wir uns für die Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken, freuen uns schon auf das Jahr 2019 mit vielen wunderbaren Projekten und wünschen Ihnen allen eine besinnliche Zeit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Herzlichst Michael Seidl m.seidl@europeanmediagroup.at

07


ƒ Herausgeberbrief

DEKORDRUCK IM EILZUGSTEMPO

VON DER MASSENFERTIGUNG ZUR INDIVIDUELLEN GESTALTUNG TEXT . Dr. Werner Sobotka

Digitale Druckverfahren werden immer besser verwendbar und auch leistbar. Das führt dazu in neuen kreativen Formen den Dekorationsbedarf durch den Einsatz von On-Demand-Druckverfahren abzudecken. Der Einsatz von digitalen Drucktechnologien für Innenarchitektur sowohl im Interior- als auch Office-Bereich wird immer wichtiger und in Zukunft eines der neuen Business-Felder der Druckindustrie darstellen. Tapeten, Überzüge für Polstermöbel, Glas, Keramik und Holz sind die neuen Druckträger der Zukunft.

Neue empfindliche Bedruckstoffe, kleinere Auflagen und maximale Individualisierung bis auf Auflage eins oder Designermodelle – wie in der Mode durch Einzelanfertigung – werden immer gefragter. x © . Heimtextil

S

chon in den Anfängen des Dekordrucks war es nicht die Druckindustrie, die in diesem Business-Feld die Innovationen vorangetrieben hat. 1928 gilt als ein historisches Datum für die Entwicklung des industriellen Dekordrucks. Damals gründeten AEG und IG Farben in Berlin eine Kooperation (MASA AG) mit dem Ziel, einen industriellen Prozess für die Herstellung dekorativer Oberflächen zu entwickeln. Bereits 1936 wurden als erste dekorative Schichtstoffanwendungen Frühstücksbrettchen mit Leinenstruktur, die heute im Retrolook erwerbbar sind, entwickelt. Der Dekordruck trat dann seinen Siegeszug an. In den 60er-Jahren wurde der industrielle Dekordruck – verknüpft mit der Optimierung der Oberflächen – zunehmend ein wichtiger Bestandteil des Marktes. Möbeloberflächen, Fußboden-Applikationen und Wandverkleidungen boomten vor allem in der Home- und Baubranche. Eine deutliche Steigerung der Qualität der Imprägnierungen und Laminierungen durch Verbesserungen der Oberflächenqualität von Holzfaserwerkstoffen war ein weiterer Schritt nach vorne. Rein drucktechnisch wurde der Dekordruck durch den Rotationstiefdruck und der Entwicklung eines speziellen Farb-

08

Messe

managements geprägt, welches vom bekannten CMKY oder RGB Farbaufbau abwich und naturgetreue Reproduktionen von Holz- und Naturdekoren durch den Aufdruck von transparenten dekorspezifischen, rezeptierten Farbaufbauten auf massegefärbten Basispapieren ermöglichte. Spezielle Tränkungen und wasserbasierende Druckfarben wurden dazu entwickelt. Die Tiefdrucktechnologie war eigentlich die einzige Methode, die im Endlosdruck ohne Naht mit variablem Längenrapport für die Weiterverarbeitung durch Breitenvariabilität den Druck echter Halbtöne ermöglichte. Noch immer ist es in der Massenproduktion die auch heute noch präferierte Dekordrucktechnologie.

Die Vorteile der Digitalisierung Aber nun kommt der Digitaldruck – und hier vor allem Inkjet – als neues Druckverfahren für mehr Individualisierung und Persona-

lisierung auf den Markt. Neue empfindliche Bedruckstoffe, kleinere Auflagen und maximale Individualisierung bis auf Auflage eins oder Designermodelle – wie in der Mode durch Einzelanfertigung – werden immer gefragter. Bei den eingesetzten Bedruckstoffen will man vor allem reduzierte Flächengewichte, bessere Bedruckbarkeit und individuelle Imprägnierfähigkeit. Die Farbtoleranzen müssen zwischen den einzelnen Auflagen minimiert werden. Für kleinere Auflagen fordert man nicht nur individuelles Design, sondern auch unterschiedliche Dimensionsstabilitäten bei Feuchteeinwirkungen. Vor allem der ökologische Fußabdruck ist durch die bislang eingesetzte Tiefdrucktechnologie nicht optimal. Der Ersatz von Casein durch synthetische Bindemittel und auch eine Minimierung von VOC-Emissionen, die vor allem bei allen druckrelevanten Umweltzeichen gefordert werden, spielt in Zukunft eine wichtige Rolle. Für die 245 … 2018


