ICP Research Report 2021

Page 18

Institutsbericht 2021

Institute of Computational Physics

1.12 Modellbasierte Entwicklung keramischer Filter für Masken, Luftreiniger und Klimaanlagen Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig geeignete Filter zur Vermeidung von Infektionen sind und dass effizientere und nachhaltigere Filterlösungen benötigt werden. Keramische Filter haben einige wesentliche Vorteile hinsichtlich ihrer Sterilisierbarkeit und Umweltverträglichkeit. Deshalb werden von einem interdisziplinären Team der ZHAW neuartige Keramikfilter mit einem modellbasierten Ansatz entwickelt. Dabei wird die komplexe keramische Filterstruktur virtuell nachgebildet. Durch die Simulation des Druckverlustes und der Filtereffizienz vieler virtueller Filterdesigns können Designrichtlinien für eine geeignete Fertigung der keramischen Filter erstellt werden. Mitwirkende: Partner: Finanzierung: Dauer:

P. Marmet, L. Holzer, R. Kontic, M. Gorbar, D. Penner Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) ZHAW 2020–2021

In einem intern von der School of Engineering der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften geförderten Projekt untersucht ein Forschungsteam massgeschneiderten Keramikfilter für die Aerosolfiltration und Virenbeseitigung. Keramische Filter haben gegenüber den Standardfiltern aus Polymerfaservliesen einige signifikante Vorteile. Die Mikrostruktur und Geometrie der Porenkanäle der Keramik lässt sich über einen weiten Bereich nach Wunsch einstellen. Keramik lässt sich problemlos durch einfaches Erhitzen sterilisieren und macht dadurch Mehrfachgebrauch eines Filters möglich. Keramik ist völlig unkritisch bezüglich Umweltbelastung und Recycling während der massive Gebrauch und unkontrollierte Abfall polymerer Mikrovliesfasern eine signifikante Quelle von Mikroplastik darstellt. Ein Team aus Forschern vom Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) und vom Institute of Computational Physics (ICP) erstellt virtuelle Modelle der im Labor hergestellten porösen Keramiken, um den Druckverlust, die Permeabilität und die Filtrationsleistung zu untersuchen. Basierend auf Mikroskopieaufnahmen (Abb. 1 a, b) wird die Mikrostruktur mit der Software GeoDict virtuell rekonstruiert. Dabei werden die mesoskaligen und die mikroskaligen Strukturen in zwei verschiedenen geometrischen Modellen erfasst (Abb. 1 b, c). In einem ersten Schritt werden die Permeabilität und die Filtereffizienzstatistik der Mikroskala ermittelt. Anschliessend werden Strömungs- und Filtrationssimulationen (Abb. 2 a, b) auf der Mesoskala durchgeführt, wobei die Mikrostruktur als poröses Medium modelliert ist, kalibriert durch die Permeabilitäts- und Filtereffizienzstatistik der Mikroskalensimulation. Damit können die Permeabilität und die Filtereffizienzstatistik für die komplexe Multiskalenstruktur bestimmt werden. Die Ergebnisse können dann mit realen Messungen an einzelnen Keramikproben verglichen werden.

Zürcher Fachhochschule

b)

d)

a)

c)

Abb 1: Mikroskopische Aufnahme der keramischen Multiskalenstruktur der Mesoskala a) und Mikroskala b). Virtuelle Rekonstruktion der mesoskaligen c) und mikroskaligen Struktur des Filters mit GeoDict.

a)

Poröses Medium kalibriert mit der Simulation der Mikroskale

b)

Abb. 2: a) Simulation des Druckabfalls zur Bestimmung der Permeabilität und b) Filtrationssimulation zur Bestimmung der Filtereffizienz mit GeoDict. Die Mikroskala der Struktur wird durch die Kalibrierung der Permeabilität und der Filtereffizienzstatistik in der porösen Zone der mesoskaligen Struktur berücksichtigt.

Nach der Validierung des Modells können aus Hunderten von virtuell erzeugten Strukturen Gesetzmässigkeiten abgeleitet werden, die wiederum den Keramikforschern als Designgrundlage für die Weiterentwicklung dienen. Dies reduziert die Anzahl der notwendigen Laborversuche zur Entwicklung optimierter Filtermaterialien.

13

www.zhaw.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

A.7 ICP-Mitarbeitende

1min
page 60

A.6 ICP-Spin-off-Firmen

3min
pages 57-59

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz

3min
pages 47-48

A.5 Vorlesungen

3min
pages 55-56

4.5 Künstliche-Intelligenz (KI) Wärmepumpen-Regler

2min
page 46

4.4 Messtechnik für dezentrale Energiesysteme

2min
page 45

A.2 Wissenschaftliche Publikationen

7min
pages 50-52

4.3 Design und Entwicklung von künstlichen Hautmodellen für taktile Sensoranwendungen

2min
page 44

4.2 Tragbares Gerät zur Frühdiagnose von Lymphödemen

2min
page 43

4.1 Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Umgebungen

2min
page 42

3.7 Hardware-Software-Integration und Validierung eines kompakten Terahertz-Systems

2min
page 40

3.6 Organische Terahertz-Photonik

1min
page 39

elektrochemischen Methoden und theoretischen Modellen

2min
page 38

3.4 Neue Tools für die Charakterisierung von Quanten-Punkt-Displays

1min
page 37

Kombination von Experiment und Simulation (CTDyn

2min
page 36

grossflächige Perowskitsolarzellen

1min
page 35

trainiertes neuronales Netzwerk

2min
page 34

3 Organische Elektronik und Photovoltaik

1min
page 33

Brennstoffzellen für Transportanwendungen

2min
page 29

2.4 Thermodynamisch konsistenter Ansatz zur Modellierung von Redox-Flow-Batterien

2min
page 31

2.1 Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

2min
page 28

und Befeuchtung

2min
page 30

Verlagerungsstrategie

2min
page 26

und Effektivität

1min
page 25

1.18 Erweiterte Peridynamik-Fähigkeit bei der Vorhersage von mechanischen Fehlern

2min
page 24

1.15 Effektive Wärmeleitfähigkeit und CFD-Implementierung einer Heatpipe

2min
page 21

von Kunststoffrohren

1min
page 20

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung

2min
page 23

1.16 Simulation der Hüllentemperatur eines Heissluftballons

2min
page 22

Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren

2min
page 19

Klimaanlagen

2min
page 18

von SOFC-Elektroden

2min
page 17

1.10 Modellbasierte Optimierung von MIEC-SOFC-Anoden

2min
page 16

beweglichen Pistolen

2min
page 12

1.7 Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

2min
page 13

Kapillardruck bei der Entwässerung in Opalinuston

1min
page 15

1.5 CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

2min
page 11

1.8 Dreidimensionale Modellierung von Pulverschneelawinen

2min
page 14

1.3 Entwicklung einer Rohrsensorplattform für Inline-Prozessüberwachung

1min
page 9

1.4 Simulationsbasierte Kalibrierung von Infusionssystemen

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.