ICP Research Report 2021

Page 47

Institutsbericht 2021

Institute of Computational Physics

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz Die Algorithmen und Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) werden auf zahlreichen Gebieten bereits mit grossem Erfolg kommerziell eingesetzt. Einige dieser neuen Anwendungen betreffen unseren Alltag und unsere Daten werden tagtäglich von Grosskonzernen genutzt. Während über die Verwendung von persönlichen Daten als Trainingsgrundlage ein gesellschaftlicher und ethischer Diskurs geführt werden muss, stellen die KI-Algorithmen aus technisch-wissenschaftlicher Sicht ein interessantes Forschungsgebiet dar, das aktuell einen ausgeprägten Innovationsschub erfährt und selbst wiederum viele Neuerungen ermöglicht. Am ICP interessieren uns die Anwendungen, in denen computergestützte Physik und künstliche Intelligenz kombiniert werden. Konkret geht es dabei um maschinelles Lernen (ML) und dessen Kombination mit der Numerik. Unsere Kernkompetenz liegt weiterhin in den physikalischen Modellen, die Phänomene aus Natur und Technik in der Regel durch Differentialgleichungen beschreiben und die von physikalischen Gesetzen abgeleitet sind. Es ist eine grosse Chance, zum jetzigen Zeitpunkt dieses Wissen mit dem aufstrebenden Feld des maschinellen Lernens zu kombinieren. Wir strukturieren im Folgenden die möglichen Einsatzgebiete, und zeigen auf, welche Beiträge wir leisten können.

Physikalische Simulation zur Generierung von synthetischen Daten Es werden physikalische Simulationen eingesetzt, um für die ML-Algorithmen die nötigen Trainingsdaten für die Lernphase bereitzustellen. Dabei kommen klassische numerische Methoden zum Einsatz und die Herausforderung besteht darin, die richtigen Fragestellungen zu finden und die Ergebnisse in nützlichen Anwendungen konkret umzusetzen. Oft möchte man dabei neuronale Netze, die mit simulierten Daten trainiert wurden, auf ungesehene reale Daten anwenden. Aktuell gibt es dazu am ICP zwei Projekte. Sie werden auf Seite 29 und 41 im vorliegenden Forschungsbericht im Detail dargestellt. Kurz zusammengefasst: Unterstützung der Analyse von Solarzellen mit neuronalem Netzwerk: Dazu wird ein neuronales Netz mit simulierten Bilddaten trainiert. Die Simulationen basieren auf einem multiphysikalischen Finite-Element-Modell, das für den Trainingsschritt tausendfach evaluiert wurde. Optimale Steuerung einer Wärmepumpe: Mit einer Simulation von mehreren hundert Betriebsjahren wird ein neuronales Netz in einer Wärmepumpensteuerung so trainiert, dass es sparsam mit dem Strom umgeht, die stochastischen Fluktuationen des Wetters ideal ausgleicht und jederzeit für ein angenehmes Raumklima sorgt. Unsere Kompetenzen im Umgang mit Industrieprojekten und unser unternehmerisches Denken erlauben es uns, hier Brücken zu bauen und das maschinelle Lernen den Unternehmen zugänglich zu machen, die sie bis jetzt noch nicht einsetzen.

Physikalisch informierte neuronale Netze Ein Verschmelzen der Disziplinen der Physik-Simulation und des maschinellen Lernens besteht darin, die physikalischen Gesetze in die ML-Algorithmen zu integrieren, entweder als Nebenbedingungen oder beispielsweise auch in die Struktur der eingesetzten neuronalen Netzwerke. Dabei entsteht ein riesiges neues Forschungsgebiet und derzeit werden mehr offene Fragen erkannt als Antworten generiert [1]. Man entfernt sich dabei von der Prämisse, dass datengesteuerte Modelle mit einem minimalen Vorwissen und einer grossen Menge an Trainingsdaten gefunden werden sollen. Es wird vielmehr versucht, das über Jahrhunderte erworbene Domänenwissen in die Algorithmen zu integrieren. Die Kombination

Zürcher Fachhochschule

42

www.zhaw.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

A.7 ICP-Mitarbeitende

1min
page 60

A.6 ICP-Spin-off-Firmen

3min
pages 57-59

5 Computergestützte Physik und künstliche Intelligenz

3min
pages 47-48

A.5 Vorlesungen

3min
pages 55-56

4.5 Künstliche-Intelligenz (KI) Wärmepumpen-Regler

2min
page 46

4.4 Messtechnik für dezentrale Energiesysteme

2min
page 45

A.2 Wissenschaftliche Publikationen

7min
pages 50-52

4.3 Design und Entwicklung von künstlichen Hautmodellen für taktile Sensoranwendungen

2min
page 44

4.2 Tragbares Gerät zur Frühdiagnose von Lymphödemen

2min
page 43

4.1 Nachweis von Nanopartikeln in komplexen Umgebungen

2min
page 42

3.7 Hardware-Software-Integration und Validierung eines kompakten Terahertz-Systems

2min
page 40

3.6 Organische Terahertz-Photonik

1min
page 39

elektrochemischen Methoden und theoretischen Modellen

2min
page 38

3.4 Neue Tools für die Charakterisierung von Quanten-Punkt-Displays

1min
page 37

Kombination von Experiment und Simulation (CTDyn

2min
page 36

grossflächige Perowskitsolarzellen

1min
page 35

trainiertes neuronales Netzwerk

2min
page 34

3 Organische Elektronik und Photovoltaik

1min
page 33

Brennstoffzellen für Transportanwendungen

2min
page 29

2.4 Thermodynamisch konsistenter Ansatz zur Modellierung von Redox-Flow-Batterien

2min
page 31

2.1 Makro-homogene Modelle für organische Flussbatterien

2min
page 28

und Befeuchtung

2min
page 30

Verlagerungsstrategie

2min
page 26

und Effektivität

1min
page 25

1.18 Erweiterte Peridynamik-Fähigkeit bei der Vorhersage von mechanischen Fehlern

2min
page 24

1.15 Effektive Wärmeleitfähigkeit und CFD-Implementierung einer Heatpipe

2min
page 21

von Kunststoffrohren

1min
page 20

1.17 Lebensdauer von Goldkontaktkomponenten unter adhäsiver Verschleissbelastung

2min
page 23

1.16 Simulation der Hüllentemperatur eines Heissluftballons

2min
page 22

Infrarot-Schweissen von Kunststoffrohren

2min
page 19

Klimaanlagen

2min
page 18

von SOFC-Elektroden

2min
page 17

1.10 Modellbasierte Optimierung von MIEC-SOFC-Anoden

2min
page 16

beweglichen Pistolen

2min
page 12

1.7 Thermophoretische Kraft auf Schwebeteilchen

2min
page 13

Kapillardruck bei der Entwässerung in Opalinuston

1min
page 15

1.5 CFD-Modellierung von Tropfenaufprall in eine ruhende Flüssigkeit

2min
page 11

1.8 Dreidimensionale Modellierung von Pulverschneelawinen

2min
page 14

1.3 Entwicklung einer Rohrsensorplattform für Inline-Prozessüberwachung

1min
page 9

1.4 Simulationsbasierte Kalibrierung von Infusionssystemen

1min
page 10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.