ICP Research Report 2021

Page 28

Institutsbericht 2021

2.1

Institute of Computational Physics

Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

Redox-Flussbatterien sind eine vielversprechende Technologie zur stationären Energiespeicherung. Die Verwendung reichlich vorhandener, kostengünstiger, organischer Verbindungen stellt eine attraktive Alternative zur Verwendung von konventionellen Elektrolyten dar. Die Identifikation geeigneter organischer Verbindungen für Redox-Flussbatterien ist jedoch aufgrund des grossen verfügbaren chemischen Raums eine Herausforderung. In dem europäisch geförderten Projekt SONAR wird eine mehrskalige Modellierungs- und Optimierungsumgebung entwickelt, welche schnelle Screening chemischer Verbindungen als auch die Optimierungen von RedoxFlussbatteriekomponenten und des gesamten Systemdesigns ermöglicht. Als Teil der mehrskaligen Modellierungsumgebung werden am ICP makrohomogene Zellmodelle entwickelt, die eine effiziente Simulation wichtiger physikalisch-chemischer Prozesse innerhalb einer elektrochemischen Zelle erlauben. Mitwirkende: Partner:

Finanzierung: Dauer:

R. P. Schärer, G. Mourouga, J. Wlodarczyk, J. O. Schumacher Fraunhofer Institute for Chemical Technology, Fraunhofer Institute for Algorithms and Scientific Computing, Technical University of Denmark, Laboratories de Réactivité et Chimie des Solides, Karlsruhe Institute of Technology, University of New South Wales Europäische Kommission, Horizon 2020 2020–2023

Der grosse chemische Raum, der für organische Redoxpaare zur Verfügung steht, ermöglicht eine hohe Justierbarkeit der chemischen Eigenschaften. Eines der Hauptziele des SONAR-Projekts [1] ist die Identifikation vielversprechender Verbindungen für organische Redox-Flussbatterien, um die kommerzielle Nutzung sicherer und kostengünstiger Energiespeicher zu beschleunigen. Zu diesem Zweck wird im Rahmen des SONAR Projekts eine mehrskalige Modellierungs- und Simulationsumgebung entwickelt, die die mathematische Beschreibung von organischen Redox-Flussbatterien von der atomistischen Skala bis zum Micro-Grid ermöglicht. Die am ICP entwickelten Kontinuumsmodelle ermöglichen die Simulation physikalisch-chemischer Effekte innerhalb einer einzelnen elektrochemischen Zelle. Die Kontinuumsmodelle beschreiben die thermodynamischen Kräfte und Flüsse von Masse und Ladung, die elektrochemischen Reaktionen des aktiven Materials in den porösen Elektroden sowie die kritischen Transportphänomene innerhalb der Membran. Das von uns entwickelte 0-D U-I-SoC-Modell ermöglicht die Vorhersage der Zellleistung in Bezug auf den Ladezustand (SoC) der Batterie und die elektrische Stromdichte. Das Modell berücksichtigt die entscheidenden Aktivierungs- und Konzentrationsüberspannungen an der Elektrodenoberfläche sowie den elektro-osmotischen Effekt, der zu Volumenänderungen durch den Transfer von Lösungsmittel zwischen den Halbzellen führt. Dank der Dimensionsreduktion erlaubt das Modell eine Auswertung in Echtzeit. Abbildung 1 zeigt einen Konturplot der Zellspannung und Leistungsdichte als Funktion des Ladungszustands und der Stromdichte, wie sie vom 0-D-U-I-

Zürcher Fachhochschule

SoC-Modell vorhergesagt werden. Vorläufige Validierungsstudien mit dem MV/TMATEMPO-System zeigen eine vielversprechende Übereinstimmung zwischen dem Modell und Polarisationsexperimenten. Eine erste Version des Modells, welches sich in aktiver Entwicklung befindet, wurde bereits als OpenSource-Software veröffentlicht [2].

Abb. 1: Vorhergesagte Zellspannung (oben) und Leistungsdichte (unten) einer elektrochemischen Zelle durch das 0-D U-I-SoC Modell.

Literatur: [1] SONAR project web site: https://www.sonar-redox.eu [2] GitHub repository: https://github.com/Isomorph-ElectrochemicalCells

23

www.zhaw.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

A.7 ICP-Mitarbeitende

1min
page 60

A.6 ICP-Spin-off-Firmen

3min
pages 57-59

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz

3min
pages 47-48

A.5 Vorlesungen

3min
pages 55-56

4.5 Künstliche-Intelligenz (KI) Wärmepumpen-Regler

2min
page 46

4.4 Messtechnik für dezentrale Energiesysteme

2min
page 45

A.2 Wissenschaftliche Publikationen

7min
pages 50-52

4.3 Design und Entwicklung von künstlichen Hautmodellen für taktile Sensoranwendungen

2min
page 44

4.2 Tragbares Gerät zur Frühdiagnose von Lymphödemen

2min
page 43

4.1 Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Umgebungen

2min
page 42

3.7 Hardware-Software-Integration und Validierung eines kompakten Terahertz-Systems

2min
page 40

3.6 Organische Terahertz-Photonik

1min
page 39

elektrochemischen Methoden und theoretischen Modellen

2min
page 38

3.4 Neue Tools für die Charakterisierung von Quanten-Punkt-Displays

1min
page 37

Kombination von Experiment und Simulation (CTDyn

2min
page 36

grossflächige Perowskitsolarzellen

1min
page 35

trainiertes neuronales Netzwerk

2min
page 34

3 Organische Elektronik und Photovoltaik

1min
page 33

Brennstoffzellen für Transportanwendungen

2min
page 29

2.4 Thermodynamisch konsistenter Ansatz zur Modellierung von Redox-Flow-Batterien

2min
page 31

2.1 Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

2min
page 28

und Befeuchtung

2min
page 30

Verlagerungsstrategie

2min
page 26

und Effektivität

1min
page 25

1.18 Erweiterte Peridynamik-Fähigkeit bei der Vorhersage von mechanischen Fehlern

2min
page 24

1.15 Effektive Wärmeleitfähigkeit und CFD-Implementierung einer Heatpipe

2min
page 21

von Kunststoffrohren

1min
page 20

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung

2min
page 23

1.16 Simulation der Hüllentemperatur eines Heissluftballons

2min
page 22

Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren

2min
page 19

Klimaanlagen

2min
page 18

von SOFC-Elektroden

2min
page 17

1.10 Modellbasierte Optimierung von MIEC-SOFC-Anoden

2min
page 16

beweglichen Pistolen

2min
page 12

1.7 Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

2min
page 13

Kapillardruck bei der Entwässerung in Opalinuston

1min
page 15

1.5 CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

2min
page 11

1.8 Dreidimensionale Modellierung von Pulverschneelawinen

2min
page 14

1.3 Entwicklung einer Rohrsensorplattform für Inline-Prozessüberwachung

1min
page 9

1.4 Simulationsbasierte Kalibrierung von Infusionssystemen

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.