ICP Research Report 2021

Page 23

Institutsbericht 2021

Institute of Computational Physics

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung Das Problem des adhäsiven Verschleisses von Goldkontaktschichten beeinträchtigt die Lebensdauer wichtiger elektronischer Schaltungskomponenten in Braillezeilengeräten. Ein numerisches Modell wurde entwickelt, um automatisierte, experimentelle Tests zu unterstützen, die von den Projektpartnern durchgeführt werden. Das Ziel ist eine zuverlässige Vorhersage des mechanischen Versagens und der geschätzten Lebensdauer von Braillezeilen-Instrumenten. Mitwirkende: Partner: Finanzierung: Dauer:

Y. Safa, U. Mescheder, S. Kipke Helptech GmbH, Hochschule Furtwangen HFU Interreg 2019–2021

Verschiedene innovative technische Systeme werden eingesetzt, um die Lebensqualität von weltweit 250 Millionen blinden und sehbehinderten Menschen zu verbessern. Die Braillezeile verwendet eine Reihe von erhabenen Punkten, um Buchstaben und Zahlen darzustellen, die es einem Blinden ermöglichen, einen Text zu lesen. Ein erschwinglicheres Hilfsmittel ist das Refreshable Braille Display, das Blinden die Verbindung zu ihren Computern ermöglicht. Taktile Informationen werden dem blinden Benutzer durch kontinuierliches Heben und Senken verschiedener Kombinationen von Stiften übermittelt, während er den Cursor auf dem Bildschirm bewegt, siehe Abb. 1.

eine zuverlässige Vorhersage des adhäsiven Verschleisses des Goldkontakts. Ein automatisierter experimenteller Test wurde an der HFU von der Gruppe von Prof. Mescheder etabliert. Das entworfene System wendet eine repetitive Belastung mittels eines Schrittmotors an, der von einem Arduino gesteuert wird. Es wurde eine mikroskopische Sichtprüfung durchgeführt. Sie zeigt, dass ab einer bestimmten Anzahl von Belastungszyklen Verschleiss an der Goldkontaktfläche auftritt. Solche Experimente bieten eine Ergänzung zur computergestützten Modellierung am ICP für eine modellbasierte Optimierung des Knopfdesigns. Numerische Simulationen wurden unter Berücksichtigung verschiedener Parameter wie der Oberflächenrauheit, der Belastungsrate und der Kraftneigung durchgeführt. In einem ersten Schritt wurde ein Modell auf Basis eines globalen Ansatzes entwickelt. Ein elasto-plastisches dynamisches Reibkontaktproblem wurde auf der gesamten Kontaktfläche mit einem Open-SourceFinite-Elemente-Paket [1] gelöst. Es wurde ein lokaler Kontaktbereich mit hoher Scherspannung identifiziert. Im zweiten Schritt wurde ein lokaler Ansatz mit der Boundary-IntegralMethode angewandt, um das Haftkontaktproblem im genannten lokalen Bereich zu lösen. Es wurde eine raue Oberfläche mit zufälliger Höhe erzeugt, die den gemessenen Oberflächenamplituden entspricht. Das lokale Kontaktproblem wurde in der Fourier-Domäne des generierten Oberflächenspektrums gelöst, was eine um zwei Grössenordnungen schnellere Lösung als die traditionelle FEM ermöglichte [2]. In der lokalen Kontaktfläche sind Traktions-, Kontakt- und Adhäsionszonen enthalten, siehe Abb. 3.

Abb. 1: Braille-Modelle entwickelt von der Helptech GmbH.

Ein Mechanismus aus elektroaktivem Polymer wird verwendet, um jeden Punkt korrekt auf eine aktualisierte Höhe anzuheben, damit er gelesen werden kann. Die Elektroaktivierung stimuliert eine Druckspannung in einer PDMS-Membran, die sich durch Knicken auf eine bestimmte Höhe anhebt. Am ICP haben wir zusammen mit unseren Partnern von der HFU Furtwangen ein Modell zur Vorhersage der Knickamplitude der PDMS-Membran für gegebene Spannungssignale entwickelt, siehe Abb. 2

Abb. 2: rechnerische Vorhersage der PDMS-Schnalle unter Spannung.