Herausgeberbrief ƒ Qualität kommen noch Metamerie-Freiheit und verbesserte Lagerstabilität vor allem bei den immer wichtiger werdenden Effektfarben hinzu. Durch die rasanten Entwicklungen des Digitaldrucks aufgrund der Verwendung völlig neuer Farbsysteme, neuer Bedruckstoffe, völlig neuer Primer-Technologien, neuester und effektiverer Düsensysteme und der Individualisierung der eingesetzten Tinten wurde die Effizienz enorm erhöht, was sich auf die Rahmenbedingungen des industriellen Dekordrucks immer stärker auswirkt. Der Digitaldruck hat sich bereits in der Vorausmusterungsphase für die Massenproduktion voll durchgesetzt. Auch schmale Kantenproduktionen sind bereits im indus-triellen Einsatz. Die Vorteile des Digitaldrucks liegen auf der Hand: die totale Individualisierung des Designs, kurze Dekorentwicklungszeiten, weitaus kürzere Lieferzeiten, Verzicht auf jegliche Zylinderlogistik, Herstellung kleinerer Losgrößen bis auf Auflage eins sowie ökologische Effekte bei der Produktion. Was sind noch die größten Herausforderungen eines Technologiewechsels? Dazu gehört die Vergleichbarkeit konventioneller und digitaler Druckergebnisse vor allem bei der Druckqualität und Metamerie-Freiheit.

Herausfordernd sind zudem die hohen Farbkosten, um eine Kosteneffizienz für die digitale Fertigung vor allem bei größeren Produktionsmengen zu erzielen.

Individuell anstatt Masse Wie bei allen industriellen Prozessen schlägt vor allem im Dekordruck Industrie 4.0 durch. Intelligente und sich rasant ändernde Designs, damit verbunden intelligentere Kunden durch bessere Kundenorientierung und Individualisierung. Nicht der Handel, nein, der Individualkunde bestimmt das Produkt. Vor allem globale Trends können viel besser und schneller umgesetzt werden als bisher. War der Dekordruck bisher das Geschäftsfeld großer Handelsketten und Konzerne, so werden in Zukunft kleinere spezialisierte Digitaldruckereien viele Marktanteile in dieser Branche an sich reißen können. Neue Umweltstandards können auch von Digitaldruckern besser umgesetzt werden. Vor allem durch individuellere Materialwahl werden die Entflammbarkeit, die Haltbarkeit und Rezyklierbarkeit positiv beeinflusst. Latex-Farben zum Beispiel für Dekor sind Outdoor-freundlicher und enthalten weitaus weniger VOC-Anteile. Auch PVCfreie und umweltzertifizierte Bedruckstoffe

werden die Zukunft immer stärker als bisher beeinflussen. Der Dekordruck befindet sich auf dem Weg ins digitale Zeitalter des Drucks, und in einigen Jahren wird die Massenfertigung immer stärker durch Individualfertigung ersetzt werden. 1

Nicht der Handel, nein, der Individualkunde bestimmt das Produkt. Vor allem globale Trends können viel besser und schneller umgesetzt werden als bisher. x © . Heimtextil Messe

GROUP D.M.T.

BANGKOK · PHUKET · CHIANG MAI · PHNOM PENH · MUNICH

30 JAHRE BILDBEARBEITUNGSSERVICE 3D-CGA ANIMATION FARBKORREKTURMASKEN E-SHOP-BILDOPTIMIERUNG FARBKORREKTUREN FREISTELLPFADE MAGAZIN- UND KATALOGERSTELLUNG BILDRETUSCHE

Group D.M.T. Co., Ltd. I www.digital-media-tech.com I sales@digital-media-tech.com Kundenservice Deutschland: 089 954 574 220 I Zentrale Thailand: +66 2 657 1081


ƒ Bestellung

DIE KOMPLETTE E-AUSGABE VON

KÖNNEN SIE ZUM PREIS VON 5 EURO UNTER OFFICE@EUROPEANMEDIAGROUP.AT BESTELLEN. 010

245 … 2018


Abonnement ƒ

ABO BESTELLUNG

Nähere Informationen zur Bestellung Ihres persönlichen PRINT & PUBLISHING Abonnements finden Sie unter:

www.printernet.at

245 … 2018

051


1.500 Fußballfelder jeden Tag !

lder in Europa wachsen? Wussten Sie, dass … die Wä re Produkte. toff für Papier und viele ande hs Ro r de t mm ko en rst Fo n Aus de ² n zehn Jahren um 44.000 km zte let n de in he äc ldfl Wa re Dabei hat unse .* als 1500 Fußballfelder pro Tag hr me d sin s da – en mm no zuge

Sie lieben Magazine? Dann freut es Sie bestimmt zu hören, dass sie aus natürlichen, nachwachsenden und recycelten Quellen stammen.

* UN FAO, Global Forest Resources Assessment 2005-2015. Two Sides ist eine weltweite Initiative, um den verantwortungsvollen Umgang mit Zellstoff & Papier zu unterstützen. Wenn nachhaltig bewirtschaftete und zertifizierte Wälder die Quelle sind, dann ist Print ein sehr starkes und natürliches Medium für Kommunikation.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.