ICP Research Report 2021

Page 13

Institutsbericht 2021

1.7

Institute of Computational Physics

Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

Dieses Projekt zielt darauf ab, das Potenzial der thermophoretischen Kraft zum Sammeln von Partikeln aus der Atmosphäre zu untersuchen. Dazu wird eine rechnerische Untersuchung der Luftströmung durch eine Sammelkammer durchgeführt, die Aerosolpartikel unterschiedlicher Grösse und Dichte sowie einen vertikalen thermischen Gradienten enthält, der die Partikelablagerung in der Sammelregion steuern soll. Zur Beschreibung der Luftströmung wird ein fluiddynamisches Modell erstellt, wobei auch die grössenabhängige Widerstandskraft der Luft auf die Partikel detailliert berücksichtigt wird. Die Auswirkung der Partikeleigenschaften (Grösse, thermische Leitfähigkeit, Dichte), des Luftstroms und der Turbulenzen auf den Abscheidungsprozess wird analysiert, bevor die ersten Tests im physikalischen Gerät durchgeführt werden. Mitwirkende: Partner: Finanzierung: Dauer:

A. Zubiaga, M. Boldrini, G. Boiger myLab Elektronic GmbH Innosuisse 2019–2020

Die Umgebungsluft kann eine Reihe von Schwebeoder Aerosolpartikeln unterschiedlicher Herkunft und Grösse enthalten. Es kann sich um natürliche Partikel wie Pollen, Staub oder Bazillen und Viren handeln, aber auch um vom Menschen verursachte wie Smog oder Russ. Die Grössen können von einem Bruchteil eines Millimeters bis hinunter zu einem Nanometer oder darunter reichen. Partikel werden durch das Trägergas bis zu ihrer Ablagerung durch Auftriebseffekte transportiert, wenn ihre Grösse gross genug ist. Partikel, die kleiner als ein Mikrometer sind, können dagegen für unbestimmte Zeit in der Luft schweben bleiben. Dadurch erhöhen sich die negativen Auswirkungen, die sie auf unsere Gesundheit haben können. Fein- und Ultrafeinstaub kann zum Beispiel tief in die Lunge und in das Herz-KreislaufSystem eindringen. Eine naheliegende Möglichkeit, ihre schädlichen Auswirkungen zu kontrollieren und zu begrenzen, ist die Sammlung für Überwachungsoder andere Zwecke.

In diesem Projekt untersuchten wir das Potenzial der thermophoretischen Kraft, um Partikel aus der Atmosphäre zu sammeln. Wir betrachteten zunächst den Luftstrom durch die Sammelkammer. Für die Studie wurde reale Geometrie verwendet und besonderes Augenmerk wurde auf die Minimierung des negativen Einflusses von Turbulenzen gelegt, sobald ein stationärer Zustand der Strömung erreicht ist. Als nächstes wurde der Transport der Partikel in der Luft betrachtet. Die Partikelgrössenabhängigkeit der Strömungswiderstandskraft wurde sorgfältig berücksichtigt. Schliesslich wurde die thermophoretische Kraft eingeführt, indem eine zusätzliche Kraft auf die Partikel in Abhängigkeit von einem thermischen Gradienten innerhalb des Fluids hinzugefügt wurde. Es hat sich gezeigt, dass die neue Kraft die Ablagerung der suspendierten Partikel stark begünstigt. Die Ablagerungsreichweite hängt jedoch von den thermischen Eigenschaften der Partikel ab, und es hat sich gezeigt, dass die Partikelgrösse sie am stärksten beeinflusst. Daher wird eine ungleichmässige Verteilung der Partikel in der Kammer vorhergesagt, wobei Partikel grösserer Grösse eine grössere Ablagerungsreichweite haben. Die Schlussfolgerungen der Studie werden durch Tests mit dem physikalischen Gerät validiert. Abb. 1: Computational Fluid Dynamics einer Partikelsammelkammer. Die Strömungslinien zeigen die Luftströmungsrichtung. Die Punktwolken stellen die Verteilung der ankommenden Partikel und deren Geschwindigkeit dar. Die grösseren Partikel auf der rechten Seite stellen ein typisches Ablagerungsmuster der gesammelten Partikel dar. Das rote Quadrat stellt die Sammelregion dar, in der die thermophoretische Kraft aktiv ist. Ein grosser Teil der Partikel wird aufgrund der thermophoretischen Kraft in den wenigen Millimetern nach Eintritt in den Ablagerungsbereich abgelagert. Die mikroskopische Aufnahme im Inset zeigt eine typische Grösse der gesammelten Partikel.

Zürcher Fachhochschule

8

www.zhaw.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

A.7 ICP-Mitarbeitende

1min
page 60

A.6 ICP-Spin-off-Firmen

3min
pages 57-59

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz

3min
pages 47-48

A.5 Vorlesungen

3min
pages 55-56

4.5 Künstliche-Intelligenz (KI) Wärmepumpen-Regler

2min
page 46

4.4 Messtechnik für dezentrale Energiesysteme

2min
page 45

A.2 Wissenschaftliche Publikationen

7min
pages 50-52

4.3 Design und Entwicklung von künstlichen Hautmodellen für taktile Sensoranwendungen

2min
page 44

4.2 Tragbares Gerät zur Frühdiagnose von Lymphödemen

2min
page 43

4.1 Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Umgebungen

2min
page 42

3.7 Hardware-Software-Integration und Validierung eines kompakten Terahertz-Systems

2min
page 40

3.6 Organische Terahertz-Photonik

1min
page 39

elektrochemischen Methoden und theoretischen Modellen

2min
page 38

3.4 Neue Tools für die Charakterisierung von Quanten-Punkt-Displays

1min
page 37

Kombination von Experiment und Simulation (CTDyn

2min
page 36

grossflächige Perowskitsolarzellen

1min
page 35

trainiertes neuronales Netzwerk

2min
page 34

3 Organische Elektronik und Photovoltaik

1min
page 33

Brennstoffzellen für Transportanwendungen

2min
page 29

2.4 Thermodynamisch konsistenter Ansatz zur Modellierung von Redox-Flow-Batterien

2min
page 31

2.1 Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

2min
page 28

und Befeuchtung

2min
page 30

Verlagerungsstrategie

2min
page 26

und Effektivität

1min
page 25

1.18 Erweiterte Peridynamik-Fähigkeit bei der Vorhersage von mechanischen Fehlern

2min
page 24

1.15 Effektive Wärmeleitfähigkeit und CFD-Implementierung einer Heatpipe

2min
page 21

von Kunststoffrohren

1min
page 20

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung

2min
page 23

1.16 Simulation der Hüllentemperatur eines Heissluftballons

2min
page 22

Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren

2min
page 19

Klimaanlagen

2min
page 18

von SOFC-Elektroden

2min
page 17

1.10 Modellbasierte Optimierung von MIEC-SOFC-Anoden

2min
page 16

beweglichen Pistolen

2min
page 12

1.7 Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

2min
page 13

Kapillardruck bei der Entwässerung in Opalinuston

1min
page 15

1.5 CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

2min
page 11

1.8 Dreidimensionale Modellierung von Pulverschneelawinen

2min
page 14

1.3 Entwicklung einer Rohrsensorplattform für Inline-Prozessüberwachung

1min
page 9

1.4 Simulationsbasierte Kalibrierung von Infusionssystemen

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.