Später, im Rahmen des Interreg-Projekts, wurde eine breitere Zusammenarbeit zur mechanischen Zuverlässigkeit des Braille-Tasten-Modells des deutschen Partners Helptech GmbH durchgeführt. Zwischen zwei leitenden Goldschichten zwischen der Braille-Taste und einer darunter liegenden Leiterplatte entsteht ein Reibungskontakt. Wenn ein blinder Benutzer wiederholt eine schräge Kraft auf die Taste ausübt, wird ein adhäsiver Verschleiss an der Goldoberfläche initiiert, der die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Die erforderliche hohe Lebensdauer des Braille-Tools bedingt

Zürcher Fachhochschule

Quellenangabe: [1] Y. Renard, K. Poulios. GetFEM: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02532422 [2] Frérot et al Tamaas: Journal of Open Source Software, 5 (51), 2121, https://doi.org/10.21105/joss.0212

18

www.zhaw.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

A.7 ICP-Mitarbeitende

1min
page 60

A.6 ICP-Spin-off-Firmen

3min
pages 57-59

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz

3min
pages 47-48

A.5 Vorlesungen

3min
pages 55-56

4.5 Künstliche-Intelligenz (KI) Wärmepumpen-Regler

2min
page 46

4.4 Messtechnik für dezentrale Energiesysteme

2min
page 45

A.2 Wissenschaftliche Publikationen

7min
pages 50-52

4.3 Design und Entwicklung von künstlichen Hautmodellen für taktile Sensoranwendungen

2min
page 44

4.2 Tragbares Gerät zur Frühdiagnose von Lymphödemen

2min
page 43

4.1 Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Umgebungen

2min
page 42

3.7 Hardware-Software-Integration und Validierung eines kompakten Terahertz-Systems

2min
page 40

3.6 Organische Terahertz-Photonik

1min
page 39

elektrochemischen Methoden und theoretischen Modellen

2min
page 38

3.4 Neue Tools für die Charakterisierung von Quanten-Punkt-Displays

1min
page 37

Kombination von Experiment und Simulation (CTDyn

2min
page 36

grossflächige Perowskitsolarzellen

1min
page 35

trainiertes neuronales Netzwerk

2min
page 34

3 Organische Elektronik und Photovoltaik

1min
page 33

Brennstoffzellen für Transportanwendungen

2min
page 29

2.4 Thermodynamisch konsistenter Ansatz zur Modellierung von Redox-Flow-Batterien

2min
page 31

2.1 Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

2min
page 28

und Befeuchtung

2min
page 30

Verlagerungsstrategie

2min
page 26

und Effektivität

1min
page 25

1.18 Erweiterte Peridynamik-Fähigkeit bei der Vorhersage von mechanischen Fehlern

2min
page 24

1.15 Effektive Wärmeleitfähigkeit und CFD-Implementierung einer Heatpipe

2min
page 21

von Kunststoffrohren

1min
page 20

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung

2min
page 23

1.16 Simulation der Hüllentemperatur eines Heissluftballons

2min
page 22

Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren

2min
page 19

Klimaanlagen

2min
page 18

von SOFC-Elektroden

2min
page 17

1.10 Modellbasierte Optimierung von MIEC-SOFC-Anoden

2min
page 16

beweglichen Pistolen

2min
page 12

1.7 Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

2min
page 13

Kapillardruck bei der Entwässerung in Opalinuston

1min
page 15

1.5 CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

2min
page 11

1.8 Dreidimensionale Modellierung von Pulverschneelawinen

2min
page 14

1.3 Entwicklung einer Rohrsensorplattform für Inline-Prozessüberwachung

1min
page 9

1.4 Simulationsbasierte Kalibrierung von Infusionssystemen

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.